erspart sich und seinen Angehörigen im Alter oder im Ernstfall Unsicherheiten
Was zu bedenken ist und welche Möglichkeiten der Vorsorge es gibt
erklären Mitarbeitende des Sozialamtes des Kreises Paderborn und des Praxisnetzes Paderborn in einer gemeinsamen Informationsveranstaltung am Mittwoch
Mai um 19 Uhr in den Räumen des Paderborner Praxisnetzes
Weil Vorsorge keine Frage des Alters ist“ lautet die Überschrift des Abends
Angesprochen sind daher Menschen aller Altersgruppen
sich frühzeitig mit wichtigen Fragen rund um Vorsorgeregelungen
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Für MitarbeiterFür Veranstalter
Impressum | Datenschutz | Virtuelle Poststelle
die sich immer wieder zu Ostern stellt: Wie färbe ich die (Oster-)Eier
damit sie beispielsweise schön am Osterstrauß glänzen
die bereits von Natur aus in bunten Farben herausstechen
16:05 UhrKai Nüse hält eines der Hühner in der Hand
die unter anderem die naturbunten Eier legen
Foto: Lorena BrüsekeDie typischen Eierfarben Braun und Weiß kennt jeder
Besonders zu Ostern sind diese naturbunten Eier ein Hingucker und ersparen das teils lästige Färben
Doch warum kennt kaum jemand diese naturbunten Eier
freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App
da türmen sich die Wäschekörbe in den Räumen der kleinen Wäscherei in Hövelhof
Vor Weihnachten weiß Inhaberin Anja Knaup fast nicht mehr
ZeitAnja Knaup führt die kleine Wäscherei in Hövelhof und in Schloß Holte-Stukenbrock
Immer mehr Wäschereien dieser Art schließen im Kreis Paderborn
Foto: Kerstin EigendorfDie Zahlen zeigen es: Es gibt immer weniger Wäschereien
Laut der heimischen Industrie- und Handelskammer (IHK) waren es in Ostwestfalen im Jahr 2015 noch 200
Im März dieses Jahres sind es nur noch 114 in ganz Ostwestfalen
In den kommenden Wochen werden in Hövelhof in den Straßen Rellerriege
dem Abschnitt der Straße Strickstroot zwischen der Junkernallee und der Hausnummer 50
dem Abschnitt der Emsallee zwischen den Hausnummern 3 und 15 sowie in der Straße Haxtergrund Sanierungsarbeiten durchgeführt
Mai 2025 statt und werden jeweils in Form von Tagesbaustellen durchgeführt
dass die betroffenen Straßenabschnitte innerhalb des genannten Zeitraums jeweils für etwa vier Arbeitstage voll gesperrt werden.Im Rahmen der Maßnahme wird die oberste Schicht der Fahrbahn erneuert
bei dem eine neue Asphaltdecke aufgetragen wird
die innerhalb kurzer Zeit wieder befahrbar ist
So kann die Sanierung effizient umgesetzt werden
ohne dass längere Sperrungen erforderlich sind.Die Vollsperrungen werden immer nur in den Bereichen durchgeführt
Für die betroffenen Tage müssen Verkehrsteilnehmer mit Einschränkungen rechnen
Die Gemeinde Hövelhof bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und bedankt sich für ihre Geduld während der Arbeiten
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
an der Wahl teilzunehmen: die Urnenwahl am Wahltag und die Briefwahl
Wer seine Stimme lieber per Briefwahl abgeben möchte
das Briefwahl-Büro der Gemeinde Hövelhof aufsuchen
Februar von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet
Das zuständige Wahllokal ist auf der Wahlbenachrichtigung angegeben
Für die Briefwahl können Interessierte die Unterlagen noch bis zum 21
Die ausgefüllten Unterlagen sollten frühzeitig in die Post gehen
damit sie rechtzeitig beim Wahlamt eingehen
die Briefwahl direkt vor Ort im Wahlbüro der Gemeinde durchzuführen.Das Briefwahl-Büro im Hövelhofer Rathaus steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Der Hövelhofer Schauspieler Martin Bretschneider ist am Sonntag
„Neuer Wind im Alten Land“ heißt die erfolgreiche TV-Reihe
Ein wichtiger Teil seines Lebens spielt sich aber im Hövelhofer Ortsteil Hövelriege ab
ist der Hövelhofer Schauspieler Martin Bretschneider an der Seite von Felicitas Woll im ZDF-Herzkino-Film „Stolz und Vorurteil“ zu sehen
Foto: ZDF und Boris LaewenWenn Martin Bretschneider (50) vom Interkulturellen Zentrum Hövelriege (IZH) erzählt
Mit den Geschichten darüber könnte er Bücher füllen
Die Sennegemeinde Hövelhof schreibt die Neuverpachtung ihrer Eigenjagdbezirke ab dem 01.04.2025 aus
Die Jagd erfüllt vielfältige gesellschaftliche Ziele und nimmt öffentliche Interessen war
Die Jagd hat die Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen angepassten artenreichen und gesunden Wildbestandes sowie die Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlage (Wald) zum Ziel
Durch die Jagd ist damit der Wildbestand so zu bewirtschaften
dass dieser auf einem waldverträglichen Niveau gehalten und die Schäden am Wald durch Verbiss nach Möglichkeit vermieden werden
Die Jagd in den Eigenjagdbezirken der Sennegemeinde Hövelhof dient der Anpassung der Wildbestände an die Biotopkapazität der Wälder unter Berücksichtigung ökologischer und wildbiologischer Erkenntnisse sowie Belangen des Tierschutzes
Mit dieser Anzeige möchte die Sennegemeinde Hövelhof insbesondere interessierte Jägerinnen und Jäger ansprechen
Die Pachtzeit beträgt 6 Jahre (vom 1.4.2025 bis 31.3.2031) mit der Option der Verlängerung bei Erreichung der oben beschriebenen waldwirtschaftlichen Ziele.Die Vergabe der Jagdpachten erfolgt aufgrund der schriftlichen Gebote nach einem transparenten Verfahren auf Grundlage nachhaltiger Waldzertifizierungskriterien des PEFC
Für die Teilnahme an der Ausschreibung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein bzw
Die Gebote mit den vollständigen Unterlagen sind in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "Jagdangelegenheit für den Eigenjagdbezirk Hövelhof“ bis zum 15
Januar 2025 bei der Gemeindeverwaltung Hövelhof
Dort können auch die Pachtbedingungen angefordert werden
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Corinna Wehning und Felix Krogmeier (v.l.) feiern mit Maskottchen Hövel-Schnucki das Erreichen der 17.000-Einwohner-Marke
Hövelhof kann sich über eine neue Bevölkerungsmarke freuen: Die 17.000
ihren Wohnsitz in der Sennegemeinde angemeldet
Der kontinuierliche Zuwachs unterstreicht die Attraktivität des Wohn- und Lebensstandorts Hövelhof.Die Entwicklung der Einwohnerzahl zeigt ein stetiges und gesundes Wachstum
Rund 12.000 Menschen lebten 1980 in Hövelhof und nun hat die Gemeinde mit 17.000 Einwohnerinnen und Einwohnern einen neuen Höchststand erreicht
Bürgermeister Michael Berens freut sich über das anhaltende Wachstum: „Hövelhof bietet eine hohe Lebensqualität
eine starke Wirtschaft und eine lebendige Gemeinschaft
Dass immer mehr Menschen hier ihr Zuhause finden
zeigt unsere positive Entwicklung.“Wichtig ist der Sennegemeinde
dass die Zunahme der Bevölkerung stets mit der Entwicklung der Infrastruktur Schritt hält
„Wir streben nicht nach Wachstum um jeden Preis
dass unsere Infrastruktur mitwächst und den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht wird“
so Berens weiter.Die Gemeinde Hövelhof bleibt auch in Zukunft engagiert
ihren Bürgerinnen und Bürgern einen attraktiven Wohnort zu bieten
Mit gezielten Investitionen in Infrastruktur und Bildung schafft die Gemeinde optimale Voraussetzungen für alle Generationen
Darüber hinaus setzt sie auf eine aktive Wirtschaftsförderung und die Unterstützung des vielfältigen Vereinswesens
das den Aufenthalt in Hövelhof lebens- und liebenswert macht
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Freuen sich über die Zukunft des Reiterhofs (v
erster Vorsitzender des Reit- und Fahrvereins und Sabrina Hegemann
zweite Vorsitzende des Reit- und Fahrvereins
Seit mehr als 75 Jahren ist der Reit- und Fahrverein mit seinen aktuell rund 400 Mitgliedern in Hövelhof eine wertvolle Institution
Viele Kinder und Jugendliche haben hier das Reiten gelernt und Werte wie Teamgeist
Damit das Gelände für kommende Generationen erhalten bleibt
hat die Sennegemeinde Hövelhof jetzt den Reiterhof inklusive landwirtschaftlicher Flächen erworben
Der bisherige Eigentümer wollte aus privaten Gründen seinen an den Reitverein verpachteten Reiterhof abgeben
