Doch nun war es so weit: Das Dorfgemeinschaftshaus von Crainfeld erstrahlt nicht nur in neuem Glanz
es wird in Zukunft auch ein Haus »der sozialen Dienste« sein.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/was-lange-waehrt-93715926.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Fast 20 Jahre und insgesamt 17 Vorplanungen gingen ins Land
es wird in Zukunft auch ein Haus »der sozialen Dienste« sein
Bürgermeister Sebastian Stang begrüßte die Gäste zur offiziellen Einweihung des neuen Schmuckstückes im Ort: Die Arbeiten am Crainfelder Dorfgemeinschaftshaus
das in der »Alten Schule« seinen Platz gefunden hatte
Dementsprechend groß war das Interesse der Bevölkerung zum »Tag der offenen Tür«
»Das Haus ist mit 2,4 Millionen Euro die zweitgrößte Hochbauinvestition in Grebenhain«
bedankte sich Sebastian Stang bei Kreis und Land für die Förderungen und die Unterstützung bei den Anträgen
Teurer sei nur noch die Großsporthalle mit etwas über drei Millionen Euro gewesen
und dieses Bauvorhaben liege schon rund 20 Jahre zurück
Besonderen Dank richtete Sebastian Stang auch an das Gemeindeparlament: Das Gremium habe es sich nicht einfach gemacht
nach vielen Jahren der Diskussion und insgesamt 17 Vorplanungen nun diesen Schritt zu gehen: »Danke
dieses Millionenprojekt auf den Weg zu bringen.« Voll des Lobes und des Dankes war der Bürgermeister auch für alle Beteiligten an diesem Projekt - die Vereine
seine eigenen Mitarbeiter und alle beteiligten Firmen
der als Gemeindemitarbeiter für die Betriebselektrik verantwortlich gewesen sei: »Ohne Sie wären wir sicher nicht im Kostenrahmen geblieben
Sie haben nicht nur den Überblick behalten
sondern auch die Handwerker koordiniert.« Seibert habe viel mehr als nur seinen Job gemacht
Gleiches gelte für Silke Reith aus der Bauverwaltung
die bei 13 unterschiedlichen Förderrichtlinien und »Nerven wie Drahtseile« nie den Überblick verloren habe
»Das Dorfgemeinschaftshaus wird ein Ort der sozialen Dienste«
aber auch örtliche Vereine sollen im neuen Dorfgemeinschaftshaus einen Platz haben
Zudem werde auch die Verwaltungsstelle der neu fusionierten Kirchengemeinde dort eingerichtet
»Wir heißen Sie alle herzlich willkommen.«
Pflegedienstleiter der Diakoniestation Hoher Vogelsberg
sprach als Hauptmieter des Hauses das erste Grußwort: »Dies ist bereits der vierte Umzug unserer vor über 45 Jahren gegründeten Diakoniestation«
Mit dem sich wandelnden Gesundheitssystem und steigender Nachfrage stiegen auch die Anforderungen an die Einrichtung und somit auch der Platz- und Personalbedarf
Durch den Zusammenschluss mit der Diakoniestation Schotten zum 1
Januar 1997 sei der Raumbedarf weiter gewachsen
»Bereits im Jahr 2022 kam Herr Stang auf uns zu und stellte die Planungen für den Umbau des sanierungsbedürftigen Dorfgemeinschaftshauses Crainfeld vor
Wir wurden sehr eng in die Planung und Bauarbeiten mit einbezogen.« Und seit Oktober hätten sie im Obergeschoss bereits ihre neuen Räume bezogen
»220 Umzugskartons - allein 40 Meter Archiv«
sei nur mit der Hilfe zahlreicher Unterstützer gelungen
Nach dem Segen von Pfarrerin Heidi Kuhfus-Pithan berichtete Ortsvorsteherin Nicole Jäger von den umfangreichen Eigenleistungen
die der Ort in die Sanierung gesteckt hat: »4130 Stunden wurden von insgesamt 115 Personen aufgebracht.« Das sei eine tolle Leistung
denn ohne ein sehr gutes Team sei so eine Maßnahme nicht machbar
»Fast 20 Jahre lang wurden Pläne gemacht und wieder verworfen.« Aber als die Nachricht kam
dass nicht genutzte IKEK-Mittel frei würden
sei die Idee des dorfübergreifenden Konzeptes für die »Alte Schule« entstanden
»Und nun wird es das meistgenutzte Dorfgemeinschaftshaus in unserer Gemeinde sein«
geschafft und gelacht.« Ob Entkernen und Fliesen oder Streichen und Reinigen - alle Arbeiten seien in den vergangenen zweieinhalb Jahren in enger Abstimmung mit der Gemeinde abgelaufen
»Dabei sind wir auch als Team zusammengewachsen.« Besonders dankbar sei sie ihrem Vorgänger im Amt
Dieser bekam später mit seiner Frau Christiane noch einen langen Sonderapplaus des Publikums
Es habe aber noch zahlreiche weitere Helfer gegeben
denen sie in diesem Moment ihren Dank aussprechen wolle
denn für so einen kleinen Ort sei das Ausmaß der Eigenarbeiten enorm
ein so prägendes und denkmalgeschütztes Haus einer neuen Bedeutung zuzuführen
der sich hartnäckig für Fördermittel einsetzt.« Ulrich Höhn
Vorsitzender der Grebenhainer Gemeindevertretung
Es sei »ein Geniestreich« des Bürgermeisters gewesen
dem Haus mit der Diakonie eine überörtliche Bedeutung zu geben und so Förderungen zu generieren
Landtagsabgeordneter und Mitglied des Gemeindeparlaments
aber auch eine Zukunft.« Es habe sich gelohnt
in den vergangenen Jahren durchaus unterschiedlicher Meinung zu sein
Und »gemeinsam können wir viel mehr erreichen als allein«
Das letzte Grußwort oblag Architektin Dagmar Zinn
die den ehrlichen und respektvollen Umgang miteinander lobte
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
03.05.25 - An der Gemeindegrenze trafen sich jetzt die beiden unabhängigen Bürgermeisterkandidaten für die Wahl in Hosenfeld und in Grebenhain
Dabei waren sie sich schnell einig: junge Familien in den jeweiligen Gemeinden zu halten
Der Kandidat für die Gemeinde Hosenfeld Frederik Hohnstein und für Grebenhain Simon Seibert
tauschten sich in einem intensiven und zugleich kollegialen Gespräch über gemeinsame Herausforderungen
Visionen und Perspektiven für ihre Kommunen aus
Ein zentrales Thema des Gesprächs: der demografische Wandel und die damit einhergehenden strukturellen Herausforderungen im ländlichen Raum
junge Familien zu halten und gleichzeitig die Lebensqualität für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sichern"
in dem sich beide einig zeigten: Die Zusammenarbeit über Kreisgrenzen hinweg sei selbstverständlich
ist das Engagement für die Menschen in unseren Gemeinden"
Auch der persönliche Aspekt kam zur Sprache – vor allem der hohe Einsatz
Doch beide sind sich einig: Ohne den Rückhalt aus Familie und Freundeskreis wäre das kaum zu schaffen
die glauben an dich und gehen diesen Weg mit dir"
Die Wahl in Hosenfeld und Grebenhain findet am 25
Mai 2025 statt – ein bedeutender Tag für beide Kommunen
Dass sich zwei unabhängige Kandidaten frühzeitig vernetzen und den Austausch suchen
zeigt: Es geht nicht nur um Einzelinteressen
sondern um ein gemeinsames Ziel – eine starke
muss die L3178 zwischen Freiensteinau/Nieder-Moos und Grebenhain ab 9:00 Uhr wegen Fahrbahnreparaturarbeiten bis zum darauffolgenden Tag voll gesperrt werden.
Selbstverständlich wird eine entsprechende Umleitung ausgeschildert
Diese führt ab Nieder-Moos über Metzlos und Bannerod zur L 3178 und umgekehrt.
Zudem ist momentan die B 275 zwischen Grebenhain und Grebenhain/Vaitshain einschließlich der Ortsdurchfahrt von Vaitshain wegen Sanierungsarbeiten gesperrt.
Der Verkehr wird ab Grebenhain über Ilbeshausen zur B 275
Nösberts-Weidmoos und umgekehrt umgeleitet
Wir bitten um Beachtung dieser temporären Verkehrsbeschränkungen und wünschen gute Fahrt
Gesellschaft24.04.2025
Das Muna-Museum in Grebenhain muss am Wochenende des 26
da der Förderverein an der ersten bundesweiten Konferenz zu Munitionsanstalten in Darmstadt-Eberstadt teilnimmt
Am darauffolgenden Wochenende ist das Museum wieder geöffnet und bietet die erste öffentliche Gelände-Führung des Jahres an
Aufgrund der Teilnahme des Fördervereins an der ersten bundesweiten Konferenz zu Munitionsanstalten in Darmstadt-Eberstadt muss das Muna-Museum Grebenhain am Wochenende (26
das berichtet der Verein in einer Pressemitteilung
Der Förderverein bittet dafür um Verständnis
Am folgenden Wochenende (3. und 4. Mai) ist das Museum wieder regulär geöffnet. Dann findet auch die erste öffentliche Muna-Gelände-Führung in diesem Jahr statt. Anmeldungen per E-Mail unter info@muna-grebenhain.de oder telefonisch unter 06644 / 1471 werden gerne entgegengenommen. Weitere Informationen gibt es auch online unter www.muna-grebenhain.de
AnzeigeGesellschaft
Bitte logge Dich ein
um als registrierter Leser zu kommentieren
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
E-Mail und Website in diesem Browser speichern
sowie meine E-Mail Adresse erhoben und gespeichert werden
Δdocument.getElementById( "ak_js" ).setAttribute( "value"
Es hat sich ein Nachfolger für die Praxis gefunden.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/grebenhain/praxis-bleibt-erhalten-93586318.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die kardiologische Versorgung der Patienten im hohen Vogelsberg ist trotz des spurlosen Verschwindens des Grebenhainer Kardiologen Wolfram Mißler nachhaltig gesichert
Es hat sich ein Nachfolger für die Praxis gefunden
Der Lauterbacher Kardiologe Tobias Plücker übernimmt zum 1
April die Praxis des vermissten Grebenhainer Kardiologen Wolfram Mißler
Plücker ist zurzeit noch als Kardiologe am Klinikum Bad Hersfeld beschäftigt und fungiert dort seit rund zwei Jahren in führender Position als Standortleiter
Seit Dezember ist der 53-jährige Mediziner bereits einmal wöchentlich als Vertretungsarzt in der Praxis Mißler tätig
dessen Sohn den Betrieb vorübergehend aufrechterhält
Jetzt hat sich Tobias Plücker entschlossen
die Praxis des seit Anfang September vergangenen Jahres vermissten Kollegen zu übernehmen
dessen Schicksal nach wie vor ungeklärt ist
Mißlers Spuren verloren sich im bosnischen Prenj-Gebirge
wo er wandern wollte (unsere Zeitung berichtete)
Nachdem sich die Kassenärztliche Vereinigung in der Folge entschlossen hatte
dass ich den kassenärztlichen Sitz bekomme«
April werde er sich als selbstständiger Kardiologe in Grebenhain niederlassen
Seinen Weggang aus dem Hersfelder Klinikum habe er dort bereits kommuniziert und sein Arbeitsverhältnis gekündigt
Er werde die Grebenhainer Praxis übernehmen und wolle dort auch in moderne Gerätschaften investieren
der im Vogelsberg und der Region kein Unbekannter ist
Der aus Bad Arolsen stammende Plücker hatte nach seinem Medizinstudium in Marburg seine Facharztausbildung am Klinikum Fulda absolviert
2013 war er ans Lauterbacher Eichhof-Krankenhaus gewechselt
wo er neun Jahre als Chefarzt für Innere Medizin und Kardiologie gewirkt und während der Pandemie als Hygienefachmann das Corona-Management gestemmt hatte
Neben seiner Kardiologen-Tätigkeit fungierte Plücker außerdem als Notarzt in der Region
Den Schritt in die Selbstständigkeit hat sich der Wahl-Lauterbacher nach eigenem Bekunden gut überlegt
»Ich fühle mich erleichtert und freue mich nach meiner langjährigen Kliniktätigkeit auf die Arbeit in einer eigenen Praxis«
der die persönlichen Kontakte schätzt und in Grebenhain in den zurückliegenden Wochen schon viele dankbare Patienten kennengelernt habe
schmunzelt der Kardiologe und kündigt bereits »weitergehende Pläne« für die ärztliche Versorgung an
in der Region passende Kooperationspartner zu finden
Erfreut reagiert auch Grebenhains Bürgermeister Sebastian Stang auf die neue Entwicklung
dass mit Herrn Plücker ein hervorragender Arzt für die Wiederbesetzung der vakanten kardiologischen Arztpraxis von Herrn Mißler in Grebenhain gefunden werden konnte und die Kassenärztliche Vereinigung hier auch der Bitte der Gemeinde sowie des Sohnes von Wolfram Mißler gefolgt ist
der die Praxis am Standort weiterführen will«
erklärt der Rathauschef und zeigt sich überzeugt: »Dies wäre sicherlich auch im Sinne Wolfram Mißlers gewesen
der seine Praxis bewusst zur Vernetzung von Haus- und fachärztlichen Kompetenzen in die ›Gesundheitsmitte Grebenhain‹ gelegt hatte.«
Gerade für die älter werdende Bevölkerung im ländlichen Raum
biete diese enge räumliche Nähe große Vorteile
insbesondere da die Praxen an der Bundesstraße 275 mitten in einem ansonsten zersiedelten Bereich lägen und so dennoch wohnortnahe Versorgung auf hohem Niveau angeboten werden könne
die Feiertage und den Jahreswechsel herbeisehnen
sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grebenhainer Oberwaldklinik die kommenden Tage kritisch
Denn das neue Jahr könnte für sie mit einer schlechten Nachricht beginnen
Als Grund wurde der Ausfall eines wichtigen Untersuchungsgerätes genannt
Über die damit verbundene Großinvestition könne nicht schnell entschieden werden
Seit der Entscheidung im Juni wurde der Klinikbetrieb nicht aufgenommen
und die Mitarbeiter befinden sich in der „Schwebe“
wie es mit ihrer Arbeit weitergeht und fürchten um ihren Arbeitsplatz
Aktuell gibt es noch ein ambulantes Angebot für Patienten
War der Parkplatz an der Klinik in der Vergangenheit immer gut gefüllt
ist dies aktuell deutlich weniger der Fall
In den Reaktionen schwingt wenig Hoffnung mit
dass die Klinik wieder zum ursprünglichen Alltag zurückkehren wird
Auf die insgesamt 14 Fragen kam folgende Antwort: „Die Prüfung der möglichen Optionen für den Standort Grebenhain dauert auch weiterhin an
In der Zwischenzeit haben wir mit Blick auf unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Gesprächen mit dem Betriebsrat einen Übergangsdienstplan verhandelt
Damit geben wir unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Möglichkeit
eine Mindestbesetzung im Sinne des Versorgungsauftrages zu planen und dafür Überstunden abzubauen
Urlaub einzureichen und abwechselnde Freistellungen bei Lohnfortzahlung in Anspruch zu nehmen.“
Auf einige Detailfragen gab es keine Antworten
welche Untersuchungen aktuell noch in der Oberwaldklinik angeboten und durchgeführt werden; wie hoch die Anzahl der Beschäftigten ist
die noch im ambulanten Bereich tätig sind; ob Mitarbeitern schon ein Arbeitsplatz in einer anderen zur Helios-Gruppe gehörenden Klinik angeboten wurde; ob schon Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen gekündigt haben oder ob Kündigungen ausgesprochen wurden
Ein Argument für Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen
dass diese schon viele Jahre in der Oberwaldklinik tätig sind
Bei einer Klinikschließung und dem damit verbundenen Verlust des Arbeitsplatzes
hätten manche vielleicht ein Anrecht auf eine Abfindung
E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten
welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten
damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können
Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus
welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein
damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können
können wir die Einstellungen nicht speichern
die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien
Vor gut zwei Wochen machte Simon Seibert seine Bewerbung um das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Grebenhain öffentlich
Am Freitagabend stellte sich der 39-Jährige im Bürgerhaus in Grebenhain nun erstmals direkt der Öffentlichkeit vor
Dazu werde ich gewiss ganz viele Antworten bekommen
