Die HSG Grüppenbühren/Bookholzberg II verlor in der Handball-Verbandsliga deutlich beim Tabellendritten HSG LiGra mit 34:46
Trotz vieler Ausfälle kämpfte das zusammengewürfelte Team tapfer
Marcel Janorschke half bei der HSG Grüppenbühren/Bookholzberg II aus und erzielte vier Tore
Dennoch verlor sein Team bei der HSG LiGra
Nach der Pleite in Grasberg nahm Kossen sein Team sofort in Schutz: „Wir haben im Moment so viele Ausfälle
überhaupt ein spielfähiges Team auf die Beine stellen zu können
So habe ich für diese Begegnung tatsächlich Akteure aufgestellt
Dafür haben sie ihre Sache recht ordentlich gemacht“
Er musste auf acht Stammspieler verzichten
dass sich neben Jarne Schnieders aus der ersten Mannschaft auch noch Marcel Janorschke
der schon die Handballschuhe an den Nagel gehängt hatte
sowie Kristen Krüger und der A-Jugendliche Malte Frobenius bereiterklärten
Dass diese zusammengewürfelte Mannschaft dem starken Gegner nicht das Wasser reichen könnte
Die Gastgeber begannen mit hohem Tempo und lagen nach zehn Minuten bereits deutlich mit 8:2 vorne
Zwar kamen die Gäste in der Folge etwas besser ins Spiel
so dass der Rückstand bis zur Pause weiter sechs Treffer betrug
Im zweiten Abschnitt baute LiGra den Vorsprung zügig auf zehn Tore aus und ließ somit keine Zweifel am späteren Sieger aufkommen
Viele Kundinnen und Kunden des Unternehmens Deutsche Glasfaser sahen sich am Dienstag einer Netzstörung ausgesetzt
Ein Unternehmenssprecher bestätigte unserer Redaktion auf Nachfrage
Grasberg und Worpswede seit dem Vormittag von der Störung betroffen waren
Techniker des Unternehmens hätten sich daraufhin auf die Suche gemacht
Es handele sich um eine "größere Störung"
dass der Fehler auf einer Leitung aufgetreten sei
die das Unternehmen von einem anderen Anbieter angemietet habe
Wo genau der Fehler auszumachen sein könnte
ließ sich am Nachmittag noch nicht sagen
Deutsche Glasfaser hatte vor rund zwei Jahren mit dem Netzausbau in den drei Gemeinden und auch in weiteren Ortschaften der Region begonnen
Grasberg und Worpswede mit dem schnellen Lichtleiternetz zu versorgen
Die Arbeiten befinden sich auf der Zielgeraden
Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu
Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region
!E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu
Jetzt Anmelden
Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang
Schließen
Natürlich liegen die alle in Niedersachsen
Dieser beste Ort der Welt liegt am Rande des Teufelsmoor und hat etwa 8.100 Einwohnerinnen und Einwohner
Schorse spricht mit den Grasbergern über den Mittagstisch
Die heutige Gemeinde Grasberg gibt es erst seit 50 Jahren – sie liegt zwischen den Künstlerdörfern Worpswede und Fischerhude
Und in Grasberg ist mächtig was los: All zu weit müssen die Grasberger für den Alltag nicht fahren
Supermärkte und Schule gibt’s direkt im Ort – und eine Freiwillige Feuerwehr natürlich auch
Außerdem gibt es in der Kirche die kunstvolle Arp Schnitger Orgel
eine eigene Brauerei und viele Bürgerinnen und Bürger sind engagiert beim "Familienfreundlichen Grasberg" oder beim gemeinsamen Mittagstisch
Für ihre Arbeit bekommen die Beschäftigten der Gemeinden Lilienthal
270 Mitarbeitende der Gemeinde Lilienthal profitieren wie alle rund 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst vom kürzlich erzielten Tarifabschluss
Im Künstlerdorf können sich 130 Frauen und Männer über mehr Lohn freuen
Bauchschmerzen bereitet der Abschluss dagegen mancher Verwaltung
So verursacht der Abschluss in Lilienthal allein in diesem Jahr Kosten in Höhe von 325.000 Euro
Die steigenden Löhne haben aber nicht nur höhere Ausgaben zur Folge
„Es ist wichtig für die Mitarbeitenden
dass die Gehälter ähnlich der Inflation steigen
sagt die Sprecherin der Gemeinde Lilienthal
dass die Verwaltung durch höhere Tarifabschlüsse im Wettbewerb um Fachkräfte attraktiver werde
Bei der Finanzierung sieht Marilena Koch für Lilienthal allerdings Probleme
"Der Tarifabschluss ist natürlich eine Herausforderung für den Gemeindehaushalt
In Zeiten knapper Kassen ist jede Mehrausgabe eine Belastung."
Schon jetzt sind die Personalkosten einer der größten Posten im Haushalt der Gemeinde Lilienthal
Im vergangenen Jahr beliefen sie sich auf etwa 12,5 Millionen Euro für die Beschäftigten
Durch die Erhöhung um 325.000 Euro muss die Gemeinde in diesem Jahr dann etwa 12,825 Millionen Euro zahlen
Für dieses Jahr sei das Geld im Haushalt schon eingestellt
Wie sich der Tarifabschluss in den beiden nächsten Jahren im Etat auswirkt
so die Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Touristik
da die Gemeinde Schwankungen bei der Zahl der Mitarbeiter aufgrund von Faktoren wie neue Stellen oder Arbeitszeitreduzierung nicht vorhersehen könne
Wie können diese Mehrkosten gegenfinanziert werden
Müssen andere Ausgaben dafür gestrichen werden
"Konkrete Auswirkungen werden sich erst mit den kommenden Haushaltsberatungen herauskristallisieren"
In Worpswede schlägt der Abschluss für die 130 Mitarbeitenden mit rund 988.000 Euro zusätzlich zu Buche
der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters
Er rechnet für dieses Jahr mit etwa 157.000 Euro Mehraufwand für Personalkosten
Im nächsten Jahr würden es 372.000 Euro mehr sein
"Der Tarifabschluss wird die sehr angespannte Finanzlage der Gemeinde weiter verschärfen"
Gegenüber den ursprünglichen Forderungen der Gewerkschaft stelle die Tarifeinigung jedoch einen Kompromiss dar
der seiner Meinung nach auch für die Arbeitgeberseite tragbar sei
dass sich der Abschluss zulasten der Bürgerinnen und Bürger seiner Gemeinde auswirken wird
"Auch wenn diese Tarifsteigerung kurzfristig diese Mehrkosten für Worpswede zur Folge hat
werden sich hieraus möglicherweise mittelfristig auch positive Auswirkungen auf die Schlüsselzuweisungen des Landes und auf eine mögliche Bedarfszuweisung ergeben."
In Grasberg belaufen sich die Mehrausgaben durch den Tarifabschluss auf insgesamt 800.000 Euro
der allgemeine Vertreter der Bürgermeisterin
Für das Haushaltsjahr 2025 sind es circa 127.000 Euro
für 2026 rund 301.000 Euro und für 2027 rund 372.000 Euro
die Kostensteigerung werde sich deshalb erst auf den nächsten Haushalt auswirken
"Eine genauere Aussage kann erst bei den Haushaltsberatungen für das Jahr 2026 getroffen werden"
Der Tarifabschluss sieht auch eine Neuregelung bei der Arbeitszeit vor
Ab 2026 kann die wöchentliche Arbeitszeit befristet und freiwillig auf bis zu 42 Stunden erhöht werden
"Es gibt den Mitarbeitenden eine gewisse Flexibilität
für einen bestimmten Zeitraum durch mehr Arbeitszeit ihr eigenes Gehalt zu erhöhen"
meint Lilienthals Verwaltungssprecherin Koch
"Allerdings muss hier mit Blick auf die Fürsorgepflicht gleichzeitig die Arbeitsbelastung klar im Blick behalten werden." Dass die Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung in beide Richtungen erweitert wurden
Worpswedes Bürgermeistervertreter Michael Blechmann sieht vor allem Verbesserungen für die Arbeitnehmer
für die Gemeinde Worpswede als Arbeitgeberin vereinfachten sich die Planungen jedoch nicht
Verbessert der Tarifabschluss aber die Chancen
geeignete Bewerber für die Gemeinde zu finden
Davon ist Michael Blechmann überzeugt
Denn neben der Neuregelung bei der Arbeitszeit und den prozentualen Lohnerhöhungen erhalten Beschäftigte ab 2026 die Möglichkeit
Teile der Jahressonderzahlung in bis zu drei freie Tage zu tauschen
Außerdem gibt es ab dem Jahr 2027 einen weiteren Urlaubstag
als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden
der beim sich noch verschärfenden Fachkräftemangel nicht zu vernachlässigen ist"
Im vergangenen Jahr war sie fast komplett von der Bildfläche verschwunden. Erst seit wenigen Wochen ist die Grasberger Bürgermeisterin Marion Schorfmann, die Anfang vergangenen Jahres an Krebs erkrankt war
wieder bei öffentlichen Terminen zugegen
Sie habe aus gesundheitlichen Gründen die Reißleine gezogen
Seit Februar 2024 habe sie sich insgesamt drei Operationen und einer Chemotherapie unterziehen müssen
"Ich habe unwahrscheinliches Glück gehabt und bin da ganz gut durchgekommen"
Allerdings hätten ihr die Ärzte mit auf den Weg gegeben
ihr Arbeitspensum und den Stress deutlich zu reduzieren
"Aber bei manchen Themen kann ich einfach nicht gut abschalten"
Nach den acht Stunden im Büro und bei Auswärtsterminen stünden abends oftmals noch Sitzungen oder andere Termine an
Auch an den Wochenenden sei sie stets in ihrer Funktion als Bürgermeisterin unterwegs gewesen
Nach ihrer Reha und dem eindringlichen Appell ihrer Ärzte habe sie sich deshalb intensiv Gedanken darüber gemacht
wie es beruflich für sie weitergehen soll
dass sie dem eigenen Anspruch an ihre Aufgaben zurzeit nicht gerecht werde
denn sie habe stark mit den Nachwirkungen der Behandlungen
"In Gesprächen mit anderen Krebspatienten habe ich erfahren
dass es gut und gerne auch mal ein Jahr dauern kann
bis man sich vollständig davon erholt hat"
Noch immer seien ihre Konzentrationsfähigkeit gestört und ihre Aufnahmefähigkeit gebremst
an welcher Stelle wir gerade stehen und was der nächste Schritt ist
Für Marion Schorfmann gibt es deshalb nur eine Option: aufhören
Ich kann die Gemeinde nicht ordentlich vertreten." Sie fühle sich nicht in der Lage
Körperlich sei sie in relativ guter Verfassung
dass ihr die Kraft für einen kompletten Arbeitstag fehle
als die meisten Therapien gegen den Krebs bereits abgeschlossen waren
habe sie den CDU-Vorstand darüber informiert
dass sie bei der Kommunalwahl im Herbst 2026 nicht erneut als Bürgermeisterkandidatin antreten werde
Ihre Amtszeit läuft aber regulär noch bis zu diesem Zeitpunkt und sie wisse
dass sie sich in dieser Zeit nicht so um ihre Gesundheit kümmern kann
"Deswegen gehe ich eben ein bisschen früher."
Schorfmann ist seit fast 20 Jahren Bürgermeisterin der Gemeinde Grasberg und befindet sich zurzeit in ihrer dritten Amtsperiode
Die gelernte Industriekauffrau war nach ihrer Ausbildung in den elterlichen Betrieb eingestiegen und hatte sich schon zehn Jahre lang als CDU-Ratsfrau für die Kommune engagiert
bis sie schließlich zur hauptamtlichen Bürgermeisterin gewählt wurde
Bei der ersten Wahl im Jahr 2006 gab es zwei weitere Kandidaten
2014 und 2021 war sie die einzige Bewerberin für den Posten
Die Bürgermeisterin kümmert sich nicht nur um die Verwaltung und die Politik
Sie ist ein gern gesehener Gast bei offiziellen Anlässen
Vereinsveranstaltungen und Feuerwehraktivitäten
gilt als zupackend und ist bekannt dafür
mit den Leuten gerne auch einen Schnack auf Platt zu halten
"Ich habe meinen Job immer mit vollem Einsatz und mit viel Herzblut gemacht
Vor knapp zwei Wochen habe sie die Fraktionsvorsitzenden über ihre Entscheidung informiert
in der vergangenen Woche dann den gesamten Rat
In einer nicht-öffentlichen Sitzung des Gemeinderats habe sie ihre Beweggründe erläutert und auch für Fragen zur Verfügung gestanden
Mit Schorfmanns Entlassungsantrag wird nun ein Verfahren angestoßen
ist der Bürgermeisterin zufolge jedoch unklar
könne es eine vorgezogene Bürgermeisterwahl geben
Die Niedersächsische Kommunalverfassung regelt
dass die Abstimmung in einem bestimmten Zeitraum erfolgen muss
mit sich und ihrer Entscheidung im Reinen zu sein: "Ich bin ein pragmatischer Mensch
und nächstes Jahr hätte ich ohnehin aufgehört."
Christoph Meyer ist nun auch offiziell der neue Gemeindebrandmeister in Grasberg
Im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung des Verwaltungsausschusses sowie des Gemeindekommandos der Freiwlligen Feuerwehr ernannte Bürgermeisterin Marion Schorfmann den 30-Jährigen aus Schmalenbeck zum Chef der Grasberger Einsatzkräfte
Während der jüngsten Ratssitzung Mitte März hatten die Kommunalpolitikerinnen und -politiker Meyer einstimmig in dieses Amt gewählt
der das Amt rund 18 Jahre inne hatte und nun aus eigenem Wunsch nicht wieder antrat
wurde von seiner Pflicht entbunden und zum Ehrengemeindebrandmeister ernannt
Als letzte Amtshandlung hatte Blanke während der Sitzung im neuen Feuerwehrhaus am Kirchdamm noch Heike Thoden für weitere drei Jahre als Schrift- und Pressewartin der Feuerwehr bestellt
Bürgermeisterin Marion Schorfmann verabschiedete im Anschluss den stellvertretenden Adolphsdorfer Ortsbrandmeister Uwe Feldmann und ernannte Markus Habeck zu dessen Nachfolger
Kommissarisch und für maximal zwei Jahre übernimmt Lennard Appel die Funktion des stellvertretenden Rautendorfer Ortsbrandmeisters
weil er nach Angaben von Fachbereichsleiter Andreas Koppen zurzeit noch nicht über die fachlichen Voraussetzungen für dieses Amt verfüge
Dazu müsse er noch einen Lehrgang absolvieren
um im Anschluss offiziell für die Funktion ernannt zu werden
Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Thorsten Schaffert bleibt für weitere sechs Jahre im Amt
Für 40 Jahre aktiven Dienst zeichneten Marion Schorfmann und Kreisbrandmeister Jan Hinken Robert Streffing von der Ortsfeuerwehr Grasberg aus
ebenso Uwe Meier (Tüschendorf) und Werner Bellmann (Rautendorf)
Für 50 Jahre Treue zur Ortsfeuerwehr Grasberg erhielt Axel Schönteich eine Auszeichnung
Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkeuz in Silber ging an Hans-Hermann Gerdes
In die ehemalige Bäckerei Blanke an der Speckmannstraße soll neues Leben einziehen
Nicole und Devin Boga wollen dort eine Eventlocation eröffnen
"Wir freuen uns alle zusammen sehr auf das
Noch sind allerdings ein paar bürokratische Hürden zu nehmen
Jahrhunderts hat Familie Blanke an der Speckmannstraße 23 Brot gebacken
Es wurde immer wieder angebaut und erweitert
und Ende der 1970er-Jahre bis Ende der 1980er-Jahre entstand schließlich der Anbau mit seiner großen Glasfront
Bevor er zum Grasberger Bürgermeister gewählt wurde
hatte Heinz Blanke die Bäckerei von seinem Vater übernommen und sorgte für frische Backwaren
Sohn Norbert ließ sich ebenfalls zum Bäcker ausbilden und stieg mit seiner Frau Silvia ins Geschäft ein
Das Paar übernahm die Bäckerei im Jahr 1998
Er orientierte sich beruflich schließlich neu und vermietete die Räume samt angeschlossener Backstube ab 2013 an die Bäckerei Barnstorff
wurde der Backbetrieb Ende 2023 eingestellt
kurz vor Ostern 2024 gingen schließlich die letzten Brötchen über die Ladentheke
Seitdem steht die 1300 Quadratmeter große Fläche in bester Ortskernlage leer
"Wir haben in alle Richtungen überlegt"
Auch ein Verkauf der Immobile stand kurz zur Debatte
auch potenzielle Käufer meldeten sich
aber: "Der Familienrat hat den Verkaufgedanken dann doch ad acta gelegt"
Und seine Frau Silvia fügt hinzu: "Unser Herz hängt an diesem Gebäude." Die Blankes machten den Interessenten das Angebot
Das Ehepaar betreibt seit gut zwei Jahren einen Cateringservice in der Gemeinde
Die Eventlocation soll nun das zweite Standbein bilden
das können wir nun hoffentlich bald anbieten"
Lange hätten er und seine Frau nach passenden Räumen gesucht
"Es ist natürlich sehr komfortabel für unseren Catering-Service
dass wir nun auch eine eigene Küche haben"
Nichtsdestotrotz suchen die Geschäftsleute noch weitere Mitarbeiter
Künftig will das Paar Räume für private oder betriebliche Feiern jeglicher Art vermieten
Aber auch für Schulungen und Seminare eigne sich die Fläche
340 Quadratmeter stehen dafür zur Verfügung
der ehemalige Verkaufsraum samt Büros
könne die Fläche auch geteilt werden
dass die Kunden einzelne Module buchen können"
aber ebenso auch das gesamte Catering und die Getränke von "Boga's Meetbar" zu beziehen
Und auch dort sei die Bandbreite groß: Von der Currywurst über das Büfett bis zum mehrgängigen Menü sei alles möglich
der nach eigenen Angaben Vollblut-Gastronom und für das Kochen zuständig ist
die ursprünglich aus dem Vertrieb kommt
sie sei in der Gastronomie aufgewachsen und habe zahlreiche Nebenjobs in der Branche gehabt
Noch ist allerdings nicht alles in trockenen Tüchern
ob das Konzept genehmigungsfähig ist"
Wegen der Nutzungsänderung des Komplexes wurde eine Bauvoranfrage an den Landkreis gestellt
Der Bauantrag soll in Kürze eingereicht werden
Mittlerweile sind die Leichtbauwände zwischen dem ehemaligen Verkaufsraum und den Büros entfernt und die Fläche wird entkernt
Die sanierungsbedürftige Decke wird ebenfalls erneuert
Aber erst wenn der Bauantrag und damit die Nutzungsänderung genehmigt ist
wie viele Toiletten sie beispielsweise vorhalten müssen
Dann gehen die Bauarbeiten erst richtig los
dass wir hier im Sommer starten können"
Auch das Vermieterehepaar Blanke ist von dem Konzept überzeugt
"Die Zielsetzung und Ausrichtung ist etwas ganz anderes als das
Es entstehe weder ein Restaurant noch eine Kneipe
"Und es wird hier ganz sicher keine Partyhochburg." Das Geschehen solle sich im Gebäude abspielen
Bei einem Arbeitsunfall in Grasberg ist ein Mann ums Leben gekommen. Wie die Polizei auf Nachfrage bestätigt
hat sich der Unfall am Freitag vor einer Woche gegen 11.30 Uhr in der Werkstatt eines Busunternehmens zugetragen
Der 27-jährige ausgebildete Mitarbeiter habe unter einem Linienbus gearbeitet und nach derzeitigen Erkenntnissen einen 18-jährigen Auszubildenden angewiesen
das Fahrzeug auf dem hydraulischen Wagenheber weiter hochzufahren
Dabei sei der Bus von der Bühne gerutscht und auf den 27-Jährigen gefallen
Andere Mitarbeiter hätten ihn unter dem Bus herausgezogen und noch versucht
Der Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod des 27-Jährigen feststellen
Auch die Feuerwehr Grasberg und die Polizei waren am Unfallort
Die Kinder sind schon Anfang des Monats eingezogen
jetzt wurde die Kindertagesstätte an der Wörpe auch von offizieller Seite eingeweiht
der Architekt und Elternvertreter waren am Freitagnachmittag in den Neubau an der Speckmannstraße 59 gekommen
um auf die neue Einrichtung anzustoßen
die das Haus noch nicht von innen gesehen hatten
Kita-Leiterin Julia Warncke hieß die Gäste willkommen und dankte dem Erzieherinnenteam an ihrer Seite
das in den vergangenen Wochen und Monaten viele Kompromisse habe eingehen müssen
den Eltern und dem Architekten Torsten Stelling
eine neue Kita zu beziehen und mit Leben zu füllen"
Innerhalb von zehn Monaten war das Gebäude gegenüber vom Grasberger Hof entstanden
Die gesamte Planung inklusive der Bauarbeiten zog sich jedoch rund zwei Jahre hin
Als "wunderschön" bezeichnete Bürgermeisterin Marion Schorfmann den Neubau
und die Ausstattung und die Spielgeräte draußen sind erstklassig"
Ihr Dank richtete sich vor allem an die Schausberger-Gruppe
"Wir als Gemeinde hätten das nicht wuppen können"
dass auch in der Einrichtung alles gelinge
dass es den Kindern hier gut geht und die Erzieherinnen Spaß an der Arbeit haben."
Gut 460 Quadratmeter Nutzfläche bietet die Einrichtung
die die Gemeinde nun langfristig gemietet hat
Maximal 40 Mädchen und Jungen im Alter von drei bis sech Jahren werden dort in zwei Gruppen von acht Erzieherinnen betreut
Neben einem Bewegungsraum und einem zusätzlichen Differenzierungsraum für die Betreuung in Kleingruppen gibt es auch eine große Küche
in der die Mädchen und Jungen gemeinsam zu Mittag essen
Das zweiflügelige Gebäude ist extra so konzipiert
das ein Teil bei Bedarf für weitere Gruppenräume aufgestockt werden kann
"Vielleicht kommen wir deswegen noch einmal auf sie zu"
sagte die Bürgermeisterin an Marlies und Siegfried Schausberger gewandt
dass es in Grasberg nun vorerst genügend Betreuungsplätze für den Nachwuchs gebe
Ein 45-Jähriger, der stark alkoholisiert auf seinem Elektroroller unterwegs war, ist von der Grasberger Polizei am Montagmittag aus dem Verkehr gezogen worden
Nach Angaben einer Polizeisprecherin fuhr der Mann auf dem Gehweg der Meinershauser Straße in Richtung Grasberg
Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest
dass der Roller keinen gültigen Versicherungsschutz aufwies
dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand
Ein Atemalkoholtest zeigte mehr als 2,3 Promille an
sodass der 45-Jährige zur Blutprobe gebeten wurde
die Innenarchitektin beauftragt – aber ob das Fitnessstudio in Grasberg wirklich eröffnet wird
In einem ersten Gespräch hatte der Landkreis als Baugenehmigungsbehörde grünes Licht gegeben
Die Investoren haben nun eine Petition gestartet
um die Landkreisbehörde davon zu überzeugen
dass ein Fitnessstudio in der Gemeinde Grasberg von den Bürgern gewollt ist
In dem ehemaligen Schuhgeschäft Am Langenmoor in Grasberg will die Bremer Firma MT Fitness Solutions künftig Sport anbieten
Diese Studios seien spezialisiert auf den ländlichen Raum und böten ein Konzept für kleine Flächen
Gesellschafter des Bremer Franchisenehmers
Auf rund 380 Quadratmetern sollen den Sporttreibenden in dem Studio
Geräte und Freihanteln zur Verfügung stehen
man kann sich aber auch jederzeit ein Personaltraining buchen"
Die Räume seien allesamt videoüberwacht
Die Mitglieder erhalten über eine App Zugang zu dem Studio
dass das ehemalige Schuhgeschäft Am Langenmoor zur Vermietung stand und nahmen Kontakt zum Vermieter auf
"Zuerst haben wir aber mit der Gemeinde gesprochen"
dass der Landkreis das Projekt genehmigen müsse
In einem Telefongespräch habe eine zuständige Landkreismitarbeiterin versichert
in dem ehemaligen Ladengeschäft ein Sportstudio einzurichten
"Daraufhin haben wir den Mietvertrag unterzeichnet und die Gebühren an den Franchisegeber bezahlt"
Als der Vermieter schließlich die Nutzungsänderung beantragen wollte
ein Fitnessstudio sei dort nicht zulässig
Bei der ersten Auskunft habe man versehentlich einen falschen Bebauungsplan zur Hand gehabt
Nun müsse der B-Plan geändert werden
um ein Fitnessstudio in diesem Bereich zuzulassen
"Das ist sehr teuer und dauert vor allem lange
neun bis zwölf Monate wurde uns gesagt"
Aus seinem Frust heraus hat er eine Petition gestartet
dass der Landkreis Hintelmann zufolge gegen den Willen der Gemeinde handele
"Die Gemeinde begrüßt die Planung
warum kann der Landkreis da nicht ein wenig flexibler reagieren?"
Ihn ärgere die Sturheit der Behörde
schließlich habe man sich auf die – wenn auch nur mündliche – Aussage verlassen
"Der Landkreis bietet eine allgemeine Bauberatung an
in der spontan auf allgemeine Bauanfragen telefonisch oder persönlich eingegangen wird"
Die Bauberatung erfolge "unverbindlich und ohne Prüfung in der Tiefe"
Deshalb ersetze sie auch nicht die Bauvoranfrage oder Baugenehmigung
die ein mögliches Vorhaben vollumfänglich prüft und bewertet
dass es auch in diesem Fall eine allgemeine Bauberatung gegeben habe
bei der "irrtümlicherweise von einem falschen (alten) Bebauungsplan ausgegangen" wurde
Dies sei einige Wochen später während eines zweiten Gesprächs aufgefallen
und der Landkreis habe seine Aussage korrigiert
Grundsätzlich begrüße die Behörde die Errichtung eines Fitnessstudios in Grasberg
jedoch seien auch in diesem Fall die gültigen Bauvorschriften zu beachten
Ein Sportstudio widerspreche der Festsetzung des gemeindlichen Bebauungsplans für das Gebiet Langenmoor und sei daher unzulässig
"Auch eine Befreiung ist nicht möglich
da die Festsetzung zum Sondergebiet einen sogenannten Grundzug der Planung darstellt"
Die Ansiedlung eines Fitnessstudios sei in diesem Bereich nur möglich
wenn die Gemeinde den Bebauungsplan entsprechend ändere
Laut Kreissprecherin wolle die Behörde "gerne einen Prozess zur Änderung des Bebauungsplans durch die Gemeinde positiv unterstützen"
Eine schnelle Baugenehmigung sei möglich
wenn die Planung auf Gemeindeebene und das Bauantragsverfahren Hand in Hand gingen und damit die Baugenehmigung bereits erteilt werden könne
dass die Änderung auch in Kraft tritt
wenn ein derartiges Angebot geschaffen wird"
allgemeiner Stellvertreter der Bürgermeisterin
allerdings müsse der Gemeinderat diesen Schritt zuerst beschließen
Zudem sei der Ablauf eines solchen Verfahrens gesetzlich vorgeschrieben
die Zeiten zwischen den einzelnen Schritten möglichst kurz zu halten"
Dies sei aber auch abhängig von den zeitlichen Möglichkeiten des Planungsbüros und den Sitzungsterminen
Eine andere Möglichkeit als den Bebauungsplan zu ändern gebe es nicht
"Wir hatten auf die Flexibilität der Baubehörde gehofft und dass man gemeinsam über eine Lösung redet"
Er und seine Mitstreiter hoffen nun nach eigenen Angaben auf Gesprächsbereitschaft des Landkreises
einen sechsstelligen Betrag in Grasberg zu investieren
dass die Petition Eindruck beim Landkreis mache
Sollte es bei der B-Planänderung bleiben
ist für Hintelmann und seine Kollegen Schluss in Grasberg
bevor es überhaupt richtig losgegangen ist
wir haben noch andere Standorte im Blick."
Nachdem sich der CDU-Landtagsabgeordnete Axel Miesner wegen des schlechten Zustands der Straßen im Osterholzer Kreisgebiet an den niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies gewendet hat
meldet sich nun auch die zuständige Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Verden zu Wort
Aufgrund des Zustands der Straßen will die Behörde an der L 133 in Lilienthal und Grasberg tätig werden
Allerdings seien die Arbeiten noch nicht terminiert
"Es fehlen schlicht die dafür notwendigen Haushaltsmittel"
Auch die Voruntersuchungen könnten erst beginnen
wenn die Haushaltsmittel für das Projekt zur Verfügung stünden
Axel Miesner hatte vor allem den Zustand der L 133 in Grasberg (Wörpedorfer Straße) sowie in Lilienthal (Falkenberger Straße) kritisiert
Laut Landesbehörde handelt es sich bei der Wörpedorfer Straße um eine Betonfahrbahn mit angesetzten Asphaltstreifen
Das Problem dort seien Versackungen der Betonplatten sowie Absenkungen des gut ein Meter breiten Asphaltstreifens
Die geschätzten Kosten für einen Vollausbau der 3,3 Kilometer langen Strecke liegen nach Angaben der Behördensprecherin bei etwa sechs Millionen Euro
Der Bereich der L 133 in Lilienthal weise Kantenabrisse und starke Versackungen auf
"Der Zustand hat sich hier in den vergangenen Monaten sehr verschlechtert"
Die Kosten für eine Sanierung liegen schätzungsweise bei rund drei Millionen Euro für eine Strecke von 1,7 Kilometer
Allerdings handele es sich lediglich um grobe Kostenschätzungen
"Für beide Bereiche können die Baukosten für den Vollausbau erst genauer ermittelt werden
wenn Voruntersuchungen der tieferen Schichten vorliegen"
Zu der L153 in Osterholz-Scharmbeck konnte sich die Verdener Geschäftsstelle nicht äußern
weil sie auf dem Gebiet des Geschäftsbereichs Stade liegt
Im Haushaltsjahr 2025 wurden für den Erhalt der Landesstraßeninfrastruktur in Niedersachsen 109,5 Millionen Euro beschlossen
Der Erhaltungszustand der niedersächsischen Straßen und Brücken mache es notwendig
Schwerpunkte im Landesstraßenbauprogramm zu setzen
Eine strenge Prioritätensetzung sei deshalb unumgänglich
In dem finalen Bauprogramm seien sowohl Sanierungsmaßnahmen an Straßen und an Radwegen
Brückenersatzneubauten und Radwegneubauprojekte
als auch einige Um- und Ausbauvorhaben enthalten
"Für neue großflächige oder auch tiefgehende Fahrbahnerhaltungsmaßnahmen bleiben aber weiterhin nur geringe finanzielle Spielräume"
So stünden dem Geschäftsbereich Verden
dessen Zuständigkeitsbereich sich auf die Landkreise Celle
Heidekreis und Verden sowie teilweise die Landkreise Lüneburg
für den Erhalt der insgesamt 780 Kilometer Landesstraßen einschließlich Bauwerke und Radwege lediglich rund 6,4 Millionen Euro zur Verfügung
Der Findorff-Heimatverein sucht einen neuen zweiten Vorsitzenden
Der bisherige Amtsinhaber Harald Schnakenberg hatte sein Amt Ende des Jahres niedergelegt
wie der Vorsitzende Günther Behrens jetzt mitteilt
wie Behrens während der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins am Sonntagnachmittag im Findorffhof erklärte
zu der ihm zufolge mehr als 50 Mitglieder gekommen waren
Es handele sich dabei um einen verantwortungsvollen Posten
bis sich der Vorstand finde und gut zusammenarbeite
in diesem Jahr einen Stellvertreter präsentieren zu können
Erstmals wurde auf der Versammlung auch ein Beirat gewählt
Diesem gehören nun Jürgen Miesner
Frank Schlüter und Lür Bräuer an
die als Beiratsmitglieder jedoch nicht stimmberechtigt sind
Behrens verspricht sich von der Einrichtung des Beirats ein größeres Netzwerk
"Wir brauchen mehr Helfer und hoffen so auf mehr Zuspruch."
Dezember gehörten 336 Frauen und Männer dem Verein an
Einen starken Anstieg der Besucherzahlen verzeichnete der Verein im vergangenen Jahr
Insgesamt waren 5720 Gäste auf dem Findorffhof
Im Jahr zuvor waren es 3120 Gäste gewesen
Behrens führt die hohen Besucherzahlen unter anderem auf die Konzerte zurück
die regelmäßig auf der Diele stattfinden
"Der Hof hat sich geöffnet."Und auch die Kunstwerker hätten mit ihrem Wintermarkt einen großen Beitrag geleistet
Die Veranstaltung soll auch in diesem Jahr wieder stattfinden
die schon gemeinsam in Seehausen die Schulbank drückten
feiern sie nun ihre eiserne Hochzeit und damit 65 Ehejahre
denn gemeinsam und in Eigenarbeit bauten sie auf einem von Rolf Meyerdierks' Eltern geschenkten Grundstück ihr Haus in der Seehauser Straße
1964 bezog das Paar mit Tochter Angela das neugebaute Haus
23 Jahre lang arbeitete Rolf Meyerdierks als Maurer
bis er krankheitsbedingt den Beruf wechseln musste
Nach drei Jahren als Verkaufsfahrer arbeitete er viele Jahre für das Bremer Stadtamt
während sich Ehefrau Alwine um die Tochter und das Haus kümmerte
Nachbarskinder seien sie nicht direkt gewesen
Aber sie hätten sich schon in der Kindheit gekannt
In ihrer Jugend trafen sie sich in der örtlichen Gastwirtschaft zum Feiern und kamen sich näher
familiären Kreis feierten sie vor 65 Jahren mit einigen Freunden im elterlichen Wohnzimmer
Im kleinen Kreis begehen sie jetzt mit Familie
Nachbarn und Freunden auch ihren Ehrentag mit einem gemeinsamen Mittagessen und einem abschließenden Kaffeetrinken
Sie seien dankbar für ihre Gesundheit
Den Grund für ihre körperliche Fitness liege darin
dass sie während ihres gesamten Lebens viel gearbeitet
aber sich auch Ruhe gegönnt hätten
Noch heute hält sich Alwine Meyerdierks fit durch Hockergymnastik
Rolf Meyerdierks besuchte 14 Jahre lang den Reha-Sport
„Jetzt ist der Garten mein Sport“
Nach ihrem Geheimnis für ein langes zufriedenes Zusammenleben gefragt
sagt Alwine Meyerdierks: „Jeder muss mal nachgeben und man muss sich zusammenraufen.“ Ihr großes Einvernehmen und Einverständnis basiert auf dem Bau des gemeinsamen Hauses
Und beide haben Humor und lachen gerne miteinander
Kartenspielen mit Freunden und das Frühstück im Dorf seien ihre Freude
Aber das ganze Jahr über freuen sie sich auf den Urlaub
der sie in den vergangenen Jahren vom Harz bis nach Mallorca führte
Zu Fuß laufen oder mit dem Fahrrad fahren fällt mittlerweile schwer
Ihre Termine aber können Alwine und Rolf Meyerdierks noch mit dem Auto erledigen
Die Bürgerinitiative K 10 Kirchdamm/Neu-Mooringen/Neu-Otterstein ist erneut mit einer Petition beim Landkreis Osterholz gescheitert
Nachdem die Initiative im Frühjahr 2024 knapp 100 Unterschriften für eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 70 auf dem Abschnitt des Kirchdamms zwischen der Moorender Straße und der Kreuzung Mooringer Straße/Ottersteiner Straße gesammelt und der zuständige Kreisausschuss dies abgelehnt hatte
reichten die Anwohner dieses Abschnitts eine weitere Petition ein
Sie forderten nun ein Überholverbot zwischen Seehausen und Otterstein
zumindest aber an der Kreuzung Neu-Mooringen/Neu-Otterstein
Auch dieses Ansinnen lehnte der Kreisausschuss vor Kurzem ab
Für die Bürgerinitiative eine bittere Bilanz
wie die beiden Sprecher Angelika Krause und Konrad Zaiss sagen
"Das Menschenrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit gilt nicht auf der Kreisstraße 10"
Die Initiative hatte ihre Forderung damit begründet
dass sich auf dem Streckenabschnitt nicht nur zwei Hofausfahrten
sondern auch die Kreuzung Neu-Mooringen/Neu Otterstein befindet
"Die mittlerweile seit einem halben Jahr gültige Erlaubnis
zwischen Kilometer 2,3 und 3,7 100 Kilometer pro Stunde zu fahren
nutzen viele Auto- und Motorradfahrer zur Beschleunigung und zum Überholen langsam Fahrender"
Eine besondere Gefahrenlage macht die Initiative durch Ortsunkundige aus
denen "die Kreuzung im mittleren Abschnitt dieser scheinbar gut einsehbaren Strecke nicht bekannt ist und die nicht mit abbiegenden Fahrzeugen rechnen"
Das habe seit der Freigabe der Geschwindigkeit schon zu einigen Beinaheunfällen geführt
da ein Überholverbot in dem Streckenabschnitt unter Berücksichtigung der aktuellen Sach- und Rechtslage nicht angeordnet werden könne
müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein
"Bei Beschränkungen des fließenden Verkehrs muss aufgrund der besonderen Verhältnisse eine Gefahrenlage bestehen
die das allgemeine Risiko erheblich übersteigt"
lässt Landrat Bernd Lütjen mitteilen
Die Polizei habe in den Jahren 2021 bis März 2024 in dem Streckenabschnitt auf der K 10 lediglich einen Wildunfall festgestellt
aber keine geschwindigkeitsbedingten oder durch Überholvorgänge verursachten Verkehrsunfälle
Auch ergebe sich durch den Streckenverlauf keine besondere Gefahrenlage
im Gegenteil: Er sei gerade und gut einsehbar
Eine Gefährdung für Fußgänger oder Radfahrer konnte ebenfalls nicht festgestellt werden
dass sich aufgrund unterschiedlich schneller Fahrzeuge Unfälle ereignen könnten
Eine andere Beurteilung sei nur möglich
wenn sich die Sach- oder Rechtslage ändere
dass die Erfahrungen nach der Neueröffnung der Straße derzeit nur ein halbes Jahr umfassen
Der Landkreis Osterholz wird die Sachlage in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Verden/Osterholz weiter beobachten"
Angelika Krause von der Bürgerinitiative teilt die Ausführungen des Landkreises nicht und bedauert die Ablehnung der Petition
"Leider müssen wir damit leben in der Hoffnung
Unter dem Hallendach wird bei attraktiven Fußballturnieren gerne von Budenzauber gesprochen
Unter freiem Himmel ist es das Anliegen der Organisatoren des Grasberger Weihnachtsmarkts
am zweiten Adventswochenende Budenzauber im Ortszentrum zu verbreiten
Am Sonnabend und Sonntag sind der Grasberger Unternehmer-Treff und die Kirchengemeinde in Kooperation Gastgeber für das Event
„Für einen Weihnachtsmarkt so wie wir ihn in Grasberg haben
Altbewährtes zu belassen und hin und wieder Neuigkeiten zu ergänzen
Mit einem kleinen ehrenamtlichen Team vom Grasberger Unternehmer-Treff und im Schulterschluss mit der Kirchengemeinde gelingt es
einen wunderschönen Weihnachtsmarkt für die Gemeinde Grasberg zu schaffen
Jedes Jahr immer wieder auf ein Neues“
erklärte Marktleiter Gunnar Meierdierks im Vorfeld der zweitägigen Veranstaltung
Auf dem Gelände zwischen Kirche und Rathaus in der Speckmannstraße einschließlich der Innenbereiche des Verwaltungssitzes und des Gemeindehauses soll der Weihnachtsmarkt die Besucher mit einer ordentlichen Portion Besinnlichkeit und Gemütlichkeit erfüllen
Das zweitägige Event steht unter dem Motto „Weihnachtlicher Markt und Adventszauber“
Der Adventszauber der Kirchengemeinde lockt im Innern des Gemeindehauses mit einer Kaffee- und Kuchentafel
Vor dem Gemeindehaus finden sich ein Tipi-Zelt
Das Außengelände bietet in stimmungsvoller Atmosphäre Angebote der Hobby- und Kunsthandwerker
das AWO-Zelt mit Verlosungen sowie zwei Karussells
eines für kleinere Kinder und eines für Jugendliche
Die Veranstalter warten auch mit Spielen auf
Für das leibliche Wohl ist hinreichend gesorgt
An vielen Stellen laden vielfältige kulinarische Leckereien wie Bratwurst
Schmalzkuchen und Süßigkeiten zum Verweilen und Genießen ein
Getränke wie Glühwein und Co stehen natürlich ebenfalls auf der Angebotsliste
Für beide Veranstaltungstage erwarten die Organisatoren – für die Kinder ist dies von besonderer Bedeutung – mit dem Weihnachtsmann einen hohen Besuch
Extra für die Grasberger macht er eine Ausnahme
Rund um das Rathaus sollen zahlreiche kleine Laternen in der dunklen Jahreszeit heimelige Atmosphäre verbreiten
Die Organisatoren möchten mit ihren zahlreichen Angeboten in der Vorweihnachtszeit zugleich zu einem belebten und fröhlichen Miteinander anstiften
Seit vielen Jahren organisiert der Grasberger Unternehmer-Treff (GUT) den Weihnachtsmarkt auf der Basis ehrenamtlichen Engagements mit nur wenigen Personen
Dahinter stehen die Unternehmer Gunnar Meierdierks (Marktleiter)
Neue Mitstreiter für das vorweihnachtliche Event sind herzlich willkommen
Die Initiatoren setzen sich regelmäßig für einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt ein
„Damit tun sie der Öffentlichkeit
ist GUT-Mitglied Ulla Voßgröne felsenfest überzeugt davon
mit dem ehrenamtlichen Einsatz zumindest einen kleinen Beitrag für eine Wohlfühloase im Zentrum des Ortes zu sorgen
Auch in der Gemeinde Grasberg laufen zurzeit die Vorbereitungen für die vorgezogene Bundestagswahl am 23
Die Wahlbenachrichtigungskarten wurden verschickt und sollen in den nächsten Tagen bei den Grasbergern und Grasbergerinnen ankommen
sagt der allgemeine Stellvertreter der Bürgermeisterin
Januar läuft das Einspruchsverfahren für die Parteien
erst danach gehen die Stimmzettel in den Druck"
Briefwähler haben schon jetzt die Möglichkeit
die entsprechenden Unterlagen zu beantragen
"aber wir können noch nichts rausschicken"
die im Rathaus mit der Organisation der Wahl befasst ist
Für die erste Februarwoche seien die Stimmzettel angekündigt
dann sollen sie auch sofort versendet werden
Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen können per Post verschickt oder direkt im Rathaus abgegeben werden
Ausgezählt werden sie im Landkreis Verden
In Grasberg sind insgesamt 6224 Frauen und Männer wahlberechtigt
Aufgrund der kurzen Fristen bei der vorgezogenen Bundestagswahl gehen Bischof und seine Kollegin davon aus
dass sich weniger Menschen für eine Briefwahl entscheiden als bei den vergangenen Wahlen
"Wir rechnen mit etwa 2000 bis 2500 Briefwählern"
Auch fast alle der 96 Wahlhelfer sind schon bestätigt
"Ein paar Einzelfälle gibt es noch zu klären"
auf die die Gemeinde normalerweise zurückgreift
aber dennoch sei es deutlich einfacher gewesen
Helfer zu finden als bei der Europawahl im vergangenen Juni
"Das liegt sicherlich auch am Datum: Damals war schon Urlaubszeit und der Heimatverein hat an dem Wochenende sein 50-jähriges Bestehen gefeiert
