#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
9:14 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-1e9e0r9{margin-left:-12px;margin-right:-12px;max-width:430px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1e9e0r9{margin-left:0;margin-right:0;}}.css-1hmdp1v{position:relative;max-width:430px;}.css-1hmdp1v::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1hmdp1v::before{padding-top:150%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Raub der Flammen wird dieser Hendlwagen in Gröbenzell
Von Peter Bierl
Ein Imbisswagen ist am frühen Dienstagabend in der Industriestraße in Gröbenzell ausgebrannt. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck ermittelt, weil die Brandursache unklar ist. Der 50-Jährige Fahrer erlitt eine Rauchvergiftung und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Er hatte gerade einen Gastank auffüllen wollen, der neben dem Wagens stand, als er von einem Zeugen auf Rauchgeruch aufmerksam gemacht wurde. Als er die Tür des Imbisswagens öffnete, loderte eine Stichflamme auf. Die beiden Männer versuchten, das Feuer zu löschen, was ihnen nicht gelang, weshalb sie gegen 19 Uhr die Feuerwehr alarmierten.
Diese konnte verhindern, dass die Flammen von der Hendlbraterei auf ein Gebäude und die Flüssiggastankstelle in unmittelbarer Nähe übersprangen. Im Nachgang entwickelte sich erneut ein Feuer am Imbisswagen, weshalb die Feuerwehr zurückkehrte und den Brand endgültig löschte. Der Wagen brannte vollständig aus, die Polizei schätzt, dass der Schaden im mittleren bis hohen fünfstelligen Bereich liegt.
Wenn Kinder Reize besonders intensiv wahrnehmen, kann Hochsensibilität der Grund sein. Was hinter diesem noch jungen Forschungsansatz steht, wie Eltern sie erkennen und was betroffenen Kindern hilft, erklärt Fachberaterin Sandra Schümmer im Interview.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Kathrin Böhmer
Die Feuerwehr konnte aber eine Katastrophe rechtzeitig verhindern
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/automatischer-notruf-verhindert-katastrophe-mehrere-fahrzeuge-brennen-lichterloh-93469420.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Flammenmeer im Gröbenzeller Gewerbegebiet: Drei Transporter brannten völlig aus
Gröbenzell – Ziemlich brenzlig wurde es in der Nacht auf Samstag auf einem Firmengelände im Gröbenzelller Gewerbegebiet
Drei Kleintransporter brannten an der Industriestraße völlig aus
die Flammen griffen auch auf das Gebäude über
in dem laut Feuerwehr Gasflaschen lagerten
Die Einsatzkräfte konnten aber rechtzeitig eingreifen
Er ging an die Feuerwehr und an den Rettungsdienst
In der Regel passiert das nach einem Verkehrsunfall
Vor Ort stellte die Gröbenzeller Feuerwehr allerdings fest
dass gleich drei nebeneinander stehende Transporter brannten lichterloh
Die Flammen machten den Nachthimmel taghell
Die Kameraden aus Puchheim-Bahnhof wurden nachalarmiert
die Kreisbrandinspektion unterstützte die Einsatzleitung
wie der Gröbenzeller Kommandant Christian Weirauch berichtet
Nach rund 20 Minuten konnte das Feuer gelöscht werden
nach zwei Stunden war der Einsatz schließlich beendet
Das Lagergebäude musste im Anschluss mit einem Hochleistungslüfter entraucht werden
Die Ursache für das Feuer ist laut Polizeipräsidium Oberbayern Nord derzeit noch unbekannt (Stand Samstag)
Der Schaden beläuft sich nach ersten Einschätzungen auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag
In dem Gebäude gingen Fensterscheiben kaputt und in mehreren Sanitärräumen sind laut Feuerwehr Brandschäden festgestellt worden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
11:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Prominente Lage: Die Postbank-Filiale in Gröbenzell liegt an der Olchinger Straße
dass Kunden zunehmend das Internet für Geldgeschäfte nutzten
Von Gerhard Eisenkolb
Mit der Schließung ihrer Filiale in der Olchinger Straße in Gröbenzell schränkt die Postbank ihre Dienstleistungen im Landkreis Fürstenfeldbruck weiter ein. Laut einem Pressesprecher des Unternehmens der Deutschen Bank werden dort die Kundenschalter am Montag, 28. Oktober, endgültig dicht gemacht.
Da die Postbankmitarbeiter dort auch Post- und Paketdienstleistungen erledigten, hat dieser Schritt Folgen für die Kunden der Post. Diese werden an eine neue Partnerfiliale der Post in der Kirchenstraße 21 verwiesen, die schon von 1. Oktober an für die Post tätig sein wird.
Längere Wege bis nach Germering müssen dagegen von Ende Oktober an diejenigen in Kauf nehmen, die weiterhin ihre Postbank-Angelegenheiten wie gewohnt an einem Schalter erledigen wollen. Sie werden schließlich auf die Postbankfiliale in der Unteren Bahnhofstraße 58 in Germering verwiesen.
Wie bei anderen Geldinstituten wird auch bei der Postbank auf den Trend gesetzt, dass die Kunden des privatisierten Staatsunternehmens ihre Bankgeschäfte künftig von zu Hause aus per Online- oder Telefon-Banking erledigen. Wie es dazu in der Ankündigung heißt, reagiere die Postbank mit der Ausdünnung ihres Filialnetzes auf das veränderte Verhalten ihrer Kundinnen und Kunden in Zeiten der Digitalisierung.
Der Rückzug aus Gröbenzell hatte sich bereits im Mai abgezeichnet. Damals hieß es, dass die Zahl der noch etwa 550 verbliebenen Filialen in Deutschland bis zum Jahr 2026 auf 300 reduziert werden soll. Die Entscheidung über den Erhalt der Gröbenzeller Filiale machte im Frühjahr ein Postbanksprecher vom Ausgang der Abstimmung des neuen Konzepts mit der Arbeitnehmervertretung abhängig.
Im Oktober 2022 war bereits die Postbankfiliale in der Olchinger Hauptstraße geschlossen worden. Damals wurde die Zahl der Standorte in Deutschland auf 650 eingedampft. Ihre Olchinger Kundinnen und Kunden verwies die Postbank auf die Alternative, sich nach Gröbenzell zu begeben und die Dienste ihrer dortigen Filiale mit Vollsortiment in Anspruch zu nehmen. Nun müssen die Olchinger künftig bis nach Germering fahren.
Softwarelösungen spielen im Fahrzeugbau eine immer größere Rolle. Das stellt neue Anforderungen an den TÜV als Prüfinstanz. In Fürstenfeldbruck bereitet er sich darauf vor.
","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/fuerstenfeldbruck/nach-abstieg-groebenzell-startet-mit-sieg-in-die-saison-93302430.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Drittliga-Handballerinnen des HCD Gröbenzell haben die erste Hürde in der neuen Saison genommen und beim TSV Schwabmünchen mit 34:30 gewonnen
Gröbenzell - Die HCD-Mannschaft bekam das Geschehen in Spiel eins nach dem Abstieg nach einer kurzen Anlaufphase zusehends in den Griff und fuhr anders als der mitfavorisierte HC Erlangen – der Süd-Vorjahresmeister unterlag daheim Aufsteiger TSG Friesenheim mit 34:38 – zum Auftakt beide Punkte ein
weil wir einfach auch zu viele technische Fehler gemacht haben
sagte Trainerin Miriam Hirsch nach ihrem HCD-Pflichtspiel-Debüt
Vor 300 Zuschauern in der lauten Hans-Nebauer-Sporthalle war den Spielerinnen beider Teams die Nervosität angesichts der üblichen Fragezeichen nach der Vorbereitung anzumerken
Die Gröbenzellerinnen hatten zunächst ihre Probleme mit der offensiven Deckung des TSV
der ungestüm begann und in Fifty-Fifty-Situationen anfangs das Glück auf seiner Seite hatte
So führten die Gastgeberinnen nach einem Treffer von Lara Girstenbrei in der 8
doch das HCD-Team ließ sich nicht irritieren und ging nach einer Viertelstunde zum zweiten Mal in dieser Partie in Führung (9:8)
die in dieser Phase fünf Tore in Folge erzielte und sich am Ende mit 14 Treffern (fünf Siebenmeter) zur erfolgreichsten Werferin der Begegnung krönte – vor ihrer Teamkollegin Svenja Demmel (9) und Schwabmünchens Celina Würdinger (8)
„Christine und Svenja haben sich sicher ein Sonderlob verdient
die in der Abwehr und gerade auch in der Rückwärtsbewegung viele Bälle abgefangen hat“
Ihr Team geriet in den folgenden 45 Minuten nicht mehr in Rückstand und nahm einen Vier-Tore-Vorsprung (16:12) mit in die Pause
Dass der auch nach dem Schlusspfiff noch Bestand hatte und die Gastgeberinnen den zweiten Durchgang also mit einem 18:18 abschlossen
Schließlich hielten ihre Schützlinge „eine junge
wilde Mannschaft“ mit reichlich Geduld und Erfahrung in Schach
Und wenn die Gäste in der Abwehr die Zügel kräftig anzogen
dass dem TSV Schwabmünchen „an die zwölfmal Zeitspiel“ abgepfiffen worden sei
wie gut man in der Deckung gearbeitet habe
Selbst bei seinem Durchhänger in der zweiten Halbzeit – binnen fünf Minuten wurde aus einem 20:16 ein 21:20 (42.) – bewahrte der Zweitliga-Absteiger die Ruhe: Nach dem dann folgenden zweiten Team-Timeout brachten Svenja Demmel (42.) und Simone Padberg (43.) ihr Team wieder auf Kurs
Gegen Bezirksoberliga-Schlusslicht Gröbenzell setzten sich die Herren der DJK Landsberg mit 78:64 durch.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/bezirksoberliga-landsbergs-basketballer-auch-gegen-groebenzell-erfolgreich-93658428.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Personalnot zum Trotz: Den nächsten deutlichen Sieg haben die Heimerer Schule Baskets am Samstag eingefahren
Gegen Bezirksoberliga-Schlusslicht Gröbenzell setzten sich die Herren der DJK Landsberg mit 78:64 durch
Landsberg - Wenn es auf das Ende der Saison zugeht
haben viele Teams das gleiche Problem: Die Kader werden kleiner
das am Samstag nur mit sieben Spielern im Sportzentrum antraten
Durch die Unterstützung der U18-Akteure Nico Russ und Luis Ertl hatte Landsbergs Coach Przemyslaw „Miga“ Migala wenigstens acht Spieler im Einsatz
Die HSB erwischten einen guten Start und lagen schnell mit sechs Punkten vorn
Doch Slama Jama hielt dagegen und verkürzte zur Mitte des ersten Viertels auf 8:7
Obwohl die Hausherren in diesem Spielabschnitt nicht weniger als sieben Dreier verwandelten
führten sie zur ersten Pause nur mit 20:17
weil sich die Gröbenzeller immer wieder unter dem Korb durchsetzen konnten
Hätten die Gäste auch noch mehr als drei ihrer neun Freiwürfe verwandelt
Das zweite Viertel gehörte lange den Gästen
die schnell die Führung eroberten und diese bis zur siebten Spielminute verteidigten
Neun Punkte in Folge brachten Landsberg dann wieder nach vorn
Aber drei verwandelte Freiwürfe kurz vor dem Halbzeitpfiff brachten Gröbenzell den Erfolg im zweiten Viertel mit 20:18
Gleichwohl gingen die HSB mit einer 38:37-Führung in die Pause
Nach Wiederanpfiff bauten die Hausherren schnell ihren Vorsprung auf acht Zähler aus
Doch fünf Minuten ohne Korberfolg für Landsberg und ein 14:0-Lauf brachte Slama Jama wieder mit sechs Punkten in Front
Auch dieses Viertel ging mit 20:18 an Gröbenzell
das mit einer 57:56-Führung in die letzten zehn Minuten startet
In diesem vierten Viertel sollte HSB-Youngster Nico Russ zum Helden des Abends werden
Direkt nach Wiederanpfiff warf der U18-Spieler zwei blitzsaubere Dreier zur 62:57-Führung der HSB
Zwar trafen die Gäste kurz darauf zwei Freiwürfe
aber von dem folgenden 9:0-Lauf der Hausherren
zu dem Nico Russ seinen dritten Dreier beisteuerte
bei denen auch der zweite U18-Spieler Luis Ertl zu gefallen wusste
gewann das letzte Viertel mit 22:7 und die Partie mit 78:64 deutlich
In der Tabelle liegen die HSB weiter auf Platz 8
Da aber die beiden Teams vor ihnen noch weniger Spiele offen haben als Landsberg
Platz zum Abschluss der Saison noch in greifbarer Nähe
Dazu muss das Gastspiel in Bad Aibling am kommenden Samstag allerdings gewonnen werden
12:53 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Daniela Mühlbauer (von links)
Ramish Baha und Bürgermeister Martin Schäfer stellen die Adventskalender-Aktion vor
der sich in der Gemeinde ehrenamtlich engagiert – vom Dolmetscher für Geflüchtete über die Kaninchenbetreuerin bis hin zum Kinoengel
Angst gehört zum Leben dazu. Doch was, wenn sie es vollständig bestimmt? Psychologe Robert Hannig erklärt, ab wann Sorgen ungesund werden – und wie man den Mut findet, sich ihnen zu stellen.
Von: Guido Verstegen
Traditionell werden da die ersten Türchen der Adventskalender geöffnet
Nicht so beim XXL-Adventskalender vor dem Gröbenzeller Rathaus
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/besonderer-adventskalender-so-tun-rathausmitarbeiter-gutes-in-ihrer-freizeit-93440797.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gröbenzell – Es ist ein Adventskalender der anderen Art
und er steht für den Auftakt eines besonderen Vorhabens: Als einzige bayerische Gemeinde ist Gröbenzell für die Programmlaufzeit 2024 bis 2026 neu in das deutschlandweite Netzwerk „Engagierte Stadt“ aufgenommen worden
Gröbenzell will so das Ehrenamt stärken und gibt ihm gleich 24 Gesichter
Denn hinter den Türchen verstecken sich Mitarbeiter aus dem Rathaus
Sie liefern mit ihren guten Taten Ideen für ehrenamtliches Wirken
wenn sich niemand ehrenamtlich engagieren würde“
Die Ehrenamtskoordinatorin hat Gröbenzell zum Teil des Netzwerks gemacht und in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderin Daniela Mühlbauer die Aktion ins Leben gerufen
Im Adventskalender vor dem Rathaus und auf der Internetseite der Gemeinde öffnet sich am 1
Dezember das erste Fenster – die Bilder dahinter sind in Kooperation mit der Fotobude entstanden
Die Agentur „Feicht.Media“ nahm sich der Online-Umsetzung an
dass ein Ehrenamt nicht nur von großer Bedeutung für die Gesellschaft ist
sondern eben auch Spaß bringt.“ 20 Mitarbeiter und vier Gemeinderäte haben sich freiwillig gemeldet
Ramish Baha motivierte die eigene Not zum Helfen: Der heute 27-Jährige kam 2013 mit seiner Familie aus Afghanistan nach Deutschland
lebte zunächst in Kempten und arbeitet seit einem Jahr als Bautechniker (Hochbau) für die Gemeinde
was ich bekommen habe.“ Er unterstützt seit 2016 geflüchtete Menschen als Dolmetscher und hilft bei der Diakonie München sowie beim Roten Kreuz – bei Arztbesuchen
Behördenterminen oder Elterngesprächen in Schulen/Kindergärten
Bürgermeister Martin Schäfer (UWG) findet es schön
wie das umfangreiche Projekt von Bischoff wächst und gedeiht
wie viele im Rathaus auch im Ehrenamt unterwegs sind.“
aktuell als Assistentin in der Bauverwaltung tätig ist und sich im Verein „Bayern rockt Kaninchenhilfe“ engagiert
„Vor Jahren wurde mir hier im Rathaus ein Kaninchen auf die Theke gestellt
dass sie ihr Kaninchen vermisse – das war’s aber nicht
Heute hat sie eine feste Pflegestelle und päppelt Kaninchen auf
Wenn man mit ihm nicht regelmäßig zum Tierarzt geht
wird es nicht älter als sechs Jahre – wenn man es richtig pflegt
als ihre Großeltern im Pflegeheim waren und besucht nun Senioren im Altenheim St
„Zuletzt habe ich eine Frau ein Dreivierteljahr lang betreut
die als Teamleitung in der Buchhaltung tätig ist
konnte sich ein Leben ohne ihr Lieblingskino nicht vorstellen – im Dezember 2023 schloss das 70 Jahre alte Kurtheater in Tutzing seine Pforten
ein Verein zur Rettung des Lichtspielhauses gründete sich
Die 53-Jährige hilft jetzt als Kino-Engel rund um die Vorstellungen im neuen Kulturtheater
„Es gibt auch die Technik-Engel oder die Back-Engel“
14:45 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}"Gröbenzell ist bunt" heißt es am Samstag und Bürgermeister Martin Schäfer wird sicherlich wieder die schönsten Trachten küren können
wie auf unserem Bild im Jahr 2018 jene aus Eritrea
Am Samstag, 15. Juni, erstrahlt der Rathausplatz in Gröbenzell in vielen Farben: Beim interkulturellen Fest „Gröbenzell ist bunt“ soll es von 14.30 Uhr an wieder hoch hergehen – bei einer Begegnung mit vielen Kulturen. Gemeinsam mit Gemeinderätin Cordula Braun (UWG) und vielen Bürgern mit und ohne Migrationshintergrund hat die Gemeindeverwaltung ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt.
Auch auf der Hauptbühne wird es wieder viele Attraktionen, Tänze und andere Darbietungen geben. Zudem wird die Musikschule ein Konzert auf der Bühne abhalten. Wie jedes Jahr ist um 18.30 Uhr eine Trachten-Show angesagt. Das Fest endet gegen 22.30 Uhr.
Gaststätten, Kino, Kulturhaus: An vielen Orten im Landkreis gibt es zur Europameisterschaft wieder Public Viewing – eine Auswahl.
Von: Andreas Daschner
das dem Publikum in der Wildmooshalle geboten wurde
Und es endete für den HDC Gröbenzell mit einer Enttäuschung.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/fuerstenfeldbruck/zweite-heimpleite-in-serie-zu-viele-luecken-in-groebenzells-abwehr-93669164.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Und es endete für den HDC Gröbenzell mit einer Enttäuschung
Gröbenzell - Nach der 36:40-Heimniederlage gegen die SG Schozach-Bottwartal überwog bei den Drittliga-Handballerinnen des HCD Gröbenzell verständlicherweise der Frust
sagte Svenja Demmel: „Wir haben keine gute Abwehr hingestellt.“ Mit elf Treffern war die zum Bundesligisten TuS Metzingen wechselnde Kreisläuferin die beste Werferin ihres Teams
Die 20-Jährige zeigte am drittletzten Spieltag noch einmal eindrucksvoll
wie wichtig sie doch fürs Gröbenzeller Spiel ist
war oft nicht handlungsschnell genug bei der Sache
Für die Torhüterinnen auf beiden Seiten war das Ganze kein Spaß
gefühlt in einem Fort sahen sie sich gänzlich freien Abschlüssen ausgesetzt
Die Gäste erwischten den besseren Start und führten schnell mit 5:1 (6
lag dann beim 13:12 durch Demmel erstmals vorn (19.) und erarbeitete sich in der unterhaltsamen Partie beim 15:13 durch Lisa Salvermoser seinen einzigen Zwei-Tore-Vorsprung (21.)
In der zweiten Halbzeit war die Mannschaft zwar drauf und dran
doch einen Gleichstand erzielte sie zum letzten Mal beim 18:18 (27./Salvermoser)
und bis auf einen Treffer kamen sie letztmals beim 26:27 heran (41./Simone Padberg)
Die bis dato punktgleiche SG Schozach-Bottwartal trat über die gesamten 60 Minuten hinweg konstanter und cleverer auf
hatte in der 18-jährigen Aylin Bornhardt (neun Treffer) eine zuverlässige Regisseurin und konnte sich zudem auf die treffsicheren Hanna Hönig (10/4) und Jade Oral (9) verlassen
Bei den Gastgeberinnen trafen neben Svenja Demmel bevorzugt Lisa Salvermoser und Christine Königsmann (je 7)
Letztere führt mit 174 Treffern aktuell die Torschützenliste an
„Wir haben sie ganz gut in den Griff bekommen“
freute sich Gäste-Coach Adrian Awad und lobte seine Schützlinge für die mannschaftliche Geschlossenheit: „Es war ein Spiel auf Augenhöhe
und viele im Team waren richtig stark.“ Zum zweiten Mal in dieser Saison müsse er jetzt „das Kabinenfest mit Pizza und allem Drum und Dran zahlen“
wenn die Mannschaft die 40-Tore-Marke knacke: „Das mache ich natürlich gerne!“
Die Niederlage gegen den bis dato punktgleichen Rivalen wirft den HCD Gröbenzell im Ringen um den zuletzt als klares Ziel ausgerufenen dritten Platz in der Endabrechnung zurück
„Wir haben zuletzt so eine tolle Serie hingelegt
sagte HCD-Coach Stefan Weidinger nach der zweiten Heimpleite in Folge
Freude beim Tüfteln: Das Gymnasium in Gröbenzell hat eine besondere Auszeichnung für sein Engagement in den MINT-Fächern erhalten
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/preis-fuer-gymnasium-das-ist-die-beste-forscherschule-bayerns-93436112.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
werden am Gröbenzeller Gymnasium vorbildlich gefördert
Dafür gab es nun eine Auszeichnung als beste Forscherschule Bayerns
Bei einer feierlichen Preisverleihung wurde das Gymnasium für sein Engagement und die Förderung auf höchstem Niveau im MINT-Bereich mit dem ersten Platz prämiert
Der Preis wurde vom bayerischen Kultusministerium sowie dem Sponsorpool Bayern „Jugend forscht“ vergeben
Bei der Übergabe der Trophäe in Form einer Plexiglas-Urkunde stellte Dominik Müller vom Ausrichter des Wettbewerbs die entscheidenden Faktoren heraus
die für die Auszeichnung ausschlaggebend waren
Neben der Frühförderung bereits ab der fünften Klasse wurde das breite MINT-Wahlkursangebot sowie eine besonders aktive
langjährige und erfolgreiche Beteiligung an Regional- und Landeswettkämpfen von „Jugend forscht“ genannt
Auch der schuleigene Maker-Space mit 3D-Drucker und Lasercutter
in dem die jungen Forscher optimale Versuchs-Bedingungen für ihre Experimente vorfinden
Neugieriges Forschen ist die Basis für jeden Erkenntnisgewinn
Bleibt neugierig!“ rief er seine Schülerschaft mit Blick in die Zukunft auf
Im Rahmen der Feierstunde wurden physikalische Live-Experimente gezeigt
bei denen Reaktionen der Elemente wie Luft und Feuer im Vordergrund standen
Von Teilnehmern an MINT-Projekten konnte man erfahren
wie Sonnencreme genau funktioniert oder wie ein Boot die Wasserqualität in einem See analysieren kann
Den zweiten Platz im Wettbewerb „Bayerische Forscherschule“ teilen sich das Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting und das Wilhelm-Gluck-Gymnasium Neumarkt in der Oberpfalz
21:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}So bunt wie die Seifenblasen zeigt sich Gröbenzell beim interkulturellen Fest
sagt die Gemeinderätin und Referentin für interkulturelle Zusammenarbeit
die das interkulturelle Fest 2016 erstmals mit ihrem Team auf die Beine gestellt hat
Oben auf der Bühne animiert Zvonko Paunovski viele Kinder und einige Erwachsene
darunter auch Bürgermeister Martin Schäfer
"dann viermal auftippen und einen Shuffle." Das klappt ganz gut
Sehr gut ist gegen sieben Uhr abends auch noch der Besuch bei "Gröbenzell ist bunt"
das schon am frühen Nachmittag begonnen hat
2000 Besucherinnen und Besucher sind mindestens gekommen
Rathauschef Schäfer schätzt sogar 5000 während der gesamten Veranstaltung
Bis zu 5000 Besucherinnen und Besucher kommen zum interkulturellen Fest
Natürlich steht bei "Gröbenzell ist bunt" auch bei der fünften Auflage die Begegnung der Menschen im Vordergrund
Spaß und Freude." Wieder jauchzt sie dabei
als der Jerusalem-Shuffle prima funktioniert und sie ihre dreijährige Enkelin Emma auf der Bühne entdeckt
trinken und Spaß dominieren eindeutig um das neue Rathaus herum
wenn auch der eine oder andere Stand keine Verbindung zu Gröbenzell haben dürfte
Zipporah aus Kenia flicht Anastasiia aus der Ukraine Zöpfe
Dicht umlagert ist gerade der Syrien-Afghanistan-Stand
daneben lassen sich die Gäste eine Paella aus Spanien schmecken
Gegenüber bieten die Griechen auch Nescafé mit Vanilleeis an
am Nigeria-Stand Zöpfe geflochten oder Batiken für Kinder angeboten
Dieter Ziehten zeigt der neunjährigen Elena
wie das chinesische Schriftzeichen für Hund aussieht
indem er es mit einem Schreibschwamm auf den Asphalt malt
Ada (links) und Ezeoffia präsentieren Eigenkompositionen
die den interessierten Besucher aufrütteln
dass der Norden dem armen Süden auf diesem Planeten nach wie vor die Lebensgrundlage raubt
Russland und der EU fangen an einem Tag so viele Fische
wie 50 Boote der ghanaischen Fischer in einem Jahr"
Auf einem anderen geht es um den CO₂-Ausstoß pro Person und Jahr
1990 betrug der in Deutschland 11,84 Tonnen und in Ghana 0,17 Tonnen
das nun 7,70 hierzulande und 0,5 Tonnen in Ghana beträgt
Ganz Afrika trägt nur zu vier Prozent an den globalen Treibhausgas-Emissionen bei
leidet aber unter den Folgen des Klimawandels weit mehr als andere Regionen auf dieser Erde
zeigen ihre offenbar erfolgreichen Integrationsbemühungen
Am Tisch gibt es Kinderschminken und auch die Glitzer-Tattoos erfreuen sich großer Beliebtheit
Auf einem blauen Plakat sind weiße und bunte Kinderhände geklebt worden
"aber zusammen sind wir ein Meisterwerk." Auf der Rathausbühne geht das Programm inzwischen weiter
Bald ist die 16-köpfige-Sambagruppe von Bateria Z dran
verspricht Andrea Larcher aus Fürstenfeldbruck
Das positive Fazit von Bürgermeister Schäfer steht schon früher fest: "Gröbenzell gibt Vollgas"
dieses Fest heute voll und morgen wird auch das Fest der Gröbenhüter voll sein." Der gleichzeitig stattfindende verkaufsoffene Sonntag ist da noch eine willkommene Zugabe
Tennis und Rennräder: Der SC Gröbenzell lädt zum Verkauf von gut erhaltenen Sportsachen in die Wildmooshalle ein
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/von-basketball-bis-taucherbrille-sportverein-bietet-besonderen-flohmarkt-an-93665294.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gröbenzell – Der Sportclub Gröbenzell setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit
Bereits zum zweiten Mal veranstaltet der Verein einen Sportflohmarkt
werden im Freizeitheim zwischen 11 und 16 Uhr Sportartikel gehandelt: vom hochwertigen Rennrad bis zum Judodress
Geschäftsstellenleiterin des SC Gröbenzell und als Schriftführerin zugleich auch Vorstandsmitglied
Ein Flohmarkt sei gerade für Familien sinnvoll
weil Kinder ja ständig aus ihren Sachen herauswachsen und öfter mal neue Sportarten ausprobieren
Vergangenes Jahr war die Organisatorin mit eigenem Stand vertreten
nicht zuletzt dank der tatkräftigen Unterstützung ihrer drei Kinder im Alter zwischen zehn und 15 Jahren
Der SC Gröbenzell zählt aktuell rund 3200 Mitglieder
etwa 1800 davon sind Kinder und Jugendliche
Für kleine Flohmarktbegleiter stellt der Verein eigens eine Kinderecke zur Verfügung
Der rund 220 Quadratmeter große Mehrzwecksaal an der Wildmoosstraße 36 bietet Platz für 30 Aussteller samt Tischen
die vom SC Gröbenzell bereitgestellt werden
Verkäufer können sich vorab über die Vereinshomepage anmelden
dann ist ihnen der Verkaufsstand inklusive Tisch für eine Gebühr von zehn Euro sicher
Man kann auch spontan am Samstag ab zehn Uhr kommen
Neben hochwertigen Sporträdern wie etwa Mountainbikes
die besonders im Frühjahr Hochkonjunktur haben
Fitnessdresses oder Yogamatten zum Verkauf stehen
Beliebt sei nicht zuletzt vereinsinterne Sportbekleidung
„Letztes Jahr hatten wir sehr hochwertige Rennräder
Und auch viel Sportkleidung querbeet aus etwa 20 verschiedenen Sportarten“
die sich diesmal ganz der Organisation widmet
Mit eigenem Stand vertreten ist SC-Vereinsvorsitzender Anton Kammerl
der an der Seite seiner Frau Kathrin vor allem Skier
Snowboards und allerlei Winterausrüstung feilbieten wird
„Gerade für Familien mit Kindern ist unser Sportflohmarkt eine schöne Geschichte“
Vor einem Jahr erstand er einen gebrauchten Tennisschläger auf dem Flohmarkt
Die Radsportabteilung peilt mit ihren Einnahmen ein kollektives Ziel an: Diese sollen dem Projekt „Dirtpark“ zufließen
Das ist ein in Planung befindliches Gelände mit Hügeln
9:47 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Feuerwehr muss das gesamte Dach des Mehrfamilienhauses in Gröbenzell für die Löscharbeiten öffnen
Rund 250 000 Euro Schaden und eine unbewohnbare Wohnung sind die Bilanz eines Brandes in der Nacht auf Freitag in Gröbenzell. Laut Feuerwehr waren die Einsatzkräfte gegen 23.30 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in die Angerstraße gerufen worden. Ein Nachbar hatte das Feuer entdeckt, die Bewohner informiert und die Feuerwehr verständigt.
Bei deren Eintreffen brannte der Balkon im ersten Stock des Mehrfamilienhauses. Das Feuer hatte bereits auf den Dachstuhl übergegriffen. Das Brandobjekt sei mehr als 100 Meter von der Straße entfernt gewesen, was den Löschaufbau nicht erleichtert habe, heißt es im Einsatzbericht.
Bei dem Einsatz verletzte sich ein Feuerwehrmann am Knie. Die Bewohner kamen bei Familie oder Freunden unter. Eine der vier Wohnungen des Hauses ist unbewohnbar.
Seit 25 Jahren wirkt die Bürgerstiftung für den Landkreis mit vielfältigen Projekten. Im Interview spricht Vorsitzende Dorothee von Bary über gesellschaftliche Veränderungen und künftige Herausforderungen.
Von: Kathrin Böhmer
was glänzt: Ganz nach diesem Motto veranstaltet das Team des bekannten Gröbenzeller Bücherflohmarktes am kommenden Wochenende einen Adventsmarkt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/adventsmarkt-in-groebenzell-mit-fokus-auf-nachhaltigkeit-93434120.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
was glänzt: Ganz nach diesem Motto veranstaltet das Team des bekannten Gröbenzeller Bücherflohmarktes am kommenden Wochenende einen Adventsmarkt
Gröbenzell – Die Nachhaltigkeit steht dabei klar im Fokus
Wanner ist ein engagiertes Mitglied des Vereins „Gröbenzell hilft“
Mit im Boot ist außerdem der Oekumenische Sozialdienst
in dessen Räumen an der Rathausstraße 5 der Markt stattfindet
Auch hier sortieren etliche Helfer alles liebevoll
In einem extra Raum kann man in Büchern rund um das Thema Weihnachten stöbern
Backfreunde und Krimifans dürfen nicht fehlen
Dank der Unterstützung von Gröbenzeller Händlern
Firmen und Gastronomen können die Besucher etwas gewinnen
Bei einer großen Tombola werden Preise angeboten
Zu den Spendern gehören die griechischen Restaurants El Greco und Meteora
Der Reinerlös geht an wohltätige Organisationen
Ganz so wie beim großen Bruder der Veranstaltung
Das Angebot könnte sich noch deutlich vergrößern
Nachdem offenbar der Gilchinger Bücherflohmarkt Geschichte ist
hat die Gröbenzeller Vereins-Vorsitzende Ulrike Michel angeboten
in den Räumen des Sozialdienstes an der Rathausstraße 5 in Gröbenzell
14:59 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Anstelle der ehemaligen Bahnhofswirtschaft und späteren Musikkneipe "Hexe" steht nun dieser Wohn- und Geschäftskomplex
Die Gemeinde scheint an exponierter Stelle damit eine Chance vertan zu haben
Seit diesem Frühling sind die Nachfolgegebäude auf dem Gelände der alten Bahnhofswirtschaft und der ehemaligen Apotheke in der Kirchenstraße in Gröbenzell bezugsfertig
Selten wurde im Gemeinderat um ein Bauvorhaben so gerungen wie an diesem Standort in bester Zentrumslage
acht Jahre nach dem Verkauf der zuletzt als Musikkneipe und Jugendlokal "Hexe" firmierenden etwas verlotterten Gaststätte an einen Investor
jeder das Ergebnis des Ringens um die optimale Lösung für die Ortsmitte in Augenschein nehmen
nüchterne Neubaukomplex gefällt oder nicht
ist eine Frage des persönlichen Geschmacks
Da die Baukörper jedoch an einer exponierten Lage stehen
sollte es bei der Beurteilung von deren Erscheinungsbild um eine Frage gehen: Wurde die Chance vertan
oder erreichte der Gemeinderat wirklich das an diesem Standort Bestmögliche
Schließlich verändert der Eingriff das gewachsene Ortsgefüge im Bereich von Kirche
Das hat für das Lebensgefühl in der Gemeinde Folgen
dass bei diesem Projekt immer Emotionen mit im Spiel waren
Das schlug sich in diversen Versuchen zur Rettung der beliebten Kneipe nieder
Im Rückblick auf den schwierigen Planungsprozess ist die Frage nach der nicht genutzten Chance zu bejahen
Schließlich hatte der Investor zuerst ein viel besseres Konzept präsentiert als das verwirklichte
Nur fand er dafür im Gemeinderat keine Mehrheit
wäre annähernd die Hälfte des Grundstücks unbebaut geblieben
Die dadurch entstandene Freifläche an der Kirchenstraße hätte genügend Platz geboten für einen kleinen Teich
eine Wirtshaus- oder Caféterrasse und für einen kleinen Grünbereich
Damit wäre nicht nur wie jetzt das hohe Baurecht realisiert worden
sondern gleichzeitig die Umgebung im Bereich vor der Fußgänger-Unterführung zur S-Bahn platzartig geweitet und aufgewertet worden
Da sich Gröbenzell gerne als Gartenstadt rühmt
was dort als besonders identitätsstiftend gilt
wäre der öffentlich zu nutzende Bereich samt Grün ein Gewinn gewesen
Die Investoren wären sogar dazu bereit gewesen
lag am fehlenden Gespür der Kommunalpolitiker für ihren Ort
Ziemlich versiegelt: Wäre die ursprüngliche Planung umgesetzt worden
wäre annähernd die Hälfte des Grundstücks am Gröbenzeller Bahnhof unbebaut geblieben
Und zwar auf mehrere ineinander verwobene Baukörper mit zur Kirchenstraße auskragenden Geschäftsräumen
Dabei hatte der Investor etwas Anderes vor
Er wollte einen sechsgeschossigen Kubus als Solitär neben den Bahngleisen errichten
Das war der Preis für den Platzcharakter der Freifläche
Nur war das mit dem Bebauungsplan nicht vereinbar
dass generell nicht höher als dreigeschossig gebaut werden darf
wenn man sich in der Kirchenstraße nur einmal umdreht und nachzählt wie viele Geschosse die Gebäude auf der Seite mit den ungeraden Hausnummern haben
Hier sind es zwar bis zu doppelt so viele wie bei dem Neubau
Aber es hat trotzdem alles seine Richtigkeit
Auf der anderen Straßenseite gibt oder gab ein anderer Bebauungsplan andere Regeln vor
Mit einer Änderung des Bebauungsplans hätte der Gemeinderat den höheren Neubau ermöglichen können
Zweiter Bürgermeister Martin Runge (Grüne) machte sich dafür stark
statt fast das gesamte Grundstück zu versiegeln
Er biss jedoch bei seinen Ratskollegen auf Granit
Hätten die Kommunalpolitiker beim Rathaus-Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft ebenso stur am Bebauungsplan festgehalten
hätte dieses niemals errichtet werden dürfen
es ist sogar in Gröbenzell trotz anderslautender Beteuerungen möglich
von einer einmal getroffenen Festlegung abzuweichen
Aber eben nicht für jeden und nicht in jedem Fall
August 1952 feiern die Gröbenzeller vor der Bahnhofswirtschaft in der Kirchenstraße die Erhebung zur Gemeinde
an Absurditäten reiches Thema schnell abschließen
dass der Bürgermeister Martin Schäfer als ehemaliger Miteigentümer der Hexe nach dem Verkauf seinen protestierenden Stammgästen den guten Tipp gab
für den Erhalt ihres geliebten Lokals zu demonstrieren
Mit mutigen Entscheidungen zum rechten Zeitpunkt hätte der Gemeinderat alles haben können
Beispielsweise Denkmalsschutz für das ehemalige Bahnhofslokal
Oder er hätte schon lange bevor der spätere Bürgermeister die Gaststätte kaufte
Zu einem beliebten Treffpunkt entwickelte sich die Musikkneipe "Hexe"
welche die letzten Jahren in der ehemaligen Bahnhofswirtschaft untergebracht war
wobei letzteres angesichts des Wohnraummangels besonders wichtig ist
Bleibt die zentrale Frage: Passt es besser zum Ortsbild einer Gartenstadt
wenn man niedrig und dafür in die Fläche baut und rigoros Grün versiegelt
Ober ist es besser mit der Gartenstadt zu vereinbaren
wenn man bei gleichem Baurecht möglichst viele Grün- und Freiflächen erhält und in die Höhe baut
Vor Kurzem fand die Jahreshauptversammlung bei der Freiwilligen Feuerwehr Gröbenzell statt
Gröbenzell - In seinem Bericht blickte Vorsitzender Maximilian Drey auf die Aktivitäten des Feuerwehrvereins zurück
Höhepunkte waren der Tag der offenen Türe und der Christbaumverkauf
Kommandant Christian Weirauch gab einen Überblick über die Einsätze und Entwicklungen im Jahr 2024
Besonders langwierig und anstrengend war der Hochwassereinsatz Anfang Juni
Zahlreiche Mitglieder wurden an diesem Abend für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt und mehrere aktive Einsatzkräfte befördert
Kassenprüfer und ehemaliger Kassier Detlev Nagel wurde für 40-jährige und Rudolf Böhmer für 50-jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein geehrt
Das Grußwort seitens der Gemeinde sprach zweiter Bürgermeister Dr
Er überreichte dann auch die Bayerischen Fluthelfer-Nadeln für 68 Einsatzkräfte
Als Ehrengast war auch Frau Metz vom Geschäftsbereich I der Gemeinde gekommen
Kreisbrandmeister Thomas Mayrhofer dankte den Einsatzkräften für ihren tatkräftigen Einsatz
Von: Lisa Fischer
absoluter Psychoterror“","text":"An Schlaf ist bei zahlreichen Gröbenzellern aktuell nicht zu denken
Sie werden ab 5 Uhr morgens von einem Warnton aus dem Schlaf gerissen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/groebenzell-hupen-ton-nacht-bahn-strecke-bauarbeiten-raubt-anwohnern-den-schlaf-93216050.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
An Schlaf ist bei zahlreichen Gröbenzellern aktuell nicht zu denken
Das Signal stammt von Bauarbeiten an der Bahnstrecke
Seit dem Wochenende ertönte teils im Sekundentakt ein Warnsignal an den Bahngleisen
das Arbeiter der Bahn vor nahenden Zügen warnt
Seit Dienstagvormittag hat sich das Warnsignal aber vom Gröbenzeller Zentrum entfernt und ist somit leiser geworden
Doch bis dahin waren zahlreiche Anwohner sichtlich genervt
So mancher Anlieger hatte zwar vorab eine Information der Bahn in seinem Briefkasten gefunden
August zwischen Olching und Lochhausen Schienen und Weichen erneuert und dazu Schwellen
In dem Einwurf-Schreiben war auch zu lesen
dass die Arbeiten mit Unannehmlichkeiten verbunden sind
dass ein automatisches Warnsystem aufgebaut werde
dass die Arbeiter vor herannahenden Zügen warne
Dieses würde tagsüber von 5 bis 22 Uhr eingesetzt
Doch zahlreiche Anwohner haben diese Information gar nicht erhalten
Sie wurden am Wochenende morgens um 5 Uhr überraschend von den ersten Signalen aus dem Schlaf gerissen
die nahe des Bahnhofes in der Frühlingstraße lebt
dass dem Signal nicht immer ein Zug folgte
Auch Ernst Ziesing klagt über die Belästigung
weil auch er vorab nicht darüber informiert worden sei und nicht wusste
dass auch bei ihm ab morgens um 5 Uhr nicht mehr an Schlaf zu denken war
um die Hitze aus Wohnung oder Haus zu lassen
Der Gröbenzeller hatte daher zu Ohropax gegriffen
wie die Bahn auf Nachfrage unserer Zeitung bestätigt
Grund sind laufende Arbeiten an den Fernbahngleisen zwischen Olching und Lochhausen
bei denen in den kommenden Wochen Tag und Nacht mit großen Maschinen gearbeitet wird
„Bei Arbeiten im Gleis muss zur Sicherung der örtlichen Mitarbeiter jedoch eine ATWS
„Diese ist vorgeschrieben und warnt die Mitarbeiter mit einem Signalton vor herannahenden Zügen.“ Aber: „Die Anlage ist nur eingeschaltet
Weiter erklärt der Sprecher: Das automatische Warnsystem habe eine „lärmregulierende Warnung“
sie passt den Pegel des Warnsignals intelligent und automatisch an die Umgebungslautstärke an
Neben einer eher geräuschintensiven Gleisbaumaschine würde beispielsweise mit dem Maximalpegel gewarnt werden - ist der Geräuschpegel geringer
fällt auch die Warnung entsprechend leiser aus
„Dennoch muss der Warnton immer lauter als die Geräusche der Baumaschinen sein
damit er von allen Mitarbeitenden wahrgenommen werden kann“
Andere Arten von Warnsystemen seien für das Arbeiten mit Baumaschinen nicht erlaubt
die Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten
Insgesamt ist laut der Deutschen Bahn von den Bauarbeiten der Fern- und Regionalverkehr betroffen
Zug und Zeitraum unterscheiden sich die Beeinträchtigungen
„Beispielsweise halten einige Züge zwischen Augsburg und München nicht in Pasing und die Fahrzeiten verlängern sich“
Weitere Infos gibt es online unter bauinfos.deutschebahn.com
hatte etliche Auftritte – auch im Fernsehen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/vom-maurer-zum-vollblut-musiker-geburtstag-groebenzell-adamek-92827770.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit seiner Kindheit macht der Gröbenzeller Paul Adamek Musik
Gröbenzell – Bereits im Alter von neun Jahren lernte Paul Adamek sein erstes Instrument: die Geige
Letztlich beherrschte er außerdem das Akkordeon
„Mit 15 Jahren hatte ich dann angefangen auf der Bühne zu stehen.“ Bis er sich voll und ganz seiner Leidenschaft
Seine Lebensgeschichte beginnt im Januar 1934
Fünf Jahre später zog die Familie nach München
der Vater hatte dort Arbeit als Maurer gefunden
Adamek aber kehrte im Jahr 1943 ohne seine Eltern nach Futok zu den Großeltern zurück
Bis zum Herbst 1944 erlebte er „die glücklichsten Jahre seiner Kindheit“
Allerdings währte dieses Glück nicht mehr lange
Bereits ein Jahr darauf wurde die Familie „von den Russen vertrieben“
Auf der Flucht kam Adamek mit einem Kindertransport nach Sachsen
Mittlerweile hatte sich gezwungenermaßen auch der Wohnort der Eltern
Die Mutter absolvierte zu der Zeit in Brünn eine Ausbildung zur Hebamme (siehe unten)
Die Wohnung in München war durch Bomben zerstört worden
Sie hatten in Neuesting in einer früheren 15 Quadratmeter großen Waschküche einen Unterschlupf gefunden
Dorthin kehrte dann nicht nur die Mutter nach Beendigung ihrer Ausbildung als Hebamme zurück
hier lebten zudem eine ebenfalls geflüchtete Tante
Adamek machte nach dem erfolgreichen Abschluss an der Oberrealschule in Pasing zunächst eine Lehre zum Maurer
Nachdem er 1967 noch das Studium zum Bauingenieur erfolgreich abgeschlossen hatte
war er 20 Jahre beim Münchner Universitätsbauamt tätig
In den verschiedensten Musikgruppen war er im Laufe seiner Karriere aktiv
in Bigbands und später auch donauschwäbische Musik
So manchem Fan ist er unter dem Namen „Paul Adamek
der Donauschwabe aus Bayern“ bestens bekannt
Ab 1976 aber war er vorwiegend als Komponist
Musikarrangeur und Kapellenleiter aktiv zudem unterrichtete er jahrelang an der Brucker Musikschule Klarinette
Posaune und Tenorhorn und veröffentlichte zahlreiche Schallplatten
So manchem alteingesessen Gröbenzeller ist auch die Mutter Paul Adameks
hatte sie zunächst den Beruf der Schneiderin erlernt
1943 aber begann sie eine Ausbildung zur Hebamme
als Paul Adamek bei seinen Großeltern lebte
Als die Familie dann 1947 nach Gröbenzell umzog
half sie in ihrem neu erlernten Beruf als „radelnde Hebamme“
wie es in dem Buch „Geschichten aus dem alten Gröbenzell“ heißt
und in einer von ihr aufgebauten Entbindungsstation so manchem Gröbenzeller auf die Welt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/groebenzell-90-abiturienten-erhalten-zeugnis-jahrgang-2022-91629997.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jetzt stehen ihnen alle Möglichkeiten offen: 90 Abiturienten haben in Gröbenzell ihre Zeugnis erhalten
Das weiß der frisch gebackene beste junge Debattierer Deutschlands
So darf sich seit Neuestem der Gröbenzeller Gymnasiast Benjamin Reiser nennen
In seiner Funktion als Schülersprecher hielt er bei der Abifeier in der Wildmooshalle eine Rede für die Absolventen
Keck sagte er in Richtung einer der Schulabgänger im Publikum:„Du siehst gut aus
besser vorbereitet als bei deinem Colloquium.“ Da war das Eis schon gebrochen
Tatsächlich hatten sich die 90 Abiturienten in Schale geworfen
Immerhin war es die erste richtige Abifeier seit dem Corona-Lockdown
den die Pandemie in der Oberstufe voll traf
Schulleiter Boris Hackl wollte aber kein Wehklagen anstimmen
dass die soziale Isolation in der Pandemie psychische Krankheiten fördere
liege aber auch eine Chance.“ Natürlich gehe es nicht um die völlige Einsamkeit
die ganz klar schlecht für die Gesundheit sei
der kann seinen ganz eigenen inneren Kompass finden
um den richtigen Weg für sich selbst zu entdecken in dieser Welt voller Einflüsse
Denn: „Nie mehr im Leben stehen Ihnen so viele Wege offen.“ Jetzt heißt es: mutig und kreativ vorangehen
Und selbstbestimmt: Das war die Kernaussage der Abiturienten selbst
Laura Sylvestro rezitierte den weltberühmten Satz aus Goethes Faust
wenn man gerade das Reifezeugnis in der Tasche hat
Bildung nicht in vorgefertigten Häppchen wie in der Schule aufzunehmen
Auch Noten als Indikatoren sollte man hinter sich lassen
„Wir sollten jetzt mündige Menschen werden.“
Da stieg ihre ehemalige Mitschülerin Antonia Steber ein
„Aber wir werden ein Teil der Zukunft sein.“ Und hoffentlich auch des Fortschritts
Leon Trepesch schloss mit: „Die Allgemeine Hochschulreife ist ein Tor in die Berufswelt.“ Und gerade für diese Abiturienten
die die häusliche Quarantäne am meisten getroffen hat
sei eine offene Tür wertvoller als jemals zuvor
Doch bei aller Ernsthaftigkeit: Nun ist es erst einmal an der Zeit
Daran erinnerte etwa Vize-Bürgermeister Martin Runge
Aber Sie sollten ebenso feiern und entspannen.“ Als Anschub gab es einen Umschlag von der Gemeinde
in dem ein Gutschein für das Haus am See steckte
Neben Runge war Abgeordneter Hans Friedl (Freie Wähler) zu Gast
Landrat Thomas Karmasin ließ sich entschuldigen
Andreas Albrecht vom Elternbeirat sprach als Vertreter von 180 Müttern und Vätern
aber auch der frustrierendste Tag.“ Frustrierend deshalb
„Ihr seid jetzt frei und könnt selbst entscheiden.“ Vor allem aber: „Ihr könnt wirklich alles erreichen.“
Von: Andreas Schwarzbauer
In der Gröbenzeller Paul-Barth-Halle kamen Sammler auf ihre Kosten
waren bei einer Börse zu sehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/groebenzell-barbie-boerse-puppen-sammler-rosa-welt-kino-film-92869934.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Barbie liegt spätestens seit dem Kinofilm auch bei Erwachsenen voll im Trend
Gröbenzell – Im knallblauen Aerobic-Anzug inklusive Stirnband schlendert Julia Hettler die Stände entlang und begutachtet die Puppen
Mehrere tausend Barbies finden sich am Sonntag bei der „Fashion Dolls und Action Figuren“-Sammlerbörse
die zum zweiten Mal in der Paul-Barth-Halle stattfindet
Das Angebot der 40 Aussteller reicht von Figuren in glitzernden Ballkleidern oder Miniröcken über Puppen im Sport-Outfit bis zu hin zum Hosenanzug
Auch Puppen der ersten Generation oder aus Japan
Für Hettler ist die Tauschbörse ein Pflichttermin
Zuhause hat sie ein eigenes Zimmer für ihre rund 1000 Puppen
Auch Martina Gelbmann hat sich bei ihrer Kleiderwahl am Barbie-Universum orientiert
Sie trägt wie die „Dream Glow Barbie“ der 1980er-Jahre ein Prinzessinnenkleid in Pink und Rosa
„Ich suche hier Einzelteile wie Strumpfhosen oder Shirts
Über 130 Besucher – teils aus Norditalien oder Norddeutschland – sind gekommen
Einige hatten vorher über Online-Plattformen wie Ebay oder Instagram Kontakt und sehen sich jetzt zum ersten Mal persönlich
„Ich wollte Kontakt zu anderen Liebhabern“
Auch die Neuriederin hat eine große Sammlung an Barbies
Aber jetzt habe ich zu wenig Platz in meinem Puppenzimmer und muss anfangen
Eine ihrer Lieblingskollektionen sind die „Dolls of the World“
bei der die Figuren die typische Kleidung verschiedener Länder tragen
„Das fand ich als Amerikanerin faszinierend
weil wir keine eigenen Trachten haben.“ Unverkäuflich sind allerdings die drei bis vier Puppen aus ihrer Kindheit
„Sie schauen zwar nicht mehr gut aus und sind teilweise kaputt
Für sie ist ihre Barbie-Sammlung die Erfüllung eines Kindheitstraums
„Ich bin in ärmeren Verhältnissen aufgewachsen und habe nicht jede Barbie bekommen
Andy Besser aus Nürnberg hatte ebenfalls schon als Kind mit den Puppen gespielt
Eine Puppe vom Flohmarkt weckte 15 bis 20 Jahre später seine Sammlerleidenschaft
Er konzentriert sich auf Vintage-Barbies aus den Jahren vor 1970
Ihre Verarbeitung sei hochwertiger als die heutigen Exemplare
Genau diese Vielfältigkeit macht für ihn aber auch die Faszination aus
In Gröbenzell hat er vor allem Outfit-Teile gesucht
„Ich habe eine ganze Tüte voll und viel Geld ausgegeben.“
Patricia Gebauer hingegen ist noch nicht von ihren Tischen weggekommen
Sie schwärmt: „Die Leute hier sind so sympathisch und offen
wie sehr sie sich freut.“ Sie hofft dennoch
dass sie auch selbst noch auf die Suche gehen kann
Sie konzentriert sich auf Figuren aus den 70er-Jahren
Von: Guido Verstegen
Er wird zugleich Chef des Dekanats Fürstenfeldbruck.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/neuer-pfarrer-setzt-auf-empathie-und-humor-dekan-groebenzell-92739164.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Johann Baptist in Gröbenzell bekommt einen neuen Seelsorger: Tobias Rother
Er wird zugleich Chef des Dekanats Fürstenfeldbruck und soll dabei helfen
Gröbenzell – Auf Tobias Rother warten jede Menge Herausforderungen: Ab 1
Januar ist der 49-Jährige der neue Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde Gröbenzell
wird Dekan im Dekanat Fürstenfeldbruck und soll dabei helfen
die Strukturreform in der Erzdiözese München und Freising umzusetzen
Im Tagblatt-Interview spricht er über seine neuen Aufgaben und Ziele – und wie er Vertrauen gewinnen will
ist das alles nicht ein bisschen viel auf einmal
aber ich mache mich da jetzt langsam auf den Weg
Und ich will auch als Pfarrer nicht nach Gröbenzell kommen und sagen: „Jetzt erkläre ich Euch
sondern will die Dinge mit den Leuten gemeinsam angehen
Ich bin einfach neugierig und möchte das erfahren
Und genauso ist das bei der Dekanatsreform: Natürlich ist das für die Diözese schon etwas Neues
dass da jetzt eine mittlere Ebene gestärkt wird
Aber auch da gehen wir die Sache im Team an
Was macht denn die geplante Strukturreform aus
wie wir es trotz der Personalprobleme – es fehlen nicht nur Pfarrer
sondern auch andere Mitarbeiter in den Pfarrgemeinden – schaffen
eine qualitativ wertvolle Seelsorge auf die Beine zu stellen
Die Pfarreien selbst bleiben in ihren Rechten und Pflichten unangetastet
einen Verantwortlichen in dieser mittleren Ebene zu haben
was da passiert – und so die Positionen an anderer Stelle besser vertreten kann
ist da ein buntes kirchliches Leben in den Vereinen
Diakon Roland Wittal und Pater Shibu Joseph Cheeramvelil haben wirklich gute Arbeit geleistet
dass es anders ist: Ich komme aus einem großen ländlichen Pfarrverband nach Gröbenzell
Was sind Ihre kurzfristigen und langfristigen Ziele für Ihr Wirken hier
dass ich mit den Menschen über Gott ins Gespräch komme
wenn die Leute dann erzählen von ihrem Leben
Die katholische Kirche erlebt schwierige Zeiten mit vielen Austritten
Wie gewinnt man angesichts der vielen Fälle sexuellen Missbrauchs das Vertrauen der Menschen zurück
Das funktioniert nur auf der sehr persönlichen Ebene
Man darf die Diskussion über die Missbrauchsfälle nicht wegschieben – die Menschen dürfen und sollen meine Fassungslosigkeit
unsere Erzdiözese ist mit ihren Präventionsmaßnahmen schon auf einem guten Weg
Wir müssen von uns und von der Kirche erzählen – als die
Die Kirche und ihre Vertreter wollten lange Zeit perfekt sein
Wie würden Sie sich selbst als Mensch beziehungsweise als Pfarrer charakterisieren
ich bin ein humorvoller Mensch – und Humor ist auch ein gutes Mittel
Und Kirche nimmt sich eben sehr oft unglaublich ernst
Das steht uns oft auch ein wenig im Weg um
Dann bin ich kontaktfreudig und würde mich auch als nahbar bezeichnen
Im Pfarrverband bin ich zum Beispiel bei der Landjugend als Nikolaus eingesprungen
Obwohl ich der Pfarrer bin und mitunter doppelt so alt
fühlte ich mich dennoch nicht als Fremdkörper
Warum sind Sie eigentlich überhaupt Pfarrer geworden
Das klassische Berufungserlebnis hatte ich jetzt nicht
eigentlich wärst du besser ein tüchtiger Metzger geworden“ (lacht)
Der gebürtige Passauer Tobias Rother wurde nach seinem Theologie-Studium in München 2005 zum Priester geweiht
Zuletzt war er zehn Jahre im Pfarrverband Velden an der Vils im Landkreis Landshut tätig und wirkte sieben Jahre lang als Dekan im Dekanat Geisenhausen
Johann Baptist löst er Diakon Roland Wittal ab
der nach acht Jahren in Gröbenzell in den Pfarrverband Isarvorstadt in München wechselt
„Ich habe hier viel Wertschätzung erfahren und viel gelernt – auch für meine persönliche Entwicklung“
der am Sonntag ebenso wie Pater Shibu Joseph Cheeramvelil offiziell verabschiedet wurde
Der priesterliche Leiter der Seelsorge geht zunächst für sechs Wochen als Vertretung des erkrankten zweiten Seelsorgers nach Velden und tritt anschließend seine neue Stelle bei der Stadtkirche Rosenheim an
Von: Thomas Steinhardt
Die Polizei sucht einen bestimmten Zeugen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/raser-verursacht-schweren-unfall-polizei-sucht-einen-ganz-bestimmten-zeugen-91943027.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Sonntag ist es an der Olchinger Straße in Gröbenzell zu einem schweren Unfall gekommen
November) fuhr eine 75-jährige Münchnerin mit ihrem Pkw auf der Olchinger Straße in Richtung Olching
Auf dem Beifahrersitz saß ihr 75-jähriger Ehegatte
Nach der Einmündung Breslauer Straße setzte sie den linken Blinker
da sie nach links zu einem Restaurant abbiegen wollte
Ein ihr nachfolgender 71-jähriger Pkw-Fahrer aus Gröbenzell bemerkte dies und verringerte seine Geschwindigkeit
Zur gleichen Zeit fuhr ein 27-jähriger Gröbenzeller mit seinem Pkw auf der Olchinger Straße ebenfalls in Richtung Olching
Laut einem Zeugen fuhr er mit wesentlich überhöhter Geschwindigkeit
Auf Höhe der Einmündung Breslauer Straße fuhr er verbotswidrig auf der linken Fahrbahn an einer Mittelinsel vorbei
zog wieder nach rechts und fuhr auf den Pkw des 71-Jährigen auf
Dieser wurde auf das abbiegende Fahrzeug geschoben
woraufhin wiederum dieses laut Polizei gegen zwei am rechten Fahrbahnrand geparkte Fahrzeuge geschleudert wurde
Der Unfallverursacher überfuhr ein Verkehrsschild und prallte dann ebenfalls gegen die beiden geparkten Fahrzeuge
Bei dem Unfall wurde die 75-Jährige (Abbiegerin) und ihr Ehegatte leicht verletzt
Der Unfallverursacher und der vorausfahrende 71-jährige Gröbenzeller wurden schwer verletzt
Es entstand ein Sachschaden von rund 52 000 Euro
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde ein unfallanalytisches Gutachten in Auftrag gegeben
die drei beteiligten Fahrzeuge sichergestellt und der Führerschein des Unfallverursachers beschlagnahmt
Eine Blutentnahme wurde ebenfalls durchgeführt
Bereits durch das verbotswidrige linksseitige Vorbeifahren an der Mittelinsel wäre es beinahe zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug gekommen
Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer musste
Die Polizeiinspektion Olching bittet diesen Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin sich unter der Telefonnummer 08142/2930 zu melden
nachdem die Feuerwehr laut eigenem Bericht ein am Straßenrand geparktes Wohnmobil anhob
Die Straße war für die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten bis nach Mitternacht gesperrt
An der Einsatzstelle waren 23 Einsatzkräfte der Feuerwehr Gröbenzell und der Kreisbrandinspektion mit sieben Fahrzeugen im Einsatz
ein Notarzt und der Einsatzleiter Rettungsdienst kümmerten sich um die Patienten
wird auch immer wieder Gartenstadt genannt
dass die Gemeinde sich vor Jahren eine Baumschutzverordnung gegeben hat
Allerdings haben die Bürger ebenso einen Anteil
auf Spielplätzen und in Parks immer größer wird.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/groebenzell-gigantischer-ansturm-auf-besondere-baeume-90787722.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gröbenzell gilt als besonders grüne Gemeinde
auf Spielplätzen und in Parks immer größer wird
Gröbenzell – Bereits vor zehn Jahren hatte die Gröbenzeller Agenda 21-Gruppe die Idee
eine alte Tradition wieder aufleben zu lassen
nämlich die Spende von Hochzeitsbäumen einzuführen
brachte die Idee dann 2011 in den Gemeinderat ein
das Gremium sprach sich einhellig dafür aus
Bis der erste Baum dann tatsächlich gepflanzt wurde
es wurden aber nicht nur Hochzeits- sondern auch Geburtsbäume gepflanzt
Und seit wenigen Wochen wurde die Regelung noch erweitert
Jetzt können auch Jubiläumsbäume gepflanzt werden
hat der Gemeinderat im Februar beschlossen
Jubiläen von Vereinen aber auch von Bürgern können so gewürdigt werden
Im Rathaus ist die Landschaftsplanerin Katharina Bader für die Aktion zuständig
75 Bäume sind so in der Gemeinde seit 2014 gepflanzt worden
Anfangs waren es im Durchschnitt zehn Stück im Jahr
mittlerweile ist die Zahl auf 20 angewachsen
„Die diesjährige Pflanzaktion im Herbst ist bereits ausgebucht“
„und für das kommende Frühjahr sind nur noch wenige Spender möglich.“
muss er oder sie sich mit Bader in Verbindung setzen
Die Landschaftsplanerin schlägt Standorte vor
Zur Verfügung stehen unter anderem der Spielplatz am Ascherbach
aber auch der Streifen entlang des Gröbenbachs im Nordteil der Gemeinde
Bader berät die Bürger bei der Auswahl der Bäume
„Für manche Bäume ist der Gröbenzeller Untergrund nicht geeignet,“ erläutert Bader
Gröbenzell liegt geologisch gesehen in der Münchner Schotterebene
Das Gebiet ist aber auch Teil des Dachauer Mooses
lange Jahre wurde um Gröbenzell herum Torf gestochen
Zudem finden sich Schichten sehr hellen feinen Kalksandes
Entlang des nördlichen Gröbenbachs aber ist die Baumart vorgegeben
„Hier besteht eine historische Allee aus Birken
Hier dürfen also ausschließlich Birken gepflanzt werden
wo ebenfalls bereits zahlreiche Geburts- und Hochzeitsbäume stehen
sollen derzeit keine weiteren Bäume gepflanzt werden
Bürgermeister Martin Schäfer (UWG) will aus dem Bürgerpark keinen Bürgerwald machen
Über 30 Hochzeits- und Geburtsbäume wurden hier in vergangenen Jahren von Spendern gepflanzt
die die Gemeinde von einer Baumschule in der schwäbischen Alb bezieht
ersetzt ihn die Gemeinde,“ berichtet Bader
Bisher mussten die Bürger 200 Euro für einen Baum bezahlen
ab dem Herbst steigt der Preis auf 300 Euro
Denn es müssen nicht nur die Bäume gekauft werden
Rindenmulch und der Aushub muss beseitigt werden
Zudem erhält jeder Baum ein Schild auf dem die Spender und der Anlass der Spende vermerkt sind
Arbeitsstunden für die Mitarbeiter des Betriebshofes
die die Bäume einpflanzen und Mitarbeiter der Rathausverwaltung sind darin gar nicht eingerechnet
Gepflanzt wird in der Regel zwei Mal im Jahr an einem Samstag
Bauhofmitarbeiter bereiten dazu am Tag davor die Pflanzlöcher vor
stellen den Baum am Pflanztag in dieses Loch
deren Kinder oder Enkel Erde in das Loch geschaufelt haben
Mit dabei sind zudem regelmäßig auch Bader und Bürgermeister Martin Schäfer
Einen Hochzeitsbaum zu pflanzen hat bereits eine jahrhundertelange Tradition
wachsen und tragen Früchte und geben so das gemeinsame Leben eines Brautpaares wieder
wurde in Teilen des heutigen Deutschlands aus der Tradition sogar eine Pflicht
Das durch den Krieg zerstörte Land musste wieder aufgebaut werden
Paare mussten daher bei ihrer Hochzeit Obst- und Nutzhölzer pflanzen
die örtlichen Pfarrer stellten ihnen dafür eine Bescheinigung aus
die dem jeweiligen Landesfürsten vorgelegt werden musste
Auch die Geburt eines Kindes bot immer wieder Anlass
Von: Hans Kürzl
jetzt konnten sie feierlich ihre Zeugnisse entgegen nehmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/abiturverleihung-am-gymnasium-groebenzell-fuer-106-absolventen-92375212.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
106 Schüler haben am Gymnasium Gröbenzell heuer ihr Abitur bestanden
jetzt konnten sie feierlich ihre Zeugnisse entgegen nehmen
die Party nach dem offiziellen Akt – all das packte der scheidende Schülersprecher Lev Kholodkov mit fünf Worten zusammen: „Es ist ein emotionaler Moment.“ Es fühle sich nun sehr real an
Daran schloss sich Benjamin Reiser als Sprecher für die Abiturienten an: „Jeder hat hart dafür gearbeitet
dass er heute hier sitzt.“ Insbesondere erwähnte Reiser zwei Mitschüler
die sich im Laufe ihre Zeit am Gröbenzeller Gymnasium in großen persönlichen Schwierigkeiten befanden: einen Jungen mit Kontakt zur Polizei und ein Mädchen mit gesundheitlichen Schwierigkeiten
Hilfe anzunehmen und mit Problemen nicht hinter dem Berg zu bleiben
dass nicht nur die Pandemie zu den einschneidenden Erlebnissen der acht Schuljahre gehörten
sondern etwa auch wegen der hinzukommenden Sprachen neue Klassenverbünde in der sechsten und achten Jahrgangsstufe
Irgendwann würden diese und andere schlimmere Erinnerungen verblassen
dass Euch der Name der Lieblingslehrkraft noch in 40 Jahren in Erinnerung bleiben wird.“ Auch der Notenschnitt verliere mit der Zeit an Bedeutung
Wichtiger aus der Sicht Albrechts ist: „Seid froh
dass Ihr noch auf herkömmliche Art und Weise Abitur gemacht habt.“ Ein Hinweis darauf
dass Künstliche Intelligenz immer breiteren Raum einnimmt
Für die politischen Vertreter war die Abiturfeier nicht nur mit einem Ausblick in die Bildungszukunft verbunden
Sowohl bei Gröbenzells drittem Bürgermeister Gregor von Uckermann als auch bei Christian Stangl als Schulreferent des Landkreises war die Feier ebenso eine Zeitreise in die Vergangenheit – für Stangl als ehemaliges Mitglied der Schulleitung
Beide erwähnten die Schwierigkeiten um Corona und Ukrainekrieg
„Vor diesem Hintergrund ist Ihre Leistung umso beachtlicher“
Stangl sprach von einem großen persönlichen Erfolg der Absolventen
Und sagte mit Blick auf die Zukunft: „Das Abiturzeugnis als QR-Code
Neben den Politikern ging Schulleiter Boris Hackl auf Chancen und Probleme rund um die Künstliche Intelligenz (KI) ein
Dass Schüler und „wohl auch Lehrkräfte“ sie nutzen würden
„Doch KI vermag nicht zu bewerten.“ Eine gute Allgemeinbildung könne dem entgegenwirken
Hackl verglich den Wert einer guten Bildungsgrundlage mit einem Regal
an dem man sich ausrichten kann.“ Neugierde und Wissensdrang könne keine noch so ausgereifte KI ausreichend ersetzen
der zum Schluss betonte: „Diese Rede war Hand- und Kopfarbeit.“
Von: Hans Kürzl
Die Kommunen müssen sich darauf einstellen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/groebenzell-das-ist-der-stand-bei-der-ganztagsbetreuung-92324092.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ab dem Jahr 2026 haben alle Kinder einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagesplatz
Gröbenzell – Grund genug für die Fraktion der Gröbenzeller Grünen nachzufragen
wie sich die Ist-Situation an den Schulen in der Gemeinde eigentlich darstellt
Die konkreten Zahlen je Schule und Klassenstufe für das kommende Schuljahr 2023/24
In der Ährenfeldschule nutzen 76 Prozent der Viertklässler die Betreuungsangebote und knapp 89 Prozent der Zweitklässler
Eklatant ist der Unterschied in der Gröbenbachschule
Hier ist nur die Hälfte der Viertklässler im Ganztag
In der Bernhard-Rößner-Schule ist die Ganztagesbetreuung dagegen mit 55 Prozent in der ersten Klasse am wenigsten gefragt
mit rund 86 Prozent am meisten in der zweiten Jahrgangsstufe
Die Gesamtbetreuungsquote an den Gröbenzeller Schulen beträgt 73,62 Prozent
Die Zahlen geben den Stand von Ende Mai wieder
wie er zu Beginn des kommenden Schuljahres zu erwarten ist
Das kann sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern
Die Angebote in Gröbenzell scheinen allerdings ausreichend
Grünen-Sprecher Daniel Holmer stellte fest: „Wir müssen in Gröbenzell nicht bei Null anfangen.“ Laut Schulreferentin Anita Rieger sei es zudem nicht genau abschätzbar
Bürgermeister Martin Schäfer (UWG) warnte davor
Der Rathauschef sieht trotz aller Vielfalt mehrere Probleme
Zum einen sei es nicht so recht vorstellbar
dass jedes Angebot gleich gut angenommen und damit auch gebucht werde
Ein Beispiel für die Vielfalt ist die Ährenfeldschule
Hier wurde geradezu ein Komplettpaket an Betreuungsmöglichkeiten für den Nachmittag installiert: Hort eines externen Trägers
Eigentlich sollte es auch noch eine Anschlussbetreuung für die Kinder geben
Diese sei aber mangels Nachfrage eingestellt worden
Interessant: Die Stadt im Landkreis Fürstenfeldbruck ist Heimat von mehreren Promis
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/groebenzell-fuerstenfeldbruck-bergdoktor-monika-baumgartner-barbara-schoeneberger-privat-90970557.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf Wikipedia ist über Gröbenzell nicht nur positives zu lesen
Interessant: Der Ort im Landkreis Fürstenfeldbruck ist die Heimat von mehreren Promis
engagiert sich etwa für die Rechte von Behinderten
Für einen Hauch von Hollywood sorgte er: Volker Prechtl
Er spielte in der Verfilmung des Buches „Im Namen der Rose“ von Umberto Eco eine Hauptrolle als Mönch
Und dann gibt es noch ihn: Moderator und Karikaturist Werner Tiki Küstenmacher
All diese Namen führt die Internet-Enzyklopädie Wikipedia als prominente Bewohner auf
Ob sie allerdings so begeistert sein werden von der Charakterisierung ihrer Heimatgemeinde
Das Internet-Lexikon bezeichnet Gröbenzell nämlich nicht nur als Gartenstadt
Das rühre aus den 1960er- und 1970er-Jahren her
Diese ehemalige Eiwo-Siedlung und alle weiteren hätten die Gröbenbachgemeinde eben zum Trabanten für München gemacht
Sprich: Die Bewohner pendeln zur Arbeit und konzentrieren auch ihre Freizeitaktivitäten eher auf die nahe gelegene Landeshauptstadt
Fakt ist: Die Gemeinde ist in den vergangenen Jahrzehnten immens gewachsen
ist bei Wikipedia detailliert zu erfahren: von 2743 Einwohnern im Jahr 1939 auf 20 048 am 31
Diese Informationen sind allerdings nicht aktuell: Die Einwohnerzahl ist zwischenzeitlich auf 19 776 geschrumpft
wie Bürgermeister Martin Schäfer jüngst in der Bürgerversammlung verkündete
Auch bei den Erklärungen zur Geschichte – vom ersten Siedler über die Gemeindegründung 1952 bis heute –hat sich der ein oder andere Fehler eingeschlichen
dass das erste Haus um das Jahr 1560 herum entstand
Dabei haben sich die Verfasser (das kann jeder Nutzer sein) aber um zehn Jahre vertan
Der Gröbenzeller Johann Böhmer hat im vergangenen Jahr ein Buch herausgebracht zur 450-jährigen Geschichte seiner Heimatgemeinde und demnach entstand das erste Haus 1570
wann und warum die ersten privaten Wohnhäuser in Gröbenzell entstanden
Damals wurde das Holz knapp und Torf war eine geeignete Alternative
Rund um Gröbenzell wurde der Rohstoff gestochen
Manche Arbeiter blieben dort und bauten sich Wohnhäuser
„Bis zum Zweiten Weltkrieg war Gröbenzell vorwiegend eine Torfstechersiedlung“
Torfstecher kamen relativ komfortabel in diese Gegend
da 1840 die Eisenbahnlinie von München nach Augsburg gebaut worden war und im Jahr 1898 sogar ein Haltepunkt in der Siedlung am Gröbenbach eingerichtet wurde
Hier weist die Internet-Enzyklopädie eine entscheidende Lücke auf: Es ist keine Rede vom Justizrat Franz Troll
Er erwarb 1888 das letzte Gröbenhüterhaus und kümmerte sich nicht nur um seinen Hof
der sich mit weiteren Bewohnern dafür eingesetzt hatte
Politisch ist das Lexikon allerdings auf dem neuesten Stand
dass seit der Wahl 2020 der Gemeinderat 30 Sitze hat und auch
wie die einzelnen Sitze auf die Parteien und Wählergemeinschaft verteilt sind
dass so mancher Politiker der Nachkriegszeit Mitglied der NSDAP war
der dieses Amt von 1952 bis 1957 innehatte
Nach Rößner wurde dann zwar eine Straße benannt
nicht aber die an dieser Straße liegende Grundschule
Auch die Namensgebung der Gröbenbachschule hat in Wikipedia Einzug gehalten
dass die Schule ursprünglich nach dem Ehemann der Stifterin des Grundstücks
Als aber in den 1990er-Jahren dessen NS-Vergangenheit bekannt wurde
Dass die Schule bereits seit Jahren ausschließlich Grund- und nicht mehr Hauptschule (Mittelschule) ist
Sehenswertes in der Gemeinde wird ebenso beschrieben: die katholische Kirche St
Johann Baptist und der von dem Gröbenzeller Bildhauer Hubert Elsässer geschaffene Vier-Element- Brunnen davor
dass so manches Gebäude – wie die Alte Schule – lediglich durch den Einsatz von Bürgern heute noch zu bewundern ist
Auch das in der Alten Schule untergebrachte Torf- und Heimatmuseum wird bei Wikipedia aufgeführt
dass der Verein „Gröbenhüter“ Träger des Museums ist
Und dass die ebenfalls erwähnte Russenbrücke von russischen und französischen Kriegsgefangenen erbaut wurde
ist nach derzeitigem Stand der Forschung ebenfalls falsch
Danach waren es ausschließlich im Eschenhof untergebrachte französische Kriegsgefangene
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges beendeten deutsche Zivilisten den mit Jugendstil-ornamenten verzierten Bau
15:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Asiatische Tigermücke - klein
Eine konkrete Gesundheitsgefahr besteht jedoch nicht
Von Ingrid Hügenell
In Gröbenzell ist eine Asiatische Tigermücke entdeckt worden. Das haben am Dienstag das Landratsamt und die Gemeinde Gröbenzell gemeldet. Wie Gesundheitsamtsleiter Lorenz Weigl auf Nachfrage erklärt, habe schon im Herbst 2023 eine Gröbenzellerin drei Mücken in ihrem Haus eingefangen und an den Mückenatlas Deutschland geschickt
Dort seien die Tiere untersucht worden; eines sei klar als Asiatische Tigermücke identifiziert worden
Damit ist diese Art erstmals im Landkreis nachgewiesen worden
Zwar sind Tigermücken in den Tropen Überträger gefährlicher Viruserkrankungen
doch im Landkreis bestehe keine akute Gefahr
Zika- oder Chikungunya-Erkrankungen übertragen
seien in den Menschen im Landkreis derzeit nicht vorhanden
können also von den Blutsaugern nicht aufgenommen und weitergegeben werden
Das könnte sich Weigl zufolge jedoch durch infizierte Reiserückkehrer ändern
Es bestehe "keine konkrete Gesundheitsgefahr und kein Grund zur Besorgnis"
Anders als die heimischen Mückenarten sticht die Tigermücke auch tagsüber
1979 wurden Tigermücken Weigl zufolge erstmals in Europa nachgewiesen
In Italien und Kroatien gibt es sie inzwischen praktisch flächendeckend
2007 wurde die erste Tigermücke in Deutschland entdeckt
2013 die erste in Bayern und 2019 wurde das Insekt in München nachgewiesen
Vermutlich seien sie unter anderem in Autoreifen verschleppt worden
in denen sich Wasserpfützen gehalten hätten
Der schwarze Körper trägt deutlich sichtbare weiße Streifen
In der Mitte des Hinterkopfs beginnt eine weiße Linie
Die Tigermücke kann mit der heimischen Ringelmücke verwechselt werden
Weil mit zunehmender Anzahl von Tigermücken die Gefahr der Krankheitsübertragung steigt
soll ihre Ausbreitung verhindert oder zumindest eingedämmt werden
die Eiablage und somit die Fortpflanzung des Insekts zu verhindern"
Tigermücken legen ihre Eier nur in stehendem Wasser ab
Kleine Wassermengen genügen der Tigermücke zur Fortpflanzung
solche Gefäße regelmäßig zu leeren und zu säubern
dass die Mücken nur kurze Strecken zurücklegen
Wasseransammlungen zu vermeiden und alle Gefäße mit stehendem Wasser wöchentlich zu entleeren
Regentonnen und Zisternen sollen abgedichtet werden
durch Deckeln oder engmaschige Mückennetze
können nach der Reinigung mit Klebeband oder einer Schutzkappe abgedichtet
Regenrinnen regelmäßig vom Laub befreit werden
Regentonnen können mit Deckeln oder Mückennetzen verschlossen werden
Im Herbst legen Tigermücken so wie andere Mückenarten auch Überwinterungseier
"Deshalb sollte man Gefäße und Gegenstände
bereits jetzt vor dem Frühlingsstart gründlich reinigen"
Bürste und biologisch abbaubarer Seifenlauge
soll man das Wasser nicht in den Abfluss kippen
weil sich die Mücken auch dort entwickeln können
Besser solle man es in Beete oder die Wiese schütten
könne Schwamm oder Bürste in einer verschlossenen Plastiktüte für mindestens 48 Stunden bei minus 20 Grad einfrieren und die Tüte samt Inhalt hinterher im Restmüll entsorgen
Die Gemeinde Gröbenzell steht nach eigenen Angaben im ständigen Austausch mit dem Landesgesundheitsamt
"Die Abstimmungen für einen zeitnahen Termin zur Besprechung möglicher Maßnahmen laufen"
Auf 1.000 m² können junge Fitness-Fans effektiv und unkompliziert trainieren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/neue-fitness-zone-groebenzell-geplant-10059357.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In wenigen Wochen ist die Eröffnung der neuen "Fitness Zone" geplant
Auf 1.000 m² können junge Fitness-Fans effektiv und unkompliziert trainieren
In den letzten Jahren hat es eine intensive Diskussion über die weitere Verwendung des in Teilen leerstehenden Gebäudes des ehemaligen Möbelhauses Fahr in der Olchinger Straße in Gröbenzell gegeben
Im Jahr 2016 hat der Gemeinderat dann den Nutzungszweck für das Gebäude um sportliche und kulturelle Zwecke erweitert
Und jetzt ist es endlich soweit: Im September 2018 eröffnet im ersten Obergeschoss die "Fitness ZONE Gröbenzell"
Die Fitness ZONE versteht sich als ein Fitness-Studio der neuen Generation
in dem effektives und unkompliziertes Trainieren möglich ist
Auf fast 1.000 Quadratmeter Trainingsfläche werden moderne
hochwertige Geräte der Firmen Queenax und Matrix aufgebaut
Ein besonderer Schwerpunkt der "ZONE" liegt auf funktionellem Training
bei dem umfassende Bewegungsabläufe statt einzelner Muskelgruppen trainiert werden
den Kunden eine umfassende Fitness und ein gutes Körpergefühl zu vermitteln
das ihre Leistungsfähigkeit erhöht und eine gute Grundlage für sportliche Freizeitaktivitäten wie Surfen oder Mountain Biken schafft
Die Gestaltung der Fitness Zone richtet sich vor allem an junge Leute
den verschiedenfarbigen Strahlern und der Getränke-Flatrate wird eine clubähnliche Atmosphäre geschaffen
Fitness ZONE konnte zudem den bekannten Münchner Graffiti-Künstler "loomit" gewinnen
die Ausgestaltung des ehemaligen Möbelmarktes zu übernehmen
Das Treppenhaus wurde von loomit bereits verschönert.Angrenzend zur Fitness Zone besteht immer noch die Möglichkeit
Die Eröffnung des Studios ist für die zweite Septemberhälfte geplant
Ab sofort gibt es schon Eröffnungsangebote
Fitness ZONE ist die junge Fitness-Sparte von der Vitaparc Sport & Health Gröbenzell GmbH
die seit Jahren erfolgreich das Premium-Fitness Studio Vitaparc in Gröbenzell betreibt
Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann
ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion
5 Jahre Fitness ZONE in Gröbenzell!","text":"Kaum zu glauben
aber wahr: Seit 5 Jahren können Fitness-Fans auf 1.000 m² effektiv und unkompliziert in Gröbenzell trainieren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/es-gibt-was-zu-feiern-jahre-fitness-zone-in-groebenzell-92505332.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
aber wahr: Seit 5 Jahren können Fitness-Fans auf 1.000 m² effektiv und unkompliziert in Gröbenzell trainieren
„Die Fitness ZONE versteht sich nach wie vor als ein Fitness-Studio der neuen Generation
in dem effektives und unkompliziertes Trainieren möglich ist“
Ein besonderer Schwerpunkt der „ZONE“ liegt dabei auf funktionellem Training
allen Kunden eine umfassende Fitness und ein gutes Körpergefühl zu vermitteln
das die Leistungsfähigkeit erhöht und eine gute Grundlage für sportliche Freizeitaktivitäten schafft“
fasst Huber die Studiophilosophie zusammen
Auf fast 1.000 Quadratmeter Trainingsfläche sind nur moderne und hochwertige Geräte der Firmen Queenax und Matrix aufgebaut
den verschiedenfarbigen Strahlern und der Getränke-Flatrate wird eine clubähnliche Wohlfühlatmosphäre geschaffen
Tagsüber kann sich jeder die Räumlichkeiten beim Tag der offenen Tür anschauen und sich vom Ambiente selbst überzeugen
Ab 18 Uhr geht es dann richtig los: Ein Top-DJ heizt allen Gästen ein und es findet ein Meet and Greet mit Domenico Intermaggio
Neben wertvollen Bodybuilding-Tipps steht der Profisportler auch für Selfies und Autogramme zur Verfügung
Abgerundet wird die Party mit einem leckeren Catering und einer Cocktailbar
„Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt“
„Wir freuen uns auf einen ereignisreichen Geburtstag und laden alle fitnessbegeisterten Interessentinnen und Interessenten herzlich ein
Zur besseren Planung brauchen wir allerdings vorher eine unverbindliche Anmeldung
Entweder direkt online oder kurz persönlich bei uns im Studio vorbeikommen
kann gerne eine Begleitperson mitbringen.“
die seit Jahren erfolgreich das Premium-Fitness-Studio Vitaparc in Gröbenzell betreibt
haben in der \"Fitness Zone\" Gröbenzell ein neues Zuhause gefunden
Nun können sich auch Rennrad-Freunde freuen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/rennrad-klassiker-fitness-zone-groebenzell-11866781.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
haben in der "Fitness Zone" Gröbenzell ein neues Zuhause gefunden
Nun können sich auch Rennrad-Freunde freuen
Seit September 2018 gibt es in Gröbenzell die neue "Fitness Zone"
Die Neueröffnung dieses Fitness- Studios fand breite Aufmerksamkeit
Denn die "Fitness Zone" belebt den lange leerstehenden Möbelmarkt Fahr
über dessen zukünftige Nutzung in Gemeinderat und Öffentlichkeit manch heiße Diskussion geführt wurde
Inzwischen ist in der "Fitness Zone" schon ein gewisser Regelbetrieb eingetreten
Das Studio wird insbesondere von Fans von fortschrittlichen Trainingsmethoden frequentiert
die sich von den modernen Geräten und dem Schwerpunkt auf neue Trainingsformen wie beispielsweise dem Functional Training angezogen fühlen
"Die Räumlichkeiten sind so gut geeignet für unsere Zwecke
dass sie ursprünglich für den Möbelverkauf gebaut wurden"
freut sich Frau Cristina Rottmann als Leiterin dieser jungen Fitness-Sparte des Unternehmens Vitaparc Sport & Health Gröbenzell GmbH
in den nächsten Monaten 'After Work Fitness Partys' anzubieten"
Obwohl die "Fitness Zone" gerade erst eröffnet wurde
kann sie nun auch schon Zuwachs vermelden: In die Räumlichkeiten auf der Nordseite ist das Unternehmen Servizio Corsa Radsport GmbH eingezogen
das sich auf den Service und Vertrieb von hochwertigen Rennrädern der Marken Bianchi
Der Geschäftsführer Herr Erik Schmauss ist selbst aktiver Radsportler und erklärt seine Entscheidung für Gröbenzell und die Fitness Zone auf diese Weise: "Als Gröbenzeller möchte ich der lokalen Radsportszene einen kompetenten Rundumservice bieten
Das Publikum der Fitness Zone und die schön gestalteten Innenbereiche unterstützen in hohem Maße das Image unseres Unternehmens mit seinen Angeboten für hochwertige Rennräder."
"Wir bieten ein ganzheitliches Radsportkonzept beginnend mit einer Bedarfsanalyse über den Ankauf/Verkauf von Rennräder
gemeinsamen Radausfahrten bis hin zu Radsportcamps in Highend-Resorts"
Das Gerät verfügt über einen großen Monitor mit Zwift-Anbindung
In den Sommermonaten sind gemeinsame Ausfahrten mit den Radsportbegeisterten geplant
"Die Erwartungen an Fitness-Studios haben sich in den letzten Jahren stark verändert"
"Die Leute gestalten sich ein individuelles Fitnessprogramm
in dem das klassische Gerätetraining zusammenwirkt mit modernen Trainingstechnologien und den Outdoor-Aktivitäten im Wald und in den Bergen
Für dieses veränderte Verständnis ist unsere "Fitness Zone" sehr gut aufgestellt – nicht zuletzt durch die Partnerschaft mit unserem Radsport-Partner"
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/in-groebenzell-kann-man-jetzt-plastikmuell-unabhaengig-vom-grossen-wertstoffhof-abgeben-10230541.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Plastikfolien und Joghurtbecher können jetzt in Gröbenzell in einer neuen Sammelstelle abgegeben werden
Gröbenzell – Die Gröbenzeller haben nun wieder eine Möglichkeit – unabhängig vom großen Wertstoffhof am Ortsausgang – Müll wie Joghurtbecher und Plastikfolien zu entsorgen
Am vergangenen Freitag eröffnete Bürgermeister Martin Schäfer mit Sabine Schulz-Hammerl
die seit August die neue Leiterin des Abfallwirtschaftsbetriebs ist
eine neue Sammelstelle für Kunststoffe in der Gemeinde
Bürger können ihren Abfall jetzt wieder wie früher in der Ortsmitte abgeben
etwa wenn sie auf dem Weg zum Einkaufen sind
Die neue Sammelstelle in der Rathausstraße ersetzt die
die im Zuge des Rathaus-Abrisses weggefallen ist
So mancher Gröbenzeller hatte sich darüber beklagt
Gesammelt werden Kunststoffverpackungen wie zum Beispiel Spülmittelflaschen
Joghurtbecher oder Plastikfolien sowie Getränkekartons und Verpackungen aus Aluminium
Service: Die Sammelstelle hat geöffnet am Mittwoch
Naherholung wird in der Gemeinde Gröbenzell wörtlich genommen: Das Rathaus will eine Wanderkarte für den Ort erstellen
Gröbenzell – Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Naherholung und Tourismus der West-Allianz umgesetzt
Dafür braucht es aber die Hilfe der Bürger
die schöne Wege und Strecken in und um Gröbenzell kennen
Juli per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@groebenzell.de zu senden
Idealerweise kennzeichnen die Teilnehmer den Weg auf einer Karte und beschreiben den Verlauf
Hierfür sollten bestenfalls folgende Kriterien beachtet werden: Routenführung
Wegbelag (zum Beispiel befestigter Feldweg
Eignung für bestimmte Personenkreise (etwa mit Gehhilfe oder Kinderwagen)
besondere Aussichtspunkte oder Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sowie möglicher Standort für eine Pause (Ruhebänke
dass es sich um öffentliche Wege (keine Privatwege) handelt und diese hauptsächlich auf Gröbenzeller Flur liegen
Wie das Rathaus in einer Pressemitteilung schreibt
hängt das Zustandekommen der Wanderkarte stark vom Interesse innerhalb der Gröbenzeller Bevölkerung ab
Falls keine (passenden) Vorschläge eintreffen
werde von der Idee wieder Abstand genommen
Von: Dieter Metzler
Liga: Der HCD Gröbenzell schlägt den HC Erlangen","text":"Die Playoffs sind sicher
Der HCD Gröbenzell ist in Erlangen in die Erfolgsspur zurückgekehrt.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/fuerstenfeldbruck/handball-liga-der-hcd-groebenzell-schlaegt-den-hc-erlangen-92156106.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der HCD Gröbenzell ist in Erlangen in die Erfolgsspur zurückgekehrt
Gröbenzell – Mit dem 34:29-Auswärtssieg beim HC Erlangen hat der HCD Gröbenzell am drittletzten Spieltag der Saison die Tabellenführung zurückerobert
Diese hatte er unter der Woche kurzzeitig an den ärgsten Verfolger TSV Wolfschlugen abgegeben
Zugleich haben die Gröbis zwei Spieltage vor dem Saisonende mit dem Sieg die Qualifikationsrunde zur 2
„Wir wollen aber auch unseren Meistertitel erfolgreich verteidigen“
Dazu müssen die HCD-Frauen am kommenden Sonntag ihren letzten Heim-Auftritt gegen den TuS Steißlingen und das Saisonfinale beim bis dato sieglosen Schlusslicht HSG Leinfeld-Echterdingen gewinnen
Nachdem die Weidinger-Truppe zuletzt gegen Würm-Mitte nicht über ein Unentschieden hinaus kam und gegen Wolfschlugen gar verlor
zeigte das Team am Samstag beim Tabellensiebten Erlangen wieder den gewohnt engagierten Auftritt
alle Spielerinnen wollten das Blatt wieder wenden und in die Erfolgsspur zurückkehren
Nach einem zehnminütigem Abtasten hatte das HCD-Team Betriebstemperatur und zog bis zur Halbzeitpause kontinuierlich auf 18:12 davon
Die Abwehr und Torhüterin Theresa Bauer präsentierten sich wieder stabil
Nur zwölf Gegentore in 30 Minuten konnten sich sehen lassen
Siebenmal vollstreckte sie im ersten Durchgang
Insgesamt war sie mit zwölf Toren erfolgreichste HCD-Werferin
In den zweiten 30 Minuten kam in die von beiden Mannschaften mit viel Leidenschaft geführte Begegnung eine gewisse Härte hinein
Denn auch für die Gastgeber ging es in dem Spiel um die Verteidigung des siebten Tabellenplatzes
der entscheidend für den sicheren Klassenerhalt ist
Und so schlich sich ins Spiel der Gröbis ein kurzzeitiger Bruch ein
als Erlangen bis auf zwei Treffer an den HCD herankam
In der entscheidenden Schlussphase bewahrte das Weidinger-Team aber einen kühlen Kopf
und eine starke Theresa Bauer sorgte dafür
dass am Ende der 60 Minuten die Gröbenzellerinnen mit fünf Toren Vorsprung dann doch noch sicher den Auswärtssieg feiern konnten
Neben Jana Epple mit zwölf Toren trafen Lisa Salvermoser (sechs)
Isabel Kattner mit je einem Treffer ins gegnerische Tor
Im Rahmen der Veranstaltung am morgigen Samstag von 18 bis 21 Uhr im Gröbenzeller Rathaus wartet ein ganz besonderer Programmpunkt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/buerger-kreieren-flagge-fuer-neues-rathaus-91025745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Gröbenzell beteiligt sich erstmals an der bayernweiten Aktion „Lange Nacht der Demokratie“
Im Rahmen der Veranstaltung am morgigen Samstag von 18 bis 21 Uhr im Gröbenzeller Rathaus wartet ein ganz besonderer Programmpunkt
Gröbenzell – Bei einem Workshop mit der Künstlerin Andrea Dietz können Bürger dabei helfen
eine neue Flagge für das Rathaus zu kreieren
Hierbei sollen die Aspekte der Demokratie herausgearbeitet werden und diese Ergebnisse werden dann quasi auf Stoff gebunden
Im Rathaus soll außerdem ein Raum geschaffen werden
in dem sich die Bürger über das hohe Gut der zivilisierten Gesellschaft austauschen können
Dies soll in Kurzgesprächen mit Gemeinderatsmitgliedern und Bürgermeister Martin Schäfer passieren
wie bedeutsam und wichtig eine demokratische Gesellschaft ist“
Eine Demokratie lebe von der Beteiligung aller –insbesondere auf lokaler Ebene
„Wir möchten möglichst viele Menschen miteinander in den Dialog bringen
egal ob nur untereinander oder mit lokalen Akteuren aus Politik und Kultur.“
Die Aktionen konzentrieren sich allerdings nicht nur auf den einen Samstag
So stand Rathauschef Schäfer diese Woche beispielsweise schon einigen Kindern in der Bürgermeister-Sprechstunde Rede und Antwort
gibt es einen von der Volkshochschule (VHS) organisierten Vortrag zum Thema „Umbruch oder Kontinuität
Rückblick auf die Bundestagswahl 2021“ mit Robert Staudigl
Der Vortrag findet von 19.30 Uhr bis 21 Uhr im Bürgerhaus
Die Gemeindebücherei lädt dann am Mittwoch
um 16 Uhr Kinder ab vier Jahren zum Vorlesen und Basteln ein
ist lediglich für den Vortrag der VHS erforderlich (info @vhs-groebenzell.de)
Von: Dieter Metzler
Jetzt geht es mit einem kleinen Kader in der Kreisklasse weiter","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/frauen-sg-gw-groebenzell-sv-lochhausen-premier-saison-aufstieg-kreisklasse-92478394.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Frauen der SG Gröbenzell/Lochhausen sind in der ersten Saison direkt aufgestiegen
Jetzt geht es mit einem kleinen Kader in der Kreisklasse weiter
Gröbenzell – Aus der Spielernot heraus geboren
hat sich die Spielgemeinschaft der Fußballfrauen von GW Gröbenzell und dem SV Lochhausen zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt
Gleich im ersten Jahr nach ihrer Meldung feierte die Mannschaft die Meisterschaft in der A-Klasse und damit auch den Aufstieg in die Kreisklasse
Schon eine Weile bevor sich die Vereine entschieden
eine Frauenelf zum Punktspielbetrieb anzumelden
trainierten die Spielerinnen gemeinsam und kickten in der Freizeitliga
„Die wollten wir natürlich nicht verlieren.“
Der zweite Platz in der Freizeitliga machte aber so viel Mut
dass sich die Spielgemeinschaft den Schritt in den Punktspielbetrieb traute
Und so meldete man sich vor Saisonbeginn in der A-Klasse an
Wegen der urlaubsreichen Ferienpause wurde die SG sozusagen ins „kalte Wasser“ geworfen
Ohne jegliches Vorbereitungsspiel empfing man zur Premiere den Kreisklassenabsteiger BCF Wolfratshausen II
Die noch fehlende Spielpraxis wurde aber durch Einsatzwillen wettgemacht
Am Ende feierte die Spielgemeinschaft mit 6:3 ihren ersten Sieg
Und erfolgreich ging es weiter für die Liga-Neulinge
die sich schnell Respekt verschafft hatten
hatte die SG ungeschlagen die Tabellenführung erobert
Zwar folgten nach dem Auftakterfolg Unentschieden gegen den SV Baiernrain-Linden und den TSV Königsdorf
Aus der Winterpause kehrte die Mannschaft nach einer Reihe von Testspielen gestärkt auf den Rasen zurück und blieb lange Zeit ungeschlagen
„Das Rückspiel beim Tabellenletzten gegen Jahn Landsberg war zwar nicht das beste Spiel
Mit dem ungewohnten Spielmodell Neun gegen Neun kamen die Grün-Weißen zunächst überhaupt nicht zurecht
Die Mannschaft ließ den Kopf aber nicht hängen und drehte in der zweiten Halbzeit das Spiel noch mit 4:3 zu ihren Gunsten
Nach dem 2:1-Sieg in Höhenrain war der Neuling aus Gröbenzell und Lochhausen vorzeitig Meister
Mit einem verhältnismäßig kleinen Kader von 18 Spielerinnen
der im Großen und Ganzen so zusammenbleibt
tritt man in der neuen Saison zuversichtlich in der Kreisklasse an
Die Spielerinnen stammen nicht nur aus Gröbenzell und Lochhausen
Vielmehr sei für die Frauen ausschlaggebend
„Jetzt in der Ferienzeit haben wir mit denen trainiert
der von Jugendleiter Michael Schweyer und dem stellvertretenden Jugendleiter Zoran Cetkovic regelmäßig unterstützt wird
dann rechnet sich der Aufsteiger schon einen Platz in der oberen Tabellenhälfte aus
Besonders freuen können sich die Aufsteiger auf die Derbys gegen Adelshofen und die SG aus Aich/Aufkirchen/Wildenroth
Lochhausen und Moosach","text":"Neuer Expressbus verbindet seit 29
Eine Haltestelle in Gröbenzell soll folgen.","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/fuerstenfeldbruck/expressbus-verbindet-seit-april-puchheim-groebenzell-lochhausen-moosach-12237075.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Haltestelle in Gröbenzell soll folgen
Puchheim – Von Puchheim Bahnhof bis nach Moosach in 30 Minuten mit nur sechs Zwischenstopps
Die neue Expressbuslinie X80 verbindet damit vier S-Bahnlinien (S1
S3 und S4) und den Landkreis Fürstenfeldbruck mit dem Landkreis München und das von Montag bis Samstag im 20-Minuten-Takt
Bei der Eröffnung dieser neuen Linie freuten sich der Landrat
die Bürgermeister von Puchheim und Gröbenzell
die MVG sowie Verkehrsminister Hans Reichhart gleichermaßen
Doch wurde Reichharts Anwesenheit von Jürgen Seidl und Martin Schäfer auch genutzt
um auf Hindernisse im öffentlichen Nahverkehr aufmerksam zu machen
Burkhard Hüttl von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bezeichnete die X80-Linie als wichtige Ergänzung und Querverbindung und als besonderes Buslinie
die nicht nur in München sondern auch außerhalb fährt
dass vor allem die Umsteigebahnhöfe in der Stadtmitte wie Laim und Hauptbahnhof durch die neuen Expresslinien entlastet werden
Bisher mussten die Fahrgäste in Laim umsteigen
spart sich mit dem neuen Bus mit rund 34 Minuten sogar 16 Minuten und zwei bis drei Umstiege
Für Landrat Thomas Karmasin ist die neue Linie ein „schöner Beweis
dass viele Köche nicht immer den Brei verderben“ und würdigte damit die gute Zusammenarbeit zwischen Gröbenzell
dem Landkreis und der MVG sowie dem Verkehrsministerium
bezeichnete den Eröffnungstag als guten Tag für den ÖPNV und versprach auch weiterhin etwas für die Vernetzung zu tun
versuchten Bürgermeister Jürgen Seidl und Martin Schäfer zu verdeutlichen
Zwar freuten sie sich wie alle anderen Anwesenden über das neue Angebot
verpassten der Feier beziehungsweise der Euphorie von Minister Hans Reichhart einen kleinen Dämpfer
der Bus hat schon einen Platten bevor er losfährt“
Deshalb appellierte er nun an Reichhart persönlich
bei der Planung der neuen Staatstraße eine Busspur zu berücksichtigen – „wenigstens bis nach Lochhausen“
hätte man die Chance für die nächsten 40 Jahre vertan
Auch Puchheims Bürgermeister Norbert Seidl hatte einen Wehrmutstropfen
den er loswerden musste und entschuldigte sich
dass er „den Finger auf die Wunde legen“ müsse: „Diese neue Buslinie lebt von funktionierenden S-Bahnlinien.“ Die S4 sei jedoch zu störanfällig
Er fügte hinzu: „Noch mehr würde ich mich freuen
wenn wir uns in drei Jahren zur Eröffnung des barrierefreien Bahnhofs Puchheim wieder sehen würden.“ Denn um den ÖPNV wie solche Buslinien attraktiver zu machen
müsse der Umstieg unkomplizierter und konfortabler möglich sein
Puchheim kämpft mit seinem Senioren- und Behindertenbeirat sowie dem VdK seit Jahren für einen barrierefreien Bahnhof
Damit Reichhart Seidls Anliegen nicht vergesse
hat der Bürgermeister ihm ein kleines Kinder-Büchlein mit dem Titel „Entdecke den Bahnhof“ als Geschenk überreicht
dass eine neue Buslinie etwa zwei Jahre braucht
wenn der Bus anfänglich ein paar Leerfahrten macht
Zudem ist die Haltestelle in Gröbenzell zwar in Vorbereitung wird aber noch nicht angefahren
Von: Toni Schwaiger
Die Talfahrt der Heimerer Schulen Baskets dauert nun schon länger an – für ein Aufwärts wird es also höchste Zeit
Zwar wehrten sich die Landsberger Basketballer im letzten Spiel mit aller Kraft gegen den MTV München
Und das Spiel am vergangenen Wochenende gegen Slama Jama Gröbenzell sollte nach dem gleichen Prinzip ablaufen – zwar ein gutes Spiel
","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/bayernliga-die-pechstraehne-der-hsb-landsberg-nimmt-auch-in-groebenzell-kein-ende-92174442.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei den letzten Spielen konnte Trainer Przemyslaw „Miga“ Migala für seine Verhältnisse „aus dem Vollen schöpfen“
hatte er doch jeweils mehr als zehn Spieler zur Verfügung
Doch schon in der Woche vor dem letzten Auswärtsspiel der Saison in Gröbenzell deutete sich an
dass die Heimerer Schulen Baskets diesmal wieder mit einem kleinen Kader antreten würden
Die Verletzung von Markus Valta aus dem Spiel bei MTV München stellte sich inzwischen als Kreuzbandriss heraus
Weitere Spieler meldeten sich im Laufe der Woche mit muskulären Problemen
So fuhr das Team um Spielertrainer Migala am Samstag zu sechst nach Gröbenzell
wo der Tabellensechste mit seinen besten acht Spielern wartete
Das Ziel hieß also: Keine allzu deutliche Niederlage kassieren und dabei möglichst auch noch Spaß am Basketball zu haben
Doch was die kleine DJK-Truppe dann vom Beginn des Spiels an ablieferte
bereitete den wenigen mitgereisten Fans große Freude und dem Coach der Gastgeber großes Kopfzerbrechen
Zwar ging Slama Jama Gröbenzell zunächst dreimal in Führung
jedoch glichen die Landsberger Gäste jeweils direkt wieder aus und gingen in der dritten Minute erstmals in Führung
Die Landsberger zogen ein sehr gefälliges Angriffsspiel auf und bauten ihre Führung bis Mitte des ersten Viertels auf acht Punkte aus
Die weiteren Minuten vor der ersten Pause verliefen ausgeglichen
sodass die Heimerer Schulen Baskets diesen Spielabschnitt mit 24:17 für sich verbuchen konnten
Im zweiten Viertel entwickelte sich dann ein ausgeglichenes Spiel
aber die Landsberger legten immer wieder nach
Zur Halbzeit führten die Gäste vom Lech noch verdient mit 37:32
Das Motto für die zweite Halbzeit lautete „kräftesparend spielen und unsere Chancen weiter nutzen
dann kann der Vorsprung bis zum Ende reichen“
Aber nach und nach machte sich das mit nur sechs Spielern kräfteraubende Spiel bemerkbar
Zwar konnten die Lechstädter den Vorsprung bis zur 25
aber in der Folge verkürzte er sich zunehmend und mit der Pausenuhr glichen die Hausherren zum 53:53 aus
Direkt zu Beginn des letzten Viertels starteten die Gröbenzeller mit einem 6:0-Lauf und wohl jeder in der Halle dachte
dass es jetzt doch ein deutlicher Sieg für die Hausherren werden würde
Aber jetzt legte Simon Wais seinen persönlichen 8-Punktelauf hin
mit einem 3er der Gastgeber dazwischen und der Rückstand betrug wieder nur noch einen Punkt
Die letzten drei Minuten des Spiels waren eng und nervenaufreibend
Am Ende wurde das Spiel durch zwei „unglückliche“ Schiedsrichterentscheidungen zugunsten von Slama Jama Gröbenzell entschieden
die das Spiel letztendlich mit 73:68 gewannen
Das Team der Heimerer Schulen Baskets und die Handvoll mitgereister DJK-Fans waren trotzdem stolz und glücklich über diese Leistung im vorletzten Saisonspiel
Am kommenden Sonntag um 17 Uhr empfangen die HSBler dann den Tabellenfünften danadknights Augsburg im Sportzentrum Landsberg
Heute gehören sie und die nächsten Generationen der Grünen zum festen Bestandteil des politischen Lebens im Landkreis.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/40-jahren-gruene-im-kreis-fuerstenfeldbruck-bei-dieser-erfolgsgeschichte-hat-es-oft-gemenschelt-13181300.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ende der 1970er-Jahre wollten sie einfach Politik machen
Heute gehören sie und die nächsten Generationen der Grünen zum festen Bestandteil des politischen Lebens im Landkreis - eine Erinnerung an die Gründerzeit und mehr
August 1979 erfuhren die Leser der Lokalzeitung von einer neuen politischen Organisation
die von der Presse damals noch zwischen Anführungszeichen gesteckt wurden
hätten nun einen Ortsverband in Gröbenzell
dessen vierköpfiger Vorstand auch namentlich vorgestellt wurde
Was die Journalisten damals nicht wissen konnten: Die Führungsriege war identisch mit den insgesamt vier Gründungsmitgliedern
die an einem Spätjuli-Abend in einer Gröbenzeller Dachgeschosswohnung – beim Bier und nicht beim Früchtetee – unwissentlich Geschichte schrieben
die sich anders als Vorläuferorganisationen wie die „Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher“ oder sogenannte „Grün-Unabhängige Listen“ schlicht „Die Grünen“ nannten
Landes- und Bundesverband dieser Grünen wurden erst Monate später gegründet
Einer aus der Viererbande ist früh verstorben
der damals schon den Vorsitz übernommen hatte
ist immer noch dabei und gilt inzwischen als das grüne Urgestein überhaupt: Martin Runge
Zweiter Bürgermeister und Landtagsabgeordneter
Es war eine hochpolitische Zeit damals und auch bei den A-Jugend-Handballern des SC Gröbenzell
war nach dem Training viel politisiert worden
Offenbar wohlwollend geduldet vom damaligen Coach namens Dieter Berg
der später die Bundesliga-Handballerinnen betreute
für die gerade volljährigen Burschen aber auch ein verwehrtes Grundrecht – Kriegsdienstverweigerung wurde erst nach einer Gewissensprüfung anerkannt – waren die Aufregerthemen
„Wir wollten Politik machen,“ sagt Runge heute
das sich da in der Anfangszeit zusammenfand
einmal eine etablierte Partei des Mainstreams werden könnte
Es gab Nationalkonservative auf der Suche nach dem Dritten Weg zwischen West und Ost
bisweilen mit etwas viel Nähe zu alter Blut- und Boden-Ideologie
das zeigen zumindest Fernsehbilder von damals
so als bräuchte die ganze Delegiertenkonferenz warme Socken
gab es zwar auch immer einige Fundis und viele Realos
aber aufreibende Richtungskämpfe blieben ihnen weitgehend erspart
Freilich: Einige auch äußerlich merkwürdige Gestalten seien schon dabei gewesen
erinnerte sich noch ein Vierteljahrhundert danach der Puchheimer Raimund Acker
der einmal im Gemeinderat aus Protest seine Haare abgeschnitten hatte
Anfangs fühlten sich die Grünen als außerparlamentarische Opposition durchaus am richtigen Platz
Gegen Atomkraft wurde in Bruck demonstriert (damals gemeinsam mit den Jungsozialisten)
Die Gröbenzeller malten bei einem Samstagsspaziergang alle für krank befundene Bäume in der grünen Gartengemeinde
Deshalb wurden sie wegen „gemeinschädlicher Sachbeschädigung“ von der Staatsanwaltschaft angeklagt
ihrer späteren Wählerhochburg zusammen mit Grafrath
luden die Grünen zwar anfangs noch zu Ortsversammlungen in der Dachgeschosswohnung eines der Gründer ein
Mit einer Podiumsdiskussion im rappelvollen Gröbenzeller Hof hatten sie vor der Bürgermeister-Wahl 1980 aber auch schon einen ersten echten Publikumserfolg
Danach übrigens mussten auch die alternativen Ökos einräumen
dass CSU-Bewerber Bernd Rieder eigentlich die beste Figur gemacht hatte
Aber für eine Wahlempfehlung war die Zeit noch nicht reif
Bei der Bundestagswahl 1983 knackten die Grünen im Landkreis die Fünf-Prozent-Hürde
in ihrer Urheimat Gröbenzell wurden sie zweistellig
Nach der Kommunalwahl ein Jahr später zogen sie zu viert (mit drei Gröbenzellern) in den Kreistag ein und holten insgesamt sieben Gemeinde- und Stadtrats-Mandate in Fürstenfeldbruck
Die Reaktionen der Etablierten auf die Neulinge waren gemischt
sahen in den Grünen wohl eher vorübergehend fehlgeleitete Bürgerkinder
mochten manche drei Kreuze geschlagen haben
als da weltfremde Spinner in Strickpullis und Schlabberhosen anschlurften
wenn es nicht gleich gefährliche Chaoten waren
Der damalige Landrat Gottfried Grimm sprach noch 25 Jahre später mit leichtem Schaudern davon
dass man bei den Neulingen zwischen „Idealisten und Fanatikern“ eigentlich nicht habe unterscheiden können
Einer von diesen Fundamentalisten schrieb allerdings später Rechtsgeschichte: Nachrücker Peter Jänsch aus Eichenau ersetzte bei seiner Vereidigung 1986 die Formel „Ich schwöre
so wahr mit Gott helfe“ durch ein „Ich beteuere“
Daraufhin wurde er vom Kreistag als neuer Kollege abgelehnt
Zwei Jahre später gab ihm das Bundesverfassungsgericht recht
Das alles ist lange her und von vielen ihrer damaligen Grundüberzeugungen haben sich die Grünen verabschiedet
Mit dem Kosovo-Krieg einer rot-grünen Bundesregierung vertagt
Der damalige Auslandseinsatz kostete die Grünen im Landkreis viele altgediente Mitglieder
Auch Runge haderte damals mit seiner Partei
die – für ihn vielleicht noch ärger – auch Schröders Agenda-Politik und die Liberalisierung der Finanzmärkte mitmachte
„Es ist trotzdem meine Heimat,“ sagt der heute 61-Jährige
Haben die Grünen heute noch ein Alleinstellungsmerkmal
Als „Verbotspartei“ sei man sicher einzigartig
Tatsächlich hält er seine Partei für diejenige
unangenehme Fragen zu stellen und ebensolche Antworten zu geben
das halb so alt ist wie die Grüne Partei im Landkreis
Bezirksrätin Gina Merkl (21) kennt die Gründerzeit lediglich von alten Fotos
auf denen die frühen Mitglieder alle vergleichsweise normal aussähen: „Ich hätte einen extremeren Hippie-Touch erwartet,“ sagt sie
sie hätte sich auch damals den Grünen angeschlossen
auch wenn sie weder stricken kann noch will
Aber ein Kompliment kann sie ihrer Partei auch nach vier Jahrzehnten noch machen: „Die Grünen haben definitiv noch ganz viel Anarchisches an sich.“ (Olf Paschen)
die sich dem Mädchen- und Frauenfußball verschrieben haben
Um die Nachwuchs-Mannschaften noch intensiver zu fördern und um noch bessere individuelle fußballerische Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen
werden die beiden Vereine von der E- bis zur B-Jugend künftig eine Spielgemeinschaft (SG) bilden.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/fc-puchheim-und-sc-groebenzell-formen-die-sg-ascherbach-91579861.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der FC Puchheim und der SC Gröbenzell gehen neue Wege
Die Mädchenteams der beiden Klubs laufen zukünftig als SG Ascherbach auf
Puchheim/Gröbenzell - Seit vielen Jahren zählen der FC Puchheim und der SC Gröbenzell zu den wenigen Vereinen im Landkreis
werden die beiden Vereine von der E- bis zur B-Jugend künftig eine Spielgemeinschaft (SG) bilden
Dem vorausgegangen waren Gespräche zwischen Gröbenzells Koordinator für den Mädchen- und Frauenfußball
sowie Puchheims Abteilungsleiter Norbert Allinger und dessen Stellvertreter Sascha Widemann
der zugleich auch Trainer der Bezirksliga-Frauenelf ist
Die SG wird nun zum ersten Juli beim Bayerischen Fußballverband (BFV) beantragt
Zuvor werden die beiden Vereine eine vertragliche Vereinbarung abschließen
Bisher problemlos funktioniert hat eine bereits zu Beginn der vergangenen Saison zwischen den beiden Vereinen eingegangene Kooperation bei den B-Mädels
die erfolgreich in der Bezirksliga spielen
Um jegliches Konkurrenzdenken unter den Spielerinnen auszuschalten
haben sich die Initiatoren auch einen eigenen Namen und ein eigenes Wappen ausgedacht
Die fünf bis sieben Jugendmannschaften werden in der neuen Saison unter dem Namen SG Ascherbach auflaufen
Gleichwohl bleiben die Mädchen Mitglied in ihrem jeweiligen Heimatverein und werden
wenn sie aus Altersgründen in den Erwachsenenbereich wechseln
auch in die erste Mannschaft ihres Heimatvereins zurückkehren
Trainieren werden die Mannschaften zukünftig abwechselnd in Puchheim und Gröbenzell
ebenso wollen sie auch ihre Heimspiele sowohl auf der Anlage in Gröbenzell als auch in Puchheim austragen
In den sozialen Netzwerken und in den Grundschulen wollen die Vereine jetzt die Werbetrommel rühren
Funktionäre und auch den ein oder anderen Sponsor zu requirieren
Der könnte vielleicht die ein oder andere Mannschaft mit Trikots mit dem neuen Namen ausstatten
Von: Kathrin Böhmer
Baustellenzeit: In Puchheim hat dieser Zustand nun seinen Höhepunkt erreicht
Das hat Grün de.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/puchheim-ort29319/puchheim-baustellen-darum-ist-die-riesen-umleitung-noetig-92466151.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Puchheim/Gröbenzell – Ein Kreisverkehr auf der FFB 11 ist in den kommenden Tagen komplett gesperrt
nachdem er in den vergangenen Wochen zumindest noch halbseitig befahrbar war
Die offizielle Umleitung ist enorm: Sie geht über Gröbenzell
Olching und Eichenau – die Strecke ist doppelt so lang
Reges Treiben herrschte am Donnerstagmorgen am Kreisverkehr an der Nordendstraße beziehungsweise Lochhauser Straße in Puchheim
Eines ist klar: Hier sollte man wirklich schnell fertig werden
Denn solange dieser Kreisel voll gesperrt ist
ist die viel befahrene FFB 11 auch abgehängt
Nichts geht mehr zwischen Puchheim-Ort und Gröbenzell
Autofahrer müssen mindestens noch bis Samstag
Diese führt nämlich offiziell über Gröbenzell
Olching und Eichenau beziehungsweise umgekehrt (siehe Grafik)
Wer also momentan von Gröbenzell nach Puchheim-Ort will
der wird mindestens doppelt so lange unterwegs sein
Hinzukommt: Ein Abschnitt auf der Umleitung (Gröbenzeller/Puchheimer Straße) ist ebenfalls Baustelle
Es geht allerdings laut Landratsamt nicht anders
Die Bauarbeiten werden in die Haupturlaubszeit gelegt
Für die Umleitungsstrecke gibt es klare Regeln: Sie muss gleichwertig mit der gesperrten Straße sein
In diesem Fall bedeutet das: eine Kreisstraße (weshalb auch das Landratsamt zuständig ist)
die direkt nach Eichenau beziehungsweise Gröbenzell führt
Außerdem führt über den Gröbenbach eine tonnagebeschränkte Brücke
Laut Landratsamt verlief die komplette Sperrung des Kreisels bislang problemlos
September sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein
Der eigentlich passionierte Radfahrer und ehemalige Puchheimer Vize-Bürgermeister Reinhold Koch ärgert sich über die Baustellen
die den motorisierten Verkehr aufhalten oder zu Umwegen zwingen
Dass man die Ferienzeit zu Bauarbeiten nutze
„aber nicht gleich in dieser Länge und Intensität“
Schon als der Kreisverkehr nur halbseitig befahrbar war
Der Bus 830 muss ebenfalls umgeleitet werden
Koch stört sich aber vor allem an der Informationspolitik des Landratsamtes
Sowohl die Autofahrer als auch die ÖPNV-Nutzer seien vollkommen unvorbereitet gewesen
die am Puchheimer Kreisverkehr trotz Baustelle noch durchkommen
brächten die Schwierigkeiten für die Autofahrer auch nur wenig
Sich „ins Getümmel am Kreisverkehr zu stürzen“ sei kein Vergnügen und insgesamt verlagere sich der Verkehr ja nur
für Radler gewöhnlich keine Lieblingsstrecke
sei es durch die Baustelle ruhiger geworden
Von: Thomas Benedikt
Der SC Gröbenzell empfängt in einer Woche den TSV Geiselbullach.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/totopokal-zugspitz-nord-groebenzell-und-geiselbullach-im-finale-92439563.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jetzt steht das Nord-Finale des Totopokals im Zugspitz-Kreis fest
Der SC Gröbenzell empfängt in einer Woche den TSV Geiselbullach
Landkreis - Nachdem sich am Dienstagabend bereits der SC Gröbenzell souverän in die Endrunde gespielt hatte
zog der TSV Geiselbullach am Mittwochabend nach
Der Toto-Pokal und der SC Gröbenzell passen offensichtlich perfekt zusammen
In der vergangenen Saison schafften es die Gröbenzeller bis ins Zugspitz-Finale
Immerhin haben sie es mit dem überzeugenden 6:1 (3:0)-Erfolg gegen den TSV Pentenried schon einmal ins Nord-Finale des Zugspitz-Kreises geschafft
Schon zur Pause war das Duell mit Pentenried so gut wie entschieden
und 37.) sowie ein Tor von Nicolas Felser brachten den SCG auf die Siegerstraße
Nach Wiederanpfiff trafen dann Andreas Groß (49
Mit 2:0 (0:0) setzte sich die Kreisliga-Truppe aus Geiselbullach beim Kreisklassisten TSV Alling durch
Mann des Tages war Geiselbullachs Michael Scharpf
Er steuerte beide Tore zum Halbfinalsieg bei
Zum ersten Mal war der 23-jährige Mittelfeldmann in der 49
Knapp 20 Minuten später sorgte er dann per Elfmeter für die Vorentscheidung (68.)
Das Endspiel beim SC Gröbenzell findet in einer Woche statt
wird die Partie auf der Anlage an der Wildmoosstraße um 19.30 Uhr angepfiffen
Von: Hans Kürzl
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/sc-groebenzell-inklusionsturnier-zwoelf-mannschaften-92220785.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei Inklusion geht es um das gemeinsame und gleichberechtigte Zusammensein von Menschen mit und ohne Einschränkung
Gröbenzell – Beim großen Inklusionsturnier am Samstag gingen Kicker mit und ohne Einschränkung auf den Platz
Ihr gemeinsames Ziel: Spaß am Fußball – aber nicht nur
der mit seinem Inklusionsteam an dem Turnier teilnimmt
Wichtiger seien aber schon der gemeinsame Spaß
das gemeinsame Erleben des Lieblingssports – und der Teamgeist
Dazu sollen auch die Regeln beitragen (Kasten)
„Wir wollen die Stärken fördern und Schwächen verzeihen“
wenn er sein Bestes gegeben hat.“ Für seine Kinder sieht er noch einen anderen positiven Effekt
Sie würden auf spielerische Weise und in einem Team lernen
Verständnis für eingeschränkte Mitmenschen zu bekommen
„Ohne den erhobenen Zeigefinger von Eltern oder einer Lehrkraft.“
Dass sich dadurch der Ton untereinander ändert
Er leitet seit 13 Jahren Spiele im Inklusionsfußball und stellt immer wieder fest: „Das ist ein sehr faires Miteinander.“ Unterschiede zwischen den einzelnen Spielern mache er nicht
„Hand bleibt Hand und Foul bleibt Foul.“ Dann erkläre er das situationsgerecht und in einer Art
Meyer hat auch lobende Worte für die drei Kollegen
die in Gröbenzell zum ersten Mal Inklusionsspiele leiten
Zwei Tage vorher hat er noch B-Klasse Herren gepfiffen
aber die Spieler machen es einem leicht.“ Er bereue es jedenfalls nicht
die im Inklusionsbereich des SC Gröbenzell arbeiten
Dort ist Christian Mausbach so etwas wie der Koordinator
Sieben Mannschaften mit Spielern über 16 Jahren hat er für das Turnier gewinnen können
dazu noch fünf Teams in der Altersgruppe zwischen elf und 16 Jahren
ebenso mit der Situation der Inklusionsfußballer innerhalb des Vereins: „Gleichberechtigt ohne große Sonderbehandlung.“ Eine Ausnahme davon gibt es: Für eingeschränkte Spieler bleibt es beim Jugendbeitrag
auch wenn sie über 18 Jahre alt geworden sind
Wie groß der Zusammenhalt unter den Inklusionskickern ist
hat laut Mausbach die Corona-Pandemie gezeigt
Die Spielerzahl beim SC Gröbenzell sei im Schnitt mit 35 weitgehend gleich geblieben
Sogar ein Spieler aus dem Münchner Osten sei dabei
dass Gröbenzell aktuell im Inklusionsfußball im Landkreis eine Art Insel ist
Denn neben dem SCG engagiert sich nur noch der Lokalrivale Grün-Weiß in diesem Bereich
an denen die Bildung weiterer Teams scheitert
„Es sind vor allem rechtliche und medizinische Bedenken.“
Doch die Hürden und der Aufwand seien nicht so hoch wie oft angenommen
Bei der Aufnahme eines eingeschränkten Spielers kläre man die Art der Einschränkung
„Um Situationen besser einordnen und Verhalten besser verstehen zu können“
Der Bayerische Fußball-Verband leiste mit Inklusionsseminaren unterstützende Arbeit
Dennoch ist Mausbach auch um Werbung für den Inklusionsfußball bemüht
Das geschieht zum einen durch Turniere wie das des SC Gröbenzell
das ausdrücklich als „nicht leistungsorientiert“ ausgewiesen ist
dass der SCG ebenso bewusst zu Wettbewerben wie den Bayerischen Meisterschaften im vergangenen Jahr fahren würde
„Eine Meisterschaft hat ein anderes Etikett.“ Die Wahrnehmung sei noch einen Tick höher
„Auch wenn es da schon klar um Leistung geht
können Meisterschaften den Inklusionsfußball und seine Anliegen gut ins Bewusstsein rücken.“ (Hans Kürzl)
Allerdings handelt es sich um Flugverkehr.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/groebenzell-miet-bienen-vor-dem-autohaus-90013705.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit einigen Monaten herrscht beim Autohaus Gröbenzell mehr Verkehr als gewöhnlich
Gröbenzell – Zahlreiche Bienen schwirren dort zwischen der Wiese auf der anderen Straßenseite und den fünf Bienenkästen auf dem Hof des Autohauses umher
„Bienen und Autos passen eigentlich überhaupt nicht
aber genau deshalb wollten wir es probieren“
Der Verkäufer hatte die Idee für das Projekt
dass der Aubinger Berufsimker Ihsan Kocas regelmäßig mit seinem Auto zur Inspektion kommt
Er vermietet schon länger Völker an Interessierte: „Die Bienen bleiben zwölf Monate dort
und ich kümmere mich um die Betreuung der Tiere und den Honig.“ Auch Lautweins Chefin
unterstützte die Idee: „Wir müssen etwas unternehmen
Zwar engagiere sich das Autohaus beispielsweise mit seiner Ladestation für Elektro-Autos schon länger im Bereich umweltfreundliche Mobilität
aber die Bienenvölker seien ein gutes zusätzliches Projekt
„Es ist ein Erlebnis und macht wahnsinnig viel Eindruck
Schon im Eingangsbereich macht eine große Schaufensterpuppe im Imkeranzug auf das Projekt aufmerksam
Seit Kurzem erhalten Käufer zudem ein Glas Honig
Somit hätten die Bienenstöcke auch einen schönen Werbeeffekt
Aber auch Lautwein selbst hat das Bienen-Fieber gepackt: „Es ist faszinierend zu sehen
Beispielsweise zeigen sie den anderen Bienen mit einem Tanz
wo die Felder mit den Blumen sind.“ Deshalb hat er sich auch selbst ein Volk für seinen Garten gekauft
1x Silber und 4x Bronze im Gepäck kehrten die Aktiven des 1
SC Gröbenzell von den Oberbayerischen Titelkämpfen der MU 18 und dem Ranglistenturnier der U 15 am 17
01.15 in Prien am Chiemsee zurück.","url":"https://www.kreisbote.de/sport/lokalsport/fuerstenfeldbruck/groebenzell-4660540.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der oberbayerischen Meisterschaft der Männer unter 18 Jahre gingen mit Andi Keim
Moritz Thun und Quirin Wendlinger vier Starter für den 1
SC Gröbenzell auf die Matte: Moritz Thun und Andi Keim starteten in der Gewichtsklasse bis 55 kg
die sie jeweils vorzeitig mit Ippon beenden konnten im Halbfinale
Gegen die Favoriten und späteren Finalisten Luca Scharpf und Rami Pangerl hielten sie sich zwar wacker
der erstmals in der neuen Altersklasse startete
Er ging zwar mit drei Yuko und einem Wazari gegen Jonas Tiefenböck in Führung
erhielt aber mit Nachlassen der Kondition drei Strafen
da ihn der kräftige Gegner in eine abgebückte Lage zwingen konnte
um eine vierte Strafe und damit die Disqualifikation zu vermeiden und rettete sich so knapp aber verdient die Bronzemedaille
Sein Vereinskollege Andi Keim machte mit seinem Gegner kurzen Prozess und sicherte sich Bronze durch einen Ipponsieg
der bis 81 kg an den Start ging musste das Turnier leider vorzeitig beenden
da er sich im ersten Kampf eine Zerrung zuzog und danach den Wettkampf sicherheitshalber nicht mehr fortsetzte
Salvador Wasner kämpfte in der Gewichtsklasse bis 73 Kilogramm
Nach zwei Siegen unter anderem mit seiner Spezialtechnik Ura-nage stand auch er im Halbfinale
Im Finale obsiegte nach einem spannenden Kampf Georgius Aslanidis vom ESV Ingolstadt
so dass sich Salvador mit dem Vizemeistertitel begnügen musste
Bereits am Vormittag hatte Salvadors Bruder Alejandro beim Ranglistenturnier der MU 15 bis 55 kg den ersten Platz erkämpft
Im Poolsystem erreichte er mit zwei Siegen durch Haltegriff und einer Niederlage gegen Elias Staller als Poolzweiter das Halbfinale
in dem er auf Hansi Greil auf Lenggries traf
Nach einem Sieg gegen Greil stand Alejandro im Finale wiederum Elias Staller gegenüber
Diesmal passte Alejandro besser auf und konnte sich trotz zwei Strafen mit einer kleinen Wertung (Yuko) für eine Innensichel nach der kompletten Kampfzeit die Goldmedaille sichern
der mit 5 kg „Untergewicht“ in der Gewichtsklasse bis 34 kg an den Start ging
von denen er einen über die ganze Zeit bringen konnte
tat sich da mit zwei relativ unerfahrenen Gegnerinnen sehr viel leichter und wurde mit Gold in der Gewichtsklasse bis 52 kg belohnt
Ebenfalls in der FU 15 starteten Katharina Wittig bis 36 kg und Esther Ringler bis 57 kg
Für beide war es das erste Mal in der neuen Altersklasse und zunächst einmal mussten sie sich mit den neuen Regeln vertraut machen
tollen Kampfgeist und konnten am Ende jeweils die Bronzemedaille in Empfang nehmen
Von: Maximilian Geiger
sechzehn Konzerte – Gröbenzell hat wieder Großes vor
Wenn von der Alten Schule bis zum Tutti Gusti
von der 73 Burgerbar bis zu den Gröbenlichtpielen die Musik erschallt
getrunken und von Konzert zu Konzert spaziert
werden alte Bekannte getroffen und neue Gastronomien erkundet
denn nach drei Jahren Pause findet nun am 2
Juli wieder die Gröbenzeller Musiknacht statt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/kreisbote/erste-groebenzeller-musiknacht-nach-drei-jahren-am-juli-91627524.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Juli wieder die Gröbenzeller Musiknacht statt
bezeichnet Veranstalter Thomas Breitenfellner die anstehende Musiknacht
die mittlerweile zum sechzehnten Mal stattfinden wird
Nachdem man in den letzten beiden Jahren coronabedingt die Veranstaltung absagen musste – 2020 sogar relativ kurzfristig
bereits weit vorangeschritten waren – hoffe man nun auf viele Besucher
Haben die Leute wieder Lust auf Kultur oder zeigen sie sich eher zurückhaltend
immerhin sei ein Live-Erlebnis nicht zu ersetzten durch eine digitale Veranstaltung
was ihnen gefehlt hat.“ Das habe er bereits bei seiner kürzlich veranstalteten „Stockwerk Lounge“ gesehen
Ähnliches erhofft er sich nun für die Musiknacht
Auch wenn eine Musiknacht im Grunde nie ausverkauft sein könnte
Vielleicht ist mal ein einzelnes Konzert voll
aber dann suchen die Gäste einfach eine andere Spielstätte auf
Immerhin sei die Auswahl an Spielstätten groß
Mit insgesamt 16 Konzerten wird den Gästen viel geboten
von Rock- und Pop der 60er bis 90er bis hin zu modernen Liedern ist für alle etwas dabei
Dabei hat keine der Bands eine weitere Anreise als etwa 30 Kilometer erklärt Stefanie Schmerber
Obwohl Anfragen aus ganz Deutschland kamen
Da sind neun neue Bands dabei wie etwa das Free Wave Jazz Quintett oder der Sänger und Sonwriter Manuel Andre
aber auch Altbekannte wie die Troubleshooters
die Breitenfellner als „Dienstälteste“ bezeichnete
Schließlich sind sie bereits seit 2011 Teil der Gröbenzeller Musiknacht
Und auch die Auswahl der Veranstaltungsorte ist vielfältig
aber auch Neulinge wie das Maya Coffee & More
Und auch das Open-Air-Konzert an der Bahnhofstraße wird es wieder geben
diesmal jedoch ein paar Schritte weiter nördlich
Ein außergewöhnlicher Spielort ist zudem der Friseursalon Meisterschnitt
„Die besten Ideen entstehen eigentlich immer unter der Dusche“
doch diesmal sei ihm der Einfall auf dem Friseurstuhl gekommen
„Und warum nicht neue Wege gehen und etwas ausprobieren?“
Der zweite außergewöhnliche Spielort ist zudem die Dachterasse des Gröbenzeller Rathauses
Dort findet um 18.30 Uhr der Auftakt der Musiknacht statt
der ein sichtbares Zeichen der Beteiligung setzen wollte
wenn es schlechtes Wetter gäbe und man nicht auf der Dachterrasse spielen könne
erklärte Schäfer augenzwinkernd: „Ich plane immer mit schönem Wetter.“
Alle anderen Örtlichkeiten starten dann um 20 Uhr
Um die Besucher von der Ortsmitte bis ins Gewerbegebiet und zurück zu bringen
Mit ihren Ticketbändchen können die Gäste den Bus kostenlos nutzen
Die Bändchen zu je 12 Euro gibt es ab sofort bei allen teilnehmenden Spielorten
Juli mit seinem Pkw im Gröbenbach gelandet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/kreisbote/senior-landet-unbekannter-ursache-auto-groebenzell-groebenbach-13828351.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Juli mit seinem Pkw im Gröbenbach gelandet
gegen 20 Uhr aus unbekannter Ursache im Bereich Dianastraße am Waldeck in den Gröbenbach
Dabei brach das gesamte Geländer der Fußgängerbrücke ab
Der Fahrer des PKW konnte das Fahrzeug selbst verlassen und kam mit einem gehörigen Schrecken davon
Er wurde zur Vorsicht vor Ort von der Besatzung eines Rettungswagens untersucht
brachte wegen des ausgelaufenen Öls eine Ölsperre in den Bach ein und unterstützte den Abschleppdienst bei der Bergung des Unfallfahrzeuges
Im Anschluss reinigten die Einsatzkräfte die Straße und bauten ein behelfsmäßiges Geländer
damit die Schulkinder am nächsten Tag die Brücke wie gewohnt benutzen können
Der Bereitschaftsdienst des Betriebshofes brachte außerdem Absicherungsmaterial zur Einsatzstelle
Von der Feuerwehr Gröbenzell waren neun Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen vor Ort
sondern der aktuelle Tabellenzweite und ein stets unangenehmer Gegner
war den Verantwortlichen der Heimerer Schulen Baskets vor dem Spiel klar
Was sich dann aber in den ersten 15 Minuten abspielte
ließ nicht nur die Zuschauer ungläubig staunen.","url":"https://www.kreisbote.de/sport/lokalsport/landsberg/djkler-drehen-fast-schon-verlorenes-spiel-gegen-slama-jama-groebenzell-11798322.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Landsberg – Dass mit Slama Jama Gröbenzell nicht irgendjemand zum Gastspiel ins Landsberger Sportzentrum kam
ließ nicht nur die Zuschauer ungläubig staunen
Hatten die Hausherren letzte Woche gegen Unterhaching noch einen Blitzstart hingelegt
der den Tabellenführer zumindest ins Wanken gebracht hatte
verschliefen sie diesmal die ersten eineinhalb Viertel vollkommen
Die Defense ohne jede Aggressivität und in der Offense lief nichts zusammen
Zwar machten die Broker-Schützlinge die ersten Punkte im Spiel
Doch sollte das für lange Zeit die einzige Führung bleiben
Gröbenzell zog über 2:7 in der dritten Minute auf 6:19 in der sechsten Minute davon
Die Coaches Broker und Teichner versuchten nun ihr Team wach zu rütteln und forderten vehement in der Defense zu arbeiten
Mit 15:29 ging es in die erste Viertelpause
in der Defense zu arbeiten und sich die Rebounds
die bisher wie von Magneten angezogen in die Hände der Gäste fielen
Die Slamas beherrschten weiter das Geschehen und zogen bis zur 14
Wieder appellierten beide Coaches an ihr Team endlich aufzuwachen und den Fight anzunehmen
Broker forderte: „Let’s bring that down to ten before the break!” Diesmal zeigte die Ansprache Wirkung
Zwar hielten die Gäste aus Gröbenzell weiter dagegen
Die Vorgabe des Coaches wurde zwar nicht ganz erreicht
aber immerhin wurde das Viertel knapp mit 21:19 gewonnen und zur Halbzeit lagen die Hausherren nur noch 36:48
In der Kabine wurde es in der Halbzeit laut und emotional
Der Rest der Pause wurde von den Landsberger Hausherren genutzt
Das die Drehzahl hoch genug gehalten wurde
bekamen die Gäste nach Wiederanpfiff zu spüren
die nur den Gastgebern gehörten – Landsberg 17
Dieser Lauf brachte das Broker-Team erstmals seit der ersten Minute wieder in Front
Minute brachte wieder einen 7:0-Lauf für die Landsberger
die das Viertel mit 30:9 für sich verbuchen konnten und mit 66:57 in die letzte Pause gingen
In den ersten drei Minuten des letzten Abschnitts kam Gröbenzell nochmals etwas auf und verkürzte auf 75:70
Doch es folgte die Entscheidung zugunsten Landsbergs
Ein weiterer 13:0-Lauf zum 88:70 sorgte nun für klare Verhältnisse
Auch dieses Viertel gewannen die Heimerer Schulen Baskets mit 31:23 und siegten deutlich mit 97:80
Allein elf 3er in der zweiten Halbzeit brachten letztendlich den Sieg für die Hausherren
die damit auch in der Tabelle an Gröbenzell vorbeiziehen
An den beiden nächsten Wochenenden geht es zweimal gegen Memmingen
die für die DJKler noch eine unbekannte Größe sind
Am nächsten Samstag um 19.30 Uhr findet in der Isidor-Hipper-Halle das Nachholspiel statt
das wegen der kaputten Korbanlage im Sportzentrum abgesagt werden musste
Anschließend geht es direkt zum Rückspiel nach Memmingen
Zwei Siege wären der richtige Schritt zur Absicherung von Platz 2 in der Tabelle
Kampfgeist: Die Mannschaft Frauen 1 des TSV Kandel.Foto: v
Kandel/München – Nach einer überragenden kämpferischen Leistung kam das Kandeler F1-Team trotz dünner Personaldecke mit einem Punktgewinn aus München zurück
Diesen Erfolg gegen den Tabellendritten kann man getrost als Sensation einstufen
Mit der besten Abwehrleistung der Saison und der sensationell haltenden Melanie Ofer im Tor wäre am Ende sogar ein Sieg möglich gewesen
Die gastgebende HSG fand gegen die 5:1 Abwehr nur selten ein Gegenmittel
Das Spiel verlief über die gesamte Spielzeit ausgeglichen
Die zahlreich angereisten Fans unterstützten lautstark ihre Mannschaft und feierten nach dem Schlusspfiff ausgelassen in der Halle
Auch das Münchner Nachtleben wurde nicht ausgelassen
Trainer Daniel Meyer: „Wir wollten heute möglichst lange Spaß haben ohne auf das Ergebnis zu schauen
Die Mädels haben eine tolle Leistung abgeliefert“
18:00 TSV Kandel Frauen 1 – SG Bietigheim 2
Können die Kandeler Damen gegen Bietigheim an die Leistung vom Spiel in Gröbenzell anknüpfen
Frauenmannschaft fährt zum Spiel in Nürtingen mit dem Bus
Das Spiel findet in der Theodor-Eisenlohr-Sporthalle
PEX-Redaktionsleitung: Desirée Ahme und Claudia Licht
Unsere Website benutzt Cookies, um Ihren Besuch zu verbessern und zu vereinfachen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzbestimmungen
um mehr über Cookies und wozu wir sie verwenden zu erfahren
Gröbenzell den dritten Platz","text":"Gröbenzell – 23 Judoka zwischen zehn und 17 Jahren kämpften beim Jugendliga-Auftakt in Gröbenzell
Für viele war dies der erste Wettkampf in ihrer Judokarriere
andere sammelten nach längerer Pause wieder Kampferfahrungen.","url":"https://www.kreisbote.de/sport/lokalsport/fuerstenfeldbruck/beim-jugendligauftakt-judika-belegten-groebenzell-dritten-platz-8049057.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gröbenzell – 23 Judoka zwischen zehn und 17 Jahren kämpften beim Jugendliga-Auftakt in Gröbenzell
andere sammelten nach längerer Pause wieder Kampferfahrungen
„Auch wenn der dritte Platz des SC Gröbenzell am Ende des Tages nicht ganz die Erwartungen getroffen hat
war das Fazit der Jugendleiterin Stefanie Dippold
Die Mannschaft der männlichen Jugendliga in Oberbayern besteht aus 14 Judoka aus den drei Altersklassen U12
eine Mannschaft aus eigenen Reihen zu bilden
damit auch unerfahrene Kämpfer das Mannschaftsfeeling erleben und ihren Mut beweisen können
In der U15 starteten erstmals Kämpfer vom FC Puchheim für die Mannschaft – „ein erfreulicher Schritt zur besseren Zusammenarbeit im Landkreis“
So ist es gelungen in fast jeder Gewichtsklasse (außer im Schwergewicht + 73 kg in der U18) einen oder mehrere Kämpfer zu stellen
Die mit Fremdstartern verstärkte Truppe aus Ammerland- Münsing dominierte vor allem in der Altersklasse der U12
Nach drei Punkten für die anderen gelang es Luis Ostermeyer
ein Unentschieden - 40 Kilogramm (kg) zu erzielen
der eine Gewichtsklasse höher als abgewogen eingesetzt war
holte den ersten Sieg für die Gröbenzeller und leitete damit eine kleine Wende ein
In der U15 ging der erste Punkt an Philipp Raubacher
der den Kampf bis 43 kg eigentlich beherrschte und der weitaus aktivere Part war
in den letzten Sekunden wegen einer Bestrafung den Punkt abgeben musste
Bis 46 kg holte Joshi Menckhoff den Punkt für die Gröbenzeller
Nachdem Leo Stohl (FC Puchheim) das 3:4 mit einem Unentschieden halten konnte
gingen wieder zwei Punkte an die Ammerländer
Wie schon die U15 startete auch Florian Dankl in der U18 mit einem Punktgewinn
Dann kam ein Höhepunkt des Tages: In der Gewichtsklasse bis 73 kg stand Felix Schneid dem kampferfahrenen Hansi Greil aus Lenggries gegenüber
Dieser hatte Schneid bereits im Haltegriff
Doch Felix konnte sich mit Willensanstrengung daraus befreien und holte sich den Punkt bis 73 kg
U12) studierte in der Kampfbegegnung von Ammerland gegen Ingolstadt seinen nächsten Gegner und konnte sich über den Auftaktsieg durch Haltegriff freuen
Außer ihm holte in der U12 noch Marcel Schweizer einen Punkt für die Gröbenzeller
Nach der U15 stand es 5:5 – Punktelieferanten waren Maties Cugat Schoch
In der U18 konnte nur Felix Schneid einen Punkt erzielen
dass alle Anwesenden – auch die Unerfahreneren – zum Einsatz kommen wurde erfüllt
dass der Verein auch bei der Rückrunde am 28
Mai wieder mit einer kompletten Mannschaft antreten kann
Im Anschluss an die Kämpfe wurde unter Anleitung von Felix Schneid
der nicht nur Judoka sondern auch ein Parcourist ist
Von: Kathrin Böhmer
Nun ist ihr eine besondere Ehre zuteilgeworden
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/groebenzell-ort28765/hohe-auszeichnung-fuer-groebenzellerin-bundesverdienstkreuz-92898659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gröbenzellerin Lieselotte Nitz setzt sich bereits seit Jahrzehnten für ihre Mitmenschen ein
Gröbenzell/Straubing – Sie gehörte zu insgesamt sechs Bürgern aus Bayern
die das Bundesverdienstkreuz erhalten haben
Lobende Worte erklangen bei der Veranstaltung im Straubinger Rittersaal am vergangenen Freitag
Etwa vom bayerischen Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter: „Sie haben auf unterschiedlichste Weise großartigen Einsatz gezeigt
Dabei ist Ihnen allen eines gemeinsam – Sie haben Ihre Mitmenschen in den Vordergrund gestellt
sich für unsere bayerische Heimat eingesetzt und dafür viel Zeit geopfert“
sagte Bernreiter laut einer Mitteilung des Ministeriums
Und weiter: „Um auch zukünftig unser Gemeinwesen noch lebenswerter zu machen und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu stärken
Im Fall von Nitz bedeutet das konkret: bereits seit über 40 Jahren in beispielgebender Weise im sozialen Bereich für das Allgemeinwohl tätig zu sein
Die Gröbenzellerin arbeitete laut Mitteilung in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen und engagiert sich bereits seit dem Jahr 1975 in der Evangelisch-Lutherischen Zachäusgemeinde ihres Heimatortes
Lieselotte Nitz habe sich vor allem aber mit ihrem herausragenden Engagement um die Hilfe für Flüchtlinge in Gröbenzell verdient gemacht
breitaufgestellter Hilfsprojekte leistete sie bei zahlreichen Menschen auch Einzelhilfe
Im Jahr 2017 initiierte sie außerdem den landesweiten „Arbeitskreis Wohnen“
Zudem ist sie Ansprechpartnerin für Helfer