Von: Cora Zinn Er betreibt schon den Kiosk im Naturbad Grebenstein.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/neuer-paechter-fuers-naturbad-bistro-in-gudensberg-steht-fest-93710987.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Torsten Fahrensohn übernimmt ab Juni den Betrieb des Kiosks im Gudensberger Terrano-Bad Gudensberg – Torsten Fahrensohn ist der neue Pächter für das Schwimmbad-Bistro in Gudensberg Fahrensohn kennt sich in dieser Branche aus er betreibt bereits das Bistro im Naturbad Grebenstein (Landkreis Kassel) „Und das mittlerweile schon in der dritten Saison“ was hungrige Schwimmer im Freibad gerne essen: Currywurst das nach dem Backen belegt wird – ähnlich wie Pizza „Torsten Fahrensohn ist bereits als Pächter und Betreiber des Bistros im Naturbad Grebenstein tätig und bringt somit wertvolle Erfahrungen in der Gastronomie mit“ dass der Grebensteiner großen Wert auf regionale Produkte legt und die Qualität seiner Waren stets in den Vordergrund stellt „Das wird auch im neuen Bistro des Naturbads zu spüren sein“ Er beziehe seine Bratwurst von einem regionalen Metzger aus Schachten Fahrensohn freut sich auch schon auf die Abendveranstaltungen im Naturbad die die Stadt Gudensberg auch in diesem Jahr wieder plant wenn Gäste auch außerhalb der Öffnungszeiten des Freibades bei uns Platz nehmen“ dass Fahrensohn auch das Bistro im Hallenbad bewirten wird „Ich ziehe dann einfach mit meinem gesamten Equipment um“ werden er und sein Team auch die Gäste des Hallenbades mit Speisen und Getränken versorgen Seine erste Mitarbeiterin ist Claudia Hoffmann aus Gudensberg die sich schon sehr auf den Sommer freut: „Es macht mir Spaß Die Verbindung zu Torsten Fahrensohn ist über einen gemeinsamen Bekannten zustande gekommen“ er habe viele Freunde und Bekannte in der Chattengaustadt Nicht nur seine Mitarbeiter werden im Sommer vor Ort sein werde auch er selbst im Naturbad zur Stelle sein Der Außenbereich des Bistros im Naturbad hat eine Fläche von rund 50 Quadratmetern 20 Sitzplätzen und großen Liegeflächen für Badbesucher Der Kiosk mit Küche hat folgende Ausstattung: mehrere Edelstahltische für Verkauf und Zubereitung Waschbecken für zum Beispiel Obst und Gemüse Das Bistro vom Hallenbad hat 78 Quadratmeter Platz Theke mit Schränken und eine Zapfanlage mit Kühlung Eine kleine Portion Pommes kostet bei Fahrensohn drei Euro Currywurst mit Pommes kostet zum Beispiel acht Euro Ketchup und Mayonnaise seien im Preis enthalten Neben den herkömmlichen Getränken gibt es auch Kaffee Gäste wie Radfahrer, die nicht ins Bad wollen, können ohne Eintritt im Bistro Platz nehmen. „Das ist mir wichtig“, sagt Fahrensohn. Also das Bistro darf auch von Nicht-Badegästen genutzt werden. „Ich betreibe solche Kioske mit viel Herzblut. Ich hoffe, das werden die Menschen in Gudensberg spüren, wenn die Saison startet“, sagt Fahrensohn. (Cora Zinn) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Michael Höhmann hatte die Idee zum Männerkoch-Club im G1 in Gudensberg. Melanie Röder von der Stadt unterstützt das Projekt. In Gudensberg (Schwalm-Eder-Kreis) gibt es ab sofort einen neuen Männerkochclub. Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen sich sieben Männer gemeinsam zum Kochen. Gekocht wird in der Küche des neuen Gebäudes G1 - die Stadt stellt die Location kostenfrei. Somit fällt auch kein Clubbeitrag an. "Wir wählen jeden Monat einen neuen Chefkoch und der besorgt für rund 60 Euro die Zutaten," sagt Initiator Michael Höhmann im FFH-Gespräch. Für jeden Monat wird abwechselnd eine Person als “Chef” bestimmt. Der „Chef“ übernimmt die Verantwortung für einen Kochabend, stellt die Rezepte, übernimmt den Einkauf und verteilt die verschiedenen Aufgaben. So könnte beispielsweise ein Koch Gemüse schnippeln, ein anderer kümmert sich um Soßen und Dips, ein anderer wiederum mariniert und brät und einer kocht und dünstet. Alternativ könnten auch Vorspeise, Hauptgang und Dessert unter Teams verteilt werden, so Höhmann. Netter Nebeneffekt des gemeinsamen Kochens: es können auch neue Kontakte geknüpft werden. In Zusammenarbeit mit der Generationenarbeit der Stadt Gudensberg wird ab dem 06. November 2024 ab 18:00 Uhr jeden ersten Mittwoch im Monat gemeinsam gekocht und genossen. Für 2025 ist die Gründung einer zweiten Gruppe geplant, die sich jeden dritten Mittwoch treffen könnte.  Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Stadt Gudensberg (@stadtgudensberg) Redakteur Marius Franke HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen Finn Pfalzgraf und Pascal Hillebrand bleiben dem Gruppenligisten treu Das Quartett verkörpert eine Mischung aus frischer Dynamik und gestandener Präsenz – und soll künftig auf verschiedenen Positionen Akzente setzen Besonders hebt die sportliche Leitung das loyale Umfeld und die gute Zusammenarbeit zwischen Spielern die im modernen Amateurfußball nicht selbstverständlich sind dem Verein auch in der neuen Spielzeit treu zu bleiben gilt als starkes Signal für den eingeschlagenen Kurs Bereits zuvor hatte die FSG vier weitere Eigengewächse für die neue Saison gebunden: Ben Kühlewind Niklas Heiderich und Danilo Daumer hatten sich ebenfalls für einen Verbleib entschieden Gudensberg - Nachdem bereits im letzten Jahr Peter Wefringhaus Björn Lohse und Torwart-Trainer Matthias Müller der FSG Gudensberg die Zusage bis 2026 gegeben hatten konnte man nun auch die Verlängerung vom spielenden Co-Trainer Tom Siebert vermelden „Als Verein sind wir sehr froh, mit diesem Trainerteam weiter zusammenarbeiten zu dürfen, steht dieses Trainer-Team doch für eine kontinuierliche Entwicklung der Mannschaft auf und neben dem Platz sondern auch als Persönlichkeit in der heutigen Gesellschaft sehr wichtig sind“ kommentiert der sportliche Leiter Jens Siebert die Neuigkeiten Kapitän Tim Prüfer und Keeper Christoph Rausch gaben ihre Zusage für die nächste Spielzeit Beide Stammkräfte unterstreichen damit ihre Bodenständigkeit und ihren Stellenwert im Team und Verein Die sportliche Leitung um Jens Siebert wertet die Zusagen des spielenden Co-Trainers Tom Siebert Kapitän Tim Prüfer und Stammkeeper Christoph Rausch als wichtigen Impuls für die weitere Entwicklung der jungen Mannschaft So ließ dann auch eine weitere Zusage nicht lange auf sich warten: Nick Siebert freut sich darauf auch in der kommenden Spielzeit auf Torejagd gehen zu können Durch Trainingsfleiß und Kontinuität möchte Nick sich weiterentwickeln und zu einer verlässlichen Stütze im Team heranwachsen Die Vereinsführung treibt damit die Kaderplanung für die kommende Saison weiter voran und befindet sich in weiteren vielversprechenden Gesprächen kurz vor dem Abschluss Von: Cora Zinn ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/mit-zwei-jahren-verspaetung-terrano-hallenbad-in-gudensberg-oeffnet-im-herbst-93559829.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es dauert noch mal länger: Das Terrano Hallenbad in Gudensberg soll erst im November dieses Jahres wieder öffnen Badegäste sollten eigentlich im Herbst 2023 wieder schwimmen und saunieren gehen können dass bis Herbst somit auch weiterhin keine Schwimmkurse für Kinder in Gudensberg angeboten werden können Das Terrano Hallenbad ist mittlerweile seit 2017 geschlossen Doch warum ist das Bad nicht längst fertiggestellt Bürgermeisterin Sina Massow versucht sich an einer Erklärung: „Zunächst gab es einen langen Rechtsstreit um die Haftungsfrage.“ Detaillierter wird sie auf HNA-Nachfrage nicht Nur so viel: Während dieser Zeit durfte noch nicht mit der Sanierung begonnen werden Zusätzlich habe es immer wieder Verzögerungen im Zeitplan gegeben weil zu Beginn keine Angebote von Firmen hereinkamen zum anderen tauchten unvorhergesehene Reparaturen auf: Vor Beginn der Sanierung wurden Feuchtigkeitsschäden in den Damen- und Herrenduschen festgestellt „Deren Beseitigung bedeutete einen deutlichen Mehraufwand für uns“ Bei Innensanierungen eines Hallenbbades bleiben unvorhergesehene Ereignisse nicht aus „Je nach Art und Umfang müssen dann geplante Bauabläufe mit allen Beteiligten neu abgestimmt werden.“ Eine lange Durststrecke gab es bei der Vergabe der Gewerke: Besonders schwierig war die Vergabe der Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten Mehrere öffentliche Ausschreibungen waren ergebnislos Lüftungs- und Sanitärarbeiten konnten zunächst nicht vergeben werden weil Firmen im Jahr 2023 keine Kapazitäten freigehabt hätten „Die Vergabe der Gewerke konnte erst im Juli 2024 erfolgen“ Daher gab es auch dort zeitliche Verzögerungen Eine ganz aktuelle Wasserstandsmeldung: Derzeit wird alles für den Einbau der Lüftungsanlage vorbereitet der Elektriker ist vor Ort und die Glasfassade an den Außenfenstern wird installiert Die Betonarbeiten am Schwimmerbecken seien vor Kurzem abgeschlossen worden Metall-Außenfassade und das Aufmaß für Innentüren auf dem Plan Offen sind immer noch diese Gewerke: Fliesenarbeiten Blitzschutz und das Aufhübschen der Außenanlage Kein anderes Projekt würde sie so sehr beschäftigen und belasten wie dieses Immerhin gibt es einen Hoffnungsschimmer: Die veranschlagten Gesamtkosten in Höhe von 7,5 Millionen Euro könnten nach jetzigem Stand eingehalten werden Diese Zuschüsse stammen aus dem Landesprogramm „Swim“ sowie aus dem Bundesprogramm „Förderung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport Die übrigen 5,5 Millionen Euro teilen sich der Schwalm-Eder-Kreis und die Kommune Das Gudensberger Terrano Hallenbad wurde 1974 eröffnet Das Hallenbad wurde 2007/2008 das erste Mal saniert 2012 wurden die ersten Feuchtigkeitsschäden in Teilen des Deckenbereichs festgestellt 2017 wurden weitere Schäden an der Decke und dem Tragwerk im Bereich der Schwimmhalle festgestellt Daraufhin musste die Tragfähigkeit geprüft werden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Unbekannte haben von einem Solarpark in Gudensberg Kabel und Technik für 50.000 Euro geklaut Unbekannte Diebe haben in Gudensberg (Schwalm-Eder-Kreis) wertvolle Kupferkabel und Wechselrichter aus einem Solarpark gestohlen Laut Polizei liegt der Schaden bei rund 50.000 Euro Die Täter gelangten am Freitagmittag das Gelände in der Besser Straße Danach durchtrennten sie mehrere hundert Meter Stromkabel und demontierten einige Wechselrichter Die Ermittlungen hat die Polizeistation in Fritzlar übernommen sich unter der Telefonnummer 05622/9966-0 zu melden Studio Nordhessen Marcel Ruge Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland schreitet voran Ein betrunkener Mann versucht ein Auto zu klauen - und baut gleich in der ersten… Unbekannte haben in Fulda Kupferdraht im Wert von 25.000 Euro geklaut Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram Windeln: In Gudensberg haben Ehrenamtliche Hilfsgüter für die Ukraine auf den Weg gebracht dann die Bürgerinnen und Bürger in Gudensberg (Schwalm-Eder) Wieder packen Ehrenamtliche an diesem Mittwoch Hilfsgüter für die Ukraine zusammen Medizin - die Güter sollen nach Schtschyrez geliefert werden der Partnerstadt von Gudensberg Nahe Lwiw im Westen des Landes Außerdem helfen wir damit nicht nur der Ukraine sagte Romanus Baldermann vom Gudensberger Partnerschaftsverein Die Helfer hätten allerdings nicht mit dem Ausmaß des Krieges und der langen Zeit Die 61 Mitglieder des Vereins sammeln seit Februar 2022 seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine Der Lastwagen mit den Hilfsgütern machte sich um 13.15 Uhr auf seinen 1.250 Kilometer langen Weg nach Schtschyrez. Sollte der Transport nach Zeitplan an der Grenze ankommen, was in der Vergangenheit nicht immer geklappt hatte könnten die Hilfsgüter am Wochenende und Anfang der kommenden Woche verteilt werden Zu diesem Zeitpunkt sind es genau 1.000 Tage nach dem Beginn des Angriffskriegs - unter schwierigsten Lebensbedingungen in der Ukraine Doch genauso lange hält bereits die Solidarität in Gudensberg an Man habe sich "gegenseitige Hilfe und Solidarität in extremen Situationen versichert" Laptops und medizinisches Verbandsmaterial in die Kriegsregion geliefert - aber auch Windeln Dass sich die Gudensberger Hilfe nicht nur auf die Lieferungen von Spenden beschränkt Kinder und Jugendliche aus der Partnerstadt waren nach Hessen eingeladen - zur Ablenkung von Trauer und Krieg wissen die Ehrenamtlichen aus eigener Erfahrung: Erst Anfang November hatte eine Delegation aus dem Verein die Partnerstadt Schtschyrez vor Ort besucht waren sie in den ukrainischen Westen gereist um sich dort mit ihren Freunden zu treffen Sie übergaben nach eigenen Angaben Schlafsäcke zum Wärmen für die Soldaten an der Front und Powerbanks damit die Soldaten Kontakt mit ihren Familien halten können der stellvertretende Vorsitzende des Partnerschaftsvereins eine Begegnung Ebenso kommen die Hilfsgüter für die Zivilbevölkerung an dass die Dinge auch wirklich gebraucht werden Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Quelle: mit Informationen von Isabell Kramer aber für Holger Schneider aus Gudensberg ist die Zeit nach Ostern die Zeit vor Weihnachten Er ist einer der größten Weihnachtsbaumerzeuger Hessens ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/jetzt-schon-an-weihnachten-denken-holger-schneider-aus-gudensberg-hegt-und-pflegt-christbaeume-93700064.