Mai) um 10.00 Uhr kam es auf der Staatsstraße 2096 zwischen Übersee und Grassau zu einem Verkehrsunfall
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/achental/grassau-ort45369/uebersee-grassau-autofaher-fluechtet-nach-zusammenstoss-auf-st-93714120.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Pressemitteilung der PI Traunstein im Wortlaut:
das von Grassau in Fahrtrichtung Übersee fuhr
überholte ein Fahrrad und geriet dabei in die Gegenfahrbahn
In der Folge kam es zur Berührung der Außenspiegel mit einem entgegenkommenden Fahrzeug
Der Unfallverursacher setzte die Fahrt fort
ohne seine Personalien mit dem Unfallgegner auszutauschen
Am Fahrzeug des Geschädigten entstand ein Sachschaden am linken Außenspiegel
Die Höhe des Sachschadens beträgt dabei etwa 2.000 Euro
Der Spiegel des Unfallverursachers brach beim Zusammenstoß ab
und konnte an der Unfallörtlichkeit eingesammelt werden
dass es sich beim Fahrzeug des Unfallverursachers um ein graues Auto der Marke Skoda handelt
Zeugen die den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug
welches keinen linksseitigen Außenspiegel mehr aufweist
sich telefonisch bei der Polizeiinspektion Traunstein unter der Telefonnummer 0861/9873-0 zu melden
(Pressemitteilung Polizeiinspektion Traunstein)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Lars Becker
der mit dem Messer auf Polizisten zulief und erschossen wurde
Dezember 2024 durch die Kugel eines Polizisten ums Leben kam
Jetzt schildern die Eltern ihren Sohn aus Ihrer Sicht.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-traunstein/eltern-sprechen-nach-todesschuss-von-grassau-so-war-ihr-getoeteter-sohn-35-93706278.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Er ist in der Öffentlichkeit als Geiselnehmer seiner Mutter bekannt
Jetzt schildern die Eltern ihren Sohn aus Ihrer Sicht
Grassau – Für die Öffentlichkeit ist der 35-Jährige bisher nur der Mann
Dezember 2024 seine Mutter in Grassau-Mietenkam als Geisel nahm
Anschließend mit einem Messer auf die in Grassau-Mietenkam anrückenden Polizisten losstürmte und durch eine Kugel ums Leben kam
Und sie fragen sich: Warum musste es zu diesem Drama kommen
Sie haben massive Vorwürfe wegen des Einsatz-Ablaufs gegen die Polizei erhoben (das OVB berichtete)
weil ihr Sohn aus Ihrer Sicht nicht hätte sterben müssen
die ihren Namen nicht öffentlich lesen wollen
dass das Bild ihres Kindes in der Öffentlichkeit geraderückt wird
Sie sprechen in einem Schreiben an das OVB von „Halbwahrheiten“
„um unseren Sohn in einem schlechten Licht dastehen zu lassen und den tödlichen Einsatz der Dienstwaffe durch die Polizei zu rechtfertigen: Deshalb möchten wir dazu Stellung nehmen
Nach Sichtweise der Polizei hatte der durch andere Gewalt-Delikte bekannte Mann seine Mutter als Geisel genommen
Als die in größerer Zahl angerückten Beamten klingelten
soll der Mann die Haustür geöffnet und mit dem Messer sofort auf die Einsatzkräfte losgegangen sein
Da bislang kein Verdacht eines Straftatbestandes vorliegt
gilt der Schütze laut derzeitigem Stand der Ermittlungen nur als Zeuge und nicht als Beschuldigter
Gegen den verstorbenen 35-Jährigen wurde laut Staatsanwaltschaft dagegen „ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts zum Nachteil des Polizeibeamten
eingeleitet.“ So weit die Sicht der Behörden
Vater und Mutter können diese Einschätzung nicht nachvollziehen
sahen – mit all seinen Tiefpunkten und Hoffnungsschimmern
der im Jahr 1989 im rumänischen Arad geboren wurde
dass ihr Sohn in jungen Jahren gerne Feiern gegangen sei: „Dabei ist es einige Male passiert
Leider hat er beim Eintreffen der Polizei wiederholt Widerstand geleistet und hauptsächlich dafür wurde er zweimal vor mehr als zehn Jahren verurteilt.“
Die Eltern wollen diese „jugendlichen“ Fehler nicht schönreden (“Es war nicht richtig
aber sie sprechen von Bagatelldelikten: „Er hat niemanden bestohlen
erpresst oder sonstige schweren Vergehen begangen.“ Diese negativen Erlebnisse seien ihm eine Lehre gewesen
es folgte eine Zeit der Hoffnung: „Er hat sich danach so sehr angestrengt von diesem falschen Weg abzukommen und das ist ihm in den folgenden Jahren gelungen
Er ist nicht mehr polizeilich aufgefallen und hat sich von all seinen ‚alten Freunden‘ getrennt
sonst wäre so ein Wandel gar nicht möglich gewesen.“
einen Bachelor-Studiengang in Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München befriedigend ab
Anfang 2024 folgte ein Bachelor-Abschluss in Psychologie an der Paris Lodron Universität Salzburg mit der Endnote „bestanden“
Die Note sehr gut hatte der später Getötete in fünf Fächern
darunter in den Fachgebieten Persönlichkeitspsychologe und Entwicklungspsychologie
dass er vor allem in den letzten Jahren „immer depressiver geworden sei.“ Er fühlte sich von der Polizei in Grassau verfolgt
Nach Abschluss des Psychologiestudiums trat G
im Frühling 2024 trotzdem seine erste Arbeitsstelle an: „Diese wurde ihm Ende November 2024 aus betriebsbedingten Gründen
unter Hinweis auf die wirtschaftliche Lage
leider zum Jahresende gekündigt.“ Er habe einige Bewerbungen verschickt
aber so kurz vor Weihnachten auch einige Absagen bekommen: „Dies hat ihn immer stärker belastet und heruntergezogen
Dezember 2024 war sein Stresspegel dermaßen erhöht und er war so verzweifelt
Er sagte zu seiner Mutter: ‚Heute ist mein letzter Tag.‘“
mit einem Messer in der Hand wenig später durch die Kugel eines Polizisten aus der Region
ob sie oder die Polizei das hätten verhindern können
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
„Es wird einem der Boden unter den Füßen weggerissen.“ So beschreibt Anna Ueckert den Schicksalsschlag
den ihre besten Freundin seit Anfang vergangener Woche bewältigen muss
Bei Jasmin Thiels Sohn Matteo wurde Leukämie diagnostiziert
Der Dreijährige muss nun eine schwere Chemotherapie über sich ergehen lassen
nun eine Online-Spendenaktion ins Leben gerufen
um der Grassauer Familie finanziell den Rücken zu stärken
Wer mithelfen will, findet alle Infos hier
In einem guten Spiel der Schönauer zweiten Mannschaft siegten die Schützlinge des Trainerduos Hans und Thomas Maier vor 60 Zuschauern mit 4:2 gegen die SG Unterwössen/Schleching und ..
In einem wichtigen Spiel des abstiegsgefährdeten FC Bischofswiesen II gegen den Tabellenführer SV Surberg setzten sich die Gäste nach einem engen Schlagabtausch mit 3:1 durch
Die Sportschützen Oberstein-Scheffau ermittelten in ihrem neuen Vereinslokal »Anno 1348« ihren neuen Schützenkönig sowie die ersten und zweiten Ritter
Nach ein paar schlechteren Spielen haben sich die Fußballer der SG Scheffau-Schellenberg wieder gefangen
Der 2:0-Sieg der Scheffauer bei der DJK Weildorf III war hochverdient
Am ersten Mai-Wochenende gastiert die Supersport-Weltmeisterschaft zum zweiten Mal auf dem Cremona Circuit
Es ist die vierte von zwölf Veranstaltungen im diesjährigen ..
Berlin (dpa) - Es ist vollbracht: Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel hat Deutschland eine neue Regierungskoalition
Morgen soll sie die Arbeit aufnehmen – zu tun gibt es genug
Berlin (dpa) - Der Inlandsgeheimdienst stuft die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
Es zeichnet sich der nächste langwierige Rechtsstreit ab
Qianxi (dpa) - Ein Bootsausflug in China endet für zehn Menschen tödlich
Sturm und Starkregen könnten Grund für das Unglück sein
Berlin (dpa) - Vizekanzler Klingbeil positioniert einen seiner engeren Vertrauten an der Spitze der Fraktion - und erfüllt Matthias Miersch damit einen lange gehegten Wunsch
Berlin (dpa) - Er war als Wirtschaftsminister im Gespräch
ist wesentlich mächtiger: Der einstige Konkurrent von Friedrich Merz ..
Wien/München (dpa) - Nach zwei ungewöhnlich blitzarmen Sommern schlug es 2024 wieder öfter ein
Mehr als jeder vierte Blitz in Deutschland traf ein einziges Bundesland - dabei ist dort ..
Von: Sylvia Hampel
baut für neun Millionen ein Mini-Krankenhaus in Eichelreuth
Der rote Teppich wird ihm von der Kommunalpolitik dafür nicht ausgerollt
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/grassau-kostenloses-krankenhaus-fuer-die-gemeinde-stoesst-auf-widerstand-93644893.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Arzt will die medizinische Versorgung in Grassau auf Jahrzehnte hinaus sichern
Damit wäre die ärztliche Versorgung in Grassau auf Jahrzehnte gefestigt
Beim damaligen Bürgermeister Rudi Jantke stieß er auf offene Ohren
Dass in ein Ärztehaus auch eine Apotheke gehört
Das war es nach der Kommunalwahl 2020 nicht mehr
Da spreizten sich der neue Gemeinderat und der neue Bürgermeister Stefan Kattari ein
verwiesen auf das 2002 erstellte Einzelhandelskonzept
Dem Innenort vorbehalten sind unter anderem Arzneimittel
Neben der Filiale einer ortsansässigen Apotheke war damit auch der Umzug eines hochspezialisierten Optikers in Gefahr
„Man kann das Einzelhandelskonzept richtig finden oder nicht“
der zusammen mit Münch am Entwurf des Ärztehauses bastelte und es dann auch baute
Die Kommunalpolitiker halten sich streng ans Ortsrecht.“ Die Verärgerung von Münch und Optikermeister Thomas Ager könne er aber verstehen
Schließlich wollten sie für die Gemeinde und in der Gemeinde etwas tun und es würden ihnen permanent Steine in den Weg gelegt
Bei drohendem Ärztemangel sollte man zur Sicherung schon eine Filialapotheke zulassen
der im zarten Alter von Ende 50 für das Ärztehaus einen Millionenkredit aufnahm
sagt im Nachhinein: „Ich hätte mit der Grundsteinlegung eigentlich aufhören müssen
Aber ich war zu dumm.“ Denn da hätte Bürgermeister Kattari die Ansage schon gemacht
„eine Apotheke im Ärztehaus wird es mit mir nicht geben“
Die aber für Fachärzte wie Patienten gleichermaßen wichtig wäre
Gemeinderat und Bürgermeister bleiben hart
Hinzu kam nach Aussage mehrerer Beteiligter die Äußerung„Ihre Gewerbesteuer interessiert mich nicht“
Münch zahlt nach eigener Aussage für sein Institut für Enzymforschung eine hohe fünfstellige bis sechsstellige Summe
Mix sagt: „Natürlich ärgert mich so eine Aussage
wenn ich zwischen 300.000 und 500.000 Euro im Jahr zahle.“ Kattari will das so nicht stehen lassen: Er habe in Sachen Gewerbesteuer immer angefügt
dass diese nicht mehr so wichtig sei wie früher
der Einkommenssteueranteil sei mittlerweile die größte Einnahmequelle der Gemeinde
Was in 99,x Prozent aller Kommunen deutschlandweit der Fall ist
Im Juli 2024 ging das Ärztehaus in Betrieb
der in seinem Myopie-Institut Brillen und Kontaktlinsen gegen Kurzsichtigkeit bei Kindern und Brillen gegen Legasthenie anpassen kann
die Brillen aber nicht vor Ort verkaufen darf
Das darf er nur in seinem viel zu kleinen Laden im Ortszentrum
dass dort im Notfall sechs Intensiv-Zimmer und knapp 20 Krankenbetten innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung stehen
Das heute schon mehrfach am Tag von Krankenwagen mit Notfällen an Bord angefahren wird
zwischen 800 und 900 Patienten kamen und kommen pro Woche
Angeblich habe es einen entsprechenden Anruf aus der Gemeinde im Landratsamt gegeben
„es wurden keine tragenden Bauteile verändert
es gab keine Nutzungsänderung – das hätte nicht sein dürfen.“ Rufschädigend sei es außerdem
Allerdings war die Sache für das ganze Haus ganz schnell vom Tisch
nur im Café im Erdgeschoss dauerte es etwas länger
So ganz hat Münch die Apotheke und den Brillenverkauf im Ärztehaus noch nicht aufgegeben
Bisher biss er allerdings bei den Kommunalpolitikern auf Granit
sagt Kattari dazu im Gespräch mit der Chiemgau-Zeitung
Sollen sich Bürgermeister und Marktgemeinderat erpressen lassen und einer Nutzung zustimmen
dass sie so nicht erlaubt ist?“ Sie seien froh
aber das Ortsrecht sei in einigen Teilen nicht dehnbar
über die der Bauunternehmer sagt: „Das finde ich schwach von der Gemeinde
Hier geht es schließlich nicht um eine Spielhalle.“
mit seinem Institut samt Laden und Café in eine andere Gemeinde zu ziehen
Zumal ihm zwei Angestellte aufgrund der beengten Situation im bestehenden Geschäft gekündigt hätten
auch Münch selber denkt über einen Umzug nach
Ihm liegen zwei Kaufangebote für die Immobilie vor
Ein Versicherungskonzern hat Interesse und der deutsch-tschetschenische Kultur- und Integrationsverein will die Immobilie unbedingt haben
Nachbargemeinden hätten lebhaftes Interesse bekundet
dass er mit seinem Ärztehaus zu ihnen kommt
Auch Grundstücke seien ihm schon angeboten worden
Das ist eine unternehmerische Entscheidung“
wie er den möglichen Verlust des Ärztehauses den Grassauern vermitteln will
dass – bevor die Verkaufsgedanken des Mediziners Münch publik wurden – die Gemeinde Grassau auf Bauunternehmer Mix zukam und ihm gegenüber einen Wunsch äußerte: „Wir brauchen noch ein weiteres Ärztehaus.“
Von: Lars Becker
Jetzt schildern die Eltern ihren Sohn aus Ihrer Sicht.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/achental/grassau-ort45369/eltern-sprechen-nach-todesschuss-von-grassau-so-war-ihr-getoeteter-sohn-35-93706278.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Klaus Bovers
In der Villa Sawallisch in Grassau eröffnete das Modern String Quartett die neue Konzertreihe „Sawallisch4Strings“ mit einer außergewöhnlichen Jazz-Interpretation von Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“
Grassau – Es geht weiter mit den frischen Impulsen in der Villa Sawallisch
Diesmal greift Andreas Baumgartner bei der Gestaltung seines Konzertprogramms weit zurück in die Musikgeschichte
als vor gut 250 Jahren das Streichquartett die Konzertbühnen betrat und sie bis heute nicht verlassen hat
Mit einem legendären Beispiel dieser klassischsten aller Musikgattungen und Ensembles
startet Baumgartner die neue KonzertreiheSawallisch4Strings
Seit Jahrzehnten ist es eine Spezialität dieses Quartetts
die vier gleichberechtigten Streicher-Stimmen von den klassischen Schätzen des 19
Jahrhunderts mit viel Raffinesse hinüberzuführen zu dem
was sich aus der Moderne kreativ entleihen lässt
Folglich war das Publikum in der Villa sichtlich darauf gespannt
was die vier Musiker mit ihren so gern gehörten „Bildern einer Ausstellung“ an diesem Abend machen würden – angekündigt als Mussorgskis „Pictures at an Exhibition“ – Framed in Jazz
Komponisten und „Chef“ des Quartetts an der Violine
war diese Mischung aus Neugierde und ein wenig Ratlosigkeit vertraut
dass bei diesem Konzert Applaus auch zwischendurch erlaubt
Also bitte die alten Gepflogenheiten gerne vergessen
so blieb die Stimmung locker und erwartungsvoll über den ganzen sehr besonderen Konzertabend
Was am Konzept und an den vier grandiosen Musikern lag: Jörg Widmoser und Winfried Zrenner (Violine)
Andreas Höricht (Viola) und Anna Rehker (Violoncello)
Von den zehn Teilen des Originals von Mussorgski hat sich das Quartett für sein spezielles Arrangement fünf „Promenaden“ herausgesucht
mehr oder weniger vertraut klingend in der Streichquartett-Variante
bis dann unmerklich oder auch mal ganz klar als Schnitt der jazzige Rahmen zu hören war
und das reichte von Musicals (I wanna be loved by you) über Gershwin und Greg Lakes „Lucky Man“ bis zu Eigenkompositionen
Dave Brubecks „Take Five“ war mit Ansage auch irgendwo versteckt – „Nur ein paar Takte
aber Sie werden es erkennen!“ – da war sich Widmoser sicher
lobte er sein Publikum: „Das haben Sie genau richtig gemacht!“
Da wurden die beiden Violinen mal gut gelaunt als Banjos eingesetzt
wobei Anna Rehker zugleich ihre Hochhackigen gekonnt als Schlagwerk auf den Bühnenboden brachte
Western-Fiddling wechselte mit Modern Jazz und die Soli von Bratsche oder Cello bekamen zu Recht ihren Zwischenapplaus vom zunehmend aufgekratzten Publikum
Der Sitznachbar war ein Kenner: „Hört sich ganz leicht an
geht aber nur mit absoluter Beherrschung des Instruments!“ Dagegen lässt sich wenig sagen
darunter auch eine Variation aus Johann Sebastian Bachs „Wohltemperierten Klavier“
In der neuen Reihe Sawallisch4Strings ist am Samstag
klassische Kammermusik unter dem Konzerttitel „Licht“
das Keller und Straßen überflutete und vor allem den Bürgern an der Geigelsteinstraße durch überlaufende Gullis zu schaffen machte
Grassau – Für viele war der Georgi-Markt am Sonntag ein wunderschöner Abschluss der Osterferien
In bester Stimmung trafen sich die Achentaler
Grassau – Viel Beifall erhielten die Musikanten der Rottauer Dorfmusi bei ihrem Osterkonzert im voll besetzten Saal des Gasthauses Messerschmied
Grassau – Neue Bestattungsformen am Grassauer Friedhof bedingen nun auch eine Änderung der Friedhofs- und Gebührensatzung
die in der jüngsten Gemeinderatssitzung beschlossen wurde
Grassau – Für die beiden Jurys war die dritte Auflage des Volksmusik-Wettbewerbs »Grassauer Haberspitz« ein besonderes musikalisches Erlebnis
Grassau – Gut besucht war die Jahresversammlung des Rottauer Trachtenvereins im Gasthaus Messerschmied
Jugendleiter Simmerl Huber ging auf die intensive Arbeit mit den »Jungen ..
Grassau – Die Verladehalle am Museum Torfbahnhof ist baufällig und daher auch für den musealen Betrieb und für die Aufbewahrung der Loks nicht mehr geeignet
Grassau – Gleich einige Punkte wurden in der Sitzung des Schulverbands Grassau besprochen: Der Haushalt wurde angenommen
Ausgaben geplant und eine weitere Stelle für einen ..
Grassau – Das Ärztehaus im Gewerbegebiet Eichelreuth ist in Betrieb und doch beruhigen sich die Gemüter nicht
Immer noch ist es das Einzelhandelskonzept der Gemeinde
Grassau – Der Andrang beim Starkbierfest war riesig
das Heftergewölbe mit mehr als 250 Gästen gefüllt
Die Stimmung war hervorragend und ausgelassen
Grassau – Im Alter von 87 Jahren ist Felix Laubhuber – besser bekannt als »der Fex« – gestorben
Weithin bekannt war er als legendärer Wilderer
mit dem das Bayerische Fernsehen in den ..
Grassau – Großes Engagement von vielen Akteuren steckt im Verein Integer
Unter der Leitung von Thomas Lecke-Lopatta präsentierte sich der Verein für Bildung und Integration in Grassau ..
Grassau – Recht aktiv waren die Grassauer Gartler und deren Kindergruppe
Das wollen sie auch in diesem Vereinsjahr beibehalten
Grassau – Eine erfolgreiche Saison liegt hinter den Aktiven des Museumsvereins Torfbahnhof
die unzählige freiwillige Stunden in den Erhalt des Torfbahnhofensembles gesteckt haben
Grassau – Über die aktuellen Entwicklungen in der Marktgemeinde informierten sich mehr als als 40 Interessierte bei einer Versammlung des SPD-Ortsvereins Grassau
Grassau – Mit einer Mannschaftsstärke von 69 ist die Grassauer Feuerwehr gut aufgestellt
Vom Waldtierweg über eine geplante Kugelbahn bis hin zu den Tourismuszahlen reichte die Palette bei einer Versammlung des Tourismus- und Heimatvereins Rottau im Gasthaus Messerschmied
Grassau – Großartig war die Stimmung beim Gaudi-Fußball-Turnier in der Grassauer Turnhalle
Die Vereine hatten zehn gemischte Mannschaften angemeldet
Grassau – Die großen Investitionen der vergangenen und der aktuellen Zeit in die Infrastruktur der Gemeinde fordern den Haushalt
der ein Gesamtvolumen fast 30 Millionen Euro erreicht
Grassau – Beim Bau von zwei Unterständen waren die handwerklichen Fähigkeiten der Schüler der M9 gefragt
Das Programm »Praxis an den Schulen« ermöglicht solche Projekte
Grassau – Den Grassauer Mittelschülern ist es mit Lehrer Florian Lindlacher gelungen
sieben Politiker der größten Parteien zur Podiumsdiskussion an einen Tisch zu bekommen
Grassau – Ein Aufwärtstrend zeigt sich weiterhin bei den Übernachtungszahlen
auch wenn sie nicht ganz so hoch sind wie vor Corona
informierte Tourismusleiter Max Felber den ..
Grassau – Mit mittlerweile 1100 Schülern ist die Musikschule Grassau mit ihren Außenstellen die größte im Landkreis
Entsprechend hoch ist auch das Angebot an Instrumental- und ..
Grassau – Das Betreuungsangebot in der Marktgemeinde Grassau scheint jedes Jahr zu wachsen
Beim »Neugeborentreffen« im Heftersaal stellten sich Kinderkrippen
Grassau – Der Tourismus in Grassau ist weiterhin im Aufwind
berichtete Tourist-informations-Leiter Maximilian Felber im Tourismusausschuss
Laut ihm steigen die Übernachtungs- und ..
Grassau – Ganz im Zeichen der Kultur stand die jüngste Marktgemeinderatssitzung
Zuerst berichtete Bürgermeister Stefan Kattari über das anstehende Kulturfest
Grassau – An das Jahr 2025 wird man sich in Grassau sicher lange erinnern
denn in diesem Jahr wird die Gemeinde 900 Jahre alt und feiert zudem ..
Grassau – Spiel und Spaß mit wichtigen Lerninhalten verknüpfen
das gelingt jetzt an der Grund- und Mittelschule Grassau besonders gut
Grassau – Im Kreise seiner großen Familie feierte Franz Schlechter jetzt seinen 101
Geburtstag im Grassauer Seniorenheim und freute sich über viel Besuch aus seiner Heimatgemeinde ..
interessante Projekte vorstellen und Unterstützung finden – dies alles konnten die Schüler der Grund- und Mittelschule nun in der ..
Traunstein – Der Begründer des Austropop tourt gerade
am Sonntagabend wollte er in Traunstein singen
Der Auftritt musste kurzfristig abgesagt werden
Traunreut – Zwei leichtverletzte Autofahrerinnen gab es bei einem Unfall am Montagmorgen auf der Bundesstraße 304 in St
Trostberg – Beim Versuch den Gehweg an seinem Grundstück von Unkraut zu befreien
hat ein 74-jähriger Mann versehentlich einen Heckenbrand ausgelöst
Teisendorf – Der Deutsch-Französische Freundschaftskreis (DFFK) ist weiterhin auf der Suche nach einem Vorsitzenden
Bei der Jahreshauptversammlung erklärte sich Horst Riß
Ruhpolding – Wegen eines Benzinfilms auf der Urschlauer Ache auf Höhe des Minigolfplatzes waren am Samstagabend Feuerwehr
Inzell – In Inzell wurden vom Verkehrs- und Heimatverein zusammen mit Heimatpfleger Markus Preinfalk schon einige Hoftafeln für alte Gebäude verteilt
Von: Lars Becker
Dezember 2024 wurde in Grassau-Mietenkam ein 35-Jähriger Mann nach einer Geiselnahme von einem Polizisten erschossen
Jetzt reden die Eltern des Getöteten erstmals mit der OVB-Redaktion und erheben schwere Vorwürfe gegen die Polizei
","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-traunstein/todesschuss-grassau-mietenkam-massive-vorwuerfe-von-eltern-des-erschossenen-35-gegen-polizei-staatsanwalt-reagiert-93704793.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Grassau - Der Todesschuss von Grassau-Mietenkam am 9
In den Monaten seitdem war nur die Version der Polizei bekannt
wie die schrecklichen Ereignisse jenes Abends samt Notruf und Geiselnahme der Mutter abgelaufen sein sollen
als eine Mail der Eltern des getöteten 35 Jahre alten Mannes die OVB-Redaktion erreichte
Inhalt: Eine brisante Stellungnahme unter dem Titel „Wie unser einziger Sohn durch Polizeigewalt ums Leben kam.“ Mit vielen Fragen
die sich wohl jeder Vater und jede Mutter nach solch einer Tragödie stellen würde
„Das war kein Einsatz bei dem Jemand hätte sterben müssen
der gegen die Gewalt durch mindestens sechs bewaffnete Polizeibeamten keine Chance hatte und auch keine Chance bekommen hat
gnadenlosen und übereilten Vorgehensweise der Polizei musste unser einziger Sohn sterben“
die ihren Namen nicht öffentlich preisgeben wollen: „Für immer und ewig aus dem Leben gerissen und unwiederbringlich
So viel Verachtung für menschliches Leben schreit zum Himmel!“
Zum Schluss des emotionalen Schreibens folgt der wohl wichtigste Grund
warum die Eltern nach so langer Zeit ihr Schweigen gebrochen haben: „Wir hoffen
dass der Tod unseres Sohnes nicht unter den Teppich gekehrt wird und von einem unparteilichen Gericht geprüft wird!“ Das wäre dann der Fall
wenn die Ermittlungen einen hinlänglichen Straftats-Verdacht gegen den Polizisten ergeben würden
Geführt werden die Untersuchungen von unabhängigen Ermittlern des Bayerischen Landeskriminalamts unter fachlicher Führung der Staatsanwaltschaft Traunstein
„Auch nach den aktuellen Erkenntnissen besteht weiterhin kein Anfangsverdacht für ein strafbares Verhalten durch den Polizeibeamten
schreibt Oberstaatsanwalt Rainer Vietze auf Anfrage des OVB: „Nach aktuellem Verfahrensstand ist von der Rechtmäßigkeit des polizeilichen Schusswaffengebrauchs auszugehen.“ Das Vorermittlungsverfahren sei allerdings noch nicht abgeschlossen: „Insoweit bleiben die Ergebnisse der weiteren Überprüfung abzuwarten
Es steht insbesondere noch der Abschlussbericht des Bayerischen Landeskriminalamts aus.“ Derzeit gilt der Polizist
Die Erklärung der Eltern mit der Schilderung der Mutter über den Tathergang könnte mehr Licht ins Dunkel ins bringen - schließlich ist sie die einzige Person abseits der beteiligten Einsatzkräfte
Laut OVB-Recherchen war sie nur Ende Januar zu einer offiziellen Vernehmung geladen
Dort habe sie auf Anraten ihres damaligen Anwalts allerdings die Aussage verweigert
weil gegen ihren getöteten Sohn als mutmaßlicher Täter ermittelt wurde
Der Grund für die Bezeichnung als Täter: Der 35-Jährige Mann hatte seine Mutter laut eigener Aussage als Geisel genommen und war nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte mit einem Messer in der Hand nach draußen gelaufen
Diese Angaben der Polizei bestätigen die Eltern des Getöteten in ihrem Schreiben und schildern den dramatischen Verlauf des Abends detailliert
Sie sprechen von Depressionen ihres Sohens
Dezember 2024 sei sein Stresspegel so erhöht und er so verzweifelt gewesen
Er sagte zu seiner Mutter: ‚Heute ist mein letzter Tag.“ Dann habe er den Notruf/die Polizei angerufen und behauptet
dass die Eltern in ihrer Stellungnahme in diesem Zusammenhang schildern: Es habe aber gar keine Geiselnahme gegeben
was seine Mutter in seiner unmittelbaren Nähe während des von ihm getätigten Notrufes auch mehrmals lautstark wiederholt habe
Danach informierte die Mutter den getrennt lebenden Vater
der sofort ins Auto stieg und nach Grassau-Mietenkam raste
Als er nach einer Fahrzeit von 25 bis 30 Minuten eintraf
war der Sohn bereits durch eine Polizeikugel gestorben
Der genaue Ablauf vor dem Todesschuss wird von den Eltern so geschildert: „Sie haben an der Haustür geklingelt und die Mutter hat die Tür geöffnet
Zwei Polizeibeamte mit Schutzschildern vor den Körpern wollten ins Haus eindringen
sagte sie sofort: ‚Ich bin keine Geisel!‘ Unser Sohn hielt ein Messer aus der Küche in der Hand
welches er seit dem Notruf nicht mehr abgelegt hatte
ist er an ihnen vorbei aus dem Haus gestürmt
dass draußen zwei weitere Polizeibeamte mit schussbereiten Waffen in den Händen nur darauf warten
wurde ihm ins Herz geschossen und er starb auf der Stelle
Das Ganze dauerte nur wenige Sekunden und es erinnert uns eher an einer Hinrichtung als an einen Polizeieinsatz.“
die in ihrer Erklärung ebenfalls einräumten
dass ihr Sohn an diesem Tag sein Leben beenden wollte
War es also ein gezielter Selbstmord des 35-Jährigen Mannes durch einen Polizisten
der im Fachjargon als „SBC - suicide by cop“ (Selbstmord durch Polizisten) bezeichnet wird
die vermutlich nur der Getötete selbst beantworten könnte
Die Eltern stellen sich aber auch noch andere Fragen: Zum Beispiel
warum es keinen Versuch einer Deeskalation oder eines Gesprächs durch geschulte Fachkräfte mit ihrem getöteten Sohn gab
wie es sonst bei Geiselnahmen gemeinhin üblich sei
Die Redaktion stellte diese Frage der Staatsanwaltschaft
Zum Einsatz waren schnell zusammengezogene Polizisten aus der Region gekommen
Was die Eltern zur nächsten Frage führt: Warum wurde das Spezialeinsatzkommando (SEK) mit ausgebildeten Psychologen und spezialisiert auf Geiselnahmen nicht eingeschaltet
Eine Antwort darauf hat kurz nach der Tat Jürgen Köhnlein als Bayerns Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft gegeben: „Nach Amokläufen wie dem von Ansbach hat sich eine Änderung in der Philosophie von Polizei-Einsätzen ergeben
Die anrückende Streife muss sofort intervenieren
sind die Opfer einer Geiselnahme oder eines Amoklaufs verstorben?“
Eine Notlage habe es auch vor dem Todesschuss von Grassau ganz offenbar gegeben
Die Einsatzkräfte vor Ort gingen von einer Geiselnahme und einer „akuten Notlage für die Mutter“ des 35-jährigen Messer-Angreifers aus
zumal es zuvor am Telefon „lautes Geschrei im Hintergrund“ gegeben habe
so Köhnlein zum OVB: „Sonst hätte es möglicherweise ein Blutbad gegeben.“
warum ihrem Sohn direkt ins Herz und nicht ins Bein geschossen wurde
Auch darauf hat Köhnlein bereits geantwortet: „Es gibt in solchen Momenten für einen Polizisten nur zwei Möglichkeiten: Entweder Flucht oder der Einsatz der Schusswaffe
In Bruchteilen von Sekunden gezielt in Arm oder Bein zu schießen
Bleiben noch weitere offene Fragen der Eltern: „Kannten die Polizeibeamten
der Einsatzleiter oder der Todesschütze unseren Sohn privat oder aus früheren Einsätzen?“ Auch diese konkrete Frage des OVB wurde von der Staatsanwaltschaft nicht beantwortet
warum die Eltern erst jetzt den Weg an die Öffentlichkeit gesucht haben
Der Vater begründet das nach Rückspräche mit dem OVB mit Empfehlungen des von der Rechtsschutzversicherung bereitgestellten Anwalts
Diesem sei inzwischen aber gekündigt worden
die Suche nach einem neuen Rechtsvertreter läuft
Möglichweise würde eine Aussage der Eltern bei den Ermittlern helfen
die deren Version der schrecklichen Ereignisse ja noch gar nicht kennen
Die Tür ist laut Rainer Vietze jedenfalls noch offen
wie er dem OVB bestätigt: „Der Mutter des Verstorbenen wurde bereits Gelegenheit zu geben
Die Möglichkeit zur Abgabe einer Stellungnahme in dem Vorermittlungsverfahren oder zu einer Aussage als Zeugin besteht weiterhin.“
Von: Martina Hunger
Der Atemalkoholtest zeigt einen Wert von über zwei Promille
Zudem fehlt dem Fahrer die Fahrerlaubnis.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/alkohol-am-steuer-polizei-stoppt-mann-ueber-zwei-promille-in-grassau-93705411.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Passant alarmiert die Polizei wegen eines schwankenden Autofahrers
Grassau – Ein stark betrunkener Autofahrer ist Passanten auf dem Parkplatz eines Lidl-Marktes in Grassau aufgefallen
dass der Fahrer beim Aussteigen aus seinem Auto schwankte und verständigte daraufhin die Polizei
Die Beamten trafen den Mann noch auf dem Parkplatz an
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille
dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt
Nach einer Blutentnahme wurde der Mann wieder entlassen
So etwa mit dem neuen 24/7 SB-Automaten für Fleisch- und Wurstprodukte
wobei sie weiterhin auf Regionalität und strenge Qualitätsstandards setzt.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/achental/grassau-ort45369/grassau-kunden-aus-dem-ganzen-chiemgau-warum-die-metzgerei-kuba-so-erfolgreich-ist-93632585.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Metzgerei Max Kuba in Grassau denkt modern
So etwa mit dem neuen 24/7 SB-Laden für Fleisch- und Wurstprodukte
wobei sie weiterhin auf Regionalität und strenge Qualitätsstandards setzt
dass auch unsere regionalen Metzgereien wie die Metzgerei Kuba ein wichtiger Wirtschaftsmotor sind
Grassau – Die Metzgerei Max Kuba in Grassau hat sich seit ihrer Gründung 2018 zu einer echten Institution im Chiemgau entwickelt
Was als ambitionierter Meisterbetrieb mit klarem Fokus auf Qualität und Regionalität begann
wird nun durch innovative Verkaufskonzepte erweitert
Die neueste Entwicklung im Hause Kuba ist ein hochmoderner SB-Laden
der Kunden rund um die Uhr Zugang zu frischen Fleisch- und Wurstprodukten ermöglicht
Der videoüberwachte Laden ist mit einem Zugangssystem ausgestattet
Das Sortiment reicht von regionalem Fleisch und verschiedenen Wurstwaren über hausgemachte Salate und Aufstriche bis hin zu praktischen Würstl-Baguettes für den schnellen Hunger
Der Erfolg der Metzgerei basiert auf strengen Qualitätsstandards
Max und Theresa Kuba setzen konsequent auf Regionalität: Das Rindfleisch stammt ausschließlich von Bauernhöfen im Umkreis von maximal 10 Kilometern
wobei bis zu 70 Prozent der Erzeuger direkt aus Grassau kommen
Bemerkenswert ist auch der überdurchschnittliche Magerfleischanteil in den Wurstprodukten
der etwa 20 Prozent über dem Branchenstandard liegt
Die Produktpalette ist beeindruckend: Von 20 verschiedenen Salamisorten über klassische Weißwürste bis hin zu besonderen Grillspezialitäten wie Ochsenfetzen oder Flat Iron Steaks ist alles hausgemacht
Fertiggerichte wie Kalbsrahmgeschnetzeltes mit Champignons oder Rinderouladenpfanne werden in Gläsern abgefüllt und sind mehrere Wochen haltbar
Mit einem 15-köpfigen Team bedient die Metzgerei Kuba Kunden aus den Landkreisen Traunstein und Rosenheim
Bernau und Aschau im Chiemgau nehmen Kunden den Weg nach Grassau auf sich
Max Kuba pflegt faire Partnerschaften mit seinen Lieferanten
zahlt über Marktpreis und kontrolliert persönlich die Qualität der Tiere vor der Abholung
Der Transport wird ebenfalls in Eigenregie durchgeführt
Der Laden des Familienunternehmens in der Grassauer Innenstadt ist zu diesen Zeiten geöffnet:
Montag: 7:30 bis 13 UhrDienstag: 7:30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 UhrMittwoch: 7:30 bis 13 UhrDonnerstag: 7:30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 UhrFreitag: 7:30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 UhrSamstag: 7 bis 12 Uhr
um die Region nachhaltig mitzugestalten und als Wirtschaftsmotor zu stützen
Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann
ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion
als bei Bauarbeiten in Grassau Teile eines Balkons herabfielen.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/grassau-mann-22-aus-rosenheim-erlag-einem-arbeitsunfall-93595842.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Grassau – Ein 22-jähriger Arbeiter starb und ein 23-Jähriger wurde schwer verletzt
als bei Bauarbeiten in Grassau Teile eines Balkons herabfielen
Die Kriminalpolizeiinspektion Traunstein ermittelt die Unfallumstände
Die Pressemitteilung der Feuerwehr im Wortlaut:
Bei einem Unfall am Mittwochvormittag auf einer Baustelle in der Aichstraße wurde ein Mann getötet und ein weiterer Mann schwer verletzt
Die Abbrucharbeiten an einem Wohnhaus wurden beide Personen von einem herabstürzenden Betonteil
vermutlich einer Balkonplatte getroffen und eine Person darunter verschüttet
Trotz des beherzten Eingreifens von Ersthelfern
die die eingeklemmte Person mithilfe eines Radladers befreien konnten und sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begannen
die von Feuerwehr-Sanitätern sowie Notärzten und Rettungsdienst fortgesetzt wurden
konnte das Leben des Mannes nicht gerettet werden
Der zweite schwerverletzte Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen
Die Unfallursache und der genaue -hergang sind noch unklar
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen
Die Feuerwehr Grassau sowie Rettungsdienst und Notarzt wurden um 9:44 Uhr zu dem Arbeitsunfall alarmiert
Bei der Alarmmeldung wurde den Rettungskräften mitgeteilt
eine davon unter einem Betonteil eingeklemmt
Bei Eintreffen der ersten Rettungskräfte hatten die Ersthelfer - Personen aus der Baubranche
die in der Nachbarschaft tätig waren und den Unfall bemerkten - den verschütteten und bewusstlosen Mann bereits befreit
Feuerwehr-Sanis unterstützten die Reanimationsmaßnahmen und die Erstversorgung der Patienten und betreuten die Ersthelfer und Augenzeugen
Zu deren Versorgung und Betreuung wurde das Kriseninterventionsteam Traunstein mit Helfern des Bayerischen Roten Kreuzes an die Unfallstelle beordert
Die Wiederbelebungsmaßnahmen blieben leider ohne Erfolg
der Bauarbeiter verstarb noch an der Unfallstelle
Die schwerverletzte zweite Person wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 14 in eine Klinik gebracht
Ein weiterer Notarzthubschrauber aus Österreich wurde nicht mehr gebraucht und konnte wieder zu seinem Standort zurückkehren
Zudem waren die Besatzungen zweier BRK-Rettungswagen vor Ort
Die Feuerwehr Grassau war mit 22 Mann und vier Fahrzeugen im Einsatz
Kommandant Konrad Nagele wurde in der Einsatzleitung von Kreisbrandmeister Stefan Nitzinger unterstützt
Die Kreisstraße TS 45 wurde während des Rettungseinsatzes gesperrt; die Feuerwehr leitete den Verkehr um
(Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein)
Die Pressemitteilung PPOBS im Wortlaut:Grassau - Am Mittwochvormittag
verunglückte ein 22-Jähriger bei Arbeiten an einer Baustelle in Grassau tödlich
Unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein ermittelt jetzt die Kriminalpolizeiinspektion Traunstein die genauen Umstände des tragischen Unfalls
wurde die Polizeieinsatzzentrale Oberbayern Süd über Hilfeschreie an einer Baustelle im Marktbereich Grassau informiert
Ein 22-jähriger Arbeiter erlitt tödliche Verletzungen
ein 23-Jähriger wurde schwer verletzt zur weiteren medizinischen Behandlung ins Klinikum gebracht
Mitarbeiter einer Baufirma verrichteten Arbeiten an einer Baustelle in Grassau zum Abtragen eines Balkons
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fielen Teile des Balkons
auf welchem sich gerade zwei Arbeiter befanden
herab und die beiden gerieten unter die hinuntergestürzte Betonplatte
Ein 22-Jähriger Arbeiter aus dem Landkreis Rosenheim wurde so schwer verletzt
dass er noch vor Ort verstarb und der verständigte Notarzt nur mehr den Tod feststellen konnte
wurde mit schweren Quetschverletzungen zur weiteren medizinischen Behandlung ins Klinikum gebracht
Noch an der Unfallstelle übernahmen Ermittler der Kriminalpolizei Traunstein
unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein
die weiteren Untersuchungen zum genauen Unfallhergang
Nach bisherigem Kenntnisstand muss von einem tragischen Arbeitsunfall ausgegangen werden
(Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd)
Von: Martina Hunger
Die Polizei hilft – und wird am nächsten Tag schriftlich gelobt.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/grassau-katze-sperrt-besitzerin-aus-polizei-muss-nachts-helfen-93697449.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine ältere Dame wurde von ihrer eigenen Katze ausgesperrt
Die Katze konnte zu dem Vorfall nicht befragt werden
Grassau – Eine Katze hat ihre Besitzerin ausgesperrt und damit einen ungewöhnlichen Polizeieinsatz ausgelöst
Wie die Grenzpolizeistation Grassau mitteilt
ereignete sich der Vorfall in der Nacht zum Mittwoch (10
Eine ältere Frau erschien hilfesuchend bei der neu gegründeten Polizeistation in Grassau und erklärte
sie sei aus ihrem eigenen Haus ausgesperrt worden
ihre Katze sei für die missliche Lage verantwortlich
Die Polizisten überprüften die Situation vor Ort und stellten fest
dass die Fußmatte hinter der Eingangstür umgeschlagen und so unglücklich platziert war
Vermutlich hatte die Katze die Matte verschoben
Mit Geschick und Kreativität gelang es den Beamten
die Fußmatte zu verschieben und die Haustür schließlich mit etwas Kraftaufwand
Die Katze hatte sich währenddessen vorsichtshalber im Haus versteckt und konnte nicht zu dem Vorfall befragt werden
Am nächsten Tag bedankte sich die Frau schriftlich bei der Polizei für den nächtlichen Einsatz mit den Worten: „Polizei
Den ausführlichen Spielbericht mit Stimmen von beiden Teams gibt es am Montag (21
April) auf beinschuss.de zu lesen.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/a-klasse-6/fc-bischofswiesen-gegen-sg-uebersee-grassau-fotos-aus-aklasse6-93691768.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einem mehr als spannenden Spitzenspiel setzte sich der Verfolger SG Übersee/Grassau gegen den Tabellenführer FC Bischofswiesen mit 4:2 durch – auch dank den beiden Doppelpackern Dominik Wimmer und Marinus Stephan
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/achental/grassau-ort45369/grassau-muellsammelaktion-der-bergwacht-grassau-93700609.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Rahmen der Jugendausbildung der Bergwacht Grassau wurde im April wieder eine Müllsammelaktion durchgeführt
Die Pressemitteilung der Bergwacht Grassau im Wortlaut Grassau – Die Jugendausbildung der Bergwacht Grassau im April stand wieder im Zeichen einer Naturschutzstreife mit damit verbundener Müllsammelaktion
Startpunkt war dieses Mal das ehemalige Bergbad
mit ihren Begleitern aus den Reihen der aktiven Dienstmannschaft in alle Richtungen ausschwärmten
Bei der Suche kamen wieder mehrere Säcke Müll zusammen
Einsatzkräfte der Bergwacht Grassau und der Rettungshubschrauber „Christoph 14“ am Einsatzort – ein 23-Jähriger war bei Holzarbeiten nahe der Rachl-Alm schwer verletzt worden
Bei einem Unfall bei Holzarbeiten in der Nähe der Rachl-Alm bei Grassau ist am Dienstag ein 23-Jähriger aus Schleswig-Holstein schwer verletzt worden
Um 11.15 Uhr wurde die Bergwacht Grassau alarmiert
der aktuell des Berufes wegen im Achental lebt
hatte nach dem Unfall über schwere Schmerzen in der Hüfte geklagt
Beim Entasten eines bereits gefällten Baumes war dieser augenscheinlich noch einmal weiter abgerutscht und hatte den Verunfallten erfasst
Seine Kollegen setzten unverzüglich einen Notruf ab
brachten den Patienten aus dem Gefahrenbereich und kümmerten sich um die Erstversorgung
Und sie stellten einen Einweiser für die ankommenden Rettungskräfte zur Verfügung
um ihnen ein zügiges Auffinden und Erreichen der Unfallstelle zu ermöglichen – die Rettungskette habe bestens funktioniert
Der parallel zur Bergwacht Grassau alarmierte Rettungshubschrauber „Christoph 14“ flog direkt zur Unfallstelle
auch der Grassauer Bergwacht-Notarzt eilte sofort zum Einsatzort
und vier Einsatzkräfte der Bergwacht Grassau folgten mit dem Rettungsfahrzeug
Nach notfallmedizinischer Versorgung brachten die Einsatzkräfte den Patienten gemeinsam zum Rettungshubschrauber
mit dem er bereits 30 Minuten nach der Alarmierung in Richtung Krankenhaus abhob
Von: Tamara Eder
Das Fest markiert den Auftakt zu den Feierlichkeiten anlässlich des 900
Geburtstags des Marktes und der Markterhebung vor 60 Jahren.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/grassau-starkbierfest-eroeffnet-das-kulturjahr-2025-93637921.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Grassau beginnt das Kulturjahr 2025 mit einem besonderen Starkbierfest am Samstag (22
Geburtstags des Marktes und der Markterhebung vor 60 Jahren
Die CSU und SPD Grassau organisieren das Fest gemeinsam
Grassau – Grassau hat 2025 einiges zu feiern
Geburtstag und natürlich die Markterhebung vor 60 Jahren
Diese Höhepunkte und weitere Jubiläen von Institutionen und Vereinen sind ausschlaggebend um das Kulturjahr ausgerufen
Die Festlichkeiten und der Reigen an vielen Veranstaltungen startet nun mit einem besonderen Starkbierfest
Das Politiker-Dableckn ist in der Fastenzeit Tradition und dies haben sich auch die CSU und die SPD Grassau unter der Mithilfe der anderen Fraktionen fest vorgenommen
sondern auch weiteren Grassauern den Spiegel vorzuhalten
Vorsitzender der Grassauer SPD und Thomas Göls Vorsitzender der CSU in großer Koalition so ausbaldowern und wer ihre Geschichtenzuträger sind
verraten die beiden Herren in ihrer konspirativen Sitzung nicht
Doch das verschmitzte Lachen beider Kommunalpolitiker verrät so einiges und man darf gespannt sein
war ein Starkbierfest eigentlich bereits für 2020 vorgesehen
das dann aber aus bekannten Gründen nicht abgehalten werden konnten
haben die beiden Parteien nicht aufgegebenen
Auch wenn die beiden nun federführend das Fest planen
dass es sich um ein parteienübergreifendes Fest handeln wird
Wie es in Grassau eben politisch üblich ist
die Sache an sich betrachtet und sich gegenseitig bei der Durchführung des Festes geholfen
egal welche Partei wohl sein Fett wegbekommt
dass nicht alles „bierernst“ genommen werden darf
Auch diesbezüglich lacht Gasteiger und betont
dass man ein anderes Format ausprobieren werde
Für eine gute Brotzeit ist gesorgt und auch ausreichend Bier und andere Getränke stehen zur Verfügung
Die Bewirtung übernehmen die Ortsvereine und die musikalische Umrahmung übernimmt die „Sperrstundmusi“
Jedenfalls kann bereits heute behauptet werden
dass die beiden Ortsparteienvorsitzenden im Vorfeld jede Menge Spaß haben
sich über die lustigen Geschichten und Begebenheiten
köstlich amüsieren und dem Tag des Starkbierfestes entgegenfiebern
An diesem Haus in Grassau passierte der tödliche Unfall
als der Balkon mit den Arbeitern in die Tiefe stürzte und die Bodenplatte auf die Männer fiel
− Foto: Feuerwehr Grassau / Kreisfeuerwehrverband Traunstein
Tragisches Unglück bei der Demontage eines Balkons an einem Haus in Grassau im Landkreis Traunstein: Ein 22-jähriger Arbeiter stirbt und ein 23-Jähriger wird schwer verletzt
Die Männer waren am Mittwochvormittag auf einer Baustelle gerade dabei
Sie wurden von einem herabstürzenden Betonteil
getroffen und der 22-Jährige darunter erdrückt
Der 23-Jährige erlitt schwere Quetschverletzungen
Die Feuerwehr Grassau sowie Rettungsdienst und Notarzt wurden um 9.44 Uhr zu dem Arbeitsunfall alarmiert
Bei der Alarmmeldung wurde den Rettungskräften mitgeteilt
Bei Eintreffen der ersten Rettungskräfte hatten die Ersthelfer – Bauarbeiter
die in der Nachbarschaft tätig waren und den Unfall bemerkten – den verschütteten und bewusstlosen Mann bereits befreit
Feuerwehr-Sanitäter unterstützten die Reanimationsmaßnahmen und die Erstversorgung der Patienten und betreuten die Ersthelfer und Augenzeugen
Die Wiederbelebungsmaßnahmen blieben leider ohne Erfolg
der 22-jährige Bauarbeiter verstarb noch an der Unfallstelle
Der schwerverletzte 23-Jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 14 in eine Klinik gebracht
Ein weiterer Notarzthubschrauber aus Österreich wurde nicht mehr gebraucht und konnte wieder zu seinem Standort zurückkehren
Kommandant Konrad Nagele wurde in der Einsatzleitung von Kreisbrandmeister Stefan Nitzinger unterstützt
Die Kreisstraße TS 45 wurde während des Rettungseinsatzes gesperrt; die Feuerwehr leitete den Verkehr um
April) zu einem Einsatz im Bereich der „Bründlreibn“ auf der Hochplatte aus.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/achental/bergwacht-grassau-rettet-verletzte-mountainbikerin-35-von-der-hochplatte-93691811.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bergwacht Grassau rückte am Karsamstag (19
April) zu einem Einsatz im Bereich der „Bründlreibn“ auf der Hochplatte aus
Pressemeldung der Bergwacht Grassau im Wortlaut
Am Karsamstag brauchte eine 35-jährige Mountainbikerin aus Schwaben die Hilfe der Bergwacht Grassau
Sie war auf der Talfahrt Richtung Talstation der Hochplattenbahn im Bereich der „Bründlreibn“ auf einer Seehöhe von etwa 800 Metern gegen 14.35 Uhr zu Sturz gekommen
eine starke Knieprellung und eine Handgelenksfraktur zugezogen
Zwei Einsatzkräfte rückten unverzüglich mit dem Geländefahrzeug zur Erstversorgung aus während drei weitere Bergretter mit dem Rettungsfahrzeug nachrückten
Nach der notfallmedizinischen Versorgung erfolgte die Schienung des gebrochenen Handgelenks mittels Samsplint zur Ruhigstellung
Nach dem Abtransport zum Parkplatz der Hochplattenbahn übernahm dort der Landrettungsdienst die Patientin und brachte sie ins Krankenhaus Traunstein
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
8:31 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der 35-Jährige sei bereits wegen Gewaltdelikte bei der Polizei bekannt gewesen
dass er seine Mutter als Geisel genommen habe
Nach einem Polizeieinsatz in Oberbayern ist ein mutmaßlicher Messerangreifer durch den Schuss aus einer Polizeiwaffe getötet worden
Die Hintergründe der Tat und die Motivation des Mannes gelte es nun zu untersuchen
sagte ein Polizeisprecher am Morgen danach
Der 35-Jährige sei bereits wegen Gewaltdelikte bei der Polizei bekannt gewesen
Weitere Details dazu nannte der Sprecher nicht
Der 35-Jährige hatte nach Angaben der Polizei am Montagabend den Notruf gewählt und gesagt
Es habe am Telefon lautes Geschrei im Hintergrund gegeben
dass es sich tatsächlich um eine Geiselnahme handele
Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs
News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten
öffnete der Mann diese und griff der Polizei zufolge die Einsatzkräfte sofort mit einem Messer an
Deshalb sei es zum Schusswaffengebrauch gekommen
Der 35-Jährige wurde nach Angaben der Polizei in den Oberkörper getroffen und starb trotz sofortiger Hilfsversuche noch vor Ort
Seine Mutter und die beteiligten Polizisten blieben unverletzt
In vier weiteren Fällen waren Menschen durch Polizeikugeln verletzt worden
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Lars Becker
Tennishallen und 48 Mitarbeiter-Wohnungen sind geplant
Das mit drei Michelin-Sternen für sein Restaurant gekrönte Golf- und Wellness-Resort „Das Achental“ baut in Grassau ein großes Sportprojekt
Doch jetzt verrät die Eigner-Familie Müller (Motel One) Neuigkeiten über Sportangebote neben Tennis sowie den Zeitpunkt der Fertigstellung – und der ansässige Tennisclub äußert seine (Kosten)-Wünsche
Grassau – Ein turmhoher Kran neben den Tennisplätzen kündet weithin davon
wird ein für die gesamte Region außergewöhnliches Sportprojekt hochgezogen
Die Architektur und die riesigen Fensterfronten an den Gebäuden lassen erahnen
dass bei dem Millionen-Bau an Nichts gespart wird
das durch die drei Michelin-Sterne für das Restaurant es:senz mit Chefkoch Edip Sigl weltweit bekannt ist
Für seine (prominenten) Gäste aus aller Welt – unter anderem absolvierten hier die Fußballer des FC Bayern München schon ein Trainingslager – sollen nun zusätzlich zum nahegelegenen 18-Loch-Golfplatz auf Weltniveau die Sport-Möglichkeiten weiter erweitert werden
Beim neuen Projekt denken die Müllers jedoch nicht nur an ihre exklusive Klientel
sondern mit den im Projekt inkludierten 48 Mitarbeiter-Wohnungen auch an ihr Personal
Vor allem aber auch an die Anwohner aus Grassau und der gesamten Region
„Schon bevor wir angefangen haben zu bauen
hatten wir Meetings mit den ganzen Tennisclubs aus der Umgebung“
erzählt Ursula Schelle-Müller im OVB-Gespräch: „Die Tennisbegeisterung ist hier sehr groß
sie haben auch tolle Trainingsmöglichkeiten für Kinder.“
Seit die alten Tennishallen Geschichte sind
müssen die Trainer und Spieler des Tennisclubs Achental (TCA) Grassau die etwa acht Kilometer zur Tennishalle nach Bernau am Chiemsee fahren
Es ist bislang die einzige größere Tennishallen-Anlage in der erweiterten Umgebung
Ungefähr 30 Stunden wöchentlich sind in Bernau in den Wintermonaten für Trainer und Mitglieder des TCA geblockt
Wenn die neuen Tennishallen direkt neben ihren Freiluft-Plätzen fertig sind
wünschen sich die Grassauer-Tenniscracks am liebsten 40 feste Stunden wöchentlich in der kalten Jahreszeit
wenn wir bei der Buchung der Plätze Priorität haben könnten – auch
wenn zum Beispiel in den Sommermonaten schlechtes Wetter herrscht“
sagt TCA-Klubchef Christoph Münch auf Anfrage des OVB
Dann nämlich könnten die Trainer Umsatzverluste bei ihren Übungsstunden mit Kunden vermeiden und möglicherweise sogar Punktspiele der Klub-Mannschaften in die Halle verlegt werden
So sei das früher mit dem im Klub verwurzelten Besitzer der alten Tennishallen gelaufen
Ob das in der neuen Konstellation noch möglich ist
sei bislang laut Münch unklar: „Wir stehen noch vor vielen Fragezeichen bei den Themen Buchung und vor allem auch Preise.“ In Bernaus Tennishalle bekommen die TCA-Trainer Rabatte
so dass auch ein Training im Winter finanziell möglich ist
Wie viel in den neuen Tennishallen in Grassau gezahlt werden muss
will Ursula Schelle-Müller noch nicht verraten: „Es entstehen zwei Tennishallen
die sowohl von den Tennis-Clubs der Region als auch von individuellen Tennisspielern und von Hotelgästen gebucht werden können.“ Bei der Abstimmung über das Projekt im Gemeinderat Grassau hatte es vor längerer Zeit geheißen
dass eine gedrittelte Belegung der Hallen-Tennisplätze vorstellbar sei
Demnach könnten für Vereine – neben dem TCA Grassau sind auch noch die Clubs aus den Nachbargemeinden Übersee und Marquartstein mit im Boot – Individualbucher aus der Bevölkerung und dem Achental-Resort jeweils ein Drittel der Zeit reserviert werden
Spannend sind die weiteren Ideen der Auftraggeber für das Sportprojekt in Grassau
die Hotelgäste genau wie die Bevölkerung individuell buchen können sowie eine Multifunktionshalle“
An der genauen Ausgestaltung und der Nutzung der Arena wird derzeit noch gearbeitet: „Im Schwerpunkt wird es um Fitness gehen.“ Fest steht dagegen schon jetzt eins: „Die Fertigstellung der 48 Mitarbeiterwohnungen und der Tennishallen ist zum Jahresende 2025 geplant.“
Von: Tamara Eder
Während klassische Grabarten teils erheblich teurer werden
sinken die Preise für einige neu eingeführte Bestattungsformen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/grassau-erhoeht-friedhofsgebuehren-deutlich-93689189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat Grassau hat eine neue Gebührenordnung für den örtlichen Friedhof beschlossen
sinken die Preise für einige neu eingeführte Bestattungsformen
Grassau – Neue Bestattungsformen am Grassau Friedhof bedingen nun auch eine Änderung der Friedhofs- und Gebührensatzung
Teils kräftige Anstiege bei den Gebühren wurden genehmigt und dennoch arbeitet der Bereich Friedhof nicht kostendeckend
Die Grabnutzungsgebühr für ein Einzelgrab wird von 600 auf 900 Euro steigen und ein Urnenerdgrab von 400 auf 750 Euro
hatte der Markt Grassau ein Friedhofskonzept in Auftrag gegeben
wie die Rosengräber und die Baumbestattung
Um diese neuen Bestattungsformen müsse die Friedhofssatzung nun ergänzt werden
Zudem sollte der Friedhof eine kostendeckende Einrichtung sein
was aber in den vergangenen Jahrzehnten nicht erreicht werden konnte
Mit der Kalkulation der Gebühren wurde der kommunale Prüfungsverband beauftragt
Nachdem der Grassauer Friedhof eine parkähnliche Anlage sei
Die restlichen 15 Prozent werden mit der Pflege der Grünanlagen verrechnet und trägt die Gemeinde
hatte man zuletzt eine Kostendeckung von 69 Prozent erzielen können
Das Defizit von 31 Prozent trug die Gemeinde
In Summe waren dies im Zeitraum 2020 bis 2024 insgesamt 286 000 Euro Unterdeckung
Die neue Kalkulation gelte für den Zeitraum von 2025 bis 2028
Die Grabnutzungsgebühr für ein Einzelgrab steigt von 600 Euro auf 900 Euro
Das Familiengrab kostet künftig statt 1000 nun 1290 Euro und das Wandgrab statt 1200 nun 1320 Euro
Um 350 Euro steigen die Gebühren für ein Urnenerdgrab von 400 auf 740 Euro
Die Gebühr für das Urnenwiesengrab wird doppelt so hoch und steigt von 300 auf 660 Euro
Ähnliches gilt für das anonyme Urnengemeinschaftsgrab
Zunächst wurden hierfür erst im vergangenen Jahr 1400 Euro angesetzt und die Gebühr nun auf 960 Euro reduziert
Die Baumbestattung zunächst mit 1100 Euro kalkuliert
Übrigens sind dies die Grabnutzungsgebühr und berechnen sich auf eine Ruhezeit von 15 Jahren
Bei einer Beerdigung kommen noch die Bestattungsgebühren hinzu
Bei diesen sind unter anderem Kosten für die Benutzung des Leichenhauses
interessierte Tom Hagl (CSU) und ob diese auch rückwirkend gilt
also zum Zeitpunkt einer Beerdigung geltende Satzung angewandt wird und die neue Satzung zum ersten Mai in Kraft tritt
Rückwirkend werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben
warum die Urnenwiesengräber so im Preis steigen
Laut Kattari sei die Kalkulation ein komplexer Vorgang
aber auch Pflegeaufwand für den gesamten Friedhof eingerechnet werden
Wie die neuen Bestattungsformen angenommen werden
In den Rosengräbern fanden bereits zwei Bestattungen statt
die Nachfrage sei rege und das Interesse groß
Ohne weitere Diskussion wurde die neue Friedhofsgebührensatzung beschlossen
Von: Valentin Schöffel
März) erreichte die Bergwacht Grassau gegen 11.15 Uhr ein Anruf
dass ein 23-jähriger Arbeiter sich bei Holzarbeiten in der Nähe der Rachl-Alm verletzt haben soll.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/unfall-bei-holzarbeiten-an-der-hochplatte-bergwacht-grassau-gefordert-93648863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Daraufhin mussten die Rettungskräfte an die Hochplatte ausrücken
Grassau/Hochplatte – Ein 23-jähriger Arbeiter aus Schleswig-Holstein hat bei Holzarbeiten in der Nähe der Rachl-Alm einen Unfall erlitten
Am Dienstagmittag erreichte die Bergwacht Grassau gegen 11.15 Uhr ein Alarm
klagte nach dem Unfall über schwere Schmerzen im Bereich der Hüfte
Beim Entasten eines bereits gefällten Baumes war dieser weiter abgerutscht und hatte den Mann erfasst und verletzt
so die Bergwacht Grassau in einer Pressaussendung
Seine Kollegen setzten unverzüglich einen Notruf ab
brachten den Verletzten aus dem Gefahrenbereich und leisteten Erste Hilfe
Sie stellten zudem einen Einweiser für die ankommenden Rettungskräfte bereit
um ein schnelles Auffinden der Unfallstelle zu ermöglichen
Laut Angaben der Bergwacht Grassau funktionierte die Rettungskette mithilfe des Einsatzes der Arbeiter dadurch reibungslos
Ein parallel alarmierter Rettungshubschrauber (Christoph 14) flog direkt zur Unfallstelle und landete unmittelbar daneben
Auch der Notarzt der Bergwacht Grassau eilte zum Einsatzort
gefolgt von vier Einsatzkräften mit einem Rettungsfahrzeug
Nach der notfallmedizinischen Versorgung wurde der Patient zum Hubschrauber gebracht und hob bereits 30 Minuten nach der Alarmierung in Richtung Krankenhaus ab
„Nach Sicherstellung der physischen und psychischen Unversehrtheit der Ersthelfer durch den Bergwacht-Notarzt konnte die Bergwacht Grassau den Einsatz beenden“
Von: Tamara Eder
kulinarische Vielfalt und ein großes Angebot: Damit lud der gestrige Markt in Grassau viele Menschen zum Verweilen ein
Nur ein kleiner Wehrmutstropfen blieb.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/georgi-markt-in-grassau-lockt-zahlreiche-besucher-93702790.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
kulinarische Vielfalt und ein großes Angebot: Damit lud der Markt in Grassau viele Menschen zum Verweilen ein
Grassau – Für viele war der Georgi-Markt am gestrigen Sonntag in Grassau ein wunderschöner Abschluss der Osterferien
In bester Stimmung trafen sich die Achentaler beim Markt
genossen die gastlichen Biergartenbereiche
das gute Essen und das ausgesuchte Angebot
Zudem konnten sich die Marktbesucher vom Angebot der Grassauer Geschäfte ein positives Bild machen
als habe sich der Markt Grassau für dieses Festjahr und für den Georgi-Markt besonders schön angezogen
denn die vielen Blumenrabatten mit leuchtenden Tulpen und der besonders großzügig blühende Kreisverkehr
der zugleich Eingang zum Marktgeschehen war
dass an den Marktständen viel Handgefertigtes
ob Nähkunst oder Schmuck – meistens waren die Produkte handgemacht und Unikate und dies auch oft zu überraschend guten Preisen
Dass die Grassauer Geschäftswelt mit den Angeboten des Internets durchaus mithalten kann
die teilweise mit ordentlichen Rabatten und noch mehr fachlicher Kompetenz glänzten
Verlockend waren die viele Grillstationen und das Angebot an Naschwerk
Gemütlich konnten die Gäste zudem in den Biergartenbereichen zusammensitzen
Besonders mittags gab es beim Kirchplatz kaum noch einen freien Platz
was zum einen natürlich an dem schönen Wetter
aber auch an der guten Brotzeit und den leckeren Kuchen
den das Rote Kreuz in seinem Biergarten zu bewältigen hatte
konnte sich zudem bei der Traunsteiner Polizei informieren
die mit einem Einsatzwagen und einem Polizeimotorrad vor Ort war
Gute Gespräche und Informationen gab es auch beim Partnerschaftsverein Grassau-Rognonas
Hier wurde die deutsch-französische Freundschaft in den Vordergrund gehoben
Auch der Kindergarten beteiligte sich mit einem Stand und die Grassauer Bücherei offerierte Literatur unterm Maibaum
was denn der Nikolaus auf dem Georgi-Markt macht
der neugegründeten Kramperlgruppe aus Staudach-Egerndach
Ein kleiner Jahrmarktsbereich war vor dem Hefterstadel mit drei Buden aufgebaut
die von wechselnden Musikanten der Musikschule genutzt wurde
war beim Rathaus zu finden und vor dem Modehaus Kaindl spielte eine Dixie-Band auf
An das Marktgeschehen war auch die Bahnhofstraße angeschlossen
Auch wenn der Georgi-Markt gelungen und schön war
bleibt doch ein kleiner Wehrmutstropfen: der Flohmarkt-Platz
Leider etwas abseits und nur schwer zu finden
war dieser kleine Flohmarkt hinter dem Raiffeisenbank-Gebäude situiert
Nur wenige Marktbesucher verirrten sich dorthin
was auch die Flohmarkt-Standbetreiber bedauerten
Vielleicht könnte für den Flohmarkt in den nächsten Jahren ein besserer Platz gefunden werden
Eine Katze sperrte in Grassau ihr Frauchen aus der Wohnung aus
Ungewöhnlicher Einsatz für die neu gegründete Grenzpolizeistation Grassau: Eine ältere Frau wurde von ihrer Katze aus dem Haus „ausgesperrt“ und wandte sich hilfesuchend an die Polizei
April war die Grassauerin bei der Polizeistation erschienen
wie die Grenzpolizei Raubling erst am gestrigen Donnerstag mitteilte
Sie sei ausgesperrt worden und wisse nun nicht mehr weiter
dass ihre Katze für das Malheur verantwortlich sei
Die Grenzpolizisten nahmen sich der Sache an und überprüften den Vorfall vor Ort
