Seit Monaten gibt es in Großkrotzenburg Ärger um die Fernwärmeversorgung Abhilfe sollte eine neuartige Großwärmepumpe schaffen Viele Menschen aus Großkrotzenburg (Main-Kinzig) kommen aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus Claudia Kerl ist eine von ihnen: "Wenn es nicht so traurig wäre Wie viele andere in der Gemeinde ist die 75-Jährige von den deutlich gestiegenen Fernwärmepreisen betroffen: Teilweise sind sie um 240 Prozent in die Höhe geschossen Andere formulieren es weniger diplomatisch: Von der "nächsten Lachnummer" ist in den sozialen Medien die Rede von Unfähigkeit und wenig überraschenden Neuigkeiten Die Fernwärme bewegt die Menschen in Großkrotzenburg Jetzt also die nächste Hiobsbotschaft: Die geplante Großwärmepumpe im Main – erst die zweite in Hessen – wird doch nicht umgesetzt Das haben die Gemeindewerke Großkrotzenburg mitgeteilt Demnach ist die WärmeEnergie Großkrotzenburg (WEG) eine Tochtergesellschaft der Gemeindewerke "Das ursprüngliche Konzept der WEG geht nicht mehr auf" erklärte nun der Geschäftsführer der Gemeindewerke Die Flusswärmepumpe war so etwas wie der Hoffnungsschimmer in Großkrotzenburg Die kleine Nachbargemeinde Hanaus hatte jahrzehntelang vom örtlichen Kraftwerk Staudinger profitiert Das größte Kraftwerk Hessens hatte jahrelang Strom mit Kohle und Gas produziert Die dabei entstandene Abwärme konnten die Großkrotzenburger günstig als Fernwärme nutzen diese Abwärme dürfe nach dem Energiewirtschaftsgesetz nicht mehr genutzt werden weil das Kraftwerk Staudinger mittlerweile als Netzreserve für den Bund läuft Erst nach einer Anfrage des hr beim Bundeswirtschaftsministerium wurde klar weil das Kraftwerk dafür zu unregelmäßig laufe Bei Informationsveranstaltungen wurde klar: Die Hoffnung der Politik ruht auf der geplanten Großwärmepumpe im Main für die die Arbeiten vor den Füßen Staudingers bereits begonnen haben Mittlerweile haben aber offenbar so viele Kunden der Fernwärme den Rücken gekehrt dass der ursprüngliche Plan nicht mehr aufgeht: "Ohne wesentliche Änderungen wäre eine weitere signifikante Erhöhung der Endkundenpreise unausweichlich" Soll heißen: Zu wenige Schultern müssten zu hohe Kosten stemmen Schon bei den Informationsveranstaltungen im Dezember hatte sich das angedeutet Mehrfach stellten die Menschen dort die Frage wenn zu viele Kunden der Fernwärme den Rücken kehren Die Gemeinde wird nun vorerst auch weiterhin mit der teuren Fernwärme des Kraftwerks Staudinger versorgt Über mittel- und langfristige Lösungen werde man informieren dass die Stadtwerke Hanau künftig die Fernwärme-Versorgung Großkrotzenburgs übernehmen Entsprechende Gespräche darüber hatten schon im Dezember begonnen 14:23Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenDas Kraftwerk Staudinger im Main-Kinzig-KreisdpaDie Wärmeenergie Großkrotzenburg ist insolvent Das geplante Fernwärmekraftwerk steht damit vor dem Aus Geplant war am Standort des Kraftwerks Staudinger am Main eine Anlage mit unter anderem drei Flusswärmepumpen mit einer Leistung von jeweils 1,5 Megawatt und einer Solaranlage mit 2,4 Megawatt später sollte noch eine Holzpelletanlage gebaut werden Zu dem Vorhaben gab es allerdings auch in Großkrotzenburg einige Vorbehalte wegen der erwarteten Kosten die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Kinzig-Kreis TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren beginnen in Großkrotzenburg Instandsetzungsarbeiten auf der L 3308 Dabei handelt es sich konkret um die Waitzweg-Brücke über den Bahngleisen dass im Rahmen der turnusmäßigen Brückenprüfungen diverse Schäden festgestellt worden sind Daher wurden ab September Notinstandsetzungsarbeiten am unteren Teil der Brücke erledigt Um eine gute Abdichtung der Brücke zu gewährleisten schließt sich nun eine Erneuerung der Deckschicht der Fahrbahn auf der Brücke an Wegen des Arbeitsschutzes und einer zu geringen Fahrbahnbreite muss der betroffene Streckenabschnitt  dabei voll gesperrt werden Anwohnende können zumindest die Zufahrten zur Brücke befahren um zu Ihrem jeweiligen Zuhause zu gelangen Der parallel verlaufende Rad- und Gehweg ist  außerdem eingeschränkt nutzbar Die genannten Einschränkungen gelten jedoch immerhin nur für rund zehn Tage: Schon ab Mitte Oktober soll die Brücke also wieder frei befahrbar sein Die Verkehrsteilnehmenden werden über Großauheim umgeleitet Dabei ist die Depotstraße teilweise nur halbseitig befahrbar da die Stadt Hanau hier noch eine Maßnahme durchführt Wir bitten die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Beachtung der geänderten Verkehrsführung Geschwindigkeit und Technik: Flugzeuge funktionieren im Kleinen wie im Großen gleich Das alles begeistert auch Flugzeugmodellbauer In Großkrotzenburg bei Hanau hat eine Ausstellung des Flugzeugmodellbau-Clubs stattgefunden – mit vielen Attraktionen Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen Erlensee / Langendiebach (cb) Baustellendiebe klauten von einer Baustelle in der Fröbelstraße (einstellige Hausnummern) Baumaschinen Werkzeuge und Kabeltrommeln im Wert von etwa 15.000 Euro Laut derzeitigen Erkenntnissen verschafften sich die Ganoven zwischen Samstag auf bislang unbekannte Weise Zutritt zu einem gesicherten Raum des Neubaus Aus diesem nahmen sie anschließend ihre Beute mit Die Ermittler der Polizeistation Hanau II nehmen Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06181 9010-0 entgegen Diese Frage stellt sich ein 22-jähriger Besitzer eines BMW M4 dass Unbekannte seinen grauen Wagen beschädigt hatten Zuvor hatte der Fahrzeugbesitzer seinen M4 gegen 8.30 Uhr am Fahrbahnrand der Schillerstraße abgestellt dass die Täter einen wasserfesten Stift genutzt hatten um verschiedene Beleidigungen auf dem Lack zu hinterlassen Außerdem zerkratzten sie das komplette Fahrzeug mit einem spitzen Gegenstand auch die Scheinwerfer und das Dach ließen sie hierbei nicht aus Der dadurch entstandene Sachschaden wird auf 35.000 Euro geschätzt sich telefonisch unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Polizeistation Hanau II zu melden müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen Nach der überraschend angekündigten Preissteigerung von Fernwärme in Großkrotzenburg wollte die Gemeinde bei einem Infoabend Antworten liefern Seit Mitte November sind die Menschen in Großkrotzenburg (Main-Kinzig) sauer Für viele gibt es im Grunde nur ein Thema: die steigenden Kosten für Fernwärme im Ort zu der die Gemeinde am Dienstag geladen hat Die 350 Stühle im Limesforum sind schon vor Beginn belegt gut 50 weitere Menschen stellen sich an den Rand des Saals wegen der Brandschutzverordnung darf niemand mehr rein Gut 100 Menschen stehen draußen vor verschlossenen Türen die einen Platz in dem Saal ergattern können warum sich die Kosten für Fernwärme in der kleinen Gemeinde verdoppeln Und weshalb diese deutliche Preiserhöhung zum 1 Januar erst Mitte November kommuniziert wurde Solche hat Bürgermeisterin Theresa Neumann (CDU) zumindest teilweise in petto dass die Preise doch nicht so stark steigen sollen Das habe sich aus Verhandlungen der Gemeindewerke mit Uniper die bei den Menschen aber für weitere Fragen sorgen Zum Hintergrund: Seit vielen Jahren profitiert Großkrotzenburg vom Kraftwerk Staudinger Das größte Kraftwerk Hessens liegt direkt vor den Toren der Gemeinde hat dort jahrzehntelang Strom mit Kohle und Gas produziert Seit einiger Zeit heißt es in Großkrotzenburg aber diese Abwärme dürfe nach dem Energiewirtschaftsgesetz nicht mehr genutzt werden Das Bundeswirtschaftsministerium hat auf hr-Anfrage