Till Impelmanns und Pia Schumacher bilden das neue Königshaus Es war ein Geduldsspiel, das sich am Samstagnachmittag auf dem neu gestalteten Marktplatz in Grefrath zutrug mit aufgelegter Hand von Alexander Kättner Damit wird Kättner nun als König die Antonius-Schützen anführen wenn die Bruderschaft 2028 das 400-jährige Bestehen feiert seine Minister sind Laurenz Türk (mit seiner Freundin Pauline Schepp) und Till Impelmanns (mit seiner Freundin Pia Schumacher) Die beiden Minister tragen Schützen-Gene in sich: Laurenz Türk ist der Sohn des neuen Generals Thomas Türk der denn auch den ersten Umzug mit dem frischgebackenen König durch den Ortskern leitete Till Impelmanns ist der Sohn von Alt-König Hans Impelmanns der das Königssilber jetzt an Kättner überreichen konnte Der freute sich riesig: „König zu sein – das ist das schönste Amt nach Papst“ Seit 25 Jahren gehört der heute 47-Jährige der St.-Antonius-Bruderschaft an sondern engagierte sich als Geschäftsführer vor allem im Vorstand der Bruderschaft doch das Schützenwesen sei so viel mehr: „Sobald man in der Bruderschaft ist Das finde ich mega sympathisch.“ Er habe festgestellt: „In einem kleinen Ort wie Grefrath ist eine Bruderschaft der Klebstoff Beruflich ist Kättner als Geschäftsführer im Wirtschaftsdienst des Marburger Bundes tätig in Grefrath gehört er für die CDU dem Gemeinderat an und ist auch als aktiver Sportler bekannt: Zuletzt legte Kättner beim 24-Stunden-Schwimmen der DLRG Grefrath 46 Kilometer zurück und sammelte damit mehr als 11.000 Euro als Spende für die Deutsche Multiple-Sklerose-Stiftung ein Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich in diesem Jahr zum 80 Aus diesem Anlass lädt der Heimatverein Grefrath e.V Stefan Krewet berichtet über die Situation in den Kriegsjahren 1939 bis 1945 vor Ort in Grefrath und am linken Niederrhein Dargestellt werden die lokalen Folgen des Bombenkriegs die Strategien und Auswirkungen der alliierten Bodenoffensive zwischen Maas Rur und Rhein sowie die Maßnahmen der ausländischen Truppen zu Beginn der Besatzungszeit Hierbei werden zum Teil noch unveröffentlicht Fotos präsentiert.  um 19:00 Uhr im Eingangsgebäude des Niederrheinischen Freilichtmuseums Mai auch wieder ein tolles Bühnenprogramm auf dem Marktplatz geboten Neben einem Bühnenprogramm und einer kleinen Kirmes gibt es einen Kindertrödelmarkt Vereinspräsentationen und einen verkaufsoffenen Sonntag (13 bis 18 Uhr) Ab 12 Uhr wird auf dem Markt ein abwechslungsreiches Programm mit Musik Tanz und Modenschau und vielem mehr geboten Neben unterschiedlichen Ausstellern präsentieren sich Grefrather Vereine die über ihre Angebote informieren und Mitmach-Aktionen anbieten Sowohl an Erwachsene als auch an Kinder ist dabei gedacht und jeder Interessierte ist herzlich dazu eingeladen sich ein Bild von den vielfältigen Vereinsaktivitäten in der Gemeinde Grefrath zu machen.Essen und Getränke für jeden Geschmack sind ebenfalls auf dem Markt und natürlich in der örtlichen Gastronomie erhältlich kostenlos einen eigenen Trödelstand zu eröffnen Eine kleine Kirmes ist ebenfalls wieder aufgebaut Sie lädt die jüngsten Gäste zu gemütlichen Karussellfahrten ein Traditionelle Kirmesleckereien wie Lebkuchenherzen gebrannte Mandeln und „Liebesäpfel“ kann man hier natürlich auch bekommen 12 bis 13 Uhr: Rockiger Auftakt mit der Cover Band „Sound Flakes“ 13 Uhr: „Kids Club“ vom Theater des Sports unter der Leitung von Janine Erbelding 13.30 Uhr: Männergesangsverein Vinkrath unter der Leitung von Christian Wilke 14 Uhr: Frauenchor Oedt unter der Leitung von Christian Wilke 14.30 Uhr: Andrea Prante mit Tobias Janssen 15.30 Uhr: Modenschau „Frauenzimmer“ / Simone Zartingen Kindertanzgruppe Grefrath unter der Leitung von Monique Harmes 17 Uhr: „Chor mal anders Oedt“ unter der Leitung von Bernd Jungverdorben 17.30 Uhr: „Movie Stars“ unter der Leitung von Ina Majchrzak 18 Uhr: Verabschiedung und Ausklang mit Abbau Weitere Informationen unter grefrath-intakt-ev.de Viele Reiter und Kutschfahrer kommen alljährlich zum Mairitt im Niederrheinischen Freilichtmuseum In Grefrath ist am Donnerstag, 1. Mai, was los: Dann findet im Niederrheinischen Freilichtmuseum des Kreises Viersen in Grefrath Mit dem Umritt begrüßen Reiter und Kutschfahrer traditionell das neue Erntejahr Damit passt der Mairitt gut in das Programm des Museums wie man früher am Niederrhein lebte und arbeitete Für Familien mit Kindern ein schönes Ausflugsziel am 1 denn es sind nicht nur viele Pferde zu bewundern Auf dem Museumsgelände wird auch ein buntes Programm geboten Der Mairitt beginnt um 11 Uhr auf dem Parkplatz P1 am Grefrather Eissport- und Eventpark Nach dem gemeinsamen Umritt durch Grefrath setzen die Kutschfahrer ihre Ausfahrt fort um sich anschließend wieder auf dem Museumsgelände einzufinden Auch dort stehen an diesem Tag die Pferde im Mittelpunkt Julia Zenner stellt mit ihrem Team und ihren Kaltblutpferden die Arbeit von Rückepferden vor: Sie kommen in der Forstwirtschaft zum Einsatz wenn gefällte Bäume transportiert werden müssen Die „Limited Rodeo Riders“ präsentieren eine abwechslungsreiche Speed Rodeo Show Pferdebesitzer können zudem ihr Pferd auf einer mobilen Pferdewaage wiegen lassen Für Speisen und Getränke sorgen an diesem Tag verschiedene Caterer sowie der Museumsverein Dorenburg Der Kreis Viersen weist auf die Vorgaben für die Teilnehmer des Umritts hin So muss jedes Pferd von einer weiteren Person Dies gilt nicht für den anschließenden Kutschenkorso Anwohner im Ortskern müssen für die Zeit des Umritts mit Einschränkungen des Verkehrs rechnen Der Eintritt kostet für Erwachsene 4,50 Euro Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre haben freien Eintritt Die Tafeln in Deutschland unterstützen Menschen die von Armut bedroht sind mit geretteten Lebensmitteln Die Tafel Deutschland und die Tafel NRW unterstützt alle Tafeln auch die Grefrather Tafel vielfältig mit Beratung Fortbildung und auch schon mal mit Fördermitteln.  Arbeitslosenhilfe oder Rentenaufstocker*in.  Darüber hinaus können Sie sich auch in anderen Notlagen melden Kontaktdaten ganz unten unterm Text.  Die Ausgabestelle für Lebensmittel ist in Grefrath-Oedt Jede*r Kunde*in kann sich für einen der beiden Tage anmelden.  Wir verteilen zu Beginn der Ausgabe gemischte Nummernkärtchen dass sich nicht die Stärksten vordrängeln können und damit wir ungefähr wissen für wie viele Personen die vorhandenen Lebensmittel reichen müssen.  dem Backstübchen und einigen Landwirten und arbeiten eng mit Foodsharing zusammen Es gibt also Zeiten zum Beispiel im Sommer wenn es sehr viel Gemüse gibt und im Winter weniger Für ganz schlechte Zeiten gibt es eine Reserve an haltbaren Lebensmitteln.  Es gibt 3 Teams mit Ehrenamtlichen und wir freuen uns sehr dass sie interkulturell besetzt sind - das hilft auch bei nötigen Übersetzungen.  Oder Sie gehen einkaufen und bringen uns Lebensmittel vorbei Oder Sie kaufen nach Absprache mit uns Gutscheine zum Beispiel bei einem Hofladen Zum Beispiel für die Mitwirkung in einer Lebensmittel-Ausgabe Unser Spendenkonto ist bei der Volksbank in Grefrath Unter 300 € reicht für das Finanzamt der Kontoauszug Darüber stellen wir Ihnen Spendenbescheinigungen aus Tafel Grefrath: IBAN DE 58 3206 1414 1013 3130 12  Wir dürfen selber keine Lebensmittel kaufen Falls an dieser Stelle der Bedarf am größten ist lieber Lebensmittel zu besorgen.  Geld benötigen wir für Sachkosten für die Fahrzeuge Spenden sind unsere wesentlichen Einnahmen.  Ein Tipp: Die Stiftung Life verdoppelt jede Spende für die Tafel. Infos dazu: stiftunglife.de/en/gruene-projekte  Immer mit Bändern geschmückt: der Maibaum die anderen springen mit ihrer großen Liebe über die Glut des Maifeuers und wieder andere tanzen die ganze Nacht durch wie sie am liebsten die sogenannte Walpurgisnacht zum 1 Mai verbringen: Bei den vielfältigen Veranstaltungen im Kreis ist für jeden etwas dabei Dann werden jedes Jahr die Arbeiterbewegung und ihre Errungenschaften gefeiert Auch der achtstündige Arbeitstag und die Fünf-Tage-Woche gehören dazu „Fresh in den Mai“ heißt es am Mittwoch, 30. April, ab 21 Uhr im Kulturbahnhof „Kuba“ in Kempen „Vergiss die spießigen Scheunenfeten inklusive Musik vor Ort die man nur mit vielen Getränken ertragen kann und vergiss nach der Fete den lebensgefährlichen Rückweg mit dem Rad – weil zu viele Getränke“ die ihre besten Partyjahre schon hinter sich aber ihren guten Musikgeschmack noch nicht verloren haben „Gespielt wird der feinste Hip Hop und R&B aus Zeiten Voltaren und Elotrans am nächsten Tag brauchtet“ Die DJs Olli Buzzter und MMJ82 aus Düsseldorf legen auf Der Eintritt kostet im Vorverkauf 9 Euro zuzüglich Gebühr Die St.-Marien-Schützenbruderschaft Hüskes Krone lädt ab 20 Uhr auf den Kartoffelhof Birmes Bei der „Traditionsveranstaltung für Jung und Alt“ wird bis spät in die Nacht gefeiert Allerdings sind die Karten schon ausverkauft Rückläufer an der Abendkasse zu bekommen oder in den sozialen Medien noch eine Karte zu ergattern Die Jungschützen der St.-Sebastianus-Bruderschaft Schiefbahn begrüßen ab 18 Uhr in der Schießsportanlage am Willicher Bolzplatzweg den Frühling Bei der Veranstaltung wird das DJ-Team Musicbox für die musikalische Unterhaltung sorgen Wertmarken sind für 2 Euro erhältlich und werden bis 1 Uhr morgens herausgegeben Auf dem Grefrather Marktplatz veranstaltet die St.-Antonius-Schützenbruderschaft ihren traditionellen Tanz in den Mai In diesem Jahr gibt es erstmals einen Ausschankwagen speziell für Maibowle und Wein In Tönisvorst heizt die Band San Fernando Allstars im Festzelt Gerkeswiese ihren Gästen ein. Los geht es ab 20 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro. Veranstalter ist die Bürger-Junggesellen-Schützenbruderschaft Vorst. Im Vorverkauf gibt es Tickets bei der Volksbank in Vorst und bei Schreibwaren Fliegen gibt es zum Tanz in den Mai ebenfalls Livemusik Horst Krefelder sorgt ab 18 Uhr für Unterhaltung Um Reservierung unter Telefon 0172 2041641 wird gebeten Innerhalb von zwei Jahren ist der Grefrath-Cup des SSV zu einer Institution im Kinder- und Jugendfußball geworden mit dem Turnier der D-Jugend (Jahrgänge 2012 und 2013) Beginn ist um 17.30 Uhr auf der Sportanlage Vormittags sind die Kinder der U7 (2018 und jünger) sowie U9 (2016 und jünger) an der Reihe Nachmittags gehen die U10-Mannschaften (2015 und jünger) aufs Feld starten vormittags die Teams der U6 (2019 und jünger) sowie U8 (2017 und jünger) Zum Abschluss spielen die Kinder der U11 (2014 und jünger) am Nachmittag Sandra und Martin Bentele führen „Bentele’s Buschbäckerhof“ an der Dorfstraße in Grefrath-Vinkrath Grefrath Gut zwei Jahre stand die Landgaststätte Buschbäckerhof die der ehemalige Landwirt Hermann-Josef Derichs und seine Schwester Anna Klingsporn lange führten In den vergangenen Tagen wurde dort nun kräftig geräumt ist das Haus wieder geöffnet: Sandra und Martin Bentele haben dort neu ihr Restaurant unter dem Namen „Bentele’s Buschbäckerhof“ eröffnet Alles sei super in Ordnung gehalten worden Insofern musste das Paar das Haus nicht erst in Schuss bringen sondern konnte sich gleich vollauf der Planung widmen Martin Bentele stammt aus Österreich, genauer: aus Bregenz am Bodensee Als gelernter Koch habe er lange in Wintersportgebieten gearbeitet sowohl in Österreich als auch in der Schweiz und in Deutschland Eine Weile war er auf Kreuzfahrtschiffen tätig wo er zunächst im Golfclub Elfrather Mühle in Krefeld arbeitete dann bei Siempelkamp in die Betriebsverpflegung einstieg Seit gut 15 Jahren ist der dort nun tätig und wird es auch weiterhin sein Denn mit dem Aufbau eines eigenen Restaurants sei das so eine Sache sagt Bentele und fügt lachend hinzu: „Man stürzt sich ja heute nicht mehr einfach so in ein Abenteuer.“ Durch die Arbeit bei Siempelkamp habe er „den doppelten Boden“ am Nachmittag wechselt er dann zum Buschbäckerhof Insofern sei das eigene Restaurant „ein kalkuliertes Abenteuer“ Adresse Das Restaurant „Bentele’s Buschbäckerhof“ von Sandra und Martin Bentele liegt an der Dorfstraße 96 in Grefrath-Vinkrath Donnerstag und Freitag 15 bis 21.30 Uhr (warme Küche 17 bis 20.45 Uhr) Samstag 10 bis 22 Uhr (warme Küche 11 bis 21 Uhr) Sonntag 10 bis 20 Uhr (warme Küche 11 bis 19.30 Uhr) Montag und Dienstag Ruhetag (außer an Feiertagen oder bei Veranstaltungen) Reservierung Erreichbar sind die Benteles unter Telefon 02158 8024067 und 0176 72390770, unter www.bentelesbuschbaeckerhof.com findet sich auch die Speisekarte In Vinkrath wird Bentele eine bodenständige Küche servieren Spezialitäten aus Österreich ebenso wie deutsche Hausmannskost „überall wird mediterrane Küche angeboten.“ Auf der Speisekarte die seine Frau Sandra und er kreiert haben die an Urlaub erinnern – aber nicht an Urlaub auf Kreta Unter den Vorspeisen finden sich natürlich Salate aber auch eine hausgemachte Tafelspitzsülze mit steirischem Kürbiskernöl und eine kräftige Rindssuppe mit Leberspätzle Bei den Hauptspeisen dürfen Schnitzel nicht fehlen daneben gibt es aber auch Zwiebelrostbraten Gemüse-Letscho oder Vorarlberger Käsespätzle wählen – Martin Benteles Favorit: „Die Spätzle werden mit Mehl aus Vorarlberg hergestellt Dazu gibt es zwei Käsesorten aus meiner Heimat nicht dieses trockene Zeug aus der Dose.“ Serviert werden die Spätzle in einer Holzschüssel Und dann: die Mehlspeisen. Sie dürfen in der österreichischen Küche keinesfalls fehlen. Hausgemachter Apfel- und Topfenstrudel eignen sich als Dessert wie auch zum Nachmittagskaffee, es gibt Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster und Topfennockerl mit Zimtbröseln. Kaffee bekommen die Benteles von einer Biomanufaktur aus Kevelaer auf der Getränkekarte stehen unter anderem Weine aus Niederösterreich und „Absackerle“ wie der Marillenschnaps Um ein bis zwei Tagesempfehlungen wollen die Benteles täglich die Karte ergänzen Je nach Saison werde es Spargel ebenso geben wie Pfifferlingsgerichte Dabei achte man auf die Preise: „Wir sind verhältnismäßig günstig“ dass eine Familie mit zwei Kindern 150 Euro fürs Essen ausgeben muss.“ Mit dem Buschbäckerhof ist das Paar sichtlich zufrieden. Er liegt, wie Grefraths Wirtschaftsförderin Laura Bürkert weiß, an einem der im Radknotenpunktnetz des Kreises Viersen vermerkten Wege Entsprechend fahren bei schönem Wetter viele Ausflügler vorbei die künftig hier eine Pause einlegen können Im Restaurant selbst finden sie in zwei Räumen rund 60 Sitzplätze vor auf der Heurigen-Atmosphäre aufkommen soll Dort können beispielsweise Hochzeiten oder runde Geburtstage gefeiert werden doch da sind die Benteles noch zurückhaltend: „Wir wollen erst mal laufen lernen“ den Saal dann auch für Feiern wie Jubiläen zu bewerben „und zum Glück haben wir auch Personal gefunden.“ Kennen lernten sich die Benteles vor mehr als 20 Jahren im Schwarzwald Zusammen haben sie sich nun auf ihr gemeinsames Abenteuer eingelassen das in diesen Tagen einen vielversprechenden Anfang nimmt: Zum ersten „Schnuppern“ gab es am Mittwoch einen Empfang bei dem sich auch Grefraths Bürgermeister Stefan Schumeckers (CDU) im neu belebten Buschbäckerhof umsah Sein Eindruck: „Die Leute sind hungrig nach bodenständiger Küche.“ Die Kulturinitiative Grefrath KinG lädt kurz vor der Bundestagswahl ein zur Demo "Grefrath steht auf" Zahlreiche Vereine und Organisationen haben sich der Initiative angeschlossen.  Sichtlich motiviert blicken die Grefrather Sozialdemokraten auf den anstehenden Wahlkampf Die SPD in Grefrath hat ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl am 14 In der Gaststätte „Zum alten Wasserturm“ in Grefrath-Oedt einigten sie sich in ihrer Versammlung auf Männer und Frauen die in den nächsten Gemeinderat einziehen wollen Aktuell hält die SPD-Fraktion im 33-köpfigen Grefrather Gemeinderat vier Sitze mit Bernd Bedronka Die Reserveliste führen auf den Plätzen 1 und 2 Bernd Bedronka und Dorothea Heller an entschieden sich auch hier die Grefrather für zwei Kandidaten aus den eigenen Reihen die die SPD im neuen Kreistag vertreten sollen: Bernd Bedronka und Rita Clever Mit Marcus Dollen wurde ein neuer Kassierer gewählt der gegen den amtierenden Bürgermeister Stefan Schumeckers (CDU) hätte antreten können konnten die Sozialdemokraten nicht präsentieren gemeinsam mit anderen Parteien und Gruppierungen“ erklärte der Ortsvereinsvorsitzende Hugo Bellgardt im Gespräch mit unserer Redaktion Gleichwohl blicken die Sozialdemokraten nun nach vorn Die Kandidatinnen und Kandidaten seien „heiß auf den von einer Vision getragenen Kommunalwahlkampf in Grefrath“ so Bellgardt: „Für die Kommunalwahl sprechen wir eine klare Sprache: Wir stellen die Anliegen der Bürger in den Mittelpunkt unseres Handelns Trotz aller Schwierigkeiten muss das Frei­bad erhalten bleiben Schulen und Kinderbetreuung haben weiterhin oberste Priorität Ehrenamtliche Vereine und gute Sportstätten sind wichtige soziale Eckpfeiler unserer Gesellschaft Natur und Umwelt sind zu schützen – für uns heute und für unsere Kinder morgen Die Testwahl der Unter-18-Jährigen zur Bundestagswahl habe gezeigt dass die politische Ausrichtung der 16-jährigen Jugendlichen die zur ersten Kommunalwahl zugelassen sind dass unsere Jugendlichen diesen Trend weiter beibehalten.“ Die Sport- und Freizeitgemeinde Grefrath sei lebenswert und die Sozialdemokraten würden dafür kämpfen ein zentrales Briefwahlbüro eingerichtet Nachdem die Stimmzettel nun eingetroffen sind Wer seine Stimme vorab per Briefwahl abgibt dass sein Wahlbrief am Wahltag bis spätestens 18:00 Uhr beim Wahlamt im Rathaus an der Mülhausener Straße 6 in Grefrath eingeht. Die Antragsfrist für Wahlscheine nebst Briefwahlunterlagen endet am Freitag Auch 2025 laden Bürgermeister Stefan Schumeckers und das Team der Gemeindeverwaltung wieder zur gemeinsamen Müllsammel-Aktion ein um unsere vier Ortsteile einmal so richtig „herauszuputzen“ startet die Aktion „Putzmunter – Gemeinsam für eine schöne Gemeinde Grefrath“ Unterstützt wird die Aktion vom Abfallbetrieb des Kreises Viersen (ABV) Wir würden uns freuen, wenn viele Vereine, Einrichtungen und Organisationen, Nachbarschaften, Familien und Freundeskreise mitmachen bei der Aktion, die einen Beitrag für den Umweltschutz in unserer Gemeinde leistet. Anmelden können sich Gruppen mit Teilnehmerzahl und ggf. gewünschtem Einsatzgebiet bis zum 8. März unter beteiligung.nrw.de/portal/grefrath/beteiligung/themen/1011597 Handschuhen und Greifzangen abgestimmt.  Alle Gruppen und Teilnehmenden können starten Auch ohne Anmeldung sind natürlich alle freiwilligen Müllsammler herzlich willkommen Diese können sich dann am Tag selbst noch mit Material und Infos versorgen: von 9.30 bis 11.30 Uhr an der katholischen Kita an der Dorfstraße in Vinkrath.  Das Team des Bauhofs der Gemeinde Grefrath wird die mit gesammeltem Müll gefüllten Säcke abholen: am Kirmesplatz Oedt am Marktplatz Grefrath und am Kita-Parkplatz an der Dorfstraße in Vinkrath Dort können die Müllsäcke also einfach gesammelt abgelegt werden.  Josef an der Dorfstraße in Vinkrath wird es ab 12 Uhr einen Abschluss geben bei dem man sich mit einem gemeinsamen Snack nach getaner Arbeit stärken wird Für Fragen steht Ulrike Gerards, Tel. 02158 4080 106 oder per E-Mail an ulrike.gerards@grefrath.de zur Verfügung Zusatztermin für das neue Programm von Torsten Sträter „Mach mal das große Licht an“ am Dienstag Die Gemeindeverwaltung Grefrath bietet zum 01.08.2025 eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) an Diese Ausbildung eröffnet jungen Menschen die Möglichkeit einen umfassenden Einblick in die Kommunalverwaltung zu erhalten und Verantwortung in verschiedenen Bereichen zu übernehmen Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden wie eine Verwaltung funktioniert und welche Aufgaben sie in der täglichen Arbeit übernimmt bearbeiten Anträge und Anfragen aus unterschiedlichen Lebensbereichen wie etwa die Ausstellung neuer Personalausweise oder die Bearbeitung von Wohngeldanträgen Zudem erhalten sie Einblicke in die rechtlichen Grundlagen der Verwaltung und lernen Auch die Verwaltung von Finanzen ist ein Bestandteil der Ausbildung.  engagiert und teamfähig sein sowie mindestens die Fachoberschulreife besitzen.  Interessierte können ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 9. Mai 2025 einreichen, entweder über das Bewerbungsformular unter www.grefrath.de/rathaus-service/stellenangebote oder per E-Mail an bewerbung@grefrath.de Geschäftsführer des Eissport- und Eventparks (v.l.) Martin Rütter und Peter Houbertz stellen das Konzept für „Jecko Mio“ vor Ein bisschen Karneval im Sommer Mit namhaften Musikern wie den Räubern und Cat Ballou auf der Bühne und gutem Service auf dem Parkett Das versprechen die Veranstalter der kölschen Party „Jecko Mio“ im Grefrather Eissport- und Eventpark steigen wird Die Idee hatte der aus Krefeld-Hüls stammende Musiker Peter Hoebertz, der den „Hundeprofi“ Martin Rütter als Mitveranstalter gewinnen konnte. Begeistert werden konnte auch TV-Allrounder Detlef Steves aus Moers. Sie alle drehen aktuell die Werbetrommel für ein Event, das jedenfalls für Grefrath ein ganz neues Format darstellt Geschäftsführer des Eissport- und Eventparks Termin Die Party „Jecko Mio“ mit Cat Ballou den Räubern und Peter Hoebertz findet statt am Samstag von 19 bis 1 Uhr im Grefrather Eissport- und Eventpark Karten Das Ticket kostet 37 Euro. Außerdem wird eine begrenzte Anzahl von VIP-Tickets zum Preis von 149 Euro herausgegeben. Da ist dann alles inklusive, vom Parkplatz über die Verpflegung bis zu eigenen Aufenthaltsbereichen. Ein Euro pro Ticket wird für den Tierschutz gespendet werden. Infos und Tickets unter jeckomio.com Kölsches Liedgut bringt Stimmung – und das nicht mehr nur zur Karnevalszeit Diese Erfahrung macht der Krefelder Musiker Peter Hoebertz bei allen Veranstaltungen den er seit einigen Jahren in Krefeld-Hüls veranstaltet ob das Ganze auch in einem größeren Format funktionieren würde Sehr schnell konnte er den Hundetrainer und Moderator Martin Rütter für die Idee gewinnen der wiederum die Firma Mina Entertainment mit ins Boot holte die auch seine eigenen großen Show-Formate organisiert hatte Wichtig sei ihm der regionale Bezug zum Niederrhein der in Duisburg-Homberg aufgewachsen ist und in Moers zur Schule ging mittlerweile aber seit 35 Jahren in Köln lebt Für die große Sause in Grefrath haben sich die Räuber angekündigt (Archivbld) Während seines Studiums an der Sporthochschule machte er die ersten Erfahrungen mit dem Kölner Karneval als er – nicht verkleidet – eine Großveranstaltung besuchte und sich entsprechende Kommentare anhören musste die ihn gestört hätten: „Dieser leicht verbissene militante Karneval“ Auf der „Jecko Mio“-Party im August könne jeder erscheinen Jeder friedliche Partygänger ab 18 Jahren sei willkommen dass jeder Gast innerhalb kurzer Zeit mit Getränken und Speisen versorgt sein soll Denn lange Warteschlangen seien ihm selbst verhasst Und auch das Sommerfeeling soll nicht zu kurz kommen So kann jeder Gast in den Außenbereich der Halle wechseln wo ein großes Buffet aufgebaut ist und eine Kapelle für zusätzliche Stimmung sorgt Auch Cat Ballou sind bei der Party in Grefrath dabei (Archivbild) Dass auch Detlef Steves mit ins Party-Boot geholt werden konnte denn der aus verschiedenen Fernsehformaten beim TV-Sender Vox bekannte Moderator ist eigentlich „kein Karnevalsgänger“ Aber die Idee einer „tollen Party mit Karnevalsschwerpunkten“ habe ihn dann schnell überzeugt der sich zuletzt ins Goldene Buch der Stadt Moers eintragen durfte sieht sich als Botschafter des Niederrheins Auf der Bühne werden musikalische Schwergewichte zu erleben sein Die Räuber gehören seit Jahrzehnten zur Top-Liga der kölschen Mundart-Bands mit Hits wie „Dat es Heimat“ oder „Für die Iwigkeit“ Cat Ballou ist eine deutsche Kölschrock-Band die 2012 mit „Et jitt kei Wood“ (Es gibt kein Wort) Auch Peter Hoebertz wird auf der Bühne stehen Der Verkaufsleiter im elterlichen Autohaus in Krefeld-Hüls ist seit vielen Jahren als Musiker und Sänger aktiv und erlangte 2021 größere Bekanntheit als Kandidat bei „The Voice of Germany“ Zwischen den Hauptakteuren wird ein DJ für ungebrochene musikalische Unterhaltung sorgen Martin Rütter wird am Abend ebenfalls aktiv anwesend sein „Nur Hundefragen werde ich nicht beantworten“ „Musik mit Christian Wilke liegt in der Luft“ anlässlich des Internationalen Frauentages Seit 1911 feiern Frauen den „Internationalen Tag der Frauen“ an dem weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird ins Gespräch zu kommen und eine wunderbare Zeit zu haben Diese Veranstaltung findet in Kooperation zwischen „Kochen über den Tellerrand" Donnerstagsfrauen und der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Grefrath statt und ist kostenfrei Allerdings freuen sich die Organisatoren über eine Hutspende Eine Anmeldung ist erforderlich bei Barbara Behrendt 02158 4080-104 oder per E-Mail an barbara.behrendt@grefrath.de Die Bäume verlieren ihre Blätter und damit stellt die Gemeinde Grefrath nun wieder an zwei Samstagen einen Container für die Entsorgung von Laub auf dem kleinen Parkplatz am Grefrather EisSport & EventPark bereit In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Grefrath präsentiert die Kulturinitiative KinG die Aufführung Jesus Christ Superstar am 15.02.2025 ab 19:00 Uhr in der Friedenskirche Grefrath (Einlass ab 18:30 Uhr) „Musical in Motion“ spielt dieses faszinierende Musical an drei Standorten im Ruhrgebiet und am Niederrhein ein Team - für ein Gruppenfoto haben sich die Marktbeschicker vom Grefrather Mittwochsmarkt und Oedter Donnerstagsmarkt zusammengefunden Als Gemeindeverwaltung freuen wir uns sehr dass wir in beiden Ortsteilen ein schönes Angebot an frischen Lebensmitteln präsentieren können und dafür ein tolles Händler-Team haben.  Dann wenden Sie sich gerne an den Bereich Ordnung bei der Gemeinde Grefrath.  Uwe MunzkeKommunaler OrdnungsdienstTelefonnummer:02158 4080-305E-Mail:uwe.munzke@grefrath.de Die Gemeinde Grefrath hat den Wochenmarkt in Grefrath neu aufgestellt Seit Dezember 2024 findet er mittwochs statt Mittwochs wartet auf dem Grefrather Marktplatz:  Der Wochenmarkt wird bis etwa 14 Uhr auf dem Marktplatz sein Daher wird auch die Zielgruppe der Arbeitnehmenden die ihre Mittagspause für einen Imbiss oder einen Einkauf nutzen Seit September 2023 ist der Oedter Wochenmarkt auf dem neu gestalteten Marktplatz zu neuen Leben erweckt Donnerstags wartet auf dem Oedter Marktplatz folgendes Angebot:  Der Wochenmarkt ist bis etwa 14 Uhr auf dem Marktplatz anzutreffen.  Bäckermeister Hardy Kreutschmann ärgert sich über die Post Als Hardy Kreutschmann die Abholkarte von DHL in seinem Briefkasten fand noch geöffnet – und er konnte nicht verstehen warum der Zusteller sein Paket nicht in der Bäckerei abgegeben hatte aber „im Prinzip habe ich nicht länger darüber nachgegrübelt der die Grefrather Backwaren Manufaktur führt Die letzte Ratssitzung des Jahres 2024 steht an: Die Ratsmitglieder treffen sich am Dienstag Die Sitzung ist öffentlich. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen. Alle Unterlagen zur Sitzung finden sich hier. Am Tulpensonntag findet wieder ein Kostümball für Groß und Klein auf dem Drießenhof statt Alle Kinder und ihre Eltern sind herzlich zum „kleinen Kinderkarnevalszug“ eingeladen Los geht’s um 14.00 Uhr an der Vinkrather Kirche St Josef. Von dort ziehen wir gemeinsam um 14.11 Uhr begleitet von dem Trommlercorps Einigkeit Vinkrath Stefan Straeten von „Kultmofa“ aus Grefrath freut sich jetzt auf das erste Mofa-Rennen auf dem Eis (Archivbild) Im Eissport- und Eventpark Grefrath erwartet Zuschauerinnen und Zuschauer am Samstag eine besondere Veranstaltung: Zum ersten Mal ist ein Speedway-Rennen auf dem Eis geplant Schon 1980 rasten dort Motorräder bei Testfahrten über die Bahn des Grefrather „Eisovals“ am Samstag werden nun Fahrzeuge übers Eis jagen Unter dem Titel „25 on Ice“ lädt der Veranstalter „Kultmofa“ aus Grefrath zum Rennen auf dem Eis ein „Sowohl die Besucher als auch die Teilnehmer erwartet noch nie da gewesene Action auf dem Eis“ Das Programm soll nicht nur Mofa-Fans ansprechen Für die Teilnahme konnten sich Interessierte bis zum 20 ob nun mit eigenem Mofa oder ohne – der Veranstalter bietet Leih-Mofas an Bei „Kultmofa“ mieten Gruppen beispielsweise Mofas für Firmenausflüge die mit einer Paddeltour auf der Niers oder einer Planwagenfahrt kombiniert werden können die Mofas für einen Ausflug mit Picknick buchten 26 Fahrer und Fahrerinnen haben sich nun für Samstag als Teilnehmer angemeldet Mofas schaffen normalerweise 25 km/h auf trockener Fahrbahn Mopeds 40 km/h – „auf dem Eis geht es eigentlich nicht über 35 oder 36 km/h hinaus“ dass jeder solche Reifen hat oder sie extra kauft die schon mit solchen Reifen ausgestattet sind“ Und weil Mofafahrer ja nun auch keine Gelegenheit hatten können sie zunächst drei „Wohlfühlrunden“ über den Außenring drehen bevor dann das richtige Rennen über sechs Runden beginnt sagt Straeten: „Und man braucht das linke Bein damit man das Gleichgewicht hält.“ Der Helm ist für alle Teilnehmer Pflicht Zuschauerinnen und Zuschauer können die Mofa-Fahrer auf dem Eis anfeuern Besucher werden ab 17 Uhr über den Außeneingang neben der Halle eingelassen unter dem Motto „Pay what you want“ gibt jeder Neben dem Rennen lockt auch ein Teilemarkt der Besuchern einen Einblick in die Zweitakt-Oldie-Szene geben soll Für das Rennen sind mehrere Durchläufe geplant in denen die Fahrer gegeneinander antreten gegen 20.30 Uhr soll der Sieger gekürt werden Die Mobilheime sollen an der Vinkrather Straße neben dem Wasserwerk (Archivbild) aufgestellt werden Am Wasserwerk an der Vinkrather Straße in Grefrath sollen Mobilheime aufgestellt werden in denen die Gemeinde Geflüchtete unterbringen will haben jetzt die vorbereitenden Arbeiten für die Aufstellung begonnen sollen dann die Mobilheime angeliefert werden Insgesamt sollen neun Mobilheime aufgestellt werden in denen jeweils vier Personen unterbracht werden können Die Mobilheime werden vollständig eingerichtet sein Ab Anfang oder Mitte März könnten Geflüchtete dann dort wohnen Januar) sind der Gemeinde Grefrath 412 Menschen mit Fluchthintergrund zugewiesen Die meisten Geflüchteten kommen aus der Ukraine (172 Menschen) Sieben weitere Zuweisungen innerhalb der nächsten 14 Tage stehen laut Gemeindeverwaltung fest zwei aus Afghanistan und eine Person aus Syrien weiß man nicht: Die weitere Entwicklung sei weder vorhersehbar noch planbar Kostenpflichtiger Inhalt Im Juli hatte der Gemeinderat dem Kauf der Mobilheime zugestimmt. Die Gemeinde rechnete mit weiteren Zuweisungen und wollte den Menschen eine würdige Unterkunft bieten als die Mobilheime für drei Jahre zu mieten Die Gemeindewerke stellen die Fläche an der Vinkrather Straße unentgeltlich zur Verfügung Die Wohnkapazitäten in den Mobilheimen dienten vor allem dazu beengte Unterbringungssituationen zu entspannen Bei der Belegungsplanung könnten so auch die Belange von Kindern Frauen und Familien wieder besser berücksichtigt werden Zudem will die Gemeinde nach und nach die abgängigen Pavillons am Schulzentrum in Grefrath aufgeben in denen noch einige Menschen untergebracht sind Die Eltern des Kindes erstatteten Anzeige bei der Polizei (Symbolbild) zu einer Geburtstagsfeier eingeladen haben Das Mädchen habe richtig reagiert und sei mit dem Rad weiter nach Hause gefahren sagt Rütten: „Wir haben als Schule beschlossen den Eltern und Erziehungsberechtigten Informationen zu geben um eben auch Gerüchten entgegenzuwirken.“ Man habe für das Thema an der Schule sensibilisiert Beratungsteams hätten besonders in der Unterstufe noch mal mit den Schülerinnen und Schülern gesprochen über Verhaltensweisen in solchen Fällen „Der Fall ist aktenkundig“, bestätigt die Kreispolizeibehörde auf Anfrage. Heißt: Die Eltern des Mädchens haben Anzeige erstattet. Den Fall hat die Staatsanwaltschaft Krefeld übernommen: „Derzeit prüfen wir die Aufnahme von Ermittlungen“ Nach Einschätzung des Schulleiters sei der Vorfall durchaus ernst zu nehmen Die Schilderungen des Kindes seien seiner Meinung nach glaubhaft Bislang sei diese Nachricht ruhig und sehr sachlich aufgenommen worden Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art, der in den vergangenen Wochen in Kempen und Umgebung für Aufruhr gesorgt hat soll eine Schülerin eines Gymnasiums in Kempen vor Karneval von einem Unbekannten angegriffen worden sein heißt es von der Staatsanwaltschaft Krefeld auf Anfrage Hubert sollen eine Mutter und ihre Tochter im Februar von einem Mann in einem weißen Kastenwagen angesprochen worden sein Viele Eltern sind verunsichert und fragen sich ob sie ihr Kind allein zur Schule gehen oder fahren lassen sollten rät ein Sprecher der Kreispolizeibehörde und appelliert: „Sollten andere Vorfälle bekannt werden sollte die Polizei umgehend darüber informiert werden Nur so können wir Hinweisen nachgehen und weitere Ermittlungsansätze generieren.“ Die Kombination aus anhaltender Trockenheit intensiver Sonneneinstrahlung und immer wieder auffrischendem Wind sorgt dafür dass sich trockene Vegetation leicht entzünden kann (Symbolfoto) Der Frühling zeigt sich von seiner sonnigen Seite – doch mit den angenehmen Temperaturen steigt auch die Gefahr von Wald- und Flächenbränden. Darauf weist die Gemeinde Grefrath in einer Mitteilung hin Demnach liegt der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes aktuell landesweit bei Stufe 3 (mittlere Gefahr) örtlich kann bereits Stufe 4 (hohe Gefahr) erreicht werden Die Kombination aus anhaltender Trockenheit intensiver Sonneneinstrahlung und immer wieder auffrischendem Wind sorge dafür dass sich trockene Vegetation leicht entzünden könne Aus diesem Grund werde zur Vorsicht und Rücksichtnahme aufgerufen sowie auf wichtige Verhaltensregeln hingewiesen Darunter falle: Kein offenes Feuer im Wald oder in einem Abstand von weniger als 100 Metern zum Waldrand Fahrzeuge sollten nur auf befestigten Flächen abgestellt werden – denn heiße Auspuffanlagen können trockenes Gras oder Laub entzünden Rettungswege und Zufahrten müssen immer freigehalten werden damit Einsatzkräfte im Ernstfall schnell eingreifen können Zigaretten sollten nicht achtlos in die Natur geworfen werden – glimmende Kippen sind eine der häufigsten Ursachen für Waldbrände. Auch darum gilt vom 1. März bis zum 31. Oktober im Wald ein generelles Rauchverbot In Hinblick auf das anstehende Osterwochenende und geplante Osterfeuer weist die Gemeinde Grefrath darauf hin: Sobald lokal die Gefahrenstufe 4 erreicht werde dürften keine Osterfeuer mehr abgebrannt werden Veranstalter und Privatpersonen werden gebeten die Gefahrenlage regelmäßig zu überprüfen und im Zweifelsfall auf das Feuer zu verzichten dass alle Waldbesucherinnen und -besucher verantwortungsvoll handeln „Die Natur dankt es – und auch die Feuerwehr.“ Weitere Informationen zur aktuellen Gefahrenlage finden sich auf den Seiten des Deutschen Wetterdienstes unter www.dwd.de die Wetteraussichten für Samstag sind gut – die Putzmunter-Aktion kann kommen Am Samstag startet die Müllsammel-Aktion „Putzmunter – Gemeinsam für eine schöne Gemeinde Grefrath“ unterstützt vom Abfallbetrieb des Kreises Viersen (ABV).  Auch ohne Anmeldung sind alle freiwilligen Müllsammler herzlich willkommen Diese können sich dann am Tag selbst noch mit Material und Infos versorgen: von 9.30 bis 11.30 Uhr an der katholischen Kita an der Dorfstraße in Vinkrath In Oedt trifft sich die Gruppe der Perspektiven für Oedt um 10 Uhr vor der Albert-Mooren-Halle und freut sich dort noch über Freiwillige Gemeinsam mit der Sport- und Freizeit gGmbH bietet der Heimatverein Grefrath e.V der lokalen Bevölkerung 50 Jahre nach Eröffnung des Außenrings eine Besichtigung des frisch renovierten EisSport & EventParks an der einst als Eisstadion an den Start ging Hierbei wird unter fachkundiger Führung auch ein Blick "hinter die Kulissen" ermöglicht Die kostenfreie Veranstaltung findet am Mittwoch Sie beginnt im Restaurant des EisSport & EventParks Die Führungen erfolgen um 17 Uhr und 18 Uhr in jeweils zwei Gruppen zu jeweils 25 Personen (es gibt also insgesamt 100 Plätze) Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist obligatorisch und bis zum 7 Februar ausschließlich per E-Mail an info@heimatverein-grefrath.de möglich Hierbei sind die Namen der Teilnehmer anzugeben Die Einteilung zur Führung erfolgt durch den Heimatverein wobei geäußerte Wünsche soweit möglich berücksichtigt werden ab 17 Uhr bis Ende der Eislaufzeit zu moderaten Preisen eine Kleinigkeit zu essen und auch Getränke werden angeboten Auch im Jahr 2024 findet wieder der Familienaktionstag in der Gemeinde Grefrath statt Dieses Mal ist in Mülhausen in Kooperation von Gemeinde Grefrath Liebfrauenschule Mülhausen und der Kita KinderReich Mülhausen.  die ganze Familie mit anderen Menschen zusammenkommt Es trifft sich Jung und Alt und die Teilnahme ist kostenlos Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr kann sich die ganze Familie für wenig Geld (jedes Kind erhält einen Gutschein für etwas zu essen und etwas zu trinken) eine schöne Zeit machen Und jedes Kind kann an einer Verlosung teilnehmen Der Hauptgewinn ist ein Reisegutschein über 300 € Das neue Spielgerät wurde wieder abgebaut und beiseite gestellt Im Pflaster klafft ein Loch: Das neue Spielgerät das kürzlich auf dem Grefrather Marktplatz aufgestellt wurde Eigentlich hätten bald Kinder dort spielen und sich an den Seilen entlanghangeln sollen Sie hatten im vergangenen Jahr mitbestimmen dürfen welches Spielgerät auf dem neu gestalteten Marktplatz aufgestellt werden soll Unter anderem waren seit Ende 2023 im Zuge der Neugestaltung des Platzes Bäume gepflanzt worden man hatte mehr Sitzmöglichkeiten geschaffen und für einen neuen Anstrich der Laternen gesorgt Ein Spielgerät für Kinder sollte noch hinzukommen. Schon 2022 hatte es eine Umfrage unter Kindern gegeben, damals stellte sich heraus, dass sie sich ein Element zum Klettern wünschten. Man legte einen Aufstellort fest und wählte drei kleinere Kletterelemente aus, die in Frage kamen. Im Sommer 2024 konnten Kinder ihren Favoriten wählen Doch bis die Kinder auf dem Marktplatz klettern können Denn das Spielgerät wurde nun aufgestellt und kurz darauf wieder abgebaut erklärte eine Sprecherin der Gemeindeverwaltung am Mittwoch auf Anfrage Die Gemeinde habe das Gerät in den richtigen heißt: zur übrigen Marktplatzgestaltung passenden Farben Gewünscht war ein Gerüst in Anthrazit mit grünen Seilen Geliefert wurde ein silberfarbenes Gerüst mit roten Seilen Die Gemeinde gibt das Kletterelement nun zurück und bekommt ein neues konnte die Gemeindeverwaltung am Mittwoch noch nicht sagen Möglicherweise wird aber das Loch im Pflaster vorübergehend verfüllt und der Bauzaun abgebaut bis das neue Kletterelement geliefert wird und aufgestellt werden kann August 2025 drei absolut kölsche Top-Acts auf der Bühne im Grefrather EisSport & EventPark dass kölsches Feeling nur in der kalten Karnevalszeit geht „Das wird ein tolles Highlight mit großartigen Künstlern im Spätsommer.“ wenn Jeckomio die Kölsche-Party mitten ins Herz des Niederrheins holt Die RÄUBER gehören seit Jahrzehnten zur Top-Liga der Kölschen Bands im Jahr 2024 feierten sie ihr „jeckes“ 3x 11-jähriges Jubiläum – stolze 33 Jahre RÄUBER Ihnen gelingt mit einer Neuausrichtung und stilistischen Weiterentwicklung als RÄUBER „3.0“ ein grandioses Comeback Vom ersten Tag an stehen Leidenschaft und Authentizität im Fokus der Band Mit einer gewissen Portion Beharrlichkeit hat CAT BALLOU es geschafft sich nicht nur in die Herzen zehntausender Rheinländer zu spielen sondern auch in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland bei Konzerten gefeiert zu werden Peter Hoebertz hat sich mit seiner kraftvollen Stimme und authentischen Ausstrahlung längst in die Herzen seiner Fans gesungen Mina Entertainment GmbHMainzer Straße 12453179 Bonn Telefon: +49 2233 710 16-00E-Mail: info@mina-entertainment.de Weitere Infos & FAQs: www.jeckomio.com Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden So schön war der Karnevalszug in Neuss-Grefrath 2025 Welch ein Tulpensonntagszug! Mit Tulpen, Trommeln, Tanzgarden, bester Stimmung und Sonnenschein satt. Zum jecken 55-jährigen Jubiläum der Karnevalsfreunde Grefrath hätte es kein besseres Wetter sein können – verdient ist es allemal liebevoll präsentierte närrische Vergnügen lockte unzählige kleine und große Zuschauer an Schon auf dem Weg nach Grefrath bilden Einhörner Prinzessinnen oder Zebras das passende Geleit Im Ortskern warten die Närrinnen und Narren schon gespannt auf den Beginn des Zuges: „Noch sieben Minuten“ informiert eine Mutter ihre ungeduldigen Sprösslinge Taschentücher und natürlich Tulpen sammeln zu können Noch gelassen gibt sich das Prinzenpaar an der Mehrzweckhalle und wartet auf seinen großen Auftritt auf dem Elferratswagen weil sie keinen extra für sie angefertigten neuen Wagen haben wollten: „Wir engagieren uns lieber für einen neuen Elferratswagen der alte ist ja doch etwas in die Jahre gekommen“ Für sie wird es wie für die Neusser Novesia Laura I Nach 22 Jahren hat Gefrath wieder ein Prinzenpaar und es strahlt mindestens so wie die Sonne: „Wir haben bei unseren Besuchen nur positive Resonanz erlebt Wie zum Beweis huscht ein Kind heran und überreicht ihr ein Bild als Dank für die tolle Visite im Kindergarten Geschäftsführerin der Karnevalsfreunde Grefrath zeigt sich sehr glücklich über die Repräsentanten des Karnevals: „Die beiden haben sich das tolle Wetter heute so etwas von verdient“ Jubiläen: Karnevalsfreunde Grefrath 55 Jahre Jordanbienchen: 11 Jahre Seit 22 Jahren sind Wolfgang Nickisch und Dietmar Rösning als Wagenbauer der Wagenbaugemeinschaft aktiv Entsprechend schwer fiel die Prämierung am Samstagabend aber das Rennen machten schließlich die Pusteblumen: 13 Teilnehmer verwandelten sich in riesige Korbblütler: „Wir haben ein halbes Jahr an den Kostümen gearbeitet 350 Meter Geschenkpapier und 4000 Schaschlikspieße für die Kopfdekoration“ Das Ergebnis ist so verblüffend wie ungewöhnlich Ebenfalls nicht zu übersehen sind die Frauen und Männer im Stil einer amerikanischen Marschband – täuschend echt und mit viel Mühe zum Detail gestaltet Diese Neusser Jecken hatten die schönsten Kostüme Leichte Wermutstropfen sind bei Vanessa Bierwirtz zu spüren die zum letzten Mal mit ihren Kolleginnen der Tanzgarde „Jordan Rainbows“ mitfahren wird: die Altersgrenze von 24 bis 28 Jahren ist erreicht Aber Vanessa Bierwirtz wird die neue Garde „Starlights“ trainieren und bleibt so dem Karneval eng verbunden Und dann setzt sich der Zug in Bewegung und es gibt kein Halten mehr Unter begeisterten Helau-Rufen wird eifrig geworfen und gesammelt Seit 30 Jahren ist Jürgen mit der gesamten Familie dabei: „Der Zug ist besser als in Düsseldorf denn hier zählen Gemeinschaft und Zugehörigkeit“ Ein halbes Jahr hat diese Gruppe an ihrem Pusteblumen-Kostüm gearbeitet: 350 Meter Geschenkpapier und 4000 Schaschlikspieße kamen dafür zum Einsatz Die Mühe hat sich gelohnt: Bei der Kostüm-Prämierung machten sie das Rennen Hans Fritz genießt das Treiben im Stuhl sitzend: „Grefrath ist eben ein Dorf und jeder kennt jeden“ Papa Schlumpf Theresia und Monster Lukas (beide 10) finden Kostüme und Wagen sehr toll und nebenan freut sich Maria mit Enkelin Amelia (6) darüber dass sie traditionell mit der gesamten Familie den Zug besuchen kann Überall in Hauseingängen und Einfahrten finden sich Mini-Partyzonen mit Musik Der Sonnenschein lässt die Freude doppelt erstrahlen Das Signalhorn eines Rettungswagens verursacht eine kleine Schrecksekunde: Jemand hat sich „nur“ das Knie verdreht Die Niers-Brücke an der Langendonker Mühle ist wieder freigegeben Dort waren kurzfristig Sanierungsarbeiten am Geländer notwendig geworden Für die Arbeiten war die Brücke seit Dienstag gesperrt.  Filialleiter Christian Halemba und Verkaufsleiterin Celina Drewes in der modernisierten Lidl-Filiale Die Lidl-Filiale an der Hauptstraße in Mülhausen zieht nicht nur Kunden aus Mülhausen oder dem benachbarten Oedt an. Auch Kempener gehören zur Stammkundschaft, berichtet Verkaufsleiterin Celina Drewes. Für viele, die mit dem Auto zwischen Grefrath und Kempen unterwegs sind liegt der Markt günstig an der Kreuzung mit der B509 Seit 21 Jahren gibt es dort die Lidl-Filiale die nach einer anderthalbmonatigen Umbauphase jetzt wieder eröffnet wurde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren schon am frühen Morgen im Einsatz um den ersten Kundinnen und Kunden einen Kaffee anzubieten auf das Glücksrad oder die Lidl-Plus-App hinzuweisen Gleichzeitig machte das Job-Mobil von Lidl vor dem Markt Station „wir sind immer auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen“ Auch Auszubildende als Verkäuferin oder Verkäufer Kauffrau oder -mann im Einzelhandel sowie zum Handelsfachwirt würden gesucht Im Zuge der Modernisierung ging es nicht nur an die energetische Sanierung des Gebäudes sondern auch ans Einkaufen selbst: Unter anderem wurde die Verkaufsfläche um 240 auf rund 1035 Quadratmeter erweitert „dadurch wurde Platz für breitere Gänge und die optimale Warenpräsentation geschaffen“ Insbesondere das Frischesortiment mit Obst und Gemüse Frischfleisch und Molkereiprodukten erhalte mehr Fläche Rund 4300 Einzelartikel gehören zum Sortiment unter anderem wurde der Boden neu gefliest Die neuen Regale haben eine helle Holzoptik schwarze Schilder mit weißer Schrift weisen auf die einzelnen Produktgruppen hin Snacks für die Mittagspause etwa finden sich in der Nähe von Obst und Gemüse Tiefkühlprodukte in Glasschränken kurz vor der Kasse ob sie ihren Einkauf wie gewohnt aufs Kassenband legen oder eine der Selbstscanner-Kassen nutzen wollen Gründonnerstag: Grefrath Abendmahlfeier für die Firmlinge; 20 Uhr Abendmahlfeier im Livestream Gründonnerstag: St. Josef Kempen: 16 Uhr, Abendmahlfeier, besonders für Familien. St. Marien Kempen: 20 Uhr, Abendmahlfeier es singt die Choralschola Kempen Ab 22 Uhr folgt die Nacht des Wachens bis 6 Uhr Abendmahlfeier für Kommunionkinder; 20 Uhr Stille Anbetung gemeinsamen Wachen mit Gebetimpulsen Abendmahlfeier für Erstkommunionkinder; 20 Uhr mit anschließendem Gang zu den Fußfällen mit der Schola Te Honorem Kreuzwegandacht mit Prozession zur Kreuzkapelle musikalisch gestaltet vom Kammerchor NotaBene Feier vom Leiden und Sterben Christi mit der Chorgemeinschaft Beginn an der evangelischen Kirche hinzu St Karsamstag: Christ König Kempen: 10 Uhr, Beichtgelegenheit. St. Hubertus, St. Hubert: 20 Uhr, Feier der Osternacht mit Chorgemeinschaft. St. Marien Kempen: 21 Uhr, Feier der Osternacht auf dem Kirchplatz. St. Godehard, Vorst: 21 Uhr, Wortgottesdienst zur Feier der Osternacht, Beginn in der katholischen Kirche Auszug zum Agapemahl und Osterfeuer am ökumenischen Gemeindezentrum Paul-Schneider-Haus mit Beisammensein im Anschluss Feier der Osternacht mit Speisensegnung und festlicher Musik für Trompete und Orgel anschließend Begegnung am Osterfeuer bei Brot und Wein Ostersonntag: St. Josef Kempen: 11.30 Uhr, Heilige Messe zu Ostern es erklingt österliche Chormusik mit den Kirchenchören Laudate und Cantabile Heilige Messe mit Musik für Trompete und Orgel Heilige Messe zu Ostern mit Musik für Trompete und Orgel es erklingt beschwingt österliche Musik mit dem Chor Good News Feier des letztens Abendmahles mit Agape-Feier und musikalische Gestaltung durch die Kirchenchorgemeinschaft Feier vom Leiden und Sterben Jesus Christus; 16 Uhr Ende am Pfadfinderheim am Sportplatz mit musikalischer Gestaltung durch die Kirchenchorgemeinschaft Lichtfeiern und anschließendem Umtrunk mit der Schola der Kirchenchorgemeinschaft Heilige Messe mit musikalischer Gestaltung der Kirchenchorgemeinschaft Hochamt mit Fahrzeugsegnung für die ganze Familie Karfreitagsliturgie (im Hubertusstift); 15 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung; 10 Uhr Wortgottesfeier (im Seniorenhaus Lindenhof) Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung; 19 Uhr Gründonnerstag: Friedenskirche Grefrath: 10.45 Uhr Karfreitag: Friedenskirche Grefrath: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Ostersonntag: Versöhnungskirche Oedt: 10 Uhr festlicher Gottesdienst mit Abendmahl mit anschließendem Beisammensein Ostermontag: Friedenskirche Grefrath: 11 Uhr Ökumenische Osternacht mit dem Posaunenchor Godehard mit anschließender Prozession zur evangelischen Kirche zum Osterfeuer Ostersonntag: Anrath: 6.30 Uhr Liturgische Osterfeier ,anschließend gemeinsames Osterfrühstück; 10.45 Uhr Gründonnerstag: Evangelisches Gemeindezentrum: 19 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit Tischabendmahl (geselligen Vorbereiten der Speisen im Vorfeld) Karfreitag: Evangelische Kirche Tönisberg: 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Da Capo Chor und anschließender Schoko-Ostereiersuche und Kaffeetrinken Gottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor Ostermontag: Evangelische Kirche Tönisberg: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (im Gemeindesaal) Gottesdienst mit anschließendem Fastenbrechen Gründonnerstag: Hoffnungskirche Schiefbahn: 19 Uhr Karfreitag: Auferstehungskirche Willich: 10 Uhr Karsamstag: Friedenskirche Neersen: 20.30 Uhr Ostersonntag: Auferstehungskirche Willich: 10 Uhr Abendmahlgottesdienst mit der Emmaus Kantorei Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück In Oedt kam am Dienstagmorgen ein Wagen von der Tönisvorster Straße ab und fuhr in eine Garagenwand Ersthelfer kümmerten sich um den in seinem Auto eingeklemmten Mann Die Feuerwehr befreite ihn aus seinem Auto und übergab ihn dem Rettungsdienst schwer verletzt wurde er ins Krankenhaus gebracht Lebensgefahr könne derzeit nicht ausgeschlossen werden Die Insassen des zweiten Wagens, zwei 56 Jahre alte Männer aus Düsseldorf und Grefrath, blieben unverletzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme, bei der die Viersener Polizei von einem Unfallaufnahmeteam aus Kleve unterstützt wurde, blieb die Tönisvorster Straße gesperrt. Die Straße wurde gegen 15.40 Uhr wieder freigegeben. Das Verkehrskommissariat Viersen hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen Ebenfalls am Dienstagvormittag wurden Polizei und Feuerwehr gegen 11.20 Uhr zu einem Brand an der Hohe Straße in Grefrath gerufen Was zunächst als Wohnungsbrand gemeldet wurde Die Feuerwehr löschte den Brand und lüftete das Gebäude war in einem Kellerraum ein Trockner in Brand geraten Hinweise auf eine vorsätzliche oder fahrlässige Straftat liegen nicht vor Der Einsatzort blieb bis etwa 13 Uhr gesperrt deshalb war die Hohe Straße in Höhe Markt und Bergerplatz zeitweise gesperrt Kurz vor 15 Uhr strömen immer mehr Menschen zum neu gestalteten Marktplatz im Grefrather Ortskern. Rund 700 werden es nach einer Schätzung der Polizei vor Ort letztlich sein. Die Kulturinitiative Grefrath (KinG) hat zur Demonstration gegen Rechtsextremismus und Ausgrenzung eingeladen dass Hetze gegen Ausländer und Antisemitismus in der Niers-Gemeinde keine Chance haben“ Rund 30 Vereine und Initiativen unterstützten den Aufruf auch die im Gemeinderat vertretenen Parteien – mit Ausnahme von FDP und AfD wie Markus Türk den Versammelten zu Beginn der Veranstaltung berichtet „Demokratie ist ein zerbrechliches Geschenk“ oder „Die größte Demo für Demokratie – wählen gegen Rechts“ „Man kann auch im Kleinen ein Zeichen setzen Es muss nicht nur in Berlin oder Hamburg sein“ die Pläne der AfD im sozialen Bereich bereiteten ihr Sorge mit vielen verschiedenen Kindern in der Klasse die wollen das nicht.“ Es sei beängstigend Zur Begleitung des Demonstrationszuges haben sich rund 20 befreundete Musiker um Trompeter Markus Türk Mit der Dorenburgers Free Marching Band geht es durch den Ortskern Auf dem Marktplatz sprechen Markus Türk und Werner Balsen von KinG erinnern unter anderem an das Potsdamer Treffen nach dessen Bekanntwerden es in vielen Städten spricht von einer zunehmenden Radikalisierung „wir bewegen uns weg von der Solidargemeinschaft dem Prinzip christlicher Nächstenliebe und Empathie“ Ein musikalisches Statement setzt Tobias Janssen aus Grefrath der mit „Wir sind mehr“ einen eigenen Song präsentiert: „Wir kämpfen für ein freies Leben.“ Am ersten Adventswochenende öffnet die Sekundarschule Grefrath alle ihre Türen November von 10 bis 13 Uhr sind alle Interessierten herzlich zum 'Tag der offenen Schule' eingeladen Es gibt Informationen zum Unterrichtskonzept der modernen Ausstattung (digitale Tafeln in jedem Unterrichtsraum innovativer Neubau für kreative und handwerkliche Fächer) und dem Schulleben allgemein Dabei liegt unser Fokus auch auf das Mitmachen So können sich die Kinder an verschiedenen Stationen (beispielsweise naturwissenschaftliche Experimente Gestärkt werden kann sich in unserer schuleigenen Mensa/Caféteria Die Sekundarschule Grefrath freut sich auf Ihren und Euren Besuch Weitere Informationen finden sich auf: www.sekundarschule-grefrath.de  Es wird wieder dieser ganz besondere Duft in der Luft liegen den nur ein Zwei-Takt-Motor erzeugen kann – wie zum Beispiel das Kultobjekt Mofa Zum dritten Mal lädt die Grefrather Werbegemeinschaft Intakt zur Zwei-Takt-Challenge in den Grefrather Süden ein werden mehrere Vierer-Teams ab 12 Uhr beweisen wie geschickt sie das Mofa führen und dabei noch unterschiedlichste Aufgabe lösen können Ist gelernt wirklich gelernt – oder wird man vor dem Tag der Geschicklichkeit noch einmal trainieren müssen? Ort des Geschehens ist wieder der Pastoratshof in Grefrath Familien und die Grefrather Bürgerschaft – und all diejenigen die schon damals in den 1970er und 1980er Jahren das Gefühl hatten Organisiert wird die Herausforderung auf dem Mofa von Stefan Straeten von Mitmachen Interessierte Teams können sich bis Sonntag, 23. März, per E-Mail an mitmachen@grefrath.de mit dem Betreff: 2Takt-Challenge anmelden Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro pro Team Event Passend zur Challenge öffnen die Geschäfte in Grefrath-Süd von 13 bis 18 Uhr, für kulinarische Leckerbissen wird entlang der Strecke gesorgt. Auch ein Trödelmarkt für Groß und Klein ist in Planung. Für einen Obolus von drei Euro pro Meter kann man dabei sein. Auch dafür kann man sich anmelden, ebenfalls bis Sonntag 23. März, per E-Mail an mitmachen@grefrath.de mit dem Betreff „Trödel“ März kann man sich noch mit einem Vierer-Team anmelden Dabei seien sowohl erfahrene Mofa-Fahrer als auch absolute Anfänger willkommen teilte die Gemeinde Grefrath in einer Ankündigung mit Mofas sowie optional auch Helme werden gestellt Besonders gern sehe man kreative Outfits und originelle Teamnamen die dem Wettbewerb eine besondere Note verleihen Natürlich sei sie früher mit dem Mofa gefahren damalige Vorsitzende der Grefrather Werbegemeinschaft Intakt zum Auftakt der ersten Zwei-Takt-Challenge im Frühjahr 2023 gesagt Der ÖPNV vor Ort sei ja früher nicht besonders ausgeprägt gewesen dass zudem das Fahrrad nicht immer das Mittel der ersten Wahl gewesen sei Tatsächlich ist die Erinnerung an das Mofa an sich noch ein weißer Fleck im Leben des jetzigen Intakt-Vorsitzenden Florian Deimel für den Mai habe er einen Mofa-Ausflug geplant dass der geplante Trödelmarkt stattfinden kann – in diesem Jahr zum ersten Mal im Rahmen der Challenge wenn sich genügend Teilnehmer dafür anmelden“ Das Gewerbegebiet „Grefrath-Süd“ hat die Gelegenheit an diesem Tag von 13 bis 18 Uhr die Türen zu öffnen dass die drei Häuser des Einrichtungshauses Wehnen und auch die Schreinerei Messing geöffnet haben werden Die Grefrather Politik hatte kürzlich im Haupt- und Finanzausschuss noch einstimmig die dafür notwendige ordnungsbehördliche Verordnung beschlossen – vorbehaltlich der Bestätigung im Rat am 25 der Stärkung oder der Entwicklung eines vielfältigen stationären Einzelhandelsangebotes Voraussetzung für den verkaufsoffenen Nachmittag sei die Verbindung einer räumlich nahen Veranstaltung Welche Herausforderungen warten auf die Teams Nach einer Slalomfahrt mussten die Mofa-Fahrer im vergangenen Jahr Bierkästen umstapeln Wasserbecher von einem Tisch im Vorbeifahren mitnehmen später wieder absetzen und gegen einen Gummistiefel tauschen der wenige Meter später in eine Kiste befördert wurde bevor es auf die High-Speed-Strecke bis zur Wende ging Slalom durch eng aufgestellte Pylone fahren Geschwindigkeit spiele keine Rolle – Geschicklichkeit sei gefragt „Die Teams müssen sich natürlich abstimmen“ Innerhalb der Teams könnten Aufgaben übrigens auch verteilt werden Doch bei aller gewählten Taktik: Was bleibt Grefrather Quattrolon findet am Donnerstag sich anzumelden zu diesem spaßigen Vierer-Wettkampf der natürlich auch mit einem sportlichen Ehrgeiz verbunden ist Mal organisieren die Grefrather Schützen diese Spiel-Party die am Reformationstag mit dem Startschuss in der Feuerwehrgerätehalle in Grefrath starten wird wird es  natürlich auch in der Gaststätte Franzuse Hüske mit Laserpistolen geschoßen und im Zum Fürsten Blücher werden die Teilnehmer Dart spielen“ Im Alt Grefrath werden sich die Mannschaften im Kegeln messen und das Überraschungsspiel wird dann bei der Feuerwehr stattfinden damit niemand vorab üben kann und alle die gleichen Startchancen haben An den Start gehen können tatsächlich bis zu 40 Mannschaften mit jeweils mindestens fünf Personen Bei den einzelnen Spielen treten jedoch nur fünf Mitglieder an 30 Euro pro Mannschaft ist die Teilnahmegebühr Ein Wanderpokal winkt der Siegermannschaft Die Teilnehmer sind von der Altersstruktur sehr gemischt und der Schützenverein freut sich auf Anmeldungen von jungen und älteren Grefrathern Nach den Wettkämpfen versammeln sich die Teilnehmer wieder bei der Feuerwehr zur Siegerehrung Und danach ist bei Musik und Getränken die Party eröffnet.Bei Fragen melden bitte per Mail an obiger Adresse oder unter 02158/8547 bei Thomas Türk Mehr als 400 Menschen kamen zur ersten Demo im Mai 2024 im Grefrather Ortskern (Archivbild) Die Kulturinitiative Grefrath (KinG) lädt für Sonntag, 16. Februar, zu einer Demonstration gegen Rechtsextremismus und Ausgrenzung ein Unter dem Titel „Grefrath steht auf“ laden die Initiatoren Bürgerinnen und Bürger eine Woche vor der Bundestagswahl am 23 Flagge zu zeigen für Demokratie und Toleranz Etliche örtliche Vereine und Organisationen folgen dem Aufruf der Kulturinitiative, unter anderem sind die Kirchengemeinden, die Turnerschaft, die Pfadfinder, die Tafel, die Arbeiterwohlfahrt und der Heimatverein sowie Parteien dabei, auch Initiativen aus Nettetal und Viersen haben sich angekündigt Die Teilnehmer starten auf dem Marktplatz und ziehen unter Begleitung der Dorenburgers Free Marching Band über Hohe Straße Dunkerhofstraße und Umstraße sowie Brauerei- und Rosenstraße zurück zum Marktplatz wo die Veranstaltung mit einer Rede und Musik enden wird Die Kulturinitiative organisierte im Mai 2024 erstmals eine Demonstration für Demokratie und Toleranz in Grefrath „Vor einem dreiviertel Jahr sind wir in Grefrath genauso wie Hunderttausende in Deutschland aus Protest gegen das Potsdamer Geheimtreffen von Rechtsextremen und Neonazis auf die Straße gegangen“ Denn was damals für eine Riesenempörung sorgte ist mittlerweile weitgehend salonfähig geworden – etwa der Begriff ,Remigration‘ für die Vertreibung von Bürgern auch solchen mit deutscher Staatsangehörigkeit.“ Er hoffe „dass viele Grefrather und Grefratherinnen am Sonntag aufstehen dass sie – egal welche demokratische Partei sie wählen – nicht zu haben sind für Intoleranz und Rechtsextremismus“ Das Netzwerk "Gesunde Kommune Kreis Viersen" richtet im Rahmen des Projektes "gemeinsamSICHER" sogenannte Schutzorte im gesamten Kreisgebiet ein An diese können sich Kinder und Jugendliche wenden Alle Schutzorte sind gut sichtbar mit einem einheitlichen Logo gekennzeichnet Kinder und Jugendliche in Notsituationen können so auf den ersten Blick erkennen Das können zum Beispiel kleinere Unsicherheiten wie ein Sturz auf dem Schulweg oder der verpasste Bus sein – aber auch Probleme zum Beispiel zu Hause oder in der Schule Jugendlichen und Familien und den richtigen Beratungsstellen zu verkürzen und Hilfeprozesse zu vereinfachen Da nicht jedes Problem und nicht jeder akute Hilfebedarf sofort gelöst werden kann und in manchen Fällen das Hinzuziehen weiterer Expertinnen und Experten notwendig ist werden den Schutzorten entsprechende Leitfäden Kontaktlisten sowie Schulungsangebote zur Verfügung gestellt In der Gemeinde Grefrath gibt es bereits folgende Schutzorte:  Weitere Informationen zum Projekt "gemeinsamSICHER", sowie eine Liste der aktuellen Schutzorte sind online abrufbar unter: www.gesundekommune-kreis-viersen.de Restaurantleiterin Heidi Müller und Mona Wolff nehmen Abschied vom „Franzuse Hüske“ in Grefrath steht auf der Tafel am Eingang des Restaurants In dem Gebäude an der Mülhausener Straße 1 im Grefrather Ortskern sieht es urig aus: Die Decke ist niedrig Die vorweihnachtliche Dekoration bestimmt das Bild „Wir sind eigentlich immer gut nachgefragt, aber derzeit scheint es, als wollte jeder noch einmal bei uns essen kommen, bevor wir schließen“, sagt Mona Wolff. In Grefrath geht am 15 Zu diesem Zeitpunkt übernahm die Familie Wolff das Restaurant in dem geschichtsträchtigen Haus das zu den ältesten Gebäuden im Ort gehört: Der Legende nach kehrte schon Napoleon Bonaparte in dem alten Zollhaus von 1730 ein Kontakt Das „Franzuse Hüske“ an der Mülhausener Straße 1 in Grefrath schließt am 15 Wer auf das Angebot Mittagstisch oder das Weihnachtsessen vom Catering Wolff zurückgreifen möchte kann sich unter der Rufnummer 02158 912712 melden Mittagstisch Der Mittagstisch wird montags bis freitags von 12 bis 14 Uhr im Bistro Wolff am Markt Für den Mittagstisch wird auch ein Lieferservice angeboten Aus der Gemeinschaftsverpflegung und dem Catering kommend suchten die Wolffs seinerzeit ein Restaurant „Wir wollten leckeres Essen täglich anbieten und nicht nur bei Büfetts und in Schulen“ Das „Franzuse Hüske“ stand frisch renoviert leer – und für die Wolffs war es Liebe auf den ersten Blick Mit Restaurantleiterin Heidi Müller an der Spitze dass es gerne im „Franzuse Hüske“ arbeitete und frisch zubereiteten Speisen fühlten sich nicht nur Grefrather angesprochen die 2018 offiziell in den elterlichen Betrieb einstieg und seit anderthalb Jahren auch die Betriebsleitung innehat Die von Heidi Müller zubereiteten Muscheln zogen die Gäste weit über Grefrath hinaus an Der deftige Doren-Burger war ebenso ein Favorit Doch auch wenn das „Franzuse Hüske“ mehr als nur beliebt bei den Gästen und sehr gut besucht ist Dezember in Rente gehen – und seine Tochter kann nicht alles im Alleingang stemmen dass gutes Fachpersonal nur schwer zu bekommen ist weil es geraden den jungen Nachwuchs mehr in die Großstädte zieht und viele auch nicht mehr am Wochenende arbeiten wollen In diesem Fall heißt das: Abschied nehmen vom Restaurant Gleichzeitig steigen die Wolffs auch aus der Gemeinschaftsverpflegung aus „Unser Catering für die unterschiedlichsten Events und das Bistro Wolff am Markt mit seinem Mittagstisch laufen aber in gewohnter Manier weiter“ Die 36-Jährige hat den Lieferdienst für den Mittagstisch dabei gerade frisch um zwei weitere Standpunkte ausgebaut Seit einem Monat gehören auch Hinsbeck und Glabbach zu den Orten Die Kunden können das Essen am Markt abholen oder unseren Lieferservice nutzen sie möchte das Angebot um ein drittes Menü erweitern Angefangen hat bei den Wolffs alles 2001 mit einem Frühstücksservice ander Stadionstraße 45 Dort ist auch heute noch das Catering angesiedelt und so haben wir uns Stück für Stück entwickelt“ Zum Angebot gehört aktuell auch das Weihnachtsessen für daheim Frisch gekocht und vakuumiert können Wildgulasch Gänsekeulen und -brust sowie Rinderrouladen und -braten geordert werden und müssen Weihnachten nur noch erwärmt werden Auch wenn Mona Wolff sich jetzt voll und ganz auf das Catering und den Mittagstisch konzentrieren kann ihrem Vater und dem Team das „Franzuse Hüske“ fehlen Ein Nachfolger ist laut Reiner Wolff allerdings in Sicht Furiopolis spielt Weihnachtslieder mit Jazzglasur Fred Heinen liest schräge Texte zum Fest auf dem Bautenhof Veranstalter ist die Grefrather Kulturinitiative KinG