Der Leipziger Stadtrat hat bei jeder Kostensteigerung brav zugestimmt Das Geld für den Inklusionscampingplatz am Südufer des Störmthaler Sees den der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) bauen will stammt ja aus der Strukturförderung für den Kohleausstieg gab es den Pressetermin auf dem künftigen Campingplatz-Gelände bei Großpösna mit Regionalminister Thomas Schmidt Mit der offiziellen Übergabe des Förderbescheids von rund 33 Millionen Euro durch den Sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung steht jetzt die Finanzierung für dieses Projekt Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe der Stadt Leipzig (SEB) und die Gemeinde Großpösna wollen ab 2026 einen Inklusionscampingplatz mit Vorbildcharakter etablieren Relativ naturnah soll hier erstmals in der Region ein ganzheitliches und barrierefreies Camping- und Freizeitangebot für alle Menschen entstehen Gleichzeitig wird es auf dem Campingplatz sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen geben Damit erhält die Region ein Erholungsareal Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr starten „Hier im Mitteldeutschen Revier entsteht eine Perle des Tourismus für alle Und zwar für wirklich alle: Menschen ohne und Menschen mit Behinderung eben auch für schwerstmehrfachbehinderte Gäste“ sagt der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung anlässlich der Förderbescheidübergabe und freute sich zugleich über das deutliche Zeichen für die positive Entwicklung ehemaliger Tagebaufolgelandschaften dass dieser attraktive naturnahe Campingplatz mit seinem vielfältigen Angebot hier direkt am wunderschönen Störmthaler See einen guten Beitrag zur Entwicklung der Region leistet Mit der Inklusion punktet er gegenüber anderen Freizeitressorts und wird sich daher auch überregional etablieren.“ Ähnlich positiv äußert sich auch Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung Mit Blick auf die doppelte Inklusion sagt er: „Was für ein schöner Tag für Leipzig Liebevoll eingebunden in die Natur und mit einem besonderen Fokus auf die Inklusion aller Menschen setzen wir hier einen weiteren wichtigen Meilenstein für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Die Region wird damit zum Vorreiter in Deutschland Möglich wird das auch durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde Großpösna wenn alle gleichberechtigt an einem Strang ziehen.“ erklärte seinerseits: „Wenn Stadt und Umland Hand in Hand gehen und dabei Verwaltungsgrenzen überwinden dann gelingt es auch Tourismus und Inklusion in einem tollen Projekt zu vereinen dass wir unter dem Motto ‘Gemeinsam am See’ nun finanzielle Planungssicherheit für den schon bald anstehenden Baustart haben.“ Auch Landrat Henry Graichen freut sich auf den Baubeginn: „Mit dem Inklusionscampingplatz bekommt das Leipziger Neuseenland eine weitere Attraktion Denn die Nachfrage nach Campingplätzen in unserer Region übersteigt das vorhandene Angebot Mit dem Städtischen Eigenbetrieb für Behindertenhilfe Leipzig (SEB) hat das Vorhaben zudem einen erfahrenen Partner der sich seit vielen Jahren erfolgreich für die Inklusion – sowohl im Arbeits- als auch Freizeitbereich – einsetzt.“ „Die intensive Arbeit der vergangenen Monate wird heute noch einmal ganz besonders belohnt Was für eine tolle Anerkennung für das Geleistete“ „Alle wichtigen Aspekte für erholsamen Tourismus verbindender Inklusion und natürlich auch wirksamen Naturschutz haben wir in einem einzigartigen Projekt vereint Die jetzt erfolgte Übergabe des Fördermittelbescheides gibt uns viel Rückenwind bei der weiteren Entwicklung des Standortes.“ Erst jüngst hat der Leipziger Stadtrat bereits dem Bau- und Finanzierungsbeschluss zugestimmt und dem SEB damit grünes Licht für die weitere Fortsetzung des Projekts gegeben Kurz danach fasste der Gemeinderat Großpösna einstimmig den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Der Inklusionscampingplatz soll ab 2026 zum Anlaufpunkt für Naherholung sowie regionalen und überregionalen Tourismus werden Von der Familie mit Kleinkind im Kinderwagen Rollstuhlfahrer bis hin zu Schwerstmehrfachbehinderten sei alles so konzipiert dass dem Erholungsbedürfnis aller Besucher Rechnung getragen werde Angelegt als Dorfstruktur und aufgeteilt in drei Bereiche entstehe so ausreichend Raum für eine naturnahe Gestaltung bei gleichzeitig funktionierender Infrastruktur für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen bzw Neben dem Campingplatz mit Gastronomie werden die barrierefreien Ferienhäuser als Tinyhäuser in die Umgebung integriert Als dritter und eigenständiger Bereich sind die tierpädagogischen Angebote sowie die Einrichtung der Eingliederungshilfe ins Gesamtensemble eingebettet So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen: Sie müssen angemeldet sein Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Passwort vergessen? Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts Zurück zum Login Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen Zahlreiche Demonstrationen sind in großen und kleinen Städten in den vergangenen Wochen realisiert worden Sonntagnachmittag wurde im Rittergutshof der Gemeinde Großpösna von 120 Teilnehmenden demonstriert Aber anders als üblich: Für und nicht gegen etwas Für Beachtung und Umsetzung des Artikel 1 unseres Grundgesetzes Die Würde des Menschen ist unantastbar und damit „basta“ „Die Würde des Menschen zu achten hat eine herausragende Rolle deshalb wird es im Grundgesetz vorangestellt Sie ist vom Staat zu achten wie auch von uns ALLEN niemand aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Randgruppe oder Minderheit angegangen werden und Toleranz im Alltag ist einfach Wegbereiter für ein friedliches und gelassenes Zusammenleben Unsere Demokratie ist stark und unser Grundgesetz eine grundsolide Plattform so Alfred Winter Sprecher des Aktionsbündnis Menschenwürde Wir wollen „für etwas“ sein nämlich für Demokratie Ein überdimensionales Banner mit dem Schriftzug „Toleranz“ dominierte den Rittergutshof Sie müssen angemeldet sein