Großröhrsdorf (SN) – Gegen 0 Uhr stoppt der Triebfahrzeugführer seine Regionalbahn am Bahnhof in Großröhrsdorf (Kreis Bautzen)
Er bemerkt Rauch und Feuerschein auf dem Dach des ehemaligen Bahnhofsgebäudes und alarmiert die Feuerwehr
Kleinröhrsdorf und Radeberg rücken an und beginnen mit der Brandbekämpfung
Trotzdem breitet sich das Feuer im Dach des 150 Jahre alten Gebäudes weiter aus
Behalte im Einsatz den Überblick: Taschenkarte - HAUS-Regel und Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge für die Drehleiter ➨ Jetzt online bestellen
Bis in die Morgenstunden dauern die Löschmaßnahmen
weil die Feuerwehr die Brandnester nur sehr schwer erreichen kann
So kommt gegen 7 Uhr früh ein Bagger einer Privatfirma zum Einsatz
um den schwer beschädigten Dachstuhl abzutragen
Um 8:23 Uhr kann der Einsatzleiter „Feuer aus“ melden
Kurze Zeit später kann auch der Bahnverkehr wieder aufgenommen werden – im Bereich der Einsatzstelle jedoch zunächst nur im Schritttempo
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a6e54577678dcd9d3a8a8232883c1f35" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id"
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung
dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co
KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote
Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote
weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf
Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung
Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung
Hell, kinderfreundlich, modern und flexibel soll die neue Stadtkirche im sächsischen Großröhrsdorf werden
Gewünscht werden zudem eine gute Akustik und bequeme Bestuhlung
Das ergab unter anderem eine Umfrage der evangelisch-lutherischen Ortsgemeinde
Am Montagabend stellte der Kirchenvorstand die Ergebnisse sowie ein Anforderungsprofil für den neuen Kirchenbau in Großröhrsdorf vor
Im August 2023 war die barocke Stadtkirche im Landkreis Bautzen nach Brandstiftung nahezu komplett zerstört worden. Die Ruine wurde gesichert
Die äußere Hülle könnte demnach in einen Kirchenneubau mit einbezogen werden
Laut Umfrage sollen die Silhouette und der Turm der Kirche inklusive Glocken und Turmuhr wieder aufgebaut werden
Sie seien für die Stadt identitätsstiftend
Kirchenvorstandsmitglied Josias Kaiser erläuterte bei der Gemeindeveranstaltung das Anforderungsprofil
Demnach soll der Innenraum schlicht und modern gestaltet werden
Für Gottesdienste und Veranstaltungen sollen bis zu 300 Sitzplätze bereitstehen
Außerdem sei eine Möglichkeit zur Verkleinerung des Kirchenraums für 30 bis 80 Menschen angedacht
Zentrum der neuen Kirche seien Kreuz und Altar
Geplant seien darüber hinaus eigene Räume für die Arbeit mit Kindern
ein Technikraum sowie ein Band- und ein Chorbereich
Auch eine Lounge sei vorgesehen und ein Ort für Erinnerungstücke aus der abgebrannten Kirche
"An die Geschichte der Vorfahren anknüpfen"
"Wir wollen an die Geschichte der Vorfahren anknüpfen und sie fortschreiben"
Entstehen soll eine Gemeinschaftskirche für alle Generationen
Der Kirchenraum soll aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sehr viel kleiner sein als im barocken Vorgängerbau
Das vom Perspektivteam der Kirchengemeinde erarbeitete Profil soll "die grobe Richtung vorgeben"
Es diene als Grundlage für einen Architektenwettbewerb
der in den nächsten Monaten auf den Weg gebracht werden soll
Das Außengelände ist demnach als eine "grüne Oase" geplant
Das schaffe Gelegenheiten für Begegnungen und Gespräche sowie für Open-Air-Gottesdienste
Für die neue Kirche wurden bereits mehr als 520.000 Euro gespendet
einen Teil der erwarteten Versicherungssumme für nachfolgende Generationen in einer Stiftung anzulegen
Die Kosten für den Kirchenneubau können laut Großmann noch nicht beziffert werden
Auch der Zeitpunkt des Baubeginns sei noch offen
Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot
Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen
Am späten Freitagabend ist in Großröhrsdorf ein Citroën von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Feldstein kollidiert
Großröhrsdorf (Landkreis Bautzen) - Unfall am späten Freitagabend in Großröhrsdorf
Die Fahrerin (18) eines Citroën C3 war gegen 21.30 Uhr auf der Bretniger Straße in Richtung Ohorn unterwegs
als sie aus noch unbekannten Gründen in einer Kurve nach rechts von der Fahrbahn abkam
In der Folge stieß sie gegen einen Feldstein und blieb an einem am Straßenrand stehenden Baum stehen
Wie die Polizeidirektion Görlitz auf TAG24-Nachfrage mitteilte, wurden die junge Fahrerin und ihre 17-jährige Beifahrerin bei dem Unfall leicht verletzt
Es entstand ein Sachschaden von rund 3000 Euro
Das beschädigte Fahrzeug musste anschließend abgeschleppt werden
Mehr zum Thema Sachsen Unfall:
Die NaturFreunde Deutschlands sind ein politischer Freizeitverband für Umweltschutz
Sport & Kultur und haben mehr als 66.000 Mitglieder in 550 Ortsgruppen mit fast 400 Naturfreundehäusern
Vier Jahre und drei Monate Gefängnis für Drogenhändler aus Großröhrsdorf – so das Urteil des Landgerichts in Bautzen
Er hatte rund 35 Gramm Crystal in einem Spielautomat in seiner Wohnung versteckt
Drogen schickte er per Post einem Abnehmer in einem Dorf bei Löbau
Bei der Durchsuchung wurden auch Waffen gefunden
Mit dem Erlös bestritt er seinen Lebensunterhalt
Er will sich in eine Drogentherapie begeben.
Fast anderthalb Jahre nach dem Brand der Kirche in Großröhrsdorf hat die Gemeinde ein Konzept für den Bau einer neuen Stadtkirche vorgestellt
Die Kirchgemeinde plant nach eigenen Angaben eine barrierefreie sowie kinder- und familienfreundliche Kirche
Erhaltengebliebene Objekte der alten Stadtkirche wie das Epitaph und die Sonnenuhr sollen ebenfalls in das neue Bauwerk integriert werden
Außerhalb der Kirche soll ein Park - eine sogenannte grüne Oase - einen Begegnungsort für Menschen bieten
Den Mittelpunkt der neuen Kirche soll demnach ein Kreuz und ein Altartisch bilden
Außerdem sind eine Orgel sowie ein Lounge-Bereich
ein Kirchencafé und ein Rückzugsort für Eltern mit kleinen Kindern geplant.
Im Vorfeld hatte die Gemeinde eine Umfrage mit etwa 700 Teilnehmenden sowie Gespräche und Diskussionen innerhalb der Stadtbevölkerung geführt
Der Wunsch nach Gemeinschaft mit Gott und der Generationen untereinander war der Bevölkerung den Ergebnissen zufolge sehr wichtig
Die vorgestellten Anforderungen an die neue Kirche bilden nun die Basis für einen Architektenwettbewerb
der in den kommenden Monaten stattfinden soll
Pfarrer Stefan Schwarzenberg hatte die Kosten für den Neubau auf rund 35 Millionen Euro beziffert
Die Stadtkirche von Großröhrsdorf brannte nach erwiesener Brandstiftung im August vergangenes Jahres bis auf die Außenmauern nieder
Ein 41 Jahre alter Mann wurde im Februar zu neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt
Nach Überzeugung der Richter hatte er einen erheblichen Hass auf die örtliche Kirchengemeinde und besonders auf den Pfarrer entwickelt
Deshalb setzte er in den frühen Morgenstunden des 4
August 2023 die protestantische Stadtkirche aus dem 18
R�derSaal
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Die Chip-Industrie in Dresden benötigt mehr Strom
Die Firma 50Hertz informiert über Trassenalternativen der Elbe-Oberlausitz Leitung
die auch durch den Landkreis Meißen verläuft
Die Energiebau-Firm 50Hertz informiert Bürger im Raum nördlich von Großenhain (Großröhrsdorf/Ohorn) über den aktuellen Stand der Trassenalternativen für die Elbe-Oberlausitz Leitung
Im Rahmen einer DialogMobil-Tour wurden bereits im September 2024 die Alternativen „Autobahn“
„Gewerbegebiete“ und „Massenei“ präsentiert
erweist sich die „Autobahn“-Alternative als nachteilig und wird nicht weiterverfolgt
Die Optionen „Gewerbegebiete“ und „Massenei“ gelten als gleichwertig
Für eine endgültige Entscheidung sind noch weitere Untersuchungen notwendig. Interessierte Bürger haben beim Infomarkt in Großröhrsdorf die Möglichkeit
um Fragen zu beantworten und Anregungen entgegenzunehmen
50Hertz plant für die Versorgung der Chipwerke im Dresdner Norden eine neue Stromtrasse
die vom Umspannwerk im Wülknitzer Ortsteil Streumen über Dresden bis nach Schmölln in der Oberlausitz führen soll
hängt von dem endgültigen Trassenverlauf ab und über den ist noch nicht final entschieden
Sie ragen je nach Geländeprofil zwischen 50 und 70 Meter in die Höhe und tragen die 380-kV-Hochspannungskabel
von 13:00 bis 15:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr in der Festhalle Großröhrsdorf statt.
© 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen
um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können
Jeder Tag schreibt seine ganz eigene Geschichte
Um genau diese kleinen aber auch Großen Geschichten bzw
schicke es uns und erzähle uns Deine Geschichte dazu! Wir freuen uns über jede Zusendung und nennen Dich natürlich auch bei einer Veröffentlichung
Gastautoren sind jederzeit willkommen und wirklich mehr als gerne gesehen
Hinweis: Bitte lassen Sie alle Rettungskräfte ihre Arbeit tun
Behindern Sie nicht deren Arbeit mit Fotoaufnahmen
Die Emailadresse: redaktion(@)meidresden.de
Tel.: 0351 - 44 72 46 22
Im sächsischen Großröhrsdorf wird am Sonntag an den verheerenden Brand der Stadtkirche vor einem Jahr erinnert
Geplant sind ein Gottesdienst auf dem Inneren Friedhof sowie am Nachmittag ein Konzert mit Posaunenchören der Region
August 2023 war die evangelische Stadtkirche bis auf die Grundmauern zerstört worden
Auch wertvolle historische Kunstschätze gingen verloren, darunter eine geschnitzte Madonna aus dem 15. Jahrhundert. Der Gesamtschaden wird auf etwa 35 Millionen Euro geschätzt. Im Februar 2024 war ein Mann wegen schwerer Brandstiftung an der Kirche zu einer neunjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden
Für den Wiederaufbau wurden laut der Großröhrsdorfer Kirchgemeinde bisher fast 512.000 Euro gesammelt
September läuft eine Online-Umfrage zur Ideenfindung für ein neues Kirchengebäude
Im August 2023 brannte die Stadtkirche von Großröhrsdorf bis auf die Außenmauern nieder
Ein Familienvater wurde wegen schwerer Brandstiftung verurteilt
ein Kirchencafé und ein Rückzugsort für Eltern mit kleinen Kindern geplant
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Die Gemeinde der abgebrannten Großröhrsdorfer Stadtkirche hat den festen Willen
Großröhrsdorf - Die Gemeinde der abgebrannten Großröhrsdorfer Stadtkirche hat den festen Willen
Jetzt steht das sogenannte "Anforderungsprofil" für den Neubau fest
"Wir wünschen uns eine echte Gemeinschaftskirche"
"Die neue Stadtkirche soll wieder ein Zentrum des Glaubens im Rödertal werden."
Diskussionen und Gesprächen Wünsche und Vorstellungen zusammen
Ergebnis: Die Einheimischen wollen eine moderne Kirche
So soll es freilich einen Altartisch und ein Kreuz geben
Eine sogenannte Hybridorgel sorgt für klassische und moderne Kirchenmusik
einen Rückzugsraum für Eltern mit Kleinkindern soll es geben
Sogar ein Bandbereich mit Bühne wird aufgelistet
Der Außenbereich wird ein "Generationenpark"
der auch für Open-Air-Gottesdienste genutzt wird
Unbedingt wollen die Großröhrsdorfer wieder einen Kirchturm
der weithin sichtbar und dessen Glocken weit übers Land hörbar sind
Nun wird ein Projektbüro den Architektenwettbewerb ausschreiben
Derweil sammelt die Gemeinde weiter Spenden
Das Konto ist inzwischen immerhin auf 521.300 Euro angewachsen
Das ganze Ausmaß der Katastrophe wird im Museum der Stadt sichtbar. Dort werden weiter die "Überreste" der aus den Trümmern geborgenen Gegenstände gezeigt (bandwebmuseum.de)
Titelfoto: Bildmontage: Robert Michael/dpa
Mehr zum Thema Sachsen:
Die Kirchgemeinde Großröhrsdorf (bei Bautzen) hat ihr Anforderungsprofil für den Wiederaufbau der Stadtkirche vorgestellt. Diese war im August 2023 durch Brandstiftung bis auf die Grundmauern zerstört worden. Bereits kurz danach hatte der…
Um den Artikel ohne Einschränkung zu lesen, melden Sie sich bitte an.
Wie die SPD-Minister zu Kirche und Religion stehenSo geht GesprächsverweigerungMeistgelesen _1
Impressum · Datenschutz · +49 6441-915-0 · idea@idea.de
4 Wochen IDEA Digital 8,95 Euro 1,00 EuroEntdecken auch Sie das digitale Abo mit Zugang zu allen Artikeln auf idea.de
AnmeldenMelden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. .help { fill: #e17575 }
Cookies für relevante Nachrichten.Damit Sie komfortabel auf IDEA.de unterwegs sein können setzen wir Cookies und Dienste externer Partner ein. Mit Klick auf „ALLE AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Cookie-Nutzung und der Datenübermittlung an externe Partner zu und erklären sich einverstanden, dass Ihre Daten auch in Nicht-EU-Länder mit unzureichendem Datenschutz übertragen werden können (Details siehe Datenschutzhinweise)
Alle Akzeptieren
Einstellungen
Nur notwendige Cookies
DatenschutzhinweiseImpressum
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies
Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen
Mit Klick auf "Speichern" stimmen Sie den ausgewählten Cookies und der Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer zu
Drittländer sind Länder außerhalb der Europäischen Union
Mit Ihrer Zustimmung können Daten in Drittländer mit unzureichendem Datenschutzniveau übertragen werden
ohne dass ein richterlicher Beschluss vorliegt
Wenn Sie auf "Nur notwendige Cookies akzeptieren" klicken
werden keine Informationen an Drittländer übertragen
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet
indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr
Speichern
ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren
Der Bundesgerichtshof in Leipzig hat das Urteil gegen den Brandstifter bestätigt, der das Feuer in der evangelischen Stadtkirche im sächsischen Großröhrsdorf gelegt hatte. Er muss für neun Jahre hinter Gitter. Das geht aus einer Pressemitteilung des…
Geilhufe: AfD wird immer antikirchlicherProf. Dietz: Kirche darf sich nicht abkapselnMeistgelesen _1
Am Sonntag gibt es einen Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an die Nacht
in der die Großröhrsdorfer Kirche abbrannte
schallte ihr schier verzweifelter Ruf noch einmal durch die Stadt
Am Sonntag gibt es einen Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an das tragische Ereignis
Aber es erklingen schon bald neue Glöckchen – als Zeichen für den Wiederaufbau
Unter anderem aus Ärger über ein Kontaktverbot zu seinen Kindern
Die gesamte Gemeinde (1400 Mitglieder) lief damals zusammen, Feuerwehren kämpften stundenlang gegen die Flammen
Der Schaden wurde auf 32 Millionen Euro beziffert
der um 10 Uhr auf dem Friedhof zum Gottesdienst ruft
Um 17 Uhr musizieren auf der Pfarrwiese Posaunenchöre
Denn schon kurz nach dem Brand stand für die Großröhrsdorfer fest: "Es wird wieder eine Kirche auf dem Kirchberg stehen"
Unermüdlich werden seither Spenden (bisher 511.000 Euro) gesammelt, Aktionen gestartet
die aus dem kaputten Kupferdach der Kirche entstanden
Knirpse der Kita Agnesheim formten Ton-Klöppel
freut sich Mitorganisatorin Nadine Höckendorff (37)
August können die klingenden Hoffnungsträger am Stand der Gemeinde zusammengesetzt und erworben (10 Euro) werden
Der Erlös geht komplett an den Wiederaufbau
Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall in Großröhrsdorf und einer Sachbeschädigung in Hoyerswerda
Hinweise können entscheidend sein – jetzt melden
Die Polizei ermittelt in zwei Fällen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe
ereignete sich in Großröhrsdorf ein Unfall
bei dem ein siebenjähriger Junge leicht verletzt wurde
Der Vorfall ereignete sich gegen 15:50 Uhr auf der Melanchthonstraße
Ein 41-jähriger Audi-Fahrer war in Richtung Bandweberstraße unterwegs
als das Kind plötzlich auf die Fahrbahn rannte
Trotz der Kollision erlitt der Junge nur leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
Der Sachschaden an dem Fahrzeug wird auf rund 500 Euro geschätzt
Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen aufgenommen
die den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können
sich bei der Verkehrspolizeiinspektion unter der Telefonnummer 03591 367 0 oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden
wurde ein silberfarbener VW Golf auf einem Parkplatz an der Claus-von-Stauffenberg-Straße in Hoyerswerda schwer beschädigt
Unbekannte Täter zündeten gegen 01:30 Uhr offenbar Pyrotechnik auf der Motorhaube des Fahrzeugs
Durch die Explosion entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden
Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und eines Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz
die Hinweise zu den Tätern oder auffällige Beobachtungen am Tatort gemacht haben
sich beim Polizeirevier Hoyerswerda unter 03571 465 0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden
In beiden Fällen hoffen die Ermittler auf Unterstützung aus der Bevölkerung
die Vorfälle aufzuklären und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen
Im Landkreis Bautzen hat sich ein betrunkener Mann Vollstreckungsbeamten widersetzt
Großröhrsdorf (Landkreis Bautzen) - Weil er sich den polizeilichen Maßnahmen verweigerte und unter Alkoholeinfluss hinterm Steuer saß, griffen Polizisten im Landkreis Bautzen bei der Kontrolle eines Autofahrers (43) knallhart durch
In der Nacht zum Dienstag wollten Beamte des Kamenzer Reviers einen VW-Fahrer an der Parkstraße in Großröhrsdorf kontrollieren
zeigte sich der 43-Jährige zunächst kooperativ und gab den Polizisten seinen Führerschein durch die nur leicht geöffnete Seitenscheibe seines Wagens
Obwohl nur ein kleiner Schlitz vorhanden war
konnten die Beamten sofort einen Alkoholgeruch wahrnehmen
Dann verweigerte der Deutsche plötzlich jegliche Mitarbeit und stellte die Ordnungshüter sogar infrage
Die Dienstausweise der Beamte akzeptierte er nicht und bezeichnete sie als "kostümierte Straßenräuber"
Obwohl die Polizisten ihm mehrfach die Folgen seines Handelns durch Androhung vor Augen führten
Als die Beamten dann die Staatsanwaltschaft kontaktierten, ordnete diese das Einschlagen der Beifahrerseite des VWs an. Obwohl die Ermittler dem 43-Jährigen noch eine letzte Chance anboten, stellte sich dieser weiterhin quer. Daraufhin schlug die Polizei die Scheibe ein
Anschließend stieg der Deutsche aus und ließ sich für Tests Blut abnehmen
Er muss sich jetzt wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr sowie des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten