Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGroßer Andrang beim letzten "Aufglühen" des Sterns in Mittelbronn
Der Landgasthof verabschiedet sich mit einem Flohmarkt endgültig
Der „Stern“ in Mittelbronn schließt seine Türen endgültig und die Gemeinde Gschwend veranstaltete einen Flohmarkt
Ehemalige Gäste und Mitarbeiter erinnerten sich an die glanzvollen Zeiten unter dem beliebten Wirt Rolf Heusch
Warum viele Besucher mehr als nur Schnäppchen suchten
Bei dem Unfall wurden zwei Insassen vermutlich leicht verletzt
Zwei Autos sind am Montag gegen 9.30 Uhr auf der Bundesstraße 317 bei Gschwend zusammengeprallt
Eine 73-Jährige wollte von der Landesstraße 149 auf die B 317 abbiegen und übersah dabei wohl das Fahrzeug eines 43-Jährigen
Dessen Frau und achtjährige Tochter saßen ebenfalls im Wagen
Wegen gesundheitlicher Beschwerden wurden die beiden zu einem Arzt gebracht
Die Polizei geht von einem Sachschaden in Höhe von 13 000 Euro aus
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt
bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Gschwend steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Gschwend die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Gschwend hat am Sonntag die CDU mit 34,4 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Gschwend:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (23,2 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 50,7 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 12,1 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 11,2 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 11,0 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,3 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Gschwend:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Ingeborg Gräßle für die CDU (38,7 Prozent) vor Ruben Rupp von der AfD (26,4 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Gschwend lag am Sonntag bei 84,4 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Gschwend gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Gschwend für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Gschwend
vergleichen wir das Ergebnis in Gschwend mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der AfD in Gschwend
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 19,8 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Gschwend eher typisch
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Gschwend ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der CDU
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die AfD
Im Wahlkreis Backnang – Schwäbisch Gmünd wurde Ingeborg Gräßle mit 36,6 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Gschwend war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 38,7 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine vertrocknete Wiese oder doch eher die Böbinger Wüste
Im Jahr 2009 haben einige Scherzkekse den ausgedörrten Rasen vor der Kirche St
Die RZ hat die lustigsten Maischerze der vergangenen Jahre gesucht
Von: Rainer Kollmer
Was bedeutet das für Einheimische?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/gschwend/gschwend-bauplaetze-neue-vergaberichtlinien-fuer-badsee-93686996.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat Gschwend entscheidet nach ausführlicher Diskussion über die von der Verwaltung ausgearbeiteten neuen Richtlinien
Der dem Gremium vorgelegte Entwurf legt den Personenkreis der Antragsberechtigten fest. So sind zum Beispiel Personen, die bereits Eigentümer eines bebauten oder bebaubaren Grundstücks in Gschwend sind, nicht antragsberechtigt. Auf dem vergebenen Bauland muss spätestens nach drei Jahren ein Wohngebäude errichtet sein (Baupflicht), das von den Bauherren selbst bewohnt wird (Eigennutzungspflicht). Zudem darf das Grundstück erst nach zehn Jahren weiter verkauft werden (Spekulationsverbot).
In der Diskussion vorab ging es auch um die Frage, ob diese neue Regelung auch auf weitere Baugebiete wie dem „Stumpenberg“ in Horlachen ausgedehnt werden soll. Von einer Gültigkeitsdauer des Verfahrens werde man vorerst absehen, sagte Ziehr. Zunächst seien weitere Erfahrungen nötig. Auch bestehe die Möglichkeit, das Verfahren durch weitere Beschlüsse nachzusteuern. Wegen der Bauplätze in Horlachen werde noch verhandelt, informierte Jochen auf Anfrage von Ralf Kronmüller.
Steffen Wahl gab zu bedenken, dass eine wirkungsvolle Prüfung und Überwachung des Verfahrens wohl eher unrealistisch sei. Andreas Joos regte an, die Entscheidung nach den neuen Vergaberichtlinien von der Gemeindeverwaltung vornehmen zu lassen. Robin Kelldorfner fragte nach, ob das alte Listenverfahren nun ungültig werde. Bürgermeister Ziehr legte dar, dass der Beschluss für das neue Modell bereits im Februar 2024 gefasst wurde und damit Gültigkeit habe.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
März 2025 um 16:51 UhrGschwendEin Artikel vonswpSymbolfoto
Ein 88-jähriger Autofahrer ist am Mittwochnachmittag auf der B 298 bei Gschwend verunglückt
Er war gegen 15.10 Uhr in Richtung Reippersberg unterwegs
Kurz nach der Ortsausfahrt Wildgarten sei der Mann aus bislang ungeklärter Ursache alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und habe ein Straßenschild überfahren
Sein Opel überschlug sich und kam im Straßengraben zum Stehen
Der 88-Jährige wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Gschwend befreit werden
Er wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht
Am Opel entstand Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro
Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDiese witzige Krippe im Koffer ist nur eine der 50 Krippen, die entlang des Waldwegs zu sehen sein werden.
Mehr Krippen als je zuvor können die Krippenfreunde vom 30. November bis zum 6. Januar auf dem zweieinhalb Kilometer langen Rundweg bei Gschwend bewundern. 50 Darstellungen der Geburt Christi in Bethlehem werden entlang des Weges aufgestellt. Neu gestaltete leuchtende Sterne, die von Forst-Auszubildenden gestaltet wurden, weisen den weg.
Gschwend. „Alles was ihr tut, geschehe in Liebe“. Die Jahreslosung 2024 der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen hat die evangelische Kirchengemeinde Gschwend als Motto für den diesjährigen Krippenweg gewählt. Das Konzept dafür hat Jutta Zimmermann entworfen, bei der die organisatorischen Fäden des Gschwender Krippenwegs im Hintergrund zusammenlaufen.
Vom 1. Advent (Sonntag, 1. Dezember) bis zum 6. Januar sind 50 Krippen auf dem rund zweieinhalb Kilometer langen Rundweg zu sehen, so viele wie noch nie, wovon 30 Stück erstmals gezeigt werden. Ergänzend dazu finden sich weihnachtliche Texte und Lieder, die teils auch per QR-Code am Smartphone abgerufen werden können.
Die Ausstellungsstücke wurden von Familien, Privatpersonen und gemeindlichen Einrichtungen gestaltet. „Die Heinrich-Prescher-Grundschule hat mitgemacht, die Kindergärten Buschberg und Brunnengässle, die Grundschulbetreuung und die Bubenjungschar“, weiß Jutta Zimmermann.
Die Auszubildenden der Forstaußenstelle Hohenohl haben ebenfalls eine Krippe gebaut – und nicht nur das, sondern vieles mehr. In den Werkstätten entstanden 36 neue Holzsterne, welche entlang der Wegstrecke aufgehängt werden. Neue deshalb, weil die alten nicht mehr so schön leuchteten, schmunzelte Ausbilder Bernd Maier angesichts der aus frischem Nadelholz geschnittenen Sterne.
Die Forstaußenstelle Hohenohl unterstützt den Krippenweg der evangelischen Kirchengemeinde seit Anbeginn im Jahr 2020
der übrigens auf der gleichen Strecke verläuft wie der Walderlebnispfad „Tännli“
Was den Krippenweg für Kinder noch interessanter macht
da auch die Kugelbahnen und der Märchenwald an der Strecke liegen
Im Märchenwald findet dann auch am Samstagabend
um 18 Uhr zur Eröffnung eine Waldweihnachtsfeier statt
zu welcher Kirchengemeinde und Pfarrer Jochen Baumann herzlich einladen
Besucher können den Parkplatz Hohenohl oder den größeren Badseeparkplatz benutzen; von dort aus sind es rund 400 Meter bis zum Krippenweg
Angesichts der jährlich steigenden Besucherzahlen hat die Gemeindeverwaltung erstmals eine beheizte Toilette am Badsee aufgestellt
Dezember gibt es dort sonntags auch einen Imbissstand
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWilli Klunzinger (70) aus Gschwend könnte bald Millionär sein. Wenn er Glück hat.
Der 70-jährige Willi Klunzinger aus Gschwend hat gemeinsam mit 19 weiteren Kandidatinnen und Kandidaten die Chance, beim SKL Millionen-Event am bayerischen Tegernsee eine Million Euro zu gewinnen. Wer gewinnt, entscheidet allein das Glück.
Gschwend. Willi Klunzinger aus Gschwend ist vielleicht bald Millionär, wenn ihm das Glück hold ist. Der 70-jährige Landwirt ist einer von 20 Kandidaten beim SKL-Millionen-Event. In einer Kandidatenvorstellung wird Klunzinger als „rüstiger Rentner“ beschrieben, dessen Betrieb nach wie vor große Bedeutung für ihn hat – auch wenn er ihn innerhalb der Familie bereits weitergegeben hat. Die SKL ist ein Spielangebot der Gemeinsamen Klassenlotterie der Länder (GKL).
Der 70-Jährige helfe heute noch, wo er nur kann und kümmere sich zum Beispiel um die vielen Äcker und den Wald. Bald jedoch gehe es für den Landwirt vom heimischen Hof in Gschwend an den Tegernsee, wo er die Chance von 1:20 hat, als Millionär wieder nach Hause zu gehen.
Der „leidenschaftliche Volkstänzer einer Trachtengruppe“ wurde aus allen SKL-Losbesitzern per Zufallsgenerator ausgewählt und hat nun die Gewinnchance von 1 : 20 auf den Hauptgewinn informieren die Veranstalter. „Im Falle des Hauptgewinns möchte er in moderne forstwirtschaftliche Maschinen für den Betrieb investieren“, heißt es weiter. Da er weiterhin auf dem Hof lebe und gerne im Wald arbeite, lege er großen Wert auf hochwertiges Equipment – „eine kostspielige, aber lohnende Investition“.
Anmerkung der Redaktion: Glücksspiel kann süchtig machen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVon links Martin Schmidt, Steffen Altvater, Tim Bückner, René Mursch, Karl Altvater, Eberhard Zimmer.
Gschwend zelebriert 150 Jahre Feuerwehrgeschichte mit einer eindrucksvollen Ausstellung. Historische Dokumente und alte Geräte erzählen von den Anfängen und Herausforderungen der Floriansjünger.
inkl. SWPplus-Newsletter mit Leseempfehlungen
Dabei werden zwei 16 Jahre alte Motorradfahrer schwer verletzt
Wie es zum Unfall kam.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/gschwend/zwei-junge-motorradfahrer-bei-unfall-schwer-verletzt-93227376.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Gschwend kommt es auf der L1080 zum Unfall
Schwerer Unfall bei Gschwend: Zwei 16 Jahre alte Motorradfahrer sind am Montag (5.8.) bei einem Unfall auf der Landesstraße 1080 schwer verletzt worden
waren die beiden Jugendlichen in Richtung Gschwend unterwegs
In einer Rechtskurve zwischen der Abzweigung Hugenbeckenreute und Dinglesmad geriet der Fahrer einer Yamaha vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem entgegenkommenden BMW eines 42-Jährigen zusammen
In der Folge wurde der 16-jährige Yamaha-Fahrer auf den rechten Fahrstreifen zurückgeschleudert und kollidierte dort mit dem Leichtkraftrad eines ebenfalls 16-Jährigen
Dieser stürzte und prallte ebenfalls gegen den BMW
Bei dem Unfall wurden die beiden Jugendlichen schwer verletzt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Anke Schwörer-Haag
Was Jochen Ziehr über den Wechsel aus dem Stuttgarter Ministerium ins Rathaus erzählt und was 2025 auf der To-do-Liste steht.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/gschwend/ploetzlich-buergermeister-jochen-ziehrs-weg-nach-gschwend-93521628.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit fast sechs Monaten Bürgermeister in Gschwend
Was Jochen Ziehr über den Wechsel aus dem Stuttgarter Ministerium ins Rathaus erzählt und was 2025 auf der To-do-Liste steht
Ziemlich genau ein halbes Jahr ist vergangen
seit Jochen Ziehr in der Gemeinderatssitzung am 22
wie das Leben denn so ist als Gschwender Bürgermeister
dieses ständige Umschalten – das habe er sich vorher nicht so vorstellen können
möchte er diese Herausforderungen nicht mehr missen
Ein kurzer Blick zurück: Jochen Ziehr ist in Gmünd geboren und in Gschwend aufgewachsen
studiert und als Beamter beim Gmünder Finanzamt in der Betriebsprüfung gearbeitet
Vor zehn Jahren wechselte er dann ins Finanzministerium
war Sachbearbeiter in der Steuerabteilung und von 2017 bis 2020 persönlicher Referent der Finanzministerin
Nach einem Abschluss an der Führungsakademie war er persönlicher Referent der Finanzstaatssekretärin und hat zuletzt als stellvertretender Referatsleiter im Ministerium die Haushaltspläne der Ministerien aufgestellt und betreut
erzählt Jochen Ziehr nur ein kleines Beispiel
in der nächsten Stunde um Anliegen des Personals und kurz drauf will ein Bürger loswerden
dass eine Hecke zu weit in die Straße wächst
Auch sei nicht jedes Thema von einem hoch qualifizierten Fachreferenten vorbereitet
was er als Bürgermeister gerne schnell lösen würde
Da sei dann oft auch Geduld gefragt – nicht gerade eine seiner Stärken
formuliert er als Devise seiner ersten sechs Monate und richtet an sich selbst den Anspruch
mit den Bürgerinnen und Bürgern Kontakt zu halten und jedem innerhalb einer „vernünftigen Zeit“
eine Rückmeldung zum jeweiligen Anliegen zu geben
Dazu gehört für ihn auch inhaltliche Offenheit
Deshalb führt er gerade mit Rückendeckung des Gemeinderats das Rats-Informations-System RIS ein
in dem Einladungen und Vorlagen für Sitzungen von jedermann/-frau angeguckt werden können
Eine Bürger-App soll folgen und die Möglichkeit
Formulare gleich auf der Homepage zu finden
Finanziell und vom Arbeitsaufwand die dicksten Brocken 2025 seien der Breitbandausbau – rund 750 Hausanschlüsse aufgeteilt in acht Lose
dass die Arbeiten in Schlechtbach als Erste und bis Herbst 2025 fertig sein könnten
ob der massiven Rohrbrüche nicht mehr aufzuschieben
und die Laufbahn auf dem Sportgelände stehen auf der To-do-Liste fürs gerade begonnene Jahr
die Ausschreibungen fürs neue Feuerwehrhaus ebenfalls
Und die Sanierung der Kriegerdenkmale in Gschwend und Frickenhofen
dass das Bewusstsein für diese schlimme Zeit nicht verloren geht; die Erinnerung an Schicksale
Der zu seinen Lieblingsaufgaben die Besuche bei runden Geburtstagen zählt
„Das ist immer echt nett und sehr interessant
in persönlicher Runde Vergangenes aus Gschwend zu erfahren.“
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Gschwender Gemeinderat berät unter großem Spardruck
Die aktuellen finanziellen Herausforderungen vieler Kommunen machen auch vor Gschwend keinen Halt
Für eine Maßnahme nimmt die Gemeinde einen Millionenkredit auf
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Vereinsvertreterinnen und Vertretern sowie Uwe Heunisch (links) und Bürgermeister Jochen Ziehr (rechts)
Von: Rainer Kollmer
Bürgermeister Ziehr fordert Reduzierung der Vorranggebiete und betont offene Fragen.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/gschwend/gschwender-gemeinderat-einstimmige-kritik-an-windkraft-93473992.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Limpurger Land sollen zukünftig zahlreiche Windkraftanlagen entstehen
Der Gschwender Gemeinderat spricht sich nun für eine Stellungnahme aus
In der letzten Sitzung vor dem Jahreswechsel erläuterte Bürgermeister Jochen Ziehr den Mitgliedern des Gemeinderats seinen schriftlichen Entwurf für eine Stellungnahme zu den regional ausgewiesenen Flächen für Windkraftanlagen im Limpurger Land
Der Text wurde vom Gremium nach nur kurzer Diskussion am Ende einstimmig befürwortet
Im Vorfeld waren der Landtagsabgeordnete Tim Bückner sowie die Bürgermeister der umliegenden Kommunen Fichtenberg
Gaildorf und Sulzbach-Laufen kontaktiert worden
Auf deren Gemeindegebiet wurden zahlreiche Flächen für Windkraftanlagen ausgewiesen
das zum Regionalverband Ostwürttemberg und damit nicht zum Regionalverband Hohenlohe-Franken gehört
Die Stellungnahme aus Gschwend bezieht sich deshalb hauptsächlich auf mögliche
die als Standorte in Frage kommen und wohl das Erscheinungsbild und den Lebensraum in diesen Flächen des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald auch aus Gschwender Sicht maßgeblich verändern dürften
Bereits im September 2024 hatte der Regionalverband Heilbronn-Franken die formelle Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange eingeleitet
Grundlage war die Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans von 2020
der eine regionale Planungsoffensive für erneuerbare Energien vorsieht (Teilfortschreibung Windenergie II)
Der Planungsraum umfasst den Stadtkreis Heilbronn sowie die Landkreise Heilbronn
In diesem Bereich sollen mindestens 1,8 Prozent der Flächen bis 30
September 2025 als Vorranggebiete für „regionalbedeutsame Windkraftanlagen“ ausgewiesen werden
Dezember 2024 hat die Gemeinde Gschwend im Rahmen der Anhörung deshalb die Möglichkeit
dass eine Reduzierung einiger Flächen vorgenommen werde
dass dieser Wandel in der Energieversorgung wohl nicht mehr zu ändern sei
dass sich auf der Gemarkung von Sulzbach-Laufen bereits zahlreiche Windkraftanlagen befinden
dass es in der gesamten Region keine Gewerbegebiete mit großem Energiebedarf gebe
so dass hier von einer fairen und zielgerichteten Verteilung der Anlagen nicht gesprochen werden könne
dass etwa für das Gebiet Gaildorf-Unterrot keine konkreten Energieverbrauchsorte benannt würden
Der Bürgermeister sprach sich deshalb klar für eine Reduzierung oder vollständige Streichung der geplanten Vorranggebiete aus
In insgesamt 26 generellen Einzelpunkten bemängelte Ziehr die Unübersichtlichkeit und mangelnde Nachvollziehbarkeit der Eignungskriterien wie auch die mangelhafte Berücksichtigung der Wildwanderwege
Es würde bei der Planung eher beiläufig ausgeführt
dass die betroffenen Tiere „großzügig ausweichen könnten
falls sie sich überhaupt gestört fühlen.“ Bemängelt wurde auch
dass etwa der Siedlungsabstand zu Gebäuden in den Gebieten „Südlich Fichtenberg“ und „Südwestlich Sulzbach-Laufen“ derzeit unter 1000 Metern liege
meinte Gemeinderat Karl Altvater abschließend
Andreas Joos zeigte sich außerdem überzeugt davon
dass sich die Gemeinde nach der endgültigen Festlegung der Flächen nicht mehr wehren könne
werden wir wegen dem Bau der Anlagen nicht mehr gefragt.“
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBeim ersten Jour fixe des Jahres tauschten sich die Gschwender Vereine und die Verwaltung über die Veranstaltungen des anstehenden Jahres aus
Beim ersten Jour fixe des Jahres kommen Gschwender Vereine in Dialog mit Bürgermeister Jochen Ziehr
Dabei geht es unter anderem um einen Weihnachtsmarkt
eine Ehrenauszeichnung und die Tour Gingko
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAn einer Station des Märchenwalds ist der böse Wolf aus „Rotkäppchen“ zu sehen
Quelle: Christian Frumolt/Tourismus Ostalb
Eingebettet in die wunderschöne Waldlandschaft des Schwäbischen Waldes lädt der Walderlebnispfad „Tännli“ Jung und Alt zum spielerischen Entdecken
Kinder haben den Märchenwald und den Walderlebnispfad auch mitgestaltet. Unter der Leitung der Forstwirtin Christine Neuweiler-Lieber und der Märchenerzählerin Brigitte Hirth wurden die örtlichen Kindergärten und die Schulen einbezogen. An den einzelnen Stationen wurde dabei fleißig gebohrt und gesägt. Natürlich war auch kräftig Vorarbeit geleistet worden, welche die Waldarbeiter und Azubis von der forstlichen Außenstelle Gschwend (Revier Hohenohl) übernommen hatten.
September 2006 war es dann endlich soweit: Bei strahlendem Wetter strömten unzählige Neugierige in Richtung Märchenwald
Der Märchenwald und Walderlebnispfad „Tännli“ hat sich zu einem regelrechten Besuchermagnet entwickelt und ist für Kinder
Familien und auch Erwachsene zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert
Straße dicht","text":"Unfall auf der B298 zwischen Wildgarten und Reippersberg: Eine Person eingeklemmt
","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/gschwend/b298-unfall-eingeklemmte-person-strasse-dicht-93609199.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach einem Verkehrsunfall ist eine Person in ihrem Auto eingeklemmt
die Strecke zwischen Wildgarten und Reippersberg zu umfahren
Auf der Bundesstraße 298 zwischen Gschwend-Wildgarten und Gaildorf-Reippersberg hat sich heute (5.3.) ein schwerer Verkehrsunfall ereignet
Eine Person wurde dabei in ihrem Fahrzeug eingeklemmt
um Rettungs- und Bergungsarbeiten zu ermöglichen
Aktuell handelt es sich um eine Erstinformation des Polizeipräsidiums Aalen
Von: Rainer Kollmer
Die Einholung des Garbenwagens ist heute noch ein besonderes Ereignis.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/gschwend/grosses-fest-in-gschwend-der-garbenwagen-wird-eingeholt-93224309.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach einer Hungersnot feierten die Menschen in Gschwend ab 1817 ein Erntedankfest
Die Einholung des Garbenwagens ist heute noch ein besonderes Ereignis
Der Weg führte von der Gmünder Straße über den Marktplatz bis vor die evangelische Kirche
den der Musikverein Gschwend unter Leitung von Frieder Geiger mit „Die Himmel rühmen“ und „Lobe den Herren“ umrahmte
dass der Garbenwagen eigentlich ein Nachzügler sei
weil die Ernte in diesem Jahr deutlich früher begonnen werden konnte
Ursprünglich signalisierte der Wagen den Beginn der Getreideernte
Der Einladung zum Erntebittgottesdienst in der Kirche folgten viele der Festbesucher
Die Bankreihen waren auch auf der Empore weitgehend besetzt
Alle 15 Strophen des traditionell angestimmten Liedes „Geh aus mein Herz“ von Paul Gerhardt wurden nacheinander von den Kindergartenkindern
den Gottesdienstbesuchern und dem Kirchenchor unter Leitung von Heinrich Schüle angestimmt
Der Chor beeindruckte mit Vortragsstücken wie „Darum jubel ich dir zu“ von Danny Plett oder „Teilt das Brot mit anderen“ von Manfred Siebald
Im Mittelpunkt des abwechslungsreichen Gottesdienstes stand die Predigt von Pfarrer Baumann
Zur Einstimmung fand ein gespieltes Gespräch von zwei „Fachleuten“ statt
die aus der jeweils unterschiedlichen Sichtweise von bodenständiger Landwirtschaft und Arbeitswelt argumentierten
Beide hatten unterschiedliche Vorstellungen von ihrem Arbeitsergebnis
eine Sichel zum Mähen und ein alter Pflug illustrierten die drei Gedankenschritte vom Pflügen
Vor allem das Pflügen nach der Ernte werde immer auch das Symbol für einen Neuanfang darstellen
Nach Ende des Gottesdienstes fanden sich die Kirchenbesucher bei Brezeln und Hefezopf zum Kirchenkaffee hinter der Kirche und im Gemeindehaus ein
Die Kinder erhielten einen extra gebackenen Hefering als Belohnung
Der inzwischen nebenan aufgestellte Garbenwagen war zwar nicht mehr mit Clara und Goli bespannt
fand aber dennoch große Bewunderung und Anerkennung
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVon links: Michael Wendel, Gschwends Bürgermeister Jochen Ziehr und Uwe Behnert von der DLRG Gschwend.
Schon vor Beginn der Pandemie im Jahr 2020 hatte die DLRG Gschwend die Idee, eine Notrufsäule am Badsee aufstellen zu lassen. Vor wenigen Tagen wurde sie offiziell vorgestellt.
Gschwend. Obwohl die Idee schon sehr lange bestand, kam erst mit Verspätung Bewegung in die Sache. Der Gemeinderat und der damalige Bürgermeister Christoph Hald begrüßten das Projekt vorbehaltlos. Uwe Behnert, damals stellvertretender Vorsitzender der DLRG Gschwend, nahm Kontakt zur Björn-Steiger-Stiftung in Winnenden auf. Deren Mitarbeiter Simon Flaig gab grüner Licht und im Januar 2023 konnte die Notrufsäule am Badsee vom gemeindlichen Bauhof aufgestellt werden.
Um unnötige Erdarbeiten zu vermeiden, erhielt die Notrufsäule eine Eigenstromversorgung mittels Solarmodul und Funktechnik, deshalb wurde auch der sonnenreiche Standort in der Nähe der Treppe gewählt. Technisch ist die Säule auf dem aktuellsten Stand.
Vor wenigen Tagen wurde die Notrufsäule von Vertretern der DLRG und Bürgermeister Jochen Ziehr offiziell vorgestellt
nachdem Rathaus-interne Gründe einen früheren Termin nicht zugelassen hatten
„Ein wichtiger Schritt für die Sicherheit am See und am Mehrgenerationenpark“
befindet Bürgermeister Ziehr: „Vielen Dank an die DLRG und vor allem an die Björn-Steiger-Stiftung
Seit bald vier Jahrzehnten setzt die Gemeinde Gschwend im Schwäbischen Wald Maßstäbe in Sachen Kultur mit ihrem Programm unter dem Namen Musikwinter
klassische Konzerte oder literarische Lesungen: Auch in diesem Jahr kann das Bilderhaus wieder mit einem hochinteressanten Angebot punkten
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Aussicht ist schon am Fuße des Turms großartig und ganz oben, 23 Meter höher, ist die Rundumsicht gänzlich uneingeschränkt zu genießen.
Der Hagbergturm geht in die Winterpause. Mit seinen 585 Metern ist der Hagberg die höchste Erhebung im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und ein beliebtes Ausflugsziel. Zum Saisonende zieht der Albverein Bilanz.
dass sich das inoffizielle Gschwender Wahrzeichen großer Beliebtheit erfreut
In diesem Jahr war der Turm an 36 Tagen jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Mit 742 zahlenden Besuchern kamen deutlich mehr als 2023
dass Albvereinsmitglieder und Jugendliche bei freiem Eintritt nicht mitgezählt werden
liegt die geschätzte Gesamtbesucherzahl bei 2000 oder darüber
74 Männer und Frauen leisteten in 290 ehrenamtlichen Stunden Turmdienst
Nicht eingerechnet sind die Arbeit der Kuchenbäckerinnen
Nebenbei wurde in 70 Stunden das Holz der Aussichtsliegen abgeschliffen und mit neuer Lasur versehen
um rechts des Eingangs zusätzliches Areal zu pflastern
damit mehr Platz für Biertischgarnituren und damit Besucher ist
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas bereitet fleißig die Skisaison am Lift in Gschwend vor
Auch andernorts auf der Ostalb stehen die Skivereine in den Startlöchern
Waldstetten und Leinzell machen ihre Skilifte fit für den Winter und bereiten sich auf die Saison vor
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Probenraum von "Heilix Blechle"
Hans Maile und Sängerin Lisa Edelmann im Hintergrund
Ein Blasmusik-Festival der besonderen Art erwartet die Besucher am 29
Die Erlöse kommen der Christiane Eichenhofer-Stiftung und dem DRK zugute
Warum der Abend nicht nur musikalisch ein Erfolg werden könnte
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenLinus Roth ist einer der international profiliertesten Geiger
einer der profiliertesten Geiger der Welt in der evangelischen Kirche in Gschwend auf
Zusammen mit dem Gitarristen Petrit Çeku spielt er ab 19 Uhr „Die vier Jahreszeiten“
„Die vier Jahreszeiten“ - die vier Violinkonzerte op.8 von Antonio Vivaldi aus dem Jahr 1725 sind in aller Welt bekannt und beliebt
Für ein barockes Kammerorchester geschrieben
das vor allem Naturerscheinungen imitiert – sanfte Winde
heftige Stürme und Gewitter finden sich in allen vier Konzerten
weitere menschliche Betätigungen wie etwa die Jagd
das Schlittschuhlaufen einschließlich Stolpern und Hinfallen bis hin zum Schlaf eines Betrunkenen
Der Violinist Linus Roth und der Gitarrist Petrit Çeku haben nun dieses Werk für ihre Instrumente neu arrangiert
ein komplettes Orchester auf der Gitarre zu ersetzen
der bereits 2006 für seine Debüt-CD beim Label EMI mit dem Echo Klassik als „Bester Newcomer“ ausgezeichnet wurde
erhielt 2017 seinen zweiten Echo für eine Einspielung der Violinkonzerte von Schostakowitsch und Tschaikowsky mit dem London Symphony Orchestra unter Thomas Sanderling
während des Studiums Stipendiat der Anne-Sophie Mutter Stiftung
hat sich als Solist international einen Namen gemacht und leitet mehrere Festivals im In- und Ausland
Petrit Çekus Sensibilität und Ausdruckskraft haben das Publikum weltweit begeistert
Er hat zahlreiche Liederabende auf der ganzen Welt gegeben und trat als Solist mit Symphonieorchestern wie dem Baltimore Symphony Orchestra
dem Calgary Philharmonic und dem Czech Chamber Philharmonic auf
Vom Calgary Herald als „müheloser Spieler mit einem starken
ist Çeku der erste Preisträger vieler internationaler Gitarrenwettbewerbe
Er lehrt Kammermusik für Gitarre an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz
Linus Roth spielt auf der Stradivari-Geige „Dancla“ aus dem Jahr 1703 – einer Leihgabe der Musikstiftung der L-Bank Baden-Württemberg
Petrit Çeku ist ein D’Addario-Künstler und spielt auf einer Ross Gutmeier-Gitarre
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenPuppen aller Art und aus verschiedenen Epochen gibt es in der Weihnachtsausstellung zu sehen
nostalgische Gefühle wecken und in Kindheitserinnerungen schwelgen – all das will die Weihnachtsausstellung im Heimatmuseum Horlachen ermöglichen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei der Jahresfeier des Musikvereins Gschwend wurden nicht nur musikalische Höhepunkte geboten
sondern auch verdiente Mitglieder und erfolgreiche Jungmusiker geehrt
Die Jahresfeier des Musikvereins Gschwend verwandelte die Gemeindehalle in ein Zentrum festlicher Unterhaltung
Mit einem vielseitigen Musikprogramm und einem Theaterstück bot der Verein den Gästen einen stimmungsvollen Abend voller Höhepunkte
Das «Gschwend» überlässt das Café in Mörschwil jeden Samstag ganz den Lernenden
Am Ostersamstag servieren Lehrlinge zum ersten Mal einen Brunch im selbst organisierten Café
Drucken Teilen Levin Alpiger (links)
Seline Eisenegger (Mitte) und Nathalie Welz (rechts) bei einer Besprechung im Lernenden-Café
Bild: zvg Am Ostersamstag übernehmen erstmals Lernende das Café Geschwend in Mörschwil
Sie organisieren und führen das Café jeden Samstag bis zum 5
Dazu wird es samstags ein Spezialevent und Brunch geben
Start ist am Samstag mit einer Ostereier-Suche
Für das Lernenden-Café haben die Auszubildenden ihr eigenes Gastrokonzept zusammengestellt
Von Marketing über Finanzen bis zur Vorbereitung der Brunch-Angebote übernehmen die Lernenden alles selbst
Dabei unterstützen Lernende im dritten Lehrjahr die Jüngeren
Die neue Einrichtung im Café stammt aus dem Brockenhaus
Unverkauftes Essen geht an Organisationen wie den Katharinenhof
die Gassenküche in St.Gallen oder die Heilsarmee
Die Lebensmittel stammen grösstenteils von regionalen Lieferanten
Die Bäckerei Füger beliefert das Lernenden-Café mit Bürli und die Metzgerei Sturzenegger grilliert mit den Lernenden am 10
Mai sowie an weiteren Tagen bei gutem Wetter auf dem Parkplatz
Kern des Lernenden-Cafés ist aber das Brunch-Angebot
Ein umfangreicherer «Jung & Knusprig-Brunch» zum Preis von 33 Franken pro Person wird nur nach Reservation serviert
Kurzfristige Besucherinnen und Besucher können den «Jung & Spontan-Brunch» für 15 Franken bestellen
Unter anderem ein Daydance und eine Cocktailbar
Nach dem Sommer entscheiden die Verantwortlichen vom Café Gschwend
ob und wie das Lernenden-Café in Mörschwil weitergeführt wird
Mit ihrem Projekt sind die Lehrlinge auch für die «Bäckerkrone 2025» nominiert
Der Wettbewerb zeichnet Bäckerinnen und Bäcker sowie Confiseurinnen und Confiseure auf Grund von sozialem
wirtschaftlichem und ökologischem Handeln aus
Das Lernenden-Café gehört zu den drei Finalisten
Mitte Juni wird die Gewinnerin oder der Gewinner in Bern gekürt
Reservationen: www.cafe-gschwend/moerschwil
Von: Anke Schwörer-Haag
","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/bernd-ulrich-in-gschwend-die-angst-ist-der-kern-des-rechtspopulistischen-aufstands-93545326.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach dem „Schock des Tages“ analysiert Zeit-Redakteur Bernd Ulrich beim Rendezvous im Bilderhaus den Zustand der Demokratie und formuliert einen Monsterdialog
Das Stehpult einsam und verlassen im gleißenden Licht auf der Bilderhausbühne
Bernd Ulrich zieht es von Beginn an ins legere Rund des Loungesessels – von wo aus er gemeinsam mit dem Publikum im proppenvollen Bilderhaus den „Schock des Tages“
fragt er die Zuhörer und sieht viele Hände
„Wer fühlt sich politisch wohl?“ Der Blick in den Raum beweist: niemand
„Sie und ich haben ein großes Bedürfnis nach Trost
wurde vom Tod Prinzessin Dianas aus dem öffentlichen Interesse gedrängt
der Protest der Jugend gegen diese Unvernunft: ohne nachhaltigen Erfolg
Mehr noch: ein „krasser ökologischer Backslash“
eine starke Gegenbewegung in den Jahren 2021 bis 2024 und die bittere Erkenntnis
dass „zwei naive Annahmen“ nicht gestimmt haben: Mehr Wissen habe nicht zu mehr ökologischem Handeln geführt
Und mehr Leiden durch Hurrikane oder Überschwemmungen auch nicht
Die Menschen in den westlichen Industrienationen hätten mehr und mehr erkannt
dass sich die Nebenfolgen ihres Tuns nicht mehr verschieben lassen – nicht in die nächste Generation
nicht nach Amerika – „alle Nebenfolgen kommen zurück
Das Privileg des Wegschiebens ist vorbei und wir müssen dafür aufkommen.“
Die Angst davor sei der Kern des aktuellen rechtspopulistischen Aufstands
der zwei Antworten parat halte: „Eine dumme und gemeine“
die besage 'unsere Welt ist komplett in Ordnung
die Probleme werden uns nur eingeredet'
die die Interessen „auf das egoistische Netto“ herunterdrehe
zum Beispiel keine Flüchtlinge mehr reinzulassen
Warum der seriösen Politik das Gegenhalten so wenig gelingt
wie viel sie den Menschen zumuten können – obwohl diese längst wissen oder ahnen
wie es steht.“ Dahinter stehe die Angst der Politik
sich zu ändern zur Rettung ihrer Lebensgrundlagen und der Zukunft ihrer Kinder
dass Menschen dann lieber die Demokratie abwählten
spitzt Bernd Ulrich das zu und warnt: Die Wahrheit komme auf anderen Wegen und mit Halbwahrheiten lasse sich die Demokratie nicht retten
Die ausgiebige Fragerunde klärt viel und spendet Trost
der sich dabei nur einmal in Rage redet und widerspricht: „Wir als westliche Industrieländer sollten nicht auf China oder Indien zeigen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKinder und Jugendliche aus Frickenhofen sind immer aktiv dabei
wenn im Herbst der Almabtrieb von der Ortsmitte hinunter zum Waldstadion stattfindet
In der Gschwender Teilgemeinde Frickenhofen zieht der Almabtrieb scharenweise das Publikum an
Vom Kleinkind bis zum Senior ist dabei fast das gesamte Dorf buchstäblich auf den Beinen
um von der Ortsmitte durch die Buckelwiesen zum Sportplatz im Tal zu ziehen
Finden Sie �hnliche Orte zu Dorfgasthaus dasr��le (Gschwend) in Todtnau
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Keine Veranstaltungen in diesem Monat gefunden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBassistin Kinga Glyk tritt beim Gschwender Musikwinter auf
außergewöhnliches Kulturprogramm zusammengestellt
neue Perspektiven und Theologie als \"coolste Geisteswissenschaft\".","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/gschwend-volles-haus-bei-atheistisch-glauben-mit-hartmut-von-sass-93640894.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Atheistisch glauben“ – in der Religionsreihe der Musikwinter-Saison im Bilderhaus lädt Professor Hartmut von Sass zum kritischen Dialog
„Atheistisch glauben“ ist das – gefühlt – eher sperrig-akademische Thema
an dieser letzten philosophisch-politischen Veranstaltung der Musikwinter-Saison
den er später in der Fragerunde konkretisiert: Eine angestrebte Professur in Erlangen wurde plötzlich unerreichbar
denn Hartmut von Sass wechselt demnächst von der Humboldt-Uni in Berlin nach Hamburg
wo er eine Professur für systemische Theologie und Religionsphilosophie innehaben wird
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei seinem Debüt gelang dem erst vor wenigen Wochen ins Amt gekommenen Gschwender Bürgermeister Jochen Ziehr der Fassanstich in sechs Schlägen
Traditionsgemäß hat das Sommerfest der Dorfgemeinschaft den Gschwender Teilort Honkling am ersten Wochenende im August fest in der Hand
Die Besucher strömten bereits am Freitagabend ins Festzelt
Oldtimer zu bestaunen und gemeinsam zu feiern
9 BilderGalerieBeim 54. Sommerfest der Dorfgemeinschaft Honkling herrschte schon am Freitagabend eine hervorragende Stimmung im Festzelt. Gschwends neuer Bürgermeister Jochen Ziehr brachte seinen ersten Fassanstich ohne Schwierigkeiten über die Bühne, bevor die fränkische Band "Hally Gally" der Gästeschar einheizte. Weitere Höhepunkte des Fests, das noch bis Sonntag geht, sind das Oldtimer- und Schleppertreffen sowie das Hobby-Fußballturnier.
In dem bereits gut gefüllten Festzelt gehörte die Bühne anschließend den Musikern der Band „Hally Gally“ aus Mittelfranken, die in Honkling alles andere als Unbekannte sind: Bereits zum vierten Mal gestalteten sie das Programm des Sommerfests mit. Die jungen Franken heizten den Gästen ein und sorgten für gute und ausgelassene Stimmung.
das ebenfalls am Freitagabend begann und noch bis Sonntagnachmittag andauert
und einem Oldtimer- und Schleppertreffen mit Unimogs
Den absoluten Fest-Höhepunkt bildet am Samstagabend um 21 Uhr der Auftritt der „Partyfürsten“
Am Sonntag um 15 Uhr startet der Hammellauf
bei dem der Hammel dieses Jahr erstmals durch ein großes Stofftier ersetzt wird
Wer wird die oder der Glückliche sein und diesen knuffigen Preis mit nach Hause nehmen
Von: Rainer Kollmer
einst mit Feuer dem Wald abgetrotzt","text":"Die Gemeinde Gschwend besteht jetzt seit 650 Jahren
Dieses Jubiläum wurde mit einem dreitägigen Fest gefeiert
Was das Wochenende den vielen Besuchern an Höhepunkten geboten hat.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/gschwend/650-jahre-gschwend-ein-ort-einst-mit-feuer-dem-wald-abgetrotzt-93135381.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Gschwend besteht jetzt seit 650 Jahren
Was das Wochenende den vielen Besuchern an Höhepunkten geboten hat
Stolz kann Gschwend auf 650 Jahre seines Bestehens blicken
Im Hinblick auf diese beachtliche Zahl richtete die Gemeinde Gschwend zusammen mit vielen Vereinen
Firmen und Personen ein dreitägiges Jubiläumsfest aus
das mit zahlreichen Höhepunkten aufwarten konnte
Bereits am Freitagabend eröffnete Bürgermeister Christoph Hald treffsicher mit einem gekonnten Fassanstich das lange Wochenende
an dem die Bewirtung der Gäste von den Vereinen übernommen wurde
Zum Public-Viewing scheinte teilweise sogar die Sonne – die Herzen der Fans schlugen auf jeden Fall höher beim 5:1
mit dem Deutschland und Schottland die Fußball-Europameisterschaft eröffneten
bot das Begleitprogramm ein Torwandschießen; dazu eine Tombola und DJ Heiner aus dem Gschwender Teilort Honkling sorgte bis Mitternacht in den Spielpausen für zünftige musikalische Unterhaltung
Einen Tag später wird mit klangvoller Unterstützung des Musikvereins Gschwend der offizielle Festakt gefeiert
bereichert die Veranstaltung mit einem kurzweiligen Rückblick auf die lange Entwicklungsgeschichte der Gemeinde
Inge Gräßle und der CDU-Landtagsabgeordnete Tim Bückner sprechen Grußworte
Friedensarbeit und die Sicherung von Freiheit stehen neben Gschwend im Mittelpunkt dieser Redebeiträge
Der Musikverein sorgt anschließend für weitere musikalische Unterhaltung
bis pünktlich um 23 Uhr der festliche Abend mit einem prunkvoll gestalteten Feuerwerk mit tollen Lichteffekten und gehörigem Getöse sein Ende findet
Der Festsonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst unter Leitung von Pfarrer Jochen Baumann und Pastoralreferentin Beate Jammer
Der neue Schulchor der Heinrich-Prescher-Schule und der Kirchenchor gestalten den Gottesdienst mit
der sich inhaltlich mit dem Leitgedanken des Wachstums beschäftigt
Weiterer Höhepunkt ist am Nachmittag bei bestem Wetter mit strahlendem Sonnenschein ein Festumzug
der von zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern begeistert gefeiert wird
Fast 40 Gruppierungen sind an dem Zug beteiligt
der auf dem Parkplatz beim Badsee beginnt und von Ortsbüttel Werner Bohn in historischer Uniform über den Marktplatz
die Gaildorfer Straße und die Hagstraße bis zur dortigen Mehrzweckhalle geführt wird
Die Beteiligten hatten sich große Mühe gegeben
der mit den Mitgliedern des Gemeinderats am Defilee teilnimmt
Allein der Sportverein ist mit sechs Abteilungen und fast 100 Aktiven beim Umzug zu sehen
Die drei Kindergärten von Gschwend sind mit Begeisterung dabei
der Musikverein unter Leitung von Frieder Geiger gibt musikalische Marsch-Spezialitäten zum Besten
Der Heimat- und Geschichtsverein bietet mit den gezeigten Trachten ein buntes Bild und der aktuelle Aufstieg der Volleyball-Damen aus Frickenhofen in die Oberliga wird begeistert gefeiert
DJ Horli (Marco Horlacher) aus Sulzbach-Laufen hat die Moderation auf dem Marktplatz übernommen und meistert die Aufgabe mit gut gewählten Formulierungen und der passenden Musik dazu
Auf dem Platz vor der Mehrzweckhalle herrscht am Ende viel Gedränge
zumal auch die angebotene Bewirtung gerne in Anspruch genommen wird
Mit einem Count-Down von zehn bis null gibt Christoph Hald schließlich das Zeichen für den Luftballonstart
bevor zum Abschluss vom Publikum mit Begleitung des Musikvereins zwei Strophen der Europahymne angestimmt werden
Der Blick in alte Urkunden ist anlässlich des Jubiläumsjahres durchaus aufschlussreich
Zum Beispiel lässt sich Wissenswertes zum Ortsnamen und Wappen finden: Die im Mittelalter zwischen dem 11
Jahrhundert zunehmend dichtere Besiedelung der Region sorgte dafür
dass auch weniger fruchtbare Ackerflächen in entlegenen Gebieten gewonnen werden mussten
Die Bevölkerung löste das Problem mit dem „Schwenden“
der Rodung von Waldflächen durch Entrinden und Abbrennen des dadurch verdorrten Holzbestands
Auch in der Region von Gschwend wurde diese Technik damals angewandt
Noch heute ist in Erinnerung an diese Rodungszeit im Gemeindewappen eine lodernde Flamme zwischen zwei Bäumen zu sehen
Die wechselvollen Besitzverhältnisse von Klöstern
reichen Bürgern und adligen Familien bildeten im Gschwender Raum im 14
Jahrhundert zunächst eine unübersichtliche Gemengelage
die erst allmählich klare Konturen bekam und auf die Verhältnisse in der heutigen Raumschaft hinwies
dass Graf Eberhard von Württemberg 1374 mehrere Güter im Einzugsbereich des heutigen Gschwend kaufte
das damalige Herzogtum Württemberg im östlichen Bereich zu vergrößern
Auf dieses Jahr verweist das jetzt gefeierte Jubiläum