Das waren dann auch einige gebunden." Zudem sei das Interesse an der Bundestagswahl erfahrungsgemäß größer als bei der Stimmabgabe für das Europaparlament
Die zwölf Grasberger Wahllokale sind am 23
Februar von 8 bis 18 Uhr geöffnet – wie alle anderen Wahllokale im Bundesgebiet
die die vorgezogenen Wahlen mit sich bringen
bei der Personen aus der Gemeinde kandidieren
müssen wir bei der Bundestagswahl nicht alles selbst organisieren
Ab 15 Uhr lädt die IGS in ihr Schulhaus in Grasberg ein
wo die Jahrgänge fünf bis sieben unterrichtet werden
Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschulen der Region haben dann die Möglichkeit
in Form von Schnupperstunden einen Einblick in den Unterricht zu erhalten
Ab 16 Uhr können auch alle weiteren Interessierten hinzukommen und beim Tag der offenen Tür erfahren
wie es hinter den Schultüren aussieht
Wie der neue Schulleiter Eugen Kolodziej mitteilt
gibt es im Rahmen dieses "Frühlingsfests" Angebote zum Mitmachen
aber auch Informationen zur Arbeitsweise der IGS
Sie könne man sich informieren über die Bläserklasse und weitere Angebote
die im nächsten Schuljahr von den dann neuen Fünftklässlern angewählt werden können
Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen können sich die Gäste zwischen den Aktivitäten entspannen
Fast 1,9 Millionen Euro fehlen der Gemeinde Grasberg nächstes Jahr in der Kasse
Trotzdem verzichtet sie auf knapp 350.000 Euro Einnahmen – allerdings nicht ganz freiwillig
Im nächsten Jahr wird der Hebesatz für die Grundsteuer um 50 Prozentpunkte gesenkt
weil die Gemeinde sonst wegen der neuen Berechnungsmethode mehr Geld als bisher einnehmen würde
Die Reform der Grundsteuer sollte aber ausdrücklich "aufkommensneutral" sein
Das ist nur durch die Senkung des Hebesatzes zu schaffen
Schon jetzt wurde sie vom Finanzausschuss für übernächstes Jahr wieder rückgängig gemacht
begann die Sitzung des Ausschusses mit zwei Kalkulationen – für die Arbeit der Feuerwehr und des Außendienstes
der in anderen Gemeinden Bauhof heißt
Für die Feuerwehr ergab die Berechnung der Gemeindeverwaltung
Bei den Fahrzeugen schlägt eine Betriebsstunde mit 1800 bis 2500 Euro zu Buche
Die Hochwassereinsätze Anfang des Jahres sind nicht einberechnet
da sonst keine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren gegeben wäre
Beim Außendienst kostet eine Arbeitsstunde 36 Euro
bei den Fahrzeugen sind es 33 bis 51 Euro pro Einsatzstunde
mal langsam anzufangen." Deshalb wurden für zwei neue Heizungsanlagen 124.000 Euro in den Haushalt eingestellt
Einige könnten aber ziemlich plötzlich ausfallen
und dann brauche die Gemeinde Geld im Haushalt
Das wurde ebenso einstimmig empfohlen wie die 285.000 Euro
mit denen ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank für die Ortsfeuerwehr Dannenberg geleast werden soll
der auch stellvertretender Gemeindebrandmeister ist
Für den Unterhalt der gemeindeeigenen Gebäude werden im nächsten Jahr 216.500 Euro eingeplant
Eine neue Oberflächenentwässerung am Rathaus kostet 30.000 Euro
verschiedene Erneuerungen an der Grundschule 27.000 Euro
die übrigen Beträge sind kleiner
Damit waren fast alle Vorbereitungen zur Empfehlung des Gemeindehaushalts abgehandelt
es fehlte nur noch die Reform des Grundsteuer-Bewertungsrechts
dass die Gemeinde nach der neuen Berechnungsmethode 2,205 statt 1,859 Millionen Euro einnehmen würde
Diese Mehreinnahme von gut 345.000 Euro ist aber nicht im Sinne des Erfinders
denn die Reform der Berechnungsmethode soll ausdrücklich weder zu Mehr- noch zu Mindereinnahmen führen
Deshalb wird für nächstes Jahr der Grundsteuerhebesatz von 520 auf 470 Prozentpunkte gesenkt
und zwar sowohl für Grundsteuer A als auch für B
sei für einige Eigentümer auch nötig
denn gerade in den Außenbereichen sei der Anstieg teilweise sehr hoch
dass ab 2026 die Grundsteuer wieder bei 520 Prozent liegen wird
Über den Haushalt 2025 wurden dann nicht mehr viele Worte verloren
der für die laufenden Kosten zuständig ist
was zusammen mit den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen
die aber nur im fünfstelligen Bereich liegen
ein Defizit von knapp 1,9 Millionen Euro ergibt
Der größte Anstieg wird bei den Personalkosten verzeichnet
Es wäre noch schlimmer gekommen ohne die Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer
meinte Patrick Wendelken – hier kann Grasberg mit einer Million Euro mehr rechnen
muss davon aber auch 90.000 Euro mehr Umlage abführen
beispielsweise für die Gemeindebücherei
machten nur 1,2 Prozent des Haushaltsvolumens aus
und deshalb benötige die Gemeinde neues Gewerbe
Auch Elke Schnakenberg (SPD) wies darauf hin
dass fast alle Ausgaben Pflichtaufgaben beträfen
etwa die Kindergärten und die Schule; und da sei sie froh
dass Grasberg diesen Aufgaben so gut nachkomme
Damit wurde der Haushalt einstimmig dem Gemeinderat zur Annahme empfohlen
Ein Kabelfehler in Wilstedt hat in Nacht zu Mittwoch für einen rund einstündigen Stromausfall in Teilen von Grasberg
Diebels zufolge fiel der Strom gegen Mitternacht aus
Mehrere Hundert Haushalte seien betroffen gewesen
Dank schneller Umschaltungen auf andere Strecken im EWE-Netz sei die Stromversorgung nach rund einer Stunde wieder hergestellt worden
Eine Wilstedterin berichtet dagegen von einem rund eineinhalbstündigen Stromausfall
das ganze Dorf habe in der Zeit im Dunkeln gelegen
Nach Angaben von Facebook-Nutzern waren wohl auch Teile von Vorwerk
Der Jugendtreff in Grasberg plant für die Sommerferien eine Reise nach Polen
aber das Hauptaugenmerk liegt auf der Polenfahrt"
berichtete Gregor Schoepe vom Jugendtreff am Dienstagabend im Jugendausschuss
Juli soll es für eine Gruppe von Mädchen und Jungen im Alter ab zwölf Jahren nach Polen gehen
Zwar solle der Spaß im Vordergrund stehen
aber Schoepe wolle mit den Jugendlichen auch das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau besuchen
soll es im Vorfeld zu der Reise drei Workshops geben
Er sei gespannt auf das Feedback der Teilnehmer und lobte Schoepe für dessen Einsatz
"Mir dir haben wir viel Glück." Auch Entelmanns Parteikollege Ruven Voß fand den Ansatz
die Reise mit einem Bildungsauftrag zu verknüpfen
jungen Menschen dieses Thema nahezubringen
weil immer weniger emotionale Bindung zu dieser Zeit besteht."
das in der kommenden Woche Angebote von Gokart-Fahren über Sport und eine Führung durch das Weserstadion bis hin zu einem Schwimmbadbesuch für Mädchen beinhaltet
Das Angebot speziell für Mädchen habe sich etabliert
Jede Woche besuchten im Schnitt zehn bis 15 Mädchen den Jugendtreff neben der IGS
die erst im August ihren Job angetreten hatte
den Jugendtreff schon Ende Januar wieder verlassen hatte
weil die Arbeitszeiten für sie nicht passten
Die Gemeinde hatte die Stelle bereits wieder ausgeschrieben
wie Fachbereichsleiter Kevin Stellmacher berichtet
Otten verstärke den Jugendtreff zurzeit noch als geringfügig Beschäftigte
Als weitere Aushilfskraft sei Yanik Meyer Ansprechpartner für die Jugendlichen
und Christine Wagner kümmere sich speziell um die Mädchenarbeit
Seit April verstärkt Lukas Schlösser als studentische Hilfskraft voraussichtlich bis Ende September das Team
"Wir suchen weiter nach einem hauptamtlichen Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin
aber so lange müssen wir mit Aushilfen arbeiten"
ist die Gemeinde Grasberg in diesem Bereich nach wie vor gut aufgestellt
vielmehr hat die Gemeinde im Großteil der Einrichtungen sogar einen Platzüberschuss
Insgesamt stehen für das Kindergartenjahr 2025/26 304 Kindergartenplätze sowie acht Integrationsplätze in neun Einrichtungen zur Verfügung
Nach Prognosen der Gemeinde gibt es einen Überschuss von 36 Plätzen sowie fünf Integrationsplätzen
Lediglich in Huxfeld fehlt nach derzeitigem Stand ein Kindergartenplatz
in der Einrichtung am Gefkensweg sind es drei
Unter Berücksichtigung der Weiteranmeldungen gibt es aktuell noch 51 freie Krippenplätze zu Beginn des Kindergartenjahres
Allerdings ändert sich das im Laufe des Kindergartenjahres laut Prognose der Gemeindeverwaltung
Denn durch den Wechsel von Kindern aus den Krippengruppen in den Kindergarten nach Vollendung des dritten Lebensjahres kommen zu unterschiedlichen Zeitpunkten 15 weitere freie Plätze hinzu
Die Gemeinde geht von durchschnittlich 59 Neuanmeldungen für die Krippengruppen aus – neue Wohngebiete und Zuzüge schon mit eingerechnet
"Aus Sicht der Verwaltung in Abstimmung mit den Leitungen der Kindertagesstätten in der Gemeinde wird nach aktuellem Stand davon ausgegangen
dass für die Neuanmeldungen im Krippenbereich bei elf vorhandenen Krippengruppen kein Bedarf für eine weitere Krippengruppe erwartet wird"
teilt der zuständige Fachbereichsleiter Heiko Hartwig mit
Zurzeit wird nur noch die Kindertagesstätte An der Wörpe gebaut
die dort künftig betreut werden sollen
werden seit September 2023 in einem Gruppenraum des DRK-Horts betreut
Das Gebäude wird nach Angaben der Gemeinde frühestens Ende Februar fertiggestellt sein
gibt es eine Lösung: Für die Monate zwischen den Aufnahmen ab Januar und dem Betreuungsstart greift die Kommune auf einen Gruppenraum im Obergeschoss des Haupthauses der Kommunalen Kindertagesstätte an der Speckmannstraße 50 zurück
Die Gemeinde lässt die neue Einrichtung "An der Wörpe" von einem Investor bauen und mietet die Räume für die beiden Kindergartengruppen an
Der Umbau beziehungsweise die Erweiterung der Kommunalen Kindertagesstätte Am Berg 5 A ist abgeschlossen – mit erheblicher Verzögerung
die Räume für die Kita-Gruppe bis zum Ende der Herbstferien fertigzustellen
sagt der Fachbereichsleiter und zählt unter anderem Lieferschwierigkeiten und krankheitsbedingte Arbeitsausfälle bei den beauftragten Handwerksunternehmen auf
Nun aber können die Mädchen und Jungen ab Januar im ehemaligen Jugendtreff Neo Tokio betreut werden
wo schon seit Längerem auch Krippenkinder spielen
Einzig die Außenanlagen sind noch nicht fertig
Für die Betreuung der Grundschüler nach dem Unterricht bietet der Hort bis 15 Uhr 30 Plätze
und bis 16 Uhr stehen 40 Plätze zur Verfügung
Beide Kontingente werden nicht ausgeschöpft: Bis 15 Uhr gibt es noch sechs freie Plätze
Fünf Straßen will die Gemeinde Grasberg in diesem Jahr ausbessern oder erneuern
außerdem sollen die Brücken überprüft werden
Planung und Entwicklung in seiner jüngsten Sitzung
in der er aber in einem Punkt vom Vorschlag der Verwaltung abwich: Die Mühlenstraße kommt in diesem Jahr noch nicht an die Reihe
stattdessen aber der Seitenstreifen der Rautendorfer Straße in Höhe der Dorfscheune
Im Jahr 2019 hat die Gemeinde ein Straßensanierungskonzept aufgestellt
Das Büro Schott und Schlichting hat damals ausgerechnet
welche der dort aufgeführten Maßnahmen für die 300.000 Euro zu bekommen sind
die die Gemeinde in ihren Haushalt für Straßenunterhaltung eingesetzt hat
Dabei ging das Büro von den damaligen Baupreisen aus
erklärte Bauamtsleiter Andreas Koppen in der Ausschusssitzung
Für heutige Verhältnisse müsse man etwa drei Prozent aufschlagen
Fünf Maßnahmen waren unumstritten: Die Gemeinde will ihre Brückenbauwerke überprüfen
In der Neu Ottersteiner Straße soll die Fahrbahn erneuert werden
Saniert werden sollen der Gehweg entlang der Mittelsmoorer Straße zwischen Huxfelder Straße und Huxfelder Damm sowie die wassergebundenen Wege an der Grünzone der Wörpe
An der Neu Rautendorfer Straße zwischen Huxfeld und Schmalenbeck genügen Ausbesserungsarbeiten
Die waren auch für die Mühlenstraße geplant
die nach Süden von der Dannenberger Straße abzweigt und auf Lilienthaler Gebiet in die Straße Seeberger Moor übergeht
könne man noch eine weitere Maßnahme hinzunehmen: Bei Veranstaltungen in der Dorfscheune von Rautendorf parkten viele Autos am Seitenstreifen der Rautendorfer Straße
der dafür eigentlich nicht geeignet sei
auch damit die Baumwurzeln nicht beschädigt würden
wenn man die Mühlenstraße aus der Liste herausnehme
dass man ihre Ausbesserung auch um ein Jahr verschieben könne
Jörn Schumm (Grüne) war der gleichen Ansicht; er fand außerdem lobenswert
dass auch ein Radweg in der Liste enthalten ist
Jörg Assmann (Die Basis) fragte nach der Qualität der bisherigen Ausbesserungsarbeiten an der Neu Rautendorfer Straße zwischen Huxfeld und Schmalenbeck
Eine dünne neue Oberfläche halte auf Moorboden nicht lange
deshalb werde die Gemeindeverwaltung darauf achten
dass vom Ingenieurbüro ein besserer Vorschlag gemacht werde
dass statt der Mühlenstraße der Seitenstreifen der Rautendorfer Straße in die Liste aufgenommen wird
stimmte der gesamte Ausschuss dem Verwaltungsvorschlag zu
Große Plakate in Grasberg weisen seit einigen Tagen darauf hin: An Ostern soll gefeiert werden
Die Dorfgemeinschaft und die Dorfjugend Rautendorf planen für Ostersonntag
ab 21 Uhr in der Dorfscheune an der Rautendorfer Straße 21f die Oster Beats 2025
Zum zweiten Mal findet die Veranstaltung in Grasberg statt
berichtet Fabian Warnken vom Organisationsteam
Die DJs Florian Drewes und Luca Salow sorgen für den Sound
Die beiden DJs seien in der Region von Kohlfahrten und Erntefesten bekannt und würden auch an Ostern in Rautendorf massentaugliche Tanzmusik auflegen
Daneben können sich die Gäste auch auf eine laut Ankündigung einzigartige Deko sowie zahlreiche Specials freuen -angefangen von leuchtenden Kornflaschen bis hin zu Oster-Überraschungen
Spezialitäten vom Grill sowie frisch zubereitete Crêpes für den perfekten Mitternachtssnack
Seines Wissens seien die nächsten Feiermöglichkeiten an Ostern in Achim oder aber die Osterwiese in Bremen
"Wir bieten eine Feier in unserer Region an." Während in der Dorfscheune Musik aufgelegt wird
sollen draußen Grillbuden aufgebaut werden
"Man kann auch einfach nur zum Schnacken vorbeikommen."
"Unsere Zielgruppe ist die Landbevölkerung"
Mitfeiern kann jeder oder jede ab 16 Jahren
Die Gäste unter 18 Jahren müssen einen sogenannten Mutti-Zettel ausfüllen
der ebenfalls über die Internetseite www.osterbeats.de herunterzuladen ist
Maximal 500 Besucher werden auf der Party erwartet
so viele Tickets sind zumindest im Verkauf
ist über die Homepage www.osterbeats.de bereits ausverkauft
Karten gibt es aber noch für die zweite Preiskategorie für acht Euro pro Stück plus Gebühr
An der Abendkasse sind am Veranstaltungstag ab 18 Uhr ebenfalls Karten erhältlich – sie kosten dann elf Euro plus Gebühr
am Veranstaltungsabend noch Tickets zur Verfügung zu haben"
Bis dann das nächste Mal in Rautendorf so richtig groß gefeiert wird
das am dritten Wochenende im September traditionell auf dem Programm steht
An zwei Abenden soll dann mit viel Partymusik gefeiert werden
Die Bauarbeiten für die neue Kindertagesstätte An der Wörpe liegen im Zeitplan
dass die zweigruppige Einrichtung an der Speckmannstraße 59 wie geplant zum 1
wie Kevin Stellmacher am Donnerstagabend im Ausschuss für Schule und Bildung verkündete
Zum Ende des vergangenen Jahres wurde in der Kita der Innenputz aufgebracht und der Estrich verlegt
Auch die restlichen Arbeiten wie Malerarbeiten sowie Elektro- und Sanitärinstallationen sollen gemäß dem Bauzeitenplan in den kommenden Wochen fertiggestellt werden
Die Möbel sollen etwa Mitte März geliefert werden
Lediglich die Außenarbeiten hätten sich wegen der Frostperiode verzögert
Weiterhin wurde seitens des Investors mit der Herstellung des Außengeländes der Kindertagesstätte An der Wörpe begonnen
Die Gemeinde Grasberg hat die entsprechenden Spielgeräte
analog zu den anderen kommunalen Kindertagesstätten
Der Aufbau dieser Spielgeräte wird voraussichtlich Ende Februar auf dem Gelände der Kindertagesstätte abgeschlossen sein
Die Schausberger-Gruppe hat das Gebäude an der Speckmannstraße auf dem ehemaligen Gelände des NP-Markts gebaut
die Gemeinde mietet die Räume für ihre Kinderbetreuung
sind noch übergangsweise in den Horträumen der DRK-Kindertagesstätte am Gefkensweg neben der Grundschule untergebracht
Die Gemeinde Grasberg hat eine neue kommunale Kindertagesstätte
einer Elternvertreterin und einem Vertreter des Architekturbüros HWB Ritterhude weihte Bürgermeisterin Marion Schorfmann die Einrichtung
Der ehemalige Jugendtreff Neo Tokio wurde im vergangenen Jahr um einen Anbau mit einer Nutzfläche von 105 Quadratmetern erweitert und umgebaut
Angesichts des steigenden Bedarfs an Betreuungsplätzen für Mädchen und Jungen hatte sich die Politik vor einigen Jahren darauf geeinigt
"Wir hatten damals keine andere kurzfristige Lösung"
erinnerte Schorfmann bei der Einweihung der Kita an die Anfänge
dass es für die Jugendlichen im ehemaligen Pastorenhaus der Kirchengemeinde an der Speckmannstraße eine Perspektive gebe
Die Not war Schorfmann zufolge so groß
dass bereits 2019 eine Krippengruppe in das Untergeschoss des Hauses einzog und somit fortan als Außenstelle der Kita Speckmannstraße 50 galt
Um neben den Ein- bis Dreijährigen auch den Nachwuchs im Alter von drei bis sechs Jahren unterbringen zu können
wurde schließlich im Erdgeschoss angebaut
Dieser Anbau ist Schorfmann zufolge jedoch so konstruiert
auch noch ein Geschoss draufgesetzt werden könne
bis der Landkreis die Baugenehmigung erteilte
innerhalb von zehn Monaten war der Bau abgeschlossen
der insgesamt knapp 660.000 Euro gekostet hat
Insgesamt werden in der Kita am Berg nun bis zu 32 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren betreut
Die Einrichtung verfügt im Obergeschoss über einen Differenzierungsraum
den Kita-Leiterin Heidi Sämann und die fünf pädagogischen Fachkräfte sowie eine FSJlerin
Noch nicht fertiggestellt ist das rund 600 Quadratmeter große Außengelände
und es stehen fünf Parkplätze sowie Fahrradabstellmöglichkeiten zur Verfügung
aber es müssen noch Büsche gepflanzt und ein Zaun gezogen werden
Kita-Leiterin Heidi Sämann erklärte
"Es war eine lange Zeit der besonderen Herausforderungen"
aber ihr Team habe den Umbau mit all seinen Höhen und Tiefen gut überstanden
Dem schloss sich die Bürgermeisterin in ihrer kurzen Rede an
dass das Team das mitgegangen ist und durchgehalten hat." Auch bei der Einrichtung der Räume
für die ebenfalls die Kita-Mitarbeiterinnen verantwortlich sind
sparte Schorfmann nicht mit Lob: "Die Räume sind toll und sehr ansprechend geworden."
Er habe viel von Marion Schorfmann gelernt
der ihren Rückzug nach eigenen Angaben sehr bedauert
das Amt aus gesundheitlichen Gründen abzugeben – und diesen Schritt nun auch etwas früher zu gehen – ist absolut nachvollziehbar und einfach richtig." Schorfmann sei zusammen mit dem ehemaligen Kämmerer Heiko Hartwig diejenige gewesen
für das erste Jugendparlament zu kandidieren und anschließend für den Gemeinderat
als Marion Schorfmann ihr telefonisch vor einer Sitzung des Gemeinderats ihren Entschluss mitgeteilt habe
sagt die SPD-Fraktionsvorsitzende Elke Schnakenberg
die sich mit großem Engagement für ihre Heimatgemeinde einsetzt und für die Freizeit darum ein Fremdwort ist
Dennoch ist er wegen ihrer Gesundheit unumgänglich"
Die SPD-Fraktion und der Vorstand werden sich ihr zufolge sich zu gegebener Zeit zusammensetzen und die mögliche Nachfolge beraten
Die Nachricht von Schorfmanns Rückzug habe ihn und seine Fraktionskollegen betroffen gemacht
dennoch sei die Entscheidung nicht völlig überraschend gekommen
erklärt der Fraktionschef der Grünen
"Frau Schorfmann hat in den letzten Wochen offen über die Nachwirkungen ihrer Chemotherapie und Operationen gesprochen und betont
wie sehr ihr dies zu schaffen macht." Insofern sei klar gewesen
dass sie ihre Kräfte schonen müsse
Es sei jedoch nicht selbstverständlich
dass sie ihr Amt trotz der gesundheitlichen Rückschläge in den vergangenen Monaten ausgeübt habe
"Auch wenn unsere politischen Ansichten nicht immer übereingestimmt haben
habe ich ihren Einsatz für Grasberg stets sehr geschätzt"
Für die Grünen stehe aber bereits jetzt fest
dass der oder die Amtsinhaberin sich den Themen der Zukunft zuwenden müsse und nicht an alten oder bisherigen Vorgehensweisen oder Parteibüchern festhalten sollte
Wohnraumschaffung und die Herausforderungen des Klimawandels erforderten mutiges
dass wir im besten Fall eine oder einen parteiunabhängigen Kandidaten oder eine Kandidatin unterstützen können
um drängende Themen für Grasberg ergebnisoffen diskutieren zu können."
Eine leicht verletzte Person und ein hoher Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls, der sich am Sonntagvormittag auf der Straße Achterdamm in Grasberg ereignet hat. Nach Angaben der Polizei wollte ein 40 Jahre alter Audi-Fahrer die K 42 von der Schmalenbecker Straße aus queren und übersah dabei die vorfahrtsberechtigte 44 Jahre alte Frau in einem Skoda
wodurch der Skoda von der Fahrbahn abkam und im Seitenraum gegen einen Baum prallte
Die Fahrerin wurde leicht verletzt und kam in ein Krankenhaus
Der Sachschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt
Noch ist es still in der neuen Kindertagesstätte "An der Wörpe"
Die hellen und großen Räume sind bis auf einige Möbel komplett leer
die kleinen Stühle für die Kinder stehen an der Wand
und auch die Garderoben im Eingangsbereich sind noch verwaist
April: Dann beziehen zwei Kindergartengruppen mit ihren acht Erzieherinnen das neue Domizil an der Speckmannstraße 59
Innerhalb von zehn Monaten ist gegenüber vom Grasberger Hof der ebenerdige Flachdach-Neubau entstanden
wir hatten aber auch Glück mit dem Wetter im Winter"
Geschäftsführer der Schausberger-Gruppe
die die Kita gebaut hat und nun langfristig an die Gemeinde Grasberg vermietet
Mit dem Ablauf und dem Ergebnis ist er allerdings sehr zufrieden
der sich um jedes Detail gekümmert hat
und haben nun den richtigen Mieter für die Immobilie."
Auf dem gut 2400 Quadratmeter großen Grundstück ist seit Ende Mai vergangenen Jahres ein L-förmiges
das im Innern eine Nutzfläche von rund 460 Quadratmetern aufweist
Gleich rechter Hand neben dem Eingang befindet sich das Büro der künftigen Kita-Leiterin Julia Warncke
Dahinter schließen sich die Mitarbeiterräume
die Toiletten für die Erzieherinnen und der Technikraum an
Ganz bewusst sei dieser Trakt parallel zur Speckmannstraße gebaut worden
"So wird der Lärm von der Straße abgeschirmt"
sagt Architekt Torsten Stelling mit Blick auf den Spielplatz
der sich im hinteren Bereich des Grundstücks in direkter Nähe zur Wörpe befindet
Die Mitarbeiterräume sind bereits jetzt so großzügig konzipiert
sollte die Kita später einmal erweitert werden müssen
Der Neubau bietet helle Räume mit großen Fensterfronten
Den Spielplatz haben die Mädchen und Jungen fortan immer im Blick
Der vom Eingang aus gesehene linke Trakt ist für die insgesamt 40 Kinder vorgesehen
Zwei Gruppenräume mit großen Fensterfronten und Terrassentüren zum Spielplatz
zwei angegliederte kleinere Räume für Material und ein Differenzierungsraum für kleine Gruppen bilden das Herzstück
Die Farbgebung sei bewusst zurückhaltend gewählt worden
um den Kindern "einen gleichmäßigen
nahezu neutralen Hintergrund für ihre kreative Entfaltung zu bieten"
dass sich die Kinder selbstständig bewegen können und die Räume hell und freundlich sind"
Zwischen den Gruppenräumen befinden sich die Toiletten für die Mädchen und Jungen
ein Wickeltisch und sogar eine kleine Dusche wurden eingebaut
In der Küche gibt es ausreichend Sitzmöglichkeiten für 20 Kinder und ihre Erzieherinnen
dass dann jede Gruppe hier essen kann und das nicht im Gruppenraum geschieht"
Geliefert wird das Essen für die Drei- bis Sechsjährigen von der Freundlichen Küche in Lilienthal
dass der Gruppenraumtrakt bei Bedarf aufgestockt werden kann und dadurch zwei weitere Gruppenräume entstehen
Zum Parkplatz hin erstreckt sich der großzügige Bewegungsraum
Dort können die Erzieherinnen eine Bewegungslandschaft aufbauen
um den Mädchen und Jungen auch bei schlechtem Wetter die Möglichkeit zu geben
Dass die neue Kita über einen solchen Raum verfügt
war vor allem Bürgermeisterin Marion Schorfmann wichtig
denn ab drei Gruppen ist er ohnehin Pflicht
dass wir ihn jetzt schon haben und ihn nicht später noch irgendwo unterbringen müssen."
sagen Architekt Torsten Stelling und Geschäftsführer Claus Meyer
Beheizt wird das Gebäude mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
auf dem Dach wurde eine Fotovoltaikanlage mit 19,4 Kilowatt installiert und es gibt einen Batteriespeicher
Der Parkplatz bietet Stellflächen für insgesamt zehn Autos und ist für die Eltern reserviert
die ihre Kinder zur Kita bringen und von dort wieder abholen
Den verglasten Eingang zieren mehrere flache und bunte Poller
dass ein Auto versehentlich in die Glasfront fährt
"Aber gleichzeitig bieten sie auch eine Sitzmöglichkeit."
In der vergangenen Woche wurden nicht nur die Möbel
sondern auch die Spielgeräte für die Außenanlage geliefert
Zwei Klettertürme mit Hängebrücke und Rutsche
eine Doppelschaukel sowie eine Sandkiste stehen den Kindern künftig zur Verfügung
Alle Spielgeräte sind aus Robinienholz gefertigt
Dabei handelt es sich Stelling zufolge um heimisches Holz
das weder splittert noch behandelt werden muss
Demnächst soll noch Rasen gesät werden
und außerdem werden noch Büsche gepflanzt
berichtet die pädagogische Leiterin der Grasberger Kitas
Die Aufregung angesichts des nahenden Umzugs sei in erster Linie bei den Erzieherinnen groß
Die Kinder sollen aber mit eingebunden werden
In den kommenden Tagen bringen die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Spielsachen
Bücher und Mal-Utensilien vom Gefkensweg
wo sie zurzeit in den Räumen des DRK-Horts untergebracht sind
Die wichtigste Vorarbeit für den Umzug ist schon erfolgt: "Die Kartons haben die Kinder bereits gepackt."
