Krise überwunden: Die neue Vereinsführung setzt auf Modernisierung Seit einer Corona-Infektion 2023 hat er sich nicht mehr erholt Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAndreas Bitzer ist ehrenamtlicher Bürgermeister in Siek Den Berufswunsch hegt er seit 45 Jahren: Derzeit ist Andreas Bitzer noch ehrenamtlich Bürgermeister von Siek künftig will der 52-Jährige seine vielschichtige Verwaltungserfahrung in Vollzeit für Großhansdorf einbringen Drei Parteien unterstützen seine Kandidatur Beide Parteien sprechen sich klar für die Unterstützung von Andreas Bitzer aus 1915 beginnen die Arbeiten an der U-Bahnstation Beimoor Von der Endhaltestelle sind heute nur noch die Bahnsteigplatte auf dem Bahndamm sowie der zugemauerte Zugangstunnel übrig von Jochen Lambernd Wer heutzutage in Hamburg mit der U-Bahnlinie 1 unterwegs ist kennt die Anzeige "Großhansdorf" auf den Zügen Doch der Ort kurz hinter der östlichen Grenze zu Schleswig-Holstein sollte ursprünglich nicht die Endhaltestelle der U 1 sein auf der sogenannten Walddörfer-Linie eine weitere Station zu errichten Die Walddörfer-Linie entsteht bereits ab 1912 zwischen Barmbek und Volksdorf sowie Großhansdorf Die Verlängerung über Großhansdorf hinaus wird im Juli 1914 nachträglich von Senat und Bürgerschaft beschlossen heißt es in der Festschrift zum 700-jährigen Bestehen der Gemeinde von 1974 Außerdem soll eine Siedlung für Arbeiter einer neuen Rüstungsfabrik im angrenzenden Beimoorwald aufgebaut werden Auch ein Güterbahnhof für die Fabrik ist geplant Zudem sind die Menschen im östlich angrenzenden Todendorf sehr interessiert an einer Verkehrsanbindung wie im Hamburger Staatsarchiv aufbewahrte Dokumente belegen die Bahnstrecke später noch weiter Richtung Norden zum Hansdorfer Kamp zu einer Haltestelle namens Auekämpe zu führen Doch außer einem sogenannten Brückenwiderlager in Beimoor gibt es dafür keinerlei Bauvorleistungen Und "die Schächte mit den Fußabtreter-Rosten vor den Zugangstüren zum Eingangstunnel" Doch dann kommt alles ganz anders: Der Versailler Vertrag von 1919 untersagt den Deutschen ab dem 10 Die Waffenfabrik nahe Beimoor darf folglich nicht gebaut werden Eine Arbeitersiedlung wird nicht mehr gebraucht Auch die geplante Psychiatrie wird infolge der Finanznöte der Nachkriegsjahre nicht verwirklicht in der entlegenen Gegend eine Haltestelle zu errichten Die Gleise zwischen der Hoisdorfer Landstraße und Beimoor werden bereits um 1920 komplett abgebaut Mit dem fertigen Bahnhofsgebäude in Beimoor geschieht zunächst einmal nichts: Es verfällt und verkommt 1932 werden an der Großhansdorfer Station ein zweites Bahnsteiggleis und eine Kehrgleisanlage errichtet. Das ist nicht nur das heutige Ende der U 1, sondern auch das Ende des Beimoor-Projekts. Erschwerend kommt später hinzu, dass Großhansdorf infolge des Groß-Hamburg-Gesetzes von 1937 Schleswig-Holstein zugeschlagen wird wie die Fahrgastzeitung "Fahr mit uns" der Hochbahn 1996 berichtet Aus Sicherheitsgründen werden der Treppenabgang und der Eingang der Anlage 1946 verschlossen Der Beimoor-Bahndamm im Wandel der (Jahres-)Zeit: Mai 1980 und Oktober 2016 Heute ist der Bahndamm vor allem im Sommer fast vollständig überwuchert Einmal im Jahr - meist im Herbst - werden der obere Bereich der Anlage und der Damm komplett abgemäht und dann wieder sich selbst überlassen wie das Umweltamt der Gemeinde im Gespräch mit dem NDR mitteilt Einige Abschnitte des Bahndamms sind als Trockenrasenbiotop rekultivert worden Eine botanische Besonderheit in Beimoor ist zudem die Mauerraute Außerdem tummeln sich unzählige Schnecken in dem Grün auf und entlang der Anlage Die Gebäudereste - vor allem der zugemauerte Tunnel - dienen Fledermäusen als Winterquartier Und nur der "Fledermausbeauftragte" von Großhansdorf gelangt über eine Tür in das Gemäuer 10 bis 15 Tiere halten sich laut Umweltamt im Winter dort auf Platz wäre für weit mehr der geschützten Fledermäuse denn wie schon in den vergangenen rund 100 Jahren wird in Beimoor auch in absehbarer Zeit kein U-Bahnzug ankommen Warum sogar die Grünen den CDU-Kommunalpolitiker unterstützen aber gleichzeitig eine bessere Behandlungsqualität in großen Kliniken geben Gesundheitsministerin von der Decken war außerdem vor Ort um den vom Land geförderten Neubau eines Bettenhauses auf dem Klinikgelände zu besichtigen Das Land hatte 80,4 Millionen Euro in den Neubau investiert der dieses Jahr fertiggestellt werden soll Redaktion Stormarn und Herzogtum Lauenburg Gemeinde möchte Waldweg zum Schutz von Tieren und Pflanzen für Autos sperren Doch dafür müsste die Straße zuerst asphaltiert werden Genossenschaft Neue Lübecker und Gemeinde Großhansdorf streiten seit Jahren über das Projekt Nach 24 Jahren im Amt tritt Rathaus-Chef Janhinnerk Voß nicht mehr an Parteien entscheiden jetzt über eigene Kandidaten Wie die LungenClinic Großhansdorf in wohnortnahen Wohngruppen ihre Patienten intensiv pflegen und beatmen lässt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht Eine Autofahrerin ist am Samstag in Großhansdorf von der Straße abgekommen auf den Bürgersteig geraten und hat dort eine Fußgängerin angefahren Das Unfallopfer erlitt lebensgefährliche Verletzungen „Passanten übernahmen umgehend bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Erstversorgung”, teilt Polizeisprecherin Jacqueline Fischer am Montag mit. Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Bundeswehrkrankenhaus gebracht. Ein Rettungshubschrauber landete am Unfallort, kam jedoch für den Transport nicht zum Einsatz. Allerdings begleitete der Notarzt aus dem Hubschrauber den Krankentransport, wie die Rettungsleitstelle bestätigte. Blaulicht-TickerAktuelle Polizeimeldungen und Verkehrsnachrichten aus Schleswig-Holstein Unfall geschah beim Einparken Anscheinend habe die Autofahrerin vorwärts einparken wollen Die 83-Jährige wurde bei dem Unfall selbst leicht verletzt Die Staatsanwaltschaft Lübeck ordnete zur Ermittlung der Unfallursache ein Sachverständigengutachten an Für die Dauer der Unfallaufnahme war der Eilbergweg etwa eine Stunde teilweise voll gesperrt Der entstandene Sachschaden - unter anderem wurde die Haustür zerstört - wird der Polizei zufolge auf 5000 Euro geschätzt Kriminelle legen IT einer Tochtergesellschaft der LungenClinic Großhansdorf lahm Auch acht Wochen danach gibt es noch Probleme Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm "Nolden-Haus" soll es spuken: Kriminaltechniker Puttkammer (Joshy Peters, links) und das Polizei-Duo Hannah Wagner (Jana Klinge) und Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) begeben sich im Garten auf Spurensuche. In Wahrheit steht die Villa in Großhansdorf. Die Jugendstil-Villa Funck ist als „Nolden-Haus“ ein gruseliger Fernsehschauplatz im Ersten. In der Realität waren die zwölf Zimmer lange ein Ort der Kultur. Jetzt steht das Gebäude zum Verkauf. Großhansdorf. Dunkle Fenster, unheimliche Stimmung: Eine alte Villa in Großhansdorf ist in der aktuellen Folge der Krimireihe „Nord bei Nordwest“ zu sehen. Am Donnerstag, 16. Januar, - und bereits vorab in der Mediathek - zeigt die ARD um 20.15 Uhr „Das Nolden-Haus“, das in Wahrheit die ehemalige Funck-Villa ist. In der 27. Episode der beliebten Serie geht in dem verlassenen Haus der Geist von Inge Nolden um, die vor vielen Jahren von ihrem Mann verlassen wurde und sich aus Kummer erhängt hat. Jahre später zieht eine junge Frau ein, die das gleiche Schicksal ereilt - auch sie wird erhängt auf dem Dachboden gefunden. Was geht in dem alten Haus vor sich? Das Ermittler-Duo Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) und Hannah Wagner (Jana Klinge) sowie Tierärztin Jule Christiansen (Marleen Lohse) stehen vor einem Rätsel. Im wahren Leben findet man in dem denkmalgeschützten Gebäude von 1910 vor allem den Geist von Jugendstil und Gründerzeit. Gebaut wurde die Villa mit zwölf Zimmern und über 300 Quadratmetern Wohnfläche von einem Obsthändler. Daran erinnert ein Buntglasfenster im Treppenhaus, das einen Korb voller Früchte zeigt. Die Villa ist original erhalten. Architekt war August Nissen, der unter anderem am Bau des Hamburger Bahnhofs beteiligt war. Ein Obstkorb im Fenster erinnert an den Erbauer, den Obsthändler Wilhelm Dickhuth. Später übernahm der Musikprofessor für Laute, Eike Funck, das Haus in Großhansdorf, in dem er lange mit Frau und fünf Kindern zu Hause war. Zur Zeit der Funckes avancierte die Villa zu einem kulturellen Treffpunkt. Doch nachdem sich die Familie in alle Winde zerstreut hat, steht das Haus nun zum Verkauf. Für die Dreharbeiten wurde eigens ein Baum im Garten aufgebaut, allerdings nur der Stamm: Die Krone wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz hinzugefügt. Auch die Zimmer und den Dachboden konnte die Crew für die Filmaufnahmen nutzen. Für die Dauer der Dreharbeiten wurde das Tempo an der Straße kurzzeitig auf 30 km/h begrenzt, um bestimmte Aufnahmen nicht zu stören. Für Schauspielerin Marleen Lohse war die Funck-Villa ein vertrauter Anblick: Sie ist nur wenige Kilometer entfernt in Hoisdorf aufgewachsen. „Sowohl für das Landesamt für Denkmalpflege als auch für die ‚Untere Denkmalschutzbehörde‘ ist diese Villa eine Herzensangelegenheit“, heißt es in der Beschreibung der Villa. Diese bietet unversehrte Stilelemente, Stuckdecken, eine Bibliothek, Keramik-Kacheln, Jugendstil-Fliesen und alte Holzdielen. Zu den zwölf Zimmern kommen kleine Kammern, ein Kachelofen, ein Dachboden und ein alter Gewölbekeller mit Personalküche dazu. In einem Fachmagazin soll demnächst ein Artikel dazu erscheinen. Im Film kann man die Villa besichtigen: Sie kostet 890.000 Euro. Großhansdorf. Nach den Grünen und seiner eigenen Partei unterstützen auch die Sozialdemokraten das CDU-Mitglied Andreas Bitzer. Die Begründung. Am Mittwoch, den 18. Dezember, fahren in der Zeit von 7:30 bis 18 Uhr zwischen den U1-Haltestellen Schmalenbeck und Großhansdorf in beiden Richtungen Busse statt Bahnen. Grund hierfür sind kurzfristig erforderliche Arbeiten am Gebäude der Haltestelle Kiekut. Die HOCHBAHN richtet einen Ersatzverkehr mit Bussen auf dem betroffenen Streckenabschnitt der U1 ein. Die Fahrzeit kann sich – je nach Verkehrslage – um bis zu 20 Minuten verlängern. Fahrgäste sollten vor Ort die Aushänge sowie die Durchsagen beachten und können sich auf hvv.de oder in der hvv-App vor Antritt der Fahrt informieren. Großhansdorf. Ein Opfer wird im Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat noch nicht abgeschlossen. Große Aufregung in der beschaulichen Wohnstraße Voßberg in Großhansdorf: Am Sonntag, 5. Januar, wurden gegen 14.30 Uhr mehrere Streifenwagen, Notarzt und Rettungswagen zu einem Einsatz gerufen. Nach Auskunft der Polizei-Regionalleitstelle in Lübeck war es offenbar in einem Haus zu einem Familienstreit gekommen. Dabei soll ein Beteiligter seine Eltern mit einer Schere angegriffen haben. „Die Ermittlungen zu dem genauen Geschehen sind noch nicht abgeschlossen“, sagte ein Polizeisprecher am späten Nachmittag. Zu den Beteiligten und den Hintergründen der Tat könnten noch keine Angaben gemacht werden. Bei der Auseinandersetzung gab es einen Verletzten, der mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde. Der mutmaßliche Angreifer konnte festgenommen werden. Halleluja! Am 4. September machen Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser Station in der Auferstehungskirche Großhansdorf-Schmalenbeck. Mit dabei: jede Menge Lesetipps für den Herbst. Der beliebte NDR Kultur Bücherpodcast eat.READ.sleep kommt nach Großhansdorf. Seit vier Jahren begeistert der Podcast fürs Lesen. Mittlerweile haben sich in ganz Deutschland und auch in Oslo, Wien und Zürich mehr als 120 Lesekreise gebildet, die im eat.READ.sleep.-Spirit das Lesen feiern. Bei ihrem Auftritt am 4. September werden die Hosts Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser viele Bücher für den Leseherbst mitbringen, außerdem - wie in jeder Podcastfolge - eine literarische Vorspeise mit Buch-Bezug und einen interessanten Gast: die Autorin und Journalistin Meike Werkmeister, deren Romane regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stehen, aktuell erschienen ist der Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag". Termin: 4. September 2024 um 19.30 UhrOrt: Ev.-Luth. Auferstehungskirche Großhansdorf-SchmalenbeckAdresse: Alte Landstraße 20, 22927 Großhansdorf Alle 14 Tage erscheint eine neue Folge von eat.READ.sleep. in der ARD Audiothek der kostenlosen Audio App der ARD und überall Am besten gleich abonnieren und keine Folge verpassen Station Kiekut in Großhansdorf sollte jetzt saniert werden – eigentlich Für 40.000 Euro hat Großhansdorf ein Radverkehrskonzept ausarbeiten lassen Doch ein Kernelement kann nur teilweise umgesetzt werden Langjährige Vorsitzende Petra Malchin zieht sich frustriert zurück SV Großhansdorf droht Handlungsunfähigkeit lichtdurchflutetes Foyer: Im Juli ziehen Patienten und Belegschaft in Hightech-Neubau um Polizeiwagen in der Straße in Großhansdorf In Großhansdorf (Kreis Stormarn) hat am frühen Sonntagnachmittag jemand offenbar seine Eltern mit einer Schere angegriffen und damit einen großen Polizeieinsatz ausgelöst Laut eines Reporters vor Ort ging der Täter gegen 14.30 Uhr an der Straße Voßberg auf seine Eltern los Die daraufhin alarmierte Polizei nahm den Angreifer fest und ermittelt ein Rettungswagen und mehrere Streifenwagen waren vor Ort Das könnte Sie auch interessieren: Mit dem Rauchen aufhören und länger leben? So klappt es bestimmt Auch am Montagmorgen sind weitere Details des Angriffs noch unklar dass die Staatsanwaltschaft zunächst klären muss ob der Täter seine Eltern verletzen oder sogar töten wollte Im Laufe des Tages sollen weitere Informationen bekanntgegeben werden Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.