Von: Evelina Kern Großalmerode feiert in diesem Jahr wieder das Heimatfest Die Vorfreude ist schon in zahlreichen Veranstaltungen zu spüren Auch eine musikalische Größe beehrt in diesem Jahr die Bühne auf dem Speckplatz.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/grossalmeroeder-heimatfest-im-juni-steht-nichts-im-weg-93686745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch eine musikalische Größe beehrt in diesem Jahr die Bühne auf dem Speckplatz Großalmerode – Lange mussten sich die Großalmeröder gedulden doch in etwas mehr als zwei Monaten ist es nun endlich so weit: Denn das Heimatfest rückt nach seiner zehn Jahre langen Pause immer näher Und somit sind auch die finalen Vorbereitungen für die Feierlichkeiten in vollem Gange Die wichtigste Nachricht voran: „Sowohl die Eröffnungsfeier als auch das Altstadtfest und der Festumzug finden statt“ Doch noch eine weitere erfreuliche Botschaft hat das Mitglied des Heimatfestausschusses in petto Für die musikalische Untermalung des Altstadtfestes wird sich unter anderem die aufstrebende Folk-Metal-Band Rauhbein rund um den aus der Region stammenden Sänger Henry Rauhbein die Ehre geben So ist direkt im Anschluss an die Eröffnung des Heimatfestes am Donnerstag „Denn die Leute können von dort direkt zum Altstadtfest gehen“ sagt der Vorsitzende des Gewerbevereins Großalmerode von denen die Besucher der Musik lauschen können befindet sich in diesem Jahr zwischen den Haltestellen des Speckplatzes Somit können sich die Großalmeröder und alle Liebhaber der guten Musik auf eine Neuerung freuen: Der Speckplatz und damit der Zuschauerraum vor der größeren Bühne des Altstadtfestes wird erweitert Damit bietet er noch mehr Platz nicht nur für die heimischen Besucher sondern auch für die weit gereisten und extra geladenen Gäste einem Crepe- und einem Nussstand und dem Weindorf für jeden Geschmack etwas geboten Der ausgelassenen Stimmung soll nichts im Wege stehen dafür hat die Stadt entsprechende Vorkehrungen getroffen „Schließlich hat sich die Sicherheitslage in den letzten zehn Jahren gewandelt“ sagt Bürgermeister Finn Thomsen – und damit auch das Sicherheitskonzept der Stadt So werde etwa die Landesstraße in Richtung Epterode gesperrt Außerdem stellen sowohl der Gewerbeverein als auch die Gewerbetreibenden Fahrzeuge zur Absperrung der Wege zur Verfügung Weitere Details wolle man aus Sicherheitsgründen nicht preisgeben Jedoch werde das 400 Seiten lange Sicherheitskonzept laut Klinge ein unbeschwertes Heimatfest ermöglichen Um schon in Heimatfest-Stimmung zu kommen und auch die Großalmeröder Gemeinschaft zu stärken organisieren Vereine in einem „Uffwärm“- Programm bereits jetzt verschiedene Veranstaltungen ab 12 Uhr: Dart-Turnier des Bayernclubs an der Berliner Straße 7 in Großalmerode.Samstag ab 13 Uhr: Juxbewertungen des Kaninchenzuchtvereins im Vereinsheim „Rote Schule“.Mittwoch ab 15 Uhr: Einblick in die Reiterei am Reiterhof Hirschberg.Samstag ab 9 Uhr: Kegelturnier des Sportkegelclubs im Hessischen Hof ab 11 Uhr: Musikalischer Frühschoppen des Musikvereins an der Mittelstraße 6.Sonntag ab 11 Uhr: Spiele ohne Grenzen des TG und MC ConGas im Schwarzenbergstadion.Sonntag ab 9 Uhr: Almeröder Open des Tennisclub in Schwarzenberg.Samstag ab 12 Uhr: Geh-Fußball-Turnier des FC Großalmerode im Schwarzenbergstadion Dort ist auch die Anmeldung zum Festumzug möglich Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Großalmerode (Werra-Meißner-Kreis) im Wahlkreis 168 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Großalmerode verteilen sich wie folgt: Großalmerode liegt im Wahlkreis 168 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Großalmerode liegt im Werra-Meißner-Kreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 6.226 Einwohnern auf 37,6 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Großalmerode – an diesem Wochenende veranstaltet das Team „Tiefenworks“ ein BMW&Mini treffen in Großalmerode – Epterode Schon zur Eröffnung am heutigen Samstag um 10 Uhr waren schon die ein oder anderen Autofans dabei über den Tag hinweg kamen noch viele weitere Autoliebhaber zum Treffen auch weite Anfahrten wurden auf sich genommen Für die Autoaussteller gab es Pokale in verschiedenen Kategorien zu gewinnen Auch für warmes Essen und Trinken sowie Musik wurde gesorgt wurde auch von den Veranstaltern organisiert Der gesamte Erlös von dem Wochenende wird an die Organisation „Kleinen Riesen Nordhessen“ gespendet Das Treffen ist auch am Sonntag (13.10) wieder geöffnet Zum HessennewsTV Whatsapp-Kanal Von: Maurice Morth Mai steigt im Großalmeröder Schwarzenbergstadion der Kreispokal-Finaltag das Weidenhausen und Lichtenau bestreiten","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/sva-und-lfv-kaempfen-in-grossalmerode-um-den-fussball-kreispokal-93706470.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai steigt im Großalmeröder Schwarzenbergstadion der Fußball-Kreispokal-Finaltag das ab 17 Uhr Weidenhausen und Lichtenau bestreiten Großalmerode - Knapp drei Jahre ist es her dass der SV Adler Weidenhausen das letzte Mal den Fußball-Kreispokal in die Höhe strecken konnte In Frieda besiegte der Hessenligist im Juni 2022 den damaligen Gruppenligisten SV Reichensachsen mit 5:2 Zweimal in Serie schieden die Weidenhäuser 2023 im Halbfinale (1:3) und 2024 im Achtelfinale (1:2) beim Verbandsligisten und kommenden Endspielgegner Lichtenauer FV seitdem aus Mai kommt es nun im Pokalfinale im Schwarzenbergstadion in Großalmerode zur Wiederauflage des Duells (Anstoß: 17 Uhr) „Wir sind zwei Jahre in Serie gegen den LFV ausgeschieden dass wir die Priorität voll und ganz auf den Klassenerhalt in der Hessenliga gelegt haben In dieser Saison haben wir den Wettbewerb aber in allen Runden sehr ernst genommen Wir sind bis ins Finale vorgerückt und wollen den Pokal mit dem Personal sagt Weidenhausens Trainer Ronald Leonhardt Beim Kampf um den Pokalsieg müssen die Weidenhäuser deren Kader in den vergangenen Wochen verletzungsbedingt immer weiter zusammenschrumpfte einen Termin- und Belastungs-Spagat bewerkstelligen Denn am vergangenen Samstag gab es im Hessenliga-Abstiegskampf bekanntlich einen wichtigen Heimsieg gegen Schlusslicht TSV Steinbach Haiger II (5:0) und schon am Sonntag reist die Elf zum nächsten schweren Liga-Auswärtsspiel beim Tabellensiebten Türk Gücü Friedberg (15 Uhr) Fragezeichen stehen vor dem Finale morgen noch hinter den Einsätzen von Eike Görs Dass der Verbandsligist Lichtenauer FV keine Laufkundschaft ist das weiß Ronald Leonhardt: „Das ist eine erfahrene und spielerisch starke Mannschaft Zu Beginn der Saison hatte man sogar das Gefühl dass ihnen in diesem Jahr der ganz große Wurf gelingen könnte Auch wenn sie mittlerweile auf Platz sieben stehen Aber ob wir die Favoritenrolle haben oder nicht – das ist uns vollkommen egal Wir haben über drei Runden alles gegeben und wollen nun natürlich auch den Pokal holen.“ SG Meißner - SV Adler Weidenhausen 0:4SG Fürstenhagen - Lichtenauer FV 1:8ViertelfinaleTSV Waldkappel - SV Adler Weidenhausen 0:7SG Pfaffenbachtal/Sch - Lichtenauer FV 0:10HalbfinaleSG KHD - SV Adler Weidenhausen 0:4FC Großalmerode - Lichtenauer FV 0:1 Auch mit einigen Personalsorgen geht der Verbandsligist ins Spiel am Donnerstag wird der Ex-Weidenhäuser und Angreifer Jerome Kirschner mit einem Muskelfaserriss weiter ausfallen Mittelfeldmann Benjamin Orschel plagt sich seit einiger Zeit mit Achillessehnenproblemen herum „Wir haben schon ein bisschen zu kämpfen damit eine schlagkräftige Truppe für morgen zusammenzustellen Beim 1:0 in Neuhof sind wir nur mit zwölf Spielern angereist da musst du schon ein bisschen mehr bieten Dementsprechend wird es schwer werden für uns“ Der Sportliche Leiter des LFV erwartet gegen die Nummer eins aus dem Werra-Meißner-Kreis die in bestechender Form sei und sich langsam aus dem Abstiegskampf herausarbeite „Die Zuschauer können sich auf zwei Mannschaften freuen Auch wenn das auf dem schwierigen Platz in Großalmerode nicht einfach werden wird“ Nach den guten Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr in Kleinalmerode veranstaltet der Kreisfußballausschuss Werra-Meißner den Kreispokal-Finaltag in diesem Jahr im Schwarzenbergstadion in Großalmerode Gespielt werden die Finale der E-Junioren (10 Uhr) der D9-Jugend (13 Uhr) sowie der C-Jugend (14.30 Uhr) Neben den Spielen selbst gibt es laut Pokalspielleiter Sven Hagedorn weitere Attraktionen wie eine Hüpfburg einen Kletterturm und eine Torschuss-Geschwindigkeitsmessanlage Zusätzlich veranstaltet der Kreisfußballausschuss eine Tombola bei der als Hauptpreis eine Heißluftballonfahrt gewonnen werden kann Höhepunkt des Tages ist das Finale der Senioren zwischen dem Lichtenauer FV und dem SV Weidenhauen In Eschwege hat ein Mann erst ein Auto geklaut und ist dann damit in die Werra gefahren - In Großalmerode wollen Bürger für neues Leben im Panoramabad sorgen - In Willingen werden Helfer fürs Bike-Festival gesucht Von: Hendrik Bammel Großalmerode – Nicht nur die Stadt Großalmerode feiert in diesem Jahr 250 Jahre Stadtrechte in der Stadtverwaltung steht auch noch ein weiteres kleines Jubiläum an: Die Rathausuhr wird 125 Jahre alt „Dreimal in der Woche ziehen wir die Uhr per Hand auf“ Zusammen mit einem Kollegen ist er dafür zuständig dass unter dem Dach des Rathauses die Zeit nicht still steht – indem sie die Uhr neu aufziehen „Früher haben wir die Uhr nur einmal in der Woche aufgezogen“ der von 1972 bis 2011 bei der Stadt für das Uhrenstellen zuständig war Einen Unterschied für die Uhr mache es aber nicht – nur für die Uhrensteller bedeuten größere Abstände zwischen dem Aufziehen Damit meint er die mittlere Mechanik des Uhrwerks während links der Viertelstunden- und rechts der Stundenschlag gesteuert wird Als Antrieb dienen Gewichte an Stahlseilen Das Aufziehen funktioniert wie folgt: Auf der Vorderseite des Uhrwerks wird eine Kurbel an eines der drei Gewinde gesetzt Dann muss im laufenden Betrieb gedreht werden damit das ablaufende Stahlseil aufgewickelt wird und das Gewicht auf dem Dachboden wieder an Höhe gewinnt Damit die Zeit auch auf dem Ziffernblatt an der Rathausfassade zu sehen ist gibt es eine weitere mechanische Konstruktion: Aus dem eisernen Uhrwerk wird ein Umlenkgetriebe in Form mehrerer Stangen angetrieben die dann von hinten in das Ziffernblatt laufen Das 125-jährige Bestehen der Uhr hängt mit dem Stadtjubiläum zusammen: Gestiftet wurde die Uhr am 21 April 1900 zum 125-jährigen Jubiläum von Großalmerode Die Stadt hatte damals das Rathaus neu errichtet und suchte nach einem Spender für eine Uhr Dafür fanden sich Conrad und Berta Piscantor die den Preis von 2200 Mark an die Turmuhrenfabrik Weule aus Bockenem/Harz zahlten – heute wären das umgerechnet 17.820 Euro Eine größere Unterbrechung gab es allerdings nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1950 Durch Kriegsschäden waren das Ziffernblatt und das Dach vom Rathaus beschädigt und die Uhr stand still sagt Vitali Bauer: „Zusammen mit dem Uhrmachermeister Heinz Junghans habe ich die Uhr komplett auseinandergebaut.“ Dort seien alle Teile mit einem Sandstrahl gereinigt und wieder zusammengesetzt worden Laut einer Infotafel laufe die Uhr auch heute immer noch so präzise Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Lastwagen im nordhessischen Großalmerode ist ein 29 Jahre alter Fahrer schwer verletzt worden Er war offenbar auf der schneeglatten B451 in den Gegenverkehr geraten Bei einem schweren Unfall auf der B451 in Großalmerode (Werra-Meißner) sind am Freitagnachmittag gegen 16.30 Uhr zwei Lastwagen frontal zusammengestoßen dass der 29 Jahre alte Fahrer des einen Sattelzugs wegen der winterlichen Straßenverhältnisse auf schneebedeckter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte Sein Lastwagen geriet im Ortsteil Trubenhausen in den Gegenverkehr und prallte dort frontal gegen den Sattelzug eines 68-Jährigen Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt Weil er in seinem Führerhaus eingeklemmt war musste er von der Feuerwehr befreit werden Die Straße war an der Unfallstelle bis etwa 21 Uhr gesperrt Eine Umleitung durch Trubenhausen war ab etwa 17.30 Uhr freigegeben Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf rund 300.000 Euro Von: Eduard Warda Der FC Großalmerode ist am Samstag Gastgeber für den HNA-EAM-Cup: Die Vorrunde des Fußballturniers für F-Jugendteams findet für den Werra-Meißner-Kreis mit zehn Mannschaften im Schwarzenbergstadion statt Der HNA-EAM-Cup für F-Jugendfußballer nimmt auch im Werra-Meißner-Kreis Fahrt auf: In Großalmerode steht am Samstag zwischen 10 und 13 Uhr im Schwarzenbergstadion eins von insgesamt sieben Qualifikationsturnieren an Gespielt wird mit zehn Mannschaften in zwei Gruppen auf zwei Plätzen das Finale der Gruppensieger ist um 12.42 Uhr angesetzt Der Sieger qualifiziert sich für die Endrunde Mai von der JSG Weser/Diemel in Bad Karlshafen ausgerichtet wird Mit dabei sind auch der Gastgeber sowie der Vorjahressieger Außerdem geht ein Zweitplatzierter aus den sieben Vorrunden Die Finalisten der Endrunde spielen schließlich das Finale des HNA-EAM-Cups 2025 im Auestadion – als Vorspiel der Regionalliga-Partie zwischen dem KSV Hessen und Eintracht Trier am 10 Die Teilnehmer am vom FC Großalmerode ausgerichteten Vorrundenturnier freuen sich schon auf ihren Auftritt JSG Witzenhausen/Hebenshausen: „Wir müssen Kumpels sein auf dem Platz“ der auf zwei Assistenten und zehn Kinder im Spieltagskader bauen kann Wir haben aber auch eine gute Siegermentalität im Team“ der zweimal wöchentlich zum Training bittet Favoriten sind für ihn Großalmerode in der Gruppe A sowie in Gruppe B sein Team und die JSG Meißnerland TSG Bad Sooden-Allendorf: Wahrscheinlich ebenfalls mit zehn F-Junioren reist die TSG nach Großalmerode Normalerweise wird mit fünf Kindern pro Team gespielt beim HNA-EAM-Cup sind es sechs plus Torhüter „Es ist deshalb mal was anderes und für uns etwas Besonderes dass mehr stattfindet als bei einem normalen Turnier“ JSG Meißnerland: „Wir können es kaum erwarten“ der zusammen mit Reinhold Gaber das Trainerteam bildet Die JSG hat extra an einem Vorbereitungsturnier in Baunatal teilgenommen „etwas mitzunehmen und den Pokal zu holen“ der zusammen mit Kamil Rycka und Harald Oetzel das Trainerteam bildet der auf den Heimvorteil und „große Unterstützung“ hofft Von: Evelina Kern Denn vor 250 Jahren erlangte es die Stadtrechte.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/250-jahre-stadtrechte-grossalmerode-feiert-am-montag-93580350.