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gudensberg/Ermetheis – Der Gudensberger Holger Schneider ist einer der größten Weihnachtsbaumerzeuger Hessens außerdem ist er Vorsitzender des Arbeitskreises Hessischer Weihnachtsbaum und im Bundesverband aktiv In den Tagen vor und nach Ostern beginnt für ihn bereits die intensive Arbeit in den Kulturen „Über das Jahr hin sieht uns ein Baum fünf- bis siebenmal“ das in diesem Jahr nach dem ersehnten Niederschlag direkt nach Ostern gestartet ist Düngemischung und -menge bleiben nicht dem Zufall überlassen je nach dem Ergebnis der alle drei Jahre stattfindenden Bodenuntersuchung der Flächen Neben dem Düngen stehen jetzt auch der Einsatz der Top-Stop-Zange und das sogenannte „Snippen“ an – Arbeitsschritte um die heranwachsenden Bäume in die vom Kunden gewünschte Pyramidenform seines Wunschbaums zu bringen Mit der speziellen Zange wird der Stamm charakteristisch gezwickt um den Terminaltrieb in die Höhe zu reduzieren ab dem vierten Standjahr erfolgt mit Heckenschere oder Machete ein Grundschnitt außerdem muss in jedem Jahr am obersten Kranz der Neuaustrieb an allen vier bis acht Zweigen eingekürzt werden Im Sommer steht das mehrfache Mähen in der Kulturfläche an ab Juli erfolgt die Kennzeichnung der Bäume nach Größe und Qualität Die Tannengrünernte beginnt Anfang Oktober ab Ende November wird mit dem Beginn des Baumeinschlags der „Dekorationsbäume“ die finale Phase eingeläutet deren Höhepunkt der Privatkundeneinschlag ab Anfang Dezember und der Verkaufsbeginn zum Nikolaustag bei bedarfsgerechter Fortsetzung des Einschlags sind Ganz aktuell steht auch die Pflanzung der Neuen an: die dreijährigen 10 bis 15 Zentimeter großen eingekauften Jungpflanzen kommen bei Schneider nun in die Erde sie werden im ersten Jahr nur zwei bis drei Zentimeter austreiben Erst nach zehn Jahren werden sie eine Größe von etwa zwei Meter haben Schneider baut auf insgesamt sieben Hektar an drei Standorten Nordmanntanne Edeltanne (Nobilis) sowie Schwarz- und Seitenkiefern an ein angestellter Mitarbeiter sowie Saisonkräfte unterstützen ihn bei dem was sein Vater vor etwa 45 Jahren hobbymäßig mit dem ersten Anbau begann habe man anfangs noch über seinen Vater gesagt Doch der Anbau entwickelte sich langsam weiter und Sohn Holger hatte bei der Fortsetzung Spaß und Erfolg Eigentlich habe er Steuerberater werden wollen der angegliedert ist an den Hessischen Waldbesitzerverband „Die allermeisten Unternehmen produzieren überwiegend im Nebenerwerb Alle profitieren vom Informations- und Praxisaustausch zum Beispiel bei einem jährlichen Feldtag mit Fachreferenten und Zubehörfirmen“ beschreibt Schneider den Nutzen des Verbandes der im Hauptberuf beim Regierungspräsidium Gießen für Pflanzenschutz zuständig ist Vor etwa 15 Jahren sei der Landesverband mit einer eigenen Weihnachtsbaumkönigin noch bekannter geworden Da in Kürze die zweijährige Amtszeit endet läuft aktuell die Suche nach einer neuen Königin – oder erstmals einem König den Arbeitskreis Hessischer Weihnachtsbaum bei offiziellen Veranstaltungen wie der Baumübergabe an den Ministerpräsidenten zu repräsentieren Kontakt per E-Mail an info@naturbaumaushessen.de Ein Mann liegt am Freitagmorgen schwer verletzt vor einem Mehrfamilienhaus in Gudensberg - noch ist nicht bekannt Ein Mann liegt am Freitagmorgen schwerverletzt vor einem Haus in Gudensberg (Schwalm-Eder-Kreis) Die Polizei geht von einem Verbrechen aus.  Zeugen finden den Mann vor einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Am Ringwall“ Er ist an Kopf und Oberkörper schwer verletzt Sofort alarmieren sie Polizei und Rettungskräfte Der verletzte Mann wird kurz darauf mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Kassel geflogen Nach ersten Ermittlungen heißt es: Es sieht so aus als wären seine Verletzungen durch Gewalt entstanden was genau passiert ist – und wer dafür verantwortlich ist.  Redakteurin Madleen Khazim News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App Spieltag der Gruppenliga Kassel 1 wurde den Zuschauern ein abwechslungsreiches Fußballwochenende geboten FC Schwalmstadt bei der SG Neukirchen/Röllshausen glücklich einen Punkt entführte TSV Altenlotheim gewann ein torreiches Derby VfB Schrecksbach sicherte sich einen wichtigen Dreier und TSV Korbach triumphierte souverän beim FV Felsberg Schwalmstadt mit einem glücklichen Punktgewinn Sa., 29.03.2025, 16:30 UhrSG Neukirchen / RöllshausenSG Neukirchen1. FC SchwalmstadtSchwalmstadt11 Trotz spielerischer Überlegenheit musste sich die SG Neukirchen/Röllshausen mit einem 1:1 gegen den 1 Die Gäste gingen früh durch Leonard Freund in Führung (8.) doch Neukirchen drückte anschließend auf den Ausgleich Diesen erzielte Constantin Trümner nach einem Abpraller (51.) während Schwalmstadt in der Schlussphase kaum noch offensive Akzente setzte Sa., 29.03.2025, 17:00 UhrTSV 1926 MengsbergMengsbergTSV ObermelsungenObermelsunge11 Abpfiff In einer ausgeglichenen Partie trennten sich Mengsberg und Obermelsungen mit einem 1:1 Kevin Kutzner brachte die Gastgeber in der 22 doch Obermelsungen steigerte sich in der zweiten Hälfte Carsten Arend gelang der verdiente Ausgleich (62.) womit sich beide Teams mit einem Punkt begnügen mussten Sa., 29.03.2025, 18:00 UhrSG Bad Wildungen/FriedrichsteinBad WildungeTSV AltenlotheimAltenlotheim34 Abpfiff In einem spektakulären Duell setzte sich der TSV Altenlotheim mit 4:3 bei der SG Bad Wildungen/Friedrichstein durch Eugen Ruf brachte die Gastgeber in Führung (35.) doch nach der Pause drehte Altenlotheim das Spiel mit Treffern von Pascal Hammer (47. Zwar verkürzte Bad Wildungen per Elfmeter (90.) So., 30.03.2025, 15:00 UhrEintracht 04 EdertalEintracht EdVfB 1921 SchrecksbachSchrecksbach13 Schrecksbach feierte einen wichtigen Auswärtssieg und setzte sich mit 3:1 bei Eintracht Edertal durch Ein Eigentor von Lennart Straßer (47.) brachte die Gäste in Führung Nur zwei Minuten später sorgte Carlo Breves für die erneute Führung ehe Lukas Schwalm mit dem 3:1 (79.) alles klar machte So., 30.03.2025, 15:00 UhrFSG GudensbergGudensbergSC WillingenSC Willingen16 Abpfiff Der SC Willingen ließ der FSG Gudensberg keine Chance und gewann souverän mit 6:1 bevor Jonas Dicke (80.) den Schlusspunkt setzte Nick Siebert gelang für Gudensberg nur noch Ergebniskosmetik (86.) So., 30.03.2025, 15:00 UhrFV Felsberg/Lohre/NiedervorschützFV FeLoNiTSV KorbachTSV Korbach05 Abpfiff Mit einem deutlichen 5:0-Auswärtserfolg unterstrich der TSV Korbach seine Ambitionen in der Gruppenliga Nach der frühen Führung durch Paul von Reeken (8.) kontrollierte Korbach das Spielgeschehen und erhöhte durch Treffer von Lukas Rösner (35.) Moritz Wilke (73.) und Robin Zeidler (88.) So., 30.03.2025, 15:00 UhrMelsunger FV 08Melsunger FVSSV Sand 1910SSV Sand02 Abpfiff Der SSV Sand 1910 hat sich in einer umkämpften Partie beim Melsunger FV 08 mit 2:0 durchgesetzt Nach einer torlosen ersten Halbzeit brachte Jason Dumler die Gäste kurz nach Wiederanpfiff in Führung (47.) In der Schlussphase sorgte Enver Maslak für die Entscheidung (80.) während Sand das Spiel clever kontrollierte und mit einer kompakten Defensive den Vorsprung souverän über die Zeit brachte So., 30.03.2025, 15:15 UhrFC HombergFC HombergFSV Rot-Weiß Wolfhagen 1925Wolfhagen II34 Abpfiff In einer torreichen Partie unterlag der FC Homberg der zweiten Mannschaft des FSV Rot-Weiß Wolfhagen knapp mit 3:4 Die Gäste gingen durch Calvin Bublitz in Führung (33.) ehe Hannes Seitz direkt nach der Pause ausgleichen konnte (47.) Danach entwickelte sich ein Schlagabtausch: Marlin Jungk (69.) und Paul Degenhardt (81.) sorgten für eine 3:1-Führung der Gäste bevor Degenhardt mit seinem zweiten Treffer den alten Abstand wiederherstellte (88.) Kurz darauf vergab Wolfhagen sogar einen Elfmeter ehe Hombergs Suphi Mehmetoglu in der Nachspielzeit zum 3:4-Endstand traf (90.) während Wolfhagen II sich mit der besseren Effizienz drei Punkte sicherte Von: Cora Zinn 14 Mal Nein: Haushaltsplan Gudensberg hauchdünn beschlossen","text":"Auch diesmal ging es in der Stadtverordnetenversammlung in Gudensberg richtig zur Sache Am Ende wurde der Haushalt für 2025 nur ganz knapp beschlossen ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/das-war-denkbar-knapp-15-mal-ja-14-mal-nein-haushaltsplan-gudensberg-hauchduenn-beschlossen-93534276.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch diesmal ging es in der Stadtverordnetenversammlung in Gudensberg richtig zur Sache Gudensberg – Das war ein knappes Ding: Der Gudensberger Haushaltsplan für das Jahr 2025 ist ganz knapp beschlossen worden Am Donnerstagabend entschied das Parlament mit 15 Ja- zu 14 Nein-Stimmen für das Zahlenwerk Der Tagesordnungspunkt begann mit einer Überraschung: Bürgermeisterin Sina Massow brachte einen Änderungsantrag des Magistrats ein dem Parlament den Kauf eines Grundstücks vorzuschlagen Der Beschlussvorschlag würde in der Sitzung im Februar auf der Tagesordnung stehen „Weil der Haushalt für das Jahr 2025 noch nicht durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde bringt der Magistrat diesen Änderungsantrag ein“ das Geld für Grunderwerb im laufenden Jahr von 300.000 Euro auf 400.000 Euro vorzusehen Die Abstimmung sah so aus: Auch hier stimmten 15 Stadtverordnete dafür Als es dann um das Zahlenwerk an sich ging Nachwirkungen zeigte dabei noch die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom Montag in der heftig über den Haushaltsplan diskutiert wurde vom Ausschuss stimmten sieben für den Plan und zwei dagegen Julian Brand (SPD) sagte dazu: „Ich hätte mir sehr gewünscht dass wir den Plan einstimmig am Montag verabschiedet hätten.“ Zum Zahlenwerk ergänzte er: „Auf der Ausgabenseite sehen wir erfreulicherweise das erste Mal seit vielen Jahren dass der Zuschussbedarf für die Kindertageseinrichtungen sinken wird.“ Mit zwar weiterhin einem Zuschussbedarf von 2,5 Millionen Euro sei er noch ein sehr großer Posten im Haushalt dennoch eine Veränderung zum vergangenen Jahr „Dort haben wir noch drei Millionen Euro drauflegen müssen“ Der Fraktionsvorsitzende der SPD hob positiv hervor dass die Chattengaustadt noch nie in die Verlegenheit gekommen sei ein Haushaltssicherungskonzept in Anspruch nehmen zu müssen Sonja Klingenberg-Jahn (Grüne) ging in ihrer Rede auf Projekte der Stadt ein: „Wir haben den Bauhof saniert das Feuerwehrgebäude in der Kernstadt neu gebaut die Sanierung des Hallenbades angestoßen und das G1 errichtet.“ In Gudensberg sei man es über Jahrzehnte gewohnt gewesen Da insgesamt aber der Rotstift bei einigen Investitionen angesetzt wurde ging Klingenberg-Jahn noch mal auf die Bedeutsamkeit einzelner Projekte ein Die Baumbepflanzung mit dem Förderprogramm KfW 444 soll wegen aktuellem Antragsstopps des Fördermittelgebers um ein Jahr verschoben werden „Stellen wir dafür kein Geld in den Haushaltsplan bei Neuauflage des Programms 80 Prozent Fördergeld zu erhalten“ Anja Weber (FWG) machte deutlich: Ihr fehlt Vertrauen in die Stadtverwaltung Dabei gehe es ihr unter anderem um einen Paragrafen in der Haushaltssatzung der einen Kredit von 2,5 Millionen Euro enthält um erst gar keinen Paragrafen mit einem Kredit aufsetzen zu müssen Meinhard Leidheiser (Bürgerliste) sagte: „Es ist doch nicht nur der Kauf von Grundstücken die Folgekosten sind entscheidend.