Veröffentlichung des Langzeit-Kastenparzellenversuchs Großbeeren | 50 Jahre lang erforschten Wissenschaftler*innen in Großbeeren
wie sich verschiedene Düngestrategien auf die Gemüse- und Bodenqualität auswirken
In der Kastenparzellenanlage in Großbeeren wurde eines der weltweit längsten Düngungsexperimente mit Gemüse durchgeführt
die nun von Forschenden des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) veröffentlicht wurden
Die im „BonaRes Repositorium für Boden- und Agrarforschungsdaten“ frei zugänglichen Daten unterstützen eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und einen umweltfreundlicheren Freilandgemüsebau
Der Versuch wurde 1972 auf gemeinschaftliche Initiative der damaligen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR und der Humboldt-Universität zu Berlin gestartet
Mit einer Laufzeit von 50 Jahren gehört er zu den weltweit längsten Feldexperimenten für Gemüse
die Auswirkungen verschiedener organischer und mineralischer Düngemittel im System Boden-Pflanze zu untersuchen
Kalium und Magnesium im Boden und in der Pflanze erhoben
Während klassische Dauerversuche meist auf Ackerkulturen ausgerichtet sind
wurden im Großbeerener Experiment verschiedene Gemüsearten angebaut: Weißkohl
Die Untersuchungen fanden auf drei unterschiedlichen Bodenarten statt (Sand
Auf ihnen wurden jeweils zwölf Düngungsvarianten getestet
in denen Menge und Kombination unterschiedlicher organischer und mineralischer Stickstoffdünger variierten
Das Langzeitexperiment wurde durch zahlreiche Mitarbeitende der beteiligten Institutionen wissenschaftlich
Insgesamt resultierten bisher 35 Publikationen und zehn Dissertationen aus dem Versuch
Seit der Neugründung des IGZ im Jahr 1992 lag die Leitung in der Hand von Dr
Eric Bönecke und Dominik Müller bereitete er die erhobenen Daten auf
die nun Wissenschaftler*innen weltweit zur Verfügung stehen
um die langsam ablaufenden Bodenprozesse zu quantifizieren und zu verstehen sowie darauf aufbauend Strategien für eine nachhaltige Landbewirtschaftung entwickeln zu können
Besonders wichtig ist die Berechnung von Nährstoffbilanzen: Welche Nährstoffmengen werden dem System zugeführt
Dadurch können Gärtner*innen mit minimalem Düngereinsatz hohe Erträge sichern und zugleich den Nährstoffeintrag in die Umwelt reduzieren
sondern bildet die Grundlage für zukunftsweisende Innovationen im Gartenbau
dateFormat['de_DE'])+ ' - '+item['institution']+'
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
Weitere Pressemitteilungen dieser Einrichtung
Home
Crossbay erweitert sein Portfolio mit einer Logistikimmobilie in Großbeeren
Neben einem Lagerhaus wurde ein Entwicklungsgrundstück gesichert
Der Investmentmanager Mark Capital Management hat über seine urbane Logistikplattform Crossbay eine Logistikimmobilie in Großbeeren bei Berlin erworben
Der Kauf umfasst ein 45.000 Quadratmeter großes
vollermietetes Lagerhaus sowie ein angrenzendes 38.000 Quadratmeter großes Grundstück
das für eine Neuentwicklung vorgesehen ist
Das bestehende Lagerhaus ist langfristig an den Logistikdienstleister Rhenus vermietet
Auf dem angrenzenden Grundstück plant Crossbay den Bau eines rund 23.000 Quadratmeter großen Logistikzentrums
Die spekulative Entwicklung soll flexible Nutzungsmöglichkeiten für Einzel- und Mehrmieter bieten und wird eine Zertifizierung nach DGNB Gold anstreben
Geplante Nachhaltigkeitsmaßnahmen umfassen unter anderem Photovoltaikanlagen auf dem Dach
Die Fertigstellung ist für die erste Jahreshälfte 2027 vorgesehen
zweimal pro Woche in Ihrem Posteingang: Melden Sie sich jetzt für den kostenfreien Newsletter der immobilienmanager-Redaktion an
Das Güterverkehrszentrum Großbeeren zählt zu den wichtigsten Logistikstandorten in Berlin-Brandenburg
Mit direkter Anbindung an die Bundesstraße 101 und den Berliner Ring (A10) bietet die Lage eine schnelle Erreichbarkeit der Hauptstadt und ein Einzugsgebiet von über fünf Millionen Menschen innerhalb einer Stunde
Internationale Investoren setzen verstärkt auf deutsche Industrie- und Logistikimmobilien
„Mobilität: Neue Verkehrstrends und ihre Auswirkungen auf Immobilien“ – die Themen unseres aktuellen Magazins in der Übersicht
Suchen und finden leicht gemacht: Informieren Sie sich zielgerichtet �ber aktuelle Themen der Branche
Lesen Sie DEGA GALABAU als gedrucktes Magazin oder E-Paper
Wir informieren �ber aktuelle Branchenentwicklungen
stellen erfolgreiche Betriebe sowie Trends und neue Produkte vor
und unterst�tzen Sie bei allen Themen rund um Betrieb und Management
Geben Sie einen Suchbegriff einoder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin
Die Gemeinschaftsveranstaltung des Fachverbands Garten-
Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg (FGL) und der Lehr- und Versuchsanstalt f�r Gartenbau und Arboristik (LVGA) in Gro�beeren nimmt sich traditionell die VOB und ihre Anwendung vor
Von 10.00 bis 15.45 Uhr gibt es im H�rsaal der LVGA in Gro�beeren folgendes Programm:
� Rechtsanwalt Clemens Bober von der Fachgemeinschaft Bau nimmt zu praxisrelevanten Fragen rund um die Kalkulation Stellung
wie man sich als Unternehmer bei ungenauen Kalkulationsvorgaben richtig verh�lt
Unter welchen Voraussetzungen ist eine Mischkalkulation zul�ssig und was tun bei einem Kalkulationsirrtum
� Ein Werk kann vertragsgem�� und unter Beachtung der Anerkannten Regeln der Technik erbracht sein und dennoch seine Funktion nicht erf�llen
Umgekehrt kann auch ohne Einhaltung der technischen Standards ein Werk funktionieren
Eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg vom 10.10.2024 zu Fragen der Funktionalit�t einer Leistung nimmt Rechtsanwalt J�rn Lassan vom FGL zum Anlass
um zu diesem praxisrelevanten Thema zu referieren
� Wann ist ein Werk abnahmereif im Sinne des � 14 Nr
bevor abgenommen und schlussabgerechnet werden kann
Diese Fragen beantwortet Rechtsanwalt Yannic Linnemann aus Berlin
erm�glicht nicht nur die Verk�rzung des Zeitraums zwischen Leistungserbringung und Erhalt der Verg�tung
Die Unkenntnis kann schlimmstenfalls auch zur Verj�hrung und damit zum Verlust der Schlussrechnungsforderung f�hren
Martin Thieme-Hack aus Osnabr�ck wird die FLL- Empfehlungen f�r die Abrechnung von Bauvorhaben im GaLaBau vorstellen
Diese sind im Jahr 2024 �berarbeitet worden und bieten einen aktuellen �berblick �ber die anzuwendenden Grunds�tze f�r Abrechnung und Rechnungspr�fung aller Leistungen
Landschafts- und Sportplatzbau erbracht werden
die Gelegenheit zu Vertiefung und Austausch bietet
Anmeldungen werden unter www.lvga-bb.de gerne entgegengenommen
Dabei ist auf die Bildungsstiftung GaLaBau hinzuweisen
durch deren freundliche Unterst�tzung die Teilnahmegeb�hr f�r Azubis und Studenten in diesem Jahr erneut stark erm��igt angeboten werden kann
Zu der Mediengruppe DEGA GALABAU geh�ren auch eine Reihe von Newslettern
zu Spezialgebieten oder in die einzelnen Regionen informieren; darunter die 14-t�gigen "Gr�nen Profi-Infos"
die Expertenbriefe Gartenpflege und Baumpflege oder unser Digitalangebot "campos regional"
Das Magazin f�r den Garten- und Landschaftsbau
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Gr�nen Stellenmarkt
Ein Mann kommt am frühen Morgen von der Straße ab und prallt mit seinem Wagen gegen einen Baum
Ein 79-Jähriger ist in Großbeeren (Landkreis Teltow-Fläming) mit seinem Auto gegen einen Baum geprallt
Der Mann kam am Morgen schwer verletzt ins Krankenhaus
Demnach kam der Mann zuvor aus ungeklärter Ursache mit seinem Wagen von der Straße ab
Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal
Zur Startseite
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Das sind die Gemeindevertreter von Großbeeren
Inés Maria Rohlfing den dualen Studiengang Landschaftsbau und Grünflächenmanagement an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) vor
Silke Parth vom Bereich Prävention der Sozialversicherung Landwirtschaft
Forsten und Gartenbau (SVLFG) berichtete über das Unfallgeschehen der Landschaftsgärtner und gab wichtige Hinweise zum Thema Arbeitsschutz
Mit großem Interesse folgten die Zuhörer auch Benjamin Gustke
der den neuen Kurs "Digitale Baustelle" vorstellte
BGL-Vizepräsident Matthias Lösch referierte über die Neuordnung des Gärtnerberufs
Umfassend ging es auch um Neueinstellungen
Prüfungsergebnisse sowie Nachwuchswerbeaktionen und die anstehenden Berufswettbewerbe der Landschaftsgärtner
Im Zentrum der Tagung stand nicht zuletzt der persönliche und fachliche Austausch zwischen Kollegen der zuständigen Stellen für Berufsbildung
den Oberstufenzentren und den Ausbildern aus den Betrieben sowie der überbetrieblichen Ausbildung
Schließlich stand das Treffen unter dem Motto: "Besser miteinander reden als übereinander!"
die Ausbildungsqualität der Landschaftsgärtner stetig zu verbessern und langfristig zu sichern
Die monatlich erscheinende Fachzeitschrift NEUE LANDSCHAFT ist fester Bestandteil der grünen Branche
Unsere Leserinnen und Leser sind Unternehmer und Entscheider des Garten-
Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion
Die CDU-Großbeeren hat frühzeitig einen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl im Januar 2026 gefunden
September die Mitglieder in ihrer Versammlung den 40 Jahre alten Martin Wonneberger zu ihrem Kandidaten
„Als ehemaliger Kapitän und Eishockeyspieler der U20 bei den Eisbären Berlin und Spieler der deutschen Nationalmannschaft U16/U17 ist Martin Wonneber stets darauf fokussiert
positiven Teamspirit zu gewährleisten und gemeinsam für Ziele zu kämpfen
Wonneberger schaffte es durch gute Politik in den letzten Jahren
die Anzahl der Sitze in der Gemeindevertretung von vier auf sechs für die CDU zu erhöhen“
heißt es in der Pressemitteilung der CDU-Großbeeren
„Ich möchte eine effiziente und leistungsstarke Verwaltung
ein neues Miteinander auf allen Ebenen und die richtigen Projekte für unsere Menschen anpacken
Streitsucht und negative Schlagzeilen schaden nicht nur dem Ansehen unserer Gemeinde
sondern beeinträchtigt die Integrität des höchsten Amtes selbst
Als erster Diener meiner Heimat wird dies mit meiner Wahl der Vergangenheit angehören“
erklärt Martin Wonneberger nach seiner Wahl zum Kandidaten
Auch als Kompaniechef und Dienststellenleiter der Bundeswehr hat er umfangreiche Erfahrungen in der Verwaltung
Organisation und Personalführung gesammelt und ist laut Adrian Hepp
„Auch wenn die Wahlen erst im Januar 2026 stattfinden
so wird Martin Wonneberger von vielen aus der Gemeinde angesprochen und darin bestärkt als Bürgermeisterkandidat anzutreten
Copyright © 2025 Teltower Stadtblatt-Verlag
Genau so hat es wohl ausgesehen, als sich die Preußen vor genau 211 Jahren an diesem Ort gegen Napoleons Truppen wehrten: Ein Foto-Spaziergang durch das historische Lager.
01 / 25Bei einer Führung durch das Biwak, das historische Lager der Truppen, erfahren Besucher, wie sich die Soldaten auf die Schlacht 1813 vorbereiteten.
02 / 25Bei einer Führung durch das Biwak, das historische Lager der Truppen, erfahren Besucher, wie sich die Soldaten auf die Schlacht 1813 vorbereiteten.
03 / 25Bei einer Führung durch das Biwak, das historische Lager der Truppen, erfahren Besucher, wie sich die Soldaten auf die Schlacht 1813 vorbereiteten.
04 / 25Bei einer Führung durch das Biwak, das historische Lager der Truppen, erfahren Besucher, wie sich die Soldaten auf die Schlacht 1813 vorbereiteten.
05 / 25Bei einer Führung durch das Biwak, das historische Lager der Truppen, erfahren Besucher, wie sich die Soldaten auf die Schlacht 1813 vorbereiteten.
06 / 25Bei einer Führung durch das Biwak, das historische Lager der Truppen, erfahren Besucher, wie sich die Soldaten auf die Schlacht 1813 vorbereiteten.
07 / 25Bei einer Führung durch das Biwak, das historische Lager der Truppen, erfahren Besucher, wie sich die Soldaten auf die Schlacht 1813 vorbereiteten.
08 / 25Bei einer Führung durch das Biwak, das historische Lager der Truppen, erfahren Besucher, wie sich die Soldaten auf die Schlacht 1813 vorbereiteten.
09 / 25Bei einer Führung durch das Biwak, das historische Lager der Truppen, erfahren Besucher, wie sich die Soldaten auf die Schlacht 1813 vorbereiteten.
10 / 25Bei einer Führung durch das Biwak, das historische Lager der Truppen, erfahren Besucher, wie sich die Soldaten auf die Schlacht 1813 vorbereiteten.
Hier gibt es den ausführlichen Rückblick und den Service
FSV Glückauf Brieske/Senftenberg II – SV Wacker 21 Schönwalde 7:1Mit einem Offensivfeuerwerk überrollte die Heimelf die Gäste aus Schönwalde
Samuel Schulze eröffnete den Torreigen in der 4
Kevin Sieber (45.) und erneut Florian Noack (55.) das Ergebnis in die Höhe schraubten
Max Sieber setzte direkt danach das 7:0 (56.)
Der Ehrentreffer durch Dennis Mann in der 89
ESV Lok Falkenberg – SV Germania 1910 Ruhland 3:2Marco Nitzsche brachte Ruhland früh in Führung (3.)
doch Max Rieger glich kurz vor der Pause für Falkenberg aus (42.)
In der zweiten Hälfte drehten Felix Spiegel (65.) und Luis Medelnik (74.) die Partie zugunsten der Hausherren
SV Blau-Weiß 19 Lichterfeld – SV Askania Schipkau 0:1Eine enge Partie entschied Gracjan Sebastian Horoszkiewicz in der 79
Minute mit seinem Treffer zugunsten der Gäste
Schipkau nahm drei wichtige Punkte mit nach Hause
TSG Lübbenau 63 – SV Blau-Gelb 90 Sonnewalde 3:0Maciej Szaton brachte Lübbenau in der 23
Minute und verwandelte später auch einen Handelfmeter (79.)
Minute die Ampelkarte – Sonnewalde beendete die Partie in Unterzahl
SV 1885 Golßen – FSV Rot-Weiß Luckau 2:3Vor 203 Zuschauern brachte Dirk Rösler Golßen in der 11
Doch Tino Eckardt schlug vor und nach der Pause doppelt zu (44.
Sandro Grunewald glich für die Hausherren noch einmal aus (69.)
doch Kevin Uhlich sicherte Luckau mit seinem Treffer in der 82
SV Lok Calau – SSV Alemannia Altdöbern 0:3Mirko Buder brachte Altdöbern in der 31
Nach der Gelb-Roten Karte gegen Luis Spiller (37.) agierte Calau in Unterzahl – Chris Hahn (58.) und Louis Reichel (90.) machten schließlich alles klar
SV Blau-Weiß Lindenau – SpVgg Finsterwalde 1:2David Schmidt war der Mann des Spiels: Mit einem frühen Treffer (13.) und einem verwandelten Foulelfmeter (72.) brachte er Finsterwalde auf die Siegerstraße
doch es blieb beim Auswärtserfolg für die SpVgg
Hier geht´s zu den Spielen.
Hier geht es zur aktuellen Tabelle.
Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche.
Hier geht es zu den Bildergalerien.
Heideseer Sportverein – SV Siethen 1977 0:5Ein überlegener Auftritt der Gäste aus Siethen brachte dem Heideseer Sportverein eine deutliche Heimniederlage ein
Clemens Lindinger eröffnete den Torreigen bereits in der 13
ehe Torsten Kaiser (26.) und Florian Kase (35.) nachlegten
Kurz vor der Pause erhöhte erneut Clemens Lindinger auf 0:4 (45.+1)
Den Schlusspunkt setzte Elias Schlehahn in der 67
FC Viktoria Jüterbog – Ruhlsdorfer BC 1923 0:0In einer umkämpften Partie blieben Tore Mangelware
Beide Mannschaften erarbeiteten sich Chancen
RSV Waltersdorf 1909 – SV Blau-Weiß Dahlewitz II 5:0Waltersdorf fegte die Gäste aus Dahlewitz regelrecht vom Platz
Sascha Riefschneider erhöhte kurz vor der Pause (45.)
ehe Martin Pingel (74.) und erneut Dennis Jacobi (83.) den Kantersieg perfekt machten
SV Teupitz/Groß Köris – SV Rangsdorf 28 2:2Leon Albrecht brachte Teupitz/Groß Köris nach 32 Minuten in Führung
In der zweiten Hälfte glich Taher Marohan Zaloun für die Gäste aus (65.)
doch Carl-Christopher Wucke konterte prompt und traf zum 2:1 (78.)
traf Marc Gangur in der sechsten Minute der Nachspielzeit zum späten Ausgleich
Ludwigsfelder FC II – SV Zernsdorf 0:0Trotz beidseitigem Bemühen endete die Partie torlos
SV Grün-Weiß Großbeeren – SG Grün-Weiß Deutsch Wusterhausen 5:0Großbeeren dominierte nach Belieben
Daniel Leander Schier (28.) und Fabian Goldhahn (41.) schraubten das Ergebnis zur Pause in die Höhe
Den Schlusspunkt setzte Levent Özcan in der 87
BSC Preußen 07 Blankenfelde-Mahlow II – SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen II 4:0Blankenfelde-Mahlow zeigte sich in starker Form
Fabian Ihlow brachte die Gastgeber in Führung (32.)
Michell Steinbuch erhöhte noch vor der Pause (43.) und legte später nach (60.)
Jannis Buhlert setzte mit dem 4:0 in der 78
SG Großziethen II – SV Waßmannsdorf 1956 5:0Ein starker Auftritt der Hausherren bescherte Großziethen einen deutlichen Sieg
Benedikt Jenkins erhöhte wenig später (28.)
Maximilian Reich (41.) und Marvin Pietschmann (69.) machten alles klar
ehe Felix Hoevel per Foulelfmeter (90.) den Endstand besorgte
Hier geht´s zu den Spielen.
Hier geht es zur aktuellen Tabelle.
Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche.
Hier geht es zu den Bildergalerien.
wenn sich Kommunen und die Menschen vor Ort für die Biodiversität engagieren"
werde das Umweltressort in diesem Jahr einen Workshop zur "insektenfreundlichen Bewirtschaftung von kommunalen Grünflächen" organisieren und mit Broschüren und Handbüchern zum insektenfreundlichen Gärtnern und zur Grünpflege informieren
Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt des Landes Berlin
möchte die biologische Vielfalt effektiv fördern und dem Artensterben entgegentreten: "Dazu setzen wir in den nächsten Jahren auf mehr Wildpflanzen und die Erhöhung einer ökologischen Pflege im öffentlichen Grün."
wo Menschen heimische Wildstauden kaufen können
Deshalb freuen wir uns über Gärtnereien und Gartencenter
die Wildstauden produzieren und vermarkten"
Projektmanager für den Bereich Gärtnereien und Gartenmärkte im Projekt "Tausende Gärten – Tausende Arten"
Die Berliner Bezirksgärtnerei Charlottenburg-Wilmersdorf produziert inzwischen Wildstauden
Für dieses Jahr haben fünf weitere Berliner Bezirke Interesse an Wildstauden angemeldet
Charlottenburg-Wilmersdorf stellt auch Initiativen Wildstauden zur Verfügung
wie regionales Wildpflanzensaatgut zertifizierter Herkunft produziert wird und welche Flächen in Brandenburg schon mit Wildpflanzen renaturiert oder bepflanzt wurden
Ob in ehemaligen Tagebaugebieten oder auf dem Friedhof: Wildpflanzen werten Flächen zu wertvollen Biotopen
Anfängliche Skepsis könne sich in Begeisterung wandeln
Cornelis Hemmer von der Stiftung für Mensch und Umwelt
zeigte wie lebendig Außenanlagen werden können
wenn Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsbaugenossenschaften umdenken
Aus kurzem Rasen und akkurat geschnittenen Hecken werden dann "Piko-Parks" mit Trockenmauern
Dabei müssten die Menschen von Anfang an in Umgestaltungsprozesse mit einbezogen werden
Mähverhalten und dem Wissen über Pflanzenverwendung plädierten Thomas Bierig
und Gartengestalterin Luise Blank in einem Impulsvortrag
Er untersucht seit Jahren die Mittelstreifen von Berliner Hauptverkehrsadern wie der Heerstraße
der Frankfurter Allee oder dem Adlergestell
lebten hunderte verschiedener Insektenarten
die auf der Roten Liste stünden und vom Aussterben bedroht seien
"einfach mutig zu sein und sich auf den Weg machen
das ist der Schlüssel für eine Veränderung im Stadtgrün"
Aktuelle News zum Thema Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG)
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug belaufen sie sich auf 63 Prozent
Das zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
Für die 2015 zugezogene Kohorte lag die Erwerbstätigenquote im Jahr 2022 bei 64 Prozent
Unter den 2015 zugezogenen geflüchteten Frauen waren 31 Prozent erwerbstätig
90 Prozent aller beschäftigten Geflüchteten gingen dabei 2022 einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach
Mit zunehmender Aufenthaltsdauer stiegen nicht nur die Erwerbstätigenquoten
auch die Beschäftigungsqualität verbesserte sich
So waren 76 Prozent der beschäftigten Geflüchteten
Die mittleren Bruttomonatsverdienste lagen für Vollzeiterwerbstätige der 2015 zugezogenen Kohorte bei 2.570 Euro
für alle erwerbstätigen Geflüchteten bei 2.250 Euro
Mit einem mittleren Bruttostundenlohn von 13,70 Euro lagen die mittleren Verdienste der 2015er-Kohorte im Jahr 2022 über der Niedriglohnschwelle von 12,50 Euro in Deutschland
"Die institutionellen und politischen Rahmenbedingungen sind entscheidend für die Arbeitsmarktintegration
So geht die Beschleunigung der Asylverfahren und schrittweise Reduzierung der Fristen für Beschäftigungsverbote mit einem Anstieg der Erwerbstätigenquoten der Geflüchteten einher"
sagt IAB-Forschungsbereichsleiter Herbert Brücker
Das neue Jahr bringt neue Chancen und in der Gemeinde Großbeeren ab dem Frühjahr den lang ersehnten Wochenmarkt
Organisiert wird der neue Markt von der Deutschen Marktgilde
einen attraktiven Wochenmarkt zu gestalten
der sich als feste Größe in der Gemeinde etabliert
Er soll nicht nur als Ort der regionalen Lebensmittelversorgung wahrgenommen werden
sondern auch als neuer Treffpunkt für den sozialen Austausch
Ein gut besuchter Wochenmarkt ist zudem immer auch ein Publikumsmagnet für die Gemeinde“
Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde für die Region
Die Deutsche Marktgilde organisiert seit mehr als 35 Jahren erfolgreich über 170 Wochenmärkte in ganz Deutschland
„Dank zahlreicher Kontakte zu Selbstvermarktern und Händlern in der Region sind wir dabei
Erste Anbieter haben bereits ihr Interesse bekundet
Es sind aber noch Plätze frei und wir nehmen gerne Anfragen entgegen“
Held der WocheKostenpflichtigLinus Belitz will Grün-Weiß Großbeeren unter Schmerzen zum Aufstieg schießenSechs Tore in einem Spiel – Linus Belitz zeigte beim 10:2-Sieg von Grün-Weiß Großbeeren pure Kaltschnäuzigkeit und wurde zum „Helden der Woche“ gewählt. Doch für den Stürmer zählt nur das große Ziel: der Aufstieg. Auch wenn er seinem Team unter Schmerzen helfen muss.
Spieltag der Kreisoberliga Dahme/Fläming: In acht Partien werden 51 Treffer erzielt – deutlich mehr als sechs Tore pro Partie
AmateurfußballWer wird Brandenburgs Held der Woche?Welche/r Amateurfußballer/in hat vom 10
Fußball-Kreispokal Dahme/FlämingGroßer Fight von WaltersdorfFußball-Kreisligist RSV Waltersdorf zwingt den letztjährigen Finalisten MTV Wünsdorf in die Verlängerung
kassiert dort jedoch den entscheidenden Gegentreffer
Wie die weiteren Fußball-Landesklasseteams in der zweiten Runde des Kreispokals Dahme/Fläming spielten
Fußball-Kreisoberliga Dahme/FlämingDuell um die Meisterschaft zwischen Dahlewitz und Admira bleibt spannendSpitzenreiter Dahlewitz und Verfolger FSV Admira feiern Siege in der Fußball-Kreisoberliga Dahme/Fläming
Kreisliga Dahme/FlämingRonald Schäfer: „Man muss auch mal loslassen können“Ronald Schäfer
Coach des Fußball-Kreisoberligisten Grün-Weiß Großbeeren
über das Ende seiner Trainerlaufbahn nach der Saison und ein Spiel im vollbesetzten Olympiastadion
Benefizspiel in GroßbeerenOlympiasieger Ronald Rauhe und Friedenstauben auf dem EichenhügelBei einem Fußball-Benefizspiel wurde eine hohe vierstellige Summe für Kriegsopfer eingenommen
Sechs Tore in einem Spiel – Linus Belitz zeigte beim 10:2-Sieg von Grün-Weiß Großbeeren pure Kaltschnäuzigkeit und wurde zum „Helden der Woche“ gewählt
Doch für den Stürmer zählt nur das große Ziel: der Aufstieg
Auch wenn er seinem Team unter Schmerzen helfen muss
Polizei-NewsPolizeiticker Teltow-Fläming: Quad von Gartengrundstück geklaut ++ 7000 Euro Schaden nach ParkremplerOb Verkehrsunfälle, Einbrüche, Sperrungen, Vermisstenmeldungen oder Gewaltdelikte: Aktuelle Polizei- und Verkehrsmeldungen für Teltow-Fläming gibt es rund um die Uhr in unserem Liveticker.
Veranstaltungskalender für TFDas ist los in Teltow-Fläming: Termine in der Region auf einen BlickFeste, Märkte, Konzerte und mehr: Im Landkreis TF ist immer etwas los. Der MAZ-Veranstaltungskalender gibt einen Überblick über die Termine in der Region in den kommenden Wochen.
Wohnen im SpeckgürtelKostenpflichtigPlan für „Neue Blumenstadt”: Deutschlands größte Strohhaus-Siedlung soll in Trebbin entstehenPlatz für 500 Menschen: Ein Berliner Investor plant die neue Siedlung mitten in Trebbin. Ökologisch und doch modern soll sie werden. Einige Anwohner üben jedoch Kritik am geplanten Großprojekt.
NachrichtenAktuelles aus TF: Draisine Zossen startet mit neuem Betreiber + Fragment einer 8000 Jahre alten Steinkeule gefunden Aktuelle Nachrichten und Meldungen aus dem Landkreis Teltow-Fläming finden Sie hier – von Ludwigsfelde über Zossen und Luckenwalde bis Jüterbog
Starke LärmbelästigungFluglärm und Krach von der Autobahn: Wo der Lärm die Menschen in Teltow-Fläming besonders nervtAls Lärmquelle steht der Flughafen BER an erster Stelle
Das ergab die MAZ-Leser-Umfrage rund ums Thema Lärm in Teltow-Fläming
Kultur in LuckenwaldeStefanie Heinzmann eröffnet nächste Saison im Stadttheater LuckenwaldeDas Luckenwalder Theater wird 95 – und das soll zum Saisonauftakt gefeiert werden
das erste Luckywood Comedy Festival und vieles mehr
Zum Start in die FreiluftsaisonGärtnereien
Baumschulen: Hier werden Hobbygärtner in Teltow-Fläming fündigBei gutem Wetter macht der Start in die Gartensaison erst so richtig Spaß
Die MAZ hat daher eine Übersicht der Pflanzenmärkte und Baumschulen in Teltow-Fläming zusammengestellt
Hausgemachte Produkte aus LDS und TFRegionale Spezialitäten: Hier gibt es Hofläden in Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming Von frischem Fisch und hausgemachten Marmeladen bis zu Kräuterspezialitäten und Käse aus der Region – die MAZ stellt Hofläden und ihre Angebote in den Landkreisen Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming vor
Raus ins GrüneViele Biergärten haben schon geöffnet: Die schönsten Locations in Teltow-FlämingRaus an die frische Luft und rein in den Biergarten
einem Ausflug oder einfach nur so – im Biergarten kann man die freie Zeit so richtig genießen
Und die ersten haben in Teltow-Fläming bereits geöffnet
650-Jahr-FeierFest trotz Baustelle: Diedersdorf verlegt Jubiläum in die KircheDiedersdorf lässt sich das Feiern nicht verderben: Wegen Baumängeln bleibt das Dorfgemeinschaftshaus gesperrt – doch dank der Hilfe der Kirche findet das Fest zum 650
Große MAZ-UmfrageVon Mode bis Lebensmittel: Diese Läden wünschen sich MAZ-Leser in der Innenstadt von LudwigsfeldeEine MAZ-Umfrage zeigt
welche Geschäfte in den Einkaufszentren von Ludwigsfelde vermisst werden
wo Bedarf besteht und welche Marken besonders gewünscht wären
Und die Wunschliste der Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder ist lang
VerkehrsberichtFluglärm am BER: Diese Flugrouten wurden im März am häufigsten geflogenIm März reisten 1,95 Millionen Passagiere über den BER
doch der Zuwachs bleibt hinter den Erwartungen zurück
Gleichzeitig steigt die Zahl der Flugbewegungen
BürgermeisterwahlGroßbeeren: Grüne nominieren Bürgermeister-KandidatinBettina Stobbe steht am 6
Juli auch zur Wahl um das Bürgermeisteramt in Großbeeren
MAZ sucht ZeitzeugenDie letzten Tage des Krieges: Jede Nacht in den Luftschutzkeller
als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging - vom Kessel in Halbe über die Zerstörung Baruths bis zu den Bombardements des Daimler-Benz-Flugmotorenwerks Genshagen und der Henschel- Flugzeugwerke in Schönefeld
Kunden können jetzt regionale Frischmilch von einem Hof im Landkreis Oder-Spree selbst abfüllen
Im Edeka-Markt in Großbeeren steht hierfür ein Zapfautomat bereit
Die entsprechenden Glasflaschen für den halben oder ganzen Liter kann man ebenfalls am Automaten erwerben
Alle zwei Tage wird die Milch frisch angeliefert
Pasteurisiert wird die Frischmilch in einer Molkerei auf dem Bauernhof
Bei dieser Kurzzeiterhitzung auf 75 Grad werden alle Keime abgetötet
viele wertvolle Inhaltsstoffe der Milch bleiben aber – im Gegensatz zur ultrahocherhitzten Milch – erhalten
deshalb variiert der Fettgehalt der Milch und liegt zwischen 3,5 und 4,5 Prozent
Auch Laktose-intolerante Menschen können die Zapfmilch genießen
das der Kunde mittels Pipette selbst zugeben kann
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Mit einer Anmeldung kostenlos an über 25 Fachveranstaltungen teilnehmen
Conference-Partnern interagieren und mit etwas Glück ein 1.100 EUR-Premium-Smartphone gewinnen
Das Fachmagazin LOGISTIK HEUTE und der HUSS-VERLAG laden Sie vom 12
Der Lebensmitteleinzelhändler Lidl hat heute
sein neues Logistikzentrum im Güterverkehrszentrum Großbeeren vor den Toren Berlins in Betrieb genommen
„Der neue und deutlich vergrößerte Logistik- und Verwaltungsstandort Großbeeren schafft die Voraussetzung
unsere Lieferwege und damit die Versorgung unserer Filialen zu optimieren“
Geschäftsführer der Lidl-Regionalgesellschaft Großbeeren
um unsere 70 Filialen in der Region zukunftsfähig und erfolgreich zu betreiben“
Mit einem Investitionsvolumen im zweistelligen Millionenbereich sowie rund 180 Arbeitsplätzen in der Logistik und im angegliederten Verwaltungsbereich gebe man weiterhin einen deutlichen Impuls für die regionale Wirtschaft und den heimischen Arbeitsmarkt
Das neue Lidl-Logistikzentrum Großbeeren entstand auf einer Grundstücksfläche von rund 157.000 Quadratmetern
In Großbeeren setzt das Neckarsulmer Handelsunternehmen nach eigenen Angaben auf „modernste Technik“: So werden beispielsweise sämtliche Anlagen zur Kühlung der Frischebereiche (Fleisch
Tiefkühlprodukte und weitere) ausschließlich mit natürlichen und somit klimafreundlichen Kältemitteln betrieben
das gesamte Lager und den Verwaltungstrakt
Das Lager sowie die Außenanlagen sind mit energiesparender LED-Beleuchtung ausgestattet
Auf dem Dach des Lagergebäudes soll noch 2016 eine Photovoltaikanlage entstehen
Mit einer voraussichtlichen Gesamterzeugung von 475.000 kWh Strom pro Jahr wird diese Anlage Lidl zufolge maßgeblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs und des Kohlendioxidausstoßes des Logistikzentrums beitragen
Zudem soll die Anlage künftig genutzt werden
um eine E-Tankstelle mit Schnellladefunktion für Elektrofahrzeuge mit Strom zu versorgen
Daten und Fakten zum Logistikzentrum Großbeeren zusammengefasst:
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik
Die brandenburgische Gemeinde Großbeeren und ihr Entwicklungsträger
die Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH (IPG)
November das 20-jährige Bestehen des Güterverkehrszentrums (GVZ) Berlin Süd Großbeeren gefeiert
Schauplatz der Jubiläumsveranstaltung war das neue
42.500 Quadratmeter Lagerfläche bietende Lidl-Logistikzentrum
Es stellt den Angaben zufolge bislang die größte Einzelinvestition im GVZ dar und soll im März 2016 eröffnet werden
Geschäftsführer der gastgebenden Lidl Vertriebs-GmbH & Co
dass es sich bei der neuen Anlage im GVZ um das modernste Logistikzentrum Lidls weltweit handle und dass Großbeeren ein Logistikstandort mit ungeheurem Potenzial sei
Der Discounter zählt zu den 80 im GVZ vertretenen Unternehmen
180,5 Hektar Ansiedlungsfläche wurden bislang geschaffen
was einem Vermarktungsstand von 82 Prozent entspricht
Rund 6.700 Arbeitsplätze bietet das Güterverkehrszentrum derzeit
die als Treuhänderin der Gemeinde Großbeeren für die Entwicklung und Vermarktung des GVZ Berlin Süd Großbeeren zuständig ist
630 Millionen Euro in das Projekt geflossen
500 Millionen Euro davon wurden durch Unternehmen investiert
Aufgrund der starken Nachfragegunst dieses Standortes sei in absehbarer Zeit von einer Vollvermarktung auszugehen
Udo Büntgen-Hartmann, Geschäftsführer des Immobilienspezialisten Alcaro Invest GmbH, stellte im Rahmen der Festveranstaltung auch das neue Vorhaben „Log Plaza Brandenburg“ vor. Dadurch sollen im GVZ weitere 80.000 Quadratmeter Halle und circa 3.000 weitere Arbeitsplätze entstehen. Ein Nutzer sei bereits gefunden, und der erste Spatenstich solle noch vor Weihnachten 2015 stattfinden
Das GVZ Großbeeren, das im Schnittpunkt von drei Transeuropäischen Verkehrskorridoren liegt, verfügt über einen Umschlagterminal für den Kombinierten Verkehr, und bietet tägliche Ganzzugsverbindungen zu den deutschen Seehäfen und nach Russland/Asien
In den vergangenen Jahren haben sich zusätzlich wöchentliche Containerzüge aus Nordrhein-Westfalen und aus Bremen mit Bierprodukten etabliert
Im kürzlich veröffentlichten europäischen GVZ-Ranking der Deutschen GVZ-Gesellschaft (DGG) belegt Großbeeren den vierten Platz (LOGISTIK HEUTE berichtete)
„Natürlich sind wir stolz über den Entwicklungsstand
die Nachhaltigkeit des GVZ zu organisieren
Das betrifft insbesondere Themen wie die Infrastruktur- und Fachkräftesicherung
Die Entwicklung zum „Green-GVZ“ ist dabei ein wichtiger Baustein“