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vom Dorf zur Stadt des guten Tons: In Großalmerode gibt es in der kommenden Woche Grund zum Anstoßen Denn vor 250 Jahren erlangte es die Stadtrechte Großalmerode – Es ist ein Jahr voller Feierlichkeiten in Großalmerode das seinen Rhythmus von fünf Jahren coronabedingt verschieben musste und die Menschen aus der Region in diesem Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm locken wird gibt es noch einen weiteren Grund zu feiern: Vor 250 Jahren das Dorf Großalmerode – nach zwei Jahren des Hin und Herüberlegens – mit einem Patent zur Stadt Die Verleihung der Stadtrechte soll nun am Montag ab 18 Uhr im Rathaussaal gebührend zelebriert werden Gelegen in der schönen Kulisse zwischen Hirschberg hat Großalmerode bereits seit mehreren Jahrhunderten landschaftlich viel zu bieten um die Menschen nach Großalmerode zu bewegen und dem Ziel der wachsenden Bevölkerung näherzukommen heißt es in einem Buch zur Stadtgeschichte Mit dem Patent zum Stadtrecht wollte der Landgraf insbesondere spezialisierte Handwerker zu einer Übersiedelung nach Großalmerode bewegen – und warb mit zehn steuerfreien Jahren Schließlich kam gemeinsam mit den Menschen auch ihr Wissen und handwerkliches Können nach Großalmerode Ton und Kohle dürfen in Erzählungen der Stadtgeschichte nicht unerwähnt bleiben So war Großalmerode bereits im Mittelalter ein zentraler Punkt regionaler Glashütten Doch die Industrialisierung verschaffte der Ortschaft noch weiteren Aufschwung Mit der Verleihung der Stadtrechte begann Großalmerode – gesegnet mit einem ausgedehnten speziellen Tonvorkommen – Schmelztiegel Dachziegel und auch anderen Waren aus Keramik zu produzieren Ihre Bedeutung für die Stadt ist groß und so fand die Keramikproduktion mit der Ernennung zur Stadt schließlich auch ihren Weg auf das Großalmeröder Stadtsiegel – mit drei Schmelztiegeln und Tonkugeln (auch Üllern genannt) die stellvertretend für zwei unterschiedliche Zweige der Keramikproduktion stehen Dies war ein bedeutender Moment für das einstige Dorf dessen Bevölkerung sich in der Folge verdoppelte Die Haaresbreite zwischen dem Zeitpunkt der Feier im Rathaussaal und der vorgezogenen Bundestagswahl mit den damit einhergehenden Hürden seien bei der Planung nicht absehbar gewesen Aber: „Es handelt sich um ein geschichtsträchtiges Datum“ werden etwa Ehrenamtliche die Stühle im Rathaussaal – der auch als Wahllokal dient – für die Feierlichkeiten aufstellen Neben Grußworten aus Politik und Vereinen dürfen sich die Gäste auf ein kulturelles Aufgebot freuen Denn die Heimatspieler beehren den Rathaussaal mit einer Aufführung Auch der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Großalmerode wird die Gäste unterhalten – „schließlich sind wir die Stadt des guten Tons“ Kulinarisch werden die Gäste ebenfalls versorgt Dem Fest wird auch hoher Besuch aus der Politik beiwohnen: Michael Buhl Staatssekretär im hessischen Umweltministerium kommt anlässlich des Stadtrechte-Jubiläums nach Großalmerode Eine Teilnahme an den Feierlichkeiten ist nur mit einer Anmeldung per E-Mail an gundula.klinge@grossalmerrode.de oder unter Tel Von: William-Samir Abu El-Qumssan Es werden aber auch mehrere Projekte in der Stadt vorangetrieben.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/endlich-wieder-heimatfest-das-steht-2025-in-grossalmerode-an-93523003.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die erste Jahreshälfte in Großalmerode steht im Zeichen des Feierns Es werden aber auch mehrere Projekte in der Stadt vorangetrieben Großalmerode – Der Blick auf das Jahr 2025 in Großalmerode zeigt vor allem eines: Das Heimatfest findet nach zehn Jahren Pause wieder statt der Glasfaserausbau und eine Siedlung mit Tiny-Ferienhäusern stehen ebenfalls auf der Agenda Bürgermeister Finn Thomsen gibt einen Ausblick was sich dieses Jahr in Großalmerode so tut und welche Termine schon mal im Kalender vermerkt werden sollten „Im Jahr 2025 wird in Großalmerode kräftig gefeiert“ Das alle fünf Jahre stattfindende Heimatfest das im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde findet nach einer zehnjährigen Pause endlich wieder statt Juni auf dem Marktplatz und geht bis Montag Das Programm ist vollgepackt mit Festzügen Vorgestellt wird das vollständige Programm von der Kulturgemeinschaft Großalmerode beim traditionellen Dämmer-Schoppen Begleitet wird das Fest bereits im Vorfeld durch zahlreiche Aktivitäten der Vereine „Zudem blickt Großalmerode in diesem Jahr auf 250 Jahre Stadtrechte zurück“ nennt Thomsen einen weiteren Feiergrund für das Jahr 2025 Zu diesem Anlass wird es am Jubiläumstag der Stadtrechteverleihung einen feierlichen Festakt im Rathaussaal geben Dass einen Tag davor die Bundestagswahl stattfindet sei laut Thomsen bei der Planung noch nicht absehbar gewesen Im Fahrbachtal gibt es einige Entwicklungen berichtet Thomsen: Ein neu gegründeter Verein hat sich der Sanierung des gleichnamigen historischen Ausflugslokals verschrieben Dies werde nicht nur den Premiumwanderweg P 14 aufwerten sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel wiederbeleben Zudem wird der Grimmsteig durch den Beitritt der Stadt zur Touristischen Arbeitsgemeinschaft Grimmsteig Erlebnis-Region künftig durch das Fahrbachtal verlaufen Den Auftakt bildet der Grimmsteig-Tag am Samstag Für Radfahrer wird es ebenfalls Neuerungen geben: Der Frau-Holle-Radweg rund um den Hohen Meißner der Großalmerode mit Hessisch Lichtenau und Witzenhausen verbinden wird „Das wird eine attraktive Ergänzung des touristischen Angebots sein“ Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist der Anbau des Kindergartens Rommerode um Platz für drei neue Gruppen zu schaffen „Die ersten Aufträge für dieses Projekt wurden bereits vergeben und die Bauarbeiten sollen dieses Jahr beginnen“ Außerdem tut sich etwas um den Exbergsee: Ein Investor plant auf dem größtenteils in Privatbesitz befindlichen Areal die Errichtung einer Tiny-Ferienhaus-Siedlung durch die zusätzlichen Touristen positive Impulse für die lokale Infrastruktur zu setzen und diese weiter zu stärken Thomsen beschreibt das Vorhaben als eines der zentralen Themen für dieses Jahr Die Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum wurden weitgehend abgeschlossen Laudenbach und Rommerode werden die Haushalte sukzessive aktiviert In den Außenbereichen der Stadt gibt es noch unterversorgte Grundstücke für die nun der weitere Ausbau geplant wird – mit einer 95-Prozent-Förderung von Bund und Land Thomsen nennt noch weitere Termine zum Vormerken: Das nächste Frühstück zur Vernetzung der Unternehmer ist für Donnerstag Die jährliche Bürgerversammlung findet am Donnerstag Diese Veranstaltung werde erneut per Livestream im Internet übertragen Und der Feierabendmarkt findet wieder einmal im Monat an einem Dienstag von Mai bis September statt „Ebenso bleibt der Schnuddel-Treff des Seniorenbeirates ein zentraler Bestandteil der sozialen Begegnungen in der Stadt“ Von: Evelina Kern ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/es-gibt-viel-zu-lachen-grossalmerode-stellt-das-kulturprogramm-vor-93627291.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein abwechslungsreiches Jahresprogramm hat die Kulturgemeinschaft Großalmerode auch in diesem Jahr wieder auf die Beine gestellt Großalmerode – Beim traditionellen Dämmerschoppen in Großalmerode gab es allerlei kulturelle Highlights zu sehen Doch das waren noch lange nicht alle kulturellen Highlights die in diesem Jahr im Rathaussaal zu sehen sein werden – die Kulturgemeinschaft präsentierte ihr Jahresprogramm Mai: Ein Abend zum Lachen und Staunen – mit seinem Programm „Magic“ verzaubert Monsieur Momo sein Publikum Die ganz großen Clowns von früher spiegeln sich dabei in seiner Mimik und Gestik wider Visuelle und nonverbale Komik in frischer und frecher Art erwartet die Besucher ab 19 Uhr im Rathaussaal Großalmerode Juni: Die Heimatspieler werden das historische Stück „Die Waldgläsner“ auf die Bühne des Großalmeröder Rathaussaal bringen Die Eintrittskarten sind ab Mitte Mai in der Bürgerinformation erhältlich Juni: Lange Zeit mussten die Menschen in und um Großalmerode darauf coronabedingt verzichten Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen September: Die Kulturgemeinschaft lädt zum Azurit-Konzert mit „Consortium Felicianum“ ein Das musikalische Erlebnis findet in Kooperation mit dem Azurit-Seniorenzentrum Großalmerode ab 18 Uhr im Rathaussaal statt als ihr Ruf“ – das zumindest behauptet das Kasseler Herrenkonfekt Musikalisch räumt das Duo den Vorurteilen über das Geschlecht auf Oktober: Optisch und musikalisch wecken die Musiker des Shantychors Spangenberg die Sehnsucht nach der Weite des Meeres und der fernen Länder Auch über die Grenzen Nordhessens hinaus haben sich die Sänger gemeinsam mit den Instrumentalisten (zwei Akkordeons und eine Gitarre) einen Namen gemacht Ihr üppiges Repertoire präsentieren die Musiker ab 19 Uhr im Großalmeröder Rathaussaal November: Die einzige Familienshow mit Comedy und Zauberei auf vier Rädern mit Peter Löhmann kommt nach Großalmerode das mit Schlagfertigkeit und Charme das Publikum begeistert Im Rathaussaal in Großalmerode soll ab 17 Uhr kein Auge vor Lachen trocken bleiben November: Klein aber oho – das ist Costa Rica Auf der Multivisionsshow von Eva und Hartmut Diegel begegnet man etwa den indigenen Bribri im Regenwald durchquert den Dschungel in Booten und trifft auf exotische Tiere Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Rathaussaal Großalmerode Um Spenden für das Kinderprojekt Hafen 17 wird gebeten Dezember: Zur besinnlichen Jahreszeit bringt das „Zimmer.Theater“ eine weihnachtliche Komödie auf die Bühne des Rathaussaals – und die ist nicht nur etwas für Weihnachts-Liebhaber Daniel Iliev (SPD) liegt bei den Erststimmen knapp vorn.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/bundestagswahl-2025-afd-fuehrt-in-grossalmerode-vor-spd-93588638.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Großalmerode holt die AfD 25,6 Prozent der Zweitstimmen Daniel Iliev (SPD) liegt bei den Erststimmen knapp vorn 15:29 Uhr: Wilhelm Gebhard von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg in den Bundestag ein Er erreichte 32,25 Prozent der Erststimmen Großalmerode – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich in der nordhessischen Gemeinde Großalmerode die AfD mit 25,6 Prozent der Zweitstimmen an die Spitze Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg liegt bei hohen 83,6 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,3 Prozent Bei den Erststimmen liefern sich Daniel Iliev von der SPD mit 27,4 Prozent und Wilhelm Gebhard von der CDU mit 27,3 Prozent ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten Platz Gerhard Schenk von der AfD folgt mit 25,7 Prozent dicht dahinter Mit deutlichem Abstand landen Silvia Hable von der Linken mit 6,1 Prozent und Anja Zilch von den Freien Wählern mit 5,2 Prozent auf den Plätzen vier und fünf Auf den weiteren Plätzen folgen Awet Tesfaiesus von den Grünen mit 4,2 Prozent und Alexander Bartholomäus von der FDP mit 2,6 Prozent Phil Rimbach von Volt erreicht 1,1 Prozent Ein Einzelbewerber kommt auf 0,3 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann verliert aber erhebliche 17,5 Prozentpunkte Die CDU erreicht 23,1 Prozent und legt um 5,0 Prozentpunkte zu Die Linke kommt auf 6,9 Prozent (plus 3,4) die Grünen erreichen 5,1 Prozent (minus 1,4) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 4,5 Prozent die Freien Wähler auf 3,0 Prozent (minus 1,9) Die Tierschutzpartei erreicht 2,0 Prozent (plus 0,1) Die sonstigen Parteien kommen zusammen auf 0,9 Prozent die Hauptsatzung in wichtigen Punkten zu ändern stimmten Großalmerodes Stadtverordnete am Donnerstagabend im Rathaussaal über die vor zwei Jahren angestoßene Reduzierung ihrer politischen Gremien ab ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/parlament-in-grossalmerode-aendert-hauptsatzung-nicht-93586086.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Großalmerode – Ursprünglich war vorgeschlagen worden die Zahl der Stadtverordneten im nächsten Parlament von 31 auf 23 zu verringern und die Zahl der Mitglieder im Haupt- und Finanzausschuss von 9 auf 5 Auch der Magistrat sollte schrumpfen – von 8 Stadträten auf 4 Nach „Einspruch“ des Magistrats sollte die Kopfzahl beibehalten bleiben Und wegen unterschiedlicher Meinungen zwischen den drei Fraktionen im Ausschuss hatte man sich dort vor einer Woche auf ein Gesamtpaket geeinigt Der Kompromiss sah die Reduzierung des Parlaments auf nun 27 Sitze und des Ausschusses auf 7 vor alle 9 Ausschussmitglieder empfahlen die Zustimmung FWG und CDU stimmten dem Kompromissvorschlag auch zu Die für die Änderung der Hauptsatzung erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit von mindestens 21 Stimmen allerdings war damit nicht erreicht Da die SPD-Fraktion komplett die Zustimmung verweigerte scheiterte der Antrag dennoch – und alles bleibt beim Alten Denn auch die Reduzierung des Ortsbeirats von Epterode auf 3 Mitglieder scheiterte damit Alle Ortsbeiräte haben auch weiterhin 5 Mitglieder „Wozu haben wir uns seit zwei Jahren überhaupt die Mühe gemacht“ fragte hörbar frustriert CDU-Fraktionschef Volker Pforr schon vor der Abstimmung Angesichts viel mehr Arbeit als bislang für die politischen Entscheidungsträger die künftig verschiedene Themengebiete intensiv beleuchten müssten argumentierte SPD-Stadtverordneter André Pflüger gegen Reduzierungen Zudem hätten es junge sowie neue Kandidaten bekanntlich wegen des Kumulierens und Panaschierens schwerer Und Fraktionskollege Jürgen Stache meinte mit Hinweis auf mittlerweile eingerichtete Beiräte: „Wir wollen doch Vielfalt.“ Diese sieht er durch künftig weniger Entscheider gefährdet rief Fraktionsvorsitzender Uwe Range von der Wählergemeinschaft vor dem Hintergrund nur selten vollzählig beratender Gremien in Erinnerung die Arbeitsfähigkeit von Parlament und Ausschuss herzustellen Und Bürgermeister Finn Thomsen verwies auf das Problem dass die Listen der Kandidaten schon in der Vergangenheit schwer zu füllen waren Der Magistrat sei nur noch mit 7 statt der vorgesehenen 8 Stadträte besetzt Bei den weiteren zwei Punkten der Tagesordnung gab es Einigkeit im Parlament – und auch keinen Diskussionsbedarf: Bürgermeister Finn Thomsen referierte über die geplante Übernahme der Gesellschaftsanteile der Städtischen Werke AG durch die Städtischen Werke Netz +Service GmbH Diese berge eine Reihe von Vorteilen wie etwa eine gesicherte jährliche Ausschüttung für den städtischen Haushalt in Höhe von 40.000 Euro Mit einer Enthaltung wurde dem Antrag zugestimmt Damit wird der am Bahnhof in Epterode ansässigen Firma Uniflex CNC Metalltechnik die Möglichkeit gegeben ihren Standort für weitere Arbeits- und Lagermöglichkeiten zu erweitern „Es ist eine Win-win-Situation – sowohl für den Investor Denn es würden Arbeitsplätze gesichert und eventuell auch neue geschaffen Im Laufe des Jahres will die Firma mit den Arbeiten beginnen Von: Wiebke Huck Stadtverordnete einigen sich auf Erhöhung der Hebesätze Großen Beratungsbedarf gab es am Donnerstagabend bei der Sitzung der Stadtverordneten in Großalmerode der Beratung und Beschlussfassung der Hebesätze für das Jahr 2025 der das Thema im Vorfeld ausgiebig diskutiert hatte konnte keine Empfehlung für den eingebrachten Satzungsentwurf aussprechen der eine Erhöhung der Grundsteuer A und B auf 500 Prozent vorsieht und die Gewerbesteuererhöhung auf 435 Punkte In der folgenden Diskussion sprach sich Volker Pforr er sieht darin eine zu hohe Belastung der Bürger dass eine Erhöhung auf 450 einen Unterschied von 163 000 Euro ausmachen würde dass diese 163 000 Euro unseren Haushalt retten können.“ Mehr als 40 Prozent der Bevölkerung in Großalmerode sei über 60 Jahre alt „Die Rentner müssen bezahlen und geben die Mehrbelastung Die Hebesätze seien noch nie nach unten korrigiert worden Und weiter: „Dann müssen wir einen nichtgenehmigungsfähigen Haushalt vorlegen egal mit welchen Konsequenzen und für die Zukunft können wir nur Maß halten.“ Der Kreis und das Land würden das Geld ausgeben und die Stadt Großalmerode müsse zusehen Fraktionsvorsitzender der Wählergemeinschaft (WG) stimmte Pforr zu: „Wir müssen ein Signal nach Eschwege und nach Wiesbaden setzen – es kann nicht die einzige Lösung sein Das können wir uns als Kommune nicht gefallen lassen es trifft immer den sogenannten kleinen Mann und eins können wir mit unserer Immobilie nicht: umziehen.“ Dass es vor allem darum ging dass man sich als Kommune nicht alles gefallen ließe ging in der Diskussion noch einen Schritt weiter: „Warum sollen wir einen halben Sprung machen dass unser Haushalt nicht ausgeglichen ist dann verzichten wir ganz auf den Sprung und gehen auch nicht auf 450 wie wir der Argumentation des Bürgermeisters hier widersprechen können“ so Prauß und weiter: „Es wird alles teurer und wir werden um eine Steuererhöhung nicht drumherum kommen dann sehen wir uns vor den gleichen Problemen im kommenden Jahr den Bürgern wird schon viel zu viel zugemutet Bürgermeister Finn Thomsen hatte im Vorfeld erklärt dass er die Stadt als eine Art Schiff im Sturm sehe und der ausgeglichene Haushalt eine Art Anker sei Darum hatte der Magistrat die Erhöhung der Hebesätze auf 500 Prozent vorgeschlagen nur so könne man den Haushalt ausgeglichen und die Handlungsfähigkeit erhalten „Wir haben die Steuern seit fünf Jahren nicht erhöht Im vergangenen Jahr haben wir uns gegen eine Steuererhöhung entschieden und hätten damit fast einen nicht genehmigungsfähigen Haushalt provoziert den wir nur durch Rücklagen ausgleichen konnten dass wir im vergangenen Jahr beschlossen haben die notwendige Erhöhung der Hebesätze auf 2024 zu verschieben um den Haushalt weiter genehmigungsfähig zu halten kein Vorschlag fand die Zustimmung des Parlaments Nach einer mehr als 30-minütigen Sitzungsunterbrechung in der sich die Fraktionen intern berieten und die Vorsitzenden im Anschluss einen Kompromiss erarbeiteten Zuerst musste aber eine Zweidrittel-Mehrheit des Parlaments entscheiden dass der Antrag erneut eingebracht werden konnte Die Tagesordnung wurde von Stadtverordnetenvorsteher Frank Anacker um den Punkt der erneuten Abstimmung erweitert So konnten die Stadtverordneten über die neue Variante abstimmen: „Nach heftigen Diskussionen erscheint es so dass wir uns zumindest zähneknirschend auf eine Variante mit einer knappen Mehrheit einigen können“ Der neue Entwurf: Die Erhöhung der Grundsteuer A und B auf 450 Prozent die Gewerbesteuer bleibt unverändert bei 410 Punkten „Durch die Grundsteuer sind die Gewerbetreibenden ohnehin schon belastet“ dass WG und CDU größtenteils ihre Zustimmung erteilten teilweise Ablehnung und Enthaltungen gab es aus Reihen der SPD 7 Gegenstimmen und 3 Enthaltung angenommen Von: Lothar Röß ob Großalmerode die Stadtrechte erhalten sollte – bis das einstiege Dorf sie vor 250 Jahren schließlich erhielt Mit einem großen Fest im Rathaussaal wurde dies nun gefeiert.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/meilenstein-in-der-geschichte-grossalmerode-feierte-250-jahre-stadtrechte-93593801.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fast eineinhalb Jahre lang prüfte Landgraf Friedrich II Mit einem großen Fest im Rathaussaal wurde dies nun gefeiert als die nordhessische Metropole noch mit „C“ geschrieben wurde welchen Stellenwert Großalmerode einst als europäisches Zentrum der Waldglasherstellung mit dem Zunftsitz im Kaufunger Wald hatte und sich dank des weißbrennenden Tons eine vielfältige Keramikproduktion mit weltweitem Handel entwickelte Gefragt sind bis heute die feuerfesten Schmelztiegel aus der Tonstadt die die Verleihung der Stadtrechte vor 250 Jahren am Montag mit einem Festakt im Rathaussaal feierte Im proppenvollen historischen Rathaussaal begrüßte Stadtverordnetenvorsteher Frank Anacker an der Spitze der Ehrengäste Staatssekretär Michael Ruhl Landrätin Nicole Rathgeber und den Grünen-Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Müller sowie Landrat a.D bevor er das Mikrofon Bürgermeister Finn Thomsen übergab Fast eineinhalb Jahre sei seinerzeit geprüft Die Entscheidung habe deshalb so lange gedauert weder eine Stadtmauer noch eine zentrale Verwaltung gehabt habe Auch die fehlende Infrastruktur hatte nicht dem klassischen Bild einer Stadt entsprochen Dennoch erkannten die landgräflichen Beamten die besondere Gemeinschaft und den Fleiß und stimmten zu Der feierliche Moment zwei Monate später wurde mit Pauken und Trompeten gefeiert Die erste Sitzung des Stadtmagistrats fand privat statt als Bedingung für die Stadtrechte gefordert Stattdessen nutzten die Stadtväter das städtische Gasthaus als Rathaus Ein Jahr später wurde das neue Rathaus an gleicher Stelle eingeweiht und ist bis heute Sitz der Verwaltung dass Stadtrechte von den Landgrafen verliehen wurden aber auch als Belohnung für die wirtschaftliche Entwicklung Der Bergbau und der Rohstoffabbau habe die Stadt in einer der schönsten Regionen Hessens kulturell geprägt starke Handwerksbetriebe und moderne Unternehmen zeichne die Stadt heute aus Als Grußredner lobte Hans-Jürgen Müller die Qualität der Großalmeröder Tonziegeln und war erstaunt wie viele Betriebe in der Region noch Restbestände aufbewahren Erfreulicherweise hatte er darauf bei der Sanierung von Gut Fahrenbach zurückgreifen können Mit Blick auf die Rekultivierungsmaßnahmen in der vom Abbau geprägten Landschaft appellierte er an die Verantwortlichen stets zum Wohle der Bevölkerung abzuwägen in einer der schönsten Gegenden Das Stadtrecht sei ein Meilenstein in der Geschichte der Tonstadt gewesen mit dem man unabhängig von der Stadt Kassel geworden sei und jährlich vier Jahrmärkte feiern durfte Für die Evangelische Kirchengemeinde überbrachte Pfarrerin Ann Kristin Reuse die Grüße Als Vorsitzender des Großalmeröder Geschichtsvereins machte Stefan Möller Werbung für das Glas- und Keramikmuseum in dem die Stadtgeschichte bestens präsentiert werde Ein Stück Stadtgeschichte wurde auf der Rathausbühne lebendig als vier Laienspieler die Szene aus dem historischen Stück „Die Waldgläsner“ spielten Von: Evelina Kern ein buntes Programm und vor allem Kultur: Beim traditionellen Dämmerschoppen in Großalmerode wurde dem Publikum viel geboten.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/daemmerschoppen-in-grossalmerode-heimatspieler-zeigten-ausschnitt-ihres-stuecks-93631654.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ein buntes Programm und vor allem Kultur: Beim traditionellen Dämmerschoppen in Großalmerode wurde dem Publikum viel geboten Großalmerode – Die Großalmeröder vermissen ihr Heimatfest Auch beim traditionellen Dämmerschoppen im Rathaussaal am Freitagabend wurde das deutlich – „wir freuen uns tierisch auf das Heimatfest“ Darum habe das gewöhnlich im Rhythmus von fünf Jahren stattfindende Fest auch einen Einfluss auf das diesjährige Kulturprogramm gehabt das die Kulturgemeinschaft ausgetüftelt hat (wir berichteten) sagte Kreisbeigeordneter Karl-Heinz Schäfer Viele Städte und Gemeinden hätten etwas in der Form nicht zu bieten Mit großen Dankesansprachen wurde der Staffelstab weitergereicht – im Tausch gegen einen Frau-Holle-Schnaps für die harte Arbeit der vergangenen dreieinhalb Jahre: Vorsitzender der Kulturgemeinschaft Jörn Jakob Klinge verabschiedete sich und hieß den neuen Vorsitzenden Manuel Munoz in seinem neuen Amt willkommen „Lasst uns zusammen die Kultur lebendig halten“ sagte Munoz in seiner Rede mit Blick auf die jungen Musiker der Young Marching Band der Großalmeröder Valentin-Traudt-Schule Denn die Schüler – „unsere einzige Klarinette hat heute seinen ersten Auftritt“ – stellten erneut unter Beweis dass Kultur in Großalmerode großgeschrieben wird So brachten sie etwa mit dem Stück „Mexiko“ Stimmung in den Saal – und gaben nach tosendem Applaus eine Zugabe ausgelassene Gespräche füllten den Raum und die Stimmung schien ihren Höhepunkt erreicht zu haben Gekleidet in ihre Gewänder betraten die Heimatspieler die Bühne um dem Publikum mit der Schlüsselszene ihres Stücks einen kleinen Einblick in das diesjährige historische Theaterstück „Die Waldgläsner“ zu gewähren Und tatsächlich verstummten nach einem großen Applaus für die Schauspieler die Gespräche im Rathaussaal: Wir schreiben das Jahr 1597 „Großalmerode ist in den Jahren ein großer Standpunkt geworden für alles was man für das Glasmachen brauchte“ – so auch Holz für die Öfen Bei einem Jagdausflug bemerkte der Landgraf dann aber dass der Wald recht licht geworden ist und „das gefällt ihm so gar nicht“ Begleitet von den stimmungsvollen Klängen der Urban Swing Workers war der Abend nach dem Stück der Heimatspieler noch nicht vorbei und lud zum weiteren Schuddeln ein Auch dabei blieben die Feste des Jahres weiter Thema: „Das Heimatfest ist Kult“ Für eingefleischte Großalmeröder gehöre es zum Pflichtprogramm Doch auch zum Dämmerschoppen sind der 72-Jährige und seine Frau Elke bereits mit ein wenig zeitlichem Puffer aufgeschlagen dass die guten Plätze bei der Traditionsveranstaltung schnell vergriffen sind Von: Evelina Kern Erik Islei erfüllte sich mit seinem Tiny House einen Traum Doch nun folgt ein neuer.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/house-gebaut-ausserhalb-dicker-steinwaende-grossalmeroeder-hat-ein-tiny-93684731.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf 15 Quadratmetern kann man fast alles unterbringen Darum hat sich Erik Islei mit seinem Tiny House einen Traum erfüllt Epterode – „Es ist ein herrliches Lebensgefühl morgens um 5 Uhr im Bademantel im Nebel oder im Schnee im Schuppen zu stehen und Holz zu hacken“ Und so schuf sich der 28-Jährige mit seinen eigenen Händen und einem Tiny House in Epterode ein solches Zuhause mit dem er jeden Tag mit dieser Weltwahrnehmung aufwachen kann – weg von dem Leben hinter dicken Steinwänden Doch damit das Bild seines Tiny Houses es aus Isleis Kopf heraus schließlich auf das abgelegene Grundstück seines Großvaters in Epterrode schaffte war zuerst ein halbes Jahr Schreibtisch-Arbeit notwendig – Idee in 3-D zeichnen und planen gingen dem Bau voraus Anschließend begann Islei sein neues Zuhause mit der Unterstützung seiner Freundin und seiner Schwester im Rücken aus vielen Einzelteilen zu einem bewohnbaren und gemütlichen Ort zusammenzubauen Seinen Job als Projektmanager in Innsbruck ließ der gebürtige Nordhesse zurück Alleine für die Materialien musste der gelernte Tischler tief in die Tasche greifen: Etwa 22.000 Euro – „meine Arbeitsstunden als Meister nicht mit einberechnet“ – kostete es Islei Doch nun kenne er alle Ecken seines Domizils auswendig: „Ich weiß sagt der jetzige Fachlehrer für Holztechnik Schließlich wachse die Wertschätzung gemeinsam mit der Arbeit um ein Zuhause aus dem Nichts zu erschaffen Nur in Nordamerika sei dieses Material früher aufzufinden gewesen dass dieses Holz mit einem Segelschiff über den Atlantik hierher geschifft wurde“ Mit dem Schleifgerät hantierte er zahlreiche Stunden wenn man sich etwa nur Eichenparkett aus Polen im Baumarkt kauft.“ Schließlich verbaute Islei auch einen Teil Großalmeröder Geschichte in seinem kleinen Zuhause Der Küchenschrank etwa gehörte seinem Großvater – ehemals Bäcker in der Tonstadt „Seit den 1930ern bis in die 50er-Jahre hat er darauf immer die Brötchen gebacken.“ Als Gesellenstück seiner Ausbildung als Keramikmeister entworfen zieren von seinem Onkel emaillierte Kupferplatten die Fläche hinter dem Ofen Diesen wiederum habe Islei aus England nach Epterode schaffen lassen – derart kleine Öfen seien hier nicht auffindbar „Denn er ist eigentlich für ein Kanalboot gebaut worden.“ Einzig ein Bad fehlt dem 15 Quadratmeter großen Häuschen mit einer Stehhöhe von 2,4 Metern was man so zum Leben braucht – „man kann aber auch einen Bad-Wagen daneben stellen.“ Doch nur einige Tage in der Woche verbringt in dem kleinen Häuschen denn hauptsächlich ist er in einer gemeinsamen Wohnung mit seiner Freundin in Tübingen zu Hause könnte dabei theoretisch jeden Tag eine andere sein Und auch anderen Autofahrern wird ein außergewöhnlicher Ausblick geboten Denn mit der Höhe von vier Metern und einer Breite erfüllt das Tiny House auf dem Heuballen-Anhänger aus der DDR – für den Islei einen TÜV-Stempel bekommen hat – alle Kriterien „Ich verwirkliche mich gerne in verrückten Projekten“ Als Nächstes möchte der Handwerker ein Segelboot restaurieren und damit in See stechen „kann ich drei Monate an nichts anderes denken“ und muss es schließlich in die Tat umsetzen Mit dem Boots-Führerschein in der Tasche und angelesenem Wissen im Kopf erwarte den Abenteuerlustigen nun ein neues Kapitel „Im Sommer möchte ich von Rügen über Dänemark entweder nach Irland oder Holland segeln“ – vorausgesetzt es gelingt ihm Kauf-Interessierte können sich bei Erik Islei unter erik.islei22@gmail.com melden Doch damit ende für ihn der Lebensabschnitt in seinem Tiny House „Man muss alles im Leben irgendwann mal loslassen“ So auch das selbstgebaute Zuhause – „es wäre traurig Die Verkaufsversuche über Ebay seien keine schönen Erfahrungen gewesen was mit dem Wagen passiert.“ In seiner Wunschvorstellung würde sich ein liebevoller Käufer das kleine Häuschen als Gartenhütte in den Garten stellen Denn nicht nur das schnelle Geld wolle der 28-Jährige mit dem Haus verdienen dass es in den nächsten Jahren auch angemessen genutzt werde – in entsprechende Hände wolle er es verkaufen Von: Stefan Forbert der die Sanierung zusagt","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/das-waldschloesschen-hat-wieder-zukunft-93299188.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Stadt schließt Erbpachtvertrag mit neuem Verein Großalmerode – Dieser Beschluss der Stadtverordneten dürfte viele Großalmeröder freuen: Die geschlossene und sanierungsbedürftige Gaststätte „Waldschlößchen“ im Fahrbachtal wird nicht abgerissen sondern soll gastronomisch wieder an frühere Zeiten anknüpfen Um die Sanierung eines Gebäudes sowie das gastronomische Betreiben will sich ein Verein kümmern Mit dem „Team Waldschlößchen Großalmerode im Kaufunger Wald“ soll dazu ein Erbpachtvertrag für die Gaststätte abgeschlossen werden die die Stadt für die Neuvermessung und Notarkosten übernehmen will Die Kosten für die Sanierung des Gebäudes würden aber von dem neuen Verein übernommen erläuterte Bürgermeister Finn Thomsen den Stadtverordneten in ihrer Sitzung am Donnerstagabend im Dorfgemeinschaftshaus Rommerode das idyllisch gelegene Ausflugsziel abreißen müssen wofür mindestens 25 000 Euro bezahlt werden müssten Die derzeitige Pächterin des Waldschlößchens die zur Instandhaltung der Gaststätte verpflichtet sei ist eigenen Angaben zufolge nicht in der Lage Mit ihr soll nun ein Aufhebungsvertrag abgeschlossen werden Im Jahr 1952 war die Errichtung einer Ausflugsgaststätte im Fahrbachtal genehmigt und das Bauwerk im Laufe der Zeit erweitert worden Ein Neubau an der Stelle im mittlerweile FFH-Schutzgebiet sei auf keinen Fall genehmigungsfähig Durch die nun vorgesehene Investition ins Waldschlößchen könne der Tourismus insbesondere auf dem Premiumwanderweg 14 und dem künftig dort verlaufenden Grimm-Steig angeregt werden Auch eine Bereicherung für den Tourismus in Kombination mit dem erst vor Kurzem angesiedelten Hortensienpark in der Erbsmühle wird gesehen Das alles sei „für die Stadt Großalmerode einerseits touristisch andererseits aber auch zur Schaffung von Infrastruktur für die Bevölkerung vor Ort positiv“ Dem schlossen sich alle Stadtverordneten an Schon im Haupt- und Finanzausschuss hatte sich ein Sprecher des neuen Betreibervereins vorgestellt und das Konzept erläutert wonach ein an frühere Zeiten anknüpfendes gastronomisches Angebot angestrebt wird der sich noch kurzfristig im Rathaus meldete hatte nur noch ein Minimalkonzept eingereicht Von: Wiebke Huck Stadtparlament Großalmerode beschließt Investitionsprogramm Nicht nur Grundsteuer und Gewerbesteuer beschäftigten die Stadtverordneten in Großalmerode bei ihrer letzten Sitzung des Jahres auch das Investitionsprogramm war Thema: „Die Stadtverordnetenversammlung beschließt das Investitionsprogramm für die Jahre 2024 bis 2028 unter Berücksichtigung der Erhöhung der Ausgaben für die Investition Verlagerung Gelsterverlauf von bisher 2 Millionen Euro verlas Stadtverordnetenvorsteher Frank Anacker den Beschluss Der wurde ergänzt von den Punkten „Umrüstung und Neuordnung“ der Sirenen für 65 .000 Euro davon 40.000 Euro als Förderung und „Lückenschluss Glasfaser“ für eine Million Euro „Der Kreditbedarf steigt damit um 275.000 Euro auf 1.054.500 Euro“ Das Parlament verabschiedete das Investitionsprogramm einstimmig Außerdem wird die Beschaffung eines Gerätewagens Logistik für die Kernstadt in Höhe von 290.000 Euro als Ausgabe für 2026 geplant Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Umstellung auf digitale Ultraschallwasserzähler „Da bei den neuen Zählern keine mechanischen Teile verbaut sind sodass die Eichfrist sich auf bis zu zwölf Jahre verlängert“ dass die Zähler seltener gewechselt werden müssten sodass diese unterm Strich günstiger seien „Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit der Funkauslesung wodurch die jährliche Selbstablesung perspektivisch entfallen soll Die Beschaffung und der Beginn des Einbaus sind für 2025 geplant die Umrüstung erfolgt sukzessive und wird voraussichtlich zwei Jahre dauern“ Die Kosten für etwa 2500 Wasserzähler im Stadtgebiet liegen bei 250 000 Euro Das Parlament sprach sich außerdem gegen eine drastische pauschale Erhöhung des Wasserpreises aus Denn das würde zwar vermutlich dazu führen dass die Bürger weniger Wasser verbrauchten die Gesamtkosten würden dadurch aber nicht gesenkt Darum wurde eine Erhöhung der Grundgebühr sowie der Zählermiete beschlossen um so die Kostenerhöhung gleichmäßig umzulegen Trotzdem müsse auch der Wasserpreis pro Kubikmeter erhöht werden Von: Stefan Forbert Stadtparlament stimmt gegen umfassende Sanierung Großalmerode – Die ursprünglich geplante Sanierung des maroden Panoramabads am Schwarzenberg oberhalb von Großalmerode wird es nicht geben Mit dem klaren Votum von 22 gegen 5 Stimmen lehnten die Stadtverordneten in ihrer Sitzung am Donnerstagabend im Rathaussaal ab den Sperrvermerk für die Investition von insgesamt 7,5 Millionen Euro aufzuheben denn wenn nicht jetzt mit der Ausschreibung begonnen wird werden die Arbeiten nicht rechtzeitig fertig um die zugesagten Zuschüsse noch zu erhalten 1,77 Millionen Euro waren der Stadt für die Sanierung zugesichert worden als das Projekt mit rund 4 Millionen Euro veranschlagt war Eine Aufstockung der Förderung konnte aber weder beim Bund noch beim Land erreicht werden das noch vor drei Jahren einmütig die Sanierung beschloss Das betonten Stadtverordnetenvorsteher Frank Anacker und Bürgermeister Finn Thomsen unisono gleich zu Beginn der Debatte was insgesamt auch 1,25 Millionen Euro kosten dürfte kostengünstigeren Lösung für ihre seit 2020 geschlossene Freizeiteinrichtung arbeiten Das Planungsbüro reichte dazu am Mittwoch den in der Bürgerversammlung vor drei Wochen zugesagten Vorschlag zur ausschließlichen Umgestaltung des Schwimmerbeckens im Rathaus ein Aufgrund der Kürze der Zeit wurde darauf am Donnerstagabend inhaltlich nicht eingegangen Erforderliche Eigenmittel der Stadt von gut 5,7 Millionen – oder gar noch mehr – Euro für die große Sanierungslösung ließen wie SPD-Stadtverordnete Daniela Roth es darstellte dann eher die Vernunft walten als das Herz sprechen „Das Geld haben wir nicht und wir wollen unseren Kindern keinen Schuldenberg hinterlassen“ Den Berechnungen zufolge hätte die Sanierung zu einem jährlichen Defizit für das Freibad geführt mit der womöglichen Folge einer Erhöhung der Grundsteuer B um 268 Prozentpunkte (aktuell 560) zur Deckung Die Stadt könne sich so ein grundsaniertes Bad nicht leisten die Investition sei „nicht zu verantworten“ konstatierte auch Uwe Range für die Wählergemeinschaft (WG) unisono mit SPD-Sprecher Steffen Prauß Stattdessen müsse man auf eine kleinere Lösung setzen und dafür – schnellstmöglich – Fördertöpfe zu finden versuchen Ein Plädoyer pro großer Lösung hielten hingegen Mischa Marbach („Für die Jugend damit sie ihre eigenen Geschichten gewinnen“) und Volker Pforr („Für mehr Lebensqualität und ein lebenswertes Großalmerode“) Damit standen sie in ihren Fraktionen (Wählergemeinschaft beziehungsweise CDU) aber allein auf weiter Flur In den Reihen der SPD gab es drei Befürworter für die große Sanierung Für die hatte sich auch der Magistrat ausgesprochen („Wenn man einen Weg beginnt weshalb Bürgermeister Thomsen sein Minderheitsvotum vortrug: „Die Steuererhöhung ist den Bürgern nicht zuzumuten.“ Besser wäre Darauf dringen auch einer Petition zufolge Vereine und Verbände in Großalmerode Von: Wiebke Huck Ein 16-jähriges Mädchen wurde am Sonntag um 16.15 Uhr in Großalmerode beim Überqueren der Straße von einem Auto getroffen und am Fuß verletzt Großalmerode – Ein 16-jähriges Mädchen wurde am Sonntag um 16.15 Uhr in Großalmerode beim Überqueren der Straße von einem Auto angefahren und am Fuß verletzt Ein 56-jähriger Mann aus Wiesbaden fuhr mit seinem Auto auf der Berliner Straße in Großalmerode in Richtung Wickenrode Parallel auf dem rechten Gehweg ging zu dieser Zeit laut Mitteilung der Polizei ein 16-jähriges Mädchen aus Großalmerode In Höhe der Straße „Kleiner Kirchrain“ betrat die Jugendliche den dortigen Zebrastreifen Das Mädchen wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht wo es nach ambulanter Behandlung am Abend wieder entlassen werden konnte Hier finden Sie die Auszählungsergebnisse zur Europawahl 2024 für die Gemeinde Großalmerode im Werra-Meißner-Kreis Die ausgezählten Stimmen verteilen sich in Großalmerode wie folgt auf die Parteien: Im Werra-Meißner-Kreis ist das Ergebnis zur Europawahl 2024 für die Parteien so ausgefallen: Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde lag 2019 bei 49,6 Prozent (landesweit: 58,5 Prozent) Hessenweit war die CDU bei der Europawahl vor fünf Jahren mit 25,8 Prozent Wahlsieger dicht gefolgt von den Grünen mit 23,4 Prozent Auf die SPD entfielen 18,4 Prozent der Stimmen Ebenfalls ins Europäische Parlament zogen die Satirepartei Die Partei die Piratenpartei und die Familien-Partei Deutschlands ein Von: Lothar Röß Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/zahlreiche-befoerderungen-bei-versammlung-der-feuerwehren-in-grossalmerode-93666422.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Großalmerode standen viel Lob für die Brandschützer Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung Trubenhausen – Die Veranstaltung fand am Freitagabend im Dorfgemeinschaftshaus Trubenhausen statt Neben dem stellvertretenden Kreisbrandinspektor Thomas Eisenträger und Martin Pippert vom Kreisfeuerwehrverband hatten Stadtbrandinspektor Marcel Dann und Bürgermeister Finn Thomsen im großen Saal des DGH auch Stadtrat Georg Gundlach (CDU) sowie die Stadtverordneten Uwe Range (WG) André Pflüger (SPD) und Sven von Drach (WG) begrüßt die während der Versammlung in den Reihen ihrer Tonstädter Einsatzabteilungen zu finden waren „Das macht die Feuerwehr Großalmerode aus“ lobte Thomsen die enge Verzahnung von Stadtparlament und Brandschutz Anschließend schlug Thomsen den Bogen zum Termin der hessischen Bürgermeister und Landräte bei der Landesregierung in Wiesbaden am Donnerstag: „Es wäre schön wenn wir mehr Feuerwehrleute in Wiesbaden in verantwortlichen Positionen hätten denn dann wären einige Probleme vielleicht kleiner oder gar nicht da und der gesunde Menschenverstand würde eine viel größere Rolle spielen.“ Verlässlichkeit was die Feuerwehr ausmache und auch im Einsatz entscheidend sei All das vermisse er aktuell seitens der Landespolitik bei den Vorgaben zum Thema Feuerwehren die in den Ministerien aus südhessischer Sichtweise gesetzt werden und die Entscheidungen nach der Kontrolle durch den technischen Prüfdienst teils nur schwer nachvollziehbar machen“ dass das bei den Kommunen zur Lösung drückender Probleme im Brandschutz beitrage Zudem kritisierte der Rathauschef die unentwegte Einführung neuer Normen deren zwingende Notwendigkeit nicht immer ersichtlich seien die Preise der Einsatzfahrzeuge jedoch in die Höhe treibe sodass an anderer Stelle das Geld wieder eingespart werden müsse Mit 157 Aktiven in den sechs Einsatzabteilungen wovon die Laudenbacher Wehr mit 37 Frauen und Männern am stärksten besetzt ist Dezember 2024 ein Plus von drei Einsatzkräften gegenüber dem Vorjahr aus Die beiden Jugendwehren Rommerode und Laudenbach die im vergangenen Jahr zusammengelegt wurden Der Alters- und Ehrenabteilung gehören 56 Mitglieder an Zu insgesamt 62 Einsätzen (Brände und technische Hilfeleistungen) waren die Wehren im Berichtsjahr ausgerückt Lehrgänge und Seminare sowie die Aktivitäten der Jugend- und Kinderfeuerwehr summierte sich die Zeit ehrenamtlicher Arbeit auf 14.767 Stunden Das waren knapp 4000 Stunden weniger als noch im Vorjahr da sich Zahl der Einsätze drastisch auf etwa ein Drittel reduziert hatte Marcel Dann appellierte an seine Brandschützer bei Einsätzen die persönliche Schutzausrüstung im Interesse der eigenen Gesundheit komplett zu tragen und darauf auch untereinander achtzugeben Von den Aktivitäten in den Nachwuchsabteilungen der Jugend- und Kinderfeuerwehr berichteten Carola Krüger und Melanie Dann Diese feiert an dem Tag auch ihr 100-jähriges Bestehen zusammen mit der Gründung der Jugendwehr vor 55 Jahren Im Rahmen der Feierlichkeiten ist die offizielle Übergabe des vom Innenministerium finanzierten Unimogs für Gerätewagen-Logistik und Katastrophenschutz geplant Mit dem Hessischen Brandschutzehrenzeichen am Bande in Silber wurden für 25 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Markus Traube Thomas Bode und Andreas Goßmann aus Epterode ausgezeichnet Auch Kollege Willi Ruhwedel stand zur Auszeichnung an Unter den insgesamt 21 Feuerwehrfrauen und -männer erhielten Martin Jilg aus Laudenbach und Marvin Riemann aus Rommerode die Ernennung zum Brandmeister Darüber hinaus wurde Leon Dittel aus Uengsterode zum Hauptlöschmeister Florian Arzer und Marcus Studenroth aus Großalmerode zum Löschmeister befördert Die Beförderung zu Hauptfeuerwehrfrau erhielt Maike Gotthardt aus Laudenbach sowie Patrick Blumenstein aus Großalmerode Julian Mendel und Henrik Mendel aus Laudenbach zum Hauptfeuerwehrmann Maria Grimme-Weiland aus Trubenhausen/Weißenbach Lara Eschstruth und Silke Franke-Mühlhans aus Laudenbach wurden zur Oberfeuerwehrfrau sowie Dirk Mühlhans aus Laudenbach Levin Heimerich und Paul Noah Weihrauch ausRommerode zum Oberfeuerwehrmann und Moritz Engel aus Laudenbach zum Feuerwehrmann ernannt Für 40 Jahre aktiven Dienst erhielten Horst Leimbach aus Rommerode und Dirk Bindbeutel aus Laudenbach 1000 Euro für 30 Jahre Christoph Ix aus Rommerode und Thomas Baum aus Großalmerode 600 Euro für 20 Jahre Tatjana Gotthardt aus Laudenbach 400 Euro und für 10 Jahre Olaf Günther aus Uengsterode 250 Euro ","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/bezirksoberliga-ttv-oberhone-spielt-bei-der-tg-grossalmerode-93595412.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Tischtennis-Bezirksoberliga kommt es morgen ab 20 Uhr zum Werra-Meißner-Duell zwischen dem TTV Oberhone (16:14 Punkte) und der TG Großalmerode (12:18 Punkte) Oberhone/Großalmerode - Im Hinspiel im Dezember des vergangenen Jahres machten die Oberhoner damals in eigener Halle kurzen Prozess mit den Tonstädtern legten einen 6:0-Zwischenstand zum dann finalen 7:3-Sieg vor „Das darf uns in dieser Form nicht noch einmal passieren“ meint TG-Kapitän Thomas Kökert vor dem Vergleich des Tabellensiebten gegen den Vierten Gerade im vorderen Paarkreuz sind Punkte für die Turngemeinde wichtig doch da steht mit Stefan Börner beim TTV ein absolutes Schwergewicht in dieser Klasse (23:7-Siege) „In unserer momentanen Form müssen wir aber ohnehin mehr auf uns selbst schauen als auf die Gegner“ Aus Sicht von Oberhones Kapitän Florian Schober liegt der Druck am Freitagabend ganz klar bei den Gastgebern die im Abstiegskampf bei nur drei Pluspunkten Vorsprung auf den Relegationsplatz jeden Zähler benötigen und die Partie gewinnen müssen rechnen in diesem Vergleich aber mit großem Widerstand seitens Großalmerode“ Weiter spannender Faktor in der Partie: Erstmals seit einigen Monaten wird die Stammvier aus Stefan Börner Björn Pröger und Florian Schober gegen die TG Großalmerode „gesprengt“ werden Der an zweiter Position spielende Youngster Lennart Reh ist am Freitagabend privat verhindert und wird in Großalmerode fehlen dafür verstärkt Markus Rost die Bezirksoberliga-Mannschaft Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Spieltag der Gruppenliga Kassel 2 bot packende Höhepunkte: Der FC Großalmerode sicherte sich endlich seinen ersten Saisonsieg gegen den FSC 1924 Lohfelden während im Duell zwischen dem TSV Wolfsanger und TuSpo 1900 Grebenstein gleich zwei der drei Tore in der Nachspielzeit fielen Eintracht Baunatal blieb im Derby gegen die SG Schauenburg souverän und der TSV Rothwesten holte mit einem überzeugenden Sieg gegen den SV Espenau wichtige Punkte im Abstiegskampf Sa., 26.10.2024, 17:00 UhrSV WeidenhausenSV Weidenh. IISG Calden/MeimbressenSG Calden/M.13 Abpfiff SV Weidenhausen II – SG Calden/Meimbressen 1:3SV Weidenhausen II: Jonas Ferl Marcel Felmeden - Trainer: Dirk RannioSG Calden/Meimbressen: Jonas Flörke Louis Siebert - Trainer: Sascha Knoll - Trainer: Thomas SchindewolfSchiedsrichter: Philipp Henry (Netze/Freienhagen)Tore: 0:1 David Gerdesmeier (35.) Sa., 26.10.2024, 18:00 UhrFC GroßalmerodeGroßalmerodeFSC 1924 LohfeldenLohfelden10 Abpfiff FC Großalmerode – FSC 1924 Lohfelden 1:0FC Großalmerode: David Mezler Justin Siebert) - Trainer: Thomas BartelFSC 1924 Lohfelden: Jannik Schramm Lennox Lenhart - Trainer: Otmar VelteSchiedsrichter: Fabrice Jordan (Trendelburg)Tore: 1:0 Maik Hildebrandt (81.) So., 27.10.2024, 15:00 UhrSG Wettesingen/Breuna/OberlistingenWettesingen/TSV HertingshausenHertingshaus06 Abpfiff SG Wettesingen/Breuna/Oberlistingen – TSV Hertingshausen 0:6SG Wettesingen/Breuna/Oberlistingen: Fabian Blätterbauer Jacob Dittmer - Trainer: Matthias WiegandTSV Hertingshausen: Justin Krümmel Osama El Masmoudi - Trainer: Alan ScottSchiedsrichter: Sascha Bauer (Obermelsungen) - Zuschauer: 160Tore: 0:1 Maik Ciba (54.) 0:6 Jan Kraus (87.)Rot: Martin Pierog (81./TSV Hertingshausen/)Rot: Maurizio Tari (88./TSV Hertingshausen/) So., 27.10.2024, 15:00 UhrSV Kaufungen 07Kaufungen 07SG ReinhardshagenSG Reinhards51 Abpfiff SV Kaufungen 07 – SG Reinhardshagen 5:1SV Kaufungen 07: Jan Schulz Luis Apel) - Trainer: Danny ApelSG Reinhardshagen: Moritz Koch Luca Andrecht) - Trainer: Janik ZieglerSchiedsrichter: Ralf SchwethelmTore: 1:0 Moritz Goebel (20.) So., 27.10.2024, 15:00 UhrSG SchauenburgSchauenburgEintracht BaunatalEtr.Baunatal04 SG Schauenburg – Eintracht Baunatal 0:4SG Schauenburg: Mats Knierim Steven Rinas - Trainer: Florian PeterEintracht Baunatal: Jan-Philipp Schminke Hendrik Bestmann - Trainer: Jörg ReithSchiedsrichter: Philipp MetzgerTore: 0:1 Hendrik Bestmann (2.) So., 27.10.2024, 15:00 UhrSV EspenauEspenauTSV RothwestenRothwesten16 Abpfiff SV Espenau – TSV Rothwesten 1:6SV Espenau: Marvin Schmitt Florian Windus - Trainer: Marco SiemersTSV Rothwesten: Gianluca Heinisch Armond Fetahi) - Trainer: Stefan PoradaSchiedsrichter: Manuel WinklerTore: 0:1 Robin Haase (2.) So., 27.10.2024, 15:30 UhrTSV WolfsangerTSV WolfsangTuSpo 1900 GrebensteinTusPo Greben12 Abpfiff TSV Wolfsanger – TuSpo 1900 Grebenstein 1:2TSV Wolfsanger: Jan Walter Felix Hegmann - Trainer: Marco Schneider - Trainer: Patrick GriesTuSpo 1900 Grebenstein: Gerd Geschwind Anthony Uzzolino - Trainer: Marc SittigSchiedsrichter: Paul Hohaus (Ottrau)Tore: 0:1 Manuel Frey (77.) Von: Wiebke Huck fast unbegrenzte Möglichkeiten.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/lego-tage-kamen-bei-den-kindern-in-grossalmerode-gut-an-93376146.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 60 Kisten voll mit bunten Steinen stehen heute noch im Hermann-Sauter-Haus in Großalmerode und bieten den Kindern Großalmerode - Schon seit mehreren Jahren finden immer wieder vom Kirchenkreis organisierte Projekte rund ums Thema Lego statt Vor der Corona-Pandemie wurden die bunten Steine dafür immer ausgeliehen Während der Pandemie entstand dann die Idee Der Kirchenkreis rief zu Lego-Spenden auf und kümmerte sich um Fördermittel Mittlerweile ist eine beachtliche Menge zusammengekommen die wiederum auf Holzplatten montiert sind bieten den Kindern eine geräumige Fläche zum Bauen gut sortierte Sammlung ordentlich zu verstauen und zu transportieren In Großalmerode haben 30 Kinder bei den Lego-Tagen mitgemacht Für mehr ist die Größe des Raumes und die Menge der Steine nicht ausgelegt Anfragen nach Plätzen habe es aber auch darüber hinaus gegeben Solche Aktionen würden immer gut angenommen Die Kinder arbeiteten konzentriert und voller Eifer an ihren Bauprojekten Sie suchten sich kleine und große Steine zusammen Dabei waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt bei schwierigen statischen Vorhaben halfen und beratend zur Seite standen Ein besonders Bauprojekt hatten sich der elfjährige Henri und der zehnjährige Elias vorgenommen: Die beiden Freunde bauten das Panoramabad in Großalmerode aus Lego-Steinen nach an dem sie sich orientierten und suchten geduldig hunderte kleine weiße Steine zusammen dass unser Schwimmbad wieder aufmacht und dachte mir dass wir so die Aufmerksamkeit bekommen können Am Sonntag wird die Gemein-Statt in Großalmerode eröffnet Großalmerode – Nach unzähligen Bau- und Brandschutzproblemen in den vergangenen zwei Jahren die die geplante Eröffnung der Gemein-Statt in Großalmerode verzögerten erste Vorsitzende des Vereins Gemein-Statt Jetzt können die Mitglieder erst richtig loslegen Eingeladen sind alle Großalmeröder für Sonntag ab 11 Uhr in die neuen Räume die sich auf einem Teil des früheren Rewe-Marktes befinden Bis 16 Uhr ist für das leibliche Wohl gesorgt und die „Young Marching Band“ der Valentin-Traudt-Schule wird für die Besucher spielen die für den Zusammenhalt in der Stadt beitragen soll Geplant ist dafür beispielsweise die zunächst wöchentlich am Donnerstagnachmittag stattfindende Kleiderspende und das Mittagessenkochen jeden Mittwoch für Kinder und Jugendliche Ein Handy-Workshop von Joao Azevedo soll auch demnächst in der Gemein-Statt angeboten werden Je nach Bedarf können sich die Zeiten und das Angebot ändern „Wir möchten so viele Menschen wie möglich aus Großalmerode mit ins Boot bringen“ dass möglichst alle Bürger der Stadt die Gemein-Statt besuchen Herzlich willkommen seien neue Mitglieder und Helfer doch dafür suche der Verein noch Sachspender für die noch fehlenden Kühlschränke Zu den großzügigen Unterstützern gehört unter anderem Uwe Barchfeld der den Großteil der angefallenen Kosten für die Umbauten übernommen hat und der Gemein-Statt die Räume mietkostenfrei zur Verfügung stellt Ohne Uwe Barchfeld wäre das Projekt nicht vorstellbar gewesen ihm gelte laut dem Vorstand besonderer Dank Von: Lothar Röß ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/grossalmeroeder-verein-gemein-statt-bietet-kochveranstaltungen-an-93575076.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Küche in der Einrichtung des Großalmeröder Vereins „Gemein-Statt“ In den Steinen 21 hat ihren Testlauf bestanden Großalmerode – Bei einem Probekochen haben die beiden Vorstandsmitglieder Birgit Anacker und Gudrun Brosey zusammen mit fünf weiteren ehrenamtlichen Helferinnen des Vereins am vergangenen Freitag eine Weißkohl-Hackfleisch-Pfanne und ein Dessert zubereitet Mit ihrer Kochaktion konnten sich die Frauen davon überzeugen dass der gemeinnützige Verein mit den Geräten und Möbeln der neuen Küche die Peter Persch vom Küchenstudio in Sontra komplett gespendet hat um geplante Projekte nun auch starten zu können Mit einem ersten Kochen für ledige Frauen und Männer beliebigen Alters soll es bereits im nächsten Monat losgehen die bereits Erfahrung mit Kochkursen an der Volkshochschule Witzenhausen gesammelt hat zusammen mit Birgit Anacker erstmals einer Gruppe von Interessierten die Möglichkeit bieten In dieser Zeit soll eine Mahlzeit für die komplette Gruppe zubereitet werden die im Anschluss an Ort und Stelle auch verzehrt wird Töpfe und Pfannen gereinigt wieder in den Schränken verstaut werden Die Anzahl der Teilnehmer ist auf zehn begrenzt Anmeldungen nimmt Birgit Anacker bis Freitag Das gemeinsame Kochen soll regelmäßig angeboten werden Die Teilnahme an den Kochaktionen ist unentgeltlich die Kosten für Nahrungsmittel und Zutaten finanziert der Verein aus Spenden und den Erlösen aus der Kleiderstube sowie dem regelmäßig stattfindenden Kaffeeklatsch Nach dem Einbau der Dunstabzugshaube vor zwei Wochen kann nun auch die Küchenzeile komplett genutzt werden Neben Peter Persch als Spender der Küche unterstützte auch Wilfried Liphardt den Verein und übernahm die Kosten für die Wasser- und Strominstallation Die Möbel für die Kleiderkammer hatte Robert Simon Kontakt für Kochen in der Gemein-Statt: Birgit Anacker Feuerwehr richtete traditionelles Fest in Uengsterode aus Uengsterode – Einfach in der Zubereitung – genial im Geschmack: Schippeln Von den flach aufgeschnittenen Kartoffelhälften auf heißem Blech mit Salz eingestreut gegart gab es am Samstag beim traditionellen Schippelfest der Uengsteröder Feuerwehr auf dem Grillplatz des Großalmeröder Stadtteils wieder jede Menge Und so hatte Pfarrer Armin Scheerschmidt mit einem Gottesdienst die 41 Auflage des Fests der Brandschützer nachmittags um 15 Uhr eröffnet die von den Uengsterödern speziell für den Zweck schon vor Jahren entwickelt wurden Schließlich müssen sie gut 30 Minuten garen damit sie – einmal gewendet – zu schmackhaften Schippeln mit leicht gebräuntem etwas knusprigem Boden und getrockneter Schale werden So startete gleich nach dem abschließenden Segen des Pfarrers der Verkauf der begehrten Schippeln sondern erneut auch einige Gäste von außerhalb angelockt hatten Insgesamt sechs Zentner Kartoffeln lagen bereit um auch alle Interessenten zufriedenzustellen Den Gaumenschmaus perfekt machen jedoch die Zutaten und da hatten die Besucher unter Tzatziki und einer Portion Blut- oder Leberwurst Wer mehr auf Bratwurst und Pommes frites stand die am Nachmittag für den guten Zweck eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen bevorzugten Angesichts der sommerlichen Temperaturen waren auch die erfrischenden Getränke und angebotenen Cocktails begehrt Für die kleinen Gäste hatten die Organisatoren auf der Wiese gegenüber des Grillplatzes mit Unterstützung der Lichtenauer Aktion Jugend erstmals mit dem großen Schippelino-Kinderland ein kleines Paradies mit Hüpfburg Glitzer-Tattoos und Abenteuerparcours eingerichtet Und nachdem der Musikzug Großalmerode am Nachmittag schon für Unterhaltung der vielen Gäste gesorgt hatte fehlte am frühen Abend die Discoparty für die Kinder ebenso wenig wie der DJ der anschließend der Jugend und den Erwachsenen ordentlich einheizte Von: Wiebke Huck Tiny-Haus-Siedlung für 25 Millionen Euro geplant Epterode – 150 Tiny-Häuser sollen am Exbergsee in Epterode entstehen Laut der Agentur Seenlich aus Ulm soll das geplante Ferienhaus- und Familienresort-Projekt die Belebung der Ortszentren fördern und den Tourismus ankurbeln Bei den Planungen geht es um ein Investitionsvolumen von rund 25 Millionen Euro unberührte Landschaften in exklusive Rückzugsgebiete zu verwandeln das Wohlbefinden unserer Gäste zu steigern den lokalen Tourismus zu stärken und unseren Investoren attraktive Renditen zu bieten“ als er das Vorhaben im Bürgerhaus in Epterode präsentierte Die 18 bis 37 Quadratmeter großen Lodges sollen alle vollausgestattet sein Die Planer legen Wert auf ökologischen Bau und Betrieb Sie versprechen außerdem durch ihre Projekte eine Belebung der Ortszentren und die Stärkung der Kaufkraft vor Ort soll es ein 24-Stunden-Versorgungskonzept mit regionalen Produkten geben und damit eine Vertriebsmöglichkeit für lokale Einzelhändler geschaffen werden Erste Verhandlungen habe es bereits gegeben Angestrebt wird laut Kolb „ein harmonisches Gesamtbild durch Kombination von Erholung und Abenteuer“ Aber nicht nur der touristische Aspekt stünde im Fokus sondern auch der Ausbau öffentlich zugänglicher Bereiche des Exbergsees beispielsweise für Veranstaltungen für die gesamte Dorfgemeinschaft Die Nutzung des Badesees soll der Öffentlichkeit ermöglicht werden es gibt ein Sicherheitskonzept mit Bade-Inseln Seenlich verspricht einen „Erlebnisbereich für die gesamte Familie“ Auch die Einbettung des Resorts in das touristische Gesamtkonzept sei angedacht: „Die Kombination der landschaftlichen Attraktivität mit luxuriösen Übernachtungsmöglichkeiten trifft den aktuellen Zeitgeist“ Auch touristische Entwicklungsprojekte sollen unterstützt werden Kolb nennt als Beispiel die E-Bike-Lade-Infrastruktur Letzte Genehmigungen für das Großprojekt stehen noch aus Großalmerodes Bürgermeister Finn Thomsen ist zuversichtlich dass bereits im kommenden Sommer die ersten Tiny-Häuser am Exbergsee stehen Mehr zum Thema lesen Sie in unserer gedruckten Ausgabe Die Grundstücke rund um den Exbergsee befinden sich größtenteils in Privatbesitz eine Fläche von insgesamt 49 000 Quadratmetern gehört der Stadt Großalmerode Der Haupt- und Finanzausschuss hat den Verkauf der Grundstücke in seiner jüngsten Sitzung einstimmig positiv beschieden Wegefläche sollen noch herausgerechnet werden Für Großalmerode bedeutet das eine voraussichtliche Einnahme in Höhe von rund einer Million Euro Von: Stefan Forbert Auf schneeglatter Fahrbahn auf die Gegenspur Schwerer Unfall am Freitagnachmittag auf der Ortsdurchfahrt des Großalmeröder Ortsteils Trubenhausen: Beim Zusammenstoß zweier Lastwagen im Gegenverkehr wird ein 43 Jahre alter Brummifahrer aus den Niederlanden schwer verletzt Wie die Polizei aufgrund von Zeugenaussagen berichtete um 16.18 Uhr auf schneeglatter Fahrbahn ins Rutschen und auf die Gegenspur Dort stieß er frontal mit einer Sattelzugmaschine zusammen die von einem 68-jährigen Hessisch Lichtenauer Während der Lichtenauer laut Polizeibericht nach der Kollision selbstständig aussteigen konnte und lediglich leichte Verletzungen erlitt musste die Feuerwehr den schwer verletzten Niederländer aus seiner Kabine befreien Von: Stefan Forbert Regierungspräsident würdigt produzierendes Gewerbe in der Tonstadt Großalmerode – Besonderheit von Großalmerode sei die Spezialindustrie die basierend auf den besonderen Rohstoffen einzigartig in Deutschland und darüber hinaus ist So halte sich das produzierende Gewerbe in der Stadt da in Kleinzentren sonst Dienstleistungsunternehmen stärker vertreten seien In der Folge sei „die Tiefe der Wertschöpfung in Großalmerode höher und ein gutes Zeichen für die Region“ Mit diesen Erkenntnissen verließ Regierungspräsident Mark Weinmeister (CDU) am Dienstagmittag Großalmerode Zuvor hatte er im Rahmen der traditionellen Sommerreise „RP vor Ort“ das Schmelztiegelwerk August Gundlach KG besucht und sich dabei zusammen mit Landrätin Nicole Rathgeber und Bürgermeister Finn Thomsen unter anderem über eine Stunde durch den Lengemannschacht führen lassen in dem – seit 1904 – Fett- und Glashafenton abgebaut wird Dass sich die Firma August Gundlach – ebenso wie in den anderen in Kernstadt Rommerode und Epterode ansässigen und jeweils auf jahrhundertealte Tradition zurückblickende Unternehmen der Feuerfest-Industrie – stets weiterentwickelt und dies durch Erweiterungen und Neubauten auf dem eigenen Gelände stemmen können das erfuhr der sichtlich beeindruckte RP dann auch noch mal im Gespräch am Mittag im Rathaus Landrätin sowie Unternehmensberater Peter Döring von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Werra-Meißner über die Entwicklung des Gewerbes in der Tonstadt unterrichten Probleme bei der Ausdehnung außerhalb des Firmengeländes Doch im Zusammenspiel von Kreisverwaltung und WFG) würden die gelöst Als Beispiel wurde die Firma Uniflex CNC Metalltechnik in Rommerode genannt die ein neues Gebäude auf längst nicht mehr genutztem Bahngelände errichten will Nachdem die Prüfung des Nordhessischen Verkehrsverbunds (NVV) ob eine Wiederaufnahme des Schienenverkehrs dass eine Verbindung über Walburg und Hessisch Lichtenau eine längere Fahrzeit nach Kassel bedeute und damit nicht effizient sei will die Stadt nun den Bebauungsplan im Sinne der Firmenerweiterung ändern Thomsen und Döring erwähnten gegenüber Weinmeister auch ein anderes Ansinnen das nicht nur die touristische Infrastruktur verbessern würde sondern auch den Freizeitwert für die heimische Bevölkerung:: Demnach hat ein „seriöser Anbieter“ einen Plan zur Entwicklung des Gebietes rund um den Exbergsee und den Rommeroder See vorgelegt Der sieht eine Siedlung mit auch Tiny House genannten Minihäusern einer Gemeinschaftsfläche samt Restauration und Badestrand vor Noch ist dieses 80 Hektar große Gelände – einschließlich Wald- und Wasserflächen – als Freizeitgelände im Flächennutzungsplan der Stadt ausgewiesen dass diese Nutzung im derzeit in der Überholung befindlichen Regionalplan Nordhessen herausgenommen werden soll Zudem soll der nordhessische Rund-Weitwanderweg Grimmsteig soll laut Bürgermeister demnächst umgelegt werden und dann an Exbergsee und Hohekopf östlich von Epterode vorbei verlaufen der erst im vorigen Jahr in Großalmerode eröffnete Den hatte sich RP Weinmeister vor ein paar Tagen angeschaut nachdem er im Werra-Meißner-Kreis bereits um die Kalbe gewandert war und das Jugendwaldheim am Meißner sowie die Gemeinde Berkatal besucht hatte Bezüglich des neuen Hortensienparks gab Thomsen dem RP noch die Überlegung auf den Weg dort eine Ampel an der Bundesstraße 451 installieren zu lassen Das trüge zudem zu mehr Sicherheit des demnächst dort auch entlang führenden Frau-Holle-Radweges zwischen Großalmerode und Uengsterode bei bleibt aber immerhin das vierte Spiel in Folge ungeschlagen.","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/sport-hofgeismar-wolfhagen-sti248127/eine-zaehe-angelegenheit-zwischen-espenau-und-grossalmerode-93273343.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hohenkirchen – Nicht über ein 1:1 (0:1)-Unentschieden gegen den FC Großalmerode kam der SV Espenau hinaus bleibt aber immerhin das vierte Spiel in Folge in der Fußball-Gruppenliga ungeschlagen Für SVE-Trainer Marco Siemers war es das befürchtet schwere Spiel: „Das Ergebnis ist enttäuschend aber wenigstens haben wir einen Punkt geholt Auch Großalmerode setzte seine kleine Serie von nun vier Unentschieden fort In einer durchwachsenen Partie taten sich die Espenauer gegen den hinten gut stehenden Aufsteiger sehr schwer warum sie in den letzten drei Spielen nur zwei Gegentore kassiert hatten Gerade am Verteidiger Roy Kessebohm war selten ein Vorbeikommen Die beste Chance hatten die Gastgeber in der Anfangsphase Nach einem Abpraller hatte Florian Windus im Strafraum die Chance auf den Führungstreffer scheiterte aber am Gästetorhüter Marcel Spangenberg (9.) Fast im Gegenzug war der Ball plötzlich im Tor Nach einer Hereingabe vom rechten Flügel erzielte Julian Keil am linken Eck des Fünfmeterraums die Führung (11.) So wurde es für die Platzherren noch schwerer „Wir haben es zu oft mit langen Bällen versucht und hatten zu viele Ballverluste“ bemängelte Siemers das Offensivspiel seiner Elf Bis zur Pause hatte Großalmerode einige Halbchancen Einen Freistoß von Kessebohm konnte Marvin Schmitt ebenso parieren wie einen Schuss von Mohamed Abdallah nach einem Ballverlust vor dem eigenen Strafraum (35. Mit mehr Schwung starteten die Espenauer in die zweite Hälfte Einen Kopfball von Jonah Uhl lenkte Spangenberg über die Latte und nach der anschließenden Ecke köpfte Uhl vorbei (50.) die Gästeabwehr zu überwinden beziehungsweise sie in Bedrängnis zu bringen als die Gastgeber schnell nach vorne spielten Minute wurde Felix Höf noch im Strafraum vom Ball getrennt doch dann war Windus plötzlich frei und erzielte aus 15 Metern den 1:1-Ausgleich Dieser Treffer gab den Espenauern zunächst Auftrieb Nennenswerte Chancen konnten die Hausherren nicht mehr herausspielen Sie leisteten sich immer wieder viele Ballverluste Die Gäste tauchten auch das eine oder andere Mal vor dem SVE-Tor auf kamen aber auch nur noch höchstens zu Halbchancen So blieb es am Ende leistungsgerecht beim 1:1 Gemein-Statt Großalmerode mit Sozialpreis ausgezeichnet In die Gemein-Statt in Großalmerode ist Leben eingekehrt Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten und einer Zeit in der aufgrund eines fehlenden Vorstands und unerwarteter Steine auf dem Renovierungsweg sich die Eröffnung immer wieder verzögerte sind die Räume jetzt geöffnet und werden bereits gut angenommen Die Gemein-Statt hat Anfang September ihre Türen geöffnet und einige Veranstaltungen erfreuten sich bereits großer Beliebtheit das gleich zweimal stattgefunden hat und für ein volles Haus gesorgt hat so viele Besucher sind zu unserem Adventscafé gekommen“ Beim ersten Mal gab es Weihnachtsplätzchen bei der zweiten Veranstaltung wurden frische Waffeln gebacken ist daraus jetzt eine regelmäßige Veranstaltung geworden abwechselnd mit dem Schnuddeltreff des Seniorentreffs wird ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten Der nächste Kaffeeklatsch findet am Mittwoch Jetzt wurde die Gemein-Statt mit dem Sozialpreis des Werra-Meißner-Kreises ausgezeichnet um herausragendes soziales Engagement im Landkreis zu würdigen die sich im Werra-Meißner-Kreis ehrenamtlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen“ Bei der Preisverleihung sagte Landrätin Nicole Rathgeber: „Sie alle tragen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Werra-Meißner-Kreis bei und dafür danke ich Ihnen sehr dass wir Ihre Arbeit heute würdigen und mit dem Preisgeld unterstützen können.“ Bei jeder Veranstaltung der Gemein-Statt ist auch die Kleiderstube geöffnet und darüber hinaus immer donnerstags von 15 bis 17 Uhr Eine kleine aber feine Second-Hand-Boutique die gegen Spende Kleidung an jedermann abgibt Es gibt eine Vielzahl gut erhaltener Schuhe und Winterjacken Blusen und Hosen warten genauso auf neue Besitzer wie Kinderkleidung Spielzeug und Kinder- und Jugendliteratur - alles gebraucht aber zum Teil wie neu die Mitarbeiter der Gemein-Statt achten sehr darauf dass die gespendete Kleidung in guten Zustand ist die durch die Weitergabe in der Kleiderstube zusammen kommen So kann jeder seinen Kleiderschrank erweitern und damit etwas Gutes tun Immer dienstags gibt es das Angebot „Handy Fit“ von 14 bis 16 Uhr und bald soll ein regelmäßig stattfindender Kochkurs dazukommen „Wir wollen unsere Palette ständig erweitern wo der Bedarf da ist und was bei den Großalmerödern gut ankommt“ Der Verein Gemein-Statt hat schon kurz nach der Gründung mehr als 40 Mitglieder Von: Evelyn Ludolph Beim Besuch von Staatsminister Ingmar Jung auf Gut Giesenhagen ging es unter anderem um Direktvermarktung und artgerechte Schlachtung Giesenhagen – Einen Wasserbüffel streicheln konnte am Mittwoch Staatsminister Ingmar Jung bei seinem Besuch auf Gut Giesenhagen Im Rahmen seiner Sommertour war es für den Hessischen Minister für Landwirtschaft und Umwelt Jagd und Heimat die dritte Station im Werra-Meißner-Kreis Nachdem er am Vormittag die Markthalle in Eschwege besucht hatte war er im Anschluss auf Gut Fahrenbach bei Witzenhausen um sich über Direktvermarktung und Mobilschlachtung zu informieren Thematisch schloss daran der Besuch auf Gut Giesenhagen an Burkhard Ernst zeigte dem Staatsminister nicht einfach den Hof sondern nahm ihn mit auf die Weiden zu den Tieren Ernst betreibt extensive Grünlandnutzung und hält vor allem Schafe Aber auch eine kleine Herde Wasserbüffel leben auf Gut Giesenhagen sowie Pferde dass wenn man in dieser kleinbäuerlichen Situation Landwirt bleiben will Zudem beliefern sie verschiedene Partner in der Region dass es immer weniger Schlachtbetriebe gibt So gebe es im Werra-Meißner-Kreis nur noch zwei Lohnschlachtbetriebe für Rinder Die Arbeit auf seinem Hof erlaubt ihm diese Arbeit aber nur nach Feierabend weswegen er es gern an Partner abgeben würde Dabei muss er aber auch den Preis im Blick behalten Kleine Schlachtbetriebe würden das unternehmerische Risiko tragen Und preislich könnten sie nicht mit den großen Schlachtbetrieben konkurrieren Diese seien nach dem Wilkeskandal noch einmal verschärft worden Beim Schlachten würde Burkhard Ernst seine Wasserbüffel gern auf der Weide erschießen um den Stress für die Tiere möglichst gering zu halten Bisher war aber nur die Betäubung mit Bolzenschuss auf dem Hof möglich da Ernst seine Tiere im Winter in den Stall holt Die Verordnung sah diese Schlachtform nur für Rinder vor Die Bolzenschussbetäubung kann aber bei Wasserbüffel problematisch werden Referentin im Referat V3 „Vollzug der amtlichen Lebensmittelüberwachung dass Bolzenschüsse nicht mehr zuverlässig das Gehirn erreichen „Die Vorschrift soll eigentlich dem Tierschutz dienen und nicht zu seiner Verschlechterung führen“ dass befristet und zum Zwecke der Erforschung die Schlachtung mit Kugelschuss genehmigt werden kann benötigt werden würde eine Bundesverordnung Das ist auch die Hoffnung von Burkhard Ernst um die Schlachtung auf der Weide auf Bundesebene zu thematisieren Von: Hendrik Bammel Dazu wird hessenweit Wiederbelebung im Unterricht beigebracht.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/schueler-in-grossalmerode-lernen-wiederbelebung-im-unterricht-93667283.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Junge Schüler sollen mit Notfallsituationen umgehen können Dazu wird hessenweit Wiederbelebung im Unterricht gezeigt Schüler der Hirschbergschule in Rommerode beugt sich über den am Boden liegenden Körper Er hält sein Ohr an den Kopf: keine Atmung – möglicherweise ein Herzstillstand Zwar handelt es sich nur um eine Übungspuppe wie er in einer echten Situation helfen könnte Unterricht zur Wiederbelebung steht auf dem Lehrplan der Klasse 5 bis 8 der Hirschbergschule Dazu zeigt Lehrerin Tanja Kammann ihren Schülern mit einer Herzdruckmassage Menschenleben retten können die den Schülern in der letzten Biologie-Stunde vor den Osterferien vermittelt werden wenn die Schüler eine bewusstlose Person finden damit der Rettungsdienst Bescheid weiß und zur Hilfe kommen kann Schritt 3: Beide Hände übereinander auf den Brustkorb der Person legen und mit ausgestreckten Armen drücken Durch diese Herzdruckmassage soll dafür gesorgt werden dass lebenswichtige Organe weiterhin mit Blut und Sauerstoff versorgt werden Der Reanimationsunterricht ist durch eine Kooperation zwischen dem hessischen Kultusministerium der Deutschen Herzstiftung und der Björn-Steiger-Stiftung ins Leben gerufen worden Laut einem Schreiben des Kultusministeriums an die Schulen sollen alle siebten Klassen im Schuljahr 2024/25 dazu befähigt werden als Lebensretter in Notfallsituationen handeln zu können dass jährlich mehr als 65.000 Menschen in Deutschland einen plötzlichen Herztod erleiden von denen rund 10.000 durch eine Herzdruckmassage gerettet werden können Nachdem die Schüler ihre theoretische Einführung bekommen haben In Dreiergruppen üben die Schüler dort das Prüfen Lehrerin Tanja Kammann zeigt sich zufrieden mit der Unterrichtsstunde: „Die Schüler sind total motiviert und zeigen großes Interesse weil es um etwas aus ihrer Lebenspraxis geht.“ Sie sei froh darüber dass es dieses freiwillige und niederschwellige Angebot gibt Die Lehrerin hat für den Reanimationsunterricht eine gesonderte Fortbildung bekommen Zusätzlich erhielt die Schule auch umfangreiches Material und zwölf Reanimationspuppen die auch in Zukunft weiterhin für den Unterricht genutzt werden können Zur Eröffnung des Heimatfestes in Rommerode wird auch 50 Jahre Gebietsreform in Großalmerode gefeiert Großalmerode – Vor 50 Jahren standen auch für die dörflichen Gemeinden rund um Großalmerode große Veränderungen an: Die Gebietsreform war in vollem Gange Epterode (1970) und Weißenbach (1971) waren die ersten Kommunen die sich freiwillig in die Stadt eingliederten Damit verbunden waren erhöhte Schlüsselzuweisungen für die beiden neuen Stadtteile Weitere Gemeinden taten sich mit der Entscheidung schwerer dass sich niemand aus der Gegend dem Werra-Meißner-Kreis mit der Kreisstadt Eschwege so richtig zugehörig fühlte „Die Menschen waren damals schon eher in Richtung Kassel orientiert Ende 1972 endete die Möglichkeit der freiwilligen Eingemeindung mit finanziellen Vorteilen – Laudenbach Für alle nach Großalmerode eingegliederten Gemeinden sowie für die Kernstadt wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet „Großalmerode stand damals unter Finanzaufsicht“ der 1975 in Großalmerode das Amt des Bürgermeisters übernahm aber auch vorher schon politisch sehr aktiv in der Tonstadt war Zum Zeitpunkt der Gebietsreform hatte Gottlieb Traube das Amt des Bürgermeisters inne zu Ende 1974 war er in den Ruhestand gegangen „Jede investive Maßnahme musste über das Regierungspräsidium (RP) geregelt werden die Kommune hatte keine politische Gestaltungsmöglichkeit Bürgermeisterämter gingen durch die Gebietsreform verloren oder wurden infrage gestellt“ In den ersten Jahren nach der Gebietsreform sei es eine besondere Aufgabe gewesen In dieser Zeit habe es trotz der schwierigen Finanzlage viele Infrastrukturmaßnahmen gegeben Die Bevölkerung sei damals der Verwaltung gegenüber sehr misstrauisch gewesen Mit Investitionen in Sportplätze und Dorfgemeinschaftshäuser habe man die Menschen ins Boot geholt Es habe großen Gesprächsbedarf bei den Bürgern gegeben Möglich waren diese Geldanlagen allerdings nur durch die Beschaffung von Fördermitteln aus verschiedenen Quellen erinnert sich Brosey – also wurden alle nur möglichen Töpfe ausgeschöpft 1971 wurde dann die Gemeinde Helsa/Wickenrode gegründet die Wickenrode bei Großalmerode gesehen hatten auch der Schulbezirk schloss Wickenrode mit ein Noch heute gibt es grenzübergreifende Vereine und ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen dem Bergbaudorf Wickenrode und Großalmerode „Insgesamt hat man Großalmerode damals vernünftig zusammengestellt mit Ausnahme der Ausgliederung von Wickenrode“ hat Großalmerode von dieser Zeit profitiert und ist eine schöne Stadt geworden“ Die Dorferneuerung hätte vieles möglich gemacht Städtepartnerschaften und Schulen würden die Stadt lebendig halten Gerade in der heutigen Zeit sei es wichtig den ländlichen Raum attraktiv zu gestalten ergänzt: „Dass wir auf diesem Stand angekommen sind dass Großalmerode zu einer großen Gemeinschaft geworden ist jeder Bürgermeister hat alle Stadtteile immer gleich behandelt die Feuerwehren sind zusammengewachsen und das Zusammenwirken der Menschen hat seinen Teil zum Ganzen beigetragen Das Fest zu 50 Jahre Gebietsreform in Großalmerode findet mit der Eröffnung des Heimatfestes in Rommerode morgen Bereits zum dritten Mal wurde in Großalmerode der Bürgerpreis während des Sommerfests der Vereine und Verbände auf dem Wilhelm-Speck-Platz verliehen Großalmerode – „Wir möchten damit Vereine und Einzelpersonen würdigen karitativ oder kirchlich für die Stadt engagieren und einen überdurchschnittlichen Beitrag für das Gemeinwohl leisten“ erläutert Bürgermeister Finn Thomsen die Idee hinter dem Preis Angesichts zahlreicher Bewerbungen musste die Jury eine sorgfältige Auswahl treffen Um das herausragende Engagement aller förderungswürdigen Bewerber hervorzuheben entschied man sich in Großalmerode in diesem Jahr dafür Die finanzielle Unterstützung für den Bürgerpreis wird von der VR-Bank Mitte bereitgestellt Benita Sievers von der VR-Bank erklärte auf der Bühne vor zahlreichen Gästen: „Die Gemeinschaft in den Vereinen zu stärken und das ehrenamtliche Engagement in der Region zu fördern und zu würdigen ist ein wichtiges Anliegen der Mitmachbank Mit den vielfältigen Fördermöglichkeiten der VR-Bank und unserer gesellschaftlichen Verantwortung ‘Herz für die Region’ können wir genau dort Unterstützung leisten Von: Evelyn Ludolph ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/feuerwehr-grossalmerode-gruendet-drohnenstaffel-offizielle-einfuehrung-93189521.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); So beginnt selbst die Feuerwehr die unbemannten Flugobjekte zu nutzen Eine Drohneneinheit haben nun die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr der Stadt Großalmerode ins Leben gerufen offiziell eingeführt im Feuerwehrhaus am Standort Laudenbach Das feiert die Feuerwehr mit einer großen Sommergaudi ab 18 Uhr für Jung und Alt Für die Erwachsenen gibt es eine Bierrutsche sowie ein Schnelligkeitsspiel Für die Kinder wird es eine riesige Hüpfburg geben die 10 mal 6 Meter groß sein wird und in Form eines Feuerwehrautos Die Jugendfeuerwehr ist mit einer Brandwand zum Löschen dabei sowie kleineren Spielen für die Kinder Während des gesamten Abends wird es Partymusik von DJ Jan und dem Discofuchs geben Für die Verpflegung vom Grill sorgt das THW Großalmerode Zudem werden an einem Crêpestand süße und herzhafte Leckereien angeboten und fruchtige Getränke wird es an der Sektbar geben Als Highlight des Abends treten ab voraussichtlich 22 Uhr die Mitglieder der Licht- und Feuershow „Dreams & Lights of Fire“ aus Duderstadt auf Es dürfte ein offenes Spiel werden.","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/keiner-will-die-favoritenrolle-gruppenliga-grossalmerode-weidenhausen-93295888.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der FC Großalmerode und der SV Adler Weidenhausen II treffen am Samstag (15 Uhr) im Kreisduell der Fußball-Gruppenliga aufeinander Großalmerode – Wenn die beiden Gruppenliga-Vertreter aus dem Werra-Meißner-Kreis am morgigen Samstagnachmittag (15 Uhr) im Großalmeröder Schwarzenbergstadion aufeinandertreffen dann werden beide Teams die drei Zähler gerne für sich behalten wollen weil er immer noch auf den ersten Sieg wartet und dringend den vorletzten Tabellenplatz verlassen will weil mit einem Erfolg sogar der Sprung ins Mittelfeld gelingen könnte Vor dem Kreisduell werden Erinnerungen an den zurückliegenden Vergleich beider Rivalen im September 2023 in der Kreisoberliga wach Da führten die Gastgeber gegen die Adler-Reserve nach einen Treffer von Julien Keil bis wenige Sekunden vor dem Abpfiff mit 1:0 kassierten aber in der Nachspielzeit noch den Ausgleich Nun werden die Karten neu gemischt mit dem Gast aus Großalmeröder Sicht in der Favoritenrolle „Das wird wieder eine ganz harte Nummer gegen den deutlich besser in die Saison gestarteten Gegner der natürlich aufgrund seiner Hessenliga-Mannschaft auch ganz andere Möglichkeiten im Vergleich zu uns hat In der höheren Klasse sind wir ohnehin in jedem Spiel der Außenseiter“ Weidenhausens Trainer Dirk Rannio sieht den Spielausgang am Samstag hingegen vollkommen offen und weist die Favoritenrolle von sich: „Für mich ist das ein 50:50-Spiel Großalmerode hatte zuletzt enge Spiele und es ist ein Heimspiel für sie wir müssen immer mal ein bisschen rotieren Deswegen erwarte ich ein umkämpftes Spiel zweier Mannschaften auf Augenhöhe.“ Zum bisherigen Saisonverlauf sagt Großalmerode-Trainer Bartel: „Bis auf unseren Routinier Roy Keßebohm haben wir keinen in einer höheren Klasse erprobten Akteur Im Spielaufbau macht es die Mannschaft zwar sehr ordentlich doch vor dem gegnerischen Tor fehlen noch die Effektivität doch Verletzungen warfen die Nummer neun zuletzt immer wieder zurück Ob er gegen die Weidenhäuser dabei sein kann Angeschlagen ist auch noch der Dauerrenner Julien Keil den sein Trainer am Dienstag beim 2:1 im Viertelfinal-Pokalspiel in Reichensachsen schonte zumal er gleich drei der bisher sechs erzielten Tore in der Gruppenliga geschossen hat“ Der SV Adler Weidenhausen II sicherte sich zuletzt dank eines Last-Minute-Treffers von Jonas Gergin doch noch einen Punkt im Heimspiel gegen den SV Espenau (2:2) Aber auch dort sah Weidenhausen-Trainer Dirk Rannio noch Verbesserungspotenzial: „In der ersten Halbzeit war das viel zu wenig von uns der Gegner hat uns im Spiel gelassen und diese Chance haben wir genutzt Verzichten werden muss der SV Adler sehr wahrscheinlich auf Kapitän Sören Pfliegner (Oberschenkelverletzung) und Vincent Heine (Erkältung) Angesichts der angespannten personellen Situation beim Hessenligateam scheint es unwahrscheinlich dass es dahin gehende Verstärkungen geben wird Yannick Herwig könnte aber nach seinem Urlaub wieder zum Team stoßen Die 33-Jährige kommt gebürtig aus Kassel und zieht im Juli mit ihrem Ehemann in die Tonstadt ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/ann-kristin-reuse-ist-die-neue-pfarrerin-der-gemeinde-grossalmerode-epterode-93103037.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Großalmerode hat eine neue Pfarrerin: Ann Kristin Reuse tritt heute ihr Amt in der Gemeinde Großalmerode-Epterode an Großalmerode – „Immer wenn ich nach Großalmerode komme Sie tritt heute ihre erste Pfarrstelle in der Kirchengemeinde Großalmerode-Epterode an Die gebürtige Kasselänerin wird im Juli in die Tonstadt ziehen zusammen mit ihrem Ehemann und zwei Katzen Momentan ist die 33-Jährige nur ab und an zu Gast um sich auf ihre neue Stelle vorzubereiten und fühlt sich schon jetzt wie zuhause: „Die Stadt ist wunderschön und die Menschen sind nett Zwei Jahre lang war die Pfarrstelle in Großalmerode-Epterode vakant Übergangsweise übernahm die Geschäftsführung der Kirchengemeinde im ersten Jahr Pfarrer Armin Scheerschmidt im zweiten Jahr lag die Zuständigkeit bei Pfarrer Dr Jetzt freut sich Pfarrerin Ann Kristin Reuse auf ihre neue Aufgabe: „Ich möchte viel im Gemeindehaus machen um das aktive Leben im Stadtkern zu nutzen“ Ein Gebäude wie das Hermann-Sauter-Haus zur Verfügung zu haben Zu verdanken sei dies auch dem jungen und aktiven Kirchenvorstand – auf die Zusammenarbeit freue sie sich ganz besonders Das Pfarrhaus wird momentan noch renoviert darum ist für die ersten Wochen noch Pendeln angesagt dann aber will die neue Pfarrerin ihrer Gemeinde nahe sein und ihren Lebensmittelpunkt komplett nach Großalmerode verlegen „Ich möchte vor Ort wohnen und in der Gemeinschaft leben.“ Die Nähe zu Kassel ist für die 33-Jährige aber auch wichtig denn dort leben sowohl ihre Eltern als auch die Familie ihres Mannes und Familie liegt Ann Kristin Reuse sehr am Herzen Auch die Naturnähe von Großalmerode sprach für die Bewerbung auf die Stelle in der Tonstadt: „Wir sind gerne draußen Bisher habe sie keine großen Verbindungen mit Großalmerode gehabt findet das aber gar nicht schlimm: „So kann ich ganz neu anfangen mir ein eigenes Bild machen und eigene Erfahrungen sammeln.“ Ann Kristin Reuse ist in Kassel geboren Sie hat in Göttingen studiert und in der Kirchengemeinde Kirchbauna und Hertingshausen ihr Vikariat gemacht Gottesdienste möchte sie gerne modern und frei gestalten in enger Zusammenarbeit mit dem Kirchenvorstand ob man an den klassischen 9.30-Uhr-Gottesdiensten am Sonntagmorgen festhalten muss“ Man müsse nicht unbedingt an klassischen Formen festhalten die Menschen in die Entstehung der Gottesdienste einzubeziehen damit die sanierte Kirche wirklich „zu ihrer Kirche“ wird und auch den Ortsteil Faulbach will sie gleichermaßen wertschätzen und einbinden auch gerne 3000-Teile-Puzzle und lese gerne spannende Bücher.“ Ann Kristin Reuse will auf die Menschen in ihrer neuen Gemeinde zugehen die Verbindung zu den Schulen aufrecht erhalten nach und nach alle Vereine besuchen und kennenlernen und Kontakte aufbauen sie möchte gerne lange in der Tonstadt bleiben: „Großalmerode soll Verlässlichkeit bekommen.“ Der Vorstellungsgottesdienst findet am Sonntag ab 14 Uhr in der Stadtkirche in Großalmerode statt Die Fußballer der SG Adorf/Vasbeck haben ihr Endspiel in der Aufstiegsrunde zur Gruppenliga – und sie werden es auch brauchen Das 2:2 (1:2) am Dienstagabend beim FC Großalmerode war der erste Punkt für den KOL-Vize aus Waldeck, der zuvor gegen Lohfelden und auch gegen Wolfhagen verloren hatte Damit halten die Diemelseer noch recht gute Karten für den Abschluss der Fünferrunde am kommenden Samstag „Wir haben es nun zu Hause gegen Schreckbach selbst in der Hand“ wusste SG-Pressewart Manuel Klöser nach dem Spiel im Werra-Meißner-Kreis Und er wie auch die Spieler wussten auch: Einer muss auf der Strecke bleiben – weil die SG Bad Soden nahezu zeitgleich ihr Hessenliga-Aufstiegs-Endspiel gegen den TuS Hornau mit 1:3 verlor gibt es vier Aufsteiger aus der Aufstiegsrunde Bei einem Sodener Erfolg und somit fünf Gruppenliga-Aufsteigern wäre der letzte Relegations-Spieltag womöglich gar nicht mehr ausgetragen worden Der Waldecker Pokalsieger hatte im Nachholspiel der Relegation erst einmal noch recht schwere Beine auf dem großen Platz machte Großalmerode das Spiel Bereits nach 100 Sekunden hatten die 280 Zuschauer zum ersten Mal den Torschrei auf den Lippen Nach Vorarbeit von Daniel Nowak zielte Marc Zimmermann knapp vorbei Dann hatte Gabriel Alt das 1:0 auf dem Fuß wurde aber von Kai Klöser gerade noch abgeblockt (11.) Wenig später wurde Adorf/Vasbeck ausgekontert und es hieß 1:0 Daniel Nowak steckte am Strafraum zentral durch zu Henrik Gleim der Christian Bunse keine Chance ließ (22.) und sein viertes Relegationstor erzielte der kurz danach im Eins gegen eins gegen Gleim klärte (28.) stand für den erkrankten Philipp Pohlmann im Tor während Felix Behle den gesperrten Steffen Emde ersetzte die durch Böhle die erste gute Chance hatte (32.) Nach Ecke von Marco Linnekugel bereitete Konstantin Lizenberger am langen Pfosten vor Lasse Winkler traf zum 1:0 – wie schon im ersten Relegations- und im Pokalendspiel (39.) Doch die Gäste brachten das Remis nicht in die Kabine Ein Schuss von Gabriel Alt aus 14 Metern trudelte abgefälscht vom Gegenspieler ins kurze Eck und ließ Bunse keine Chance (42.) Nach der Pause versuchte der Waldecker KOL-Vize tat sich aber schwer und produzierte zu viele unnötige Ballverluste im Mittelfeld Die sich aufs Verteidigen konzentrierende Heimelf fing sich dann einen Konter Roman Lizenberger schaltete schnell und schickte Lukas Bornemann auf die Reise Kurz danach traf Zimmermann für die Hausherren die Latte (77.) Doch in der Schlussphase wollte Adorf den Dreier und gab den Ton an Großalmerode hielt aber bis in die Nachspielzeit hinein den Ball geschickt vom eigenen Tor weg es ergaben sich keine brauchbaren Gästechancen mehr Adorf hätte auch bei einem Sieg Samstag noch nachlegen müssen die Gastgeber sind mit dem dritten Unentschieden der Relegationsrunde am Ziel: Weil die Teams hinter dem FCG direkt aufeinander treffen Zufrieden mit dem Auftritt war SG-Coach Mario Emde haben auf diesem schwierigen Platz trotz der ganzen Belastungen wieder alles reingeworfen Es ist ein total verdientes Unentschieden.“ (schä) Von: Wiebke Huck Schwer verletzt wurde am Montagabend um 20.14 Uhr ein 62-jähriger Autofahrer aus Bad Sooden-Allendorf auf der Bundesstraße zwischen Großalmerode und Trubenhausen Großalmerode/Trubenhausen – Kurz vor der Einmündung zur Landesstraße  in Richtung Uengsterode kam der Mann laut Polizei aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab Er war aus Richtung Großalmerode kommend unterwegs Der Fahrer prallte zuerst gegen eine Leitplanke und danach gegen einen Baum Das Fahrzeug kam schließlich hinter der Leitplanke an einer stark abfallenden Böschung zum Stehen Der Mann wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr unter Einsatz einer Rettungsschere schwer verletzt aus dem Fahrzeug gerettet werden Im Anschluss brachte ihn der Rettungshubschrauber Christoph 7 in ein Krankenhaus Die Höhe des Schadens an Fahrzeug und Leitplanke wird von der Polizei auf insgesamt 37 000 Euro geschätzt Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Großalmerode Weißenbach und Uengsterode mit 35 Einsatzkräften und mehreren Fahrzeugen Auch Beamte der Polizeistation Hessisch Lichtenau waren vor Ort ebenso wie Mitglieder vom Deutschen Roten Kreuz aus Großalmerode Die Straße musste während der Bergungsarbeiten voll gesperrt werden Die Gemein-Statt in Großalmerode steht in den Startlöchern – sie soll ein Treffpunkt werden Hilfe anbieten und eine Bereicherung für die Menschen in Großalmerode sein Großalmerode – „Nach vielen Problemen beim Ausbau der Räume sind die Baumaßnahmen nun endlich abgeschlossen und man sieht ein Vorankommen“ teilt Birgit Anacker stellvertretend für den Vorstand mit gespendet von der Firma „Persch die Küche“ Jetzt müssten nur noch die Schränke für die Kleiderkammer Damit diese auch gut gefüllt werden können werden ab sofort auch Kleiderspenden entgegengenommen in der neben der Kleiderkammer eine Lebensmittelausgabe untergebracht werden soll Außerdem soll es einen „Kümmer-Kasten“ mit kostenlosen Beratungen zu verschiedenen Themen geben und in der „Werk-Statt“ sollen alte Haushaltsgeräte „Nach allen Schwierigkeiten ist jetzt endlich mal Land in Sicht aber es gibt natürlich noch viel zu tun Unter anderem mussten Brandschutzmaßnahmen ergriffen Umbauten gemanaget und der Vorstand neu gebildet werden die sich vorstellen könnten das Projekt mit Geld Sachspenden und Eigenleistung tatkräftig zu unterstützen Zu den großzügigen Unterstützern würde unter anderem Uwe Barchfeld gehören die das Projekt bei den anfallenden Nebenkosten unterstützt Wer ebenfalls gerne Unterstützer der Gemein-Statt werden möchte Beitrittserklärungen gibt es unter anderem bei der in der Tourist-Information und auf der neuen Homepage Gemein-Statt.de die sich im Vorfeld schon bereit erklärt hatten sich einzubringen auch nach der langen Wartezeit noch mit an Bord seien bei der Betreuung des Projekts mitzuwirken oder eigene Ideen einbringen möchte ist laut Birgit Anacker herzlich eingeladen zu einem ersten Treffen in den Räumen der Gemein-Statt In den Steinen 21 (im ehemaligen Rewe-Markt) hier gibt es auch weitere Informationen zum Projekt ","text":" Im Bereich der Abwasserbeseitigung von Großalmerode wird jetzt eine mögliche interkommunale Zusammenarbeit mit der Nachbarstadt Witzenhausen geprüft Die Großalmeröder Stadtverordneten gaben bei ihrer jüngsten Sitzung – bei drei Gegenstimmen – dazu grünes Licht.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/wird-grossalmerodes-abwasser-bald-von-witzenhausen-geklaert-93175420.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Parlament von Tonstädt befürwortet die Untersuchung einer möglichen kommunalen Kooperation Großalmerode – Im Bereich der Abwasserbeseitigung von Großalmerode wird jetzt eine mögliche interkommunale Zusammenarbeit mit der Nachbarstadt Witzenhausen geprüft Die Großalmeröder Stadtverordneten gaben bei ihrer jüngsten Sitzung – bei drei Gegenstimmen – dazu grünes Licht in den kommenden Jahren mehrere kostenintensive Sanierungsmaßnahmen an Zudem wäre langfristig der Neubau eines Belebungsbeckens notwendig Witzenhausen wiederum lässt derzeit über ihre Stadtwerke prüfen ob anstelle der Sanierung ihrer vorhandenen dezentralen Kläranlagen der Bau einer Zentralkläranlage sinnvoll wäre Aufgrund der schwierigen baulichen Situation der Kläranlage Trubenhausen und der Möglichkeit durch Synergieeffekte die Kosten zu senken gab es bereits Gespräche mit der Stadt Witzenhausen und deren Stadtwerken hinsichtlich einer möglichen Kooperation sondern dass das Abwasser geklärt wird – und zwar „so kostengünstig wie möglich für die Bürger“ Nichtsdestotrotz müsste noch in die Kläranlage Trubenhausen investiert werden nannte er zum Beispiel die Erneuerung der Belüftungsanlage Bei Anschluss an die Zentralkläranlage wäre für den Anschluss des Stadtgebiets Großalmerode – ausgenommen den Stadtteil Rommerode der im Hessisch Lichtenauer Stadtteil Walburg klären lässt – baulich „nur“ eine Leitung ab Trubenhausen nach Hundelshausen notwendig In Hundelshausen müsste eventuell zur Erhöhung der Kapazität die Abwasserleitung ebenfalls erneuert werden dies muss jedoch im nächsten Schritt geprüft werden Die Kläranlage Trubenhausen würde außerdem als Pufferbereich umgebaut werden um das nachfolgende Netz nicht zu überlasten In Großalmerode gab es am Montag und in der Nacht gleich mehrere Stromausfälle alles aus: Massiver Stromausfall am Montag und in der Nacht zu Dienstrag in Großalmerode (Werra-Meißner-Kreis) Rund 1.000 Haushalte und damit die Hälfte der Kernstadt waren betroffen Insgesamt gab es seit gestern gleich drei Stromausfälle Sprecherin der zuständigen Kasseler Netz und Service GmbH dann am Abend kurze Zeit und dann in der Nacht nochmal ab 23 Uhr bis ungefähr 2 oder 3 Uhr heute Morgen." Ursache für die Stromausfälle war jeweils ein Kabel-Defekt - und zwar offenbar vollkommen unabhängig voneinander und an verschiedenen Stellen "Das ist völlig ungewöhnlich - glücklicherweise" wo es tatsächlich sehr wenige Stromausfälle gibt gerade wenn man uns vergleicht mit anderen insbesondere südeuropäischen oder südlichen Ländern." Dass es gleich mehrfach Kabelprobleme gegeben habe der wohl dem fortgeschrittenen Alter der Kabel geschuldet war Seit dem frühen Dienstagmorgen läuft aber alles wieder auch im benachbarten Helsa gab es laut Netzbetreiber EAM am Montagnachmittag rund eine Stunde Stromausfall Das hing laut einer Sprecherin aber mit den Problemen in Großalmerode zusammen Studio Nordhessen Marcel Ruge Nach dem historischen Stromausfall gibt es in Spanien und Portugal viele gute… Ein Stromausfall legt die Iberische Halbinsel lahm Nach dem großflächigen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel am Montag hat… News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen An diesem Donnerstag startet die Elf von Mario Emde in die Aufstiegsrunde zur Gruppenliga.","url":"https://www.hna.de/sport/fussball-regional/relegation-zur-gruppenliga-sg-adorf-vasbeck-startet-in-grossalmerode-93098539.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Fronleichnamstag startet die SG Adorf/Vasbeck in die Relegationsrunde zur Fußball-Gruppenliga Adorf – Die SG Adorf/Vasbeck scheint irgendwie auf die Vizemeisterschaft der Fußball-Kreisoberliga Waldeck programmiert zu sein Jedenfalls schlossen die Diemelseer zum dritten Mal nacheinander eine Spielzeit als Zweiter des Rankings ab – und greifen nun wieder nach den Sternen An diesem Donnerstag (16 Uhr) startet die Mannschaft von Mario Emde in die Aufstiegsrunde zur Gruppenliga Gastgeber ist der Vize der KOL Werra-Meißner Die heimische SG nimmt schon ihre vierte Extrarunde in Angriff die Relegationen 2009/10 und 2002/03 mitgerechnet – im ersten Anlauf gelang ihr seinerzeit der Sprung (für ein Jahr) „Wir haben jetzt noch fünf richtig wichtige Spiele“ dazwischen liegt das Finale im Waldecker Pokal Aber nach den Gesprächen mit der Mannschaft zuletzt dass alle jetzt das Bestmögliche wollen und wir uns bestmöglich verkaufen“ Emde übernahm im Januar nach dem Rücktritt von Hansi Kempf den Trainerjob Die Zeit mit der Mannschaft ist reibungslos verlaufen und bis auf die zweite Hälfte gegen Ittertal waren wir in allen Spielen tonangebend“ sagt der Adorfer und stimmt sein Team auf die Aufgabe ein: „Jetzt haben wir die Möglichkeit einen Platz in der höheren Klasse zu ergattern Mindestens drei der fünf Teams (nach Großalmerode sind FSC Lohfelden FSV Wolfhagen II und VfB Schrecksbach die Gegner) schaffen es in die höhere Klasse Im Auftaktspiel hat Emde seine Spieler alle dabei die Jungs freuen sich auf die Bonusspiele.“ Ein Name machte aber im Team der SG die Runde: Torjäger Henrik Gleim hat 29 der 66 Großalmeroder Saisontreffer erzielt Dahinter rangiert Daniel Nowak mit 14 Toren Sie haben am Samstag auch das „Endspiel“ um Platz zwei der Werra-Meißner-KOL gegen die SG Herleshausen (4:3) für ihre Mannschaft entschieden das Team von Trainer Thomas Bartel hat nicht ein Heimspiel der Saison verloren „Wir sind in der Fünferrunde der KOL-Vizemeister nur Außenseiter“ Über die Gäste sagt er: „Wir kennen Adorf/Vasbeck nicht werden uns aber auf eine kompakte Mannschaft einstellen.“ Ausspielen wollen die Gastgeber einen besonderen Trumpf: ihre Fangemeinde Die Fans brauchen wir auch in der Relegation“ Mehrere Hundert Besucher werden morgen im Schwarzenbergstadion erwartet Auch die SG setzt auf Unterstützung aus der Heimat Wie geht es mit dem Panoramabad in Großalmerode weiter Um diese Frage ging es am Dienstagabend beim Bürgerdialog direkt im Schwimmbad Eine Entscheidung müssen die Stadtverordneten bei ihrer nächsten öffentlichen Sitzung am 4 Großalmerode – Das Interesse der Großalmeröder war groß die aufgestellten Stühle reichten nicht aus – rund 150 Interessierte waren gekommen um sich über die Zukunft der Einrichtung zu informieren Durch die Veranstaltung führte Moderator Michael Glameyer Die entscheidende Frage des Abends: „Muss es denn der Mercedes unter den Bädern sein?“ der als Großalmeröder und Fachkraft für Bäderbetriebe großes Interesse am Erhalt des Bades hat Die Kosten für die Sanierung des Panoramabads sind seit der Schließung 2019 stark gestiegen Geschäftsführer des Ingenieurbüros Möller und Meyer aus Gotha vorgestellt wurden bedeutet die Sanierung für die Stadt Großalmerode ein Investitionsvolumen von rund 7,5 Millionen Euro Bewilligt wurden Fördermittel von Land und Bund in Höhe von 1,7 Millionen Euro Die erhoffte Unterstützung aus einem EU-Förderprogramm blieb aus Damit bleibt ein zu stemmender Eigenanteil in Höhe von 5,7 Millionen Euro Zu diesem Betrag würde noch der zu entrichtenden Zinsaufwand hinzukommen Außerdem sei der Betrieb des Bades ein Verlustgeschäft Zu erwarten sei ein jährliches Defizit in Höhe von 472 000 Euro Dieses könne nur durch die Erhöhung der Grundsteuer B abgefangen werden Eine günstigere Variante ist laut Spieß kaum denkbar denn um die beiden bereits bewilligten Förderungen zu bekommen Darunter etwa die Barrierefreiheit des Bades die den Bau eines Aufzugs erforderlich mache „Kurzfristige Einsparungen werden über die Gesamtnutzungsdauer des Freibades zu Mehrkosten führen“ Aufgrund des Bürgerdialogs habe das Planungsbüro der Stadt aber angeboten kostenfrei einen Entwurf mit grober Kostenschätzung für die ausschließliche Umgestaltung des Schwimmerbeckens in einen kombinierten Schwimmer-/Nichtschwimmerbereich zukommen zu lassen werden die Entscheidungsträger und auch die Öffentlichkeit hierüber informiert“ Während sich etwa die Hälfte deutlich für den Erhalt Erhalt des Bades aussprach auch um Großalmerode für Gäste und Familien attraktiv zu halten machte sich die andere Hälfte wiederum große Sorgen um die Finanzierung und die damit verbundene Belastung für die Großalmeröder Auch der Wunsch nach einem Bürgerentscheid wurde laut Dies könnte laut Thomsen entweder die Stadtverordnetenversammlung mit einer Zweidrittel-Mehrheit entscheiden oder es wäre ein Bürgerbegehren mit Unterstützung von mindestens zehn Prozent der Wahlberechtigten nötig die sich nach dem Bürgerdialog zur interfraktionellen Sitzung zurückgezogen hatten stellt Sebastian Spieß eine Wiedereröffnung des Bades für Mai 2026 in Aussicht Fällt die Entscheidung gegen die Sanierung unter anderem für die Beckenanlage und die Anlagentechnik auf die Stadt zu in Höhe von voraussichtlich 1.25 Millionen Euro Aktuell steht die Sanierung mit einem Sperrvermerk im Haushalt von Großalmerode der in diesem Jahr ein Defizit in Höhe von 900 000 Euro aufweist dass das Geld für das Bad im aktuellen Haushaltsjahr nicht zur Verfügung steht Der Sperrvermerk kann aber durch Beschluss der Stadtverordneten aufgehoben werden der Haushalt muss dann nicht neu aufgesetzt werden inwieweit sich die Großalmeröder mit Eigenleistungen an der Sanierung beteiligen und die Kosten damit senken könnten Laut Fachdienstleiter Patrick Höhre würde man sich in Großalmerode natürlich über jedes ehrenamtliche Engagement freuen und er wisse auch um die große Einsatzbereitschaft der Bürger verbindlich kalkulieren könne er damit aber nicht Von: Evelyn Ludolph Die Strecke soll den Sportlern die schönsten Teile des Gutsbezirkes präsentieren ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/neuer-radweg-durch-den-kaufunger-wald-wird-bald-eroeffnet-93164489.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der neue Radweg durch den Kaufunger Wald steht kurz vor der Eröffnung Großalmerode/Kaufungen – Die letzten Schilder werden montiert für die neue Radrundtour die nun durch den Gutsbezirk Kaufunger Wald führt Auf einer Strecke von 32 Kilometern gilt es 590 Höhenmeter zu überwinden – sei es mit dem Fahrrad oder per E-Bike Das teilt Günter Groß vom Forstamt Hessisch Lichtenau mit Den Sportlern werden auf dem Rundweg die schönsten Teile des Kaufunger Waldes präsentiert Vom Parkplatz Gläsnertal über die Königsalm nach Kaufungen und Helsa führt der Weg nach Wickenrode und Großalmerode Höhepunkt ist der Bilstein mit seiner traditionellen Waldgaststätte Neben der guten Bewirtung gibt es hier auch eine grandiose Aussicht zu genießen Die Radrundtour verläuft auf befestigten Waldwegen Dennoch könne es auf der Route durch den Wald zu Bodenwellen und Schlaglöchern kommen Je nach Jahreszeit müsse auch mit waldtypischen Gefahren wie nassem Laub und heruntergefallenen Ästen gerechnet werden Besonders im Winterhalbjahr oder nach starken Niederschlägen und Sturmereignissen könne es zu Einschränkungen kommen Von: Lothar Röß Die Drohne ist mit modernster Technik ausgestattet und wird zur Lageerkennung und Such- und Rettungsaktionen eingesetzt Die Realisierung des Projekts wurde durch zahlreiche Sponsoren ermöglicht.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/modernste-technik-fuer-grossalmerodes-feuerwehr-neue-drohneneinheit-vorgestellt-93201022.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Freiwillige Feuerwehr Großalmerode präsentierte ihre neue Drohneneinheit Die Realisierung des Projekts wurde durch zahlreiche Sponsoren ermöglicht Laudenbach – Viel Lob ernteten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Großalmerode anlässlich der offiziellen Vorstellung ihrer neuen Drohneneinheit am Samstag im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) in Laudenbach Zahlreiche Sponsoren und Ehrengäste mit Landrätin Nicole Rathgeber und Pierre-Enric Steiger Präsident der Björn Steiger Stiftung mit Sitz in Winnenden/Baden-Württemberg an der Spitze ließen sich bei strahlendem Sonnenschein die Präsentation der Drohne inklusive einer kleinen Flugvorführung auf dem Außengelände nicht entgehen So mancher hatte es lange kaum für möglich gehalten dass es den Brandschützern aus Großalmerode überhaupt gelingen wird ein Projekt in der Größenordnung umzusetzen Doch allen Zweiflern zum Trotz wurden sämtliche Hebel in Bewegung gesetzt – mit Erfolg Nachdem sich die Gruppe im August 2023 entschieden hatte Innerhalb von drei Monaten konnten für das Projekt 27 Förderer begeistert werden Damit stand der Realisierung nichts mehr im Wege Die Drohne mit dem nötigen Equipment wurde angeschafft und mit Lara Eschstruth Dirk Mühlhans und Luca-Joel Wilhelm legten acht Mitglieder nach einem mehrtägigen Lehrgang die Prüfung zum A2-Fernpilotenzeugnis des Luftfahrt-Bundesamts ab In nur elf Monate haben die Brandschützer ihr Projekt umgesetzt Im Ernstfall wird die Drohne zur Darstellung der Lage und zur Dokumentation zum Aufspüren von Wärmequellen wie Glutnestern zur Suche und Ortung von Menschen und Tieren sowie zum kurzfristigen Ausleuchten von Einsatzstellen eingesetzt verfügt das Gerät dank der acht Akkus über eine Flugzeit von etwa 41 Minuten flugsicher bis zur Windstärke acht mit einem Radius von acht Kilometern die Wärmebildkamera verfügt mit 640 mal 512 Pixeln über eine Auflösung die dem neuesten Stand der Technik entspricht Zur Bestimmung genauer Koordinaten gibt es einen Laserentfernungsmesser außerdem ist die Drohne mit einem 6000 Lumen starken Suchscheinwerfer ausgestattet Im laufenden Betrieb können die Akkus nach und nach getauscht und nachgeladen werden Das Equipment für die Drohne umfasst auch eine zweite Fernsteuerung Damit kann sich ein Pilot ausschließlich um den Flugbetrieb kümmern während der andere sich in Absprache auf den Einsatz der Kamera konzentriert Die Sponsorengelder in Höhe von 39 000 Euro hatten es zudem ermöglicht einen älteren Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr zu besorgen und für den Drohneneinsatz umzurüsten die sich der Verbesserung der Notfallhilfe und des Rettungsdienstes widmet hatte in seinen Grußworten einige Beispiele genannt wie in Projekten an der Unterstützung von Drohnen bei Einsätzen in Ballungsgebieten gearbeitet werde Den Gedanken griff Nicole Rathgeber auf und wünschte sich für die Zukunft dass je nach Einsatz die Leitstelle in Eschwege auch Drohneneinheiten mit alarmiert In Laudenbach ist nach Meinhard und Wanfried die aktuell dritte Einheit im Kreis einsatzbereit An die offizielle Vorstellung der Drohne schloss sich ab 18 Uhr das Sommergaudi der Laudenbacher Feuerwehr mit Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt