Herzliche Einladung zum Comic- und Manga-Tag
An diesem Tag werden kostenlose Comic- und Manga-Hefte verteilt
Der GCT 2025 steht dabei ganz im Zeichen der Kinder- und Jugendcomics: Insgesamt beteiligen sich zehn Verlage mit 22 unterschiedlichen Titeln
Sachcomics und Superhelden-Abenteuer zum Beispiel von „Spiderman“
Ergänzend zur Comic-Ausgabe bietet die Stadtbücherei eine kreative Mitmachaktion an: Alle Interessierten haben die Möglichkeit
Schlüsselanhänger und Türschilder im Stil von Manga
Als süße Überraschung gibt es am Veranstaltungstag bunte Zuckerwatte für alle Besucher solange der Vorrat reicht
Heinz Mostert am Grab seiner Eltern und Schwiegereltern auf dem Allrather Friedhof
Sie kommen im Schutze der Dunkelheit und treiben auf Friedhöfen ihr Unwesen: In Grevenbroich und Umgebung sind seit Karneval verstärkt Metalldiebe am Werk
Sie kundschaften die Ruhestätten aus und halten dabei gezielt Ausschau nach Grabbeigaben
die sich auf dem Schrott zu Geld machen lassen
Auf dem städtischen Friedhof an der Bongarder Straße in Allrath sind Kriminelle vor wenigen Tagen mit besonderer Skrupellosigkeit vorgegangen
Die Lachgaskartuschen können aufgrund von Restmengen des Gases explodieren und gehören deshalb nicht in den Restmüll
in Parks oder auf öffentlichen Parkplätzen – die kleinen silbernen Kapseln tauchen immer häufiger im Stadtbild auf
eigentlich als medizinisches Narkosemittel verwendet
hat sich längst zu einem gängigen Rauschmittel entwickelt
Auch in Grevenbroich: Vor allem junge Menschen konsumieren es
Doch der Missbrauch von Lachgas bringt nicht nur gesundheitliche Gefahren
Auch die unsachgemäße Entsorgung der Kartuschen stellt ein wachsendes Umweltproblem dar
Denn was für viele wie ein harmloser Partyspaß wirkt
Sie können aufgrund von Restmengen des Gases explodieren und gehören deshalb nicht in den Restmüll
Kostenpflichtiger Inhalt So wurden die großen Lachgas-Kartuschen vergangenes Jahr beispielsweise vermehrt achtlos an der „Käferallee“ in Gustorf entsorgt. In Grevenbroich sehen die Grünen darin eine besondere Gefahr
Nachdem sie sich auf Kreisebene mit anderen Parteikollegen zu dem Lachgasmissbrauch ausgetauscht haben
fordern sie nun mehr Aufklärung seitens der Stadt
dass die Nutzung und Entsorgung von Lachgas in Grevenbroich ein größeres Problem ist
sollte man vielleicht auch über ein Verbot nachdenken“
In Dormagen wurde im Stadtrat schon im März dieses Jahres ein Lachgas-Verbot an Minderjährige beschlossen
„Gerade bei jungen Menschen hat diese Partydroge massive Auswirkungen“
Das Einatmen des Gases führt kurzfristig zu Schwindel
Übelkeit und in schlimmsten Fällen zu Bewusstlosigkeit durch akuten Sauerstoffmangel
Besonders riskant: Viele inhalieren das Gas direkt aus der Kapsel oder einem Ballon
wobei es zu Kälteschäden an Lippen und Atemwegen kommen kann
„Außerdem kann man durch die Einnahme leichter provozierbar sein
dazu kommt ein möglicher Gruppenzwang unter Jugendlichen“
In Grevenbroich werden die Kartuschen weiterhin nicht gezählt
Dennoch fallen die schwarzen Behälter im Stadtbild auf
Die Anfrage der Grünen würde berücksichtigt werden und nach der Einsicht könne man gegebenenfalls aktiv werden
Ob es zu einem ähnlichen Verbot wie in Dormagen oder Dortmund kommt
Der aus Bedburg angerückte Rettungswagen parkte neben dem Alten Rathaus
In die seit Monaten köchelnde Debatte um die Notfallversorgung in Grevenbroich kommt nun durch einen Rettungseinsatz am Maifeiertag neue Brisanz
Der medizinische Notfall auf dem Marktplatz löste im Anschluss eine Welle der Empörung aus
Der Grund: Weil kein Rettungswagen (RTW) in Grevenbroich verfügbar war
mussten Sanitäter aus der Nachbarstadt Bedburg anrücken
Das soll 22 Minuten gedauert haben – eine Zeitspanne
Insbesondere in den sozialen Netzwerken entbrannte in der Folge eine große Diskussion
sollte bei der Veranstaltung zur Debatte um das Krankenhaus sprechen
Wegen des Notfalls aber wurde die Kundgebung verschoben
Schnabel kümmerte sich gemeinsam mit Peter Cremerius um den Patienten
sollte als zweiter stellvertretender Bürgermeister das Grußwort der Stadt Grevenbroich sprechen
der den Zustand des Gewerkschafters – genau wie Schnabel – als besorgniserregend einstufte: „Das war auffällig und musste abgeklärt werden.“
Um genau 11.46 Uhr wählte Michael Schnabel schließlich die 112
„Der Disponent in der Rettungsleitstelle hat mir direkt gesagt
Stattdessen sollte ein Krankentransportwagen kommen
„Der ist aber nie angekommen.“ Stattdessen kamen die Retter aus Bedburg
sagt Schnabel: „Die Uhr zeigte 12.08 Uhr.“ Wie der Grevenbroicher berichtet
haben die Bedburger Sanitäter den Gewerkschafter ins Johanna-Etienne-Krankenhaus gebracht
Das Neusser Hospital ist auf die Behandlung von Schlaganfall-Patienten spezialisiert
was er all die Monate prophezeit habe: „Nämlich
dass der Rettungsdienst aufgrund der Ambulanzschließung in Grevenbroich immer weitere Wege fahren muss und es deshalb zu Verzögerungen bei weiteren Einsätzen kommt.“ Genau das sei am 1
Für unsere Redaktion hat der Rhein-Kreis Neuss das Geschehen vom Maifeiertag rekonstruiert
dass der Notruf um 11.46 Uhr eingegangen ist und dass zu diesem Zeitpunkt kein Rettungswagen in Grevenbroich frei war
„Es hat zu diesem Zeitpunkt ein massives und außergewöhnlich hohes Einsatzaufkommen gegeben
der am schnellsten verfügbar war – und der kam in dem Fall aus Bedburg“
Nur Sekunden nach dem Notruf seien die Sanitäter in Bedburg alarmiert worden; dem Einsatzprotokoll zufolge sind sie um 11.50 Uhr im Rhein-Erft-Kreis mit dem Ziel Grevenbroich ausgerückt
dass die Retter um 12.06 Uhr eingetroffen sind – nach 16 Minuten Fahrtzeit und genau 20 Minuten nach Eingang des Notrufs
dass die Sanitäter – wohl von ihrem Navi geleitet – über den Steinweg angefahren sind
wo sich früher mal die Kneipe „Zille“ befunden hat
Doch da sei wegen des parallel laufenden Citytrödels kein Durchkommen in Richtung Rathaus gewesen
Die Retter sollen daraufhin zurück auf die Karl-Oberbach-Straße und über die Bahnstraße auf den Ostwall gefahren sein
Das könnte die Differenz von zwei Minuten zwischen Schnabels Angaben und dem Ankunftsvermerk im Einsatzprotokoll erklären
Dass zum Zeitpunkt des Alarms in Grevenbroich kein Rettungswagen verfügbar war
hat laut Benjamin Josephs nichts damit zu tun
dass die Notaufnahme am hiesigen Elisabethkrankenhaus für den Rettungsdienst nicht ansteuerbar gewesen wäre: „Die Notaufnahme war zu diesem Zeitpunkt aufnahmebereit – so wie alle anderen Notaufnahmen im Kreisgebiet.“ Wie Josephs erläutert
einen „First Responder“ zum Grevenbroicher Marktplatz zu schicken
Das sei jedoch wegen des hohen Einsatzaufkommens nicht gelungen
Unterm Strich soll die vergleichsweise lange Wartezeit ein Resultat unglücklicher Umstände sein
Leiter Rettungsdienst beim Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes
„Man kann da schon fast von höherer Gewalt sprechen“
sagt er: Alle drei Rettungswagen im Stadtgebiet seien unterwegs gewesen
dazu der just seit dem Maifeiertag rund um die Uhr besetzte Krankentransportwagen
„Darüber hinaus hatten wir am Feiertag noch ein fünftes Auto auf der Straße
dass die Notaufnahme in Grevenbroich aufnahmebereit war
Forderung Mit Blick auf die sich ankündigenden Veränderungen in Bezug auf die Notaufnahme in Grevenbroich wird die Forderung nach einem neuen Rettungsdienstbedarfsplan immer lauter
Politik und Bürger wollen sichergestellt wissen
dass angesichts längerer Fahrtzeiten zu Krankenhäusern nach der Notaufnahmen-Schließung immer genug Rettungswagen in der Nähe sind
Zusicherung Der Rhein-Kreis als Träger des Rettungsdienstes und Co-Gesellschafter der Klinik hat zuletzt mehrfach zugesichert
dass der Rettungsdienst im Raum Grevenbroich mit Fahrzeugen und auch mit Personal aufgestockt wird
In Teilen ist das bereits geschehen: Das DRK (Leistungserbringer im Auftrag des Kreises) hält seit dem 1
einen Krankentransporter und ein Notarztfahrzeug im 24-Stunden-Betrieb vor – egal ob Feiertag oder nicht
Wie Benjamin Josephs vom Rhein-Kreis erläutert
strebt der Kreis laut Rettungsdienstbedarfsplan an
in 80 Prozent aller Rettungseinsätze im städtischen Bereich (also auch im Zentrum von Grevenbroich) eine selbst gesteckte Hilfsfrist von acht Minuten einzuhalten
Mit der Hilfsfrist sei die Zeit zwischen Ausrücken der Retter und der Ankunft an der Einsatzstelle gemeint
Im aktuellen Fall liege diese Zeit bei 16 Minuten
Das soll auch künftig eine Ausnahme bleiben
dass der Kreis als Träger des Rettungsdienstes in puncto Aufstockung mit den Kostenträgern (dazu zählen die Krankenkassen) Gespräche führt
Ziel ist eine weitere Aufstockung der Rettungsmittel im Raum Grevenbroich
was wiederum in Zusammenhang mit der geplanten Schließung der zentralen Notaufnahme am „Elisabeth“ steht
Was nach dem Vorfall vom Maifeiertag bleibt
meint Peter Cremerius: „In dem Fall ist es noch gut gegangen
Hätte er aber einen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten
wäre die Sache vielleicht anders ausgegangen.“ Aus Sicht des Grevenbroichers hat es zu lang gedauert
Der Vize-Bürgermeister fühlt sich an einen Vorfall erinnert
der ungefähr 15 Jahre zurückliegt: Bei der Serenade zum Schützenfest auf dem Marktplatz sei ihm da ein Musiker „tot vor die Füße gekippt“
Auch damals sei kein Rettungswagen aus Grevenbroich greifbar gewesen – „eine sehr üble Sache“
Wenn Naemi Jeng durch Secondhand-Läden streift, sieht sie mehr als nur alte Kleidung. Sie sieht Potenzial. Eine ausrangiertes Oberteil verwandelt sie in ein trendiges Scrunchy Top, ein altes T-Shirt wird zur stylischen Shorts. Und alles wird mit dem Handy gefilmt: Denn was Jeng findet und daraus macht, begeistert mittlerweile Tausende auf Tiktok und Instagram
doch für coole Stücke zieht es sie auch nach Grevenbroich
„Hier kann man wirklich noch Schätze finden“
Jengs Verbindung zur Schlossstadt ist familiär geprägt: Ihre Mutter arbeitete in Grevenbroich, ihre Großmutter hat sie oft im Altenheim besucht. So kennt sie die Gegend – und besonders die kleinen, ihrer Meinung nach gut sortierten Secondhand-Läden. „In kleineren Orten gibt es oft Läden von der Caritas oder dem Roten Kreuz“
Besonders der Kleiderladen des Roten Kreuzes in Grevenbroich hat es ihr angetan
Die Leidenschaft für nachhaltige Mode begleitet sie schon lange
„Nachhaltigkeit stand für mich immer an erster Stelle“
Deshalb kauft sie fast ausschließlich Secondhand
Die Grundlagen brachte ihr ihre Mutter bei
„Danach habe ich Kleidung mit anderen Augen gesehen und gemerkt: Ich kann eigentlich alles selbst machen.“ Geholfen haben außerdem Tutorials auf YouTube und Instagram – und viel Ausprobieren
Wie genau ein neues Upcycling-Projekt entsteht
Manchmal entwickele sich die Idee aber auch erst beim Arbeiten
Viele ihrer Stücke entstünden innerhalb einer Stunde
„Länger als fünf Stunden arbeite ich selten an etwas
bei denen sie mehrere Tage an einem Stück arbeitet
Richtig los mit dem Upcycling ging es für Jeng im Jahr 2020
Ein Jahr später ging eines ihrer ersten Thrift-Videos aus Düsseldorf viral
nicht zuletzt auf Ansporn einer Freundin: „Ganz am Anfang hatte ich nicht immer Selbstbewusstsein in meine Pieces“
Aktuell nimmt sie sogar an einer selbstorganisierten Challenge teil: 30 Tage
Thrifting Beim Einkaufen von Gebrauchtwaren geht es längst nicht nur um Mode
Hinter dem Begriff – wie so oft aus dem Englischen übernommen – steckt das gezielte Stöbern nach günstigen Secondhand-Schätzen
Zwar stehen Kleidung und Accessoires häufig im Fokus
Bücher oder Möbelstücke werden gerne „gethriftet“
Upcycling Beim Upcycling werden alte Kleidung
Möbel oder Geräte nicht nur weiter verwendet – sie bekommen eine Aufwertung
In den sozialen Medien bekommt die Kölnerin für ihre Upcycling-Videos überwiegend positives Feedback
„Ich kenne nur nicht unbedingt alle Näh-Fachbegriffe“
Gerade erfahrene Näher kommentieren das gelegentlich
um persönliche Überzeugungen zu teilen – etwa zu Feminismus oder Veganismus
„Das nehme ich mir aber nicht zu sehr zu Herzen.“
Gelegentlich taucht in den Kommentaren auch die Frage auf
ob Läden von Organisationen wie dem Roten Kreuz oder der Caritas wirklich von allen genutzt werden sollten
Doch dazu schreibt das Deutsche Rote Kreuz selbst: „Jeder kann in unseren Läden einkaufen
Nicht nur für sehr arme Menschen oder Menschen in Not.“
Ihr Fazit ist einfach und überzeugend: „Secondhand ist stylisch
Die jahrelange Partnerschaft lebt vom Austausch – dafür ist eine Delegation aus Äthiopien ans Pascal-Gymnasium gekommen
darunter auch der Schulleiter der German Church School (rechts)
Am Pascal-Gymnasium herrschte am Donnerstag ein anderer Schulalltag. Statt Mathe, Deutsch oder Englisch standen Kuchenverkauf, Spendenlauf und andere Aktionen auf dem Plan: Die Schüler nutzten den Unesco-Projekttag um Geld für ihre Partnerschule, die German Church School, in Addis Abeba
die Kindern aus ärmsten Verhältnissen Bildung ermöglicht
„Die Verbindung nach Grevenbroich bedeutet unseren Schülern sehr viel“
der gemeinsam mit Pfarrer Jürgen Klein aus Äthiopien angereist ist
Lernmaterial und auch die Erweiterung von Naturwissenschaften umzusetzen
Aktuell wird jeden Morgen ein Frühstück für die Kinder bereitgestellt
Dabei haben von rund 300 Schülern an der German Church School 65 Kinder eine Behinderung
Ein Beispiel ist Absalat: Eine junge Schülerin
die aufgrund ihrer Einschränkung in fast jeder Schule vor Ort abgelehnt wurde
Auf einem Bildschirm zeigt die Delegation aus Äthiopien ein Video von ihr und ihren Eltern
„Durch die Aufnahme der German Church School ist ihr Selbstbewusstsein gestiegen“
Ziel Die Unesco ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung
unter den Völkern ein friedliches Miteinander zu fördern
Das Pascal-Gymnasium hat sich diesem Ziel angeschlossen und organisiert regelmäßig Aktionen
um beispielsweise die Partnerschule in Äthiopien zu unterstützen
Dabei halten sie sich an die sechs Säulen der Unesco
Neben Videokonferenzen tauschen sich die Schüler des Pascal-Gymnasiums regelmäßig mit Gleichaltrigen aus Äthiopien aus
So fiebere die ganze Klasse von Frau Da Silva eifrig mit
wenn es wieder heißt: Es gibt Post aus Addis Abeba
Die Konversationen sind vielfältig und zeigen teilweise Unterschiede
So seien die Schulräume in Äthiopien wesentlich kleiner
„Generell leben viele in Addis Abeba mit bis zu zehn Personen auf engstem Raum“
der vor Ort in der evangelischen Kreuzkirche tätig ist
„Die Brieffreundschaften und auch die Spendenaktionen sind eine Würdigung für sie
Die evangelische Gemeinde deutscher Sprache ist Träger der German Church School
womit sich die Namensgebung erklären lässt
Schüler des Pascal-Gymnasiums waren in der Innenstadt unterwegs
Am Marktplatz wurde beispielsweise Wassereis verkauft oder Kinderschminken angeboten
Die Kooperation zwischen dem Pascal-Gymnasium und der Schule in Addis Abeba besteht seit einigen Jahren: Sie wurde von der ehemaligen Lehrerin Ursel Stahlmann ins Leben gerufen
die sich insbesondere nach ihrer Pensionierung 1998 ehrenamtlich in der äthiopischen Stadt engagierte
Durch die Corona-Pandemie und den Tod von Stahlmann Anfang 2023 sei die Partnerschaft belastet gewesen
ehemaliger Abiturient des Pascal-Gymnasiums
den Stein wieder ins Rollen – er engagierte sich ehrenamtlich vor Ort und stellte so den Kontakt mit der Schulleitung und dem Pfarrer der evangelischen Gemeinde deutscher Sprache her
„Dass unsere Schüler durch den Briefaustausch so viel über Äthiopien und den Alltag der Kinder dort lernen
Dabei stehe das Bewusstsein für eine soziale Verantwortung im Vordergrund
Das zeigt sich auch in der Grevenbroicher Innenstadt am Donnerstag: In mehreren Gruppen sammelten die Schüler des Pascal-Gymnasiums Spenden in der Fußgängerzone und auf dem Marktplatz
So wurde beispielsweise Wassereis verkauft
Kinderspiele angeboten sowie eine kleine Tombola
haben sie Flyer handschriftlich erstellt und kopiert sowie Plakate mit Bildern gebastelt: „Spenden an arme und behinderte Kinder und für ein gutes Leben“ steht darauf
Mit dem gesammelten Geld könnte unter anderem eine Schulküche in Addis Abeba entstehen
hätten eben nicht alle Menschen auf der Welt
betont Alina: „Deshalb sind wir heute hier.“
Der Zustand Tausender Bäume im Stadtgebiet ist alarmierend schlecht – so wie hier im Forst bei Neuenhausen (Foto von März)
Für gefällte Exemplare soll Ersatz gepflanzt werden
dass das Budget dafür deutlich aufgestockt wird
dass im städtischen Haushalt 500.000 Euro zusätzlich für Nachpflanzungen eingestellt werden
Playlist öffnen Radio hören
+++ LIVE +++ Jetzt im Ticker & im Video Funkel beim FC vorgestellt: „Ich habe das nicht mehr für möglich gehalten“
Die Polizei kontrollierte in Grevenbroich einen Autofahrer
der unter Alkoholeinfluss stand und keinen Führerschein besaß (Symbolfoto)
In Grevenbroich wurde ein Autofahrer gestoppt
der mutmaßlich unter Alkoholeinfluss stand und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war
fiel Polizeibeamten in Grevenbroich ein Fahrzeug auf
das mit mutmaßlich überhöhter Geschwindigkeit auf der Oberstraße / An der Kolpingschule unterwegs war
Der Wagen fuhr in Richtung Grevenbroicher Straße
Die Beamten und Beamtinnen konnten den Fahrzeugführer an der Straße "An der Zuckerfabrik" anhalten und kontrollieren
Während der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht
dass der Fahrer zuvor Alkohol konsumiert haben könnte
Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest verlief positiv
dass der 40-jährige Dormagener nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war
Auf einer Polizeiwache wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen
Das Verkehrskommissariat 2 hat die Ermittlungen aufgenommen
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin
dass wer sich alkoholisiert ans Steuer setzt
sondern auch sich und andere Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen gefährdet
Bereits unterhalb der Promillegrenze drohen Konsequenzen
Die strengen Regeln zum Alkohol gelten übrigens nicht nur für Autofahrer und Autofahrerinnen
die mit dem Fahrrad oder E-Scooter unterwegs sind
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier
der bisher die Diedrich-Uhlhorn-Realschule beherbergt
wird für die Dritte Gesamtschule umgebaut und erweitert
Die Stadt Grevenbroich startet im Sommer 2025 mit umfangreichen Bauarbeiten am Heyerweg in Wevelinghoven
In diesem Zuge wird auch das Lehrschwimmbecken der Diedrich-Uhlhorn-Realschule bis mindestens 2027 geschlossen
wie die verfügbaren Wasserzeiten auf Schulen und Vereine aufgeteilt werden
Besonders die DLRG Grevenbroich zeigt sich besorgt über die Auswirkungen
Derzeit trainieren deren Mitglieder dienstags noch im Lehrschwimmbecken der Realschule
Während der Bauzeit steht das Becken nicht zur Verfügung
„Der Schwimmunterricht wird in dieser Zeit vollständig ins Schlossbad Grevenbroich verlegt“
Laut Stadt erhielten die betroffenen Schulen dort weiterhin die laut Lehrplan erforderlichen Wasserzeiten
dass die Diedrich-Uhlhorn-Realschule in den nächsten Jahren keine Schwimmzeiten mehr benötigt
sodass die Grundschulen Kapellen/Hemmerden
Wevelinghoven und Neukirchen die Wasserzeiten bekommen können
„Im Schlossbad haben wir nicht genug Wasserzeiten und auch zu wenig Bahnen“, sagt Alica Hammelstein von der DLRG. Über 50 Kinder seien betroffen. Nach den Sommerferien müssten daher Schwimmkurse verkleinert werden
„Das führt besonders zu Problemen beim Anfängerschwimmen sowie der internen und externen Rettungsschwimmausbildung“
Der bisherige Standort der Realschule wird für die Dritte Gesamtschule umgebaut und erweitert
Die Stadt investiert dafür rund 47,3 Millionen Euro – davon entfallen 41 Millionen Euro auf den Schulumbau und 6,3 Millionen Euro auf die Sanierung des Lehrschwimmbeckens
Nach aktuellem Zeitplan zieht die neue Gesamtschule im Sommer 2027 an den Heyerweg
Erst danach werden weitere Gebäudeteile modernisiert und die Außenanlagen fertiggestellt
Neben Lösungen für die Schulen bemüht sich die Stadt Grevenbroich auch um die Belange der Vereine: Gemeinsam mit der „NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH“ sei man in fortgeschrittenen Gesprächen
um das Schwimmangebot der Vereine weiterhin gewährleisten zu können
Hierzu konnten die Vereine laut Maaßen bereits weitestgehend im Schlossbad Grevenbroich untergebracht werden
Die Koordinierung der Schwimmzeiten übernimmt die Stabsstelle Sport der Stadtverwaltung (stabsstellesport@grevenbroich.de)
Eine Bundespolizistin steht an einem geöffneten Koffer (Symbolfoto)
Am späten Mittwochabend hat ein herrenloses Gepäckstück am Bahnsteig zu einer Teilsperrung des Bahnhofs von Herne im Ruhrgebiet geführt
Weil der Besitzer des schwarzen Koffers und einer daneben abgestellten Plastiktüte nirgends zu finden war und Polizisten die Gegenstände nicht als unbedenklich einstufen konnten
gingen sie vom Schlimmsten aus – und setzten einen Bomben-Entschärfer-Trupp der Bundespolizei in Marsch
Bei strahlendem Frühlingswetter und bester Stimmung verwandelte sich die Grevenbroicher Innenstadt am 27
April in einen lebendigen Treffpunkt für Familien
denn der verkaufsoffene Sonntag und der Kindertrödelmarkt im Rahmen des City-Frühlings lockten zahlreiche Besucherinnen und Besucher an
Für das leibliche Wohl sorgte das engagierte Kita-Team des DRK Kreisverbandes Grevenbroich – tatkräftig unterstützt von vielen hilfsbereiten Eltern
Der Duft frisch gebackener Waffeln lockte Groß und Klein an den Stand
wo gegen eine kleine Spende zugunsten neuer Anschaffungen für die Kita nach Herzenslust geschlemmt werden konnte
Ein besonderes Highlight war die kreative Kinder-Malaktion: Mit Pinseln
Farben und jeder Menge Fantasie entstanden wahre Kunstwerke
lachten gemeinsam und ließen ihrer Kreativität freien Lauf
Ein herzliches Dankeschön gilt all den engagierten Eltern
Zeit und Energie diesen Tag zu einem so großen Erfolg gemacht haben
Die durchweg positive Resonanz spricht für sich: Es war ein rundum gelungener Tag für den DRK-Kreisverband Grevenbroich
An der Nordstraße 48 gibt es ab sofort eine Hundewaschanlage – Besitzer können hier ihre Vierbeiner waschen
Wie das funktioniert zeigt Kathi Schreiber: Gemeinsam mit ihrem Mann Peter kam sie auf die Idee
eine solche SB-Anlage auch nach Grevenbroich zu bringen
Hier wird Labrador Sam zunächst einmal nass gemacht
Über eine Rampe gelangen die Hunde einfach in die Anlage
Die Leine kann an einem separaten Halter aufgehängt werden
Labrador Sam ist ruhig und entspannt – er kennt den Prozess bereits
Am Ende kann die Wanne für 45 Sekunden kostenlos abgespült werden
Kathi und Peter Schreiber wohnen in Dormagen
wo sie vor zwei Jahren die erste Hundewaschstraße aufgestellt haben
Jeden Tag ist die Waschanlage von 7 bis 21 Uhr geöffnet
Polizisten haben am Morgen des Maifeiertags die Trunkenheitsfahrt eines 40-jährigen Mannes aus Dormagen beendet
Den Beamten war der Mann im Bereich der Oberstraße in Wevelinghoven wegen seiner sportlichen Fahrweise aufgefallen: Er kam ihnen mit augenscheinlich überhöhtem Tempo entgegen
Die Polizisten wendeten und konnten den Verdächtigen wenig später an der Zuckerfabrik stoppen
Bei der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht der Beamten, dass mit dem Fahrer etwas nicht stimmt – tatsächlich schlug ein Atem-Alkoholtest an. Der Fahrer hatte getrunken. Wie die Polizei mitteilte
konnte der Mann auch keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen
Der Verkehrssünder musste die Polizisten zur Wache begleiten
Mithilfe dieser Probe soll gerichtsfest ermittelt werden
wie viel Alkohol der Dormagener im Blut hatte
Die Sache wird nun zu einem Fall fürs Verkehrskommissariat
Inhaber Volker Wittwer wollte seine „Körnerecke" weiterführen – nun muss er den Bioladen doch schließen
Und dann musste er doch die Hoffnung aufgeben: Nach vielen schwierigen Monaten schließt der Inhaber Volker Wittwer seinen Bioladen „Körnerecke“ am Marktplatz in Wevelinghoven
Immerhin betrieb Wittwer seinen Bioladen seit 2006
Direkt neben den Arcaden begrüßte er täglich Stammkunden
Nach der Corona-Zeit sei der Umsatz um mehr als 60 Prozent zurückgegangen. „Wie soll ich noch für den Laden einkaufen gehen, wenn kaum noch etwas rein kommt?“, fügt der gelernte Feinmechaniker und passionierte Schrebergärtner hinzu. Es sei frustrierend. Denn: Neben den erhöhten Kosten für Lebensmittel stiegen auch die Mietkosten für den Bioladen
Mit einem Spendenaufruf im Herbst vergangenen Jahres erhoffte er sich einen größeren Erfolg
Diesen startete seine Mitarbeiterin Hannah Großner über die Plattform „Gofundme“
wovon insgesamt 7.900 Euro gesammelt wurden
seit zwei Monaten wurde jedoch nichts mehr gespendet
Somit schließt die „Körnerecke“ endgültig zum ersten Juni
die auf das reduzierte Sortiment und die neuen Öffnungszeiten hinweisen – die Körnerecke und die Post schließen unter der Woche bereits um 18 Uhr
Bestellungen werden bis zur Ladenschließung weiterhin entgegengenommen
Den Bioladen führte Wittwer gemeinsam mit seiner Frau
In der Anfangszeit konnte das Ehepaar von den Einnahmen der Körnerecke gut leben
Für Wittwer komme das Ende nicht überraschend: „Viel mehr bleibt mir nicht mehr zu sagen“
Am Samstag starten wieder viele Biker ihre Tour durch die Region
Am Wochenende ist es wieder soweit: Hunderte Grevenbroicher Biker fahren durch den Rhein-Kreis Neuss
um 10 Uhr auf dem Gelände der Firma Wassenberg
sagt Organisator Torsten Zur von den Motorradfreunden Rhein-Erft
Traditionell winken viele Zuschauer den Motorradfahrern vom Straßenrand aus zu
sowohl in den Städten als auch in den Dörfern
Das seien deutlich weniger als im Jahr davor
dass einige Biker noch immer über den Nikolaus-Ride im vergangenen Jahr verärgert sind
Zum ersten Mal durften sie nicht mehr im Pulk fahren
Zusätzlich wurden sie von Ehrenamtlichen der Vereinigten Motorradstaffel abgesichert
Wie es in die Sicherheitsvorkehrungen in diesem Jahr aussehen
„Nach dem Nikolaus-Ride teilten mir bereits einige Teilnehmer mit
dass sie unter diesen Bedingungen nicht mitfahren werden“
gemeinsam – als große Gruppe – für den guten Zweck zu fahren
So laute zunächst auch der Plan für den kommenden Samstag
dass so viele Biker etwas für den guten Zweck tun“
Geschäftsführer der Vereinigten Motorradstaffel
Die neunköpfige Band Stella Deluxe bereitet sich schon auf ihren Auftritt beim Feierabendmarkt vor
Funky Vibes, soulige Klänge und die Mission zum Tanzen: Die neunköpfige Band Stella Deluxe sorgt am Mittwoch, 7. Mai, für Stimmung in der Kultus Open Air Music Lounge beim Feierabendmarkt in der Innenstadt. Ab 19 Uhr bringen die Vollblutmusiker aus dem Rheinland bekannte Songs wie „Staying Alive“ oder „Sledgehammer“ in funkigem Gewand auf die Bühne – ebenso wie moderne Funk- und Soul-Nummern und echte Klassiker
Im Mittelpunkt stehen die beiden Sängerinnen „MissKiss“ Alina und Johanna
begleitet von der präzise eingespielten „Rhythmus-Groove-Machine“ und einer knackigen Bläsersektion aus Saxophon
Ob ruhigere Nummern mit viel Gefühl oder Songs zum Tanzen: Stella Deluxe verspricht ein mitreißendes Live-Erlebnis
damit Besucher nicht in die Felder gehen und die Tulpen zertreten
Schon lange locken die Tulpenfelder in Grevenbroich Touristen und Influencer aus ganz Deutschland aber auch aus den Niederlanden, Belgien oder Frankreich an
In den sozialen Medien sind etliche Beiträge zu den bunten Feldern zu finden: Leute posieren davor oder mitten drin und drehen Videos
in denen sie ihre Follower ebenfalls zu einem Besuch auffordern
„Viele Tulpenreihen wurden komplett platt getrampelt
Als poitives Beispiel führt der Tierschützer ein Konzept aus den Niederlanden auf: Dort gibt es Tulpenfelder wie zum Beispiel in Bollenstreek (südlich von Amsterdam)
wo es geregelte Besucherzeiten und Parkflächen gibt
„Wenn Touristen nach Grevenbroich kommen und lediglich einen Strafzettel wegen Falschparken bekommen
Der Betrieb Degenhardt in Gruissem bewirtschaftet Tulpen auf einer Fläche von 20 Hektar
Aus einem Teil der Zwiebeln werden in der hauseigenen Treiberei jedes Jahr 15 bis 16 Millionen neue Tulpen gezogen
Die meisten gehen zu großen Händlern oder in die Blumenversteigerung
Die Saison beginnt in der Regel im März und erreicht im April ihren Höhepunkt
Je nach Witterungsverhältnissen kann sie bis in den Mai andauern
„Rückblickend war es eine gute Saison mit vielen Besuchern“
Bei allerschönstem Sommerwetter mitten im Frühling sollte der City-Trödel am Donnerstag wieder ein voller Erfolg werden
dass alle Hobby-Händler mit einer vollen Brieftasche nach Hause gingen
Bärbel war mit ihrer ganzen Familie gekommen
Die 77-Jährige hatte von Senioren Ware erhalten erhalten mit der Bitte
es gab unter anderem Meißner Porzellan sowie Fürstenberg-Porzellan in Originalverpackung
Die Strecke befindet sich in Feldnähe beim Neubaugebiet in Kapellen – sie ist etwa 15 Meter lang
In unmittelbarer Nähe des Neubaugebiets haben Jugendliche aus Kapellen Eigeninitiative ergriffen und im Feld eine etwa 15 Meter lange Mountainbike-Strecke selbst gebaut
um anschließend mit ihren Fahrrädern und Rollern darüber zu fahren
Ganz unüblich ist das nicht: Gerade in ländlichen Gegenden
bauen sich Jugendliche ihre eigenen „Dirt Tracks“
wie bei der errichteten Strecke in Kapellen
„In einigen Grevenbroicher Stadtteilen gibt es einfach wenige oder keine Sportanlagen“
Seine Partei steht hinter den Jugendlichen und fordert in einem Antrag sogar den Erhalt der selbst errichteten Mountainbike-Strecke
Von der Idee waren nicht alle begeistert: Mehrere Anwohner beschwerten sich nach der Errichtung der Strecke
„An manchen Tagen versammelten sich 20 Jugendliche
hörten über einen Verstärker laut Musik und machten Lagerfeuer“
Der ausgewählte Platz sei eine Grünfläche und kein Spielplatz
„Natürlich soll es genügend Angebote für Kinder und Jugendliche geben“
Dennoch müsse man ebenso auf die Nachbarschaft achten und Rücksicht nehmen – teilweise soll die Strecke angrenzend an einen der Gärten gebaut worden sein
Daraufhin wurde das Ordnungsamt verständigt
Die Jugendlichen seien höflich gebeten worden
Kinder und Jugendliche nutzen die Strecke jedoch weniger
Für die CDU sei die Aufregung um die Strecke eher unverständlich
Junge Menschen würden ohnehin viel an den Handys hängen
neue Möglichkeiten zur Bewegung zu schaffen
Wie es mit der selbst gebauten Strecke in Kapellen weitergeht
Rund 600 laufende Meter wurden für Stände auf dem Marktplatz
Am ersten Mai können Schnäppchenjäger wieder Kunst
Kleidung und andere Schätze ergattern: Das Stadtmarketing veranstaltet den ersten City-Trödelmarkt in diesem Jahr
Somit stellen wieder zahlreiche Privathändler in der Fußgängerzone
auf dem Marktplatz und der Erft-Promenade von 11 bis 17 Uhr ihre Sachen zum Verkauf
Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist die Anzahl der Verkaufsstände erneut gestiegen: Insgesamt wird es 154 Stände geben
„Zudem haben die Leute größere Stände gebucht“
sagt Andrea Istas von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing (GfWS)
dass der City-Trödelmarkt gut bei den Bürgern ankomme
Gewerbliche Händler sind beim City-Trödel nicht vertreten
Kann jemand am Veranstaltungstag nicht vor Ort sein
würde jedoch meistens eigenständig nach einer Vertretung gesucht werden
Neben den Verkaufsständen wird es mehrere Foodtrucks geben
Die länglichen Spritzkuchen werden in heißem Öl frittiert und mit Zucker bestreut
der unter anderem verschiedene Olivensorten
Im Familienbüro an der Breite Straße können sich Kinder Glitzertattoos abholen und sich schminken lassen
Straßenmusiker sorgen für Livemusik während des Trödels
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Durchfahrt von der Bahn- zur Karl-Oberbach-Straße am Donnerstag
Kostenlose Parkplätze gibt es am Platz der Republik
Auch Parkplätze rund um die Innenstadt sind an Sonn- und Feiertagen gebührenfrei
Für die gewaltigen Datenmengen müssen entsprechende Kapazitäten in Form von Rechenzentren geschaffen werden
„Sollte eine Regierung irgendwo auf der Welt eine Anordnung erlassen, mit der sie Microsoft zwingen will, den Betrieb oder die Unterstützung für unsere Rechenzentren in Europa auszusetzen oder einzustellen, werden wir vor Gericht ziehen“, sagte Microsoft-Präsident Brad Smith am Mittwoch in Brüssel – ohne Trump namentlich zu nennen
Microsoft bezeichnete ein solches Szenario aber als „unwahrscheinlich“
Eine Reihe europäischer Regeln für Digitalkonzerne sind dem US-Präsidenten ein Dorn im Auge. Darunter sind etwa die Digitalsteuern in EU-Ländern wie Frankreich sowie EU-Gesetze, mit denen Brüssel die Marktmacht von Microsoft, Google, Apple und Co
Für den Fall einer weiteren Eskalation im Handelsstreit mit Trump befürchten EU-Vertreter deshalb
der US-Präsident könnte US-Konzerne anweisen
Nach Einschätzung von Branchenvertretern wie dem deutschen Digitalverband Bitkom sind EU-Unternehmen stark auf Cloud-Dienste aus den USA angewiesen
Microsoft hatte 2024 bekannt gegeben, mit zusammengerechnet 3,2 Milliarden Euro so viel Geld in den Standort Deutschland investieren zu wollen wie nie zuvor. Rechenzentren entstehen beispielsweise auf Bedburger und Bergheimer Grund. Microsoft hat zudem intensive Gespräche mit der Stadt Grevenbroich geführt
die als dritter Standort für ein Rechenzentrum im Revier gehandelt wird
Der Bürgermeister hatte zuletzt beim Neujahrsempfang im Alten Schloss verkündet
Offiziell ist danach aber nichts mehr bekannt geworden – in Bezug auf Grevenbroich hält sich auch Microsoft mit Nachrichten zurück
dass die Fläche zwischen den Logistikzentren Lidl und TST nahe Wevelinghoven als Standort für ein Hyperscale-Rechenzentrum gesehen wird
Auf der anvisierten Verwandlung des Reviers hin zu einer Digitalregion beruhen diverse Hoffnungen – die Ansiedlung weiterer Tech-Unternehmen beispielsweise
durch die auch neue Jobs geschaffen werden könnten
Auf diesem Baustellenschild am Rande der Fahrbahn steht noch
dass die Arbeiten bis Herbst dieses Jahres dauern sollen
die die Anschlussstelle Grevenbroich/Gierath nutzen
kommen mit der neuen Bauphase auf der „Sechsundvierzig“ ungeliebte Zeiten zu
Die Ausfahrt Nummer 13 wird in Fahrtrichtung Heinsberg dichtgemacht – genau wie die Auffahrt in dieselbe Richtung
Los geht’s bereits zum Beginn der kommenden Woche
In Zukunft soll es bei den Behörden Automaten geben
an denen geeignete Passfotos angefertigt werden können
Mai gilt eine neue Regelung für Passfotos: Wer einen neuen Personalausweis
Reisepass oder einen Aufenthaltstitel beantragt
kann das Foto dafür nicht mehr selbst mitbringen – zum Beispiel als Abzug aus dem Automaten
Stattdessen müssen die Fotos künftig direkt digital von einem Fotografen oder einer Behörde an das zuständige Amt übermittelt werden
In Grevenbroich verzögert sich jedoch die Lieferung der vorgesehenen Fotoautomaten der Bundesdruckerei
die im Bürgerbüro aufgestellt werden sollen
Somit wird es eine Übergangsregelung geben
Juli in Einzelfällen weiterhin akzeptiert werden
„Im Rahmen des Ermessens wird dabei großzügig gehandelt
um den Bürgern eine unbürokratische Antragstellung zu ermöglichen“
heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt
Dafür gelten folgende Regeln: Die Papierfotos müssen noch vor dem 1
Mai bei einem Fotografen erstellt worden sein und dürfen nicht aus einer Cloud-Anmeldung stammen
im Bürgerbüro Grevenbroich in Betrieb genommen werden
dürfen nur noch digitale Lichtbilder verwendet werden
Bei der Antragsstellung beträgt die Gebühr sechs Euro
Eine Annahme von Papierfotos wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich sein
Alternativ können bereits jetzt digitale Passbilder bei einem zertifizierten Fotografen oder im Einzelhandel angefertigt werden
Die Preise bestimmen die Unternehmen selbst
Im Anschluss ruft die Behörde diese elektronisch auf gesichertem Wege ab
Darüber hinaus bietet die Stadt Grevenbroich ab dem 1
Mai den Direktversand von neu ausgestellten Dokumenten wie Reisepässen
Für diesen Service fällt ein Aufpreis von 15 Euro an
Fälschungen und Identitätsdiebstahl zu verhindern
Durch die direkte Übermittlung soll sichergestellt werden
dass das Foto tatsächlich von der beantragten Person kommt und nicht nachträglich bearbeitet wurde
Die gute Nachricht: Wer weiterhin gerne zum Fotografen geht
dass das jeweilige Studio die Fotos direkt an das Amt senden muss
Aufgrund der Umstellung kann die Bearbeitungszeit für Ausweisdokumente bis zu sechs Wochen dauern
Bei dringenden Anliegen steht das Bürgerbüro telefonisch montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr sowie donnerstags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung
Auch per E-Mail unter buergerbuero@grevenbroich.de sind die Mitarbeitenden erreichbar
Teilnehmer des großen Familienlaufs 2024 auf der Karl-Oberbach-Straße
Der Förderverein „Citylauf Grevenbroich“ bereitet sich auf die neunte Auflage des Volkslaufs in der Innenstadt vor: Am Freitag
soll wie gewohnt mit einem Familienlauf über 700 Meter der Startschuss für das beliebte Event fallen
die den Citylauf federführend organisieren
erwarten eine noch größere Teilnehmerzahl als im vergangenen Jahr – 2500 Voranmeldungen oder mehr
Denn anders als 2024 kommt dem Citylauf diesmal keine Fußball-EM in die Quere
Osterride 2025 – hunderte Biker im Hasenkostüm
Mit Gleichgesinnten Gutes tun und in Gemeinschaft die Leidenschaft Motorrad fahren ausleben, das reizte zu Ostern über 300 Bikerinnen und Biker. Sie trafen sich auf dem Gelände der Firma Wassenberg, um dann nach einer Runde durch den Rhein-Kreis Neuss wieder nach Grevenbroich zurückzukehren
wie österlich die Maschinen und ihre Besitzerinnen und Besitzer geschmückt waren
Es war keine Überraschung, dass Norbert Harff aus Mönchengladbach mit dabei war. Er lässt eigentlich keinen Ride ausfallen. Die Frage ist nur, für welches Gefährt er sich entscheidet. Diesmal war es der knallgelbe Zeus mit Beiwagen, angetrieben von einem zwei Liter starken Peugeot Automotor
In die Deko hatte er wie gewohnt viele Ideen und reichlich Zeit investiert
Die Triebfeder für sein Tun: „Ich mach“ das für die Freud‘
Am Samstag kehrte sie auf dem Sattel ihrer Honda 500 in die Heimatstadt zurück
Bei der österlichen Deko schien ihr Motto offensichtlich „nicht kleckern
Gut gelaunt bei bestem Wetter knatterten am Samstag hunderte Biker im Osterhasenkostüm über die Straßen
Christoph Koppenhagen hatte eine kurze Anfahrt
Er kam mit seiner dreirädrigen Piaggio 300 e aus Kapellen
Auf seiner Jacke trug er drei Sticker als sichtbares Zeichen
„Mit dem Kauf eines Stickers unterstützt man ja auch die gute Sache“
erklärte er und meinte damit den Verein „Kraftspenden“
um Geld für die Initiative Schmetterling in Neuss einzusammeln
Von dem Geld profitieren Familien mit Kindern
die eine lebensverkürzende Krankheit haben
rührte zwischendurch immer wieder im dem Kessel mit Kakao
ebenso wie Thorsten Zur: „Das Wetter ist auf unserer Seite“
Helena Peters aus Gangelt erregte die Aufmerksamkeit durch ihren „Mitfahrer“
einen Jack Russell mit pinkfarbener Sonnenbrille
Secil Cöcü eröffnete im November 2024 ihren eigenen kleinen Salon in der Grevenbroicher Südstadt
Für Frauen, die ein Kopftuch tragen, gleicht ein Friseurbesuch oft einer Herausforderung: Der Wunsch nach Privatsphäre und professioneller Haarpflege lässt sich nicht überall unter einen Hut bringen. Doch in Grevenbroich hat Secil Cöcü genau diese Lücke erkannt und einen Ort geschaffen
an dem sich bedeckte Frauen willkommen fühlen
Geplant habe die Grevenbroicherin das zunächst nicht
Nachdem sie durch Corona ihren alten Friseurladen am Marktplatz schließen musste
funktionierte sie im Sommer 2024 gemeinsam mit ihrem Mann die Garage zu einem kleinen Zwei-Stuhl-Salon um
„Direkt am Anfang wurde ich von mehreren Frauen kontaktiert
Da sie ohnehin Gardinen anbringen wollte und zum größten Teil weibliche Kunden bedient
habe sich die Sache mit dem geschützen Raum leicht umsetzen lassen: Sie hat Vorhänge angebracht
Inspiriert habe Cöcü außerdem ihre Nachbarin
die ebenfalls bedeckt ist und schon länger nach einem geeigneten Salon auf der Suche war
Ihre Kundinnen würden ihr immer wieder erzählen
dass es in der Umgebung keinerlei Friseursalons mit einem ähnlichen Angebot gebe
arbeitet sie nur an drei Tagen die Woche und ausschließlich nach Terminvergabe
Bedeckte Frauen gehen selbstverständlich auch zum Friseur
Allerdings unter anderen Voraussetzungen: Weil sie ihre Haare nur im privaten Rahmen oder vor anderen Frauen zeigen
kommen reguläre Salons mit einsehbaren Räumen oder gemischtem Personal für sie nicht in Frage
die auf diese Bedürfnisse Rücksicht nehmen – etwa durch separate Bereiche oder weibliche Teams – ermöglichen es ihnen
ihre Haare in geschützter Atmosphäre schneiden und pflegen zu lassen
dass bedeckte Frauen zu Hause auch einen Alltag ohne Kopftuch haben“
Die anderen Frauen seien manchmal sogar schockiert darüber
dass bedeckte Frauen ihre Haare föhnen und richten lassen
auch über die Stadtgrenzen hinaus: Regelmäßig besuchen sie Frauen aus ganz Nordrhein-Westfalen
In den sozialen Medien hat sie ein Video zu ihrem Angebot für bedeckte Frauen geteilt und ging damit viral: Insgesamt wurde es auf Instagram und Tiktok knapp 170.000 Mal aufgerufen und mehr als 150 Mal kommentiert
„Ich hatte leider nur schlechte Erfahrungen bei anderen Friseuren
mit einer Art Abstellkammerbereich für Hijabis (Frauen
bekomme die Friseurin aus Grevenbroich kontinuierlich Terminanfragen
Über das positive Feedback freue sich Cöcü sehr
Dabei beschränkt sich ihre Arbeit nicht nur auf bedeckte Frauen: „Natürlich sind alle bei mir willkommen – ob mit Locken
Anja Plöger (li.) und Bärbel Andrees-Conrad an der „dicken Emma“
Die Händler starten zu Ostern eine Blumen-Aktion in der City
Für die „heiße Phase“ des Ostergeschäfts hat die Gemeinschaft der Einzelhändler in der Innenstadt eine besondere Aktion geplant: Am Gründonnerstag und am Karsamstag wollen knapp 20 Händler zusammengerechnet 350 Blumen der Gattung „Kalanchoe“ als Ostergruß an Kunden verteilen – „solange der Vorrat reicht“
die gemeinsam mit Anja Plöger an der Spitze der Gemeinschaft mit dem Namen „Grevenbroich handelt“ steht
Die Geschäftsleute wollen ihren Kunden damit zum Fest eine Freude bereiten
Sie beziehen die Pflanzen über das Geschäft „Blumen Ambiente“ von Gabi Wellenberg und hatten im Vorfeld eine Abfrage unter den 36 Mitgliedern der Händlergemeinschaft gestartet
Beteiligen wollen sich an der österlichen Aktion insbesondere die Mitglieder
die ihre Geschäfte direkt in der Fußgängerzone haben
Die Abfrage mündete in der Bestellung der 350 pflegeleichten Zimmerpflanzen
„Grevenbroich handelt“ setzt mit der Aufmerksamkeit für Kunden im Ostergeschäft eine Tradition fort
Auch in den vergangenen Jahren gab es kleinere Präsente
mit denen sich die City-Händler bei ihren Kunden bedankten
dass erfahrungsgemäß gerade der Karsamstag ein umsatzstarker Tag in der Innenstadt ist
„Viele Menschen haben frei und suchen zum Beispiel noch Geschenke“
seien viele Menschen zu Ostern eingeladen und suchen Gastgeschenke
oder besser gesagt mit dem Frühjahrsgeschäft
zeigt sich Andrees-Conrad stellvertretend für die Händlergemeinschaft zufrieden: Es sei insgesamt gut gelaufen
gerade an den sommerlichen Tagen der vergangenen Wochen sei die Innenstadt gut besucht gewesen
macht sich das sofort bemerkbar.“ Die Händler können dann ihre Stärken zeigen: Als Inhaber wollen sie Kunden durch gute Beratung binden – und so etwa gegenüber der Online-Konkurrenz punkten
Einen Schub fürs Geschäft versprechen sich die Mitglieder der Gemeinschaft auch durch ihre Beteiligung am verkaufsoffenen Sonntag zum Cityfrühling am 27
An diesem Tag wollen sie von 13 bis 18 Uhr öffnen und bei (hoffentlich) gutem Wetter mit eigenen Aktionen vor ihren Läden aufwarten
Klaus Krützen und Nicole Kolster (v.l.) bei der Unterzeichnung der Beitrittserklärung
Die Stadt Grevenbroich ist offiziell dem landesweiten Gigawatt-Pakt beigetreten
Der Beitritt hat der Bürgermeister am Donnerstag mit seiner Unterschrift besiegelt
Die Stadt möchte ein klares Zeichen für ihr Engagement beim Ausbau der Erneuerbaren Energien setzen – und ihre aktive Rolle im Strukturwandel des Rheinischen Reviers unterzeichnen
wie es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus heißt
Der Gigawatt-Pakt wurde im März 2022 vom Land NRW gemeinsam mit Kommunen
Energieunternehmen und Projektträgern ins Leben gerufen
die Stromerzeugungskapazitäten aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2028 um insgesamt fünf Gigawatt zu steigern und gleichzeitig die Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich auszubauen
Grevenbroich hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Thema nachhaltige Energieversorgung beschäftigt. Der Ausbau von Anlagen für Erneuerbare Energien auf dem Stadtgebiet wurde stetig vorangetrieben
Mit dem beschlossenen Klimaschutzkonzept verfolgt die Stadt das Ziel
kommunale Gebäude schrittweise auf eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung umzustellen
Der Beitritt der Stadt zum Pakt wurde am Donnerstag begleitet von Christian Moede
Strukturwandelmanager der Stadt Grevenbroich
Projektmanagerin Energie der Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Am Freitagnachmittag ist es auf der A540, die zur Bundesstraße heruntergestuft wurde, in Fahrtrichtung Jüchen zu einem Unfall gekommen. Zwei Autos kollidierten miteinander. Nach Angaben der Feuerwehr waren insgesamt drei Insassen involviert
Auch wenn die Airbags der Unfallautos gezündet hatten: Der Crash nahe der Anschlussstelle Gustorf entpuppte sich als nicht so schlimm
Zunächst hatte die Feuerwehr aufgrund der Erstmeldung davon ausgehen müssen
dass Menschen in den Wracks eingeklemmt sind
Dies bestätigte sich glücklicherweise nicht
Auch erlitt keiner der Beteiligten ernsthafte Verletzungen
die Sanitäter brauchten keinen Patienten ins Krankenhaus bringen
Weil auf der Strecke gern hohe Geschwindigkeiten gefahren werden, sperrte die Feuerwehr die Richtungsfahrbahn Jüchen initial vollständig, um die Menschen auf der Fahrbahn zu schützen und um zu verhindern, dass weitere Fahrzeuge in die Unfallstelle rauschen. Kurz darauf übernahm die Polizei
so dass der Verkehr langsam abfließen konnte
Zwischenzeitlich hatte sich ein größerer Rückstau gebildet
Die beiden Autos – ein VW und Peugeot – waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Der Einsatz der Retter war nach circa einer Stunde beendet
Laut Polizei wurde die Sache bereits mit einem Verwarngeld geregelt
Edmund Feuster wurde beim Neujahrsempfang Ende Januar mit dem Ehrenring der Stadt Grevenbroich ausgezeichnet
Hier ist er im Bild mit Bürgermeister Klaus Krützen (li.)
ist er tot: Edmund Feuster ist in der Nacht zu Dienstag im Alter von 70 Jahren gestorben
Die Stadt hat ihren ersten stellvertretenden Bürgermeister verloren
„Edmund Feuster hat sein Leben unserer Stadt und der Gemeinschaft gewidmet. Er hat sich stets für das Wohl der Menschen in Grevenbroich eingesetzt“
sagt Bürgermeister und Parteikollege Klaus Krützen: „Von Eddy konnte man viel lernen – und ich habe bis zuletzt immer noch von ihm dazu gelernt.“ Edmund Feuster sei bis zum Schluss bei Veranstaltungen präsent gewesen und habe im Rat für die Bürger gearbeitet
„Die Stadt Grevenbroich ist Edmund Feuster zu großem Dank verpflichtet und trauert mit seiner Familie um einen verdienten Bürger und engagierten Menschen“
heißt es in einer am Dienstagmittag veröffentlichten Presseerklärung der Stadtverwaltung
Angesichts des Todesfalls hat die Stadtspitze ihre derzeit laufende Klausurtagung in Bonn abgebrochen
Denn Feuster war nahezu in der ganzen Stadt bekannt
Als früherer Vorsitzender des Bürgerschützenvereins in seinem Heimatort Kapellen
als früherer Vorsitzender des Männergesangvereins „Cäcilia“
dazu die Goldhochzeit mit seiner Ehefrau Christel
Doch am Ende verschlechterte sich Feusters Gesundheitszustand stark
Letztlich verlor er den Kampf gegen den Krebs
Die Nachricht vom Tod des langjährigen Mitglieds hat am Dienstag unter anderem den Bürgerschützenverein Kapellen erschüttert
Feuster sei ein „unwahrscheinlich lieber und netter Mensch“ gewesen
1980 habe er seine Schützenlaufbahn im Grenadierzug „Immer treu“ begonnen
1998/99 repräsentierten er und seine Frau den BSV als Königspaar
Von 2013 bis 2019 leitete er die Geschicke des Vereins gar als Präsident
Auch ohne Vorstandsamt sei er bis zuletzt im BSV aktiv gewesen
sagt Marcus Schmitz: „Er hatte immer ein offenes Ohr.“
Tief betroffen zeigen sich Politiker in Grevenbroich
sagt SPD-Fraktionsvorsitzende Daniel Rinkert stellvertretend für die Sozialdemokraten in Grevenbroich
Die Todesnachricht war für Rinkert ein Schock
„Nicht nur wir als Partei und Fraktion verlieren ihn
der sich für die Gesellschaft engagiert hat.“ Rinkert sagt
dass er persönlich einen Ratgeber verloren hat
Feuster war bis zuletzt Teil der SPD-Ratsfraktion, der er seit mehr als 40 Jahren angehörte. Den Einstieg in die Politik hatte Feuster im Alter von 22 Jahren über die Jugendorganisation der SPD gefunden
Im wichtigsten politischen Organ der Schlossstadt war er das dienstälteste Mitglied – und für viele gefühlt „schon immer“ da
dass Feuster auch bei Problemen und Herausforderungen geschätzter Ansprechpartner gewesen ist – dass er aber niemals ungefragt Ratschläge gegeben hat
etwa wenn es um die Neukonstellation GWG/NEW ging
Er hat von 2009 an im Rat mit Edmund Feuster zusammengearbeitet
waren strittig und demokratisch unterschiedlicher Meinung
Aber ich habe Edmund Feuster als einen Mann kennengelernt
der immer auf höchstem Niveau versucht hat
dass Feuster – unabhängig von Parteizugehörigkeiten – ein Vorbild für die Politik in Grevenbroich gewesen ist
Die Ratsarbeit kennt die CDU-Ratsfrau (so wie alle anderen Mitglieder) nicht ohne Edmund Feuster
Als sie 2004 für Ulrich Herlitz in den Rat aufrückte
„Man kann sich den Rat eigentlich nicht ohne Edmund Feuster vorstellen“
Auch Markus Schumacher von der FDP würdigte Edmund Feuster
„Er hat sich auf so vielen Ebenen und in vielen Funktionen hauptberuflich und ehrenamtlich über Jahrzehnte für die Menschen und die Demokratie eingesetzt“
vor allem aber als Demokrat in Erinnerung bleibt: „Pflichtbewusstsein hat ihn geprägt bis zum Schluss.“ Schumacher schrieb auf Facebook
dass er sich vor Feusters lebenslangem Engagement verneigt
Ganz ähnlich äußert sich Peter Gehrmann von den Grünen
Feuster sei für jeden demokratischen Politiker ein großes Vorbild gewesen
„Ich habe ihn als Politiker und Menschen zu schätzen gelernt“
Mit Blick auf die vergangenen Jahre falle ihm kaum ein Thema ein
an dem Feuster nicht in irgendeiner Form mitgewirkt habe
Die Kleiderkammer der Tafel Grevenbroich wird während des Trödels ebenfalls geöffnet haben
Für Schnäppchen-Freunde wird es bald ein besonderes Stöber-Erlebnis geben
Die Tafel-Grevenbroich/Existenzhilfe lädt zum Hallentrödel am Samstag und Sonntag
An beiden Tagen werden in den Räumen des Vereins an der Adresse Orkenerstraße 80 zahlreiche Haushaltsartikel
Spielsachen und verschiedene weitere Waren zu einem kleinen Preis angeboten
Passend zum bevorstehenden Osterfest wird es auch eine Auswahl an Feiertags-Deko-Artikeln geben
am Sonntag von 10 bis 15 Uhr geöffnet sein
Der SPS-Ratsherr Wolfgang Norf verspricht: „Es wird ein einziger großer Stand sein – indoor in unseren Hallen – bei gutem Wetter haben wir auch einen Außenbereich und der Trödel wird auch auf dem Areal unserer Lebensmittelausgabe stattfinden.“ Die Kleiderkammer werde zu der Zeit geöffnet sein
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen gerne mit Rat und Tat den Kunden zur Seite.“
Bei der Trödelveranstaltung werden überdies auch zahlreiche Brettspiele angeboten, „die unsere Kunden in der Regel nicht benötigen“, so Norf. „Brettspiele gehen heutzutage eher unter. Die Jugend ist ja stark auf Handy und Computer fokussiert.“ Dennoch seien analoge Brettspiele bei solchen Verkaufsaktionen bei Gästen durchaus beliebt
„Die Menschen sagen dann: ‚ach diese Spiele
die hatte ich als Kind früher so gerne gespielt‘ – und kaufen sie dann“
„Die Spiele bieten wir für einen kleinen Obulus an
weil sie einfach zu schade sind zum Wegwerfen“
Organisatoren und Sponsoren haben am Freitag das Programm zum Cityfrühling in Grevenbroich vorgestellt
Er markiert den Beginn der Veranstaltungssaison 2025 in Grevenbroich: der Cityfrühling mit verkaufsoffenem Sonntag am 27
Bei einem Termin auf dem Markt hat Organisator Marc Pesch am Freitag einen Vorgeschmack auf das Programm gegeben
Den Besuchern (erwartet werden Tausende) sollen zahlreiche Aktionen geboten werden
eine große Auto- und E-Bike-Show – und Foodtrucks
die eine kulinarische Reise um die halbe Welt ermöglichen
Eingebettet ist das Programm in einen verkaufsoffenen Sonntag (13 bis 18 Uhr): Die Händler in der Innenstadt wollen ihre Geschäfte öffnen
sagt Bärbel Andrees-Conrad von der Gemeinschaft „Grevenbroich handelt“
Überhaupt dürfte das Wetter der entscheidende Faktor für das Event sein
Außerdem wird es ein Kinderkarussell und Maskottchen in Lebensgröße geben – von Stitch bis Paw Patrol
Das wird eine Mega-Show.“ Spielen soll er zweimal 40 Minuten
Die Vorbereitungen für das Event laufen seit Monaten
der besonders den zahlreichen Sponsoren dankt: „Ohne sie wäre die Veranstaltung schlicht unmöglich.“ Hauptsponsor ist wie im Vorjahr Lidl
das kürzlich ein neues Logistikzentrum im Industriegebiet in Betrieb genommen hat
versteht sich als verlässlicher Partner vor Ort
„Wir möchten unseren Kunden auch etwas zurückgeben“
Mit von der Partie sind zudem mehrere Autohäuser, die auf der Breite Straße, Kölner Straße, auf Markt und Bahnstraße jeweils Einblicke in ihr Fahrzeugportfolio geben möchten. Mit dabei sind das Audi-Zentrum Neuss, BMW Kohl aus Bergheim, Gottfried Schultz aus Grevenbroich und Dormagen sowie das Skoda-Autohaus Wolters
ungezwungen mit potenziellen Kunden in Kontakt zu kommen
Zu den weiteren Unterstützern des Cityfrühlings zählen der Bauverein
der dieses Jahr sein 100-Jahr-Jubiläum begeht
Präsentieren möchte sich beim Cityfrühling auch der Grevenbroicher Richard Lange mit seinen „NF-Freunden“
einer Hilfsorganisation und Selbsthilfegruppe für Menschen
die unter der seltenen Krankheit Neurofibromatose leiden
Infos dazu und Aktionen soll es auf der Bahnstraße geben
Von Thomas R.
Grevenbroich ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen. Mit 67.000 Einwohnern steht sie an 140. Stelle der größten Städte Deutschlands. In Grevenbroich werden wie in jeder anderen Stadt täglich Verkehrsverstöße begangen, die von der zuständigen Bußgeldstelle geahndet werden
Wie in den meisten großen Städten existiert auch eine Bußgeldstelle in Grevenbroich
Die Bußgeldstelle Grevenbroich hat folgende Aufgaben:
So erreichen Sie die Bußgeldstelle Grevenbroich:
Neues Rathaus – ErweiterungsbauOstwall 641515 Grevenbroich
Homepage: grevenbroich.de
Sie haben einen Bußgeldbescheid von der Bußgeldstelle in Grevenbroich erhalten und fragen sich
In der Regel muss ein Bußgeldbescheid der Bußgeldstelle Grevenbroich folgende Inhalte haben:
ist der Bußgeldbescheid in der Regel nicht gültig und Sie können diesen anfechten
Dies sollten Sie persönlich oder schriftlich bei der Bußgeldstelle Grevenbroich tun
Thomas hat einen Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Jena. Er gehört seit 2018 zum Team von bussgeldkatalog.org und verfasst News und Ratgeber zu verschiedenen Themen im Verkehrsrecht
Bildnachweise
Zu dem Vorfall vor „Das Haus des Döners“ am Monti kam es am späten Donnerstagabend
Am späten Donnerstagabend ist vor dem Imbiss „Das Haus des Döners“ am Monti ein Streit zwischen jungen Männern eskaliert. Es kam zu einer Schlägerei, beteiligt waren bis zu 20 Menschen. Mehrere Zeugen verständigten gegen 23.30 Uhr die Polizei – auch
Das löste unmittelbar einen Großeinsatz aus: Zahlreiche Beamte rückten in die City aus
wenig später waren mindestens acht Streifenwagen vor dem Einkaufszentrum am Ostwall zu sehen
Heinz-Peter Korte wurde am Mittwochabend bei einer SSV-Sitzung abgewählt
(yak) Nach der Neuwahl im Stadtsportverband scheint die Stimmung weiterhin zerrissen zu sein. Kostenpflichtiger Inhalt Ceylan Er löste Heinz-Peter Korte als Vorsitzenden ab – der alte Vorstand betont weiterhin
dass sie nichts von Ceylan Ers Kandidatur gewusst hätten
Deshalb hätten sich die Vorstandsmitglieder gemeinsam dafür entschieden
Von insgesamt 44 Stimmen bekam Ceylan Er am Mittwochabend 26
„Nach 20 Jahren liegt mir der SSV natürlich sehr am Herzen“
Richtig verarbeitet habe er seine Abwahl noch nicht
Dabei gehe es ihm nicht um den Ausgang der Wahl
Dass Mitglied Matthias Bach sogar seine eigene Ehrung ablehnte
In den vergangenen zwei Tagen habe er einige Anrufe bekommen – Vereinsmitglieder hätten ihm gegnüber geäußert
dass sich diese Situation jetzt auf die Vereine auswirkt“
„selbstverständlich“ dabei zu bleiben – genauso wie der Turnverein Orken
dass seine Hand für ein klärendes Gespräch ausgestreckt sei
der auch Vorsitzender des städtischen Sportausschusses ist
Die Wahl sei demokratisch abgelaufen und die Vereine hätten sich bewusst für eine Veränderung an der Spitze des SSV entschieden
Er habe bisher nur positive Rückmeldung bekommen
Der alte Vorstand ließ sich am Mittwochabend nicht mehr zu einer Wiederwahl aufstellen
Der Grund dafür sei die angeblich „nicht abgesprochene“ Kandidatur von Ceylan Er gewesen
Die notwendigen Unterlagen habe man bereits an den neuen Chef übergeben
ein Austausch fand laut Ceylan Er bisher nicht statt
zeigt den mutmaßlichen Wolf in Wevelinghoven
Der Wolf ist los – diesmal in der Gartenstadt: Vor wenigen Tagen ist an der Untermühle in Wevelinghoven bei Dunkelheit ein Tier gefilmt worden
das im Lichtkegel eines Auto-Scheinwerfers über die Straße und den Bürgersteig hechelte
Gefilmt wurde es offenbar von einer Beifahrerin
denn das Tier sieht einem Wolf zumindest sehr ähnlich
Ob es sich tatsächlich um einen Wolf handelt
ist jedoch nicht sicher; bisher gibt es keine Sichtungs-Bestätigung etwa vom Landesamt für Natur
sondern auch auf einer Terrasse in einem Mönchengladbacher Wohngebiet
dass Wölfe scheu sind und den Kontakt mit Menschen meiden
dass Sie die Situation unter Kontrolle haben
Unbedingt beachten: Nähern Sie sich niemals Wölfen
Junge Wölfe sind oft neugieriger als erwachsene Tiere und weniger vorsichtig
Läuft ein Wolf wider Erwarten nicht von selbst weg
Sie können auch ein Kleidungsstück wie Jacke oder Pullover schwenken
seien Sie bestimmt und schüchtern Sie das Tier ein
Werfen Sie Steinchen oder Stöcke nach ihm und machen Sie Lärm
kann der Einsatz von Pfefferspray wirksam sein
sondern entfernen Sie sich langsam rückwärts
könnte das Tier Sie unter Umständen verfolgen
Halten Sie Ihren Hund zu seinem eigenen Schutz an der Leine und halten ihn nahe bei sich
Ein frei laufender Hund könnte als „fremder Wolf“ angesehen und angegriffen werden
Er könnte sich an diese bequeme Nahrungsquelle gewöhnen und aufdringlich werden
Und erst dann wird das Wildtier gefährlich
Lassen Sie auch keine Speisen in Wolfsgebieten zurück
Unter keinen Umständen sollten Kinder einem Wolf den Rücken zudrehen
Auch hier gilt das gleiche wie bei Erwachsenen: Groß machen und sich rückwärts mit ständigem Blickkontakt von dem Tier entfernen
Melden Sie die Sichtung an das LANUV (Landesamt für Natur- und Verbraucherschutz) oder den zuständigen regionalen Luchs- und Wolfsberater
wenn Sie sich dafür dem Tier nicht nähern oder es gar verfolgen müssen
Am Samstag dann das Video von der Sichtung in Wevelinghoven
und diesen Montag zudem in Rommerskirchen-Vanikum
„Eigentlich ist das hier nicht der Lebensraum
dass möglicherweise ein Wolf in der Region sesshaft geworden ist
Und auch sein Jäger-Kollege Peter Wingerath
Terrassentüren offen stehen zu lassen oder etwa mit läufigen Hündinnen am Waldrand spazieren zu gehen
„Man sollte auf keinen Fall Begegnungen provozieren“
wenn ein verletztes Tier erlöst werden muss
„Kranke oder verletzte Tiere sind für Wölfe leichte Beute.“ Wingerath hätte für solch kritische Einzelfälle gern die Freigabe zum Abschuss
treibt auch Schäfern Sorgenfalten auf die Stirn
der derzeit mit rund 800 Schafen auf einer Wiese bei Neurath steht – unweit von Vanikum
Lupp sieht sich in seiner mehr als 30-jährigen Tätigkeit als Schäfer zum ersten Mal mit der Wolf-Problematik konfrontiert
Zum Schutz seiner Herde hat er lediglich einen 90 Zentimeter hohen
dass das keine unüberwindbare Hürde für Wölfe darstellt
Das Motorrad des Unfallfahrers landete im Feld
Am späten Freitagnachmittag ist auf der Landstraße 142 nahe Neukirchen ein Verkehrsunfall passiert, bei dem ein Motorradfahrer schwerste Verletzungen erlitt. Wie die Polizei am Abend auf Anfrage erklärte
kam es gegen 17.30 Uhr mutmaßlich bei einem Überholvorgang des Motorradfahrers zum Zusammenstoß mit einem Linienbus
Dem Vernehmen nach wollte der Bus in die Wehler Straße Richtung Neukirchen abbiegen
prallte nach ersten Erkenntnissen seitlich gegen den Linienbus und stürzte zu Boden
Auch Polizei und Feuerwehr steuerten den bei vielen als „Bilderstöckchen“ bekannten Straßenabschnitt an
Die Polizei sperrte umgehend den gesamten Kreuzungsbereich
Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen
Wegen der Schwere der Verletzungen forderten die Helfer einen Rettungshubschrauber an
Kurz darauf landete eine Crew der Luftrettung auf einem nahegelegenen Acker
um den 25-Jährigen in eine Klinik mit Maximalversorgung zu fliegen
Die Polizei beorderte derweil speziell für die Aufnahme schwerer Unfälle geschulte Kräfte zur Unglücksstelle
Weitere Details zum Unfallhergang wurden am Freitagabend nicht bekannt
ob sich Fahrgäste in dem Bus befunden haben
Der Busfahrer aber soll nach ersten Erkenntnissen unverletzt geblieben sein
Hauptamtliche Kräfte der Grevenbroicher Feuerwehr kümmerten sich vor Ort um auslaufende Betriebsstoffe an Motorrad und Bus, auch leisteten sie Unterstützung für den Rettungsdienst. Gegen 19 Uhr war noch offen, wie lang der Bereich L142 gesperrt bleiben muss. Es handelt sich um die wichtigste Verbindung zwischen Grevenbroich und Neuss auf dem Landweg
auf der sich die Tempolimits alle paar Hundert Meter abwechseln
gilt als tückisch: wegen schlecht einsehbarer Einfahrten
Kreuzungen und auch wegen der abschnittsweise recht engen Fahrstreifen
Ein Schild weist Patienten am Elisabethkrankenhaus unter anderem den Weg zu Notaufnahme und Notdienstpraxis
Verfahren zur Umstrukturierung ist eingeleitet
„Schwebezustand“ führt zu Frust
Rettungsdienst in Grevenbroich wird weiter aufgestockt
KV will Notdienstpraxis ohne Notaufnahme nicht fortführen
regionales Planungsverfahren – mit offenem Ausgang
Dieses Verfahren hat das Rheinland Klinikum jetzt eingeleitet
„Mal eben so“ lässt es sich angesichts der geplanten
gravierenden Veränderungen aber wohl kaum durchboxen
Wie Axel Birkenkämper als Sprecher des NRW-Ministeriums für Arbeit
verhandeln Krankenhäuser bei so einem Verfahren mit den Landesverbänden der Krankenkassen über die Versorgung in der jeweiligen Region
welches Krankenhaus künftig welche Leistungen anbieten soll und darf.“ Bezirksregierung und Ministerium müssen die Ergebnisse prüfen
dann werden noch mehr Akteure einbezogen – zum Beispiel der Landesausschuss für Krankenhausplanung
Am Ende gibt es einen Feststellungsbescheid der Bezirksregierung für das Krankenhaus vor Ort
Kurzum: Das ist ein äußerst komplexer und für Laien nur schwer zu durchschauender Prozess. Das Rheinland Klinikum hat bereits am 20. März bekannt gegeben, zu welchen Zeitpunkten welche Änderungen nach seinen Vorstellungen greifen sollen. Demnach soll das Krankenhaus in Grevenbroich (Elisabethkrankenhaus) zum 1
Juli zu einem geriatrisch-internistischen Zentrum ohne Chirurgie und ohne Notaufnahme transformiert werden
und Geburtshilfe sowie Gynäkologie sollen mit Wirkung zum 1
Juni von Dormagen nach Neuss ziehen – Stichwort: Angebots-Bündelung
Aber ist das bei einem so umfangreichen Verfahren zeitlich überhaupt darstellbar
Eine Einschätzung der Klinik-Geschäftsführung zu dieser Frage gibt es auch auf Anfrage nicht
dass man an den genannten Zeitpunkten festhalten wolle – ein Zeichen dafür
dass die Klinik-Führung die Pläne für realistisch hält
Beim NRW-Gesundheitsministerium heißt es lediglich
dass das Verfahren „zeitnah durchgeführt werden“ soll
um die Versorgung im Rhein-Kreis Neuss „zeitgerecht zukunftsfähig zu gestalten“
das bereits in der Woche davor stattgefunden hatte
ging es um die jüngsten Entwicklungen am Rheinland Klinikum
Die Abstimmung für den Wortlaut der Mitteilung dauerte Tage
In der Mitteilung heißt es unter anderem: „Die Bürgermeister und die Gesellschafter sind sich einig
dass die Versorgung der Bürger weiterhin sichergestellt werden muss: Der Rhein-Kreis Neuss hat daher zugesagt
dass bereits jetzt weitere Kapazitäten im Rettungsdienst ausgebaut und parallel der Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises überarbeitet wird
Der Ausbau der Kapazitäten im Rettungsdienst soll bis Juli abgeschlossen sein.“
Wissenslücken Laut Mitteilung des Rheinland Klinikums wurde bei dem Treffen mit den Bürgermeistern jüngst deutlich
dass die unterschiedlichen Zugangswege zur Notfallversorgung (Arztpraxen
die Rufnummer 116117 und mehr) den Bürgern nicht immer bekannt sind
dass eine kreisweite Kampagne zur Information von Bürgern aufgesetzt werden soll
Es soll konkret die Frage beantwortet werden
welche Nummer passend zur Situation gewählt werden muss
um den richtigen Zugang zur Notfallversorgung zu gewährleisten
In der Mitteilung des Klinikums heißt es zur Notfallversorgung weiter: „Das Rheinland Klinikum Neuss wird den Notarztstandort in Grevenbroich weiterhin besetzen und so die bisherigen Reaktionszeiten sicherstellen
Parallel werden die Zentralen Notaufnahmen in Neuss und Dormagen ausgebaut und personell aufgestockt
womit die Versorgung der Patienten sichergestellt wird.“ Und: „Die Bürgermeister bieten an
den Prozess konstruktiv zu begleiten.“ Weitere Details
auch Konkretes zur Aufstockung der Notaufnahmen in Neuss und Dormagen
Ein Faktor mit Brisanz: In Verbindung mit den Schließungsplänen für die Notaufnahme am Krankenhaus in Grevenbroich war zuletzt auch die Stärkung der von niedergelassenen Ärzten im Bereitschaftsdienst besetzten Notdienstpraxis am Standort ins Spiel gebracht worden
Letztere wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein betrieben
die jüngst unmissverständlich deutlich gemacht hatte
dass es einen Fortbestand der Notdienstpraxis ohne Notaufnahme nicht geben werde
Zu sehr hänge das Betriebskonzept am Zusammenspiel mit der Notaufnahme
Laut Rheinland Klinikum hatte es zuvor eine anderslautende Absichtserklärung der KV gegeben
„Hierauf haben bedauerlicherweise weder die Politik
die viele nun als böse Überraschung empfinden
„Dennoch werden Gespräche mit der KV zur Fortsetzung einer KV-Notfallpraxis gesucht
Die Beteiligten sehen auch die Kassenärztliche Vereinigung in der Verantwortung
eine bestmögliche ambulante Notfallversorgung zu gewährleisten“
Blick auf das Grevenbroicher Schlossstadion
Im nördlichen Teil des Fußballspielfelds wurde ein Blindgänger-Verdachtspunkt ausgemacht
Möglicherweise kicken die Fußballer des TuS Grevenbroich seit Jahrzehnten auf einer Bombe: Experten des Kampfmittel-Beseitigungsdienstes haben bei der Auswertung von Luftaufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg einen Blindgänger-Verdachtspunkt im Schlossstadion ausgemacht – mitten auf dem Fußballplatz
konkret in der nördlichen Hälfte des Spielfelds
Über den unschönen Verdacht hat die Grevenbroicher Stadtverwaltung den TuS und weitere betroffene Vereine informiert
Anlass zur Auswertung der Luftaufnahmen hatte die geplante Sanierung des Stadions gegeben
Das Areal soll nun abgesucht werden – ähnlich wie zuletzt ein Acker in Elfgen und ein Baugrundstück in Noithausen
Die Sondierungsarbeiten auf dem Fußballplatz sollen Ende März beginnen
nach Informationen unserer Redaktion am 25
die Stadt hatte bei der Bezirksregierung auf einen möglichst zeitnahen Termin gedrängt; sie will die Einschränkungen für Sportler gering halten
Luftkrieg In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs ist Grevenbroich – wie so viele Städte im Rheinland – stark aus der Luft bombardiert worden
Blindgänger In den vergangenen Jahren wurden an den unmöglichsten Stellen Blindgänger gefunden – neben der Esso-Tankstelle in Elsen beispielsweise
Gefährliche Altlast Von Sprengbomben mit Aufschlagzündern
geht noch immer eine Gefahr aus – insbesondere bei Erschütterungen
die in den vergangenen Jahren im Rheinland entschärft wurden
Gleichwohl will die Verwaltung schon Wochen vor der Untersuchung des Untergrunds proaktiv informieren
wie Rathaus-Sprecher Lukas Maaßen sagt: „Die Fußballer sollen wissen
dass der Verdacht einer Bombe unter ihrem Spielfeld besteht
Ob dort tatsächlich seit 80 Jahren ein Sprengkörper im Erdreich schlummert
kann jedoch erst nach Auswertung der Sondierungsergebnisse gesagt werden.“
Die Fußballabteilung des TuS Grevenbroich wurde am Dienstagmittag offiziell von der Stadt über den Blindgänger-Verdacht informiert
„Wir haben direkt für den Abend eine außerordentliche Sitzung einberufen und alle Trainer informiert“
Vorsitzender der Fußball-Abteilung beim TuS
den Verdachtspunkt auf dem Spielfeld weiträumig absperren zu lassen
Noch diesen Freitag soll der betroffene Bereich abgeriegelt werden
„Mit dem jetzigen Wissen können wir nicht mehr verantworten
Zumindest der südliche Teil des Hybridrasen-Spielfelds soll aber weiterhin nutzbar bleiben
Die übrigen Teile der Sportanlage bleiben von den Vorgängen unberührt
dass im März und April wichtige Heimspiele ihrer D-Jugend und der ersten Mannschaft nicht im Schlossstadion stattfinden können
„Wir haben deshalb Kontakt zur SG Orken-Noithausen geknüpft und gefragt
ob die Spiele unserer ersten Mannschaft dort freitagabends stattfinden können
Ich muss sagen: Hut ab – die Zusammenarbeit klappt wunderbar
April wieder im Schlossstadion stattfinden kann
Auch in Sachen Hybridrasen sind die Fußballspieler schon aktiv geworden
Sie haben Kontakt zu dem Unternehmen aufgenommen
Der Eine mehrere Quadratmeter große Fläche soll „abgeschält“ und zwischengelagert werden
So soll der Rasen vor einer Durchlöcherung geschützt werden
denn Teil der Sondierung werden auch zahlreiche
jeweils mehrere Meter tiefe Bohrungen sein
in die spezielles Messgerät zur Boden-Untersuchung eingelassen wird
den Boden nach Abschluss der Arbeiten wieder zu verdichten und – vereinfacht ausgedrückt – „den Teppich wieder drüber zu legen“
„Der Rasen sollte im Frühjahr bei gutem Gießen wieder anziehen“
dass es – wie zuletzt in Noithausen und Elfgen – bei den Probebohrungen bleibt und keine Bombe gefunden wird
glaubt auch die Stadt an eine schnelle Wiederherstellung des Spielfelds
wenn tatsächlich eine Anomalie im Erdreich festgestellt wird
Ein etwaiger Metallkörper müsste dann freigelegt werden
dafür müsste ein entsprechend großes Loch gebuddelt werden
dass eine Wiederherstellung des Spielfelds mit erheblichem Aufwand verbunden ist
Das Rathaus stehe in engem Austausch mit allen Beteiligten und setze alles daran
die Auswirkungen auf den Sportbetrieb so gering wie möglich zu halten
Sollte bei den Arbeiten Ende März tatsächlich eine Bombe zum Vorschein kommen
wird in Abhängigkeit der Sprengkraft ein Evakuierungsradius bestimmt
Mit hoher Wahrscheinlichkeit lägen auch sensible Einrichtungen in diesem Radius – etwa das Seniorenzentrum Albert-Schweitzer-Haus und die Kita am Hartmannweg
Die Verwaltung will die Öffentlichkeit – insbesondere Anwohner und Unternehmen in der nahen Umgebung – frühzeitig und umfassend über die Sondierungsarbeiten und eine mögliche Evakuierung informieren
Bewohner in der Umgebung sollen auch mithilfe von Flyern informiert werden
zum aktuellen Zeitpunkt von Rückfragen abzusehen
machte sein Schülerpraktikum in der Autowerkstatt W&S KFZ Service
Für Betroffene ist das Ankommen in einem fremden Land schwierig – gerade wenn man aus einem Kriegsgebiet geflüchtet ist und davon Traumata erlitten hat
Im Grevenbroicher „Starthelfer Treff“ findet regelmäßig ein Austausch darüber statt: Ehrenamtler helfen geflüchteten Menschen bei ihrer Ankunft in der Schlossstadt
So kam an einem Tag eine ukrainische Mutter auf Ulrike Oberbach zu
einen Schülerpraktikumsplatz für ihren Sohn zu finden
„Also bin ich zwei Nachmittage durch ganz Grevenbroich gefahren
Die Suche gestaltete sich zunächst schwierig
Die meisten hätten Desinteresse gezeigt und seien unfreundlich gewesen
Da die Schüler noch nicht lange in Deutschland sind
wo Mitarbeiter ukrainisch oder russisch sprechen können
dass so viele Mitarbeiter in Grevenbroich mindestens zwei Sprachen sprechen können
dass die Schüler aus einem Kriegsgebiet geflüchtet sind und sich über jede Hilfe freuen“
Fündig wurde sie dann unter anderem bei der Bäckerei Herter
Hier wurden alle drei Schüler vorgestellt und im Anschluss habe sich einer ein Praktikum vorstellen können
„Wir ermöglichen grundsätzlich allen ein Schülerpraktikum
dass sie gebraucht werden und etwas können
„Mit einer guten Auffassungsgabe meistert das fast jeder“
Für Henrik aus der Ukraine ging es in die Autowerkstatt W&S KFZ Service
Dort arbeiten ausschließlich Menschen mit ukrainischen und russischen Wurzeln
„Sie arbeiten wunderbar zusammen und haben viel Verständnis für Jungs
fand seinen Praktikumsplatz ebenso in einer Autowerkstatt
Nazli aus Mazdenonien konnten die Starthelfer an den Friseur Ma Donner in der Südstadt vermitteln
Die Bombe (im Transporter liegend) ist von Fachleuten freigelegt und verladen worden
Das Kampfmittel wird nun zerlegt und vernichtet
Die Stadt hatte sich schon auf das Schlimmste eingestellt
aber dann – um kurz vor 13.30 Uhr – kam die erlösende Nachricht: Entwarnung
Von der am Morgen im Schlossstadion gefundenen 250-Kilo-Sprengbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ging keine Gefahr mehr aus
Das Kampfmittel aus britischer Produktion steckte ohne Zünder im Boden
Möglicherweise wurde der Blindgänger schon zu Kriegszeiten unschädlich gemacht
Jedenfalls war keine Entschärfung notwendig
Dies gestaltete sich alles andere als leicht
Das Problem: Der Sprengkörper lag in einer Kiesschicht
Heißt: Die Vorrichtung für den Zünder war nach unten gerichtet und nur schwer einsehbar
rutschte die Bombe beim Freilegen immer weiter nach unten
was die Arbeiten an der Fundstelle erschwerte
dass praktisch den ganzen Vormittag über Ungewissheit herrschte: Die Stadt wusste zwar
Vorgabe Wenn umfangreiche Tiefbauarbeiten in Grevenbroich anstehen
ist das häufig mit der Suche nach möglichen Bomben-Blindgängern verbunden
wurden zuletzt mehrere Verdachtspunkte ausgemacht
Die letzte Entschärfung war im Herbst 2021 nötig geworden
die seit 80 oder mehr Jahren im Boden schlummert
die in der Vergangenheit gefunden worden waren
hatten teils noch Maschinenfett aus der Produktion am Zünder-Gewinde
die Spezialisten stiegen durch diese Röhre zum Objekt
dass von dem „Biest“ keine Gefahr mehr ausgeht
hievten die Fachleute das rostige Teil aus der Grube und verzurrten es auf der Ladefläche eines Transporters
Die Bombe soll nun in einem Fachbetrieb zerlegt und endgültig vernichtet werden
Bei der Stadtverwaltung haben derweil alle aufgeatmet
war im Vorfeld eine große Maschinerie in Gang gesetzt worden
Beispielsweise standen 30 Krankentransporter auf Abruf bereit
um die Senioren aus dem nahen Albert-Schweitzer-Haus in Sicherheit zu bringen
hätte ihr Heim im inneren Gefahrenbereich (keine 300 Meter von der Fundstelle entfernt) gelegen
Darüber hinaus wären rund 350 weitere Anwohner in der Evakuierungszone aufgefordert worden
Damit nicht genug: Im erweiterten Gefahrenbereich hätten weite Teile der Innenstadt gelegen
darunter die Fußgängerzone mit Coens-Galerie und Monti sowie Teile des Ostwalls; die Karl-Oberbach-Straße und die enge Bahnstraße sowieso
Für die Dauer der Entschärfung hätte sich dort niemand mehr im Freien aufhalten dürfen; auch die Mitarbeiter in Rathaus und Kreisverwaltung hätten sich „luftschutzgemäß“ verhalten müssen
Obendrein wäre wohl ein Verkehrschaos ausgebrochen: Die City wäre für den Fahrzeugverkehr abgeriegelt worden
auch Züge mehrerer Linien hätten ihre Weiterfahrt unterbrechen müssen
Von den Auswirkungen wären wohl viele Hundert Grevenbroicher betroffen gewesen
Man könnte sagen: Die Fußballer des TuS Grevenbroich haben über Jahrzehnte hinweg auf einer Bombe gekickt
ist nun eine circa 400 Quadratmeter große Baustelle mitten auf dem Fußballplatz
den eigens für die Bomben-Suche abgeschälten Hybridrasen auf 20 mal 20 Metern zu retten
Durch die Buddel-Aktion muss der Untergrund nun neu verdichtet werden; erst dann kann neuer Rasen gepflanzt werden
So sieht es auf dem Fußballplatz im Stadion aus: Eine circa 400 Quadratmeter große Fläche muss nun instandgesetzt werden
Der Plan der Stadt: Sie will Rollrasen verlegen
ist laut Rathaus-Sprecher Maaßen derzeit ungewiss
ob das anstehende Kreispokal-Endspiel im Schlossstadion stattfinden kann
Derzeit weichen die Fußballer auf andere Plätze in der Umgebung aus
soll auch das Stadtjubiläum überwiegend auf dem Schlossplatz stattfinden
Die Schlossstadt Grevenbroich feiert ein besonderes Jubiläum: Vor 50 Jahren wurde die Stadt in ihrer heutigen Form durch die kommunale Neugliederung gegründet
mit einem großen Bürgerfest auf dem Schlossplatz gefeiert werden
durchaus jedoch die der einzelnen Veranstaltungen in den Stadtteilen
Die Ratsfraktionen befürworteten einstimmig auch Projekte in den Stadtteilen
das wir das Jubiläum gemeinsam feiern und so den Menschen in den Stadtteilen zeigen
sagte etwa Mein Grevenbroich-Fraktionsvorsitzende Martina Suermann
Krützen betont die Bedeutung dieses Jubiläums: „Grevenbroich hat sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten stetig weiterentwickelt – hin zu einer modernen
Ein bedeutender Meilenstein war sicherlich
dass wir 2023 nach 30 Jahren die Haushaltssicherung verlassen und damit die Finanzhoheit über unsere Stadt zurückerlangt haben
liegen nun mit dem Strukturwandel vor uns“
Die Planungen für das Jubiläumsfest laufen bereits seit Ende 2024
die NEW AG und die RABAUE arbeiten laut Angaben der Stadt „gemeinsam daran
ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Fest für die gesamte Stadtgesellschaft auf die Beine zu stellen“
„überregional bekannte Künstler“ sollen laut Klaus Krützen für das Fest zugesagt haben
Wer genau das sein wird sowie Details zum kompletten Line-up
will die Stadt in den kommenden Wochen bekannt geben
Nur so viel: Es sind durchaus illustre Namen darunter
Inwieweit die Stadt an den möglichen Einnahmen des Stadtfestes partizipieren werde
soll laut Angaben des Bürgermeisters ebenfalls in Kürze geklärt werden
Der Eintritt zur Veranstaltung wird kostenfrei sein
Klaus Piersdorff hat seit zehn Jahren seine Kinderarztpraxis in Wevelinghoven – in dieser Zeit hat sich viel verändert
In vielen Arztpraxen herrscht Ausnahmezustand: Täglich werden bis zu 100 Kinder behandelt
Für den Grevenbroicher Kinderarzt Klaus Pierstorff ist das nichts Neues
dass es nicht genug Kinderärzte gibt und nur wenige nachkommen“
Der errechnete Versorgungsgrad liegt laut KV bei 140 Prozent – allein in Grevenbroich
dass sich somit auch kein neuer Kinderarzt niederlassen darf
Versorgung Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) gibt an
dass im Rhein-Kreis Neuss über 31 pädiatrische Sitze vergeben sind
Somit gibt es keine offenen Zulassungen für Kinderärzte in der Region
Übernahmen oder Weiterführungen von Praxen sind weiter möglich
Auch die Verteilung der Kinderärzte im Rhein-Kreis beschreibt die KV als „recht ausgeglichen“
Auch das Finanzielle spiele eine Rolle: „Wenn man sich selbstständig macht
Nach elf Jahren Studium sei das nicht immer der Fall
Außerdem habe sich in den vergangenen zehn Jahren die Versicherungspauschale fast überhaupt nicht verändert
Dazu komme noch der Stress und die große Verantwortung
Wegen des hohen Arbeitsaufwandes haben Grevenbroicher Kinderärzte in der Vergangenheit schon einen Antrag auf Sonderbedarfssitze gestellt
die außerhalb des regulären Bedarfsplans vergeben werden können – wenn in einer Region ein besonderer medizinischer Versorgungsbedarf besteht
der mit den regulären Kassensitzen nicht abgedeckt wird
Diese sind aber an bestehende Praxen gebunden und deshalb meistens nur kurzfristig im Einsatz
Geht der Arzt in Rente oder muss eine Praxis schließen
Es sind nicht nur die strukturellen Probleme
die den Alltag in der Kinderarztpraxis belasten
Immer häufiger sehe sich das medizinische Personal mit wachsender Ungeduld und Aggressivität konfrontiert
Eltern seien überfordert und würden ihren Frust teilweise in der Praxis rauslassen
Das bestätigt auch eine repräsentative Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI): 73 Prozent der Krankenhäuser verzeichneten einen Anstieg an Übergriffen in ihren Einrichtungen
Die Hälfte der Kliniken nennt die Notaufnahme als besonders von Übergriffen belasteten Bereich
Körperliche Angriffe hat Kinderarzt Klaus Piersdorff nach eigenen Angaben in seiner Berufslaufbahn nicht erlebt
dass die meisten Eltern Geduld und Verständnis mitbringen
„Die Menschlichkeit geht bei den meisten glücklicherweise nicht verloren“
Über etwas kürzere Arbeitszeiten würde er sich dennoch freuen
Das Wahlamt der Stadt Grevenbroich informiert über die Fristen und Abläufe zur Beantragung von Briefwahlunterlagen für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag
Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist bis spätestens Freitag
Aufgrund der Postlaufzeiten empfiehlt das Wahlamt jedoch
Ab diesem Zeitpunkt wird das Online-Modul für die Beantragung der Briefwahlunterlagen nicht mehr verfügbar sein (die Schließung des Moduls ist geplant für den 17
Die vollständig ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen spätestens am Sonntag
Um die persönliche Antragstellung zu erleichtern
bietet das Wahlamt zusätzliche Öffnungszeiten an
Neben den regulären Zeiten (Montag und Dienstag
8 bis 12.30 Uhr) ist das Wahlamt auch an den Samstagen
Eine telefonische Beantragung der Briefwahlunterlagen ist nicht zulässig
Lage im Griff: Oberbrandmeister Udo Lennartz im Gespräch mit Polizeibeamten
Am C-Trakt sind Brandspuren an zwei Fenstern erkennbar
Am Dienstagvormittag ist in einem Klassenraum der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule in Grevenbroich ein Brand ausgebrochen
Die Feuerwehr rückte mit mehreren Löschzügen und Einsatzwagen an
waren laut Polizeisprecher Gerko Siemer alle Schüler gerade in der Pause
Wohl auch deshalb gab es keine Verletzten unter den Schülern – viele wurden jedoch in einem benachbarten Gebäudeteil vorsorglich versorgt und betreut
Um kurz vor 11 Uhr hatten wir Lage final unter Kontrolle“
sagte Sebastian Draxl von der Grevenbroicher Feuerwehr vor Ort
Der Brandmeister bat besorgte Eltern und Angehörige
die Schule zu diesem Zeitpunkt nicht anzufahren
„Von den Schülern ist keiner verletzt oder in Gefahr
Wir haben die Lage im Griff und sind bereits mit den Aufräumarbeiten zugange“
Allerdings musste der Hausmeister der Schule
der zuvor das Feuer eigenständig zu löschen versucht hatte
Es besteht der Verdacht auf eine Intoxikation durch Rauchgase.“ Um sämtliche schwerwiegenden Folgen vorsorglich auszuschließen
wurde der leicht verletzte Hausmeister direkt vor Ort und anschließend im Krankenhaus behandelt
Zahlreiche Rettungs- und Einsatzfahrzeuge waren an der Brandbekämpfungsaktion beteiligt
Unter anderem waren der Löschzug Stadtmitte
der Löschzug Hemmerden und der Wevelinghovener Löschzug angerückt
Notärzte und ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst waren für alle Fälle vor Ort
„Die Rettungsdienste konnten aber recht schnell wieder reduziert werden“
konnten für den Dienstag aus der Schule entlassen werden
nachdem sie umfassend vor Ort betreut worden waren
„Alle Schüler der siebten Stufe wurden für heute nach Hause geschickt“
„Ab morgen wird der Unterricht für alle ganz normal fortgesetzt
Ab nächster Woche soll aber auch dort der Unterricht weitergehen können
„Es gibt einen Gebäudeschaden, daher wird der Trakt erst einmal vorsorglich nicht genutzt“, bestätigte Polizeisprecher Gerko Siemer. Die Polizeikräfte vor Ort hätten laut Siemer bereits die Ermittlungen zur Brandursache vorgenommen. „Stand jetzt können wir zur Brandursache noch nichts sagen.“ Allerdings könne laut Siemer Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden
Investor Michael Vreden von der Vreden Gruppe an der 4,6 Hektar großen Fläche neben dem Feuerwehrgerätehaus
auf der das Baugebiet An der Heckstraße entstehen soll
Wohnraum wird in der Stadt Grevenbroich dringend gebraucht
Bis Ende dieser Dekade sollen in Grevenbroich möglichst 2000 neue Wohneinheiten entstehen
Berechnungen von Experten zufolge kann die Stadt nur so dem Bedarf gerecht werden
Dementsprechend wird viel geplant in den Amtsstuben des Rathauses
Insbesondere hinsichtlich der Schaffung von Baugebieten für Wohnhäuser tut sich einiges
Im Blickpunkt steht dabei unter anderem das Baugebiet mit dem Namen „An der Heckstraße“ im Nordosten von Wevelinghoven
Dort könnten bereits im Frühjahr die ersten Bagger zwecks Erschließung anrollen
Federführend ist Investor Michael Vreden von der gleichnamigen Unternehmensgruppe
Auf dem Areal zwischen Langwadener Straße und Römerstraße sollen insgesamt 38 Wohnhäuser entstehen: 21 freistehende Einfamilienhäuser
acht Doppelhäuser und neun Mehrfamilienhäuser
Nach Vredens Worten besteht einen mit der Stadt verbindlich abgestimmten Gestaltungsplan
Das Areal im Eigentum der Vreden-Gruppe hat eine Größe von 4,6 Hektar
Das Bauvolumen schätzt Vreden auf 74 Millionen Euro
die Fachplanungen und die Erschließung wird er selbst rund acht Millionen Euro investieren
Eine Walze auf einem frisch asphaltierten Stück Straße (Symbolfoto)
Kurz vor dem Osterwochenende gehen die Bauarbeiten auf der Autobahn bei Grevenbroich sichtbar voran: Am Mittwoch haben die Beschäftigten auf der Baustelle nahe der Anschlussstelle Grevenbroich/Gierath in Fahrtrichtung Heinsberg damit begonnen
trotz des regnerischen Wetters die abschließende Asphaltschicht auf den derzeit gesperrten rechten Fahrstreifen aufzutragen
Durch die Hitze des frischen Belags verdampften die Regentropfen prompt
was zeitweise zu einer Art „leichtem Nebel“ führte
Der Verkehr floss derweil auf dem linken Fahrstreifen weiter – an der Baustelle vorbei
Auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Heinsberg waren die Arbeiten im Februar abgeschlossen worden
Eine Herausforderung bei den Bautätigkeiten auf der rechten Fahrbahnhälfte sind die Einmündungen für die Aus- und Auffahrten Grevenbroich/Gierath sowie Jüchen/Rommerskirchen. Laut Zeitplan der Autobahn GmbH soll die Aus- und Abfahrt Grevenbroich in Fahrtrichtung Heinsberg in den kommenden Wochen (anvisiert ist der Zeitraum bis Mitte Mai) vorübergehend gesperrt werden, die Aus- und Auffahrt in Jüchen ein paar Meter weiter wiederum in den darauffolgenden Wochen
Details zu den genauen Sperrzeiten liegen noch nicht vor
dass sich die Maßnahmen umfangreicher gestalten als einst angenommen
So waren etwa ausführliche Vermessungsarbeiten erforderlich
auch die in dem Abschnitt liegenden Brücken müssen die Arbeiter besondere Aufmerksamkeit widmen
im Wesentlichen bei laufendem Betrieb erfolgen
wenn ein Stück Fahrbahndecke in Fahrtrichtung Neuss/Düsseldorf erneuert wird
soll es zu einer Vollsperrung der Richtungsfahrbahn kommen
gibt ein Comeback: In wenigen Monaten soll eine neue Komödie erscheinen
in der der fiktive Grevenbroicher die Hauptrolle spielt
Das Lind-Eck nahe dem Hagelkreuz in Grevenbroich hat in den vergangenen Monaten Form angenommen
2013 ist das erste Grundstück erworben worden
rund zwölf Jahre später laufen die Arbeiten im letzten Bauabschnitt: Am „Lind-Eck“ nahe des Hagelkreuzes in Grevenbroich wird tüchtig gebaut – am Ende sollen dort 52 neue Wohneinheiten stehen
Das sind vier weniger als ursprünglich geplant
Grund sind die insgesamt gestiegenen Kosten für Bauprojekte dieser Größenordnung
Denn auf dem Areal entstehen drei Mehrfamilienhäuser für je zehn Familien
Solche Reiheneckhäuser oder beispielsweise Doppelhaushälften werden für etwa 600.000 Euro angeboten
der Preis wird mit etwa 500.000 Euro angegeben
Christoph Zufelde ist als Inhaber der „ZIO ImmoReal“ aus Dormagen mit der Vermarktung der Immobilien betraut und freut sich
jetzt die Fortschritte auf dem letzten Bauabschnitt beobachten zu können
Die Baustelle hat sich über die vergangenen Jahre hinweg immer wieder verändert: Zuerst seien anstelle der drei großen Häuser
die derzeit noch an der Lindenstraße gebaut werden
nur zwei Mehrfamilienhäuser geplant gewesen
Außerdem ist auf früheren Plänen des Baugebiets eine Tiefgarage zu sehen
stattdessen wurden Carports in die Mehrfamilienhäuser eingebaut
Denn die Tiefgarage hätte den Bau insgesamt um zwei bis drei Millionen Euro verteuert
Die Kosten sind bei einem solchen Bauprojekt ein großes Thema, insgesamt werden sie mit etwa 20 Millionen Euro angegeben. Im Jahr 2021 hat der Bau begonnen. Die Krise, ausgelöst durch den Angriff Russlands auf die Ukraine
hatte auch Auswirkungen auf das Projekt am „Eingang“ zur Stadtmitte
mit Maßnahmen wie etwa dem Bau von Carports anstelle der Tiefgarage eine gute Lösung gefunden zu haben
Die Mehrfamilienhäuser an der Ecke zur neu angelegten Helene-Weber-Straße sollen zudem mit moderner Ausstattung wie einem Aufzug
einer Lüftungsanlage und barrierearmer Ausstattung überzeugen
Zudem sei die Lage gut: Bewohner haben ihr Zuhause nahe der Innenstadt und sind auch schnell in Ballungszentren wie Düsseldorf und Köln
die auf dem Gelände des ehemaligen Reiterhofs Flass entstanden sind
handelt es sich um einen Mix aus Eigentums- und Mietobjekten
Die Wohnungen haben alle zwei bis drei Zimmer
die günstigste liegt im Kauf bei 299.000 Euro
die in etwa auf einem Level mit einem Haus lägen
So wird eine Drei-Zimmer-Wohnung mit bis zu 370.000 Euro angegeben
Die Nachfrage nach Wohnraum sei zwar weiterhin hoch
allgemein gestiegene Kosten belasten die Interessenten allerdings ebenfalls
Auch die Zeit spielt bei solchen Bauprojekten eine wichtige Rolle: Zwischenzeitlich war überlegt worden
ob der Kirmesplatz ans Hagelkreuz verlegt werden sollte
Allein diese Diskussion habe mehrere Jahre im Baufortschritt gekostet
Die ersten Bagger waren 2021 am „Lind-Eck“ angerollt
auf die neu eingeweihte Helene-Weber-Straße
2023 sind die ersten Menschen dort bereits in ihr neues Zuhause eingezogen
Was bei diesem Bauprojekt auch wichtig war: Die Menschen
sollten nicht durch die Baustellen belästigt werden
Hauptzielgruppe für die neuen Häuser sind Familien
für die Wohnungen werde eine gemischtere Klientel angesprochen – von jungen Paaren bis hin zu alleinstehenden Senioren.