Mai ist eine Kundgebung am ehemaligen Panzerdenkmal im Grimmaer Bahnhofspark geplant Jahrestag der Befreiung vom Faschismus führt die Linke Grimma am 7 Mai um 18.30 Uhr eine Kundgebung am ehemaligen Panzerdenkmal am Grimmaer Bahnhof durch „dass das Erinnern von bedrückender Aktualität ist Die Vergangenheit ist keineswegs vergangen und darf nicht vergessen werden.“ Weltweit sei demnach ein „Prozess der Faschisierung“ in Gang gekommen Informieren Sie sich hier zu Bannerwerbung und weiteren Möglichkeiten der Kooperation: Werben auf Medienportal Grimma Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen Sana Kliniken übernehmen Muldentalkliniken in Grimma und Wurzen Nach vielen Monaten der Unsicherheit und einem wendungsreichen Verfahren samt Insolvenzantrag gehören die Muldentalkliniken jetzt zu Sana Der Konzern schmiedet im Landkreis Leipzig einen Medizinverbund und hat große Pläne Ingo HerrmannDie Muldentalkliniken – hier der Standort Grimma – wurden von Sana übernommen In Grimma und Wurzen hat künftig Sana das Sagen Mai übernimmt der Konzern die bisher kommunale Muldentalkliniken-Gruppe mit den zwei Standorten sowie die Servicegesellschaft Muldental und die Soziale Dienste Muldental gGmbH der Landkreis Leipzig bleibt mit 10,1 Prozent weiterhin beteiligt Mit der Übernahme entstehe in dem Landkreis ein Medizinverbund mit rund 2400 Beschäftigten der die vier Klinikstandorte in Borna und Zwenkau (die bisherigen Sana Kliniken Leipziger Land) sowie jetzt Grimma und Wurzen verbinde und langfristig sichere „Damit stärken wir unsere Idee einer regionenbezogenen vernetzten Gesundheitsversorgung in Sachsen und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Transformation der Krankenhauslandschaft in Deutschland“, erklärt Sana-Vorstandschef Thomas Lemke Durch die Integration der Muldentalkliniken wachse der Gesundheitsdienstleister auf 48 Krankenhäuser und 58 Medizinische Versorgungszentren mit 562 Arztsitzen Insgesamt zähle Sana mittlerweile mehr als 42 000 Mitarbeitende Das Konzept des Medizinverbundes im Landkreis Leipzig eröffne neue Entwicklungsperspektiven, sagt Dr. Roland Bantle, Sanas Cluster-Geschäftsführer Sachsen. Die Medizinstrategie verbinde die Bedarfe der Region mit den Herausforderungen der Krankenhausreform: „Dazu gehören zum Beispiel Mindestfallzahlen, die Orientierung an künftigen Leistungsgruppen sowie neue Strukturvorgaben.“ Bantle wird die Geschäftsführung des künftigen Medizinverbundes übernehmen. Sana zufolge ist er seit 25 Jahren als Klinik- und später Cluster-Geschäftsführer an den Standorten Borna, Zwenkau und an den weiteren sächsischen Sana-Kliniken tätig und „auch mit der Historie der neu hinzukommenden Kliniken vertraut“. Die Verzahnung der Standorte solle ein umfassendes Angebot ermöglichen heißt es bei Sana – von der Vorsorge über die ambulante und stationäre Basisversorgung bis hin zur Schwerpunktmedizin und Rehabilitation die Notfallversorgung in Grimma und Wurzen sicherzustellen ambulante Angebote zu erweitern und die niedergelassenen Ärzte in das Versorgungskonzept aktiv einzubinden Zudem plane der Konzern gemeinsame Ausbildungskonzepte sowie Weiterbildungsprogramme für das Personal „Mit dem neuen Medizinverbund schaffen wir eine stabile Grundlage für den Ausbau einer hochwertigen Versorgung im ländlichen Raum“ Die Muldentalkliniken beschäftigen mehr als 800 Mitarbeitende An den beiden Akutkliniken mit mehr als 290 Planbetten und dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) mit drei Standorten und zwölf Arztsitzen versorgen sie jährlich rund 43 000 Patienten Landkreis LeipzigZuversichtlich: Sana-Cluster-Geschäftsführer Dr da die Verkaufsverhandlungen mit Sana im vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich abgeschlossen worden seien Dies ist ein sehr guter Tag für die Belegschaft und für die ganze Region Damit seien die Insolvenzgründe beseitigt, und der aus rechtlichen Gründen gestellte Insolvenzantrag konnte zurückgenommen werden, hieß es weiter. Zuvor hatten die Beschäftigten der Krankenhausstandorte mit einer Mehrheit von fast 97 Prozent einem Gehaltsverzicht zugestimmt und damit den Weg für die Übernahme durch Sana bereitet „Dies ist ein sehr guter Tag für die Belegschaft der Unternehmensgruppe Muldentalkliniken und für die ganze Region“ die im Rahmen der Eigenverwaltung durch den Frankfurter Insolvenzverwalter Dr Jan Markus Plathner und dessen Team der Kanzlei Brinkmann & Partner unterstützt wurde Er habe schon viele Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung begleitet aber das Verfahren der Muldentalkliniken werde ihm „vor allem wegen der überwältigenden Zustimmung der Belegschaft zum neuen Gesellschafter in Erinnerung bleiben“ Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen Am Sonntag kam es über Grimma und generell über Sachsen zu Überflügen von sogenannten Hubschrauberschwärmen Wie die Bundeswehr auf Anfrage mitteilte waren am Sonntag zwei Schwärme je vier Hubschrauber vom Typ TIGER des Kampfhubschrauberregiments 36 über Sachsen unterwegs welche nach Dresden und weiter nach Polen (Powidz) flogen Hierbei flog der erste Schwarm um 09:10 Uhr Ortszeit in 432m über Grund ca 11km südlich an Grimma von West nach Ost vorbei Der zweiten flog um 10:07 Uhr Ortszeit in 583m über Grund südlich ca Des Weiteren überflogen ebenfalls zwei Schwärme je vier Hubschrauber vom Typ NH-90 des Transporthubschrauberregiments 30 die Region Alle genannten Luftfahrzeuge verlegten laut einem Sprecher des Luftfahrtamtes der Bundeswehr im Rahmen der Übung „GRIFFIN Lightning 2025“ nach Litauen Allgemeine Informationen zum militärischen Flugbetrieb stellt die Bundeswehr im Internet unter Militärischer Flugbetrieb (bundeswehr.de) bereit damit sich die Bevölkerung auch unmittelbar mit Ihren Beobachtungen an die Bundeswehr wenden kann Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen Am Freitagmittag kam es in Grimma zu einem schweren Verkehrsunfall Dabei kollidierten ein Smart und ein Funkstreifenwagen des örtlichen Polizeireviers Die beide Polizisten verletzten sich dabei der Fahrer des Smart erlitt schwere Verletzungen Alle Unfallbeteiligten wurden in Krankenhäuser gebracht Der Funkstreifenwagen befand sich auf Einsatzfahrt zu einem eCall-Notruf Der Verkehrsunfalldienst der Polizeidirektion Leipzig hat die Ermittlungen dazu aufgenommen die derzeit noch andauern und sucht Zeuginnen und Zeugen die Hinweise zu dem Verkehrsunfall geben können sich an die Verkehrspolizeiinspektion Leipzig (0341) 255 – 2850 (tagsüber) sonst 255 – 2910 Sie müssen angemeldet sein Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Passwort vergessen? Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts Zurück zum Login Mai präsentiert sich das Kreismuseum Grimma zwischen 11 und 13 Uhr als lebendiger Ort des Dialogs der Vielfalt und des kulturellen Austauschs Das Museum lädt ein zu einer abwechslungsreichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Maschinenbau-AG Golzern-Grimma die die Entwicklung der Maschinenbau-AG (später MAG und Chemieanlagenbau) ab Mitte des 19 Jahrhunderts bis zu seiner Schließung 2014 mit umfangreichen Dokumenten belegt Anfangs wird die Museumsleiterin Marita Pesenecker in die Historie des traditionsreichen Unternehmens einführen der Jahrzehnte in der MAG tätig war und den Grimmaern gut bekannt sein dürfte wird aus seinen Erinnerungen und langjährigen Arbeitserfahrungen berichten Die MAG als Devisenbringer für die DDR strahlte auf die gesamte Stadt Grimma und darüber hinaus aus Es wurden Wohnungen für die Mitarbeiter in Grimma West und Süd gebaut Der Betrieb half bei der Sanierung der Hängebrücke des Scherenschleifers auf dem Schwanenteich des Daches der Klosterkirche und vieles mehr Die MAG sorgte auch für die Bildung seiner Mitarbeiter und seines Nachwuchses Viele Mitarbeiter begannen ihre Lehre in der MAG oder fingen als Facharbeiter wie Schlosser oder Schweißer in der MAG an zuarbeiten und nahmen anschließend ein Studium auf besuchten Abendkurse oder Lehrgänge zur Weiterbildung Um den Nachwuchs zu sichern baute der Betrieb eine eigene Berufsschule und schloss sich zu Forschungszwecken und zur Nachwuchsrekrutierung mit Universitäten in verschiedenen Städten zusammen Die Mitarbeiter wechselten für neue Aufgabenstellungen die Abteilungen und bildeten neue Kollektive die Kompetenzen der einzelnen Mitarbeiter optimal zu nutzen Der Kombinatsdirektor und spätere Generaldirektor Dr Gert Wohllebe hat seine Mitarbeiter angespornt zu Höchstleistungen Und die Mitarbeiter haben sich den neuen Herausforderungen gestellt und sie gemeistert Viele ihrer guten Forschungs- und Arbeitsergebnisse hat sich die MAG  patentieren lassen können Noch heute sind die ehemaligen Mitarbeiter der MAG stolz auf ihre Arbeit im Betrieb Für die Freizeitbeschäftigung der Mitarbeiter bot der Betrieb eine große Vielfalt Die Mitarbeiter konnten den Großsteinberger See zum Baden und Angeln nutzen Theater-  und Konzertfahrten und es wurde Mitte der 80er Jahre ein Jugendbildungszentrum in der Bahnhofstraße gebaut sondern der ganzen Jugend in der Stadt offenstand Nach dem Ausstellungsrundgang laden die Mitglieder des Freundeskreises des Museums Grimma die Besucher zu einer Linsensuppe wie sie auch in der Großküche der MAG angeboten wurde Gekocht wird im großen Feuerkessel auf dem Museumshof Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Nach der angekündigten Insolvenz haben die Muldentalkliniken Grimma und Wurzen nun einen neuen Eigentümer. Die Einrichtungen wurden offiziell von den Sana-Kliniken übernommen. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Freitagnachmittag ereignete sich auf der Lausicker Straße in Grimma in Höhe eines Baustoffhandels ein schwerer Unfall Die Freiwilligen Feuerwehren aus Grimma und Großbardau sowie Polizei und Rettungsdienst eilten zum Unfallort Ein Rettungshubschrauber kam ebenfalls zum Einsatz Aus bislang noch unbekannten Gründen kollidierten gegen 13:30 Uhr ein Funkstreifenwagen der Polizei und ein Smart Während die Polizeibeamten sich mit Hilfe von Ersthelfern selbst aus dem Streifenwagen befreien konnten wurde der Fahrer des Smart in seinem Fahrzeug eingeklemmt Laut Angaben der Feuerwehr musste der Mann mit hydraulischem Rettungsgerät aus seinem Fahrzeug befreit werden dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen wurde Die beiden Polizeibeamten wurden ebenfalls medizinisch betreut und in Krankenhäuser gebracht Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen aufgenommen Die Lausicker Straße musste wegen des Rettungseinsatzes der Unfallaufnahme und Bergung der beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge gesperrt werden Update: Wie die Polizei berichtet befand sich der Funkstreifenwagen auf Einsatzfahrt zu einem eCall-Notruf Mit dem Frühling erwacht Grimma zu neuem Leben – und Ostern bietet die perfekte Gelegenheit die Stadt und ihre Umgebung in all ihren Facetten zu entdecken Von der Muldeschifffahrt über Osterfeuer bis hin zu kulinarischen Highlights: Hier sind die Tipps für erlebnisreiche Osterfeiertage in Grimma Es war ein klarer Wahlerfolg den Tino Kießig im Februar bei den OBM-Wahlen in Grimma erzielen konnte Kandidat dreier Bürgervereinigungen gewann im Februar die OBM Wahlen mit 64% haushoch gegen seine Mitbewerber Uwe Krah unterstützt durch die AFD mit 22 % und Ingo C Der frisch gewählte Bürgermeister sollte eigentlich im Mai seinen Dienst antreten doch daraus könnte erstmal nichts werden je nach dem wie nun der Landkreis als erste Instanz über die Anfechtung entscheidet Danach ist der Klageweg über das Verwaltungsgericht ebenso noch denkbar Der Landkreis Leipzig bestätigt den Einspruch Demnach wurde ein Einspruch mit der Begründung „Verletzung der Neutralitätspflicht und Chancengleichheit“ innerhalb der gesetzlich festgeschrieben Einspruchsfrist eingelegt dazu machte der Landkreis noch keine Angaben auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind könne innerhalb zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses gegen die Wahl unter Angabe des Grundes des Einspruchs bei der Rechtsaufsichtsbehörde erheben Diese Anfechtung werde nun von der Rechtsaufsichtbehörde im Landratsamt geprüft Aufgrund des Einspruchs kann sich der Amtsantritt des Wahlsiegers durchaus verzögern der ursprünglich geplante Termin Anfang Mai könne demzufolge wohl nicht gehalten werden könne der Landkreis keine Angaben zur Person Kießig äußerte sich bereit auf seinem WhatsApp-Kanal zur neuen Situation: „Ihr habt es sicherlich schon gelesen das Wahlergebnis zur OBM Wahl wurde beim Landratsamt angefochten Diese Möglichkeit steht jedem offen und kann in einer gewissen Frist genutzt werden Nun prüft das Landratsamt die Begründung der Anfechtung Ich stehe diesem Vorgang gelassen gegenüber Die Anfechtung ist ein demokratisches Mittel und die Prüfung soll natürlich entsprechend erfolgen Wie es mit meinem offiziellen Antritt aussieht Selbstverständlich würde ich gern so schnell wie möglich für Euch und mit Euch gemeinsam Grimma voran bringen und ins Amt starten wollen!“ Damit fällt er als Einspruchsführer raus Runge fällt laut unseren Informationen ebenfalls raus Er verneinte uns auf Anfrage gegenüber einen etwaigen Einspruch AFD-Kandidat Uwe Krah war zunächst nicht telefonisch zu erreichen (Update 17:52 Uhr: Nach telefonischer Rücksprache am späten Mittwochnachmittag wollte sich Uwe Krah gegenüber dem Medienportal-Grimma nicht zum Thema äußern Es bleibt also vorerst offen ob Krah den Einspruch einlegte oder nicht) In Grimma West kam es gegen 12 Uhr zu einem Feuerwehreinsatz Polizei und die Freiwillige Feuerwehr Grimma sowie die Drohnenstaffel aus Hohnstädt wurden an den Müncherteich westlich von Grimma zur Personenrettung alarmiert war ein Mann wohl in eine vermeintliche Notlage geraten woraufhin der Rettungsdienst und später die Feuerwehr zum Müncherteich gerufen worden waren der wohl aufgrund berauschender Substanzen nicht in vollem Maße Herr seiner Sinne schien Da eine Notlage in dem verschlammten Uferbereich und durch die Wassertemperatur eine Unterkühlung nicht auszuschließen war wurde die Feuerwehr durch den Rettungsdienst hinzugezogen Schließlich konnte er durch gutes Zureden der eingesetzten Polizeibeamten doch bewegt werden das Angelgewässer eigenständig zu verlassen Anschließend wurde er durch den Rettungsdienst in Obhut genommen Der Müncherteich war früher ein Badegewässer ist aber schon seit Jahren nur noch reines Angelgewässer zudem grenzt ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet an keine Attraktivität und hohe Anschaffungskosten „Zu irgendwas müssen die neuen „Sitzgarnituren“ doch zu gebrauchen sein“ dachte sich ein Grimmaer und verfolgt seit dem eine Vision Die teilweise türkisfarbenden Parklets dienen laut Stadtverwaltung der „optische und funktionale Verbesserung“  der Altstadt Das wurde in Bürgerumfragen besonders gewünscht In einer vorangegangenen Umfrage äußerten Grimmaerinnen Grimmaer und Besucher den Wunsch nach mehr Verweilplätzen und Begrünung im Stadtbild Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten der Parklets würden zudem viel Gestaltungsspielraum mit sich bringen „Eine Leserin des Medienportal-Grimma sprach damals von einem Klodesign und bei einer jüngsten Sitzung „Der eher abschreckendende und überteuerte Sperrmüll könnte doch noch Verwendung finden um das Problem mit den öffentlichen Toiletten in Grimma in den Griff zu bekommen.?“ In Grimma gibt es immer wieder den Wunsch nach mehr öffentlichen Toiletten Hier müsste nur ein pfiffiger Tischler ran Grimma könnte als erste Stadt Freilufttoiletten anbieten und so aktiv für Touristen werben Im Osten ist man da viel offener in Sachen Freikörperkultur!“ sagt Silie Und einen Slogan hat er auch schon parat: „In Grimma ist die Notdurft ein Fest der Sinne“ In den Rocky Mountains gibt es solche Freilufttoiletten „mit schöner Landschaftsansicht“ schon meint Silie und zum Stadtfest gäbe es ja auch temporär mobile Urinale Das wäre für Grimma dann tatsächlich eine optische und funktionale Verbesserung man muss die Freilufttoiletten dann nur nochmal besser positionieren „im Stadtwald mit Blick zur Altstadt oder am Bahnhof“ so würden auch wieder zwei Parkplätze in der Innenstadt frei Update: Selbstverständlich handelte es sich bei diesem Beitrag um einen Aprilscherz 0:1 Dombrowa (53.)0:2 von Piechwoski (55.) aber überzeugend hat der FCL das Finale erreicht Nach einer ersten Halbzeit mit Chancenplus für den Underdog zog ein Doppelpack der Leipziger Grimma den Zahn der Ball geht zentral aus dem Strafraum heraus - und da steht auf einmal FCG-Keeper Hauswald und haut einen Schuss raus Doch anders als sein Gegenüber vor zwei Jahren verfehlt dieser Versuch das Tor sehr deutlich Ein Freistoß rutscht an den langen Pfosten durch wo Bartsch die Kugel aus fünf Metern nicht auf den Kasten bringt Der Ball springt ihm aber auch an die Brust Aus fast zentraler Position und 23 Metern tritt Schumann an Bartsch unterschätzt einen langen Ball über den ganzen Platz doch die Kugel geht fast zehn Meter am Kasten vorbei Wilton hätte den Ball übergeben müssen Ein langer Ball von Wilton findet Ogbidi der sich aber zu viel Zeit mit der Flanke lässt Schumann bringt den Ball an den langen Pfosten Doch die Pille landet vor den Füßen von Spreitzer Verlängerung mit dem Kopf von Kind und auf einmal steht Nitschke ziemlich gut im Strafraum doch nach einer Dombrowa-Flanke geht die Fahne hoch Piplica für den angeschlagenen Abderrahmane die beiden Innenverteidiger spielen munter Querpässe Doch der Oberligist geht nichts in Pressing Müller hat dann genug und spielt einen langen Ball - ins Toraus auf der anderen Seite Ziane wird laut gegenüber Seidl und wird verwarnt Abderrahmane war nach dem Freistoß liegen geblieben Ein Freistoß von Grimma sorgt für Kuddelmuddel im Leipziger Strafraum danach vergibt Ballo beim Konter die Chance auf das 3:0 - sein Abspiel war zu ungenau in die Mitte Und ein Doppelschlag beendet die Träume der Grimmaer wohl schnell Eine Ecke von Klump kommt über Umwege an den langen Pfosten wo von Piechowski durchläuft und den Ball mit der Fußspitze über die Linie drückt Und dann richtet es ein Distanzschuss des Rechtsverteidigers Dombrowa hat nach einem Zuspiel von Cevis zu viel Platz und hält einfach drauf Hauswald schaut dem Ball nur hinterher wird rausgeköpft und landet vor den Füßen von Abderrahmane Der Ball kommt halbhoch an den kurzen Pfosten Ballo holt wenigstens eine Ecke heraus und die übernimmt Verkamp - da droht immer Gefahr Und die erste Chance gehört den Hausherren Schubert wird mit einem Doppelpass freigespielt Für den blassen Kang kommt Ballo zur Halbzeit die besseren Chancen hatten aber die Hausherren durch Tommy Kind Dazu hätte es auch noch einen Strafstoß für Grimma geben können Die Muldestädter sind der unangenehme Gegner für den Regionalliga-Primus Nächste Flanke von Verkamp von links mit Schnitt vom Tor weg Eine gute Flanke landet über Umwege auf dem Scheitel von Verkamp Doch Hauswald segelt spektakulär und fängt die Kugel aus dem Dreiangel Ein langer Ball auf Ziane sorgt für Unruhe Kang verfehlt die Verlängerung nur hauchzart Mattheus sieht die erste Verwarnung der Partie nach Foul an Von Piechowski doch die Fahne von Dirk Meißner geht hoch und nimmt das Tor von Kind zurück Der nächste Abschluss von Siebeck nach einem Einwurf und einer Kopfballverlängerung von Ziane Doch aus zentraler Position bekommt der Leipziger keinen Druck auf den Ball der Müller per Aufsetzer- Kopfball zu einer Riesenparade zwingt Die beiden besten Chancen bisher in der Partie und beide für den Außenseiter von der Mulde Um ein Haar macht der Ex-Lok-Spieler die Führung für Grimma Hübner spielt von links flach in die Mitte Am langen Pfosten steht Tommy Kind und kommt aus fünf Metern zum Abschluss Kang wird im Strafraum angespielt mit dem Rücken zum Tor der Leipziger fällt im Duell mit Bartsch Kang macht da viel aus einer Mini-Berührung Der Freistoßexperte tritt selbst von halbrechts Kurz darauf kommt eine Flanke von links auf Ziane Hohe Bälle ins Zentrum von Wilton oder von Piechowski stellen Grimma bisher nicht vor Probleme Ein langer Ball reißt ein Riesenloch in die Defensive Die Kugel prallt vom Kopf von Schubert vor die Füße von Siebeck Nach einem Fehler im Spielaufbau hat Grimmas Hübner viel Rasen vor sich doch Abderrahmane rückt raus und stellt den Mann mit der 18 wird aber sofort gepresst und der Ball ist wieder in den Reihen der Leipziger Schubert klärt nach einer Flanke vor Verkamp Grimma zuerst im Ballbesitz versucht es hoch und weit - die Kugel geht ins Toraus der Gäste Die Teams betreten den Rasen des ausverkauften Husarensportparks angeführt von den Kapitänen Toni Ziffert und Djamal Ziane Geleitet wird die Partie von Benjamin Seidl der bisher noch nicht in der Regionalliga zum Einsatz kam Doch viermal hat er die Loksche schon im Pokal gepfiffen Zuletzt beim 2:3 gegen Bischofswerda im Viertelfinale vor einem Jahr Die Teams machen sich bei fast 25 Grad Celsius warm In der letzten Pokalrunde trafen beide Teams sehr früh Grimma führte gegen Marienberg bereits nach drei Minuten mit 2:0 Lok stellte im Derby gegen Chemie schon nach 17 Sekunden auf 1:0 Grimma kann beinahe aus dem Vollen schöpfen einzig Linksverteidiger Albert Pistol ist verletzt und nicht dabei Wie René Behring seine Defensive aufstellt Tröger und Ziffert stehen neben den drei Verteidigern Wächtler Schumann und Bartsch noch einige defensive auf dem Spielbogen Bei den Leipzigern steht Mingi Kang nach einem Monat Verletzungspause wieder in der Startelf Im Vergleich zum Sieg gegen den BFC sind ebenfalls Verkamp und Dombrowa (beide Gelbsperre) wieder von Beginn an auf dem Feld Im Kasten steht - wenig überraschend - Pokalkeeper Müller aber Priorität hat die Oberliga" - das stellte Grimmas Team-Manager Tom Rietschel vor der Partie im Interview mit Sport im Osten klar Hier steht der FC mit 27 Punkten auf Rang zwölf noch im Abstiegskampf Für die Grimmaer Heimmannschaft bedeutete das Pokalspiel im Vorfeld einigen Wirbel Denn: die Partie musste kurzfristig vorverlegt werden Außerdem muss der FC Grimma schärfere Sicherheitslagen erfüllen als im normalen Ligabetrieb Allein die 35 zusätzlichen Security- Kräfte kosten 7.000 Euro Bereits zwei Regionalligisten sind in der laufenden Pokalsaison an Grimma gescheitert In Runde zwei und drei warfen die Nordsachsen zuerst den VFC Plauen Für den Verein folgte dann viel Losglück und deutliche Siege gegen Oderwitz und Marienberg Im März 2023 rettete ein Torhüter- Treffer die Loksche Bis in die Nachspielzeit lag Underdog Grimma im Sachsenpokal-Viertelfinale mit 1:0 vor den Leipzigern Dann köpfte Lok- Keeper Niclas Müller den Ball nach einer Ecke ins Netz und bescherte seinem Club so eine zweite Chance: in der Verlängerung konnte sich der Favorit dann mit 3:1 durchsetzen Oberligist FC Grimma fordert den Regionalliga-Spitzenreiter 1 Vor zwei Jahren brauchte Lok im Husarensportpark die Verlängerung SPORT IM OSTEN zeigt die Partie im Livestream Nutzer melden aktuell Stromausfall in Grimma In Teilen Grimmas wird aktuell Stromausfall gemeldet so beispielsweise in der Straße des Friedens Laut Mitnetz sind bereits Techniker im Einsatz um die Störung zu beheben Warum es aktuell zu dem Stromausfall kommt ist noch unklar Medizinische Versorgung in der Region wird weiter entwickelt Am Freitag ist der Kaufvertrag zwischen der Sana Kliniken AG und der Muldentalkliniken GmbH offiziell vollzogen worden Damit ist der Weg frei für eine wirtschaftlich stabile und zukunftsfähige Entwicklung der Klinikstandorte Grimma und Wurzen im Verbund mit den Standorten in Borna und Zwenkau Regionalgeschäftsführer der Sana-Region Sachsen ist es der Start für ein vernetztes Arbeiten und einen kooperativen Umgang mit den vier Standorten die in einem gemeinsamen Konzept zukunftsfähig und nachhaltig organisiert werden für eine gute wohnortnahe medizinische Versorgung Landrat Henry Graichen als Gesellschafter der Muldentalkliniken GmbH: „Mit dem strategischen Schritt die vier Standorte zu bündeln stärken wir uns mit Blick auf die geplanten Krankenhausreformen des Bundes Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das eine gute Versorgung und moderne Medizin aus einer Hand – auch unserer ländlichen Region.“ Der Medizinverbund mit den Differenzierungen der medizinischen Abteilungen sei eine Option auch für die Patienten die bislang zu den beiden Maximalversorgern in der Stadt Leipzig abgewandert waren Er dankt den Beschäftigten der Muldentalkliniken und ihren Töchtern die in den aufreibenden Zeiten der Unsicherheit mit großem Engagement Professionalität und Zuversicht ihre Arbeit getan haben- immer mit dem Patientenwohl im Blick Diese Haltung hat mich stets beeindruckt und verdient großen Respekt Für die Beschäftigten der Muldentalkliniken und ihrer Töchter bedeutet die Übernahme durch die Sana Kliniken Stabilität Weiterentwicklung und vor allem eine Perspektive Die Sana Kliniken AG haben am Freitag die Mehrheit an den Muldentalkliniken GmbH sowie den Tochtergesellschaften Soziale Dienste Muldental gGmbH und Servicegesellschaft Muldental gGmbH übernommen Der Landkreis Leipzig bleibt mit 10,1 Prozent weiterhin beteiligt Geplant ist die Integration der Muldentalkliniken in einen neuen Medizinverbund des Landkreises Leipzig Dieser soll  von Prävention über ambulante und stationäre Versorgung bis hin zur spezialisierten Rehabilitation eine moderne flächendeckende und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung gewährleisten Die Muldentalkliniken waren durch den Rückgang der Fallzahlen während der Pandemie in eine wirtschaftliche Schieflage geraten Über ein Bieterverfahren wurde 2024 die Sana Kliniken AG für die Übernahme der Gesellschaftsanteile des Landkreises Leipzig gewonnen Für den Vollzug des Kaufvertrages gab es mehrere Voraussetzungen So hatten die Klinikbeschäftigten den neuen Arbeitsverträgen mit Gehaltsanpassungen zuzustimmen das Ergebnis der kartellrechtlichen  Prüfung war abzuwarten und der zwischenzeitlich eingereichte Insolvenzantrag musste zurück genommen werden Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Grimma fasste folgenden Grundsatzbeschluss: Die Stadt Grimma beabsichtigt die begonnenen Verhandlungen mit dem Landkreis Leipzig zur Übernahme des Kreismuseums Grimma in ihr Eigentum und ihre Trägerschaft fortzuführen Die Stadtverwaltung wird dazu eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung des Stadtrates gründen Ziel der Verhandlungen ist die Prüfung der Übereignung des Museums unter dem Vorbehalt einer dauerhaften Finanzierbarkeit durch die Stadt Grimma mit dem Landkreis Leipzig weitere Abstimmungen zu führen sich in die Nachbesetzung der Stelle der Museumsleitung zielorientiert einzubringen und den Stadtrat regelmäßig zum Stand zu informieren Die Verwaltung wird unter Beachtung der vorgenannten Regelungen ermächtigt einen Entwurf einer Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis Leipzig zu erarbeiten und dem Stadtrat vor Abschluss zur Beschlussfassung vorzulegen Das Kreismuseum Grimma stellt ein wichtiges kulturelles Erbe für die Stadt Grimma dar Es beherbergt wertvolle historische Sammlungen und erfüllt eine Funktion in der kulturellen und musealen Landschaft der Region Aktuell befindet sich das Museum im Eigentum und in der Trägerschaft des Landkreises Leipzig Die Möglichkeit einer Übernahme durch die Stadt Grimma bietet Chancen die museale Entwicklung stärker an die lokalen Bedürfnisse anzupassen und eine direkte Einflussnahme auf die inhaltliche und konzeptionelle Ausrichtung des Museums zu ermöglichen Gleichzeitig müssen jedoch die langfristige Finanzierbarkeit und die damit verbundenen personellen und sachlichen Ressourcen sorgfältig geprüft werden Die Stelle der Museumsleitung muss in diesem Jahr neu besetzt werden diese Stelle auf eigene Kosten zunächst befristet nachzubesetzen Die Stadt Grimma soll eng in den Auswahlprozess eingebunden werden dass die neue Museumsleitung gemeinsam mit der Arbeitsgruppe der Stadt Grimma und den Vertretern des Landkreises ein Konzept zur Neuausrichtung und zum Trägerwechsel unter Beachtung der finanziellen und organisatorischen Auswirkungen erarbeitet Mit dem Beschluss wird der Stadtverwaltung das Mandat erteilt entsprechende Verhandlungen mit dem Landkreis Leipzig aufzunehmen Eine endgültige Entscheidung über die Übernahme soll erst nach Vorlage der Verhandlungsergebnisse und einer umfassenden Analyse der finanziellen Machbarkeit erfolgen Eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis Leipzig ist notwendig um eine Arbeitsgrundlage für spezifische Fördermittelverfahren vorweisen zu können Der Grundsatzbeschluss enthält Arbeits- und Prüfaufträge Die finanziellen Auswirkungen einer Übernahme des Museums werden im weiteren Verlauf der Abstimmungen ermittelt und mit dem Stadtrat besprochen Der Stadtrat der Stadt Grimma billigte den Entwurf der Ergänzungssatzung „Wohnbebauung Turmweg Kaditzsch“ Auf der Grundlage dieses Entwurfs ist die öffentliche Auslegung durchzuführen Nachbargemeinden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zur Abgabe einer Stellungnahme aufzufordern Das Grundstück befindet sich zwischen der Wohnbebauung des Turmweg 7 und der Höfgener Straße Diese landwirtschaftlich genutzte Fläche liegt im bauplanungsrechtlichen Außenbereich Mit der Ergänzungssatzung wird Baurecht für zwei Einfamilienhäuser geschaffen und damit die Bebauung bis zur Höfgener Straße städtebaulich abgerundet sowie die Ausdehnung klar definiert Die an der Höfgener Straße liegende Streuobstwiese wird erhalten Mehrere Obstbäume kommen im Zuge der Ausgleichspflanzungen hinzu In der Januar-Sitzung des Stadtrates wurde die Aufstellung der Ergänzungssatzung „Wohnbebauung Turmweg Kaditzsch“ beschlossen Die Kosten für die Erstellung der Ergänzungssatzung sowie die Kosten für die Erschließung des Gebietes werden vom Vorhabenträger übernommen Die Vorstellung der Machbarkeitsstudie des Teletubbylandes wurde vertagt Sie müssen angemeldet sein Am Maifeiertag saß am Radweg zwischen Trebsen und Wurzen um die Mittagszeit ein 44-Jähriger auf einer Bank als drei ihm unbekannte Personen auf ihn zukamen Sie hielten ihm mutmaßlich ein Messer vor und forderten die Herausgabe von Bargeld Der 44-Jährige übergab aus Angst sein Geld Die Unbekannten nahmen auch das Fahrrad des Beraubten und flüchteten mit der Beute auf dem Radweg in Richtung Grimma Das gestohlene Fahrrad war ein hellblaues Damenrad von Diamant in 26 Zoll Größe die Reifen hatten auffällig weiße Seitenränder Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen eines Raubes und sucht Hinweise aus der Bevölkerung zu den unbekannten Tätern die Hinweise zum Sachverhalt oder den unbekannten Tatverdächtigen geben können (03437) 7089-0 oder bei der Kriminalpolizei Schüler und Eltern: Die Schulsozialarbeit an fast allen Schulen in Grimma wird auch im Jahr 2025 trotz bestehender Finanzierungslücken erhalten Augustin bleiben beide Schulsozialarbeiter-Stellen bestehen Eine der Stellen wird weiterhin über Fördermittel finanziert die zweite übernimmt die Stadt Grimma aus eigenen Mitteln Auch an der Oberschule Grimma bleibt die Schulsozialarbeit in vollem Umfang durch eine Vollzeitstelle gesichert An der Oberschule „Am Thümmlitzwald“ wird die Stelle künftig mit einem Umfang von 30 Wochenstunden weitergeführt Besonders erfreulich: In neun von zehn kommunalen Grundschulen wird das Angebot ebenfalls fortgesetzt Hohnstädt und Zschoppach trägt die Stadt Grimma die Finanzierung sogar vollständig allein an der ein geringerer Unterstützungsbedarf festgestellt wurde sucht die Stadt aktiv nach alternativen Finanzierungsquellen um die Schulsozialarbeit auch dort perspektivisch aufrechtzuerhalten In den Grundschulen Grimma-West und Grimma-Süd kompensiert die Stadt Grimma die Finanzierungslücken damit auch hier die Arbeit der beiden Sozialarbeiterinnen fortgesetzt werden kann den Schülerinnen und Schülern auch außerhalb des Unterrichts verlässliche Ansprechpartner zur Seite zu stellen“ betont die Schulamtsleiterin Jana Kutscher „Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Baustein für Chancengleichheit Prävention und ein positives Schulklima – deshalb halten wir daran fest An der Lernförderschule Grimma bleibt die Schulsozialarbeit unverändert bestehen Die Waldschule für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung profitiert von einer leichten Aufstockung der Stellenanteile Am Evangelischen Schulzentrum Muldental hingegen wird die Förderung eingestellt da hier ein nachrangiger Bedarf festgestellt wurde Grundlage für diese Entscheidungen war eine umfassende Bedarfsanalyse des Jugendamts sonderpädagogischen Förderbedarf und soziale Rahmenbedingungen berücksichtigt hat Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Leipzig hat in seiner Sitzung im April 2025 entsprechende Maßnahmen beschlossen Insgesamt werden im Landkreis 49 von 53 Schulsozialarbeits-Stellen weitergeführt Um die Auswirkungen für die Schülerinnen und Schüler möglichst gering zu halten wird die Arbeitszeit der Fachkräfte flexibel an Schul- und Ferienzeiten angepasst Die Gesamtkosten für die Förderung der Schulsozialarbeit im Landkreis Leipzig für das Jahr 2025 belaufen sich auf rund 3,28 Millionen Euro Über 2,3 Millionen Euro davon werden durch Fördermittel des Freistaats Sachsen gedeckt Der Landkreis Leipzig beteiligt sich mit 640.000 Euro – ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr Sie müssen angemeldet sein Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Das Jubiläumsprogramm startet mit einer feierlichen Eröffnung und bietet über das Jahr hinweg zahlreiche Höhepunkte Ein besonderer Moment erwartet die Stadt im September Augustin als eine der ältesten Bildungseinrichtungen Sachsens mit einem großen Festakt geehrt wird seine 750-jährige Geschichte mit einem Handwerkermarkt Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen Auch Sportbegeisterte kommen auf ihre Kosten: Im Sommer feiert der Muldental-Triathlon sein 20-jähriges Bestehen und lädt Athleten und Zuschauer zu einem mitreißenden Wettkampf ein Für Familien verwandelt sich die Altstadt an einem besonderen Tag im Jahr in einen riesigen Abenteuerspielplatz während Pferdeliebhaber beim Kinderreitfest „Grimma – Stadt der 1.000 Pferde“ Anfang September spannende Vorführungen und interaktive Aktionen erleben können Ein weiterer Höhepunkt ist das Stadtfest Grimma das Ende September mit einem bunten Programm aus Musik Unterhaltung und regionalen Spezialitäten ein Publikum jeden Alters begeistert sollte sich den „Abend der Sinne“ im August nicht entgehen lassen – ein stimmungsvolles Sommerfest das zu kulinarischen Entdeckungen und entspanntem Flanieren einlädt Historische Traditionen werden ebenfalls gewürdigt: Die Freiwillige Feuerwehr Großbothen feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Fest voller spannender Einblicke in ihre Geschichte und ihre Arbeit Den feierlichen Abschluss des Jubiläumsjahres bildet der Grimmaer Weihnachtsmarkt traditionellem Handwerk und festlicher Musik für eine zauberhafte Adventsstimmung sorgt Grimma wurde im Jahr 1200 erstmals urkundlich erwähnt doch die Wurzeln der Stadt reichen bis in slawische Siedlungszeiten zurück Aufgrund ihrer Lage an der Mulde entwickelte sie sich früh zu einem wichtigen Handels- und Wirtschaftszentrum und erhielt das Markt- und Stadtrecht Grimma gilt als Geburtsstadt von Albrecht dem Beherzten dem Stammvater der albertinischen Wettiner die über Jahrhunderte das sächsische Königshaus prägten Zu den bekanntesten historischen Orten zählt das Kloster Nimbschen das durch die Flucht von Katharina von Bora Noch heute ist Grimma eine bedeutende Station auf dem Lutherweg Sachsen Die Stadt beherbergt viele kulturelle Schätze darunter die beeindruckende Frauenkirche mit spätgotischer Architektur das Kreismuseum mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte sowie die Gattersburg darunter die verheerenden Hochwasser von 2002 und 2013 zeigt sich Grimma heute als lebendige Stadt mit starkem Gemeinschaftsgeist diese bewegte Vergangenheit zu feiern und gemeinsam in die Zukunft zu blicken Wer sich für die Geschichte der Reformation interessiert kann bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH mit einem passenden Reiseangebot die Städte Grimma und Torgau erkunden Zwei Stadtrundgänge führen zur Klosterruine Nimbschen und zum Schloss Hartenfels mit seiner beeindruckenden Schlosskapelle Im Reisepaket enthalten sind zwei Übernachtungen in Torgau Besichtigungen mit Eintritt sowie zwei Abendessen und ein Mittagessen Optional kann am Abreisetag eine Orgeltour in der Region Leipzig oder eine Luthertour in Leipzig hinzugebucht werden Das Angebot ist ganzjährig für Gruppen von 15 bis 25 Personen ab 279 Euro buchbar Weitere Informationen: https://www.leipzig.travel/package/gruppenreise-spuren-der-reformation-grimma-und-torgau-entdecken Redaktion: Julia Franke und Andreas Schmidt Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM Seit 01.01.2008 bearbeitet in Leipzig die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH die Bereiche Tourismusmarketing und Standortmarketing für Leipzig und die Region Veranstaltungs- und Kongresswesens sowie die Imagekommunikation und Standortwerbung Das Unternehmen vermarktet durch geeignete Marketing- und PR-Maßnahmen den Standort Leipzig national und international werden insbesondere Multiplikatoren aus dem Tourismus sowie Wirtschaftsentscheider Die Gesellschaft hat 45 Mitarbeiter sowie zahlreiche Praktikanten und Aushilfen im Jahresverlauf Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH ist eine Gesellschaft des Leipzig Tourist Service e.V Der Verein übt über seinen Vorstand die Steuerungs- und Kontrollfunktion der GmbH aus ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Der Ratskeller Grimma bekommt einen neuen Betreiber: Shenasi Neimi übernimmt das traditionsreiche Lokal am Markt das oft als „erstes Haus am Platz“ bezeichnet wird Shenasi Neimi ist in der Region kein Unbekannter – er führt bereits den Ratskeller in Eilenburg sowie weitere Restaurants in Torgau und Elsterwerda Kulinarisch setzt der neue Pächter auf eine deutsch-italienische Küche – ein Konzept das sich nach seinen bisherigen Erfahrungen als erfolgreich erwiesen hat Für Grimma ist ein fester Schließtag pro Woche geplant In der Saison von März bis Oktober soll das Restaurant an den Wochenenden bereits ab Mittag durchgehend geöffnet sein Ein konkreter Eröffnungstermin steht allerdings noch nicht fest Die Entscheidung über die Neuverpachtung traf der Technische Ausschuss des Stadtrats in einer nichtöffentlichen Sitzung hatte im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung elf Interessenten zur Bewerbung eingeladen Die eingereichten Konzepte wurden anschließend gemeinsam mit Mitgliedern des Stadtrats geprüft und bewertet Shenasi Neimi übernimmt die bestehende Küchenausstattung seines Vorgängers Sie müssen angemeldet sein April 2025 dreht sich in vielen Regionen Deutschlands alles um die Streuobstwiese – auch in Grimma Mit vielfältigen Aktionen wird der Tag der Streuobstwiese begangen die Bedeutung dieser traditionellen Kulturlandschaft sichtbarer zu machen und das Engagement all jener zu würdigen die sich für den Erhalt der Streuobstwiesen stark machen – auf der Wiese eine Obstbaumblüten-Wanderung rund um Döben Ab 10.00 führt der Weg durch die blühende Frühlingslandschaft – ein Fest für die Sinne Ein gemeinsames Picknick rundet den Vormittag ab Für den Nachmittag ist ein interessanter Vortrag in Döben über Insekten geplant (Anmeldung 03437 762538) lädt das Traktor-Treffen im Gewerbegebiet Großbothen von 10.00 bis 18.00 Uhr ein Auf dem Gelände am Stockweg 1 präsentieren sich historische und moderne Landmaschinen – ein spannender Einblick in die Technik von gestern und heute Die Veranstaltung eignet sich besonders für Familien und Technikbegeisterte um 19.00 Uhr wird es literarisch und humorvoll: In der ehemaligen Brauerei auf dem Schlosshof Döben bringt das Leipziger Schillervereinstheater Klassiker der deutschen Literatur in sächsischer Mundart auf die Bühne Unter der Regie von Margarete Cane erleben die Besucher unter anderem Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“ in der legendären Version von Lene Voigt – ein wortwitziges und charmantes Programm voller Sprachkunst und Theaterfreude lädt die Bürgerinitiative BaumWege zu einer weiteren Obstbaumblüten-Wanderung ein Start ist um 9:30 Uhr am Rittergut Cannewitz Die Route führt entlang alter und junger Obstbäume macht Station bei der Agrargenossenschaft Cannewitz und verläuft über die Höhen von Serka – inklusive beeindruckendem Ausblick ins Tal Unterwegs wartet ein gemütliches Kuchenpicknick Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden empfohlen.  Sie müssen angemeldet sein Doch könnt Ihr den Sachsenpokal heute im TV und LIVE STREAM sehen Im Halbfinale des Sachsenpokals steht das Aufeinandertreffen FC Grimma vs Hierbei treten der Zwölfte in der Oberliga NOFV-Süd und der Spitzenreiter in der Regionalliga Nordost gegeneinander an Die Partie geht im Husarensportpark über die Bühne Die Viertelfinalduelle im Sachsenpokal stiegen Ende März März mit einem 7:0 bei Motor Marienberg erstmals ein Halbfinal-Ticket Zuvor war das Team von Rene Behring mit einem 3:2 gegen Plauen sowie einem 1:0 gegen Eilenburg in den Sachsenpokal gestartet Im November war dem Oberligisten ein 7:1 in Oderwitz gelungen März ein Derby bei Chemie Leipzig mit 4:1 für sich Für die Mannschaft von Jochen Seitz hatte die Pokalsaison mit einem 2:1 bei Taucha 99 und einem 12:0 gegen den TSV Rotation begonnen Im Achtelfinale hatten sich die Eisenbahner bei Budissa Bautzen mit 3:1 durchgesetzt GOAL liefert die Informationen zur Übertragung des Halbfinales FC Grimma vs Der Stadtrat von Grimma lehnte die Beschlussvorlage zur Feststellung des Ablehnungsgrundes von Kerstin Köditz (GRIMMA zeigt Kante – Für Demokratie vor Ort) auf Mandatsverzicht ab Kerstin Köditz hatte nach der Kommunalwahl am 9 ihr Amt als Stadträtin nicht antreten zu wollen Sie berief sich dabei auf § 18 der Sächsischen Gemeindeordnung der einen Verzicht aus „wichtigem Grund“ ermöglicht Ihre Begründung: eine über zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Kreis- und Stadträtin Im Ergebnis der Wahl zum Stadtrat Grimma am 9 Juni 2024 entfiel auf das überparteiliches Bündnis „GRIMMA zeigt Kante – Für Demokratie vor Ort“ ein Sitz im Stadtrat Grimma September 2024 erkannte der Stadtrat der Stadt Grimma diesen Ablehnungsgrund nicht an Das Landratsamt des Landkreises Leipzig stellte daraufhin die Rechtswidrigkeit des Beschlusses fest und forderte die Stadt Grimma auf Nach Ansicht der Rechtsaufsicht handelt es sich um einen „absoluten Ablehnungsgrund“ bei dem den Stadtratsmitgliedern kein Ermessensspielraum zusteht Dezember 2024 hielt der Stadtrat Grimma an seiner Entscheidung fest und verweigerte erneut die Anerkennung Daraufhin griff das Landratsamt ein: Mit Bescheid vom 14 Sollte der Stadtrat weiterhin nicht einlenken droht eine Ersatzvornahme durch die Rechtsaufsicht des Landratsamtes Die Abstimmung über den Antrag von Kerstin Köditz fiel im Stadtrat folgendermaßen aus: Acht Mitglieder stimmten gegen die Anerkennung des Ablehnungsgrundes Zu den Sitzungsergebnissen: https://www.grimma.de/portal/meldungen/ergebnisse-des-stadtrates-vom-27-februar-2025-900006482-27290.html?rubrik=900000045 Sie müssen angemeldet sein Die Freiwillige Feuerwehr Grimma rückte Samstagvormittag zur Mulde aus Grund für den Feuerwehreinsatz auf der Stadtwaldseite zwischen Pöppelmannbrücke und Hängebrücke war ein Tierkadaver Passanten hatten die Leitstelle entsprechend informiert Die Feuerwehrkameraden holten das stark verweste Schaf aus der Mulde und führten den Kadaver über den Grimmaer Bauhof der fachgerechten Entsorgung zu Der Deutsche Wetterdienst warnt im Landkreis Leipzig vor Schweren Gewittern mit Unwetterpotenzial Dabei gibt es heftigen Starkregen mit Niederschlagsmengen um 35 l/m² pro Stunde sowie schwere Sturmböen mit Geschwindigkeiten um 100 km/h (28 m/s Die Warnung gilt zunächst für die westlichen Teile des Landkreises bis 20 Uhr. Möglich ist aber die Ausweitung auf weitere Gebiete, da die Gewitterfront sich östwärts bewegt. Verfolgen Sie daher die Warnungen des Deutschen Wetterdienstes UPDATE: Die Unwetterwarnung wurde inzwischen aufgehoben bis 22 Uhr gelten aber noch Gewitterwarnungen Kurz nach 16 Uhr wurden Rettungskräfte auf einen Parkplatz am Wallgraben gerufen des Rettungsdienstes und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Grimma eilten zum Einsatzort weil eine Person unter einem Fahrzeug eingeklemmt gewesen sein soll Ein Notarzt wurde zusätzlich mit einem Rettungshubschrauber eingeflogen Laut ersten Informationen hatten Passanten den Mann unter einem sogenannten Mopedauto entdeckt Trotz umfangreicher Reanimationsmaßnahmen von Ersthelfern und Einsatzkräften starb der 51-Jährige Mann noch an der Unfallstelle Wie es zu dem tragischen Unglück kommen konnte sei derzeit Gegenstand der weiteren polizeilichen Ermittlungen sei ein Todesermittlungsverfahren eröffnet worden Grimma. Wie berichtet kam es Dienstagnachmittag zu einem tragischen Unfall in Grimma Die Polizei hat nun weitere Informationen bekanntgegeben Durch Passanten wurde gestern Nachmittag ein unter einem Fahrzeug liegender Mann (51) auf einem Parkplatz aufgefunden und der Rettungsdienst alarmiert Er war ersten Erkenntnissen der Polizei nach bei der Reparatur seines Mopedautos Ligier eingeklemmt worden Durch hinzueilende Passanten konnte das Fahrzeug demzufolge angehoben und der Mann hervorgezogen werden Trotz sofort eingeleiteter medizinischer Maßnahmen verstarb der 51-Jährige noch am Ereignisort Vom Saisonstart der Muldeschifffahrt über Osterfeuer bis hin zu kulinarischen Highlights: Hier einige Tipps für erlebnisreiche Osterfeiertage in und um Grimma Wenn die Motorschiffe „Katharina von Bora“ und „Gattersurg“ ab Karfreitag bedeutet das: Die Saison der Muldeschifffahrt ist eröffnet Bis in den Herbst hinein pendeln die Schiffe zwischen der Hängebrücke Grimma dem Kloster Nimbschen und der Schiffmühle Höfgen – ein Ausflug mit historischem Charme und entspannter Flussromantik Bereits seit 1923 gibt es die touristische Schifffahrt auf der Mulde Ebenfalls in Betrieb: die handbetriebene Fähre zwischen dem „Dorf der Sinne“ Höfgen und Nimbschen – ein nostalgisches Erlebnis für alle verwandelt sich das idyllische Höfgen in eine wahre Erlebniswelt wo frischer Brotduft und Zuckerkuchen in der Luft liegen lädt eine kulinarische Entdeckungsreise zur Verkostung regionaler Spezialitäten ein Wasser- und Schiffmühle sowie der Gierseilfähre erfährt man nicht nur spannende Geschichten Zur Stärkung gibt es die traditionelle Fettbemme und den einheimischen Augustinertropfen – ein Muss für alle lädt das Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle Höfgen“ zum traditionellen Brauchtumsfeuer ein Während die Flammen in den Nachthimmel steigen Die vorbereiteten Holzstapel werden selbstverständlich vorab überprüft Für den perfekten Start in den Ostersamstag empfiehlt sich ein Besuch des Grimmaer Frischemarkts April hier Bauern und Händler aus der Region ihre Waren an – ideal um sich mit Spezialitäten für das Osterfest einzudecken oder einfach die Atmosphäre zu genießen die ersten Blüten und musikalische Klänge: Am Ostersonntag Das Jugendblasorchester spielt an der Klosterruine Nimbschen ein Osterkonzert mit Melodien von Glenn Miller Ein besonderer Höhepunkt: Die musikalische Erinnerung an Katharina von Bora die in der Osternacht 1523 aus dem Kloster floh Wer Grimma und seine Umgebung aktiv erkunden möchte dem sei der Osterspaziergang nach Bahren empfohlen Entlang des Muldewanderwegs entdeckt man nicht nur den liebevoll geschmückten Osterbrunnen sondern auch das imposante Schloss Döben und die markante Quarzporphyrnadel „Feueresse“ Vorbei an der Hospitalkapelle und durch den Stadtwald führt der 15 Kilometer lange Rundweg zurück zur Grimmaer Hängebrücke - Natur Geschichte und Bewegung in perfektem Einklang Der Hobbyfotograf Rolf Hofmann zeigt von Karsamstag bis Ostermontag seine schönsten Frühlingsmotive an der Hängebrücke Von 10 bis 18 Uhr ist die Ausstellung zu sehen Der 76-Jährige stellt seit 16 Jahren öffentlich seine Fotos aus Das Teletubbyland in der Leipziger Straße soll aufgewertet werden ein Freizeitareal für alle Generation zu schaffen Im Zuge dessen befragte die Stadtverwaltung Bürgerinnen und Bürger nach ihren Ideen Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Möglichkeit Neben der Aufwertung und Sanierung der bereits vorhanden Sportflächen wurden insbesondere mehr Beleuchtung und Sitzmöglichkeiten gefordert Häufig genannt wurde der Bau eines Spielplatzes dass Interesse an einer grünökologischen Aufwertung besteht dass die Bebauung der Fläche lediglich von einer Person angebracht wurde Ein Freizeitareal ist somit von der großen Mehrheit weiterhin gewünscht dass sie ihre Jugend im Teletubbyland verbracht hätten Mit rund 15 interessierten Bürgerinnen und Bürgern startete die zweite Bürgerbeteiligung in Form eines Spaziergangs Beginnend an den Hügeln und der Wiese im nördlichen Teil wurden Vorschläge hinsichtlich einer Streuobstwiese und Spieltischen entlang des Weges gemacht Auch die ehemalige Grillstelle könnte man wieder revitalisieren Seitens der Bürgerinnen und Bürger wurden Beleuchtung sowie Sitzgelegenheiten mit ausreichend Mülleimern gewünscht Der Weg soll saniert werden und so das Inline-Skate-Fahren ermöglichen Die Anregungen der Mitglieder des Basketballvereins waren sehr hilfreich da hier genauer auf die Anforderungen des Sports eingegangen werden konnte Ein Spielfeld aus Tartan sei nicht nur besser für die Gelenke Der angrenzende Volleyballplatz wurde von den Beteiligten eher als störend empfunden Lieber könnte man den Basketballplatz vergrößern und das Volleyballnetz auf eine Wiese verlagern da der Sand auf den Platz getragen wird und dies häufiger zu Verletzungen führt Daneben gibt es Bedarf an Unterständen und Sonnensegeln um Aufenthaltsraum für alle Witterungslagen bieten zu können Vereinzelte Wände oder sonstige Oberflächen für Graffiti-Künstler sind gefragt Ein Ort für legales Sprayen ermöglicht es den Künstlerinnen und Künstlern ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und verhindert gleichzeitig Vandalismus Auf dem danebenliegenden Hügel könnte man Sitzstufen für eine Art Tribüne installieren Die winterliche Nutzung als Rodelhang soll bleiben Die andere Seite des Weges bietet Raum für einen Spielplatz das heißt für unterschiedliche Altersklassen zu bieten Für die ältere Generation sind Outdoor-Sportgeräte wünschenswert Der südliche Teil des Teletubbylandes ist überwiegend mit Bäumen und Sträuchern bewachsen Hilfreiche Vorschläge der Teilnehmer waren überdachte Sitzgruppen und Schaukelstühle Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren überrascht von der großen Ausdehnung des Areals Aufgrund der abgeschotteten Lage weitab der Wohnbebauung sowie des mageren sandigen Untergrunds wurde hier eine BMX-Strecke vorgeschlagen Direkt daneben befindet sich ein leerstehendes Gebäude Die Ideen wurden insbesondere von Vertretern der Jugendlichen sowie Teilnehmern des damaligen Crossover-Festivals befürwortet Eine mögliche Lärmbelästigung für die Anwohner Am Lerchenberg und Lausicker Straße wird seitens der Stadt genauer geprüft dass die bereits in der Studie entwickelten Ideen die Bürgerwünsche widerspiegeln Die beiden Bürgerbeteiligungen haben einige hilfreiche und erweiternde Ideen aufgebracht die in der weiteren Konzeptarbeit so weit wie möglich berücksichtigt werden Bei der Umsetzung der Maßnahmen wird die Stadt Grimma unterstützt mit Fördermitteln von der Europäischen Union sowie von der Städtebauförderung Die noch zu priorisierenden ersten Umsetzungen erfolgen unter Berücksichtigung der vorhandenen Mittel und den Gegebenheiten der Fläche.  Das Stadtentwicklungsamt der Stadt Grimma arbeitet mit dem Büro „Kommune Zukunft“ zusammen Die Stadt Grimma bedankt sich bei allen Teilnehmern für die spannenden Ideen Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Sie müssen angemeldet sein Ab Februar beginnt die Deutsche Bahn mit einem umfassenden Bauprojekt an der Eisenbahnüberführung Husarenstraße in Grimma das Verkehrsproblem an der denkmalgeschützten Gewölbebrücke aus dem Jahr 1866 zu lösen und den Verkehr für alle Verkehrsteilnehmer zukunftsfähig zu gestalten Die Arbeiten werden voraussichtlich bis ins Frühjahr 2026 andauern und bringen Einschränkungen in der Bauzeit mit sich Die über 150 Jahre alte Gewölbebrücke hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Engpass entwickelt Der Begegnungsverkehr zweier Fahrzeuge ist nicht möglich Die Nutzung für Fußgänger und Radfahrer gestaltet sich gefährlich erfolgt durch die Deutsche Bahn ein Neubau einer Brücke durch die in Zukunft der Straßenverkehr geführt wird Diese soll nach Abschluss zusätzlicher Straßenbauarbeiten eine sichere und regelkonforme Durchfahrt ermöglichen Das historische Bauwerk aus dem Jahr 1866 bleibt auf Forderung der Denkmalschutzbehörde erhalten und wird nach Denkmalschutzanforderungen saniert und mit einer Fahrbahnplatte ertüchtigt Zukünftig dient es ausschließlich Fußgängern und Radfahrern als Unterführung Die neue Straßenunterführung wird auch auf Verlangen der städtischen Verwaltung nach modernen Standards gebaut: Sie erhält zwei Fahrspuren mit einer Breite von jeweils 3,25 Metern und zusätzlich je einen halben Meter breiten Notgehweg Die Gesamtbreite der neuen Straße beträgt 7,5 Meter Das Bauwerk wird zunächst seitlich neben dem Bahndamm errichtet und während einer Sperrpause in seine endgültige Position eingeschoben Parallel dazu wird die denkmalgeschützte Gewölbebrücke komplett freigelegt „Die Sanierung umfasst auch die Installation einer neuen Fahrbahnplatte die seitlich vorgefertigt und später mit Kränen eingehoben wird“ erläutert Jörg Bönisch von der Deutschen Bahn Die Bauarbeiten werden nicht ohne Beeinträchtigungen ablaufen um die Störungen so gering wie möglich zu halten Dennoch könnten Veränderungen im Bauablauf und temporäre Einschränkungen unvermeidlich sein Anwohner sollen rechtzeitig per Postwurfsendung über bevorstehende Beeinträchtigungen informiert werden Der Zugverkehr wird während der entscheidenden Sperrpause für einen Monat eingestellt „Die Dauer der Sperrung ergibt sich aus der parallellaufenden Instandsetzung des Gewölbes und den Einbauarbeiten für die neue Unterführung“ Das Eisenbahn-Bundesamt hat die erforderlichen Genehmigungen für das Projekt erteilt Wenn die Brückenbaumaßnahme voraussichtlich im Winter 2025/2026 abgeschlossen ist erfolgt durch die Stadt Grimma die nachgelagerte Straßenbaumaßnahme durch die neue Eisenbahnüberführung Fußgänger und Radfahrer erhalten im sanierten Gewölbetunnel eine sichere und denkmalgerechte Passage So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen: Sie müssen angemeldet sein das nach Jahren der Leere wieder erstrahlt: das Herrenhaus in der Wasserturmstraße des ehemaligen Rittergutes Hohnstädt Angeblich soll hier der Komponist Felix Mendelssohn gespielt haben – auch wenn konkrete Beweise dafür fehlen Lange Jahre stand der stattliche Barockbau aus dem 18 nachdem der ehemalige Kindergarten geschlossen wurde Doch 2022 begann eine umfassende Sanierung und im Jahr 2025 konnte das Herrenhaus schließlich an die neuen Mieter übergeben werden Das zwischenzeitlich im Eigentum der Stadt Grimma befindliche Kulturdenkmal wurde 2022 von der IEV Grundbesitz GmbH erworben und so vor dem endgültigen Verfall gerettet Parallel dazu gab es bereits eine Notsicherung mit Hilfe und Finanzierung der Denkmalpflege Nach der Planung des Leipziger Ingenieurbüros Zangemeister konnte mit der umfassenden Sanierung des historischen Herrenhauses bereits im Januar 2023 begonnen werden Nach mehreren Beratungen mit dem Denkmalschutz konnte der zweigeschossige neunachsige Barockbau mit Mansard-Krüppelwalmdach denkmalgerecht erhalten und grundsaniert werden da dies der Nachfrage in Grimma entspricht Das Gebäude wurde nach neuesten Energiestandards saniert Auf Teilen des angrenzenden Flachdaches wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert Die Beheizung erfolgt mittels Erdwärme über Wand- und Fußbodenheizung während eine Passivkühlung in den heißen Monaten für angenehme Temperaturen sorgt die dem Kulturdenkmal ein besonderes Flair verleihen Das Herzstück des Hauses ist ein herrschaftlicher Saal In den 1940er Jahren fanden dort Konzerte statt und er diente als Gemeinde-Sitzungssaal sowie als Heimatstube des Göschenhauses Ab 1963 wurde er als Schulsportraum genutzt Heute wurde der über 100 Quadratmeter große Mendelssohnsaal in seinen Grundzügen erhalten und als Wohn- und Küchenbereich umgestaltet Allerdings ist diese Mieteinheit noch unvermietet sollte er der Öffentlichkeit als soziokulturelles Zentrum mit einer sinnvollen Tagesnutzung erhalten bleiben Neben Stellplätzen für Autos mit E-Mobilität entstehen Fahrradgaragen und eine parkähnliche Anlage Zudem befinden sich drei Reihenhäuser im Bau Das angrenzende ehemalige städtische Gartendenkmal wurde bereits erworben und wird zur öffentlichen Nutzung neugestaltet Der Investor konnte kürzlich das Mehrfamilienhaus an sieben Eigentümer übergeben In der letzten Januarwoche erfolgte die Schlüsselübergabe an die ersten fünf Mietparteien Der Saal soll nach Felix Mendelssohn Bartholdy benannt worden sein dass er in den 1840er Jahren im Rittergut am Flügel saß – auch wenn es keine eindeutigen Belege dafür gibt Dennoch hat sich dieser Name über Generationen hinweg gehalten Die Hohnstädter Ortschronisten untersuchten gemeinsam mit ehemaligen Bewohnern und Zeitzeugen die Geschichte des Hauses Bauingenieur Bernd Zangemeister berichtete in dieser Runde über besondere Herausforderungen bei der Sanierung darunter der Befall von echtem Hausschwamm aufwendige Stuckateurarbeiten sowie innovative Maßnahmen wie eine Wandstrahlungsheizung zur Trockenhaltung der Grundmauern und ein Kühlwasserkreislauf zur Klimatisierung des Dachgeschosses Petra Eisermann war das Herrenhaus seit dem 17 Jahrhundert im Besitz der Familie von Döring und ging ab 1832 in den Besitz der Familie Platzmann über Sie müssen angemeldet sein Spieltags der NOFV-Oberliga Süd trennten sich die SG Union Sandersdorf und der VfB 1921 Krieschow mit 1:1 Mi., 30.04.2025, 18:00 UhrSV Blau-Weiß ZorbauZorbauFC GrimmaFC Grimma16 Vor 90 Zuschauern entwickelte sich früh eine einseitige Partie Minute eröffnete Max Nitschke den Torreigen für Grimma Noch vor der Pause erhöhte Tommy Kind auf 2:0 (43.) womit der Grundstein für einen dominanten Auftritt gelegt war Nach dem Seitenwechsel spielte Grimma weiter mit hohem Tempo und viel Zielstrebigkeit Robin Spreitzer baute die Führung mit einem Doppelpack in der 55 Die Defensive der Gastgeber bekam keinen Zugriff mehr – Grimma kombinierte sich phasenweise mühelos durch die Reihen der Zorbauer In der Schlussphase drehte Tommy Kind dann noch einmal auf und erzielte mit Treffern in der 80 Erst kurz vor dem Abpfiff gelang Zorbau durch Joel Marks der Ehrentreffer zum 1:6 (89.) Do., 01.05.2025, 13:00 UhrSG Union SandersdorfSandersdorfVfB 1921 KrieschowKrieschow11 Minute der erste Nadelstich der Gastgeber: Nach einem Foul entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß ehe auch die Gäste einen Elfmeter zugesprochen bekamen Torjäger Andy Hebler trat an und glich zum 1:1 aus – sein zwölfter Saisontreffer Mit dem Punktgewinn verbessert sich Krieschow auf 46 Zähler und bleibt Dritter Sandersdorf steht mit 31 Punkten auf Rang elf und sammelt im Kampf um den Klassenerhalt einen wertvollen Zähler __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Der Glasfaserausbau in Grimma schreitet weiter voran: Mit dem Start der zweiten Ausbauphase sollen rund 200 Haushalte die bisher mit einer Internetgeschwindigkeit von weniger als 100 Mbit/s auskommen mussten an das leistungsstarke Glasfasernetz angeschlossen werden Diese Haushalte liegen in den sogenannten „Hellgrauen Flecken“ – Gebieten die bislang trotz ihrer Nähe zu bestehenden Glasfasertrassen unterversorgt sind „Eine ordentliche Internetversorgung zählt zur Daseinsfürsorge Mit dieser vom Bund geförderten Maßnahme legen wir einen wichtigen Grundstein für die digitale Zukunft unserer Region“ Ein Informationsschreiben an die betroffenen Haushalte wird zeitnah verschickt Besonders attraktiv für die Bürgerinnen und Bürger: Der Anschluss ist kostenfrei sofern ein Grundstücksnutzungsvertrag unterzeichnet wird „Durch diese Vereinbarung entfallen Baukosten in Höhe von rund 2.500 Euro pro Haushalt“ der in der Stadtverwaltung Grimma den Breitbandausbau managt Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie Durch eine Ausschreibung sicherte sich Vodafone die Vermarktungsrechte Interessierte können ihre Anschlussberechtigung online auf vodafone.de/grimma prüfen oder sich direkt an den B&K Shop im PEP Grimma wenden Die Vodafone bietet zudem Beratungen im Zuge von Haustürgesprächen an Alternativ lassen sich über die Webseite vodafone.de/grimma persönliche Beratungstermine vereinbaren Im Rahmen des Breitbandausbaus finden im Januar und Februar 2025 Vermessungsarbeiten statt Dafür ist der Einsatz von Drohnen erforderlich die über das gesamte Stadtgebiet inklusive aller Ortsteile fliegen In einer Flughöhe von rund 80 Meter und einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h werden die Drohnen über die Ortschaften über Gewerbegebiete und Wald- und Feldflächen gesteuert Somit werden auch wichtige Erkenntnisse zur Abschätzung der baulichen Machbarkeit und zur möglichen Schadensdokumentation gewonnen Der Fokus liegt dabei auf den örtlichen Gegebenheiten Die Bilddaten der Vermessungsflüge werden ausschließlich für den Breitbandausbau verwendet und nicht an Dritte weitergegeben Alle notwendigen Genehmigungen wurden eingeholt Die Erstellung von Geländemodellen durch Drohnenbefliegung ist eine wirtschaftliche Alternative zur traditionellen Vermessung Der Glasfaserausbau wird von vielen Experten als essenziell für die Zukunftsfähigkeit von Städten und Gemeinden gesehen „Ein leistungsfähiges Internet ist heute mehr denn je entscheidend für Bildung „Ein Glasfaseranschluss bedeutet nicht nur schnellere Verbindungen sondern steigert auch den Wert von Immobilien.“ Die Stadt Grimma ruft alle berechtigten Haushalte dazu auf „Indem Sie sich für einen Glasfaseranschluss entscheiden leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur digitalen Entwicklung unserer Region“ so Beigeordnete Ute Kabitzsch abschließend Der Glasfaserausbau in Grimma ist ein Meilenstein auf dem Weg in eine vernetzte Zukunft – ein Projekt sondern auch die kommenden Generationen nachhaltig prägen wird Der Breitbandausbau in Grimma (Gigabit 2.0 – „Graue Flecken“) kostet rund 20 Millionen Euro und wird durch die Bundesförderung Breitband des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft Projektträger des Bundes ist das Unternehmen pwc Als Planungsbüro koordiniert die Firma DIMAnet gemeinsam mit dem Tiefbauamt der Stadt Grimma den Ausbau Sie müssen angemeldet sein lädt der Verein „Forum Gemeinwohl e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem Verein „Gemeinsinn & Partizipation“ zur „Werkstatt der Mutigen“ in den Rathaussaal der Stadt Grimma ein Unter dem Titel „Bürgerbeteiligung zur kommunalen Energieplanung und nachhaltigen Demokratie im ländlichen Raum“ bringt die Veranstaltung Bürger Die hochkarätige besetzung des Podiums vereint Stimmen aus Politik und Wirtschaft: Zur Veranstaltung wurden Entscheidungsträger der Kommunen und Organisationen der Zivilgesellschaft aus dem Leipziger Raum eingeladen Die Veranstaltung setzt auf das Fishbowl-Format das eine direkte Beteiligung des Publikums ermöglicht sich aktiv in die Diskussion einzubringen“ „Ihre Stimmen sind gerade in der Kommunalpolitik wo Bürger an den demokratischen Entscheidungsprozessen mitwirken können Die „Werkstatt der Mutigen“ ist ein Format das ursprünglich von der ProjectTogether gGmbH entwickelt und vom Verein „Gemeinsinn & Partizipation“ für die ostdeutschen Bundesländer adaptiert wurde den konstruktiven Austausch zwischen Bürgern zivilgesellschaftlichen Akteuren und Entscheidungsträgern zu fördern dass Demokratie am besten in den Gemeinden gelebt wird weil dort die praktische Arbeit und die Ergebnisse bei Abstimmungen unmittelbar sichtbar sind Gemeinsam gestalten und entscheiden setzt die Kräfte frei die für die anstehenden Herausforderungen zur Bewahrung von Demokratie und Lebensgrundlagen der Gesellschaft benötigt werden Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen Sie müssen angemeldet sein beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Mit einer Anmeldung kostenlos an über 25 Fachveranstaltungen teilnehmen Conference-Partnern interagieren und mit etwas Glück ein 1.100 EUR-Premium-Smartphone gewinnen Das Fachmagazin LOGISTIK HEUTE und der HUSS-VERLAG laden Sie vom 12 Hines errichtet einen Gewerbepark mit 114.000 Quadratmetern Mietfläche in der Metropolregion Leipzig die das Unternehmen für Immobilieninvestitionen unterstützt nutzt dabei erstmals den Logix-Leitfaden für ESG-Standards bei Logistikimmobilien Im Herzen der Metropolregion Leipzig entsteht ein neuer Gewerbepark: Mit einer Fläche von knapp 28 Hektar drei Hallen und zahlreichen Arbeitsplätzen bietet der Park bei Grimma großen Unternehmen eine Basis für Expansion und Innovation  Der Gewerbepark wird entwickelt in der Nähe zu Konzernen wie BMW ein Unternehmen für Immobilieninvestitionen Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit Hauptsitz in Stuttgart unterstützt Hines dabei Der Gewerbepark soll nachhaltige Baukriterien nach dem Logix-Leitfaden für ESG-Standards bei Logistikimmobilien erfüllen und eine Platin-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten Weiterhin wird auch die Einhaltung der Anforderungen der EU-Taxonomie aus dem Bereich Neubau angestrebt „Unser Ziel ist die DGNB-Zertifizierung in Platin“ werden zahlreiche nachhaltige Maßnahmen umgesetzt Darunter sollen unter anderem alle Hallendächer mit einer Fläche von rund 100.000 Quadratmeter mit Fotovoltaikanlagen bestückt werden „Das führt zu einer erheblichen Reduktion der CO2-Emissionen und deckt den Energiebedarf des Parks durch erneuerbare Energiequellen” Ladesäulen für Elektrofahrzeuge werden integriert Darüber soll sich südlich des Gebäudes ein begrünter Lärmschutzwall schlängeln Ergänzt werden die Nachhaltigkeitsmaßnahmen am Standort durch eine Fassadenbegrünung und parkähnliche Außenanlagen mit Sportanlagen und einem Teich Ein weiteres Element auf der Nachhaltigkeitsagenda ist die Förderung von E-Mobilität Das wird durch die Integration von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge umgesetzt Fahrradstellplätze runden das Mobilitätskonzept ab Am Standort werden auch neue Arbeitswelten geschaffen die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden sollen „Die Mitarbeiter sollen sich hier wohlfühlen und gerne zur Arbeit kommen" bringen wir zahlreiche Benefits am Standort unter.” Ein Beispiel dafür sind verschiedene Outdoorflächen: Sportplätze die den Mitarbeitern die Möglichkeit bieten aktiv zu bleiben und ihre Freizeit neben dem Berufsalltag abwechslungsreich zu gestalten Basketball- und Tischtennisplätze und Aufenthaltsflächen im Grünen auf denen Meetings im Freien abgehalten oder Pausen genossen werden können „Mit dem neuen Industrie- und Gewerbepark in Grimma gehen wir einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung nachhaltiger Logistiklösungen im Osten Deutschlands” „Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht jedoch nicht nur in der Verantwortung umweltfreundliche Materialien und Technologien einzusetzen Wir müssen auch soziale Verantwortung übernehmen indem wir sichere Arbeitsbedingungen schaffen und nachhaltige Gemeinschaften fördern.“ Hines und Drees & Sommer arbeiten dabei erstmals nach dem im Jahr 2024 entwickelten Logix-Leitfaden für ESG-Standards bei Logistikimmobilien Senior Projektleiter bei Drees & Sommer und Mitglied des Logix-Beirats unterstützt Hines beim Bau des Parks zusammen mit seinem spezialisierten Team von Drees & Sommer Dazu gehört die Durchführung der Ankaufs-TDD (Technical Due Diligence) die Projektsteuerung sowie die Überwachung des Generalübernehmers während der Abwicklung Zusätzlich kümmert sich das Expertenteam von Drees & Sommer im Rahmen des ESG Controllings – also der Bewertung der nachhaltigen und gesellschaftlichen Aspekte eines Unternehmens – um die Aspekte Environmental und Social „Durch die Verzahnung der verschiedenen Leistungsbilder stellen wir sicher dass alle Projektschritte effizient und termingerecht umgesetzt werden Das gelingt auch durch den Einsatz von Building Information Modeling (BIM)” Durch diese Methode wird ein Projekt digital modelliert und geplant Der Fachmann erklärt: „Wir sprechen hier über einen multi-dimensionalen Kosten und sogar die Lebensdauer der verwendeten Materialien eintragen können.” Dadurch werde eine „optimale Ressourcennutzung gewährleistet” und potenzielle Fehlerquellen würden frühzeitig erkannt Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Die Stadt Grimma setzt die Modernisierung der Kindertagesstätte Regenbogen in Grimma-Süd fort Im Sommer beginnt die nächste große Bauphase in deren Rahmen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden Derzeit sucht die Stadtverwaltung nach Fachfirmen die sich an der Ausschreibung für die anstehenden Arbeiten beteiligen möchten Begonnen wird mit der Sanierung der Sanitärräume Die bisher bereits renovierten Bereiche sind in das Vorhaben mit einbezogen Erforderlich ist zudem die Erneuerung der Elektroinstallation im Gebäude da diese noch aus dem Eröffnungsjahr des Gebäudes Hier wird die Installation von der Hauseinführung bis in Bereich der Unterverteilungen erneuert Trockenbau- und Fliesenlegerarbeiten stehen ebenso an wie die Installationsarbeiten der Elektro- Heizung – und Sanitäranlagen mit Einbau neuer Waschbecken und Toiletten Eine Trockenlegung des unteren Treppenhausbereichs sowie die Nachrüstung eines Fettabscheiders sind ebenfalls vorgesehen Die Kosten für das Bauprojekt belaufen sich auf rund 1,13 Millionen Euro Die Stadt Grimma erhält dabei eine Fachförderung für den Kindertagesstättenbau in Höhe von 560.000 Euro die der Landkreis Leipzig aus Mitteln des Freistaates Sachsen weiterreicht Die Planungen für die Modernisierung wurden bereits 2021 in Zusammenarbeit mit der Kitaleitung und dem Amt für Schulen Die Fertigstellung der Baumaßnahmen ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen Wie die AWO-Kinderland gGmbH als Träger der Einrichtung mitteilte werden die Kinder während der Bautätigkeiten teilweise in der benachbarten AWO-Einrichtung ‚Sonnenschein‘ betreut Aktuell läuft die Suche nach geeigneten Fachfirmen für verschiedene Gewerke Benötigt werden unter anderem Handwerker für Fliesenlegerarbeiten Lüftungs- und Sanitärinstallationen sowie Elektroinstallationen und Rohbauarbeiten Interessierte Unternehmen können sich über die Vergabeplattform www.evergabe.de bewerben Die Kindertagesstätte in der Stecknadelallee wurde 1986 eröffnet und befindet sich seit 1991 in Trägerschaft der AWO Kinderwelt gGmbH Derzeit werden dort 18 Krippen- und 55 Kindergartenkinder betreut Bereits in den vergangenen Jahrzehnten wurden immer wieder Sanierungsarbeiten durchgeführt: 1995 waren Maßnahmen zur Behebung von Setzungserscheinungen erforderlich 1997 folgte der Anbau eines zweiten Rettungsweges Die Hausanschlussstation im Bereich Wärmeversorgung wurde 2005 erneuert das Dach 2013 saniert und 2017 eine moderne Hausalarmanlage installiert Nun steht mit der anstehenden Modernisierung ein weiterer wichtiger Schritt für die Zukunft der Einrichtung bevor Sie müssen angemeldet sein Ein Termin in einem Grimmaer Bürgerbüro ist begehrt einen Wohnsitz ummelden möchte oder einen Reisepass benötigt Die Wartezeiten betragen nicht selten bis zu sechs Wochen dienstags oder Donnerstagvormittag sind über das Sprechzeitenvergabeterminal schnell vergeben und mit langen Wartezeiten verbunden wenn gebuchte Termine nicht wahrgenommen werden – und das kommt laut Stadtverwaltung leider häufig vor In der zweiten Winterferienwoche wurden allein in Grimma 21 Termine nicht wahrgenommen Lediglich ein einziger Termin wurde abgesagt Auch am ersten Sonnabend im März gab es einige säumige Bürgerinnen und Bürger Dabei ist eine Stornierung denkbar einfach: Wer online einen Termin bucht erhält per E-Mail eine Bestätigung mit allen wichtigen Daten sowie einem Stornierungslink Zudem wird am Vortag des Termins eine Erinnerung per E- Mail versandt – auch hier besteht die Möglichkeit den Termin mit nur einem Klick zu stornieren Doch offenbar nutzen viele Bürgerinnen und Bürger diese einfache Möglichkeit nicht „Rund 15 Prozent der vereinbarten Termine werden nicht storniert“ Dadurch gehen wertvolle Kapazitäten verloren denn kurzfristig frei werdende Termine können oft nicht mehr neu vergeben werden Zwar versuchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter doch bleibt dies in den meisten Fällen erfolglos Die Stadt Grimma appelliert daher eindringlich an die Bürgerinnen und Bürger, nicht mehr benötigte Termine so früh wie möglich abzusagen. Dies ist ganz unkompliziert per Stornierungslink in der elektronischen Terminbestätigung, telefonisch unter 03437 98 58 760 oder per E-Mail an buergerbuero@grimma.de möglich Jeder abgesagte Termin bedeutet eine Erleichterung für andere Bürgerinnen und Bürger die dringend auf einen freien Platz angewiesen sind Ein kleiner Klick kann also einen großen Unterschied machen Im Rahmen des 825-jährigen Stadtjubiläums von Grimma startete am 22 Ziel des Projekts: 825 neue Bäume in Grimma zu pflanzen und so einen Beitrag zur Aufforstung und zum Klimaschutz zu leisten Geschäftspartnern und weiteren Naturfreunden pflanzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Leipziger Unternehmens Eco-Trade die ersten 600 Bäume im Grimmaer Stadtwald Zu den gepflanzten Arten gehörten Traubeneichen Die restlichen 225 Bäume sollen in den kommenden Wochen folgen der das Projekt finanziert und ins Leben gerufen hat Unterstützt wurde die Aktion vom Bauhof der Stadt Grimma dessen Leiter Stefan Schuricht und seinem Team Sie bereiteten die Fläche eines ehemaligen Tiergeheges nahe der Alberthalle für die Pflanzung vor und halfen tatkräftig mit Bereits im Vorfeld realisierte der Bauhof wichtige vorbereitende Maßnahmen: Die Fläche wurde gefräst um optimale Bedingungen für die Aufforstung zu schaffen Die Aktion steht unter dem Motto: „Familienwald – gemeinsam für die Zukunft unserer Natur“ Schädlingsbefall und Klimaveränderungen in Mitleidenschaft gezogen wurden Zudem soll langfristig ein gesunder Lebensraum für Tiere entstehen und ein Ort der Erholung geschaffen werden betonte die Bedeutung nachhaltiger Projekte: „Wir möchten auf die Relevanz des Waldes als größtes terrestrisches Ökosystem aufmerksam machen Unsere Wälder sind durch verschiedene Einflüsse im Wandel und benötigen unsere Unterstützung Nachhaltiges Handeln und der schonende Umgang mit Ressourcen sind zentrale Werte unseres Unternehmens Mit dieser Pflanzaktion möchten wir nicht nur den Wald stärken sondern auch gemeinsam mit unseren Familien und Freunden eine bewusste Zeit in der Natur verbringen dass viele Menschen Freude an dem entstehenden Wald haben werden.“ Auch Bauhofleiter Stefan Schuricht lobte das Engagement: „Das was Stefan Hofmann und sein Team hier leisten fachliche und personelle Unterstützung wäre eine so umfangreiche Aufforstung nicht möglich Wir danken allen Helferinnen und Helfern herzlich für ihren Einsatz.“ Mit der Pflanzaktion wurde ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Waldpflege und Umweltschutz in der Region Grimma getan dass die Initiative viele Nachahmer findet und langfristig zur Stärkung der heimischen Natur beiträgt.  EcoTrade übernimmt die Verantwortung für den Schutz der Umwelt mit einem nachhaltigen Umgang von Ressourcen Bei der Entwicklung ihrer Produkte und Lösungen verwenden das Unternehmen innovative Verfahren und setzt nachhaltige Materialen ein Durch die Wiederverwendung von Rohstoffen für die Produkte oder auch neuartige Verfahren und Bauweisen schonen sie die Umwelt klassische Betonbaustoffe durch Recyclingkunststoff oder produzieren biologisch abbaubaren Einzelschutz von Forstpflanzen für den Waldbau Ebenso entwickeln sie nachhaltige Bauweisen die etablierte Verfahren ersetzen und dadurch geringere Umweltbelastungen verursachen und weniger Baumaterial erfordern Eco Trade startete im Frühjahr 2024 bereits eine Pflanzaktion in Höfgen zur Aufforstung von geschädigten Waldfläche Sie müssen angemeldet sein Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden In Grimma sorgten 1600 Fans (1000 Tickets gingen an die Gäste) für einen ausverkauften Husarensportpark Passend zur Kulisse hallte die Hymne der Champions League vor dem Anpfiff durch die heiße Frühlingsluft 01 / 23In Grimma sorgten 1600 Fans (1000 Tickets gingen an die Gäste) für einen ausverkauften Husarensportpark 02 / 23In Grimma sorgten 1600 Fans (1000 Tickets gingen an die Gäste) für einen ausverkauften Husarensportpark 03 / 23In Grimma sorgten 1600 Fans (1000 Tickets gingen an die Gäste) für einen ausverkauften Husarensportpark 04 / 23In Grimma sorgten 1600 Fans (1000 Tickets gingen an die Gäste) für einen ausverkauften Husarensportpark 05 / 23In Grimma sorgten 1600 Fans (1000 Tickets gingen an die Gäste) für einen ausverkauften Husarensportpark 06 / 23In Grimma sorgten 1600 Fans (1000 Tickets gingen an die Gäste) für einen ausverkauften Husarensportpark 07 / 23In Grimma sorgten 1600 Fans (1000 Tickets gingen an die Gäste) für einen ausverkauften Husarensportpark 08 / 23In Grimma sorgten 1600 Fans (1000 Tickets gingen an die Gäste) für einen ausverkauften Husarensportpark 09 / 23In Grimma sorgten 1600 Fans (1000 Tickets gingen an die Gäste) für einen ausverkauften Husarensportpark 10 / 23In Grimma sorgten 1600 Fans (1000 Tickets gingen an die Gäste) für einen ausverkauften Husarensportpark Am Donnerstagvormittag war es endlich wieder soweit Der bunte Scherenschleifer wurde nach der Winterpause wieder auf seinen Platz im großen Schwanenteich gesetzt Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des kommunalen Bauhofes erhielten dabei wieder tatkräftige Unterstützung durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Grimma Über den Winter wurde das Männlein grundtief gesäubert Zum Scherenschleifer: Hans Ronneburger (Klempnerei Voigt) hieß mit großer Sicherheit der Mann der 1932 den ersten Scherenschleifer gebaut hatte Der heutige Scherenschleifer stammt aus der Werkstatt der damaligen MAG (Maschinen- und Anlagenbau GmbH Grimma) und wurde 1969 gebaut Der Starttermin der neuen Saison steht fest Wenn die Motorschiffe „Katharina von Bora“ und „Gattersburg“ ab Karfreitag Grimma. Die Bauarbeiten am Tunnel in Grimma West beginnen wie berichtet am heutigen Montag Die Deutsche Bahn informiert dass es in der Zeit vom 17 Februar bis voraussichtlich Dezember 2025 im Bereich der Eisenbahnüberführung Husarenstraße zu Lärmbelästigungen und Einschränkungen durch Bauarbeiten kommen wird Die Parkplätze an den Altglas-Containern in der Bonhoefferstraße werden demzufolge als Baueinrichtungsfläche hergerichtet und stehen für den Bauzeitraum nicht mehr zur Verfügung Der Zugang zur Schwimmhalle sei aber für Fußgänger Radfahrer und Fahrzeuge gewährleistet; die Parkplätze am Schwimmbad stehen zur Verfügung Die Eisenbahnüberführung Husarenstraße wird ab 17 Februar aus beiden Richtungen für den Straßenverkehr gesperrt Die Sperrung für Fußgänger und Radfahrer erfolgt ebenfalls ab 17 kann sich aber witterungsbedingt verschieben Sollte es zu wetterbedingten Verzögerungen kommen wird es Radfahrern und Fußgängern ermöglicht Anderenfalls erfolgt die Umleitung für Fußgänger und Radfahrer über die Eisenbahnüberführung am Gerichtsweg April 2025 (Kabelarbeiten) wird es zu Lärmbelästigungen durch Bauarbeiten kommen Damit der Zugverkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt wird können diese Arbeiten nur in nächtlichen Sperrpausen des Bahnbetriebs durchgeführt werden die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen Eine Genehmigung für diese Arbeiten wurde durch das Eisenbahnbundesamt erteilt Antiquitätenliebhaber sollten sich den Termin rot in den Kalender schreiben April 2025 findet im Kreismuseum Grimma von 10.00 bis 17.00 Uhr eine Antiquitätenschätzung statt Unter dem Titel „Zwischen Kunst und Kitsch“ wird Ingo Henjes Ihre mitgebrachten Unikate begutachten und bewerten Pro Person können zwei bis drei Objekte mitgebracht werden Glas sowie ganz allgemein für Kunst- und Alltagsgegenstände lange Warteschlangen zu vermeiden bitten die Museumsmitarbeiter um eine vorherige Anmeldung unter der Rufnummer: 03437/911132 Die Fernsehsendung „Kunst und Krempel“ bildet das Vorbild für diese Veranstaltungsreihe im Kreismuseum Grimma Nur dass man sich mit seinen Antiquitäten nicht bewerben muss und nur einige ausgewählte Stücke bewertet werden sondern jedes eingelieferte Stück beurteilt wird Dabei geht es nicht nur um die preisliche Bewertung Das Kreismuseum Grimma befindet sich in der Paul-Gerhardt-Straße 43 neben der Klosterkirche Viele Bürgerinnen und Bürger in Grimma haben Fragen zum Breitbandausbau – insbesondere weil der Fortschritt der ersten Ausbaustufe kaum spürbar scheint Doch hinter den Kulissen laufen die Arbeiten bereits auf Hochtouren dass der Fortschritt für viele nicht ersichtlich ist Ein großes Problem war die Insolvenz des ursprünglichen Bauunternehmens SchönerTel Er gibt einen aktuellen Überblick und erläutert die weiteren Schritte „Die vielen Herausforderungen erschweren es uns einen genauen Zeitpunkt für die Inbetriebnahme zu nennen“ werden wir diese mitteilen.“ Trotz der Schwierigkeiten betont er die Fortschritte: „Wir sind zufrieden mit der Geschwindigkeit und der Bauausführung der aktuell beteiligten Unternehmen sowie unserer Planungsbüros Die Arbeiten verlaufen effizient.“ Der künftige Netzbetreiber wird Vodafone sein „Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit unserem Vertragspartner den ersten Abschnitt bis Ende 2025 mit gigaschnellem Internet zu versorgen“ Der Breitbandausbau erfolgt in drei parallelen Strängen: Der Breitbandausbau in Grimma kostet rund 51 Millionen Euro und wird durch die Bundesförderung Breitband des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft Projektträger des Bundes ist das Unternehmen PwC In einem Mitarbeiterbrief informierte die Geschäftsführung der Muldentalkliniken am Dienstag über die Entscheidung des Amtsgerichts Leipzig über die Insolvenz in Eigenverantwortung „Wir haben in den vergangenen knapp zwei Jahren gemeinsam hart daran gearbeitet als ob die Verhandlungen zwischen dem Gesellschafter und der Sana Kliniken AG über den Verkauf der Unternehmensgruppe rechtzeitig zu einem erfolgreichen Abschluss geführt werden können.“ informiert die Geschäftsführerin der Muldentalkliniken in einer Rundmail die uns vorliegt Mitte Februar hatten die Gewerkschaften und auch Landrat Henry Graichen über schwierige Verhandlungen mit den Sana Kliniken berichtet Streitthema waren vor allem die Tarifübergänge Ob die noch laufenden Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss geführt werden „Leider sind wir aber durch den Zeitverzug der Verhandlungen und die Unklarheit über den Ausgang an einen Punkt gelangt an dem wir aus rechtlichen Gründen gezwungen sind „Ohne weitere Darlehen und verbindliche Zusicherungen des aktuellen Gesellschafters oder die rechtssichere Aussicht auf einen zeitnahen Verkauf“ sei die Finanzierung der Muldentalkliniken für die kommenden zwölf Monate nicht mehr gesichert „Deswegen bin ich als Geschäftsführerin gesetzlich verpflichtet einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung Die Verhandlungsführer des Gesellschafters und der Sana Kliniken AG sind darüber informiert.“ Das zuständige Insolvenzgericht habe am Dienstag die vorläufige Eigenverwaltung über das Vermögen der Muldentalkliniken gGmbH angeordnet Ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung biete laut Geschäftsführerin eine Vielzahl von Möglichkeiten „Wir verstehen diesen Schritt als Neustart und wollen gemeinsam mit Ihnen diese Chance auf einen Neustart nutzen.“ Die Gehälter der Mitarbeitenden sind im Insolvenzantragsverfahren für die Dauer von bis zu drei Monaten über das sog „Ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens werden die Gehälter wieder aus dem Geschäftsbetrieb finanziert.“ Die Mitarbeiter sollen am Mittwoch in Mitarbeiterversammlungen detailliert aufgeklärt werden Während heute noch Hochdruckeinfluss für ruhiges und trockenes Wetter in Sachsen sorgt nähert sich am Freitag von Norden ein Tiefausläufer In dessen Vorfeld gelangt laut Deutschem Wetterdienst recht warme und zu Gewittern neigende Luft in den Freistaat Ab Freitagabend sind dann in Sachsen Schauer und teils kräftige Gewitter mit Sturmböen die durchaus auch unwetterartig ausfallen können Die Temperaturen klettern nochmal auf 26 bis 28 Ab Samstagnachmittag und Abend kommt Regen teilweise schauerartig verstärkt und  gewittrig durchsetzt auf Update: Der Deutsche Wetterdienst rechnet am Abend und in der ersten Nachthälfte örtlich mit starken Gewittern mit Sturmböen Anfangs sind auch schwere Sturmböen bis 100 km/h (Bft 10) nicht ausgeschlossen Außerdem gibt es Starkregen um 15 l/qm in kurzer Zeit sowie kleinkörniger Hagel Der Technische Ausschuss beschloss die Umgestaltung des Dorfplatzes in Dorna Aus dem bisherigen Schotterplatz an der Nerchauer Landstraße entsteht eine grüne Oase mit Bäumen Geplant sind ein Pavillon mit Grillplatz und Sitzmöglichkeiten eine Tischtennisplatte sowie Fahrradständer und Parkbuchten Der Dorfplatz im Grimmaer Ortsteil Dorna stellt sich gegenwärtig als ungeordneter Platz dar Die Nadelbäume sind zum großen Teil abgestorben In der Vergangenheit und in Vorbereitung der Maßnahme mussten diese gefällt werden Die Wege sind mit einer unbefestigten Decke versehen Weiterhin sollen standortgerechte Gehölze gepflanzt werden Die befahrbaren Flächen sollen mit einer Asphaltdecke versehen werden Zudem sollen Parkmöglichkeiten geschaffen werden Im Zuge der Maßnahme wird der Standort der Glas- und Altkleidercontainer auf die gegenüberliegende Straßenseite neben die Bushaltestelle verlegt Für das Vorhaben sind Gesamtausgaben von 176.900 Euro brutto veranschlagt Die Finanzierung erfolgt zu 65 Prozent aus dem Förderprogramm Vitale Dorfkerne Die Eigenmittel liegen bei rund 32.000 Euro Der Technische Ausschuss beschloss den Ausbau der Teilstrecke Rappenbergring zwischen den Hausnummern 39 bis 63 Die Kommunale Wasserwerke Grimma-Geithain GmbH plant die Erneuerung der verschlissenen Trinkwasser- und Mischwasserleitungen im Rappenbergring zwischen der Einmündung Oststraße und dem westlichen Straßenende Die MITNETZ Strom plant zudem den Ersatz der vorhandenen Niederspannungs-Freileitung durch die Verlegung von Erdkabeln Aufgrund des sehr schlechten Zustands der Fahrbahn aus Straßenbeton und Beton-Großplatten erfolgt kein reiner Deckenschluss sondern der Ausbau der Fahrbahn über die gesamte Breite des Straßenraumes Für das Vorhaben sind Gesamtausgaben von 300.000 Euro veranschlagt Die Finanzierung erfolgt zu 100 Prozent aus den pauschalen Zuweisungen für Instandsetzungs- Erneuerungs- und Erstellungsmaßnahmen des Freistaates Sachsen Der Technische Ausschuss beschloss den Erwerb des Flurstücks 921/a zwischen Grimmaer Wiesenstraße und Dammweg Das Gartengrundstück ist 1.230 Quadratmeter groß Für eine mögliche weitere Stadtplanung hat das Grundstück einen strategischen Wert Das Grundstück hat eine zentrale Lage in Grimma In den vergangenen Jahren wurden bereits Nachbargrundstücke erworben.Der Kaufpreis beträgt 10.000 Euro Notar und Nebenkosten von rund 1.200 Euro kommen hinzu Sie müssen angemeldet sein Die Weihnachtszeit in Grimma ist eine besondere Es funkelt an jeder Ecke und duftet wunderbar Dezember öffnet der Grimmaer Weihnachtsmarkt täglich ab 11.00 Uhr seine Tore und lädt zum Staunen und Genießen ein Rund 30 festlich dekorierte Hütten bieten vieles Als Andenken eignen sich das Grimmaer Rathaus-Räucherhäuschen oder die handbemalte Grimmaer Christbaumkugel – perfekte Souvenirs Neu in diesem Jahr sind die Obstland-Winterhits – köstliche Heißgetränke aus regionalen Früchten bringen wohlige Wärme in die kalten Tage Die „Kreative Hütte“ bietet liebevoll handgefertigte regionale Kunstwerke wie Schmuck Dezember öffnen Kunsthandwerker im Rathausfoyer ihre Werkstätten und geben spannende Einblicke in die Vielfalt der Handwerkskunst dass die Produkte aus Grimmas Partnerstädten in der Hirsch-Heinrich-Hütte angeboten werden die Kindereisenbahn und die Märchenhütte laden zum Verweilen ein In „Oma Helgas Almhütte“ lässt es sich bei einer kleinen Pause wunderbar aufwärmen Tagsüber können kleine Abenteurer hier ihrer Fantasie freien Lauf lassen: Es wird gebastelt Ebenso ist an verschiedenen Glühweinständen für einen gemütlichen Abendausklang gesorgt Zahlreiche Händler locken mit regionalen Köstlichkeiten und originellen Geschenkideen perfekt eingebettet in die historische Kulisse des Renaissance- Rathauses Den beliebten Stollenwettbewerb wird es erneut geben Das RB-Leipzig Maskottchen Bulli schaut vorbei und am Nikolaustag erwartet die Marktbesucher eine ganz besondere musikalische Überraschung Grimmas Weihnachtsmarkt ist ein Fest der Sinne voller Zauber und festlicher Erlebnisse – für große und kleine Gäste gleichermaßen unvergesslich als sie gemeinsam mit euren Lieblingsstars und MDR JUMP zu feiern Dezember ab 18.00  verwandelt sich der Weihnachtsmarkt in Grimma in eine Bühne voller Musik und festlicher Stimmung – und ihr seid herzlich eingeladen Freut euch auf eine grandiose Bühnenshow mit unvergesslichen Auftritten: Moderiert wird der Abend von Sarah von Neuburg und Lars-Christian Karde aus der MDR JUMP Morning-Show Mit ihrer lockeren Art und viel Charme führen sie euch durch eine Show die von festlichen Klängen bis hin zu aktuellen Hits alles bietet Das Besondere in diesem Jahr: Ihr habt die Gelegenheit Ob Musikredaktion oder Verkehrszentrum – kommt auf einen Plausch vorbei stellt Fragen oder genießt gemeinsam mit uns einen Glühwein zu tanzen und die Vorweihnachtszeit zu feiern Familie und Weihnachtsstimmung mit und lasst uns gemeinsam eine wundervolle Zeit erleben.“ Das Programm für den Grimmaer Weihnachtsmarkt vom 29 Das 16-seitige Heftchen liegt kostenfrei zum Mitnehmen in der Tourist-Information am Markt 23 sowie in verschiedenen Geschäften und in den Bürgerbüros aus Tipps und über einhundert Termine wie die fulminante Eröffnung am 29 die Weihnachtsmannsprechstunden und die tägliche Wichtelwerkstatt sind in der Broschüre zusammengefasst Höhepunkte in diesem Jahr sind die Stollenprämierung am 1 der Tourstopp der MDR-Jump Weihnachtsmarkttour die Kabarett- und Puppenspielveranstaltungen sowie und das Rathausblasen des Jugendblasorchesters Das Programmheft kann im Online-Shop kostenfrei bestellt werden.  Dezember während der Öffnungszeiten einen Stiefel in den teilnehmenden Geschäften der Altstadt abgeben erhalten am Nikolaustag den Stiefel gefüllt zurück Den zweiten Schuh vorzeigen und das Paar ist wieder vollständig seht ihr am versteckten Stiefel in den Schaufenstern Hinweis: Das Kind muss persönlich seinen Schuh abgeben und auch wieder abholen Zur Weihnachtszeit präsentiert Grimma eine Reihe von Ausstellungen Im Göschenhaus können Interessierte von Mittwoch bis Sonntag zwischen 11.00 und 16.00 Uhr die Ausstellung „Weihnachtsland Sachsen“ erleben In der Rathausgalerie zeigt Jürgen Rennebach seine beeindruckenden Gemälde von Donnerstag bis Sonntag Ein weiteres Highlight ist die Ausstellung „Schatzkiste Erzgebirge – Holzspielzeuge und mehr“ von Norbert Kutta im Kreismuseum die von Dienstag bis Freitag und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr zu besichtigen ist Auch im Wilhelm Ostwald-Park können Besucher freitags bis mittwochs von 10 bis 17 Uhr die Vielfalt deutscher Bodenschätze erkunden Sonntags öffnet zudem das Stadtgut seine Tore für eine bezaubernde Puppenstubenausstellung November findet das traditionelle Basteln der Weihnachtskugeln statt Alle sind herzlich ab 14 Uhr in das Stadtgut Grimma eingeladen DEZEMBER (verkaufsoffener Sonntag 13.00 bis 18.00 Uhr) Dezember erwartet das Publikum ein besonderes Kabarett-Highlight: Carolin Fischer und Ralf Bärwolff die beliebten Gesichter der Leipziger Kabarettgruppe academixer bringen ihr neues Programm „Das ErstBeste“ auf die Rathaussaal-Bühne Unterstützt werden sie dabei von Enrico Wirt am Klavier Mit viel Humor und einer Prise Satire nehmen die beiden das Thema der „Theorie des Zweitbesten“ aufs Korn dass im Leben nicht das „Zweitbeste“ zählt Frei nach diesem Motto servieren sie ihre kampferprobten Lieblingsnummern aus den letzten „achtzehn Jahrhunderten“ – Stücke die zwar nie unbedingt „erstklassig“ sein mussten Das Duo verspricht einen Abend voller Humor und treffsicherer Beobachtungen aus den Höhen und Tiefen des Alltags Mit ihrem Motto „Die erstberste Bühne ist unsere!“ laden sie das Publikum ein sie auf eine Reise in die Welt der kleinen und großen Tickets sind im Vorverkauf in der Tourist-Information erhältlich Kunsthandwerk zum Bestaunen und Erleben im Rathausfoyer jeweils von 11.00 – 19.00 Uhr Das Männer-Gesangs-Ensemble „Nobiles“ aus Mitgliedern des Thomanerchores Leipzig tritt am Sonnabend 19.00 Uhr im kleinen Festsaal im Gymnasium St Die Formation besteht aus den Tenören Christian Pohlers und Paul Heller dem Bariton Benjamin Mahns-Mardy sowie den Bässen Lucas Heller und Lukas Lomtscher Das Repertoire reicht von der spätmittelalterlichen Messe bis zur Moderne Schwerpunkte sind sowohl weltliche Männerchöre der Romantik Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy als auch ein umfangreiches kirchenmusikalisches Werkgut Sie sind Preisträger diverser Chorwettbewerbe Advent lädt der Geschichts- und Altertumsverein zu Grimma e.V In gemütlicher Runde und mit einem wärmenden Getränk kann man sich im gut geheizten mittelalterlichen Wohnturm auf die Adventszeit einstimmen erfährt am Rande einiges über die Tradition der Osterländischen Weihnachtskugeln oder kann im Obergeschoss die historische Puppenstubensammlung und einige Märchendioramen bestaunen Für die vorbereiteten und bereitgestellten Materialien und Bastelvorlagen bittet der Verein um eine Spende damit diese besondere Tradition weitergegeben werden kann richtet den Fokus auf die Angebotspalette der ortansässigen Unternehmen wird ein Sachpreis im Wert von 100 Euro verlost 27 Einzelhändler und Unternehmen beteiligten sich an der Aktion und stellten Gewinne im Gesamtwert von 2.400 Euro zur Verfügung Die Adventskalender wurden in einer Auflage von 2.500 Stück gefertigt Und so funktioniert es: An der unteren linken Ecke des Kalenders findet man eine viertstellige Losnummer Dezember erfolgt täglich die Ziehung eines Gewinnerloses der diese Losnummer auf seinem Kalender hat 5 beim entsprechenden Händler gegen Vorlage seines Kalenders bis zum 31 Bei den Gewinnen handelt es sich um Sachpreise eine Auszahlung der Sachpreise in bar ist ausgeschlossen Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges erfahren Sie auf www.gewerbeverein-grimma.de www.grimmacard.de oder www.grimma.de/advent telefonisch bei der Tourist Information Grimma unter 03437/ 9779011 im Amtsblatt Grimma Ausgaben Dezember und Januar sowie in den teilnehmenden Geschäften (auf der Kalenderrückseite zu finden) öffnet die traditionelle Weihnachtsausstellung „Weihnachtsland Sachsen – Ausstellung rund um das schönste Fest des Jahres“ im Museum Göschenhaus zu sehen während der regulären Öffnungszeiten und nach Absprache Diese Schau möchte den vielfältigen Bestand der Museumssammlung präsentieren die auf die unvergessliche Museumsgründerin Renate Sturm-Francke (1903-1979) zurückgeht Gezeigt werden einerseits „typische“ Dinge wie Adventskalender ohne die ein heutiges Weihnachtsfest nicht denkbar ist Andererseits möchte die Ausstellung aber auch Dinge zeigen die heute eher in Vergessenheit geraten sind wie die bunt gestalteten Geschenkkärtchen oder die eigenen Krippenfiguren Darüber hinaus soll aber natürlich Sachsen mit seiner ganz eigenen Weihnachtstradition gezeigt werden denn was wäre ein Weihnachten ohne Sachsen Schwibbögen und vieles mehr sind so zu bestaunen Nebenbei erfährt der Besucher viel über verschiedene Weihnachtstraditionen im In- und Ausland Und ja: Auch auf die Ursprünge des Weihnachts- Es weihnachtet … eröffnet das Kreismuseum Grimma um 15.00 Uhr seine diesjährige Weihnachtsausstellung Der Sammler Norbert Kutta führt durch seine Schatzkiste Die „Schatzkiste Erzgebirge“ ist ein Symbol für die reiche Tradition und Handwerkskunst dieser Region die besonders zur Weihnachtszeit einen außergewöhnlichen Zauber entfaltet in der kunstvolle handgefertigte Spielzeuge in Miniatur gezeigt werden wird diese traditionelle Handwerkskunst lebendig Nach dem Niedergang des Erzbergbaus lebte die ganze Erzgebirgsregion vorwiegend von der Spielzeugherstellung Die alten Pochwerke des Zinnbergbaus wurden zu Drehwerken umgebaut Eine besondere Kunst des Drechselns ist das Reifendrehen – erstmalig um 1800 erwähnt In eine Baumscheibe werden unterschiedliche Profile eingearbeitet Nach dem Drechseln wird der fertige Reifen mit Messer und Hammer in Stücke gespalten und die daraus entstandenen Figuren anschließend beschnitzt Die sogenannten Reifentiere konnten mit diese Fertigungsart viel schneller und auch bedeutend günstiger hergestellt werden als bei der reinen Holzschnitzerei Bis heute werden die kleinen Figuren in allen Formen und Größen in Handarbeit in den Werkstätten im Erzgebirge gedrechselt Verpackt wurden sie früher vielfach in Spanschachteln zum Teil gerade mal etwas größer als ein Daumennagel Die Exponate der Sonderausstellung stammen aus der Sammlung von Norbert Kutta aus Garching der seit Jahrzehnten historisches Holzspielzeug sammelt Schwerpunkt von Kuttas Sammlung sind die Figuren aus dem Erzgebirge Diese kunstvollen Holzfiguren und Spielzeuge spiegeln die jahrhundertealte Tradition und Kultur des Erzgebirges wider erzählen sie viele Geschichten und beflügeln die Fantasie Kostbarkeiten historischer Volkskunst zum Beispiel sind die dörflichen Lebenswelten wie der Dreiseitenhof mit Pferden Hühnern und natürlich mit dem Bauer und der Bäuerin Andere Szenen zeigen ein städtisches Milieu mit Bahnhof Auf den Straßen drängeln sich die Fahrzeuge Passanten sind in Gespräche vertieft oder eilen zielstrebig ihren Geschäften nach jede Szenerie entführt den Besucher in die unbeschwerte Welt der Kindheit und der Fantasie März 2025 von Dienstag bis Freitag und Sonntag von 10-17 Uhr im Kreismuseum Grimma zu sehen Die Grundschule „Bücherwurm“ Grimma- West und der Hort „Wilde Würmer“ laden am 27 November von 16.00 bis 18.00 Uhr zum „Weihnachtsglühen“ ein Bei dieser vorweihnachtlichen Veranstaltung öffnen sich die Türen der Schule für alle Interessierten – Eltern Kinder und die Nachbarschaft – zu einem gemütlichen Nachmittag im Zeichen der Vorfreude auf das Fest Der Nachmittag beginnt mit einer feierlichen Eröffnung um 16.00 Uhr am Weihnachtsbaum auf dem Schulhof wo gemeinsam Weihnachtslieder gesungen und die Wünsche der Kinder für die Adventszeit vorgestellt werden Anschließend erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm mit Aktivitäten Leckereien und Einblicken in das Schulleben Für das leibliche Wohl ist gesorgt: An der Feuerschale gibt es Knüppelkuchen und es werden Kinderpunsch und Glühwein ausgeschenkt Zudem können sich die Gäste an frischen Brezeln Schokoäpfeln und Wiener im Brötchen erfreuen verschiedene Lehrmittel und Lernspiele selbst auszuprobieren Für die kleinen Gäste gibt es Weihnachtsbasteln und eine Station an der selbstgebackene Kekse dekoriert werden können Ein weiterer Schwerpunkt des „Tages der offenen Tür“ liegt auf dem Thema Inklusion und Schulsozialarbeit um Fragen zu beantworten und Einblicke in ihre Arbeit zu geben November zum Adventsauftakt am Heimathaus in der Parkstraße ein das mit einer Märchenstunde um 14.30 Uhr fortgesetzt wird Anschließend treten die 4Step Dancers aus Mutzschen um 15.30 Uhr auf Den Abschluss bildet um 17.00 Uhr die Show „Spiel mit dem Feuer“ von Franziska Franz die ins Weihnachtsmann- Postamt nach Himmelfort geschickt werden und es gibt zahlreiche Verkaufsstände mit Geschenkartikeln Nerchauer Weihnachtsmarkt und Pfarrhofadvent Dezember ab 15.00 Uhr findet in Nerchau der Weihnachtsmarkt und der Pfarrhofadvent statt Auf dem Gänsemarkt gibt es verschiedene Stände und Aktionen von der AWO Martinskirche erwarten die Besucher eine Vielzahl von Leckereien Für stimmungsvolle Musik ist ebenfalls gesorgt und es werden spannende Geschichten erzählt Ab 18.30 Uhr folgt ein Konzert der Popladies dem Erwachsenenchor der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig ab 15.00 Uhr lädt herzlich das Dorf und die Kirchgemeinde Gäste von nah und fern auf den Kirchhof Zschoppach ein Die Adventsandacht um 16.00 Uhr in der Kirche Zschoppach werden der Adventschor unter Leitung von Sabine Rauwolf und der Posaunenchor unter Leitung von Armin Kaltofen musikalisch gestalten lädt der Lindenverein Leipnitz herzlich zur Lindenweihnacht in den Lindenkeller an der Kirche Leipnitz ein Das Motto in diesem Jahr lautet: „Weihnachtszauber aus dem Backofen“ Das Programm beginnt um 17.10 Uhr mit einem Kinderprogramm in der Kirche Anschließend dürfen sich die Kleinen auf einen Besuch vom Weihnachtsmann und einem Engel in der Weihnachtsmannwerkstatt freuen Um 18.30 Uhr erwartet die Besucher ein Konzert des Lindenchores gefolgt von einer weihnachtlichen Buchlesung um 20.00 Uhr beide Veranstaltungen finden ebenfalls in der Kirche statt Wie gewohnt gibt es im Lindenkeller eine Vielfalt an kulinarischen Köstlichkeiten Auch eine Bastelecke für Groß und Klein wird eingerichtet An den weihnachtlich geschmückten Ständen können Besucherinnen und Besucher handgefertigte Schätze entdecken und erwerben – von Strick- und Stickwaren über genähte Artikel und Duftkerzen bis hin zu Bildern von Sandra Schneider Eine Ausstellung in der Kirche widmet sich dem Thema „Weihnachtszauber aus dem Ofen“ und präsentiert eine inspirierende Sammlung zum Thema festliches Backen und Kochen Lichterglanz und zauberhafte Entdeckungen: Der Großbardauer Weihnachtsmarkt verwandelt sich Großbardau in ein festliches Lichtermeer wenn hunderte Kerzen den traditionellen Weihnachtsmarkt erstrahlen lassen Ab 14.00 Uhr öffnen die Stände am Schmiedeteich ihre Türen und laden Besucher zu einem vorweihnachtlichen Erlebnis ein Auch das Markttreiben auf dem Pfarrhof findet statt erstmals unter der Federführung des Heimatvereins Großbardau Fackeln und Feuerschalen erleuchten den Weg durch die Badergasse und verbinden die beiden Schauplätze Links und rechts entlang der Parthe finden Besucher liebevoll arrangierte Stände mit heimischen Produkten und köstlichen Spezialitäten Am Ufer des Schmiedeteichs zieht eine Mini-Eisenbahn ihre Runden und die beliebte Großbardauer Alpaka-Ranch bereichert das bunte Treiben Neben den traditionellen Weihnachtsmarktklassikern wie Baumverkauf und handgefertigten Gestecken werden besondere Spezialitäten aus Großbardau sowie eine Bastel-Ecke für Kinder angeboten Für die jüngsten Besucher gibt es zur Steigerung der Vorfreude außerdem eine spannende Schatzsuche: Der Schatz des Zwergs Fridolin wurde von den listigen Teich-Trollen gestohlen November erhalten die kleinen Abenteurer wertvolle Hinweise um das verlorene Gut quer durch das Dorf zurückzuerobern öffnet der Schlosshofadvent in Döben ab 12.00 Uhr seine Tore und lädt zu einem festlichen Tag ein Um 14.00 Uhr sorgt der Posaunenchor für musikalische Stimmung Am Nachmittag gibt es Ponyreiten im Pavillongarten was vor allem die kleinen Besucher begeistert Der Kindergarten Döben tritt ab 15.30 Uhr mit einem weihnachtlichen Programm auf Im Anschluss wird Knecht Ruprecht auf dem Schlosshof erwartet Um 17.00 Uhr beginnt ein zauberhaftes Weihnachtsmärchen wird die Anreise mit dem Bus empfohlen: Die Linien 630 (Grimma – Döben) und 694 (Grimma – Dorna) stehen zur Verfügung lädt das charmante Dorf Höfgen zum besinnlichen Hofadvent im Wassermühlenhof ein Ab 15.00 Uhr erwartet die Besucher eine festliche Atmosphäre voller Gemütlichkeit und weihnachtlichem Zauber was das Herz in der Adventszeit begehrt: Genussvolle Adventsleckereien die in der kalten Winterluft besonders gut schmecken sowie spannende und unterhaltsame Aktivitäten wie Fassl-Schießen um sich gemeinsam mit Familie und Freunden auf die Weihnachtszeit einzustimmen gemütliche Weihnachtsmarkt in Bahren lädt zu einem stimmungsvollen Nachmittag ein erwartet die Besucher ein festliches Programm während die schönsten Weihnachtslieder erklingen Für die kleinen Gäste bietet der Kindergarten Bahrener Kinder-Lehmhaus ein kreatives Bastelangebot an Als besonderer Höhepunkt verteilt der Weihnachtsmann kleine Geschenke an die Kinder und sorgt für strahlende Augen lädt Beiersdorf zum traditionellen Adventsglühen ein Ab 16:00 Uhr beginnt das gemütliche Beisammensein vor dem Vereinshaus „Alte Schule“.  Das ganze Dorf ist eingeladen gemeinsam zu singen und die festliche Stimmung zu genießen Für das leibliche Wohl ist mit wärmenden Getränken und Leckereien gesorgt Organisiert wird die Veranstaltung vom Heimatverein Beiersdorf Das Spielschiffmuseum Mutzschen organisiert in diesem Jahr wieder zum 2 Die Kinder können am Spielschiffmuseum mit einer Dampfeisenbahn fahren am Glücksrad drehen und werden im Museum nach Wunsch geschminkt Weiterhin wird wieder ein Schauzinngießen stattfinden und danach können verschiedenste Zinnfiguren bemalt und auch Weihnachtliches gebastelt werden Im Schloss wird 15 Uhr der Weihnachtsmann kommen und die Kinder überraschen Die Großen können am Museum selbstgemachte Feuerzangenbowle bei Roster und Bratwurst genießen am Glücksrad drehen oder sich im Museumscafé Stolle und Apfelstrudel bei Glühwein oder Kaffee schmecken lassen.Auch das Museum ist zur Besichtigung mit der Sonderausstellung “Wenn Schuhe Schiffe werden” geöffnet Organisatoren freuen sich über viele Gäste im und am Museum sowie auf dem Schlosshof Dezember verwandelt sich der Dorfplatz von Fremdiswalde ab 14.00 Uhr in ein zauberhaftes Winterwunderland der Besuch des Weihnachtsmanns und ein Weihnachtsmärchen im Landgasthof kulinarischen Spezialitäten und regionalen Produkten sorgen für ein unvergessliches Erlebnis November lädt Chorleiter Maik Gosdzinski zu einem intensiven Gospelworkshop in die Pfarrscheune Nerchau ein Der Workshop läuft am Sonnabend von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 9.00 bis 12.00 Uhr Höhepunkt ist die gemeinsame Präsentation im Gottesdienst am Sonntag in der St Anmeldungen sind per E-Mail an anja.altner@evlks.de oder unter 03437-9415656 möglich Der Jazzchor Chornfeld aus Leipzig bringt am Sonntag Dezember um 17.00 Uhr pure Weihnachtsstimmung Mit einem A-Cappella-Programm aus gefühlvollen Balladen und stimmgewaltigen jazzigen Weihnachtshits wird der Chor das Publikum verzaubern Auch klassische Adventslieder im modernen Gewand sind Teil des Programms 2018 sicherte sich Chornfeld den dritten Platz beim deutschen Chorwettbewerb Der Eintritt kostet 20 Euro; das Konzert wird durch den Kulturraum Leipziger Raum gefördert Der Gänsemarkt auf der Gänsefarm Eskildsen in Mutzschen lädt im November und bis zum 22 Dezember täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr zur vorweihnachtlichen Stimmung ein Die warme Küche hat von 10.30 bis 18.30 Uhr geöffnet und verwöhnt die Gäste mit der Spezialität des Hauses: köstlicher Gänsebraten Dazu gibt es Glühwein oder Punsch – perfekt für die kalte Jahreszeit An den festlich dekorierten Marktständen finden Besucher kunsthandwerkliche Arbeiten und nordische Weihnachtsdekoration Karpfen und Tannenbäume sind ebenfalls im Angebot Die Kulturbühne der Farm bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Kabarett und Live-Musik Sie müssen angemeldet sein Das Landratsamt ordnet per Allgemeinverfügungen Restriktionszonen und Sicherheitsmaßnahmen an Nachdem das hochpathogene Influenza A Virus des Subtyps H5N1 auf einem Hof im Grimmaer Ortsteil Köllmichen aufgetreten ist und vom Friedrich-Löffler-Institut amtlich bestätigt wurde, erlässt der Landkreis Leipzig zwei Allgemeinverfügungen die Maßnahmen zum Schutz vor einer weiteren Verbreitung der Vogelgrippe anordnet Zu den Schutzmaßnahmen zählt die Einrichtung einer Schutzzone im Umkreis von drei Kilometern um die betroffene Haltung Darüber hinaus wird eine Überwachungszone im Radius von zehn Kilometern um den Ausbruchsort eingerichtet Das Gebiet der Überwachungszone reicht in die benachbarten Landkreise Nordsachsen und Mittelsachsen rein Entsprechende Allgemeinverfügungen werden von den Veterinärämtern der Landratsämter veröffentlicht Die kleinere Schutzzone ist ein Teilgebiet der größeren Überwachungszone Nach der tierschutzrechtlichen Tötung des Bestandes wurde die betroffene Geflügelhaltung gereinigt und desinfiziert Tritt 21 Tage nach der Reinigung des betroffenen Betriebs kein neuer Fall auf Das Gebiet wird dann Teil der Überwachungszone die frühestens nach 30 Tagen aufgehoben werden kann Ein genauer Blick auf den Terminkalender der Bürgerbüros lohnt sich um den passenden Zeitpunkt für einen Besuch zu finden Das Bürgerbüro in Grimma ermöglicht montags nachmittags dienstags (9.00-12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr) und donnerstags am Vormittag den Besuch ohne vorherige Terminabsprache Diese offene Sprechzeit richtet sich an Bürgerinnen und Bürger mit kurzfristigen Anliegen Allerdings kann es hier zu längeren Wartezeiten kommen