dass die Katze den Fußabstreifer hinter der Eingangstüre umgeschlagen und so unglücklich platziert hatte
dass sich die Türe nicht mehr öffnen ließ
Mit etwas Geschick und Kreativität konnten die Beamten die Fußmatte verschieben und schließlich die Haustüre mit Kraftaufwand beschädigungsfrei öffnen
Die „Übeltäterin“ hatte sich vorsichtshalber im Haus versteckt
Tags darauf bedankte sich die Grassauerin für den nächtlichen Einsatz schriftlich mit den Worten: „Die Polizei
In Grassau setzt die Metzgerei Max Kuba seit 2018 neue Maßstäbe in Sachen Fleisch- und Wurstqualität
Mit einem Fokus auf Regionalität und überdurchschnittlichem Magerfleischanteil hat sich der Meisterbetrieb einen Namen gemacht
Grassau – Als Max Kuba 2018 seinen Meisterbetrieb gründete
hatte er eine klare Vision: höchste Qualität und konsequente Regionalität
ist die Metzgerei Max Kuba eine feste Größe im Chiemgau und weit darüber hinaus bekannt für ihre erstklassigen Fleisch- und Wurstprodukte
Die Produktpalette der Metzgerei Kuba lässt keine Wünsche offen
Von klassischen Wurstwaren wie Leberkäse und Weißwürsten über eine beeindruckende Auswahl von 20 Salamisorten bis hin zu Grillspezialitäten wie saftige Ochsenfetzen oder das zarte Flat Iron Steak - hier findet jeder Fleischliebhaber sein Lieblingsprodukt
Ein besonderes Schmankerl sind Kalbsrahmgeschnetzeltes mit Champignons
verschiedene selbstgemachte Knödel und vieles mehr
In Gläser abgefüllt sind die Gerichte auch mehrere Wochen haltbar
Für den schnellen Hunger zwischendurch sorgen täglich wechselnde Speisen aus der heißen Theke und selbstgemachte frische Salate
sondern auch auf faire Partnerschaften mit seinen Lieferanten
Er zahlt über dem Marktpreis und begutachtet jedes Tier persönlich Wochen vor der Abholung
Mit einem Team von 15 Mitarbeiter:innen in Verkauf und Produktion ist die Metzgerei Kuba gut aufgestellt
Das Einzugsgebiet umfasst die Landkreise Traunstein und Rosenheim
Bernau und Aschau im Chiemgau den Weg nach Grassau nicht scheuen
Regionalität und Innovation setzt die Metzgerei Kuba neue Standards in der Branche und bereichert die kulinarische Landschaft des Chiemgaus
Im Gebäude der bisherigen Polizeiinspektion Grassau ist künftig die neu eingerichtete Grenzpolizeistation Grassau angesiedelt
Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd hat am Dienstag die Polizeiinspektion Grassau in die Polizeiinspektion Traunstein integriert
Am bisherigen Standort ist ab sofort die neu eingerichtete Grenzpolizeistation Grassau angesiedelt
Dadurch erwartet die Polizei „einen spürbaren Sicherheitsgewinn für das Achental“
wie es in einer Pressemeldung heißt.Vor allem gehe es um die Erhöhung der Polizeipräsenz im Achental
Für den ehemaligen Dienstbereich der Polizeiinspektion Grassau steht nun rund um die Uhr die sogenannte „Achentalstreife“ der Traunsteiner Polizei zur Verfügung
Die neu gegründete Grenzpolizeistation Grassau ist unterdessen der Grenzpolizeiinspektion Raubling unterstellt und sorgt mit einer weiteren Streife für mehr Sicherheit
Damit sind ab jetzt statt einer sogar zwei Streifen im Achental unterwegs.Polizeipräsident Frank Hellwig betonte: „Mit der Umorganisation verstärken wir die Polizeipräsenz im Achental
Zudem intensivieren wir die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität
Davon profitiert die Sicherheit in der Region und weit darüber hinaus.“ Ebenfalls wichtig war dem Polizeipräsidenten
bei der Umorganisation alle Versetzungswünsche der betroffenen Kollegen zu berücksichtigen
Einige der Beschäftigten der ehemaligen Polizeiinspektion Grassau verrichten ihren Dienst ab sofort bei der neuen Grenzpolizeistation
Andere wechselten zur Polizeiinspektion Traunstein oder zu anderen benachbarten Dienststellen
zusätzliches Personal wurde zugeführt
Im Rahmen einer kleinen Veranstaltung dankte Hellwig allen Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihre Arbeit in den vergangenen Jahren
Zudem wünschte er den Beschäftigten für die anstehenden neuen Herausforderungen viel Erfolg
Mit dem letzten Funkspruch „Polizeiinspektion Grassau schaltet ab“ verabschiedete der bisherige Dienststellenleiter
gestern Mittag die Polizeiinspektion Grassau
neuer Dienstellenleiter der Grenzpolizeistation Grassau
meldete daraufhin mit den Worten „Grenzpolizeistation Grassau auf Empfang“ die neu gegründete Grenzpolizeistation über Funk bei der Einsatzzentrale an
Für telefonische Auskünfte können die Bürger die Polizeiinspektion Traunstein unter Tel
08 61/98 73-0 sowie die Grenzpolizeistation Grassau unter Tel
Von: Lars Becker
Anfang März gab es die schreckliche Diagnose: Der dreijährige Matteo aus Grassau hat Leukämie
Seine Patentante Anna sammelt Geld für den schweren Kampf gegen den Krebs
wie tapfer ihr kleiner Sohn die Chemotherapie in München erträgt und gegen den Feind im eigenen Körper kämpft.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/krebs-kind-grassau-muenchen-matteo-kaempft-mit-mama-gegen-leukaemie-gofundme-93644328.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wie tapfer ihr kleiner Sohn die Chemotherapie in München erträgt und gegen den Feind im eigenen Körper kämpft
Grassau – Neulich hat Matteo einfach mal durch seine schönen blonden
langen Haare gewuschelt und dann zu seiner Mama gesagt: „Schau mal
Ihr Leben und das ihres gerade mal dreijährigen Sohnes hat sich seit Anfang März komplett geändert
Anfang März bekam Matteo im Kinderkrebszentrum der Haunerschen Kinderklinik in der Münchner Lindwurmstraße die schreckliche Diagnose Leukämie
„In seinem Knochenmark war keine gesunde Zelle mehr zu finden“
Matteo bekam daheim in Grassau plötzlich starke Bauchschmerzen und das hatte ganz offenbar nichts mit dem Essen zu tun
Bei einer Blutuntersuchung in der Notaufnahme in Traunstein war der Wert der weißen Blutkörperchen (Leokozyten) sehr hoch und der Blutplättchen (Thrombozyten) sehr niedrig
Doch die Beschwerden verschwanden einfach nicht und so ging es am 3
März (Montag) nach einem Besuch beim Hausarzt direkt zu intensiveren Untersuchungen mit Sonographie und Röntgen ins Klinikum Traunstein
„Die Ärzte dort wollten nicht so recht mit der Sprache herausrücken und haben uns nach München geschickt“
Dort gab es schnell die klare Diagnose Akute Lymphatische Leukämie
dass Matteo eine Heilungschance von 90 Prozent hat
aber es bleiben immer noch zehn Prozent und die machen mir Riesenangst“
beschreibt Jasmin Thiel ihre Gefühle: „Fest steht
dass ich mindestens bis Dezember ein zu pflegendes Kind habe
Und die ganze Reise bis zur möglichen Heilung mindestens zwei Jahre dauern wird.“
die mit Matteo erst im vergangenen August von Vogtareuth nach Grassau gezogen ist
hat das Ganze auch knapp vier Wochen nach dem ersten Schock noch nicht vollständig begriffen
Es ist einfach schrecklich – man will doch ein Menschen großziehen
Und dann reißt dir diese Diagnose den Boden unter den Füßen weg.“ Ihr kleiner Matteo habe die ganze Situation noch am besten von allen weggesteckt – auch
weil er die ganze Dimension noch nicht begreifen kann
Dreimal täglich muss er Medikamente nehmen
Der Dreijährige lässt sich aber auf „Deals“ ein
wenn die Mama im Ausgleich Gummibärchen oder eine Extrafolge seiner Lieblingsserie verspricht
Es gibt Bücher von der Kinderkrebs-Stiftung
Dass Zellen im Körper angegriffen werden und man die Haare verlieren kann“
„Von heute auf morgen ein pflegender Elternteil zu sein
bedeutet leider auch eine enorme finanzielle Belastung
Spritkosten und Essen bezahlt werden können
dass sie in einer Woche 300 Euro für Matteo zum Beispiel für Fiebertherometer und Windeln ausgegeben hat und dass er vielleicht auch noch einen Rollstuhl braucht
Die Miete in Grassau muss abgesichert werden und bis der tapfere kleine Junge einen Pflegegrad samt finanzieller Unterstützung bekommt
Die Unterstützung für den kleinen Kämpfer gegen die Leukämie ist jedenfalls gigantisch: Fast 500 Einzelspenden gibt es aktuell schon
die Zielsumme von 20.000 Euro ist nahezu erreicht
Mama Jasmin ist tief bewegt von der riesigen Hilfsbereitschaft
die es für Matteo nicht nur finanziell gibt
„Wir wünschen Matteo und seiner Familie alle Kraft der Welt
Wir kämpfen seit Oktober 2024 einen ähnlichen Kampf mit unserer elfjährigen Tochter (bösartiger Gehirntumor) und haben in dieser Zeit als Familie die tiefsten Tiefen durchlebt
die man sich vor der Diagnose nichtmal vorstellen konnte“ schreibt Frederic Clermont auf der Spenden-Website: „Und trotzdem stehen wir noch
Aber dennoch gibt es immer irgendwo einen Lichtblick
Es sind genau solche Worte oder auch die Hilfsangebote von den Eltern aus Matteos Waldkindergarten in Übersee
Weil ihr kleiner Held durch die Chemotherapie zusätzlich geschwächt ist
darf die Mama nicht einmal in den Supermarkt mit ihm gehen
wenn sie 100 Prozent gesund ist – und das ist im ersten Kindergartenjahr höchst selten der Fall
hat ihren Job als Psychotherapeutin aufgegeben: „Ich selbst bin gerade völlig nebensächlich
dass ich es so schön wie möglich für Matteo mache.“ Das ist allerdings im Alltag gar nicht so einfach
„Matteo ist nicht mehr dieses unbeschwerte
obwohl sein Körper sichtlich geschwächt ist“
Matteo bekommt auch Cortison und hat deshalb sehr viel Hunger – doch seine Mama darf ihm natürlich nicht ständig etwas zum Essen geben
ob es eine Alternative zur Chemotherapie gibt
Da haben sie mir klar gesagt: Die Alternative ist
muss ihr kleiner Sohn die Chemo-Qualen sechs bis neun Monate über sich ergehen lassen
danach braucht er mindestens ein Jahr Erholung
Wenn die Cheomotherapie nicht funktionieren sollte
wäre eine Knochenmarksspende der Plan B zur Rettung von Matteo
„So oder so: Matteo wird sein ganzes Leben ein weitaus größeres Risiko haben
Er wird sein Leben immer kontrollieren müssen“
sagt Mama Jasmin: „Das alte Leben ist defintiv vorbei.“
Natürlich hat die tapfere Frau manchmal schon mit ihrem Schicksal gehadert
warum ausgerechnet ihr Matteo einer von etwa 800 Kindern ist
die jährlich in Deutschlanfd an Leukämie erkranken
dass diese Gedanken sie auf dem Weg zur Heilung nicht weiterbringen
jeden Tag ein paar schöne Momente für ihren Matteo zu schaffen: „Es gibt schlechtere Tage und gute Tage
Neulich ist Matteo aufgewacht und hat sich einfach nur gefreut
Von: Tamara Eder
Diese neuen Attraktionen plant der Tourismusverein.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/grassau-im-tourismusboom-welche-neuen-attraktionen-sind-geplant-93533969.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Tourismus in Grassau verzeichnet weiterhin ein starkes Wachstum
Diese neuen Attraktionen plant der Tourismusverein
wie Tourist-Informationsleiter Maximilian Felber im Tourismusausschuss berichten konnte
So steigen die Übernachtungs- wie auch die Gästezahlen
Und auch der Umsatz aus Buchungen über das IRS 18 (Informations- und Reservierungssystem in der Region 18) erhöht sich von 840.000 auf 1,2 Millionen Euro
Die Übernachtungen steigen um sechs Prozent auf 124.300 und die Gästeankünfte um zwölf Prozent auf knapp 37.000
„Mit diesen Zahlen können wir sehr zufrieden sein“
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist gering von 3,6 Tage auf 3,4 Tage gesunken
Die Anzahl der Betten verringerte sich leicht um 26 auf 1444
Was potenzielle Vermieter abschrecken würde
sei das Prozedere bei der Anmeldung einer Wohnung zur Nutzung als Ferienwohnung in der Gemeinde
Er bat um wohlwollende Behandlung dieser Neuvermieter
Immer noch werden die Ferienwohnungen am stärksten nachgefragt
gefolgt von Zimmern und Wohnungen auf den Bauernhöfen
Die meisten Buchungen erfolgen über booking.com gefolgt von der Web-Seite der Gastgeber
Laut Felber sei die Gastgeberseite der beste Buchungskanal
da hier nur eine Systemgebühr verlangt werde und der Gast keine Provision zahlen muss
Erfreulich ist der Umsatz aus dem Vermietungssystem
so steigt dieser auf 1,2 Millionen Euro Umsatz über das IRS-System
haben einige Vermieter ihre Preise angepasst und es zeige sich
dass für gute Qualität auch gerne mehr gezahlt werde
wie der Filzenflyer und der Waldtierweg-Flyer wie auch der Ortsplan neu aufgelegt
Rottau und Mietenkam gebe es auch noch Detailpläne
der Veranstaltungskalender wie auch die Postkarten zu verschiedenen Themen mit QR-Code
Dies sei eine günstige und immer aktuelle Möglichkeit die Gäste auf die für sie interessanten Seiten zu lenken
Zudem wurde der Urlaubswegweiser Grassau und Rottau von A bis Z neu aufgelegt
wurden diese Printartikel von der Tourist-Information selbst gestaltet
was Korrekturschleifen verhinderte und nun in einheitlichem Design angeboten werde
Künftig werde die Gästekarte für eine Beförderung mit dem ÖPNV nicht mehr anerkannt und der Gast muss seine Fahrt mit dem Bus bezahlen
denn dieses Angebot machte die Kurkarte zu einem Wert“
dass vonseiten des RVO eine Datenerfassung
aus welchem Ort der Gast das Angebot nutze und wie oft dieses in Anspruch genommen werde
nicht funktionierte und somit nicht nachvollziehbar war
wie viele Gäste aus welcher Gemeinde mit dem Bus fahren
dass die Erfassung der Zustiege seit vielen Jahren ein Thema ist und die technische Nachrüstung in den Bussen fehle
werden etliche Gemeinden diese Linie nicht finanzieren
sei die kostenlose Nutzung weiterhin möglich
Die Chiemgau-Karte wurde im August eingeführt und mittlerweile nutzen 20 Gastgeber dieses Angebot einer hochwertigen Gästekarte mit vielen kostenlosen Eintritten
dass viele Gäste gezielt direkt nach dieser Chiemgau-Karte fragen
Vorsitzender des Tourismus- und Heimatvereins Rottau bestätigen
dass die Kosten dieser Karte der Vermieter einkalkulieren könne und der Gast einen großen Mehrwert über die Karte habe
Ihm fehlen noch mehr Angebote aus der Achental-Region
dass sich das Angebot auch in dieser Region erweitern werde
nun unter anderem der Parker-Klettergarten dabei ist und mit weiteren Einrichtungen Gespräche geführt werden
Mit Zuversicht wird auf die kommende Saison geblickt
Einige Planungen betreffen bestehende Wander- und Erlebniswege
Die kleine Erlebnisburg mit umlaufendem Wassergraben für Kinder am Beginn des Weges musste weichen
Nachdem der Weg sehr gut frequentiert wird
sollte dort wieder eine Attraktion errichtet werden
Seit Januar sei Grassau nun Mitglied der Urlaubswelt Chiemgau und die ersten Marketing-Planungen laufen
Natürlich werde auch mit dem Chiemsee geworben
Für dieses Jahr steht die 900-Jahr-Feier und die Feierlichkeiten zur 60-jährigen Markterhebung im Vordergrund
Vorsitzender des Rottauer Tourismusvereins informierte
dass über den Verein der Wegeunterhalt übernommen wurde und auch das Tretbecken gepflegt werde
ob man nicht Jugendliche für diese Aufgaben gewinnen könne und diese für ihre Arbeit entlohne
Man möchte somit die jüngere Generation mehr einbinden
Rücklagen habe der Verein für die Erstellung der Pump-Track-Anlage gebildet
Als eine weitere Attraktion könne man sich eine große Holzkugelbahn vorstellen
die über Etappen von der Hefteralm runter ins Tal möglicherweise zum Moorlehrpfad führt
könnten in Automaten angeboten werden und eine Laseraufschrift haben
Zu den Kosten konnte Kellerer noch keine detaillierte Auskunft geben
Er schätzt diese auf etwa 10.000 Euro für eine Strecke von 500 Metern
Dezember) bei einem Polizeieinsatz getötet.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/messerattacke-und-mutmassliche-geiselnahme-in-grassau-polizei-erschiesst-angreifer-35-93459810.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Grassau – Ein 35-jähriger Mann wurde am Montagabend (9
Dezember) bei einem Polizeieinsatz getötet
als dieser unvermittelt mit einem Messer die Beamten angriff
Am Montagabend kam es nach einem Notruf zu einem Polizeieinsatz in Grassau
Im Rahmen des Einsatzes griff ein 35 Jahre alter Mann Polizeibeamte unvermittelt mit einem Messer an
woraufhin es zum polizeilichen Schusswaffengebrauch kam
Der Angreifer wurde getroffen und erlag seinen Verletzungen
Gegen 19 Uhr hatte ein Mann am Notruf in der Polizeieinsatzzentrale angerufen und mitgeteilt
Über eine Recherche wurde der Anruferanschluss lokalisiert und mehrere Streifenwagenbesatzungen in den Grassauer Ortsteil Mietenkam entsandt
Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen musste es sich um einen 35-jährigen Deutschen und dessen Mutter handeln
Der Mann war auch wegen Gewaltdelikten polizeibekannt
Gegen 19.30 Uhr hatten mehrere Streifenwagenbesatzungen das Haus umstellt
Als mehrere Polizeibeamte an der betreffenden Haustür klingelten
Der 35-Jährige griff die Beamten sofort und unvermittelt mit einem Messer an
Der Angreifer wurde im Oberkörper getroffen und verstarb trotz sofortiger Hilfemaßnahmen noch vor Ort
wie auch die eingesetzten Polizeibeamten blieben unverletzt
Alle Beteiligten werden sowohl von einem Kriseninterventionsteam (KIT)
wie auch von polizeieigenen Betreuern intensiv betreut
Unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein übernahm das Bayerische Landeskriminalamt vor Ort die Untersuchungen zur Rechtmäßigkeit des Schusswaffengebrauchs
(Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd)
Wann das Millionen-Projekt Schulsanierung frühestens abgeschlossen sein wird.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/wann-die-schulsanierung-in-grassau-fruehestens-abgeschlossen-sein-wird-93673215.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Marktgemeinde Grassau stemmt derzeit mehrere große Bauprojekte gleichzeitig
Wann das Millionen-Projekt Schulsanierung frühestens abgeschlossen sein wird
Grassau – „Der Markt Grassau investiert weiterhin außerordentlich in Hochbaumaßnahmen“
informierte Bürgermeister Stefan Kattari in der Bürgerversammlung im Hefter-Kultur-Saal
Finanzwirtschaft und kulturelles Leben mit großen Veranstaltungen beleuchtete der Rathauschef
hatte die Gemeinde fünf große Baumaßnahmen parallel zu stemmen
Aktuell sei es noch die Schule mit Sanierung und Neubau zu meistern
Der erste sanierte Bauabschnitt konnte im Juli seiner Bestimmung übergeben werden und die Klassen eins bis fünf werden in den sanierten elf Klassenzimmern im Mittelbau unterrichtet
beherbergt derzeit die offene Ganztagesschule der Grundschule
Die Klassen sechs bis zehn werden weiterhin in Containern unterrichtet
Derweil schreitet die Sanierung voran und der Grundschultrakt ist entkernt
Hier beginnen demnächst die Installationsarbeiten
Für den Musik-Probenraum wird das Dach angehoben
dass sich die Fertigstellung des Bauabschnitts noch bis zum Schuljahr 2026/27 ziehen werde
Zudem wird in den nächsten Monaten die alte Turnhalle aus den 80er-Jahren abgebrochen
An dieser Stelle wird ein neuer Schultrakt errichtet
Auch hier sei mit der Fertigstellung frühestens 2027 zu rechnen
Nach derzeitigem Stand wird die Gesamtmaßnahme auf 31 Millionen Euro geschätzt
Bis zu 15 Millionen Euro werden an Fördergelder erwartet
Kattari verwies weiter auf die neue Turnhalle
die seit Beginn des Jahres wieder uneingeschränkt nutzbar ist
Die Sanierung sei schnell über die Bühne gegangen und es sei eine Schande
Die Sanierung wird sich auf 450.000 Euro belaufen
Er erwähnte auch den Neubau des Kindergartens an der Gänsbachstraße
bei welchem nun auch die Außenanlagen weitgehend fertig sind
Mittlerweile stehen den Familien fünf Betreuungseinrichtungen mit insgesamt 307 Betreuungsplätzen zur Verfügung
Die Entwicklung habe die Gemeinde immer im Blick und bewiesen
dass Eltern nicht im Stich gelassen werden und für ausreichend Betreuungsplätze gesorgt
zuletzt eine Krippengruppe im Familientreff eingerichtet
Im Bereich Glasfaserausbau und Mobilfunk warte man darauf
dass der Sendemast am AZV-Gebäude in Betrieb gehe
Für Straßensanierungen gebe die Gemeinde jährlich einen sechsstelligen Betrag aus
Detailuntersuchungen im Rahmen des Verkehrskonzepts werden erstellt
Steigende Nutzerzahlen liegen für das Carsharing-Projekt vor
Von einer Wirtschaftlichkeit sei man jedoch noch weit entfernt
Für ein Rufbussystem wurden die entsprechenden Beschlüsse gefasst und im Sommer soll mit der Ausschreibung begonnen werden
kann Traudl im nächsten Jahr Bürger befördern“
Mehr als 60 Brücken und Durchlässe gibt es in der Gemeinde und für diese werden künftig Gelder zur Sanierung eingeplant
In den ersten Jahren voraussichtlich 300.000 Euro jährlich
Investiert wird auch in das Kanalnetz mit jährlich 100.000 Euro
Die Einleitungsgebühren bleiben bei 2,36 Euro
Dafür komme das Leitungsnetz der Grassauer Wasserversorgung in die Jahre
Kattari sprach von größeren Maßnahmen in den kommenden Jahren
wenn die Bundesstraße zwischen Viehhausen und Staudacher Kreisel erneuert wird
Der Wasserpreis steigt von 1,30 auf 1,88 Euro und werde womöglich noch weiter steigen müssen
Der Rathauschef fasste die wichtigen Einnahmen und Ausgaben zusammen
sprach von einem Gesamthaushaltsvolumen von knapp 30 Millionen Euro
wobei fast 20 Millionen Euro auf den Verwaltungshaushalt entfallen
Auch in diesem Jahr müssen wieder zwei Millionen Euro an Kredit aufgenommen werden
sodass der Schuldenstand zum Ende des Jahres bei 14,7 Millionen Euro liegen wird
Die Finanzlage sei weiterhin nicht entspannt und die Gemeinde könne weiterhin keine anderen wünschenswerten Projekte
wie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
Stabil seien die Einnahmen aus der Einkommenssteuerbeteiligung mit 4,4 Millionen Euro
der Schlüsselzuweisung mit 2,6 Millionen und der Gewerbesteuer mit 2,6 Millionen Euro
Der Hebesatz der Grundsteuer bleibt gleich
Kattari kritisierte die steigende Kreisumlage
Er habe auch zum dritten Mal seine Zustimmung verweigert
weil sich viele Gemeinden weiter verschulden müssen
während der Landkreis seinen Schuldenstand hält
Trotz der Haushaltslage kann die Gemeinde die freiwilligen Leistungen für Kinder und Familien
Allein für die Kinderbetreuung gebe die Gemeinde 1,3 Millionen Euro aus
„Der Markt Grassau gewährleistet seine Pflichtaufgaben und ist fähig
sinnvollen Investitionen zu Ende zu führen
ohne die zahlreichen wichtigen freiwilligen Leistungen zu vernachlässigen
Aktuell laufe die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans und noch bis zum 11
April können die Bürger Anregungen und Einwände
Kattari erklärte Zweck und Ziel des Flächennutzungsplans als Zukunftsplanung und informierte
dass parallel auch acht Bebauungspläne neu aufgestellt werden
Nord und Süd,“ ,„Gewerbepark Reit“ und „Grassau-Mitte neu“ sollen die Festsetzungen des Einzelhandelskonzepts berücksichtig werden
Die Schulsanierung wird fortgeführt und auch mit der Brückensanierung in Grafing begonnen
Wasserleitungen werden neu verlegt und an Flächennutzungsplan und Bebauungsplänen weitergearbeitet
Zudem werden die Kanalhydraulik untersucht und eine Wärmeleitplanung für das gesamte Gemeindegebiet erarbeitet
Die Friedhofsgebühren müssen neu kalkuliert werden und die neuen Bestattungsformen
wie Rosengräber oder Baumbestattung aufgenommen werden
Auch die Bäder und Fenster im Kindergarten St
Von: Kathrin Gerlach
Sie wurde in Grassau willkommen geheißen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/grassau-bad-endorf-ruth-krumme-lebt-ihren-lebens-raum-93424941.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ruth Krumme hat ihren „Lebens-t-raum“ ausgeträumt
Denn sie wurde abgeholt und willkommen geheißen
in dem sich die Menschen die Hände reichen
Oktober hat Ruth Krumme ihr Geschäft in Bad Endorf geschlossen
Eigentlich wollte sie ihre Selbstständigkeit als Einzelhändlerin an den Nagel hängen
Weil Ruth Krumme dem OVB ihre Geschichte erzählte
haben auch Annemarie Sichler-Brandl und ihr Mann Hans-Jürgen davon erfahren
So wurde er auf die existenziellen Probleme von Ruth Krumme als Einzelhändlerin aufmerksam“
Schon am nächsten Tag fuhren sie nach Bad Endorf und standen plötzlich in der Tür des fast verlorenen „Lebens-t-raums“
Sie erzählten Ruth Krumme von „ihrem Grassau“: Diesem lebendigen
kleinen Ort mit der Kirche im Herzen und ganz viel Leben drumherum
Spielzeug und vielem mehr Leben ins Dorf bringen
der Grund- und Mittelschule und all den netten Leuten
Berichteten von Georgi- und Michaelis-Märkten
der langen Einkaufsnacht im August mit 8000 Besuchern
wenn wieder Leben am Birkenweg 3 direkt am Kirchplatz einzieht
Dort nämlich hatte die Familie Sichler seit mehr als 70 Jahren ihr Schuhgeschäft
das 1949 von den Eltern von Annemarie als Schuhmacherwerkstatt gegründet und später von ihr als Schuh- und Sporthaus weitergeführt worden war
„Ich habe lange nach einem Nachfolger für unser Geschäft gesucht
viele persönliche Briefe geschrieben und leider immer Absagen erhalten“
blickt Annemarie Sichler-Brandl auf das vergangene Jahr zurück
All ihre Bemühungen und ihr größter Wunsch nach einem Einzelhandel schienen vergebens
Die hatte ihren „Lebens-t-raum“ eigentlich schon ausgeträumt
Jobangebote hatte sie nach dem Beitrag im OVB genug: als Altenpflegerin
Nachfolgerin für Geschäftsinhaber von Kufstein bis Bruckmühl
Sollte sie wieder ein eigenes Geschäft eröffnen
Sie ließ sich von Tochter Marisol inspirieren: „Na
anschauen können wir es uns ja mal.“ Und dabei blieb es nicht
verliebte sie sich auf Anhieb „in diesen bezaubernden kleinen Ort mit der wunderschönen Kirche und den herzlichen Menschen“
Der Nachbar kam und bot seine Hilfe beim Regale-Rücken an
Und mit den Ergotherapeutinnen entstanden gleich neue Spielideen
„Grassau fühlt sich einfach heimelig an.“
Vor allem Annemarie und Hans-Jürgen Sichler bereiteten ihr ein herzliches Willkommen
tauschten den grünen Moosteppich gegen modernes Laminat
denn hier in Grassau fand sie genau die Menschen
„Das geht natürlich nur mit einem attraktiven Ortskern“
der Vorsitzende des Vereins „Aktives Grassau“
Die Gemeinde habe in den vergangenen Jahren viel investiert
Am „Gasthof zur Post“ gebe es kostenlose Parkplätze
damit die Besucher bummeln und einkehren können
Nicht zu vergessen das Einzelhandelskonzept
das die Gewerbetreibenden schütze: „Konkurrenzgeschäfte dürfen sich außerhalb des Ortskerns nicht ansiedeln.“
welche Sortimente das Zentrum nicht verlassen dürfen
damit die Kaufkraft im Ortskern bleibt und nicht an die Ortsränder gezogen werde
informiert Bürgermeister Stefan Kattari auf OVB-Anfrage
Zudem habe der Markt Grassau seit Ende der 90er-Jahre über die Städtebauförderung den Ortskern saniert
Fünf Gemeindegärtner sorgen für ein blühendes Grassau
„Die Aufenthaltsqualität können wir als Gemeinde direkt beeinflussen
aber natürlich auch Kontakte zwischen Vermietern und potenziellen Mietern vermitteln“
Da Parkgebühren für die „Gemeinde eine Nullrechnung
wolle der Markt Grassau auch künftig keine Parkgebühren erheben
dass Menschen wie Annemarie und Hans-Jürgen Sichler
dass man einen „Lebens-t-raum“ nicht beerdigen muss
Am ersten Samstag im Advent eröffnet sie ihr Geschäft am Birkenweg 3
Den Verkaufsraum hat sie inzwischen in ein gemütliches
weihnachtliches Wohnzimmer verwandelt: mit Sesseln und Bänken
die zu mir und meinem Lebens-t-raum gehören“
blickt Ruth Krumme gespannt auf den Neustart am 30
freut sich Aleksander Reber auf „die Neue“ im Bunde der Grassauer Gewerbetreibenden und lädt sie noch vor ihrer Neueröffnung zum ersten Vereinstreffen ein
„Wie man Grassau noch besser beleben kann.“
Sichere dir für 2025 einen Ausbildungsplatz bei KATEK Grassau und werde ein Teil #TeamBlue
Die KATEK Group möchte einen entscheidenden Beitrag zur „Elektronifizierung der Welt“ leisten
KATEK versteht sich als End-to- End-Dienstleister für High- Value-Elektronik
Das Leistungsspektrum deckt den gesamten Produktlebenszyklus ab
Von der Entwicklung der Soft- und Hardware über erste Prototypen der elektronischen Baugruppen und der Fertigung bis hin zur anschließenden Begleitung des Prozesses beim Kunden
Seit Anfang 2024 ist KATEK Teil der Kontron Group und beschäftigt insgesamt rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern weltweit
Kontron ist im SDAX® sowie TecDAX® der Deutschen Börse gelistet
Für unser unschlagbares Team suchen wir für den Ausbildungsstart September 2025 noch Mitglieder
Die Katek Grassau bildet im Schnitt bis zu 30 Auszubildende aus
Für unsere technischen Auszubildenden haben wir sogar eine eigene Lehrwerkstatt
in welcher unsere Auszubildenden ihr Wissen aus dem Berufsalltag sowie der Berufsschule anwenden und weiter vertiefen können
Dabei werden Sie durch unsere technischen Ausbilder unterstützt
Sie vermitteln ihnen theoretische sowie auch praktische Ausbildungsinhalte und stehen ihnen bei Fragen immer zur Seite
Während der Ausbildung bei KATEK können sich unsere Auszubildenden auf abwechslungsreiche Tätigkeiten und ein freundschaftliches Betriebsklima freuen
dass unsere Auszubildenden frühzeitig selbstständig Aufgaben sowie Verantwortung übernehmen und sich als vollwertiges Mitglied in unser Unternehmen integrieren
Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung geben wir jedem Auszubildenden mit entsprechender Eignung die Möglichkeit auf eine Übernahme in ein festes Anstellungsverhältnis
Wir freuen uns auf viele Bewerberinnen und Bewerber
die wir vielleicht schon bald als neue Kolleginnen und Kollegen bei uns begrüßen dürfen
Aktuell bilden wir über 30 Auszubildende im handwerklichen
kaufmännischen und IT-Bereich am Standort Grassau aus
Für unsere handwerklichen und technischen Auszubildenden haben wir sogar eine eigene Ausbildungswerkstatt
Wenn du dir vorab gerne ein persönliches Bild von unserem Betrieb machen möchtest
besteht jederzeit die Möglichkeit uns bei einem Praktikum näher kennenzulernen
September 2025 wieder in folgenden Fachrichtungen aus:
Bei Fragen rund um die Ausbildung steht dir gerne unser Ausbildungsteam telefonisch unter der Nummer 08641/403-276 oder per E-Mail unter personal.kdegra@katek-group.com zur Verfügung
Du möchtest Mitglied in unserem unschlagbaren #TeamBlue werden
Sende uns deine Bewerbung bitte per E-Mail an:
Von: Tamara Eder
Übersee: Hohe Sanierungs-Kosten: Was wird aus Torfbahnhof
Klaushäusl und RAD-Baracke?","text":"Die Verladehalle im beliebten Museum Torfbahnhof ist baufällig
Auch die Reichsarbeitsdienst (RAD)-Baracke und das „Salz- und Moor-Museum Klaushäusl“ müssen saniert werden
Wie entscheidet Grassau?","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-traunstein/grassau-bernau-uebersee-hohe-sanierungs-kosten-was-wird-aus-torfbahnhof-klaushaeusl-und-rad-baracke-93693683.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Verladehalle im beliebten Museum Torfbahnhof ist baufällig
Eine Sanierung würde dem ehrenamtlich geführten Museumsverein sehr viel Geld kostet
Nun wurde die Gemeinde Grassau um Unterstützung gebeten
Der Marktgemeinderat einigte sich einhellig
Die Verladehalle ist ein langgestreckter Bau in Holzständerbauweise
Wie Bürgermeister Stefan Kattari aus dem Antrag des Museumsvereins mitteilte
möchte der Verein die alte baufällige Verladehalle abbrechen und eine neue errichten
Aus dem Leader Programm würde der Verein einen Zuschuss von 50.000 Euro erhalten
Das Areal des Torfbahnhof liegt teilweise im Gemeindegebiet von Grassau
Folglich wendet sich der Museumsverein nun an die drei Gemeinden und bittet um einen Zuschuss
Würden sich die drei Gemeinden die Restfinanzierung teilen
müsste jede Gemeinde einen Beitrag von knapp 22.600 Euro leisten
Aber auch die etwas entfernte Reichsarbeitsdienstbaracke (RAD-Baracke)
teileweise sogar bereits eingesunken und müsste ebenfalls dringend saniert werden
Kosten von weiteren 100.000 Euro sehen hier im Raum
Dies würde wohl auch in den nächsten Jahren anstehen
Ob die anderen Gemeinden einen Zuschuss und in welcher Höhe gewähren
Dies müsse erst in deren Sitzungen beraten werden
sei eine beeindruckende Leistung des Vereins
Grassau betreibt selbst ein Museum mit ähnlicher Thematik
stehen in den nächsten Jahren Renovierungsarbeiten im sechsstelligen Bereich an
dass es über all die Jahre nicht gelungen ist
das „Museum Salz und Moor im Klaushäusl“ und das „Bayrische Moor- und Torfmuseum
„Wir sind über all die Jahre keinen Schritt weitergekommen“
„In schwierigen Haushaltszeiten müssen wir unser eigenes Museum im Blick haben und wir müssen wissen
deren Sanierung erst später in Angriff genommen werden soll
Laut Gruß sollte es zunächst ein Gesamtkonzept geben
der vorab auch bei den anderen Gemeinden nachfragen würde
Für Thomas Hoffmann (AE) ist die Finanzierung zu unsicher
„Wir leisten uns schon ein Museum und müssen den Fokus auf unser Museum legen“
dass die Gemeinde früher einen jährlichen Zuschuss zum Betrieb des Museums gewährte
nachdem für die große Substanzsanierung des Hauptgebäudes ein größerer Zuschuss von 21.000 Euro gewährt wurde
Auch die Nachbargemeinden beteiligten sich damals mit einem Zuschuss von 21.000 Euro
Für ein Gesamtkonzept plädierte auch Sepp Grießenböck (FW)
der sich zudem eine Vereinsförderung vorstellen könne
und dies unabhängig von den anderen Gemeinden
dass die Verladehalle auch nicht unter Denkmalschutz stehe
Nach einer langfristigen Perspektive des privat geführten Museums
Der Verein könne sich auch auflösen und dann habe die Gemeinde viel Geld umsonst investiert
Er hob die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden der Vereinsmitglieder hervor
dann verschwindet dort ein sehr interessantes Kulturgut
Eine Hauptattraktion sei die Feldbahnfahrt und hierfür werde die Verladehalle benötigt
könnten auch weitere Quellen erschlossen werden
Ohne weitere Diskussion entschied der Rat den Antrag zurückzustellen
Von: M. Cihad Kökten
das sich gewaschen hat.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/a-klasse-6/bischofswiesen-fc-wackelt-uebersee-grassau-sg-mit-aufstiegssignal-93692462.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Emotionen: Die SG Übersee/Grassau bringt Tabellenführer FC Bischofswiesen ins Wanken – und sendet ein Aufstiegssignal
der Trainer ist angefressen – und die Vereinsführung will zur Sicherheit das Handy einkassieren – aber aus ganz anderem Grund
Braucht bei solchen A-Klassen-Krachern nun wirklich keiner
Dazu im krassen Gegensatz der FC Bischofswiesen
der souverän als Klassenprimus die Tabellenspitze anführt und dieses Jahr mit einem Torverhältnis von 16:2 Toren noch nicht einen einzigen Punktverlust auf seinem Habenkonto verzeichnen musste
Konnte ein Spiel mit solchen Vorzeichen andere Erwartungen als einen klaren Sieg der in grün-schwarz gekleideten Heimmannschaft zulassen
die wie keine andere dem interessierten Bürger Begeisterung
Dramatik und höchsten Unterhaltungswert bietet
Schon zu Beginn der Begegnung war zweifelsfrei erkennbar
dass sich Trainerfuchs Florian Lindlacher von der Spielgemeinschaft etwas ganz Besonderes hatte einfallen lassen
Die in Blau-Gelb angetretene Gästemannschaft überzeugte schon in den Anfangsminuten mit einem hoch konzentrierten Abwehr-u
indem man die Räume sehr eng gestaltete und daraus resultierend Bischofswiesen in den ein und anderen Ballverlust zwang
Diese Ballgewinne nutzte Übersee/Grassau mit blitzschnell eingefädelten Konterspielzügen über das brandgefährliche Stürmerpaar Dominik Wimmer und Marinus Stephan brachial aus
Beide Stürmer versetzten die Abwehr des FC Bischofswiesen jedes Mal in allerhöchste Alarmbereitschaft
ein wirksames Gegenmittel gegen die beiden „Unruhestifter“ fand man jedoch über die gesamte Spielzeit nicht
Spielminute das bis dahin verdiente 1:0 erzielen konnte
aus Bischofswiesen brachte es auf den Punkt: „Der Gegner ist viel besser
viel agiler und spritziger als die Bischofswiesener
Unmittelbar vor Halbzeitpfiff war erneut Wimmer zur Stelle und überlistete Heimtorhüter Christoph Irlinger in der 45
Halbzeit war unverkennbar der Wille zur Wende bei den Hausherren zu registrieren
aber immer wieder blieb man in der Abwehr um Chef Vincent Barthel und seinen beiden „Kampf-Zerstörern“ Sebastian Baumgartner und Felix Maier
Das Tempo ging trotz steigender Wärme weiter in die Höhe
jetzt war es ein A-Klassen-Match der sehenswerten Art geworden
Doch nicht etwa Bischofswiesen kam zum Erfolg
sondern wieder war es einmal mehr Marinus Stephan
Spielminute das Ergebnis auf 3:0 für die Achentaler erhöhte
War das nun die endgültige Vorentscheidung
Denn auf einmal war Bischofswiesen da und Übersee/Grassau war wohl schon beim Feiern
Mit einem unerklärlichen Leistungsabfall behaftet
stand auf einmal die Heimmannschaft „auf der Matte“ vor Gästetorhüter Kristijan Valtner und erzielte nur fünf Minuten später durch Fabrice Enyange in der 74
Spielminute den verdienten Anschlusstreffer zum 1:3
denn kaum vier Minuten später knallte es schon wieder im Gehäuse der Achentaler zum zwischenzeitlichen 2:3 in der 78
Jetzt kam Stimmung auf unter den über 200 Zuschauern
jetzt entwickelte sich diese hochklassige Begegnung zu einem wahren Krimi
der sich nach einer wahren Abwehrschlacht seiner Kameraden den Ball schnappte und in der 83
Spielminute den endgültigen Genickbruch der Bischofswiesener besiegelte
indem er Heimtorhüter Irlinger erneut zum Endstand von 4:2 überlistete
Muss man Abends für 15 Euro ins Kino gehen
wenn man Nachmittags für drei Euro mindestens die gleiche Spannung erleben darf
wir haben uns heute als sehr diszipliniert vorgestellt
auch wenn mir die zehn Minuten ‚Blackout‘ in der zweiten Halbzeit gar nicht gefallen haben
Nach dem heutigen Spiel dürfen wir wieder vom Aufstieg träumen
dass wir mindestens den zweiten Platz für die Relegations-Aufstiegsrunde erreichen“
Sein Mannschaftskapitän Jonas Kurz sah es ein wenig differenzierter: „Die erste Halbzeit waren wir spielerisch richtig gut drauf
die zweite Halbzeit waren wir fast nicht da
Dann kam der erste und zweite Anschlusstreffer von denen plus die Zuschauer
die dann plötzlich fast spielentscheidend wurden
Aber zum Ende hin haben wir uns wieder auf unsere Stärken besonnen und durch das 4:2 über Marinus den Sieg einfahren können!“
Und wie stolz ist der Abteilungsleiter Andi Kurz
„Ich glaube es hat heute jeder selbst gesehen
dass wir die spielbestimmende Mannschaft waren und auch meiner Meinung nach den wichtigen Auswärtserfolg verdient eingefahren haben“
ob er ein stolzer Vater von seinem Sohn und Mannschaftskapitän Jonas Kurz ist
bekamen wir folgende Antwort: „Natürlich bin ich sehr stolz auf ihn
was das Leben für Anforderungen an ihn stellt
bin ich natürlich auch weiterhin für ihn da!“ Die Verliererseite in Form von Cheftrainer Moritz Bauregger meinte: „Da brauchen wir nicht lange reden heute
Wir brauchen uns auch über das Thema Aufstieg gar nicht zu unterhalten
mit so einer Leistung wie heute haben wir in einer Kreisklasse nichts zu suchen“
erklärte er uns unmissverständlich und sichtlich angefressen
ob der FC Bischofswiesen keine Ängste um eine Abwerbung von Edeltechniker Fabrice Enyange hat
Von: Sylvia Hampel
","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-traunstein/grassau-kostenloses-krankenhaus-fuer-die-gemeinde-stoesst-auf-widerstand-93644893.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Tamara Eder
die sich auf eine unterhaltsame Fastenrede freuten
Susi Speckbacher und Regine Petermüller sorgten für viele Lacher.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/starkbierfest-in-grassau-ratschweiber-halten-tolle-fastenrede-93646706.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Starkbierfest in Grassau zog über 250 Besucher an
Susi Speckbacher und Regine Petermüller hielten die Rede und sorgten mit ihren lokalen Anekdoten für viele Lacher
das Heftergewölbe bis auf den letzten Platz mit über 250 Leuten belegt
Bis zur letzten Minute wussten die Gäste nicht
Bis Susi Speckbacher und Regine Petermüller
erprobte und erfahrene Rednerinnen und Theaterspielerinnen
lauthals ratschend durch den Saal zur Bühne wanderten
Vorab hatte musikalisch die Sperrstund-Musi die Gäste unterhalten
Organisiert wurde das Starkbierfest von der örtlichen SPD und CSU
an vorderster Stelle von den Vorsitzenden Tobias Gasteiger (SPD) und Thomas Göls (CSU)
Die mit vielen Höhepunkten gespickte Fastenrede stammte aus der Feder von Johanna Steiner
die beiden Damen aus dem Mietenkamer Dorfladen
die über jeden und alles Bescheid wissen: Es sind die Vorsitzenden des Frauen- und Müttervereins Susi Speckbacher und Regine Petermüller
So wusste die beiden von der Auseinandersetzung um die Bücherkiste oder den Bücherschrank am Mietenkamer Dorfplatz zu berichten und die Frage
Während der Architekt die Bücherkiste als Kunstwerk favorisiere
habe der Bauhof ungefragt einen Bücherschrank aufgestellt und damit das künstlerische Ensemble zerstört
ob sich Leute auf dem Dorfplatz aufhalten dürften oder ob dies das gesamtkünstlerische Bild zerstöre
Zudem dürfe man sich an dem Ort nur bis 22 Uhr aufhalten
Doch daran hielten sich die Maibaumfreunde kaum
weil der Adersberger Sepp im Fernsehen Rottau als „Kaff“ bezeichnet habe
Gemeinschaftssinn sollte ihrer Meinung nach auch Dritter Bürgermeister Manfred Huber lernen
der seinen VW-Bus immer vor der Kirche parke
Dafür lobten die Damen den Flori Röthinger
der den mit seinem Auto in der Luft hängenden Bürgermeister Stefan Kattari mit seinem Baufahrzeug wieder auf die Straße gesetzt habe
Beim Rückwärtsfahren war der Bürgermeister in eine Baugrube gefahren
Was den Bürgermeister wohl noch mehr geschreckt habe
als nämlich in Wahlkampfzeiten die Theaterspieler ihr neues Stück probten und im Heftersaal Wahlplakate
sondern mit einem anderen ortsfremden Mitspieler des Theaterstücks
dass diese Plakate zum neuen Stück gehörten
und so wurde Kattari im Urlaub mit der Nachricht vom Kontrahenten gestört
weil Wildfremde in Grassau Wahlplakate aufhängen
denn seine Frau Andrea spielte im Stück mit
dass sich der Förderverein für die Sanierung der Pfarrkirche auflösen und die beliebte Christbaumkugel-Aktion nicht fortsetzen wolle
den würde sie sich auch an den Baum hängen
Pfarrer Andreas Horn im Publikum meinte hierzu
dass es diese Kugeln dann aber nicht für acht Euro gebe
So kamen die Rednerinnen auf die Sternsingeraktion zu sprechen und hier auf die Männergruppe
die immer die Bewohner der Bergstraßen abklappern
Allerdings brauchen die Männer viel zu lange
da sie immer wieder auf ein Bier oder einen Schnaps einkehren müssten
dem die Gemeinde ein Loipenspurgerät kaufte – und nun gibt es keinen Schnee mehr
dann könnte der Hans das Skiparadies Bergwiese eröffnen
auch weil Angelika Drost immer wieder nach einem Ratschbankerl fragt
ob man es beweglich mache und es da aufgestellt werde
wo es gerade gebraucht werde – Ratsch-Bankerl-Sharing
und berichteten von dem wöchentlichen Training der Feuerwehr
an dem von Woche zu Woche weniger teilnehmen
dessen Austritt als Hausmeister der Schule so viel Aufmerksamkeit bekam
Huber habe aber auch etliche Schulleiter verschlissen
die ihre Radln in den Radkeller schieben mussten
Im Rathaus würden sich die Bürger nicht mehr auskennen
nachdem die unterschiedlichen Büros wanderten
Selbst Bürgermeister Kattari klopfe an sein eigenes Büro
Da habe es Vorzimmerdame Renate Götze nicht einfach
Mit einem blauen Auge kam der Marktgemeinderat weg
dass sich der Pletschacher Franz beim Einkaufen schwertue und Küchenpapier mit Klopapier verwechsle und der Wieser Klausi seinen geliebten Spezi nicht trinken könne
dafür lobten die zwei Bäckereifrauen den Birn Pub Verein
Nach dem Kenntnisstand der Leviten-Leserinnen werden in Grassau viele Vereine von Frauen gelenkt
Vielleicht könnte auch die Feuerwehr eine Frau leiten
Der Frauen- und Mütterverein suche ebenfalls einen neuen Vorstand und aufgrund der Gleichberechtigung könnte das doch ein Mann übernehmen
Mit einem dicken Prost verabschiedeten sich die Damen
die mit langanhaltendem Applaus für eine Stunde lustige Anekdoten gefeiert wurden
Von: Tamara Eder
sinken die Preise für einige neu eingeführte Bestattungsformen.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-traunstein/grassau-erhoeht-friedhofsgebuehren-deutlich-93689189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEinsatzwagen der Polizei mit Blaulicht. (Archivfoto)
Ein Mann aus Bayern wählt den Notruf und gibt an, seine Mutter als Geisel genommen zu haben. Die Polizei rückt mit mehreren Streifenwagenbesatzungen an und umstellt sein Haus. Der Einsatz endet blutig.