Aus tiefer Verbundenheit zum Verein wandte er sich zuerst an die Gemeinde
Das Areal umfasst neben weitläufigen Grün- und Ackerflächen einen Außenreitplatz
eine Rundführ-Anlage und die beiden Reithallen
die bereits zuvor im Besitz der Gemeinde waren
Herzstück des 43.000 Quadratmeter großen Geländes ist die geschichtsträchtige Hofstelle Buschriege 48.„Der Reitsport hat in Hövelhof eine lange Tradition und ist in der Breite der Bevölkerung fest verankert
Mit dem Erwerb dieses Geländes sichern wir nicht nur den Fortbestand eines bedeutenden Vereins
Wir tätigen auch eine wirtschaftlich kluge Investition
Der Reit- und Fahrverein Hövelhof bietet mit seinem breiten Angebot – von Spring- und Dressursport über Voltigieren bis hin zum therapeutischen Reiten – vielfältige Möglichkeiten für alle Altersgruppen
Dabei steht die Förderung junger Nachwuchsreiter im Mittelpunkt
Ein besonderer Höhepunkt sind die regelmäßig stattfindenden Reitturniere
die große Aufmerksamkeit in der Region und darüber hinaus erzielen.„Wir haben in den vergangenen Jahren stets eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Gemeinde erlebt
dass der Reiterhof nun in kommunaler Hand ist und unser Verein seine Arbeit für den Reitsport in Hövelhof fortsetzen kann“
erster Vorsitzender des Reit- und Fahrvereins
ergänzt: „Mehr Unterstützung kann sich ein Verein nicht wünschen
Der Kauf durch die Gemeinde gibt uns die nötige Planungssicherheit für die Zukunft
Das ist besonders für die Kinder und Jugendlichen
die hier den Umgang mit Pferden erlernen und Begeisterung für den Reitsport entwickeln
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
beginnen in Hövelhof die Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke der Delpstraße und der Schatenstraße
Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis zum 9
Während dieses Zeitraums kommt es zu Vollsperrungen in den betroffenen Bereichen
die Einschränkungen so schnell wie möglich zu minimieren und die Verkehrsführung je nach Baufortschritt anzupassen.Damit der Busbetrieb in der Delpstraße weiterhin aufrechterhalten werden kann
sind die Asphaltierungsarbeiten so geplant
dass sie außerhalb der Busfahrzeiten stattfinden
Die Gemeinde Hövelhof bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und bedankt sich für die Geduld während der Arbeiten
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
In der kommenden Woche starten die Bauarbeiten zur Errichtung der neuen barrierefreien Bushaltestelle „Ärztehaus“ an der Paderborner Straße in Hövelhof
Die Haltestelle wird vor dem Lidl in der Nähe des Kreisverkehrs entstehen und sorgt künftig für einen sicheren
komfortablen Zugang zum Nahverkehr – insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen
wird der betroffene Abschnitt der Paderborner Straße halbseitig gesperrt
Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Ende April abgeschlossen sein
Zunächst wird die Haltestelle ortseinwärts in Fahrtrichtung Ortsmitte gebaut
was etwa vier Wochen in Anspruch nehmen wird
Anschließend erfolgt die Errichtung der gegenüberliegenden Haltestelle in Richtung Paderborn
ist eine halbseitige Sperrung erforderlich
Der Verkehr wird im Abschnitt der Paderborner Straße zwischen der Einmündung Wassermannweg und dem Kreisverkehr am Mergelweg durch eine Einbahnregelung geführt: Von der Ortsmitte in Richtung Paderborn bleibt die Fahrbahn befahrbar
während aus Richtung Paderborn in die Ortsmitte eine Umleitung über die Geschwister-Scholl-Straße und die Straße Am Finkenbach zurück auf die Paderborner Straße erfolgt
Auch der Busverkehr wird entsprechend umgeleitet
daher entfällt während der Bauzeit die Haltestelle CUP&CINO (vormals Hudeweg) in Fahrtrichtung Ortsmitte
Als Ersatz wird für diese Fahrtrichtung eine temporäre Haltestelle in der Geschwister-Scholl-Straße am Autohaus Falkenrich eingerichtet
Die Haltestelle in Richtung Paderborn bleibt während der Bauphase bestehen.Trotz der Einschränkungen bleiben Einkaufsmärkte
Geschäfte und Dienstleister entlang des betroffenen Bereichs während der gesamten Bauzeit erreichbar
allerdings unter Beachtung der Einbahnregelung
Zur Entlastung des Verkehrs wird an der Kreuzung Am Finkenbach eine Ampel aufgestellt
In der Geschwister-Scholl-Straße gilt während der Bauzeit ein absolutes Park- und Halteverbot
Das Gewerbegebiet an der Zieglerstraße bleibt während der Bauzeit uneingeschränkt erreichbar
Für den Schwerlastverkehr zum Gewerbegebiet an der Industriestraße führt der Weg über eine großräumige Umleitung.Die neue Haltestelle wird barrierefrei gebaut
um allen Fahrgästen einen bequemen und sicheren Zugang zu ermöglichen
Das Projekt wird zu 90 Prozent durch den Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) gefördert
Die Gemeinde bittet um Verständnis für die Einschränkungen und bedankt sich für die Geduld während der Bauarbeiten
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Hövelhof zeigt Flagge: Bürgermeister Michael Berens (l.) und Marketing-Leiter Thomas Westhof präsentieren die neuen Fahnen zum 50
Zu besonderen Anlässen werden an den gemeindlichen Fahnenstandorten in Hövelhof – am Rathaus
im Schlossgarten und am Henkenplatz – ganzjährig Fahnen gehisst
Im vergangenen Jahr wehten die Fahnen anlässlich des Jubiläums des EmsRadweges
In diesem Jahr gibt es erneut einen besonderen Grund zur Festbeflaggung: Vor 50 Jahren wurde Hövelhof im Zuge der kommunalen Neugliederung zur selbstständigen Großgemeinde.Am 1
Januar 1975 trat die landesweite Reform in Kraft
Hövelhof erhielt den Status einer „Großgemeinde des Typs A“ (10.000 bis 20.000 Einwohner) mit eigener Verwaltung
Die Reform führte zudem zu einem deutlichen Zuwachs an Fläche und Bevölkerung und legte den Grundstein für die heutige Struktur der Sennegemeinde.Das Jubiläum wird auch im Rahmen des Maibaum- und Radelfestes am 27
Darüber hinaus werden demnächst die Ortseingangstafeln sowie der Briefkopf der Gemeinde auf das Ereignis aufmerksam machen
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Hierzu sind folgende Angaben erforderlich:
Die Feuerstelle darf erst kurz vor dem Anzünden aufgeschichtet werden
Das Brauchtumsfeuer muss ständig von zwei Personen – davon mindestens eine volljährig – beaufsichtigt werden
Sie dürfen den Verbrennungsplatz erst dann verlassen
wenn Feuer und Glut vollständig erloschen sind
Bei starkem Wind darf das Feuer nicht angezündet werden; bei aufkommendem starken Wind ist es unverzüglich zu löschen.Beim Abbrennen sind folgende Mindestabstände einzuhalten:
Baum- und Strauchschnitt sowie sonstige Pflanzenreste verbrannt werden
Das Verbrennen von behandeltem Holz wie Paletten oder Schalbrettern und sonstigen Abfällen ist untersagt
insbesondere Mineralöle und Mineralölprodukte
dürfen weder zum Anzünden noch zur Unterhaltung des Feuers genutzt werden
dass die Osterfeuer nicht dazu gedacht sind
Die Abgabe von Grünabfällen ist beim Bauhof der Gemeinde sowie beim Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ in Paderborn möglich
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Damit die Betreuung durch das Sozialwerk stattfinden kann
ist eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Kindern erforderlich
Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder
die nicht an den Offenen Ganztagsschulen der Hövelhofer Grundschulen angemeldet sind und daher nicht an deren Ferienbetreuung teilnehmen können
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Der Gemeinderat hat entschieden: Die Sennegemeinde Hövelhof beteiligt sich mit zehn Prozent an der Nahwärme Hövelhof GmbH
klimafreundliche und vor allem verlässliche Wärmeversorgung ist.Die Entscheidung ist ein klares Signal: Hövelhof steht hinter dem Projekt Nahwärme als ein zusätzliches Angebot für die Hövelhofer Haushalte
Gemeinsam mit der Energieservice Westfalen Weser GmbH (ESW)
Tochter der kommunaleigenen Westfalen Weser Energie
die sich ebenfalls mit 39,9 Prozent beteiligen möchte
Einfluss auf wichtige Weichenstellungen bezüglich des Wärmenetzes zu nehmen – darunter auch die künftige Auswahl von Quartieren und die Festlegung einer verlässlichen Preisgestaltung
Die ESW wird sich dabei um die Kundengewinnung
Abrechnung und die dauerhafte Erreichbarkeit kümmern
um Hövelhof zukunftssicher und unabhängig von fossilen Energien mit Wärme zu versorgen“
Die Gemeinde schafft mit ihrer Beteiligung Vertrauen und stärkt die Verlässlichkeit des Projekts
Die Beteiligungssumme beläuft sich auf 87.500 Euro.Bereits seit dem Jahr 2008 versorgt die Holzheizkraftwerk Hövelhof GmbH Kunden im Gewerbegebiet Nord mit leitungsgebundener Wärme
Durch die Gründung der Nahwärme Hövelhof GmbH
einer 100-prozentigen Tochterfirma der Holzheizkraftwerk Hövelhof GmbH im Jahr 2022
wurde die Wärmeversorgung in Richtung Sennebad und Schulzentrum
sowie zum Neubaugebiet Portemeiers Kreuz ausgebaut
Weitere Ausbauschritte sind zukünftig geplant
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Die Sennegemeinde Hövelhof lädt gemeinsam mit der Krollbachschule
zahlreichen Ausbildungsbetrieben und öffentlichen Institutionen einmal im Jahr zum Hövelhofer Berufemarkt ein.Diese informative und vielseitige Messe bietet Schülerinnen
Schülern sowie deren Eltern die ideale Gelegenheit
sich umfassend über Ausbildungsmöglichkeiten
Besucher können in direkten Gesprächen mit regionalen Unternehmen
Institutionen und Fachleuten nicht nur wertvolle Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder gewinnen
sondern auch wichtige Kontakte für die eigene Zukunft knüpfen.Ob erste Orientierung
konkrete Bewerbungstipps oder die Suche nach dem passenden Ausbildungsbetrieb – der Hövelhofer Berufemarkt bietet eine Plattform
die alle Fragen rund um Ausbildung und Karriere beantwortet
Entdecken Sie regionale Arbeitgeber und starten Sie den ersten Schritt in Ihre berufliche Zukunft
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
An der Einmündung der Bahnhofstraße in die Schloßstraße (L756) in Hövelhof hat sich vor etwa zwei Wochen ein tödlicher Unfall ereignet
bei dem eine Radfahrerin von einem LKW erfasst wurde
Infolge dieses Vorfalls haben die zuständigen Behörden unmittelbar reagiert und einen gemeinsamen Ortstermin durchgeführt
um die Sicherheit für Radfahrende an dieser Stelle zu erhöhen.Bei einem von der Gemeinde Hövelhof initiierten Ortstermin haben die Kreispolizeibehörde
der Landesbetrieb Straßen.NRW als Straßenbaulastträger
der Kreis Paderborn als Straßenverkehrsbehörde sowie das Ordnungsamt mehrere Maßnahmen abgestimmt
Ein zentraler Punkt ist die Verbesserung der Sichtverhältnisse an der Einmündung.Um die Sicherheit für Radfahrende und andere Verkehrsteilnehmer zu erhöhen
werden Hecken zurückgeschnitten und ein Baum im unmittelbaren Umfeld entfernt
Außerdem hat die Gemeinde fünf Parkplätze in der Nähe der Einmündung gesperrt
wird der Radweg im Einmündungsbereich rot eingefärbt und mit Radfahr-Piktogrammen versehen
um die Wahrnehmung der Radfahrenden zu verbessern.Mittelfristig ist eine Überarbeitung der baulichen Gestaltung der Einmündung geplant
Die Radfahrenden fahren in diesem Bereich künftig direkt entlang der Schloßstraße
sind aber für abbiegende Fahrzeuge besser sichtbar
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Städtebaulicher Entwurf des neuen Baugebiets für Gewerbe und Wohnbau (Copyright: Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB)
Die Gemeinde Hövelhof plant die Entwicklung eines neuen Baugebietes
das sowohl Wohnbau-Grundstücke als auch Flächen für nicht-störendes Gewerbe beinhaltet
Hierfür hat die Verwaltung jetzt das Bauleitplan-Verfahren eingeleitet
Das Gebiet umfasst rund 6,5 Hektar und befindet sich zwischen der Delbrücker Straße und dem Bruchweg
Während sich der nördliche Teil bereits im Eigentum der Gemeinde befand („Kolpingwiese“)
kam durch den Kauf des südliches Abschnitts im Jahr 2024 weiteres Gelände hinzu
In diesem Bereich des Areals ist ein neues Wohngebiet mit rund 30 Wohnbau-Grundstücken geplant
Ergänzend sollen öffentliche PKW-Stellplätze sowie zwei kleinere Plätze als Treffpunkte entstehen
Nach wie vor ist die Nachfrage nach Baugrundstücken in Hövelhof ungebrochen hoch
hat die Gemeinde bereits mehrfach kommunales Bauland im Kernort und in Ortsteilen bereitgestellt
Mit dem neuen Baugebiet sollen die Bürgerinnen und Bürger eine weitere attraktive Möglichkeit zum Bauen und Wohnen erhalten
„Die Bereitstellung von Wohnraum bleibt ein zentrales Anliegen für uns“
erklärt Bürgermeister Michael Berens.Im südlichen Bereich ist eine Gewerbefläche für Handwerksbetriebe und Dienstleister vorgesehen
auf der etwa sieben bis acht Unternehmen Platz finden können
Die neuen Flächen geben ansässigen Betrieben wertvolle Perspektiven für weiteres Wachstum und sorgen gleichzeitig für zahlreiche
„Mit diesem Schritt sichern wir auch langfristig die Versorgung durch das Handwerk vor Ort“
Die klare Trennung von Wohn- und Gewerbeflächen ermöglicht eine geordnete und nachhaltige Weiterentwicklung des Gemeindegebiets
„Die kurzen Wege zwischen Wohnen und Arbeiten tragen dazu bei
den Verkehr zu reduzieren und die Lebensqualität in Hövelhof zu steigern“
Mit diesem Projekt setzt die Gemeinde somit ein wichtiges Zeichen für eine zukunftsorientierte Entwicklung und stärkt ihren Status als attraktiver Wirtschafts- und Wohnstandort
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Die Gemeinde Hövelhof beginnt voraussichtlich am kommenden Mittwoch
mit dem Bau eines Regenklärbeckens in der Industriestraße
Diese Maßnahme dient der gezielten Reinigung des Regenwassers
das aus dem Industriegebiet in den Holtebach gelangt
die Emissionen und die Umweltbelastung des Gewässers durch Schmutzstoffe zu verringern.Ein Regenklärbecken funktioniert durch die Trennung von Schmutzpartikeln aus dem Regenwasser
Das Regenwasser fließt zunächst in das Becken
Leichtere Stoffe wie Öle und Fette werden durch spezielle Filter- und Trennprozesse entfernt
Auf diese Weise wird das gereinigte Wasser dann in den Holtebach eingeleitet
ohne die Qualität des Gewässers zu beeinträchtigen.Das neue Regenklärbecken wird neun Meter lang und vier Meter breit sein und ein Nutzvolumen von etwa 72 Kubikmetern umfassen
Die Baukosten belaufen sich auf rund 330.000 Euro
Während der Bauzeit von etwa zwei Monaten bleibt die Industriestraße in Höhe der Straße „Am Holtebach“ gesperrt und es wird eine Umleitung eingerichtet
Diese führt von der „Otto-Hahn-Straße“ in die „Industriestraße“
die „Gehastraße“ und die „Gütersloher Straße“
Auch die Buslinien R20 und HH1 werden während der Bauzeit umgeleitet
Für die Fahrgäste wird eine Ersatzhaltestelle „formaplan“ in der Gehastraße (Einmündung Industriestraße) eingerichtet
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Bürgermeister Michael Berens überreicht Senf und Wurst aus Hövelhof an Heinz Kamp (l.) und Sascha Papenheinrich (r.) von der Reservistenkameradschaft Hövelhof – stellvertretend für rund 45 Soldatinnen und Soldaten der Patenkompanie im Auslandseinsatz
Zahlreiche Hövelhoferinnen und Hövelhofer haben sich in diesem Jahr an einer besonderen Osteraktion beteiligt: Gemeinsam mit der Gemeinde unterstützen sie die Initiative der Bundeswehr
um den im Ausland eingesetzten Soldatinnen und Soldaten der Hövelhofer Patenkompanie eine Freude zu bereiten
Kompanie des Panzerbataillons 203 befinden sich derzeit im Einsatz in Litauen – sie erhalten nun CARE-Pakete mit einem persönlichen Ostergruß aus der Heimat.Die liebevoll gepackten Pakete enthalten Schokoladen-Osterhasen und andere Süßigkeiten
Getränke sowie herzhafte Spezialitäten – darunter Hövelhofer Senf und Wurstwaren mit dem Gemeindewappen
Sie werden über den internen Postweg der Bundeswehr verschickt und sollen die Soldatinnen und Soldaten rechtzeitig zum Osterfest erreichen
Ein Großteil der Artikel stammt vom Sonderpostenmarkt Friedhoff in Paderborn
