Infos und Veranstaltungen für die Gemeinde im Münchner Osten Auch dieses Jahr nimmt der Landkreis München und auch die Gemeinde Grasbrunn am STADTRADELN vom 29.06 um möglichst viele Alltagsstrecken klimaneutral mit dem Fahrrad zurückzulegen Anmeldungen sind immer noch auf der Stadtradeln-Webseite möglich Teilnehmen kann man auch mit der STADTRADELN-App Man kann seine Strecken ganz einfach per GPS tracken und die App schreibt die Kilometer dem jeweiligen Team und der teilnehmenden Kommune gut wo das eigene Team und die Kommune stehen und im Team-Chat können sich Teammitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern Neu dazugekommen ist die Meldeplattform RADar! auf der Radfahrer*innen schnell und unkompliziert auf Mängel und Gefahren schlechte Beleuchtung oder unklare Wegeführung im Radverkehr melden können Die zuständige Kommune wird automatisch informiert Alle Informationen finden Sie auf der STADTRADELN-Webseite Mit dem Absenden eines Kommentars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung der von Ihnen angegebenen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern  Benachrichtige mich bei neuen Kommentaren zu diesem Beitrag Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Lesen Sie bitte auch unsere Kommentarregeln: Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat dass respektvoll miteinander kommuniziert wird so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird Dies machen wir für den Großteil unserer Leser der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor Das Kulturcafé in Neukeferloh wird ab dem 22 März 2025 zur Bühne für den bekannten Grasbrunner Karikaturisten und Turmschreiber Franz Eder Kinder ab 5 Jahren dürfen sich auf das nächste Abenteuer Vorlesen Ab 16:00 Uhr wird aus dem Buch „Der … Mit einem besonderen Highlight startet im Mai die beliebte Bücherrallye der Gemeindebücherei Grasbrunn: Am Donnerstag die Fragen rund ums Thema Stillen haben oder Kontakt zu anderen Mamas suchen Während der offenen Spielzeit können sie … Das Harthauser Dorftheater spielt unter der Regie von Hans Leibig ab Freitag April 2025 das Lustspiel "...und oben wohnen Engel" in 3 Akten … Nachrichtenflut und Freizeitstress mental stark zu bleiben Dieser Frage widmen sich die beiden Grasbrunner Autoren Sandra Mastropietro … dem 10.05.2025 findet wieder der traditionelle Radlflohmarkt der Grasbrunner SPD von 9:00 bis 12:00 Uhr vor der neuen Turnhalle in Neukeferloh statt zeigt ein besonderer Ausflug für Erwachsene und Jugendliche ab 16 … Grasbrunn Aktuell ist ein privatwirtschaftliches Informationsportal für Bürger der Gemeinde Grasbrunn und angrenzender Ortschaften im Münchner Osten mit News Mai in der Gemeindebücherei Grasbrunn (Leonhard-Stadler-Straße 12) stattfindet können alle abenteuerlustigen Kinder ab dem Grundschulalter teilnehmen Mit Hilfe von ausgestellten Medien können Fragen zum Thema „Die Welt der wilden Tiere” beantwortet werden darf sich auf die Preisverleihung mit Grasbrunns Bürgermeister Klaus Korneder am Donnerstag Zum Auftakt der Bücherrallye erzählt die erfahrene Grasbrunner Tierärztin Carmen Wende Wissenswertes über ihre tierischen Patienten Dabei dürfen die Kinder im Anschluss Fragen zum Thema stellen Bürgerinnen und Bürger müssen ihr biometrisches Passbild künftig in einem zertifizierten Fotostudio oder – sofern vorhanden – direkt bei der Behörde aufnehmen lassen. Das Harthauser Einwohnermeldeamt bietet derzeit keine eigene Fotoerfassung an. Stattdessen kann unter der  Alfo-Passbild-Webeite nach registrierten Studios in der Nähe gesucht werden Die Aufnahme erfolgt nach höchsten Sicherheitsstandards: Das Bild wird verschlüsselt gespeichert und per Code in der Behörde abgerufen Mai 2025 bereits ein Papierfoto gemacht wurde – kann dieses noch bis zum 31 dass die ausstellende Behörde keine eigene Fotoerfassung anbietet In solchen Fällen entfällt die Gebühr für das Lichtbild Mit dem neuen Verfahren will das Bundesinnenministerium Identitätsmissbrauch verhindern und sicherstellen dass alle Passbilder den internationalen biometrischen Standards entsprechen So sollen auch bei Grenzkontrollen weniger Probleme auftreten Die nächsten Fotostudios in der Nähe von Grasbrunn sind: Weitere Fotostudios finden Sie auf der Alfo-Passbild-Webeite Auch das Bürgerbüro Grasbrunn steht für Rückfragen telefonisch gerne unter 089-461002-0 oder per E-Mail zur Verfügung Beitragsbild: Bundesdruckerei GmbH Das Spielen mit Wasser ist bereits in der frühkindlichen Pädagogik fest verankert Viele gemeindliche Kindertageseinrichtungen verfügen über kleinere Wasserspielanlagen Mit dem neuen Wasserspielplatz wird das Angebot für Kinder und Kindertageseinrichtungen in Grasbrunn sinnvoll erweitert Die Initiative für den Wasserspielplatz auf dem Waldspielplatz in Neukeferloh geht auf einen Vorschlag von SPD-Gemeinderat Uli Hammerl zurück Bereits im Haushalt 2024 wurden Mittel für die Planung bereitgestellt und die Firma TopGrün GmbH entwickelte mehrere Gestaltungsideen Die Gemeinde wählte für die Umsetzung die asphaltierte Fläche im vorderen Bereich des Spielplatzes da hier bereits eine Wasserleitung vorhanden ist natürlicher Schatten durch Bäume besteht und die Nähe zur Sandkastenanlage kurze Wege ermöglicht Die restliche Freifläche bleibt weiterhin als Bolzplatz erhalten Die weiteren Planungsschritte wurden an den Bau- der sich für zwei Wasserläufe mit Pumpstationen vor die in versickerungsfähige Mulden geführt werden entschied Ein großer Wasserlauf wird bodennah geführt und bietet viel Freispiel etwas kleinerer Wasserlauf mit Holzrinne und Matschtisch zum Experimentieren einlädt Drei große Sonnensegel sorgen für ausreichenden Schatten Baumstämme sowie Sitzbänke runden die Gestaltung ab Die überschlägige Kostenermittlung für die große Wasserspielplatzanlage liegt bei rund 164.000 Euro Nach Rücksprache mit der Kämmerei ist eine Finanzierung bis zu 183.000 Euro möglich Umwelt- und Verkehrsausschuss hat die Errichtung der großen Wasserspielplatzanlage daraufhin in der Sitzung am 8 In der Gemeinderatssitzung am 29.04.2025 musste sich noch der gesamte Grasbrunner Gemeinderat mit der Empfehlung des Bauausschusses beschäftigen Letztendlich stimmten die Grasbrunner Gemeinderäte einer überplanmäßigen Ausgabe von maximal 75.000 Euro zur Finanzierung der Differenz mit 17:1 Stimmen zu Die Planung soll nun in den nächsten Wochen beginnen damit das Projekt noch in diesem Jahr umgesetzt werden kann Grasbrunn plant den Aufbau eines eigenen Fernwärmenetzes. Ziel ist es, möglichst viele Haushalte zuverlässig, klimafreundlich und bezahlbar mit Wärme zu versorgen. Dafür wurde bereits die „Grasbrunner Netzgesellschaft mbH & Co. KG“ gegründet. Parallel dazu läuft die kommunale Wärmeplanung in Zusammenarbeit mit der interkommunalen „ARGE Wärmewende und Geothermie“ Diese Kooperation will Synergien nutzen und Herausforderungen gemeinsam meistern verlustarmes Fernwärmenetz braucht es eine solide Datengrundlage Die Gemeinde bittet daher alle Haus- und Wohnungseigentümer um ihre Mithilfe: Wie hoch ist Ihr aktueller Energieverbrauch Planen Sie in den nächsten Jahren Veränderungen bei Ihrer Heiztechnik Haben Sie Interesse an einem Fernwärmeanschluss das Netz bedarfsgerecht zu planen und realistische Preise für Anschluss und Nutzung zu kalkulieren indem Sie den Fragebogenan den Eigentümer Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses weitergeben Alle Angaben werden selbstverständlich anonymisiert ausgewertet und ausschließlich für die Planung des Fernwärmenetzes und die kommunale Wärmeplanung verwendet Für Rückfragen steht Ihnen Klimaschutzmanagerin Claudia Amoruso Blasco gerne telefonisch unter 089-461002-127 oder per E-Mail zur Verfügung: Um die Entwässerung der Straßen zuverlässig zu gewährleisten werden die Sinkkästen (Gullys) regelmäßig von Laub und Schmutz befreit um Verstopfungen zu vermeiden und den Wasserabfluss auch bei starkem Regen sicherzustellen Damit die beauftragte Reinigungsfirma die Gullys problemlos erreichen und reinigen kann bittet die Gemeinde alle Anwohnerinnen und Anwohner darum am Reinigungstag ihre Fahrzeuge nicht direkt über den Sinkkästen abzustellen dass die Arbeiten zügig und effizient durchgeführt werden können Die Gemeinde Grasbrunn bedankt sich für Ihre Mithilfe Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Seniorentreff Grasbrunn e.V begrüßte die erste Vorsitzende Karin Beierkuhnlein 76 anwesende Mitglieder Der Verein zählt inzwischen 160 Mitglieder – ein Zeichen für das starke Gemeinschaftsgefühl und das attraktive Angebot Im Rückblick auf das vergangene Jahr hob Frau Beierkuhnlein besonders die sehr gut besuchten Kaffeenachmittage Die 4-Tagesfahrt nach Südtirol sowie der Besuch des Halsbacher Weihnachtsmarkts fanden bei den Teilnehmern großen Anklang Im Rahmen der Sitzung wurde der Vorstand einstimmig wiedergewählt Der Verein steht auch für 2025 vor einem abwechslungsreichen Jahresprogramm: Dazu kommen Feste wie das Muttertags-Weißwurstessen (21 Karin Beierkuhnlein bat alle Mitglieder, sich frühzeitig bei den Beisitzerinnen für Veranstaltungen und Fahrten anzumelden. Alle Veranstaltungen des Seniorentreff Grasbrunn mit allen Informationen finden Sie auch im Veranstaltungskalender von Grasbrunn Aktuell Zum Abschluss bedankten sich die Mitglieder bei der Vorstandschaft für ihren großen Einsatz Beitragsfoto: Der Vorstand des Seniorentreff Grasbrunn e.V Regina Voppichler und Christa Bachmann (Dr Insgesamt 16 Einsatzkräfte rückten mit drei Löschfahrzeugen an Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen der Feuerwehr – insbesondere durch den Einsatz eines C-Rohrs – konnte ein Übergreifen der Flammen auf den gesamten Schuppen verhindert werden Der Brand war nach nur 39 Minuten vollständig unter Kontrolle und der Einsatz beendet Die genaue Brandursache ist derzeit noch unklar dass ein technischer Defekt an einem installierten Balkonkraftwerk den Brand ausgelöst haben könnte Dank der schnellen Reaktion der Einsatzkräfte blieb der Schaden begrenzt Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden Elf Gründungsmitglieder haben sich am Mittwoch, dem 26.02.2025 im Schmankerlwirt in Neukeferloh zusammengeschlossen Gemeinschaft und Tradition in den Mittelpunkt stellt Der Stopselclub Grasbrunn e.V. bietet eine wunderbare Gelegenheit Freundschaften zu pflegen und neue Bekanntschaften zu knüpfen gemeinsame Ausflüge und vielleicht sogar die ein oder andere Veranstaltung um das gesellschaftliche Leben in Grasbrunn weiter zu bereichern auf Reisen oder bei einem gemütlichen Abend – der Spaß und der Zusammenhalt stehen immer im Vordergrund Wer Interesse hat, Teil dieser neuen Gemeinschaft zu werden, ist herzlich eingeladen, sich bei der frisch gewählten Vorstandschaft bestehend aus Andreas Pürstinger (Schatzmeister), David Konrad (Schreiberling), Marcel Witschital (Präsident), Martin Foraita (Genussbotschafter) und Benedikt Schotte (Vizepräsident) oder einem der Gründungsmitglieder per WhatsApp zu melden Dort gibt es weitere Informationen rund um den Verein und anstehende Termine freut sich auf zahlreiche neue Mitglieder und gesellige Stunden gemeinsam mit Euch Beitragsfoto: Der Vorstand des Stopselclub Grasbrunn e.V Martin Foraita (Genussbotschafter) und Benedikt Schotte (Vizepräsident) Carmen Wende Kinder ins Kulturcafé ein und gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit mit tierischen Patienten – von Hund und Katze bis hin zu exotischeren Fällen Eine einmalige Gelegenheit für alle kleinen Tierfreunde echte Geschichten aus dem Tierarzt-Alltag zu hören und Fragen zu stellen Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab dem Grundschulalter und bildet den Auftakt zur diesjährigen Bücherrallye die unter dem Motto „Die Welt der wilden Tiere“ steht Wendes tierische Erzählungen können die jungen Teilnehmenden direkt auf Entdeckungstour durch die Bücherei gehen Im ganzen Mai sind in der Bücherei liebevoll ausgewählte Medien rund um wilde Tiere ausgestellt Mit detektivischem Gespür beantworten die Kinder knifflige Fragen darf sich auf eine feierliche Preisverleihung am Donnerstag Juni um 16:00 Uhr freuen – gemeinsam mit Grasbrunns Bürgermeister Klaus Korneder Die Bücherrallye ist eine tolle Möglichkeit Spaß an Büchern zu entdecken und dabei auch noch spannende Preise zu gewinnen Ein Besuch lohnt sich – nicht nur für kleine Tierfans Die langjährige Bezirks-Damenleiterin und stellvertretende Bezirksschützenmeisterin trat nach vielen Jahren engagierter Arbeit nicht mehr zur Wahl an – bleibt ihrem Heimatverein den Edelweißschützen Grasbrunn-Neukeferloh e.V Seit 1983 engagiert sich Monika Steinkohl unermüdlich im Ehrenamt Ihre Laufbahn begann bei der Vereinsjugend der Edelweißschützen Grasbrunn-Neukeferloh e.V. wo sie seitdem als Sport- und Jugendleiterin wirkt 1997 folgte ihre Berufung zur stellvertretenden Gaudamenleiterin im Schützengau München-Ost-Land Auf Bezirksebene übernahm sie ab 2004 Verantwortung als stellvertretende Damenleiterin ab 2011 als erste Bezirks-Damenleiterin im Sportschützenbezirk München Im Jahr darauf wurde sie zudem zur stellvertretenden Bezirksschützenmeisterin gewählt In dieser Zeit war sie nicht nur fester Bestandteil im Landesdamenausschuss sondern auch Mitorganisatorin des beliebten Bayernzelts bei der Deutschen Meisterschaft Darüber hinaus initiierte sie regelmäßig das Vergleichsschießen zwischen dem Schützenbezirk München und dem Schützenkreis Bonn – eine partnerschaftliche Tradition die Schützenfreundschaft über Bundesländer hinweg fördert In seiner aktuellen Laudatio hob Reinhard Dietl der neue erste Bezirksschützenmeister aus Vaterstetten ihren langjährigen Einsatz hervor: „Ihre Ehrenamtskarriere ist von Engagement Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz geprägt.“ Trotz ihres Rückzugs aus der Bezirksebene bleibt Monika Steinkohl dem Schützensport treu In ihrem Heimatverein ist sie weiterhin als Ansprechpartnerin und Mitgestalterin aktiv – und als Vorbild für alle Grasbrunn gratuliert Monika Steinkohl zu einer mehr als verdienten Auszeichnung Bezirksschützenmeister Reinhard Dietl mit den frischgebackenen Ehrenmitgliedern Monika Steinkohl Georg Felbermayr und Günter Dietz und Bezirksschützenmeister Eduard Boger Kommt in eurer schönsten Verkleidung – ob Prinzessin Pirat oder Superheld – und feiert mit uns einen unvergesslichen Fasching Die jährliche Frühjahrskehrung in Grasbrunn ist vom 14.04.2025bis 17.04.2025 Splitt von Gehwegen auf die Straße zu kehren und Autos nicht am Straßenrand zu parken damit das Kehrfahrzeug ungehindert fahren kann Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie gerne Herrn Sachse, Bauhofleiter, unter 0160-90649564 oder per E-Mail Nachdem das Projekt lange auf Eis gelegen hatte kommt nun Bewegung hinein – allerdings begleitet von einem offenen Konflikt zwischen Verein und Gemeinde über die Finanzierung März 2025 hat der Gemeinderat den Antrag des TCN beraten und weitreichende Entscheidungen getroffen Februar 2025 beantragte der TCN unter Vorsitz von Hans Greineder die Unterstützung der Gemeinde für den Bau einer 3-Feld-Tennishalle Das Projekt soll über ein Bankdarlehen und Fördermittel des Bayerischen Landessportverbands (BLSV) finanziert werden Der Verein stellte jedoch drei zentrale Forderungen an die Gemeinde: Die bisher genutzte Traglufthalle ist wirtschaftlich nicht mehr tragbar: Seit 2022 seien die Energiekosten um 450 Prozent gestiegen die monatlichen Betriebskosten lägen bei rund 4.200 Euro Bürgermeister Klaus Korneder verwies in der Sitzung auf den städtebaulichen Vorvertrag vom 16 sämtliche Planungs- und Beratungskosten selbst zu tragen Bereits rund 28.000 Euro für Rechtsberatung wurden dem Verein in Rechnung gestellt Auch die Erschließungskosten (geschätzt 25.000 Euro) und naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen (ca 87.000 Euro) seien laut Vertrag Sache des Vereins Darüber hinaus wurde der Antrag auf Übernahme der Rückbaukosten durch die Gemeinde mit 17 zu 1 Stimmen abgelehnt dass der Verein für den Rückbau selbst Rückstellungen bilden müsse Die Mitglieder des Gemeinderats kritisierten zudem dass bisher kein Mitgliederbeschluss für den Bau einer 3-Feld-Halle existiere und der Verein bislang keinen umfassenden Businessplan vorgelegt habe Nach intensiver Diskussion wurde der Antrag des TCN in seiner ursprünglichen Form mit 12 zu 6 Stimmen abgelehnt Hier ist die Zusammenfassung der Beschlüsse: Innerhalb des Vereins herrscht Uneinigkeit über die Finanzierung Ehemalige Vorstandsmitglieder wie Herbert Schick betonten dass es nie einen Beschluss für eine 3-Feld-Halle gab Zudem fehle eine klare Finanzierungsstrategie: Die geplanten Baukosten von 1,7 Millionen Euro setzen einen 400.000-Euro-Zuschuss vom Landessportbund voraus – der Tennisclub müsste also rund 1,1 Millionen Euro aufbringen dass eine echte Finanzierungszusage erst nach Vorliegen aller Genehmigungen möglich sei Der Gemeinderat will nun Klarheit und fordert dass der Verein einen verbindlichen Beschluss seiner Mitglieder herbeiführt Der Bau der Tennishalle bleibt ein kontroverses Thema in Grasbrunn Die Gemeinde zeigt sich grundsätzlich bereit stellt jedoch Bedingungen: Der Verein muss seine Finanzierungsstrategie darlegen eine Mitgliederversammlung abhalten und Rückstellungen für Rückbaukosten bilden ob der TCN die geforderten Nachweise erbringen kann Das Handout des TCN können Sie bei Interesse hier als PDF herunterladen Beitragsbild: Mögliche Planansicht der Tennishalle Nach über zwei Jahrzehnten war es endlich wieder so weit: Die Partnerfeuerwehren aus Harthausen bei Gammertingen und Harthausen bei Grasbrunn brachen am Wochenende des 12 April 2025 zu einem gemeinsamen Ausflug an den Bodensee auf Der letzte gemeinsame Ausflug lag 23 Jahre zurück – umso größer war die Freude über das Wiedersehen Ziel Nummer eins war das Festspielhaus mit der Seebühne in Bregenz wo die Gruppe bei einer fachkundigen Führung hinter die Kulissen der berühmten Spielstätte blicken konnte Im Anschluss gab es eine zünftige Brotzeit mit bayerischen und schwäbischen Spezialitäten – eine kulinarische Verbindung die genauso gut funktionierte wie die Kameradschaft unter den Feuerwehrlern Die Führung inklusive reichlich Verkostung kam bestens an – der angeschlossene Shop verzeichnete regen Umsatz Danach ging’s weiter zum Hotel nach Tettnang Am Abend traf man sich zum gemeinsamen Essen in der urigen Gaststätte „Max und Moritz“ wo bei Gesprächen und Lachen der Tag ausklang Der Sonntag stand ganz im Zeichen von Ruhe Spaziergänge am Seeufer und viele Gespräche über alte Zeiten und neue Entwicklungen prägten den Tag bevor am späten Nachmittag die Heimreise angetreten wurde Das Fazit von Ehrenkommandant Herbert Baumann fiel eindeutig aus: „Der Ausflug war a recht guade Sach.“ Die Partnerschaft zwischen den beiden Feuerwehren besteht seit mittlerweile 54 Jahren – ein außergewöhnliches Jubiläum das nicht nur von gemeinsam erlebten Einsätzen und Feiern geprägt ist Über die Jahrzehnte hinweg sind echte Freundschaften entstanden Trotz Generationswechsel wird diese Verbindung lebendig gehalten – durch gegenseitige Besuche gemeinsames Feiern und solche besonderen Ausflüge wie diesen findet um 19:30 Uhr im Sitzungsaal des Rathauses Öffentliche Grasbrunner Gemeinderatssitzung 2025 statt Bei Interesse können Sie die Sitzungsunterlagen als PDF laden Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet die nicht-öffentliche Sitzung statt Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) breitet sich langsam aber stetig auch im Süden Deutschlands aus Nach ersten Nachweisen in Oberhaching (2022 und 2023) und weiteren Funden im Jahr 2024 in Ismaning bleibt der Landkreis München wachsam Auch in diesem Jahr wird das Monitoring dieser invasiven Mückenart fortgesetzt – in enger Kooperation zwischen betroffenen Gemeinden dem Gesundheitsamt und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) weil sie auch tagsüber sticht – sie kann unter bestimmten Umständen auch Krankheiten wie Dengue- Auch wenn das Infektionsrisiko in Deutschland derzeit als gering eingestuft wird um eine dauerhafte Ansiedlung der Mücke zu vermeiden Alternativ können Funde auch über den Mückenatlas gemeldet werden Die Asiatische Tigermücke ist zwar noch nicht flächendeckend angekommen braucht es Aufmerksamkeit und Mithilfe – im Garten dem 18.04.2025 grillt der Burschenverein Grasbrunn e.V zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr wieder Steckerlfisch am Bürgerhaus Grasbrunn am St.-Ulrich-Platz 4 in Grasbrunn kam es gegen 13.20 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Wasserburger Landstraße / Waldbrunner Straße in Grasbrunn Nach bisherigen Erkenntnissen wollte eine 35-jährige Fahrerin eines Skoda aus dem Landkreis München von der Wasserburger Landstraße nach links in die Waldbrunner Straße abbiegen Zur gleichen Zeit war eine 62-jährige Mercedes-Fahrerin auf der Wasserburger Landstraße in Richtung Zorneding unterwegs Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Frauen verletzt und mussten vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht werden An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden – sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro Unter der Leitung von Hannes Bußjäger war die Freiwillige Feuerwehr Grasbrunn im Einsatz sicherte die Unfallstelle ab und unterstützte bei der Verkehrslenkung sowie bei der Räumung der Straße Die Kreuzung war für etwa zwei Stunden teilweise gesperrt es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen Die Verkehrspolizei München hat die Ermittlungen übernommen Zur Klärung des Hergangs bittet die Polizei Zeugen Hinweise nimmt das Unfallkommando unter der Telefonnummer 089-6216 3322 entgegen um die Wege langfristig in einem guten Zustand zu erhalten und die Nutzbarkeit für Waldbesucher und Eigentümer sicherzustellen Mehrere abgetragene Privatwege werden mit grobem Kies aufgeschüttet und anschließend verdichtet wodurch es zeitweise zu Einschränkungen in der Nutzung kommen kann März 2025 kommen ein Steinbrecher und ein Grader zum Einsatz um die Wege zu ebnen und für eine bessere Begeh- und Befahrbarkeit zu sorgen Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Ende März abgeschlossen sein In Deutschland besteht ein allgemeines Betretungsrecht für den Wald dass die Wege in einem bestimmten technischen Zustand gehalten werden müssen dass Grundstückseigentümer freiwillig Instandhaltungsmaßnahmen durchführen dass die Naherholungsflächen für Spaziergänger Radfahrer und Naturfreunde dauerhaft nutzbar bleiben Während der Arbeiten kann es auf den betroffenen Wegen zu Beeinträchtigungen kommen Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und empfehlen in dieser Zeit auf die gemeindlichen Wegflächen auszuweichen Nach Abschluss der Maßnahmen stehen die frisch instand gesetzten Wege wieder uneingeschränkt zur Verfügung Die Gemeinde Grasbrunn bedankt sich bei den beteiligten Grundstückseigentümern für ihr Engagement und freut sich dass der Erholungswert des Waldes durch diese Maßnahmen langfristig gesichert wird Bereits um 10:00 Uhr rückten 12 Feuerwehrleute in den Technopark Neukeferloh-Nord aus um die verstopfte Sickergrube am Bretonischen Ring auszupumpen Die Überflutung der Straße ist ein wiederkehrendes Problem Um 13:30 Uhr unterstützten 15 Feuerwehrkräfte den Rettungsdienst in der Kondorstraße in Neukeferloh Eine gestürzte Person musste aus dem ersten Stock liegend transportiert werden Die Feuerwehr Haar war mit ihrer Drehleiter im Einsatz wurden die Einsatzkräfte erneut zum Bretonischen Ring gerufen Ein weiteres Mal musste das Wasser abgepumpt werden Die Feuerwehr Grasbrunn ist seit 2020 regelmäßig mit den verstopften Sickergruben im Bretonischen Ring beschäftigt In den vergangenen fünf Jahren musste die Feuerwehr 18 Mal ausrücken und insgesamt 142 Einsatzstunden für das Abpumpen von Wasser aufwenden Das Problem wurde erneut in der Gemeinderatssitzung am 28 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Grasbrunn forderte eine langfristige Lösung seitens der Gemeinde – etwa durch die Erneuerung der Sickergruben oder den Einbau zusätzlicher Sinkkästen Danke für den tollen Einsatz unserer Feuerwehr April 2025 das Lustspiel „…und oben wohnen Engel“ in 3 Akten von Jens Exler/Silke Keim ins Bayerische übertragen von Elfriede Wipplinger Karten gibts für 14 Euro (ermäßigt 11 Euro) Die Kartenreservierung beginnt am 31.03.2025 Es gibt zwei Möglichkeiten zur Reservierung: In beiden Fällen reservieren wir Ihnen die Karten die dann an der Abendkasse abgeholt werden können Ab sofort ist bei Abholung auch bargeldlose Zahlung möglich Nicht abgeholte Karten werden in Rechnung gestellt Einlass bei Abendveranstaltung jeweils ab 18:00 Uhr und Eine junge Frau verlor aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug überschlug sich und blieb schließlich auf dem Dach liegen Die Fahrerin war in ihrem Auto eingeschlossen woraufhin um 22:24 Uhr die Feuerwehr Grasbrunn alarmiert wurde Bereits vier Minuten nach dem Alarm trafen 26 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen unter der Leitung von Kommandant Johannes Bußjäger an der Unfallstelle ein Die Feuerwehr befreite die eingeschlossene Person aus dem Wrack und sicherte das Fahrzeug Nach der Unfallaufnahme wurde es mithilfe einer Seilwinde geborgen Besonders hervorzuheben ist die reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten: der Rettungsdienst der First Responder der Feuerwehr Harthausen sowie die Polizei waren schnell zur Stelle und arbeiteten Hand in Hand mit der Feuerwehr Grasbrunn Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz abgeschlossen Die Bundestagswahl 2025 brachte einen Machtwechsel in Deutschland Die Union mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz wurde mit 28,52 Prozent der Stimmen stärkste Kraft Die AfD legte massiv zu und wurde mit 20,8 Prozent zweitstärkste Kraft Die SPD fiel mit 16,41 Prozent auf den dritten Platz zurück und erreichte einen historischen Tiefstwert während die FDP mit 4,33 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 4,97 Prozent den Einzug ins Parlament verpassten In der Gemeinde Grasbrunn lag die Wahlbeteiligung bei beeindruckenden 90,0 Prozent Auch in den umliegenden Gemeinden war das Interesse an der Wahl hoch Die CSU dominierte in den meisten Gemeinden deutlich während die Grünen und die SPD schwächere Ergebnisse erzielten Trotz des Wahlsiegs wird Friedrich Merz einen Koalitionspartner brauchen Optionen sind eine Koalition mit der SPD oder den Grünen Merz versprach eine schnelle Regierungsbildung betonte aber die Herausforderungen durch die knappen Mehrheitsverhältnisse Die AfD profitierte von der Krisenstimmung im Land und konnte Wähler aus verschiedenen politischen Lagern gewinnen Besonders in Ostdeutschland wurde sie stärkste Kraft Die Partei betonte ihren Anspruch als neue „Volkspartei“ jedoch schließen alle anderen Parteien eine Zusammenarbeit mit ihr aus Kanzler Olaf Scholz räumte die Niederlage ein wollen aber dennoch in einer möglichen Regierung mitmischen Die FDP scheiterte mit 4,33 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde Christian Lindner kündigte daraufhin seinen Rückzug aus der Politik an Auch das BSW verpasste mit 4,97 Prozent knapp den Einzug Mit 83,5 Prozent war die Wahlbeteiligung so hoch wie seit 1990 nicht mehr Auch in Grasbrunn und Umgebung zeigten die Bürger großes Interesse wie sich das Wahlergebnis auf die Kommunalwahlen 2026 auswirken wird #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:00 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Am südlichen Gemeinderat von Grasbrunn an der Grenze zu Höhenkirchen-Siegertsbrunn welche die Gemeinde für Windräder freihalten möchte finden nun doch Eingang in das Steuerungskonzept des Regionalen Planungsverbands Von Laura Geigenberger nachdem der Planungsausschuss bereits im Dezember eine Änderung des Regionalplans für München beschloss– mit der Folge dass nun drei Grasbrunner Konzentrationsflächen zumindest in Teilen enthalten sind Das Landratsamt hatte seinerseits die vier Grasbrunner Standorte im Januar genehmigt. Zudem ist die Gemeinde mittlerweile Mitglied in der interkommunalen Arbeitsgemeinschaft (Arge) Wind LKM Südost, zu der auch Hohenbrunn, Neubiberg und Putzbrunn gehören. Im Oktober wurde zudem bekannt, dass zwei Investoren im Wald nahe dem Gut Keferloh bis zu fünf Windkraftanlagen bauen wollen. Im Rathaus geht man davon aus, dass sich die Rotoren Anfang 2027 drehen könnten. Nachdem die Grünen der nächsten Bundesregierung voraussichtlich nicht angehören, stellt sich die Frage: War es das schon mit der Energiewende und dem Kampf gegen den Klimawandel? Aktivisten, Experten und Umweltpolitiker schwanken zwischen Befürchtungen und Zweckoptimismus. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Der Kinder- und Jugendtreff in Grasbrunn bietet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für alle Kids ab der 2 Von 12:00 bis 18:00 Uhr können Kinder ihre eigene Tasse oder ihr Geschirr bemalen Diese Kunstwerke sind perfekt für das Osterfrühstück Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 2 € pro Tasse – oder ist kostenlos Von 12:00 bis 18:00 Uhr lädt der Lemon Club zum gemeinsamen Osterkekse-Backen ein Hier können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und leckere Kekse gestalten Von 12:00 bis 18:00 Uhr erwartet die Kinder eine Überraschung vom Osterhasen kommt einfach vorbei und lässt sich überraschen Von Mittwoch bis Freitag (13:00 bis 18:00 Uhr) und am Samstag (bis 16:00 Uhr) öffnet der Lemon Club für alle Teenies ab 9 Jahren gemeinsam chillen und spannende Ferienmomente erleben Das Team des Lemon Club freut sich auf viele neugierige und kreative Kinder Mit der Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 stellt sich die Frage ob die Schulturnhalle künftig für schulische Zwecke genutzt werden sollte Eine Analyse der Schülerzahlen zeigt jedoch dass in den kommenden Jahren kein akuter Platzmangel in der Grundschule zu erwarten ist Selbst mit dem Zuzug von 30 bis 40 Kindern durch das neue Baugebiet in Grasbrunn bleibt das Platzangebot in den kommenden Jahren ausreichend die neue Schulleiterin der Grundschule Neukeferloh sieht daher aktuell keinen Bedarf für einen zusätzlichen Ganztagszug mit Mensa Die alte Schulturnhalle verursacht jährlich Betriebskosten zwischen 3.000 und 5.000 Euro Durch die Nutzung als Obdachlosenunterkunft spart die Gemeinde jedoch täglich 30 bis 80 Euro die sonst für eine Unterbringung in einer Pension oder einem Appartement anfallen würden Eine weitere Option wäre der Abriss der Halle Neben den Rückbauarbeiten müssten auch technische Anschlüsse zur angrenzenden Grundschule getrennt und das Gelände neugestaltet werden Der Grasbrunner Hauptausschuss hat nun in seiner Sitzung am 11.02.2025 beschlossen die Lage erst im Jahr 2030 erneut zu bewerten der bauliche Zustand der Halle und die Bevölkerungsentwicklung – insbesondere im Hinblick auf das neue Baugebiet in Grasbrunn – berücksichtigt werden Bis dahin bleibt die alte Schulturnhalle als flexible Nutzungsmöglichkeit erhalten – für Menschen in Not für Veranstaltungen und für unvorhergesehene Entwicklungen in der Gemeinde Seit über 40 Jahren setzt sich Karin Beierkuhnlein innerhalb und außerhalb des Gemeinderats für die Gemeinde Grasbrunn ein. Von 2000 bis 2020 war sie Mitglied des Gemeinderats und wurde 2022 für ihre Verdienste in der kommunalen Selbstverwaltung vom bayerischen Innenminister geehrt Seit 2023 ist sie zudem gemeinsam mit Gabi Segenschmid Vorsitzende des Seniorentreff Grasbrunn e.V Aufgrund von Eigenbedarf muss sie bis Oktober 2025 ihre aktuelle Unterkunft verlassen und ist nun auf der Suche nach einer neuen Bleibe Gesucht wird eine 2-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss oder ersten Stock bzw Zudem benötigt ihre Tochter eine 4-Zimmer-Wohnung Am liebsten natürlich in der Gemeinde Grasbrunn oder der näheren Umgebung Falls jemand eine passende Wohnung kennt oder Informationen dazu hat, wird um eine Nachricht an Grasbrunn Aktuell gebeten Christos Lois verabschiedet sich mit einem herzlichen Dank an alle treuen Kunden die ihn über die Jahre begleitet haben: „Es war eine wunderbare Zeit und ich bin unendlich dankbar für die vielen schönen Begegnungen Jetzt ist es Zeit für etwas Neues – ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen.“ Die Türen des beliebten Ladens schließen jedoch nicht – Moritz Sievers wird das Geschäft als Schreibwaren Neukeferloh weiterführen Mit frischem Elan und neuen Ideen möchte er den bisherigen Charme des Ladens erhalten und weiter ausbauen Wir möchten Christos Lois für seine stets gute Laune sein freundliches Wesen und die persönliche Atmosphäre danken die er in den letzten Jahren geschaffen hat Er wird im Technopark und seinen Kunden sehr fehlen Gleichzeitig wünschen wir Moritz Sievers einen gelungenen Start ins Geschäftsleben und viel Erfolg mit Schreibwaren Neukeferloh dass er mit Engagement und Herz die Lücke schließen wird Schauen Sie doch vorbei und heißen Sie Moritz Sievers herzlich willkommen – und sagen Sie vielleicht auch noch einmal „Αντίο!