Grassau. In Oberbayern ist ein mutmaßlicher Messerangreifer von der Polizei angeschossen und tödlich verletzt worden. Der 35-Jährige hatte laut Polizeiangaben am Montagabend den Notruf gewählt und mitgeteilt, dass er seine Mutter als Geisel genommen habe. Daraufhin hätten mehrere Streifenwagenbesatzungen das Haus in Grassau im Landkreis Traunstein umstellt.
Es habe am Telefon lautes Geschrei im Hintergrund gegeben, sagte ein Polizeisprecher. Deshalb habe man davon ausgehen müssen, dass es sich tatsächlich um eine Geiselnahme handele.
Laut Polizei griff der auch wegen Gewaltdelikten polizeibekannte Mann die Beamten sofort und unvermittelt mit einem Messer an, nachdem diese an der Haustür geklingelt hatten. Deshalb sei es zum Schusswaffengebrauch durch die Polizei gekommen - der 35-Jährige sei im Oberkörper getroffen worden und trotz sofortiger Hilfsversuche noch vor Ort gestorben. Seine Mutter und die beteiligten Polizisten blieben demnach unverletzt.
Die Hintergründe der Tat und die Motivation des Mannes gelte es nun zu untersuchen, sagte ein Polizeisprecher am Morgen danach. Der 35-Jährige sei bereits wegen Gewaltdelikte bei der Polizei bekannt gewesen. Weitere Details dazu nannte der Sprecher nicht.
Wie üblich bei Fällen, in denen Polizisten schießen, hat das Bayerische Landeskriminalamt Ermittlungen zur Rechtmäßigkeit des Schusswaffengebrauchs aufgenommen.
Im Durchschnitt kommt es etwa ein- bis zweimal im Monat zu solchen Einsätzen mit Todesfolge
In Bayern waren bis Anfang November laut dem Innenministerium vier Menschen nach Schüssen der Polizei und Bundespolizei gestorben
Februar der erste Runde Tisch der Hausärzte im Achental statt
um gemeinsam an Lösungen zur Fragen der ärztlichen Versorgung zu arbeiten.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/achental/grassau-ort45369/grassau-erster-runder-tisch-der-hausaerzte-im-achental-93604282.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Februar fand der erste Runde Tisch der Hausärzte im Achental statt
Eingeladen wurden neben den Hausärzten der Region auch Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB)
des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
sowie mehrere Bürgermeister der beteiligten Kommunen
Die Pressemeldung des Ökomodells Achental im Wortlaut:Grassau – Ziel der Veranstaltung war es
Lösungen für die immer drängender werdende Frage der ärztlichen Versorgung im Achental zu finden
Grassaus Bürgermeister Stefan Kattari eröffnete die Veranstaltung und unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Ärzten
Kommunen und politischen Entscheidungsträgern
Die Diskussionen drehten sich schnell um die drängendsten Themen: Praxisnachfolge
Förderung von Hausarztpraxen und die Frage
wie Kommunen zur Unterstützung der ärztlichen Versorgung beitragen können
Ein zentraler Punkt war die frühzeitige Planung der Praxisübergabe
sich mindestens drei bis fünf Jahre vor einer geplanten Übergabe an die KVB zu wenden
in den aktuellen Bedarfsplanungen noch nicht ausreichend berücksichtigt werden
Im Vortrag von Oliver Legler vom LGL wurden die verschiedenen Herausforderungen der ambulanten Versorgung auf kommunaler Ebene beleuchtet
hohe Verwaltungskosten und wirtschaftliche Überlegungen stellten für viele Ärzte ein großes Problem dar
In der anschließenden Diskussion wurde eine Vielzahl an Lösungsansätzen diskutiert: von der Schaffung von günstigem Wohnraum für medizinisches Personal über die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs bis hin zu neuen Konzepten für die Praxisnachfolge
Die Bürgermeister der Region zeigten Verständnis für die Anliegen der Ärzte und versprachen
die Themen in ihre politischen Gremien weiterzutragen
Am Ende des Runden Tisches war sich alle Beteiligten einig
dass eine frühzeitige und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Kommunen unerlässlich ist
um die hausärztliche Versorgung in der Region auch in Zukunft sicherzustellen
Die Kommunen können durch den Bau von geeigneten Praxisräumen
die Förderung von Medizinischen Versorgungszentren und die Verbesserung des ÖPNV ihren Teil dazu beitragen
frühzeitig an die Nachfolgeplanung zu denken und alternative Kooperationsmodelle zu prüfen
Der Runde Tisch war ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg
die ärztliche Versorgung im Achental langfristig zu sichern
um die Fortschritte zu verfolgen und gemeinsam Lösungen umzusetzen.Pressemitteilung Ökomodell Achental
Von: Kathrin Gerlach
Das Luxus-Golf-Resort „Das Achental“ in Grassau ist der „Rising Star of the Year “.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/grassau-fuenf-sterne-luxus-golf-resort-das-achental-essenz-gourmet-tempel-michelin-sterne-93483589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der beste Nachwuchshotelier und der Einzug ins Allerheiligste
Das Achental in Grassau ist der „Rising Star of the Year “
Grassau – Mit Auszeichnungen hat das Jahr im Luxus-Golf-Resort Das Achental in Grassau begonnen und mit Auszeichnungen geht es zu Ende
die sich mehr als 200 Mitarbeiter in Hotel und Restaurants in diesem Jahr verdient haben
Seit März gehört das Gourmet-Restaurant „es:senz“ zum exklusiven Kreis von nur zehn Drei-Sterne-Restaurants in Deutschland
Darunter das Sechs-Gänge-Menü „Chiemgau pur“ – seine Liebeserklärung an die Region
Im März 2023 wird Sigl vom „Großen Restaurant & Hotel Guide“ zum „Koch des Jahres“ gekürt und zum zweiten Mal nach 2022 mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet
Im März 2024 schließlich wird seine Gourmet-Küche mit drei Michelin-Sternen dekoriert
Im April 2024 der nächste Preis: Der 30-jährige Louis Steinle holt den „101 Next Generation Hotelier Award“
Verliehen wird er ihm für seine „tief verwurzelte Leidenschaft für Gastfreundschaft
seine beeindruckende Vielfalt an Erfahrungen und seine unermüdliche Präsenz“
Im August steht wieder das „es:senz“ im Rampenlicht
erhält die Höchstbewertung im Schlemmer Atlas
Im Oktober wird das Resort Das Achental mit zwei Michelin Keys und damit der höchsten Auszeichnung für deutsche Hotels geehrt: „Eine schöne und hochkarätige Bestätigung unserer Arbeit
und für unsere Gäste ein wichtiges Qualitätsmerkmal”
freut sich Managing Director Nikolai Bloyd
Im November sind die „101 besten Hotels“ zur Preisverleihung in Grassau
Und der Gastgeber – Das Achental – feiert gleich drei Erfolge: In der Kategorie „Luxury Golf Resorts“ kommt es im deutschlandweiten Vergleich auf den zweiten Platz
in der Gesamtwertung der 101 besten Hotels Deutschlands belegt das Resort den 13
Zusätzlich wird es als „Rising Star of the Year – Newcomer im Luxus Hotel Bereich“ geehrt
Ebenfalls im Dezember wird das Drei-Sterne-Restaurant „es:senz“ unter der Leitung von Sternekoch Edip Sigl in die renommierte Vereinigung „Les Grandes Tables du Monde“ aufgenommen – ein exklusiver Kreis
der nur die außergewöhnlichsten Restaurants weltweit vereint
Damit zählt Lutter zu den besten Sommeliers Deutschlands
Die nächsten Höhepunkte stehen 2025 an: Voraussichtlich Ende Januar wird der Chiemgauhof in Übersee eröffnet
Damit wird das Resort Das Achental um ein kleines
Im Chiemgauhof Lakeside Retreat entstehen 28 Suiten
Der Seegarten mit seinem alten Baumbestand und der Steg sind erhalten geblieben und laden dazu ein
wieder legendäre Sonnenuntergänge am Ufer des Chiemsees zu erleben
Und dann ist schon wieder März und alle werden erwartungsvoll auf die neueste Bewertung des Michelin-Guides schauen
wie hoch der Sternenregen für Spitzenkoch Edip Sigl diesmal ausfällt
April) auf beinschuss.de zu lesen.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/a-klasse-6/fc-bischofswiesen-gegen-sg-uebersee-grassau-fotos-aus-aklasse6-93691768.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Tim Niemeyer
Januar) an der Hochplatte in Grassau abgespielt
Ein Jugendlicher wurde nach einem Notruf vermisst
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/achental/grassau-ort45369/drama-an-der-grassauer-hochplatte-bergwacht-rettet-bewusstlosen-jugendlichen-93503118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Grassau – Dramatische Szenen haben sich am Dienstagabend (7
Am späten Nachmittag des Dienstags teilte ein 16-Jähriger aus dem Landkreis Traunstein per Notruf mit
dass er sich an der Hochplatte Gemeinde Marquartstein befände und hier einige Meter abgerutscht sei
Aufgrund der Meldung und der möglichen Verletzungen
wurden die Bergwacht als auch die Polizei alarmiert
mit dem Patienten telefonisch Kontakt aufzunehmen
eine genauere Lokalisierung konnte jedoch aufgrund immer wieder abbrechender Verbindung nicht durchgeführt werden
Da von einem Unfall ausgegangen wurde und der Bereich um die Hochplatte mit den dazugehörigen Wanderwegen
wurde eine gemeinsame Suchaktion unter Beteiligung der Bergwacht
Mehrere Suchtrupps von Bergwacht unter Beteiligung der Alpinen Einsatzgruppe der Polizei
die Feuerwehr Marquartstein suchte im Bereich unterhalb des Hochplattenparkplatzes in Richtung Marquartstein
Aufgrund der Witterung und dem nicht einzugrenzenden Suchgebietes
wurde parallel ein Hubschrauber der Polizei alarmiert um die Absuche aus der Luft zu unterstützen
Der junge Mann konnte durch Mitglieder der Bergwacht nach einiger Zeit nahe einem Fahrweg aufgefunden und durch einen Bergwachtnotarzt medizinisch versorgt werden
Im Anschluss wurde er durch die Bergwacht geborgen
in das Tal verbracht und an den Rettungsdienst übergeben
um weitere Verletzungen im Krankenhaus Traunstein abzuklären
Bei dem dreistündigen Einsatz waren insgesamt 24 Einsatzkräfte der Bergwachten Marquartstein und Grassau
zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Marquartstein mit Besatzung
fünf Beamte der Alpinen Einsatzgruppe der Polizei und zwei Streifen der Polizeiinspektion Grassau im Einsatz
Ein Jugendlicher aus dem Achental ist beim Wandern an der Hochplatte abgestürzt und bewusstlos aufgefunden worden
Der Alarm erreichte die Bergwacht Grassau am Dienstag (7
Januar) um etwa 17 Uhr mit Einbruch der Dunkelheit
als er einige Meter vom Weg abgerutscht war
Er klagte über Rückenschmerzen und konnte nicht mehr eigenständig aufstehen
Aufgrund ungenauer Ortsangaben gestaltete sich die Suche jedoch schwierig
Zunächst suchten Bergretter und der Notarzt der Bergwacht Grassau mit Gelände- und Rettungsfahrzeugen die bekannten Wege Richtung Staffn-Alm und Rachlalm ab
Währenddessen trafen immer mehr Rettungskräfte von Bergwacht
Feuerwehr und Polizei an der Talstation der Hochplattenbahn ein
Aufgrund neuer Informationen aus dem Umfeld des Verunfallten verlagerte die Einsatzleitung den Suchbereich in Absprache mit der Alpinen Einsatzgruppe der Polizei talwärts in den Nahbereich rund um die Talstation
Die Bergwacht übernahm die Suche im alpinen Gelände
während die Feuerwehr den Bereich von Niedernfels absuchte
Um 18.30 Uhr wurde der Jugendliche schließlich mit einer Wärmebildkamera etwa zehn Gehminuten oberhalb der Talstation gefunden
Er lag bewusstlos einige Meter neben und unterhalb des Weges auf einer Höhe von etwa 720 Metern
Ein bereits auf Anflug befindlicher Hubschrauber mit Wärmebildkamera konnte daraufhin wieder abdrehen
Auch die alarmierte Bergwacht-Hundestaffel und der Technikbus kamen nicht mehr zum Einsatz
Wenige Minuten später erreichten der Bergwacht-Notarzt und weitere Einsatzkräfte mit dem Rettungsfahrzeug den Fundort und übernahmen die notfallmedizinische Versorgung
Der Verunfallte wurde mittels Gebirgstrage zur Fahrstraße gebracht und mit dem Rettungsfahrzeug ins Tal transportiert
Dort übernahm der Landrettungsdienst die weitere Versorgung und brachte ihn ins Krankenhaus
Am Einsatz waren zahlreiche Kräfte der Bergwachten Grassau
der Feuerwehr Marquartstein sowie der Polizei Grassau und der Alpinen Einsatzgruppe der Polizei Piding beteiligt
Von: Tamara Eder
Wann das Millionen-Projekt Schulsanierung frühestens abgeschlossen sein wird.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-traunstein/wann-die-schulsanierung-in-grassau-fruehestens-abgeschlossen-sein-wird-93673215.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);