der die Waren zu stark reduzierten Preisen zur Verfügung stellte
Auch weitere lokale Geschäfte beteiligten sich an der Aktion und unterstützten den Kauf durch Rabatte.Bürgermeister Michael Berens würdigt den Einsatz der Soldatinnen und Soldaten in einem persönlichen Grußwort: „Die aktuelle sicherheitspolitische Lage führt uns deutlich vor Augen
dass es in Europa nicht mehr selbstverständlich ist
Sie stehen an der NATO-Ostgrenze und sind damit ein echter Garant für unsere Verteidigungsfähigkeit
Für Ihren Dienst kann ich Ihnen gar nicht genug danken
Wir sind gerade jetzt in Gedanken sehr eng bei Ihnen und froh
dass es Menschen wie Sie gibt.“Die CARE-Pakete sollen den Empfängerinnen und Empfängern nicht nur ein Stück Heimat näherbringen
sondern auch ein klares Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung senden
Sie zeigen: Hövelhof steht hinter seiner Patenkompanie – besonders in herausfordernden Zeiten
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Fortschritt in der Messtechnik (v.l.): Linda Merten (Technische Leitung Wasserwerk)
Thomas Meier (Wasserwerker) und Bürgermeister Michael Berens präsentieren die neuen digitalen Wasserzähler
Die Gemeinde Hövelhof modernisiert die Erfassung des Wasserverbrauchs und führt schrittweise digitale Wasserzähler ein
Zunächst erhalten 100 ausgewählte Haushalte die neue Messtechnik
bis zum Jahr 2031 soll die Umstellung in der gesamten Gemeinde abgeschlossen sein
Das System hat sich bei Stromzählern bereits bewährt und erleichtert sowohl den Verbrauchern als auch der Verwaltung die Abrechnung.Digitale Wasserzähler bieten zahlreiche Vorteile
Die Messung per Ultraschall ist präziser als bei herkömmlichen Modellen
Zudem entfällt für Haushalte die jährliche manuelle Ablesung
da die Zählerstände automatisch und verschlüsselt per Funk übertragen werden – ausschließlich für Abrechnungszwecke
Die Datensicherheit bleibt dabei jederzeit gewährleistet; die Übertragung erfolgt nach den hohen Sicherheitsstandards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.Ein weiteres Plus der neuen Zähler ist ihre Langlebigkeit
die bewegliche Teile enthalten und mit der Zeit verschleißen
haben die digitalen Modelle eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren
dass der Wechsel im Vergleich zu den herkömmlichen Zählern wesentlich seltener erforderlich ist
Der Austausch beginnt im März und betrifft zunächst alle Wasserzähler
Je nach Gebiet erhalten die Haushalte einen digitalen oder einen mechanischen Zähler
Ein persönliches Schreiben informiert darüber
welche Variante im jeweiligen Haushalt zum Einsatz kommt
Für die Endverbraucher entstehen durch den Austausch keine Kosten
den Zugang zum Wasserzähler sicherzustellen
Ab 2026 stellt das Wasserwerk die turnusmäßig auszutauschenden Wasserzähler einheitlich auf digitale Modelle um
sodass bis 2031 alle Haushalte mit der neuen Messtechnik ausgestattet sind
Bis zum jeweiligen Austausch erhalten Haushalte mit herkömmlichen Flügelrad-Zählern weiterhin wie gewohnt ihre Ablesekarten zum Jahresende
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
authentische Heimatgerichte kennenzulernen
„Internationale Küche erleben“ kann man ab dem 4
April 2025 in der Mensa des Hauses der Jugend (HoT)
Bei insgesamt sechs Themenabenden stellen Kochteams mit und ohne Fluchthintergrund authentische Heimatgerichte vor
die aus verschiedenen Regionen der Erde stammen
Ab 19.00 Uhr treffen 20 Gäste (Teilnehmerzahl ist begrenzt) auf die Köchinnen und Köche
Der Kartenvorverkauf (5,- € pro Abend) ist ab sofort an der Rathausinformation möglich
Am Ende der Veranstaltungsreihe erhalten alle Teilnehmenden eine Rezeptsammlung
Am Abend kann eine Spende für „Brot und mehr“ entrichtet werden
Die Begegnung mit fremden Kulturen auf kulinarischem Wege ist auf Initiative des Runden Tisches Flüchtlingshilfe Hövelhof entstanden und kann dank freundlicher Unterstützung des Hövelstein Sozialfonds e.V
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Sennegemeinde Hövelhof intensiv mit der Zukunft der Sporthallen am Schulzentrum
Nach eingehender Prüfung verschiedener Optionen hat die Gemeinde den Neubau einer Vierfach-Sporthalle als beste Lösung identifiziert
Der Bau- und Umweltausschuss hat diese Empfehlung in seiner jüngsten Sitzung unterstützt
die endgültige Entscheidung trifft der Gemeinderat.Im Vorfeld hat die Verwaltung drei Varianten untersucht: die Sanierung der bestehenden Hallen
ein Anbau an die Dreifachturnhalle oder der Neubau einer Vierfach-Sporthalle
Zur Entscheidungsfindung hat die Verwaltung sowohl die örtlichen Sportvereine und Schulen als auch die Ratsfraktionen in den Planungsprozess einbezogen
dass der Neubau die beste Lösung für eine moderne und zukunftsfähige Sportinfrastruktur darstellt“
Diese Variante biete eine verbesserte Ausstattung in den Bereichen Akustik
Licht und Raumaufteilung und zugleich ausreichend Kapazitäten für den Schul- und Vereinssport
Nach der voraussichtlichen Beschlussfassung durch den Gemeinderat startet die konkrete Planung
Der Neubau der Sporthalle wird auch in das städtebauliche Konzept zur Umgestaltung des Schulzentrums einfließen
das als „Ortskernkonzept 2.0“ fortgeführt wird
für diese Maßnahmen Fördermittel zu beantragen
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Februar ist die Grünannahmestelle am Bau- und Servicebetrieb der Gemeinde Hövelhof wieder zu geänderten Zeiten geöffnet
Jeweils am Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr ist die Abgabe der Grünabfälle für Bürgerinnen und Bürger der Sennegemeinde am Bauhof im Schierbusch 4 in Hövelhof möglich.Die Gemeinde weist darauf hin
dass der Bauhof zwischen den Feiertagen geschlossen bleibt
Der letzte Annahmetag für Grünschnitte ist der 21
Januar findet die Grünannahme wieder im wöchentlichen Rhythmus statt
Angenommen werden nur Grünabfälle wie Baum-
Strauch- und Rasenschnitt in haushaltsüblichen Mengen
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Bürgermeister Michael Berens sowie die stellvertretenden Feuerwehr-Leiter Patrick Falkenrich und Maximilian Rempe (v.l.) begutachten den neuen Raum der örtlichen Einsatzleitung im Feuerwehr-Gerätehaus
In der Sennegemeinde Hövelhof entsteht derzeit das neue Feuerwehr-Gerätehaus
Ein zentraler Teil des modernen Gebäudes ist schon in Betrieb: Die Freiwillige Feuerwehr ist in ihre neuen Räumlichkeiten eingezogen und nutzt die fortschrittliche Ausstattung
die speziell auf die Anforderungen des Bevölkerungsschutzes ausgelegt ist
Mit der neuen Infrastruktur stellt die Gemeinde die Handlungsfähigkeit bei außergewöhnlichen Szenarien wie flächendeckenden Stromausfällen oder starken Natur- oder Umweltkatastrophen sicher.„Natürlich hoffen wir alle
dass solche Krisensituationen nie eintreten
aber wir wollen für alle Eventualitäten gewappnet sein“
„Mit dem neuen Gebäude schaffen wir die nötige Infrastruktur
um auch in Notfällen schnell und effizient reagieren zu können.“
Ein zentrales Element des neuen Gerätehauses ist die moderne Einsatzzentrale
eine Glaswand trennt den Funkraum von der Einsatzleitung
Während die Funker den Kontakt zu den Einsatzkräften und anderen Bereichen aufrechterhalten
überwacht die Einsatzleitung die Lage und strukturiert den Einsatz
Alle relevanten Informationen fließen hier zusammen
wodurch eine effiziente und zielgerichtete Koordination der Einsätze möglich wird
Feuerwehr-Leiter Sebastian Lienen erklärt: „In den alten Räumlichkeiten waren wir sehr beengt
Die neue Einsatzzentrale gibt uns die Möglichkeit
den Überblick über die gesamte Lage zu behalten und gleichzeitig ungestört zu kommunizieren
Sie ist für uns ein enormer Schritt nach vorne.“ Die technische Ausstattung der Einsatzzentrale haben Ehrenamtliche der Feuerwehr aufgebaut und genau auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt
Eine weitere Besonderheit des neuen Gerätehauses ist seine Autarkie
dass das Gebäude auch in Krisensituationen wie einem massiven Stromausfall voll funktionsfähig bleibt
Zusätzlich gewährleistet eine Satelliten-Funkverbindung
dass die Kommunikation zu jeder Zeit und unabhängig von lokalen Netzen aufrechterhalten werden kann
wird das Gerätehaus zur zentralen Anlaufstelle für den Stab für außerordentliche Ereignisse
der sich aus Vertretern der Verwaltung und der Freiwilligen Feuerwehr zusammensetzt
Von hier aus wird die gesamte Lage koordiniert und die erforderlichen Maßnahmen besprochen
um in jeder Situation unmittelbar reagieren zu können
„Mit dem neuen Gerätehaus sind wir für besondere Lagen gut gerüstet
dass Hövelhof jederzeit handlungsfähig bleibt und die Bevölkerung bestens unterstützt wird“
Feuerwehr-Leiter Sebastian Lienen erläutert das Vorgehen im Falle eines Einsatzes
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Wenn in der Bäckerei Jüde sonntags gebacken wird
darf jeder Mitarbeiter maximal drei Stunden in der Backstube arbeiten
Dank des Bäckermeisters Carsten Jüde und einem Besuch des CDU-Abgeordneten Carsten Linnemann könnte sich das nun ändern
14:39 UhrHans Werner Athens (links) und Bäckerei-Chef Carsten Jüde (rechts) in der Hövelhofer Backstube im Gespräch mit Carsten Linnemann
Foto: Franz PuruckerDer Bäckermeister traf den CDU-Generalsekretär im Zuge eines Wahlkampfauftritts zwei Wochen vor der Bundestagswahl in Hövelhof und beklagte dort die gesetzliche Regelung
„Meine Leute müssen sich für drei Stunden Arbeit sonntags ins Auto setzen.“
Januar 2025 gibt es in ganz Deutschland eine neue Regelung für die Grundsteuer
Zukünftig werden manche Grundbesitzer mehr bezahlen müssen
Die neuen Steuerbescheide verschickt die Gemeinde Hövelhof voraussichtlich Anfang März.Die bisherige Berechnung der Grundsteuer stützte sich auf Grundstückswerte aus dem Jahr 1964
Diese Werte stimmen nicht mehr mit den heutigen Grundstückspreisen überein
sodass vergleichbare Grundstücke in ähnlicher Lage unterschiedlich besteuert wurden
Die neue Regelung berücksichtigt nun die aktuellen Grundstückspreise zu einem einheitlichen Zeitpunkt und sorgt so für mehr Gerechtigkeit.Der bisherige Einheitswert als Berechnungsgrundlage verliert durch die Reform seine Gültigkeit
den die Finanzämter nach den neuen gesetzlichen Vorgaben ermittelt haben
wird der Grundsteuerwert mit der Steuermesszahl
Das Ergebnis wird anschließend mit dem Hebesatz
weiter multipliziert.Da sich mit der Reform sämtliche Grundsteuerwerte verändern
müssen alle Kommunen ihre Hebesätze anpassen
damit die Gemeinden insgesamt genauso viel Grundsteuer einnehmen wie bisher – nicht mehr und nicht weniger
In Hövelhof wird der Hebesatz für die Grundsteuer A auf 186 Prozent (bisher 247 Prozent) und für die Grundsteuer B auf 560 Prozent (bisher 479 Prozent) angepasst.Dass die Gemeinde in Summe nicht mehr Grundsteuer einnimmt als zuvor bedeutet allerdings nicht
dass jede Person die gleiche Grundsteuer bezahlt
wie sich der Wert seines Grundstücks verändert hat
Wenn ein Grundstück im Vergleich stärker an Wert gewonnen hat
Andere Eigentümer zahlen weniger oder der Betrag bleibt nahezu gleich
Die Gemeinden haben keinen Einfluss auf die Festlegung des Grundsteuerwertes.Im Grundsteuerbescheid wird ein Informationsblatt zur Reform beigefügt
kann sich an das Kämmereiamt der Gemeinde wenden
Für alle anderen Fragen ist das Finanzamt zuständig
Fragen erst nach Erhalt des Bescheids und des Informationsblatts zu stellen
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Die Grünannahmestelle am Bau- und Servicebetrieb der Gemeinde Hövelhof ist vom 1
November wieder zu erweiterten Zeiten geöffnet
Am Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr sowie am Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr ist die Abgabe der Grünabfälle für Bürgerinnen und Bürger der Sennegemeinde am Bauhof im Schierbusch 4 in Hövelhof möglich
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Zahlreiche Hövelhofer kamen im letzten Jahr zum Bauhof
um die kostenfreien Bäume für ihren Garten abzuholen
die Größe der zur Verfügung stehenden Fläche und die gewünschten Baumsorten sind erforderlich
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Kinder und Jugendliche erwartet in Hövelhof auch in den Ferien ein vielseitiges Freizeitangebot
Die Sennegemeinde hat in einer Übersicht Betreuungsangebote und Aktionen von Vereinen und weiteren Anbietern zusammengestellt
Unter dem untenstehenden Link finden Interessierte alle gemeldeten Angebote für die Ferien im Jahr 2025
Die Anmeldungen für die Angebote erfolgen direkt über die Anbieter
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Begegnung und Kultur – mit diesem Ziel startet die Neugestaltung der Freifläche am Schlossgarten an der Straße „Allee“ in Hövelhof
Die Arbeiten beginnen voraussichtlich in der kommenden Woche und sollen bis Ende Mai abgeschlossen sein
Mit der Umgestaltung entsteht ein einladender Bereich
der die historische Kulisse des Jagdschlosses ergänzt und gleichzeitig vielseitig nutzbar ist.Der Schlossgarten wird in seiner Schönheit fortgeführt und erhält zusätzlichen Raum für Freizeitaktivitäten
Im Mittelpunkt steht die Erweiterung der Wegeführung vom Jagdschloss bis zur Straße „Allee“
welche die Verbindung zwischen Schlossgarten und Straße verbessert
sandfarbene Wege schaffen Platz für Freizeitaktivitäten wie Boule
Neue Pflanzstreifen und großzügige Rasenflächen bereichern das Ambiente und sorgen für eine einladende Atmosphäre
Zudem werden unterschiedliche heimische Baumarten gepflanzt
die den Parkcharakter des Areals unterstreichen
Mindestens acht stattliche Bäume mit einer Höhe von sieben bis neun Metern und einer Kronenbreite von drei bis vier Metern sorgen für ein harmonisches
Sitzgelegenheiten entlang der Wege laden zum Verweilen ein.Auch die provisorische gemeindeeigene Schotterfläche vor der Apotheke wird begrünt
mit Bäumen bestückt und in das Gesamtkonzept integriert
die bisher die Grenze zwischen Schotterfläche und Rasen bildete
Der Blick auf das Jagdschloss bleibt voll erhalten
„Insgesamt trägt der Erweiterung des Schlossgartens zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität des Ortskerns bei und bildet eine grüne Oase in der Mitte Hövelhofs“
Leiterin des Bauamtes.Die neugestaltete Fläche wird nicht nur ein Ort der Erholung und Freizeit
sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für kulturelle Veranstaltungen
Mit der Verlegung von technischer Infrastruktur im Untergrund wird die Fläche für Lesungen
Kleinkunst-Events und ähnliche Veranstaltungen vorbereitet
Darüber hinaus wird der Bereich zu ausgewählten Zeitpunkten für mobile Gastronomie geöffnet
sodass sich die Besucherinnen und Besucher bei einem erfrischenden Getränk oder einem leckeren Snack an den kulturellen Höhepunkten erfreuen können
„Die Gestaltung der Freifläche berücksichtigt die Wünsche und Anregungen der Bevölkerung und führt die lang geplante Erweiterung des Schlossgartens zu seiner Vollendung“
die die Firma Schlotmann für die Gemeinde ausführt
70 Prozent davon übernimmt die Städtebauförderung von Bund und Land
die neugestaltete Freifläche bald der Öffentlichkeit zu präsentieren und damit das erfolgreiche Ortskern-Konzept abzuschließen
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Das Sozialwerk für Bildung und Jugend gGmbH bietet im Auftrag der Gemeinde Hövelhof eine Sommerferienbetreuung am Haus der Jugend an
In den ersten drei Wochen der Sommerferien – vom 14
August – erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit Spiel
Da die Mindestteilnehmerzahl von 15 Kindern aktuell noch nicht erreicht ist
April verlängert.Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder
die nicht an den Offenen Ganztagsschulen der Hövelhofer Grundschulen teilnehmen
Die Teilnahmegebühr liegt bei 100 Euro pro Woche und Kind
Die Anmeldung erfolgt online über die Website der Gemeinde unter www.hoevelhof.de/de/ferienbetreuung
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Die Projektgruppe Fahrzeugbeschaffung vor dem neuen Gerätewagen
eingerahmt von Bürgermeister Michael Berens (rechts) und dem stellvertretenden Wehrführer Patrick Falkenrich (links): Benedikt Michaelis
zuständiger Mitarbeiter der Gemeinde für Feuerwehrangelegenheiten
Die Freiwillige Feuerwehr Hövelhof freut sich über einen neuen Gerätewagen Logistik mit Hygienemodul
die Einsatzkräfte nach einem Brand oder anderen Einsätzen direkt vor Ort von kontaminierter Schutzausrüstung zu befreien und mit frischer Kleidung auszustatten
Dies stellt einen wichtigen Schritt für den Gesundheitsschutz der Feuerwehr-Leute dar
Darüber hinaus übernimmt der Gerätewagen wichtige logistische Aufgaben und kann große Mengen an Feuerwehr-Schläuchen transportieren.Im vorderen Bereich des Fahrzeugs befindet sich das Hygienemodul mit einem getrennten Innenbereich
Im „Schwarz-Bereich“ können die Einsatzkräfte ihre kontaminierte Schutzkleidung direkt an der Einsatzstelle ablegen
Eine Stiefel-Reinigungsanlage ermöglicht es
die verschmutzten Einsatzstiefel sofort zu säubern
Zudem gibt es ein Waschbecken mit Frischwasser-Tank zur ersten Reinigung von Gesicht
Die kontaminierte Kleidung wird über eine spezielle Klappe in den hinteren Bereich des Fahrzeugs gegeben
in dem sie in einen geschlossenen Container fällt
Anschließend wechseln die Feuerwehr-Leute in den „Weiß-Bereich“
um auch bei niedrigen Temperaturen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.Der hintere Bereich des Fahrzeugs dient als Logistikmodul
die den sicheren Transport der kontaminierten Schutzkleidung zu einem Reinigungsunternehmen ermöglichen
Weitere Rollcontainer sind für die Ausstattung vorgesehen
die in verschiedenen Einsatzszenarien benötigt wird
Neben der Hygiene- und Logistikfunktion erfüllt das Fahrzeug eine dritte wichtige Aufgabe
da es auch als Schlauchwagen ausgelegt ist
In seitlichen Klappen kann die Hövelhofer Feuerwehr bis zu 72 Schläuche mit einer Länge von je 20 Metern sicher verstauen und transportieren
Dank einer speziellen Schlauch-Führungseinrichtung ermöglicht das Fahrzeug zudem eine effiziente und schnelle Verlegung der Schläuche direkt am Einsatzort.Die Gemeinde Hövelhof hat für das Fahrzeug 430.000 Euro investiert und unterstreicht damit ihr Engagement für den Schutz der Einsatzkräfte
Logistik- und Schlauchtransport-Modul ist das Fahrzeug eine wertvolle Ergänzung für die moderne und zukunftsorientierte Ausstattung der Feuerwehr
Im hinteren Bereich des neuen Fahrzeugs finden Rollcontainer Platz
um Ausstattung für verschiedene Einsatzszenarien sowie die kontaminierte Schutzkleidung sicher zu transportieren
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Aufgrund der Osterfeiertage verschieben sich die Abfuhrtermine der Biotonnen in der Woche vor Ostern (16
Die reguläre Montagsleerung erfolgt bereits am Samstag
die weiteren Termine entsprechend jeweils einen Tag früher.In der Woche nach Ostern (17
KW) wird die Restmüllabfuhr dagegen jeweils um einen Tag nach hinten verlegt – beginnend mit der Montagsleerung am Dienstag und endend mit der Freitagsleerung am Samstag
Der jeweilige Abfuhrtag ist dem Abfallkalender zu entnehmen.Die Gemeinde bittet darum
die geänderten Abfuhrtermine zu beachten und die Mülltonnen am jeweiligen Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr bereitzustellen
Eine nachträgliche Leerung ist aus logistischen Gründen nicht möglich
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Die Sennegemeinde Hövelhof weist darauf hin
dass die vorgezogene Bundestagswahl zum 21
die per Briefwahl an der Wahl teilnehmen möchten
können ab sofort ihre Briefwahlunterlagen bequem online beantragen
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Auch in diesem Jahr würdigt die Gemeinde Hövelhof in Zusammenarbeit mit dem Gemeindesportverband wieder die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler
sind daher alle Interessenten in die Aula der Krollbachschule zur feierlichen Preisverleihung eingeladen
Das Hövelhofer Akkordeonorchester liefert das musikalische Rahmenprogramm und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt
Höhepunkt der Veranstaltung ist die Auszeichnung der Sportlerin und des Sportlers sowie der Mannschaft des Jahres
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Zum Jahresende 2024 zieht die Gemeinde Hövelhof eine positive Bilanz und blickt auf eine erfolgreiche finanzielle Entwicklung in den vergangenen Jahren zurück
Seit 2000 hat die Gemeinde keinen einzigen Kredit aufgenommen – abgesehen von einem zinsfreien Kredit der NRW-Bank für das kürzlich fertiggestellte Asylbewerberheim an der Bielefelder Straße
Durch kontinuierliche und vorausschauende Haushaltsführung konnte Hövelhof den Schuldenstand von damals 9,5 Millionen Euro auf nur noch 2,5 Millionen Euro zum Ende 2024 reduzieren
Diese beeindruckende Leistung spiegelt sich auch in der Pro-Kopf-Verschuldung wider
die mit rund 150 Euro pro Einwohner landesweit mehr als unterdurchschnittlich ist
Die zahlreichen Investitionen der letzten zwei Jahrzehnte konnten ausschließlich durch Eigenmittel finanziert werden
„Diese positive Entwicklung ist das Ergebnis einer verantwortungsbewussten Finanzpolitik
die uns wichtige Investitionen in die Zukunft ermöglicht“
Nun steht die Gemeinde vor einer Reihe wichtiger Projekte
die erstmals eine Neuaufnahme von Krediten erforderlich machen
dass wir mit einer nachhaltigen Finanzplanung gut gewirtschaftet haben
Die steigenden Belastungen durch Sozialausgaben und Umlagen können wir aber nicht länger allein stemmen“
„Es handelt sich um ein strukturelles Problem
Ohne Entlastung durch die höheren Ebenen der Verwaltung wird es zunehmend schwieriger
den notwendigen Investitionsbedarf zu decken und die finanzielle Stabilität zu wahren.“Für 2025 sind investive Kredite in Höhe von 14,6 Millionen Euro für die Bereiche Sicherheit und Bildung eingeplant
Ob diese tatsächlich in vollem Umfang benötigt werden
hängt von der konjunkturbedingten Entwicklung der Gewerbesteuer-Einnahmen ab
Der größte Teil entfällt dabei auf den Neubau des Feuerwehr-Gerätehauses (Gesamtkosten: 9,3 Millionen Euro
davon 5 Millionen im Jahr 2025) sowie die dringend erforderliche Erweiterung der Realschule (6 Millionen Euro)
„Wir werden weiterhin verantwortungsbewusst handeln und bei unseren Ausgaben stets die Bedürfnisse der kommenden Generationen im Blick behalten“
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
kann sich freuen: Die Gemeinde Hövelhof erweitert den Bürgerradweg entlang der Espelner Straße
Der neue Abschnitt zwischen Postweg und Pohlweg umfasst rund 760 Meter und schafft eine sichere
komfortable Verbindung zwischen dem Ortsteil Espeln und dem Delbrücker Ortsteil Steinhorst
Den ersten Abschnitt des Bürgerradweges im Bereich zwischen der Detmolder Straße und dem Postweg hat die Gemeinde im Jahr 2017 realisiert
Im angrenzenden Abschnitt bis zum Pohlweg nutzten Radfahrende und Fußgänger bisher noch die Straße
Mit der Erweiterung entsteht nun ein gemeinsamer Geh- und Radweg
der die Rad-Infrastruktur verbessert und für mehr Verkehrssicherheit sorgen wird.Nach dem Abschluss der Planung beginnen in den nächsten Monaten die Bauarbeiten
Während der Bauphase wird es vorübergehende Einschränkungen geben
Die Gemeinde informiert rechtzeitig über die notwendigen Maßnahmen
Die Fertigstellung der Radwege-Verbindung ist noch in diesem Jahr vorgesehen
Übersichtsplan: Hier wird der neue Abschnitt des Radweges entlang der Espelner Straße entstehen (Copyright: agc paderborn gmbh)
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Aufgrund der bevorstehenden Feiertage ändern sich die Abfuhrtermine für die Biotonnen und Restmülltonnen
Die Anpassungen erfolgen wie folgt:Änderungen bei der Biotonnenabholung:
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Im Einklang mit dem Erlass des Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen zur Reduzierung von Pollern und Wegsperren auf Radwegen ergreift die Gemeinde Hövelhof in den kommenden Wochen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung
Der Erlass des Verkehrsministeriums verpflichtet alle Kommunen
Poller und ähnliche Hindernisse im Bereich von Radwegen nur noch dann zu installieren
wenn sie für die Sicherheit unverzichtbar sind
Die Entscheidung über die Aufstellung trifft die zuständige Straßenverkehrsbehörde
die die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllen oder keine ausreichende Gefahrenlage begründen
Gefahrenquellen zu minimieren und die Sicherheit des Radverkehrs zu verbessern.Die Sennegemeinde Hövelhof hat bereits eine Bestandsaufnahme durchgeführt
um die Poller und Sperrungen auf ihre Übereinstimmung mit den geänderten Vorgaben zu überprüfen
die diese Anforderungen nicht erfüllen und gemäß den Vorgaben nicht zwingend notwendig sind
Zu den betroffenen Standorten gehören Droste-Hülshoff-Straße/Gartenstraße
Radweg Salvatorstraße sowie mehrere Poller am Spielplatz Kleestraße
Für einige weitere Standorte ist eine genauere Prüfung erforderlich
ob hier ebenfalls entsprechende Maßnahmen notwendig sind
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Politik wartet weiter auf konkrete Nutzerzahlen
Drei Varianten hatte die Verwaltung der Politik zur Gestaltung des Schul- und Sportzentrums in Hövelhof vorgestellt: Die Sanierung der bestehenden Hallen
ein Anbau an die Dreifachturnhalle oder der Neubau einer Vierfachhalle dort
13:38 UhrDiese Dreifach-Turnhalle könnte weiter genutzt werden
bis die Vierfach-Turnhalle am Standort des alten Hallenbades errichtet ist
Foto: Franz PuruckerNun steht fest: Die Gemeinde wird sich auf die dritte Option fokussieren und dafür einen Förderantrag stellen
Bereits im Sommer dieses Jahres sollen in dem ehemaligen Hallenbad die Heizungsanlage abgebaut und der Strom abgeklemmt werden
„Möglicherweise werden wir im Frühjahr 2026 den Förderbescheid bekommen und versuchen
zumindest für den Abriss den vorzeitigen Maßnahmenbeginn hinzukriegen“
sagte Bürgermeister Michael Berens in der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
Die Sennegemeinde Hövelhof setzt auf eine nachhaltige und sichere Wärmeversorgung für die Zukunft
Zusammen mit Westfalen Weser Netz stellte die Gemeinde in der jüngsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses die Ergebnisse ihrer Kommunalen Wärmeplanung vor
Die seit September 2023 laufende Planung dient als unverbindliches Konzept
das die Potenziale für klimafreundliche Wärmelösungen aufzeigt und konkrete Handlungsempfehlungen für die nächsten Jahre bietet.Eine zentrale Erkenntnis aus der Wärmeplanung ist das hohe Potenzial für Wärmenetze in Teilen des Hövelhofer Ortskerns
Insgesamt acht Gebiete im Ortskern sind gemäß der Untersuchungen besonders für ein Wärmenetz geeignet
Diese Eignungsgebiete zeichnen sich unter anderem durch ihre Gebäudedichte und die Anwesenheit wichtiger Ankerkunden
Ein Wärmenetz in diesen Bereichen würde eine wirtschaftliche
klimafreundliche und langfristig stabile Wärmeversorgung fördern.Neben den Eignungsgebieten gibt es weitere Gebiete
die langfristig als Wärmenetzstandorte infrage kommen könnten
Diese sogenannten Prüfgebiete weisen derzeit noch nicht dieselbe Eignung wie die bereits identifizierten Eignungsgebiete auf
Aufgrund der bestehenden Gebäudestruktur und dem derzeitigen Zustand werden sie für ein Wärmenetz aktuell als weniger wirtschaftlich eingeschätzt
könnten aber durch künftige Entwicklungen an Bedeutung gewinnen
Diese Gebiete werden fortlaufend evaluiert und sind Teil eines langfristigen Prüfprozesses
um die potenzielle Eignung zu einem späteren Zeitpunkt festzustellen.Die Außenbereiche der Sennegemeinde Hövelhof sind aufgrund ihrer geringeren Gebäudedichte für ein Wärmenetz nicht geeignet
Hier wird eine dezentrale Wärmeversorgung empfohlen
die auf individuelle Heizlösungen setzt und auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt ist.Die Kommunale Wärmeplanung bietet der Bevölkerung von Hövelhof eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Wahl einer passenden Heizlösung – ohne dabei verbindliche Verpflichtungen zu schaffen
Auch die Wärmevollkosten gängiger Varianten der CO₂-neutralen Wärmeerzeugung sind in einer Grafik dargestellt
Diese bietet einen Überblick über die langfristigen finanziellen Aspekte verschiedener Heizsysteme in den jeweiligen Gebieten.Auf der Website der Gemeinde
unter der Rubrik „Hövelhof – Bauen und Wohnen“
finden Interessierte die vollständige Planung
Hier können sich alle Bürgerinnen und Bürger informieren
ob ein Anschluss an ein Wärmenetz an ihrem Wohnstandort sinnvoll ist oder ob eine dezentrale Heizalternative die bessere Wahl darstellt
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Der Kindergarten Klausheide lädt am Sonntag, 9. März, von 11.00 bis 13.00 Uhr zu einem Flohmarkt in das Schützen- und Bürgerhaus in Hövelhof ein. Interessenten, die sich mit einem eigenen Verkaufsstand mit Kleidung, Spielsachen und Ähnlichem beteiligen möchten, können sich ab sofort bei Sandra Joachim unter 0160/93890585 anmelden
Je Stand wird eine Gebühr von 10 Euro erhoben
Kaffee- und Kuchenverkauf kommt dem Kindergarten Klausheide zugute
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Ralf Schreiber (Vorsitzender des Vereins Schach für Kids e.V.)
Annemarie Kinkel (Leiterin Kita Klausheide)
Bürgermeister Michael Berens und Luca Jonscher (App-Entwickler) (v.l.) zusammen mit Kindergartenkindern bei der Präsentation der neuen Chipschach-App
Eine spannende Innovation bereichert das Angebot in den zertifizierten Schach-Kitas der Gemeinde Hövelhof
die im Apple App Store kostenfrei erhältlich ist
können die Kindergarten-Kinder der Einrichtungen Bentlakestraße und Klausheide auch digital in die Welt des Schachspiels eintauchen.„Aus unserem Großversuch und einer wissenschaftlichen Studie mit über 3.500 Kindern haben wir eine spezielle Lehrmethode zum Erlernen des Schachspiels entwickelt
Dies speziell für Kinder ab 3 Jahren um deren Entwicklung zu fördern
Ein wichtiger Baustein ist dabei das Chipschach
Diese Chips haben unterschiedliche Funktionen und sorgen dafür
dass die Kinder beim Erlernen des Spiels nicht überfordert werden“
Vorsitzender Schach für Kids e.V.Die beiden kommunalen Kindertageseinrichtungen Bentlakestraße und Klausheide setzen dieses „Schach für Kids“-Konzept bereits seit Längerem erfolgreich ein
um die Entwicklung der Kinder – insbesondere ihre Konzentration
„Mit der von uns erstellten Chipschach-App können die Kinder jetzt auch digital und nach pädagogischen Erkenntnissen etwas Sinnvolles spielen
betont Schreiber.Die Chipschach-App bietet den Kindern eine spannende
digitale Ergänzung zu den analogen Schach-Aktivitäten
ein ehemaliges Kindergarten-Kind des Kindergartens Klausheide und heute Programmierer entwickelt
Die Finanzierung übernahm die Klaus Grotebrune Stiftung
die Bildung und Innovation vor Ort engagiert unterstützt.Über die Chipschach-App können die Kinder das klassische Chipschach und auch den Modus „Mini-Schach“ spielen
in dem spezielle Übungen spielerisch an das Schachspiel heranführen
Die App ermöglicht das Spielen allein oder zu zweit
sowohl zu Hause als auch in den Kindergärten
Eltern und Schachtrainer können eigene Übungsideen einbringen und per E-Mail an chipschach@schach-fuer-kids.de senden
Diese Option fördert die Kreativität und ermöglicht es den Kindern
„Die Chipschach-App ist eine tolle Ergänzung
um die Entwicklung der Kinder spielerisch zu fördern
So können Familien das Konzept unkompliziert ausprobieren
selbst wenn es in ihrer Kita kein Schachangebot gibt
Damit wird diese wertvolle Förderung für jedes Kind zugänglich“
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Ein 84-jähriger Fahrradfahrer ist am Donnerstagnachmittag (10
April) mitten in Hövelhof gestürzt und hat sich schwer verletzt
weil der Rentner auf einen vor ihm bremsenden Bus auffuhr.
ZeitIn Hövelhof wurde ein Radfahrer bei einem Unfall schwer verletzt
Foto: Jörn HannemannDamit hatte der 38-jährige Busfahrer sicherlich auch nicht gerechnet
als er mit seinem Fahrzeug auf der Bahnhofstraße in Fahrtrichtung Bielefelder Straße unterwegs war und links auf die abzweigende Fahrbahn (ebenfalls Bahnhofstraße) abbiegen wollte
Die neuen Entsorgungsverträge sind unterzeichnet: Uwe Gockel (Bürgermeister Borchen)
Matthias Möllers (Bürgermeister Altenbeken)
Christian Carl (Bürgermeister Bad Wünnenberg)
Betriebsleiter des Abfallverwertungs- und Entsorgungsbetrieb Kreis Paderborn (A.V.E.)
Werner Peitz (Bürgermeister Delbrück) und Michael Berens (Bürgermeister Hövelhof)
Der neuen Entsorgungslogistik im Kreis Paderborn ab dem 1
Januar 2026 steht nach einem aufwendigen EU-Ausschreibungs- und Verhandlungsverfahren nichts mehr im Wege
Die Entsorgungsverträge mit den beiden Entsorgungsdienstleistern wurden heute zusammen mit Landrat Christoph Rüther und den Bürgermeistern der beteiligten Kommunen unterzeichnet.In einer kommunenübergreifenden Arbeitsgruppe
wurden gemeinschaftlich einheitliche Standards und Entsorgungsmodalitäten erarbeitet und beschlossen
Dadurch werden Einsparpotenziale generiert
die allgemeinen jährlichen Kostensteigerungen abzufedern
um die Abfallgebühren für die Bürgerinnen und Bürger in den betroffenen Kommunen möglichst stabil halten zu können
Die Vertragslaufzeit der beiden neuen Entsorgungsverträge beträgt zunächst sechs Jahre und kann anschließend mittels Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr erweitert werden
Der Auftragswert liegt bei 20,3 Millionen Euro
Dieser ist künftig für die Entsorgungsdienstleistung in den drei Städten Delbrück
Die Firma Lobbe Umweltservice GmbH & Co
KG hat als Auftragnehmer für die Kommunen des Südkreises: Altenbeken
Büren und Lichtenau als Vertragspartner den Zuschlag als bester Bieter erhalten
Beauftragt ist die Sammlung und der Transport von Restabfall
Altpapier und von sperrigen Abfällen wie Sperrmüll
Elektroaltgeräten und Altmetall.Landrat Christoph Rüther betont die Bedeutung der neuen Entsorgungslogistik für den Kreis Paderborn: „Mit der neuen Entsorgungsstruktur setzen wir auf Effizienz und Nachhaltigkeit.“ Henrik Egeler
unterstreicht die Relevanz der Kooperation: „Sie stärkt die interkommunale Zusammenarbeit
Dadurch wird auch der fachliche Austausch unter den Kommunen gefördert.“Alle Müllbehälter werden - unabhängig davon ob die Kommune neue am Markt eingekauft oder die bereits eingesetzten Behälter dem Entsorger abkauft - in Zukunft mit einem Chip ausgestattet
der von den Abfuhrunternehmen ausgelesen werden kann
Dadurch wird eine effizientere Müllentsorgung und eine präzise Zuordnung der Behälter je Haushalt gewährleistet
Der Austausch der Abfallbehälter erfolgt ab kommenden Herbst sukzessive und wird rechtzeitig vorher bekanntgegeben
so dass sich alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger darauf einstellen können
telefonisch unter 05251 / 1812 – 0 sowie per E-Mail an info@ave-kreis-paderborn.de zur Verfügung
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Die Sennegemeinde Hövelhof vergibt in diesem Jahr zum sechsten Mal den Heimatpreis und beteiligt sich damit am gleichnamigen Landesprogramm
Der Preis würdigt ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Traditions- und Brauchtumspflege
Erhaltung und Förderung des regionalen Erbes
Bewahrung und Stärkung der lokalen und regionalen Identität
der Gemeinschaft und des Zusammenlebens in Hövelhof sowie Bewahrung der heimischen Natur.Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für maximal drei Preisträger verbunden
Über die Gewinnerinnen und Gewinner entscheiden die Mitglieder des Ausschusses für Familie
Die Preisverleihung findet voraussichtlich im Spätsommer 2025 statt
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd
Fast täglich besucht Ursula Gehle aus Hövelhof den Friedhof der Sennegemeinde und pflegt dort mit viel Liebe zum Detail die Gräber ihres Ehemannes und ihrer Eltern
Immer wieder verschwinden aber nach kurzer Zeit Pflanzen
ZeitJosef Rodehutscord und Ursula Gehle am Grab ihrer Eltern auf dem Hövelhofer Friedhof
Beide stecken viel Herzblut in die Gestaltung des Grabes
dass immer wieder Diebe frisch gepflanzte Blumen und Herzen stehlen
Foto: Franz Purucker„Die frisch eingepflanzten Ranunkeln wurden innerhalb eines Tages ausgegraben und mitgenommen“
berichtet die gelernte Floristikmeisterin sichtlich verärgert
weil sie die gleiche Art nicht wieder nachkaufen konnte
Aufgestellte Kerzen verschwanden sogar innerhalb von nur einer Stunde
Dabei geht es der 69-Jährigen nicht um den materiellen Wert
In der JVA Hövelhof bekommen einige jugendliche Straftäter jetzt mehr Möglichkeiten zur Vorbereitung auf ihr Leben nach der Haft
Gestern (16.4.) ist die sogenannte intensivpädagogische Abteilung eingeweiht worden
in der die Häftlinge zu einem großen Teil eigenständig leben können
Benjamin Limbach hat die Abteilung nach einem anderen Vorbild eröffnet:
"Also wir sind ja gestartet in Heinsberg und haben das dann auf weitere Haftanstalten erweitert
die Nachfrage nach intensivpädagogischer Betreuung ist bei den Gefangenen selber wirklich hoch."
Aktuell ist in der Abteilung in Hövelhof Platz für acht Häftlinge zwischen 16 und 24 Jahren
Seit der Eröffnung im September 2024 hat sich das Sennebad in Hövelhof schnell zu einem wertvollen Bestandteil der Freizeitgestaltung in der Region entwickelt
Mehr als 27.000 Gäste haben das moderne Hallenbad bereits besucht
Neben den beliebten Schwimmkursen für Kinder bietet das Hallenbad zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und sportlichen Betätigung
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Bauarbeiten rund um das Hallenbad können nun auch die Maßnahmen
die während der Bauphase erforderlich waren
Die Baustraße von der Sennestraße ist ab sofort nicht mehr für PKW zugänglich
sodass die Zufahrt zum Sennebad nun ausschließlich über die Staumühler Straße erfolgt
Diese Änderung erhöht die Verkehrssicherheit
die entlang der Sennestraße unterwegs sind sowie für spielende Kinder und Jugendliche im Außenbereich des Hauses der Jugend.Darüber hinaus sind die Außensportanlagen
die während der Bauarbeiten gesperrt waren
nun wieder in vollem Umfang nutzbar – darunter die Skateranlage
Im Frühjahr kehrt auch das Soccerfeld nach seiner vorübergehenden Verlegung an seinen ursprünglichen Standort zurück
Im diesem Zuge wird das Spielfeld durch ein neues
Sennegemeinde HövelhofSchloßstraße 1433161 HövelhofT: 0 52 57 /50 09 - 0nfhvlhfd