Zu der Vortragsveranstaltung "Tag des Rindes" waren am Donnerstagvormittag rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einladung des Kreis-Landvolkverbands Osterholz in den Grasberger Hof gefolgt
Neben dem Update aus dem Veterinäramt
bei dem es um die aktuelle Tierseuchenlage mit der Blauzungenkrankheit und der Maul- und Klauenseuche ging
hielt der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch von der TU München seinen Vortrag
warum Kühe keine Klimakiller sind und Nutztiere für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion benötigt werden (wir berichteten)
Eindrucksvoll erklärte der Sozialwissenschaftler Guus van der Upwich in seinem Vortrag "Der Landwirt als mutiger Unternehmer"
hin und wieder die Perspektive zu wechseln und mal für eine Stunde anders an die Dinge heranzugehen
"Das Publikum hing ihm regelrecht an den Lippen"
sagte Kreislandwirt Stephan Warnken im Nachgang zu der Veranstaltung
Überhaupt hätten die beiden Vorträge sehr gut ineinandergegriffen
obwohl sich die beiden Referenten vorher nicht gekannt hätten
Noch werden Spenden von gut erhaltenen Büchern und Flohmarktartikeln wie Spielzeug
Diese können ab sofort montags bis freitags zwischen 9 und 12 Uhr und donnerstags auch nachmittags
Kunden des Anbieters Deutsche Glasfaser im Osterholzer Ostkreis werden noch eine Weile auf die Aktivierung ihrer Anschlüsse warten müssen
Wie Unternehmenssprecher Dennis Slobodian auf Nachfrage mitteilt
werden zwar drei der vier Hauptverteiler in Lilienthal – dort stehen zwei –
Grasberg und Worpswede in diesen Tagen ans Netz gebracht
Damit die annähernd 3000 Kundinnen und Kunden in den drei Gemeinden das Glasfasernetz aber auch für Onlineanwendungen
zum Telefonieren oder Fernsehen nutzen können
müssten Techniker in jedem einzelnen Haus aber noch eine Aktivierung durchführen
Dies werde im laufenden Jahr nicht mehr klappen
dass die Arbeiten im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden können
Allerdings auch nicht gleich in den ersten Wochen: Der Baupartner
gehe ab Weihnachten und dann bis Ende Januar in die Winterpause
Anschließend würden mit den einzelnen Kunden Termine vereinbart werden
um die Aktivierungen in den Haushalten vornehmen zu können
Das vorläufige Aus für das Gewerbegebiet Grasberg-West stößt in der Gemeinde auf ganz unterschiedliche Meinungen
Während die Anwohner des Wiesendamms die Entscheidung des Investors Schausberger positiv bewerten
dass die örtlichen Betriebe abwandern könnten
wenn sich ihnen nicht bald eine tragfähige Lösung für Erweiterungsmöglichkeiten bietet
aber ich kann die Investoren-Entscheidung nachvollziehen"
sagt der CDU-Fraktionsvorsitzende Fabian Warnken auf Nachfrage
Den Auflagen des Landkreises nach hätte das Regenrückhaltebecken deutlich größer und massiver gebaut werden müssen als ursprünglich gedacht
will die Schausberger-Gruppe die Entwicklung des Gebiets vorerst zurückstellen
den Bau des Edeka-Markts auf einem kleinen Teilstück allerdings weiter verfolgen
"Wir wollten das Gewerbegebiet nicht in erster Linie für neue
sondern für unsere bestehenden Betriebe entwickeln"
dass diese sich nun nach Standorten in anderen Kommunen umzusehen könnten
"Die Gemeinde muss mit den Betrieben sprechen
dass die ihre Koffer packen und Grasberg verlassen"
dass der Investor am Edeka-Neubau festhalte
dass es irgendwann auch mit den Gewerbeflächen klappen könnte
dass auf den Flächen künftig weiter Ackerbau betrieben wird
Elke Schnakenberg bedauert die Entwicklung ebenfalls
"Viele Betriebe benötigen dringend Platz
Im Laufe der bisherigen Planungen seien schon einige Unternehmen abgesprungen
nun möglichst schnell eine Lösung zu finden
um den noch verbliebenen Interessenten Raum für ihre Entwicklung zu geben
"Wir müssen im Gemeinderat darüber reden
es geht schließlich auch um unsere Arbeitsplätze."
die sich wiederholt gegen Grasberg-West ausgesprochen hatten
dass auch bei der Oberflächenentwässerung die bisherigen Berechnungen den realen Bedingungen nicht gerecht werde
dass Grasberg als attraktiver Wirtschaftsstandort erhalten bleibt
ohne dabei die ökologischen Risiken zu vernachlässigen"
teilt der Fraktionsvorsitzende Jörn Schumm mit und appelliert an alle Entscheidungsträger
die vorliegenden Erkenntnisse ernst zu nehmen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten
Den schwarzen Peter will sich die Fraktion aber nicht zuschieben lassen
die wirtschaftliche Entwicklung zu behindern
sondern die Sicherheit der Bewohner und den Schutz der Lebensgrundlagen sicherzustellen
"Wir fordern daher die anderen Fraktionen und die Verwaltung auf
unseren im Januar 2023 gestellten Antrag zur Nutzung der alternativen Gewerbeflächen nördlich und westlich des Wörpedorfer Rings doch noch zu unterstützen"
sagt Egbert Petschke von der Bürgerinitiative (BI) Lebensraum Grasberg
"Das Konzept hat vorne und hinten nicht gepasst." Würde der Investor die Planungen für das Gebiet
Man müsse die Zeichen der Zeit erkennen
der Klimawandel sei allgemein bekannt und die Gefahr von Hochwasser ebenfalls
dass das Projekt endgültig gestorben ist"
dass Grasberg nun Gewerbesteuereinnahmen fehlen werden
"aber die Gemeinde hätte es durchaus in der Hand gehabt
an anderer Stelle wie etwa am Kirchdamm ein Gebiet zuzulassen"
das seit knapp 40 Jahren am Wiesendamm wohnt
"Auf den Flächen entlang der Wörpedorfer Straße steht das Wasser noch immer sehr hoch
dass das Regenwasser aus dem Gewerbegebiet nicht richtig versickern und dadurch die Keller der Anrainer überflutet werden könnten
dass in absehbarer Zeit keine Bagger anrollen
was auf der Fläche künftig passieren soll
In spätestens drei Jahren kann wahrscheinlich der ganze Strom
und die Nachbarn können auch noch was abbekommen
In der jüngsten Sitzung des Gemeindesausschusses für Planung
Bau und Entwicklung wurde ein Plan vorgestellt für zwei Freiflächen-Fotovoltaikanlagen in Dannenberg und Rautendorf
Dort soll Solarstrom für 8880 Haushalte produziert werden; das ist etwas mehr
Ein Haushalt wird aber zu etwa 2,5 Personen gerechnet
Christoph Kapels von der Firma Kronos Solar Projects
die die Solaranlagen nicht nur bauen lassen
"Wir begleiten den ganzen Lebenszyklus eines Parks"
sagte er: von der Planung – dies allerdings über das externe Planungsbüro Instara aus Bremen – über den Bau bis zum eventuell irgendwann nötigen Abbau
Auch um das Umspannwerk werde sich Kronos Solar kümmern
Das steht bereits in Lilienthal und soll um einen Batteriespeicher ergänzt werden
Auf zwei Flächen mit insgesamt drei Eigentümern werden die Solarzellen aufgebaut
liegt südlich der Huxfelder Straße zwischen der Meinershauser und der Mittelsmoorer Straße
Die andere Fläche ist zwischen Neu Rautendorfer und Rautendorfer Straße längs angeordnet
auf denen Solarpaneele aufgebaut werden können
Diese Solarzellen werden etwa 1,2 Megawatt pro Hektar leisten
können 8880 Haushalte mit Strom versorgt werden
Dabei werden 13.075 Tonnen Kohlendioxid im Jahr eingespart
Würde man die gleiche Strommenge mit Mais erzeugen
würde eine 40-mal so große Fläche benötigt
Auch die Gemeinde Grasberg soll von der Anlage profitieren: Sie erhält vom Betreiber eine Abgabe in Höhe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde
Bei einer Lebensdauer von 30 Jahren ergibt das laut Projektentwickler 1,8 Millionen Euro an Abgaben und 2,4 Millionen Euro an Gewerbesteuern oder
und auf die wenigen Bewohner – zwei- wie vierbeinige – werde Rücksicht genommen
sagte Kapels: Die Solarparks werden mit Hecken eingefriedet
damit sie den Anblick der Natur nicht stören
und für das Wild werden Korridore angelegt
Die Brutvögel wurden bereits kartiert
und dass Amphibien und Reptilien nicht gestört würden
Mit den Eigentümern habe seine Firma bereits die nötigen Verträge abgeschlossen
wenn nicht sogar schon in zwei Jahren könne der Strom fließen
Für Jörn Schumm (Grüne) ist das Projekt ein Schritt in die richtige Richtung – bis 2030 sollten 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen
es seien keine massiven Eingriffe in die Natur zu befürchten
dass die Firma Kronos Solar die Planungskosten übernehme
Für große Windräder sei die Findorffstruktur Grasbergs nicht geeignet
den Bebauungsplan Nummer 56 "Solarpark Dannenberg/Rautendorf" aufzustellen
Jetzt werden die Öffentlichkeit und die zuständigen Behörden beteiligt
Die Planungen für das Gewerbegebiet Grasberg-West sind gestoppt
teilt Claus Meyer von der Schausberger-Gruppe auf Anfrage der Redaktion mit
die sich entlang der Wörpedorfer Straße ansiedeln wollten
Ursprünglich sollte auf der zurzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche ein insgesamt neun Hektar großes Gewerbegebiet entstehen. Darin enthalten war ein 1,4 Hektar großes Sondergebiet für Einzelhandel
Auf dieser Fläche soll ein Verbrauchermarkt gebaut werden
Nun wurde das Gewerbegebiet "zurückgestellt"
Das Sondergebiet für den Einzelhandel sei davon jedoch nicht betroffen
Im Gegenteil: Die Planungen für die Ansiedlung eines neuen Edeka-Marktes sollen jetzt verstärkt vorangetrieben werden
Das Projekt Grasberg-West begleitet die Gemeinde schon länger
Im August 2020 wurde es erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt
bis der Landkreis sein Einverständnis gab
die laut Raumordnung als „Vorranggebiet für ruhige Erholung in Natur und Landschaft“ ausgewiesen sind
Umweltschützer und auch die Grünen im Grasberger Gemeinderat wiesen wiederholt auf das Thema Überschwemmung hin
Auch bei der öffentlichen Auslegung der Pläne im März vor einem Jahr habe es zahlreiche Einwendungen und Anregungen gegeben
Vor allem beim Thema Oberflächenentwässerung gelten nach Angaben von Claus Meyer "sehr hohe Anforderungen"
Die Umsetzung sei in den vergangenen Monaten geprüft worden mit dem Ergebnis
dass der Bau eines geforderten Regenrückhaltebeckens so teuer geworden wäre
dass es den wirtschaftlichen Rahmen gesprengt hätte
"Das können wir für diese große Fläche nicht realisieren"
dass die geforderten Dimensionen des Beckens das Projekt zum Kippen bringen könnten
"Das Regenrückhaltebecken ist ein Kostenpunkt von vielen
auch die Grünstreifen und die Erschließungsstraßen spielen eine Rolle"
Der Investor will nun die Planungen für das Sondergebiet vorantreiben
auf unserem Grundstück einen logischen Schritt zu machen"
Zudem sei die Fläche mit 1400 Quadratmetern überschaubar
Dazu müsse jetzt am Bebauungsplan gearbeitet werden
Auch eine Erschließungsstraße sowie eine Abbiegespur von der Wörpedorfer Landstraße auf das künftige Gelände des Supermarkts seien in den Planungen enthalten
Aber eines sei sicher: "Das Gewerbegebiet so
wird nicht kommen." Den maßgeblichen Firmen
die große Flächen in dem Gewerbegebiet kaufen wollten
Wie und in welchem Umfang sich dort einmal Unternehmen ansiedeln könnten
dazu äußert sich Meyer nicht konkret
und sie stehen auch weiter zur Verfügung." Man müsse vor allem abwarten
Seiner Meinung nach standen die Anregungen und Einwendungen bei der öffentlichen Auslegung der Pläne im vergangenen März "unter dem drastischen Eindruck des Weihnachtshochwassers"
Der Bebauungsplan für das Sondergebiet werde noch einige Zeit in Anspruch nehmen
Wegen der Abbiegespur von der Landesstraße 133 auf das Supermarktgelände müssten auch noch viele Absprachen mit der zuständigen Straßenbaubehörde auf Landesebene geführt werden
Und dann sei der Edeka-Markt auch noch nicht gebaut
"Aber dann ist ein bisschen Zeit ins Land gegangen und es gelten eventuell andere Anforderungen
dass es dann durch geänderte Bestimmungen Klarheit gibt
dass der Investor erst mal nur das Sondergebiet Einzelhandel vorantreiben möchte
allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin auf Nachfrage
Da sich diese Fläche in einem bereits bestehenden B-Plan-Bereich befinde
sei von einer zeitlich kürzeren Umsetzung auszugehen
Überrascht worden sei die Gemeinde indes nicht von den geänderten Plänen
Man befinde sich im regelmäßigen Austausch mit dem Investor und sei über die Planungen informiert
"Aufgrund der kostenintensiven Oberflächenentwässerung ist es absolut nachvollziehbar
dass der Investor sich hier noch mal andere Gedanken machen muss"
Was diese Entscheidung für die Gemeinde allerdings bedeutet
dass aufgrund dieser Entscheidung keine Betriebe aus der Gemeinde abwandern." Grasberg sei auch weiterhin daran interessiert
die restliche Fläche für ein Gewerbegebiet zu entwickeln
und wolle bei der Suche nach Lösungen für die Oberflächenentwässerung unterstützen
und auch danach wurde es den Aktiven der Ortsfeuerwehr Grasberg nicht langweilig: Im Schnitt mussten sie 2024 fast jede Woche einmal ausrücken
Daran erinnerte jetzt Ortsbrandmeister Thorsten Schaffert während der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus
49 Einsätze fuhr die Ortswehr im vergangenen Jahr; das ist
fast soviel wie bei allen anderen sieben Ortswehren des Gemeindegebiets zusammen
Darunter waren 35 Hilfeleistungen – nur zweimal wegen einer Ölspur
Immer häufiger werde Unterstützung für die Rettungsdienste beim Öffnen von Türen oder dem Transport mit einer Trage über die Drehleiter angefordert
was laut Schaffert auch belastend sein könne
wenn die gerettet gewähnte Person schließlich doch sterbe
Ein Gasaustritt in einem Altenwohnheim ging aber glimpflich aus
Im Juli musste die Feuerwehr eine angeblich fünf Meter lange Schlange in der Nähe des Rathauses suchen
"Das Tier wurde mit der Zeit in den Beschreibungen immer kleiner
Neben einigen Fehlalarmen und Dienstleistungen zur Umstellung von Brandmeldern musste neunmal zu einem Brand ausgerückt werden
"Aber das war alles recht übersichtlich"
"ein Altkleidercontainer litt unter akuter Selbstentzündung." Ansonsten lautete seine Bilanz: "Es war halt nicht so aufregend."
Der Auftrag für ein neues Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug wurde vergeben
geliefert wird es mit Fahrgestell von MAN und Aufbau von Ziegler wohl erst Ende nächsten Jahres
Wahrscheinlich erst 2029 kommt ein neuer Einsatzleitwagen – "passend zu unserem 100-jährigen Jubiläum"
Der Jugendfeuerwehr gehören 21 Jugendliche an
erklärte Jugendfeuerwehrwartin Nadine Brüning
Das seien zwar drei weniger als Anfang 2024
aber es wurden auch fünf erwachsen gewordene Jugendliche an die Aktiven abgegeben
Für die Kinderfeuerwehr berichtete Vivien Rosemann
dass dort unverändert 15 Kinder mitmachen
Der Atemschutzwart Eike Tiedemann vermeldete 22 ausgebildete Atemschutzgeräteträger
die aber schnell über die Bühne gingen
weil fast alle Funktionsträger wiedergewählt wurden
Florian Meyer bleibt Staffelführer beim Dekontaminationszug
und auch Gerätewart Axel Schönteich bleibt im Amt
Sein Stellvertreter Jürgen Hastedt hörte aber wegen Erreichens der Altersgrenze auf
aber neuerdings gibt es insgesamt drei stellvertretende Gerätewarte
Die beiden Neuen sind Heino Brüning und René Brose
Ferner wurden wiedergewählt: Atemschutzwart Eike Tiedemann
Sicherheitsbeauftragter Jan-Christof Ahrens
Schriftwartin Irma Stelljes sowie ihr Stellvertreter René Brose
Die bisherigen Anwärter Thomas Wehner und Sören Higgelke wurden zum Feuerwehrmann ernannt
Befördert wurden Sebastian Hartmann zum Oberfeuerwehrmann und Marvin Günther zum Hauptfeuerwehrmann
Die weiteren Beförderungen waren die letzten Amtshandlungen des Gemeindebrandmeisters Norbert Blanke
der sein Amt nach 18 Jahren niederlegt: Irma Stelljes zur Oberlöschmeisterin
Eike Tiedemann und Mark Böschen zum Löschmeister
Florian Meyer und Stephan Bohling zum Oberlöschmeister
Niklas Kükelhahn wurde Oberbrandmeister
Geehrt wurden Christian Hagelstein und Thomas Böschen für 25 Jahre in der Feuerwehr
Robert Steffing für 40 Jahre und Axel Schönteich für 50 Jahre
Er bekam auch das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber
die die Ehrenzeichen überreicht hatte
konnte gleich mit den Grußworten weitermachen: Es sei gut und wichtig
dass die Feuerwehr junge Leute anspreche – die Arbeit von Nadine Brüning und Vivien Rosemann zahle sich aus
als er sein Amt im Jahr 2007 angetreten habe
habe es in der Gemeinde Grasberg pro Jahr 50 bis 60 Einsätze gegeben
In den vergangenen Jahren seien es immer über 100 gewesen
"Türöffnungen sind für uns fast schon Tagesgeschäft
Mit ihrem umsichtigen Handeln haben Anwohner der Birkenstraße in Grasberg in der Nacht zu Dienstag verhindert
dass aus einem Autobrand ein größeres Feuer wird
Nach Angaben des Gemeindebrandmeisters Norbert Blanke war ein BMW in einem an einem Wohnhaus stehenden Holzcarport in Brand geraten
Aufgrund der Notrufmeldung ging die Leitstelle von einem sogenannten Mittelbrand aus
dass neben der Ortsfeuerwehr Grasberg auch noch die Wehren aus Rautendorf und Otterstein alarmiert wurden
Als die Einsatzkräfte in der Birkenstraße eintrafen
hatten Bewohner und Nachbarn aber bereits zu Feuerlöschern gegriffen und den Brand bekämpft
"Das beherzte Eingreifen der Zivilisten hat hier Schlimmeres verhindert"
Nach seinen Angaben waren die Wehren mit fünf Fahrzeugen und 40 Personen vor Ort, weitere Kräfte hielten sich in den Feuerwehrhäusern bereit. Gegen Mitternacht konnte der Einsatz beendet werden. Der Schaden wird nach Angaben der Polizei auf 10.000 Euro geschätzt
Hinweise zur Brandursache oder verdächtige Personen der Polizei Osterholz unter 04791/ 30 70 mitzuteilen
Nach dem tödlichen Arbeitsunfall vor zwei Wochen in Grasberg
bei dem ein 27 Jahre alter Mann ums Leben kam
müsse die Staatsanwaltschaft entscheiden
ob das Verfahren eingestellt oder Anklage gegen den 18 Jahre alten Auszubildenden
erklärt ein Polizeisprecher auf Nachfrage
"Fakt ist: Das Ermittlungsverfahren richtet sich gegen den 18-Jährigen
war ein 27-Jähriger in der Werkstatt eines Grasberger Busunternehmens gestorben
als er unter einem Linienbus Reparaturarbeiten ausführte
Nach Darstellung der Polizei hatte der Mann den jungen Auszubildenden aufgefordert
den hydraulischen Wagenheber per Knopfdruck weiter hochfahren lassen
Dabei war der Bus von der Hebebühne und auf den darunter befindlichen Mechaniker gerutscht
der erst seit wenigen Monaten im Unternehmen beschäftigte Auszubildende trage die Schuld an dem Unfall
indem er möglicherweise den falschen Knopf gedrückt habe
Er hat die Weisung seines Kollegen richtig umgesetzt und nichts falsch gemacht"
Der Bus sei durch das Hochfahren in eine Schräglage geraten und abgerutscht
Wann genau die Polizei ihre Ermittlungen in dieser Sache abschließen wird
Rock und Pop erwartet das Publikum zum Auftakt der diesjährigen Konzertsaison in Grasberg: Das Projektorchester und das Blasorchester Grasberg laden für Sonnabend
um 19 Uhr in die in der Sporthalle Findorffstraße der Grundschule ein
Unter Leitung von Raphaela Jend-Bult und Jakob Guizetti präsentieren die Musikerinnen und Musiker ein vielseitiges Programm mit Hits von Simon & Garfunkel
"Die Besucher dürfen sich auf bekannte Melodien
mitreißende Rhythmen und ein stimmungsvolles Konzerterlebnis freuen"
heißt es in der Ankündigung zu dem Konzert
Tickets gibt es im Vorverkauf für zwölf Euro am Infostand bei Edeka an der Wörpedorfer Straße sowie für 15 Euro an der Abendkasse
Das Gewerbegebiet Grasberg-West nimmt Formen an – zumindest im Hintergrund
Das sagt Claus Meyer von der Schausberger-Gruppe
Seit fast einem Jahr ist es ruhig geworden um Grasberg-West
der sich in der jüngsten Bauausschusssitzung in der vergangenen Woche nach dem Stand der Planungen erkundigte
außer dass die Unterlagen beim Vorhabenträger
erläuterte der allgemeine Vertreter der Bürgermeisterin
Dort würden zurzeit die Eingaben aus der öffentlichen Beteiligung eingearbeitet
Das bestätigt Claus Meyer von der Schausberger-Gruppe auf Nachfrage
Zuletzt hatte die Politik das Vorhaben im vergangenen Jahr kurz vor Weihnachten öffentlich behandelt
In der Bauausschusssitzung hatten zahlreiche Einwohner Fragen gestellt und Kritikpunkte vorgebracht
die Ratsmitglieder waren mit dem Planungsstand jedoch mehrheitlich einverstanden
dass sowohl der Flächennutzungs- als auch der Bebauungsplan für das Areal an der Wörpedorfer Straße bis zum Sommer geändert sein würden und die Bauarbeiten bald beginnen könnten
Nach wie vor tut sich auf der Fläche aber nichts
Die Gesamtfläche des Gebiets beträgt neun Hektar
1,4 Hektar sind als Sondergebiet ausgewiesen
Der Rest ist als Fläche für das Gewerbegebiet vorgesehen
davon gehen allerdings noch öffentliche Flächen wie das Regenrückhaltebecken
Zahlreiche Einwendungen und Anregungen habe es bei der öffentlichen Auslegung der Pläne bis Ende März gegeben
Die Pläne waren aus Sicht des Investors fertig
müssen aber nach der Eingabe überarbeitet werden
Das ist so üblich und das brauche Zeit
Solch eine Erschließungsmaßnahme macht sich nicht in ein paar Wochen
Das ist viel Detailarbeit und bedeutet nicht
dass wir seit März nichts getan haben." Zudem sei es ein Abwägungsprozess: Alle Eingaben
werden Meyer zufolge vom Planungsbüro Instara in Bremen geprüft
schließlich müsse auch geklärt werden
was eine Änderung im Umkehrschluss bedeute
welche Auswirkungen sie habe und was es am Ende des Tages koste
So sei die Erschließung des Gebiets noch immer ein Thema und die Frage
ob es eine zweite Zufahrt ins Gewerbegebiet geben solle
Auch hier sei die Auf- beziehungsweise Abfahrt von der Landesstraße 133 mit weiteren Abstimmungen verbunden
Insbesondere die niedersächsische Verkehrsbehörde müsse ihre Zustimmung geben
Nach dem Weihnachtshochwasser in Lilienthal sei vor allem das Thema Oberflächenentwässerung noch einmal verstärkt in den Fokus getreten
Schon vorher hatten Anwohner auf der anderen Seite der Wörpe
aber auch die Grünen-Fraktion im Rat Zweifel daran gehabt
dass das Entwässerungskonzept ausreiche
"Die Regenrückhaltung ist ein wichtiges Thema
das müssen wir bearbeiten und der Oberflächenentwässerung richtig Rechnung tragen"
Nur so viel: "Zurzeit überdenken wir die vorgelegte Planung
Dass das Regenrückhaltebecken so vergrößert werden müsse
dass es sich nicht mehr rechne beziehungsweise dadurch so viel Platz verloren gehe
dass weniger Platz für Gewerbebetriebe bleibe
Und dass das Becken die Planungen das gesamte Projekt zum Kippen bringt
wie in Grasberg an einigen Stellen bereits gemunkelt wird
auch die Grünstreifen und die Erschließungsstraßen spielen eine Rolle
sagt er und wiederholt: Es gebe nicht das eine Problem
sondern es handele sich um "verschiedene Dinge
die unterschiedlich schwierig und teuer sind"
wann die Planung abgeschlossen sein wird und wann die ersten Bagger anrollen können
will sich Meyer genau aus diesem Grund nicht festlegen
wie schnell das externe Planungsbüro vorankomme
Die Wörpebrücke am Wiesendamm hinter der Kläranlage befindet sich in einem bedenklichen Zustand
Das hat eine Prüfung Anfang Februar ergeben
wie Bürgermeisterin Marion Schorfmann in ihrem Bericht mitteilt
den sie zur jüngsten Bauausschusssitzung am Donnerstagabend vorgelegt hatte
Schon bei den Haushaltsberatungen für die Straßensanierungen im vergangenen Herbst habe die Verwaltung den Hinweis gegeben
dass die Brücken und Durchlässe in Grasberg in diesem Jahr erneut überprüft werden müssten
So war die Untersuchung der kleinen Wörpebrücke hinter der Kläranlage sowie der Brücke an der Seehauser Straße/Kreuzung Tüschendorfer Georgsreihe wegen der geplanten Sanierung der Seehauser Straße in dem Abschnitt veranlasst worden
ebenso der Durchlass an der Zufahrt zum Kindergarten Rautendorf
Die Wörpebrücke am Wiesendamm wurde im Jahr 1991 hergestellt und ist inzwischen wirtschaftlich abgeschrieben
Das beauftragte Ingenieurbüro hat aufgrund des Zustands einen Ersatz der Brücke bis 2028 empfohlen
Problematisch bei dem Bauwerk sei insbesondere die Bauweise
die damals Usus gewesen sei und bei der ein ständiger Erdkontakt der Trägerbalken bestehe
Auch die seitlichen Einfassungen zur Böschung seien inzwischen stark beschädigt und versackt
Einzelheiten zum Zustand der Brücke und zum weiteren Vorgehen soll ein Prüfingenieur in einer der nächsten Bauausschusssitzungen erläutern
Bis dahin sollen aber noch die übrigen Brückenbauwerke überprüft werden
Wegen der Sanierung eines Wasserschadens muss die Sporthalle an der Grasberger Grundschule demnächst gesperrt werden
Das bestätigt der allgemeine Vertreter der Bürgermeisterin
dass bei Bauarbeiten eine Wasserleitung beschädigt worden war
Auch wann der Schaden erstmals aufgetreten sei
lasse sich nicht mehr genau nachvollziehen
Jetzt im Herbst sei das Problem noch einmal deutlicher zutage getreten als in den wärmeren Monaten zuvor
dass nun klar sei: Der Boden der Halle muss komplett ausgetauscht werden
war die Halle saniert und im Zuge dieser Arbeiten der Hallenboden erneuert worden
sei bereits vor einigen Wochen klar geworden
bis sich die Versicherungen geeinigt hätte
"Wir haben jetzt die Freigabe für die Reparaturarbeiten bekommen und können loslegen"
bis voraussichtlich Mitte Februar ist die Halle dann gesperrt
Der Schulsport findet in dieser Zeit in der Dannenberger Halle statt
"Die konnten sich selber helfen und sind in anderen Hallen untergekommen"
Auf vielseitige Einsätze haben die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Rautendorf jetzt auf ihrer Jahreshauptversammlung zurückgeblickt
Der erste Jahresbericht von Ortsbrandmeister Herrmann Wilkens listete insgesamt elf Alarmierungen auf
bei denen die Feuerwehr gerufen worden war
Dabei reichten die Einsätze von Bränden über technische Hilfeleistungen bis hin zu Verkehrsunfällen
Besonders die Hochwasserlage Anfang vergangenen Jahres sei den Einsatzkräften im Gedächtnis geblieben
berichtet Schriftführer Daniel Voß in einer Mitteilung
Und auch einen skurrilen Einsatz habe es gegeben
nämlich als die Feuerwehrleute zu einem Verkehrsunfall gerufen wurden
Grasberg und Tarmstedt richtet zusammen mit dem Verein F 359 Grasberg-Sottrum an diesem Wochenende
Einer Mitteilung zufolge werden die Gastgeber zusammen mit dem Gastverein Visselhövede und befreundeten Züchtern rund 150 Kaninchen unterschiedlicher Rassen und Farbschläge ausstellen
Die fachgerechte Bewertung nehmen die Preisrichter bereits am Freitag vor der Schau vor
Die Ausstellung in der Grasberger Reithalle an der Wörpedorfer Straße 17 ist am Sonnabend von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr für das interessierte Publikum geöffnet
an denen es hapert: eine abgebrochene Latte hier
ein verschmutztes und windschiefes Informationsschild dort
Und auch die Gardinen im Bauernhaus müssten mal abgenommen und gewaschen werden
"Wir brauchen Unterstützung von außen"
das historische Gebäudeensemble regelmäßig an ein oder zwei Tagen im Monat für Besucher zu öffnen
Dafür aber brauche es nicht nur Freiwillige
sich um die Exponate kümmern sowie im Bauernhaus und drumherum passend zur Jahreszeit dekorieren
Kleinere Reparaturarbeiten fielen auf der Anlage ebenfalls zur Genüge an
"Wir können nicht jedes Mal einen Handwerker dafür kommen lassen
das kann der Verein finanziell nicht stemmen"
Und auch personell fehlten die Kapazitäten
auch wenn der Heimatverein zurzeit etwas mehr als 350 Mitglieder zählt
Der Altersdurchschnitt sei in den vergangenen Jahren deutlich gesunken
aber die jüngeren Mitglieder seien in erster Linie berufstätig und hätten Familien
mit Pinsel und Farbe umgehen kann und Lust dazu hat
lädt Behrens ehrenamtliche Unterstützer ein
"Der Findorffhof ist eine schöne Anlage
die wir hier haben und die mitten im Ort liegt"
sagt auch Bürgermeisterin Marion Schorfmann
Viele Menschen würden dort regelmäßig vorbeilaufen oder -fahren und es sei wichtig
die sich für den Erhalt einsetzen und den Hof weiter mit Leben füllen
"Wer mit dem Laubharken im eigenen Garten fertig ist und wem der Winter zu lang und zu dunkel ist: Hier gibt es Licht"
wirbt die Bürgermeisterin für mehr Aktivität
Der Heimatvereinsvorsitzende betont außerdem die Wichtigkeit von ehrenamtlichem Engagement
Deshalb habe er auch seinen mittlerweile erwachsenen Töchtern mit auf den Weg gegeben
"Sonst bleibt für die nachfolgende Generation nichts
wer handwerklich geschickt ist oder auf dem Findorffhof mit anpacken möchte
sagen der Heimatvereinsvorsitzende und die Bürgermeisterin
die das Ensemble mit Leben füllen wollen – und zwar mit Angeboten und Aktivitäten aller Art
So wurde jüngst auch eine Halloween-Party für Kinder auf dem Hof gefeiert
Es sei zwar schon eine ganze Menge los hier
Nach Corona hätten die Veranstaltungen zugenommen
"Im vergangenen Jahr haben wir hier mehr als 3400 Leute durchgeschleust
In diesem Jahr haben wir die Zahl bereits im Oktober erreicht"
Nur wenige Tage nach der Sprengung eines Zigarettenautomaten in Lilienthal hat es in Grasberg einen ähnlichen Vorfall gegeben. Wie eine Sprecherin der Polizei am Freitag berichtet
waren Anwohner der Seehauser Landstraße am Donnerstag kurz nach 3 Uhr von einem Knall aufgeschreckt worden
Am Morgen entdeckten sie dann auch die Ursache
Unbekannte hatten mit einem noch nicht näher definierten Sprengmittel einen nahe gelegenen Automaten zerstört
am Donnerstag in Grasberg ebenfalls Bargeld und Tabakwaren aus dem Automaten gestohlen wurden
konnte am Freitag nicht mit Sicherheit gesagt werden
Der Sprecherin zufolge haben Kollegen der Polizei bei der Aufnahme des Vorfalls vor Ort aber noch Bargeld und Tabakwaren zur Eigentumssicherung sichergestellt
Auch die Wahl des Sprengmittels blieb auf Nachfrage offen
Beim ersten Fall in Lilienthal hatten sich die Täter eines "Böllers" bedient
Wer Hinweise zur Tat oder zu möglichen Tätern geben kann
meldet sich bei der Polizei Osterholz unter der Telefonnummer 04791/3070
Unter dem Motto "Jugend bewegt Grasberg" veranstaltet der Jugendtreff einen Tag voller Action für Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 21 Jahren
von 14 bis 22 Uhr in der Sporthalle der IGS an der Speckmannstraße 13 in Grasberg
Das Angebot richtet sich nicht nur an Jugendliche aus Grasberg
sondern auch aus den umliegenden Gemeinden wie Worpswede
Geplant ist eine Spiel-Area mit Box-Automaten
So beginnt um 14 Uhr der Workshop zum Jugendparlament
in dem die Mitglieder sich und ihr Arbeit vorstellen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren
wie der ökologische Fußabdruck entsteht und was dieser für die Umwelt bedeutet
Eine kulinarische Reise in den Orient steht ab 17 Uhr auf dem Programm
Ebenso präsentieren sich an diesem Tag Grasberger Vereine und Organisationen und die örtlichen Politiker stellen sich vor und fordern die Jugendlichen heraus
Ab 20 Uhr ist eine Disco mit DJ und Lasershow geplant
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben jetzt die Bauarbeiten für die Seniorenwohnungen Birkenvilla begonnen
Das Unternehmen Seniorenconcept Bau aus Oldenburg errichtet an der Birkenstraße 2 in Grasberg wie berichtet auf einem etwa 2126 Quadratmeter großen Grundstück eine weitere Wohnanlage mit 16 Seniorenwohnungen
Die Oldenburger sind in Grasberg keine Unbekannten
Vor vier Jahren hatte das Unternehmen bereits die „Lindenvilla“ mit ebenfalls 16 Wohneinheiten für ältere Menschen fertiggestellt
dass – ohne es geplant zu haben – heute vor genau sechs Jahren
der erste Spatenstich für die Lindenvilla in Grasberg stattgefunden hat"
erklärte Geschäftsführerin Johanna Kaller
Die Bauvorbereitungen für das neue Vorhaben an der Birkenstraße 2 waren in den vergangenen Wochen erfolgt
ein Wohnhaus samt angeschlossener Werkstatt
Die ehemalige Eigentümerin Annegret Mahnke zieht nun auch in die Birkenvilla
Für den symbolischen Baustart nahmen jetzt die Geschäftsführer von Seniorenconcept Bau
sowie Vertriebsleiter Benjamin Renken gemeinsam mit Andreas Koppen von der Gemeinde Grasberg
Sven Mensen vom Pflegedienst Lilienthal und der Grundstücksverkäuferin Annegret Mahnke im Beisein von einigen Schaulustigen den Spaten in die Hand
Die Bauzeit soll Johanna Kaller zufolge je nach Witterung etwa zwölf Monate betragen
mit der Fertigstellung des Projekts rechnet sie Ende kommenden Jahres
Die Seniorenwohnungen eignen sich aufgrund der unterschiedlichen Größen und Grundrissgestaltungen für ein bis zwei Personen und werden zum Kauf für Selbstnutzer oder Kapitalanleger und zur Miete angeboten
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.seniorenconcept.de
Die beiden Cannabis-Clubs in Worpswede und Grasberg haben bislang noch keine Genehmigung durch die Behörde bekommen
muss eine Reihe verschiedener Auflagen in Sachen Jugend- und Gesundheitsschutz erfüllt sein
Weitere Anträge von Clubs aus dem Landkreis Osterholz liegen der zuständigen Landwirtschaftskammer bislang nicht vor
teilte ein Sprecher auf Anfrage der Redaktion am Dienstag mit
Im Landkreis Rotenburg befinden sich demnach vier weitere Anträge in Bearbeitung
im Landkreis Cuxhaven sei von bisher zwei Anträgen einer genehmigt worden und der andere noch in der Prüfung
Landesweit haben sich den Kammer-Angaben zufolge bereits 140 Cannabis-Clubs registrieren lassen; davon hätten bislang 83 ihre Anträge eingereicht
von denen seit dem Vorjahr 30 genehmigt und acht abgelehnt worden seien
Damit befänden sich weitere 45 Anbauvereinigungen momentan noch in der Warteschleife
Zu ihnen zählt der Social-Club Canna-Planet
für den der Hüttenbuscher Viktor Bolok und seine Mitstreiter bereits im Oktober einen Anbau-Antrag gestellt hatten
Die Landwirtschaftskammer hat ab Eingang drei Monate Zeit
Allerdings gilt dies nur für vollständige Unterlagen
Bolok hat nach eigener Aussage von der Behörde inzwischen die Auskunft erhalten
Der Club ist demnach „bei zwei bis drei Kleinigkeiten“ zur Überarbeitung des Gesundheitskonzepts aufgefordert worden
dass Anbauvereinigungen einen Präventionsbeauftragten benennen und ein schlüssiges Jugendschutzkonzept vorlegen müssen
Der Präventionsbeauftragte muss eine Schulung absolvieren
Die von der Behörde geforderten Anpassungen hält Bolok
auch „für wichtig und gerechtfertigt“
In den Anbauvereinigungen sind Minderjährige nicht zugelassen; Erwachsene können dort Cannabis gemeinsam anbauen
Zum Zweck der Clubs gehört es aber nicht nur
Samen und Stecklinge weitergeben zu können
sondern auch über Suchtvorbeugung zu informieren
Die Vereine müssen dabei sicherstellen
dass Kinder und Jugendliche geschützt werden
In einem Umkreis von 200 Metern darf es keine Schule
keinen Kindergarten und keinen Spielplatz geben - ein Umstand
an dem bisher die meisten Anträge gescheitert sind
Details seines Jugendschutzkonzepts musste auch der Grasberger Cannabis-Social-Club in seinem Antrag zunächst näher beschreiben; nun wartet er ebenfalls auf die Genehmigung
im März mit den Anbau-Aktivitäten zu beginnen und Mitte Mai die erste Ernte einzubringen
dass der Club mit der Abgabe an seine Mitglieder Mitte des Jahres starten könne
Sowohl die Worpsweder als auch die Grasberger Cannabis-Freunde haben nach eigenen Angaben Grundstücke gefunden
auf denen sie Hallen für die Anpflanzungen bauen wollen – die einen in Neu Sankt Jürgen
Mit einer schnellen Baugenehmigung für die Hallen seitens des Landkreises Osterholz rechnen sie indes nicht
Bis dahin setzen sie auf eine Zwischenlösung und wollen Cannabis zunächst in kleinen Gewächshäusern anbauen
Aufmerksam verfolgt die Szene die Ankündigung von CDU/CSU
nach der Bundestagswahl die Teillegalisierung zurücknehmen zu wollen
Juristisch und politisch könnte das nach Einschätzung von Fachleuten schwierig sein
Höhere Hürden für Konsumenten – und für genehmigte Clubs
die dann womöglich zu entschädigen wären –
Je nach Wahlausgang und Koalitionsbildung stünden aber die Parteien der Ampelkoalition im Wort
Vor allem gegen die bundesweiten Obergrenzen hat sich seit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes immer wieder Kritik gerichtet
dürfen demnach maximal 25 Gramm getrocknetes Cannabis pro Tag und höchstens 50 Gramm pro Monat zum Eigenkonsum erhalten
Für jüngere Erwachsene sind monatlich 30 Gramm mit maximal zehn Prozent des berauschenden Stoffes Tetrahydrocannabinol (THC) erlaubt
Laut einer Umfrage des Energieversorgers Eon fahren 32,6 Prozent der Niedersachsen ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung
Damit ist der Anteil an E-Bike-Fahrern hier bundesweit am höchsten
Grasberg trug dieser Entwicklung jetzt mit einem Fahrsicherheitstraining Rechnung
Zum Start in die grüne Saison hatten E-Bike-Fahrer die Möglichkeit
im Rahmen der Kooperation von Allgemeinem Deutschen Fahrrad-Club Osterholz (ADFC)
Polizei Osterholz/Verden und „Musterhaus zum Wohnen mit Zukunft“
die Fahrsicherheit ihrer Räder und ihr Fahrvermögen zu überprüfen
Zum ersten Mal fand diese Veranstaltung mit Theorie- und Praxisteil in Grasberg statt
„Grundsätzlich fahren Sie ein Pedelec
klärte Polizeioberkommissar Axel Prigge die Teilnehmer auf
Das sei ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung und einer maximalen Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde
Daher brauche es keine Prüfbescheinigung und Kennzeichen
Gekennzeichnete Radwege aber müssten benutzt werden
der Klarheit über die Beschilderung von Rad- und Gehwegen und Straßen verschaffte
Unmissverständlich deutlich machte er
dass in Fußgängerzonen und auf Fußwegen
die mit „Fahrrad frei“ gekennzeichnet seien
Schrittgeschwindigkeit von sechs bis acht Kilometer pro Stunde vorgeschrieben sei und Abstand eingehalten werden müsse
Des Weiteren präzisierte er den Unterschied zwischen dem durch eine gestrichelte Linie gekennzeichneten Radfahrerschutzstreifen als Teil der Straße und Sonderfahrstreifen
dass im klassischen Kreisverkehr grundsätzlich dieselben Rechte und Pflichten für E-Bike-Fahrer gelten wie für Autos
Vorfahrt zu gewähren bei der Einfahrt und im Kreisverkehr Vorfahrt vor ein- und ausfahrenden Fahrzeugen
dass Autofahrer vor Zebrastreifen für querende Fahrradfahrer anhalten müssten
wenn der Radfahrer mit seinem Bike den Zebrastreifen schiebend überquere
dass sowohl die Benutzung von Handys als auch die Fahrt unter Alkoholeinfluss mit Bußgeldern geahndet werden
Obwohl das Tragen eines Fahrradhelms für Pedelec-Fahrer nicht vorgeschrieben ist
„Andere Geschwindigkeiten bedingen andere Reaktionen.“
wurden das Gleichgewicht des Pedelecfahrers und die Fahrradeinstellungen geprüft
Für den praktischen Teil des Fahrsicherheitstrainings ging es auf das ehemalige Gelände der Feuerwehr Grasberg
Hier überprüften Mitarbeiter des ADFC die technische Sicherheit der 15 Pedelecs und waren zufrieden
Alle Sitzhöhen waren richtig justiert
und auch der Luftdruck stimmte in aller Regel
„Aber auch hier muss die Straßenverkehrsordnung eingehalten werden“
gab Rainer Trudwig vom ADFC mit auf den Weg
Bunte Hütchen markierten den Slalomparcours
in dem die Pedelecfahrer ihr Fahrgeschick unter Beweis stellen mussten und Gelegenheit hatten
Schulterblick und Handzeichen zu üben
Mit ihrem neuen E-Bike kam Irene Börchers aus Lilienthal nach Grasberg
Die erste längere Tour mit dem neuen Rad diente dazu
mithilfe des Sicherheitstrainings sicher in die neue Fahrradsaison starten zu können
Noch war das Pedelec ein wenig Neuland für sie
Kurven- und Bremsübungen verschaffte aber nicht nur ihr ein zunehmendes Gefühl von Sicherheit
Schon mehr als 9.000 Kilometer hatte der Grasberger Pedelecfahrer Horst Meyer auf dem Tacho
sich und sein Rad auf die Probe zu stellen
Mit 14.000 Kilometern gehörte auch Erika Kück zu den erfahrenen E-Bike-Fahrern
Jürgener Landfrau gefiel besonders die Aufklärung über Sicherheitsfragen
Das eine oder andere habe sie so noch nicht gewusst
sich bei der Anschaffung eines Pedelecs von Fachbetrieben
für den Kauf eines den individuellen Ansprüchen angepassten Rads beraten zu lassen