erklärt Bürgermeisterin Neumann erklärt am Abend ihren Zuhörerinnen und Zuhörern sie habe erst wenige Stunden vor dem Infoabend von dieser Fehlinformation erfahren "Das Bundeswirtschaftsministerium hat mich angerufen" erklärt sie und erntet ungläubiges Staunen Sollte eine Bürgermeisterin mit Kraftwerk im Ort so etwas nicht wissen Es sei bisher immer so kommuniziert worden sagt Neumann und führt fort: Weil Staudinger in der Netzreserve nur noch unregelmäßig laufe Das Kraftwerk produziert deshalb jetzt in einem eigens von der Gemeinde angemieteten Heizkessel Fernwärme für die Großkrotzenburger Fernwärmekunden – und das koste eben erläutert im Anschluss der Leiter der Gemeindewerke der sich in der Folge tapfer den vielen Fragen und Vorwürfen stellt "Wir haben uns nie an Kunden bereichert und werden es auch nie tun" wird aber immer wieder von Zwischenrufen oder Gelächter unterbrochen weil er keine konkreten Zahlen nennen kann oder will – ebenso wenig wie Bürgermeisterin Neumann Warum wurden die Preissteigerungen mit Fehlinformationen begründet Wie stark steigen die Preise denn nun genau Fragen wie diese bleiben schlicht unbeantwortet Viele Menschen verlassen den Infoabend deshalb auch schon vor dem Ende Bürgermeisterin Neumann verspricht indes: "Es wird alles auf links gekrempelt um zu schauen: Wo können noch Kosten gespart werden?" Den Unmut der Menschen verstehe sie Immerhin eine Option tut sich auf an diesem Abend: Die ebenfalls anwesende Geschäftsführerin der Stadtwerke aus dem benachbarten Hanau "dass wir uns mal zusammensetzen und tiefer ins Gespräch kommen" das früher auch von Staudinger versorgt wurde aber sich frühzeitig um eine Alternative gekümmert und mittlerweile ein eigenes Kraftwerk für Fernwärme in Betrieb genommen hat könnte womöglich künftig auch Menschen in Großkrotzenburg versorgen Immerhin eine Erkenntnis dieses Infoabends von dem ansonsten viele Menschen mit mehr Fragen nach Hause gehen Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden eine Tochtergesellschaft der Gemeindewerke Großkrotzenburg (Main-Kinzig) Das sagte der Gemeindewerke-Geschäftsführer am Dienstag dem hr Die WEG wollte eigentlich eine Großwärmepumpe im Main bauen Doch offenbar sprangen einige skeptische Kunden ab Die Gemeinde werde jetzt vorerst weiter vom Kraftwerk Staudinger mit Fernwärme versorgt dass die Stadtwerke Hanau künftig die Versorgung übernehmen meint Claudia Kerl mit Blick auf die Unterlagen die sie auf ihrem Esstisch ausgebreitet hat Sie sei aber ein optimistischer Mensch und verkneife sich deshalb die Tränen 146 Euro statt bisher 38 Euro müsse sie künftig für den Fernwärmeanschluss pro Kilowatt im Jahr zahlen – beinahe das Vierfache Claudia Kerl schüttelt immer wieder den Kopf Ihr Zweifamilienhaus in Großkrotzenburg (Main-Kinzig) wird per Fernwärme geheizt Aufgrund der Infrastruktur wäre die einzige Alternative der Einbau einer Wärmepumpe "Das kann und will ich mir aber nicht leisten" Januar an – um durchschnittlich 240 Prozent In der kleinen Gemeinde bei Hanau ist die Aufregung seitdem groß Etwa 700 Haushalte sind von der Preiserhöhung betroffen In den sozialen Medien diskutieren viele seit Tagen über die Folgen und vor allem über die Schuldfrage: Wer ist verantwortlich für die Misere Jahrzehntelang hat die Gemeinde vom Kraftwerk Staudinger profitiert hat dort jahrelang Strom mit Kohle und Gas produziert die Kraftwerks-Abwärme dürfe nach dem Energiewirtschaftsgesetz jetzt aber nicht mehr genutzt werden weil das Staudinger mittlerweile als Netzreserve für den Bund läuft Das Bundeswirtschaftsministerium widerspricht auf hr-Anfrage Allerdings läuft Staudinger in der Netzreserve nur noch unregelmäßig Das Kraftwerk produziert deshalb jetzt in einem eigens von der Gemeinde angemieteten Heizkessel Fernwärme für die Großkrotzenburger Fernwärmekunden Dass das Kraftwerk Staudinger früher oder später vom Netz genommen wird Hätte sich die Gemeinde früher um eine Alternative kümmern müssen Eine geplante Großwärmepumpe im Main soll Großkrotzenburg künftig nachhaltig versorgen – für die hat aber noch nicht mal der Bau begonnen In Betrieb geht sie frühestens im Frühjahr 2026 "Die Entscheidung für diesen Weg ist vor drei Jahren gefällt worden und direkt in diesem Kontext sind Alternativen geprüft worden" stellt Bürgermeisterin Theresa Neumann (CDU) klar Sie gibt aber auch zu: Vielleicht hätte die anstehende Preiserhöhung von den Gemeindewerken besser oder früher kommuniziert werden können Sicher ist: Die betroffenen Menschen in Großkrotzenburg sind sauer Das haben viele in Gesprächen mit dem hr so erklärt weil sie sich die erhöhten Kosten nicht leisten können Dezember wollen sich Bürgermeisterin Neumann und Gemeindewerke-Leiter Müller bei einer Info-Veranstaltung den Fragen hat Claudia Kerl immerhin die Hoffnung noch nicht aufgegeben Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hatten wir berichtet dass die Abwärme des Kraftwerks Staudinger nach dem Energiewirtschaftsgesetz nicht mehr genutzt werden dürfe da das Kraftwerk als Netzreserve für den Bund läuft nachdem das Bundeswirtschaftsministerium auf hr-Anfrage erklärte dass nichts gegen die weitere Nutzung der Abwärme spreche Allerdings laufe das Kraftwerk in der Netzreserve nur noch unregelmäßig Wir haben diese neuen Informationen in den Text eingearbeitet Die Preise für Fernwärme-Kunden in Großkrotzenburg steigen im neuen Jahr stark an – um bis zu 240 Prozent Für viele gibt es deshalb keine Alternative der Ärger in der kleinen Gemeinde ist groß Von: Linda Scherdin In Großkrotzenburg wurde ein 13-Jähriger von Jugendlichen angegriffen Der Vorfall ereignete sich nach Streitigkeiten in sozialen Netzwerken März) wurde ein 13-jähriger Junge Opfer eines Angriffs durch eine Gruppe von Jugendlichen Der Vorfall ereignete sich laut einer Mitteilung der Polizei gegen 18.15 Uhr im Bereich einer Sporthalle im Dammweg in Großkrotzenburg als der Junge gerade mit Freunden Fußball spielte Aus dieser Gruppe gingen laut Polizeiangaben zwei bis drei Personen auf den 13-Jährigen zu Ohne Vorwarnung sollen sie mehrfach auf ihn eingeschlagen haben Der junge Fußballspieler erlitt bei dem Angriff Verletzungen im Gesichtsbereich dass der Angriff im Zusammenhang mit vorherigen Streitigkeiten zwischen den Jugendlichen in den sozialen Netzwerken steht Diese Streitigkeiten könnten der Auslöser für die Eskalation gewesen sein Die Polizei in Hanau hat nun Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen Sie bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe und fordert Zeugen auf die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können sich unter der Telefonnummer (06181) 100-123 zu melden wobei zwei Personen schwer verletzt wurden Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln hier wegen versuchten Totschlags Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Hessens einst größtes konventionelles Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg soll ein Kraftwerk bleiben die zunächst mit Erdgas und später komplett mit Wasserstoff betrieben werden soll Der Energiekonzern Uniper bringt sein Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg (Main-Kinzig) als Standort für eine neue wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage zur Abdeckung von kurzzeitig hoher Stromnachfrage ins Spiel Wenn die Bundesregierung den notwendigen Rahmen setze auf dem heutigen Gelände eine Anlage mit einer Leistung von bis zu 890 Megawatt zu errichten Der künftige Block acht könne von 2029 bis 2038 zunächst mit Erdgas und danach zu 100 Prozent mit Wasserstoff betrieben werden Der Standort am Main in Großkrotzenburg verfügt laut Uniper über die nötige Infrastruktur mitsamt Kühlwasseranschluss Gastransportfähigkeit und Anschlüssen an das Hochspannungsnetz Eine Inbetriebnahme wird für Ende 2029 angepeilt Für die Versorgung mit Wasserstoff spätestens acht Jahre nach der Aufnahme des Betriebs kann nach Darstellung des Konzerns in Zukunft das bisherige Erdgasnetz benutzt werden Am einst größten konventionellen Kraftwerk Hessens sind derzeit nur noch die beiden Blöcke vier (Erdgas) und fünf (Steinkohle) mit einer Gesamtleistung von gut 1,1 Gigawatt als Reserve einsatzbereit Sie dienen der Stromnetzstabilität und wurden von der Bundesnetzagentur als systemrelevant bis zum 31 Doch auch danach soll es aus Sicht von Uniper am Standort Staudinger mit der Energieerzeugung weitergehen "Der Standort Staudinger wird sich transformieren und einen wichtigen Beitrag zu Energiewende leisten" Aktuell sind noch rund 150 Mitarbeiter an dem Standort beschäftigt würde nach Angaben von Uniper eine Großbaustelle entstehen auf der bis zu 1.000 Menschen arbeiten würden Der neue Block acht soll Uniper zufolge nicht höher als 46 Meter werden und damit unter der Höhe der beiden derzeitigen Kohlelager bleiben Der Schornstein soll nicht höher als 120 Meter werden Drei von einst fünf Blöcken im Kraftwerk Staudinger wurden bereits vor rund zwölf Jahren abgeschaltet. Zuletzt hat Uniper damit begonnen, einen nicht mehr benötigten Schornstein sowie mehrere Kühltürme abzureißen um Platz für die weitere Standortentwicklung wie beispielsweise die Ansiedlung von Rechenzentren und den Bau eines Parks mit Batteriespeichern zu schaffen Ein Kühlturm wurde im Mai auf dem Gelände des Kohlekraftwerks Staudinger in Großkrotzenburg abgerissen und sackte in einer Staubwolke in sich zusammen.  Der Energiekonzern Uniper bringt sein Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg als Standort für eine neue wasserstofffähige Erdgas- und Dampfturbinenanlage zur Abdeckung von kurzzeitig hoher Stromnachfrage ins Spiel Wenn die Bundesregierung in ihrer Kraftwerkstrategie den notwendigen Rahmen setze auf dem heutigen Gelände im Main-Kinzig-Kreis eine Anlage mit einer Leistung von bis zu 890 Megawatt zu errichten Die erzeugte Elektrizität würde das Netz durch flexible und perspektivisch auch CO2-freie Stromerzeugung bei sogenannten Dunkelflauten - also bei wenig Solarstrom und gleichzeitig wenig Windstrom - unterstützen Der Standort am Untermain verfügt laut Uniper über die nötige Infrastruktur mitsamt Kühlwasseranschluss Sie dienen der Stromnetzstabilität und wurden von der Bundesnetzagentur als systemrelevant bis zum 31.3.2031 eingestuft Drei von einst fünf Blöcken im Kraftwerk Staudinger wurden bereits vor rund zwölf Jahren abgeschaltet In jüngster Vergangenheit hat Uniper damit begonnen einen nicht mehr benötigten Schornstein sowie mehrere Kühltürme abzureißen Der historische Stromausfall in Spanien hat erhebliche wirtschaftliche Schäden… Ein Stromausfall legt die Iberische Halbinsel lahm Nach dem großflächigen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel am Montag hat… Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main Die Idee: Eine leistungsstarke Wärmepumpe sollte künftig Wärme aus dem Main gewinnen und in das örtliche Fernwärmenetz einspeisen Damit hätte sich die Gemeinde langfristig unabhängig vom Kohlekraftwerk Staudinger machen können Doch schon in der Planungsphase mehrten sich die Zweifel Vor allem die Preiskalkulation führte offenbar zu großer Zurückhaltung Damit fehlte die wirtschaftliche Grundlage für den Betrieb der Anlage Ohne garantierte Abnahme und verlässliche Erlöse war das Projekt nicht mehr finanzierbar Trotz der Insolvenz der WEG bleibt die Wärmeversorgung in Großkrotzenburg vorerst gesichert Die Gemeinde wird weiterhin über das Kraftwerk Staudinger mit Fernwärme beliefert Der bestehende Vertrag mit dem Betreiber Uniper läuft weiter Allerdings entstehen dadurch höhere Kosten die langfristig nicht tragbar sein dürften dass es sich um eine Übergangslösung handelt führt die Gemeinde derzeit Gespräche mit den Stadtwerken Hanau Diese könnten die Fernwärmeversorgung künftig übernehmen Denkbar ist eine Anbindung an das Hanauer Netz oder der Aufbau einer neuen Infrastruktur Ob und wann ein entsprechender Vertrag zustande kommt Die Gemeinde will in den kommenden Monaten über den Stand der Verhandlungen informieren Das Scheitern der Großwärmepumpe ist ein herber Rückschlag für Großkrotzenburg Die Gemeinde hatte sich mit dem Projekt frühzeitig auf den Weg gemacht fossile Abhängigkeiten zu reduzieren und einen eigenen Beitrag zur Wärmewende zu leisten Klar ist: Ohne tragfähiges wirtschaftliches Modell wird es keine neue Infrastruktur geben Die Suche nach einem verlässlichen Partner ist dringender denn je Copyright © 2025 | Präsentiert von Astra-WordPress-Theme Von: Linda Scherdin Alle können aufatmen: Die Main-Kinzig-Kliniken haben das insolvente Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) im Medzentrum an der Kahler Straße in Großkrotzenburg übernommen Damit bleibt die haus- und fachärztliche Versorgung vor Ort erhalten Großkrotzenburg – Die Erleichterung ist allen Beteiligten anzumerken: Die Main-Kinzig-Kliniken haben das in Schieflage geratene MVZ Damit sichern sie auch den Fortbestand dieser Immobilie die seit 2023 neben Arztpraxen unter anderem eine Apotheke einen Zahnarzt und eine Intensiv-Wohngemeinschaft beherbergt „Die Bürgerinnen und Bürger finden im Medzentrum alles rund um das Thema medizinische Versorgung haben die kreiseigenen Main-Kinzig-Kliniken der Main-Kinzig-Kreis und die Gemeinde Großkrotzenburg sich zusammengeschlossen“ erklärte Landrat Thorsten Stolz bei einem Termin vor Ort insbesondere auch der Gemeinde Großkrotzenburg um die Räumlichkeiten umzubauen und die medizinisch-technische Ausstattung so anzupassen dass ein moderner Praxisbetrieb möglich wird“ der auch Vorsitzender des Aufsichtsrates der Main-Kinzig-Kliniken ist Das MVZ geriet in wirtschaftliche Schieflage da die ursprünglich geplanten kassenärztlichen Zulassungen nicht im vorgesehenen Zeitrahmen realisiert werden konnten Dank des schnellen Einstiegs der Main-Kinzig-Kliniken ist nun eine langfristige Perspektive gesichert „Das MVZ ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Grundversorgung Mit der Übernahme setzen wir ein klares Zeichen für eine verlässliche und wohnortnahe Gesundheitsversorgung“ erklärte Main-Kinzig-Kliniken-Geschäftsführer Christian Quack Geplant ist zudem die Erweiterung um Fachbereiche für Frauenheilkunde und Kinder- und Jugendmedizin Unmittelbar nach der Beschlussfassung in der Gemeindevertretung in Großkrotzenburg haben die Verantwortlichen dann auch im südlichen Main-Kinzig-Kreis Nägel mit Köpfen gemacht und das insolvente MVZ übernommen den Standort Großkrotzenburg nicht nur zu sichern um ihn langfristig attraktiv und leistungsfähig zu halten“ so Quack: „Zusätzlich schaffen wir durch Investitionen in Räumlichkeiten und moderne Ausstattung die Grundlage für eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung.“ 19:59Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenNach Wegfall des Kraftwerks müssen Kunden nun mehr für das Heizen zahlen.dpaDie Kunden in Großkrotzenburg müssen drastisch höhere Preise für die Heizung einkalkulieren Von einem „Faktor größer zwei“ schreiben die Gemeindewerke über die Grundpreise Das wird zum Jahresbeginn an die Kunden weitergegeben von denen es im Hanauer Nachbarort eine ganze Menge gibt