Die Landesstraße 308 zwischen Vallendar und Höhr-Grenzhausen ist seit Jahren in einem schlechten Zustand. Ab Anfang Mai wird die Straße jetzt aufwändig saniert.
Nach Auskunft des Landesbetriebs Mobilität (LBM) hat die L308 auf dem gesamten Streckenabschnitt zahlreiche Risse, im Randbereich ist die Fahrbahn zudem teilweise abgesackt. Zwar wurde die Straße in den vergangenen Jahren mehrfach ausgebessert, jetzt steht aber die komplette Sanierung zwischen Vallendar und Höhr-Grenzhausen an. Dafür wird die Landesstraße voraussichtlich bis zum Jahresende voll gesperrt.
Die L308 wird nach Auskunft des LBM in drei Bauabschnitten saniert. Nacheinander wird demnach auf einer Strecke von rund vier Kilometern unter anderem der gesamte Asphalt erneuert. Zwischen Waldfriede und dem Gummiwerk wird die Fahrbahn außerdem verbreitert. Hier gab es laut LBM in der Vergangenheit immer wieder Unfälle. Durch den Ausbau soll der Abschnitt künftig sicherer werden.
Weil die L308 komplett gesperrt wird, wird der Verkehr großräumig von Vallendar über die B42 und B413 in Richtung Bendorf und von dort weiter über die L307 nach Höhr-Grenzhausen umgeleitet. Die Kosten für die Sanierung liegen laut LBM bei rund drei Millionen Euro und werden vom Land getragen.
iNachdem ein mit zwei Frauen besetzter Pkw zwischen Bendorf und Höhr-Grenzhausen am Mittwochnachmittag ins Schleudern geraten war, geriet er in die Böschung und überschlug sich dort. Markus MüllerEin mit zwei Frauen besetzter Pkw, der sich zwischen Bendorf und Höhr-Grenzhausen überschlagen hatte, hat am frühen Mittwochnachmittag auf der L307 den Einsatz von drei Fahrzeugen des Rettungsdienstes und zwei Autos der Polizei ausgelöst.
${lead} ${title}${intro}
Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
Der Advent steht auch im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen vor der Tür
Im Zeichen der besinnlichen Jahreszeit wird dort vom 30
Januar 2025 zusätzlich zum Museumsangebot ein Adventsmarkt durchgeführt
In dieser Zeit ist es für Besucher möglich
vielfältiges Töpferhandwerk aus Höhr-Grenzhausener Werkstätten an einem Ort zu entdecken
Auf der Suche nach einem ganz besonderen Weihnachtsgeschenk oder einem handgefertigten Unikat können sie hier fündig werden
Unter dem Dach des Museums ist ein separater Raum für die vielen Stände eingerichtet
sodass der Adventsmarkt wetterunabhängig besucht werden kann
Für alle Gäste gilt während dieser Zeit ein ermäßigter Eintritt von 4 Euro
Damit kann der Museumsbesuch mit dem Weihnachtsbummel verbunden werden
Bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen klingt der Tag im Museumscafé „Creativ“ gemütlich aus
Die Verkaufsausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten des Keramikmuseums Westerwald (Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr) in der Lindenstraße 13 in Höhr-Grenzhausen betrachtet werden. Nähere Informationen gibt es unter www.keramikmuseum.de
Susanne Altzweig / Arwed Angerer / Tine Angerer / Kathrin Bachmann / Susanne Bartram / Dörthe Ries / Susanne Dedden / Regina Fleischmann / Arno und Ute Hastenteufel / Claudia Henkel / Paul Heyduck / Masami Hirohata / Toni Lange / Meyer + Matschke / Gideon und Tanja Necker / Bolko Peltner / Alina Penninger / Julia Saffer / Stefanie Schmoltzi / Armin Skirde / Grit Uhlemann / Petra Waters / Maja Wlachopulos
Unter dem Motto „Keramik im Advent“ haben weitere Werkstätten in Höhr-Grenzhausen geöffnet und freuen sich auf Besucher. Das vollständige Programm steht unter www.natur-kultur-keramik.de zur Verfügung
Zurück
Der Vorfall ereignete sich zwischen 19.15 Uhr und 19.25 Uhr
Der Täter wurde an der Kasse ungeduldig und schlug den Mann nieder
Der Angreifer wird als etwa 25 bis 30 Jahre alt
170 bis 180 cm groß und von normaler Statur beschrieben
Er trug schwarze Kleidung und eine schwarze Wollmütze mit umgekrempeltem Saum und einem runden Logo in Weiß-Rot
Die Polizei Höhr-Grenzhausen bittet dringend um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 02624/9402-0
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Höhr-Grenzhausen. Gegründet im Jahr 2005, bietet es sehr gut erhaltene Kinderkleidung, Spielsachen und Zubehör zu kleinen Preisen – und das mit Herz und viel Engagement.
Hinter dem Kinderkleider-Lädchen steht ein engagiertes Team aus ehrenamtlichen Helferinnen, die Montag bis Freitag mit viel Herzblut dafür sorgen, dass es ein liebevoller Ort der Begegnung und Unterstützung bleibt. Kleidung kann sowohl auf Kommissionsbasis als auch als Spende abgegeben werden. Alle angebotenen Stücke sind in sehr gutem Zustand und ermöglichen Familien eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum Neukauf.
Die Öffnungszeiten des Lädchens sind Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie zusätzlich dienstags und donnerstags nachmittags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Erreichen können Sie uns unter der Telefonnummer: 02624-948148 oder per E-Mail an: info@kinderschutzbund-westerwald.de.
Den ganzen Mai über feiert das Kinderkleider-Lädchen nun sein 20-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum, auf das das gesamte Team mit Freude blickt. „Wir sind dankbar für die Treue und Unterstützung all derer, die uns über die Jahre begleitet haben“, so das Team des Kinderschutzbundes. „Ohne unsere Kundinnen und Kunden, ohne unsere Ehrenamtlichen, wäre all das nicht möglich.“
Als kleines Dankeschön erhalten Kinder im Mai kleine Überraschungen, Erwachsene dürfen sich über liebevoll gepackte Infopäckchen freuen.
Wer im Kinderkleider-Lädchen mitarbeiten möchte, kann sich gerne melden. Wir suchen immer tatkräftige Mitarbeiterinnen.
Für weitere Informationen www.kinderschutzbund-westerwald.de
Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert sein 20-jähriges Bestehen. Foto: privat
In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
Ochtendung. Offenheit, Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus. Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Um das Thema weiter fortzusetzen, veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19. bis 24. Mai 2025 eine Woche der Demokratie.
Trimbs. Der TV 1911 Trimbs richtet am Samstag, 24. Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus. Es beginnt auf dem Sportplatz um 14 Uhr. Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen. Ziel ist es, wieder am Sportplatz anzukommen. Dort gibt es Kaffee, Kuchen, Essen vom Grill und Getränke. Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr. Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein.
Münstermaifeld. Am Sonntag, den 11. Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard. Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park, unmittelbar neben der Klosteranlage, wo die Wanderung beginnt. Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage, von wo der Aufstieg...
Puderbach. Bei der 31. Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach). Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min. hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min. und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65, Chris Fröhlich (RT Bad Ems) der 47:50 Min. benötigte!
Polch. Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1. Mai Festes in Rüber gerne teilgenommen. Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen. Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder
Bei der 26. Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden! Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft, sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen.
Viele Grundschulen in RLP sind überfordert: Ab Herbst 2026 müssen sie eine achtstündige Betreuung anbieten. An der Goethe-Grundschule in Höhr-Grenzhausen im Westerwald ist das schon lange Alltag.
Es ist eine Mammutaufgabe: Ab dem Schuljahr 2026/2027 sollen Erstklässler im Land einen Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung an Grundschulen haben. Nach und nach sollen dann alle weiteren Klassenstufen folgen. Das Ziel: Bis zum Schuljahr 2029/2030 sollen alle vier Klassenstufen an Grundschulen acht Stunden lang am Tag betreut sein.
Denn, so Löser weiter: "Wer an einer Ganztagsgrundschule arbeitet, ist nicht mehr ab mittags zu Hause. Glücklicherweise sind meine Kollegen und Kolleginnen dazu bereit." Ganztagsschule bedeute eben nicht, dass die Kinder ein Mittagessen bekommen und anschließend "nur" betreut werden, erklärt die Schulleiterin.
An der Goethe-Schule gibt es auch für den Nachmittag ein pädagogisches Konzept. Dafür brauche es nicht "nur" Betreuer und Betreuerinnen, sondern Lehrerinnen und Lehrer. Sie unterrichten in der Lernzeit nach dem Mittagessen und fördern individuell einzelne Kinder. Außerdem sind sie bei den verschiedenen Projekten am Nachmittag dabei: "Nur so gelingt die Verzahnung von Vor- und Nachmittag."
Es ist ganz viel Potential da. Man muss es finden, schöpfen und wertschätzen und einsetzen. Ich glaube, das ist der Schlüssel zum Erfolg, dass Ganztagsschule gelingt.
Nach dem Mittagessen und der Lernzeit können sich die Kinder dann für verschiedene Projekte entscheiden. Und da gebe es ganz viel, berichtet die zehnjährige Sofia: "Wir können Sport machen, zum Beispiel Fußball, Basketball oder Völkerball. Es gibt auch Basteln oder freies Spiel." Außerdem können die Kinder im Schulgarten mitarbeiten, in die Stadtbibliothek gehen, töpfern oder trommeln.
Das Nachmittagsangebot stemmen die Lehrer und Lehrerinnen nicht allein. Sie werden etwa unterstützt von Kollegen und Kolleginnen im Ruhestand, von Lehramtsstudierenden, Sportvereinen oder dem Kinder- und Jugendtreff "Zweite Heimat".
Auch das sei wichtig -- ein gutes Netzwerk, sagt Schulleiterin Julia Löser. Sie könne Grundschulen, die ein solches Angebot jetzt schaffen, nur Mut machen: "Ich glaube, es ist ganz viel Potential da. Man muss es finden, schöpfen und wertschätzen und einsetzen. Ich glaube, das ist der Schlüssel zum Erfolg, dass Ganztagsschule gelingt."
Schulleiterin Julia Löser weiß, dass die Herausforderung Ganztagsschule groß ist. Auch, weil viele Grundschulen erst um- oder ausgebaut werden müssen. Auch da habe die Goethe-Schule Glück, weil sie viele räumliche Möglichkeiten habe. Und einen großen Schulhof. Sie wolle aber ihren Kollegen und Kolleginnen Mut machen, dass sich der Aufwand lohnen kann.
Denn ihrer Meinung nach ist Ganztagsschule auch ein wichtiger Baustein für die soziale Teilhabe. Vor allem auch für Kinder, die aus migrantischen Familien kommen: "Die Ganztagsschule bietet ihnen acht Stunden lang ein 'Sprachbad'. Und wir erleben, dass Kinder im Ganztag oft schneller Teil der Schulgemeinschaft werden."
Das bestätigt auch der zehnjährige Mohammed aus Syrien. Es sei gut, dass ihm hier Lehrerinnen und Lehrer bei den Hausaufgaben helfen und ihm Dinge erklären könnten, sagt er. Seine Eltern hätten da oft noch Schwierigkeiten wegen der Sprache.
Auf die Frage hin, ob sie lieber schon um 13 Uhr nach Hause gehen würden, schütteln Sofia und Mohammed den Kopf: "Unsere Freunde sind doch auch hier. Das ist schön."
iMarco Weißer (rechts) freut sich auf sein Amt als neuer Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, hier mit dem amtierenden Bürgermeister Thilo Becker im Bild. Frederic KruftOhne Gegenkandidat ging Marco Weißer als Anwärter auf das Bürgermeisteramt der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen ins Rennen, dafür musste er mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen für sich gewinnen. Das hat Weißer geschafft.
iDas Drehen an einer fußbetriebenen Drehscheibe demonstrierte im Museum Wilhelm Worch. Hans-Peter MetternichTradition eng verbunden mit modernen Aspekten oder klassische Keramikkunst waren am Wochenende wieder bei „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ zu erleben und brachten den Besuchern auch das Handwerk nahe.
Wie der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Cochem-Koblenz mitteilt, ist der Start umfangreicher Sanierungsarbeiten an der Landesstraße 308 zwischen Vallendar und der Kreisgrenze für Anfang Mai 2025 vorgesehen. Die Fahrbahn befindet sich in einem stark beschädigten Zustand, mit zahlreichen Rissen, Fahrbahnabsackungen und einer bekannten Unfallhäufungsstelle. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den weiteren Verfall der Straßensubstanz zu verhindern, wird der komplette Streckenabschnitt erneuert.
Die Maßnahme wird aus Gründen der Bauausführung und der Sicherheit der Arbeiter unter Vollsperrung durchgeführt. Während der Bauzeit ist die L 308 für den Durchgangsverkehr nicht befahrbar. Die Umleitung erfolgt weiträumig: Aus Vallendar wird der Verkehr über die B 42 und B 413 in Richtung Bendorf und weiter über die L 307 nach Höhr-Grenzhausen geleitet.
Die Sanierung gliedert sich in drei Bauabschnitte:
Während der gesamten Bauzeit wird der Anliegerverkehr – mit Ausnahme einzelner Tage während der Fräs- und Asphaltierungsarbeiten – aufrechterhalten. In diesen Phasen muss das Baufeld aus technischen Gründen vollständig gesperrt werden. Grundstückszufahrten im Baustellenbereich bleiben, soweit es möglich ist, erreichbar. Betroffene Anlieger werden rechtzeitig per Einwurfzettel über den genauen Zeitplan informiert.
Für Haushalte innerhalb des Baufelds wird die Abfallentsorgung gesichert: Das ausführende Bauunternehmen bringt die Mülltonnen an eine für die Entsorgungsdienste zugängliche Stelle und stellt sie nach der Leerung wieder zurück.
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 3 Millionen Euro, finanziert durch das Land Rheinland-Pfalz. Der Abschluss der Bauarbeiten ist – vorbehaltlich witterungsbedingter Verzögerungen – bis Ende 2025 vorgesehen.
Die Verkehrsführung und der Bauzeitplan wurden im Rahmen einer umfassenden Koordinierung gemeinsam mit Polizei, Feuerwehr, ÖPNV, der Integrierten Leitstelle Koblenz, der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz sowie den betroffenen Kommunen abgestimmt.
Quelle: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz / Foto: Symbolbild
Koblenz - Die Baustelle im Bereich Wöllershof / Pfuhlgasse wurde vorzeitig beendet; die Sperrung...
Mayen - Ab dem 5. Mai werden die Übergangskonstruktionen im Bereich der Nettebrücke bei Mayen im...
Koblenz - Ab Dienstag, 22. April, bis Donnerstag, 24. April, wird der Verkehr zwischen 8 und 16...
Die heiße Phase beginnt: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt am 19. Mai 2025 das neue elektronische...
Koblenz - Die seit dem 9. April laufenden Sanierungsarbeiten an der zweispurigen Fahrbahn der B...
Die Bundesstraße 42 zwischen Ehrenbreitstein und Urbar ist für viele Pendler eine wichtige...
Speyer (dpa/lrs) - Meistens zu schnell gefahren: Die Zentrale Bußgeldstelle des...
Die heiße Phase beginnt: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt am 19. Mai 2025 das neue elektronische... [mehr]
Weitefeld (dpa/lrs) – Rund zwei Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer dreiköpfigen... [mehr]
Buchholz (Westerwald) - In der Ortslage Buchholz (Westerwald) wurden um 00.10 Uhr zwei Personen... [mehr]
Weitefeld (dpa/lrs) - Rund zweieinhalb Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer... [mehr]
München/Weitefeld (dpa) - Bei der Suche nach dem mutmaßlichen Dreifachmörder aus dem... [mehr]
© 2025 DRF Deutschland Fernsehen Produktions GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten
iEinen Weg gibt es schon. Er könnte die Grundlage für den Ausbau zum Radweg zwischen Vallendar und Höhr-Grenzhausen werden. Birgit PiehlerSchon seit einiger Zeit warten Bürger und Tourismus auf die Radwegverbindung zwischen Höhr-Grenzhausen und Vallendar. Doch einig sind sich die Verbandsgemeinden noch immer nicht, wer die Kosten dafür tragen soll.
Unter der Leitung des Jugendseelsorgers und zertifizierten Wing-Tsun-Trainers Marco Rocco werden die Teilnehmer in einer wertschätzenden Atmosphäre trainiert
Der Fokus liegt auf realistischen Angriffs- und Verteidigungsszenarien
das Selbstvertrauen zu stärken und die persönliche Sicherheit zu erhöhen
jungen Menschen die Fähigkeiten zu vermitteln
sich in verschiedenen Situationen sicher und selbstbewusst zu bewegen"
"Durch das Training fördern wir nicht nur die körperliche Fitness
Interessierte können sich online unter www.ex-event.de anmelden
Für weitere Informationen steht die KFJ telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung
Kontakt: Katholische Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/Rhein-Lahn, Auf dem Kalk 11, 56410 Montabaur, Telefon: 02602 680231, E-Mail: kfj.montabaur@bistumlimburg.de, Website: www.ex-event.de.
Die Selbstverteidigungskurse sind Teil der "Ex Event"-Marke der KFJ, die darauf abzielt, jungen Menschen im Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis vielfältige Freizeit- und Bildungsangebote zu bieten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind technisch notwendig, während uns andere helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns, zu verstehen, wie unsere Besucherinnen und Besucher die Website nutzen.
Inhalte von Videoplattformen und Social Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
iIm Rathaus der Verbandsgemeinde tagte in der oberen Etage der VG-Rat zu verschiedenen Themen. Birgit PiehlerKommunalpolitiker sehen sich zunehmend den Beschimpfungen und Sticheleien von Bürgern ausgesetzt. Im Verbandsgemeinderat Höhr-Grenzhausen ließ man dies nicht unkommentiert.
Im Westerwald und dessen Randzonen wie Breitscheid widmen sich heute fast 40 Werkstätten und Studios sowie bildungspolitisch und wirtschaftlich interessante Kooperationen im Bildungs- und Forschungszentrum Keramik in Höhr-Grenzhausen der Keramiktradition
Sie bieten diverse Ausbildungsplätze und stellen so eine Vermittlung an folgenden Generationen sicher
Gefertigt werden Gebrauchsgegenstände sowie Kunstobjekte
Dabei wird zum einen auf traditionelle Weise vorgegangen
indem der Ton an der Töpferscheibe gedreht und geformt
dann glasiert und schließlich gebrannt wird
Zum anderen werden neue kreative Techniken und Materialmischungen ausprobiert und neue Anwendungsbereiche für Keramik identifiziert
wie aus weichem Ton hart gebrannte Figuren oder Gefäße gefertigt werden können
haben sie Zeugnisse ihrer Kulturen hinterlassen
Heute liefern keramische Fundstücke wichtige Erkenntnisse zur Sozial-
Kunst- und Kulturgeschichte der Menschheit
Das Töpfer- und Hafnerhandwerk entwickelte sich im Westerwald aufgrund des reichen Tonvorkommens in der Region
Das Westerwälder Steinzeug wurde hoch gebrannt
war physikalisch belastbar und aufgrund der rissfreien Salzglasur hygienisch einwandfrei
In Zeiten ohne Kühlschränke wurde Westerwälder Steinzeug deshalb gerne verwendet
Heute wird Keramik beispielsweise in der Glas- und Stahlproduktion sowie in der Raumfahrttechnik verwendet
"Der Westerwald ist seit langem bekannt für seine besondere Handwerkstradition
Dabei haben die reichen Tonvorkommen der Region das begünstigt."
Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
Töpfereimuseum BreitscheidDr. Uwe PetersE-MailHomepageExterner Link:
Keramikmuseum WesterwaldNele van WieringenHomepageExterner Link:
Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.
Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…
Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…
iDas freie Areal zwischen dem Busbahnhof und der Außensportanlage im Schulzentrum Höhr-Grenzhausen könnte sich für den Bau eines Lehrschwimmbeckens eignen. Thorsten FerdinandJedes fünfte Kind im Grundschulalter kann nicht schwimmen. Auch im Westerwald ist die Zahl der Nichtschwimmer doppelt so hoch wie vor der Corona-Pandemie, und es gibt zu wenig Bäder, um mehr Schwimmunterricht anzubieten. Das soll sich ändern.
iHöhrs Jaider Cardona Chicaiza (rechts, gegen Daniel Klein) sorgte beim 5:1 seiner Sportfreunde für den 100. Gegentreffer der SG Rheinhöhen in der laufenden Saison. Andreas HergenhahnDas engagierte Schlusslicht der Bezirksliga Ost, die SG Rheinhöhen unterlagen am Ende deutlich am Flürchen. Doch verdienten sich durch ihren Auftritt auch Respekt im Lager des Gastgebers.
iSymbolbild Armin Weigel/dpaIn den Abendstunden des 22. wurde in der Höhenstraße in ein Einfamilienhaus eingebrochen.
iIm Bereich der gerade frisch gestalteten Sportanlage am Schulzentrum Höhr-Grenzhausen willl die Else-Schütz-Stiftung ein Lehrschwimmbecken finanzieren. Das Grundstück gehört dem Kreis. Markus MüllerDamit mehr Kinder im Westerwald Schwimmen lernen, will die Else-Schütz-Stiftung ein Lehrschwimmbecken im Schulzentrum Höhr-Grenzhausen bauen. Das Grundstück dafür müsste der Westerwaldkreis zur Verfügung stellen. Wie entscheiden die Kreisgremien?
Marco Weißer möchte neuer Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen werden. Foto: privat
läuft ganz gut hier, aber Höhr sollte wieder an die Brexbachtalbahn angeschlossen werden - das als ÖPNV-Projekt wäre ein großer Wurf!
Swisttal. Die diesjährige Frühjahrswanderung der SPD Swisttal am Samstag, 24. Mai 2025 führt ins Laacher Vulkangebiet. Zunächst wird der Lavakeller in Mendig besucht. Ein System aus Stollen und Schächten, das durch den Basaltabbau entstand und später auch den Mendiger Bierbrauern als größter Kühlschrank der Welt diente. Bei einer Führung in das 32 Meter unter der Stadt liegende drei Quadratkilometer große Bergwerk gibt es Einblicke in die vergangene Welt des Basaltabbaus.
Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler laden zur zweiten „Talk & Walk“-Tour ein.
Müllenbach. 2023 übergab Wolfgang Klinkner nach 38 Jahren das Staffelholz an Dirk Lescher aus Müllenbach. Insbesondere die Wahlkämpfe prägten die Arbeit der beiden letzten Jahre im CDU-Ortsverband. Neben der Landratswahl 2023 standen auch 2024 die Kommunalwahlen an und zu Beginn des Jahres 2025 gab es die vorgezogenen Bundestagswahlen.
iSie organisieren den Kunstmarkt in Höhr-Grenzhausen (von links): Meike Siefken, Simone Carole Levy und Sonja Fuchs-Kamber. Camilla HärtewigIm Kunstforum Westerwald haben sich 43 Kunstschaffende aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald zusammengeschlossen. Ende April veranstalten elf Mitglieder in Höhr-Grenzhausen einen Kunstmarkt.
mich mit den Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen
Gespräche bieten eine sehr gute Möglichkeit
mich den Belangen der Bürgerinnen und Bürger anzunehmen“
unter Benennung Ihres Themas per E-Mail oder telefonisch an
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
2023 übergab Wolfgang Klinkner nach 38 Jahren das Staffelholz an Dirk Lescher aus Müllenbach
Insbesondere die Wahlkämpfe prägten die Arbeit der beiden letzten Jahre im CDU-Ortsverband
Neben der Landratswahl 2023 standen auch 2024 die Kommunalwahlen an und zu Beginn des Jahres 2025 gab es die vorgezogenen Bundestagswahlen
Mit einem Lächeln und bunten Ostereiern im Gepäck waren die Koblenzer Christdemokraten am Gründonnerstag in der Gulisastraße in Güls unterwegs
Gemeinsam mit OB-Kandidat Ernst Knopp zogen auch die Stadträte August Hollmann und Philip Rünz sowie die Ortsbeiräte Karl-Heinz Rosenbaum und Andreas Kerner zusammen mit vielen weiteren Aktiven der CDU Güls/Bisholder los
um den Menschen vor Ort einen kleinen Ostergruß zu überreichen und dabei das direkte Gespräch zu suchen
Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der CDU Kettig im Bürgerhaus statt
eröffnete die Sitzung und begrüßte die anwesenden Mitglieder
Entsprechend der Satzung wurden die ordnungsgemäß zugestellte Einladung und die Beschlussfähigkeit festgestellt
Besonders begrüßt wurde der CDU-Landtagsabgeordnete Peter Moskopp
der anschließend als Versammlungsleiter durch die Sitzung führte
Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach)
Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min
hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min
und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65
Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1
Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen
Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder
Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden
Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft
sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen.