Von: Katharina Heinz
Angesichts der finanziellen Herausforderungen plant die Gemeinde eine Kreditaufnahme von 3,5 Millionen Euro.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/grosskarolinenfeld-rekord-haushalt-mit-hoher-verschuldung-beschlossen-93652353.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Großkarolinenfeld hat einen Rekordhaushalt von 29 Millionen Euro verabschiedet
Angesichts der finanziellen Herausforderungen plant die Gemeinde eine Kreditaufnahme von 3,5 Millionen Euro
was zu einer überdurchschnittlichen Pro-Kopf-Verschuldung führen wird
Großkarolinenfeld – Die Gemeinde Großkarolinenfeld hat einen Rekordhaushalt beschlossen
Auch eine große Kreditaufnahme ist dabei vorgesehen
Die Eckpunkte hat Kämmerer Philipp Stangl in der vergangenen Sitzung des Gemeinderates vorgestellt
„Die Gemeinde hat finanziell einiges zu stemmen“
Der Verwaltungshaushalt wurde mit 17,8 Millionen Euro festgelegt
der Vermögenshaushalt umfasst 11,2 Millionen Euro
Der Gesamthaushalt im Umfang von gut 29 Millionen Euro entspricht einer Steigerung in Höhe von 5,2 Prozent oder rund 1,4 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr
Der Verwaltungshaushalt ist gegenüber dem Vorjahr um rund acht Prozent oder 1,3 Millionen Euro gestiegen
sei insbesondere die Anpassung der Realsteuerhebesätze
Die Gemeinde hat zum Jahresbeginn die Grundsteuern A und B auf 350 vom Hundert (bisher: 310 v
Diese war erst im vergangenen Januar von 340 v
Auch die Wassergebühren sind kürzlich angepasst worden und sorgen für Mehreinnahmen
Der Ansatz liegt hier bei 570.000 Euro (2024: 305.000 Euro)
Der größte Einnahmenposten im Verwaltungshaushalt ist die Einkommenssteuerbeteiligung in Höhe von 5,9 Millionen Euro
Außerdem rechnet die Gemeinde mit 2,9 Millionen Euro an Gewerbesteuer sowie 2,5 Millionen Euro Schlüsselzuweisungen
Größte Ausgaben im Verwaltungshaushalt sind Personalkosten von rund 5,3 Millionen Euro
Aufwendungen für den Verwaltungs- und Betriebsaufwand in Höhe von 4,6 Millionen Euro sowie die Kreisumlage mit 4,4 Millionen Euro
Die Zuführung zum Vermögenshaushalt wird mit knapp 1,4 Millionen Euro festgesetzt und liegt rund 470 000 Euro über der Mindestzuführung
„Der finanzielle Spielraum der Gemeinde hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert“
Die großen Einnahmen im Vermögenshaushalt sind eine Entnahme aus den Rücklagen in Höhe von rund 2,6 Millionen Euro sowie eine Entnahme aus der Veräußerung von Anlagevermögen in Höhe von 1,9 Millionen Euro
Die Rücklage würde mit der geplanten Entnahme auf 536 000 Euro zum Jahresende sinken
ist außerdem eine Kreditaufnahme von 3,5 Millionen Euro notwendig
liegt der Schuldenstand der Gemeinde zum Jahresende bei rund 10,6 Millionen Euro
Das würde eine Pro-Kopf-Verschuldung von 1442 Euro bedeuten
was über dem Durchschnitt vergleichbarer Gemeinden liegen würde
Die größte Summe auf Ausgabenseite ist im laufenden Jahr für Tiefbau eingeplant: knapp 6,9 Millionen Euro
Außerdem soll Grunderwerb in Höhe von rund zwei Millionen Euro getätigt werden
Knapp 900 000 Euro sind für die Schuldentilgung verbucht und knapp 700 000 Euro für Hochbau eingestellt
Die kostenintensivsten Vorhaben liegen im Bereich Straßenbau
Die größte Maßnahme hierbei ist mit einer Gesamtsumme von 6,5 Millionen Euro der Ausbau der Wendelsteinstraße
der 2024 gestartet ist und Ende 2025 abgeschlossen werden soll
Eine weiteres Großprojekt ist die Erschließung des neuen Gewerbegebietes an der Marienberger Straße mit Kosten von rund 1,9 Millionen Euro
Durch die Ansiedlung von Gewerbebetrieben sollen dort in Zukunft Einnahmen für die Gemeinde generiert werden
Im Finanzplan ist für das Jahr 2028 eine größere Summe für den Bau der dritten Röhre eingestellt
Diese neue Unterführung unter den Bahngleisen für Fußgänger und Radfahrer wird voraussichtlich rund 3,8 Millionen Euro kosten
Ebenfalls für das Jahr 2028 eingestellt: rund 4,8 Millionen Euro für den sozialen Wohnungsbau
In seinem Fazit bezeichnete Stangl den Haushalt als „stabil“ und den „gesetzlichen Anforderungen entsprechend“
Er wies aber auch auf die geplante hohe Kreditaufnahme hin
die zu einer überdurchschnittlichen Verschuldung der Gemeinde führe
Das stelle eine hohe Belastung des Haushaltes dar und beeinträchtige die finanzielle Leistungsfähigkeit
Es seien daher alle Einnahmemöglichkeiten zu prüfen und die Ausgaben auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken
Bürgermeister Bernd Fessler (Parteifrei) bedankte sich beim Gemeinderat und den Gremien
die den Haushalt in diversen Sitzungen vorberaten haben
Man habe es sich nicht leicht gemacht und musste sich in vielen Dingen beschränken
und gehe mit einer „nicht unerheblichen Verschuldung“ einher
Zwar hatte die Kommune in der Vergangenheit schon größere Kredite aufgenommen – doch könne man nicht vorhersagen
wie sich das-Finanzpaket der Bunderegierung auf die Zinsen auswirken werde
Er bezeichnete den Haushalt dennoch als „gute Lösung“
Der Gemeinderat hatte keinen Diskussionsbedarf
da der Haushalt bereits unter anderem im Verwaltungsausschuss vorberaten wurde
Das Gremium beschloss die Haushaltssatzung einstimmig
Der Finanzplan allerdings fand keine geschlossene Zustimmung
er habe Bedenken angesichts der hohen Summen für die geplante dritte Röhre und den sozialen Wohnungsbau
Der Finanzplan wurde mit 18 zu zwei Stimmen angenommen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
please contactwith the webmaster of the website
If you are the owner of the website, please contact with SiteGuarding.com support
Powered by SiteGuarding.com
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es in den Nächten vom 8
April zu Haltausfällen und Schienenersatzverkehr bei Zugverbindungen der BRB im Netz Chiemgau-Inntal
Pressemitteilung der BRB – Bayerische Regiobahn GmbH vom 1
April im Wortlaut:Bayern - Die DB InfraGO AG führt in den Nächten von Dienstag
welche sich auf die Zugverbindungen der BRB im Netz Chiemgau-Inntal auswirken.Auf der Strecke München – Rosenheim – Salzburg kommt es in beiden Richtungen zum Ausfall des Halts Ostermünchen
die an diesem Halt ein- oder aussteigen wollten
müssen den Schienenersatzverkehr (SEV) mit Taxis zwischen Aßling und Großkarolinenfeld nutzen
Die Taxis fahren zu anderen Zeiten als die Züge im Regelfahrplan
(Pressemitteilung BRB – Bayerische Regiobahn GmbH)
Von: Xaver Eichstädter
Zwei mutmaßlich Tatbeteiligte könnten jetzt am Landgericht verurteilt werden: ein Duo aus Vater und Sohn aus dem Rosenheimer Raum
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunstein-ort29586/geldtransporter-in-grosskarolinenfeld-ueberfallen-heute-plaedoyers-und-urteil-am-landgericht-93501402.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Traunstein/Großkarolinenfeld - Ganze 475.000 Euro verschwanden bei einem Überfall aus einem Geldtransporter in Großkarolinenfeld - bis heute ist das Geld nicht aufgetaucht
aber zwei mutmaßlich Tatbeteiligte könnten jetzt am Landgericht verurteilt werden: ein Duo aus Vater und Sohn aus dem Rosenheimer Raum
Das Urteil ist gefallen und für das Traunsteiner Landgericht steht fest: Ein Vater-Sohn-Duo aus dem Rosenheimer Raum war am Überfall auf einen Geldtransporter am 5
Januar 2024 in Großkarolinenfeld beteiligt
Der 49-jährige Angeklagte aus Rosenheim muss für acht Jahre ins Gefängnis
sein 29-jähriger Sohn aus Kolbermoor für acht Jahre und fünf Monate
Sie sind schuldig des gemeinsamen schweren Raubs mit gefährlicher Körperverletzung
Der 29-Jährige fuhr an jenem Tag als Angestellter einen Geldtransporter mit 600.000 Euro
Vor der VR-Bank in Großkarolinenfeld wurde gehalten
Als der Geldbote des Transporters mit einer Tasche mit 475.000 Euro ausstieg
wurde er von maskierten Männern überfallen – den mutmaßlichen Komplizen der beiden Angeklagten
Sie konnten bis heute nicht festgenommen werden
Der 49-jährige Angeklagte habe das Fluchtauto der Komplizen und eine Waffe organisiert
Der Geldbote wurde bei dem Überfall von den Maskierten geschlagen und verletzt
ihn als möglichen Täter hinzustellen - „aber das ist er nicht“
Sie nennt zwei Gründe: Warum hätte er seinen Komplizen hinterhergeschossen
Und außerdem hätte sich der Bote dann auch beide Geldtaschen mit den insgesamt 600.000 Euro klauen lassen können
Vom Vorwurf der Geldwäsche wird der 49-Jährige aber freigesprochen
Er zahlte sieben Tage nach der Tat wohl mit einem Teil der Beute 30.000 Euro Schulden – vor allem mit 50-Euro-Scheinen
könne man dem Rosenheimer aber nicht vorwerfen
Die Staatsanwaltschaft forderte zuvor jeweils zehn Jahre Haft
Während der Oberstaatsanwalt jeweils zehn Jahre Haft für die beiden Angeklagten fordert
sehen es die Verteidiger genau gegenteilig: Vater und Sohn sollen freigesprochen werden
ist Rechtsanwalt Benedikt Stehle überzeugt
Er verteidigt den 29-jährigen Kolbermoorer
Es gebe nur Vermutungen und Auffälligkeiten - „und alles hat sich in Luft aufgelöst“
Stehle schießt sich vor allem auf die Polizei ein
Die Ermittlungen seien von Anfang an einseitig gewesen
Man habe unter den Arbeitskollegen des Angeklagten sogar Gerüchte grassieren lassen
der mit dem Angeklagten an jenem Tag das Geld in die Großkarolinenfelder Bank bringen sollte
„Er hat den maskierten Tätern das Geld auf dem Silberteller präsentiert
Aber als Alternativtäter wurde er völlig außer acht gelassen“
der Verteidiger des 49-jährigen Kolbermoorers
Er spricht von „unfassbar schlechter Polizeiarbeit“
was bei einer Telefonüberwachung des Beifahrers herausgekommen wäre
Januar 2024 Insider-Wissen haben müssen – aber es kämen auch andere Täter aus dem Umfeld der Geldtransporterfirma infrage
Wie auch immer das Urteil heute noch ausfallen wird: Fest steht
dass der Großteil der erbeuteten 475.000 Euro nicht gefunden wurden
Das Traunsteiner Landgericht wird gegen 17.30 Uhr das Urteil verkünden
geht jetzt mit den Plädoyers zu Ende – und es sei ein „besonderer Prozess“: denn angeklagt seien nicht die maskierten Täter
Januar 2024 gegen 9.30 Uhr 475.000 Euro aus einem Geldtransporter vor der Großkarolinenfelder VR-Bank klauten
habe für den Überfall eine entscheidende Rolle gespielt
„Der Hinweisgeber muss im Geldtransporter gesessen sein“
Denn eigentlich sollte die VR-Bank an jenem Tag erst um 14 Uhr beliefert werden
aber die Besatzung des Geldtransporters habe kurzfristig den Tourenplan geändert
der das Bargeld – vor allem 50-Euro-Scheine - in die Bank tragen sollte
komme als Schuldiger nicht infrage: „Er wurde von den Maskierten stark geschlagen
Und der Beifahrer schoss schließlich fünfmal in Richtung der Maskierten
Warum sollte der Beifahrer auf die Mittäter schießen
Die Schüsse des Beifahrers landeten unter anderem in einem Stromverteilerkasten und in einem anderen
geparkten Auto.Auch der Vater des Geldtransporterfahrers steht für Oberstaatsanwalt Dombrowski als Mittäter fest
Er ist 49 Jahre alt und lebte in Rosenheim
Seine DNA wurden auf der Tatwaffe gefunden
Denn ein Teil der Waffe brach bei dem Überfall ab und wurde später im Geldtransporter gefunden
Er habe darüber hinaus das Fluchtauto der Maskierten organisiert: „Ohne ihn funktioniert‘s nicht“
Hinzu käme: Der 49-Jährige hatte 33.000 Euro Schulden und beglich sie eine Woche nach dem Überfall
Ein Teil der Beute sei außerdem beim Angeklagten gefunden worden
Unterm Strich fordert Dirk Dombrowski für beide – den 49-jährigen Rosenheimer und seinen 29-jährigen Sohn aus Kolbermoor – jeweils zehn Jahre Gefängnis
Der Staatsanwalt sieht jeweils schweren Raub in Mittäterschaft und gefährliche Körperverletzung erfüllt
Januar) wieder vor dem Traunsteiner Landgericht
Es geht um den geglückten Überfall auf einen Geldtransporter vor der VR-Bank in Großkarolinenfeld am 5
Von den 600.000 erbeuteten sie 475.000 Euro
Beide konnten von der Polizei noch immer nicht geschnappt werden
In den Wochen nach der Tat hörte die Polizei unter anderem die Handys des 29-Jährigen ab
Und auf einem abgebrochenen Teil der Schreckschusspistole fanden die Beamten die DNA seines Vaters
Das Vater-Sohn-Duo ist wegen schweren Raubs und gefährlicher Körperverletzung angeklagt
Der 49-Jährige erhielt laut Staatsanwaltschaft mindestens 41.400 Euro der Beute
rosenheim24.de wird aktuell aus dem Gerichtssaal berichten
Zudem wurden die kommenden Veranstaltungen vorgestellt
darunter die 100-Jahr-Feier im Juli.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/frauengemeinschaft-grosskarolinenfeld-ehrt-langjaehrige-mitglieder-und-plant-jubilaeumsfeier-93685288.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Hauptversammlung der Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld am Mittwoch
blickten die Mitglieder auf ein aktives Jahr zurück
Neben zahlreichen Ausflügen und Aktionen standen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften im Mittelpunkt
Großkarolinenfeld – Die Hauptversammlung begann mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Aneder in der Kirche Großkarolinenfeld für die verstorbenen Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)
Die Vorsitzende Inge Gerum begrüßte Pastoralreferentin Christine Dietrich
Zweite Bürgermeisterin Lilo Wallner sowie alle Anwesenden
Sie bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit
Schriftführerin Anneliese Höglauer ließ das vergangene Jahr Revue passieren
So wurde jeden Monat ein Pfarrnachmittag gestaltet oder ein Ausflug angeboten
Es wurden auch wieder viele Kräuterbuschen am 15
Im November gestaltete Pater Friedhelm Henning einen Einkehrtag
Für den ersten Adventssamstag wurden wie jedes Jahr viele Adventskränze gebunden und Gestecke gebastelt
Auch handgestrickte Socken sind zum Verkauf angeboten worden
Die Ausflüge gingen im Juni nach Bad Adelholzen mit Führung der Abfüllanlagen und anschließend nach Maria Eck zur Einkehr
Im Oktober fand eine Tagesfahrt nach Hall in Tirol statt
Nach einer interessanten Stadtführung ging es nach Absam ins Hotel Speckbacher Hof
Beim anschließenden Kaffeetrinken in Maria Stein ließen sich die Teilnehmer verwöhnen
Die meisten besuchten noch die Gnadenkapelle
Kassiererin Marianne Maier gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben der Frauengemeinschaft
Ein großer Teil der Mitgliedsbeiträge muss leider an den Landes- und Bundesverband abgegeben werden
Gottesdienste für die verstorbenen Mitglieder und Materialeinkauf für die Bastelarbeiten Ausgaben getätigt
Allein durch die Aktivitäten der Frauengemeinschaft wie Palmkätzchen- und Osterkerzenverkauf
Kräuterbuschen und Adventskränze mit Gestecken und Plätzchen sowie Kuchenverkauf konnten je 500 Euro an die Nachbarschaftshilfe
an das Hop-Projekt in Indien sowie an die OVB-Aktion „Leser zeigen Herz“ überwiesen werden
Christa Hörfurter und Gerda Zaißl haben die Kasse geprüft und für in Ordnung befunden
so konnte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft per Handzeichen erfolgen
bekam ein kleines Blumenpräsent überreicht
Für 25-jährige Mitgliedschaft bei der Frauengemeinschaft wurde Ursula Gsinn (nicht anwesend) geehrt und Gerda Marschall für 30-jährige Mitgliedschaft (nicht anwesend)
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Kathi Fordermeyer
Sie erhielten eine Urkunde und einen Blumenstock überreicht und freuten sich sehr darüber
Die Zweite Vorsitzende Christine Sedlbauer stellte danach die kommenden Termine vor: Palmbuschen- und Osterkerzenverkauf am Sonntag
Maiandacht mit Pfarrer Curic in Maxlrain am Freitag
die 100-Jahr-Feier der Frauengemeinschaft am Sonntag
und ein Ausflug ins Altmühltal von Freitag
Hierfür wird um zeitnahe Anmeldung direkt bei dem Omnibusunternehmen Reisberger gebeten
Waltraud Wimmer zeigte noch Bilder vom vergangenen Jahr
Von: Markus Zwigl
Februar) im Netz Chiemgau-Inntal zu Zugausfällen und Verspätungen
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/grosskarolinenfeld-ort60484/grosskarolinenfeld-notarzteinsatz-bei-ostermuenchen-zugausfaelle-und-verspaetungen-von-und-nach-muenchen-93590892.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Großkarolinenfeld - Aufgrund eines Notarzteinsatzes im Gleisbereich bei Großkarolinenfeld kam es am Montagnachmittag (24
Betroffen waren die Strecken München - Salzburg und München - Kufstein
Gegen 15.45 Uhr konnte die Bahnstrecke zwischen Großkarolinenfeld und Ostermünchen für den Zugverkehr wieder freigegeben werden
„Es kommt in Folge noch zu Verspätungen und eventuell zum Zugausfall auf den Strecken“
Betroffen sind die Zugverbindungen RE5 - München Hbf - Salzburg Hbf.
RB54 - München Hbf - Kufstein sowie RB58 - München Hbf - Rosenheim
Gegen Mittag war es in Gleisnähe bei Großkarolinenfeld zu einem Notarzteinsatz gekommen
Mehrere Zugverbindungen mussten gestrichen werden
Mittlerweile konnte zwischen Grafing und Rosenheim ein Busnotverkehr eingerichtet werden
„bitte beachten Sie die eingeschränkten Kapazitäten
Die Busse fahren ohne festen Fahrplan im Pendelverkehr“
Erst vor wenigen Wochen kam es auf derselben Strecke zu einem ähnlichen Einsatz
Betroffen sind vor allem die Linien RE 5 - München Hbf
Wie die Bayerische Regiobahn (BRB) berichtet
kommt es seit kurz nach 13 Uhr zu einem Notarzteinsatz in Gleisnähe auf Höhe Großkarolinenfeld
Deshalb müssen Bahnreisende und Pendler mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen
Laut BRB müsse man bis 15.30 Uhr mit Einschränkungen im Zugverkehr nach und von München rechnen
„Einzelne Zugverbindungen werden via Holzkirchen umgeleitet
Wie Reisende aus einem betroffenen Zug berichten
sei es zwischen Großkarolinenfeld und Ostermünchen (Gemeinde Tuntenhausen) zu einem „Personenschaden“ gekommen
Von: Werner Stache
Nun sollte die Fundtierpauschale von 50 Cent auf einen Euro pro Einwohner erhöht werden
Noch mehr Geld also für die Versorgung eines Fundtieres?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/531-euro-pro-fundtier-so-viel-zahlte-grosskarolinenfeld-im-jahr-2024-93576097.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
531 Euro pro Fundtier zahlte die Gemeinde Großkarolinenfeld im vergangenen Jahr an den Tierschutzverein Rosenheim
Noch mehr Geld also für die Versorgung eines Fundtieres
Großkarolinenfeld – Über ein aktuelles Thema
mit dem sich im Moment fast alle Kommunen im Landkreis Rosenheim beschäftigen
beriet nun auch der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Großkarolinenfeld: die Fundtierpauschale
Grundlage war ein Antrag des Tierschutzvereins Rosenheim auf Erhöhung der Fundtierpauschale von 0,50 Euro pro Einwohner auf einen Euro pro Einwohner
wie Bürgermeister Bernd Fessler informierte
Begründet wurde dieser Antrag mit den finanziellen Engpässen des Vereins
Bernd Fessler erläuterte den Hintergrund: Mit der Fundtierpauschale wird vom Tierschutzverein Rosenheim die Aufnahme aller Fundtiere aus dem Gemeindegebiet Großkarolinenfeld im Tierheim Kolbermoor zugesagt
Im Jahr 2023 wurden der Gemeinde neun abgegebene Fundtiere aus dem Gemeindegebiet – sieben Katzen und zwei Hunde – gemeldet
2023 betrug die Fundtierpauschale der Gemeinde 3722 Euro
Auf die im Jahr konkret versorgten neun Fälle berechnet
zahlte die Gemeinde also 414 Euro pro Fundtier
2024 belief sie sich die Fundtierpauschale auf 3720 Euro
Nach Adam Ries erhielt der Tierschutzverein 2024 von der Gemeinde Großkarolinenfeld also 531 Euro pro Fundtier
so war im Verwaltungsausschuss zu erfahren
sei eine Pauschale von einem Euro pro Einwohner einfach zu viel
Bürgermeister Fessler erläuterte: „Würde man die Pauschale lediglich auf 0,75 Euro pro Einwohner erhöhen
müsste die Gemeinde einen Betrag von 5532 Euro zahlen
Erhöht man auf 0,60 Euro pro Einwohner läge die Fundtierpauschale bei 4426 Euro pro Einwohner“
Deshalb lehnte der Verwaltungsausschuss die beantragte Erhöhung ab 2025 auf einen Euro pro Einwohner ab
Trotzdem gibt es künftig etwas mehr Unterstützung für den Tierschutzverein Rosenheim
Die Fundtierpauschale wurde für die Zukunft auf 0,60 Euro pro Einwohner erhöht
Durch diese 20-prozentige Erhöhung sollten die gestiegenen Kosten der letzten Jahre aufgefangen werden
Der Beschluss wurde mit 6:1 Stimmen gefasst
wurde in einem Haus in Großkarolinenfeld eingebrochen
Es wurde wohl nichts geklaut.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/grosskarolinenfeld-diebe-durchwuehlen-das-haus-einer-rentnerin-93422108.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Durch das Eintreffen der Hausbesitzerin wurde wohl nichts geklaut
Die Mitteilung der Polizei Bad Aibling im Wortlaut:Großkarolinenfeld - Am Abend des 19
wurde der Polizeiinspektion Bad Aibling ein Einbruch in ein frei stehendes Einfamilienhaus in 83109 Großkarolinenfeld mitgeteilt
Vor Ort konnten die Beamten die 68-jährige Hausbesitzerin antreffen
Die eingesetzten Beamten konnten ein aufgebrochenes Fenster und eine offenstehende Terassentür feststellen
Eine Absuche des Hauses sowie Fahndungsmaßnahmen nach dem Täter im Nahbereich verliefen erfolglos
Durch die Polizei konnten eindeutige Einbruchsspuren festgestellt und anschließend gesichert werden
Nach aktuellem Ermittlungsstand kam es glücklicherweise
vermutlich aufgrund der frühzeitigen Rückkehr der Rentnerin
Die Polizeiinspektion Bad Aibling bittet um sachdienliche Angaben oder verdächtige Wahrnehmungen zum Tatzeitpunkt
Von: Katharina Heinz
um die angespannte Finanzlage der Gemeinde zu verbessern.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/grosskarolinenfeld-beschliesst-hoehere-steuern-93447091.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Großkarolinenfeld hat der Gemeinderat einer Erhöhung der Grundsteuer zugestimmt
um die angespannte Finanzlage der Gemeinde zu verbessern
Ein Vorschlag zur weiteren Erhöhung der Gewerbesteuer von 400 v.H
Stattdessen einigte man sich auf einen Kompromiss
Großkarolinenfeld – Wie in so vielen Kommunen ist derzeit auch die Finanzlage in der Gemeinde Großkarolinenfeld nicht gerade rosig
Bereits Anfang des Jahres hatte sich der Gemeinderat daher geeinigt
Das Thema „Grundsteuer“ hatte man damals zurückgestellt
da eine umfassende Grundsteuerreform in diesem Jahr durchgeführt wurde
Der Hintergrund: Das Bundesverfassungsgericht hat das bisherige Grundsteuerrecht als verfassungswidrig beurteilt
weil es gegen das Gebot der Gleichbehandlung verstoße
Die Länder haben nun neue Grundsteuermodelle ausgearbeitet
Entsprechend war eine Anpassung der Hebsätze notwendig
die nun auch in Großkarolinenfeld neu festgelegt werden sollen
Wie Bürgermeister Bernd Fessler (Parteifrei) betonte
habe eine Gemeinde nicht viele Stellschrauben
Durch den Wegfall von Ausbau- und Erschließungsbeiträgen habe der Freistaat zudem eine weitere Einnahmenquellen der Kommunen gestrichen
wie man das über die Grund- und die Gewerbesteuer zumindest ein bisschen ausgleichen kann“
Die Gemeinde Großkarolinenfeld hat die letzte Erhöhung der Grundsteuer 2004 beschlossen – seit 20 Jahren also gab es keine Anpassung
Die Verwaltung schlug eine Erhöhung von 310 v.H
Das entspräche einem Steueraufkommen von plus rund 33 Prozent
In Zukunft werde eine regelmäßige Prüfung der Werte notwendig sein
dass die neue Festsetzung zu keiner übermäßigen Belastung führen werde
Der Gemeinderat stimmte einstimmig für den Vorschlag
Etwas schwerer tat sich das Gremium mit dem nächsten Tagesordnungspunkt
Die Verwaltung hatte einen Vorschlag von 400 v.H
Gründe für die Erhöhung seien laut Verwaltung die haushaltsrechtliche Würdigung durch den Landkreis
der das Ergebnis der Gemeinde als „ungünstig“ einstufte
die Zunahme der Personalkosten sowie ein laufender Anstieg des Betriebsaufwandes
Durch die Anpassung rechnet die Verwaltung mit Mehreinnahmen zwischen 100.000 und 120.000 Euro jährlich
Josef Baumann (FW-GBV) erklärte für seine Fraktion: „Wir haben uns zu der Anhebung der Grundsteuer noch durchgerungen
doch die Gewerbesteuer haben wir ja erst erhöht.“ Er schlug daher einen Kompromiss von 390 v.H
Irmi Huber (CSU) unterstütze den Vorschlag in Hinblick auf die schwierige wirtschaftliche Lage vieler Betriebe
„Wir haben in der Gemeinde Zulieferer für die Autoindustrie
Ich will mir das nicht verbrennen.“ Lieselotte Wallner (CSU) betonte
dass man solche Entscheidungen nicht willkürlich treffe
Der Bürgermeister ließ zunächst über den Beschlussvorschlag der Verwaltung mit 400 v.H
Der bekam mit drei zu zwölf Stimmen keine Mehrheit
Der Kompromiss-Vorschlag dagegen wurde mit zwölf zu drei Stimmen angenommen
Eine gute Nachricht hatte außerdem Kämmerer Philipp Stangl dabei: Die Gewerbesteuereinnahmen der Gemeinde liegen demnach aktuell rund 400.000 Euro über der Prognose
die man für den Gemeindehaushalt getroffen hat
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/grosskarolinenfeld-polizei-verhaftet-gesuchten-straftaeter-93660375.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schleierfahnder der Grenzpolizeiinspektion Raubling verhafteten am Montag (31
Großkarolinenfeld – Bei der Kontrolle in einem Personenzug von München nach Venedig
zeigte ein 34-jähriger Rumäne eine rumänische Identitätskarte vor
Dabei handelte es sich jedoch um eine Totalfälschung
Im Reisegepäck des Mannes fanden die Beamten dann die echten Personaldokumente: Einen rumänischen Reisepass
eine rumänische ID-Karte sowie einen ukrainischen Führerschein
Anschließend wurden die gefälschten Dokumente von den Grenzpolizisten sichergestellt
Ein Abgleich der richtigen Personalien mit dem polizeilichen Fahndungsbestand ergab schließlich
dass der Rumäne wegen schweren Bandendiebstahls noch eine Restfreiheitsstrafe von 41 Tagen abzusitzen hat
Auch die Staatsanwaltschaft Detmold interessiert sich aufgrund Diebstahls (in besonders schwerem Fall) für den Aufenthaltsort des Mannes.Er wurde daraufhin verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht
Wegen seiner Falschdokumente erwarten den 34-Jährigen jetzt Strafanzeigen wegen Urkundenfälschung und Verschaffen von falschen amtlichen Ausweisen
April) präsentiert der Theaterverein Großkarolinenfeld in der Max-Joseph-Halle die humorvolle Wildwest-Komödie „D‘ Western Schwestern“.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/hauch-von-wildem-westen-weht-durch-grosskarolinenfeld-93675287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April) präsentiert der Theaterverein Großkarolinenfeld in der Max-Joseph-Halle die humorvolle Wildwest-Komödie „D‘ Western Schwestern“
Das Stück erzählt mit viel Witz und Charme von bayerischen Auswanderern
die sich 1889 in Amerika durchschlagen und dabei skurrile Abenteuer erleben
Großkarolinenfeld – Der Theaterverein Großkarolinenfeld hält auch in dieser Saison
ein Schmankerl für die Freunde des Theaters bereit
Mit der Komödie „D’ Western Schwestern“ entführt das Ensemble die Zuschauer in den „Wilden Westen anno 1889“
spritzige Komödie um das muntere Leben bayerischer Auswanderer in den Weiten des amerikanischen Kontinents
Einmal mehr beweisen die Theaterer Mut zu Neuem und widmen sich einem neuen Genre
Die Wildwest-Komödie in drei Akten von Bernd Kietzke wurde dazu in den heimischen Dialekt „transferiert“ und bietet den Theaterfreunden fetzige zwei Stunden Western-Atmosphäre
Der Saloon von Molly läuft eher schlecht als recht
wie man geschäftlich wieder auf die Beine kommen würde
Milly steht als gute Seele aber nicht nur ihrer Mutter zur Seite
sondern kümmert sich auch um den Indianer-Waisen „Durstige Stille“
Mit diesem Schreiben kündigen Lassie La Roque und Kittie Fox ihre Ankunft und ihren Aufenthalt an
Was will die Inhaberin eines Etablissements in New Orleans und ihre Auszubildende in diesem Kaff
Hat das etwas mit der Beerdigung des Vaters von Molly zu tun
Die Nervosität steigt und die Auftritte des Vollstreckers tragen nicht unbedingt zur Beruhigung bei
Zur illustren Gesellschaft gesellen sich auch noch die strenge Lehrerin Emily
den Indianerjungen zu erziehen und ein alter Trapper namens Old Daddle
Komisch kommt den Eingesessenen auch die Ankunft einer jungen Dame
die unter dem Namen „Snake“ als Revolverheldin berüchtigt
Weniger fürchten muss man sich da wohl vor Schwester Innozenzia
die im göttlichen Auftrag unterwegs ist und ihre Schäflein behüten will
Und eine besonders attraktive Überraschung hält das Stück auch noch parat
Kartenvorverkauf bei Voglbuch am Karolinenplatz 10
Von: Werner Stache
das Defizit der Offenen Ganztagesschule im Schuljahr 2024/25 zu übernehmen
sofern sich die Gemeinde Schechen ebenfalls an den Kosten beteiligt
Die Diakonie hatte einen Antrag auf Defizitübernahme gestellt
da die bisherigen Fördermittel nicht ausreichen
um die Personalkosten zu decken.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/gemeinde-uebernimmt-defizit-fuer-ganztagesschule-unter-bedingungen-93575351.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Verwaltungsausschuss von Großkarolinenfeld hat entschieden
Großkarolinenfeld – Eine nicht einfache Entscheidung hatte der Verwaltungsausschuss auf dem Tisch: Die Defizitübernahme für die Offene Ganztagesschule (OGTS)
Im Verlauf der Diskussion kam Kritik an der Regierung auf
Grundlage war der Antrag der Diakonie auf die Übernahme des Defizits
das im Schuljahr 2024/25 für die Offene Ganztagesschule entstanden ist
Die Gründe wurden im Antrag ausgeführt: Aus Qualitätsgründen soll die Leitung des Angebotes mit einer höheren Stundenzahl ausgestattet werden
unter anderem um Netzwerkarbeit durchzuführen und neue Angebote zu entwickeln
dass der Sachaufwandsträger verpflichtet ist
einen gemeindlichen Mitfinanzierungsanteil zu leisten
Deshalb wurde der Diakonie für das Schuljahr 2024/25 ein Budget von 42.098 Euro bewilligt
Der gemeindliche Mitfinanzierungsanteil beträgt demnach 7910 Euro
Und jetzt kommt die Finanzverwaltung ins Spiel
dass ein Defizitausgleich durch die Gemeinden rechtlich nicht vorgesehen sei
Die Pflicht der Gemeinde sei auf die Übernahme des gemeindlichen Mitfinanzierungsanteils beschränkt
den Kommunen die nicht gedeckten Kosten aufzubürden
Großkarolinenfeld sieht hier die Regierung in der Verpflichtung
so dass eine adäquate Aufgabenerfüllung durch den Träger gewährleistet ist
Eine Anfrage der Gemeinde bei der Regierung wurde mit der Begründung abgelehnt
dass die gewährten Fördermittel ausreichen müssten
die Defizitübernahme abzulehnen oder eine pragmatische Lösung zu finden
Da das Angebot auch von Schülern aus dem Gemeindegebiet Schechen besucht wird – es geht um etwa die Hälfte der Schüler – könnte man auch eine Kostenbeteiligung der Gemeinde Schechen prüfen
Dieser Weg schien allen im Gremium der bessere zu sein
dass die Gemeinde Großkarolinenfeld die Kosten des tatsächlich entstandenen Defizites
sofern sich die Gemeinde Schechen entsprechend ihrer teilnehmenden Schülerzahl ebenfalls an den Kosten beteiligt
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Großkarolinenfeld wurden mehrere Vorstandsämter neu besetzt und langjährige Mitglieder für ihren aktiven Dienst ausgezeichnet
Im vergangenen Jahr rückte die Feuerwehr zu insgesamt 56 Einsätzen aus.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/neue-gesichter-bei-feuerwehr-grosskarolinenfled-93694885.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im vergangenen Jahr rückte die Feuerwehr zu insgesamt 56 Einsätzen aus
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Großkarolinenfeld fanden Neuwahlen für die Ämter des Kassiers und des Schriftführers statt
Nach einem Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder begann die Versammlung im voll besetzten Saal des Feuerwehrhauses
Vorsitzender Markus Schrank begrüßte neben zahlreichen Mitgliedern auch die anwesenden Gemeinderäte sowie die Zweite Bürgermeisterin Lilo Wallner
Zudem waren Abordnungen der Feuerwehren Jarezöd und Tattenhausen sowie der beiden Patenfeuerwehren Kolbermoor und Westerndorf St
Von der Landkreisinspektion nahmen Kreisbrandinspektor Max Goldbrunner
Kreisbrandmeister Christian Schmidt und Ehrenkreisbrandinspektor Klaus Hengstberger teil
Schrank verlas den Bericht des Schriftführers Johannes Krämer
der krankheitsbedingt nicht dabei sein konnte
Der Zweite Kassier Helmut Huber präsentierte den Kassenbericht
Die Vorstandschaft wurde einstimmig von den beiden Kassenprüfern entlastet
Kommandant Andreas Gartmeier berichtete über den aktuellen Stand der Feuerwehr
darunter acht Frauen und zwölf Jugendfeuerwehrler
Im verbgangenen Jahr traten vier Mitglieder aus
während vier neue Kameraden aufgenommen wurden: Markus Häussler
Insgesamt rückte die Feuerwehr 2024 zu 56 Einsätzen mit einer Einsatzdauer von 130 Stunden aus
Besonders zeitintensiv waren dabei zwei Hilfeleistungskontingente nach Petershausen im Landkreis Dachau und Raubling
wo zahlreiche Keller ausgepumpt werden mussten
Ein großes Problem stellten dabei ausgelaufene Heizöltanks dar
deren Inhalt sich mit dem Wasser vermischt hatte
2024 wurden 129 Übungen mit einer Gesamtdauer von 321 Stunden durchgeführt
was einer Gesamtzahl von 3622 Personenstunden entspricht
Der Fachbereich Atemschutz umfasst aktuell 30 Atemschutzträger
Der Bereich Maschinisten zählt 37 Personen
davon 21 mit CE/E-Führerschein und 16 mit Feuerwehrführerschein bis 7,5 Tonnen beziehungsweise 4,25 Tonnen
Acht Übungen wurden für die Maschinisten abgehalten
Im Fachbereich Erste-Hilfe sind 25 Mitglieder tätig
Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus acht männlichen und vier weiblichen Mitgliedern
Der Vorsitzende dankte in seinem Bericht Kassiererin Julia Unsicker
Schriftführer Johannes Krämer und Vertrauensmann Felix Hörfurter für ihren Einsatz
Zudem informierte er über die im Jahr 2026 anstehende 155-Jahrfeier und stellte die Termine für das Jahr 2025 vor
Hans Hirschvogl wurde erneut zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt
Neu gewählt wurden Markus Täuber als Schriftführer
Anian Kammerloher als Kassier und Helmut Huber als Zweiter Kassier
Florian Kink und Marinus Schrank wurden als Beisitzer und Vertrauenspersonen gewählt
Die Kassenprüfer Alexander Fuchs und Basti Krieger wurden in ihren Ämtern bestätigt
Maximilian Huber und Lisa-Marie Schüder wurden für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt
Dennis Schmidt und Kommandant Andreas Gartmeier erhielten für 25 Jahre aktiven Dienst das Silberne Ehrenkreuz des Freistaats
verliehen durch Kreisbrandinspektor Max Goldbrunner und Zweite Bürgermeisterin Lilo Wallner
Günter Rausch wurde für 40 Jahre aktiven Dienst mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Freistaats Bayern ausgezeichnet
Eine besondere Ehrung erhielt der ehemalige Kommandant und Ehrenkreisbrandmeister Rudolf Huber
der zum Ehrenkommandanten der Gemeinde Großkarolinenfeld sowie zum Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins ernannt wurde
Zum Abschluss sprachen Kreisbrandinspektor Max Goldbrunner sowie Vertreter der Orts- und Patenvereine Grußworte
Schrank schloss die Versammlung traditionell mit den Worten „Gott zur Ehr
Von: Tina Blum
hat sich die Kolberer Dorfmusi in den letzten Jahren stark verjüngt und ist nun Anlaufstelle für Laien-Musiker
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/grosskarolinenfeld-renaissance-der-kolberer-dorfmusi-93382646.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
jetzt junge Blaskapelle mit hohem Anspruch: Die Kolberer Dorfmusi aus Großkaro will eine Musikkapelle sein
bei der jeder musizieren kann – Anfänger wie Fortgeschrittene
Wie ihnen der Wandel gelungen ist und was sie noch planen
Großkarolinenfeld – Sepp Garnreiter ist Diplomingenieur für Fahrzeugtechnik – und leidenschaftlicher Musiker
Schon als Kind hat er mit Blockflöte angefangen
Doch sein Traum war es Trompete zu spielen
das Instrument an der Musikschule zu lernen“
Und das habe sich bis heute nicht geändert
Mit 19 Jahren begann er mit privatem Trompetenunterricht
fehlte ihm aber wieder etwas: nämlich die Möglichkeit in einer Gruppe zu spielen
sondern eine GbR – eine „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ und damit eine Firma
Als bekannte Oktoberfestband käme man da nicht nur als Laie kaum rein
Wer aus Großkaro kommt und Blasmusi spielt
der musste also lange in die Vereine der umliegenden Orte ausweichen
Denn kurz nach der Hochphase der Corona-Pandemie hatte die Kolberer Dorfmusi ihre Renaissance
Eigentlich begann diese aber schon etwas früher
Während die vor 20 Jahren gegründete Gruppe bis dato als Alt-Herren – „AH“ – der Karolinenfelder bekannt war
konnte der langjährige Leiter Horst Mittermayer ab 2016 Sepp Garnreiter und seine Schwester Lena Haggerty als seine Stellvertreter gewinnen
„2019 übernahm ich dann die organisatorische und musikalische Leitung“
Die Corona-Pandemie war – wie für alle Vereine auch – für die Kolberer Dorfmusi ein herber Rückschlag
weil das öffentliche Leben lahm lag und damit auch keine Proben stattfanden
weil viele der älteren Mitglieder in dieser Zeit verstorben sind
Mit zehn Musikern ist die Dorfmusi nach der Corona-Pause in die Proben gestartet
wovon zwei – Hans Mittermayer und Gerd Meindl – aus der alten Besetzung noch immer aktiv mitspielen
„Wir haben von Anfang an viel Unterstützung von der Gemeinde und anderen Vereinen erfahren“
Denn die Blasmusiker können sich zum Proben im alten Rathaus treffen und haben dort inzwischen auch ein eigenes Büro zur Verfügung gestellt bekommen
Um musikalisch besser zu werden und mehr Zeit für Organisatorisches zu haben
engagierte die Kolberer Dorfmui die Dirigentinnen Sophia Winhard und Regina Huber
Im September 2023 übernahm Garnreiters Schwager Tom Haggerty
ein Engländer der in Oxford in Musikpädagogik promovierte und der Liebe wegen nach Großkarolinenfeld zog
Nun arbeiten Garnreiter und seine Musiker an der Erweiterung ihres musikalischen Repertoires
Denn was viele nicht wissen: „Wir müssen die Titel für uns als Blasmusik-Kapelle arrangieren lassen.“ Denn jedes Instrument spielt eine Stimme und benötigt eigene Noten
Außerdem müssen noch Notenständer und -mappen beschafft werden
weswegen die Kolberer Dorfmusi für ihre Auftritte eine Gage verlangt
„Die wird aber bis auf den letzten Cent in den Verein investiert.“ Hilfe kommt dabei auch von Stiftungen
als der Dorfmusi ein neues Schlagwerk gestiftet wurde
Musikern mit Anfänger-Niveau eine Anlaufstelle zum Spielen und Üben zu bieten
Im September gründete sich eine Anfänger-Kapelle
sondern auch für erwachsene Anfänger ausgerichtet ist
die lange nicht mehr gespielt haben und wieder reinkommen wollten
hatten dort die Möglichkeit.“ Außerdem stehe Garnreiter in Verhandlungen
um das Angebot an der Musikschule zu erweitern
„Damit auch bei uns Blasinstrumente gelernt werden können“
Von: Katharina Heinz
Weil die Gemeinde in den letzten Jahren erhebliche Verluste im Bereich der Wasserversorgung hinnehmen musste
beschloss der Gemeinderat eine deutliche Erhöhung.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/grosskarolinenfeld-passt-wassergebuehren-an-93474497.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Großkarolinenfeld steigen die Wassergebühren
beschloss der Gemeinderat eine deutliche Erhöhung der Gebühren zum 1
Großkarolinenfeld – Eine sichtlich schwierige Entscheidung stand in der vergangenen Sitzung des Großkarolinenfelder Gemeinderates auf der Tagesordnung: die Anpassung der Wassergebühren
da die eingenommen Gebühren in den vergangenen Jahren jeweils die auftretenden Kosten nicht decken konnten
habe man im Jahr 2020 eine Unterdeckung von rund 96 000 Euro verzeichnet
in den Jahren 2021 und 2022 waren es bereits rund 129 000 Euro und in 2023 hatte man sogar knapp 167 000 Euro Verlust
Die Verbrauchsgebühr beträgt aktuell 0,96 Euro pro Kubikmeter
im Bereich Wasser den Aufwand über Gebühren zu decken“
betonte Bürgermeister Bernd Fessler (Parteifrei)
Man dürfe das Wasser nicht willkürlich günstiger machen
Der Kalkulationszeitrum beträgt vier Jahre
sodass nun zum Januar 2025 eine Gebührenanpassung nötig sei
Kämmerer Philipp Stangl machte klar: „Aufgrund steigender Kosten und bisheriger Verluste können wie die aktuellen Gebühren leider nicht halten.“ Die Unterdeckungen der vergangenen Jahre müssen in den zukünftigen Kalkulationszeitrum einberechnet werden
In der Sitzung der Fraktionsvorsitzendenden ist das Thema vorberaten worden
Drei Varianten haben sich dabei herauskristallisiert
„So wahnsinnig viele Möglichkeiten haben wir nicht“
Letztendlich könne man nur mit der Verbrauchs- und der Grundgebühr „jonglieren“
Variante eins wäre eine Anhebung der Verbrauchsgebühr auf 1,99 Euro pro Kubikmeter bei gleichbleibenden Grundgebühren
Variante zwei setzt sich zusammen aus einer Anhebung der Verbrauchsgebühr auf 1,81 Euro pro Kubikmeter und eine Anpassung der Grundgebühr von 31,80 Euro auf 60 Euro pro Jahr für den kleinsten Anschluss von 2,5 cbm/h Nenndurchfluss
Laut Kämmerer Stangl werde dieser Anschluss von der großen Mehrheit genutzt
Variante drei setzt sich zusammen aus einer Erhöhung der Verbrauchsgebühr auf 1,61 Euro pro Kubikmeter und eine Anhebung der Grundgebühr auf 90 Euro pro Jahr
Variante eins fand grundsätzlich keinen Anklang im Gremium
Bei den Varianten zwei und drei dagegen würden die Mehrkosten auf die Allgemeinheit verteilt und nicht nur auf die Mehrverbraucher
Bürgermeister Fessler plädierte für Variante zwei
Denn man müsse die Infrastruktur schließlich für alle vorhalten
Josef Baumann (FW-GBV) meinte: „Wir sind für Variante drei
weil nicht die größeren Verbraucher die Infrastruktur für die kleineren mitbezahlen sollen.“ Monika Stöcklhuber (Bündnis 90/Die Grünen) hielt dagegen: „Variante zwei regt dagegen dazu an
nicht mit dem Wasser rumzupritscheln.“ Wenn die Verbrauchsgebühren höher seien
spare man beim Wassersparen auch mehr Geld
Johann Kosek (PLW) sah das ähnlich: „Bei Variante zwei werden auch die kleinen Verbraucher sozial behandelt.“ Michael Höhensteiger (FW-GBV) gab zu bedenken
dass höhere Verbrauchsgebühren bei größeren Verbrauchern aber viel deutlicher zu Buche schlagen
dass die Kühe eines Bauern nicht einfach aufhören könnten zu trinken
Variante zwei bekam schließlich eine Mehrheit: Mit zwölf zu vier Stimmen einigte sich das Gremium
die Verbrauchsgebühr auf 1,81 Euro pro Kubikmeter anzuheben
Die Grundgebühren werden folgendermaßen angepasst: Bis 2,5 Kubikmeter pro Stunde Nenndurchfluss auf 60 Euro pro Jahr
bis sechs Kubikmeter pro Stunde auf 90 Euro
bis zehn Kubikmeter pro Stunde auf 120 Euro und über zehn Kubikmeter pro Stunde auf 195 Euro
Von: Sylvia Hampel
dass ein beliebter Weg bald Geschichte ist.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/grosskarolinenfeld-rinder-statt-radweg-wegen-zoff-mit-landratsamt-93319053.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass ein beliebter Weg zwischen Großkarolinenfeld und Kolbermoor bald Geschichte ist
Großkarolinenfeld/Kolbermoor – Dem Ehepaar Engl reicht es
Seit fast vier Jahrzehnten führt über Engls Grund ein Rad- und Fußgängerweg von Großkarolinenfeld nach Kolbermoor
Von der Harthauserstraße durch Schrebergärten in die Ganghoferstraße
Es sind nicht die Spaziergänger und Radfahrer
Es seien die jahrelangen Auseinandersetzungen mit dem Landratsamt
„Dort prallt man mit jeglicher Argumentation ab“
Der Baggerbetrieb ist in Großkarolinenfeld
das mittlerweile umstrittene Grundstück gerade über die Gemeindegrenze in Kolbermoor
Auf diesem Grundstück liegt auf wenigen Quadratmetern Humus
schließlich haben Engls noch ein paar Tiere
„Außerdem haben die Jäger aus drei Jagdgenossenschaften dort eigens Äsungsgras für das Wild angebaut.“
Für den haben die Engls die Verkehrssicherungspflicht
sie müssen ihn sicher und in Schuss halten
Und eine entsprechende Versicherung bezahlen
dass der Weg 2010 im Rahmen der Landesgartenschau in Rosenheim vom Landratsamt als Teil der „Via Julia“ angelegt wurde und dass er viel genutzt wird
Seit 2015 gibt es Ärger mit dem Landratsamt
Dort hat wohl ein netter Mensch die Engls wegen des Humushügels und des Stadels angeschwärzt
Und laut Kreisbaumeister auch nicht genehmigungsfähig
dass der Hügel abgetragen und der Stadel abgerissen werden muss
Ringelnattern und Blindschleichen zu Hause sind
Damit fanden sie aber weder beim Landratsamt noch vor Gericht Gehör
17.000 Euro Strafe sollen Engls zudem zahlen
Für die brauchen wir keine Privilegierung“
Das hätten sie auch dem Kreisbaumeister mitgeteilt
wenn er den Humushügel und den Stadel beseitigen muss“
dass Kloo den Streit zwischen Familie Engl und dem Landratsamt eher überflüssig findet
„Aber ich kann es beim besten Willen nicht ändern
Erstmals wurde der Behörde schon 2010 die Aufschüttung von Kies und Schutt mit einer Höhe von bis zu vier Metern auf dem Gelände im Stadtgebiet von Kolbermoor gemeldet
In der Folgezeit sei an der Stelle weiter Kies und Bauschutt gelagert sowie ein Stadl errichtet worden
informiert das Landratsamt auf OVB-Anfrage
Da weder die Aufschüttungen noch der Stadlbau baurechtlich genehmigungsfähig sind
wurde 2015 durch das Landratsamt eine schriftliche Anordnung zur Beseitigung der Aufschüttungen sowie zum Rückbau des Stadls erlassen
„Eine Klage des Grundstückseigentümers gegen diese Anordnung wurde vom zuständigen Verwaltungsgericht abgewiesen
ebenso wie der Antrag auf ein Berufungsverfahren“
Nachdem der Grundstückseigentümer der Beseitigungsanordnung nicht nachgekommen sei
musste die Behörde eine Zwangsgeldandrohung verhängen
„Auch gegen diese Maßnahme klagte der Grundstückseigentümer
Einen Antrag auf Zulassung der Berufung lehnte der Verwaltungsgerichtshof ab“
Diese endgültigen juristischen Entscheidungen seien nun umzusetzen und stünden nicht zur Disposition
Die angedrohte Sperrung des Radweges sei nicht neu
dass dieses Ansinnen als vermeintliches Druckmittel verwendet wird“
so Otto Lederer gegenüber dem OVB: „Jedoch kann und darf sich eine Behörde von derartigen Drohungen in ihrem rechtmäßigen Handeln nicht beeinflussen lassen.“
Von: Monika Kretzmer-Diepold
Januar überfielen zwei Maskierte in Großkarolinenfeld einen Geldtransporter
Die Räuber konnten nach der Tat unerkannt entkommen
Ein Kolbermoorer (29) und sein Vater (49) sollen ebenfalls beteiligt gewesen sein.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/traunstein-grosskarolinenfeld-nach-ueberfall-auf-geldtransporter-prozess-am-landgericht-traunstein-93398420.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die beiden Räuber konnten nach der Tat unerkannt entkommen
Ein Kolbermoorer (29) und sein Vater (49) sollen aber ebenfalls beteiligt gewesen sein
Was Zeugen jetzt vor dem Landgericht Traunstein aussagen
Ein 29-jähriger Kolbermoorer und sein Vater (49) aus Rosenheim sollen bei dem Verbrechen auch eine Rolle gespielt haben – welche
das muss die neunte Strafkammer am Landgericht mit vorsitzender Richterin Barbara Miller im Prozess um gemeinschaftlichen schweren Raub und gefährliche Körperverletzung sowie zusätzlich Geldwäsche bei dem Vater klären
Der jüngere Angeklagte sollte an jenem Morgen als „Läufer“ oder eigentlicher „Geldbote“ die hohe Summe in die Bank bringen
Ein 62-Jähriger aus Rosenheim sollte den blauen Transporter fahren
Aus bislang nicht geklärten Gründen tauschten die beiden offenbar auf Anregung des 29-Jährigen ihre Funktionen
Der Mann am Steuer parkte zwar unmittelbar vor der VR-Bank
Somit zeigte die Seitentür nicht in Richtung Gebäude
Gemäß Anklage von Oberstaatsanwalt Dirk Dombrowski befand sich zeitgleich ein weißer Kastenwagen Mercedes Vito auf der anderen Seite
Der 29-jährige Angeklagte entriegelte die Seitentür des Transporters
obwohl der Geldbehälter noch nicht vorschriftsmäßig mit einem sogenannten ETS-Sicherungsgerät verbunden war
Als der 62-Jährige deshalb die Türe wieder von innen zuziehen wollte
Sie riefen „Überfall“ und schubsten den Zeugen in dem Transporter nach vorne
Einer der Männer schlug ihm die Waffe über den Kopf
Dann zog einer der Täter die Geldbombe an sich
Bei dem Gerangel erlitt der Zeuge Verletzungen an den Beinen und am Kopf
In südlicher Richtung fuhr der Mercedes davon
Der 62-Jährige feuerte zwei Schüsse aus seiner Dienstwaffe ab
Glücklicherweise wurde jedoch niemand verletzt
Der 29-Jährige soll laut Anklage an der Tat aktiv beteiligt gewesen sein
sein Vater maßgeblich im Hintergrund mitgewirkt und zum Beispiel die Schreckschusswaffe zur Verfügung gestellt haben
Den 62-Jährigen mit Zeugenbeistand Harald Baumgärtl aus Rosenheim vernahm die neunte Strafkammer bereits einen ganzen Tag lang
Gegen den Mann hatte zunächst die Kripo wegen eines Waffendelikts ermittelt
Das Verfahren wurde zwischenzeitlich eingestellt
Die Verteidiger Andreas Müller und Benedikt Stehle aus München für den Sohn sowie André Miegel aus München und Tim Weller aus Düsseldorf für den Vater
Das Gericht entsprach dem Antrag an diesem Prozesstag
Der damalige Geldbote war nach dem Geschehen monatelang außer Gefecht
Wörtlich meinte er: „Ich war fix und fertig.“ Eine Wunde sei nicht richtig verheilt
schlief schlecht und benötigte psychologische Hilfe
Robert Schnabl sprang gestern für seinen Kollegen Dirk Dombrowski ein
Ein Augenzeuge hatte Teile des Überfalls beobachtet
Der 69-Jährige aus Großkarolinenfeld war am Morgen auf dem Weg zu einem Schreibwarengeschäft in der Pfälzer Straße
Den geparkten Geldtransporter bemerkte er anfangs nicht
Zwei Vermummte „mit etwas in der Hand“ seien aus dem Transporter gesprungen und auf die andere Straßenseite gerannt
habe gewendet und an dem Schreibwarenladen ein weiteres Mal umgedreht
Anschließend sei er noch ungefähr eine Minute vor der VR-Bank gestanden
Beschreiben konnte der 69-Jährige die Täter kaum
Er wusste nur noch: „Einer war größer als der andere
Die Prozessbeteiligten sahen sich zahlreiche Fotos an – von einer vergleichbaren Geldbombe
vom Fahrzeuginneren mit GPS-Gerät und Überwachungskamera
von Durchsuchungen der Polizei in Wohnungen und in der Firma des Vaters
Im Büro fanden sich zum Beispiel 76 Geldnoten zu je 50 Euro und weitere tausende Euro Bargeld
zahlreiche Elektronikgeräte und Speichermedien
Ein Servicemitarbeiter (31) der Geldtransportfirma schilderte im Zeugenstand
Am Morgen habe er Helikoptergeräusche gehört
das Überwachungsgerät für die Videokamera einschließlich der Speicherkarten aus dem Geldtransporter auszubauen und der Kripo Rosenheim zu übergeben
Das Gerät sei nur mit einer Deckplatte und vier Schrauben gesichert gewesen
dass die Kamera überhaupt nichts aufgezeichnet hatte
Wurde zunächst mit einem Urteil Ende November gerechnet
zeichnen sich bereits weitere Termine bis in den Januar 2025 hinein ab
Von: Werner Stache
Eine dritte Röhre durch den Bahndamm könnte die Situation verbessern
Die kostet Millionen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/grosskarolinenfeld-neuer-tunnel-fuer-fussgaenger-und-radler-geplant-93379755.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bahntunnel zwischen Max-Josef-Straße und Karolinenplatz ist gefährlich: besonders für Fußgänger und Radler
Was die Gemeinde Großkarolinenfeld jetzt plant
Großkarolinenfeld – Die Entwürfe für eine neue „Eisenbahnüberführung Am Weiher“ wurden jetzt im Gemeinderat vorgestellt
Bürgermeister Bernd Fessler hatte dazu das Ingenieurbüro Bulicek + Ingenieure GmbH aus Passau und die DB InfraGO AG eingeladen
Sie berichteten über den aktuellen Planungsstand
„Wir haben es hier mit einem Projekt zu tun
das schon lange Zeit immer wieder thematisiert wurde“
Ziel ist eine bessere Verbindung zwischen Süd- und Nordteil von Großkarolinenfeld und damit vor allem ein sicherer Schulweg
Mit der geplanten Bahnstreckensanierung zwischen München und Salzburg und der dafür erforderlichen Streckensperrung biete sich voraussichtlich Ende 2027 oder auch erst 2028 eine gute Gelegenheit zum Bau
erläuterte Paula Kaplan von der DB InfraGO AG
Auch Friedrich Brummer vom Ingenieurbüro Bulicek beschrieb die Generalsanierung des Hochleistungsnetzes München-Rosenheim als einmalige Chance
„Wenn wir die dritte Röhre nicht zu diesem Zeitpunkt schaffen
wird eine Realisierung in der Folge sehr schwierig“
Allerdings bedeute die Streckensperrung für den Personen- und Güterverkehr nicht
dass überhaupt keine Züge mehr fahren und man locker bauen könne
Die Bauarbeiten werden von Logistikzügen begleitet
Das Projektziel ist nach Brummer und Projektingenieur Fabian Schmaller eine Inbetriebnahme des Fußgänger- und Radlertunnels im Jahre 2028
Diese dritte Röhre im Bahndamm soll eine Breite von 3,50 Metern
eine Höhe von 2,80 Metern und eine Länge von 12,70 Metern haben
Inwieweit der Seeton das Projekt beeinflusst
Die Baukosten bezifferte das Ingenieurbüro nach heutigem Stand auf zwei bis 3,5 Millionen Euro
Diese große Spanne ist in der Bauweise begründet
ob eine Fertigteillösung (zwei Millionen Euro) möglich oder ein Bau unter Hilfsbrücken
also unter „rollendem Rad“ (3,5 Millionen Euro)
Der nächste Schritt ist die Entwurfsplanung
„Parallel dazu werden wir die Fördermöglichkeiten abklären“
Denn da die dritte Röhre auf Wunsch der Gemeinde gebaut wird
Er bezeichnete die Fertigstellung im Jahr 2028 als ambitioniertes Ziel
denn: „Wenn in dieser Zeit überall an der Strecke gebaut wird
ob die Baubranche die notwendige Manpower dann überhaupt noch erbringen kann.“
Mit 12:3 Stimmen traf der Gemeinderat dann folgenden Beschluss: Der aktuellen Planung des Ingenieurbüros Bulicek zur Errichtung einer neuen Eisenbahnüberführung am Weiher für Fußgänger und Radfahrer wird zugestimmt
Die Planungen sollen mit dem Ziel weitergeführt werden
die Eisenbahnüberführung im Zuge der Generalsanierung 2028 herzustellen
mit der Regierung von Oberbayern die Förderfähigkeit des Projektes über verschiedene Förderprogramme abzuklären
Da eine Errichtung des Bauwerkes ohne Förderung nicht denkbar ist
müsste die Planung gegebenenfalls an die jeweiligen Vorgaben der Förderstelle angepasst werden
Von: Katharina Heinz
Bürgermeister Bernd Fessler informierte über die finanzielle Lage der Gemeinde und kommende Bauvorhaben
Diskutiert wurden unter anderem der Ausbau von Straßen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/buergerversammlung-was-in-grosskarolinenfeld-alles-geplant-ist-93420731.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bürgerversammlung in Großkarolinenfeld standen zahlreiche Projekte und Verkehrsfragen im Fokus
Großkarolinenfeld – Straßen und Verkehr sind ein Dauerthemen in Großkarolinenfeld
Das zeigte sich auch bei der Bürgerversammlung im Rathaussaal
Bürgermeister Bernd Fessler begrüßte neben einigen Vertretern aus der Gemeindeverwaltung auch zahlreiche Gemeinderäte
Der Abend startete mit einem kurzen Vortrag zum Asiatischen Moschusbockkäfer
Angela Gruber von der Landesanstalt für Landwirtschaft und Felix Garban vom Amt für Ernährung
Landwirtschaft und Forsten aus Traunstein gaben einen Überblick über den Schädling
welche Rechte und Pflichten Gartenbesitzer haben in der Quarantänezone haben
Im Anschluss präsentierte Bürgermeister Fessler aktuelle Themen aus dem Gemeindegeschehen
Los ging es mit einigen Zahlen und Statistiken
die auf Herausforderungen in der Zukunft schließen ließen
So sei durch die demografische Entwicklung eine zunehmende Überalterung mit entsprechenden wirtschaftlichen Folgen zu erwarten
mit knapp 28 Millionen Euro der höchste Wert seit jeher
zeigt die zahlreichen Projekte in Großkarolinenfeld
Angesichts dieses Haushaltes hatte der Landkreis die Gemeinde darauf hingewiesen
dass sie sämtliche Einnahmenquellen ausschöpfen solle
Doch durch den Wegfall der Ausbaubeiträge und Änderungen bei den Erschließungsbeiträgen würden der Gemeinde große Summe fehlen
gebe es für eine Kommune lediglich die Gewerbesteuer
die Grundsteuer und die vernachlässigbare Hundesteuer
Das Gewerbesteueraufkommen wurde im Haushalt 2024 mit 2,51 Millionen Euro festgesetzt
die Einnahmen durch die Grundsteuer mit 733.900 Euro
„Über den Satz werden wir bei den nächsten Haushaltsberatungen reden müssen“
Denn in Zeiten schwieriger Wirtschaftslage stehen zahlreiche große Projekte an
Eines davon ist die neue Bike & Ride-Anlage in der Lagerhausstraße
76 Fahrräder können dort am Bahnhof untergestellt werden – überdacht und beleuchtet
Kosten nach Abzug von Förderungen: rund 89.000 Euro
Nicht eingeplant waren allerdings Folgekosten durch einen Kanalneubau
Da beim Bau des Radunterstandes der Boden verdichtet wurde und sich in der Lagerhausstraße kein Regenwasserkanal befindet
hat sich im Bereich der Bike & Ride-Anlage großflächig Wasser gesammelt
„Da soll im Winter ja keine Schlittschuhbahn draus werden“
einen neuen Regenwasserkanal auf 146 Meter Länge verlegen zu lassen
Die Baukosten liegen bei rund 119.000 Euro
das auch in anderen Bereichen der Gemeinde auftritt
In Tattenhausen zum Beispiel wurde daher eine Rückhaltemaßnahme gegen wildabfließendes Regenwasser gebaut
Ein dichter Damm sowie ein gedrosselter Ablauf an der Staatsstraße sollen zukünftige Überflutungen verhindern
Eine der größten Maßnahmen in Großkarolinenfeld in diesem Jahr waren Bautätigkeiten rund um die Rosenheimer Straße
Die Gemeinde plant nördlich der Kreisstraße ein neues Baugebiet
Dazu ist eine neue Regenwasserleitung zum Erlbach sowie die Errichtung einer Lärmschutzwand notwendig
Eigentlich hätte man die Baumaßnahme auch gerne nur mit einer einseitigen Sperrung durchgeführt
Doch dann kamen zahlreiche flankierenden Bauvorhaben dazu: Der Landkreis wollte die Straße neu asphaltieren und mit den Stadtwerken Rosenheim wurde ein neuer Trinkwasser-Notverbund hergestellt
Daher musste die Kreisstraße im Sommer für mehrere Wochen komplett gesperrt werden
dass die Anwohner darüber nicht begeistert waren“
In drei Abschnitten soll die Straße neu gemacht werden
Man rechnet mit Baukosten von 1,97 Millionen Euro
Gebaut wird auch östlich der Max-Josef-Straße
Dort entstehen ein Seniorenwohnen sowie ein Wohnbaugebiet und eine Geh- und Radwegverbindung über eine neue Brücke am Erlbach
Etwas anders als erwartet wird die Erneuerung des Wertstoffhofes ausfallen
das zunächst als neuer Standort auserkoren wurde
wird nun von der Bahn aufgrund einer Generalsanierung im Jahr 2028 selbst benötigt
Daher wird der bestehende Wertstoffhof nun doch saniert
Für rund 1,84 Millionen Euro soll die Kinderkrippe Tattenhausen einen neuen Anbau für zwei Gruppen bekommen
Die Planungen sollen im kommenden Jahr starten
Die neue Fuß- und Radwegverbindung durch den Bahndamm Richtung Am Weiher soll die Verkehrssicherheit verbessern
Die Baukosten werden auf zwei bis 3,5 Millionen Euro geschätzt
Abschließend informierte der Bürgermeister noch über die ersten Veranstaltungen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts „ISEK“
bei dem sich zahlreiche Bürger mit Ideen für ihren Ort engagiert haben
Im Rahmen des Programms soll eruiert werden
wie sich Großkarolinenfeld und insbesondere der Ort Tattenhausen in Zukunft ausrichten sollen und wie der Straßenraum neugestaltet werden könnte
dass in der Bürgerversammlung in Tattenhausen der Antrag eines Bürgers
die Hauptstraße in Tattenhausen einfach abzufräsen und neu zu asphaltieren
Mit diesem Vorschlag wird sich der Gemeinderat nun beschäftigen
In der anschließenden Diskussionsrunde stand ebenfalls ein Antrag eines Gemeindebürgers auf dem Programm
zwei Zebrastreifen in der Rosenheimer Straße im Bereich des Friedhofs und der Wendelsteinstraße zu schaffen
ist dafür der Landkreis Rosenheim zuständig
Daher habe man den Antrag entsprechend so formuliert: Bürgermeister und Gemeindeverwaltung sollen beauftragt werden
beim Landkreis Rosenheim die entsprechenden Anträge zu stellen und die Maßnahme mit der Gemeinde abzustimmen
dass er täglich mit seinen Kindern zum Kindergarten gehe und teils minutenlang an der Straße stehe
Der Antrag wurde mit breiter Zustimmung angenommen
Auch andere Bürger meldeten sich mit Anliegen rund um den Verkehr
Eine Anwohnerin wünschte sich etwa eine Tempo-30-Zone in der Rosenheimer Straße
wenn die Autofahrer sich an die vorgeschriebenen 50 Stundenkilometer halten würden
vermehrt elektronische Zeigefinger in der Gemeinde aufzustellen
Gemeindegeschäftsführer Christian Baumann berichtete von vergangenen Geschwindigkeitsmessungen
dass das subjektive Gefühl der Anwohner oft trüge und die Überschreitungen in der Regel nicht allzu hoch seien
meinte dazu: „Es gibt offensichtlich ein subjektives Gefühl
sich in der Gemeinde nicht sicher zu fühlen.“ Er regte daher an
bei zukünftigen Maßnahmen mehr in den Fokus zu stellen
Von: Tim Niemeyer
Unser 24-Girl der Woche heißt Jennifer (18) und kommt aus Großkaro
Die 18-Jährige arbeitet in der Pflegebranche
Außerdem interessiert sich die 18-Jährige fürs Autofahren
Von: Katharina Heinz
Die Erschließungsarbeiten sollen bis Ende des nächsten Jahres abgeschlossen sein.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/neues-gewerbegebiet-in-grosskarolinenfeld-wie-teuer-die-erschliessung-wird-93473025.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat von Großkarolinenfeld hat kürzlich den Bebauungsplan für das neue Gewerbegebiet an der Marienberger Straße einstimmig genehmigt
Wie teuer die Erschließung wird und ab wann mit Sperrungen zu rechnen ist
Großkarolinenfeld – Es geht voran mit dem neuen Gewerbegebiet in Großkarolinenfeld
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Bebauungsplan für das Areal an der Marienberger Straße einstimmig genehmigt
Anschließend billigte das Gremium auch den Bauentwurf für die Erschließung
durch die Veräußerung der Grundstücke Einnahmen zu generieren“
erklärte Bürgermeister Bernd Fessler (Parteifrei) in Hinblick auf die angespannte Finanzlage
Bereits Ende des nächsten Jahres soll die Erschließung abgeschlossen sein
Planer Georg Schollerer vom Ingenieurbüro Roplan stellte die Eckpunkte vor
„Zum Vorentwurf hat sich nicht viel geändert“
Dieser war im September vom Gemeinderat beraten worden
Die Zufahrt zum neuen Teil des Gewerbegebietes westlich der Marienberger Straße erfolgt über eine u-förmige Straße mit etwa 430 Metern Länge und einer Breite von acht Metern
Ein Gehweg soll lediglich auf der Straßenfläche markiert werden
Im Bereich des Bauhofes sind auf jeder Straßenseite leicht versetzt Bushaltestellen eingeplant
Mit einem 18-Zentimeter-Bordstein sind sie behindertengerecht gestaltet
Der Regenwasserkanal wird im Osten an einen Graben in der Pfaffenhofener Straße angeschlossen
Hier liegt bereits eine wasserrechtliche Genehmigung vor
dass der Graben die Entwässerung des gesamten Gewerbegebietes aufnehmen kann
Im Süden wird das Gewerbegebiet durch einen bepflanzten Wall begrenzt
Zwei Geh- und Radwege verbinden das Gewerbegebiet mit der Sonnenstraße
In der aktuellen Fassung des Bauentwurfs hat Ingenieur Scholler bereits eine Zwischenlagerfläche im Norden des Areals eingeplant
dass der westliche Geh- und Radweg nicht asphaltiert werden soll
Überplant wurde auch die Entwässerung an der Marienberger Straße
Das Regenwasser ist bisher westseitig über die Grünfläche versickert
ist nun ein Regenwasserkanal auf der Westseite vorgesehen
In diesem Zuge bekommt die Marienberger Straße eine neue Deckschicht
Die Straße wird dafür voraussichtlich zwischen Anfang August und Ende Oktober komplett für den Verkehr gesperrt
Eine Umleitung erfolgt laut Gemeindeverwaltung über die Pfälzerstraße
In einem Zeitraum von etwa sechs Wochen wird auch die Sonnenstraße gesperrt werden müssen
Die Kosten für die Erschließung haben sich leicht erhöht
Im September bezifferte sie der Planer noch mit knapp unter 2,4 Millionen Euro
Die aktuelle Kostenberechnung beläuft sich auf 2,48 Millionen Euro
dass nun auch die Straßenbeleuchtung einbezogen wurde
Der Gemeinderat billigte den Entwurf für die Erschließungsplanung einstimmig
Von: Werner Stache
Also steigen die Elternbeiträge – nun auch in Großkarolinenfeld
Was Familien künftig zahlen müssen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/elternbeitraege-steigen-in-grosskarolinenfeld-sogar-um-bis-zu-14-prozent-93575133.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Defizite in den Kindereinrichtungen werden immer größer
Großkarolinenfeld – Über die Festsetzung der Kindergartenbeiträge ab dem neuen Betreuungsjahr 2025/26 beriet kürzlich der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Großkarolinenfeld
Dabei gab der Ausschuss eine maßvolle Erhöhung als Empfehlung an den Gemeinderat
Wie Bürgermeister Bernd Fessler eingangs der Debatte betonte
wird zur weiteren Minimierung des nicht unerheblichen Defizits für die Gemeinde im Betrieb der gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen auch in diesem Jahr eine Anpassung der Kindergartengebühren empfohlen
Verdeutlicht wird diese Notwendigkeit auch durch folgende Zahlen: Die Haushaltsrechnung 2023 im Bereich der Kindergärten weist ein Defizit von 545.000 Euro aus
Die vorläufige Haushaltsrechnung 2024 ergibt sogar ein Defizit von 755.000 Euro
Ein Vergleich mit und eine Nachfrage in den umliegenden Gemeinde ergab
dass einige ebenfalls eine Anpassung der Elternbeiträge von mindestens zehn Prozent vorsehen oder sogar schon beschlossen haben
Mit dieser Änderung will die Verwaltung auch mehr Homogenität in der Staffelung herstellen
sodass zwischen den einzelnen Stufen in den täglichen Betreuungszeiten eine ungefähr gleiche Steigerung vorhanden ist
Das bedeutet allerdings in der untersten Gebührenrubrik (Kategorie vier bis fünf Stunden) eine etwas überproportionale Steigerung von 14 Prozent
Das bedeutet konkret: Bezahlen Eltern derzeit für diese Betreuungszeit pro Monat 168 Euro
Die geplanten durchschnittlichen Steigerungen in den anderen Betreuungszeiten liegen bei sechs bis neun Prozent
So steigt der Elternbeitrag beispielsweise für acht bis neun Stunden Betreuung von derzeit 267 auf 282 Euro (sechs Prozent)
Wer eine tägliche Betreuungszeit von sechs bis sieben Stunden nutzt
muss künftig 233 Euro statt bisher 214 Euro zahlen
Im Bereich der Kinderkrippe ist eine Erhöhung der Elternbeiträge nur bei einer Betreuung von bis zu fünf Stunden geplant
Zahlen die Eltern für drei bis vier Stunden pro Tag bisher 285 Euro
Das entspricht einer Erhöhung von 14 Prozent
Bei vier bis fünf Stunden pro Tag steigen die Elternbeiträge von 331 auf 358 Euro um acht Prozent
Nicht vergessen werden darf angesichts dieser Erhöhungen
dass der Freistaat Bayern die Elternbeiträge für Kinder im Kindergarten mit 100 Euro pro Kind und Monat bezuschusst
Diese werden direkt an die Träger der Einrichtungen überwiesen
Diese einmalige Leistung in Höhe von 3.000 Euro soll zum 1
Bayern leistet mit dieser einkommensunabhängigen freiwilligen Leistung also eine Art Zuschuss zur Krippenbetreuung
Mit den geplanten Änderungen würde die Gemeinde Großkarolinenfeld bei den momentanen Buchungszeiten Mehreinnahmen von circa 34.000 Euro im Jahr erzielen
Auf eine Anpassung der Beiträge für Mittagessen
Brotzeit und Getränke soll in diesem Jahr verzichtet werden
Auch die Ermäßigung für Geschwisterkinder wird beibehalten
Es soll eine Geschwisterermäßigung für Kindergartenkinder in Höhe von 25 Prozent und für Krippenkinder in Höhe von 20 Prozent gewährt werden
Mit 7:0 Stimmen beschloss der Verwaltungsrat
die Erhöhung als Empfehlung an den Gemeinderat zu geben
Im Vorfeld sollen die Elternbeiträge der Kinderbetreuungseinrichtungen angehört werden
Die neuen Elternbeiträge sind bislang Empfehlungen
ein neuer Ortsmeister und ein neuer Streckenrekord über zehn Kilometer – das waren die Höhepunkte bei der siebten Auflage des Großkarolinenfelder Nikolauslaufes.","url":"https://www.ovb-online.de/sport/regionalsport/nikolauslauf-in-grosskarolinenfeld-ptsv-laeufer-stellt-neuen-streckenrekord-auf-93460668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ein neuer Ortsmeister und ein neuer Streckenrekord über zehn Kilometer – das waren die Höhepunkte bei der siebten Auflage des Großkarolinenfelder Nikolauslaufes
Großkarolinenfeld – Ideale äußere Bedingungen mit trockenen Straßen und Sonnenschein haben nochmals 50 Nachmelder am Wettkampftag aktiviert
Somit hatte man eine Gesamtteilnehmerzahl von weit über 500 Läuferinnen und Läufer am Start
Hervorzuheben ist die Anzahl der 210 Läuferinnen und Läufer beim diesjährigen Kinderlauf über 1,3 Kilometer
der somit zu den größten Schüler-Laufevents der Region Südostbayern zählt
Neuer Ortsmeister über zehn Kilometer wurde Daniel Kratschmayer
Neue Ortsmeisterin wurde die mittlerweile für den PTSV Rosenheim startende Sarah Marek
In der Frauenhauptklasse bis 30 Jahre war Lara Lingelbach die Tagesbeste und sicherte sich mit einer 38er Zeit den ersten Platz im Gesamtklassement der Damenwertung
Ihr folgten Christina Knott und Vroni Deisenrieder
Die Herrenhauptklasse bis 30 Jahre wurde angeführt von Michael Pritzl vor seinem PTSV-Vereinskammeraden Florian Spötzl
Die Frauenklasse W40 wurde dominiert von Judith Schmidberger vom TSV Brannenburg
Ihr folgten Claudia Werner vom TriTeam TSV 1860 Rosenheim und Eva Waldschütz
In der Männer M40 Klassen kam keiner am Sieger und neuen Streckenrekordhalter Florian Neuschwander vom PTSV vorbei
Mit einer Zeit von 31:16 Minuten über zehn Kilometer begeisterte er das Publikum an der Laufstrecke
Ihm folgten Josef Fritz von Happy Fitness und Tobias Haumann
Beim Drei-Kilometer-Nikolaus-Lauf der Frauen siegte die erst 15-jährige Anita Blersch vom TSV Brannenburg vor ihrer Vereinskameradin Nora Bots und Tanja Dilpert vom SV Velo Keller
Bei den Männern war Vinzenz Fortner vom TSV 1862 Neuburg als Erster im Ziel
Ihm folgten Salu Benjamin Tadi vom TSV 1880 Wasserburg und Maximilian Forstmaier
Über die 6,5 Kilometer der Frauen war Kathrin Staiger aus Brannenburg die Siegerin
gefolgt von Lucie Kempf vom TSV 1860 Rosenheim und von Diana Krichbaumer
ihm folgten Philipp Dröghoff von der SG Weinstadt und Florian Link
Erstmals und mit großem Teilnehmererfolg wurde ein Zehn-Kilometer-Nikolaus-Staffellauf angeboten
Drei Läuferinnen oder Läufer teilten sich die die zehn Kilometer
In der gemischten Wertung waren die Athleten vom Lauffeuer Chiemgau mit Harry Mentil
Steffi Hauser und Klaus Eberhard nicht zu schlagen
In der Staffel der Damenklasse waren die Läuferinnen vom PTSV uneinholbar
Theresa Zahorak und Simone Kapella sicherten sich den Sieg
Die Entscheidung in der Herren-Staffel war knapp
Daniel Eschenlauer und Lenz Wittsceck setzte sich durch
Die Teamwertung im Hauptlauf hat der PTSV Rosenheim mit 19 aktive Läuferinnen und Läufern erneut für sich entscheiden können
Die Teamwertung beim Schülerlauf ging überlegen an die Fußballer vom SV-DJK Heufeld
Alle Ergebnislisten und Bilder sind unter www.karolauf.de ersichtlich
Im Prozess um einen filmreifen Überfall auf einen Geldtransporter in Großkarolinenfeld (Landkreis Rosenheim)
Januar vergangenen Jahres 475.000 Euro Bargeld erbeuteten
verhängte die Neunte Strafkammer am Landgericht Traunstein am Dienstag acht Jahre und fünf Monate Haft für einen 29-Jährigen aus Kolbermoor und acht Jahre gegen dessen 49 Jahre alten Vater aus Rosenheim
Von: Kathrin Gerlach
eine Tagespflege und zwei ambulante betreute Wohngemeinschaften sollen im neuen Seniorenquartier in Großkarolinenfeld entstehen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/max-josef-in-grosskarolinenfeld-neues-quartier-fuer-senioren-93517147.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
eine Tagespflege und zwei ambulante betreute Wohngemeinschaften sollen im neuen Seniorenquartier in Großkarolinenfeld entstehen
Wie der Stand der Dinge ist und ab wann die Wohnungen zu haben sind
Großkarolinenfeld – Die Weichen sind gestellt
Januar steht eigentlich nichts mehr im Wege
Bis März könnte die Baugenehmigung eintreffen
Das neue Seniorenquartier in Großkarolinenfeld steht in den Startlöchern
Schon Ende März soll die Vermarktung der Wohnungen starten
Das zumindest lässt die Besucherzahl der Bauausschuss-Sitzung vom Dienstag (14
Nachdem für das Gebiet „Max-Josef-Straße Ost II“ bereits Baurecht besteht
wurden jetzt die Bauanträge für das Projekt „Max-Josef – Ü60-Wohnen am Park in Großkarolinenfeld“ vorberaten und einstimmig befürwortet
„Doch die finale Entscheidung für dieses wichtige Projekt für unseren Ort soll der gesamte Gemeinderat treffen“
Seit sechs Jahren steht das Seniorenquartier auf der Agenda des Gemeinderates
Ein barrierefreier Lebensraum für betagte Menschen mitten im Ort und zugleich mitten im Grünen
Zu Fuß sind es von hier 50 Meter bis zur nächsten Bushaltestelle und 500 Meter bis zum Bahnhof
Auch die Einkaufsmöglichkeiten in Großkaro sind gut erreichbar
deren Anteil an der Gesamtbevölkerung sich bis 2037 um 50 Prozent erhöhen wird
„Dieses Projekt ist ein herausragendes Vorhaben für unsere Gemeinde
mit dem wir dem demografischen Wandel gerecht werden“
Überall im Landkreis Rosenheim werden derzeit Seniorenquartiere geschaffen
Der Projektträger – die Heimat Bayern Wohnbau GmbH – hat erst kürzlich 23 barrierefreie Wohnungen für Senioren und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft mit elf Appartements mitten in Prutting übergeben
Peter und Rosenheim Pang sind in Vorbereitung oder wie in Großkarolinenfeld kurz vor der Realisierung
Die Erschließungsarbeiten sind bereits abgeschlossen
Fuß- und Radwegeverbindungen werden noch geschaffen
die zum künftigen Seniorenquartier „Max Josef“ führt
dass sie mit Google Maps noch nicht zu finden ist
Dafür ist sie fertig und führt in ein Areal
Insgesamt 64 barrierefreie Wohnungen und ein Tagescafé mit Gemeinschaftsraum sollen hier entstehen
Die Wohnungen verteilen sich auf alle Gebäude
In zwei Häusern – sogenannten Sonderbauten
da hier auch eine 24-Stunden-Betreuung erfolgt – entstehen zudem zwei ambulant betreute Wohngemeinschaften und eine Tagespflege
Geplant sind im Quartier außerdem 128 Fahrradstellplätze sowie 66 unterirdische und 23 oberirdische Pkw-Stellplätze
Der Bauausschuss gab den Bauanträgen für „Max Josef“ sein einstimmiges gemeindliches Einvernehmen und dem Gemeinderat damit eine eindeutige Botschaft
Januar entscheidet das gesamte Gremium über das Projekt
Dann fehlt nur noch die Baugenehmigung des Landratsamtes
„Nach der Umstellung auf digitale Bauanträge haben sich die Bearbeitungszeiten wesentlich verkürzt“
Wann der Bauherr allerdings mit den Arbeiten beginnt
Fakt ist aber: nach einer Übereinkunft von Gemeinde und Bauherr werden die Wohnungen zuerst den Bürgern der Gemeinde Großkarolinenfeld angeboten
Schon Ende März soll die Vermarktung der 64 barrierefreien Wohnungen beginnen
Von: Julian Baumeister
Damit ist die Fahrt nach Rosenheim und zur Westtangente wieder möglich
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/grosskarolinenfeld-vollsperrung-der-rosenheimer-strasse-endet-andere-strasse-bleibt-dicht-93307785.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Vollsperrung der Rosenheimer Straße in Großkarolinenfeld raubte dem ein oder anderen Autofahrer in den vergangenen Monaten wohl den letzten Nerv – auch weil sich die Bauarbeiten verzögerten
wann der Weg nach Rosenheim wieder frei ist
Allerdings bleibt eine Durchfahrt gesperrt
Großkarolinenfeld – Das Warten hat ein Ende
Seit Anfang Juni ist in Großkarolinenfeld die Rosenheimer Straße und damit die Ortsdurchfahrt aufgrund von Bauarbeiten gesperrt
Wer nach Rosenheim und zur Anschlussstelle der Westtangente oder von Rosenheim kommend nach Bad Aibling wollte
wann der Abschnitt wieder für den Verkehr freigegeben werden soll
dass wir Ende nächster Woche wieder aufmachen“
sagt Bürgermeister Bernd Fessler auf OVB-Anfrage
könne er allerdings noch nicht genau versprechen
Ab diesem Wochenende sei es dann jedenfalls wieder möglich
die komplette Rosenheimer Straße durchzufahren – von der „Baumann-Kreuzung“ bis zum Ortsausgang und andersherum
Eigentlich sollten die Bauarbeiten bereits zum Herbstfestbeginn abgeschlossen sein
Da man jedoch langsamer als gedacht vorangekommen ist
„Leider haben sich etliche Sachen verzögert“
Zum Beispiel sei an der „Baumann-Kreuzung“ auf einer Abbiegespur festgestellt worden
dass die Straße nicht mehr im besten Zustand ist und sich immer wieder große Pfützen bilden
Das habe zunächst ausgebessert werden müssen
Zusätzlich hätten die starken Regenfälle der vergangenen Tage die Asphaltierungsarbeiten behindert
Dennoch ist Fessler zufrieden mit dem Verlauf der Baustelle
„Bei der Tragweite dieser Maßnahme haben wir es unterm Strich ganz gut hinbekommen“
dass die geplante Bauzeit nicht eingehalten werden konnte
wenn derart viele Beteiligte an einer Maßnahme mitwirken
dass die Rosenheimer Straße – trotz ein paar Restarbeiten – bald wieder befahren werden kann und es keine größeren Behinderungen mehr gibt
Eine Einschränkung gibt es allerdings auch weiterhin: Die Wendelsteinstraße in Großkarolinenfeld bleibt gesperrt
dass die Straße in diesem Jahr nicht mehr freigegeben wird
Bereits im nächsten Jahr stehen in diesem Bereich die nächsten größeren Bauarbeiten an
Heißt: Wer zum Beispiel von den Supermärkten oder der Apotheke nach Rosenheim fahren möchte
muss über die Straße „Am Weiher“ und der Max-Josef-Straße zur Rosenheimer Straße fahren
dass der ein oder andere Autofahrer auch weiterhin die verbotene Abkürzung über die Breitensteinstraße – eine nur für den landwirtschaftlichen Verkehr bestimmte Schotterstraße – nimmt
Das hatte in den vergangenen Monaten zu Ärger bei den Anwohnern geführt
„Seit Beginn der Sperrung haben wir dort schwerpunktmäßig im Berufsverkehr immer mal wieder kontrolliert“
Hauptkommissar bei der Polizeiinspektion Bad Aibling
dass seit Anfang Juni eine mittlere zweistellige Zahl an Verstößen gegen die Sperrung festgestellt werden konnte
So seien unter anderem auch bei einer Kontrolle am Mittwoch (18
September) wieder einige Autofahrer erwischt worden
Die meisten davon seien auch einsichtig gewesen
dass das Befahren einer gesperrten Straße eine Ordnungswidrigkeit darstellt
Das beginne bereits mit dem Einfahren in den gesperrten Bereich oder das Umfahren der Absperrungen
Daher solle es die Kontrollen auch solange geben
Von: Markus Zwigl
Die RO29 zwischen Ellmosen und Tattenhausen ist nach einem Lkw-Unfall komplett gesperrt
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/grosskarolinenfeld-ort60484/grosskarolinenfeld-ro29-zwischen-ellmosen-und-tattenhausen-nach-schwerem-unfall-komplett-gesperrt-lkw-liegt-quer-ueber-fahrbahn-93325546.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Großkarolinenfeld - Nach einem schweren Lkw-Unfall war die RO29 zwischen Ellmosen und Tattenhausen am Freitagnachmittag (27
Die Fahrbahn konnte gegen 16.30 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden
wie die Polizei Bad Aibling in einer Pressemeldung nochmal bestätigte
Der Lkw wurde demnach durch den Eigentümer abtransportiert
„Eine Person wurde ins Krankenhaus verbracht
Laut ersten Einschätzungen liegen keine schwerwiegenderen Verletzungen vor“
Für die Zeit der Sperre wurde der Verkehr durch die Feuerwehr Großkarolinenfeld umgeleitet
Wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Bad Aibling im Gespräch mit mangfall24.de erklärte
konnte der Lkw abgeschleppt und die RO29 für den Verkehr wieder freigegeben werden
Laut Informationen von vor Ort soll der Lkw-Fahrer im Waldgebiet zwischen Ellmosen und Thann mit seinem Kipper ins Bankett gekommen sein
anschließend sei der Lkw in einem Graben gegen einen Baum geprallt und umgekippt
dass sich der Fahrer über die Beifahrerseite selbst aus dem Führerhaus befreien konnte
Er sei zur Überprüfung in ein Krankenhaus gebracht worden
September) hat sich auf der RO29 ein schwerer Unfall ereignet
Wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Bad Aibling gegenüber mangfall24.de erklärte
ist ein Lkw in einem Waldgebiet zwischen Ellmosen und Thann umgekippt und liegt nun quer über der Fahrbahn
Die RO29 bleibt für die polizeiliche Unfallaufnahme und die Bergung des Fahrzeugs bis auf Weiteres zwischen Ellmosen und Tattenhausen komplett gesperrt
Von: Tim Niemeyer
Unser 24-Girl der Woche heißt Nicola (36) und kommt aus Großkarolinenfeld
Die 36-Jährige ist Sängerin der Rockabilly-Band „The Bunnyhunters“
Auch in ihrer Freizeit lebt sich den RocknRoll Lifestyle durch und durch
Zudem interessiert sie sich für Oldtimer und verbringt gerne Zeit bei ihrem Pferd
Von: Magdalena Aberle
Warum das Auto für sie genau zum richtigen Zeitpunkt kommt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/rosenheim-muehldorf-ovb-spendenaktion-aktions-mazda-geht-nach-grosskarolinenfeld-gewinner-93577306.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
helfen und gewinnen - das hieß es auch dieses Jahr wieder bei der OVB-Weihnachtsspenden-Aktion
Unter allen Spendern wurde ein Mazda 2 verlost
Das große Los zogen Elfriede und Josef Wallner aus Großkarolinenfeld
Warum das Auto genau zum rechten Zeitpunkt kommt
Rosenheim/Mühldorf – Der Aktions-Mazda fährt nach Großkarolinenfeld
Die glücklichen Gewinner heißen Elfriede (53) und Josef (56) Wallner
Sie dürfen sich jetzt über einen schwarzen Mazda 2 im Wert von rund 20.000 Euro freuen
kostenlos zur Verfügung gestellt von City-Autopartner Kolbermoor
Die Gewinner kommen aus Alsterloh bei Hilperting (Gemeinde Großkarolinenfeld)
Über den Anruf von der OVB-Redaktion hat sich Elfriede Wallner sehr gefreut und war völlig von den Socken
der Anrufer wolle nur eine Umfrage durchführen
Auch ihr Mann Josef konnte es nicht glauben
dass sie wirklich aus den über 14.000 Einzelspenden ausgewählt wurden
„Wir können ein neues Auto sehr gut gebrauchen
weil unser alter Ford Kuga schon arg in die Jahre gekommen ist und einige Macken hat“
Aktuell teilt sie sich das Auto noch mit ihrem Mann
Den nagelneuen Mazda will sie als Zweitwagen erst mal selbst fahren
Josef Wallner ist Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Jarezöd (Dred)
Sie sind seit Jahrzehnten treue OVB-Leser und Abonnenten
das gehört bei den Wallners seit Jahrzehnten fest zum Frühstück
Jeder bekommt einen Teil der Zeitung und dann geht sie herum
Elfriede Wallner spendet „schon seit einer Ewigkeit für die OVB-Weihnachtsaktion“
vor allem weil das Geld in der Region bleibe
Dieses Jahr haben sie und ihr Mann gleich zweimal jeweils 20 Euro gespendet
Die feierliche Übergabe des Gewinnerautos fand jetzt in den Geschäftsräumen von City-Autopartner in Kolbermoor
Dort überreichte OVB-Chefredakteur Christoph Maier an Gewinnerin Elfriede Wallner einen Strauß Blumen und beglückwünschte sie sowie ihren Ehemann Josef zum Gewinn
betonte er und bedankte sich bei den Wallners für ihre Spenden
ebenso City-Autopartner-Verkaufsleiter Michael Bergau-Stüwert
Der schnittige Mazda 2 hat der OVB-Weihnachtsaktion einmal mehr Schubkraft verliehen
Die Spendenaktion 2024/25 kommt mit über 14.000 Einzelspenden auf eine stolze Gesamtsumme von über 753.000 Euro
Mit dem Geld der OVB-Leser kann nun zum einen die DLRG in Bad Aibling den Grundstock für ihr Wasserrettungszentrum legen
denn: „Immer weniger Menschen können schwimmen.“ Mit dem neuen Zentrum kann die Arbeit der Rettungshundeführer
der Wasserretter und Jugendleiter sowie der Schwimmausbilder gestärkt werden
Zum anderen bekommen die Retter des BRK Rosenheim und Mühldorf Unterstützung
Sie können mit dem Geld zwei spezielle Einsatzfahrzeuge anschaffen
Die „Katastrophenmobile“ sind in Extremsituationen für Opfer
Retter und Helfer eine große Unterstützung
Auch sie können nun dank der Großzügigkeit der OVB-Leser angeschafft werden
Der Männergesangverein Großkarolinenfeld und Bürgermeister Bernd Fessler machten dem Jubilar ihre Aufwartung und würdigten den Altbürgermeister für seine langjährigen Verdienste um die Gemeinde
Geburtstag von Altbürgermeister Günter Schramm traf sich jüngst der Männergesangsverein Großkarolinenfeld vor dessen Eigenheim
der seit mehr als 60 Jahren als aktives Vorstandsmitglied eine feste Größe im Chor darstellt und dabei mit seiner tragenden Stimme den Bassgesang unterstützt
übt zusätzlich seit Langem das Amt des Kassiers aus
Nach dem Einführungslied „Heut‘ ist ein schöner Tag für dich“ – geleitet von Dirigentin Evi Mittermaier – gratulierte Vorsitzender Albert Schnitzer dem Jubilar zum Eintritt in den „Club der Weisen“
wünschte ihm weiterhin viel Freude am Männergesang und dankte für sein jahrzehntelanges großes Engagement im Verein
Bürgermeister Bernd Fessler schloss sich den guten Wünschen an und stellte die besonderen Leistungen des Altbürgermeisters
der in der Zeit von 1989 bis 2001 die Geschicke der Gemeine hauptverantwortlich leitete
Er hob dabei unter anderem den Neubau der Max-Josef-Halle
den Bau zweier Kindergärten und des Feuerwehrhauses
das Zustandekommen des Wasserverbundes mit Bad Aibling
die Schaffung von Bauland für Einheimische in Tattenhausen und viele Straßenbaumaßnahmen hervor – zahlreiche Maßnahmen
welche die Entwicklung des Ortes nachhaltig verbessert hätten
was der damalige Bürgermeister initiiert und in Großkarolinenfeld in die Tat umgesetzt habe
Vorsitzender Markus Schrank und Kommandant Andreas Gartmeier überbrachten die Glückwünsche der Feuerwehr und bedankten sich ebenfalls für die weitreichende Unterstützung des Altbürgermeisters im genannten Zeitraum
beinander bleiben“ hieß es nicht nur in einem weiteren Lied des Männergesangvereins
die mit weiteren Liedbeiträgen und einer gemeinsamen Brotzeit im Sportheim ihren geselligen Fortgang nahm
Von: Nicolas Bettinger
Für Festwirt Jochen Mörz ist es ein besonderes Engagement.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/vom-rosenheimer-eishockey-profi-zum-festwirt-in-aibling-und-grosskaro-so-tickt-jochen-moerz-93618026.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf die Fahrenschons folgt heuer der Festzeltbetrieb Mörz bei den anstehenden Volksfesten in Bad Aibling und Großkarolinenfeld
der seit 40 Jahren enge Verbindungen in die Region hat
War der 67-Jährige doch einst Deutscher Eishockey-Meister mit Rosenheim
spricht Mörz gegenüber dem OVB über die Anfänge des familiären Festzeltbetriebs
Und da die Familie einen Getränkehandel führte und sich „bestens mit´m Bier auskannte“
gründete Vater Josef Mörz damals einen Festzeltbetrieb
Fast 60 Jahre später bewirtet das Familienunternehmen
das Sohn Jochen Mörz 1986 übernommen hatte
Sogar auf Mallorca und in der Schweiz ist der Betrieb aktiv
Und zweifelsohne hat Jochen Mörz einen besonderen Werdegang vorzuweisen
der ihm gerade in Rosenheim zu Bekanntheit verholfen hat
Denn nicht schon immer war der Festzeltbetrieb der berufliche Mittelpunkt für den gebürtigen Allgäuer
„Mit drei Jahren habe ich Schlittschuhlaufen gelernt und offensichtlich war ich nicht ganz untalentiert“
in der er sich für Eishockey begeisterte und mit sechs Jahren in einer Schülermannschaft spielte
Und auch deshalb blickt Mörz noch heute gerne auf seine Eishockey-Zeit zurück und begleitet den Sport regelmäßig am TV-Gerät
Die Starbulls selbst verfolgt der 67-Jährige jedoch nur noch am Rande
Auch die 40-Jahr-Feier der Meisterschaft verpasste Mörz kürzlich in Rosenheim urlaubsbedingt
Dennoch hält er eine enge Verbindung mit Rosenheim und kommt
Mitverantwortlich dafür sei nicht zuletzt auch die enge Freundschaft mit Rainer Blum
der einst ebenso für SB DJK Rosenheim auf dem Eis auflief und der heute eine Golfanlage in Rosenheim betreibt
„So stehe ich seit 40 Jahren eng in Kontakt mit Rosenheim“
der sich „irgendwann vom Eishockey verabschiedet“ habe und nun seit vielen Jahren als Festwirt unterwegs ist
Da er zudem seit Langem eine gute Beziehung mit Auerbräu pflegt
kam das Engagement in Bad Aibling und Großkarolinenfeld zustande
„Man muss sich das freilich anschauen aber Ziel ist es natürlich
langfristig hier dabei zu sein.“ Es habe immer einen besonderen Charakter
Der Festwirt baut dabei auf die volle Familienkompetenz
„Meine Tochter macht das komplette Management
mein Sohn ist leidenschaftlicher Koch und als Küchenchef tätig.“
Bei den beiden anstehenden Volksfesten will man nun nicht nur mit der langjährigen Erfahrung – das Familienunternehmen war unter anderem auch in Paris
sondern etwa auch mit einem „vielfältigem Speiseangebot“
„Es ist ein etwas anderer Ansatz und wir freuen uns
dass die Familie Mörz hier auch neue Erfahrungen mitbringt“
erklärte zuletzt ein Sprecher des Unternehmens auf OVB-Anfrage
dass es den Kontakt zwischen Mörz und der Brauerei schon länger gegeben hat
die Tochter Nadine als einen „geselligen Haufen“ beschreibt
befindet sich derzeit inmitten der Vorbereitungen auf die Volksfest-Saison
Diese beginnt für das Unternehmen bereits am 4
Die finalen Planungen für die Volksfeste in Bad Aibling und Großkarolinenfeld laufen laut der Familie auf Hochtouren
etwa zum kompletten Musikprogramm oder zu den Getränkepreisen
Von: Katharina Heinz
Angesichts der finanziellen Herausforderungen plant die Gemeinde eine Kreditaufnahme von 3,5 Millionen Euro.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/grosskarolinenfeld-rekord-haushalt-mit-hoher-verschuldung-beschlossen-93652353.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
August vermisst und die Familien Dietenberg suchte bislang vergebens
Jetzt heißt es Aufatmen in Grosskarolinenfeld.","url":"https://www.rosenheim24.de/leben/tiere/grosskarolinenfeld-mila-wird-vermisst-familie-bittet-um-hinweise-93266703.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jetzt heißt es Aufatmen in Grosskarolinenfeld
Großkarolinenfeld - Wie die Besitzer der Katze mitteilen
ist Hauskatze „Mila“ in der Nacht zum Freitag wieder aufgetaucht
Die Familie bedankt sich bei den zahlreichen Helfern
die Hinweise zum Verbleib des Vierbeiners gegeben haben
August) ist die Hauskatze „Mila“ nicht mehr aufzufinden
Vermutlich sei der flauschige Vierbeiner über die Terrasse oder ein Fenster entkommen
essen!‘ und auf die Geräusche vom Schütteln einer Box mit ihren Leckerlies.Sie hat eine kleine bis normale Körpergröße
Zuletzt wurde sie in der Straße Am Weiher in Großkarolinenfeld gesichtet
so das besorgte Frauchen Lisa.Zudem ist „Mila“ gechippt
Sollten sich Hinweise zum Aufenthalt des flauschigen Vierbeiners ergeben
so bittet die Familie sich beim Vater telefonisch unter der Mobiltelefonnummer 0176 67750202 zu melden
Die Familie bietet einen Finderlohn in Höhe von 250 Euro für die Person an
Zudem würden sich Vater und Tochter über Gebete für ihre „Mila“ freuen
da einige Autofahrer über gesperrte Feldwege abkürzen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/grosskarolinenfeld-sperrung-der-ortsdurchfahrt-sorgt-fuer-aerger-abkuerzung-ueber-breitensteinstrasse-verboten-93169117.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit rund vier Wochen ist die Rosenheimer Straße in Großkarolinenfeld voll gesperrt
Umwege von und nach Rosenheim sowie auf die Westtangente sind die Folge
An die Sperrung hält sich jedoch nicht jeder – zum Ärger der Anwohner
und die anderen Anwohner der Breitensteinsteinstraße ist es ein untragbarer Zustand
Juni ist die Rosenheimer Straße in Großkarolinenfeld und damit die Ortsdurchfahrt aufgrund von Bauarbeiten für mehrere Monate komplett gesperrt
Wer nach Rosenheim oder zur neuen Anschlussstelle der Westtangente möchte oder von dort kommt
muss über die Ausweichstrecken über Kolbermoor oder Deutelhausen fahren
Das Problem: Den Umweg scheinen nicht alle in Kauf nehmen zu wollen
„Stattdessen fahren die jetzt über die Breitensteinstraße und nutzen den Weg als ‚alternative Zufahrt‘ in beide Richtungen“
Diese Schotterstraße beginnt auf Höhe der kleinen Verkehrsinsel bei der Ortseinfahrt und endet am Bahnübergang
Allerdings ist die Straße ausschließlich für landwirtschaftliche Fahrzeuge zugelassen
„Obwohl das auch für uns der kürzeste Weg nach Rosenheim ist.“
Das Fahrverbot auf der Breitensteinstraße sei auch entsprechend mit Verkehrsschildern gekennzeichnet
Hinzu kommen seit Beginn der Bauarbeiten Absperrgitter und zusätzliche Schilder am Anfang der Straße und unmittelbar nach der Anschlussstelle zur Westtangente
„Die Absperrungen werden über die Wiese umfahren oder sogar manchmal auf die Seite gezogen“
Inzwischen seien auf den Feldern schon tiefe Fahrspuren der Autos zu sehen
dass rund 100 bis 150 Fahrzeuge am Tag die illegale Abkürzung nutzen – teilweise mit hohen Geschwindigkeiten
da dort auch Kinder spielen und viele Tiere unterwegs sind“
wenn ein Auto über die Schotterstraße fährt
Bei schönem Wetter könne man so auch keine Wäsche draußen zum Trocknen aufhängen
„Das Einhalten der Sperrung wird momentan regelmäßig kontrolliert“
teilt ein Sprecher der Polizeiinspektion Bad Aibling auf OVB-Anfrage mit
Mit Beginn der Baumaßnahmen seien die Beamten aber jeden Tag vor Ort gewesen
Zu dem Zeitpunkt seien auch mehrere Beschwerden der Anwohner bei der Polizei eingegangen
Das Durchfahren der Breitensteinstraße stelle eine Verkehrsordnungswidrigkeit dar
Die mögliche Strafe: Ein Verwarngeld in Höhe von bis zu 50 Euro – auch beim ersten Verstoß
Wenn jemand mehrfach beim Durchfahren erwischt werde
da dann von Vorsatz ausgegangen werden müsse
Wie viele Autofahrer bereits zu Kasse gebeten wurde
könne der Polizeisprecher nicht beantworten
„Allerdings waren es allein in den vergangenen drei Tagen fünf Anzeigen.“
findet auch Bürgermeister Bernd Fessler gut
jedoch könne die Gemeinde keine Maßnahmen wie zum Beispiel das Absperren der Breitensteinstraße mit Betonpfosten ergreifen
„Die Straße muss aus mehreren Gründen offen bleiben“
Zum einen müsse der Weg zu landwirtschaftlichen Zwecken befahrbar bleiben
Zum anderen müsse man zur Gasstation an der Breitensteinstraße fahren können
wenn es zum Beispiel einen Unfall auf der Westtangente gibt“
dass die Autofahrer sich an die Sperrung und die geltenden Verkehrsschilder halten – auch im Sinne der Anwohner
Von: Katharina Heinz
","text":"Die Autofahrer sind auf der Rosenheimer Straße viel zu schnell unterwegs
ärgerten sich die Bürger bei der Bürgerversammlung in Großkarolinenfeld
Doch stimmt das?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/wird-auf-der-rosenheimer-strasse-in-grosskarolinenfeld-zu-schnell-gefahren-93551206.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Autofahrer sind auf der Rosenheimer Straße viel zu schnell unterwegs
Großkarolinenfeld – In der Bürgerversammlung der Gemeinde hatte ein Bürger die Verkehrssituation an der Rosenheimer Straße bemängelt
dass es im Bereich Friedhof und auf Höhe der Wendelsteinstraße kaum möglich sei
In der Diskussion in der Bürgerversammlung hatten sich zahlreiche Bürger ebenfalls zu Wort gemeldet und kritisiert
dass die Autofahrer dort viel zu schnell unterwegs seien
Einige Wochen nach der Versammlung beschäftigte sich jetzt der Gemeinderat mit dem Thema
sondern der Landkreis für die Kreisstraße zuständig sei
diesen Weg zu gehen – und inzwischen ist die Antwort der Unteren Straßenverkehrsbehörde des Landkreises auf diesen Antrag eingetroffen
dass ein Fußgängerüberweg nicht in Bereichen angelegt werden dürfe
in welchen beidseitig eine Bushaltestelle liege
sei die Sicht auf den Fußgängerüberweg eingeschränkt
befinden sich aber solche beidseitigen Bushaltestellen
dass sich an der Kreuzung zur Kolbermoorer Straße bereits ein Fußgängerüberweg an der Ampel sowie am Ortsausgang eine Querungshilfe befinden
der Geschäftsleiter der Gemeindeverwaltung berichtete
hat man zwischenzeitlich auch eine sogenannte Topo-Box im entsprechenden Bereich der Kreisstraße installiert
Diese misst die Verkehrsströme und die Geschwindigkeiten
Dezember sei sie in Betrieb gewesen und habe rund 136.000 Autos
Das Verblüffende dabei: Der Großteil der Verkehrsteilnehmer bewegte sich dort bis maximal 54 Stundenkilometer fort – also durchaus angemessen
Das Problem mit zu hohen Geschwindigkeiten stelle sich zumindest im Messzeitraum nicht dar
feierte die Großkarolinenfelder/Tattenhausener Bürgervereinigung ein ganz besonderes Doppeljubiläum
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/grosskarolinenfeld-ort60484/grosskarolinenfeld-freie-waehler-gbv-feiert-doppeljubilaeum-93517016.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Pressemitteilung der Großkarolinenfelder/Tattenhausener Bürgervereinigung im WortlautGroßkarolinenfeld/Jarezöd – Vor 25 Jahren wurde auf Initiative des damaligen Gemeinderats Hans Riedl die Großkarolinenfelder/Tattenhausener Bürgervereinigung (GBV) gegründet
Seit fünf Jahren ist die GBV Teil der Freien Wähler (FW)
Dieses besondere Doppeljubiläum feierte die FW-GBV am vergangenen Sonntag
mit einem musikalischen Frühschoppen im Gasthof „Wirt von Dred“ in Jarezöd
Die Veranstaltung bot nicht nur Raum für Geselligkeit
sondern auch für wichtige politische Gespräche – insbesondere zu den Herausforderungen in der Pflege
Zahlreiche Ehrengäste gaben dem Frühschoppen einen feierlichen Charakter
Generalsekretärin der Freien Wähler und Mitglied des Bayerischen Landtags (MdL)
Auch Bezirksrat und stellvertretender Landrat Sepp Hofer
der zugleich Bundestagskandidat der Freien Wähler ist
sowie die fünf Gemeinderäte der FW-GBV waren vor Ort
Ein Grußwort sprach zudem der örtliche Landtagsabgeordnete Sepp Lausch
der die Bedeutung der Bürgernähe und des politischen Dialogs hervorhob
Für die musikalische Umrahmung sorgte Gemeinderat Anton Forstmair mit seinen Musikfreunden
Die klangvolle Darbietung schuf eine lockere und einladende Atmosphäre
die den Frühschoppen zu einem besonderen Erlebnis machte
Ein zentrales Highlight der Veranstaltung war der Austausch mit Josef Nieder
Vertreter des Teams „Pflege formiert sich“
die sich für eine grundlegende Verbesserung der Bedingungen in der Pflege einsetzt
um mit Susann Enders und weiteren politischen Vertretern ins Gespräch zu kommen
den umfassenden Forderungskatalog des Teams „Pflege formiert sich“ persönlich an Susann Enders zu übergeben
Der Katalog enthält konkrete Vorschläge und Forderungen
die auf die dringenden Missstände in der Pflege aufmerksam machen und Lösungen anregen sollen
Enders nahm die Forderungen mit großer Offenheit und Interesse entgegen und sicherte zu
Dieser Austausch wurde von beiden Seiten als wertvoll und konstruktiv empfunden und weckte die Hoffnung
dass die zentralen Themen der Pflegepolitik in naher Zukunft Gehör finden
Initiativen und politischen Entscheidungsträgern ist
Der Jubiläums-Frühschoppen war nicht nur eine Gelegenheit
die 25-jährige Geschichte der GBV zu feiern
sondern unterstrich auch die Bedeutung gemeinschaftlichen Engagements und den Willen zur Zusammenarbeit
Mit diesem gelungenen Fest setzt die FW-GBV ein starkes Zeichen für gelebte Bürgernähe und den Einsatz für regionale und gesellschaftliche Anliegen – ganz im Sinne eines aktiven und zukunftsorientierten Miteinanders
Pressemitteilung Großkarolinenfelder/Tattenhausener Bürgervereinigung
Von: Kathrin Gerlach
eine Tagespflege und zwei ambulante betreute Wohngemeinschaften sollen im neuen Seniorenquartier in Großkarolinenfeld entstehen.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/max-josef-in-grosskarolinenfeld-neues-quartier-fuer-senioren-93517147.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Nicolas Bettinger
Doch nicht nur die Volksfeste in Bad Aibling und Großkarolinenfeld müssen jetzt neu planen
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/volksfeste-bad-aibling-grosskaro-festwirt-fahrenschon-zieht-sich-zurueck-93595425.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Familie Fahrenschon war aus dem Festzeltbetrieb zahlreicher Volksfeste in der Region nicht wegzudenken
Doch nicht nur die Volksfeste in Bad Aibling und Großkarolinenfeld müssen ab diesem Jahr anders planen
Wer in die großen Fußstapfen tritt und welche Änderungen anstehen
So erklärten die Fahrenschons diesen schweren Schritt in einem Facebook-Post
man könne den Festzeltbetrieb aktuell nicht weiterführen
Doch was bedeutet der Rückzug als Festwirt nun für die beiden Volksfeste
Neuer Festwirt in diesem Jahr ist in beiden Kommunen Jochen Mörz
der aktuell für eine Stellungnahme nicht erreichbar war
Gegenüber dem OVB erklärte jedoch Nadine Mörz
Tochter des Wirts und zuständig für Organisation und Management
dass man mit großer Vorfreude auf die Volksfeste in Bad Aibling und Großkarolinenfeld blicke
sei man mit der Brauerei Auerbräu aus Rosenheim in Kontakt gestanden
dass beide Volksfeste in unseren Kalender reinpassen“
dass wir dadurch jetzt im Landkreis Rosenheim vertreten sind“
Denn nach Rosenheim habe man durchaus eine Verbindung
So lebte die Familie nicht nur eine Zeit lang in der Stadt
Vater Jochen Mörz war als früherer Eishockey-Profi in den 80er Jahren sogar Deutscher Meister mit dem SB DJK Rosenheim (später Starbulls Rosenheim)
sei die Festwirt-Familie ein „geselliger Haufen“
der sich inmitten der Vorbereitungen auf die Volksfest-Saison befindet
Zu den Volksfesten in Bad Aibling und Großkarolinenfeld kann Mörz zwar noch nicht allzu viele Details verraten
Sie versichert jedoch: „Die Planungen laufen und klar ist
dass wir das Rad nicht neu erfinden werden.“ Da etwa das Musikprogramm in der Region sehr blasmusiklastig sei und man hier beispielsweise mit der Chieminger Blasmusik oder der Willinger Musi herausragende Bands vor Ort habe
wolle man mit dieser Tradition natürlich nicht brechen
aber wir sind mit sämtlichen Kapellen in Kontakt und auch die Brauerei hat uns einige genannt
die alleine wegen der Tradition dabei sein müssten“
Dabei orientiere man sich freilich auch an den Programmen der vergangenen Jahre
„Es wird nicht eins zu eins so sein wie bei den Vorgängern
aber es wird auch nicht alles neu werden.“
Bei der Speisekarte könnten sich die Besucher jedoch definitiv auf eine Veränderung einstellen
sagt Mörz und kündigt bereits einen Höhepunkt an: „An einem Wochenende wollen wir wieder einen 250 bis 320 Kilo schweren Ochsen grillen“
dass bei jedem Festwirt etwa das Hendl natürlich immer etwas anders schmecke
Zudem wird es auch beim Personal neben altbekannten auch neue Gesichter unter den Bedienungen geben
könne Mörz noch keine verlässliche Aussage treffen
da hier noch nichts in Stein gemeißelt sei und die Preisgestaltung von diversen Faktoren abhänge
„Aber es wird keine exorbitanten Sprünge nach oben geben
kann ich aber auch nicht versprechen.“ Und ändern wird sich natürlich auch das Festzelt im Vergleich zum Vorgänger
Nach einer langen Zusammenarbeit mit der Familie Fahrenschon freut sich nun auch Auerbräu auf die Kooperation mit der Festwirt-Familie Mörz
erklärte ein Sprecher des Unternehmens auf OVB-Anfrage
Den Kontakt zwischen Mörz und der Brauerei habe es schon länger gegeben: Nun sei es erfreulich
dass dieser in einer professionellen Zusammenarbeit mündet...
