Die Lärmschutzwälle entlang der Wyhlener Ortsumfahrung sollen möglichst aus vor Ort befindlichem Material errichtet werden
Dieses wird vor Verwendung überprüft
Außerdem steht der Bau der Fußgänger- und Radwegunterführung an der Rheinstraße bevor
Der Bau der Ortsumfahrung Wyhlen (B 34 neu) schreitet weiter voran
Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt
wird nach Ostern auf der Neubautrasse zwischen der „Langen Länge“ und dem Degussaweg sowie östlich der Straße „Am Wasserkraftwerk“ Bodenmaterial ausgehoben
Dieses Material soll dann für weitere Bauarbeiten
insbesondere für Lärmschutzwälle verwendet werden
„Wir werden den Erdaushub überprüfen und dann das geeignete Material für die weiteren Bauarbeiten verwenden
Damit können wir weite Transportstrecken vermeiden
Belastetes Material wird natürlich entsorgt“
wird Referatsleiter Dieter Bollinger in der Mitteilung des RP Freiburg zitiert
Der Baustellenverkehr erfolge hauptsächlich auf Baustraßen innerhalb der späteren B 34-Trasse und über die Gewerbestraße
Somit könnten Anwohner vor Lärm geschützt werden
Das RP rechnet nach eigenen Angaben mit einer Bauzeit von rund drei Monaten
Die Freiburger Behörde weist darauf hin
dass Ende dieses Monats zusätzlich mit dem Bau der Geh- und Radwegeunterführung westlich der bestehenden Rheinstraße begonnen werde
Damit wird die Durchgängigkeit für den Geh- und Radverkehr in Nord-Süd-Richtung auch nach dem Bau der Ortsumfahrung sichergestellt
Der Auto- und Lastwagenverkehr wird die Rheinstraße nach Freigabe der Ortsumfahrung nicht mehr durchgängig befahren können
Denn die neue Bundesstraße wird die Rheinstraße zukünftig durchschneiden
Während der Bauarbeiten zur Geh- und Radwegeunterführung bleibe die Rheinstraße für den Verkehr aber geöffnet
Es sei nur mit geringen Einschränkungen zu rechnen
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt
bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Die Gemeinde Grenzach-Wyhlen feiert ihren Zusammenschluss von vor 50 Jahren plus 750 Jahre Grenzach
Die Gemeinde Grenzach-Wyhlen feiert in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum
Neben der erstmaligen urkundlichen Erwähnung von Grenzach vor 750 Jahren jährt sich der Zusammenschluss von Grenzach und Wyhlen zum 50
Aus zwei damals eigenständigen Gemeinden wurde am 1
Januar 1975 die Doppelgemeinde Grenzach-Wyhlen
Dieses Jubiläum begeht die Gemeinde mit einem offiziellen Festakt
ab 19 Uhr im Haus der Begegnung stattfindet
Auf die Besucher wartet laut Einladung ein feierliches und abwechslungsreiches Programm mit Rück- und Ausblicken sowie musikalischen Höhepunkten
Auf den offiziellen Programmteil folgt ein Apéro
der zu Begegnung und Austausch einlädt
Die Bevölkerung ist zu diesem Anlass eingeladen
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bittet die Gemeinde um vorherige Anmeldung bis Mittwoch
unter der Mailadresse veranstaltungen@ grenzach-wyhlen.de
Der Festakt wird zudem als Live-Übertragung auf dem Youtube-Kanal der Gemeinde unter www.youtube.com/@gemeindegrenzach-wyhlen und auf der Facebook-Seite unter www.facebook.com/gemeindegrenzachwyhlen/ übertragen
Die Aufzeichnung kann auch im Nachgang angesehen werden
Mit Jazzmusik hat die katholische Kirchengemeinde im evangelischen Gemeindesaal das Ende des Monats April begangen
Pfarrgemeinderat Michael Oertlin will mit Veranstaltungen wie dieser die Menschen zusammenbringen
Mit vollem Saal wartete die inzwischen fünfte Auflage der Veranstaltung „Jazz in den Mai“ auf
Michael der katholischen Kirchengemeinde ist inzwischen schon heimisch geworden im evangelischen Gemeindesaal und der nahe liegenden Kirche
„Wir haben inzwischen eine rollende Sakristei“
Wie beim ökumenischen Altennachmittag am vergangenen Samstag musste erneut einiges Material hin und her gefahren werden
Doch die Dankbarkeit überwiegt bei den Katholiken
bei den evangelischen Mitchristen ein Ausweichquartier gefunden zu haben
Zweigeteilt wurde der Abend ein weiteres Mal zum Erfolg
Mit Christian Gutfleisch am Klavier wurde er stimmungsvoll eröffnet
Zahlreiche Lieder aus dem Lörracher Liederbuch von Uli Führe wurden gemeinsam und ungezwungen gesungen
Darunter auch einige Jazzkanons Führes
nannte Oertlin den niederschwelligen Ansatz der Veranstaltung
dass ein Drittel der Besucher aus der Kirchengemeinde stammen
die anderen beiden Drittel Freunde und Bekannte sowie Liebhaber von Jazz-Musik
Im Anschluss an die Sangeseinlage folgte eine kurze Pause zur Stärkung am kalten Buffet
das die Mitglieder des Gemeindeteams ehrenamtlich zusammenstellten
Den zweiten Teil des Abends gestaltete das Rheinfelder Duo „No Treble“
bestehend aus dem Kontrabassisten Andreas Binzcyk und der Sängerin Isabell Morgenstern
Beide sind mit Christian Gutfleisch auch Teil des „Big Sound Orchestras“
das inzwischen seit Jahrzehnten immer wieder neue Menschen für sich gewinnt und mit seinem Repertoire begeistert
Eine ganz neue Wirkung verbreiteten die Arrangements der beiden
wenn sie lediglich mit dem Kontrabass begleitet den Klassiker „Hotel California“ neu interpretieren
Zu Beginn waren noch einige wenige Plätze frei
„Wir wollen verschiedene Menschen zusammenbringen“
freute sich Michael Oertlin mit den weiteren Helfern in verschiedenen Funktionen
So erreiche man auch ein anderes und neues Zielpublikum
Neben „Jazz in den Mai“ gehört das Adventskranzbinden zu den weiteren regelmäßigen Höhepunkten des Gemeindeteams im Kirchenjahr
bei dem ebenfalls die Geselligkeit generationenübergreifend im Vordergrund steht
Das Gastspiel der Klezmer-Gruppe „Chotsch“ lockte am Samstagabend rund 80 Zuhörer ins Grenzacher Museum
Nicht nur der Rundumgang des Museums war am Samstagabend bestens besetzt
Für einen der drei „Chotsch“-Musiker war der Auftritt in der Römervilla fast ein Heimspiel
denn Klarinettist Robert Dietrich ist geborener Grenzacher
Er kann sich sogar noch an manche Spitzfindigkeit zwischen beiden Ortsteilen in den Jahren nach dem Zusammenschluss erinnern
Helmut Bauckner vom Verein für Heimatgeschichte hatte in seiner Begrüßung auch dieses Konzert als festliche Begleitung der Jubiläumsfeierlichkeiten eingeordnet
schließlich seien 50 Jahre Grenzach-Wyhlen und 750 Jahre der Ersterwähnung von Grenzach Anlässe genug
um den Einwohnern mehr als sonst zu bieten
Mit drei aneinandergefügten Instrumentalstücken eröffnete die Gruppe ihr Gastspiel
Erst danach erklärte Dietrich den für Klezmer etwas langsame Auftakttitel
als wären wir alle Geschwister“ heißt er
Seit vielen Jahren beginnen „Chotsch“ damit ihre Aufritte
Jiddisch ist zwar mit Elementen der deutschen Sprache durchsetzt
wird aber mit sehr unterschiedlicher Artikulation und auch vielen aus slawische Sprachen entlehnten Wörtern gesprochen
Die Besucher mussten also genau hinhören
Moise Schmidt bot dennoch alles gut verständlich dar
Beim Erzählen der musikalisch unterlegten Geschichten sprach er ohnehin überwiegend deutsch
die zum Nachdenken und zum Schmunzeln gleichermaßen anregten
die mit Kalb und Ziege auf den Markt gingen
aber eben nur einer zufrieden am Abend nach Hause kam
in der die Pfiffigkeit eines Kindes dominierte
Ausdrucksstark und vielseitig begleiteten die drei Instrumente die Texte
Dietrich reizte die Klarinette in allen Varianten aus
und Winfried Holzenkamp nutzte den Kontrabass auch vielseitig als Schlaginstrument
Zum Schluss gab es dann auch noch die Erklärung des Begriffes „Chotsch“
mit dem sich das kleine Ensemble bezeichnet
Jiddisch benennt es eine schöne Sache
die aber völlig überflüssig ist
der nur an sich denkt – das gab nochmals eine großen Lacher zum Ausklang
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
Sängerin Ela hat Deutschland beim ESC 2014 in Kopenhagen vertreten – damals noch unter dem Namen Elaiza
Seit einigen Monaten lebt sie in der Doppelgemeinde und tritt in Kürze im Rahmen eines „Wohnzimmerkonzerts“ in der Römervilla auf
Mai in Basel wirft auch in Grenzach-Wyhlen seine Schatten voraus
Unter dem Motto „United by Music“ hat die Gemeinde Grenzach-Wyhlen für diese Zeit gemeinsam mit dem Verein für Heimatgeschichte ein Begleitprogramm initiiert
das an das internationale musikalische Flair anknüpfen und dabei die deutsche Grenzgemeinde mit ins Geschehen einbinden soll
Im Rahmen eines Pressegesprächs sind am Dienstagmorgen in der Römervilla die Details des Begleitprogramms vorgestellt worden
der zum gemeinsamen Singen auf der Bühne der Römervilla einlädt und unter dem Titel „Singalong mit Ehrhard Zeh“ bekannte Hits präsentiert
Ein weiterer Höhepunkt des Begleitprogramms ist am Freitag
ein „Wohnzimmer“-Livekonzert mit Ela in der Römervilla
Songwriterin und Texterin mit dem bürgerlichen Namen Ela Steinmetz lebt erst seit etwa einem Jahr in Grenzach
singt Francesca Hoffmeier – viele kennen sie noch von den LMG-Musicals – internationale Songs in der Römervilla – ebenfalls ab 19.30 Uhr und bei freiem Eintritt
dass die Kommune dank Sängerin Ela als ehemaliger ESC-Teilnehmerin und Neubürgerin gleich zwei Anknüpfungspunkte zum ESC in Basel habe
Einlass in die Römervilla ist bei allen Veranstaltungen ab 18 Uhr
Programmbeginn ist um 19.30 Uhr Für die Bewirtung sorgen die „Süüre-Waggis“ und der „Alpizza“-Foodtruck
Aufgrund des begrenzten Platzangebots in der Römervilla bitten die Veranstalter darum
Eintrittskarten auch für die kostenlosen Veranstaltungen vorab in der Buchhandlung Merkel in Grenzach
im Spielzüglädeli in Wyhlen oder bei der Tourist-Info Grenzach-Wyhlen zu besorgen
Ergänzt wird das Begleitprogramm von einem Wettbewerb um das schönste ESC-Schaufenster in Grenzach-Wyhlen
Ein entsprechender Coupon kann mit den individuellen Antworten vom Programmflyer abgetrennt und bis zum 17
Mai bei allen teilnehmenden Geschäften abgegeben werden
Den Gewinnern winken eine Übernachtung im Hotel „Rührberger Hof“ mit Frühstück
Bärenschecks im Wert von drei Mal 50 Euro sowie eine Freibad-Saisonkarte
Der Verein Emilianum hat zum Auftakt seiner diesj�hrigen Veranstaltungsreihe "Der Boden
der uns tr�gt – Vergangenheit trifft Zukunft" eine Wanderausstellung des Hessischen Landesamtes f�r Naturschutz
Umwelt und Geologie in Wiesbaden ausleihen k�nnen
wie er in einer Pressemitteilung verk�ndet
ehemalige Lehrerin am Lise-Meitner-Gymnasium
habe passend dazu einen sachkundigen Einf�hrungsvortrag gehalten
der im Freien unter bl�henden Kastanienb�umen begonnen habe
Detailliert und anschaulich habe sie erkl�rte
was einen Boden ausmache und aufgrund welcher Faktoren er sich aus seinem Ausgangsmaterial im Laufe der Zeit bilde und weiterentwickele
wie sich �ndernde Faktoren im jahreszeitlichen Rhythmus
aber auch durch l�ngerfristige Klimaver�nderungen auf die Bodenentwicklung auswirken
Besonderes Augenmerk habe die Referentin auf die Rolle der Bodenlebewesen gerichtet
Lockerung und Durchl�ftung eine entscheidende Rolle spielen
In diesem Zusammenhang sei es auch um die Bedeutung des Bodengef�ges gegangen sowie um die r�umliche Anordnung der nach Korngr��en eingeteilten Bodenbestandteile
Dadurch werde ma�geblich Wasser- und Lufthaushalt
Durchwurzelbarkeit und N�hrstoffverf�gbarkeit eines Bodens bestimmt
Als Bodentyp w�rden hingegen unterschiedliche Erscheinungsformen bezeichnet
die �bereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht h�tten und somit einen �hnlichen Entwicklungsstand aufwiesen
Nach der Einf�hrung besuchten die Teilnehmenden die Ausstellung im Pavillon-Inneren
vier Bodenbl�cken und einigen Schauk�sten die M�glichkeit zu weiteren detaillierten Erkl�rungen
Am Ende blieb Raum f�r Fragen und Diskussionen
die beim anschlie�enden Fr�hst�cksbuffet noch weitergef�hrt und vertieft werden konnten
�ffnungszeiten: Die Boden-Ausstellung im Kulturpavillon des Emilianums ist bis zum 24
Mai samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr ge�ffnet
Elf Teams vertreten die hiesige Tennis-Region in der Sommerrunde überbezirklich
Angeführt wird diese Liste neben den Badenliga-Herren der TSG TC 1923 Grenzach / TC Grenzach-Wyhlen (Saisonstart: 28
Die Rede ist von den Damen 30 des TC 1923 Grenzach
den Damen 40 des TC Rheinfelden und Herren 60 des TC 1923 Grenzach
die in der vergangenen Saison aus der Regionalliga absteigen mussten
Während die beiden erwähnten Damenteams erst am kommenden Wochenende erstmals zum Schläger greifen
müssen die Grenzacher Senioren am heutigen Samstag ran
Zum Auftakt in die Medenrunde ist der TC Schriesheim ab 13 Uhr zu Gast auf der Anlage am Gmeiniweg
Mit Karl-Heinz Rival (LK 8,9) und Hartmut Frank (LK 11,7) dürfen sich die Grenzacher über leistungsstarke Neuzugänge freuen
während die letztjährige Nummer zwei
ist in allererster Linie der Klassenerhalt
Gleich zum Auftakt wartet ein harter Brocken
Das bislang letzte Aufeinandertreffen gewann Schriesheim vor vier Jahren knapp mit 5:4
Die Hausherren sind also gewarnt und werden nahezu in Bestbesetzung antreten
In der Badenliga der Damen 40 kommt es gleich am ersten Spieltag am heutigen Samstag zum Wiesental-Derby
wenn die TSG TC Steinen/TC Langenau in Steinen ab 14 Uhr auf die TSG TC Wehr/TC Schopfheim trifft
Ebenfalls in der Badenliga treten die Herren 60 der TG Lonza Weil an
In der Oberliga aktiv sind die Damen des TC 1923 Grenzach (Saisonstart: 11
die Herren 40 der TSG TC Bad Säckingen / TC Rheinfelden (10
die Herren 50 der TSG TC 1923 Grenzach / TC Grenzach-Wyhlen (10
Mai) sowie die Herren 65 des TC 1923 Grenzach (9
Im Parlament von Grenzach-Wyhlen gab es reichlich Klagen über den Ton
den das Landratsamt gegenüber der Kommune anschlägt
Hintergrund ist die Finanzentwicklung der Doppelgemeinde
Die Lörracher Behörde ist damit nämlich nicht zufrieden
derer sich einige Ratsmitglieder am Dienstagabend bedienten
als es um die Haushaltsverfügung für den Haushalt 2025 ging
Eigentlich nur eine kurze Sache im Kenntnisnahmeverfahren hätte der Tagesordnungspunkt in 30 Sekunden abgehakt sein können
Allerdings schnellten mehrere Hände in die Höhe
als Bürgermeister Tobias Benz das Gremium mehr der Form halber fragte
ob es Stellungnahmen von Fraktionsseite gebe
Es war vor allem ein einziger Satz in der Haushaltsverfügung
die die Kommunalaufsicht des Landratsamt ins Grenzach-Wyhlener Rathaus geschickt hatte
der einigen Ratsmitgliedern die Zornesröte ins Gesicht trieb: „Wir behalten uns (...) vor
der Gemeinde Grenzach-Wyhlen mit der Haushaltsverfügung für das Jahr 2026 die Erstellung eines Haushaltsstrukturkonzeptes aufzuerlegen.“ Frei übersetzt: Wenn ihr die Entwicklung eurer Finanzlage nicht selbst mit geeigneten Mitteln in den Griff bekommt
Ungefähr so kam das zumindest beim Großteil des Gemeinderats an
wie mehreren verbalen Reaktionen zu entnehmen war
Hatte Bürgermeister Tobias Benz zu Beginn diplomatisch von einem „Dokument
das keine Freudensprünge auslöst“ gesprochen
wurde er im Zuge der Debatte deutlicher: „Ich hätte mir eine differenziertere Betrachtungsweise in dem einen oder anderen Satz gewünscht.“ Es sei ja keineswegs so
um die Finanzen besser in den Griff zu bekommen
erhöhe Gebühren und Beiträge
beschränke sich investiv nur noch auf das Unvermeidbare – und zahle obendrein inzwischen 8,5 Millionen Euro Kreisumlage
Wolle die Gemeinde alle prinzipiell – auch energetisch – zu sanierenden kommunalen Liegenschaften – etwa die Hochrheinhalle
das Haus der Begegnung und andere – angehen
Hinzu kämen neue Pflichtaufgaben wie etwa der gesetzliche Anspruch auf einen Ganztagsgrundschulplatz ab dem kommenden Jahr
Er wolle kein „Bashing“ gegen die Kommunalaufsicht betreiben
einen Satz der Anerkennung für das im Sinne einer Haushaltskonsolidierung bisher mühsam Geleistete hätte er sich aber schon gewünscht
hielt der Rathauschef fest. Man solle sich ruhig einmal den Kreishaushalt oder jenen der Kreiskliniken GmbH anschauen. Der Landkreis habe nämlich selber ein Problem mit dem Haushalt
Zu seinem Unverständnis habe das Regierungspräsidium Freiburg als Aufsichtsbehörde des Landkreises in der dortigen Haushaltsverfügung geschrieben
dass eine noch höhere Kreisumlage von den Städten und Gemeinden getragen werden könnte
Das Grundproblem sei aber die chronische Unterfinanzierung von Städten
Gemeinden und Landkreisen bei gleichzeitig steigenden Aufgaben
Eine nachhaltige Lösung werde es daher nicht sein
Lasten zwischen Landkreis und Städten und Gemeinden zu verschieben
dass ihr „der Tonfall“ des Schreibens der Kommunalaufsicht überhaupt nicht zusage
Vor allem „das Dickgedruckte“ sei „eine Frechheit“
„Drohungen“ vonseiten des Landratsamts hülfen der Gemeinde überhaupt nicht weiter
„Die Kommunalaufsicht betrachtet und gängelt uns wie kleine Kinder“
schimpfte Grether und sagte: „Auf so eine Kommunalaufsicht können wir verzichten.“
Ulrike Ebi-Kuhn (CDU) wählte maßvollere Töne
dass auch die Christdemokraten sich „gewundert“ hätten über den dickgedruckten Satz
dass der Gemeinde notfalls die Erstellung eines Haushaltsstrukturkonzeptes auferlegt würde
Was die seit 2023 regelmäßig tagende und arbeitende Haushaltsstrukturkommission bereits alles geleistet habe
werde vom Landratsamt jedenfalls nicht gewürdigt
Katja Schäfer (SPD) äußerte große Sorge darüber
wie die Doppelgemeinde die kommenden Jahre finanziell überstehen wolle
„Unsere gemeindeeigenen Gebäude fallen uns auf die Füße“
„Ansonsten steht in der Haushaltsverfügung eigentlich gar nicht so viel Neues drin“
Nicht in den Chor der Klagenden einstimmen wollte derweil Felix Düster (FDP)
sagte er und forderte Verwaltung und Ratskollegen dazu auf
„Vieles denken wir an und ziehen es dann wieder zurück
sagte Düster mit kritischem Blick ins Ratsrund: „Wir trauen uns zu wenig.“ Es werde ohne weitere unpopuläre Maßnahmen keine bessere Finanzlage geben
Das Schreiben der Kommunalaufsicht sei dabei „keineswegs schlecht
Pünktlich zum Osterfest räuchern die Mitglieder des Fischereivereins Grenzach-Wyhlen Lachse und Forellen
Manche Liebhaber nehmen einige Kilometer in Kauf
um in den Genuss der Räucherspezialitäten zu kommen
Die Gaumenfreuden des Fischereivereins sind weithin bekannt
In mehr als 20 Jahren hat der Verein sich einen gewissen Namen gemacht durch seine Art der Zubereitung und den anschließenden Verkauf der frisch geräucherten Forellen und norwegischen Räucherlachse
um Fischliebhaber aus der ganzen Region bedienen zu können
Im Mittelpunkt stehen in jedem Jahr die Forellen
die vom zweiten Vorsitzenden des Fischereivereins
Klaus Leisinger für den eigentlichen Räuchervorgang vorbereitet werden
Dazu legt er vor dem Räuchern die Zucht-Forellen in einem Sud aus Salzlake und Kräutern der Provence ein
Nur eines verrät er: Ihr köstliches Aroma bekommen die Forellen unter anderem durch 20-stündiges Einlegen in die Beize
Dies mache den Fisch außerdem haltbar
Der anschließende Räuchervorgang findet dann über Buchenholz statt
Erst dabei erhalten die Fische den letzten Schliff
Wie beliebt die geräucherten Forellen und auch der Räucherlachs sind
Wirtschaftsführer im Fischereiverein Grenzach-Wyhlen
wenn Klaus Leisinger und weitere Mitglieder des Vereins bereits Tage vor dem Verkauf der Fischspezialitäten vor dem Osterfest bei der Arbeit sind
Stolz und glücklich sind Grundwald und Leisinger
dass sogar ein Gastronomiebetrieb aus dem Wiesental beim Verein in Grenzach-Wyhlen geräucherte Forellen bestelle
um diese dann den Gästen als Leckerbissen auf der Speisekarte anzubieten
Dass die Zubereitung der geräucherten Forellen durchaus mit einem gewissen Arbeitsaufwand verbunden ist
ist bei den Helfer vor Ort herauszuhören
Aber nicht nur die Freude auf eine feine Spezialität
sondern auch der Spaß am gemeinsamen Tun stehen dabei im Mittelpunkt
Die Grenzach-Wyhlener Sozialdemokraten haben einen Offenen Brief an CDU
FDP und Bürgermeister Tobias Benz geschrieben
Der bittet die Genossen um eine differenzierte Betrachtung des Themas
„Mit großer Sorge“ verfolgt der SPD-Ortsverein Grenzach-Wyhlen die politische Entwicklung auf Bundesebene
Bei verschiedenen politischen Fragen sei inzwischen eine „Annäherung der CDU und der FDP an die AfD“ zu erkennen
Dass die Union und die Freidemokraten gemeinsam mit der AfD im Bundestag für eine Verschärfung des Asylrechts gestimmt hätten
ist aus Sicht der Grenzach-Wyhlener Genossen „ein Vorgang
der weit über eine inhaltliche Auseinandersetzung hinausgeht und einen besorgniserregenden Präzedenzfall darstellt“
Die Sozialdemokraten sorgen sich daher um das Verhältnis der örtlichen CDU und FDP zu den „Blauen“
Außerdem wollen sie in ihrem Offenen Brief wissen
wie Bürgermeister Tobias Benz nun zu Friedrich Merz als Kanzlerkandidat der Union stehe
Der Rathauschef selbst wünscht sich ingesamt eine differenziertere Betrachtung
wie er im Rahmen einer Stellungnahme auf Anfrage unserer Zeitung bekräftigt
dass zwischen seinem Amt als Bürgermeister der Gemeinde Grenzach-Wyhlen und seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Lörrach unterscheiden möge
Benz schreibt: „Als Bürgermeister und Kommunalpolitiker stelle ich fest
wie auch zuletzt in meiner Neujahrsansprache betont
dass die Aufnahme- und Integrationskapazitäten der Städte und Gemeinden zunehmend erschöpft sind und endlich eine wirksame Begrenzung der ungeregelten Migration erfolgen muss
Die schafft die Bundespolitik seit mittlerweile zehn Jahren nicht – die Folgen sind hinlänglich bekannt.“
Im Gemeinderat würden Verwaltungsvorlagen und Anträge behandelt
konkrete Entscheidungen zum Wohle der Gemeinde und ihrer Bürger zu treffen
Es gehe um Lösungen und Sachentscheidungen
Und dabei sollte auf kommunaler Ebene Parteipolitik keinen Platz haben
dass die meisten Entscheidungen im Gemeinderat über Partei- und Fraktionsgrenzen hinweg zustande kämen
„In meiner Funktion als stellvertretender CDU-Kreisvorsitzender sehe ich nicht
dass die Brandmauer zur AfD eingerissen wurde
Es gab keine Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD und wird sie nicht geben“
bekräftigt der Grenzach-Wyhlener Bürgermeister Die Bundes-CDU habe einen „in der Sache richtigen Entschließungsantrag“ sowie einen Gesetzesentwurf in den Deutschen Bundestag eingebracht
Benz: „Über diese Thematik wird seit Jahren diskutiert.“ Das Problem sei nicht
dass die AfD den in der Sache richtigen CDU-Anträgen zugestimmt habe
in den Parteien der demokratischen Mitte bis jetzt eine Lösung des gesellschaftlichen Problems der ungesteuerten Migration und ihrer Folgen zu umzusetzen“
Diese Problematik sei für eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland eines der dränengsten
ist der Grenzach-Wyhlener Bürgermeister überzeugt
„Letztlich hat das Versagen der Politik in dieser Frage die AfD erst groß gemacht
Der beste Kampf gegen ein Erstarken der AfD ist
die gesellschaftlichen Probleme und Herausforderungen zu lösen mit guter Politik“
Unabhängig davon sei es „inakzeptabel
dass linksradikale Kräfte CDU-Geschäftsstellen bedrohen und
Ihr Ergebnis in Grenzach-Wyhlen kommt für die FDP einem Desaster gleich
Schwere Schlappe für die Freidemokraten: Sie haben in ihrer jahrzehntelang stabilen Hochburg Grenzach-Wyhlen sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen kräftig eingebüßt
Die FDP ist bei den Zweitstimmen (6,2 Prozent; 2021: 15,2 Prozent) und den Erststimmen für Amir Ismaili (4,5 Prozent) meilenweit von dem entfernt
als Grenzach-Wyhlen noch eine sichere gelbe Bank war
Wahlsieger ist diesmal – ganz im Bundestrend – mit 26,4 Prozent der Zweitstimmen zwar die CDU
Sie hat ihr Ergebnis von 20 Prozent im Jahr 2021 nur leicht steigern können
Vize-Wahlsieger ist diesmal wie vielerorts die AfD
Bei ihr haben 17,7 Prozent der Grenzach-Wyhlener Wähler ihr Kreuzchen gemacht
Kandidat Marco Näger erhielt 17,4 Prozent der Erststimmen
die mit 16,9 Prozent (2021: 23,9 Prozent) etwas Federn lassen mussten
Kandidatin Jasmin Ateia konnte 17,1 Prozent der Grenzach-Wyhlener Wähler von sich überzeugen
Den vierten Rang belegen nur ganz knapp hinter den Grünen die Sozialdemokraten
Im Jahr 2021war die SPD mit 23,9 Prozent sogar auf dem ersten Platz gelandet
Einen Achtungserfolg hat die Linke übrigens auch in Grenzach-Wyhlen eingefahren
Kandidat Marcell Menzel 6,6 Prozent der Erststimmen
Das im Zuge der Ortsumfahrung Wyhlen entstehende Bauwerk soll im Herbst freigegeben werden
Für einige größere Maßnahmen wird die Straße „Am Wasserkraftwerk“ aber in der kommenden Woche für wenigstens zwei Tage gesperrt
Wegen der Anlieferung und des Einhubs von fünf Stahlträgern für die neue Brücke an der Straße „Am Wasserkraftwerk“ in Wyhlen muss am Dienstag und Mittwoch
sowohl nachts als auch tagsüber die Straße zwischen der Baustelle und dem nördlichen Kreisverkehr gesperrt werden
Die Umleitung erfolgt über den Gmeiniweg
Das Regierungspräsidium (RP) Freiburg bittet zudem alle Radfahrer und Fußgänger darum
sich an die Sperrung des Radwegs östlich des Baufeldes zu halten und die ausgeschilderte Umleitung südlich am Wasserkraftwerk vorbei in Richtung Naturschutzgebiet und umgekehrt zu nutzen
Wie die Behörde außerdem mitteilt
schreiten die Arbeiten an der neuen Brücke südlich von Wyhlen zügig voran
Die Verlegung der verschiedensten Versorgungsleitungen seien weitestgehend abgeschlossen
Derzeit würden die Widerlager betoniert
und der Einhub der fünf Stahlträger werde vorbereitet
Diese bilden mit den darauf montierten Betonfertigplatten den Startschuss für die Arbeiten des Überbaus und der späteren Fahrbahn
Die Bauarbeiten befänden sich im Zeitplan
schreibt die Freiburger Behörde weiter
Das RP rechnet nach eigener Aussage nicht mit Verzögerungen
Die Fertigstellung der Brücke und die Rückverlegung des Verkehrs soll pünktlich im kommenden Herbst erfolgen
Auch für den Klimaschutz konnte auf der Baustelle ein Beitrag geleistet werden
„Wir haben eine umweltfreundliche Betonsorte verwendet
Dadurch konnten wir 28 Tonnen CO2 einsparen“
Dies entspreche in etwa zwölf Transatlantikflügen von Frankfurt nach New York
Die ehemalige evangelische Chrischona-Gemeinde Grenzach hat einen neuen Namen: „C1 Gemeinde Grenzach-Wyhlen“
Das „C1“ steht für: „Christus zuerst – eins in Christus“
die frohe Botschaft des Evangeliums der Bibel
bleibe der wichtigste Mittelpunkt der Arbeit
wie die Gemeinde in einer Pressemitteilung betont
Grund für die Namensänderung ist die neue Zugehörigkeit zum „C1 Evangelischer Gemeindebund e.V.“
Dieser ist ein Zusammenschluss des Chrischona-Gemeinschaftswerkes und des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Pfalz
„Fe!erabend“: Wer sich für die Arbeit der Gemeinde interessiert
sind die Gemeinderäume in der Güterstraße 6a zu einem Wohnzimmer im Vintagestil umgestaltet worden
So gibt es einmal monatlich an einem Freitagabend Zeit für Begegnung im Wohnzimmer
Sandwiches und Getränken besteht die Möglichkeit zum Gespräch; man kann aber auch Tischkicker
Unterstützt wird die Gemeinde durch Studenten des theologischen Seminars St
Die nächste Möglichkeit dazu besteht am 13
„Breakt!me“: Ebenfalls offen für alle ist die Veranstaltung „Breakt!me“
welche etwa fünfmal jährlich stattfindet
Hier gibt es ein Begegnungsangebot mit kulinarischem Höhepunkt
Die Gemeinde lädt dazu an einem Sonntagmorgen zu einem Büffet mit Häppchen zu Livemusik ein
Anstelle einer Predigt wird ein Interview mit wechselnden Gästen geführt
Seelsorger und andere Personen aus ihrem Leben berichten
Die nächste Veranstaltung findet am 9
Das Thema: „Nach der Rente geht’s erst richtig los“
Unterstützt wird die Gemeinde bei diesem Projekt durch die Stadtmission in Lörrach
Jugendgruppe: Seit November trifft sich alle 14 Tage am Mittwoch die neu entstandene Jugendgruppe
Dezember ist die Teilnahme mit allen örtlichen Kirchen im Ort am „Pilgerweg“
Nähere Informationen dazu unter: https://dmh-chrischona.org/events/advents-pilgerweg-am-4-advent-zur-kirche-von-st-chrischona
Heiligabend: Der Heiligabend-Gottesdienst am 24
Viel zu tun hatte die Ortsgruppe der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) im vergangenen Jahr
Trotz positiver Bilanzen bei der Mitgliederversammlung fehlen unterm Strich Einsatzkräfte
Waldemar Kern ist seit 70 Jahren im Verein
Obwohl immer weniger Ehrenamtliche zur Verfügung stehen
wurden einige Bereiche sogar erfolgreich und konstant ausgebaut
Entsprechendes Lob gab es durch die Bürgermeisterstellvertreterin Annette Grether
Rückblick: Von einem traurigen Anstieg der Ertrinkungsunfälle berichteten Ausbildungsleiterin Kerstin Kock und der technische Leiter Einsatz
Mit bundesweit 411 Verstorbenen stieg die Zahl um 31 Personen auf einen traurigen Wert
hat die Ortsgruppe nach der Corona-Pause ihr Engagement im Bereich der Schwimmausbildung nochmals deutlich erhöht
Statt zwei Kursen im Hallenbad betreut die DLRG nun vier Lehrgänge im Hallenbad sowie zwei im Freibad
doch die ehrenamtlichen Ausbilder an ihrer zeitlichen Kapazitätsgrenze
Ihren Dank richtete Kock daher an Anja Rüch und Michael Schüffelgen
welche inzwischen die Ausbildung zu Ausbildungsassistenten abgeschlossen haben und die Lehrscheine anstreben
um Kerstin Kock und Gerald Schorer zu entlasten
Letzterer gab zudem einen Erste-Hilfe-Kurs
Alleine der Bereich Ausbildung kam auf über 2150 Dienststunden durch 19 DLRG-Mitglieder und zwei helfende Mütter
Denn bei 120 Teilnehmern in den Trainingseinheiten sind viele Augen notwendig
wofür Kerstin Kock Bäderleiter Massimo Pinto dankte
dass die DLRG jederzeit die bestmögliche Unterstützung erhält
Die Jugend: Mit lediglich 14 Seepferdchenabzeichen wurde ein Tiefstwert erreicht
Auch deutlich weniger Prüfungen für das Deutsche Schwimmabzeichen wurden abgenommen
Zehn Rettungsschwimmer Silber absolvierten die Vereinsmitglieder im Rahmen ihrer regelmäßigen Wiederholungsprüfung
Positiv: Erstmals seit Jahren wurden zwei Schnorcheltauchabzeichen abgenommen durch die Prüfer
Die Einsatzgruppe mit ihren derzeit sechs Mitgliedern wurde fünf Mal alarmiert
Um hier den gestiegenen Anforderungen nachzukommen
wurde die Zusammenarbeit mit der OG Rheinfelden verstärkt
In den Bädern wurden mit insgesamt 13 Mitgliedern 226 Wachdienststunden geleistet
Drei Vertreter waren an der Nord- und Ostsee im Wasserrettungsdienst Küste im Einsatz
Mit vier Absicherungen auf dem Rhein in Basel und Grenzach-Wyhlen wurde die Vereinskasse aufgebessert
Mit 19 Mitgliedern wartet das Jugend-Einsatz-Team (JET) derzeit auf
Leiterin Anja Rüch berichtete von zahlreichen Unternehmungen und Ausbildungen
Vom Besuch einer Rettungswache bis zum Zeltlager wurde dem Nachwuchs einiges geboten
Von 19 Teilnehmern der Vereinsmeisterschaft nahmen neun Mitglieder an den Bezirkswettkämpfen teil
Die erste Vorsitzende Jasmin Lais war sogar an den Weltmeisterschaften in Australien
bei denen sie als Schiedsrichterin im Einsatz war
Finanzen: Kassierer Gerald Schoch berichtete von einem ausgeglichenen Haushalt
Er dankte dem Yachtclub für seine Spende in Höhe von 420 Euro
Zwar ginge ein Großteil der Mitgliedsbeiträge an höhere Strukturen
dafür seien die dortigen Lehrgänge kostenfrei
Ehrungen: Mit Thomas Maier konnte nur ein Jubilar persönlich für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden
In ihrer Rolle als Bezirksvorsitzende ehrte Jasmin Lais ihn für treue 50 Jahre
Wolfgang Ketscheg und Andreas Jeckel in der DLRG
Wolfgang Kern ist bereits seit 70 Jahren Mitglied
Mit der Einweihung der neuen Heizzentrale oberhalb des Wasserkraftwerks Wyhlen haben die Naturenergie AG und die Gemeinde Grenzach-Wyhlen am Donnerstagnachmittag einen weiteren Schritt hin zu einer nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung unternommen
Über die Heizzentrale wird künftig das im Bau befindliche Nahwärmenetz mit klimafreundlicher Wärme gespeist
Mit diesem versorgt Naturenergie das entstehende Neubaugebiet Kapellenbach-Ost sowie die Wohngebiete am Wasserkraftwerk und in Teilen der Engeltalstraße
Insgesamt sollen einmal 770 Wohneinheiten bedient werden
Für die Gemeinde Grenzach-Wyhlen sei die Fertigstellung der Heizzentrale ein wichtiger Meilenstein und Ausdruck einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Naturenergie
wie Bürgermeister Tobias Benz bei der Einweihung betonte
„Die Realisierung der Heizzentrale am Wasserkraftwerk ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der Wärmewende vor Ort“
Hier entstehe ein gemeinsames Leuchtturmprojekt von Gemeinde und Unternehmen
Naturenergie setze bei der neuen Anlage auf einen nachhaltigen Wärmemix
wobei der Anteil erneuerbarer Energien im Wärmenetz bei über 90 Prozent liegen werde
wie Projektleiter Daniel Streich bei der Einweihung der Heizzentrale sagte
dass der größte Anteil der Wärme aus der Abwärme der Generatoren des Wasserkraftwerks in Wyhlen gewonnen wird und in das Wärmenetz eingespeist werden soll
Ergänzend werde auch Wärme aus der Verbrennung von Holzhackschnitzeln eingesetzt
Auf diese Weise könnten rund fünf Millionen Kilowattstunden Wärme über die neue Heizzentrale in das Wärmenetz eingespeist werden
Die Gemeinde Grenzach-Wyhlen spart mit dem neuen Wärmemix jährlich rund 360 Tonnen CO2 ein
Dies sei ein weiterer und zudem wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
wie bei der Einweihung der neuen Heizzentrale auch von den zahlreichen Besuchern betont wurde
Neben der neuen Heizzentrale werden künftig auch die Produktionsanlage für grünen Wasserstoff sowie die zweite Power-to-Gas-Anlage
auf dem Naturenergie-Campus zu finden sein
Darüber hinaus will der Energieversorger im Sommer auf dem Gelände noch mehr Solarstrom produzieren
Auch ein neues Büro- und Werkstattgebäude soll in den kommenden Jahren entstehen
Mit dem Bau einer neuen Zufahrt an der Gewerbestraße auf das Campusgelände ist bereits Ende des vergangenen Jahres begonnen worden
Der Gemeinderat von Grenzach-Wyhlen hat unlängst die Unterzeichnung der Charta zur Umsetzung des sogenannten „Raumkonzepts Hochrhein 2040“ beschlossen
der ehemalige Vorsitzende der Grenzach-Wyhlener Sozialdemokraten
Der im Rahmen des „Raumkonzepts Hochrhein 2040“ betrachtete Entwicklungsperimeter deckt auf Schweizer Seite ungefähr ein Gebiet von Birsfelden bis Laufenburg und Frick ab
Am deutschen Rheinufer zieht sich der Betrachtungsraum von Grenzach-Wyhlen über Rheinfelden
Wehr und Bad Säckingen bis hin zum badischen Laufenburg
39 Städte und Gemeinden in zwei Ländern
zwei Kantonen und zwei Landkreisen werden in dem Konzept als gemeinsamer Entwicklungsbereich betrachtet
Der Rhein fungiert dabei sowohl als „Perlenkette“ als auch als Barriere und Bindeglied gleichermaßen
Die Herangehensweise ist nicht ganz einfach
Denn am Hochrhein treffen unterschiedliche Planungssysteme
Kaufkräfte und Landpreise in einem Raum aufeinander
der funktional einen der wichtigsten Wohn- und Arbeitsplatzstandorte der Agglomeration Basel bildet sowie gleichzeitig ein zusammenhängender Landschafts-
In diesem leben derzeit rund 220 000 Menschen
Bis zum Jahr 2040 sollen es laut Prognosen etwa 240 000 Bürger sein
Das „Raumkonzept Hochrhein“ ist einerseits im Kontext zum Agglomerationsprogramm Basel entstanden
das die Ausarbeitung von Konzepten für seine Teilbereiche vorsieht
Landkreise und Kantone des Hochrheins dieses Korridorkonzept zum Anlass genommen
um die punktuell bereits bestehende grenzübergreifende Planung fortzuführen und auf die gesamte Hochrhein-Region auszuweiten
Und zwar ganz bewusst über alle Grenzen hinweg
Dabei geht es im Kern um die Themenbereiche Siedlung
Landschaft und Verkehr und deren Zusammenwirken
eine über die Grenze koordinierte und vorausschauende Planung zu schaffen und eine hohe Qualität für Wohnen und Arbeiten zu verfolgen
Daher wird der Perimeter gesamthaft betrachtet
Dabei tun sich allerdings einige Problemfelder auf – mal ganz abgesehen von unterschiedlichen Gesetzen und Planungssystemen in Deutschland und der Schweiz
So ist der Rhein sowohl verbindendes als auch trennendes Element
Als Beispiel werden im Rahmen des „Raumkonzepts Hochrhein 2024“ unter anderem fehlende Nord-Süd-Verbindungen im öffentlichen Verkehrsnetz kritisiert
In diesem Fall erweist sich der Rhein gerade als Barriere
über die öffentlicher Verkehr von hüben nach drüben fließen könnte
gibt es zwischen Basel und Rheinfelden keine
Bemängelt werden im Rahmen des „Raumkonzepts Hochrhein 2024“ auch die Bahnhofsumfelder in erster Linie auf deutscher Seite
Diese seien „an vielen Stellen wenig entwickelt und zeigen keine Antwort auf die geplante Elektrifizierung“
wie es in einer im Internet abrufbaren Konzeptpräsentation heißt
Die beiden Bahnhöfe in Grenzach und Wyhlen könnten dafür kaum exemplarischer sein
Während das Bahnhofsumfeld in Wyhlen innerhalb der vergangenen zehn Jahre regelrecht transformiert wurde
dümpelt der Bereich um den Bahnhof in Grenzach vor sich hin
Das Bahnhofsgebäude in Wyhlen wurde innen wie außen komplett saniert
Die vor wenigen Jahren geschaffene Querspange Kirchstraße und die neugestalteten Fußgängerbereiche schaffen erstmals so etwas wie eine richtige Anbindung des Bahnhofsbereichs zum Ortskern samt Aufenthaltsqualität
Durch die drei neuen Mehrfamilienhäuser inklusive Arztpraxen wurde die Gartenstraße erstmals baulich
optisch und infrastrukturell an den Bahnhofsbereich angebunden
zieht man den Vergleich zu vor noch nicht einmal zehn Jahren
In Grenzach dagegen zeigt sich das genaue Gegenteil
Dort präsentiert sich das Bahnhofsumfeld zwischen Haus der Begegnung
Jacob-Burckhardt- und Güterstraße nicht gerade attraktiv
Kreise und Gemeinden haben Anfang des Monats nun eine entsprechende Charta unterzeichnet
Der Anlass fand in Schweizer Rheinfelden statt
Im Nachgang dessen meldet sich Robert Blum zu Wort
Der frühere Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Grenzach-Wyhlen beleuchtet das „Raumkonzept Hochrhein 2024“ dabei kritisch
Denn das Ergebnis der bis zur Charta-Unterzeichnung führenden Arbeiten sei aus seiner Sicht „deutlich schweizlastig“
Die südlich des Rheins liegenden Orte
Bedingungen und Räume würden „deutlich bevorzugt“
auf deutscher Seite liegenden Gemeinden „eher oberflächlich analysiert“ worden
„Sisseln als Industriestandort wird sehr stark hervorgehoben
der Industriestandort Grenzach existiert jedoch in der Gesamtdarstellung nicht“
Außerdem würden die beiden Schweizer Gemeinden Muttenz und Pratteln deutlich als integrale Teile des Raums Basel hervorgehoben
Grenzach dagegen werde „eher peripher als nicht schwerpunktmäßig zu fördernde Vorstadt bewertet“
Im Zuge des „Raumkonzepts Hochrhein“ werde die unterschiedliche Binnenstruktur der Gemeinde Grenzach-Wyhlen nicht beschrieben
Die im Bau befindliche Umgehungsstraße werde zwar als weitere Bodenversiegelung dargestellt
die nach Fertigstellung der Ortsumfahrung vorgesehene Restrukturierung der alten B 34 werde jedoch nicht erwähnt
wie Robert Blum außerdem bemängelt
Aber er hat dennoch potenzielle Projektperspektiven für die Doppelgemeinde ausgemacht
Dazu gehören durchgehende Radschnellwege nach Pratteln
ein „Ausbau des Handwerks- und Handelsschwerpunkts“ Grenzach-Wyhlen
eine Verzahnung des medizinischen Angebots mit Basel zur Sicherung akzeptabel kurzer Reaktionszeiten beispielsweise bei Notarzteinsätzen sowie länderübergreifende Freizeit-
Die Asiatische Tigermücke hat sich in der Region fest etabliert
die weitere Ausbreitung der kleinen Plagegeister zumindest einzugrenzen
Anfang Juni findet in Grenzach-Wyhlen eine öffentliche Infoveranstaltung statt
Genau 23 000 Euro hat die Gemeinde Grenzach-Wyhlen im laufenden Haushalt für die Bekämpfung der Tigermücke eingestellt
Auch Bürgermeister Tobias Benz würde dieser Summe lieber heute als morgen für andere Dinge ausgeben
Schließlich sei die Bekämpfung der äußerst piksfreudigen Plagegeister ja eine Art „neue Pflichtaufgabe“ für die Kommune
Da wäre eine bessere Bezuschussung von höherer Stelle durchaus angebracht
Das von Asien über Südeuropa in hiesige Breiten eingeschleppte Insekt hat es innerhalb weniger Jahre geschafft
In Grenzach-Wyhlen macht man sich jedenfalls keine Illusionen mehr
den tagaktiven und obendrein ziemlich nervigen Gast wieder dauerhaft loswerden zu können
Dann werden entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet. Der Flugradius der kleinen Stechinsekten ist mit rund 50 Metern relativ klein
So lassen sich die Vorkommen meist relativ gut lokalisieren
Wie Patricia Panther vom Ordnungsamt im Gemeinderat berichtete
ist im vergangenen Jahr auf das aktive Fallenmonitoring in Grenzach-Wyhlen komplett verzichtet worden
Habe es Fundmeldung von Bürgern gegeben
seien die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet worden
Panther zufolge sind im Gebiet der Doppelgemeinde im vergangenen Jahr 319 Grundstücke auf Tigermücken kontrolliert worden
Dabei konnten 1193 Brutstätten entweder beseitigt oder mit „Bti“-Tabletten behandelt werden
Bei „Bti“ handelt es sich um einen Eiweißkristall
welcher aus dem bodenlebenden Bakterium Bacillus thuringiensis israelensis (Bti) gewonnen wird
Er wirkt spezifisch nur auf Stechmücken und einige anderen Familien der Zweiflügler
muss das Protein von den Mückenlarven gefressen werden
Bürger können Bti-Tabletten oder auch Regentonnennetze kostenlos beim Ordnungsamt beziehen
hat sich die Tigermücke im vergangenen Jahr im gesamten Umland von Grenzach-Wyhlen massiv ausgebreitet
dass die Zahl der Meldungen dieses Jahr noch deutlich zunehmen wird
Die Gemeinde sei auf die Mithilfe aus der Bevölkerung angewiesen
Nur dann könne die Population des Insekts so gering wie möglich gehalten werden
Aus diesem Grund ist erstmals eine Informationsveranstaltung zur Tigermücke geplant
ab 19 Uhr im Haus der Begegnung stattfinden
Ein Mitarbeiter der Firma ICYBAC wird an diesem Termin eine Präsentation zur Tigermücke halten und erläutern
Im Anschluss sollen dann die Fragen der Bürger beantwortet werden
Asiatische Tigermücke:Die Asiatische Tigermücke stammt ursprünglich aus Südostasien
Im Zuge der Globalisierung wurde das Insekt durch den Handel von Gebrauchtreifen weltweit verbreitet
Besonders in Italien konnte sich durch das Geschäft mit Gebrauchtreifen eine konstante Population der Asiatischen Tigermücke etablieren
Die Ausbreitung nach Deutschland erfolgte über den Straßen- und Schienenverkehr durch den Transport adulter Stechmücken
Ein Erstnachweis erfolgte im Jahr 2007 entlang der A 5 in Baden-Württemberg
Eine sich in Deutschland vermehrende Population konnte jedoch erst 2014 in Freiburg entdeckt werden
Mittlerweile erfolgten weitere Nachweise in Heidelberg
Ein Erstnachweis in Grenzach-Wyhlen erfolgte 2020
Erscheinungsbild:Die Asiatische Tigermücke gehört mit einer Größe von 3,5 bis acht Millimetern zu den mittelgroßen Stechmücken
Ihre Grundfärbung ist schwarz und wird durch weiße Streifen ergänzt
Die zwei markantesten Erkennungsmerkmale sind fünf weiße Ringe an den Hinterbeinen sowie ein weißer Strich
der sich vom Kopfbereich bis zum Rücken zieht
Mit einem VW-Camper waren sie in den Ferien bisher bequem und komfortabel in Italien unterwegs
kamen jedoch nie weiter bis an die ligurische K�ste oder in die Dolomiten
Endlich mal bis runter nach Sizilien fahren
als dieses Abenteuer mit einem echt italienischen Fahrzeug anzugehen?"
erz�hlt Marion Hermann und meint damit weder Edelkarossen wie Ferrari oder Lamborghini noch den italienischen Klassiker aus Turin
sondern ein aufs Wesentliche reduziertes Gef�hrt mit drei R�dern
schon zwei Jahre mit nur 7500 Kilometern auf dem Tacho ungenutzt in unserer Garage
sie zu einem kleinen Reisemobil umzubauen"
sagt Ralf Hermann und erg�nzt: "Sie erm�glicht mit nur 13 PS die Entdeckung der Vorz�ge der Langsamkeit
Komplette Entschleunigung und Zeit zum Herumschauen
wenn sich das Tempo mancherorts auf bis zu zehn Stundenkilometer reduziere
Knapp drei Monate Entwicklungs- und Bauzeit waren n�tig
bis der Diesel mit langer Pritsche fernreisetauglich war
Und die beiden T�ftler eine L�sung zur Erweiterung der f�r zwei Personen doch recht kleinen Grundfl�che von 1,5 mal zwei Metern gefunden und umgesetzt hatten
Mit Lego-Bausteinen wurde zun�chst ein Modell im Ma�stab 1: 5 gebastelt
erz�hlen die zwei – in originalgetreuen Probe-Aufbauten im Wohnzimmer erfolgreich die Bequemlichkeit beim gemeinsamen ausgestreckten Liegen getestet
inklusive einer K�che mit einem zweiflammigen Gaskocher
Dabei war auch eine Box mit einer kompletten Kletterausr�stung und jede Menge Werkzeug
"Wir sind dann mit einem leichten Gef�hl der Unsicherheit aufgebrochen
dass wir das zugelassene Gesamtgewicht mit Aufbau und vollst�ndiger Beladung leicht �berschritten haben
Aber eigentlich hat die ganze Kiste bei der Fahrt nur etwas vibriert
Definitiv erst gew�hnungsbed�rftig war aber die Tatsache
dass man die Beine beim Fahren nicht ausstrecken kann"
erinnert sich Ralf Hermann an anf�ngliche R�cken- und Knieschmerzen
"Die einzig wirklichen Probleme" verursachte die Schaltung des auf "Pepino" (deutsch: G�rkchen) getauften Rollermobils und zwang die Reisenden dreimal zu unfreiwilligen Stopps
Einer davon ausgerechnet an den Weihnachtsfeiertagen in einem Tunnel in Kalabrien
Doch die kleine Ape �ffnet auch hier die Herzen der Italiener: "Der Werkstattbesitzer hat uns zuerst einmal eine gute Pizzeria gezeigt und danach mit uns noch eine Stadtf�hrung durch Cinquefrondi und Polistena gemacht
Am n�chsten Morgen hat er Pepino dann repariert
sodass wir am Nachmittag weiter nach Sizilien fahren konnten"
schildert Marion Hermann eines von vielen Beispielen spontaner Gastfreundschaft
R�ckblick: Der Pfarrer mit der Ape und der Gitarre – Fritz Breisacher aus Ehrenkirchen geht in den Ruhestand
Sich trotz der Sprachbarriere willkommen gef�hlt zu haben
h�nge definitiv mit der unkonventionellen Art der Fortbewegung zusammen
"Es gibt schon den einen oder anderen Umbau einer Ape im Stil von Wohnmobilen
Aber in Italien haben uns ganz viele Leute best�tigt
dass sie noch nie so etwas gesehen hatten"
erkl�rt Ralf Hermann die Begeisterung f�r das kleine Vehikel
das �berall Neugier weckte und f�r Gespr�chsstoff sorgte
Vom Ziel ihrer insgesamt viermonatigen Fahrt waren die beiden passionierten Klettersportler besonders fasziniert: "In Sizilien sind die Felsen an der Nordwestk�ste total beeindruckend
Au�erdem gibt es wahnsinnig sch�ne Buchten
die Insel in naher Zukunft wieder zu besuchen"
Doch vielleicht geht es mit Pepino jetzt erst einmal zum Nordkap
Seine Premiere hat er mit der insgesamt 7500 Kilometer langen Tour jedenfalls erfolgreich bestanden
Wegen erhöhter Konzentrationen von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) auf dem Gelände von DSM-Firmenich und im Grundwasser von Grenzach-Wyhlen werden Maßnahmen ergriffen
Der Verzehr von aufbereitetem Trinkwasser bleibe aber ungefährlich
aus denen das Trinkwasser für Grenzach-Wyhlen gespeist wird
sind laut Mitteilung des Landratsamts Lörrach erhöhte Konzentrationen an PFAS gefunden worden
Für die Bevölkerung bestehe aber keine Gefahr
weil das aufbereitete Trinkwasser keine erhöhten Schadstoffwerte aufweise
Die Trinkwasseraufbereitung in Grenzach-Wyhlen erfolgt über vier hochwirksame Aktivkohle-Filteranlagen
Der Wasserversorger Naturenergie-Netze überprüft die Trinkwasserqualität regelmäßig
dass das Trinkwasser den Qualitätskriterien der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) entspreche und somit für den dauerhaften Verzehr geeignet sei
Das Landratsamt Lörrach sieht die Wasseraufbereitung nach derzeitigen Erkenntnissen in Grenzach-Wyhlen sehr gut aufgestellt
Auf dem Gelände von DSM-Firmenich wurden im Bereich des Brandübungsplatzes erhöhte PFAS-Konzentrationen im Boden festgestellt
Ursache sind laut Mitteilung des Landratsamts Feuerlöschübungen
die in der Vergangenheit üblicherweise mit PFAS-haltigem Löschschaum durchgeführt worden seien
Erst in den vergangenen Jahren wurden gesetzliche Beschränkungen beziehungsweise Verbote für diese Chemikalien erlassen
Die in den Boden gelangten Schadstoffe im Bereich des Brandübungsplatzes konnten durch Niederschläge in das Grundwasser gelangen
Seit 2014 finden auf dem Firmengelände keine Feuerlöschübungen mit PFAS-haltigem Löschschaum mehr statt
Die Werksfeuerwehr der Firma DSM-Firmenich hat zudem ihre Fahrzeuge und ihre Einsatzausrüstung vollständig auf PFAS-freien Löschschaum umgestellt
Die Firma DSM-Firmenich hat laut Mitteilung zügig nach Bekanntwerden kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Minimierung der PFAS-Konzentration im Grundwasser ergriffen
Die Maßnahmen würden in enger Abstimmung mit dem Landratsamt Lörrach
der Gemeinde Grenzach-Wyhlen sowie Naturenergie-Netze umgesetzt
So sei die Entnahme von Kühlwasser aus den werkseigenen Grundwasserbrunnen angepasst und somit die Grundwasserfließrichtung umgelenkt worden
Aktuelle Grundwasseranalysen zeigen laut Mitteilung des Landratsamts seit der Umstellung eine gesunkene PFAS-Konzentration und damit die Wirksamkeit der Maßnahme
Die Unternehmen DSM-Firmenich führt zudem derzeit in Abstimmung mit dem Landratsamt Lörrach ein umfangreiches Analytikprogramm im Boden und Grundwasser durch
Auf Grundlage der Analysenergebnisse wird in einem systematischen Prozess ein Maßnahmenkonzept durch DSM-Firmenich für den langfristigen Schutz von Boden und Grundwasser erarbeitet
dem Regierungspräsidium Freiburg und dem Landesamt für Geologie
Rohstoffe und Bergbau diskutiert werden soll
Das Unternehmen und das Landratsamt Lörrach haben den Gemeinderat Grenzach-Wyhlen vor wenigen Tagen über den Sachstand informiert
Unter sogenannten per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) werden verschiedene synthetisch hergestellte Industriechemikalien verstanden
die insbesondere durch ihre hohe Hitzebeständigkeit und ihre wasser-
fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften in vielen Bereichen des Lebens Anwendung finden
zum Beispiel in beschichteten Bratpfannen oder Outdoorjacken
PFAS sind sehr langlebig und biologisch nicht abbaubar
Sie werden daher auch als „Ewigkeits-Chemikalien“ bezeichnet und können sich in der Umwelt anreichern
Um die Entwicklung der PFAS-Konzentration zu überwachen und somit die Wirksamkeit des veränderten DSM-Firmenich-Pumpregimes zu bestätigen
wurde ein engmaschiges Messintervall für die Grundwasseranalytik gewählt
Die Firma DSM-Firmenich führt vierteljährlich Grundwasserbeprobungen im Abstrom des Werksgeländes durch
Ergänzend hierzu wird das Rohwasser in den Tiefbrunnen eins bis vier sowie von zwei Messstellen im nahen Umfeld der Tiefbrunnen monatlich durch den Trinkwasserversorger analysiert
Die Grundwasserfließrichtung wird durch Stichtagsmessungen der Grundwasserstände
wie auch schon in der Vergangenheit praktiziert
weiterhin regelmäßig kontrolliert
Sollte es wider Erwarten zu Überschreitungen der festgelegten Grenzwerte im Trinkwasser kommen
wird der Trinkwasserversorger sowohl Gemeinde als auch Landratsamt darüber umgehend informieren
Das Landratsamt will eigenen Angaben zufolge in diesem Fall gemeinsam mit der Gemeinde Grenzach-Wyhlen festlegen
Nach zähem Ringen hat sich der Gemeinderat darauf geeinigt
welche beiden Entwürfe zur städtebaulichen Entwicklung des Gewerbegebiets Solvay in Wyhlen weiterverfolgt werden sollen
In einigen Wortbeiträgen schwang die Sorge vor Altlasten im Boden mit
Wird das ehemalige Saueressig/Wetzel-Areal – zumindest stellenweise – womöglich zum Überraschungsei
wenn man an der Bodenoberfläche kratzt beziehungsweise in die Tiefe geht
Diese und weitere kritische Fragen zogen sich wie ein roter Faden mal mehr
mal weniger deutlich ausgesprochen durch die über einstündige Debatte
die der Gemeinderat dem Solvay-Gebiet am Dienstagabend widmete
Am Ende wurde bei jeweils neun Stimmen beschlossen
nur noch zwei von fünf zur Wahl stehenden Entwürfen zur städtebaulichen Entwicklung des Gewerbegebiets weiterzuverfolgen
Kern ist dabei die verkehrstechnische Erschließung des Areals
wie viele Grundstücke in den noch nicht bebauten Teilen zwischen Gewerbe-
Salzwerk- und Sodastraße entstehen können
Ziel der Gemeinde ist eine verträgliche Innenverdichtung und Erweiterung des Gebiets
um attraktive Flächen für neuansiedlungswillige Betriebe anbieten zu können
gibt es auch Firmen aus der Doppelgemeinde
in die Solvay umziehen und sich dort erweitern zu können
Dazu sollen aber auch die bereits ansässigen Betriebe beziehungsweise Flächen- und Gebäudeeigner in geeigneter Weise miteinbezogen werden
Bekanntlich hat die Firma Würzburger nach der Schließung von Saueressig bedeutende Teile der ehemaligen Wetzel-Gebäude und -Flächen erworben
Weitere einstige Wetzel-Grundstücke im Süden des Areals hat die Gemeinde Grenzach-Wyhlen an die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung (KE) verkauft
Außerdem entsteht ein großes Reha- und Gesundheitszentrum
ob der Langetränkeweg gegebenenfalls ausgebaut werden müsste
Bürgermeister Tobias Benz sprach im Rat davon
dass man das Gebiet „ganzheitlich denken“ müsse
ansiedlungswilligen Betrieben attraktive Grundstücke zu marktüblichen Bedingungen anzubieten
Mit Blick auf die angespannte Haushaltslage verbiete sich jedwede Form von Subvention
Nach dem Votum des Gemeinderats wird die Kommune nun zwei Varianten näher ausarbeiten lassen
Eine sieht die verkehrstechnische Erschließung des Gewerbegebiets sowohl von der Gewerbe- als auch von der Sodastraße aus vor
Dazu würde die Sodastraße an ihrem heutigen südlichen Ende einfach in Richtung Osten weitergeführt und in einem Bogen
Am südöstlichen Eck wäre noch eine zweite Mini-Anbindung an die Gewerbestraße erforderlich
um auch die südlichen Grundstücke im Gebiet direkt erreichen zu können
Wie Jessica Auch vom Büro Baldauf im Gemeinderat erläuterte
könnten bei dieser Planvariante acht attraktive Grundstücke mit Größen zwischen 1810 und 3500 Quadratmetern geschaffen werden
Zudem müsste der Langetränkeweg nicht ausgebaut werden
Der Würzburger-Bereich würde sowohl an die Soda- als auch an die Gewerbestraße angebunden
Aber: Diese Planvariante wäre mit etwa vier Millionen Euro an Kosten die teuerste
wie KE-Vertreter Frank Lorkowski vorrechnete
Die Kosten pro Quadratmeter Nettobauland lägen in diesem Fall bei 229 Euro
die der Gemeinderat weiterzuverfolgen beschloss
läge mit 166 Euro pro Quadratmeter Nettobauland deutlich darunter
Lorkowski sprach hier von der „Minimalvariante“
Denn der Erschließungsaufwand wäre vergleichsweise gering
So sieht diese Variante keinen Straßendurchstich vor
sondern beließe die Sodastraße als Sackgasse (mit Wendekreisel)
ebenfalls als Sackgasse zu errichtende Einfahrt von der Gewerbestraße aus in westliche Richtung
Auch bei dieser Variante könnte der Langetränkeweg unausgebaut bleiben
Jessica Auch zufolge wären so aber nur sieben Grundstücke mit Einzelgrößen zwischen 870 und 4000 Quadratmetern möglich
Wie Bürgermeister Tobias Benz am Ende der Diskussion auf Nachfrage von Katja Schäfer (SPD) ausführte
sieht das Regierungspräsidium kein Problem in einer baulichen Anbindung des Solvay-Gebiets von der Gewerbestraße aus
Diese hätte ursprünglich baufrei bleiben müssen
um die der Gemeinde vor wenigen Jahren für den Bau der Straße gewährten hohen Zuschüsse nicht zu gefährden
die einen Quadratmeterpreis von 150 Euro für Nettobauland in den Rheinfelder Gewerbegebieten „Sengern“ und „Einhäge“ heranzog
wieso man als Unternehmen mehr als die Hälfte mehr bezahlen sollte
um sich in Wyhlen ansiedeln zu können
sondern obendrein risikobehaftet – Stichwort: mögliche Altlasten im Boden
Sabine Gampp (CDU) tat sich nach eigenem Bekunden schwer mit den im Rat vorgelegten Zahlen
Diese könne sie nicht recht nachvollziehen
ob für alle vorgestellten Varianten dieselben Parameter angesetzt worden seien
Ihre Fraktion hatte in einem früheren Stadium des Verfahrens zunächst eine eigene Planvariante eingereicht
am Dienstagabend aber selbst nicht dafür votiert
Peter Weber (FW) ließ derweil nicht locker
was die Frage nach der Bodengüte anbelangt
kauft ein Stück weit ein Überraschungsei“
Messungen zufolge sei an gewissen Stellen im Boden Material der Klasse Z2 zu erwarten
Und dieses müsse entsprechend – für teures Geld – abgefahren und entsorgt werden
Auch Lorkowski räumte mit Blick darauf „noch gewisse Unsicherheiten“ ein
Die beiden vom Rat favorisierten Planvarianten werden nun detaillierter ausgearbeitet und im Gremium zu gegebener Zeit erneut präsentiert
mehr als 100 Jahre alte Baum im Grenzacher Bertlingen wird am Freitag abgesägt
Das Landesdenkmalamt hat die bevorstehende Fällung genehmigt
Beim Wintereinbruch vor wenigen Monaten waren große Äste auf den Gehweg gefallen
sechs Jahren währende Hin und Her um den ortsbildprägenden Baumriesen im Bertlingen neigt sich dem Ende entgegen
wird der Mammutbaum auf dem Grundstück der historischen Villa (Bertlingen 2) gefällt
Dafür muss die Straße von 8 bis 16 Uhr vollgesperrt werden
„Als Gemeinde haben wir keine Handhabe gegen die Fällung“
stellt Bürgermeister Tobias Benz auf Anfrage klar
dass das Thema eine gewisse Brisanz aufweist
Nicht erst seit der Fällung einer rund 300 Jahre alten Blutbuche vor zwei Jahren an der Schlossgasse reagieren Teile der Öffentlichkeit empfindlicher als früher
Die bereits Anfang Dezember geplante Fällung des Baumes war von der Unteren Denkmalschutzbehörde (UDB) zunächst untersagt worden
dass der Baum zur denkmalrechtlich mitgeschützten Gartenfläche der Villa gehört und zu dem Zeitpunkt keine denkmalrechtliche Genehmigung eingeholt worden war
wie Stefan Heigl von der Pressestelle des Landratsamts auf Anfrage ausführt
Der Eigentümer der Villa habe den entsprechenden Antrag dann Ende Januar eingereicht
Nach Anhörung des Landesamts für Denkmalpflege stünden der Erteilung der denkmalrechtlichen Genehmigung für die Beseitigung des Mammutbaums keine denkmalfachlichen Bedenken entgegen
Andere Belange als die denkmalrechtlich relevanten seien in diesem Verfahren nicht zu prüfen
Die UDB sei demnach zur Erteilung der denkmalrechtlichen Genehmigung verpflichtet
Deshalb habe die UDB die Erlaubnis zur Fällung des Mammutbaums erteilt
Befeuert durch die Sozialen Medien und darüber verbreitete Gerüchte hatte der Baumriese es in den vergangenen Jahren immer wieder geschafft
Weil der Eigentümer den alten Baum bereits mehrfach hatte fällen lassen wollen
die einen Erhalt des vermutlich höchsten Baums innerhalb der Grenzacher Bebauung gefordert hatten
Sowohl im Gemeinderat als auch in der Öffentlichkeit waren der Baum und sein ungewisses Schicksal zuletzt ein immer wieder „aufploppendes“ Thema
Dieses Schicksal ist nun endgültig besiegelt
Beim Wintereinbruch Ende November hat der Mammutbaum ohnehin unübersehbaren Schaden genommen
Mehrere starke Äste hatten unter der Schneelast nachgegeben und waren im öffentlichen Straßenraum gelandet
Ein weiterer großer Ast hängt seither nach unten
Nach Auskunft eines Mitglieds der Eigentümerfamilie stellt der Baum ein Sicherheitsrisiko dar
Unbekannte haben in Grenzach-Wyhlen einen Streich der Narren zu ernst genommen
Die Gemeindeverwaltung findet das gar nicht lustig
Grenzach und Wyhlen sind eigentlich seit 50 Jahren eine Gemeinde
Jetzt aber haben sich die Narren aus Wyhlen einen kleinen Fasnachtsscherz mit den Grenzachern erlaubt
Am Fuße des Hornfelsens in Grenzach (Kreis Lörrach) brachten sie riesige weiße Buchstaben mit den Worten "Wyhle Wescht" an
Vorbild war das Hollywood-Schild im kalifornischen Los Angeles
Doch dieser Scherz kam nicht bei allen gut an
Im Anschluss an die Tat zerstörten Unbekannte den Schriftzug und beschmierten zwei Unterführungen und mehrere Ortsschilder im Ortsteil Wyhlen
Dort war unter anderem als Retourkutsche "Grenzach Ost" zu lesen
Außerdem wurde auf allen Ortsschildern von Grenzach-Wyhlen der Ortsteil Wyhlen mit schwarzer Farbe übermalt
Gar nicht mehr lustig findet man diese Aktion im Grenzach-Wyhlener Rathaus
Denn bei den Schmierereien handelt es sich um Sachbeschädigungen
für deren Beseitigung die Verwaltung der Doppelgemeinde Geld ausgeben muss
Grenzach und Wyhlen wurden im Jahr 1975 im Zuge der Verwaltungsreform zu einer Gemeinde zusammengelegt
Laut Bürgermeister Tobias Benz spielt die Konkurrenz der beiden Ortsteile schon lange keine Rolle mehr
Lediglich an Fastnacht nehme man sich "gegenseitig humorvoll auf die Schippe"
Das Geld fehlt dann wieder an anderer Stelle
Die Narren aus Wyhlen haben ihr Hollywood-Schild kurz nach der Sachbeschädigung wieder aufgebaut
Die Narren aus dem Ortsteil Grenzach verurteilten die Sachbeschädigung und distanzierten sich von der Tat
Jetzt läuft die Suche nach dem oder den Tätern
Die Gemeinde hat eine Belohnung in Höhe von 500 Euro ausgesetzt
Es sind bereits erste Hinweise eingegangen
sagte Bürgermeister Tobias Benz am Donnerstag
Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Ortsschilder in Grenzach-Wyhlen fallen Gemeindekonflikt zum Opfer
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
der Gemeindezusammenschluss in den 70er Jahren bewegt offenbar noch heute die Gemüter
Grenzach-Wyhlen. Polizeiangaben zufolge haben noch unbekannte Täter mehrere Ortsschilder mit schwarzer Farbe besprüht
Sie kreisten den Namensteil „Grenzach“ ein und strichen „Wyhlen“ durch
Betroffen sind Schilder auf einer Strecke von mehr als fünf Kilometern
der ähnlich dem „Hollywood“-Zeichen vermutlich von Narren in einem Weinberg in Grenzach angebracht worden war
Zudem wurde eine Bahnunterführung mit abfälligen Worten beschmiert
Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung
Am 1. Januar 1975 waren die einst eigenständigen Gemeinden im Kreis Lörrach bei der Gemeindereform zusammengelegt worden
Zu Plänen für den Flughafen Zürich zur Fluglärmverminderung äußern sich auch Landkreise im benachbarten Deutschland
Die Landräte sind alles andere als begeistert
Die Bevölkerung in Baden-Württemberg ist laut Statistikern unterschiedlich verteilt
Im Durchschnitt leben in einer Kommune 4870 Personen
Mit Beginn des kommenden Jahres führt die Gemeinde Grenzach-Wyhlen (Kreis Lörrach) eine Übernachtungssteuer ein
Das hat der Gemeinderat mit 17 Ja-Stimmen beschlossen
Die Steuer beträgt 1,50 Euro pro Übernachtung und muss von allen gezahlt werden
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Der Musikverein Wyhlen 1844 zieht eine positive Bilanz für das vergangene Jahr
Der Musikverein Wyhlen wird künftig von einem gleichberechtigten Vorstandsteam mit Annika Bahner
Alina Schellen und Michael Haese an der Spitze und einigen weiteren Vorstandsmitgliedern die Herausforderungen der kommenden Jahre angehen
Bei der Mitgliederversammlung des Vereins wurden dazu am Freitag entsprechende Satzungsänderungen vorgenommen
Diese sehen eine Verschlankung des bisherigen Vorstandes genauso vor wie dessen Aufgaben sowie eine Verlängerung der Amtszeit auf zwei Jahre
Weitere Satzungsänderungen betrafen die Einberufung der Mitgliederversammlung
Die Änderungen wurden mit einer Gegenstimme und drei Enthaltungen mehrheitlich angenommen
In seinem Jahresrückblick verwies der bisherige Vorsitzende Daniel Schuster auf ein schönes
zukunftsweisendes und manchmal auch ernüchterndes Jahr 2024
In diesem einen Jahr sei etwas Gutes gewachsen
und auch künftig werde etwas Gutes entstehen
die der Musikverein Wyhlen im vergangenen Jahr zu bewältigen hatte
In den Mittelpunkt stellte er die musikalischen Auftritte
dem Spiel an den Zunftabenden in Wyhlen sowie zahlreichen weiteren Anlässen in den Senioreneinrichtungen der Gemeinde sowie den Auftritten des Zoo-Orchesters ihre Höhepunkte fanden
Besonders erfreut zeigte er sich darüber
dass der Musikverein mit Marcel Peghini und Claudio Pasta
der aktuell die C3-Dirigentenausbildung absolviert
gut ausgebildete musikalische Leiter zur Verfügung habe
So sei die Konzeptionierung einer Neuorganisation und der Zusammenarbeit mit dem Musikverein Grenzach auf einem guten Weg
dass man keine Fusion beider Musikvereine anstrebe
Eine positive Bilanz zogen bei der Mitgliederversammlung Alina Schellen und Leonessa Meola für den Bereich der Jugend- und Ausbildungsleitung
Sie berichteten von insgesamt 16 Zöglingen
was einer Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr entspricht
Auch der Musikverein Wyhlen stimmte der Neuorganisation zu
Der scheidende zweite Vorsitzende Dirk Joos erläuterte noch einmal das Konzept einer Zusammenarbeit mit dem Musikverein Grenzach
Diese sei keineswegs in Stein gemeißelt
dass beide Musikvereine im „Musikverein Grenzach-Wyhlen 1844 e.V
vereint werden – sie sollen aber nicht fusionieren
Der Musikverein Grenzach könnte darüber hinaus als Förderverein umgestaltet werden
der mit dem Namen „Bläserjugend Grenzach-Wyhlen 1896 e.V.“ unter dem Patronat des „Musikvereins Grenzach-Wyhlen 1844 e.V.“ stehe
In diesem Förderverein würde die Jugendarbeit gebündelt
Diesem Konzept stimmten nun auch die Mitglieder des Musikvereins Wyhlen bei zwei Enthaltungen mehrheitlich zu
Der Musikverein Grenzach hatte das Konzept bereits Ende Januar beschlossen
Über das endgültige Konzept soll noch abgestimmt werden
Bis dahin wollen beide in Absprache mit dem neu gewählten Vorstandsteams die entsprechenden Verhandlungen mit dem Vorsitzenden des Musikvereins Grenzach
Der Musikverein Wyhlen will sich auch im kommenden Jahr neuen musikalischen Zielen und Projekten widmen
Außerdem will man die Jungmusiker aus den eigenen Reihen optimal in das Aktivorchester integrieren
Diesbezüglich äußerte sich in Abwesenheit Dirigent Marcel Peghini
dass Musik von Emotionen lebe und man sich auch entsprechend musikalisch vorbereiten wolle
während ab September bereits die Vorbereitungen für das Jahreskonzert beginnen sollen
In Grenzach-Wyhlen entstehen immer mehr Kurzzeitquartiere
Was zunächst nach Gewinnmaximierung klingen mag
ist aber tatsächlich auch der regen Bautätigkeit in der Doppelgemeinde geschuldet
In den zurückliegenden Monaten gab es eigentlich kaum eine Sitzung des Technischen Ausschusses des Gemeinderats
in der das Gremium nicht wenigstens einen Antrag für Ferienwohnungen oder Monteurzimmer auf dem Tisch liegen hatte
Bei der jüngsten Sitzung des Gremiums sollten es gar mehrere sein
Dies war der schon einmal behandelte Antrag auf Umnutzung aller zehn Wohnungen im Neubau hinter der Tankstelle an der Markgrafenstraße in Ferienwohnungen
Bürgermeister Tobias Benz setzte diesen Punkt gleich zu Beginn von der Tagesordnung ab
da es „neue Sachverhalte“ abzuklären gebe
das Gesuch werde zu gegebener Zeit wieder zurück aufs Tapet kommen
Recht rasch abgehandelt und bei einer Enthaltung (Gertrud Wittek
FW) genehmigt hat das Gremium indes den Nutzungsantrag einer Werkstatt zu Monteurunterkünften in der Basler Straße 33
wie Christin Biermann vom Bauamt präzisierte
Ein früherer Besitzer habe die einstige Werkstatt irgendwann einmal in Unterkünfte umgebaut
Der jetzige Besitzer wolle nun „alles richtig machen“ und den bisherigen Status quo legalisieren lassen
Interessant: Das schon einige Jahrzehnte bestehende Hinterhofgebäude befindet sich gar nicht im Baufenster
sprich: den Bebauungsplan Neue Mitte Grenzach
ging der Antrag auf Legalisierung des Ist-Zustandes so durch
Sollten aber für dieses Objekt irgendwann einmal irgendwelche Anträge kommen
werde die Gemeinde dann „intervenieren müssen“
Für eine kurze Diskussion sorgte derweil noch die Umnutzung einer Wohnung in ein Boardinghaus im Hinterhof vom „Ziel“
Dort sollen neun Zimmer mit 15 Betten für Kurzzeitwohnen und Monteure eingerichtet werden
Generell bat Katja Schäfer (SPD) darum
denn die zunehmende Zahl an Monteurunterkünften sei „auffällig und nimmt überhand“
„Ich sehe hier im Dorf nicht plötzlich überall Monteure herumspazieren“ sagte sie
Biermann zufolge sei der Bedarf nach solchen Kurzzeitunterkünften in der Doppelgemeinde aber tatsächlich sehr hoch
Gerade auch mit Blick auf die ganzen Bautätigkeiten
die in Grenzach-Wyhlen vergeblich nach Monteurzimmern gesucht habe und nun das Team der Not gehorchend in Herrischried unterbringen müsse
„Die müssen dann jeden Morgen von dort hierher fahren“
Nichtsdestotrotz werde die Kommune die Entwicklung im Sektor Kurzzeitwohnen genau im Blick behalten und gegebenenfalls über die Bebauungspläne besser steuern
wie es sie mittlerweile in manchen Städten gibt
sei dafür ein weniger geeignetes Mittel
Es ist ein Riesenaufwand mit eher wenig Ertrag“
Für ein in kommunalem Besitz befindliches Baufeld im Neubaugebiet „Kapellenbach-Ost“ findet sich bisher kein Käufer
Für das Baufeld gelten enge Vorgaben: 100 Prozent Sozialwohnungsquote und Geschosswohnungsbau
das Bauen massiv verteuernde gesetzliche (Umwelt-)Auflagen
dazu zuletzt wieder höhere Zinsen: Potenzielle Bauherren haben es in der aktuellen Lage deutlich schwerer als noch vor drei
sich ihren Traum vom eigenen Häuschen zu erfüllen
In einer solchen Gemengelage lassen Bauträger sich nur ungern enge Fesseln anlegen
um mit ihrem jeweiligen Vorhaben überhaupt noch ein wirtschaftlich tragbares Ergebnis zu erzielen
für die am Ende ein Kaltmietepreis von 20 Euro pro Quadratmeter oder gar mehr verlangt werden müsste
weil kaum jemand sich ein solches Wohnen noch leisten kann
Nicht nur in Grenzach-Wyhlen gibt es die eine oder andere Baustelle
deren Realisierung oder Fertigstellung immer weiter nach hinten rutscht: Egal
ob die ewige Brachfläche vorn am „Hörnle“ oder die kaum mehr als in Zeitraffer vorankommende Baustelle auf dem früheren „Löwen“-Areal: Selbst in der durch Zuzug stark wachsenden Doppelgemeinde ist vielerorts sichtbar
dass im Bausektor teilweise Krisenstimmung herrscht und Sand im Getriebe ist
In diese kleine Aufzählung reiht sich auch der Wyhlener „Kapellenbach-Ost“ ein – mit 14,4 Hektar Gesamtfläche das derzeit größte Neubaugebiet im Landkreis Lörrach
Mehr als 2000 Menschen sollen hier einmal leben
In einem ersten Geschosswohnungsbau brennt abends bereits das Licht
Leitungen verlegt und Einfamilienhäuser im Bau
Es geht also etwas auf der einst landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen Bundesstraße
51 Grundstücke befanden beziehungsweise befinden sich noch in kommunaler Hand
Das Gros davon hat die Gemeinde anhand von Vergabekriterien an Bauwillige vergeben
Stichworte: Punktekatalog für unter anderem Kinderzahl
Wohnsitzdauer in Grenzach-Wyhlen und ehrenamtliches Engagement
Die übrigen Grundstücke sollten gegen Höchstgebot verkauft werden
Der Quadratmeterpreis von kommunalem Bauland im „Kapellenbach-Ost“ sollte für private Häuslebauer bei 580 Euro
für Investoren (also Erbauer von Mehrfamilien- oder Reihenhäusern) bei 650 Euro liegen
2,9 Millionen Euro Kosten für die getätigten archäologischen Arbeiten waren da bereits eingepreist
Im Frühjahr hatte die sich verändernde Marktlage die Gemeinde Grenzach-Wyhlen jedoch zu ersten Zugeständnissen an potenzielle Investoren gezwungen
So wurde nachträglich mehr Geschosswohnungsbau ermöglicht
an dem potenzielle Bauträger im „Kapellenbach-Ost“ sitzen
Denn Investoren stehen keineswegs mehr Schlange
Aktuelles Beispiel: Ein für Sozialwohnungsbau vorgesehenes Grundstück an der Ecke Rheinfelder/Habsburger Straße hat bisher keinen Käufer gefunden
Zwar hatte es im Zuge des Vergabeverfahrens einen Interessenten für die genannte Baufläche gegeben
Am Ende reichte dieser aber kein Angebot ein
Wie die am Dienstagabend im Gemeinderat online zugeschaltete Projektleiterin Ulrike Mannsdörfer von der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung (KE) auf Nachfrage von Alex Drechsle (FW) sagte
müsse man gegebenenfalls an der einen oder anderen Stellschraube drehen
um die zu einem „Kaufgegenstand“ zusammengefassten Grundstücke für Bauträger attraktiv zu machen
Die dafür bisher geltende 100-Prozent-Quote für Sozialwohnungsbau sei für Investoren unter den derzeitigen Bedingungen augenscheinlich nicht mehr wirtschaftlich darstellbar
obwohl es vom Land hohe Fördergelder für derartige Projekte gibt
um das Baufeld besser vermarktbar zu machen
Oder man belasse es bei der bisherigen Preisvorstellung
senke im Gegenzug aber die Sozialwohnungsquote ab
Die KE wolle im Januar eine neue Vermarktungsrunde starten
Einige Fußböden des Schulzentrums sind am Freitag im Zeitraum zwischen 19 und 23.50 Uhr massiv beschädigt worden
dass es sich bei den Schäden um Bremsspuren von E-Scootern handeln könnte
Schon gegen 19 Uhr sei eine größere Jugendgruppe aufgrund eines unberechtigten Aufenthaltes aus dem Schulgebäude verwiesen worden
Die Reinigung der Böden sei bisher nicht erfolgreich gewesen
dass die betroffenen Fußböden erneuert werden müssen
Dann würde sich der Sachschaden auf mehrere tausend Euro belaufen
Hinweise an den Polizeiposten Grenzach-Wyhlen unter Tel
Generationswechsel beim Schwarzwaldverein: Peter Rhein trat nicht mehr an
Seit 1997 Vorsitzender des Schwarzwaldvereins in Grenzach-Wyhlen trat er bei den Vorstandswahlen nicht mehr an
bereits seit 1961 Mitglied und zuletzt als Wander- und Naturschutzwartin tätig
Ideenreich und mit sehr viel persönlichem Einsatz hatte sie beide jahrelang Wanderungen organisiert und geleitet
Zudem wurden ihre Freundlichkeit hervorgehoben
Wanderungen lebten nicht nur v vom Erlebnis
Rückblick: In seinem Jahresbericht für 2024 erinnerte Peter Rhein an die Bewirtung am 1
Mai an der Forsthütte oder der Hock mit befreundeten Nachbar-Gruppen des Schwarzwaldvereins
im Durchschnitt waren sie jeweils 67 Kilometer lang
In ihrem letzte Bericht als Wanderleiterin fasste Annette Rhein die Wanderungen im Vorjahr zusammen
Zu 32 Touren fanden sich 646 Teilnehmer zusammen
Neu hinzu kamen im vorigen Jahr erstmals die neue Abendwanderungen
Zum Abschluss des Arbeitstages bot der Verein kurze Touren von vier bis sechs Kilometer Länge in der unmittelbaren Umgebung an
solche kurze Strecken von etwa 90 Minuten wird es in diesem Jahr von April bis September monatlich einmal geben
Der hiesige Schwarzwaldverein kümmerte sich aber auch um die Instandhaltung des Wegenetzes
Zahlreiche Mitglieder waren mit erheblichem Zeitaufwand daran beteiligt
auch unter teilweise schwierigen Bedingten hielten sie die Wege an sich aber auch die Markierungen in Ordnung
Mehr als 300 Stunden wandten sie dafür auf
So wurden unter anderem 106 Rautenschilder und acht Wegweiserblätter ausgetauscht
Schnell reagiert haben sie mit der Markierung einer Umleitungsstrecke
als wegen Windbruchs das Plateau auf dem Hornfelsen zeitweilig gesperrt werden musste
Vorsitzende wurde als Vorsitzende und Katja Wiedemann als zweite Vorsitzende gewählt
Angelika Humburg (Fachwartin Öffentlichkeitsarbeit)
Rainer Polley (Naturschutzwart) und Renate Martin (Beisitzerin) an
Erstmals besetzt wurde die Funktion des Fachwarts Radwandern mit Hans-Peter Oeschger
Monika Hilgers arbeitet noch für ein Jahr als Wanderwartin
Ehrungen: Peter Rhein wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt
bestätigt wurde die Ernennung von Annette Rhein zum Ehrenmitglied
In der Fraktion der SPD hat es einen Wechsel gegeben
Denis Kummerer übernimmt den Platz von Mira von Möllendorff in den Reihen der SPD
Von Möllendorff hatte im März beantragt
ihr Ratsmandat niederlegen zu dürfen (wir berichteten)
Das Gremium stimmte am Dienstagabend nun einmütig für das Ausscheiden des jüngsten Ratsmitglieds
Ohne besondere Begründung darf man sein Mandat vor Ende der offiziellen Legislaturperiode jedoch nur abgeben
wenn man dem Gremium zum Beispiel seit mindestens zehn Jahren ununterbrochen angehört oder älter als 62 Jahre ist
Weitere anzuerkennende Gründe sind laut dem stellvertretenden Hauptamtsleiter Carsten Voegele unter anderem auch eine veränderte Lebenssituation oder die eigene Gesundheit
Von Möllendorff selbst hatte in öffentlicher Sitzung keine Gründe für ihren Wunsch auf Ausscheiden aus dem Gremium genannt
Verwaltung und Räte äußerten jedoch unisono großes Verständnis für die junge Sozialdemokratin
Bürgermeister Tobias Benz lobte von Möllendorff als „stark engagierten und politischen Menschen“
Die junge Frau habe früh damit begonnen
Dieser Einsatz führte von Möllendorff im vergangenen Jahr im Alter von gerade einmal 17 Jahren direkt aus dem Jugendparlament in den Gemeinderat
Im Namen der SPD-Fraktion dankte Katja Schäfer von Möllendorff für die gute gemeinsame Zeit
für „das Erfrischende“ und für „neue Denkweisen“
mit denen sie die Fraktion bereichert habe
sagte Schäfer und umarmte von Möllendorff zum Abschied
Bürgermeister Tobias Benz überreichte der scheidenden Rätin einen Bärenscheck sowie ein Glas Honig aus der Doppelgemeinde
Dabei verlieh der Rathauschef seiner Hoffnung Ausdruck
von Möllendorff in der Zukunft wiederzusehen
„vielleicht ja auch wieder in diesem Gremium“
Im Anschluss verpflichtete er Denis Kummerer als Nachrücker
Die Grenzach-Wyhlener Grünen freuen sich über steigende Mitgliederzahlen
Bei der Mitgliederversammlung des Ortsverbandes am Dienstagabend gab es aber auch kritische Stimmen von Zuhörerseite
Der Ortsverband von Bündnis 90 / Die Grünen sieht sich gut gerüstet für die am 23
Steigende Mitgliederzahlen und wachsendes Interesse von Neumitgliedern für grüne Politik seien dafür ein gutes Zeichen
sagte Co-Vorsitzende Katharina Nobs bei der Versammlung
Dabei stellte sie auch Bundestagskandidatin Jasmin Ateia vor
die an diesem Abend jedoch nicht persönlich anwesend sein konnte
Nobs attestierte der 43-jährigen Islamwissenschaftlerin aufgrund ihrer beruflichen und politischen Erfahrungen besondere Kompetenzen bei den Themenfeldern Integration
Darüber hinaus wolle Ateia Politik für die Menschen im Dreiländereck mit einem klaren Fokus auf die Anliegen der Region machen
Im Zuge des Bundestagswahlkampfs veranstalten die Grünen einen „Bürgerdialog Hochrheinbahn 2028+“
Neben Ateia nehmen daran unter anderem der Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel
der Grünen aus Basel sowie vom Ortsverband Rheinfelden teil
Die öffentliche Veranstaltung findet am Donnerstag
ab 19 Uhr im Haus der Begegnung in Grenzach statt
Bei dieser Veranstaltung können auch andere Fragen an die Bundestagskandidatin gerichtet werden
Geplant sind vor den Bundestagswahlen darüber hinaus Wahlstände auf dem Grenzacher Wochenmarkt an allen Samstagen im Februar
In Planung sind außerdem Begegnungen mit Ateia in der Alten Apotheke in Grenzach
der Besuch von Zunftabenden in Grenzach-Wyhlen durch die Bundestagskandidatin sowie ein Haustürwahlkampf beziehungsweise „Küchentischgespräche“
Diese würden jedoch örtlich unterschiedlich ausgestaltet
Eine eigene Veranstaltung der Grünen soll es auch in Inzlingen geben
Dort habe die Partei drei neue Mitglieder gewonnen
Von konkreten Sorgen und Nöten der Bürger vor Ort in Grenzach-Wyhlen sprach Willi Halfter
der der Grünen-Versammlung als interessierter Zuhörer beiwohnte
Halfter sprach zum Beispiel über die Grundsteuerreform
deren Folgekosten viele nicht mehr oder nur noch schwer aufbringen könnten
Auch das Rentenniveau reiche für viele Bürger nicht mehr aus
Die Verantwortlichen der Bündnis-Grünen forderte er auf
sich auch auf „unangenehme Fragen“ von Bürgern an den Wahlständen vorzubereiten und sich auf Themen zu fokussieren
Halfter hatte nach eigenem Bekunden unlängst eine Infoveranstaltung der CDU mit deren Kandidat Stefan Glaser besucht und von diesem wesentlich klarere
Eine ebenfalls als Zuhörerin anwesende Dame warf bei der Grünen-Versammlung bezüglich der aktuellen Klimapolitik die Frage auf
„während die übrigen Länder nichts oder nur wenig dazu beitragen“
Auch sie forderte die Grünen dazu auf
konkrete Antworten auf die originären Bürgeranliegen zu finden und sich „nicht in allgemeinen Thesen“ zu verlieren
Vom Familienevent zum kleinen Dorffest: Beim sechsten Grenzach-Wyhlen-Clean-Up wurde die Gemeinde wieder ein gutes Stück sauberer gemacht
wenn auch nicht immer schöne Ergebnisse hatten die unzähligen Teilnehmer des sechsten „Clean-Up“ in der Doppelgemeinde am Samstagnachmittag
Von Zigarettenstummeln über verschiedenes Leergut
bis hin zu einem Fahrrad fand sich so allerhand neben den Straßen und Wegen
„Im vergangenen Jahr hatten wir sehr viele Getränkedeckel
Sabine Müller-Grote vom Förderverein Emilianum zeigte sich schockiert über die Menge an elektrischen Einweg-Zigaretten: „Jedes Mal wird damit eine Lithium-Batterie weggeworfen.“
der mit seiner Partnerin Kim Ursprung seit 2020 für das Projekt verantwortlich ist
dankte den verschiedenen Unterstützern
Mehrere Firmen helfen durch Sach- und Geldspenden
Der Bürgerverein und der Förderverein Emilianum übernahmen die Verpflegung auf dem Hieber-Parkplatz im Gleusen
wo die Abschlussveranstaltung begleitet von Live-Musik stattfand
Zahlreiche Vereine nutzen die Gelegenheit für eine Gemeinschaftsaktion
Jugend und Kultur und weitere Gruppen war eine bunte Truppe unterwegs
Aber auch Familien und Einzelpersonen nahmen daran teil
Aus Basel kamen erneut die Abfalljäger
Für den achtjährigen Felix war die Aktion viel Spaß
Papier und Bretter gehörten zur Ausbeute seiner Familie
Andrew und Melanie Rümelin waren überrascht
dass auf dem Rührberg nicht so viel Müll wie vermutet vorgefunden wurde
Am Wyhlener Bahnhof wurde eine alte Matratze gefunden
Auch eine größere Portion Lachgas-Kartuschen wurden auf dem Parkplatz abgegeben
über Farbeimer bis hin zum Klodeckel – die Finder zeigten sich überrascht
was an welcher Stelle zum Teil auf sie wartete
Was zumindest einige Kinder erfreute: Neben der gespendeten Verpflegung gab es vom Pfandgeld hier und da auch noch ein zusätzliches Eis
Als Neuerung zeichnete die im Herbst gegründete Bürgerstiftung erstmals zwei besondere Müllsammelmobile aus
Den Hauptpreis erhielt Stephan Schlagether
der an seinem Rad nicht nur verschiedene Kisten für die direkte Mülltrennung montiert hatte
sondern auch noch eine „Blaue Tonne“ für Papier und Kartonage als Anhänger mitführte
Den zweiten Preis erhielt eine Familie für ihren kreativen „Mülloktopus“ aus Karton mit verschiedenen Tüten als Arme
Der Stiftungsvorsitzende Stefan Hoog und Stellvertreter Nikolaus Krüger dankten Matthias Scharenberg für die Inspiration
die nun entsprechend Früchte getragen habe
Mittels einer Drohne gab es ein großes Abschlussfoto
das später auf der Homepage unter cleanup.global zu finden sein wird
Die neue Fahrzeughalle des DRK in Grenzach wird so schnell nicht fertig
denn das mit dem Neubau beauftragte Unternehmen hat Insolvenz beantragt
Wie es an der Scheffelstraße weitergeht
Grenzach-Wyhlen hat eine weitere „Schlafbaustelle“
Betroffen sind sowohl der DRK-Ortsverein Grenzach-Wyhlen als auch der Lörracher Kreisverband
Denn beide wollen in dem Gebäude Einsatzfahrzeuge unterbringen
Die Reihe „eingeschlafener“ Baustellen in Grenzach-Wyhlen ist um ein Glied länger geworden
Bauvorhaben mit vielen Hemmschuhen: Generell scheint das an sich wenig spektakuläre Bauvorhaben unter keinem guten Stern zu stehen
kam der Bau zunächst überhaupt nicht ins Rollen
so dass das Deutsche Rote Kreuz sich anderweitig um provisorische Unterstellmöglichkeiten für einzelne Fahrzeuge umzusehen begann
Im Hintergrund liefen die Planungen für den Bau einer eigenen Fahrzeughalle an der Scheffelstraße zwar weiter
doch lag gefühlt alle paar Meter ein weiterer Hemmschuh auf der Strecke
der das Bauprojekt Jahr um Jahr weiter verzögerte
Es kommt „immer mehr“ dazu: Gründe für die Verzögerungen gab es viele
Unter anderem zogen sich die nötigen Verhandlungen mit der Deutschen Bahn wegen des bevorstehenden Ausbaus samt Elektrifizierung der Hochrheinbahn in die Länge
Dann gab es behördlicherseits Klärungsbedarf wegen der ursprünglich geplanten Zufahrt in die neue Halle
Hinzu kamen später Fragen der Statik bezüglich der Installierung einer Photovoltaikanlage auf der Halle sowie notwendig gewordene Änderungen des Bebauungsplans
Das machte das geplante Bauprojekt nicht eben billiger
Zuletzt war von Baukosten von 350 000 Euro die Rede gewesen
Hoffnung keimte beim DRK schließlich auf
als der Hallenbau im vergangenen Jahr begann
die künftigen Umrisse der Fahrzeughalle an der Scheffelstraße wurden sichtbar
Noch im Oktober hätte dann der eigentliche Hallenbau beginnen sollen
Doch ist seither nicht mehr viel geschehen
Auf der Baustelle herrscht Stille – wie auf so mancher anderen Baustelle in der Doppelgemeinde übrigens auch
Nach entsprechenden Hinweisen aus den Reihen des DRK hat unsere Redaktion vergeblich versucht
mit der Firma Schweizer Hallenbau aus Rust Kontakt aufzunehmen
Das Unternehmen ist mit dem Bau der DRK-Fahrzeughalle in Grenzach beauftragt
Zwar gibt es die Homepage der Firma – und auch eine Telefonnummer
Gerüchte über eine angebliche Insolvenz der Firma haben sich derweil bewahrheitet
Recherchen unserer Zeitung zufolge ist das vorläufige Insolvenzverfahren über die Schweizer Hallenbau GmbH aus Rust am 6
Dezember vor dem Freiburger Amtsgericht eröffnet worden
Zur vorläufigen Insolvenzverwalterin wurde die Freiburger Rechtsanwältin Angelika Geil bestellt
Im Gespräch mit unserer Zeitung bestätigt die Anwältin
dass die Telefonleitungen des Bauunternehmens bereits abgestellt seien
Mehr könne sie aufgrund des noch laufenden Verfahrens zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht sagen
bittet die vorläufige Insolvenzverwalterin um Verständnis
Einschätzung der Redaktion: Zwar ist das eigentliche Insolvenzverfahren noch nicht eröffnet
Dass das Ruster Bauunternehmen aber keinen Telefonanschluss mehr hat
dass der Bau der DRK-Fahrzeuggaragen in Grenzach im vorgesehenen Zeitrahmen und durch das damit beauftragte Unternehmen noch realisiert werden kann
mit Blick auf die seit Jahren gewünschte Unterkunft für Fahrzeuge von Kreis und Ortsverband bei nahezu null anfangen zu müssen
Das 50-jährige Bestehen will Grenzach-Wyhlen im kommenden Jahr mit einigen Veranstaltungen feiern
wie der Zusammenschluss Bürger und Gremien einst beschäftigt hat und was davon heute geblieben ist
bis die heutige Doppelgemeinde ihr 50-jähriges Bestehen feiert
dass Grenzach und Wyhlen zusammen gehören und der gemeinsame Gemeindename mit Bindestrich geschrieben wird
Dieses soll im kommenden Jahr mit einem umfangreichen Programmangebot gefeiert werden
zusammen mit dem Jubiläum „750 Jahre Grenzach“
Die erste urkundliche Erwähnung von Grenzach vor 700 Jahren ist im Jahr 1975 nach dem Zusammenschluss der Gemeinden Grenzach und Wyhlen gefeiert worden
Januar 1975 in unserer Zeitung zu lesen war
dass der Zusammenschluss damals nicht nur harmonisch verlief
So seien bei den Verhandlungen auch böse Worte gefallen
„Die Gemeinderäte rauften sich die Haare – sofern vorhanden“
Das Interesse der Bewohner am Zusammenschluss hat sich aber in Grenzen gehalten
Bei einer Bürgeranhörung im Januar 1974 hatten 23,2 Prozent in Grenzach und 36,3 Prozent in Wyhlen abgestimmt
Die Grenzacher hatten dem Zusammenschluss zugestimmt
Zum Jahreswechsel 1974/1975 hatte der Zusammenschluss die beiden Gemeinden laut unserem Zeitungsarchiv zwar schon nicht mehr beschäftigt
dafür war er aber ein Thema des „gemeinsamen wiewohl getrennten Auftakts der Fasnacht“ an einem Montagabend des Jahres 1974
Das Motto in Wyhlen lautete „Ob de wit oder nit
jetzt isch’s sowit“ und in Grenzach „s’Gscheitscht wär
s’geb nüt Dumms.“ Dass die Doppelgemeinde gemeinsam eine getrennte Fasnacht feiert
Ebenso fliegen jedes Jahr närrische Spitzen von Wyhlen nach Grenzach und umgekehrt
die seit jeher die Kindheit in der Doppelgemeinde begleitet haben
Folgende Zeilen bleiben wohl für immer: „Mir lade alli Narre vo Wyhle herzlich i
mir setzte si in Karre und versenke si im Rhy.“ Dieser Vers würde natürlich auch umgekehrt funktionieren
Damals wie heute gibt es den Zusammenschluss auch unter den Bürgern
Im Jahr 1975 haben Ehemänner ihre Frauen nach Wyhlen geholt
in Grenzach gearbeitet und in Wyhlen gewohnt
Oder sie haben Land in Grenzach gekauft und „bekamen so das Donnerloch fest in die Hand und versprachen: ’Nun dürfen auch die Grenzacher Kinder wieder am Donnerloch spielen’“
Ende der 80er Jahre und sicherlich immer wieder haben sich diese Szenen wiederholt: Ein Grenzacher zieht bei Wyhlenern ein und rechtfertigt dies mit Hilfe eines Buttons
den einst die Grenzacher Hexen ausgegeben haben: „Mi Fründ isch Wyhlemer.“
Die Frotzeleien zwischen Grenzachern und Wyhlenern sind bis heute Teil des Alltags in der Doppelgemeinde
Doch schon 1975 wurde auf Festen und Veranstaltungen über den „Walter-Bertsch-Gedächtnis-Schuppen“ oder „Könslers Markthalle“ gewitzelt
in Anspielung auf den Rücktritt des Grenzacher Bürgermeisters Walter Bertsch
Er war ein Gegner des Zusammenschlusses gewesen
habe in seinem Amt als Bürgermeister aber dennoch daran mitgearbeitet
Die Wyhlener Hochrheinhalle ist damals als „Grenzacher Oberrheinhalle“ eingeweiht worden
Den Zusammenschluss der Gemeinden Wyhlen und Grenzach hatten die Gemeinderäte schon am 22
wegen des Anhörungsergebnisses beschlossen: Freiwillig wolle man zusammengehen
Fest stand zu diesem Zeitpunkte der Doppelname Grenzach-Wyhlen
Für Wyhlen war damit die wichtige Zusammenschlussforderung erfüllt: Der Name Wyhlen und die 1200-jährige Geschichte wurden nicht ausgelöscht
Ein Ausschuss aus Vertretern der Gemeinderatsgremien mit den beiden Bürgermeistern handelte die Bedingungen des Zusammenschlusses aus
Juni 1974 stimmte man dem Vertrag in getrennten Gemeinderatssitzungen zu
Die Bürgermeister Walter Bertsch und Hans-Joachim Könsler unterzeichneten den Vertrag
Könsler wurde 1975 der erste Bürgermeister der Doppelgemeinde
Aus Grenzacher Kreisen soll laut des Berichts vom 2
Januar 1975 übrigens der Vorschlag für das neue Gemeindewappen stammen: „Wyhlener Bär frisst Grenzacher Traube.“ Hinter diesem Humor soll sich die Angst der beiden Partner verbergen
dass einer mehr haben könnte als der andere
so groß war der Andrang beim Neujahrsempfang der Gemeinde Grenzach-Wyhlen
Auf dem Programm standen politische Einordnungen des Bürgermeisters
Begegnung und ein unterhaltsames Bühnenprogramm
Bürgermeister Tobias Benz stimmte die etwa 400 Gäste am Samstag im Haus der Begegnung bereits in seiner Begrüßung auf die Besonderheiten dieses Jahres ein: Beide Jubiläen – 50 Jahre Zusammenschluss der beiden heutigen Ortsteile sowie 750 Jahre Grenzach – werden in den kommenden Monaten Gelegenheit sein
Die Gemeinde werde in diesem Jahr sehr konzentriert daran arbeiteten
die Ansiedlung neuer Betriebe voranzubringen
versprach Benz; allerdings sei dies in einer Rezession nicht kein leichtes Vorhaben
Bestehende Gewerbeflächen seien um- oder neu zu gestalten
Als Beispiel nannte er die einstige Firma Wetzel und auch die künftige Nutzung des freigewordenen BASF-Geländes
Angesichts der Belastung der Städte und Gemeinden wandelte Benz ein bekanntes Willy-Brandt-Wort ab: Mehr Kommunalpolitik wagen
Denn hier vor Ort müssten über Parteigrenzen hinweg Lösungen gefunden werden; ein solches Denken würde auch im Bund Gräben zwischen Regierung und Opposition überwinden
Benz verwies auf die Vielzahl von Belastungen
die seine Gemeinde 2025 und danach zu lösen hat
Allein durch die enorme Erhöhung der Kreisumlage werde Grenzach-Wyhlen mit 2,4 Millionen Euro zusätzlich belastet
Der Bürgermeister zeigte in Anwesenheit von Landrätin Marion Dammann Verständnis für die Begründung
dass die enormen Defizite der Kreiskliniken kompensiert werden müssen
Da die Verschuldung von Krankenhäusern aber ein deutschlandweites Problem sei
solle vom Bund eine grundlegende Reform zur Finanzierung auf den Weg gebracht werden
Praktische Konsequenz der Belastungen ist auch
dass vorerst nur noch begonnene Projekte weitergeführt oder beendet
Zu den bereits angestoßenen Projekten gehören auch die beiden Ortsmitten
Für Wyhlen sei die ausgewählte Variante eine attraktive Lösung
dass die Entwürfe für die neue Mitte Wyhlen noch bis zum Monatsende in der Sparkasse öffentlich ausliegen
In der Grenzacher Mitte werde in den kommenden Wochen viel Sichtbares geschehen
weil die Gestaltung des Stadthains beginnt
Das Wohngebiet Kapellenbach-Ost nehme Form an
Erfreulicherweise sei es gelungen zwei Baufelder für den Geschosswohnungsbau zu vergeben
Dabei punktete ein Investor mit seinem Angebot einer 100-prozentigen Sozialquote
Besonders hervor hob Benz das bürgerschaftliche Miteinander in der Gemeinde: Unzählige Aufgaben und Bedürfnisse würden durch ehrenamtliches Engagement erfüllt
Sein besonderer Dank galt den Initiatoren der Bürgerstiftung
die nach gründlicher Vorbereitung im November gegründet wurde
Dieses Generationenprojekt sei ein wunderbares Geschenk zum Jubiläumsjahr und werde die Gemeinde auf Jahrzehnte hinaus bereichern
Im Rahmenprogramm erfreute Francesca Hoffmeier die Besucher mit Musical-Songs
Wie stets bei den Neujahrsempfängen nutzten die Gäste den Abend für den Austausch
Der Frauenverein sorgte für eine eine ansprechende Bewirtung
Die Erhöhungen zur Parkplatzeingrenzung vor der Filiale der Bäckerei Kunzelmann in Wyhlen bergen Unfallgefahren
Die Gemeinde will nun zusätzliche Markierungen aufbringen lassen und alles besser ausleuchten
Vor allem ältere Menschen sehen die im Zuge der Neugestaltung des Straßen- und Platzbereichs in der Wyhlener Ortsmitte eingebauten Erhöhungen bei den Parkplätzen vor der Bäckerei-Filiale offenbar nicht immer rechtzeitig
wie Zuhörer Willi Halfter zu Beginn der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses des Gemeinderats am Dienstagabend beklagte
„Eine Person ist sogar gestolpert und regelrecht in die Bäckerei reingeflogen“
bevor noch jemand ernsthaft zu Schaden komme
An der Hebelschule bewährt: Was Halfter meint
sind die wenige Zentimeter hohen Steinquader
die die Gemeinde zur Begrenzung der Parkplätze vor der Bäckerei an der Straße „In den Abtsmatten“ einbauen ließ
dass Autos zu nah in Richtung der Häuser – und damit auf den Gehweg – gestellt werden beziehungsweise in diesen hineinragen
Solche Quader sind zum gleichen Zweck auch vor einigen Jahren entlang der Eisenbahnstraße in Höhe der Kita Hebelschule verlegt worden
Bürgermeister Tobias Benz bekundete im Technischen Ausschuss
dass die Kommune derzeit keine Veranlassung sehe
die Erhöhungen vor der Wyhlener Kunzelmann-Filiale und der Sparkasse wieder zu entfernen
Dass es zu Stolper-Vorfällen gekommen ist
sei schon Gegenstand von Gesprächen gewesen
Benz zufolge soll der Bereich besser ausgeleuchtet werden
Zudem denke man über zusätzliche Markierungen nach
um die Steinkanten noch besser sichtbar zu machen
Der Rathauschef sieht die Gemeinde Grenzach-Wyhlen im Falle von weiteren stolperbedingten Unfällen aber nicht in Haftung kommen
Vielmehr baut Benz nach eigenem Bekunden darauf
stolpern vor allem ältere Menschen über die Quader vor der Bäckerei-Filiale
wenn sie gerade aus dem eigenen Auto ausgestiegen sind oder zwischen parkenden Fahrzeugen hindurchlaufen
Rückblende: Bis zur Sanierung des Straßenabschnitts hatten Autos stets direkt vor dem Schaufenster der Wyhlener Filiale der Inzlinger Bäckerei geparkt
Fußgänger liefen hinter den Autos hindurch und direkt entlang der Straße auf dem Gehweg
Um diese gefährliche Situation zu entschärfen
ist die bauliche Situation so umgestaltet worden
dass das Trottoir nun direkt am Schaufenster der Bäckerei vorbeiführt
So kreuzen sich Fußgänger und auf die Stellflächen fahrende Autos nicht mehr
Damit der Gehwegbereich auch wirklich freigehalten wird
ließ die Gemeinde entsprechende Steinquader als optische Begrenzung auslegen
die man aber auch beim Einparken spürt
Trotz leerer Kassen plant die Gemeinde Grenzach-Wyhlen
begonnene Projekte sowohl plan- als auch kostengerecht zu beenden
Dazu gehören unter anderem die Fertigstellung der beiden Wyhlener Rathausgebäude und eine Obdachlosenunterkunft
Für ein „Wünsch dir was“ besteht selbst in einer noch immer verhältnismäßig wohlhabenden Gemeinde wie Grenzach-Wyhlen immer weniger Spielraum
Der Ergebnishaushalt wird auch im kommenden Jahr nicht ausgeglichen werden können
wie im Rahmen der förmlichen Haushaltseinbringung in den Ausschüssen des Gemeinderats zu hören ist
Für das kommende Jahr stellt die Gemeindeverwaltung daher die Fertigstellung bereits begonnener Maßnahmen in den Mittelpunkt
Im Finanzhaushalt plant die Gemeinde – mit Stand von Oktober – Investitionen in Höhe von 4,9 Millionen Euro
Dagegen stehen – ebenfalls mit Stand von Mitte Oktober – derzeit Zuschüsse von knapp vier Millionen Euro
Bürgermeister Tobias Benz ging am Dienstagabend im Technischen Ausschuss des Gemeinderats noch einmal die wichtigsten Punkte im investiven Bereich durch
die in den Zuständigkeitsbereich des Gremiums fallen
Hie und da gab es zur Erstvorstellung Anfang November noch kleine Veränderungen
Unter anderem wird ein Raum im Altbau der Bärenfelsschule im kommenden Jahr zu einem Klassenzimmer umgebaut
dass die Grenzacher Grundschule ab dem kommenden September vierzügig sein wird
Dass für den Umbau verhältnismäßig geringe Kosten von 90 000 Euro eingeplant sind
dass die Gemeinde einen Großteil der damit verbundenen Arbeiten selbst leisten könne
Im Übrigen liege man mit 90 000 Euro geschätzten Kosten noch sehr hoch
dass der Haushaltsentwurf zum jetzigen Zeitpunkt noch mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sei
„Der Haushaltserlass des Landes mit wichtigen Schlüsselkennzahlen für den Finanzausgleich fehlt nämlich immer noch“
könne die Gemeinde Grenzach-Wyhlen nicht abschließend kalkulieren
„deshalb sind noch Änderungen zu erwarten“
Wegen eines Wasserschadens samt Schimmelbildung darf die größte Halle der Doppelgemeinde bis auf weiteres nicht mehr betreten werden
Für den Schul- und Vereinssport sowie die Fasnacht müssen nun rasch Ersatzlösungen gefunden werden
Die Hochrheinhalle muss aufgrund eines Wasserschadens mit Schimmelbildung mit sofortiger Wirkung gesperrt werden
Bereits Anfang sei an einer Stelle eine Absenkung des Hallenbodens festgestellt worden
Nach Freilegung des Bereichs seien Nässe und Feuchtigkeit auf der Ebene des Füllmaterials sowie starke Schimmelbildung erkennbar gewesen
Die Gemeinde hat daraufhin den Schaden ihrer Versicherung gemeldet und einen Sachverständigen hinzugezogen
Der Boden wurde an mehreren Stellen geöffnet
wobei dasselbe Schadensbild zum Vorschein kam
Aufgrund der Großflächigkeit des Schadens und der Schimmelbildung riet der Sachverständige zur sofortigen Schließung der Halle
„Wir wissen um die Bedeutung der Hochrheinhalle für Schul- und Vereinssport sowie für Veranstaltungen
Angesichts des Befunds ist die Sperrung aber leider ohne Alternative“
entschuldigt Bürgermeister Tobias Benz den hohen Handlungsdruck
Die Gemeinde als Betreiber der Hochreinhalle trage hier Verantwortung für die Nutzer
Für Donnerstag sei nun eine Beprobung anberaumt
um die Kontamination der Halle und der Hallenluft durch Schimmelsporen zu messen
Die Ergebnisse des Labors würden in zwei Wochen erwartet
Darüber hinaus müsse die Ursache des großflächigen Eindringens von Wasser gefunden werden
Basierend auf den Ergebnissen wird der Fachbereich Bauen in Abstimmung mit Versicherung und Sachverständigen die weitere Vorgehensweise ausarbeiten sowie ein Sanierungskonzept erstellen
könneeine Aussage darüber getroffen werden
wann die Hochrheinhalle wieder nutzbar sei
„Wir arbeiten mit Hochdruck an der Thematik
das wird aber einige Zeit in Anspruch nehmen“
Gemeinde wolle über die weitere Vorgehensweise informieren und sich nach Kräften dafür einsetzen
für den Schul- und Vereinssport Alternativen zu finden
Auch mit den Verantwortlichen der anstehenden Veranstaltungen
werde die Gemeinde das Gespräch suchen und sie bei der Suche nach Lösungen für die anstehenden Veranstaltungen unterstützen
Der Rechner der AWO Grenzach-Wyhlen muss für fünf Jahre und acht Monate ins Gefängnis
Er soll rund 30 000 Euro aus der Vereinskasse gestohlen haben und Teil eines vierköpfigen Betrügernetzwerks gewesen sein
Angesichts eines Gesamtschadens von knapp 4,7 Millionen Euro sieht AWO-Kreisvorsitzende Hannelore Nuß
den dem Grenzach-Wyhlener Ortsverein gestohlenen Betrag zurückzubekommen
Aus ihrer Sicht wäre es daher zielführender
einen Strich unter die Sache zu machen und bei der AWO der Doppelgemeinde die Weichen auf Neuanfang zu stellen
Wie das Landgericht Freiburg auf Nachfrage unserer Zeitung bestätigt
September des vergangenen Jahres wegen Betrugs in 150 Fällen unter Auflösung der im Strafbefehl des Amtsgerichtes Lörrach vom 29
Mai 2021 gebildeten Gesamtstrafe unter Einbeziehung der dort festgesetzten Einzelstrafen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und fünf Monaten verurteilt worden
Dazu kommt eine zusätzliche Verurteilung wegen Betrugs in 169 Fällen zu einer weiteren Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten
Das Gericht ordnete außerdem die Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe von knapp 4,7 Millionen Euro an
Der Angeklagte muss überdies die Kosten des Verfahrens tragen
Hannelore Nuß will nun baldmöglichst eine Generalversammlung der AWO Grenzach-Wyhlen einberufen und die Ende 2023 verweigerte Entlastung des Ortsvorstandsteams erreichen
Eine solche war damals nicht möglich gewesen
weil der seit dem Jahr 2022 amtierende Kassierer des Ortsvereins an der Zusammenkunft nicht teilgenommen hatte
Er habe dem Vorstand damals vorab mitgeteilt
kurzfristig in eine Rehaklinik müsse und er daher auch den Prüfungstermin für die Vereinskasse nicht wahrnehmen könne
„Ich muss jetzt einfach nach vorne schauen
auch wenn der finanzielle Verlust uns als AWO sehr
Mit Blick auf die globale Situation und die daraus resultierenden sozialen Folgen
die nicht nur uns als Verein vor Ort fordern werden
muss ich einen Strich unter den Fall machen
Wir brauchen im Ortsverein Grenzach-Wyhlen möglichst schnell wieder einen handlungsfähigen Vorstand
um unsere ehrenamtliche Arbeit gut machen zu können“
Denn der Ortsverein der Doppelgemeinde ist seit der verweigerten Entlastung quasi „eingefroren“
Diese Starre gelte es dringend zu lösen
Neben dem finanziellen Schaden sei auch die menschliche Enttäuschung sehr groß
als der AWO-Ortsvorstand Anfang Dezember 2023 nach der noch ausstehenden Kassenprüfung fragen wollte
Der Kassierer sei da aber schon nicht mehr zu erreichen gewesen
seien das Vereinskonto sofort überprüft und dabei dann die Unstimmigkeiten festgestellt worden
Die Konten hatte der Ortsverein daraufhin umgehend gesperrt
den AWO-Kreisverband informiert und Anzeige bei der Polizei erstattet