“ Die Stadt müsse besser darauf achten „Wir haben erst ein Interkommunales Gewerbegebiet erschlossen Auch kritisierte er die Rathauschefin: „Offensichtlich will Bürgermeisterin Sina Massow das erste Stadtoberhaupt von Gudensberg sein das bewusst den Bürgerinnen und Bürgern Schulden aufhalst“ Das ließ die Bürgermeisterin nicht auf sich sitzen: „Ich habe in meiner Amtszeit noch keinen einzigen Kredit aufgenommen“ Außerdem könne man ihr vertrauen: Sie sei selbst gelernte Kämmerin Verwaltungsfachwirtin und hat die Finanzverwaltung im Rathaus Edertal geleitet „Ich bleibe ganz klar bei meiner Meinung: Es ist genau richtig Wenn die Kommune nicht in die Infrastruktur investiere dass sich Familien in Gudensberg niederlassen und wohlfühlen Die Wahlbeteiligung erreicht 86 Prozent.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/cdu-und-spd-bei-bundestagswahl-2025-in-gudensberg-kopf-an-kopf-93588794.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Gudensberg liegen Bischof (CDU) und Rottwilm (SPD) gleichauf Gudensberg – Bei der Bundestagswahl 2025 liefern sich CDU und SPD in Gudensberg ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Erststimmen Die Gemeinde im Wahlkreis Schwalm-Eder verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 86,1 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 1,4 Prozent Anna-Maria Bischof von der CDU und SPD-Kandidat Philipp Rottwilm erreichen bei den Erststimmen mit 29,2 Prozent ein nahezu identisches Ergebnis Mit einigem Abstand folgt die AfD-Kandidatin Renate Glaser Maximilian Kohler von den Grünen erreicht 6,4 Prozent während Jürgen Bachmann von der Linken mit 5,6 Prozent auf dem fünften Platz landet Markus Lappe von den Freien Wählern kommt auf 4,0 Prozent der Erststimmen Andreas Rethagen von der FDP erhält 3,4 Prozent der Stimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 27,0 Prozent vorne und verbucht ein Plus von 7,4 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021 Die SPD fällt mit 23,5 Prozent auf den zweiten Platz und verliert deutliche 13,5 Prozentpunkte Die AfD legt erheblich zu und erreicht 21,3 Prozent (plus 11,2) Die Grünen kommen auf 8,3 Prozent (minus 2,8) © IPPEN.MEDIADas BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erhält bei seiner ersten Bundestagswahl 4,9 Prozent der Zweitstimmen Die FDP verliert 6,7 Prozentpunkte und landet bei 4,1 Prozent Die Freien Wähler erreichen 1,8 Prozent (minus 1,0) Die PARTEI kommt auf 0,6 Prozent (minus 0,1) Von: Cora Zinn Barrierefreies Wohnen wäre die perfekte Lösung Es gibt Neuigkeiten zum Verkauf des ehemaligen Sägewerks in Obervorschütz: In den kommenden Wochen werden Ausschreibung und Bauleitplan der 5445 Quadratmeter großen Fläche in Auftrag gegeben Die Gudensberger Stadtverordnetenversammlung hatte im September beschlossen das zwischen dem Schmiedeweg und der Hohen Litt gelegene Grundstück mithilfe einer Konzeptvergabe zu verkaufen Einstimmig hatte das Parlament den Magistrat im September damit beauftragt eine Ausschreibung aufzusetzen und einen marktgerechten Verkaufspreis zu ermitteln Das hat der Magistrat beziehungsweise die Stadtverwaltung nun getan „Aufgrund der guten Erfahrungen und der erfolgreichen Umsetzung sowie einem fairen Preisangebot hat der Magistrat dem Büro akp in Kassel den Auftrag zur Begleitung der Vorbereitung und Durchführung eines Konzeptvergabeverfahrens für das ehemalige Sägewerk Obervorschütz erteilt“ dass die Nutzung baulich in das Ortsbild passen muss Zur Debatte stehen diese möglichen Vorschläge: Baugrundstücke für Wohnhäuser oder barrierefreies Wohnen – speziell für Senioren Der Ortsbeirat Obervorschütz hatte nach einer Beratung empfohlen Mehrfamilienhäuser mit barrierefreien Wohnungen zu entwickeln „Der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum nimmt weiter zu“ sind derzeit keine barrierefreien Wohnkomplexe zur Miete vorhanden Das Gelände in Obervorschütz ist im Flächennutzungsplan als „Mischgebiet“ ausgewiesen was die Erarbeitung des Ausschreibungskatalogs sowie die Planung für Investoren erschwert zu schaffen und die Ausschreibung im Konzeptvergabeverfahren zu erleichtern Dafür hat die Stadt das „Büro für Stadtbauwesen“ aus Edermünde beauftragt Parallel zum Ausschreibungs- und Bewerbungsverfahren werde der Stadtverordnetenversammlung in einer der nächsten Sitzungen vorgeschlagen Die Verfahren sollen laut Beschlussvorlage alle parallel laufen um schnell einen Käufer für das Grundstück des ehemaligen Sägewerks zu finden Von: Dennis Pritsch die Industriedesign an der Universität Kassel studiert hat möchte den Besuchern während der Kaffee-Treffen ein Lächeln ins Gesicht zaubern ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/empathie-ist-ihr-wichtig-ute-kuehlewind-ist-die-neue-leiterin-des-seniorentreffs-in-gudensberg-93514163.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gudensberg – Von Bad Wildungen nach Gudensberg vom Stadtmarketing in die Seniorenarbeit: Für Ute Kühlewind beginnt das neue Jahr mit einer großen Veränderung Die 63-Jährige ist die neue Leiterin des Seniorentreffs in Gudensberg und folgt damit auf Regina Betzing Ihr erster gemeinsamer Nachmittag mit den Teilnehmern steht bereits heute an Ab 14 Uhr steigt der erste Treff im G1 am Grabenweg – unverbindlich und für alle zugänglich um die Besucher und ihre Vorlieben kennenzulernen Schon in ihrer Zeit im Bad Wildunger Stadtmarketing spürte sie wie viel Freude ihr die Arbeit mit Senioren macht „Ich finde all die Lebensgeschichten sehr faszinierend“ Sicherlich wird die 63-Jährige künftig nicht nur Positives zu hören bekommen Doch das gehöre bei der Arbeit mit älteren Menschen sich in solchen Momenten empathisch zu zeigen – eine Fähigkeit die sie nach eigenen Angaben sehr gut beherrsche dass ältere Menschen mal herauskommen und neue Leute kennenlernen möchte die neue Leiterin eine gemütliche Atmosphäre im G1 schaffen Das modernisierte Begegnungszentrum sei dafür die perfekte Adresse dass sich der „neue“ Seniorentreff in Gudensberg und der Umgebung herumspricht Dann sollen noch mehr Menschen ins G1 kommen das Angebot für Männer attraktiv zu machen dass die Veranstaltung sehr von Frauen geprägt ist“ ein Zusammentreffen mit Kindern der benachbarten Grundschule oder ein Besuch eines Vortrags – an Ideen mangelt es der 63-Jährigen nicht Ihre kommende Aufgabe wird Kühlewind auf Honorarbasis erledigen denn offiziell befindet sie sich nun im Ruhestand „Ganz ohne Arbeit würde mir aber langweilig werden“ die ihren Heimatort gar nicht so gut kennt dass sie den Großteil der vergangenen 22 Jahre in Bad Wildungen verbracht hat „Gudensberg war bislang eher ein Ort zum Schlafen für mich“ nach all den Jahren endlich zu Hause zu sein Info: Der Seniorentreff findet mittwochs von 14 bis 16 Uhr im G1 am Grabenweg 1 in Gudensberg statt Dafür wird ein Beitrag von drei Euro pro Person erhoben Weitere Informationen gibt es bei Ute Kühlewind unter Tel Die Polizei hat die mutmaßlichen Täter festgenommen.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/mann-in-gudensberg-schwerverletzt-polizei-geht-von-gewalttat-aus-93479647.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor einem Mehrfamilienhaus in Gudensberg ist am Freitagmorgen ein Mann schwerverletzt aufgefunden worden Die Polizei hat die mutmaßlichen Täter festgenommen 16.30 Uhr: Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zu der Gewalttat in Gudensberg wurden eine 23-jährige Frau und ein 20-jähriger Mann in einer nahegelegenen Wohnung widerstandslos von der Polizei festgenommen Dies teilte die Polizei in einer Pressemeldung mit gemeinschaftlich körperliche Gewalt gegen den schwerverletzten 20-Jährigen angewandt und anschließend den Tatort in der Straße „Am Ringwall“ verlassen zu haben Die beiden Tatverdächtigen befinden sich in polizeilichem Gewahrsam Die Ermittlungen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Kassel und der Kriminalpolizei Homberg dauern an Die Polizei bittet weiterhin um Mithilfe: Zeugen die Hinweise geben können oder die Tat beobachtet haben sich unter der Telefonnummer 05681/774-0 zu melden Vor einem Haus war ein Mann schwerverletzt aufgefunden worden Er hat Verletzungen im Kopf- und Oberkörperbereich „die auf eine gewaltsame Entstehung deuten lassen“ Der Mann wurde nach Angaben der Polizei mit einem Rettungshubschrauber in eine Kasseler Klinik geflogen Die Kriminalpolizei aus Homberg hat die Ermittlungen übernommen und ist in Gudensberg vor Ort Die Polizei gibt Entwarnung für die Bevölkerung: Für sie bestehe keine Gefahr in Zusammenhang mit diesem Vorfall Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Die Dr.-Georg-August-Zinn-Schule (GAZ) in Gudensberg wurde für ihr innovatives Lernkonzept „Lernleuchten“ mit dem deutschen Schulpreis 2024 ausgezeichnet Die Dr.-Georg-August-Zinn-Schule (GAZ) wurde kürzlich im Tempodrom in Berlin mit dem deutschen Schulpreis ausgezeichnet Die Gesamtschule ist eine von 15 Preisträgern Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) würdigte die Preisträger Für die GAZ sei die Auszeichnung eine hohe Wertschätzung aus kompetenter Sicht „Wir machen Schule anders und sehen uns jetzt darin bestätigt Viele der Preisträgerschulen beinhalten Elemente die wir auch nutzen.“ Es sei eine Bestätigung für die Schule „Wir stecken viel Arbeit in die Schule und gehen mit viel Rückenwind ins nächste Jahr“ sagte Christian Kellermann von der Schulleitung Die GAZ geht als selbstständige pädagogische Schule eigene Wege und hat das Konzept „Lernleuchten“ eingeführt bei dem es vorwiegend um die Eigenverantwortung der Schüler beim Lernen geht Integriert ist ein neues Raumkonzept mit eigenen Lernbüros Weiter sind etwa Coachinggespräche sowie eine digitale Lernplattform Kern des Programms Projekttage und Workshops gehören zum Angebot sowie klassenübergreifendes Lernen Die Würdigung habe das Kollegium und die Schülerschaft weiter zusammengeschweißt Eine Delegation aus Schulleitung und Schülern war zur Preisverleihung nach Berlin gefahren ein Großteil des Kollegiums sei nachgekommen und alle verbrachten ein zweitägiges Programm Die Schüler seien extrem begeistert von der festlichen Veranstaltung gewesen Diese Euphorie habe sich bis in den Schulalltag hineingetragen das Herzstück sind unsere Coachinggespräche Das eint uns mit allen nominierten Schulen Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Schulentwicklung und Evaluation an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg betonte: „Die Dr.-Georg-August-Zinn-Schule ermöglicht individualisiertes Lernen auf Basis der Verknüpfung von Verantwortung Mit dem Deutschen Schulpreis sollen vielversprechende neue Lernkonzepte gefunden und verbreitet werden „Innovative Ideen werden selten von oben verordnet Sie entstehen in der Praxis – vor Ort in den Schulen“ Bundeskanzler Scholz würdigte die Preisträger: „Gute Schulen vermitteln Wissen und Selbstvertrauen die sich für den Deutschen Schulpreis beworben haben zeigen jeden Tag mit großartigen Ideen und jeder Menge Engagement wie das gelingen kann.“ (Christine Thiery) Die Robert-Bosch-Stiftung vergibt den deutschen Schulpreis jährlich gemeinsam mit der Heidehof Stiftung Die Finalisten durchliefen in den vergangenen Monaten ein aufwendiges Bewerbungsverfahren Im März dieses Jahres hatte die Jury 20 Schulen aus über 80 Bewerbungen ausgefiltert Im Anschluss nominierte sie 15 Schulen für die Endrunde des Deutschen Schulpreises 2024 ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/abwasser-fliesst-noch-in-bach-plukon-hat-bis-ende-maerz-die-erlaubnis-vom-rp-fuer-ableitung-93535982.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es ist offiziell: Die Firma Plukon in Gudensberg leitet ihr geklärtes Abwasser auf jeden Fall noch bis Ende März 2025 in den Goldbach Gudensberg – Der Geflügelschlachthof Plukon in Gudensberg hat die Erlaubnis März dieses Jahres sein geklärtes Abwasser noch in den Goldbach einzuleiten Das bestätigen Plukon-Betriebsleiter Christoph Jordan sowie das Regierungspräsidium (RP) Kassel auf HNA-Anfrage Ein Rückblick: Eigentlich hatte das RP im vergangenen Jahr der Firma untersagt ihr geklärtes Abwasser in den nahegelegenen Goldbach einzuleiten Die Behörde hatte schlichtweg eine Verlängerung der Genehmigung abgelehnt Und die Stadt Gudensberg hatte sich gegen die Einleitung in die städtische Kanalisation ausgesprochen Das RP nannte damals zwei wesentliche Punkte die der weiteren Einleitung entgegenstehen: Der Goldbach sei im Sommer eher trocken und er ist für das Programm „100 wilde Bäche“ gemeldet Mit diesem unterstützt das Land Hessen Kommunen bei der Wiederherstellung naturnaher Lebensräume Plukon leitet täglich 750 Kubikmeter Abwasser in diesen Bach Zum Vergleich: Der durchschnittliche Wasserverbrauch für fünf Personen pro Jahr entspricht etwa 233 Kubikmeter Wasser Das Abwasser wird vor der Einleitung in der betriebseigenen Kläranlage gereinigt Um vorbereitende Arbeiten für die Trasse zu tätigen hat Plukon eine sogenannte „Zulassung des vorzeitigen Beginns“ beim Regierungspräsidium (RP) Kassel beantragt Diesem Antrag stimmte die Behörde zu: Bis Ende Februar finden Rodungs- und Rückschnittarbeiten entlang des geplanten Trassenverlaufs bei Gudensberg und Edermünde statt Sobald das RP über den Erlaubnisantrag entschieden hat und sofern das positiv ausfällt beginnen die Bauarbeiten für die Verlegung der Pipeline in dem täglich mehr als 130.000 Hühner geschlachtet werden ehe es durch einen Sandfilter in den Goldbach fließt Plukon und die Stadt Gudensberg haben sich auf eine neue Abwasserleitung bis in die Eder geeinigt Die muss allerdings erst noch gebaut werden Ein genauer Termin für den Start liegt laut RP noch nicht vor es werden aber bis Ende Februar Rodungs- und Rückschnittarbeiten entlang des geplanten Trassenverlaufs im Bereich der Kommunen Gudensberg und Edermünde ausgeführt Die geplante Trasse vom Betriebsgelände bis zur Eder wird etwa 5,8 Kilometer lang sein Gudensbergs Bürgermeisterin Sina Massow hatte im Dezember einen Gestattungsvertrag unterschrieben Das Parlament stimmte der Vereinbarung nach langer und hitziger Diskussion zu Durch den Vertrag erhält die Stadt nun jährlich 10.000 Euro von Plukon die sich auch über dortige Flächen erstreckt mit der die Behörde die Kommune dazu verpflichtet Jugendliche aus der ukrainischen Partnerstadt Schtschyrez kommen nach Gudensberg Die Stadt ist seit Kriegsbeginn im Austausch mit den Menschen in der Ukraine und hilft Im Sommer sollen Jugendliche eine schöne Zeit in Nordhessen verbringen Von: Cora Zinn Doch nicht nur die Jubiläen stehen in Gudensberg in diesem Jahr auf der Tagesordnung.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/das-jahr-der-vielen-feste-gudensberger-stadtteile-feiern-jubilaeen-93512006.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Doch nicht nur die Jubiläen stehen in Gudensberg in diesem Jahr auf der Tagesordnung In den Kommunen im Kreisteil Fritzlar-Homberg stehen im Jahr 2025 wichtige Projekte und Themen an Wir geben einen Überblick zum Jahresbeginn In diesem Jahr stehen in der Stadt Gudensberg und ihren Stadtteilen so einige Feste an Neben den klassischen Veranstaltungen wie Ostermarkt und Schmeckefuchs feiern zwei Orte Jubiläen Einen ersten Anlass zum Feiern gibt es am 15 wenn die Feuerwehr Gudensberg eine neue Drehleiter erhält Das neue Jahr empfängt die Chattengaustadt erst wieder im Mai: Am 9 Mai findet der Neujahrsempfang an der Märchenbühne im Stadtpark statt dass wir erst im Frühjahr zum Empfang einladen“ Dann finden ganz klassisch der Ostermarkt und der Schmeckefuchs auch wieder statt Neben diesen traditionellen Feiern stehen 2025 zwei Feste in zwei Stadtteilen an: Maden wird 1250 Jahre alt Das Stadtfest in einer abgespeckten Version findet voraussichtlich am ersten Septemberwochenende statt Eine Bühne wird vor dem neuen Begegnungs- und Kommunikationszentrum G1 aufgebaut Das Stadtfest findet wie immer über drei Tage hinweg statt Das „G1 – gemeinsam eins“ läuft nach Angaben von Massow „super“ All unsere Vereine haben im Kommunikationszentrum Platz gefunden und alles spielt sich nach und nach ein“ In diesem Jahr wird der Vorplatz noch begrünt „Das Gebäude stärkt unser Zusammengehörigkeitsgefühl wie die Ideen sprudeln und wie die Vereine und Menschen miteinander arbeiten“ „Ich denke schon seit Längerem über einen Kinder- und Jugendsprechtag nach“ Kinder und Jugendliche wollen vielleicht nicht von allein ins Rathaus kommen Daher müsse man umdenken und etwas Neues wagen Massow besucht zum Beispiel schon Schüler der Dr.-Georg-August-Zinn Schule (GAZ): „Meine Erfahrungen von solchen Terminen zeigen mir Sie haben tolle Ideen.“ Doch nun gehe es darum Daher plant die Rathauschefin solche Sprechtage explizit für Kinder und Jugendliche Die sollen sich über einen entsprechenden QR-Code anmelden und so einen Termin mit Massow im Rathaus vereinbaren eine speziell angelegte Mountainbike-Strecke aus Hügeln und Rampen soll der Skatepark auf dem Alten Sportplatz so schnell wie möglich entstehen „Bei dem Thema Pumptrack scheiden sich immer noch die Geister“ im Februar vergangenen Jahres waren sie sich schon nicht so sicher: Es war die Rede von Miete Die Stadtverordnetenversammlung beschloss dann Diese wurde aber nur anfangs sehr gut angenommen ob sich solch eine Investition überhaupt rentiert“ Auch die Stadtteile und deren Entwicklung kommen in diesem Jahr nicht zu kurz: Kleinere Projekte stehen in Dissen Dort müssen zum Beispiel die Dorfgemeinschaftshäuser zum Teil saniert werden Auch der Lindenplatz in Maden wird umgestaltet Jugendräume in den Stadtteilen werden gereinigt und wieder eröffnet „Das hat mit dem Jugendraum in Dissen im vergangenen Jahr echt gut geklappt“ Das Feuerwehrhaus in Deute muss saniert werden Dort stehen Erneuerungen der Umkleidekabinen sowie Toiletten und Duschen für die Einsatzabteilungen auf dem Plan Bürgermeisterin Sina Massow kündigte bereits in ihrer Haushaltsrede im vergangenen Jahr an dass die Stadt in der nächsten Zeit weniger investiert „Wir haben in der Verwaltung im Investitionsprogramm den Rotstift angesetzt und viele neue Projekte in die Jahre ab 2026 verschoben oder sogar neue Ideen zunächst ganz gestrichen“ 2023 etwa zehn Millionen Euro und 2022 noch einmal rund zehn Millionen Euro investiert hatte Das Investitionsprogramm für 2025 umfasst ein Gesamtbudget von lediglich 3,84 Millionen Euro Deute und Dissen wird aktuell gechlort (Symbolbild).  Deute und Dissen kann aktuell nach Chlor riechen und schmecken Der Grund: Nach Angaben der Stadt wurden bei einer Routine-Kontrolle in sehr geringer Konzentration coliforme Bakterien im Trinkwasser nachgewiesen Sicherheitshalber wird es jetzt daher mit Chlor desinfiziert.  Die Bakterien stellen nach Angaben der Stadt keine Gesundheitsgefahr für Menschen dar - das Wasser müsse daher auch nicht abgekocht werden Die coliformen Bakterien können jedoch ein Hinweis auf mögliche Schwachstellen im Trinkwassernetz sein Das Netz wird daher seit Donnerstag vorsorglich gechlort - bis die Wasserqualität wieder stabil ist.  Die verwendete Chlorkonzentration ist nach Angaben der Stadt unbedenklich und entspricht den Richtlinien der WHO Wichtiger Hinweis: Das gechlorte Wasser ist nicht für Aquarien geeignet 🔍 Bei einer routinemäßigen Überprüfung des Trinkwassers wurden im Versorgungsgebiet des Wasserwerks Gudensberg coliforme.. Wir geben unseren hessischen Firmen in der Reihe „Echte Macher“ ein Gesicht Von: Cora Zinn Die offizielle Eröffnung fand am Freitag statt ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/g1-ein-offenes-haus-fuer-alle-93272311.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Begegnungs- und Kommunikationszentrum in Gudensberg öffnet seine Türen Gudensberg – Nach knapp zwei Jahren Bauzeit ist es so weit multifunktionale Kommunikations- und Begegnungszentrum G1 ist offiziell eröffnet sind nun in verschiedenen Räumen des lichtdurchfluteten Gebäudes im Grabenweg 1 zuhause die Eröffnung in Form eines „offenen Hauses“ zu feiern hatten die Nutzer gemeinsam mit der Stadtverwaltung entwickelt und umgesetzt Ab sofort ist das Künstlerquartier dort anzutreffen die Fahrradwerkstatt zum Reparieren und Tüfteln die Nähwerkstatt und verschiedene Musikgruppen proben dort Das Motto „Gemeinsam eins“ zieht sich durch das gesamte Gebäude – an den Türen der Proberäume steht zum Beispiel „gemeinsam singen“ Wir haben uns den neuen Treffpunkt der Stadt angeschaut und stellen ihn vor – in Zahlen: die in ihrer Größe flexibel zu gestalten sind denn durch mobile Trennwände werden aus vier Räumen jeweils zwei große Räume Dort können vor allem die Musikvereine in Ruhe ihre Stücke einstudieren und kräftig üben Darin enthalten sind der Grundstückserwerb der Umbau und die Gestaltung der Außenanlage Die Summe des Fördergeldes aus den Landesprogrammen „Soziale Integration im Quartier“ und „Lebendige Zentren“ beläuft sich auf 3,9 Millionen Euro Damit beträgt der kommunale Eigenanteil rund 1,7 Millionen Euro Es gibt die Bereiche „gemeinsam beraten“: Gruppenräume im Obergeschoss „gemeinsam zuhören“: Gruppenräume im Erdgeschoss „gemeinsam klingen“: Saal und Proberäume im Erdgeschoss „gemeinsam arbeiten“: Büros und Besprechungsraum im Erdgeschoss sowie „gemeinsam gestalten“: Atelier und Werkstatt im Untergeschoss 17 Vereine und Gruppen nutzen das G1 ab September „Weitere Nutzer sind erwünscht und können jederzeit dazu kommen“ sagt Lisa Vogel von der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit „Das G1 ist eine Gemeinbedarfseinrichtung für Gudensberger Vereins- Folgende Gruppen und Vereine werden das G1 ab September regelmäßig nutzen: Mach Mit Projekt Check-Up Chattengau (VIVA-Stiftung) davon sind zwei behindertengerechte Stellflächen vorgesehen Die Parkplatzsituation rund um das G1 sorgte im November 2023 für hitzige Diskussionen im Parlament dass im vorderen Bereich Fahrradstellplätze Bäumchen und eine Einbahnstraße entstehen sollen – dadurch sind zwölf Parkplätze weggefallen 1200 Quadratmeter umfasst das neue Gebäude Hauptsächlich soll das Zentrum die Vereinsarbeit und die Integration in der Chattengau-Stadt stärken Von: Cora Zinn Derzeit drehen sich die Schriftzüge um das Thema „Gemeinsam gegen Rechts“ ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/schuelerfirma-stellt-demokratie-shirts-und-pullis-her-93581334.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Schüler der GAZ in Gudensberg fertigen Kleidung mit Botschaften an Gudensberg – Schüler der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule in Gudensberg (GAZ) setzen ein Zeichen für Demokratie: Sie fertigen T-Shirts und Pullover in der Schülerfirma an „Die Aufdrucke haben wir selbst entwickelt“ Teil der Schülerfirma zu sein: „Die Arbeit ist der perfekte Ausgleich zum Lernen.“ Der Titel für die aktuelle Demokratie-Reihe heißt „Diversity & Democracy-Edition“ – übersetzt heißt das „Vielfalt und Demokratie-Edition“ Die Schüler gestalten T-Shirts und Pullover auf Nachfrage an Dafür gibt es Bestellformulare oder einen QR-Code über den man auf einer Internetseite landet welche Farbe das Kleidungsstück haben und welcher Schriftzug darauf gepresst werden soll Für externe Kunden fertigen die Schüler gerne Shirts und Pullover mit dem Aufdruck „Gudensberg gegen Rechts“ an Für Schüler der GAZ gibt es zum Beispiel den Satz „GAnZ gemeinsam für Vielfalt“ dass wir aus der Abkürzung unseres Schulnamens GAZ nur mit einem Buchstaben das Wort ganz entwickeln können“ Lehrer zahlen für Pullover zwischen 35 und 42 Euro Für T-Shirts zahlen sie zwischen 15 und 22 Euro Schüler zahlen pro Shirt und pro Pullover 20 Prozent weniger als die Lehrer und externe Besteller Derzeit liegen 20 Bestellungen aus der Schule sowie drei Bestellungen von den Gudensberger Grünen vor und Bürgermeisterin Sina Massow möchte auch ein Shirt haben Externe Aufträge sind für die Schülerfirma keine Seltenheit So fertigen sie zum Beispiel Kleidung für Mitarbeiter der Firma Plukon an Die Schüler gehen auch mit den Jahreszeiten: „Es gibt Oster- und Weihnachtsspecials“ Mit Muttertag im vergangenen Jahr hatte alles angefangen sie könnten ihren Müttern doch individuelle Shirts anfertigen“ So gibt es immer mehr Ideen aus der Schülerfirma „Wir haben auch ein neues Logo für unsere Schule entworfen“ Und weil die Schule seit vergangenem Jahr Erasmus-Partner ist bekommen Schüler aus aller Welt bei gegenseitigen Besuchen Shirts mit individuellem Aufdruck geschenkt Sie dürfen Trinkflaschen bei uns selbst bedrucken“ Einige Shirts sind bereits am vergangenen Samstag in Gudensberg aufgefallen als die Kundgebung für Demokratie stattfand Wenn dann auch noch Menschen außerhalb der Schule interessiert sind sagt Paula Hof in ihrem Pullover in der Farbe Weiß mit dem Schriftzug auf der Brust: „GAnZ gemeinsam gegen Rechts“ Bestellungen per Mail an: leuchtkraft@gaz-gudensberg.de oder unter diesem Link: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=cInUs5JALkqngKeRYCaMlT0MCAF1wNRMrwqUiXYppvdURVhGNUw1V0o2RlBIODZUQlpJR1JIVTI3Vi4u&route=shorturl&wdLOR=c3DD7FDE4-5431-4F48-83F2-43EAD5840478 endlich wieder rauf aufs Rad: Pünktlich zum Start in die Saison bietet der Fahrradladen Gudensberg eine Vielzahl an Markenrädern und Zubehör zu besonders günstigen Preisen an mit der auch Platz für Neuheiten geschaffen werden soll.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/fahrradladen-gudensberg-startet-mit-sonderverkauf-in-den-fruehling-pr-93604084.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); mit der auch Platz für Neuheiten geschaffen werden soll günstiges Einsteigermodell oder hochwertige Ausstattung - die Auswahl Doch nicht jedes Fahrrad passt zu jedem Kunden wie Florian Röhl vom Verkaufsteam erklärt: „Was für den einen perfekt ist kann für einen anderen gar nicht funktionieren.“ Ohne persönliche Beratung wechselt hier deshalb kein Rad den Besitzer Wo und wofür wird das neue Rad hauptsächlich genutzt Wie ist das Fitness-Level des Radfahrers und welche Ausstattung wird benötigt All diese Fragen werden auf der Suche nach dem idealen Zweirad berücksichtigt Praktisch: In direkter Nähe zum Fahrradladen gibt es einen Radweg Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion Von: Cora Zinn dem Schwalm-Eder-Kreis als Schulträger die direkt neben der Grundschule gelegene Kindertageseinrichtung (Kita) Sonnenstrahl zum Kauf anzubieten ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/landkreis-soll-kita-kaufen-mehr-platz-fuer-grundschule-parlament-ist-fuer-verkauf-der-kita-sonnenstrahl-93662133.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Gudensberger Parlament hat beschlossen Gudensberg – Die Grundschule Gudensberg im Grabenweg platzt aus allen Nähten Derzeit werden dort rund 420 Schüler unterrichtet – Es gibt aber nur Platz für etwa 230 Kinder nach vielen Jahren zeichnet sich aber nun eine Lösung ab Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen „In den vergangenen Monaten habe ich viele positive Gespräche mit Landrat Winfried Becker über diese Herausforderung geführt“ Auch habe sie vor der Stadtverordnetenversammlung konstruktive Vorgespräche mit allen Fraktionen gehabt: „Ich freue mich um den Gudensberger Kindern optimale Bedingungen in ihrer Grundschule bieten zu können.“ Die Kita Sonnenstrahl besteht aus zwei Gebäuden mit Außenfläche Die Gebäude umfassen gemeinsam rund 900 Quadratmeter und bieten daher Platz für die dringend benötigten Klassenzimmer und Fachräume Auch die beengte Situation in der zu kleinen Mensa könne mit dieser Lösung behoben werden Nach Informationen der SPD-Fraktion sei sie für 48 Kinder ausgelegt daher würden die Schüler dort in zwei Schichten essen „Sieben Gruppen aber essen in ihren Klassenräumen sagt Fraktionsvorsitzender Julian Brand (SPD) „Wir dürfen nicht vergessen: Es sind die Kinder unserer Stadt deshalb können und dürfen wir nicht wegsehen“ Das 3600 Quadratmeter große Außengelände der Kita biete genug Bewegungsfreiheit für die aktuell rund 420 Schüler in ihren Pausen Anja Weber von der FWG-Fraktion begrüßt den Beschluss: „Ich bin als Fraktionsvorsitzende der FWG Gudensberg wirklich sehr froh dass das Stadtparlament dem Vorschlag unserer Fraktion folgen konnte und wir einen gemeinsamen Antrag aller Fraktionen auf die Tagesordnung gebracht haben der das Raumproblem für die Schule lösen kann.“ Für die Stadt Gudensberg bedeutet der Verkauf der Kita aber auch dass an anderer Stelle eine neue Kindertagesstätte als Ersatz gebaut werden muss denn eine neue Kita kann auf neueste Anforderungen abgestimmt werden“ Die Rathauschefin hat bereits Objekte im Blick: Geeignete Gelände gebe es am Gelände rund um das F26 in der Fritzlarer Straße oder dem jüngst erworbenen Bauernhof Trift 3 werden wir in den nächsten Monaten mit kompetenten Fachplanern beraten und schließlich in der Stadtverordnetenversammlung gemeinsam entscheiden“ weil sie alle Nutzen darin sehen Die CDU-Fraktion blickt schon in die Zukunft: „Jetzt müssen wir ergebnisoffen in den politischen Entscheidungsprozess für den Neubau einer Kita einsteigen denn sowohl Grundschul- als auch Kita-Kinder sollen in Gudensberg ideal betreut werden“ Seine Kollegen von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sehen es als selbstverständlich an den Verkauf der Kita zu unterstützen: „Wir müssen mit dem Beschluss eine sinnvolle Erweiterung des Schulgeländes ermöglichen“ Meinhard Leidheiser von der Bürgerliste fordert das Land Hessen auf „doch der Stadt Gudensberg von dem großen Kuchen etwas abzugeben damit wir eine neue Kita bauen können.“ (Cora Zinn) Von: Manfred Schaake Ortsvorsteher Karsten Heyner will so dafür sorgen dass das gegenseitige Verständnis wächst.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/biker-und-bauer-in-harmonie-neue-schilder-sorgen-fuer-ordnung-in-gudensberg-93576586.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Radler werden im Gudensberger Stadtteil Dorla freundlich begrüßt „Bike + Bauer“ steht auf den acht neuen Tafeln neben dem Motto des Hessischen Bauernverbandes: „Seid einig“ die Initiative Mountainbike (DIMB) heißt alle Radler herzlich willkommen im Chattengau Entworfen hat das in dieser Form bisher einmalige Schild der Dorlaer Ortsvorsteher Dr Er ist einer der vier Vollerwerbslandwirte im Ort Ein gutes Miteinander zwischen Landwirten und Radlern liegt ihm sehr am Herzen Deshalb auch seine Initiative für die Radler und die Region Hintergrund dieser Initiative: Landwirte benötigen zur Bewirtschaftung ihrer Flächen ausreichend breite Feldwege Gleichzeitig nutzen zu einer umweltfreundlichen Mobilität immer mehr Radfahrende ebenfalls diese Feldwege Und die sind häufig auch als Radrouten ausgewiesen Bei gleichzeitiger Nutzung und gegenseitiger Rücksichtnahme hilft zum Beispiel langsames Fahren ein Ausweichen auf die Seite oder ein kurzes Anhalten Doch manchmal kommt es auch zu Begegnungskonflikten obwohl die Wegebreite mehr Möglichkeiten bieten würde dass Landwirte und Radfahrer gut miteinander auskommen“ der wiederum laut Heyner ein Teil des 364 Kilometer langen Vulkan-Radweges ist „Dieser Radweg ist sehr beliebt und stark frequentiert“ Die neuen Schilder habe die Stadt Gudensberg finanziert Und so erscheint auch der Schriftzug Gudensberg auf den Schildern Auf denen steht auch: „Rücksicht macht Wege breit.“ Symbolisch grüßen sich ein Schlepper- und ein entgegenkommender Radfahrer Das Piktogramm ist eine Initiative des Hessischen Bauernverbandes Der Appell „Rücksicht macht Wege frei“ soll alle Nutzer der Feldwege daran erinnern dass ein partnerschaftlicher Umgang miteinander hilft Die Gemeinde Wabern machte mit der Markierung seiner Feldwege den Anfang im Edertal es folgte vor zwei Jahren die Stadt Felsberg An vielen Stellen im Edertal sind die Aufschriften „Rücksicht macht Wege breit“ schon wieder verblasst Deshalb hat sich der aus Altenbrunslar stammende Landwirt Karsten Heyner für seine Lösung entschieden „Wir freuen uns über jeden Radler und Besucher“ er sei schon sehr positiv darauf angesprochen worden: „Die Radler finden es einladend und es soll ja auch ein Willkommensgruß in unserer schönen Gegend und ein Zeichen der Harmonie zwischen Biker und Bauer sein“ Von: Cora Zinn der Platz auf dem Roten Sofa im G1 in Gudensberg nimmt Christoph Jordan ist großer Fan der Lieder von dem deutschen Rapper Kontra K ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/fragenhagel-auf-dem-roten-sofa-plukon-betriebsleiter-christoph-jordan-stellte-sich-im-g1-vor-93519283.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Christoph Jordan ist großer Fan der Lieder des Rappers Kontra K wie viele Menschen am Mittwochabend im G1 zusammenkamen Sie wollten alle den neuen Betriebsleiter des Geflügelschlachthofs Plukon kennenlernen Der 35-Jährige nahm auf dem Roten Sofa Platz ein Projekt des Gudensberger Vereins Mach Mit Musiker Andreas Olbrich eröffnete den Abend mit dem Rote-Sofa-Blues ihr sitzt schließlich in unserem Wohnzimmer“ wie viele gekommen sind.“ Das zeige ihm einmal mehr welchen Stellenwert der Schlachthof in der Chattengaustadt hat „Das würde ich in Zukunft gern herausfinden warum ein Unternehmen so oft im Gespräch ist“ Jordans erstes Lied war „Erfolg ist kein Glück“ von dem deutschen Rapper Kontra K „Den Song höre ich mir vor jedem schweren Termin an.“ In dem Song geht es darum der gerne zurückschaut und lange darüber grübelt Nach dem Song ging es zum Fragenhagel über In einer Minute musste Jordan so viele Fragen wie möglich beantworten „So sollen die Zuschauer mehr über den Menschen erfahren“ dass Jordan Schokoaufstrich lieber mit Butter isst dass er sich zwischen Hund und Katze immer für einen Hund entscheiden würde und dass er sich selbst noch nie gegoogelt hat: „Das will ich alles gar nicht wissen.“ Im Anschluss berichtete der Betriebsleiter von seiner Vita Zunächst absolvierte er eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker Danach studierte er in Leipzig Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Energietechnik Dann arbeitete er für fast sieben Jahre in einem pharmazeutischen Betrieb bei Artesan Pharma in Lüchow (Niedersachsen) ehe er Ende des Jahres nach Gudensberg wechselte ging er mit Bürgermeisterin Sina Massow durch die Stadt „Was dabei erschreckend Negatives bei mir ankam beschäftigt mich noch heute.“ Er hörte Sätze wie „Plukon ist doof“ „Plukon arbeitet doch nur mit Leiharbeitern“ Im G1 sagte er: Plukon in Gudensberg beschäftigt keinen einzigen Leiharbeiter warum Plukon so negativ behaftet sei in der Stadt hielten sich an die geltenden Haltungsformen Außerdem stellt Plukon „FairMast Geflügel“ her das sich in Deutschland einer immer weiter wachsenden Nachfrage erfreut „FairMast“ steht dabei für eine tierfreundlichere Geflügelaufzucht die Hähnchen werden unter naturähnlichen Verhältnissen aufgezogen Plukon beschäftigt in Gudensberg 530 Mitarbeiter „und denen soll es auch gut gehen“: „Ich stelle mich vor meine Angestellten Sie sollen gern zur Arbeit gehen und nicht für ihren Job angefeindet werden“ das merkten die Zuschauer auch an dem Abend „Mein Team und ich arbeiten an einem Ausbildungskonzept Mitarbeiter sollen Weiterbildungen absolvieren Ausbildungen sollen in unserem Betrieb angeboten werden“ den Satz „Plukon ist doof“ aus den Köpfen der Menschen zu streichen der aufgibt.“ Er bekam am Ende eine Ahle Wurscht und ein Gude-Bier von Thomas Hof überreicht Das Gespräch auf dem Roten Sofa endete mit einem Lied von Musiker Andreas Olbrich über die Demokratie: Er sang ganz passend zu dem Abend: „Kommt zusammen“ Nächster Termin: Abeer Mohammad Al Hussein nimmt am Mittwoch um 19 Uhr Platz auf dem Roten Sofa im G1 in Gudensberg Gudensberg - Im "Ligen-Check" 2024/25 stellen wir heute die FSG Gudensberg II vor Die Mannschaft spielt in der Fußball-Kreisliga A1 und belegt nach der Hinrunde den zwölften Rang Als Übungsleiter ist André Laqua (Foto) tätig Nach dem dritten Platz in der vergangenen Spielzeit hatte man die Gruppenliga-Reserve schon etwas weiter vorne erwartet Aber es lief von Anfang an überhaupt nicht Bei den ersten sieben Spielen gab es fünf Niederlagen sowie zwei Remis Gleich viermal blieb man dabei ohne eigenen Treffer Zwar wurde es dann gegen Ende September etwas besser und man schlug den FC Domstadt Fritzlar II (6:0) und die SG Bartenwetzer (5:1) deutlich doch das waren schlussendlich auch die beiden einzigen "Dreier" in der kompletten Vorserie Vorjahres-Top-Torjäger Richard Wanner wirkte diesmal nicht alle Spiele mit und so fehlten Gudensberg II zehn seiner zwölf Tore aus 2023/24 Die Abwehr stand zum Glück für die FSG II stabil und half mit dass man wenigstens nicht auf einem Abstiegsrang überwintert Dass es die Truppe um Kapitän Moritz Röhlen durchaus kann bewies sie bei den Unentschieden gegen die Top-Teams FSG Chattengau/Metze und FC Körle 69 Für die Rest-Rückrunde muss sich die Elf um Knipser Teja Sonnenschein aber gewaltig steigern Ihr belegt zurzeit den zwölften Platz in der Kreisliga A1 Spielerisch sehe ich derzeit keine Weiterentwicklung Oft konnten wir mit den Gegnern einfach nicht mithalten Was war gut und wo muss sich Ihr Team noch verbessern dass wir trotz der schlechten Spiele immer noch über den Abstiegsplätzen stehen Ein Lichtblick war der Punktgewinn beim FC Körle im letzten Spiel vor der Winterpause Hier stimmten die geschlossene Mannschaftsleistung und die Einstellung zum Spiel Wo müsst Ihr in der Rückrunde die Hebel ansetzen Laqua: Im Bereich der körperlichen Fitness haben wir einige Defizite die in der Rückrunde geschmälert werden müssen wenn der Kader konstant an mehreren Spieltagen zur Verfügung stehen würde Dies würde für Stabilität in der Mannschaft sorgen Bleiben Sie über den Sommer hinaus Trainer bei der FSG II durch Stabilität und Konstanz die jungen Spieler und die A-Jugendlichen gut zu integrieren habe ich bereits letzten Sommer die Zusammenarbeit mit der FSG bis zum Sommer 2026 verlängert Hessensport24 bedankt sich für das Interview und wünscht der FSG alles Gute für die Rückrunde 2024/25 Von: Lea Beckmann Erik Weber aus Gudensberg (Schwalm-Eder-Kreis) betreibt den TikTok- und YouTube-Account „web_balls“ mit hunderttausenden Followern Das meist angesehene Video hat 43,6 Millionen Aufrufe Seinem Account „web_balls“ folgen mittlerweile 310.000 Abonnenten Weber lädt auf seinem Account Videos mit Bällen hoch Sie verbreiten sich also in kürzester Zeit weit und schnell Daher hat er auch schon den „Silver Play Button“ von der Videoplattform erhalten Der silberne Play Button wird nach dem Erreichen von 100.000 Abonnenten verliehen „Er sitzt nicht jeden Abend vor seinem Computer und verschanzt sich in seinem Zimmer“ Ganz im Gegenteil: Seine Familie ist eine große Unterstützung Sein älterer Bruder hilft ihm oft bei der Ideenentwicklung des nächsten Videos So ist auch der neue Account von Erik Weber entstanden Auch dieser Account hat schon 85.000 Follower Und sein Talent hat er nun auch bei seinem ehrenamtlichen Praktikum unter Beweis gestellt Er hat beim Fritzlarer Kinderhilfswerk Global Care im Social-Media-Bereich ein dreimonatiges Praktikum absolviert „Innerhalb des Sozial-Genial-Projekts an unserer Schule habe ich ehrenamtlich dort gearbeitet“ der die Ursulinenschule in Fritzlar besucht Global Care hatte die Arbeit in der Schule vorgestellt und jemanden für den Social-Media-Bereich gesucht Dort hat er 25 Videos für den neu geschaffenen TikTok-Kanal produziert In jedem Video haben Kinder aus anderen Ländern erzählt die Videos hat er teils zu Hause geschnitten Das Schneiden von Videos hat der Schüler sich selbst beigebracht Sein Wissen hat er mit dem Kinderhilfswerk geteilt und ihnen ein paar Tipps mit auf den Weg gegeben „Die ersten drei Sekunden sind entscheidend“ Doch ob er sein Hobby später einmal zum Beruf machen möchte Nach dem Abitur geht er vielleicht erstmal Studieren Aber nebenbei will er die Videos weiterbetreiben Von: Peter Zerhau Über drei Tage genossen die Besuscher das Fest ","text":"Gudensberg – Endlich hat das Wetter bei einer Veranstaltung durchgehend gepasst: Über die drei Tage in Gudensberg können sich Veranstalter Sportlerehrung und NoLimit am Samstagabendd (Peter Zerhau) ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/die-stadt-gudensberg-hat-ihr-stadtfest-gefeiert-ueber-drei-tage-genossen-die-besuscher-das-fest-93275881.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Endlich hat das Wetter bei einer Veranstaltung durchgehend gepasst: Über die drei Tage in Gudensberg können sich Veranstalter Sportlerehrung und NoLimit am Samstagabend Von: Maja Yüce Wegen seines Verhaltens kam er in die Psychiatrie.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/acht-personen-verletzt-reizgas-attacke-in-spielothek-in-nordhessen-93394188.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein randalierender Mann hat die Polizei in Gudensberg im Schwalm-Eder-Kreis beschäftigt Wegen seines Verhaltens kam er in die Psychiatrie Gudensberg – Gleich zwei aufsehenerregende Vorfälle hielten jetzt die Polizei in Gudensberg in Atem: Für einen Schockmoment in einer Spielothek an der Kasseler Straße sorgten bislang unbekannte Täter die am Sonntagabend gegen 19.20 Uhr unvermittelt das Lokal betraten und dort Reizgas versprühten wie die Polizeidirektion Schwalm-Eder erst jetzt mitteilt Bei dem Reizgas soll es sich nach ersten Erkenntnissen offenbar um Pfefferspray gehandelt haben Acht Personen erlitten bei der Reizgas-Attacke leichte Verletzungen und klagten über Reizungen der Atemwege die oft zur Selbstverteidigung verwendet wird und kurzfristig die Atemwege Sofort alarmierte Rettungskräfte versorgten die Betroffenen ambulant vor Ort während die Täter flüchteten und bislang spurlos verschwunden sind Die Polizei reagierte nach der Tat unverzüglich mit einer groß angelegten Fahndung Im Umfeld des Tatorts kontrollierte eine Streife einen 21-jährigen Mann aus Wabern der jedoch nicht im Zusammenhang mit der Attacke stand Doch die Situation eskalierte: Kurz nach der Kontrolle schlug der Mann gegen einen abgestellten Streifenwagen bespuckte die Scheiben und warf Müll auf das Polizeifahrzeug Als die Beamten ihn daraufhin festnehmen wollten versuchte der 21-Jährige zu flüchten und leistete heftigen Widerstand gegenüber den Einsatzkräften Die Polizisten konnten den jungen Mann jedoch überwältigen Er wurde anschließend aufgrund seines Verhaltens in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen Ihn erwarten Anzeigen wegen Sachbeschädigung und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte Die Polizei hofft bei der Suche nach den Tätern insbesondere auch auf Hinweise aus der Bevölkerung Informationen nimmt die Polizeistation Fritzlar unter der Telefonnummer 0 56 22/9 96 60 entgegen Von: Cora Zinn ist mittlerweile ein fester Bestandteil der hessischen Sicherheitsarchitektur.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/sie-sind-die-helfer-der-polizei-stefan-reichert-und-gregor-schnupp-gehen-in-gudensberg-auf-streife-93513564.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ist mittlerweile ein fester Bestandteil der hessischen Sicherheitsarchitektur Fritzlar/Gudensberg – Gregor Schnupp und Stefan Reichert üben ein wichtiges Ehrenamt aus: Sie sind Helfer im Freiwilligen Polizeidienst Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für das Sicherheitsgefühl in einer Kommune „Ich möchte der Stadt Gudensberg und den Bürgern etwas zurückgeben“ Die Gudensberger gehen gemeinsam auf Streife meist ein Mal pro Woche für drei Stunden am Stück indem sie mehrere Punkte in der Kernstadt anlaufen und aufschnappen „Natürlich sind wir auch Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger“ In Nordhessen hat sich der Freiwillige Polizeidienst in den Kommunen Fritzlar Das teilt Pressesprecherin Ulrike Schaake vom Polizeipräsidium Nordhessen mit Nun suchen die drei Kommunen weitere motivierte Bürgerinnen und Bürger die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement die Polizei unterstützen wollen Ihm selbst tue die frische Luft gut und die Zeit mit seinem Kollegen das übertragen wir auch an die Gudensberger“ Nach Angaben des Polizeipräsidiums kann man sich unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit bewerben man muss mindestens 18 Jahre und höchstens 65 Jahre alt sein einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen Außerdem sollte man nicht vorbestraft sein Polizeihelfer können für die ehrenamtliche Tätigkeit maximal 25 Stunden im Monat eingesetzt werden wobei es für jede Stunde eine Aufwandsentschädigung von aktuell 7 Euro gibt „Wir mussten zu Beginn an einer Schulung teilnehmen Die seien aber super schnell vorübergegangen weil Theorie und Praxis gut gemischt wurden einen Vollzeitjob beim Regierungspräsidium in Kassel und geht eben noch auf Streife mit Schnupp Und ich möchte für mehr Sicherheit in meiner Heimat sorgen“ In der Schulung geht es unter anderem um rechtliche Vorgaben um die Vermittlung psychologischer Grundlagen und um Erste Hilfe Die Ausrüstung besteht aus einer blauen Uniform Ihre Streifengänge laufen in den meisten Fällen glimpflich ab Schnupp und Reichert sind auch bei Veranstaltungen der Stadt Gudensberg im Einsatz Sie waren auf dem Weihnachtsmarkt aktiv und im September beim Stadtfest Auch beim HNA-Yogasommer im Stadtpark haben sie nach dem Rechten geschaut während die sich zum Beispiel im Stadtpark aufhalten den Verdacht hatten sie aber dann der Dienststelle in Fritzlar weitergegeben „Für Ermittlungen sind wir nicht zuständig.“ dass sie sich sehr über Zuwachs freuen würden Sie hätten immer Spaß in ihrem Ehrenamt und seien gegenseitige Stützen alle Bürger wollen sich in ihrem Heimatort sicher fühlen – dafür gibt es so Menschen wie Stefan Reichert und Gregor Schnupp – und vielleicht ganz bald noch ein paar mehr die sich in Fritzlar und Gudensberg engagieren wollen Ansprechpartner für die Bereiche Fritzlar und Gudensberg: Heiko Ludwig Gudensberg – Am Freitagmorgen kurz vor 8 Uhr wurde im Bereich der Straße „Am Ringwall“ in Gudensberg eine schwerverletzte Person vor einem Mehrfamilienwohnhaus aufgefunden woraufhin die Einsatzkräfte alarmiert wurden Die schwerverletzte männliche Person wurde umgehend mit einem Rettungshubschrauber in eine Kasseler Klinik eingeliefert Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen handelt es sich um Verletzungen im Kopf- und Oberkörperbereich die auf eine gewaltsame Entstehung deuten lassen der Wirtschaftslage und zivilem Leben von großem Interesse ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/der-wunsch-nach-frieden-ukrainer-zu-gast-in-gudensberg-gemeinsames-projekt-fuer-schule-in-brody-93618152.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für die Besucher in Gudensberg waren Fragen zum Kriegsverlauf Gudensberg – Die Sehnsucht nach Frieden ist sehr groß der unserem ganzen Volk eine gute Zukunft bringt“ Im Kommunikationszentrum G1 war eine Delegation aus der Ukraine zu Gast die von der Situation aus ihrem Land berichtete die mit den täglichen Bedrohungen des Krieges leben „Das ist jetzt bereits seit Jahren unser Alltag seit drei Jahren tobt dieser große Verteidigungskrieg“ Oleh Vitvitskyj ist Historiker am Institut der Wirtschaft und Rechtswissenschaft Ternopil Taras Hrebenyak ist Vorsitzender am Zentrum des nationalen Wiederaufbaues und Dr Leontiy Schypilov ist Rechtswissenschaftler und Berater des Vorsitzenden des ukrainischen Parlamentes in Rada Gemeinsam machen sie aufmerksam auf die Menschenrechtsverletzung in Russland „Wir wollen Freiheit für die politischen Gefangenen und für alle unterdrückten Völker“ Eine großformatige Wanderausstellung stellt die Arbeit der 1943 gegründeten Organisation des Antiimperialistischen Blocks der Völker (ABN) ihre Geschichte und ihr Schicksal wird persönlich und kommt ganz nah Der Lions-Club Fritzlar-Chattengau möchte die Dorfschule mit 100 Schülern in Stanislavtschyk (Stadt Brody) bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage unterstützen Die Anlage soll eine vom Stromnetz unabhängige Energieinsel für den ganzen Ort werden Die Investition sei nachhaltig und ökonomisch sinnvoll geplant die eingesparten Stromkosten werden der Schule zugutekommen Partner vor Ort ist die gemeinnützige Stiftung Marie Polissya mit der der Gudensberger Partnerschaftsverein bereits viele Projekte realisiert habe Es werde mit ungedeckten Kosten von 15.000 Euro gerechnet Nach Aufenthalten in Städten in Litauen und Kanada Dresden und Leipzig gab es auch einen Informationsabend in Gudensberg Der Kontakt und die Organisation waren möglich durch den Lions-Club Fritzlar-Chattengau der gemeinsam mit dem Lions-Club Bad Arolsen ein Ukraine-Hilfsprojekt zur Installation einer Photovoltaikanlage in der Dorfschule in der westukrainischen Stadt Brody unterstützt Vor Ort wird dafür mit einer gemeinnützigen Stiftung zusammengearbeitet als dessen Vertreter Pawlo Kulinets dabei war Der Gudensberger Partnerschaftsverein beteiligt sich als Kooperationspartner er begleitet das Schulprojekt durch die Lieferung der Solarzellen Aus diesen Themen entwickelte sich ein Abend voller Eindrücke Präsident des Lions-Club Fritzlar-Chattengau verbinde eine langjährige Freundschaft mit vielen Gudensbergern denn als Reiseleiter führte er durch sein Heimatland und war bei dieser Veranstaltung Dolmetscher Der Antiimperiale Block der Völker (ABN) ist eine internationale öffentliche Vereinigung den nationalen Befreiungskampf der unterdrückten Völker und die Entkolonialisierung Russlands zu unterstützen Die Ausstellung trägt den Titel „Die wahren Gefangenen Putins“ und macht anhand von zehn Inhaftierten aufmerksam auf die Missachtung der Menschenrechte ihre Kultur verteidigen und ihre Sprache sprechen möchten Insgesamt seien 10.000 politische Gefangene in russischen Gefängnissen Für die Besucher waren Fragen zum Kriegsverlauf Dazu erläuterten die Männer detailliert: Das Ausmaß der Zerstörung sei immens noch immer gebe es jede Nacht stundenlange Kriegsalarme sie gaben Beispiele von gezielten Angriffen auf Zivilpersonen die Bedrohung durch Drohnen sei allgegenwärtig Diese bedrückende Berichterstattung machte die Situation vor Ort spürbar mit viel Mut und Zusammenhalt Veränderungen in ihrer Stadt voranbringen würden „die Entwicklung in der Ukraine geht jetzt rasant vor drei Jahren haben wir noch nicht über Mülltrennung nachgedacht heute hat Recycling für uns ein großes Potenzial“ Es hätten sich jetzt ehrenamtliche Gemeinschaften gebildet die voller Enthusiasmus viel leisten bei dieser Aufbauarbeit Die Gäste aus der Ukraine bekamen große Zustimmung aus dem Publikum Von: Sascha Hoffmann September eröffnet die Ausstellung und verwandelt das neue Gebäude in ein Kunstereignis ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/ausstellung-im-neuen-kunstsalon-in-gudensberg-93309939.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gudensberg – Im Gudensberger G 1 knallen die Farben und tanzen die Skulpturen als wäre das Gebäude selbst ein lebendiges Wesen Der Grund: die Vernissage zum dritten Gudensberger Kunstsalon Schon jetzt füllt das Kunstereignis die Luft mit einer besonderen Energie Ursula Huwer und Waldemar Litau elf Künstler gemeinsame Sache machen und ihre Werke präsentieren die alle in den vergangenen zwei Jahren entstanden sind „Immer wieder dieselben alten Werke zu präsentieren kann für Künstler und Betrachter ermüdend sein wie sich die künstlerische Ausdrucksweise der Teilnehmer entwickelt die in der Zwischenzeit entstanden sind.“ Jede Schwingung jeder Pinselstrich ist somit frisch und Teil des Kollektivs das sich in den Räumen und Gängen des G1 breit macht Klare Linien bieten die perfekte Kulisse für eine Ausstellung die mehr zu sein verspricht als nur eine Ansammlung von Werken – es ist eine lebendige Erzählung die aus den Träumen und Realitäten verschiedener Akteure gewebt wird dass jedes Kunstwerk seine eigene Geschichte erzählt und trotzdem Teil eines größeren Dialogs bleibt die mit ihren 92 Jahren eindrucksvoll unterstreicht dass wahre Leidenschaft für Kunst keine Altersgrenzen kennt verrät Schnabel und macht mit ihren Schwärmereien Lust auf die feinen Monotypien der Seniorin die sich nahtlos in die dynamische Palette von Medien und Stilen einfügen die das G1 in eine farbenfrohe Galerie verwandelt Es handelt sich dabei um einzigartige Druckgrafiken die durch das direkte Auftragen von Farbe auf eine glatte Platte entstehen von der nur ein einmaliger Abdruck gemacht wird Während letzte Anpassungen an der Kunstschau vorgenommen werden spiegelt jedes Werk die individuelle Reise und die Hoffnungen der Gemeinschaft wider Spieltag der Gruppenliga Kassel 1 konnte die SG Neukirchen/Röllshausen gegen TSV Obermelsungen einen wichtigen Sieg feiern FC Schwalmstadt trennten sich nach einer intensiven Partie ohne Sieger SSV Sand 1910 überzeugte auswärts gegen den FV Felsberg/Lohre/Niedervorschütz während die SG Bad Wildungen/Friedrichstein und TSV Korbach sich in einer ausgeglichenen Begegnung die Punkte teilten VfB 1921 Schrecksbach setzte sich klar beim TSV Altenlotheim durch und der SC Willingen bleibt nach einem souveränen Auftritt beim FC Homberg weiterhin ungeschlagen FSG Gudensberg konnte trotz Unterzahl gegen Eintracht Edertal den Heimsieg sichern Sa., 07.09.2024, 16:30 UhrSG Neukirchen / RöllshausenSG NeukirchenTSV ObermelsungenObermelsunge20 Abpfiff SG Neukirchen / Röllshausen – TSV Obermelsungen 2:0SG Neukirchen / Röllshausen: Pascal Gutweiler Jan Philipp Selentschik) - Trainer: Christian PfeifferTSV Obermelsungen: Tom Lohr Fabian Lohr - Trainer: Jonas JacobSchiedsrichter: Tobias LeckeTore: 1:0 Ricardo Seck (23.) So., 08.09.2024, 15:00 UhrMelsunger FV 08Melsunger FV1. FC SchwalmstadtSchwalmstadt11 Abpfiff FC Schwalmstadt 1:1Melsunger FV 08: Sebastian Nödel Marius Eifert - Trainer: Ante MarkesicSchiedsrichter: Julian RohrbachTore: 1:0 Ivan Durdek (54 1:1 Marius Eifert (76.)Rot: Muhamet Arifi (85./1 So., 08.09.2024, 15:00 UhrFV Felsberg/Lohre/NiedervorschützFV FeLoNiSSV Sand 1910SSV Sand15 Abpfiff FV Felsberg/Lohre/Niedervorschütz – SSV Sand 1910 1:5FV Felsberg/Lohre/Niedervorschütz: Kevin Krahn Cedric Gerlach) - Trainer: Friedhelm JanuschSSV Sand 1910: Torben Nickel Waly Ahmad Saddiqi) - Trainer: Dennis EnzerothSchiedsrichter: Sören WollrathTore: 0:1 Berat Miftari (11 1:5 Waly Ahmad Saddiqi (84.)Gelb-Rot: Enver Maslak (87./SSV Sand 1910/) So., 08.09.2024, 15:00 UhrSG Bad Wildungen/FriedrichsteinBad WildungeTSV KorbachTSV Korbach11 Abpfiff SG Bad Wildungen/Friedrichstein – TSV Korbach 1:1SG Bad Wildungen/Friedrichstein: Jannik Itzenhäuser Björn Schnedler - Trainer: Jan LeimbachTSV Korbach: Sören Beckmann Bjarne Deselaers - Trainer: Uwe TenbuschSchiedsrichter: Marius Naumann (Kassel)Tore: 0:1 Bjarne Deselaers (82.) 1:1 Almedin Zahovic (85.)Rot: Marcel Siebert (45./TSV Korbach/) So., 08.09.2024, 15:00 UhrTSV AltenlotheimAltenlotheimVfB 1921 SchrecksbachSchrecksbach14 TSV Altenlotheim – VfB 1921 Schrecksbach 1:4TSV Altenlotheim: Manuel Mitze Pascal Hammer - Trainer: Robin WissemannVfB 1921 Schrecksbach: Johannes Heipel Tim Koch - Trainer: André Petersohn - Trainer: Christian MiletzkiSchiedsrichter: Janik GärtnerTore: 0:1 Tim Koch (45.) So., 08.09.2024, 15:00 UhrFC HombergFC HombergSC WillingenSC Willingen02 Abpfiff FC Homberg – SC Willingen 0:2FC Homberg: Hansi Hypscher Nick Körber - Trainer: Florian SeitzSC Willingen: Florian Bouma Sebastian Müller) - Trainer: Sebastian Wessel - Trainer: Matthias Bott - Trainer: Jan Henrik VogelSchiedsrichter: Joshua Herbert (Elters)Tore: 0:1 Jonas Dicke (24.) So., 08.09.2024, 17:00 UhrFSG GudensbergGudensbergEintracht 04 EdertalEintracht Ed21 Abpfiff FSG Gudensberg – Eintracht 04 Edertal 2:1FSG Gudensberg: Christoph Rausch Romeo Herbener) - Trainer: Peter WefringhausEintracht 04 Edertal: Mika Helmetag Lukas Baumann - Trainer: Jörg BüchseSchiedsrichter: Lennard GoronzyTore: 1:0 Tom Siebert (40 2:1 Maxim Reichenborn (90.+1)Rot: Christoph Rausch (24./FSG Gudensberg/Handspiel außerhalb des Strafraums) Gudensberg - Im "Ligen-Check" 2024/25 stellen wir heute die FSG Gudensberg vor Die Mannschaft spielt in der Fußball-Gruppenliga und belegt nach der Hinrunde den achten Rang Als Übungsleiter ist Peter Wefringhaus (Foto) tätig Als wir im vergangenen Winter Bilanz über die Vorrunde der FSG zogen Und auch diesmal rangieren die Gudensberger auf diesem Platz Dabei brauchte das Team um Rückkehrer Tom Siebert (FSV Wolfhagen) zu Serienbeginn etwas denn von den ersten acht Partien gingen fünf verloren Ab Mitte September zeigte die Formkurve dann allerdings deutlich nach oben und in der Tabelle wurde Boden gutgemacht Zum Ende der Hinserie setzte es jedoch noch mal zwei Niederlagen sodass eine noch bessere Platzierung verpasst wurde Das Torverhältnis ist mit 33:30 beinahe ausgeglichen In der Tabelle ist für die Truppe um Kapitän Tim Prüfer nach der Winterpause noch einiges möglich nicht noch mal in Abstiegsgefahr zu geraten denn sechs Punkte Vorsprung auf Rang 13 sind kein Ruhekissen Hilfreich wäre ein guter Start in die Rest-Rückrunde denn die Gegner kommen mit dem FC Homberg (H) dem VfB Schrecksbach (H) und Eintracht 04 Edertal (A) alle aus dem unteren Teil des Tableaus Wie Coach Wefringhaus die Hinrunde bewertet Ihr belegt zurzeit den achten Platz in der Gruppenliga Wefringhaus: Wir haben eine sehr junge Mannschaft Die Liga ist insgesamt ausgeglichener als letzte Saison und jeder Punkt muss hart erkämpft werden Was war gut und wo muss sich Ihr Team noch verbessern Wefringhaus: Wir haben in den letzten Monaten wieder sechs willige und talentierte Spieler aus dem 2005er-Jahrgang in den Seniorenbereich eingebaut dass wir durch die fehlende Erfahrung noch viele Punkte liegen lassen Technisch und spielerisch müssen wir uns auch verbessern Der Ball rollt noch zu unrund durch unsere Reihen Was ist für Euch jetzt noch drin in der Meisterschaft Wefringhaus: Ein einstelliger Tabellenplatz wäre völlig in Ordnung Aber wir schauen auch weiter in den Rückspiegel und wollen nicht unnötig wichtige Punkte einbüßen Wefringhaus: Es stellt sich eigentlich nur noch die Frage Bleiben Sie über den Sommer hinaus Trainer bei der FSG Wefringhaus: Björn Lohse und ich haben für die Saison 2025/26 bereits zugesagt Die Gespräche mit Tom Siebert werden im Winter anstehen dass auch Tom dem Trainerteam und der Mannschaft erhalten bleibt Dafür soll eventuell die Jugendkommission weichen ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/kinder-aus-gudensberg-sollen-mitmischen-93488253.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gudensberger Magistrat soll eine Einrichtung eines Kinder- und Jugendbeirates prüfen Gudensberg – Die Gudensberger Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung einen Antrag für einen Kinder- und Jugendbeirat gestellt Das Parlament stimmte dem Antrag einmütig zu sodass der Magistrat nun damit beauftragt ist ob man die Arbeit der Jugendkommission beendet und stattdessen einen Kinder- und Jugendbeirat gründet die Situation von Kindern und Jugendlichen in der Kommune zu verbessern stellte Franco Lazzaro (Grüne) den Antrag vor „Sie sollen an öffentlichen Sitzungen teilnehmen und so politische Teilhabe verspüren“ die die Interessen von Kindern und Jugendlichen berühren Ich besuche öfter die Schüler der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule Dort gab es zum Beispiel schon mal den Wunsch nach einer Sommerrodelbahn vom Schlossberg herunter“ In vielen Kommunalverfassungen sei ein Kinder- und Jugendbeirat als demokratisches Beratungsorgan vorgesehen um das Mitwirken junger Menschen in kommunalen politischen Entscheidungen zu stärken Auch in der Nachbarkommune Fritzlar gibt es seit Kurzem einen solchen Beirat „Nur wenn Kinder und Jugendliche demokratische Prozesse als wirksam erleben werden sie diesen auch zukünftig Vertrauen schenken und sich beteiligen wollen“ Wahlberechtigt und wählbar seien üblicherweise alle Kinder und Jugendlichen einer Kommune zwischen zehn und zwanzig Jahren „Mir liegt dieses Thema auch sehr am Herzen“ Sie habe als ehemalige Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule und auch als mehrjährige Elternbeiratsvorsitzende an einer weiterführenden Schule die Erfahrungen gemacht dass der Jugend oftmals politische Prozesse zu lange dauern und zu starr in der Struktur sind hat die Notwendigkeit gesehen und dieses Thema bereits behandelt“ die von Lehrern oder Erziehungsberechtigten vorgesteuert werden Vielleicht sei solch ein Beirat für Kinder ab zehn Jahren ein „Anschub“ Ein Beirat ist ein Gremium mit beratender Funktion Beiräte haben oft wenig oder keine Entscheidungsbefugnisse sondern beschränken sich auf Beratungen und Empfehlungen Kinder- und Jugendbeiräte sind eine Form der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalpolitischen Entscheidungen und Prozessen Das Bilden von Kinder- und Jugendbeiräten ist den Kommunen selbst überlassen „Als Diplom-Sozialpädagoge unterstütze ich diesen Antrag voll und ganz“ Kinder und Jugendliche politisch auszubilden „Wir haben den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gerne unterstützt“ dass die Jugendarbeit der Stadt Gudensberg auf einem sehr guten Niveau sei dennoch „haben wir in der Stadtverordnetenversammlung immer wieder Probleme an die Bedürfnisse und Interessen der Jugendlichen genau heranzukommen“ Die Jugendkommission sei eine insgesamt gute Idee gewesen nur „leider kommen die Jugendlichen nicht regelmäßig zu den Kommissionssitzungen“ Die Kommission während der laufenden Legislatur aufzulösen halte die SPD aber nicht für den richtigen Weg Ein Kinder- und Jugendbeirat sollte jedoch bis zur Kommunalwahl fertig ausgearbeitet sein sagte Meinhard Leidheiser von der Bürgerliste Ein Jugendbeirat würde die Wünsche der Jugendlichen besser treffen „Sie würden auch das politische Leben besser verstehen und eine Demokratie besser erfahren“ Die Stadtverordneten sollten dem Jugendbeirat aber auch die Zeit geben Container der Firma Ruppert sollen die Situation nun entlasten ","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/altglascontainer-quellen-ueber-stadt-gudensberg-schafft-abhilfe-93221721.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit einigen Wochen laufen Altglascontainer in Gudensberg über wenn man durch die Stadt Gudensberg schlendert Unser schönes Stadtbild wird durch diese überfüllten Altglas-Container an einigen Stellen zerstört“ sagt Gudensbergs Bürgermeisterin Sina Massow Seit einigen Wochen sind die Container von der Firma Fehr-Knettenbrech Industrieservice GmbH & Co KG mit Sitz in Lohfelden nicht mehr geleert worden Auf und neben ihnen stapeln sich die Gläser die Menschen stellen einfach ihre Altgläser in Kisten oder in Säcken neben die Container weil viele Bürger die Rathauschefin und die Stadtverwaltung dafür verantwortlich machen würden Auf Facebook werde beispielsweise geschrieben: „Die Stadt kriegt es nicht hin sich darum zu kümmern.“ Das will Massow nicht auf sich sitzen lassen und reagiert nun in einer Eigeninitiative einer der völlig vermüllten Container-Standorte steht nun ein gelber Container der ortsansässigen Firma Ruppert „Dort können alle Bürgerinnen und Bürger ihr Altglas entsorgen Die Rechnung reiche ich dann beim zuständigen Dienstleister ein“ Doch warum ist dieser Zustand seit einiger Zeit so Die Firma Fehr-Knettenbrech Industrieservice GmbH & Co KG antwortet auf HNA-Anfrage: „In den vergangenen Wochen mussten wir aufgrund von Fahrer- und Technikausfällen unter erschwerten Bedingungen arbeiten.“ ob das Leergutaufkommen im Sommer höher ist als im Winter teilt ein Sprecher weiter mit: „Das Sammelaufkommen unterliegt saisonalen Schwankungen über das gesamte Jahr hinweg.“ Beispielsweise sei die Sammelmenge nach Feiertagen „Eine generelle Mengenerhöhung im Sommer ist bei Einwegglasflaschen aber nicht zu bestätigen.“ Und gibt es schon eine Lösung für das Problem „Wir fahren teilweise auch am Samstag mit unseren Fahrzeugen die Sammelplätze ab Außerdem schulen wir weitere Fahrer auf den komplexen Glassammelfahrzeugen auf die Krantechnik zur Leerung der Glascontainer“ Normalerweise würden die Sammelplätze in der Regel alle ein bis zwei Wochen angefahren „Doch davon habe ich in den vergangenen Wochen in Gudensberg nichts mitbekommen“ Sie habe auch Kontakt zu ihren Bürgermeisterkollegen aufgenommen Fritzlar und Niedenstein kam es zu solchen Missständen In Niedenstein war Anfang Juni der Zustand besonders schlimm gewesen die Stadtverwaltung schrieb dazu: „Die Situation ist sowohl für alle Bürgerinnen und Bürger als auch für die Verwaltung sehr ärgerlich Mehrfach zugesagte Termine wurden nicht eingehalten.“ Einige Tage später wurden Container geleert dass es ganz schnell wieder zu solchen Situationen kommen wird“ Von: Peter Zerhau so weit das Auge reichte: 43 Aussteller präsentierten im Gudensberger Bürgerhaus am Samstag und Sonntag ihre Vielfalt zum Ostermarkt.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/43-aussteller-praesentieren-sich-auf-dem-ostermarkt-in-gudensberg-93642661.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); so weit das Auge reichte: 43 Aussteller präsentierten im Gudensberger Bürgerhaus am Samstag und Sonntag ihre Vielfalt zum Ostermarkt Gudensberg – Schon bei der Eröffnung am Samstag waren die Stände im Saal von Besuchern umringt Sara Herbener-Schiavo von der Kulturabteilung der Stadt feierte mit dem Ostermarkt ihre Veranstaltungspremiere und war begeistert „Wir veranstalten den ersten Ostermarkt in der Region Die Stadt achtet dabei auf Vielfalt und Qualität“ So konnten die Besucher zwischen gestrickten Osterhäschen Dekorationsstücken aus Holz oder der klassischen Tischdekoration stöbern der mit seinen Holzarbeiten seit 1998 nach Gudensberg kommt nahm an dem Wochenende Abschied von der Ausstellungsfläche „Irgendwann muss mal Schluss sein Holzarbeiten gab es auch beim Stand von Klaus Schake aus Grifte Denn der Aufbewahrungsschrank bei ihm zu Hause ist mittlerweile randvoll Neben den Osterartikeln hatten die Besucher die Möglichkeit sich mit Kaffee und einer Waffel für den Rundgang zu stärken Dafür verantwortlich ist Wegewart Werner Wunsch der sich um die Routen in Gudensberg kümmert.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gudensberg-ort80906/panoramaweg-in-gudensberg-hat-neue-schilder-93359161.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Beschilderung des Rundwanderweges in Gudensberg ist neu der sich um die Routen in Gudensberg kümmert Der beliebte Panoramaweg in Gudensberg erstrahlt in neuem Glanz: Dank des ehrenamtlichen Engagements von Werner Wunsch wurde die Beschilderung des Rundwanderweges kürzlich erneuert Diese ist nun einheitlich gestaltet und weist in beide Richtungen den Weg Der Erste Stadtrat Günter Hempel begutachtete bei einem kleinen Rundgang die neue Beschilderung wie der Wanderweg in beide Richtungen verläuft“ Hempel lobte zudem das ehrenamtliche Engagement von Werner Wunsch: „Es ist beeindruckend mit wie viel Herzblut Werner Wunsch sich für unsere Wanderwege engagiert Ohne ihn wäre das Wandererlebnis in Gudensberg nicht das Werner Wunsch ist passionierter Wanderer und bringt nicht nur viel Zeit sondern auch handwerkliches Geschick und innovative Ideen in seine Arbeit ein Schilder montieren oder sogar kreative Lösungen für hartnäckige Probleme finden – Wunsch kennt die Wege wie seine Westentasche und lässt sich von Widrigkeiten nicht entmutigen So entwickelte er beispielsweise eine neue dauerhafte Markierung aus gesprühten Symbolen als ein Schildpfosten immer wieder verschwand wenn ich die Wege für die Wanderer in einem guten Zustand halten kann“ Sein Engagement begann in seinem Heimatort Deute wo er gemeinsam mit einem Freund mehrere Rundwanderwege konzipierte und markierte Daraus entstand der Kontakt zur Stadtverwaltung für die er seit 2015 als Wegewart aktiv ist Seitdem kontrolliert er regelmäßig nicht nur den Panoramaweg sondern auch den Josef-Mertin-Weg und den Musikalischen Wanderweg Auch wenn Wunsch inzwischen in Baunatal wohnt Nur mittwochs und samstags legt er eine Pause ein – dann spielt der Rentner Tennis Der Panoramaweg bietet auf 21 Kilometern sieben Aussichtspunkte – darunter Schlossberg Odenberg und Kammerberg – und bietet beeindruckende Fernsichten Die Route verbindet die malerische Altstadt mit ihrer historischen Obernburg Fachwerkhäusern und der markanten Märchenbühne im Stadtpark mit weiten Blicken über den Chattengau bis hin zum Naturpark Habichtswald Die Gesamtstrecke kann in zwei kürzere Runden aufgeteilt werden Neben den landschaftlichen Höhepunkten folgt der Panoramaweg auch einem kulturellen Thema das den sagenhaften Bezug zum Gudensberger Odenberg herstellt: Ein kleiner Hut mit einer „Blauen Blume“ dient als Wegweiser der an die alte Sage des Schweinehirten erinnert Dank der neuen Markierungen von Werner Wunsch ist der Panoramaweg jetzt bestens ausgeschildert und für Wanderer leicht zu folgen Er lädt alle Wanderbegeisterten zu herbstlichen Touren ein Vor einem Mehrfamilienhaus in Gudensberg (Schwalm-Eder) ist am Freitag ein Mann mit schweren Verletzungen an Kopf und Oberkörper gefunden worden Der 20- Jährige kam mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik Die Polizei nahm später eine 23 Jahre alte Frau und einen 20-jährigen Mann unter Tatverdacht fest BLG-Projektierer haben im Bürgerhaus über die geplanten Fotovoltaik-Freiflächenanlagen entlang der A 49 bei Gudensberg informiert Gudensberg – Ein langer Atem war am Dienstagabend im Bürgerhaus in Gudensberg gefragt Den hatten aber alle Beteiligten – darunter Christoph Lübcke und Julian Bolz von der BLG Projekt GmbH Planen und Umwelt sowie die zahlreichen Zuschauer die zur Infoveranstaltung zum Thema „Geplante PV-Anlagen entlang der A 49 bei Gudensberg“ kamen Geduldig erklärten und stellten sich die zwei Experten den vielen Fragen die die Ausschussmitglieder und die Bürger im Gepäck hatten die auf der Leinwand mit den Worten „Grüner Strom für Gudensberg“ untermauert wurde Die BLG Projekt GmbH in Istha wurde 2009 gegründet Die drei Geschäftsführer Jan-Hendrik und Christoph Lübcke sowie Marek Grimmelbein beschäftigten sich schon Anfang der 2000er-Jahre mit dem Thema Fotovoltaik Die erste eigene Anlage wurde auf dem Betrieb der Großeltern Braun in Eigenleistung gebaut 2009 realisierten sie den ersten Freiflächen-Solarpark bei Niederelsungen Der Plan ist wie folgt: Die Projektgesellschaft BLG plant einen Solarpark auf einer Gesamtfläche von 114 Hektar – das entspricht ungefähr 160 Fußballfeldern Die Stadt Gudensberg und die Gemeinde Edermünde wären entlang der A49 betroffen über Hecken beziehungsweise Begrünung um die Anlage herum zu sprechen Noch ist nichts endgültig: Häufig fielen die Wörter „hätte“ denn die Genehmigung vom Landkreis steht noch aus dann „werden wir die Abstände zu den Orten einhalten“ „Wir bauen nicht direkt an den Gartenzaun“ Diese Befürchtung hatten viele Zuschauer: Das „schöne Landschaftsbild“ werde durch Solarparks zerstört Da das Baurecht durch Bundesgesetz geregelt ist hat die Stadt keinen Einfluss auf den Bau von Fotovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-Anlagen) im 200-Meter-Korridor entlang der Autobahn Dazu sagte Bürgermeisterin Sina Massow: „Die PV-Anlagen stellen sicherlich in der Größenordnung einen nicht unerheblichen optischen Einschnitt in unsere Landschaft dar und gefallen mir persönlich nicht wenngleich ich grundsätzlich den Ausbau erneuerbarer Energien befürworte dass wir als Kommune bei so einem Großprojekt keine Steuerungsmöglichkeit haben Wir müssen die gesetzlichen Vorgaben akzeptieren.“ Lübcke machte deutlich: „Man wird in den nächsten Jahren die Energiewende vor der Haustür sehen müssen“ Er erwähnte oft das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) das die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz regelt Das EEG 2023 ist das größte energiepolitische Gesetz seit Jahrzehnten Mit dem konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien soll laut Bundesregierung deren Anteil am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen Das würde für 35 000 Einfamilienhäuser ausreichen Zum Vergleich: Der jährliche Stromverbrauch in Gudensberg liegt bei rund 35 Millionen kWh derzeit prüfe die Bauaufsichtsbehörde des Schwalm-Eder-Kreises ob das Vorhaben rechtskonform zum Regionalplan ist Denn dieser weise große Teile der Baufläche als Vorranggebiet Landwirtschaft aus „Der Bauantrag sieht auch einen Plan zum Schutz der Natur und Artenvielfalt vor“ sagte Lübcke und wollte damit Bürger beruhigen denen neben dem optischen Einschnitt in die Landschaft auch die Flächenversiegelung nicht gefällt B�rgerhaus Gudensberg Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Von: Maja Yüce Brückenbau und Radwegprojekt zwischen Werkel und Gudensberg sorgt für eine Vollsperrung der Strecke bis zum Sommer 2025 Seitdem ist die Straße voll gesperrt – und das wird sie auch noch weitere elf Monate bleiben Die Umwandlung der Vollsperrung in eine phasenweise halbseitige Sperrung sei weder jetzt noch zu einem späteren Zeitpunkt möglich teilt die zuständige Straßenverkehrsbehörde Hessen Mobil auf HNA-Anfrage mit dass die Brücke über den kleinen Fluss Ems neu gebaut werden muss Das Bauwerk lässt es leider konstruktionsbedingt nicht zu dass die Fahrbahn halbseitig befahrbar bleibt sondern der Einbau auf der gesamten Fahrbahnbreite erfolgen muss“ Für den Ersatzneubau der Brücke seien Kosten in Höhe von etwa 1,5 Millionen Euro vorgesehen und der 2,3 Kilometer lange Neubau des Radweges kostet insgesamt 2,2 Millionen Euro – das größte Stück des Radweges ist bereits fertiggestellt dass der Radweg bis zum Hessentag fertig gebaut wird und dann auch für diese zehn Tage genutzt werden kann haben wir eine provisorische Überfahrung der Ems ermöglicht Da aber die Brücke trotzdem neu errichtet werden müsse wurde der Radweg in diesem Bereich wieder entfernt „Diese Arbeitsschritte waren aber von Anfang an eingeplant“ Die provisorische Herstellung und der Rückbau der Radwegeüberführung habe rund 30.000 Euro gekostet „Um eine Größenordnung zu haben: das sind zwei Prozent der Gesamtkosten des Radweges“ ergänzt sie und erklärt Details: „Der Radweg wird nach dem Bau des Ersatzneubaus über die sogenannte Kappe der Brücke (Randbalken) führen Von oben ist die Kappe aber nicht sofort als solche erkennbar man sieht den Übergang jeweils am Anfang und am Ende der Brücke Für die Radfahrenden wird es dann wieder einen durchgängigen Radweg geben.“ dass die Arbeiten im Sommer 2025 abgeschlossen werden können Während der Sperrung führt die Umleitung für Fahrzeuge von Fritzlar nach Norden über die B450 nach Lohne und weiter über Gleichen und Metze nach Gudensberg Radfahrer werden in Werkel über die Frankfurter Straße auf „An der Kirche“ und zur Straße „Am Freien Hof“ geführt Von dort über „Hillemühle“ am Dorler Bach vorbei auf den vorhandenen Radweg