Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können Einen Tag nach einem verheerenden Brand in einem Wohnhaus in Großbottwar nennt die Polizei weitere Details Das mehr als 100 Jahre alte Gebäude ist teilweise einsturzgefährdet An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung. Am Morgen des 1.-Mai-Feiertages kam es in einem Wohnhaus in der Kleinbottwarer Straße in Großbottwar (Landkreis Ludwigsburg) zu einem zu einem Brand Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz und verhinderte eine weiteres Ausbreiten der Flammen Am Freitag gab das Polizeipräsidium Ludwigsburg weitere Details bekannt Demnach befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes eine 51-jährige Bewohnerin und ein 59-jähriger Bewohner im Schlafzimmer im ersten Stock des betroffenen Wohnhauses Beide konnten das Gebäude unverletzt verlassen Der 59-Jährige versuchte zuvor noch vergeblich den Brand mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen Aus Sicherheitsgründen wurden aus den fünf unmittelbar angrenzenden Wohngebäuden insgesamt 26 Personen evakuiert Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf die umstehenden Häuser verhindern lediglich einzelne Fenster und Rollläden wurden durch die Hitze des Brandes beschädigt Das Brandobjekt selbst brannte vollständig aus ist nicht mehr bewohnbar und zumindest teilweise einsturzgefährdet Der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt Es handelt sich um ein über 100 Jahre altes in dem sich neben Wohnräumen auch verschiedene Werkstatt- und Lagerflächen befinden Der Brand dürfte nach bisherigen Erkenntnissen in einem Lagerbereich im ersten Stock ausgebrochen sein Die polizeiliche Spurensicherung ist abgeschlossen Die Ermittlungen des Polizeipostens Großbottwar dauern an Die Löscharbeiten der Feuerwehr dauerten bis etwa 9 Uhr am Morgen an anschließend wurde eine Brandwache gestellt Die Kleinbottwarer Straße war für den Einsatz der Feuerwehr im Bereich des Brandes voll gesperrt Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Großbottwar – Dramatischer Einsatz am frühen Morgen des 1 Mai: Gegen 04:30 Uhr wurde der Brand eines Einfamilienhauses in der Kleinbottwarer Straße gemeldet Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits in Vollbrand – die Flammen waren weithin sichtbar Glücklicherweise konnten sich die Bewohner noch rechtzeitig in Sicherheit bringen Rettungsdienst und Polizei rückten mit einem Großaufgebot an auch Vertreter der Stadt Großbottwar sowie der Kreisbrandmeister waren vor Ort Die Feuerwehr konnte das Feuer unter Kontrolle bringen Die Löscharbeiten dauerten am frühen Morgen (Stand 07:30 Uhr) noch an Die Kleinbottwarer Straße ist derzeit zwischen Gartenstraße und Bachstraße voll gesperrt Angaben zur Brandursache und zur Höhe des Schadens liegen bislang nicht vor Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram     um ein brennendes Einfamilienhaus zu löschen wurde in einem Einfamilienhaus in der Kleinbottwarer Straße in Großbottwar ein Brand gemeldet Die Flammen des brennenden Gebäudes waren weit sichtbar Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits im Vollbrand Noch rechtzeitig hatten sich die Bewohner aus dem Gebäuderetten können Ein Übergreifen der Flammen auf umliegende Gebäude konnte die Feuerwehr verhindern Die Löscharbeiten dauern jedoch bis in den Morgen hinein an Rettungsdienst und Polizei sind mit einem Großaufgebot vor Ort ebenfalls an der Brandörtlichkeit sind Vertreter der Stadt Großbottwar sowie der Kreisbrandmeister Für die Löscharbeiten ist die Kleinbottwarer Straße zwischen den Einmündungen Gartenstraße und Bachstraße nach wie vor voll gesperrt Zur Ursache des Brandes und zum entstandenen Sachschaden können derzeit noch keine Angaben gemacht werden Feuer auf A8: Sattelzug brennt auf Autobahn - rund 250.000 Euro SchadenEin mit Speiseöl beladener Lastwagen gerät abends auf der Autobahn 8 in Brand Die wichtige Verkehrsader wird in Richtung Stuttgart gesperrt - und das gleich für zehn Stunden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 12:35 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Brand in Großbottwar hat ein Haus zerstört Ein Bewohner will den Brand mit einem Feuerlöscher bekämpfen .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Aus Sicherheitsgründen mussten insgesamt 26 Menschen aus fünf angrenzenden Gebäuden evakuiert werden Das betroffene Haus brannte vollständig aus Es entstand ein Schaden von mehreren hunderttausend Euro Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs hatten sich eine 51-Jährige und ein 59-Jähriger im Schlafzimmer des betroffenen Wohnhauses befunden mit einem Feuerlöscher den Brand unter Kontrolle zu bekommen Bei dem Haus handelt es sich den Angaben nach um ein über 100 Jahre altes Neben Wohnräumen hat es auch verschiedene Werkstatt- und Lagerflächen Der Brand soll nach bisherigen Erkenntnissen am Donnerstag in einem Lagerbereich im ersten Stock ausgebrochen sein In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können. Ein Großbrand erhellte den Nachthimmel über Großbottwar. Foto: 7aktuell.de | Simon Adomat Ein großes Wohnhaus mit angebauter Scheune brannte lichterloh, die Flammen schlugen meterhoch in den Himmel. Foto: 7aktuell.de | Simon Adomat Die Anwohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen. Foto: 7aktuell.de | Simon Adomat Das Wohnhaus ist nahezu bis auf die Grundmauern niedergebrannt und ist nicht mehr bewohnbar. Foto: 7aktuell.de | Simon Adomat Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude. Foto: 7aktuell.de | Simon Adomat Der Brand aus der Vogelperspektive. Foto: 7aktuell.de | Simon Adomat Die Schadenshöhe stand am Morgen noch nicht fest. Foto: 7aktuell.de | Simon Adomat Einen Tag nach einem verheerenden Brand in einem Wohnhaus in Großbottwar nennt die Polizei weitere Details. Das mehr als 100 Jahre alte Gebäude ist teilweise einsturzgefährdet. Am frühen Donnerstagmorgen bricht in einem Haus in Großbottwar ein Brand aus. Die Bewohner retten sich noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte aus dem Gebäude. Bilder vom Auftakt des Maifests in Heilbronn: 46 Schausteller laden einHeilbronn | 30.04.2025 | Historienschauspiel "Sturm auf Weinsberg" – Bilder vom Bauernlager in NeckarsulmNeckarsulm | 02.05.2025 | Haus in Großbottwar steht in Flammen – Feuerwehr GroßeinsatzGroßbottwar | 01.05.2025 | Maifest an der Jagst in UntergriesheimBad Friedrichshall | 01.05.2025 | Innovationsfabrik IFH 2.0 in Heilbronn: Bilder von der EröffnungsfeierHeilbronn | 30.04.2025 | Bayerns Fußball-Frauen gewinnen nach Meisterschaft auch DFB-Pokalfinale In den Morgenstunden des 1. Mai brach ein Großfeuer in einem Wohnhaus und einer Scheune aus Großbottwar (Baden-Württemberg) – Das dramatische Luftbild lässt das Ausmaß erahnen: Dichte Rauchwolken steigen in den Morgenhimmel ein ganzes Haus und eine Scheune stehen in Flammen Der Brand wurde am 1. Mai um 4.30 Uhr gemeldet. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot zu dem Feuer in dem großen Wohnhaus mit angebauter Scheune in Großbottwar aus Meterhohe Feuerzungen schlugen aus dem Gebäude eine schwarze Rauchsäule war noch kilometerweit zu sehen Mit einer Drehleiter löscht die Feuerwehr die riesigen Flammen im Wohnhaus Lichterloh schlagen die Flammen aus dem Fenster Verletzt wurde nach ersten Informationen niemand Die Feuerwehr ist noch immer mit den Löscharbeiten beschäftigt Das Ausmaß des Schadens ist gewaltig: Das Wohnhaus ist nahezu vollständig niedergebrannt – nur die Grundmauern stehen noch Eine Alkohol-Fahrt sorgte in der Nacht zum Donnerstag bei Freiburg für ein Trümmerfeld Eine Rückkehr für die Bewohner? Unmöglich. Die Brandursache ist aktuell noch unklar, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Produkttests Angebote Services Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Fachwarte und Stadt Großbottwar pflegen gemeinsam Streuobstwiese der OGV Großbottwar - Hof + Lembach - Winzerhausen e.V haben am vergangenen Samstag in einer Gemeinschaftsaktion die Obstbäume auf einer Streuobstwiese im Gewann Mittlere Höhe gepflegt Die betagten Obstbaum-Hochstämme wurden durch die geschulten Obstbaumschneider des OGVs und des Fachwartvereins ausgelichtet verjüngt und hinsichtlich ihrer Baumstatik stabilisiert Gleichzeitig wurden Altbäume mit Unterschlupfmöglichkeiten für die Tierwelt erhalten und Misteln aus den Bäumen entfernt Neben dem Vorsitzenden Oliver Hartstang waren acht Mitglieder des OGVs vor Ort tätig Für den Fachwartverein waren Martin Schliereke und Stephan Seidl an den Pflegearbeiten beteiligt Die Stadt Großbottwar war durch den Ökologen Dr Anlass für die gemeinsame Initiative ist der besorgniserregende Pflegezustand vieler Obstbäume auf den Streuobstwiesen der Großbottwarer Gemarkung Rund 80 Prozent der Bäume werden selten oder gar nicht gepflegt zu wenig nachgepflanzte Jungbäume und verschiedene Baumschädlinge führen zum Zusammenbruch der Streuobstbestände fehlenden Kenntnissen oder altersbedingt sind viele Grundstückseigentümer nicht in der Lage die anfallende Pflegearbeiten an den Bäumen durchzuführen denn die Streuobstwiesen im Bottwartal und in Baden-Württemberg übernehmen wichtige Funktionen sowohl für den Naturhaushalt als auch für den Menschen Sie sind zum Beispiel Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten Naturerlebnisraum für Kinder und sie prägen das Orts- und Landschaftsbild Die Stadt Großbottwar und der OGV Großbottwar unterstützen deshalb die Besitzer bei der Pflege und beim Unterhalt ihrer Streuobstwiesen Bereits zum fünften Mal werden in Kooperation mit dem Landschaftserhaltungsverband Ludwigsburg e.V Schnittgutsammelaktionen durchgeführt Vor zwei Wochen veranstalteten die Stadt Großbottwar und der OGV gemeinsam einen Obstbaum-Schnittkurs mit dem landesweit bekannten Pomologen und Streuobstwiesen-Experten Markus Zehnder Der OGV organisiert regelmäßig Schnittkurse um das Wissen rund um die Obstbaumpflege zu erhalten und zu verbreiten Des Weiteren unterstützt die Bürgerstiftung der Stadt Großbottwar die Beschaffung von Obstbaum-Hochstämmen durch den OGV um die Nachpflanzung in den Streuobstwiesen zu fördern Die Stadt Großbottwar bietet den Bürgern über eine Streuobstwiesenbörse die Möglichkeit Hilfen und Dienstleistungen mit Bezug zu ihren Streuobstwiesen auszutauschen Über die Internetseite der Stadt sind zusätzlich Infoblätter zum Mistelschnitt zur Wiesenpflege und zur Bedeutung von alten Obstbäumen abrufbar Die Stadt Großbottwar dankt den Mitgliedern des OGVs und des Fachwartvereins für ihren Einsatz in den Streuobstwiesen Dem OGV gilt der Dank außerdem für die gemeinsame Organisation und die Bereitstellung von Speis und Trank Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr Ein Motorradfahrer ist am Sonntag nördlich von Ludwigsburg gestürzt Ein 25 Jahre alter Motorradfahrer ist am Sonntagmittag auf der L1100 im Kreis Ludwigsburg gestürzt gegen einen Bus geprallt und dabei ums Leben gekommen Er habe zwischen Großbottwar und Oberstenfeld die Kontrolle über sein Krad verloren teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Sonntagabend mit Fahrer und Maschine rutschten demnach gegen einen Linienbus im Gegenverkehr "Das Motorrad verkantete unter dem Bus und geriet in Brand" Der Busfahrer und die elf Fahrgäste blieben laut Polizei unverletzt Ein Notfallseelsorger habe sie an der Unfallstelle betreut Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Heilbronn sei ein Gutachter mit der Klärung des genauen Unfallhergangs beauftragt worden Am Motorrad entstand demnach Totalschaden in Höhe von 18.000 Euro Einen größeren Schaden an dem Bus habe die Feuerwehr verhindert Die L1100 wurde zwischen Großbottwar und Sauserhof für den Zeitraum der Unfallaufnahme voll gesperrt Wegen eines Wasserschadens muss die Harzberghalle in Großbottwar im Kreis Ludwigsburg saniert werden Und so schnell werden die Bautrupps nicht wieder abrücken Mehr als zwei Jahre haben sich Juristen, Versicherungen und Gutachter mit dem Fall beschäftigt. Der Kommune waren in der Zeit die Hände gebunden. Nun ist der Schwebezustand endlich beendet und die Stadt Großbottwar kann die Harzberghalle sanieren lassen Im Spätherbst habe es mit vorbereitenden Arbeiten begonnen sagt Bürgermeister Ralf Zimmermann und schnauft erleichtert durch Die schlechte Nachricht schiebt er allerdings gleich hinterher „Die Halle musste dafür komplett geschlossen werden dass ungefähr ein Jahr lang kein Sport- und Veranstaltungsbetrieb stattfinden kann“ Die Wiedereröffnung werde man wahrscheinlich gebührend feiern Es wäre das zweite Mal innerhalb weniger Jahre, dass zu Ehren der Stadthalle eine Einweihungsparty steigt. Der erste Festakt zur Fertigstellung des nigelnagelneuen Gebäudes war im Oktober 2021 über die Bühne gegangen. Nur wenige Monate später hebelte allerdings ein veritabler Wasserschaden den Regelbetrieb aus. Das Rätselraten begann, wer den Schwarzen Peter verdient hatte. Ein Gericht wurde eingeschaltet, das zwei Gutachten in Auftrag gab, eines für den Leitungs-, ein weiteres für den Holzbau. Zumindest Ersteres liegt seit einer Weile vor. „Wir interpretieren die Aussagen daraus so, dass letztendlich eine undichte Stelle an einer Frischwasserleitung zu einem Korrosionsschaden an einem Heizungsrohr geführt hat. Dadurch konnte dann Wasser austreten“, erklärt Ralf Zimmermann. Eine genaue Berechnung werde noch für den Januar erwartet „Den Großteil der Kosten wird unsere Versicherung übernehmen und in Teilen auch die Anwaltskosten die die Mannschaft im Rathaus in die Aufarbeitung des ganzen Dilemmas gesteckt habe Schwerer Verkehrsunfall in Großbottwar: Ein Motorroller krachte mit überhöhter Geschwindigkeit in einen Mercedes – doch statt Hilfe zu holen Ein 17-Jähriger wurde später schwer verletzt aufgefunden Großbottwar – Bereits am Freitag (28.02.2025) gegen 15.20Uhr kam es in der Gartenstraße zu einem Verkehrsunfall bei dem ein Motorroller mit einem Mercedes kollidierte Mindestens eine Person wurde schwer verletzt – doch anstatt Hilfe zu holen ergriffen die beiden Rollerfahrer unmittelbar die Flucht zu Fuß Ein 56-jähriger Mercedes-Fahrer wollte gegen 15:30 Uhr die Lindenstraße geradeaus überqueren Gleichzeitig näherte sich ein Motorroller mit zwei Personen Ohne auf den vorfahrtsberechtigten Mercedes zu achten fuhren sie in die Kreuzung ein – es kam zum Zusammenstoß Beide Rollerfahrer stürzten und rannten sofort davon Wenige Minuten später wurde ein schwer verletzter 17-Jähriger in der Schlosserstraße gefunden der den Jugendlichen ins Krankenhaus brachte Von der zweiten Person fehlt weiterhin jede Spur Der Motorroller war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden Am Mercedes entstand Sachschaden in Höhe von rund 5.000 Euro Die Verkehrspolizei Ludwigsburg bittet Zeugen um Hinweise – insbesondere zur zweiten Person 0711 6869-0 oder per E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de In Großbottwar steigen die Temperaturen auf 11.4 Grad Ist das normal für diese Jahreszeit oder bereits der Klimawandel Hier vergleichen wir das aktuelle Wetter in Großbottwar mit dem Langzeittrend Ist das Wetter in Großbottwar heute normal zu trocken oder zu feucht für die Jahreszeit Die Antwort geben Daten der Wetterstation Stuttgart (Schnarrenberg) was im langjährigen Mittel an dieser Station gemessen wurde Wir vergleichen die aktuellen Wetterdaten in Stuttgart (Schnarrenberg) mit den Zeiträumen 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020 Der Vergleich mit 1961 bis 1990 zeigt langfristige Veränderungen des Klimas – unter anderem infolge des menschengemachten Klimawandels Vielerorts hat sich die Veränderung des Klimas in den letzten Jahren beschleunigt Das zeigt der Vergleich mit dem Zeitraum 1991-2020 !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(e){if(void 0!==e.data["datawrapper-height"]){var t=document.querySelectorAll("iframe");for(var a in e.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die farbige Linie zeigt die Tageshöchsttemperaturen der letzten Wochen bis heute (als Kreis hervorgehoben) Liegt die Linie über oder unter dem grauen Normalbereich weil er gegen zufällige Schwankungen des Wetters robuster ist als der Vergleich mit dem reinen Mittelwert (gestrichelte Linie) Derselbe Vergleich lässt sich auch für die tiefste an einem Tag gemessene Temperatur ziehen: Ungewöhnlich hohe und niedrige Temperaturen liegen in unserem Modell also außerhalb des grauen Normalbereichs Wie groß die Schwankung an einem Tag im Lauf der Jahrzehnte ausfallen kann Auch der Niederschlag lässt sich mit langjährigen Messungen vergleichen Allerdings schwankt die Regenmenge an einem einzelnen Tag viel stärker als die Temperatur Deshalb zeigt dieses Diagramm nicht nur den Regen an einem Tag sondern jeder Punkt stellt jeweils die Summe der letzten 30 Tage dar Auch hier gilt: Liegt ein Punkt außerhalb des grauen Normalbereichs war es im langjährigen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken Ausreißer kann es auch ohne Klimawandel geben ob es im Sommer immer öfter heiß oder im Winter immer seltener kalt wird Eine solche Tendenz kann man beispielhaft an sogenannten heißen Tagen Sommertagen und Frosttagen überprüfen Definiert werden die Tage so: An heißen Tagen werden 30 Grad oder mehr gemessen an einem Frosttag fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt Sommertage ab 25 °C: Bisher gab es 3 seit März Die Trendlinie zeigt die Entwicklung seit 1961 Ist beispielsweise die Zahl der heißen Tage im Lauf der Jahrzehnte gestiegen deutet das auf immer häufigere und längere Hitzewellen hin wird das Wetter in den kälteren Monaten tendenziell milder Ob das aktuelle Jahr bisher vergleichbar mit früheren Jahrzehnten verläuft Die rechte Säule stellt die Zahl der Sommertage dar die seit März/September gemessen wurden Zum Vergleich sind links davon die Durchschnittswerte der Jahre 1961-1990 und 1991-2020 zu sehen in welchem Normalbereich sich die meisten Jahre des jeweiligen Vergleichszeitraums bewegt haben dass es durch den Klimawandel insgesamt auch in Großbottwar immer wärmer wird Jeder Klimastreifen steht für ein Jahr dass die durchschnittliche Temperatur in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 lag desto wärmer fiel das Jahr im Vergleich aus Diese immer heißeren und heißeren Jahre werden in den letzten Jahren häufiger Auf den Niederschlag wirkt sich der Klimawandel bisher weniger eindeutig aus In Baden-Württemberg regnet es im Sommer insgesamt etwas weniger allerdings wechseln sich dabei zunehmend Dürre und Starkregen ab Für das Wohlbefinden vieler Menschen ist die Zahl der Sonnenstunden wichtig So oft kam die Sonne in Großbottwar zuletzt heraus: schwankt zwar auch je nach Wetterentwicklung hat jedoch nach bisherigem Forschungsstand wenig mit dem Klimawandel zu tun Langfristige Veränderungen entstanden in der Vergangenheit vor allem durch sauberere Luft Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier Der Bottwartäler Winzerchor lädt zum Frühlingskonzert ein April 2025 um 19 Uhr im Probiersaal der Bottwartaler Winzer Oberstenfelder Straße 80 in Großbottwar Einen Programmteil wird der Männerchor "Kiesmen-Ensembles" aus Neckarweihingen gestalten In der Storchenstadt im Kreis Ludwigsburg sind zuletzt auffällig viele Verkehrszeichen gestohlen worden In sozialen Medien halten junge Leute Schilder als Trophäen in die Kamera Im Rathaus ist man ratlos – und muss die Konsequenzen ausbaden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Großbottwar steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Großbottwar die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Großbottwar hat am Sonntag die CDU mit 36,5 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Großbottwar: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (27,4 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 50,6 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 9,7 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 9,1 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,9 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,8 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Großbottwar: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Fabian Gramling für die CDU (41,4 Prozent) vor Dieter Glatting von der AfD (19,0 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Großbottwar lag am Sonntag bei 86,1 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Großbottwar gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Großbottwar für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Großbottwar vergleichen wir das Ergebnis in Großbottwar mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Großbottwar In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen in Großbottwar waren es 36,5 Prozent Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Großbottwar eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Großbottwar ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der SPD Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die CDU Im Wahlkreis Neckar-Zaber wurde Fabian Gramling mit 39,3 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Großbottwar war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 41,4 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier mehr Themen TECHNIK ZUM AUSPROBIEREN ALS HILFE FÜR DIE BERUFSWAHL In Großbottwar informieren Coaches mit einem interaktiven Programm über die Chancen in MINT-Berufen Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung: Um Ihren redaktionellen Besuch unserer Veranstaltung bestmöglich vorbereiten zu können empfehlen wir bei Interesse eine vorherige Anmeldung Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse Großbottwar (22.04.2025) – Jugendliche stehen bei der Entscheidung über ihre berufliche Zukunft vor einer oft unübersichtlichen Auswahl an Ausbildungsberufen und Studiengängen Vor allem im Bereich der technischen Berufe ist die Liste lang: Ob moderne IT-Berufe wie KI-Entwicklerin und Big-Data-Analyst oder klassische Technik-Berufe wie Maschinenbauerin und Chemielaborant – klugen Köpfen die Technologien einsetzen und weiterentwickeln wollen stehen in Baden-Württemberg viele Türen offen Mit dem Bildungsprogramm COACHING4FUTURE engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für die Fachkräfte von morgen An der Matern-Feuerbacher-Realschule in Großbottwar informiert ein Coaching-Team die Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe welche Aufgaben sie in technischen Berufen erwarten und in welchen Bereichen sie später einmal arbeiten können April zu unterhaltsamen Vorträgen und Workshops ein Interaktiver Vortrag: Technik ausprobieren und verstehen Die Tech-Coaches Cornelia Mattern und Julian Rössler unterstützen die Schülerinnen und Schüler anhand von praxisnahen Beispielen aus gesellschaftlichen Zukunftsbereichen wie Wohnen Medizin oder Umweltschutz bei der beruflichen Orientierung AHA-Momenten und vielen Technikexponaten zum Ausprobieren stellen sie Entwicklungen aus naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen vor welche Technologien zum Einsatz kommen und wie junge Leute darin an der Lösung wichtiger Herausforderungen mitarbeiten können entscheiden die Schulklassen zu Beginn selbst Experimentieren: Robotern das Laufen beibringen Nach dem Mitmachvortrag schnuppern die Schülerinnen und Schüler bei einem Workshop in die Grundprinzipien der Robotik hinein Manche Module können Helligkeit von Dunkelheit unterscheiden andere Abstände erkennen oder Funktionen umkehren Aus diesen „Bausteinen“ konstruieren sie zum Beispiel Roboter die bei Nacht das Licht anschalten oder wie Logistikroboter einer vorgegebenen Spur folgen Nebenbei erfahren die Jugendlichen mehr über informationstechnische Berufe sowie über Robotik im Alltag und in der Arbeitswelt Das Online-Portal www.coaching4future.de bietet weiterführende Informationen Der Interessentest „Karrierenavigator“ verrät welche MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe am besten zu den persönlichen Stärken und Neigungen passen Netzwerkunternehmen des Programms stellen außerdem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor Am vergangenen Wochenende ging es für unsere Gruppen und Solisten in die Nachbarschaft nach Heilbronn-Sontheim wo unsere Freunde der Spvgg Oedheim ihr Tanzsportturnier sowie die Landesmeisterschaften ausrichteten Am Samstag ging es für die Sparkling Frogs zum Ranglistenturnier Sie konnten sich nochmals um einige Punkte steigern und erreichten Platz 2 in der Disziplin Gardetanz Smallgroup der Hauptklasse Dies war das letzte Tanzsportturnier dieser Saison Nun geht es ab auf die Meisterschaften für alle Aktiven im Verband Am Sonntag ging es für alle Tänzerinnen zur Landesmeisterschaft Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Garde- und Schautanzsport ebenfalls nach Heilbronn-Sontheim Es war wie jedes Jahr ein besonderes Ereignis für einige Aktive auch der krönende Abschluss der Saison Folgende Ergebnisse wurden für den TSC ertanzt: Sparkling Frogs Hauptklasse Gardetanz Smallgroup die unsere Aktiven immer so toll unterstützen Für unseren Sparkling Frogs geht es noch weiter wir wünschen euch viel Erfolg bei den kommenden Deutschen Meisterschaften in St Katharinen und den Europameisterschaften in den Niederlanden Die neue Stadthalle in Großbottwar (Kreis Ludwigsburg) musste kurz nach der Eröffnung wieder schließen Jetzt wird sie im großen Stil saniert Wie es vor all unseren großen (Winter-)Konzerten üblich ist hat sich die Stadtkapelle zur Vorbereitung der „Winterklänge“ auch in diesem Jahr wieder zu einem Probenwochenende getroffen Entgegen aller bisherigen Gewohnheiten fand es dieses Mal in der Realschule im heimischen Großbottwar statt In den Proben wurden unter Leitung von Jürgen Pantle die Konzerttitel eingeprobt und Feinheiten herausgearbeitet So mussten zum Beispiel im einen Stück die Einwürfe und Rhythmen in einem 5/4-Takt und deren richtiges Tempo verbessert werden während beim nächsten Titel zum kompletten Gegenteil angesichts der dutzendfach wiederkehrenden Tempoverzögerungen die richtigen Zeitpunkte zum Luft holen trainiert werden wollten Während die Stadtkapelle von Freitag abends bis Sonntag morgens ihren musikalischen Probedienst antrat hat sich am Samstag nach dem Mittag auch unser Jugendorchester mit ihrem Dirigenten Jens Heim zu einem Probennachmittag getroffen um auch ihre Konzerttitel einzustudieren Dies gipfelte am frühen Abend in einer gemeinsamen Probe von Jugend- und Stadtkapelle als XL-Orchester zur Vorbereitung der gemeinsamen Konzertwerke die am kommenden Samstag ebenfalls auf dem Programm stehen werden Natürlich kam neben der musikalischen Probenarbeit auch die Geselligkeit und Kameradschaft im Verein zwischen jung Das Highlight hierbei war ohne Zweifel der Samstagabend an welchem in wild zusammen gewürfelten Teams um den „Großen Preis des Musikvereins“ gespielt wurde Äußerst unterhaltsam und kurzweilig konnte hier das Gewinnerteam den hauchdünnen Sieg mit nur einem einzigen Punkt Vorsprung vor dem zweitplatzierten Team „Käpsele“ erringen Und auch beim anschließenden Ausklang des Abends sowie in allen Probenpausen war mit Dartscheibe Tischkicker und diversen Kartenspielen für beste Unterhaltung gesorgt An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an unser Organisatorenteam für das gelungene Wochenende Über allem stand aber selbstredend die Musik und die Ergebnisse der Mühen waren während den Proben beachtlich Überzeugen Sie sich selbst davon bei Ihrem Konzertbesuch und freuen Sie sich auf unser Konzert „Winterklänge“ am kommenden Samstag Die tradionelle Skifreizeit für Papa -(Opa)-Kind Gleich im neuen Jahr ging es vom 02-05.01.2025 mit unserer Papa-(Opa)-Kind-Ausfahrt wieder nach Westendorf im Skigebiet Wilder Kaiser-Brixental Mit knapp 70 Teilnehmern hatten wir diesmal unser Stammquartier in Westendorf so gut wie ausgebucht Die meisten fuhren bereits früh am 02.01 ins Skigebiet denn in diesem Jahr war die Schneelage ausgezeichnet und so wollte jeder auf die Piste Die Liftgesellschaft hatte uns die Skipässe schon frühzeitig geschickt so dass jeder starten konnte wie er wollte Bei sehr guten Bedingungen und etwas wechselhaften Wetter begann die Skifreizeit mit einem tollen Skitag In bewährter Manier wurden wir von Rupert und seinem Team über alle Tage erstklassig mit jeweils einem 4 Gänge Menü bekocht Am zweiten Tag waren die Verhältnisse ähnlich der dritte Tag war ein Traumtag mit viel Sonne Der letzte Tag begann mit etwas Regen der dann jedoch aufhörte und bei wärmeren Bedingungen waren die Schneeverhältnisse komplett anders als an Tag 3 Aber das störte niemand und so verbrachten wir schöne Tage im Skigebiet Die Kids wurden nicht müde und spielten nach dem Skifahren immer noch Fußball in der Spielscheune Am zweiten Abend gab es noch eine gemeinsame Fackelwanderung mit Abschluss im Après-Ski Zelt bei Punsch und Glühwein Und am letzten Abend organisierte Dominik noch einen Quizabend über Großbottwar und das Jungendgästehaus für alle An- und Abfahrt sowie die Ausfahrt selbst verliefen unfallfrei und wir freuen uns auf das nächste Jahr Bilder sowie weitere Berichte gibt es unter www.skiclub-rio.de Basketball und vieles mehr: Am Anfang war mancher skeptisch – doch das Millionenprojekt „Stadt am Bach“ nimmt in Großbottwar (Kreis Ludwigsburg) Gestalt an: dank der Spenden vieler Bürger Ein Bus und ein Motorrad sind am Sonntag auf der Landstraße zwischen Sauserhof und Großbottwar frontal kollidiert Der 25-jährige Motorradfahrer wurde bei dem Unfall tödlich verletzt Die Straße war stundenlang voll gesperrt Ein 25-jähriger Motorradfahrer ist nach einem frontalen Zusammenstoß mit einem Bus auf der L1100 zwischen Sauserhof und Großbottwar (Landkreis Ludwigsburg) am Sonntagnachmittag gestorben. Die Polizei sucht nach Zeugen Laut dem Polizeibericht verlor der 25-Jährige gegen 13.25 Uhr auf der Landstraße vor dem Abzweig Sauserhof aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte Er und seine Maschine rutschten demnach auf die Gegenfahrbahn frontal in einen entgegenkommenden Linienbus Das Motorrad verkantete unter dem Bus und geriet in Brand. Der 25-Jährige wurde laut Polizei tödlich verletzt. Die elf Fahrgäste des Linienbusses und der Fahrer blieben unverletzt. Ein Notfallseelsorger betreute sie an der Unfallstelle. Neben Polizei, Rettungsdienst und Notarzt war auch die Feuerwehr im Einsatz Am Motorrad entstand laut der Polizei Totalschaden in Höhe von 18.000 Euro am Linienbus Schaden in Höhe von 2.000 Euro Die L1100 musste zwischen Großbottwar und Sauserhof für den Zeitraum der Unfallaufnahme voll gesperrt werden Um 17.45 Uhr wurde die Landstraße wieder vollumfänglich für den Verkehr freigegeben Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurde ein Gutachter mit der Klärung des genauen Unfallhergangs beauftragt Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen die sachdienliche Angaben machen können sich unter der Telefonnummer 0711/6869 0 oder per E-Mail unter stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden Am vergangenen Wochenende ging es für unsere Turniertanzsportgruppen ins nahe gelegenen Franken nach Dettelbach Am Samstag machten sich unsere Mini Frogs auf den Weg und konnten sich mit ihren Tänzen in der Schülerklasse um einige Punkte steigern Am Sonntag fuhren unsere Sparkling Frogs nach Dettelbach und konnten sich ebenfalls nochmal um einige Punkte steigern Sie erreichten Platz 1 im Gardetanz Small Group Sie konnten sich dann ebenfalls über die Qualifikationskarte zur Deutschen Meisterschaft am 26 Neuer Fitnesskurs für Jugendliche und Erwachsene: abwechslungsreiche Tanz-Choreografien (Salsa Cha-Cha …) sowie Kräftigung der Muskulatur durch Bauch-Beine-Po-Übungen Mittwochs & freitags mit Olga Fellinger Für weitere Infos eine Mail an: olga.fellinger@danceinspiration.de Arbeiten am Knotenpunkt B 328/Rielingshäuser Straße („Hardtwaldkreuzung“) von Donnerstag etwa 5:00 Uhr | Ende der Gesamtmaßnahme voraussichtlich am Sonntag Stockr - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Stuttgart führt seit 29 Juli 2024 Sanierungsarbeiten an der B 328 zwischen dem Knotenpunkt B 328/L 1100 bei Großbottwar und dem Knotenpunkt B 328/Rielingshäuser Straße („Hardtwaldkreuzung“) bei Kleinaspach durch Im Zuge der Arbeiten wird die Fahrbahndecke in zwei Bauabschnitten erneuert Die Gesamtmaßnahme befindet sich aktuell im Zeitplan und soll zum Sommerferienende abgeschlossen sein Die Arbeiten im ersten Bauabschnitt zwischen dem Knotenpunk B 328/Kleinaspacher Straße bei Großbottwar und dem Knotenpunkt B 328/Rielingshäuster Straße bei Kleinaspach werden voraussichtlich am Montag Im Anschluss wird im zweiten Bauabschnitt bis voraussichtlich Sonntag die Fahrbahndecke der B 328 zwischen dem Knotenpunkt B 328/L 1100 und dem Knotenpunk B 328/Kleinaspacher Straße bei Großbottwar erneuert Auch in diesem Zeitraum ist die B 328 auf diesem Streckenabschnitt voll gesperrt Die aktuell ausgeschilderte Umleitung bleibt bestehen und erfolgt von Großbottwar kommend weiterhin über die L 1100 nach Steinheim an der Murr über die L 1126 und L 1124 weiter nach Rielingshausen und von dort die L 1124 nach Großaspach zurück auf die B 328 In Gegenrichtung erfolgt die Umleitung analog.  Zudem wird zusätzlich die Fahrbahn des Knotenpunkts B 328/Rielingshäuser Straße („Hardtwaldkreuzung“) bei Kleinaspach unter Vollsperrung erneuert die gute Witterungsbedingungen voraussetzen In diesem Zeitraum kann der Knotenpunkt nicht vom Verkehr genutzt werden Auch hier erfolgt die Umleitung weiterhin über die oben genannte Umleitungsstrecke Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anliegerinnen und Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Informationen zur Baumaßnahme sind auf der Internetseite des Regierungspräsidium Stuttgart abrufbar Der Bund investiert in den Erhalt der Infrastruktur mit dieser Baumaßnahme rund 1,8 Millionen Euro Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Der Coach Martin Schaible referiert beim Verbund der Aktiven Unternehmer über Wertschätzung im Umgang miteinander und mit Kunden hat im voll besetzten Saal der Bottwartaler Winter Einblicke in die Hintergründe erfolgreicher Kommunikation gegeben Nur fünf Punkte sind dafür erforderlich Doch schon beim ersten Punkt des richtigen Zuhörens wird vielen im Raum klar: ganz so einfach ist es wohl doch wieder nicht Denn weniger als ein Drittel der deutschen Angestellten sind mit ihrem Chef zufrieden sagt Schaible mit Blick auf eine aktuelle Studie Mit einem Online-Tool hat der Trainer und Coach aus München mit dem Publikum aktiv und online gemeinsame Definitionen und Verständnis der wichtigsten Begriffe erarbeitet Für die Grundlagen von Respekt gibt Schaible eine Kurzformel aus: vom Wortstamm her sei Respekt auf zurückblicken oder eben ein ganz einfaches „Ich sehe dich“ zurückzuführen wenn das Gegenüber nicht nur Sympathie sonder vor allem auch echte Empathie spüre aber“ oder „Probier’s doch einfach mal so“ von übergriffigen Versuchen eines Coachings ganz zu schweigen Daher gibt Schaible seinen Zuhörern eine ganze Toolbox mit auf den Weg Was unterscheidet horizontale von vertikaler Kommunikation Von Schulz von Thuns „Kunst des Zuhörens“ bis über Marshall Rosenberg „gewaltfreier Kommunikation“ spannt sich der Bogen hin zu Kim Scott Das ist aus Sicht Schaibles einer der besten früheren Führungskräfte von Google Mit seiner „radikal offenen Führung“ wird hier ein neues Kapitel der Offenheit aufgeschlagen Die meisten im Raum sind selbst Führungskraft und ihre Kunden und Mitarbeiter erleben vielleicht schon in den nächsten Wochen den entscheidenden Unterschied Und langweilig dürfte es Eitel nicht werden: kurzerhand hat er nicht nur eine Spendenbox für den tragisch verunglückten Jungfußballer in Benningen ins Leben gerufen sondern organisiert Ende März seine erste eigene Weinmesse in Löchgau dass der Uli plötzlich nicht mehr aktiv sei“ schließt Maurer seine Laudatio und bedankt sich für die langjährige Unterstützung Die Aktiven Unternehmer sind ein Verbund der Gewerbevereine aus Affalterbach Ein 60-Jähriger soll in Großbottwar (Kreis Ludwigsburg) von mehreren Unbekannten angegriffen und ausgeraubt worden sein Die Polizei hofft auf mögliche Zeugen Ein 60-Jähriger ist am Dienstagmorgen in Großbottwar möglicherweise ausgeraubt worden soll der Mann gegen 11.45 Uhr – eventuell in Begleitung einer Frau – zu Fuß in der Kleinaspacher und der Ludwig-Müller-Straße unterwegs gewesen sein als ihn plötzlich zwei bis drei Unbekannte angriffen Die Männer hätten ihn geschlagen getreten und aus seinem Trolley Einkäufe im Wert von etwa 30 Euro gestohlen sich unter 08 00 / 1 10 02 25 oder hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de bei der Kriminalpolizei zu melden Vollsperrung für den ersten Bauabschnitt ab Sonntag Juli 2024 / Ende der Gesamtmaßnahme voraussichtlich am Sonntag ArieStudio - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Stuttgart führt ab Montag Sanierungsarbeiten an der B 328 zwischen dem Knotenpunkt B 328/L 1100 bei Großbottwar und dem Knotenpunkt B 328 /Rielingshäuser Straße („Hartwaldtkreuzung“) bei Kleinaspach durch Die Gesamtmaßnahme soll bis zum Sommerferienende abgeschlossen sein bis voraussichtlich Mitte August 2024 finden die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt zwischen dem Knotenpunk B 328/Kleinaspacher Straße bei Großbottwar und dem Knotenpunkt B 328/Rielingshäuser Straße bei Kleinaspach statt Dafür wird die B 328 aus Gründen des Arbeitsschutzes auf diesem Streckenabschnitt ab Sonntagabend Die Umleitung erfolgt von Großbottwar kommend über die L 1100 nach Steinheim an der Murr über die L 1126 und L 1124 weiter nach Rielingshausen und von dort die L 1124 nach Großaspach zurück auf die B 328 In Gegenrichtung erfolgt die Umleitung analog Während des ersten Bauabschnitts wird zusätzlich auch der Knotenpunkt B 328/Rielingshäuser Straße bei Kleinaspach an einem verlängerten Wochenende saniert Über den genauen Zeitraum wird das Regierungspräsidium Stuttgart rechtzeitig in einer gesonderten Pressemitteilung informieren Im zweiten Bauabschnitt wird anschließend ab Mitte August bis voraussichtlich Sonntag die Fahrbahndecke der B 328 zwischen dem Knotenpunkt B 328/L 1100 und dem Knotenpunk B 328/Kleinaspacher Straße bei Großbottwar erneuert Auch in diesem Zeitraum ist die B 328 auf diesem Streckenabschnitt voll gesperrt Die Umleitung erfolgt weiterhin über die bereits oben genannte Umleitungsstrecke Diese wird vor Ort entsprechend ausgeschildert Der Historische Verein Bottwartal informiert Gerhard Fritz (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ehemals Stadtarchiv Backnang und Universität Stuttgart) auf der Burg Lichtenberg Barbarossa zählt zu den bedeutendsten Herrschern der deutschen Geschichte Vor rund 900 Jahren wurde der Stauferkaiser geboren was waren seine Erfolge und wo scheiterte er und mehrere Kinder Barbarossas sind im Kloster Lorch Gerhard Fritz das Leben und Wirken des Kaisers Ort: Die stauferzeitliche Burg Lichtenberg Bei der Abendveranstaltung wird zudem ein Comic des Grafikers Heinz Renz vorgestellt bebilderte Biographie in Comicform des berühmtesten mittelalterlichen Kaisers kann an diesem Abend zum Sonderpreis von 15,- Euro erworben werden Am vorletzten Samstag veranstaltete die Stadtkapelle Musikverein Großbottwar die diesjährige Ausgabe ihrer Konzertreihe „Winterklänge“ mit einem gelungenen Konzertabend Dieses fand wie immer in den Räumlichkeiten der Bottwartaler Winzer statt Zu Beginn des Abends begrüßte der 1 Vorsitzende Markus Brosi die anwesende „Reisegruppe“ zur Abfahrt der geplanten musikalischen Reise unter dem Motto „Eine Reise von Wien nach Havanna“ Den Beginn des Konzerts besorgte der Musikverein-Nachwuchs unter der Leitung von Dirigent Jens Heim welcher dabei einen bunten Mix aus junger Konzertliteratur präsentierte Das Jugendorchester spielte „Astronomica“ des US-Amerikaners Michael Story sowie „Toro Piscine“ von Luigi di Ghisallo der in Blasmusikkreisen bestens bekannt ist unter seinem bürgerlichen Namen Kees Vlak Es folgte die Titelmelodie aus „The Mandalorian“ aus der Feder des schwedischen Komponisten Ludwig Göransson Anschließend ergänzte die Stadtkapelle die jugendlichen Musiker zu einem großen In großer Besetzung präsentierten sie die Klangsinfonie „Mountain Wind“ womit der Komponist Martin Scharnagl den nächtlichen Alpenwinden die leise von den Bergen in die Täler gleiten und seiner österreichischen Heimat ein kleines musikalisches Denkmal gesetzt hat die die Gäste zur Stärkung nutzen konnten nahm dann die Stadtkapelle ihren Platz auf der Bühne ein Wie bereits im Vorjahr übernahmen Friedemann Kuttler und Dirigent Jürgen Pantle im Wechsel die Moderation mit der sie kurzweilig und charmant durch den weiteren Abend unter dem Motto „Eine Reise von Wien nach Havanna“ führten Den Beginn der Reise machte die „Vienna Festival Music“ des niederösterreichischen Komponisten Otto Martin Schwarz Danach begeisterte die Stadtkapelle ihr Publikum mit Auszügen aus Franz Lehárs Erfolgsoperette „Die Lustige Witwe“ die als Paradebeispiel für die „Silberne Ära“ der Wiener Operette gilt Im Anschluss stand abermals ein Werk von Otto M der mit „In Nomine“ die Geschichte einer Abtei im Saarland lautmalerisch vertonte von düsteren Zeiten im Mittelalter mitsamt Hexenverbrennungen bis hin zu ihrer Zerstörung durch die Franzosen unter Napoleon Mit der Titelmusik aus der Filmreihe „Mission Impossible“ des Argentiniers Lalo Schifrin rhythmisch sehr fordernd mit ständigen Taktwechseln begann die weitere Mission ganz im Stile von Tom Cruise Mit Freddie Mercurys „Bohemian Rhapsody“ der Band Queen folgte sogleich der nächste allseits bekannte Welthit den das Publikum mit viel Applaus bedachte erklang doch mit Camila Cabellos Ode an ihre kubanische Heimatstadt „Havanna“ aktuelle Popmusik im sinfonischen Gewand eines Blasorchesters Hier konnte insbesondere die personell verstärkte Percussion-Gruppe glänzen Den Abschluss des offiziellen Konzertprogramms besorgte das feurige Trompeten-Solo über die Sage von „Macarena“ das von Marc Miller gekonnt und technisch höchst versiert vorgetragen wurde Nach begeisterten Jubelrufen des Publikums folgte mit der Zugabe noch eine kleine Premiere Nochmals gemeinsam präsentierten Jugendorchester und Stadtkapelle „Ein Leben lang“ der Schweizer Gruppe „Fäaschtbänkler“ in einem eigenen Arrangement der Stadtkapelle das somit seine Erstaufführung erlebte und sonst nirgendwo zu hören ist Beginnend in der originalen Oberkrainer-Besetzung unter anderem mit Akkordeon und Gitarre setzte später das ganze Orchester ein und auch der Text des Originals wurde lautstark von den Musikern intoniert Angesteckt vom Gesang der Orchestermitglieder sang das Publikum begeistert mit und wurde somit selbst Teil der musikalischen Aufführungen Nach stehenden Ovationen verabschiedete der Musikverein dann sein Publikum in den weiteren Abend Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig: Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben können Sie sich alle Vorteile von freischalten Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen Nach einem sexuellen Übergriff im Bereich einer Bahnhaltestelle in Würzburg-Heidingsfeld am 10 April hat die Polizei Würzburg nun einen Tatverdächtigen identifiziert Ein tödlicher Unfall mit mehreren Verletzten ereignete sich am Freitagabend auf der L 1105 bei Lauffen (Landkreis Heilbronn) An diesem Sonntag wählt Würzburg ein neues Stadtoberhaupt Vier Kandidierende gehen ins Rennen um das Amt des Oberbürgermeisters beziehungsweise der Oberbürgermeisterin Aktuelle Warnung der Polizei: Derzeit treten in der Region Odenwald-Tauber vermehrt Callcenterbetrüger in Erscheinung Sie geben sich als Polizeibeamte und wenden den sogenannten Enkeltrick an wurde ein Biber durch Schüsse aus einer Armbrust getötet Die Polizei Künzelsau ermittelt und sucht Zeugen Koalas gehören zu den beliebtesten Tieren Australiens - und sind vielerorts bedroht Jetzt wurden nach Buschbränden Hunderte aus der Luft abgeschossen Ein schwer krankes Kaninchen kommt gelähmt in ein Tierheim in Aalen Die Pfleger denken pragmatisch - und basteln einen Rollator mit dem «Hot Wheels» fortan durchs Leben rollt Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region In Aschaffenburg sind am Mittwoch zwei Personen durch Messerstiche getötet worden Im Bürgerpark sind laut Polizei bereits am Mittwochnachmittag ein 54-Jähriger und sein Hund beim Gassigehen von einem frei laufenden Hund angegriffen und gebissen worden Mit seinem angeleinten Jack-Russel-Mix lief der 54-Jährige .. Die Polizei Aschaffenburg hat am Mittwochabend einen mutmaßlichen Kupferkabeldieb auf frischer Tat festgenommen Die Männer hatten auf einem stillgelegten Betriebsgelände Diebesgut im .. Auf der Bundestraße 469 bei Breitendiel im Kreis Miltenberg ist es am Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall zwischen einem BMW und einem Mitsubishi gekommen Die Insassen wurden dabei verletzt und mussten in einem Krankenhaus .. Ein 53-Jähriger sorgte am frühen Donnerstagmorgen in Stockstadt am Main für einen Großeinsatz der Aschaffenburger Polizei Der Bereich um die Einsatzörtlichkeit musste vorsorglich weiträumig abgesperrt werden Die erste Drehung des U-Bootes der Technik Museen Sinsheim Speyer auf dem Wasser ist geschafft Diese anspruchsvolle Aktion wurde am Freitag erfolgreich durchgeführt und markiert einen wichtigen Meilenstein des vierwöchigen .. Schwerer Unfall überschattet zweiten Tag der Veranstaltung Am frühen Sonntagmorgen geriet in Heilbronn ein Tesla in Brand und wurde ein Opfer der Flammen Als Ursache geht die Polizei Heilbronn von einem technischen Defekt aus Ein 23-Jähriger hat am Sonntagnachmittag in Öhringen (Kreis Heilbronn) Widerstand gegen polizeiliche Maßnahmen geleistet Der Mann wurde festgenommen und in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht Am Sonntagabend wurde in Richen ein Polizist durch einen Biss ins Bein verletzt Ein 30-Jähriger war zuvor durchgedreht und hatte bereits den Inhaber einer Gaststätte tätlich angegriffen Transport der U 17 kann live mitverfolgt werden Nach dem Amoklauf in einem Hörsaal an der Universität Heidelberg wurden auf einer Pressekonferenz weitere Details zum Ablauf der Tat und dem Täter selbst bekannt ohne sie zu „daten“ – das ist der Ansatz der beiden Designstudierenden Lisa Zanghirella und Moritz Seidl Sie haben die App „ITEN“ als Plattform konzipiert Es ist nun offiziell und lässt die Kulturlandschaft aufatmen: Bundesweit dürfen die Museen unter Berücksichtigung strenger Hygiene- und Schutzauflagen wieder öffnen So kann Europas größtes Privatmuseum nach über sechs Wochen die .. „Ich habe noch nie etwas gewonnen – und nun das“ „Wir werden ein richtig großes Familienfest feiern.“ Und das kann die jung gebliebe 82-Jährige nun auch in vollen Zügen tun Zu einem Schiffsunfall ist es Montag in Himmelstadt (Main-Spessart-Kreis) gekommen Ein Schubverband kollidierte am Nachmittag mit einem Schleusensteg Ende 2024 wurden bereits mehrfach polizeiliche Kontrollen am Kranenkai in Würzburg durchgeführt Ziel der Maßnahmen der Würzburger Polizei war die Bekämpfung der dortigen Drogenszene Auch in den darauffolgenden Wochen erfolgten .. Callcenterbetrüger versuchten am Freitag bei einer Würzburgerin mit einem sogenannten Schockanruf Wertgegenstände zu erbeuten so die Polizei Würzburg in einer Pressemitteilung Die Angerufene erkannte den Betrugsversuch jedoch .. Der Zusammenstoß zwischen zwei Pkw auf der A3 in Richtung Nürnberg bei Bischbrunn im Landkreis Main-Spessart hatte am Sonntagvormittag nach Angaben der Polizei Unterfranken eine kurzzeitige Vollsperrung der Autobahn sowie fünf .. Mitglieder des Lions Club Fulda informierten sich bei einem Besuch am Uniklinikum Würzburg über aktuelle Aspekte der dortigen Krebsforschung und -therapie Im Gepäck hatten sie einen Spendenscheck über 20.000 Euro für die .. Nach einem Unfall auf der A 3 bei Uettingen entwendeten Unbekannte einen Fahrradträger mitsamt E-Bikes Dem größten Wohnbau-Projekt Rothenburgs in der Altstadt droht Insolvenz Weitblick und Leidenschaft hat die Unternehmerlegende ein Weltunternehmen aufgebaut – jetzt feierte der Schraubenkönig Geburtstag Ein betrunkener Fahrer aus Öhringen wird zweimal erwischt und ignoriert Polizeistopp Ein Hase löst auf der Landesstraße 1044 einen Unfall mit drei Pkws aus Hohe Ausgaben und geringere Zuschüsse trüben die Freude über erfolgreiche Kultur- und Festspielzahlen im Jahr 2024 Wir laden sehr herzlich zur diesjährigen Neuauflage des Konzerts „Winterklänge“ der Stadtkapelle Musikverein Großbottwar am Samstag Beginn ist um 19 Uhr im Probiersaal der Bottwartaler Winzer unter dem Konzertmotto „Eine Reise von Wien nach Havanna“ Eintrittskarten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich und kosten 10 € für Erwachsene bzw Das Konzert wird unter der Leitung von Dirigent Jens Heim durch unser Jugendorchester eröffnet „Toro Piscine“ und die Titelmusik aus der Star-Wars-Serie „The Mandalorian“ präsentieren wird Im Anschluss spielt die Stadtkapelle unter der Leitung von Dirigent Jürgen Pantle Begleiten Sie uns auf einer musikalischen Reise von Österreich und der Welt der Wiener Operette bis hin zu kubanischer Pop-Musik Der Beginn des Konzerts erfolgt sozusagen in Wien mit den Werken „Vienna Festival Music“ und „In Nomine“ des österreichischen Komponisten Otto M Schwarz sowie den schönsten Melodien aus Franz Lehárs Erfolgsoperette „Die Lustige Witwe“ Auf die weitere Reise begeben wir uns dann mit der Titelmelodie aus „Mission Impossible“ von Lalo Schifrin und Freddie Mercurys weltberühmter „Bohemian Rhapsody“ Zum Abschluss des Konzerts hören Sie mit „Macarena“ ein feuriges Solo für Trompete sowie Camila Cabellos Nummer-eins-Hit „Havana“ Auch zwei gemeinsame Stücke beider Orchester und eine kleine Weltpremiere dürfen Sie erleben womit für hoffentlich jeden Geschmack etwas dabei sein wird Sie an unserem Konzert begrüßen zu dürfen Einladung zur Fortschreibung der Beilsteiner Weinchronik Wissenschaftler und Historiker sind sich einig Und so reagieren die Rebstöcke wie kaum eine andere Kulturpflanze sehr empfindlich auf den Temperaturanstieg des heutigen menschengemachten Klimawandels In ganz Europa führen Winzer schon seit Jahrhunderten sorgfältige Aufzeichnungen Auch die Weinchroniken von Großbottwar (ab 1522) und Beilstein (ab 1693) sind Archive für Witterung und Klima Fortschreibung der Beilsteiner Weinchronik In Weinchroniken wird ebenso der Traubenertrag und die Güte des jeweiligen Jahrgangs überliefert aus denen sich viele Hinweise auf wirtschaftliche soziale und vor allem klimatische Veränderungen entnehmen lassen Während die Großbottwarer Weinchronik bis in die Mitte des 16 musste die Beilsteiner Weinchronik nach dem Stadtbrand im Jahr 1693 neu aufgesetzt werden In einer gemeinsamen Veranstaltung der Stadtverwaltung und der Beilsteiner Weinmacher wird der Beilsteiner Chronik jetzt der 331 Die Verlesung der Eintragung übernimmt Weinprinzessin Zoe I November im Beilsteiner Rathauskeller und beginnt um 19.00 Uhr Unser Vereinsmitglied Dietmar Rupp hat dazu die aktuellen Daten zusammengetragen Für musikalische Umrahmung ist ebenso gesorgt wie für das leibliche Wohl In Großbottwar (Kreis Ludwigsburg) soll eine Gesellschaft gegründet werden die Solaranlagen baut und Energie aus erneuerbaren Quellen an die Bürger veräußert – und eventuell sogar Wärmenetze betreibt Die Kommune möchte nämlich im Verbund mit den Stadtwerken Calw als Partner vom Fach eine Energiegesellschaft mit eben dieser Stoßrichtung aus der Taufe heben Die Energie von dort könne von der Gesellschaft vertrieben werden Der Bürgermeister hat auch die Windkraft im Blick. Im Verbund mit anderen Hardtwald-Anrainern wolle man im Forst mehrere Windräder errichten könne der Anteil von Großbottwar an dem grünen Strom über die Gesellschaft vertrieben werden zum Bau der Anlagen eine Genossenschaft zu gründen an der die Bürger Anteil halten könnten“ .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Aber das ist alles noch Zukunftsmusik In einem ersten Schritt müssen die Gründungsdokumente für die Energiegesellschaft Bottwartal unterschrieben werden Es soll dabei auch ein Büro in der Stadt mit Mitarbeitern der Stadtwerke Calw eingerichtet werden an das sich Bürger bei Fragen wenden können“