Jedoch gehen die Fahrenschons in ihrem Facebook-Statement auf die Gründe
Demnach habe man die Volksfeste in den vergangenen Jahren mit viel Herzblut bewirtet
Allerdings hätten „einige Punkte dazu beigetragen
weshalb wir diesen Schritt leider gehen mussten“
Auf vielen Festen müsse man mit immer weiter steigenden behördlichen Anforderungen kämpfen
was unter anderem eine höhere Anzahl an Security-Kräften und Sanitäter angeht
„Auch spielt die angespannte Personalsituation eine Rolle und dass es immer schwieriger wird
attraktive Fahrgeschäfte für euch zu finden“
dass man den Betrieb künftig in gewohnter Qualität und Verlässlichkeit fortführen kann
In ihrem Schreiben drücken die Fahrenschons jedoch auch eine große Dankbarkeit an die treuen Volksfest-Besucher aus
„In all den Jahren durften wir immer auf Euch zählen
warum unsere Volksfeste so lebendig und voller Freude sind und ihr habt uns stets dazu motiviert
Das Urteil des Landgerichts Traunstein für zwei angebliche Mittäter
die für einen spektakulären Überfall auf einen Geldtransporter in Großkarolinenfeld (Landkreis Rosenheim) mit 475.000 Euro Beute mitverantwortlich sein sollen
haben die Verteidiger des 29-Jährigen und dessen Vater (49) Revision eingelegt
Von: Katharina Heinz
die älteste evangelische Kirche in Altbayern
Dafür sind insgesamt 1,95 Millionen Euro eingeplant
Welche „Überraschungen“ bei den Arbeiten bislang zutage kamen und was alles geplant ist.","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/grosskarolinenfeld-ort60484/grosskarolinenfeld-karolinenkirche-erhaelt-foerderung-fuer-sanierung-93441313.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Welche „Überraschungen“ bei den Arbeiten bislang zutage kamen und was alles geplant ist
Großkarolinenfeld – Ein Gottesdienst könnte in der evangelischen Karolinenkirche derzeit ganz offensichtlich nicht stattfinden
Zwischen hohen Baugerüsten stehen Schubkarren
Der Boden liegt blank und an den Wänden sind grob verputzte Leitungen zu sehen
Einer von ihnen hat eine große Mappe dabei
Darin: ein Förderbescheid über 30.000 Euro
Eine willkommene Unterstützung für die Kirchengemeinde
die ihr Gotteshaus seit April umfangreich saniert
Die Balken im Turm seien korrodiert gewesen
ein Träger im Glockenstuhl etwa musste komplett erneuert werden
„Das war eine der Überraschungen bei der Sanierung“
Die Karolinenkirche ist die älteste evangelische Kirche in Altbayern
das Gebäude für diesen Anlass lediglich aufzuhübschen
Bei einer Bestandsaufnahme stellte sich dann heraus
dass die Bausubstanz an einigen Ecken grundlegend marode ist
Daher ist nun eine umfassende Sanierung in Gange
um das Gotteshaus erhalten zu können: Unter anderem mussten Dach und Dachstuhl trockengelegt sowie der Glockenturm statisch ertüchtigt werden
Die Kosten für die Maßnahme liegen bei rund 1,95 Millionen Euro
Weiter geht es mit den Arbeiten im Kirchenschiff
Aktuell wird eine neue Isolierverglasung eingebaut sowie eine neue Pelletanlage mit Photovoltaik errichtet
„Wir hatten schon immer Probleme mit Feuchtigkeit“
Eigentlich hatte man die alten Fliesen erhalten wollen
Jetzt ist ein Holzboden geplant – ohne die frühere Schwelle
Doch das Gotteshaus solle nicht nur symbolisch einen Platz mitten in der Gemeinde haben
neben Gottesdiensten auch andere Veranstaltungen wie Kunstausstellungen
Lesungen oder Feste in der Kirche abzuhalten
Daher ist auch eine neue Bestuhlung vorgesehen: Statt der alten Holzbänke werden Klappstühle angeschafft
die je nach Bedarf aufgestellt werden können
Außerdem wird die Kirche mit allerlei Technik ausgerüstet
etwa ist in der Wand ein Loch für einen Beamer eingelassen
Auf diese Weise ist der Raum multimedial nutzbar
einen Kulturraum für die Region zu schaffen
die im Raum variabel platziert werden können
Bei Axel Hofstadt und Joachim Freiherr von Maltzan vom Ortskuratorium München der Deutschen Stiftung Denkmalschutz weckt das Vorhaben großes Interesse
„Wir beschäftigen uns derzeit stark mit der Umnutzung von Kirchen“
wie das soziale und kirchengemeindliche Miteinander gelinge
berichtet von der gelebten Ökumene in der Kommune
Gemeinsame Gottesdienste seien nichts Außergewöhnliches
Auch plane die Gemeinde auf einer Fläche zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche einen sogenannten „Pfälzer Stadl“
der für Veranstaltungen genutzt werden soll und die Kirchen zusätzlich verbinde
Pfarrer Graupner rechnet mit einer Wiedereröffnung der Karolinenkirche im September des nächsten Jahres
Ein Großteil der Bausumme sei inzwischen zusammen: Unterstützung gab es etwa von der evangelischen Landeskirche
vom Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes
von der Gemeinde sowie der Nachbargemeinde Tuntenhausen
Dazu kommt nun eine Summe von 30.000 Euro der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
deren symbolischen Scheck Ortskurator Hofstadt überreicht
Die Stiftung fördert geschichtlich bedeutsame
Die ehrenamtliche Auswahlkommission legt ihr Augenmerk auf Vorhaben
die einen hohen regionalen Stellenwert haben
„Mir gefällt das Projekt hier auch architektonisch sehr gut“
Von: Xaver Eichstädter
","url":"https://www.bgland24.de/bgland/region-traunstein/traunstein-ort29586/geldtransporter-in-grosskarolinenfeld-ueberfallen-heute-plaedoyers-und-urteil-am-landgericht-93501402.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Anna Heise
Miese Abzocke?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-stadt/rosenheim-kunden-werfen-fitness-mountain-karo-betrug-vor-93256142.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Da haben die Ex-Kunden des „Transformer Gyms“ in Rosenheim nicht schlecht gestaunt: Nachdem ihnen mitgeteilt wurde
wurde ihnen einige Monate später trotzdem ein Mitgliedsbeitrag abgebucht
Allerdings von einem Studio aus Großkarolinenfeld
Rosenheim/Großkarolinenfeld – Hinter Nicole Rauscher und ihrem Mann Michael liegen turbulente Wochen
Auf Google häufen sich die schlechten Rezensionen
Und dabei wollten die beiden Betreiber des Fitnessstudios „Fitness Mountain Karo“ nur helfen
„Die ganze Aufregung ist für mich schwer nachvollziehbar“
Trotzdem haben er und seine Frau sich Zeit genommen
Im Mai 2024 erfuhren sie von der Insolvenz des Fitnessstudios „Transformers Gym“ in Rosenheim
Gemeinsam tüftelten die Männer an einem Plan
dass sich Schloßmacher in das Erdgeschoss des Studios in Großkarolinenfeld einmietet und sein Studio von dort aus weiterbetreibt
Während sich der ehemalige Betreiber des Fitnessstudios „Transformers Gym“ also Gedanken über eine mögliche Zukunft in Großkarolinenfeld machte
nahm Michael Rauscher Kontakt zu dem Insolvenzverwalter auf
Also habe er nicht nur den Namen „Transformer Gym“ gekauft
sondern auch die rund 400 Mitgliedsverträge – samt der einzelnen Kontodaten
Er und seine Frau hätten die Kunden per E-Mail – und später per Post – angeschrieben und sie darüber informiert
dass sie für zwei Monate kostenlos im „Fitness Mountain Karo“ trainieren könnten
Anschließend starte die neue Mitgliedschaft in Großkarolinenfeld
konnten unkompliziert kündigen und haben dies sofort getan“
Denn die E-Mail scheint nicht bei allen Kunden angekommen zu sein
Das geht sowohl aus den Rezensionen hervor als auch aus zahlreichen E-Mails
So schimpft ein Nutzer im Internet über die „Dreistigkeit des Studios“
„Persönliche Daten wurden rechtswidrig gekauft
Anschließend wurden willkürlich Beiträge von meinem Konto abgebucht
obwohl ich nicht einmal dort gewesen bin oder jemals Kontakt zu diesem Studio gehabt habe“
Wieder andere werfen den Betreibern „unverschämtes und unseriöses Verhalten“ vor
„Vertrags- und datenschutzrechtlich eine absolute Frechheit“
Es ist nur eine kleine Auswahl aus einer Vielzahl von Rezensionen
die auch Nicole und Michael Rauscher kennen
„Einzelne Kunden haben uns und unseren Mitarbeitern gegenüber sehr aggressiv reagiert“
dass er den ehemaligen Kunden des „Transformers Gym“ etwas Gutes tue
die kein Interesse an der Mitgliedschaft im zehn Kilometer entfernten Großkarolinenfeld gehabt haben
„Wir haben es für die Kunden so einfach wie möglich gemacht“
Neben zahlreichen Kündigungen habe es auch einige Kunden gegeben
für einen guten Preis in Großkarolinenfeld weiterzutrainieren
nachdem ihr Studio in Rosenheim schließen musste
Zumal es im „Fitness Mountain Karo“ neben kostenlosen Getränken auch eine Sauna gebe
„Wir haben ein ganz anderes Niveau als in Rosenheim
Trotzdem haben wir die Beträge nicht angehoben“
„Ein Problem wurde zum bestmöglichen Ausgang aller Beteiligten gelöst“
innerhalb kürzester Zeit wieder zurückgebucht wurde
Das bestätigen auch mehrere Leser übereinstimmend
ob die Betreiber einfach so die Daten der Kunden kaufen konnten
„Wenn lediglich der Name und der Kundenstamm erworben wird
handelt es sich rechtlich nicht etwa um einen ‚Share Deal‘
dass der Kunde im Hinblick auf die Fortsetzung des Vertrags ausdrücklich seine Zustimmung erteilen muss und das Geld nicht automatisch abgebucht werden darf
dass das Studio rechtswidrig gehandelt hat“
Allerdings liege ihm weder der konkrete Vertrag über den Verkauf noch das Informationsschreiben des Studios vor
um die ganze Situation abschließend bewerten zu können
Dass das Studio die Kunden betrügen wollte
weil die Kunden über das Vorhaben informiert worden waren
dass alle Kunden – nach dem ihm vorliegenden Informationsstand – einen Anspruch auf die Rückzahlung ihrer Beiträge haben
Und genau dem kommen Nicole und Michael Rauscher nach
Björn Schloßmacher war für eine Stellungnahme bis Redaktionsschluss nicht erreichbar
sich mit einem Studio in Großkarolinenfeld niederzulassen
Von: Jennifer Beuerlein
Dafür erhalten sie vom Freistaat Bayern einen Zuschuss
Die beiden Gemeinden aus dem Landkreis Rosenheim freuen sich über den Ausbau
Für die Gemeinde Großkarolinenfeld sieht das allerdings anders aus
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/barrierefreiheit-fuer-bahnhoefe-in-aschau-und-oberaudorf-grosskarolinenfeld-geht-weiterhin-leer-aus-93323423.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bahnhöfe in Aschau im Chiemgau und Oberaudorf werden barrierefrei umgestaltet
Großkarolinenfeld/Aschau im Chiemgau/Oberaudorf – Der Bahnhof in Großkarolinenfeld ist fast wie jeder andere Bahnhof auch
ein Fahrradstellplatz und Sitzmöglichkeiten
Durch eine Unterführung gelangen die Reisenden über eine Treppe zu den beiden Bahnsteigen
Doch für Bürgermeister Bernd Fessler gibt es ein Problem: Der Bahnhof ist nicht barrierefrei
Seit Jahren setzt er sich für eine Besserung ein – bislang ohne Erfolg
In einer Pressemitteilung teilt die Bayerische Staatskanzlei mit
dass die Bahnhöfe in Aschau im Chiemgau und in Oberaudorf barrierefrei werden
dass der Ministerrat ein bayerisches Aktionsprogramm für barrierefreie Stationen beschlossen hat
Der Freistaat werde 100 Millionen in den Ausbau von 24 Bahnhöfen aus allen Regierungsbezirken investieren
Warum diese beiden Stationen im Landkreis Rosenheim ausgewählt wurden
„Gemäß Grundgesetz ist der Bund für den Ausbau und Erhalt der Deutschen Bahn-Stationen verantwortlich“
teilt ein Pressesprecher vom Bayerischen Verkehrsministerium auf OVB-Anfrage mit
Dabei seien die „Barrierefreiheitsausbauten“ priorisiert wurden
Welche Bahnhöfe für dieses Projekt infrage kommen
sei vom sogenannten „1000er-Kriterium“ abhängig
dass der Bund grundsätzlich nur Stationen mit mindestens 1000 Ein- und Aussteiger pro Werktag barrierefrei ausbaut“
Kleinere Stationen werden dabei nicht beachtet
Nach der Bewertung der Anzahl an Ein- und Aussteigern und auch anhand der Knotenpunkte im Verkehrssystem der Eisenbahn habe man sich dann für den Regierungsbezirk Oberbayern für die Stationen Aschau im Chiemgau und Oberaudorf entschieden
Für die beiden Gemeinde ein Grund zur Freude
„Angesichts der bisherigen jahrelangen Bemühungen ein echter Paukenschlag für dieses wichtige Vorhaben“
Bürgermeister der Gemeinde Aschau im Chiemgau
Der aktuelle Zustand des Bahnhofs sei für Menschen mit Rollstuhl und Rollator
sowie für Familien mit Kinderwagen oder Radfahrer „unbefriedigend“
Auch für die zahlreichen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sei eine barrierefreie Anbindung wichtig
Von der Bahnsteig-Oberkante bis zur Oberkante Wagenboden gebe es derzeit einen Höhenunterschied von 100 Zentimeter
Ein Bahnbediensteter steuert dafür eine Hydraulik-Rampe
unzureichend beziehungsweise unzuverlässig“
Außerdem sei für die Nutzung eine große Vorlaufzeit nötig
Nun werde endlich „ein wichtiger Meilenstein in Sachen Barrierefreiheit
Für die Barrierefreiheit rechnet die Deutsche Bahn laut Frank mit Kosten von rund 1,5 Millionen Euro inklusive der Planungskosten von 148.000 Euro
Die Gemeinde Aschau beteilige sich gemäß Gemeinderatsbeschluss mit 20 Prozent
Wann genau mit den Änderungen zu rechnen ist
Auch die Gemeinde Oberaudorf sei seit Jahren für eine Ertüchtigung ihres Bahnhofs
Die aktuelle Situation sei für viele „kaum haltbar“
teilt Bürgermeister Matthias Bernhardt mit
Menschen mit Beeinträchtigung oder Kinderwagen in den Nachbargemeinden zu- oder aussteigen
Nun werde der Bahnhof für alle Menschen zugänglich und das sei in der heutigen Zeit ein „notwendiger Schritt“
„Am Bahnhof Oberaudorf wird der Bahnsteig von Gleis eins angehoben und ein Lift wird errichtet
der die Bahnsteige barrierefrei verbinden wird“
dass die Maßnahmen 2027 durchgeführt werden
Doch nicht nur in diesen Gemeinden ist der Wunsch nach einem barrierefreien Bahnhof groß
Seit Jahren ist das auch ein Anliegen der Gemeinde Großkarolinenfeld
Sehr zum Bedauern von Bürgermeister Bernd Fessler
Und dennoch habe sich in der Vergangenheit schon einiges getan
So seien barrierefreie Toiletten sowie eine Überdachung und Beleuchtung für die Radlständer im Norden und Süden der Gleise entstanden
Auch zwei Uhren mit Zifferblättern sind neu
dass die beiden Bahnsteige barrierefrei werden
Laut Fessler nutzen viele Bahnkunden aus Schechen
Kolbermoor und Rosenheim den Bahnhof in Großkarolinenfeld als Ausgangsstation
Denn von dort sei man innerhalb von 29 Minuten beim Ostbahnhof und damit ideal für Pendler
Teilnahme für alle an bestehender Infrastruktur zu ermöglichen“
dass die Bahn den Bedarf nicht „als gegeben einschätzt beziehungsweise ist es uns nicht gelungen
das entsprechend zu vermitteln.“ Daran möchte der Bürgermeister weiterhin arbeiten
Und eine gute Chance sieht er in Zukunft auch schon
„Die Sanierung der Gleise durch die Bahn zwischen München und Rosenheim im Jahr 2028 ist eine Gelegenheit
Von: Nicolas Bettinger
Für Festwirt Jochen Mörz ist es ein besonderes Engagement.","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/bad-aibling-ort28271/vom-rosenheimer-eishockey-profi-zum-festwirt-in-aibling-und-grosskaro-so-tickt-jochen-moerz-93618026.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Monika Kretzmer-Diepold
Noch bleiben Fragen: Auch nach dem ersten Prozesstag am Landgericht Traunstein um den Überfall auf einen Geldtransporter in Großkarolinenfeld ist nicht klar
Wie die Polizei den Männern auf die Spur kam
Traunstein/Großkarolinenfeld – Die Täter des spektakulären Raubüberfalls auf einen Geldtransporter vor der VR-Bank in Großkarolinenfeld am Morgen des 5
Das betonte der polizeiliche Sachbearbeiter am Mittwoch (16
Oktober) vor der Neunten Strafkammer am Landgericht Traunstein mit Vorsitzender Richterin Barbara Miller
Der 29-Jährige steuerte damals wohl den Transporter und soll zwei Unbekannten den Weg für den Raub von 475.000 Euro ermöglicht
der 49-Jährige wesentlich im Hintergrund mitgewirkt haben
Als der blaue Geldtransporter eines Unternehmens in Kolbermoor – dort war der 29-Jährige beschäftigt – vorfuhr
wartete auf der anderen Straßenseite bereits ein weißer Kastenwagen – ein Mercedes Vito
entrissen dem Geldboten den ersten Koffer mit Bargeld und verletzten den Mann durch einen Schlag mit der Waffe auf den Kopf
Das weiße Tatfahrzeug stammte angeblich aus einer eigenen Firma des Sohnes
Nach Anklage von Oberstaatsanwalt Dirk Dombrowski soll der 49-Jährige für die unbekannten Räuber eine Schreckschusspistole und Sturmhauben in dem Mercedes platziert haben
Außerdem soll der Vater die Aktion via Handy koordiniert haben
Der Ermittlungsführer von der KPI Rosenheim schilderte am ersten Prozesstag
dass der 29-jährige Angeklagte nach seinen Erkenntnissen kurzfristig mit dem Geldboten entgegen dem Tourenplan kurzfristig den Platz im Fahrzeug getauscht habe
Der Fahrer müsse auch das gesamte Umfeld kontrollieren – um dem Boten gesicherten Zugang zum Kunden verschaffen
Nach dem Überfall liefen nach Worten des KPI-Mitarbeiters sofort die polizeilichen Maßnahmen an
den das Gericht am nächsten Verhandlungstag anhören wird
Er hatte den Schlitten der Pistole in dem Transporter gefunden
Bei der damaligen Vernehmung der Geldtransporterbesatzung hätten sich schnell Unstimmigkeiten gezeigt
Der 29-Jährige sei daraufhin observiert worden
Kurze Zeit später wurde der Angeklagte mit drei unbekannten Männern in einem Gewerbegebiet gesehen
konnte nach Überzeugung des Oberkommissars auch identifiziert werden
Januar 2024 habe sich der Mercedes Vito in der Firma des 49-Jährigen befunden
dass es sich zur Tatzeit bewegt und genau die passende Fahrstrecke absolviert habe
Genaueres würden noch IT-Spezialisten liefern
Man habe auch eine Tatrekonstruktion mit den Fahrzeugen durchgeführt
Durchsuchungen bei dem 29-Jährigen hätten hingegen keine Verbindung zu dem Überfall erbracht
Bei dem Vater habe man Waffen und kleinere Bargeldbeträge entdeckt
Gegen andere zunächst infrage kommende Personen habe sich keinerlei Tatverdacht erhärtet
Der weiße Kastenwagen wurde damals technisch auf Spuren untersucht
Auch die Finanzen der Tatverdächtigen wurden unter die Lupe genommen – mit unauffälligem Ergebnis
Mehr werden zu gegebener Zeit andere Ermittler erläutern
Die Angeklagten beriefen sich am Mittwoch (16
sowohl zur Person als auch zu den Vorwürfen des Staatsanwalts
Familienangehörige und Freunde der Angeklagten
Benedikt Stehle und Andreas Müller aus München für den 29-Jährigen
Tim Weller aus Düsseldorf für den 49-Jährigen
den Polizeisachbearbeiter nicht als ersten Zeugen
Zuerst sollten die anderen Zeugen aussagen
Die Reihenfolge der Zeugen bestimme die Vorsitzende Richterin
Man werde den Beamten derzeit aber nur zum Verfahrensgang vernehmen
nicht zu den konkreten Aussagen von Zeugen
Das auf zwölf Tage anberaumte Verfahren wird am Mittwoch (23
Von: Julian Baumeister
Die Straße soll wesentlich länger gesperrt bleiben als geplant.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/grosskarolinenfeld-sperrung-rosenheimer-strasse-viel-laenger-als-geplant-93234637.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Baustellen-Probleme kurz vor dem Herbstfest: Seit Juni ist die Rosenheimer Straße in Großkarolinenfeld gesperrt
Die Arbeiten sollten eigentlich bis Ende August fertig sein
Wie lange die Sperrung bleibt und was das für den Weg zur Wiesn bedeutet
Großkarolinenfeld – Eigentlich hätte in drei Wochen alles fertig sein sollen
Die Rede ist von den Bauarbeiten in der Rosenheimer Straße in Großkarolinenfeld
Seit Anfang Juni ist die Straße und damit auch die Ortsdurchfahrt sowie der Weg nach Rosenheim und zur neuen Anschlussstelle der Westtangente voll gesperrt
August – und damit pünktlich zum Beginn des Herbstfestes – sollten die Arbeiten abgeschlossen sein
Bei einer Baustellenbesichtigung in den vergangenen Tagen sei festgestellt worden
dass die Bauarbeiten langsamer vorankommen als gedacht
teilt Bürgermeister Bernd Fessler auf OVB-Anfrage mit
„Bei Maßnahmen in diesem Umfang ist immer damit zu rechnen
dass unter anderem manche Leitungen nicht so verlaufen
wie sie in alten Plänen eingezeichnet sind
dass auch die Kanäle entsprechend wieder verlegt werden müssen
dass so etwas auf jeder Baustelle passieren könne
dass die Sperrung der Rosenheimer Straße bis zum 22
Die Gemeinde stehe bereits mit der Baufirma im Austausch
wie die Arbeiten schneller vorangebracht werden können
„Es sollen zusätzliche Leute auf der Baustelle mithelfen
und auch am Samstag soll gearbeitet werden“
Allerdings – auch das betont der Bürgermeister – müsse sich niemand Sorgen machen
dass der Weg zur Rosenheimer Wiesn versperrt ist
der die Besucher vom Großkarolinenfelder Bahnhof auf die Wiesn und wieder zurückbringt
Für die Anwohner der Breitensteinstraße seien die Verzögerungen „eine schlechte Nachricht“
der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte
Bereits in den Wochen zuvor habe es immer wieder Ärger gegeben
weil einige Autofahrer über die Schotterstraße
die nur für landwirtschaftlichen Verkehr gedacht ist
Und die Polizei kontrolliere – im Gegensatz zu den ersten Tagen – gar nicht mehr
„Die Leute schieben die Absperrung einfach auf die Seite und fahren durch – egal aus welcher Richtung.“ Eine Besserung sei nun erstmal nicht in Sicht
Von: Xaver Eichstädter
Was kann man ihnen nachweisen?","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunstein-ort29586/geldtransporter-in-grosskarolinenfeld-ausgeraubt-was-kann-man-dem-vater-sohn-duo-nachweisen-93369811.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Großkarolinenfeld/Traunstein - Satte 475.000 Euro konnten bei einem Überfall auf einen Geldtransporter in Großkarolinenfeld erbeutet werden - ein Duo aus Vater und Sohn aus dem Rosenheimer Raum steht deshalb vor Gericht
Am Mittwoch wurde die Verhandlung fortgesetzt: Welche Rolle spielten die beiden und was kann man ihnen nachweisen
Als der Beifahrer des Geldtransporters den ersten Schock nach dem Überfall verdaut und auch die erste Polizeibefragung hinter sich hatte
seien ihm immer mehr „komische Sachen“ aufgefallen – und sie hätten alle mit seinem Arbeitskollegen hinterm Steuer zu tun
Er hätte die maskierten Täter doch kommen sehen und ihm dann helfen müssen
Oder den Alarm-Knopf habe er erst gedrückt
Drei Minuten habe er sich dafür Zeit gelassen
Der Rosenheimer wurde bei dem Überfall an den Schienbeinen verletzt
die Schläge auf den Kopf habe er ganz gut weggesteckt
Aber schon in der ersten Nacht sei er schweißgebadet aufgewacht
und war dann drei Monate in psychologischer Behandlung
Schon am ersten Prozesstag wollten die drei Verteidiger den Fokus auf den Arbeitskollegen des 29-jährigen Angeklagten legen
allen voran Benedikt Stehle: Wie hoch ist der Kontostand des Zeugen
Manchmal kommt der 62-Jährige aber tatsächlich in Bedrängnis
Drei Minuten können es wohl nicht gewesen sein
um nach dem Überfall den Alarmknopf zu drücken
Laut Aufzeichnungen waren es gerade mal elf Sekunden
Auch das Video einer Überwachungskamera kann nicht ganz mit den Angaben des Zeugen übereinstimmen
Der Prozess gegen das Vater-Sohn-Duo aus dem Rosenheimer Raum
das am Überfall auf den Geldtransporter in Großkarolinenfeld mit beteiligt gewesen sein soll
November am Traunsteiner Landgericht fortgesetzt
Januar nur seiner Arbeit als Geldbote nach
da wurde ein 62-Jähriger in Großkarolinenfeld überfallen
Es dürfte der wichtigste Zeuge in dem Prozess um großen Bargeldraub sein
„Ich war hinten im Transporter im Werteraum
Dann hab‘ ich die Tür geöffnet und wollte aussteigen
Genauso wie auch der 62-Jährige eine Dienstwaffe trägt
„Ich hätte aus kürzester Distanz schießen können
als die beiden Maskierten mit einer Geldtasche – 475.000 Euro waren drin – zu ihrem Fluchtauto liefen
landeten in einem anderen Auto und in einem Sicherungskasten
Eigentlich hatte er als Beifahrer des Geldtransporters die Waffe nur zur Selbstverteidigung
Tatsächlich wurde wegen der Schüsse auch die Staatsanwaltschaft bereits aktiv
Unter anderem deshalb hat der Rosenheimer heute auch seinen Anwalt Harald Baumgärtl mit zur Aussage gebracht
warum der Angeklagte – sein Arbeitskollege hinterm Steuer – schnell für ihn verdächtig wurde
die zum Überfall des Geldtransporters in Großkarolinenfeld ermittelten
der das Geld in die VR-Bank bringen sollte und dabei von den beiden mutmaßlichen Komplizen der Angeklagten überfallen wurde
griff zur Waffe.Direkt nachdem er überfallen wurde
habe er wohl zwei Schüsse in Richtung der Räuber abgegeben – aber wahrscheinlich nicht getroffen
Denn die beiden Bargeldräuber konnten nicht immer nicht festgenommen werden.Laut Kripo landete eine Kugel in einem weiter entfernt geparkten Auto
habe der Beifahrer des Geldtransporters sein letztes Schießtraining gehabt
Und: Man sei bei der Spurensicherung sehr genau vorgegangen: War die Munition überhaupt schussfähig
Denn die Schüsse hätten auch nur fingiert gewesen sein können.Der Mann wird am Nachmittag als Zeuge aussagen
Überhaupt darf man auf seine Vernehmung gespannt sein
Denn die Taktik der Verteidiger scheint es bisher zu sein
den Fokus auf ihn als möglichen Verdächtigen zu lenken
Oktober) wieder vor dem Traunsteiner Landgericht
Von: Nicolas Bettinger
","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/landkreis-rosenheim/volksfeste-bad-aibling-grosskaro-festwirt-fahrenschon-zieht-sich-zurueck-93595425.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Xaver Eichstädter
Ab Mittwoch sind zwei Männer aus Rosenheim und Kolbermoor angeklagt - es ist ein Duo aus Vater und Sohn.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunstein-ort29586/ueberfall-auf-geldtransporter-in-grosskarolinenfeld-duo-aus-vater-und-sohn-vor-landgericht-93357767.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Großkarolinenfeld/Traunstein - Der spektakuläre Überfall auf einen Geldtransporter in Großkarolinenfeld landet jetzt vor Gericht
Ab Mittwoch sind zwei Männer aus Rosenheim und Kolbermoor angeklagt - es ist ein Duo aus Vater und Sohn
bis der 29-jährige Kolbermoorer festgenommen wurde und dann nochmal weitere drei Wochen
bis man auf seinen 49-jährigen Vater verhaftete
„Nach den Widersprüchen in der ersten Vernehmung haben wir den Fahrer überwacht“
„Einige Gespräche waren von großer Bedeutung
Zum Beispiel ging es über fünfstellige Geldbeträge“
Außerdem unterhielt sich der Angeklagte am Telefon wohl über „massive Probleme“ an das Bargeld zu kommen
475.000 Euro holten seine mutmaßlichen Komplizen aus dem Geldtransporter
Doch die Polizei weiß nur bei einem Bruchteil
Auch die zwei Komplizen sind noch nicht gefasst
dass die beiden maskierten Räuber dem Beifahrer des Geldtransporters eine Schreckschusspistole so fest auf den Kopf schlugen
Das abgebrochene Teil konnte von der Polizei später sichergestellt werden - „und darauf haben wir die DNA des 49-jährigen Angeklagten gefunden“
dass er den Komplizen die Waffe und das Fluchtauto
Gut 41.000 Euro habe der 49-Jährige aus Rosenheim von der Beute erhalten
Eine Woche nach dem Überfall habe er damit ein Privatdarlehen beglichen und seinem Gläubiger 33.000 Euro in bar übergeben – vakuumiert und in 50er- und 100er-Scheinen
Die drei Verteidiger der beiden Angeklagten hegen ihre Zweifel
Vor allem bringen sie immer wieder den Beifahrer des Geldtransporters ins Spiel
Doch der wird erst am nächsten Prozesstag am kommenden Mittwoch (23
Für heute ist die Verhandlung am Traunsteiner Landgericht unterbrochen
Wie könnte der Überfall auf den Geldtransporter am 5
Januar vor der Großkarolinenfelder Raiffeisenbank eingefädelt worden sein
Der Ermittlungsführer der Rosenheimer Kripo präsentiert jetzt seine Vermutung: „Wir ermittelten in alle Richtungen
aber viel deutet auf einen ‚Inside-Job‘ hin.“
Damit spielt der Kripo-Mann auf den Job des 29-jährigen Kolbermoorers auf der Anklagebank an
Denn er war bei der Geldtransporter-Firma beschäftigt und saß an jenem Tag hinterm Steuer
Der Kriminalpolizist spricht in dem Zusammenhang von „vielen Ungereimtheiten“
Eine davon: Normalerweise war der Angeklagte fast immer Beifahrer bei den Touren
Doch an jenem Tag habe er Wert daraufgelegt
„Bei Geldtransportern hat der Fahrer die Herrschaftsgewalt über das Auto“
welche Route gefahren wird – und kann den Beifahrer
Doch laut Staatsanwaltschaft hat er das nicht gemacht
sondern den Beifahrer ins offene Messer laufen lassen
Die 600.000 Euro für die Großkarolinenfelder VR-Bank seien der mit Abstand höchste Betrag gewesen
Außerdem auffällig: Eigentlich sollte die Bank laut Tourenplan erst gegen 14 Uhr angesteuert werden
entschied sich um und war schon um kurz vor halb 10 in der Pfläzerstraße - genau drei Minuten nachdem sich die maskierten Räuber auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Kastenwagen postierten und warteten
dass die Schiebetür Richtung Kastenwagen aufging und nicht Richtung Bank
so wie es wegen des kürzeren Wegs für den Geldboten eigentlich sein sollte
sieht man es: Wie der Kastenwagen – ein weißer Mercedes Vito – vor der Bank auf- und abfährt und dann kurze Zeit später der blaue Geldtransporter vorfährt
Doch in einem kurzen Moment sieht man zwei vermummte
schwarz gekleidete Gestalten vom Geldtransporter geduckt weglaufen
Nun wird sich der Ermittler noch dazu äußern
was Telefonüberwachungen ergaben und wie man dem Vater des 29-Jährigen auf die Spur kam
Der Auftritt der beiden Angeklagten ist kurz: Beide wollen nichts sagen
Wie in vielen Verfahren soll mit dem Ermittlungsführer der Kripo begonnen werden
Das aber will der Verteidiger des 49-jährigen Angeklagten
die direkt beim Tatgeschehen mit dabei waren
könnten die Schöffen in eine bestimmte Richtung beeinflusst werden
Bei allen weiteren Zeugen hätten sie dann womöglich die „Kripo-Sicht“ im Hinterkopf – und der Ermittler sei schließlich die „Speerspitze der Belastungszeugen“
Es wird also mit dem führenden Ermittler der Rosenheimer Kriminalpolizei begonnen
die das Vater-Sohn-Duo hier auf die Anklagebank brachte
Oberstaatsanwalt Dirk Dombrowski hebt an zur Verlesung der Anklage
Die beiden Angeklagten sollen sich mit zwei Komplizen am 5
Das Ziel: Den Geldtransporter vor der VR-Bank in Großkarolinenfeld überfallen
Der 29-jährige Kolbermoorer arbeitete bei der Firma
In der Früh soll er seinen Arbeitskollegen noch dazu überredet haben
dass sie heute ausnahmsweise die Plätze tauschen sollten
Als der Geldtransporter um 9.26 Uhr vor der Bank in Großkarolinenfeld vorfuhr
war nach dem angeblichen Tatplan auf der anderen Straßenseite schon ein weißer Kastenwagen geparkt
Dort warteten laut Staatsanwaltschaft die beiden Komplizen der Angeklagten
Der 49-jährige Rosenheimer soll es gewesen sein
den Kastenwagen organisierte und die beiden Komplizen mit Sturmhauben und einer Schreckschusspistole ausstattete
Die beiden Angeklagten sind Vater und Sohn
Dann wurde es ernst: Laut Staatsanwaltschaft richtete der Beifahrer des Geldtransporters die beiden Koffer mit Bargeld her
während die beiden maskierten Komplizen vor dem Auto warteten
hätten die Maskierten noch gesagt und ihm dann die Pistole über den Kopf gezogen
Nach dem Überfall machten sich die unbekannten
Das Auto hätten sie dann wieder an den 49-jährigen Angeklagten zurückgebracht
Von der Beute habe er 41.400 Euro bekommen
Laut Staatsanwaltschaft bezahlte er damit 33.000 Euro „Darlehensschuld“
Weil das Bargeld so wieder in den Wirtschaftskreislauf gekommen sei und die Herkunft des Geldes so verschleiert wurde
wirft ihm die Staatsanwaltschaft dem Rosenheimer auch Geldwäsche vor
Gemeinsam angeklagt sind Vater und Sohn wegen schweren Raubs und gefährlicher Körperverletzung
die Schuld von sich zu weisen oder sich zu ihren Taten zu äußern
Zur Wahrheit gehört aber auch: Zwei ihrer Komplizen sind weiterhin auf freiem Fuß
Als der Beifahrer des Geldtransporters vor der Bank die Heckklappe öffnete
seien die beiden unbekannten Komplizen plötzlich auf ihn losgegangen und hätten ihm einen der beiden Bargeldkoffer entrissen
Der 49-jährige Angeklagte habe den Kastenwagen zur Flucht organisiert
die Koordination mit seinem Sohn im Geldtransporter übernommen und die Komplizen mit Sturmhauben und einer Schreckschusspistole ausgestattet
Laut Staatsanwaltschaft erhielt er mindestens 41.400 Euro
Das Vater-Sohn-Duo ist wegen schweren Raubs und gefährlicher Körperverletzung angeklagt
Der Prozess beginnt am Mittwoch um 9 Uhr vor dem Landgericht in Traunstein
Elf weitere Verhandlungstermine sind angesetzt
Mit einem Urteil rechnet das Gericht Ende November
rosenheim24.de wird aktuell vom Prozess berichten
Von: Katharina Heinz
Welche „Überraschungen“ bei den Arbeiten bislang zutage kamen und was alles geplant ist.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/grosskarolinenfeld-karolinenkirche-erhaelt-foerderung-fuer-sanierung-93441313.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);