“ zu Christos Lois 16:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Ich habe alles gemacht Elternbeirat und Gemeinderat oder Bürgerwerkstatt und Kulturcafé  – wenn in Grasbrunn und Vaterstetten jemand gebraucht wurde Für ihr jahrzehntelanges Engagement hat die 74-Jährige nun das Bundesverdienstkreuz erhalten Seit diesem Jahr gelten noch einmal strengere gesetzliche Regelungen für den Betrieb von Holzöfen. Sie sind beliebt, aber bei Klima- und Umweltschützern umstritten. Dabei kommt es laut Ofenbauer Henrik Hansen vor allem darauf an, wie man sie betreibt. Besonders die Fällung zahlreicher alter Alleebäume entlang des Mühlweges und in unmittelbarer Nähe der Wallfahrtskirche St Ottilie stößt auf Unverständnis und Empörung bei Naturschützern und Anwohnern Laut einer Pressemitteilung von Doris Dorschner-Walleitner der Vorsitzenden des Bund Naturschutz in Bayern e.V. mussten allein entlang des Mühlweges 16 alte Alleebäume weichen Diese Bäume waren wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren dass die Bäume nicht durch Pflegeschnitte erhalten oder zumindest in ihren Hauptästen gekürzt wurden um mögliche Sicherheitsrisiken zu minimieren Stattdessen wurden sie komplett gefällt und beseitigt dass diese Themen wichtiger denn je sind und trotzdem merkt man nicht Auch für den Bau der Tiefgarage gegenüber der Wallfahrtskirche mussten Alleebäume weichen Ein Kind hat auf einem der grünen Holztore des alten Guthofes ein Bild gemalt Die Baumfällungen haben die Diskussion um das Projekt nun erneut entfacht dass die Gemeinde Grasbrunn mehr für den Erhalt alter Bäume und den Schutz der Natur unternimmt dass neu gepflanzte Bäume über Jahrzehnte kein Ersatz für alte Die Bauarbeiten für die Tiefgarage werden voraussichtlich noch einige Zeit andauern wie sich das Projekt auf Möschenfeld auswirken wird an der Tischtennisplatte im Bürgermeister-Wilhelm-Dresel-Park steht nun eine umgebaute Telefonzelle als frei zugängliche Mini-Bibliothek es lesen und entweder zurückbringen oder durch ein anderes ersetzen – ein kostenloser nachhaltiger Büchertausch für alle Generationen Die Initiative für den Bücherschrank geht auf einen Antrag von Gemeinderat Sven Blaukat (FDP) zurück September 2023 im Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde das erfolgreiche Konzept aus Nachbargemeinden wie Haar Vaterstetten und Neubiberg auch in Grasbrunn zu etablieren Die Kosten von rund 6.000 bis 10.000 Euro wurden in den Haushalt 2024 eingeplant zudem wurde nach ehrenamtlichen Betreuern gesucht Mit viel Engagement wurde eine ausgediente Telefonzelle umgestaltet Die Mitarbeiter des Bauhofs restaurierten sie liebevoll eine Sitzbank und spezielle Regale für Kinderbücher integriert wurden Das Design stammt von Karin Dreher aus der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Bei der offiziellen Eröffnung lobte Hauptamtsleiterin Nicole Jung das Projekt: „Unser Ziel ist es die Freude am Lesen zu fördern und einen weiteren Ort des Austauschs zu schaffen.“ Bürgermeister Klaus Korneder betonte die Bedeutung solcher Gemeinschaftsinitiativen: „Solche Projekte stärken den sozialen Zusammenhalt und zeigen gemeinsam etwas Nachhaltiges für unsere Gemeinde zu schaffen.“ Dank gilt auch den ehrenamtlichen Bücherpaten Ilse Geyer, Sylvia Pammé, Elena Gebel und Brigitte Steiner, die sich um die Pflege und Bestückung des Schranks kümmern. Wer selbst als Bücherpate mitwirken möchte, kann sich telefonisch unter 089 461002-110 oder per E-Mail bei Nicole Jung melden Der Bücherschrank ist rund um die Uhr zugänglich und bietet ein breites Spektrum an Lesestoff Die Gemeinde bittet alle Bürgerinnen und Bürger sorgsam mit dem neuen Angebot umzugehen und den Bücherschrank lebendig zu halten kann diese einfach direkt in den Schrank stellen Beitragsfoto: Hauptamtsleiterin Nicole Jung findet um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Umwelt- und Verkehrsausschusses 2024 statt Bei Interesse können Sie die Sitzungsunterlagen als PDF laden Im Landratsamt Ebersberg hängt die Stimmung im Keller – und Landrat Robert Niedergesäß (CSU) steht im Zentrum der Kritik Für den früheren Bürgermeister von Vaterstetten ist es nicht das erste Mal dass Fragen zu seinem Führungsstil und Umgang mit öffentlichen Geldern laut werden 2016/2017 startete das Landratsamt unter seiner Leitung einen internen „Transformationsprozess“. Im Mittelpunkt: ein EDV-Tool mit dem Namen „skills development platform“ (sdp), geliefert vom Baldhamer Anbieter Skills Development Solutions Die Plattform sollte die Kompetenzen der Mitarbeitenden fördern mit Online-Coachings und Persönlichkeitsseminaren Die Kosten summierten sich auf rund 1,6 Millionen Euro – 1,4 Millionen davon allein für Lizenzen Das Problem: Der Kreistag wusste von alldem nichts wurde die Anschaffung des Tools in sieben Tranchen à 200.000 Euro abgewickelt – damit wurde die interne Budgetgrenze von 75.000 Euro um ein Vielfaches überschritten Man habe in der Verwaltung schlicht das „Bewusstsein“ dafür nicht gehabt Die Grünen sprechen von einem klaren Verstoß gegen die Geschäftsordnung ob unter diesen Umständen die Entlastung der Verwaltung überhaupt noch Bestand haben kann Noch gravierender: Das Tool selbst wurde von der Belegschaft kaum genutzt Laut interner Informationen liegt die Nutzungsquote unter fünf Prozent Eine 2023 durchgeführte Mitarbeiterbefragung brachte ein ernüchterndes Ergebnis – selbst der Landrat sprach im einem Artikel des Münchner Merkur davon Inzwischen wurden die Mittel für das Projekt reduziert Aus dem Landratsamt heißt es hinter vorgehaltener Hand viele fühlten sich von der Maßnahme eher übergangen als gefördert Auch sei die Stimmung in der Verwaltung „geladen“ Der Frust wächst – und das spiegelt sich im Personal Die Liste der Weggänge ist lang: Die Leiter des Jugendamts der ÖPNV-Beauftragte – sie alle haben das Amt verlassen oder stehen kurz davor Der Personalratsvorstand trat im Sommer 2024 geschlossen zurück hoher Belastung und fehlender Unterstützung die Rede Die jetzige Situation im Landratsamt erinnert an diese Muster: hohe Ausgaben ohne klare Wirkung Nur sind die Summen und Folgen inzwischen größer Und Landrat Niedergesäß steht im Zentrum – mit einer Frage die viele beschäftigt: Wie lange geht das noch gut Beitragsfoto: Landratsamt Ebersberg Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk hat sich die inzwischen in „X“ umbenannte Plattform zunehmend für Hass und Hetze geöffnet und wird verstärkt für Musks persönliche Ziele instrumentalisiert um die öffentliche Meinung zu manipulieren und rechtsradikalen sowie militanten libertären Gruppen eine Bühne zu bieten Schon früh wollten wir uns diesem System nicht länger aussetzen Für manche dieser Dienste können wir keine direkten 1:1-Alternativen anbieten Dennoch werden wir weiterhin auf vielen Wegen Informationen verbreiten Themen und Veranstaltungen in Grasbrunn und der Umgebung im Münchner Osten informiert zu bleiben Danke für Eure Arbeit und klare Kommunikation lädt das Kulturcafé in Grasbrunn zu einer ganz besonderen visuellen Reise ein: Hannelore Kerbl leidenschaftliche Weltenbummlerin und Fotografin berichtet in ihrem Bildervortrag „Julee auf dem Dach der Welt“ von ihrer Reise durch Ladakh eine der entlegensten Regionen im Himalaya liegt im äußersten Norden Indiens und ist geprägt von spektakulären Hochgebirgspanoramen jahrhundertealten Klöstern und einer tief verwurzelten buddhistischen Kultur Kerbl verbrachte mehrere Wochen in dieser faszinierenden Region wanderte durch abgelegene Dörfer und sammelte bewegende Eindrücke vom Alltag in einer Welt die fernab unserer gewohnten Lebensrealität liegt Der Vortrag ist weit mehr als eine Fotoschau: Mit einfühlsamen Geschichten und persönlichen Beobachtungen bringt Hannelore Kerbl die Besucher nicht nur geografisch sondern auch emotional näher an das Leben der Menschen in Ladakh Gemeinschaft und Genügsamkeit wird durch ihre Erzählungen greifbar – und lädt dazu ein das eigene Leben mit neuen Augen zu betrachten eindrucksvolle Landschaften und authentische Reiseerlebnisse interessiert sollte sich diesen Abend nicht entgehen lassen Das Kulturcafé freut sich auf viele interessierte Gäste und einen Abend voller Bilder um die letzten Arbeiten zur Umsetzung des neuen Radwegs zwischen dem Kreisverkehr am Forstwirt und Oberpframmern abzuschließen Während der Sperrung wird der Verkehr wie folgt umgeleitet: Von Oberpframmern kommend: über die Staatsstraße 2081 (Aich-Wolfersberg) zur B 304 (Höhe Zorneding) und weiter über die Kreisstraße M 25 (Neukeferloh-Grasbrunn-Harthausen) zurück zur Staatsstraße In der Gegenrichtung entsprechend umgekehrt Auch die MVV-Buslinie 455 wird während der Sperrung umgeleitet Fahrgäste sollten sich rechtzeitig über mögliche Änderungen informieren Das Staatliche Bauamt Rosenheim bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die temporären Einschränkungen Für weitere Informationen und eine detaillierte Umleitungsübersicht wird auf den offiziellen Umleitungsplan verwiesen Seit 1984 lebte Ingrid Röser mit ihrer Familie in Grasbrunn Schon früh engagierte sie sich im Elternbeirat der Grundschule und war bald in zahlreichen Projekten aktiv Unterstützung von Menschen mit Handicap oder die Sammelstelle für „Weihnachten im Schuhkarton“ – Ingrid Röser war immer zur Stelle Ihr berühmtes Ferienprogramm ermöglichte vielen Kindern Erlebnisse wie Kamelreiten Gleichzeitig setzte sie sich auch für ältere Mitbürger ein: Die Gruppe „Plötzlich ist man allein“ schuf einen wichtigen Treffpunkt für verwitwete Menschen Von 2008 bis 2018 war Ingrid Röser Mitglied des Grasbrunner Gemeinderats Parallel engagierte sie sich im Musikschul-Förderverein Vaterstetten um Kindern unabhängig von der finanziellen Lage ihrer Eltern Musikunterricht zu ermöglichen Für ihr Engagement erhielt sie bereits mehrere Ehrungen: die Bürgermedaille der Gemeinde Grasbrunn die Ehrennadel des Landkreises München – und nun das Bundesverdienstkreuz Auch wenn Ingrid Röser heute aus gesundheitlichen Gründen kürzertreten muss und in Waldtrudering lebt wie viel ein einzelner Mensch durch Engagement Damit kehrt nach der vorübergehenden Schließung wieder eine erstklassige Metzgerei in den Ort zurück Der Umzug der Metzgerei Stocker erfolgt aufgrund des geplanten Abrisses der bisherigen Ladenzeile an der Möschenfelder Straße/Luitpoldring in Vaterstetten Dort wird ein neues Mehrparteien-Wohnhaus mit Tiefgarage entstehen Der Umzug in die bisherigen Räumlichkeiten der Metzgerei Erb stellt somit sicher dass die Gemeinde weiterhin mit hochwertigen Fleisch- und Wurstwaren versorgt wird Die Metzgerei Stocker ist ein familiengeführtes Unternehmen mit mehr als 25 Jahren Erfahrung Sie zeichnet sich durch ein hochwertiges Sortiment aus das von Fleisch- und Wurstwaren in konventioneller sowie BIO-Qualität bis hin zu Käse Feinkost und regionalen Spezialitäten reicht Kunden können sich auf eine große Auswahl an prämierten Produkten freuen BIO-Geflügel und viele weitere Delikatessen aus Bayern und Österreich Neben dem stationären Verkauf bietet die Metzgerei Stocker auch einen Catering-Service für verschiedene Anlässe wie Hochzeiten Mit einem klaren Bekenntnis zur artgerechten Tierhaltung setzt das Unternehmen Maßstäbe für nachhaltigen Fleischkonsum Die neue Filiale in Neukeferloh ergänzt sich ideal mit Nelli’s Backcafé und verspricht eine Bereicherung für die Gemeinde Mit dem Neustart der Metzgerei wird ein wichtiger Nahversorger zurückkehren der sowohl traditionelle als auch moderne kulinarische Ansprüche erfüllt Die Tat erfolgte mutmaßlich als Reaktion auf das von der CDU geplante „Zustrombegrenzungsgesetz“, das am Freitag im Bundestag mit 349 zu 338 Stimmen abgelehnt wurde (BR24-Artikel) auch wenn sie gelegentlich als störend empfunden werden zur politischen Meinungsbildung einer Demokratie So eine Aktion ist einfach dumm!“ sagt Klaus Korneder dass die Bashing-Aktivitäten gegen die Grünen auf fruchtbaren Boden gefallen sind und sich jetzt gegen alle demokratischen Parteien richten wenn eine tatsächliche Abgrenzung gegen Rechtsextremisten erfolgt.“ sagt Max Wallleitner von der Ortsgruppe Grasbrunn der Grünen Gemeinderat für die FDP Grasbrunn meint dazu: „Gegen Vandalismus auf Wahlplakaten ist kein Kraut gewachsen Der Appell an die Sprayer doch daran zu denken dass Ehrenamtliche sich in ihrer Freizeit darum kümmern dass Bürger eine Wahlentscheidungshilfe erhalten Falls der Vandalist die ernsthafte Botschaft hatte die gesamte Parteienlandschaft zu kritisieren ist das vielleicht sogar noch verständlich sich selbst in einer (der eigenen Einstellung naheliegenden) Partei zu engagieren – und im eigenen Umfeld etwas Schritt für Schritt zu verändern.“ Rechtlich gesehen gehören Wahlplakate den jeweiligen Parteien und jegliche Veränderung stellt eine Straftat dar Zerstörungen oder das komplette Entfernen von Plakaten gelten als Sachbeschädigung und können mit Geld- oder sogar Freiheitsstrafen geahndet werden Schadensersatz für zerstörte oder gestohlene Plakate zu fordern Neben der rechtlichen Dimension stellt sich die Frage wie relevant Wahlplakate in der heutigen Zeit noch sind Während früher Plakate aus Papier auf Holz geklebt wurden bestehen sie heute meist aus Kunststoff und werden mit Kabelbindern an Laternen und Bäumen befestigt – was nicht nur zu Umweltproblemen führt sondern auch Fragen nach der Nachhaltigkeit aufwirft ob Wahlplakate überhaupt noch eine große Wirkung auf Wähler*innen haben Viele Menschen haben ihre Wahlentscheidung bereits getroffen und die darauf zu findenden Slogans sind oft wenig aussagekräftig Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung In der Vergangenheit haben Parteien in solchen Fällen oft Anzeige erstattet In Vaterstetten haben die Grünen bereits rechtliche Schritte gegen die Plakat-Überklebung durch die AfD angekündigt dass die betroffenen Parteien Strafanzeige stellen Unabhängig von politischen Meinungsverschiedenheiten bleibt eines klar: Der Umgang mit den Plakaten der Konkurrenz ist ein Spiegelbild der politischen Kultur sondern auch die demokratische Auseinandersetzung selbst du hast an über 50 Ultra-Marathons und zahlreichen Extremrennen teilgenommen Sandra Mastropietro: Es ist die pure Freude an der Bewegung in der Natur und die Neugier meine eigenen Grenzen immer wieder neu zu entdecken Ich sehe das als Art Kurzurlaub vom Alltag der Fokus nur auf der Fortbewegung und dem eigenen Körpergefühl Grasbrunn Aktuell: Dein erstes großes Rennen war 2011 nach der Geburt deines Kindes Was hat sich seitdem in deinem Laufstil und deiner Einstellung zum Laufen verändert Sandra Mastropietro: Ich bin gelassener und natürlich auch erfahrener geworden Anfangs war es mehr ein ‚Augen zu und durch‘ – ein irgendwie wieder fit werden heute laufe ich bewusst und genieße jeden Kilometer.“ Grasbrunn Aktuell: Du hast das „Dragons Back Race“ als dein bisher härtestes Rennen bezeichnet Wie gehst du mental mit solchen extremen Herausforderungen um Sandra Mastropietro: In solchen Momenten hilft es den Fokus auf den nächsten kleinen Schritt zu legen Ich visualisiere positive Bilder und erinnere mich an mein persönliches WARUM Nietzsche hat mal im übertragenen Sinne gesagt: Wer ein Warum hat Ach ja: und natürlich hilft auch eine Portion Eigenhumor Ich durfte durch den Laufsport so viel erleben; bin unterschiedlichste Rennen in sämtlichen Formaten in vielen Ländern dieser Erde gelaufen – und konnte immer mit einem Lächeln die Ziellinie erreichen Grasbrunn Aktuell: Du arbeitest als Mental Coach und hältst Motivationsvorträge Welche mentalen Strategien empfiehlst du Sportler*innen um durchzuhalten – besonders in Krisenmomenten Sandra Mastropietro: Sowohl im Sport als auch im normalen Alltag empfehle ich positive Selbstgespräche zu führen und Visualisierungstechniken anzuwenden Grasbrunn Aktuell: Dein neues Buch „Stärker als der Stress (Link zum Buchladen Vaterstetten)“ gibt praktische Tipps zur Resilienz Welche der Methoden wendest du selbst am häufigsten an Sandra Mastropietro: Ich selbst versuche Achtsamkeit (ein leider inzwischen inflationär genutztes Wort) und Positives Denken nicht nur anzuwenden Also: verinnerlichen und instinktiv anwenden Resilienz ist nämlich auch bereichsspezifisch Grasbrunn Aktuell: Gibt es einen Unterschied zwischen mentaler Stärke im Sport und mentaler Stärke im Alltag Sandra Mastropietro: Das ist eine wirklich tolle Frage Im Sport geht es oft um Spitzenleistungen unter Druck im Alltag eher um den Umgang mit Stress und Herausforderungen Aber in beiden Bereichen ist Resilienz entscheidend.“ Coach und Extremläuferin – wie bekommst du alles unter einen Hut Sandra Mastropietro: Es ist ein ständiges Jonglieren aber mit entsprechender Flexibilität sowie der Unterstützung meiner Familie klappt es jede Rolle bewusst zu leben und mir -genauso bewusst- Auszeiten zu nehmen Selfcare ist eben mehr als das Klischee von Schaumbädern und Prosecco in der Hand.“ Grasbrunn Aktuell: Viele Menschen haben Schwierigkeiten Was sind deine besten Tipps für Laufanfänger*innen mit wenig Zeit Sandra Mastropietro: Schon 20-30 Minuten Bewegung am Tag machen nachweislich einen Unterschied steigt vielleicht mal eine Busstation eher aus oder verabredet euch mit Freunden zum Laufen/Walken im Wald Und wichtig: Habt vor allen Dingen Spaß dabei die bei mir besonders „wild“ waren und so gar nichts geklappt hat mache ich am Abend 10 Minuten Yoga mit einer App Wir haben ja theoretisch alle Möglichkeiten – wir müssen sie nur nutzen und auch mal mit kurzen „Intermezzos“ zufrieden sein und die „Ganz oder gar nicht“ Philosophie hin und wieder mal über Board werfen Grasbrunn Aktuell: Du läufst teilweise mit Kinderwagen oder planst das Training um die Familie herum dass man mit Leidenschaft und Ausdauer viel erreichen kann für seine Dinge einzustehen – mögen diese in den Augen der anderen noch so verrückt erscheinen Beide Kinder sind übrigens sehr gerne aktiv und viel an der frischen Luft Die Kleine tanzt Ballett bei Dance4Fun in Grasbrunn und die Große spielt Volleyball in Riem So hat jeder sein Hobby und wir erweitern gegenseitig unseren Horizont.“ Grasbrunn Aktuell: Dein Buch „Simply Running (Link zum Buchladen Vaterstetten)“ zeigt wie sich Laufen in den Alltag integrieren lässt Sandra Mastropietro: Laufen ist für jeden möglich und kann ein fester Bestandteil des Alltags werden sondern um die Freude an der Bewegung und das Wohlbefinden Grasbrunn Aktuell: In „Transalpine Run (Link zu Amazon)“ schreibst du über eines der härtesten Etappenrennen der Welt Sandra Mastropietro: Die Bedeutung von Teamgeist und Zusammenhalt In solchen Extremrennen ist man aufeinander angewiesen und die Unterstützung der anderen Teilnehmer*innen ist unbezahlbar Ich bin das Rennen vier Jahre in Folge gelaufen 2017 wurde mein Bericht dazu für den Deutschen Journalismuspreis in der Kategorie Bergwelten nominiert Inzwischen arbeite ich fest im Presseteam des Veranstalters und darf das Event „hinter den Kulissen“ wahrnehmen die Lektion -egal ob als Läufer oder Crew Mitglied- ist aber dieselbe Grasbrunn Aktuell: In deinem Podcast „50ShadesOfRunning“ sprichst du über verschiedene Facetten des Laufens Welche Themen faszinieren dich dort am meisten Sandra Mastropietro: In 50ShadesOfRunning spreche ich -leider recht unregelmäßig- mit meinem Mann (einem ehemaligen Profisportler) über alles was uns in der Sport- und Trainingswelt aktuell auffällt unsere beiden „Welten“ darin zu vereinen Mich und uns fasziniert vor allem die Vielfalt des Laufens Es gibt so viele unterschiedliche Disziplinen diese Vielfalt in unserem Podcast abzubilden Grasbrunn Aktuell: Viele haben Angst vor ihrem ersten Wettkampf Welche drei Tipps würdest du Laufanfängern geben Sandra Mastropietro: Setzt euch realistische Ziele Grasbrunn Aktuell: Gibt es klassische Fehler Sandra Mastropietro: Oftmals übertreiben Anfänger am Anfang und riskieren Verletzungen steigert euer Pensum kontinuierlich und gönnt euch ausreichend Pausen Grasbrunn Aktuell: Wie wichtig ist die richtige mentale Vorbereitung für ein Rennen im Vergleich zum körperlichen Training Sandra Mastropietro: Die mentale Vorbereitung ist mindestens genauso wichtig wie das körperliche Training Ein starker Geist kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen Grasbrunn Aktuell: Was war dein schönster Laufmoment bisher Mir fallen gerade Tausende und gleichzeitig gar keiner Grasbrunn Aktuell: Gibt es ein persönliches Motto nach dem du lebst – sowohl im Sport als auch im Alltag Sandra Mastropietro: (Lacht) Ich stelle immer wieder bei beidem fest: Nach den härtesten Anstiegen hat man meist den schönsten Ausblick und der Weg zum Ziel ist auch niemals eine Gerade Zumindest im Trailrunning und im Leben muss man auf dem Weg dorthin echt oft kraxeln wenn’s geht „laufenlassen“ ihr merkt schon: Trailrunning und das Leben sind ganz gute Metaphern füreinander 😉 Grasbrunn Aktuell: Welche Projekte stehen für dich als nächstes an – beruflich und sportlich Sandra Mastropietro: Diesen Sommer laufe ich beim Swiss Canoyon Trail 166 Kilometer durch die Alpen der französischen Schweiz Allerdings bleibt dies vorerst mein einziger unser Manuskript für das nächste Buch abgeben müssen auch in unserer Funktion als Head Coaches für unter anderem Sporthaus Schuster und die Volkswagen R Line sind dieses Jahr einige tolle Projekte zusätzlich zu den regulären Vorträgen und Betriebssportangeboten geplant Aber wir lieben was wir tun und sind extrem dankbar dass wir unsere Leidenschaft zum Beruf machen durften Wer sich für Sandra und ihre Projekte interessiert, findet viele weitere Informationen auf Sandras Webseite Januar fiel der offizielle Startschuss für die Erstellung kommunaler Wärmepläne sondern auch interkommunale Versorgungsoptionen in den Fokus rücken Landrat Christoph Göbel betonte die strategische Bedeutung der Wärmeplanung für den Landkreis der bislang noch stark von fossilen Energieträgern abhängig ist Potenziale für nachhaltige Wärmenetze zu identifizieren und Synergien zwischen den Kommunen zu nutzen „Wir wollen über den Tellerrand hinausblicken und prüfen inwiefern sich Netzstrukturen zwischen den Gemeinden sinnvoll ergänzen können“ Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Sprecherin der ARGE Putzbrunn und Taufkirchen – analysieren zunächst ihre aktuelle Wärmeversorgung bevor sie gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten erarbeiten Die Umsetzung soll individuelle und gemeinschaftliche Maßnahmen umfassen Unterstützt wird das Vorhaben durch die Energieagentur Ebersberg-München und die Initiative 29++ des Landkreises Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt Ein Dienstleistungskonsortium unter Federführung der RIWA GmbH wurde mit der Umsetzung beauftragt Willie Stiehler (Geschäftsführer Energieagentur Ebersberg-München) Im Jahr 2003 wurde der Förderverein gegründet um die stark sanierungsbedürftige Kirche zu erhalten Mit der Unterstützung des Erzbischöflichen Ordinariats München sowie zahlreicher Spender und Mitglieder wurde die Restaurierung unter großem Aufwand realisiert Pünktlich zum 840-jährigen Weihejubiläum war es geschafft: Am 1 Aegidius mit einem feierlichen Festgottesdienst und der Altarweihe durch Erzbischof Kardinal Reinhard Marx wiedereröffnet Nach der erfolgreichen Sanierung bleibt der Erhalt der Kirche eine fortlaufende Aufgabe Wie bei jedem historischen Bauwerk sind regelmäßige Pflege und Instandhaltung unerlässlich Der Förderverein organisiert deshalb kontinuierlich Veranstaltungen um Spenden zu sammeln und die Kirche als lebendigen Ort der Begegnung zu erhalten Doch die Zahl der aktiven Mitglieder nimmt altersbedingt ab Daher richtet sich nun der dringende Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger von Grasbrunn und Umgebung: Werden Sie Mitglied und helfen Sie mit dieses bedeutende Kulturerbe für kommende Generationen zu bewahren Die Mitgliedschaft im Förderverein kostet nur 25 Euro im Jahr und trägt wesentlich zum Fortbestand der Kirche bei. Weitere Informationen zur Kirche, dem Verein sowie den Mitgliedsantrag finden Sie auf der Webseite oder per E-Mail Der Vorstand des Fördervereins freut sich über jede Unterstützung Von: Bert Brosch gründet die Gemeinde ein Kommunalunternehmen das den Ausbau des Fernwärmenetzes übernehmen soll.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/grasbrunn-ort377335/geothermie-grasbrunn-gruendet-kommunalunternehmen-fuer-fernwaermenetz-93627065.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Damit die Geothermie auch bei den Grasbrunnern ankommt das den Ausbau des Fernwärmenetzes übernehmen soll Die Gemeinde hat ein weiteres Kommunalunternehmen gegründet die „Grasbrunner Netzgesellschaft mbH & Co KG“ für die Wärmeversorgung aus der Geothermie in Vaterstetten Sie soll das künftige Fernwärmenetz aufbauen Im Juli 2023 beschloss die Gemeinde mit Vaterstetten Zorneding und Haar eine Bohrgemeinschaft zur Förderung des warmen Thermalwassers Ein Jahr später wurde Grasbrunn neben Aying Taufkirchen und dem Landkreis München Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Geothermie und Wärmewende“ zur optimalen Nutzung der Tiefenwärme über die Gemeindegrenzen hinweg Nun folgte der nächste logische Schritt mit der Gründung der „Grasbrunner Netzgesellschaft“ Die hundertprozentige kommunale Tochtergesellschaft wird ein Fernwärmenetz in den Gemeindeteilen Neukeferloh Harthausen und gegebenenfalls Keferloh aufbauen der Ortsteil Möschenfeld verfügt bereits über ein eigenes Wärmenetz Der Netzausbau soll im nördlichen Teil von Neukeferloh im Gewerbegebiet Technopark beginnen Geplant ist zunächst der Bau einer Energiezentrale zur Wärmeübergabe (wir berichteten) sowie der Bau einer Anlage zur Redundanz- und Spitzenlasterzeugung mit einer Maximalleistung von bis zu 16 MW Der maximale Anteil fossiler Energieerzeugung liegt im Vollausbau bei etwa sieben Prozent während die restlichen 93 Prozent aus der Geothermie gewonnen werden wird für das Wärmenetz ein kunststoffummanteltes System mit einem Mediumrohr aus Stahl verwendet Die Netztemperaturen werden 85 Grad Celsius im Vorlauf und 55 Grad im Rücklauf betragen die Wärmeübergabe an die Abnehmer erfolgt über Wärme-Übergabestationen Angestrebt wird eine Anschlussdichte von 70 Prozent im Endausbau Mit einer Dublette – dabei handelt es sich um zwei Bohrungen: heißes Wasser wird nach oben gefördert so entsteht kein Volumenverlust – und einem vorläufig erwarteten Grasbrunner Anteil von 6,4 MW an thermischer Leistung kann ein jährlicher Wärmebedarf von 24,9 GWh gedeckt werden Dies entspricht der Versorgung von 627 angeschlossenen Haushalten einer Netzlänge von 18,7 Kilometern und einer Gesamtanschlussdichte von 55 Prozent Bei einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von 160 Abnehmern und 4,7 Kilometer Leitungsbau pro Jahr kann dieses Ziel laut Gemeinde innerhalb von vier Jahren erreicht werden Ende 2025 soll mit dem Bohren bis in rund 3000 Meter Tiefe begonnen werden Anfang 2027 soll das heiße Wasser in die Gemeinden fließen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Izdem „Izzy“ Uslu-Kürün als Verstärkung für Steffi Kiermaier im Team begrüßen zu dürfen Mit kreativen Ideen und viel Engagement sorgt Izzy für noch mehr coole Angebote im offenen Betrieb Izzy bringt eine große Leidenschaft für kreatives Ausprobieren zugängliche Medienangebote und entspannte Kinoabende mit eure Ideen verwirklichen und einen Raum für eure persönliche Entfaltung schaffen euch kennenzulernen und mit euch den Lemon Club noch lebendiger zu gestalten Die nächste Aktion im Lemon Club ist die U18-Wahl die jungen Menschen die Grundlagen des deutschen Wahlsystems näherbringen und zur politischen Beteiligung motivieren soll Alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren haben die Möglichkeit ihre Stimme abzugeben und Demokratie hautnah zu erleben Pizza und Getränken lassen wir den Wahltag gemeinsam ausklingen und tauschen uns über die Ergebnisse aus erlebt Demokratie in Aktion und gestaltet mit uns die Zukunft Der Lemon Club freut sich auf euch – ob beim Wählen Feiern oder einfach beim kreativen Mitgestalten mit Izzy und Steffi Beitragsfoto: Steffi Kiermaier (Soziale Arbeit B.A.) und Izdem Uslu-Kürün (Erziehungswissenschaftlerin B.A.) wir als SPD Grasbrunn wünschen dir einen guten Start und sind froh über das neue Team im Lemon Club Bürgermeister Klaus Korneder vereidigte Norbert Rademacher direkt zu Beginn der Gemeinderatssitzung Die Vereidigung von Bernd Veh soll demnächst folgen spielen eine bedeutende Rolle in der kommunalen Verwaltung Sie unterstützen das Vermessungsamt bei Grenzverläufen Flurstücksabgrenzungen und Grenzstreitigkeiten Ihre Aufgabe reicht Jahrhunderte zurück und ist eine der ältesten kommunalen Ehrenämter Bayerns Der Obmann der Grasbrunner Feldgeschworenen dass derzeit nur vier bis fünf aktive Feldgeschworene für den Außendienst zur Verfügung stehen idealerweise bis zu sieben Personen in diesem Amt tätig sein sollten kommt die Verstärkung durch die beiden neuen Ehrenamtlichen genau zur richtigen Zeit Lesen Sie dazu auch unseren Artikel „Wer sind eigentlich die Feldgeschworenen?“ vom 10.11.2023 Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Burschenverein Grasbrunn standen neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr und der Aufnahme neuer Mitglieder auch die Neuwahlen der Vorstandschaft auf der Tagesordnung Die Mitglieder des Vereins wählten eine neue Vorstandschaft die für die nächsten zwei Jahre die Geschicke des Vereins leiten wird: Die neue Vorstandschaft bedankt sich herzlich bei ihren Vorgängern für deren Engagement und erfolgreiche Vereinsführung Nach einem Jahr mit zahlreichen erfolgreichen Veranstaltungen möchte der Burschenverein an diesen Erfolg anknüpfen und auch in Zukunft gesellige und traditionelle Feste in der Gemeinde Grasbrunn organisieren „Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre und eine starke Gemeinschaft im Burschenverein!“ sagt der neu gewählte 1 Beitragsfoto: Der neu gewählte Vorstand des Burschenverein Grasbrunn e Und dem Burschenverein ein „vergelts Gott“ für alles was Ihr auch letztes Jahr wieder auf die Beine gestellt habt Ihr seid ein Teil der Dorfgemeinschaft die zur gelebten Tradition einen unverzichtbaren Teil beitragt dass wirtschaftliche Gründe zu der Schließung geführt haben Der Betrieb der Filiale sei nicht mehr rentabel gewesen Bereits in den letzten Monaten hatte die Metzgerei die Öffnungszeiten reduziert und auch den Personalaufwand heruntergefahren Kurz vor Weihnachten fiel dann die endgültige Entscheidung Liebold bedauert die Schließung sehr: „In den letzten drei Jahren habe ich viele nette Menschen kennengelernt und treue Stammkunden gewonnen.“ Dennoch sei die Konzentration auf das Hauptgeschäft in Haar für das Unternehmen die richtige Entscheidung Die Metzgerei Liebold hatte Anfang 2022 die Geschäftsräume der traditionsreichen Metzgerei Erb in der Gartenstraße 25 übernommen die seit 1958 im Gemeindeteil Neukeferloh ansässig war war zuvor ein zentraler Treffpunkt für die Bürger der Gemeinde Nach der Schließung der Erbs Ende 2021 übernahm Liebold mit großem Engagement das Geschäft und bot in den vergangenen drei Jahren hochwertige Fleisch- und Wurstwaren an – stets aus regionaler Aufzucht und eigener Produktion Brotaufstriche und Salate sowie eine kleine Fischauswahl an Freitagen fanden regen Zuspruch Doch trotz hoher Qualität und breitem Angebot konnte sich die Filiale wirtschaftlich nicht halten Die Zukunft der Geschäftsräume der ehemaligen Metzgerei Erb bleibt ungewiss Ob ein neues Unternehmen die Tradition in der Gartenstraße fortsetzen wird Die Schließung der Metzgerei Liebold markiert jedoch nicht nur das Ende einer Filiale sondern auch einen weiteren Einschnitt in die Nahversorgung und die gewohnte Infrastruktur der Gemeinde Viele Bürger bedauern den Verlust eines so wichtigen Treffpunkts und hoffen dass eine neue Nutzung bald Leben in die leerstehenden Räumlichkeiten bringen wird Bis dahin bleibt die Metzgerei Liebold in Haar am Kirchplatz eine Anlaufstelle für alle die Wert auf Qualität und Regionalität legen ihre Neukeferloher Kunden auch dort willkommen zu heißen nachdem letztes Jahr innerhalb weniger Monate beide „mobilen“ Metzgereien in Vaterstetten/Baldham aufgegeben haben bin ich auf die Liebold Filiale in Neukerferloh gestoßen Ich kannte Liebold in Haar seit Ewigkeiten Allerdings auch nur halbwegs regelmäßig nach Haar zu fahren nur für ein wenig Wurst bleibt doch nur noch die Supermarkt-Ware… Ihr habt in Vaterstetten noch die Metzgerei Stocker und den Metzger im Norma-Supermarkt in Neukeferloh gibt’s nix mehr…… in der Gruppe geübt und gemeinsam reflektiert Der Kurs wird von Sabine Maier aus Grasbrunn geleitet einer erfahrenen Coachin und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt Resilienz und Burnoutprävention die aus eigener langjähriger Erfahrung die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Ehrenamt Weitere Informationen zu den Themen Resilienz-Coaching, Gesundheits-Coaching für Führungskräfte und Resilienz-Traing für Unternehmen und Organisationen finden Sie auf der Webseite von Coaching Sabine Maier