die hier leben Grebenhain.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/politischer-kennenlernabend-93390589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mai 2025 Amtsinhaber Sebastian Stang (SPD) herausfordern wird
in seinem ersten Statement im nahezu voll besetzten großen Saal des Bürgerhauses
Vor den anwesenden zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern stellte Seibert zunächst seine Person vor
betonte er im Hinblick auf seine Kindheit im Herbsteiner Stadtteil Steinfurt
Nach Grebenhain sei er dann durch den Umzug seines Vaters nach der Scheidung seiner Eltern gekommen
Auch durch seine Schulzeit an der Oberwaldschule habe sich in Grebenhain als seiner zweiten Heimat ein großer Freundeskreis entwickelt
Der verheiratete Familienvater schilderte seinen beruflichen Lebensweg und wie ihn dieser geprägt habe
In seiner Zeit bei der Bundeswehr habe er gelernt
Führungsverantwortung unter Druck auszuüben und später die Funktionsweise des öffentlichen Dienstes kennengelernt
Die Tätigkeit in der Internationalen Organisation für Rüstungskooperation OCCAR
die ihn bis ins südfranzösische Toulouse führte
mit vielen Menschen aus vielen Nationen zurecht zu kommen
Teamwork auszuüben und auch Kompromisse zu schließen
Durch die Analyse- und Testdienstleistungs-Firma IABG mit ihrem Hauptsitz in Ottobrunn
habe er dann Erfahrung in der privaten Wirtschaft bekommen und gelernt
dass auch unsere Kinder so eine schöne Kindheit auf dem Land haben wie ich
müssen wir jetzt die richtigen Entscheidungen treffen«
sich als Bürgermeister in Grebenhain zu bewerben
Sein Umzug von Köln in den Vogelsberg sei unabhängig davon beschlossen
denn er habe bereits einen Bauplatz in Lauterbach gekauft
denn seine aus Nieder-Moos stammende Ehefrau schätze neben dem Land- auch das Stadtleben
Doch Bernhard Ziegler und Edwin Schneider - die beiden früheren Rathauschefs von Herbstein und Ulrichstein saßen übrigens im Publikum - hätten erfolgreich unter Beweis gestellt
dass man als Bürgermeister nicht zwangsläufig in seiner Kommune wohnen müsse
sondern wie man sich für eine Sache einsetzt«
Einerseits agiere man als Chef einer Verwaltung
andererseits als Inhaber eines politischen Amtes
das mit anderen politischen Ebenen zu tun habe
Und zudem wirke man als Repräsentant einer Gemeinde nach außen und habe direkt mit Bürgerinnen und Bürgern zu tun
Neben seiner vielseitigen Erfahrung im öffentlichen Dienst
und der freien Wirtschaft schätze er den Umgang mit Menschen
weil ich ein Bürgermeister für alle Bürgerinnen und Bürger sein will«
dass er ohne eine Bindung an eine bestimmte Partei antrete
Knappe Entscheidungen in der Grebenhainer Gemeindevertretung und harte Debatten zeigten
dass er sowohl zur CDU als auch zur SPD Verbindung aufgenommen habe
Sechs wichtige Themengebiete für ihn als Bürgermeister benannte der Kandidat dann: Es gehe ihm um die Lebensqualität für Jung und Alt
Als junger Vater liege ihm eine gute Kinderbetreuung am Herzen
doch ebenso wichtig sei ihm auch altersgerechtes Wohnen
Als tragende Säule benannte er das Ehrenamt in den Vereinen
Vor dem Hintergrund von Nachwuchsmangel und Problemen bei der Tages-Alarmbereitschaft der Feuerwehr müsse dieses stärker gefördert werden
Wichtig seien ihm Transparenz und Bürgerbeteiligung
»Die Bürgerinnen und Bürger sind interessiert an ihrer Gemeinde
woran gerade gearbeitet wird und was ansteht«
Die Verwaltung habe es in der Vergangenheit nicht einfach gehabt
Als weiteres Themenfeld zählte Seibert die Dorfentwicklung und örtliche Versorgung auf
Der Vogelsberg sei strukturschwach und habe mit Nachwuchsmangel zu kämpfen
Hinzu kämen Herausforderungen durch Klimawandel und Unwettergefahren wie auch bürokratische Auflagen
»Aber wir haben auch Bürgerinnen und Bürger
Denn diese stellten den »Draht des Bürgermeisters in die einzelnen Orte hinein« dar
Als äußerst wichtig benannte der Kandidat schließlich Wirtschaft und Gewerbe einschließlich der Landwirtschaft
Die Gemeinde Grebenhain müsse stets offen dafür sein
»Ich will ein vertrauensvoller Verhandlungspartner sein«
Über Themen hinaus biete ein Bürgermeister aber auch einen Charakter an und eine Art und Weise
um der Bürgerschaft die Chance zum Kennenlernen zu geben
Im kommenden halben Jahr wolle er sich nun weiter ein Bild machen
bevor im Frühjahr die heiße Phase des Wahlkampfes beginne
Im Anschluss an die Ausführungen des Kandidaten nutzen zahlreiche Gäste die Gelegenheit
etwa zu den Schulden der Gemeinde und weiteren Vorstellungen und Ideen zu einzelnen Politikfeldern
Auch nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung kamen zahlreiche Bürger noch zu kurzen Vier-Augen-Gesprächen auf den Kandidaten zu
Die SPD Grebenhain hat auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen
den unabhängigen Kandidaten Sebastian Stang im Bürgermeisterwahlkampf 2025 zu unterstützen
Zudem wurde Angelika Hönsch für ihre 50-jährige Mitgliedschaft in der Partei geehrt
Die SPD Grebenhain hat im Rahmen ihrer jüngsten Mitgliederversammlung beschlossen
Sebastian Stang im anstehenden Bürgermeisterwahlkampf zu unterstützen
Darüber hinaus wurde Angelika Hönsch für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt
Die Versammlung diskutierte auch bedeutende Themen in der Kommunal- und Landespolitik
so heißt es in einer Pressemitteilung der SPD Grebenhain
Ulrich Höhn berichtete aus der Gemeindevertretung über anstehende und abgeschlossene Projekte
dass das Bauvorhaben des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) in Crainfeld im zeitlichen und auch im finanziellen Rahmen gelaufen ist
auch wenn die formale Einweihung noch aussteht
Dies sei allerdings nur deshalb möglich gewesen
weil die Dorfgemeinschaft eine immense und vorbildliche Eigenleistung erbracht habe
Das DGH „Alte Schule“ in Crainfeld werde zukünftig als Standort der Diakonie und anderer sozialer Einrichtungen ein wichtiger Teil der Versorgung in der Gemeinde Grebenhain sein
das Medizinische Versorgungszentrum sei nicht weit entfernt
sodass man wichtige Institutionen nah beieinander habe
Maximilian Ziegler informierte die Anwesenden über aktuelle Entwicklungen aus dem Kreis- und dem Landtag
Ein weiteres Thema war der in 2026 anstehende Kommunalwahlkampf
was in der jetzigen Wahlperiode für alle Dörfer erreicht worden sei
„Es wird immer der Eindruck erweckt die Gemeinde mache Schulden über Schulden
die Grundlage für das dörfliche Leben und wichtig für unseren Zusammenhalt sind
Wer will denn am Ende reine Schlafstätten haben
in denen es keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt mehr gibt?“
Ein entscheidender Punkt auf der Tagesordnung war die bevorstehende Bürgermeisterwahl im Jahr 2025
Die Mitgliederversammlung sprach sich einmütig dafür aus
den unabhängigen Kandidaten Sebastian Stang zu unterstützen
sei ein unermüdlicher Arbeiter und bringe umfangreiche Erfahrung in der Kommunalpolitik mit
„Sebastian Stang ist sicherlich ein streitbarer Bürgermeister
Vor allem aber ist er ein unabhängiger Kopf und über das Maß hinaus fleißig
Die von ihm angestoßenen und vor allem umgesetzten Projekte für die Gemeinde können sich sehen lassen“
Fraktionsvorsitzender der Grebenhainer SPD in der Gemeindevertretung
Zum Schluss wurde Angelika Hönsch für 50 Jahre Mitgliedschaft in der SPD geehrt
Hönsch saß für die Grebenhainer Sozialdemokraten in der Gemeindevertretung und darüber hinaus auch im Kreistag
„Angelika Hönsch ist eine wichtige Stütze der Sozialdemokratie
Wir danken ihr für ihr langjähriges Engagement von ganzem Herzen
Innerhalb unserer Gemeinde hat sie viele ehrenamtliche Tätigkeiten wahrgenommen und sie ist auch heute noch unterwegs“
der viele Jahre mit Hönsch gemeinsam im Kreistag und im SPD-Ortsvereinsvorstand tätig war
Bitte logge Dich ein
29.01.25 - Der Fuldaer Gefäßchirurg Shota Svanidze unterstützt seit dem 15
Januar das Team der Gefäßchirurgie der beiden Helios Standorte in Hünfeld und Grebenhain
Neben seinen ärztlichen Kollegen bietet nun auch Svanidze für alle gefäßchirurgischen Erkrankungen Sprechstunden im Helios MVZ in Grebenhain an
Sprechstunden in Hünfeld werden ebenfalls folgen
Shota Svanidze ist in der Region kein Unbekannter: Vor seinem Wechsel zu Helios war der gebürtige Georgier als geschäftsführender Oberarzt der Gefäßchirurgie im Klinikum Fulda tätig
Von 2017 bis 2023 arbeitete er an gleicher Stelle als Oberarzt
Weitere Stationen seines beruflichen Werdegangs waren das Klinikum Kaufbeuren und das Universitätsklinikum Würzburg
Shota Svanidze ist zertifizierter Gefäßchirurg mit der Zusatzbezeichnung Endovaskulärer Chirurg
Während die Diagnostik sowie die Nachsorge an beiden Standorten
also sowohl in Hünfeld als auch in Grebenhain stattfinden können
erfolgen erforderliche Operationen derzeit ausschließlich in der Helios St
einer Röntgenabteilung mit CT sowie der Möglichkeit der interdisziplinären Mitbetreuung durch die internistische Abteilung ist die Hünfelder Klinik bestens auf solche Eingriffe ausgelegt
Durch die Tätigkeit der gefäßchirurgischen Ärzte an beiden Standorten profitieren Patient:innen von der Behandlung aus einer Hand – von der Diagnostik über die Operation bis zur Nachsorge – das behandelnde Team ist immer das Gleiche
"Mit Herrn Svanidze haben wir einen weiteren gefäßchirurgischen Experten für die Helios Standorte in Hünfeld und Grebenhain gewinnen können"
"Er ergänzt das Team in hervorragender Weise und ist bereits nach kürzester Zeit bestens in die Patientenversorgung eingebunden." (kku/pm)+++
Eine »steile Karriere« hat der 39-jährige Nico Weitzel bei den Grebencrainhainfelder Narren hinter sich
Im vorigen Jahr erstmals als Elferratsmitglied in die fastnachtliche Aktivitäten eingebunden
hat er im Jahr 2025 den Höhepunkt als Faschingsprinz erreicht
Dabei war alles »so nicht geplant«.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/prinz-quasi-in-der-letzten-sekunde-gefunden-93500803.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wünschte sich Nico Weitzel als Elferratsmitglied; gesagt
Bei den Aufbauarbeiten für die Fremdensitzung wurde schon das neue Prinzenpaar ins Auge gefasst
und Alexandra Zschieschank hatte einen Bierdeckel zur Hand
wo die Namen von Nico Weitzel und Selina Stier festgehalten wurden
Januar 2024 um 21:26 Uhr unter die »Prinzenpaar-Vereinbarung«
die von Alexandra Zschieschank und Markus Schiller als Zeugen unterzeichnet wurde
dass die noch fehlende Unterschrift geleistet wurde
Irgendwann gab es Alexandra Zschieschank auf und der Deckel fristete an ihrer Pinnwand ein trauriges Dasein
Als jetzt der Grebenhainer Rathausturm durchgeführt wurde
passierte das nicht für möglich Gehaltene: Nico Weitzel leistete die Unterschrift
was selbstverständlich im Video festgehalten wurde
dass Alexandra Zschieschank den Deckel zur Hand hatte und auch ihre Begeisterung über den gelungenen Coup ist auf dem Videobeweis deutlich hörbar
Die Überraschung war für die Grebencrainhainfelder Fastnachter perfekt
als nach dem Programm beim Rathausturm Elferrat und das letztjährige Prinzenpaar Steffen Kreller und Jasmin Beetz auf der Bühne erschienen und »Prinzessin Selina
Captain liebende Tanzmaus mit glitzerndem Gardeschwung« und »Prinz Nico
Soldat mit fußballerischen Glanzleistungen« präsentierten
warum er sich mit der Unterschrift schwergetan hat
denn als Teamleiter Finanzen und Controlling beim Landesbetrieb Bau- und Immobilien Hessen in Fulda und als Jugendtrainer sowie Trainer der ersten Mannschaft ist seine Zeit beschränkt
»Ich bin fünf Tage in der Woche auf dem Sportplatz.« Zusätzlich ist er noch Rechner beim TSV Grebenhain
Nicht ganz den Zeitdruck hat die 37-jährige Selina Stier
die als Bürokauffrau bei der Firma Duo Plast in Lauterbach arbeitet
tanzte selbst in der großen Garde bis 2014 und ist dort heute die Trainerin
»Ich wollte schon immer einen Prinzen haben«
und hat diesen Wunsch als Faschingsprinzessin erfüllt bekommen
welches sie sich in den kommenden Tagen aussuchen wird
Über viele Glückwünsche kann sie sich sicherlich beim Prinzenempfang des Lauterbacher Anzeigers am 22
Jetzt müssen Prinz und Prinzessin vorrangig ihre beiden Terminkalender abgleichen
damit sie letztendlich alles unter einen Hut bekommen
welche Aktivitäten er als Prinz zurückstellen kann
um seiner Aufgabe voll gerecht werden zu können
Noch kurze Informationen zu den herrschaftlichen Namen: Bei der Prinzessin wird das Lieblingsgetränk verraten und bei Nico auf seine zwölfjährige Zeit als Bundeswehrsoldat verwiesen
Zum Jahreswechsel hat der regionale Anbieter Goetel die ersten Glasfaseranschlüsse in Grebenhain freigeschaltet
Damit sind nun 14 von 15 Ortsteilen der Gemeinde mit schnellem Internet versorgt
während weitere Haushalte zeitnah folgen werden
Der Ausbau unterstreicht die Bedeutung von Grebenhain als eine der ersten flächendeckend mit Glasfaser versorgten Gigabitgemeinden im Vogelsbergkreis
Der Glasfaseranbieter Goetel hat zum Jahreswechsel die ersten Glasfaseranschlüsse in dem Ortsteil Grebenhain aktiviert
nach und nach weitere Haushalte ans Netz genommen
Mit der Aktivierung in Grebenhain ist der nächste Meilenstein für die gleichnamige Gemeinde erreicht: In 14 der insgesamt 15 Ortsteilen in Grebenhain sind nun die ersten Goetel-Kunden an ein modernes Glasfasernetz angeschlossen
Über die neuen Glasfaseranschlüsse erreichen Bürgerinnen und Bürgern im Internet Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 Mbit/s
das berichtet Gretel in einer Pressemitteilung
den Übergang zu Glasfaser für die Kundinnen und Kunden möglichst einfach zu gestalten
korrekt angeschlossen und eingeschaltet ist
Sollten die ersten beiden Kontrollleuchten an dem Gerät nicht durchgehend grün leuchten
steht der Kundenservice per E-Mail an info@goetel.de zur Verfügung
diesen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen
um den Glasfaseranschluss störungsfrei nutzen zu können“
erklärt Projektleiter Kommunalvertrieb Ingo Saur von der Goetel
Alle relevanten Anleitungen sind auf der Goetel-Webseite unter www.goetel.de/downloads abrufbar
Mit dem bald abgeschlossenen Glasfaserausbau in Grebenhain ist der nächste Meilenstein in der Digitalisierung des Vogelsbergkreises erreicht
Nach der abgeschlossenen Aktivierung in dem Kernort ist Grebenhain nun auf dem besten Weg eine der ersten flächendeckend mit Glasfaser versorgten Gigabitgemeinden im Vogelsbergkreis zu werden
Als regionales Unternehmen ist die Goetel genau wie ihre Kund:innen heimat.verbunden
Daher investieren wir eigenwirtschaftlich in die Region
damit alle Menschen auch in Zukunft in ihrer Heimat leben und arbeiten können
öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen an unser rasant wachsendes Glasfasernetz leisten wir unseren Beitrag für die digitale Chancengleichheit in Niedersachsen und Hessen
Alles Wissenswerte zum Thema Glasfaser finden Sie unter www.goetel.de/glasfaser
Informationen zu unseren Ausbaugebieten finden Sie unter www.goetel.de/ausbaugebiete.
Bitte logge Dich ein
Ob die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Grebenhain im kommenden Jahr ihrem seit elf Jahren amtierenden Bürgermeister Sebastian Stang an der Wahlurne erneut das »Okay« für eine weitere Amtszeit geben oder - sofern sich jemand zur Wahl stellen sollte - einem Gegenkandidaten bzw
einer Gegenkandidatin den Chefposten im Rathaus zusprechen
das ist noch längst nicht ausgemacht.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/neue-bauplaetze-fuer-grebenhain-93307966.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zumindest aber steht jetzt der Termin für die Bürgermeisterwahl in Grebenhain fest
entschied sich die Gemeindevertretung auf ihrer Sitzung am gestrigen Abend einstimmig dafür
Nach kurzfristigem Änderungsantrag des CDU-Fraktionsvorsitzenden Stephan Weitzel wird als Termin für eine etwaige Stichwahl anstelle des zuerst vorgeschlagenen 8
Formal endet die laufende Amtszeit von Bürgermeister Stang im November 2025
während die Wahl frühestens sechs und spätestens drei Monate vor dem Freiwerden der Stelle durchgeführt werden muss
Die übrige Tagesordnung wurde ungeachtet der insgesamt elf Punkte recht zügig abgehandelt
Mit 17 Ja-Stimmen gegen eine Nein-Stimme gefasst wurde ein Grundsatzbeschluss zur Änderung der Bebauungspläne Nr
des historischen Wohn- und Verwaltungsbereichs der Munitionsanstalt (»Muna«)
Die beiden Bebauungspläne stammten aus den Jahren 1967 und 1986
»Die damaligen Planungen sind aus der Zeit gefallen«
erklärte Bürgermeister Stang in seiner Antragsbegründung
Gemäß der geänderten Planung soll nun ein bisher als öffentliche Grünfläche ausgewiesener Bereich in Privatbesitz
als Bauflächen im Mischgebiet ausgewiesen werden
um eine Nachverdichtung der Siedlung zu erreichen
Im Gegenzug soll ein für allgemeine Wohnbebauung ausgewiesenes Gebiet westlich parallel zur Straße »Zum Steinchen« und auf beiden Seiten der Verbindungsstraße zum Industriegebiet entfallen
Diese Flächen befinden sich im Landes- bzw
Bundesbesitz und sind mit altem Laubwald bestanden
der zugleich als Naturschutzfläche gemeldet wurde
Einstimmig befürwortet wurde eine Neufassung der Satzung über die Spielapparatesteuer
Jeweils eine Gegenstimme und eine Enthaltung gab es bei der Abstimmung über die Entnahme einer Summe von 38 062 Euro aus der Forstrücklage der Gemeinde
um das negative Ergebnis beim Gemeindewald aus dem Jahr 2019 auszugleichen
Die Forstrücklage hatte zum Jahresende eine Höhe von 722 827 Euro
Keine Mehrheit fand dagegen der Antrag des Bürgermeisters für die Umschichtung von Haushaltsmitteln in Höhe von 24 000 Euro
um eine Ersatzbeschaffung für das Wasserwärterfahrzeug zu tätigen
hätte sich der Reparaturaufwand am 2017 beschafften Bestandsfahrzeug deutlich erhöht
Insbesondere Fahrwerk und Bodenfreiheit an dem Allrad-Kleinbus seien den täglichen Belastungen im Einsatz offenkundig nicht gewachsen
Zudem sei die Fahrerkabine nicht ausreichend
um drei Mitarbeiter gleichzeitig zu befördern
aber einen viel geringeren Kilometerstand aufweisendes
Bei der Abstimmung ergab sich jedoch ein Patt mit neun Ja-Stimmen der SPD gegen neun Ja-Stimmen der CDU
In die Ausschüsse überwiesen wurde der Antrag des Gemeindevorstands auf Aufhebung des Sperrvermerks von 250 000 Euro auf den Um- und Erweiterungsbau des Feuerwehrstützpunkts in Grebenhain
Benötigt wird dieses Geld für die anstehende Dachsanierung und die Verbesserung der WC-Anlagen
Umkleiden sowie der Alarmwegs- und Parksituation
habe der Prüfdienst an nahezu allen Feuerwehrhäusern in den Grebenhainer Ortsteilen Mängel festgestellt
Zudem stünden vonseiten der Ortsteilwehren nicht einmal aktuelle Statistiken zur Verfügung
»Dieser Standort in Grebenhain wird auf keinen Fall infrage gestellt werden
es werden eher andere Standorte infrage gestellt werden«
Informiert wurde die Gemeindevertretung über die vorläufige Ergebnisrechnung für das Jahr 2024
Gegenüber dem Ansatz von 47 000 Euro für das ordentliche Ergebnis beläuft sich die Hochrechnung derzeit auf minus 262 668 Euro
Der aktuelle Schuldenstand der Gemeinde einschließlich Darlehen und Kredite beträgt exakt 6 008 656 Euro und 28 Cent
Dass die Vorlage zum Grundsatzbeschluss für den Erweiterungsbau des Feuerwehr-Stützpunktes in Grebenhain zu einem Gefahrenabwehrzentrum (GAZ) bei der Beratung in den Ausschüssen der Grebenhainer Gemeindevertretung nicht ohne größere Diskussionen über die Bühne gehen würde
Immerhin handelt es sich bei dem angedachten Gebäudekomplex aus umgestaltetem und modernisiertem Feuerwehrhaus und Rettungswache um ein Projekt mit einem Investitionsvolumen von rund 4,5 Millionen Euro in den Haushaltsjahren 2025 bis 2027
Mit acht Jastimmen gegen zwei Neinstimmen bei drei Enthaltungen fiel die Beschlussempfehlung in der gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Bau und Planen und für Finanzen
Tourismus und Wirtschaft am Ende aber doch recht eindeutig aus
Das war im Verlauf der Debatte nicht unbedingt zu erwarten gewesen
Zu Beginn der Sitzung stellte sich zunächst Wolfram Mohr als neuer Leiter der Bauverwaltung der Gemeinde Grebenhain vor
Mohr war in der Vergangenheit in der Stadtverwaltung von Herbstein tätig gewesen
und hier auch mit Aufgaben der kommunalen Bauleitplanung befasst
Zudem gehört er dem Vorstand der Energiegenossenschaft Vogelsberg an
wo er auch die Funktion eines Geschäftsführers ausfüllt
Neu in der Runde der Ausschussmitglieder war Jürgen Faitz (CDU)
der erst im vergangenen Dezember als Nachrücker in die Gemeindevertretung gekommen war
Stephan Weitzel (CDU) bemängelte das Fehlen von Alternativen zur vorgestellten Planung und verwies darauf
dass im Gemeindehaushalt eine Erheblichkeitsgrenze von 50 000 Euro für Investitionen bestehe und daher eigentlich zwingend eine Alternativplanung vorliegen müsse
Dass die Gemeinde Grebenhain Interesse an der Erweiterung des Stützpunktes wie auch einer zusätzlichen Fahrzeughalle und Parkplätzen habe
Man benötige jedoch eine Kostenanalyse dahingehend
was wirklich für die Feuerwehr gebraucht werde und ob dazu z
»Wir müssen Eigenmittel in Höhe von zirka 820 000 Euro für drei Jahre bereitstellen
widersprach Bürgermeister Sebastian Stang der geäußerten Kritik
Die jetzige Planung beinhalte ein kompaktes Gebäude
in dem alle Nutzungsansprüche abgebildet seien
Würde man an einer anderen Stelle neu bauen wollen
müsste man auch die Abdeckung der Hilfsfristen neu denken
Nicht ohne Grund habe man den heutigen Standort schon 1979 bewusst so gebaut
Die Neuplanung könne von der Raumsituation perspektivisch auch einen Wegfall der bisherigen Feuerwehrhäuser in Bermuthshain und Crainfeld zugunsten des einen zentralen Standorts kompensieren
dass das GAZ den EU-Schwellenwert von 221 000 Euro für öffentliche Liefer- und Dienstleistungsaufträge überschreite und daher ein europaweites Verfahren für die Planungsleistung erforderlich sei
Man müsse mit einem Planungszeitraum von vier bis fünf Monaten rechnen
Bei einem »Neustart« stelle sich die Frage
wie das Ganze zeitlich abgewickelt werden solle
zumal der Rettungsdienst Mittelhessen bis 2027 einziehen wolle
dass es nicht die Aufgabe der Gemeinde sei
ein Gebäude für den Rettungsdienst zu bauen
Vielleicht komme dafür die vor Kurzem von der Gemeinde erworbene Fläche neben der Oberwaldschule infrage
»Wenn wir langfristig auf Ortsteilebene sparen wollen
dann müssen wir mehr in den Stützpunkt investieren
dass die Rettungswache nicht nur vom Rettungsdienst Mittelhessen genutzt werden solle
sondern auch vom DRK-Ortsverein Grebenhain
Im weiteren Verlauf der hin- und herwogenden Debatte argumentierte Bürgermeister Stang
dass in Grebenhain in den vergangenen Jahren bereits jährlich zwischen 500 000 und 700 000 Euro in den Brandschutz investiert worden seien
insbesondere durch die Beschaffung neuer Fahrzeuge
In diesem Verhältnis müsse man die Investitionen in das GAZ sehen
zumal in den anderen Bereichen der Feuerwehr wegen der schon getätigten Anschaffungen deutlich gespart werden könne
Die Grebenhainer Feuerwehrleute seien darauf auch schon »eingeschworen«
schrieb der Lauterbacher Anzeiger in seiner Wahlanalyse der Gemeinde Grebenhain vor vier Jahren
Ein direkter Vergleich mit dem Ergebnis von 2021 ist nicht mehr möglich
Herchenhain und Volkartshain dieses Mal zusammen ausgezählt wurden
Doch mit 35,65 Prozent der Zweitstimmen und exakt der gleichen Anzahl an Erststimmen für den Direktkandidaten Pierre Lamely ist das immer noch ein Spitzenwert für die AfD
auch wenn die Werte (38,2 und 39,7 - damals für Martin Hohmann) tatsächlich etwas sanken.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/afd-ist-gefragt-93591998.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
auch wenn die Werte (38,2 und 39,7 - damals für Martin Hohmann) tatsächlich etwas sanken
Grebenhain-weit heimste die AfD dieses Mal 25,87 Prozent ein und steigerte sich um fast zehn Prozent
Bei der vergangenen Bundestagswahl wurde gemutmaßt
dass es sich in Hartmannshain beim AfD-Ergebnis eventuell um viele Protestwähler handeln könnte
da der Ort zu dieser Zeit durch viele Straßenbaumaßnahmen strapaziert und im Rahmen der »Strabs« - der Gebühren dafür - auch zur Kasse gebeten worden war
dass diese Erklärung vermutlich zu kurz gegriffen war
Wahlgewinner ist trotzdem Michael Brand als CDU-Direktkandidat
der sein Ergebnis kräftig ausbauen konnte: von 26,4 Prozent auf 37,11 Prozent (Zweitstimme von 22,1 Prozent auf 31,19 Prozent)
Fast in gleichem Maße - rund elf Prozent) haben die Sozialdemokraten Federn lassen müssen
Von den 29,56 Prozent bei der vergangenen Wahl (31,09 Prozent für Birgit Kömpel) waren nur noch 18,73 Prozent (19,49 Prozent für Christine Fischer) übrig geblieben
die vor vier Jahren auf Gemeindeebene noch 12,8 Prozent abgeräumt hatte
kam jetzt in Grebenhain nur noch auf 3,99 Prozent
wobei die Werte der Liberalen in Ilbeshausen-Hochwaldhausen und bei den Briefwählern im Verhältnis noch relativ hoch waren
Blicken die Grünen auf die Ortsteile Grebenhains
dürften sie sich über das Ergebnis im Steigertal in Höhe von 12,4 Prozent freuen
Gemeindeweit reichte es nur für 5,8 Prozent
Etwas zugelegt haben die Linken - von 3,3 Prozent auf 4,75 Prozent
bei Briefwählern und im Bezirk von Hartmannshain
Das Bündnis Sahra Wagenknecht schaffte auf Anhieb gleich 4,22 Prozent; der Spitzenwert auf Ortsteilebene lag hier in Metzlos/Metzlos-Gehaag sogar bei 6,45 Prozent
wie sich Kinder Städte vorstellen und wünschen
dass alles war jetzt eine Woche lang Thema im Bürgerhaus von Grebenhain im Rahmen einer Vormittagsbetreuung
Am Ende wurden dann die Ergebnisse der Woche einem interessierten Publikum präsentiert.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/kinder-an-die-macht-93704812.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Ende wurden dann die Ergebnisse der Woche einem interessierten Publikum präsentiert
Möglich machte diese Bildungswoche für Kinder das Förderprogramm »Demokratie Leben«
wo die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren
wie Demokratie praktisch in einer Gemeinde funktioniert
Hierfür legten eingangs Betreuer und Kinder gemeinsam fest
welche Gesetze das Zusammenleben regeln sollen
Weiterhin wurden ein Bürgermeister und ein Stellvertreter gewählt
Ebenso konnten sich die Kinder ihre eigene Stadt bauen; dabei bestand die Möglichkeit
aus Kapla-Bausteinen oder Pappe zu errichten
welche Gebäude und Einrichtungen in einer Gemeinde vorhanden sein sollten
Auf großen Transparenten waren die zuvor erlassenen Gesetze nachzulesen: »Wir gehen gut miteinander um.« »Jeder von uns ist wichtig!« »Wir sind vorsichtig mit allen Sachen in unserer Stadt!« »Alle Ideen/Wünsche/Sorgen bringen wir in die Bürgerversammlung ein!«
aus welche Einrichtungen die Kinderstadt errichtet werden soll
Straßen und Eisdiele aufgeschrieben und danach festgelegt
wer die Gebäude aus den verschiedenen zur Verfügung stehenden Materialien errichten wird
Interessant war auch ein »Ideenparkplatz« wo Pläne für eine Tankstelle
ein Fast-Food-Restaurant und einen Anziehladen geschmiedet wurden
Am Präsentationstag war auf großen Blättern zu lesen
welche Ortsteile zur Großgemeinde Grebenhain gehören
was gemeindliche Gremien sind; also viele Informationen damit sich die Besucher ein Bild machen konnten
was in dieser Woche alles besprochen und gearbeitet wurde
Bedankt wurde sich auch auf einem großen Plakat bei den engagierten Betreuerinnen und Betreuern Caroline Muth
Dadurch hatten die Kinder viele Ansprechpartner
welche die sich ergebende Fragen gerne und umfassend beantworteten und die Mädchen und Jungen bei ihrer Tätigkeit unterstützten; beispielsweise gab es mit Bürgermeister Stang zwei Exkursionen durch die Gemeinde; Fußball war das Thema bei Harald Bönsel
was ihre Kinder die Woche über geleistet und auf die Beine gestellt hatten und konnten stolz auf ihre Sprösslinge sein; Ein Vater hoffte
Das Ende der Demokratie-Woche bedeutete aber auch Aufräumen
um sich später an das Geschaffene leicht erinnern zu können
Von einem Weihnachtsgeschenk an die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Grebenhain zu sprechen
Januar 2025 in Kraft tretende neue Hebesatz für die Grundsteuer B niedriger ausfallen als ursprünglich gedacht.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/grosse-herausforderungen-93461457.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Januar 2025 in Kraft tretende neue Hebesatz für die Grundsteuer B niedriger ausfallen als ursprünglich gedacht
In der letzten Sitzung des Jahres 2024 stimmte die Gemeindevertretung von Grebenhain einstimmig dafür
den Hebesatz für beide Grundsteuern (A und B) auf 470 Prozent festzulegen
Die Abgeordneten folgten damit der Empfehlung aus dem Ausschuss für Finanzen
Denn in der Vorlage war eigentlich noch ein Grundsteuer-Hebesatz in Höhe von 520 Prozent vorgesehen gewesen
in den Jahren 2022 und 2023 sogar 650 Prozent
Unverändert bleibt die Gewerbesteuer mit einem Hebesatz von 380 Prozent
Von den im Juni veröffentlichten unverbindlichen Hebesatzempfehlungen der Hessischen Steuerverwaltung (rund 262 Prozent für die Grundsteuer A und B und rund 354 Prozent für die Gewerbesteuer) bleibt man in Grebenhain allerdings ein gutes Stück entfernt
wie Bürgermeister Sebastian Stang (SPD) vor der Abstimmung noch einmal erläuterte
Zwar erhöhe sich das Volumen der Steuermessbeträge durch die Grundsteuerreform um den Faktor 2,10 (Grundsteuer A) beziehungsweise ja trotzdem 1,55 (Grundsteuer B)
Doch hätte eine Übernahme der Empfehlungen aus Wiesbaden nicht ausgereicht
um einen ausgeglicheneren Haushaltsplan aufstellen zu können
Denn die Aufwendungen für die Erfüllung kommunaler Grundaufgaben wie Brandschutz und Kindergartenbetreuung seien in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen
neue Aufgaben wie das MVZ oder die Nachmittagsbetreuung der Grundschulkinder hinzugekommen
Zudem seien Einnahmeverluste durch die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge entstanden
Ein deutlich erhöhter Finanzbedarf ergebe sich zudem durch die enormen Steigerungen der Personal- und Sachkosten und neue Standards durch Bundes- und Landesgesetze
Bei den freiwilligen Leistungen seien nach Einschnitten in den zurückliegenden Jahren keine großen Einsparungen mehr zu erzielen
Per einstimmigem Beschluss geändert wurden auch die Wasserversorgungssatzung und die Entwässerungssatzung
Der Gebührensatz für den Kubikmeter Wasser steigt um 49 Cent von 2,98 Euro auf 3,47 Euro
Die Schmutzwassergebühr beträgt zum neuen Jahr 5,53 Euro (bisher 4,93 Euro) je Kubikmeter
die Niederschlagswassergebühr 48 Cent (bisher 46 Cent) je Kubikmeter
Ein Beschluss über die Haushaltssatzung 2025 wurde durch die Gemeindevertretung noch nicht gefasst
Entsprechend der Empfehlung aus dem Finanzausschuss soll sich damit im Januar eine zweitägige Klausurtagung des Parlaments befassen
dass es schwierige Haushaltsberatungen werden
Mit der Festsetzung der Grundsteuersätze auf 470 Prozent sei man an die finanzielle Schmerzgrenze gegangen
die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen im Haushalt um zwölf Prozent zu reduzieren und dennoch der Verpflichtung nachzukommen
die Infrastruktur für die Bürgerinnen und Bürger aufrechtzuerhalten
Einen großen Ausgabeposten wird es im neuen Grebenhainer Gemeindehaushalt aber in jedem Fall geben
Per Grundsatzbeschluss werden in die Haushaltsplanungen der Jahre 2025 bis 2027 insgesamt 4,5 Millionen Euro für den Erweiterungsbau des Feuerwehrstützpunktes in Grebenhain bereitgestellt
Während der Gemeindevertretersitzung erläuterte Bürgermeister Stang die Planungen noch einmal eingehend
Ein wesentlicher Bestandteil der Planungen ist der Neubau einer ebenerdigen Rettungswache für den DRK-Rettungsdienst Mittelhessen und den DRK-Kreisverband Lauterbach
Parallel dazu sollen die deutlich in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten des 1979 eingeweihten Feuerwehrstützpunkts umgestaltet und modernisiert werden
Ebenfalls soll hinter dem Gebäudekomplex ein Parkplatz für die Einsatzkräfte entstehen
Von den Baukosten sollen rund 819 000 Euro aus regulären Haushaltsmitteln kommen
Über ein zinsvergünstigtes Kommunaldarlehen bei der bundeseigenen Förderbank KfW sollen weitere drei Millionen Euro fließen
der Rest aus Zuwendungen von Land und Kreis sowie des DRK-Kreisverbandes
Der Beschluss für die finale Projektumsetzung soll allerdings erst Mitte des neuen Jahres erfolgen
Mit 17 Jastimmen gegen vier Neinstimmen wurde die Umschichtung von Haushaltsmitteln im laufenden Haushalt gebilligt
um überplanmäßige Aufwendungen unter anderem bei der Kanalsanierung in Bannerod
bei den Tiefbauarbeiten in der Straße In der langen Hecke in Grebenhain-Oberwald
für erhöhte Stromkosten sowie nötige Reparaturen am Parkplatz auf der Herchenhainer Höhe zu kompensieren
Insgesamt werden 209 000 Euro zum Ausgleich der Deckungslücken benötigt
»Die Grenze für pauschale Kürzungen im Haushalt ist erreicht«
Zum Abschluss der Sitzung stand schließlich noch ein Abschied aus den Reihen des Gemeindevorstands an
Verabschiedet wurde der bisherige Beigeordnete Maximilian Blößer (CDU)
der seit 2021 dem Gemeindevorstand angehörte und diesen aus beruflichen Gründen verlässt
An seiner Stelle wurde Klaus-Heiko Weitzel (CDU) neu ins Amt eingeführt und verpflichtet
Da Weitzel bisher der Gemeindevertretung angehörte
wird seinen Platz als Nachrücker in der CDU-Fraktion voraussichtlich Jürgen Faitz einnehmen
Die gewünschte Seite ist unter dieser Adresse nicht erreichbar
Möglicherweise stimmt der Link nicht mehr oder die Seite wurde inzwischen vom Server gelöscht
Aufgrund enger gesetzlicher Vorgaben sind die Inhalte der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit so genannten Verweildauern belegt
aber auch Audios und Videos nur eine gewisse Zeit zum Abruf oder Download angeboten werden dürfen
Auch der von Ihnen gesuchte Inhalt wurde möglicherweise nach dem Ende der Verweildauer aus dem Angebot genommen
Bitte nutzen Sie unsere Suchfunktion, um nach bestimmten Themen oder Stichworten zu suchen. Aktuelle Beiträge aus Hessen finden Sie auf unserer Startseite
Bitte beachten Sie auch die Empfehlungslinks am Seitenende
der aus der Aktion »Gewinnsparen« des VR-Gewinnsparvereins Hessen-Thüringen in jedem Jahr über den Vereinen aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank Grebenhain niedergeht
War schon im vergangenen Jahr ein Rekordbetrag in Höhe von 17 700 Euro ausgeschüttet worden
so ist diese Summe jetzt schon wieder überboten worden.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/19-100-euro-fuers-ehrenamt-93566338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
so ist diese Summe jetzt schon wieder überboten worden
Nicht weniger als 19 100 Euro stehen aus dem VR-Gewinnsparen im Jahr 2024 für Spenden an die Vereine zur Verfügung
»Nachdem wir euch ja im vergangenen Jahr aufgrund der Renovierung unserer Hauptstelle erst im Sommer beim Tag der offenen Tür die Spenden übergeben haben
wollen wir dies ab diesem Jahr wieder in altbewährter Manier bereits am Anfang des Jahres tun«
konnte Martin Winter vom Vorstand der Volksbank Grebenhain mit seinem Kollegen Karsten Beckmann die Vertreterinnen und Vertreter von 42 Vereinen am Hauptsitz der Volksbank in Grebenhain begrüßen
wie gut sich die Volksbank Grebenhain 2024 entwickelt hat
Die Anzahl der Mitglieder ist im Jahresverlauf um 101 auf 3088 gestiegen
Die Kundeneinlagen sind um acht Prozent auf 124 Millionen Euro gestiegen
die Bilanzsumme um elf Prozent auf 172 Millionen Euro
Die Wertpapierkunden erhielten Erträgnisgutschriften in Höhe von 1742 Millionen Euro
Die Verzinsung bei Zertifikaten ist von 4,2 auf fünf Prozent gestiegen
Die Kreditkunden haben Kreditzusagen über insgesamt 30 Millionen Euro erhalten
wodurch das Kreditvolumen in der Bilanz um 15 Prozent auf 128 Millionen Euro zugenommen hat
Die mit Spenden aus dem VR-Gewinnsparen bedachten Vereine aus dem Vogelsberg sind die Backgemeinschaft Bermuthshain
die DRK-Ortsvereinigungen Nieder-Moos und Grebenhain
die Freiwilligen Feuerwehren aus Bermuthshain
der Kreisverband Lauterbach Obst- und Gartenbau
der Karnevalsverein »Ilbeshäuser Babbegei«
der Förderverein der Diakoniestation Hoher Vogelsberg
die Vogel- und Naturschutzgruppe Grebenhain
der Förderverein der Oberwaldschule Grebenhain
die VdK-Ortsverbände Grebenhain und Gunzenau
der KK-Schützenverein Stockhausen und der Evangelische Posaunenchor Stockhausen
Zu Beginn des neuen Schuljahres an der Oberwaldschule Grebenhain haben dort gleich fünf neue Lehrkräfte ihren Dienst angetreten.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/neue-lehrkraefte-in-grebenhain-93323968.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zu Beginn des neuen Schuljahres an der Oberwaldschule Grebenhain haben dort gleich fünf neue Lehrkräfte ihren Dienst angetreten
Das Lehrerteam der Grundschule wird bis zu den Herbstferien Hannah Asmussen verstärken
Sie wird unter anderem in den ersten und zweiten Klassen tätig sein und in den vierten Klassen den Schwimm-unterricht übernehmen
In der Grundschule wird außerdem Marta Conradi die Klasse 3a übernehmen sowie in der Sekundarstufe Deutsch unterrichten
Für den Lateinunterricht an der Oberwaldschule konnte Desiree Hahner-Samkari gewonnen werden
welche außerdem im Bereich DaZ (Deutsch als Zweitsprache) tätig sein wird
Im DaZ-Unterricht der Grundschule wird Dan Ju im Rahmen einer AMHR-Maßnahme (Ausgleichmaßnahme für internationale Lehrkräfte) unterrichten und den Vorlaufkurs der Vorschüler übernehmen
Der Fachbereich Arbeitslehre erhält mit Sebastian Lippert einen zusätzlichen Lehrer
der weiterhin noch in seinem zweiten Fach Kunst an der Oberwaldschule unterrichtet
Schulleiterin Andrea Wolf und Dirk Krusche vom Personalrat wünschen den fünf Lehrkräften einen guten Start für ihre neuen beruflichen Aufgaben an der Oberwaldschule Grebenhain
ist Anfang September während einer Reise in Bosnien verschwunden
Seitdem versucht sein Sohn Sebastian verzweifelt
September veränderte ein Anruf der Lauterbacher Polizei das Leben von Sebastian Mißler und seinen Angehörigen
der 67-jährige Grebenhainer Arzt Wolfram Mißler
nach einem mehrtägigen Urlaub an diesem Tag nicht zur Arbeit erschienen war
Seine langjährige medizinische Assistentin hatte ihn bei der Polizei als vermisst gemeldet
nachdem sie ihn auch an seinem Wohnort in Herbstein nicht antreffen konnte
Seitdem fehlt von Wolfram Mißler jede Spur
Für ihn begann mit dieser Nachricht eine an den Nerven zerrende Suche nach den letzten Spuren und Lebenszeichen seines Vaters
Aber nicht nur für die Familie des Grebenhainer Arztes war dieser 9
Auch die Angestellten der kardiologischen Praxis blicken nun in eine ungewisse Zukunft
Und auch im Grebenhainer Rathaus verfolgt man mit großer Betroffenheit den Vermisstenfall
Kardiologe und Angiologe mit eigener Praxis
ist einer von drei Kardiologen im Vogelsbergkreis
Er ist naturinteressiert und erkundet gerne Flora und Fauna in anderen Ländern
die ihm höchstwahrscheinlich zum Verhängnis wurde
führte ihn ins Prenj-Gebirge in Bosnien – genau eine Woche vor dem Anruf der Polizei
Die Kriminalpolizei veranlasste im Folgenden eine Telefonortung
eine Abfrage bei Ryanair bezüglich der Reisedaten sowie eine Ortung des Wagens des Arztes in Deutschland – ohne verwertbare Resultate
Auch Sebastian Mißler ging auf Spurensuche nach seinem Vater
Ausdrucke der Flugbuchung und der Beleg für den Kauf eines Reiseführers offenbarten das Ziel und die Zeit für die Reise: das bosnische Prenj-Gerbirge
Natürlich macht man sich furchtbare Gedanken
Durch diese konkreten Hinweise wurden nun die Behörden in Bosnien-Herzegowina involviert
Für weitere Abfragen wurden ebenso Landes- und Bundeskriminalamt eingebunden
Und nicht nur das: Sebastian Mißler aktivierte auch persönliche Kontakte in die Region
Sein guter Freund Goran meldete den Vater bei den Behörden vor Ort als vermisst
wodurch die Bergrettung eingeschaltet wurde
durch ein Gespräch mit Europcar herauszufinden
welchen Fahrzeugtyp mit welchen Kennzeichen sein Vater gemietet hatte
dass das Fahrzeug nicht wie vereinbart am Donnerstag
zurückgebracht und in der Folge als gestohlen gemeldet wurde
„Ein Mitarbeiter von Europcar erinnerte sich auch daran
September in der Nähe von Konjic am Prenj-Gebirge gesehen zu haben“
Diese ersten Spuren sowie stockende Ermittlungen in Deutschland veranlassten ihn und seine Lebensgefährtin Mona
„Er stand vor dem Einstieg zweier Wanderwege“
Gesehen wurde Wolfram Mißler laut einem Augenzeugen wohl noch am 4
Ein Lob spricht Wolfram Mißlers Sohn der ehrenamtlich organisierten Bergrettung aus
welche alle ihnen erreichbaren Hebel in Bewegung gesetzt hätten und „die sehr professionell und strukturiert die Suchmaßnahmen angegangen sind
uns an die deutsche Botschaft in Sarajewo zu wenden“
Diese suchten er und seine Lebensgefährtin am 16
die er auch schon vor der Abreise kontaktiert hatte
Die Mitarbeiter der deutschen Vertretung erlebten sie als „wenig hilfsbereit“
Das Gespräch mit dem Chefkonsul habe damit begonnen
warum ich trotz seiner Warnung selbst in das Gebiet gereist bin.“ Sebastian Mißler erzählt weiter: „Ich erklärte dem Konsul das Vorgehen der Bergrettung und bat um Unterstützung
Noch bevor ich diese Bitte aussprechen konnte
brach er meinen Satz ab und verneinte energisch
Man könne sich nicht als Bundesrepublik Deutschland in die Angelegenheiten fremder Länder einmischen
Er würde seine Anstrengungen auf die Handyortung richten“
blickt Sebastian Mißler immer noch tief enttäuscht zurück
Die Ortung in dem mobilfunkschwachen Gebiet hatte bislang keinerlei Ergebnisse geliefert
Eine Anfrage aus der Redaktion des Lauterbacher Anzeigers an die Deutsche Botschaft zum Verhalten des Konsuls und dazu
die die Region um Konjic massiv betrafen und für Überschwemmungen und Erdrutsche sorgten
bedeuteten einen weiteren schweren Rückschlag für die Suche
da nun die Kapazitäten der Bergrettung anderweitig eingesetzt werden mussten: „Die Suchmaßnahmen nach meinem Vater wurden dann eingestellt“
In seiner Heimatstadt Herbstein und auch in Grebenhain
die diesen tragischen Fall durchleben müssen“
betont Grebenhains Bürgermeister Sebastian Stang (SPD)
Hinsichtlich der medizinischen Versorgung sei die Kassenärztliche Vereinigung derzeit dabei
September im Prenj-Gebirge mit Wolfram Mißler geschehen ist
„Natürlich macht man sich furchtbare Gedanken
dass der Fall nicht in Vergessenheit gerät
und hoffen auf Hilfe von den Behörden und weitere Suchen
Die freudige Überraschung ist vorerst ausgeblieben auf der Eröffnung der Kampagne der »Grebencrainhainfelder«
trafen sich zwar die Karnevalisten aus Grebenhain und Crainfeld zum Start in die fünfte Jahreszeit
Auch das Prinzenpaar der vergangenen Session
Prinz Steffen I.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/prinzenpaar-wird-noch-gesucht-93407740.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
(alias Steffen Kreller-Beetz) und Prinzessin Jasmin II
war noch ein letztes Mal in vollem Ornat anwesend
Doch einen Nachfolger und eine Nachfolgerin
die in der dieses Mal deutlich längeren Kampagne 2024/25 das Narrenzepter in die Hand nehmen wollen
haben die Aktiven beim Elferrat des TSV Grebenhain trotz eifriger Bemühungen bisher noch nicht gefunden
Zwar gab es im Vorfeld einige aussichtsreiche Kandidatinnen und Kandidaten
»Wer ein Abo drei Monate im Voraus nicht kündigt
der verlängert es automatisch um ein Jahr«
blieb TSV-Sitzungspräsident Sascha Schmidt somit nichts anderes übrig
als eine Amtszeitverlängerung des bisherigen Prinzenpaars ins Spiel zu bringen
»Wir stehen gerne zur Verfügung … aber nicht im Amt«
um dann jedoch der beiden närrisch-royale Würde wieder zurückzugeben
machte die scheidende Prinzessin aber potenziellen Nachfolgern Mut
Die Narrenkappen aufsetzen wird sich aber in jedem Fall das neue Kinderprinzenpaar
das demnächst bei dessen ersten Vorbereitungstreffen gekürt werden wird
Für das scheidende »große« Prinzenpaar und seine Begleitung
blieb somit noch ein letztes Mal der traditionelle Schlachtruf »TSV-Helau« unter großem Jubel der anwesenden Narrenschar des TSV Grebenhain und ihrer Gäste vom Gederner Carneval-Club
Zusehen durften alle dann den Darbietungen der Tanzgruppen »Dancing Devils« und »Black Angels«
Die heiße Phase der Kampagne der »Grebencrainhainfelder« wird am 3
Januar ab 19.11 Uhr mit »Let’s dance with Friends« im Bürgerhaus eingeleitet
Ein Novum wird der erstmals an einem Sonntag
Diesem wird ab 10.33 Uhr ein Frühschoppen im Bürgerhaus vorausgehen
Februar ab 20.11 Uhr die Fremdensitzung im Bürgerhaus sein
Auf einer Landstraße bei Grebenhain (Vogelsberg) ist am Freitag ein Motorradfahrer gestürzt und schwer verletzt worden
Laut einem Polizeisprecher hatte er auf der L3168 aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über seine Maschine verloren
Der 50-Jährige sei mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gekommen
Nicht traurig dürfte Grebenhains Bürgermeister Sebastian Stang sein
dass jetzt die Grebenhainer Narren das Sagen haben
Unter der Führung der »Grebencrainhainfelder« Fastnachter vom TSV Grebenhain waren die Narren aus der Großgemeinde gekommen
um nicht nur das Rathaus samt Schlüssel in die Hände zu bekommen
sondern auch der Gemeindekasse habhaft zu werden.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/diplomatie-war-gefragt-93499032.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
sondern auch der Gemeindekasse habhaft zu werden
Hoffentlich hat der Bürgermeister genau zugehört
denn in diesem Jahr steht bekanntlicherweise die Bürgermeisterwahl an
und deshalb hatten die TSV-Narren den aktuellen US-Präsidenten Joe Biden (Fabian Schmidt) und den künftigen Donald Trump (Konstantin Kircher) nach Grebenhain geholt
So konnte der Bürgermeister vielleicht noch die eine oder andere Anregung für den eigenen Wahlkampf mitnehmen
konnte dieser den Rathausschlüssel in Empfang nehmen
nachdem er den Bürgermeister zu einer diplomatischen Lösung aufgefordert hatte
Danach konnte das Grebenhainer Kinderprinzenpaar Lynn Klug und Jannik Hoffmann die Gemeindekasse in Empfang nehmen und dabei seinen ersten offiziellen Auftritt erfolgreich hinter sich bringen
Die fast leere Kasse hatte einen weiteren Inhalt
nämlich einen Gutschein über 30 Liter Freibier
Damit konnte das Kinderprinzenpaar nichts anfangen
doch bis zum Ende des Programmteils löste sich dann auch dieses Problem
denn die TSV-Verantwortlichen zauberten »ein großes Prinzenpaar« aus der Narrenkappe
Soldat mit fußballerischen Glanzleistungen« (Selina Stier und Nico Weitzel) der Rest der Kampagne richtig abgefeiert werden (separater Bericht folgt)
Vorausgegangen war hier die Siegesfeier der Angreifer aufs Rathaus
Dazu hatten eingangs die beiden Programmchefs Konstantin Kircher und Fabian Schmidt die Narren vom Ilbeshäuser »Babbegei«
Hosenfeld und Angersbach willkommen heißen
Es dauerte nicht lange und die ersten närrischen Schlachtrufe waren im Bürgerhaus zu hören
Bei dieser Gelegenheit lernten die Gäste selbstverständlich auch die Regenten der befreundeten Abordnungen kennen
und zahlreiche Tanzgruppen hatten die Gelegenheit
erstmals offiziell in dieser Kampagne die lange eingeübten Tänze endlich mal öffentlich zu zeigen
einem Ortsteil von Grebenhain im Vogelsberg
deren Läuten früher die Kinder in die Schule gerufen hat
Doch jetzt hat die Glocke einen Riss und muss dringend repariert werden
Wolfram Mißler wird seit rund einem halben Jahr vermisst
Der Arzt aus Grebenhain (Vogelsberg) war im September vergangenen Jahres zum Wandern nach Bosnien gereist
Dort verliert sich seine Spur am Tag vor der geplanten Rückreise
dass die Bergretter ihre Suche nicht einstellen
Der Fall des in Bosnien verschwundenen Grebenhainer Arztes Wolfram Mißler (unsere Redaktion berichtete) beschäftigt weiter dessen Familie und Angehörige sowie die Bürger an dessen Wohnort in Herbstein und am Praxisstandort in Grebenhain
Im Zuge der Berichterstattung über den Fall des weiterhin als vermisst geltenden 67-jährigen Mediziners hatte die Redaktion auch die deutsche Botschaft in Sarajewo um eine Stellungnahme gebeten
und dessen Lebensgefährtin hatten sich im Rahmen ihrer Nachforschungen vor Ort von der deutschen Botschaft im Stich gelassen gefühlt.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/familie-gibt-nicht-auf-93385795.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
und dessen Lebensgefährtin hatten sich im Rahmen ihrer Nachforschungen vor Ort von der deutschen Botschaft im Stich gelassen gefühlt
dass sich auch nach den Antworten der Botschaft auf die Presseanfrage wohl nicht geändert hat
das die Presseanfrage an die Botschaft in Sarajewo eher allgemein beantwortete
heißt es: »Der Fall des vermissten deutschen Staatsangehörigen ist dem Auswärtigen Amt bekannt
Die deutsche Botschaft in Sarajewo steht in regelmäßigem Kontakt mit den Familienangehörigen und den bosnischen Behörden.«
die der Sohn des Vermissten so nicht stehen lassen möchte: »Einen regelmäßigen Kontakt konnte ich nicht feststellen
und Updates erhielt ich meist nur sporadisch oder auf eigene Nachfrage
dass die deutsche Vertretung in engem Austausch mit den bosnischen Behörden stand«
Vielmehr habe er in den meisten Fällen die Rolle des Vermittlers übernommen
indem er seiner Kontaktperson die neuesten Informationen der Bergrettung oder der örtlichen Polizei weitergeleitet habe
»Seit der Einstellung der Suchmaßnahmen hat man den Kontakt mit mir eingestellt«
dass »in diesem Fall umgehend von den lokalen Behörden eine mehrwöchige Suche durchgeführt wurde
die leider ergebnislos blieb.« Man bitte aber um Verständnis
»dass wir uns aus datenschutzrechtlichen Gründen darüber hinaus nicht näher zu konsularischen Einzelfällen äußern können«
dass »grundsätzlich die lokalen Behörden über die Einleitung einer Vermisstensuche oder weiteren Suchaktionen entscheiden«
Die deutschen Auslandsvertretungen könnten keine eigenen Ermittlungen aufnehmen
könnten aber beispielsweise die Angehörigen bei ihren Gesprächen mit den lokalen Behörden unterstützen
Eine derartige Unterstützung habe es laut Sebastian Mißler aber nicht gegeben
»auch wurde sie uns nicht angeboten!« Er bedauert es
dass sich die deutsche Auslandsvertretung in Sarajewo bisher nicht persönlich zu den Ereignissen geäußert hat
dass die deutsche Botschaft in Sarajewo ihrem eigenen Grundsatz
deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern in Not zu helfen
Dennoch hoffe ich weiterhin auf eine konstruktive Unterstützung in dieser persönlichen Notlage«
Neue Spuren in dem Fall gibt es bislang weiterhin keine
Aber die Angehörigen von Wolfram Mißler geben ihre Bemühungen
»Von den Behörden erhielt ich die Information
Eine Initiative von deutscher Seite blieb bisher aus«
den Fall nochmals in den bosnischen Medien präsenter zu machen
dass dadurch eine Wiederaufnahme der Suche in Erwägung gezogen werde
»Leider bin ich aktuell beruflich stark eingebunden und kann derzeit nicht nach Bosnien reisen
werden wir eine privat finanzierte Ermittlung oder Suche in Erwägung ziehen«
Für Wolfram Mißlers kardiologische Praxis in Grebenhain soll indes ab Mitte November eine Vertretung ihre Arbeit aufnehmen
Eine gute Nachricht für die Patienten aber weiterhin kein Trost für die Angehörigen des Vermissten
Im vorigen Jahr fanden sich wieder zahlreiche Grebenhainer im Bereich des traditionellen Tanzplatzes ein
Damit alles etwas einfacher handzuhaben war
sondern jeder konnte sich sich Essen und Getränke nach Lust und Laune schmecken lassen
hinterließ eine Spende für einen guten Zweck.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/fuer-die-dorfjugend-93694869.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit einigen Jahren ist der Ortsbeirat Grebenhain Gastgeber eines Glühweinabends für die Dorfbevölkerung
hinterließ eine Spende für einen guten Zweck
Nach Abzug aller Unkosten kam nun ein sehr ansehnlicher Betrag zusammen
der vom Ortsbeirat auf 500 Euro aufgerundet wurde
Für die jungen Leute entsteht gerade ein Jugendraum
und deshalb habe man sich für den Kauf einer Musikbox entschieden
stellvertretend für die Eltern der Jugendlichen
gemeinsam mit seinem Stellvertreter Markus Greb überreichte
Da der Preis der Box unter der Spendensumme lag
könnten die Jugendlichen über den Restbetrag frei verfügen und diesen für weitere Wünsche im Jugendraum einsetzen
Bei der Einfahrt mit dem Auto auf der B275 nach Grebenhain war es in den vergangenen Wochen nicht zu übersehen: Der Feuerwehrstützpunkt am Ortseingang
genauer gesagt der Gebäudeteil der DRK-Rettungswache
erhält eine neue Ziegeleindeckung.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/eigentlich-fehlen-300-000-euro-93421248.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Doch die Ertüchtigung des Dachs wird nur der erste Schritt sein
In den kommenden Jahren soll der Gebäudekomplex
der im Kern noch aus Ende der 1970er Jahre stammt
zu einem modernen und zeitgemäßen Gefahrenabwehrzentrum ausgebaut werden
eine Erweiterung und Verbesserung der Unterbringung für die Feuerwehr sowie Räume für die überörtliche Hilfe im Katastrophenfall und für Schulungen entstehen
Dazu wird der Grebenhainer Gemeindevorstand demnächst eine Absichtserklärung für die Realisierung dieses Gefahrenabwehrzentrums mit dem DRK-Rettungsdienst Mittelhessen und dem DRK-Kreisverband Lauterbach als zukünftigen Projektpartnern abschließen
Den Weg frei dafür machte am Montagabend die Grebenhainer Gemeindevertretung auf ihrer Sitzung im Bürgerhaus mit 19 Jastimmen bei einer Enthaltung
Das geplante Gefahrenabwehrzentrum in Grebenhain wird eine der wenigen in den nächsten Jahren noch geplanten größeren Investitionen sein
die im kommenden Haushalt der Vogelsbergkommune stehen
Dazu gehören neben dem Feuerwehrstützpunkt (3,5 Millionen Euro)
der Hochbehälter und die Hauptleitung für Grebenhain (1,2 Millionen Euro)
die Erschließung des Baugebietes »Hegholz« (670 000 Euro) und die Kläranlage (300 000 Euro) in Ilbeshausen-Hochwaldhausen sowie die Ersatzbeschaffung eines Einsatzleitwagens für die Feuerwehr (120 000 Euro)
Der Ergebnishaushalt soll rund 14,6 Millionen Euro an Erträgen und rund 14,5 Millionen Euro an Aufwendungen aufweisen
Im Finanzhaushalt wird mit einem Plus von 775 000 Euro aus laufender Verwaltungstätigkeit
einem Minus von rund 2,4 Millionen Euro aus Investitionstätigkeit und einem Plus von fast 1,65 Millionen Euro aus Finanzierungstätigkeit kalkuliert
Der Gesamtschuldenstand der Kommune beträgt momentan rund 4,4 Millionen Euro
Für das Haushaltsjahr 2025 wird von einer Nettoneuverschuldung von rund 1,6 Millionen Euro ausgegangen
In seiner Vorstellung wichtiger Kennzahlen des Grebenhainer Haushalts hob Stang hervor
dass es derzeit noch große Planungsunsicherheiten hinsichtlich der zu erwartenden Steuereinnahmen gebe
Selbst festlegen könne die Gemeinde nur die Grundsteuern
die Zweitwohnungssteuer und die Hundesteuer
dass in dem Entwurf eigentlich 300 000 Euro fehlten
Vor dem Hintergrund der verringerten Zuweisungen des Landes aus dem Kommunalen Finanzausgleich stelle sich die Frage
ob die Einbringung des Haushaltes überhaupt Sinn ergebe
Als besondere finanzielle »Großbaustellen« hinsichtlich der Kosten benannte Stang die Kindertagesstätten
Bei den Kita-Gebühren ergebe sich mittlerweile eine Deckungslücke von fast 700 000 Euro
Diese sei aber nicht kommunaler Misswirtschaft
sondern den Vorgaben des Landes und auch den Tariferhöhungen geschuldet
meinte Stang auch in Richtung des SPD-Fraktionsvorsitzenden und Landtagsabgeordneten Maximilian Ziegler
Einstimmig wurde der Haushaltsentwurf in den Ausschuss für Finanzen
Eine Vorlage zur Änderung der Wasserentsorgungssatzung ging ebenfalls in den Ausschuss
die Wassergebühr von derzeit 2,98 Euro je m3 zur Kostendeckung zum 1
Januar 2025 auf 3,47 Euro je Kubikmeter zu erhöhen
Ebenfalls zur Beratung in den Ausschuss geht
mit 17 Jastimmen bei einer Neinstimme und zwei Enthaltungen
eine Vorlage zur Änderung der Entwässerungssatzung
Demnach soll zum ersten Tag des kommenden Jahres die Schmutzwassergebühr von 4,93 Euro auf 5,53 Euro und die Niederschlagsgebühr von 46 Cent auf 48 Cent (jeweils pro Kubikmeter) zwecks Kostendeckung steigen
Einstimmig billigte das Parlament die Vorlage für die neue Hebesatzung der Grundsteuer A und B und der Gewerbesteuer
Der Hebesatz wird sowohl für die Grundsteuer A als auch für die Grundsteuer B von bisher 650 Prozent auf 520 Prozent abgesenkt
während er für die Gewerbesteuer bei 380 Prozent bleibt
Stang äußerte sich zu den im Frühsommer vom Hessischen Finanzministerium veröffentlichten Empfehlungen für aufkommensneutrale Hebesätze
nach denen Grebenhain die Grundsteuer A auf rund 262 Prozent und die Grundsteuer B auf knapp 354 Prozent hätte festlegen können
Eine Absenkung auf dieses Niveau sei schon aufgrund der stark gestiegenen Aufwendungen für die kommunalen Grundaufgaben
etwa in der Kinderbetreuung (2025 rund 1,75 Millionen Euro) und im Brandschutz (330 000 Euro)
aber auch erweiterte Aufgaben durch das MVZ (150 000 Euro) und die Nachmittagsbetreuung der Grundschulkinder (45 000 Euro)
Hinzukämen die Einnahmeverluste durch die nach dem Bürgerentscheid 2021 abgeschafften Straßenausbaubeiträge
die jetzt durch die Grundsteuer gegenfinanziert werden müssten
Im Haushaltsplan 2025 beliefen sich die Aufwendungen für grundhafte Straßensanierungen auf rund 600 000 Euro
Zum Jahresbeginn deutlich steigen werden die Beiträge für Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Grebenhain
Um der zunehmenden finanziellen Unterdeckung zu begegnen
sollen die Betreuungsbeiträge durchgehend um 30 Prozent angehoben werden
Die Komplettbetreuung eines U3-Kindes kostet somit in Grebenhain ab 2025 monatlich 364 Euro statt wie bisher 280 Euro
Am Standort Crainfeld sind die Gebühren etwas günstiger - monatlich 295,75 Euro statt wie bisher 227,50 Euro
Neu kalkuliert wurde die Verpflegungspauschale - die Halbtagspauschale beträgt nun monatlich 10,50 Euro (in Crainfeld 12,45 Euro vormittags und 5,25 Euro nachmittags) statt 6,50 Euro
Die Bastelpauschale steigt von 2,50 Euro auf drei Euro
Mit 18 Jastimmen gegenüber jeweils einer Ablehnung und Enthaltung wurde der Beschlussvorschlag gebilligt
hatte die im Grebenhainer Ortsteil Metzlos-Gehaag ansässige Firma Robbe Modellsport Insolvenz angemeldet
Über Jahrzehnte hinweg war das Unternehmen im kleinen Vogelsbergdorf einer der Großen der Branche und für seine Modellfahrzeuge und Modellflugzeuge international bekannt
Zurück blieb das Betriebsgelände.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/20-firmen-im-gewerbepark-93538051.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
das 28 000 Quadratmeter große Areal würde zu einem »Lost Place« verkommen
Denn wer sollte sich schon für eine Liegenschaft weit weg von jeder Autobahn interessieren
2018 erwarb das Ehepaar Anna und Patrick Igl aus Hainburg im Landkreis Offenbach das ehemalige Robbe-Gelände an der Straße zwischen Metzlos-Gehaag und Metzlos und begann
es zum »Gewerbepark Grebenhain« zu entwickeln
Mit Erfolg: Momentan sind auf dem Areal 20 kleine und mittelständische Firmen ansässig
an dem im Gewebepark das Fitnessstudio »Get Fit« seine Pforten öffnete
»Wir haben die Räumlichkeiten gemeinsam mit Get Fit
zu einem wirklich schönen und topmodernen Fitnessstudio umgebaut«
Betreiber des 500 Quadratmeter großen Fitnessstudios ist Eugen Leibman aus Bad Soden-Salmünster
Standort von dessen Fitnessclub-Franchise in Osthessen
Ein weiterer befindet sich seit 2021 in Freiensteinau
Die mit den knapp 70 modernen Trainings-Gerätschaften ausgestatteten Fitnessstudios funktionieren stets nach einem einheitlichen Konzept - nämlich digitalisiert und automatisiert
Seit ihrer Gründung vor zweieinhalb Jahren ist auch die Pegasus Logistik GmbH aus Freiensteinau im Gewerbepark Grebenhain vertreten
Die Transport- und Logistikfirma nutzt die Räumlichkeiten als weiteren Logistikstandort
Zu den Kunden gehören Firmen aus der Region mit großen Namen
wie etwa der Arbeitsbekleidungs-Anbieter Engelbert Strauss aus Biebergemünd oder der Reinigungsmittel-Hersteller Dreiturm aus Steinau an der Straße
Im früheren Bürogebäude dagegen betreibt Silke Frimmersdorf eine Heilpraxis für Schmerztherapie und Homöopathie
die sich in den vergangenen Jahren auf dem früheren Robbe-Gelände angesiedelt haben
dürfte wohl das Etikett »Klein aber fein« zutreffen
denn sie haben eine spezifische Marktnische gefunden und erfolgreich besetzt
Und bis in den Schwarzwald werden die Hochsitze geliefert
die der Dachdeckerbetrieb Ernst Schreiner in Metzlos-Gehaag baut
Der Metallbaubetrieb von Jan Schneider aus dem benachbarten Metzlos hat eine Werkstatt eingerichtet
in der mit schwarzem Eisen gearbeitet wird
»Die beiden Materialien vertragen sich nicht miteinander«
Neben großen Gewerbeflächen wie den erwähnten 500 Quadratmetern für »Get Fit« sind im Übrigen auch kleine Flächen von nur 50 bis 80 Quadratmetern verfügbar
»Unser Angebot ist breit gefächert und wir möchten jedem Interessenten das für ihn passende zur Verfügung stellen können
so dass es im Gewerbepark harmonisch abläuft und sich im Zweifel auch jeder auf den anderen verlassen kann«
so die 40-jährige Co-Chefin des Gewebeparks
Einige Firmen im Gewerbepark Grebenhain sind bereits »Mieter der ersten Stunde«
So der Getränkegroßhandler Getränke Herbert GmbH mit TOMs Veranstaltungsservice aus Weidenau
Und auch der allererste Mieter überhaupt hält den Igls weiterhin die Treue
über die Region Osthessen hinaus bekannt durch seine Publikumserfolge wie »Die Päpstin«
hat eine komplette 70 Meter lange Halle angemietet
Inzwischen ist sie bis unter das Dach gut gefüllt mit den Requisiten für die Musicals
»Wir haben den Schlüssel in die Hand bekommen und dann sind sie auch schon eingezogen«
Wenige Worte verlieren möchte sie dagegen zu einem Mieter
der nur für kurze Zeit auf dem Gelände ein Gastspiel gab
der im vergangenen Jahr abgewickelten Firma Saunalux
Wir schauen in die Zukunft und nicht in die Vergangenheit!«
Die Gründung des Gewerbeparks sei für sie und ihren Mann keineswegs ein Sprung ins kalte Wasser gewesen
denn beide sind seit zwei Jahrzehnte in der Immobilienbranche tätig und haben schon einige Erfahrung mit Liegenschaften aus Insolvenzen
Und das hat sich nach den Jahren auch bewahrheitet«
so dass die Rechnung am Ende auch aufgegangen sei
Bewusst haben Igls nach und nach auch bauliche Verbesserungen durchgeführt
So wurden 2024 die riesigen alten Ölheizungen demontiert
Stattdessen sorgen nun zwei Großwärmepumpen im Gewerbepark für die umweltfreundliche Beheizung
Bereits beim Kauf vorhanden war die noch von Robbe 2012 installierte Photovoltaikanlage auf dem Dach
Sie ist momentan noch auf reine Einspeisung ausgelegt
soll aber in einigen Jahren nach Auslaufen der festen Vergütung einen erheblichen Teil des jährlichen Eigenverbrauchs decken
An die Vergangenheit erinnert noch der verblasste Robbe-Schriftzug im Innenhof an einer der Hallen - und von der Landstraße ebenso nicht einsehbar das Offroad-Gelände für Modellfahrzeuge
das noch heute unter dem Namen »Robbedrom« bekannt ist
Genutzt wird es vom Verein »Off Road Team Fulda« (ORT)
der dort regelmäßig auch Wettkämpfe mit den ferngesteuerten Buggys ausrichtet
Die Nutzung des »Robbedroms« ist vonseiten des Gewerbeparks kostenfrei
doch hat der Off-Road-Verein inzwischen auch eine Indoor-Fläche in einer der Hallen angemietet
Gewissermaßen ein »lebendes Relikt« aus der Robbe-Zeit ist aber auch ein Mann
der zum Erfolg des Gewerbeparks einen wohl nicht zu unterschätzenden Beitrag leistet
Der heute 72-jährige (»nur auf dem Papier«
wie er betont) arbeitete schon bei Robbe und war auch vom zwischenzeitlichen Insolvenzverwalter als Hausmeister übernommen worden
weil mein Chef Otto Fischer aus Metzlos-Gehaag mit seiner Firma hier die Elektrik installiert und gewartet hat
Seit 1996 war ich dann Betriebselektriker bei Robbe und eigentlich Mädchen für alles
»Das hat auch mit zu unser Verkaufsentscheidung beigetragen
sich kümmert und auf den man sich verlassen kann«
dass das frühere Robbe-Werk eine gute Entwicklung genommen hat
»Andere hätten sich vielleicht nicht auf diese Weise darum bemüht«
Großereignis in der Großsporthlle Grebenhain: Unter der Federführung des SV Lanzenhain fällt an diesem Wochenende die Entscheidung in der Hessenliga der Luftgewehrschützen
Ab 10 Uhr finden die finalen vier Begegnungen statt
und dies erstmals im Vogelsberg.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/sport/lokalsport/saisonfinale-in-grebenhain-93454871.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Hessenliga ist die höchste Liga des hessischen Schützenverbandes
Die Runde wird von acht Mannschaften an insgesamt vier Wettkampftagen durchgeführt
An einem Wettkampftag stehen sich jeweils vier Mannschaften bei zwei unterschiedlichen Gastgebern gegenüber
und es werden dabei jeweils zwei Wettkämpfe ausgetragen
Anders ist der Ablauf beim Hessenliga-Finale
wo der der Sieger der Paarungen erst am Ende des Tages feststeht
Das Finale wird als spannender Abschluss der Saison in fünf Durchgängen geschossen
wobei von allen acht Mannschaften im ersten Durchgang die die auf Setzlistenposition fünf notierten Sportlerinnen und Sportler schießen
danach folgen die Setzlistenpositionen von vier bis eins
nach spannenden und sicherlich wieder überraschenden Schützenduellen
Das Finale wird auf elektronischen Schießständen ausgetragen
Für das Finale hatte sich der Schützenverein Lanzenhain
der 2013 schon einmal Hessenliga-Meister war
bereits im Februar beworben und erhielt direkt im März die Zusage
sodass ab diesem Zeitpunkt die Planungen liefen
Aktuell belegt die Mannschaft des SV Lanzenhain den vierten Tabellenplatz und trifft am Finaltag auf Mengshausen
der Klassenerhalt für den heimischen Vertreter ist sicher
Der Ausrichter würde sich über viele Zuschauer und Schießsportinteressierte freuen
die an diesem Tag die Schützinnen und Schützen in der Turnhalle bejubeln können
Vor Ort werden die Wettkämpfe auf Leinwände live übertragen
sodass eine tolle Stimmung zu erwarten ist
Nach Ende der Wettkämpfe wird damit gerechnet
dass um 17 Uhr der Ligaleiter und die Mitglieder des Präsidiums des hessischen Schützenverbandes die Siegerehrung durchführen werden
Ein Blick in die Zukunft ermöglichte jetzt die Kindersitzung der »Grebencrainhainfelder« Fastnachter im Bürgerhaus
Denn in 20 Jahren sind es vielleicht diese Akteure
die wieder auf der Bühne stehen und die Erwachsenen mit ihren Auftritten begeistern werden.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/18-nachwuchs-in-naerrischer-top-form-93579838.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die wieder auf der Bühne stehen und die Erwachsenen mit ihren Auftritten begeistern werden
Begeistert war jedenfalls das gegenwärtige Publikum von dem
die jungen Fastnachter wollten natürlich nichts verpassen und versuchten
direkt vor der Bühne einen Platz zu finden; wobei sie aber eine Lücke lassen mussten
damit viele schöne Bilder von der Veranstaltung geschossen werden konnten ...Gab es bei der großen Fremdensitzung am Vortag 24 Tagesordnungspunkte
»toppte« dies der närrische Nachwuchs sogar mit 25 Programmpunkten
Damit ein solch umfangreiches und abwechslungsreiches Programm mit Sketchen und Tänzen überhaupt angeboten werden konnte
hatten die Mädchen und Jungen unter der Anleitung von Dirk Krusche und Martina Zimmermann mit den jungen Akteuren geübt; die Tanztrainerinnen der Gruppen hatten ebenfalls ihren Anteil an einer fröhlichen Kindersitzung
Der Nachwuchs in Grebenhain ist so zahlreich
dass in der Halbzeit der Elferrat und die Sitzungspräsidenten wechselten
und das Geschehen während einer Zugfahrt verstanden wohl nur die Vogelsberger
ein gestellter Einbrecher und der Schulausflug bei den Zuschauern für viele Lacher
Die zwischen den Auftritten gespielte Musik passte textmäßig gut zu den Auftritten
In Grebenhain hat auch der Nachwuchs den Anspruch
Auch vom Ilbeshäuser Babbegei waren Gruppen dabei
und am Ende der Sitzung gab es für Dirk Krusche und Martina Zimmermann den verdienten Applaus
Allmenrod und Fleschenbach machten in Grebenhain ihre Aufwartung: Es gab Gastgeschenke
Das Grebenhainer Gemeindeparlament hat den Umbau beziehungsweise die Renovierung der Stützpunktfeuerwache in Grebenhain auf den Weg gebracht
Dafür wurde der Sperrvermerk in Höhe von 250 000 Euro aufgehoben und das Gesamtbudget von 450 000 Euro freigegeben
19 der 21 anwesenden Gemeindevertreter votierten mit Ja
zwei sprachen sich gegen den Beschluss aus.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/kinderbetreuung-wird-teurer-93344745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
zwei sprachen sich gegen den Beschluss aus
welcher sich mit dem Ausbau der Unterkunft befasste
CDU-Gemeindevertreter Stephan Weitzel stellte den Antrag
dass regelmäßig über Baufortschritt und Kosten in den kommenden Gemeindevertretersitzungen berichtet werden soll
Dafür sprachen sich 17 der Gemeindevertreter aus
CDU-Gemeindevertreter Sebastian Rausch warnte
dass mit der Freigabe ein »Schnellschuss« erfolge
dass die Bausubstanz schon längere Zeit schlecht sei und man mit weiteren Entscheidungen warten könne
Mit den Planungen solle ein Fachbüro beauftragt werden
Diese Ausführungen riefen dann Bürgermeister Sebastian Stang auf den Plan
dass von Seiten der Gemeindevertreter ein Misstrauen gegenüber den Mitgliedern des Gemeindevorstandes ausgedrückt werde
Nach elf Jahren in seinem Job sei bei ihm ein gewisser Sachverstand vorhanden
Der Bürgermeister warb um Vertrauen für den Gemeindevorstand; nicht alle 360 aktiven Feuerwehrleute könnten gefragt werden
Weiterer Streitpunkt war der Umbau der Heizungsanlage des Feuerwehrstützpunktes
was aber aktuell noch nicht entschieden werden muss
Auch hier wollen die Gemeindevertreter letztendlich mitentscheiden
Noch nicht entschieden haben sich die Gemeindevertreter
inwieweit die Kindergartengebühren im Haushalt 2025 angepasst werden sollen
und verwiesen das von Bürgermeister Sebastian Stang vorgelegte Zahlenwerk in die Ausschüsse
Im Jahr 2021 lag die Unterdeckung bei rund 389 000 Euro
Für 2024 wird ein Minus von rund 643 000 Euro prognostiziert
und für 2025 wird ein Minusbetrag von rund 685 000 Euro erwartet
bevor Bürgermeister Sebastian Stang die angedachten Erhöhungen vorstellte
wonach weiterhin hohe Kinderzahlen zu erwarten sind
Deshalb sei eine räumliche und personelle Anpassung erforderlich
Mittelfristig sei eine Erweiterung um einen Gruppenraum notwendig
Damit werde sich der Zuschussbedarf wohl noch erhöhen
soll der Betrag in der Kindertagesstätte Grebenhain für die Komplettbetreuung von 75 Euro auf 97,50 Euro erhöht werden
Für Kinder unter drei Jahren ist eine Steigerung von 280 Euro auf 364 Euro angedacht
In der Kindertagesstätte Crainfeld soll der Betrag für die Komplettbetreuung von zehn auf 13 Euro steigen
Bei Kindern unter drei Jahren soll der Betrag der Komplettbetreuung von 227,50 Euro auf 295,75 Euro steigen
Angepasst werden sollen auch die Bastelpauschale von zwei Euro auf drei Euro pro Monat und die Verpflegungspauschale von 6,50 Euro auf 10,50 Euro im Monat
Bei rund 60 000 Euro liegen die bisher von den Eltern aufgebrachten Beiträge
diese würden danach auf 90 000 Euro steigen
»Es wird ohne die Mehrbeteiligung der Eltern nicht gehen«
Entscheidungsfreudiger waren die Gemeindevertreter an diesem Abend bei der Verabschiedung einer neuen Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Grebenhain
Über sieben Stunden hinweg hatten die Abgeordneten des Grebenhainer Gemeindeparlaments am vergangenen Wochenende in einer Klausurtagung den kommunalen Haushaltsplan für 2025 noch einmal intensiv beraten und diskutiert
Tourismus und Wirtschaft am Dienstagabend fiel dementsprechend deutlich kürzer aus.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/einstimmig-dafuer-93530060.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tourismus und Wirtschaft am Dienstagabend fiel dementsprechend deutlich kürzer aus
Der Gemeindehaushalt war hier der einzige Tagesordnungspunkt
Einstimmig mit acht Jastimmen wurde zunächst eine Beschlussempfehlung für den Ergebnishaushalt abgegeben
Dieser kalkuliert bei einem Volumen von rund 14,48 Millionen Euro mit Ausgaben von rund 14,37 Millionen Euro und einem Überschuss von 115 900 Euro
Sowohl der Finanzhaushalt als auch der Investitionsplan fanden mit sieben Ja-Stimmen bei einer Enthaltung ebenfalls eine breite empfehlende Zustimmung
Insgesamt soll eine Summe von rund 3,348 Millionen Euro in Investitionen fließen
denen Einnahmen von 944 100 Euro entgegenstehen
Der fällige Rest soll durch Kredite in Höhe von 2,4 Millionen Euro finanziert werden
wobei andererseits Kredite in Höhe von 748 500 Euro getilgt werden
An verschiedenen Punkten im Haushalt wurden gegenüber dem ersten Entwurf Mittel umgeschichtet
So gibt es einen Mehreinsatz von 30 000 Euro für die Restarbeiten am Infohaus im Kurpark in Hochwaldhausen
welches durch die Sprengung des Bankautomaten im Dezember 2023 nicht unerheblich beschädigt wurde
Ein Teil der Kosten ist von der Versicherung gedeckt
Wie Bürgermeister Sebastian Stang erklärte
gibt es einen Interessenten für die bisher von der Volksbank genutzten Räumlichkeiten
Der neue Haushaltsansatz kalkuliert mit einer Kreisumlage von rund 2,61 Millionen Euro und einer Schulumlage von 1,37 Millionen Euro
Bei einem Hebesatz von jeweils 470 Prozent wird mit Einnahmen aus der Grundsteuer A in Höhe von 262 000 Euro und aus der Grundsteuer B in Höhe von rund 1,26 Millionen Euro gerechnet
Zudem stehen Schlüsselzuweisungen aus dem Kommunalen Finanzausgleich in Höhe von rund 2,34 Millionen Euro im Haushaltsplan
Da der Neubau eines Hochbehälters für Grebenhain noch nicht ansteht
wird der Ansatz dafür von 100 000 Euro auf 20 000 Euro reduziert
Auch eine gleich hohe Summe für die Abwasserbeseitigung in Ilbeshausen wird zurückgestellt
Von 140 000 Euro auf 420 000 Euro erhöht wird dagegen der Ansatz für die Umstellung von Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien im Haus des Gastes in Hochwaldhausen und den Dorfgemeinschaftshäusern in Zahmen und Heisters
Hier ist die Teilnahme am Landesförderprogramm »Klimakommunen« mit Förderquoten bis zu 90 Prozent möglich
wurde der Mittelansatz für den Austausch der Absorberanlage im Freibad Hochwaldhausen
Wie Bürgermeister Stang auf Nachfrage von Stephan Weitzel (CDU) erklärte
werde das Freibad wegen der Bauarbeiten frühestens am 15
Skeptisch äußerte er sich zu einer Erhöhung der Eintrittspreise
»Die Preise müssten um das Neunfache erhöht werden
Im vergangenen Jahr wurden 28 000 Euro an Eintrittsgeldern eingenommen
das Freibad durch große Werbebanner auf Bauzäunen besser für Gelegenheitsgäste zu bewerben
Der Stellenplan wurde mit sechs Jastimmen bei zwei Enthaltungen empfohlen
Für eine zusätzliche Ü3-Gruppe im Kindergarten sind rechnerisch 1,8 neue Stellen vorgesehen
unsere Regeln - Gemeinsam bauen und gestalten!« Unter diesem Aspekt waren in dieser Woche der Osterferien Kinder ins Bürgerhaus Grebenhain eingeladen
Möglich wurde diese Art der Ferienbetreuung durch das Förderprogramm »Demokratie Leben«
wie Demokratie schon in einer Gemeinde praktisch funktioniert.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/junge-karton-kommune-stellt-sich-vor-93677771.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wie Demokratie schon in einer Gemeinde praktisch funktioniert
kreative und außergewöhnliche Gemeinde aus Kartons erschaffen
Zu Beginn haben die Kinder und ihre Betreuer gemeinsam festgelegt
Es wurden ein Bürgermeister und ein Stellvertreter »gewählt« und erarbeitet
ab 13 Uhr im Bürgerhaus in Grebenhain angeschaut werden
wie sie selbst sich eingebracht und engagiert haben
wollen die Kinder und ihre Betreuerinnen dann den hoffentlich vielen Besuchern erläutern
Deshalb hoffen die Verantwortlichen Lisa Maibaum
Caroline Muth und Petra Koch auf viele interessierte Eltern
Großeltern und »demokratiebegeisterte« Menschen
inwieweit sie selbst für eine Demokratie einstehen und deren Anliegen unterstützen
Grebenhain (gü) – Zu einem Unfall mit zwei Fahrzeugen kam es am Montag gegen 15 Uhr in der Ortsmitte von Grebenhain
Ein fünfjähriges Kind und zwei Erwachsene wurden verletzt und kamen ins Krankenhaus
Nach ersten Informationen wollte eine Nissanfahrerin von der Hauptstraße nach links in die Ludwigstraße einbiegen
Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem VW einer 65-Jährigen aus der Gemeinde Grebenhain
die mit ihrem fünfjährigen Enkel im Auto die Hauptstraße in entgegengesetzte Richtung befuhr
Das Kind aus dem VW sowie die 68-Jährige Fahrerin des Nissans und ihr 82-jähriger Beifahrer – beide aus Ortenberg – wurden bei dem Unfall leicht verletzt und kamen ins Krankenhaus
Der Sachschaden wurde vor Ort auf rund 15.000 Euro geschätzt
Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr Grebenhain mit 20 Kräften im Einsatz
Von: Sebastian Reichert
Schwerer Unfall im Vogelsbergkreis: Bei einem Zusammenstoß an einer Kreuzung zwischen Grebenhain und Freiensteinau wurden zwei Autofahrer verletzt
Grebenhain - Zu dem Unfall kam es nach Angaben von der Unfallstelle am Sonntagmittag (8
September) gegen 13 Uhr - und zwar auf der Landstraße L3178 zwischen Grebenhain und Freiensteinau im Vogelsbergkreis
Ein 23-Jähriger aus Lauterbach war mit einem roten Mazda auf der L3178 von Grebenhain kommend in Richtung Nieder-Moos (Freiensteinau) unterwegs
An der Kreuzung mit den Straßen nach Grebenhain-Crainfeld beziehungsweise Grebenhain-Bannerod kam es dann zu dem Unfall
der in Lautertal im Odenwald lebt und mit einem blauen VW Golf unterwegs war missachtete offenbar die Vorfahrt des Lauterbachers und fuhr auf die L3178 auf
Dort kam es einem heftigen Zusammenstoß der beiden Autos
Der 44-jährige wurde leicht verletzt und kam ebenfalls ins Krankenhaus
Die Polizei vor Ort schätzte den Schaden auf 20.000 Euro Schaden
Die beiden Autos mussten abgeschleppt werden
Die Feuerwehr Grebenhain war mit 15 Personen im Einsatz
Die Beschwerde wegen der Pläne für Windkraftanlagen im Bereich des EU-Vogelschutzgebietes bei Grebenhain ist eines der wichtigsten Themen während der Jahreshauptversammlung gewesen
Die Vogel- und Naturschutzgruppe Kaulstoß hat bei der Europäischen Kommission Beschwerde wegen der Pläne für Windkraftanlagen im Bereich des EU-Vogelschutzgebietes bei Grebenhain eingereicht
Dies war eines der wichtigsten Themen kürzlich in der Jahreshauptversammlung
wie dem Jahresbericht des Vorsitzenden Thorsten Schlemmer zu entnehmen war
um die betreuten Biotopschutzflächen optimal in Schuss zu halten
Hier habe sich vor allem Artur Kaltenschnee
Bei den betreuten Gebieten handele es sich um vier große Feldgehölze
eine Magerrasenfläche und eine Streuobstwiese
Ferner werde eine Ackerfläche von einem Hektar als Blühfläche nach dem Prinzip der früheren Dreifelderwirtschaft gepflegt
was nur mit landwirtschaftlichem Gerät möglich sei
In diesem Zusammenhang dankte Schlemmer den Mitgliedern Kevin und Marvin Appel sowie Florian Schmidt für ihre Einsätze
Ein Dank gelte auch dem Amt für Wirtschaft und den ländlichen Raum Lauterbach für die vielfältige Unterstützung
dass der Verein annähernd 200 künstliche Nisthilfen aller Art betreue
Ein großes Problem seien dabei die Schäden durch Waschbären
Durch das Anbringen von etwa vier Zentimeter starken Leisten mit Fluglochbohrung an der Frontseite der Nistkästen sollen Waschbär und Marder künftig der Zugang zum Brutraum erschwert oder unmöglich gemacht werden
Eine weitere Aufgabe liege in der Betreuung des Geotops Alteburg
dass Astbruchgefahr die Nutzung der vorhandenen Sitzgruppe stark einschränke
Man habe in Abstimmung mit dem Naturpark Vulkanregion Vogelsberg daher den Bereich bis auf weiteres mit Flatterband abgesperrt
strebe aber eine dauerhafte und gefahrlose Nutzung des Bereichs an
Nachdem Rechner Günter Schmidt die Vereinsfinanzen erläutert hatte und dem Vorstand von den anwesenden Mitgliedern Entlastung erteilt wurde
informierte Vorstandsmitglied Heinfried Kunkel über die offensichtliche Absicht der Gemeinde Grebenhain
im Bereich der Alteburg auf Herchenhainer Gemarkung
innerhalb des EU-Vogelschutzgebiets Vogelsberg
ein Gebiet für Windkraftanlagen auszuweisen
und dem müsse man sich mit allen Mitteln widersetzen
Schon vor 13 Jahren sei man im Zuge der damaligen Raumordnungsplanungen mit viel Aufwand gegen entsprechende Planungen vorgegangen und habe im Ergebnis erreicht
dass auf der Alteburg keine Vorrangfläche ausgewiesen wurde
dass ein sogenanntes »integratives Gesamtkonzept« zwischen den Naturschutzverbänden
den Windkraftbetreibern und dem Regierungspräsidium vereinbart wurde
das den weiteren Ausbau der Windkraft im EU-Vogelschutzgebiet klar begrenze
und zwar auf dem Niveau der Regionalplanung
Trotzdem sei das Vogelschutzgebiet heute mit deutlich mehr als der zwei Prozent Flächenanteil und über 130 Windkraftanlagen viel zu stark belastet und an der absoluten Verträglichkeitsgrenze angelangt
Man liege damit mehr als 50 Prozent über den Vorgaben der Landesregierung
Daher habe die Vogel- und Naturschutzgruppe Kaulstoß eine umfassend begründete Beschwerde wegen des Verstoßes gegen die EU-Vogelschutzrichtlinie allgemein
aber auch konkret wegen der geplanten Vorhaben der Gemeinde Grebenhain
bei der EU-Kommission in Brüssel eingereicht
bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde
kam es am Freitagmittag auf der Landstraße zwischen Ilbeshausen und Grebenhain
Laut Polizei befuhr ein 50-Jähriger aus dem Landkreis Gießen mit seinem Motorrad die Straße aus Ilbeshausen kommend
als er in einer Kurve die Kontrolle über die Maschine verlor und sich überschlug.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/bei-unfall-schwer-verletzt-93670003.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
als er in einer Kurve die Kontrolle über die Maschine verlor und sich überschlug
Ersthelfer kümmerten sich bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes um den Mann
Der 50-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht
der Rettungshubschrauber aus Fulda und die Polizei
Die Ehrungen langjähriger Mitgliedschaft sowie gute Zahlen in nahezu allen Bereichen standen im Fokus der Generalversammlung der Volksbank Grebenhain in der »Vulkan-Scheune« in Nieder-Moos
Die Wahl der turnusmäßig ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrates
Martina Schmalbach (Crainfeld) und Gerhard Wahl (Stockhausen)
ebenso.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/mitgliederzuwachs-bei-volksbank-93242336.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bankvorstand Martin Winter informierte über die wirtschaftliche Situation in Deutschland und befasste sich mit Aktionen der Volksbank im letzten Geschäftsjahr
Unter anderem konnte man beim Gewinnsparen 26 Gewinner mit jeweils 500 Euro beglückwünschen
Im Rahmen einer Sonderziehung im Dezember gab es dann noch drei Gewinnsparer mit jeweils einem Gewinn in Höhe von 3000 Euro
In diesem Jahr gibt es unter anderem noch zehn Mercedes Hybrid Fahrzeuge sowie im Dezember einen Hauptgewinn von 100 000 Euro zu gewinnen
Zusätzlich wurden 41 Vereine aus dem Geschäftsgebiet mit einer Rekordsumme in Höhe von 17 700 Euro unterstützt
Erneut konnte die Volksbank die Auszeichnung »DZ-Bank Champion« entgegennehmen
Diese werde ausgewählten Banken für hervorragende Vertriebsleistung und Beratungsqualität in der Wertpapierberatung verliehen
Des Weiteren nannte er die Summe von insgesamt 692 144 Euro
die im vergangenen Jahr an die Wertpapierkunden der Bank ausgeschüttet wurden
Bis Ende Juni 2024 wurde diese Summe noch mal getoppt und bisher bereits 831 683 Euro ausgezahlt
»Im Schnitt betrug der Ertrag pro Wertpapierdepot sehr starke 4,20 Prozent«
Den Bilanzzahlen der Bank widmete sich Vorstand Beckmann und meinte zusammenfassend: »Wachstum in fast allen Bereichen
teilweise sogar gegen den allgemeinen Trend; operativ ein zufriedenstellendes Ergebnis
wenn auch leicht unter dem Durchschnitt; stabile wirtschaftliche Verhältnisse
die uns positiv und weiter eigenständig in die Zukunft blicken lassen.« Beckmann nannte einige Eckdaten zur Entwicklung der Genossenschaftsbanken in Deutschland
Die Anzahl der Kreditgenossenschaften sei im letzten Jahr bedingt durch Fusionen um 40 Institute auf 697 zurückgegangen; analog dazu habe sich die Anzahl der Geschäftsstellen um 305 vermindert
»Die Volksbank Grebenhain ist die Nummer 632
Es gibt also noch 65 kleinere Genossenschaftsbanken als uns in Deutschland«
Während bei anderen Kreditinstituten die Anzahl der Mitglieder rückläufig sei
konnte die Volksbank Grebenhain 191 Mitglieder dazu gewinnen und es wurden 1284 neue Geschäftsanteile ausgegeben
Weiter verwies das Vorstandsmitglied auf eine Steigerung bei der Bilanzsumme um 3,9 Million Euro auf über 155 Millionen Euro
Damit liege man erneut über dem Durchschnitt aller Volks- und Raiffeisenbanken
Das Kreditwachstum steigerte sich um 15,6 Millionen Euro auf über 112 Millionen Euro
»Der Schwerpunkt unseres Kreditgeschäfts liegt weiterhin im Bereich der Privatkunden
die rund zwei Drittel des Volumens ausmachen und insbesondere bei Immobilienfinanzierungen«
Dennoch habe es im Kreditgeschäft deutliche Veränderungen gegeben
Die klassische Eigenheimfinanzierung gebe es nur noch selten
dafür hätten größere Immobilienkäufe und kleinere Investitionen zugenommen
Um rund 10 Millionen Euro seien die bankeigenen Wertpapiere zurückgegangen; bewusst seien Verkäufe getätigt worden
dass sich das Wachstum der letzten Jahre abgeschwächt habe was für 2023 einen Rückgang von 117 Millionen Euro auf 114 Millionen Euro bedeutete
»Die Gelder sind jedoch nicht zu anderen Banken gewandert
sondern oft auch in Wertpapiere umgeschichtet und somit nicht mehr in der Bilanz zu finden«
Eine deutliche Steigerung ergab sich beim außerbilanziell betreuten Kundenvolumen um 22 Millionen Euro
sodass erstmals mehr als 350 Millionen Euro an Kundengeldern von der Bank verwaltet werden
Der Jahresüberschuss liege bei 178 000 Euro und somit um 21 000 Euro höher als im Vorjahr
Die Generalversammlung stimmte einstimmig der Auszahlung einer Dividende von fünf Prozent zu
Vorstand und Aufsichtsrat wurden ebenfalls einstimmig entlastet
dass die Hauptstelle in Grebenhain nach der Geldautomatensprengung wieder öffnen konnte
Als kleinen Wermutstropfen musste der Vorstand noch mitteilen: wegen Sicherheitsgründen könne
kein neuer Geldautomat in Ilbeshausen-Hochwaldhausen installiert werden
Die bewährten Ansprechpartner seien aber gerne weiterhin für die Kunden da
Noch redet in Grebenhain kaum einer von den nächsten Bürgermeisterwahlen
Gefühlt schon ganz nah ist dieser Termin allerdings für Simon Seibert
Der in Köln lebende und im Herbsteiner Stadtteil Steinfurt aufgewachsene 39-Jährige will in Grebenhain als Bürgermeisterkandidat gegen Amtsinhaber Sebastian Stang (SPD) antreten.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/will-unabhaengige-alternative-sein-93369845.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der in Köln lebende und im Herbsteiner Stadtteil Steinfurt aufgewachsene 39-Jährige will in Grebenhain als Bürgermeisterkandidat gegen Amtsinhaber Sebastian Stang (SPD) antreten
»In den letzten Jahren verspürte ich zunehmend den Wunsch
aktiv an der Gestaltung der Zukunft unserer Heimat mitzuwirken
Allerdings machten mir meine verschiedenen beruflichen Stationen dies oft schwer
Mit unserem Umzug in den Vogelsberg möchte ich diese Herausforderung nun angehen«
der ab November voll in seinen Wahlkampf einsteigen möchte
Und nicht nur zu Herbstein - auch zu Grebenhain habe er eine emotionale Bindung
»Durch die Scheidung meiner Eltern und den Umzug meines Vaters wurde Grebenhain zu meiner zweiten Heimat
Meine Familie und viele meiner Freunde leben noch heute in Grebenhain
Simon Seibert ist verheiratet und lebt derzeit mit seiner Frau und dem eineinhalbjährigen Sohn in Köln
In den vergangenen 19 Jahren seines Berufslebens hat es ihn in viele Ecken Deutschlands verschlagen
Eine sechsjährige Tätigkeit bei der internationalen Organisation OCCAR-EA (Gemeinsame Kooperation für Rüstungskooperation) führte den Bundeswehroffizier nach Toulouse
Doch der Vogelsberg sei über den ganzen Zeitraum immer seine Heimat gewesen »und hat mich nie losgelassen«
So ist er unter anderem auch seit zwölf Jahren Schriftführer bei der Freiwilligen Feuerwehr Steinfurt
Seine Familie wird ihn in seinem Wahlkampf unterstützten
»Im vergangenen Jahr haben meine Frau und ich entschieden
dass unser Sohn in der Nähe unserer Familien und in unserer Heimat aufwachsen soll«
Als er von den im kommenden Jahr anstehenden Wahlen erfahren habe
habe sein Entschluss schnell festgestanden: »Grebenhain ist für mich nicht nur eine lebenswerte Gemeinde
Hier leben viele bodenständige und zuverlässige Menschen
die sich gegenseitig unterstützen und im Ehrenamt engagieren
müssen wir jetzt die richtigen Entscheidungen treffen - und ich bin bereit
Erste Kontakte zur Grebenhainer CDU hat er bereits geknüpft
Ein Bürgermeister sollte parteiunabhängig sein«
möchte er die nötigen Unterschriften für seine Kandidatur sammeln
Er wolle den Bürgern bei der Bürgermeisterwahl eine Alternative bieten
Er hofft auf viele Unterschriften von Bürgern
Die politische Stimmung in Grebenhain nimmt er als verhärtet wahr
»Es gibt viele Kampfabstimmungen und eine Blockbildung
betont er und dass er »mehr Kommunikation und mehr Hand-in-Hand-Politik« wolle
Demokratie braucht den Streit um die besten Lösungen
aber man müsse auch zum Wohle der Gemeinde überparteilich zusammenarbeiten können
»Nicht nur Grebenhain steht vor schwierigen Zeiten
Da muss eine Gemeinde auch zusammenhalten können«
Über die politischen Entwicklungen Grebenhains hat sich der noch in Köln wohnende künftige Bürgermeisterkandidat bereits eingehend informiert
»Ich habe die Gemeindevertretungsprotokolle der der letzten zwei Jahre gelesen«
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Agenda soll die Stärkung und die Förderung des Ehrenamtes sein
Es fehle in vielen Vereinen der Nachwuchs und auch die dorfübergreifende Zusammenarbeit wolle er stärken
Das Bürgermeisteramt sieht er »Mittler zwischen den Dörfern« und hat schon einige Ideen
Als eine »unabhängige Alternative« will Simon Seibert in den kommenden Wahlkampf starten und hofft nun auf zahlreiche Unterstützer
Von: Sebastian Reichert
Ein Audi-Fahrer ist bei einem Unfall im Vogelsberg bei Grebenhain mit seinem Wagen in einen Hang gekracht
Grebenhain - Per Einsatzmeldung alarmierte die Leitstelle im Vogelsbergkreis um kurz nach 16.30 Uhr die Einsatzkräfte - Feuerwehr
dass eine Person in dem Auto bei dem Alleinunfall einklemmt wurde
Das bewahrheitete sich am Unfallort - auf der Landstraße K250 bei Grebenhain-Zahmen im Vogelsbergkreis - dann zum Glück nicht
Zwei Ersthelfer holten den 53-jährigen Autofahrer aus dem Unfallfahrzeug
ein im Vogelsbergkreis zugelassener weißer Audi
Wie der Autofahrer den Ersthelfern berichtete
sei ihm während der Fahrt schwarz vor den Augen geworden
Der Mann krachte dann mit seinem Wagen in einen Hang
Der Audi kam gekippt auf der Seite zum Liegen
Der 53-Jährige wurde bei dem Unfall nach Angaben der Polizei leicht verletzt
Er wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht
Zur Höhe des entstandenen Sachschadens konnte die Polizei zunächst keine Angaben machen
Ein Auto stieß frontal mit zwei entlaufenen Kühen zusammen
dass sich Gemeinde verjüngt«","text":"Grebenhain (eig)
Die Kindergärten der Gemeinde Grebenhain samt der zugehörigen U3-Betreuung verzeichnen seit einigen Jahren wieder erkennbaren Zulauf
»Es ist eine lang gepflegte und geliebte Tradition bei uns
dass wir den Kindern und ihren Eltern das gegenseitige Kennenlernen in unserer Kita ermöglichen«
begrüßte Grebenhains Bürgermeister Sebastian Stang ein Dutzend der jüngsten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde
die im ersten Halbjahr 2024 bis einschließlich Juli zur Welt gekommen sind
und natürlich ihre Eltern zum traditionellen Kennenlernnachmittag in der Kindertagesstätte »Vulkanwichtel«.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/schoen-dass-sich-gemeinde-verjuengt-93432202.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
und natürlich ihre Eltern zum traditionellen Kennenlernnachmittag in der Kindertagesstätte »Vulkanwichtel«
»Für mich als Bürgermeister bedeutet es eine besondere Freude
dass die Zahl der Kinder in unserem Kindergarten in Grebenhain mittlerweile wieder steigt
Vonseiten der Kita hießen deren Leiterin Tina Koller und ihre Stellvertreterin Laura Keipp sowie Katharina Weber als Verantwortliche für das U3-Haus der »Vulkanwichtel« die Eltern und Kinder willkommen
Ein Teil der Väter und Mütter kannte sich dieses Mal bereits vom Babytreff bzw
der Krabbelgruppe in Grebenhain und ihr Nachwuchs ist teilweise auch schon für die nächsten Jahre im Kindergarten angemeldet
Für jede und jeden der jüngsten Grebenhainer gab es ein Präsenttäschchen mit Informationsmaterial vom Familienservice »Frühe Hilfen« im Vogelsbergkreis mit vielen hilfreichen Hinweisen
an wen man sich als junge Eltern wenden kann
Ein wichtiges Thema sprach Uta Born vom Arbeitskreis Jugendzahnpflege des Vogelsbergkreises an
der Kindertagesstätten und auch Zahnarztpraxen hinsichtlich der Prophylaxe bei Zahn- und Mundhygiene von Kindern berät
»Die ersten Zähnchen sind jetzt auf dem Weg
sollten sie schon selbstständig ihre Zähne putzen können«
betonte Uta Born gegenüber den Eltern der Kinder und stand während des Nachmittags für Fragen zur Verfügung
Während die Eltern sich anschließend bei einer guten Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen entspannt austauschen und die Einrichtung kennenlernen konnten
nutzten die Älteren unter den Babys mit Begeisterung bereits die vor Ort reichlich vorhandenen Spielsachen
Die Erneuerungsarbeiten der B 275 zwischen Grebenhain und Vaitshain sind fast abgeschlossen
Im Laufe des Mittwochs wird die Vollsperrung zurückgebaut und der betroffene Streckenabschnitt kann wieder frei befahren werden
Die Fahrbahn auf der Bundesstraße 275 zwischen Grebenhain und Grebenhain/Vaitshain
einschließlich der Ortsdurchfahrt von Vaitshain
weshalb Hessen Mobil seit Mitte Juli die Fahrbahndecke auf einer Länge von etwa 900 Metern grundhaft saniert hat."Wir bedanken uns bei allen Verkehrsteilnehmenden sowie Anwohnenden für die während der Maßnahme aufgebrachte Umsicht und Geduld und wünschen eine gute und vor allen Dingen stehts sichere Fahrt"
Im Rahmen eines Neujahrsempfangs der Gemeinde Grebenhain
der mittlerweile zum dritten Mal anstatt der jährlichen Weihnachtsfeier abgehalten wurde
fanden wieder Mitarbeiterehrungen ihren würdigen Rahmen.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/akt-der-wertschaetzung-93540611.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
fanden wieder Mitarbeiterehrungen ihren würdigen Rahmen
Die Ausgezeichneten erhielten dabei für ihr Dienstjubiläum eine Urkunde sowie ein kleines Präsent als Wertschätzung für ihre Tätigkeit ausgehändigt
für die treu geleistete Arbeit im öffentlichen Dienst großen Dank und Anerkennung aus
In der heutigen Zeit sei es nicht mehr selbstverständlich
dass Beschäftigte eine so lange Betriebszugehörigkeit vorzuweisen haben
Folgende Auszeichnungen wurden vorgenommen: Bauhofvorarbeiter Jürgen Schleich
Hauptamtsleiter und Büroleiter Michael Beyer (40 Jahre)
Verwaltungsfachangestellte Christine Zielinski (20)
Verwaltungsfachangestellte Silke Reith (25 Jahre) und Verwaltungsfachangestellte Verena Spies
Auch im Vogelsberg ist das zweitgrößte Nagetier der Welt wieder angekommen
Doch so groß auch der ökologische Nutzen dieser streng geschützten Tierart ist
so führt ihre Bautätigkeit an Flüssen und Bächen auch zu Konflikten
wenn Kläranlagen in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/erste-biberfreie-zone-93307562.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Wiederansiedlung der Biber in Hessen ist gelungen
wenn Kläranlagen in ihrer Funktion beeinträchtigt werden
Die Gemeinden Freiensteinau und Grebenhain haben nach Absprache mit den Naturschutzbehörden den Weg gewählt
»biberfreie Bereiche« ausweisen zu lassen oder zu beantragen
B ei diesen »biberfreien Bereichen« geht es insbesondere um Abwasseranlagen
für die es nun dauerhafte Genehmigungen der Naturschutzbehörden gibt
»Wir haben es an mehreren Stellen mit Bibern zu tun
die durch ihre Tätigkeit die Infrastruktur gefährden«
erläuterte Freiensteinaus Bürgermeister Sascha Spielberger (parteilos)
»In unserem Fall geht es meistens um Abwasserbehandlungsanlagen.« Aktuell beschäftige sich die Gemeinde mit drei Problemfällen: Durch die Bibervorkommen am Ober-Mooser Teich (Mittelteich) seien Liegenschaften in der Ortslage gefährdet
Dort befindet sich am Ufer eine zwei Meter hohe und vier Meter breite Biberburg
die Biber verstopfen immer wieder die Abflüsse des Teiches
Seit Juli 2023 habe die Gemeinde laut Bürgermeister eine dauerhafte Genehmigung
was auch regelmäßig durch Anlieger und den Gemeindebauhof geschehe
Auch im Bereich der Kläranlage Nieder-Moos sei der Gemeinde eine dauerhafte Genehmigung zum Entfernen der Biberbauwerke erteilt worden
Die Biberbauwerke im Bereich der Kläranlage Radmühl
was jedoch nicht den gewünschten Erfolg gebracht habe
Zusätzlich sei aktuell eine größere Drainageeinrichtung gefährdet
»Deshalb wurde hier durch die Behörden eine dauerhafte Genehmigung zur Beseitigung der Bauwerke in Aussicht gestellt«
sagt Sascha Spielberger und schildert: »Die Biberthematik ist für uns unglaublich zeitaufwendig
Neben dem ständigen Umsetzen beziehungsweise Entfernen der Bauwerke durch den Gemeindebauhof werden regelmäßig Behördentermine vor Ort notwendig
Bei den Vor-Ort-Terminen sind in der Regel fünf Behörden vertreten
Beim Vorkommen in Radmühl besteht zudem die Besonderheit
dass durch das Gewässer (Salz) die Zuständigkeitsgrenze der Regierungspräsidien Gießen und Darmstadt verläuft
Aus diesem Grund verdoppelt sich in diesem Fall die Behördenanzahl
Dadurch wird eine irrwitzige Verwaltungskapazität gebunden
Hier sollten pragmatischere Wege gefunden werden.«
Einer dieser pragmatischen Wege ist offenbar die Ausweisung »biberfreier Bereiche«
die dauerhafte Genehmigungen zum Entfernen der Biberbauwerke beinhaltet
Diese Bereiche wurden nun auch der Gemeinde Grebenhain genehmigt
die zum Beispiel bis zum Jahr 2022 lang darum gerungen hatte
Biberbauwerke an der Kläranlage Bermuthshain entfernen zu dürfen
Im Februar 2022 wurde der Biberdamm an der Lüder bei Bermuthshain mit Erlaubnis der Naturschutzbehörden entfernt
Die Genehmigung der »biberfreien Bereiche« der Gemeinde Grebenhain begründete die Pressestelle des Regierungspräsidiums Gießen auf Anfrage so: »Der Biber hat sich in den vergangenen Jahren im Gemeindegebiet Grebenhain stark ausgebreitet
Dadurch ist es in den vergangenen Jahren zu vielfältigen Terminen
Abstimmungen und Maßnahmen zur Konfliktlösung mit den Akteuren gekommen
In einigen Bereichen konnten kurzfristige Maßnahmen jedoch leider keine dauerhafte Lösungen bewirken
Im Zuge vielfältiger Abstimmungstermine mit der Gemeinde hat man nun einen Lösungsansatz gewählt
die Gewässer im Gemeindegebiet zu betrachten und gemeinsam mit dem Bibermanagement und den Behörden des Vogelsbergkreises Abschnitte zu definieren
die für eine Besiedlung des Bibers geeignet oder nicht geeignet sind
die eine wesentliche Bedeutung für die öffentliche Infrastruktur besitzen (bspw
Kläranlagen) weitestgehend von Besiedlungen des Bibers freizuhalten
Gleichzeitig ist es das übergeordnete Ziel
dem Biber abseits der kritischen Bereiche seinen benötigten Lebensraum zu Verfügung zu stellen und darüber hinaus auch Maßnahmen zu ergreifen
Hierzu zählt beispielsweise der Tausch oder Ankauf von Flächen
um im Zuge des Managements langfristig nicht mehr eingreifen zu müssen
um seiner Rolle als wertvoller Ökosystemdienstleister gerecht zu werden
Da es für ein solches Vorhaben einer artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung nach §45 HeNatG bedarf
liegt die Zuständigkeit für die Erteilung dieser Genehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde des Vogelsbergkreises«
so der stellvertretende RP-Pressesprecher Thorsten Haas
Die Pressestelle des Kreises teilte auf Anfrage mit: »Vor dem bereits von der Pressestelle des RP Gießen genannten Hintergrund wurde seitens der Unteren Naturschutzbehörde in Abstimmung mit dem Bibermanagement des RP Gießen
der Unteren Wasser- und Bodenschutzbehörde sowie der Gemeinde Grebenhain eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung erteilt.« Die Genehmigung beinhalte mehrere Gewässerabschnitte in der Gemeinde
die wesentliche Bedeutung für die öffentliche Infrastruktur (etwa Kläranlagen) haben
»Diese Bereiche sind künftig von einer Besiedlung des Bibers freizuhalten.«
Wie Grebenhains Bürgermeister Sebastian Stang (SPD) auf Anfrage bestätigte
habe die UNB des Vogelsbergkreises der Gemeinde Grebenhain solche dauerhaften Genehmigungen für die kritische Infrastruktur - die Kläranlagen und Tiefbrunnen - erteilt
Die Gemeinde müsse jede Maßnahme bei der Oberen und Unteren Naturschutzbehörde sowie beim Forstamt anmelden
aus Rücksicht auf die Brut- und Setzzeit nichts unternommen
»In Grebenhain hat der Biber eine solide Populationsdichte erreicht«
und der ökologische Nutzen stehe außer Frage
Der Bürgermeister begrüßte die Ausweisung dieser biberfreien Bereiche mit dauerhaften Genehmigungen als wesentliche Vereinfachung
Bisher habe es wegen jedem einzelnen Problemfall Behördentermine und Genehmigungsverfahren gegeben
»Wir würden uns eine engere Zusammenarbeit wünschen«
dass die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Naturschutzverbände einen wichtigen Beitrag in der Problemlösung von »Biberfällen« leisten könnten
Sie würden aber nicht über die aktuellen Fälle informiert
Der NABU-Experte sieht im bayerischen Bibermanagement ein Vorbild
weil hier Regierung und Naturschutzbünde viel enger zusammenarbeiten würden
Im Frühjahr 2021 hat sich die Arbeitsgemeinschaft Biber (AG Biber) des NABU ins Leben gerufen
um die Rückkehr des Bibers in die zahlreichen Gewässersysteme des Vogelsbergkreises positiv zu begleiten
Mittlerweile besiedeln die Biber wieder Flüsse und Bäche in 13 der 19 Vogelsberger Städte und Gemeinden
Probleme mit dem Nager sind bislang nur in Freiensteinau und Grebenhain bekannt geworden
Ebenso im angrenzenden Landkreis Gießen in Grünberg und Laubach
Extrembeispiele der biberischen Bautätigkeiten finden sich dagegen in den südhessischen Städten Mühlheim und Heusenstamm
wo im Bibergebiet die Keller von Privathäusern unter Wasser stehen
Zweimal wurde je-doch der Antrag der Stadt Mühlheim auf Abbruch des Bi-berdammes vom Kreis Offenbach abgelehnt
Von Überschwemmungen solchen Ausmaßes blieb der Vogelsberg bisher verschont
Erstmals wird das Finale der Hessenliga-Luftgewehr in Grebenhain im Vogelsberg ausgetragen
Dezember treten die acht besten Mannschaften des Bundeslands an
um den Meistertitel in einem neuen Wettkampfformat zu ermitteln
Der ausrichtende SV Lanzenhain lädt Schießsportinteressierte ein
die spannenden Wettbewerbe vor Ort zu erleben
Die Hessenliga-Luftgewehr ist die höchste Liga des hessischen Schützenverbandes und wird von acht Mannschaften an insgesamt vier Wettkampftagen ausgetragen
Die Mannschaften kommen aus dem gesamten Bundesland Hessen
wobei sich an einem Wettkampftag immer vier Mannschaften bei zwei unterschiedlichen Gastgebern zu den Mannschaftsbegegnungen einfinden und zwei Wettkämpfe pro Tag bestreiten
wie der SV Lanzenhain in einer Pressemitteilung berichtet
Der vierte Wettkampftag wird als Hessenliga-Finale ausgetragen
an dem alle acht Mannschaften beim ausrichtenden Verein zu Gast sind
aber nicht ein klassisches Mannschaftsduell
fünf gegen fünf Schützen in einem Durchgang absolvieren
sondern der Sieger der Paarungen erst am Ende des Tages feststeht
Das Finale wird als spannender Abschluss der Saison in fünf Durchgängen geschossen
wobei von allen acht Mannschaften im ersten Durchgang die Setzlistenposition fünf schießt
nach spannenden und niveauvollen Schützenduellen
die Mannschaftsduelle und der Hessenligameister feststeht
in der Sporthalle der Oberwaldschule in Grebenhain (Hauptstraße 65 in 36355 Grebenhain) auf elektronischen Schießständen ausgetragen
da sich in der diesjährigen Hessenliga Saison der heimische Schützenverein Lanzenhain als Ausrichter betiteln darf und stolz ist
welches Schießsport auf höchstem Niveau verspricht
Beworben hat sich der Verein bereits im Februar 2024 und erhielt direkt im März die Zusage
sodass seit diesem Zeitpunkt die Planungen laufen
Die Erste Luftgewehrmannschaft des SV Lanzenhain bestreitet ihre Wettkämpfe
seit der Saison 2021 wieder in der Hessenliga
aber auch einige Jahre zuvor war der SV Lanzenhain bereits in der höchsten Landesliga vertreten und konnte sogar im Jahr 2013 einmal den Hessenligameister-Titel in den Vogelsberg holen
Aktuell belegt die Mannschaft des SV Lanzenhain den vierten Tabellenplatz und trifft am Finaltag auf die Schützen der SG Mengshausen
sodass der Klassenerhalt für den heimischen Vertreter auf Landesebene gesichert sein sollte
Der Verein freut sich über viele Zuschauer und Schießsportinteressierte
die an diesem Tag die Schützen in der Turnhalle anfeuern und bejubeln können
Vor Ort werden die Wettkämpfe auf Leinwänden live übertragen
sodass eine spannende Stimmung herrschen wird
Diese Veranstaltung wird erstmalig im heimischen Schützenbezirk 25 Vogelsberg
sowie im Schützenverein Lanzenhain ausgetragen
Schießsportinteressierte und aktive Schützen herzlich eingeladen
werden der Ligaleiter und die Mitglieder des Präsidiums des hessischen Schützenverbandes die Siegerehrung vornehmen
Bitte logge Dich ein
07.04.25 - Auch über ein halbes Jahr später bleibt die Familie Mißler auseinandergerissen
September 2024 gilt der 67-jährige Arzt Wolfram Mißler aus Grebenhain (Gemeinde im Vogelsberg) als vermisst
"Man wacht jeden Tag auf und denkt sofort daran
September 2024 gilt der 67-jährige Arzt Wolfram Mißler aus Grebenhain ..
Bereits zum Anfang der Ermittlungen zeigte sich die Bergrettung engagiert bei der ..
"Die winterlichen Bedingungen sind für das hohe Gebirge bedauerlicherweise ein klarer Grund
Mittlerweile stimmen zwar die Bedingungen wieder
aber von der Wiederaufnahme der Suche habe ich nichts gehört." Ein Kontakt bleibt der Familie jedoch: die Bergrettung
"Ich habe privaten Kontakt zum Chef der dortigen Bergrettung
die aber nicht ohne weiteres etwas unternehmen können
Trotzdem kann ich mich auf ihre verlässliche Arbeit und den Kontakt zu ihnen verlassen."
bleibt weiterhin unklar und auch zu Vermutungen kann sich ..
"Wir haben bereits vieles versucht und die letzte und einzige Möglichkeit ist
"Man kann weder einen tragischen Unfall ausschließen
"Wir machen uns Gedanken und stellen uns dabei wieder und wieder die Frage: Was ist wirklich ..
Die Ungewissheit ist und bleibt der stärkste Gegner
was passiert ist und wie es jetzt weitergehen soll." Denn
dass der Vater fehlt und die Familie somit auseinander gerissen wurde
wenn ein Platz leer bleibt." (Mia Schmitt) +++
nachdem sie ihn auch an seinem Wohnort in Herbstein nicht antreffen konnte.","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/vogelsbergkreis/grebenhain/von-wolfram-missler-fehlt-jede-spur-93363951.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dazu ist er in den vergangenen Jahren regelmäßig für kurze Reisen
führte in ins Prenj-Gebirge in Bosnien - genau eine Woche vor dem Anruf der Polizei
eine Abfrage bei Ryan Air bezüglich der Reisedaten sowie eine Ortung des Wagens des Arztes in Deutschland - allerdings ohne verwertbare Resultate
Goran ist Serbe und mit einer Bosnierin verheiratet und war zum gegenwärtigen Zeitpunkt vor Ort in Bosnien
Goran meldete meinen Vater bei den Behörden vor Ort als vermisst
welchen Fahrzeugtyp mit welchen Kennzeichen mein Vater gemietet hatte
Ein Mitarbeiter von Europcar erinnerte sich auch daran
September in der Nähe von Konjic am Prenj-Gebirge gesehen zu haben«
»Er stand vor dem Einstieg zweier Wanderwege vor einem Schießstand«
Anhand eines Bildes von Wolfram Mißler versicherten sie
Gesehen wurde er allerdings wohl noch am 4
wie ein Anwohner des Wanderwegeeinstieges glaubhaft versicherte und der Wolfram Mißler gut beschreiben konnte
Das Gelände erscheint ihm wenig gefährlich
»Ich bin noch vor einigen Jahren mit ihm zusammen auf die Zugspitze geklettert
Die Begebenheiten in Konjic hatten damit überhaupt nichts zu tun.« Ein Lob spricht Wolfram Mißlers Sohn der ehrenamtlich organisierten Bergrettung aus
welche alle ihnen erreichbaren Hebel in Bewegung gesetzt hätten und »die sehr professionell und strukturiert die Suchmaßnahmen angegangen sind
uns an die deutsche Botschaft in Sarajewo zu wenden
dass es bei anderen ausländischen Vermissten Hilfe durch Helikopter oder Suchtrupps gegeben hätte«
Die Mitarbeiter der deutschen Vertretung erlebten sie als »wenig hilfsbereit«
warum ich trotz seiner Warnung selbst in das Gebiet gereist bin
dass ohne unsere Anwesenheit die Suchaktionen bereits eingestellt worden wären«
In der Berichterstattung der örtlichen Medien
nach Freigabe von Informationen durch die Bergrettung
sah sich die Botschaft überdies negativ dargestellt
»Ich erklärte dem Konsul darauf das Vorgehen der Bergrettung und bat um Unterstützung
Er würde seine Anstrengungen auf die Handyortung richten«
blickt Sebastian Mißler immer noch tief enttäuscht auf das Gespräch zurück
»Nach unserer Abreise aus Bosnien hielt ich weiter Kontakt zur Bergrettung
Jedoch gab es weiterhin keine Unterstützung von deutscher Seite
Weder in Form eines Fährtenhundes noch in Form von Ausrüstung oder eigenen Suchtrupps«
die die Region um Konjic massiv betrafen und für Überschwemmungen und Erdrutsche im Gebirge sorgten
da nun die Kapazitäten der Bergrettung anderweitig eingesetzt werden mussten: »In der Folge wurde ich am Montag informiert
dass seit diesem Ereignis die Suchmaßnahmen nach meinem Vater eingestellt wurden.«
Eine Anfrage unserer Redaktion an die Deutsche Botschaft zum Verhalten des Konsuls und dazu
Wolfram Mißler bleibt weiterhin spurlos verschwunden
Zeit zum Trauern zur Verarbeitung dieses Schicksalsschlages bleiben ihm und seiner Familie derzeit wenig
»Anfangs haben mich die vielen Nachforschungen
die Suche und die Koordination der Hilfe nahezu erschlagen
Denn auch im Vogelsberg gibt es noch viel zu erledigen
Immerhin: In den kommenden Tagen wird ihm das Amtsgericht den Status eines Abwesenheitspflegers verleihen
unter anderem auch über die Konten seines Vaters
Schließlich müssen auch die Praxismitarbeiter bezahlt werden
dass der Vermisste angeblich gefunden worden sei
Diese Gerüchte erreichten auch das Rathaus in Grebenhain
wo man ebenfalls mit Sorge und Anteilnahme die Bemühungen von Sebastian Mißler um Aufklärung verfolgt
»Wolfram Mißler hat uns enorm unterstützt mit der Ansiedlung seiner Praxis im MVZ-Gebäude und er war auch ein Förderer des MVZ«
die diesen tragischen Fall durchleben müssen«
Teil des MVZ ist die kardiologische Praxis nicht
»Wolfram Mißlers Status ist weiterhin ›Vermisst‹«
dass an den Gerüchten um sein Auffinden nichts dran ist
»Natürlich macht man sich seine furchtbaren Gedanken
Zwei Kühe haben einen Unfall auf einer Straße bei Grebenhain (Vogelsberg) mit dem Leben bezahlt
Ein Auto fuhr die beiden entlaufenen Kühe am Freitagabend an
dass ein Jagdpächter sie von ihrem Leiden erlöste
Der 20-jährige Autofahrer kam leicht verletzt ins Krankenhaus
05.04.25 - Am Freitagmittag kam es auf der Landstraße zwischen Ilbeshausen-Hochwaldhausen (Grebenhain) und Grebenhain im Vogelsbergkreis zu einem Unfall
Ein 50-Jähriger aus dem Landkreis Gießen befuhr aus Ilbeshausen-Hochwaldhausen kommend die Landstraße
verlor aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad und kam deshalb von der Fahrbahn ab
Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht