Nur schwer kommt der Prozess gegen sechs Angeklagte in Gang, der vor der 4. großen Strafkammer am Aachener Landgericht verhandelt wird. Den Angeklagten wird vorgeworfen, in Hückelhoven synthetische Drogen im ganz großen Stil produziert zu haben Im vergangenen Jahr hatten Ermittler in einer Lagerhalle in Hückelhoven Material zur Produktion von 1,3 Millionen Ecstasy-Tabletten entdeckt Der Straßenverkaufswert: rund 10,4 Millionen Euro „Es handelt sich hier um das größte MDMA-Labor das seit 23 Jahren in Deutschland sichergestellt wurde“ erklärte Staatsanwältin Katja Schlenkermann-Pitts bereits im vergangenen Jahr Den Angeklagten wird bandenmäßiges Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vorgeworfen Am ersten Verhandlungstag Ende April haben einige der Angeklagten zumindest die Bereitschaft signalisiert sich zu einem späteren Zeitpunkt inhaltlich zur Sache äußern zu wollen Dies geschah am zweiten Verhandlungstag dann noch nicht die Verhandlung mit den Aussagen zur jeweiligen Person fort – nicht alle Angeklagten ließen sich darauf ein vorerst nicht zur Sache aussagen zu wollen Die Lebenswege der Angeklagten stellten sich völlig unterschiedlich dar. Da ist die Angeklagte, die aus dem osteuropäischen Ausland nach Deutschland kam und auch heute noch eine Dolmetscherin benötigte. Sie ließ das Gericht wissen, dass sie zwei Fahrzeuge auf ihren Namen anmelden musste. Ihrer Aussage nach habe sie geglaubt, die Fahrzeuge würden auf dem Bau für Schwarzarbeit benötigt Sie gab weiter Schulden in Höhe von 50.000 Euro an im Alter von 15 Jahren sein Zuhause verlassen zu haben Das Verhältnis zu seinem Vater sei schwierig gewesen Als er bei der Bundeswehr seinen Wehrdienst leistete verlor er seine Freundin und das ungeborene Kind bei einem Unfall „Ich habe danach ziemliche Scheiße gebaut“ im Jahr 2019 eine eigene Cannabis-Plantage eingerichtet zu haben – jedoch nicht für den eigenen Konsum Die Vita des dritten Angeklagten las sich solide. Geboren und aufgewachsen in Baden-Württemberg, habe er eine Ausbildung zum Metzger abgeschlossen. Der dreifache Vater von erwachsenen Kindern arbeitete später bei Mercedes-Benz in Sindelfingen Die weiteren Angeklagten blieben auch am zweiten Verhandlungstag still Nadine Liesse (li.) und Christina Minkenberg stellen in Ratheim aus „Zwischen Mensch und Natur“ ist der Titel der Ausstellung der beiden Malerinnen Nadine Liesse und Christina Minkenberg die auf Einladung des Kunstvereins Canthe Hückelhoven vom 9 Mai im Alten Rathaus Ratheim ihre Kunstwerke zur Schau stellen Besonders spannend dürften dabei die völlig unterschiedlichen Malstile der Künstlerinnen sein die in den Werken thematisch zueinander finden Während die in Brüssel geborene und seit 1988 in Aachen lebende Nadine Liesse fast fotorealistisch in einer ganz eigenen Mal- und Betrachtungsweise arbeitet pflegt Christina Minkenberg einen abstrakten Malstil „Aus diesem Spannungsfeld heraus verspricht die Ausstellung einen spannenden und sehenswerten Kunstgenuss“ schreiben die Verantwortlichen des Kunstvereins voller Vorfreude Die Themen sind flüchtige Momente des Alltags der Bewegung in der Stadt oder in der Natur Menschen unterwegs – stets in Übergangssituationen zwischen Raum und Zeit,“ beschreibt Nadine Liesse ihre Malerei Das Licht spiele dabei eine zentrale Rolle es forme die Farben und trage die Emotionen In Christina Minkenbergs Arbeiten fließen Farben Formen und Emotionen zu visuellen Erzählungen zusammen Inspiriert von ihrer langjährigen Liebe zur Farb- und Formgestaltung vereint sie intuitive Kreativität mit bewusster Farbwahl und experimentellen Techniken Sie sagt: „Meine Werke entstehen in einem lebendigen Dialog zwischen spontanen Linien Schichtungen und Materialmixen – stets geprägt von meiner emotionalen Welt und dem Wunsch neue Perspektiven zu eröffnen.“ Sie stammt aus Ratheim ist künstlerisch ebenfalls in Aachen beheimatet Die Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag um 18 Uhr im Alten Rathaus in Hückelhoven-Ratheim statt Außerdem ist diese Ausstellung an den Sonntagen Ein waghalsiges Manöver endete einige Meter unterhalb der Zufahrt zu einem Parkplatz Sie sind hier: Startseite Aus dem Rathaus Aus dem Rathaus Die Kinder der Katholischen Sankt Martin Grundschule (KGS) Brachelen haben einen neuen Anziehungspunkt: Ein farbenfrohes Piratenschiff wurde heute Morgen feierlich auf dem Schulhof eingeweiht Bürgermeister Bernd Jansen und Schulleiterin Ramona Schulz Bürgermeister Bernd Jansen übergab das Spielgerät offiziell an die Schülerinnen und Schüler die sich dieses Abenteuer selbst gewünscht hatten Die Realisierung des Projekts geht auf eine Initiative der Stadt Hückelhoven im Jahr 2021 zurück Nach dem Erhalt von OGS-Fördermitteln (Mittel für den Offenen Ganztag) wurden die Grundschulen der Stadt befragt welche Maßnahmen zur Verbesserung des Schul- und OGS-Angebots umgesetzt werden könnten In Brachelen wurde der Wunsch nach einem neuen Klettergerüst laut da der bestehende Spielbereich veraltet und nicht mehr zeitgemäß war Das Schülerparlament entschied sich für ein Piratenschiff Die Umsetzung des Schülerwunsches verzögerte sich jedoch Die notwendigen OGS-Fördermittel trafen erst im Jahr 2024 ein Mit dieser Finanzierung konnte das Piratenschiff schließlich bestellt und der Tiefbau für die Umgestaltung des Spielbereichs ausgeschrieben werden Nach einer Bauzeit von rund zwei Monaten (Februar bis April 2025) ist das Piratenschiff nun fertiggestellt Neben dem Schiff selbst wurde auch der umliegende Spielbereich neugestaltet und mit einer Einfassung versehen Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 130.000 Euro Die Maßnahme konnte zu 85 % durch Fördermittel finanziert werden wobei 70 % vom Bund und 15 % vom Land NRW getragen wurden Doch damit nicht genug: Der Schulhof der KGS Brachelen wird noch weiter aufgewertet Im Juni soll ein Kunstrasenspielfeld fertiggestellt werden Bisher gab es lediglich aufgezeichnete Kreidetore die nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprachen Die Tiefbauarbeiten für das Spielfeld wurden bereits im Zuge der Klettergerüst-Maßnahme durchgeführt Das neue Spielfeld wird mit einem Bandensystem Ballfangnetzen und Toren ausgestattet sein und rund 100.000 Euro kosten Auch dieses Projekt wird zu 85 % durch OGS-Fördermittel von Bund und Land NRW unterstützt Mit der Fertigstellung beider Projekte verfügt die KGS Brachelen über einen neuen der allen Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung und zum Spiel bietet Auch 2025 findet während des CityFestes „Hückelhoven brummt!“ wieder ein „Oldtimer-Treffen“ statt Die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH lädt dann erneut auf die untere Parkhofstraße ein Jeder Liebhaber ist zur aktiven Teilnahme aufgerufen Wer sein Schätzchen präsentieren und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter Auf dem Gelände der alten Sportplätze soll das Einkaufszentrum entstehen Geht es bald endlich los mit dem großen Einzelhandelsprojekt am Parkhof Darauf deutet zumindest eine Mitteilung der Stadtverwaltung Hückelhoven aus der vergangenen Woche hin nach der seit diesem Montag die Straße Am Landabsatz zwischen den beiden Kreisverkehren gesperrt ist Etwa einen Monat soll diese Sperrung andauern denn es sind Kanalarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Sportplätze notwendig eine Fahrbahnregulierung am Brückenbauwerk über den Bahnradweg vorzunehmen TeilenBei Borussia Hückelhoven ist Trainer Frank Schmitz von seinem Amt zurückgetreten. Er möchte damit der Mannschaft einen „neuen Input geben und eine Initialzündung bewirken“.  Die Borussen stecken im Abstiegskampf der Kreisliga B 1. Die Partie gegen Mitkonkurrent Immerath hatte man sich anders vorgestellt; Hückelhoven verlor zu Hause mit 1:2. Es sei viel geredet worden. „Wenn es nicht so gut läuft, auch über den Trainer“, so Frank Schmitz. Aus den letzten sieben Spielen braucht die Mannschaft noch sechs bis acht Punkte für den Klassenerhalt. Frank Schmitz betont, dass seine Person nicht wichtig sei. Er wisse, was Peter Greven, Frank Bögel und Uwe Prüter für den Verein leisten. „Sie sind rund um die Uhr für Borussia da“, unterstreicht er das große Engagement. „Es wäre zu schade, wenn Borussia absteigen würde“, stellt er das Wohl des Vereins über seine Person. Er hofft, dass die Maßnahme fruchtet. „Aus den letzten sieben Spielen braucht die Mannschaft noch sechs bis acht Punkte für den Klassenerhalt“, ist er sicher. Bis zum Saisonende soll der bisherige Co-Trainer Frank Bögel die Mannschaft trainieren Frank Schmitz hatte schon positive Signale vernommen Am Karsamstag hatte das Team trainiert und auch den ersten Mannschaftsabend der Saison organisiert die Partie bei Schlusslicht Schwanenberg II wurde mit 2:1 gewonnen Die Trainertätigkeit bei Borussia hatte Frank Schmitz Spaß gemacht mit seinem Rücktritt den nötigen Impuls gegeben zu haben Über den Klassenerhalt würde er sich sehr freuen AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt Sie sind hier: Startseite Freizeit, Tourismus & Kultur Veranstaltungen Wer bei Street Food Festivals nur an lieblos aneinandergereihte Foodtrucks auf trostlosen Parkplätzen denkt, sollte der Veranstaltungsreihe der Eventagentur „tat&drang“ am Wochenende 11. bis 13. April 2025 in Hückelhoven unbedingt eine Chance geben bei der garantiert Urlaubsstimmung aufkommt lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an – lasst euch auch in das bunte Treiben drumherum einsaugen „Genießen und Entspannen“ stehen hier klar im Vordergrund „Wir wollen mit unseren Veranstaltungen einen Ort zum Verweilen mit Freunden und Familie schaffen.“ alles miteinander zu teilen und so viel mehr probieren zu können.“ Öffnungszeiten des Street Food Festivals Hückelhoven: Die Stadt Hückelhoven hat eine Umleitung eingerichtet Die Straße am Landabsatz wird ab Montag für vier Wochen gesperrt Romulus Timar10.04.2025TeilenDie Straße Am Landabsatz in Hückelhoven ist ab Montag zwischen den beiden Kreisverkehren L 117 und OBI voll gesperrt Grund für die Sperrung sind Kanalarbeiten für das Bauvorhaben am ehemaligen Sportplatz Außerdem wird die Fahrbahnregulierung am Brückenbauwerk über den Bahnradweg vorgenommen Der Täter war männlich, etwa 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er trug eine dunkle Kappe, eine Sonnenbrille und eine braune oder khakifarbene Jacke. Er hatte helle Haare und sprach Hochdeutsch. Im gleichen Zeitraum wurde ein weiteres Fahrzeug, das ebenfalls an derselben Stelle parkte, durch Tritte am rechten vorderen Kotflügel beschädigt. Zwischen den Kreisverkehren wird gearbeitet ist die Straße Am Landabsatz zwischen den beiden Kreisverkehren L 117 und dem Obi-Markt voll gesperrt werde die Bauzeit und die damit verbundene Sperrung voraussichtlich vier Wochen betragen Eigentlich hätte das Großprojekt am Parkhof schon in diesem Jahr fertig werden sollen so sah es zumindest die ursprüngliche Planung vor Bislang hat sich auf dem Gelände der alten Sportplätze allerdings nichts getan Schon an diesem Wochenende kommt es andernorts in der Stadt zu massiven Einschränkungen da ein Teil der Dinstühlerstraße komplett gesperrt ist Tradition und Brauchtum sind nicht nur unsere Wurzeln sondern stehen auch für Gemeinschaft und Zusammenhalt in diesem Jubiläumsjahr wieder ihre Senioren und Seniorinnen ab dem vollendeten 70 Lebensjahr zur städtischen Seniorenfahrt einzuladen Die sehr beliebte und traditionelle Halbtagsveranstaltung findet bereits zum 60 wird eine Schifffahrt rund um Maastricht angeboten Die Teilnehmenden werden wie gewohnt mit dem Reisebus in ihrem Ortsteil abgeholt und bis zur Anlegestelle der Rederij Stiphout in Maastricht gebracht Rollatoren und faltbare Rollstühle können selbstverständlich mitgenommen werden Mit dem Schiff „Scheldevallei“ begeben sich die Senioren und Seniorinnen auf eine knapp 4-stündige Rundfahrt um Maastricht Die Bosscherveld-Schleuse hat ein Gefälle von drei Metern Bei den Schleusen Neerharen und Lanaken wird das Schiff zweimal um jeweils 9 Meter angehoben und fährt in den Albert-Kanal ein Dieser Kanal verbindet die Stadt Lüttich mit Antwerpen und wurde mitten durch den St An der „Haltestelle von Ternaaien“ wird das Schiff 15 Meter vom Albert-Kanal zurück in die Maas abgesenkt Während der Fahrt sind interessante Erläuterungen zu den vorhandenen Sehenswürdigkeiten zu hören Während der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden auf Grund des diesjährigen 60 Jubiläums der Seniorenfahrten zu Beginn eine Suppe mit verschiedenen Brot- und Belagsorten als Mittagsessen Selbstverständlich kommt auch die Tradition des Kaffee und Kuchens nicht zu kurz Die Senioren und Seniorinnen können es sich in den Salons des Schiffes und auf dem Außendeck gemütlich machen oder das Tanzbein auf der Tanzfläche schwingen Die Reisegäste werden von einem Team bestehend aus den Mitarbeitern des städtischen Sozialamtes dem Deutschen Roten Kreuz und Ehrenamtlern betreut Ebenfalls begleitet Herr Bürgermeister Jansen oder dessen Vertreter Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,00 EUR pro Person und wird am Veranstaltungstag im Bus eingesammelt Die persönlichen Einladungen sind Anfang Februar versandt worden ihren ausgefüllten Anmeldebogen bis zum 14.03.2025 im Stadtbüro des Rathauses abzugeben dass das Angebot nur für Senioren und Seniorinnen gilt Sollte jemand versehentlich keine Einladung erhalten nach erfolgter Anmeldung verhindert sein oder noch Fragen zu dem Ausflug haben kann er sich gerne freitags bei Frau Kardis entweder telefonisch unter 02433/82255 oder persönlich im Büro E.23 (Erdgeschoss des alten Rathauses) zwischen 8:30 und 12:00 Uhr melden die Hückelhovener Straße und die Straße „Am Lieberg“ wird für beide Fahrtrichtungen ausgeschildert den Baustellenbereich weiträumig zu umfahren Für die Dauer der Vollsperrung wird entlang der Umleitungsstrecke innerorts ein beidseitiges Haltverbot ausgewiesen Das Ordnungsamt bittet diesbezüglich um strikte Beachtung da bei Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses auf der Umleitungsstrecke ansonsten leider Abschleppmaßnahmen unvermeidbar sind Mai ist im Baustellenbereich eine halbseitige Sperrung mit Einsatz einer Baustellenampel notwendig Aufgrund der Verkehrsbedeutung der L364 ist auch dies für die Verkehrsteilnehmer mit deutlichen Einschränkungen verbunden die Dinstühlerstraße möglichst weiträumig zu umfahren Januar 2025 findet wie alljährlich am ersten Sonntag des neuen Jahres traditionell das Neujahrskonzert der Stadt Hückelhoven um 11 Uhr in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven statt Bereits zum zweiten Mal wird die Stadt Hückelhoven zusammen mit „con brio“ Freunde der Kammermusik e.V Hückelhoven das Neujahrkonzert veranstalten „con brio“ hat in den vergangenen 30 Jahren mehr als 200 Konzerte veranstaltet darunter auch etliche in großer Orchesterbesetzung Für 2025 wurde nach dem großen Erfolg in diesem Jahr wieder das Euregio Philharmonic Orchestra ausgewählt Entstanden aus der Camerata Aquisgrana im Jahre 2019 nimmt das Euregio Philharmonic Orchestra als professionelles Nachwuchsorchester aus Absolventen und Studierenden der Musikhochschulen in NRW eine tragende Rolle im kulturellen Leben der Region Zahlreiche Mitglieder sind Preisträger internationaler Musikwettbewerbe und treten solistisch im In- und Ausland auf Darüber hinaus gehen die Mitglieder des Euregio Philharmonic Orchestras auch einer Tätigkeit in den deutschen Staatsorchestern nach Seit seiner Gründung ist das Orchester das Begleitorchester beim Euregio Klavierwettbewerb der alljährlich in Geilenkirchen ausgetragen wird und dort die Finalisten jeweils mit einem von ihnen ausgewählten großen Klavierkonzert begleitet Das Publikum darf sich außerdem wieder auf internationale Solisten freuen die auf den großen Bühnen im In- und Ausland zu Gast sind Ein musikalisches Feuerwerk für alle Klassikliebhaber Tickets können ab sofort mit Platzwahl online (bitte hier klicken) und in folgenden angeschlossenen Buchhandlungen zum Vorjahrespreis von 22,50 € inklusiver aller Gebühren (bei Onlinekauf zzgl 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten) erworben werden: Buchhandlung Wild Hückelhoven und Erkelenz; Schreibwaren Viehausen Unter dem Titel „Hückelhoven singt“ treffen sich in der Zeit vom 09 Mai mehr als 90 Gospel-begeisterte Sängerinnen und Sänger um mit drei der namhaftesten Vertreter der deutschen Gospelszene zu proben Die Organisation dieses besonderen Events erfolgt in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing der Stadt Hückelhoven Verantwortlich dafür ist Hubert Minkenberg Der 69-Jährige hat unter anderem als Musiker für Künstler wie Eduardo Bennato gearbeitet und war mit seiner eigenen Band bundesweit unterwegs Zu seinen Auszeichnungen gehören der WDR-Wettbewerb Stadtmusik 1982 der WDR-Jazzpreis 2011 sowie Preise internationaler Chorwettbewerbe in Ungarn (Budapest) und Italien (Fano) Wie Herr Minkenberg ist seit 2011 auch Angelika Rehaag in Hückelhoven dabei Die Chorleiterin aus Krefeld betreut seit 1993 Gospelchöre in verschiedenen Städten wie Köln Zudem gründete sie 1997 das ‚Krefelder Gospel Musik Festival‘ und zwei Jahre später die ‚gospel academy krefeld‘ Als erfahrene Workshop- und Seminarleiterin für „contemporary black gospel music“ ist sie deutschlandweit sowie in den Nachbarländern aktiv Das Dozententeam wird durch Wolfgang Zerbin aus Rommerskirchen vervollständigt Der erfahrene Musiker leitet seit über zwei Jahrzehnten Workshops für Pop- und Gospelchöre und begeistert Teilnehmende aller Altersgruppen mit seiner humorvollen Intensität und musikalischem Feingefühl sorgt für eine mitreißende Atmosphäre Dank seiner Expertise im Umgang mit unterschiedlichen Chören – von Kinder- bis Jazzchören – gelingt es ihm eine inspirierende Balance aus Herausforderung und Spaß zu schaffen Das Resultat des Gospelworkshops werden die Sängerinnen und Sänger zusammen mit den Dozenten beim Abschlusskonzert am Sonntag ab 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums zum Besten geben Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 5 € im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten des Stadtbüros im Rathaus Hückelhoven zu bekommen Ehrenamtliches Engagement ist nicht selbstverständlich Es ist eine große Stütze der Gesellschaft und prägt die Stadt Hückelhoven Die Stadt Hückelhoven möchte wieder all denjenigen „Danke“ sagen die sich in ihrer Freizeit in unserer Stadt engagieren Wir möchten niemanden vergessen und bitten alle Vereine entsprechende Bürger vorzuschlagen Es kann leider nur eine begrenzte Anzahl von Gästen beim großen Fest mit dabei sein die in den vergangenen Jahren nicht am Ehrenamtsfest teilgenommen haben entscheidet das Los über die freien Plätze Das Fest bietet immer eine schöne Gelegenheit in geselliger Runde auch andere Ehrenamtler kennenzulernen die sich in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt engagieren  Es können alle Ehrenamtler ab 16 Jahren vorgeschlagen werden unabhängig vom Zeitaufwand für ihre Tätigkeit März 2025 können die Vorschläge gemacht werden Nutzen Sie dazu ganz einfach den Meldebogen unten Drucken Sie den Bogen aus und geben Sie die abgefragten Daten ein Da jeder Verein oder jede Institution auch mehrere Vorschläge einreichen kann darf der Meldebogen natürlich auch entsprechend kopiert werden Im April werden dann die Einladungen an die Ehrenamtler verschickt Das Ehren­amtsfest der Stadt Hückelhoven findet im „Haus am See“ in Ratheim statt und versteht sich als fröhliches Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter Der 77-jährige Fahrer wurde verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Nach der Polizei ist es wahrscheinlich, dass der Hückelhovener plötzlich kurz vor 19 Uhr schwerwiegende gesundheitliche Probleme hatte, während er das Auto noch steuerte. In der Folge verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und rammte die anderen Autos. Abgeschlossen seien die Ermittlungen in dieser Sache allerdings noch nicht. Die Stipp- und Feedermesse Hückelhoven ist das neue Highlight für Aussteller und Besucher im Friedfischbereich Die Vision einen neuen Treffpunkt für Stipp- und Feederangler zu schaffen wird im April 2025 Wirklichkeit verbindet der Messestandort Hückelhoven Angler aus Deutschland Leicht erreichbar über die Bundesautobahn A46 und nicht einmal eine Stunde von den großen Metropolstädten Köln und Düsseldorf entfernt bieten die beiden Veranstaltungshallen in Hückelhoven über 1.500 m² Ausstellungsfläche sowie eine große Außenfläche Alle Infos gibt es auf der Homepage der Messe. Dazu bitte hier klicken Am senegalesischen Stand wurde mit Kochbananen und weiteren exotischen Zutaten gekocht Vom Senegal ab in die USA, von dort aus nach Argentinien und über London zurück nach Hückelhoven – das war Hückelhovener Streetfood-Festival am vergangenen Wochenende möglich Das mit Preisen ausgezeichnete Streetfood einmal probieren: Das konnten die Besucherinnen und Besucher in Hückelhoven am Streetfood-Stand von „Awa Events“ Die senegalesische Küche ist mehrfach prämiert und gewann als deutsche Vertretung in der Kategorie „Peoples Choice“ den Europäischen Streetfood-Award Awas landestypisches Menü beinhaltet neben dem Klassiker Mafeh – einem Erdnusseintopf – auch Fingerfood-Teller die ein buntes Potpourri aus authentischen Gerichten enthielten und die Besucherinnen und Besucher mit in die senegalesische Kochkultur entführten Veranstalter Kai Harbig von der Eventagentur „tat&drang“ aus Neunkirchen im Saarland erklärte dass das Angebot auf den Streetfood-Märkten international und landestypisch sei – mit Awa habe man ein echtes Paradebeispiel für gutes Streetfood im Gepäck Ein Beisammensein wird auch bald wieder bei den Picknick-Konzerten auf der großen Wiese der HÜ-Arena möglich sein Das erste Konzert des Jahres wird am Donnerstag die auch in Hückelhoven gut angekommen zu sein scheinen hatten zuvor besonders auf der Video-Plattform Tiktok einen regelrechten Hype entfacht Seit dem ersten Festival der Neunkirchener Veranstalter im Jahre 2014, so Harbig, habe sich viel im Streetfood-Kosmos verändert: Damals seien die verschiedenen Stände noch deutlich individueller und von Studenten bis hin zu Sterneköchen alles an Ausstellern dabei gewesen. Heute, etwa zehn Jahre später, habe sich, das erklärte er, vieles verändert: Die ganzen Veranstaltungen, die das „tat&drang“-Team den Sommer über auf die Beine stellt seien mittlerweile deutlich professioneller und immer mehr von Internet-Hypes Jedes Jahr bewerben sich Ausstellerinnen und Aussteller bei der Eventfirma um die eigenen Gerichte auf den großen Märkten an die Schlemmer bringen zu können das jedes Jahr eine Viertelmillion Besucher in die Städte zieht Die Aussteller reisen den Sommer über beinahe jedes Wochenende durch die deutschen Städte: Es geht nach München Trier und nach Stuttgart – insgesamt sind es 23 Städte Mittlerweile habe sich aus der ganzen Veranstaltung eine richtige „Streetfood-Familie“ entwickelt In Hückelhoven war die Familie der etwas anderen Art erst zum zweiten Mal zu Besuch Zwar gab es vor Jahren mal ein anderes Streetfood-Festival in der ehemaligen Zechenstadt damals war allerdings nicht die Firma „tat&drang“ für dessen Veranstaltung verantwortlich Die Neunkirchener Firma organisierte das Festival in diesem Jahr nun zum zweiten Mal gemeinsam mit der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH – das Konzept entwickelt sich bereits jetzt zu einem echten Erfolgsgaranten: Tausende von Menschen machten sich am Wochenende auf den Weg nach Hückelhoven um sich auf dem Markt einmal rund um den Globus zu schlemmen und bei gutem Wetter die Livemusik zu genießen Hückelhovener Gospelworkshop unter dem Motto „Hückelhoven singt“ statt Musikbegeisterte haben erneut die Gelegenheit mit drei renommierten Persönlichkeiten der deutschen Gospelszene zu proben und am Ende ein großes Konzert vor Publikum zu geben bevor am Sonntagabend um 19:00 Uhr das Abschlusskonzert in der Aula Hückelhoven der WDR-Jazzpreis 2011 sowie Preise internationaler Chorwettbewerbe in Budapest und Fano Wie Minkenberg ist seit 2011 auch Angelika Rehaag in Hückelhoven dabei Hückelhovener Gospelworkshop bietet Platz für etwa 100 Teilnehmer*innen Geprobt wird sowohl im Gesamtchor als auch in kleineren Gruppen die von den drei Dozenten*innen geleitet werden Weitere Informationen, Bilder sowie Sound- und Videodateien sind auf der Facebook-Seite des Gospelworkshops verfügbar Anmeldungen sind ab sofort bis zum 1. März 2025 per E-Mail an kultur@hueckelhoven.de möglich Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ Er besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden Dezember 2024 hat der Bundespräsident auf Ersuchen des Bundeskanzlers den 20 Deutschen Bundestag aufgelöst und den Wahltag auf Sonntag Wer per Briefwahl daran teilnehmen möchte, der kann ab sofort über einen Link (bitte hier klicken) seine Briefwahlunterlagen anfordern. Bitte beachten Sie bei der Rücksendung der Wahlbriefe nach Stimmabgabe, dass diese bis spätestens 18 Uhr am Wahltag beim Wahlamt eingegangen sein müssen. Spieltag zu Hause gegen den Kohlscheider BC mit 1:5 (1:1) verloren Nach den Niederlagen zuvor mit dem 2:4 gegen Uevekoven und dem 0:3 in Lohn geht der Aufsteiger also komplett leer aus der sogenannten „Englischen Woche“ Platz fünf steht jetzt noch zu Buche – sicher nicht das was man sich nach einer starken Vorrunde mit 29 Punkten erhofft hatte Mit gerade einmal zehn Punkten in den bisher gespielten neun Rückrundenspielen ist Ay-Yildizspor in der Tabelle einige Plätze abgerutscht Dabei schienen die Vorzeichen auf einen Erfolg gegen den aktuell Tabellenzweiten Kohlscheid eigentlich ganz gut So war nach längerer Pause erstmals der Ex-Borusse Raffael wieder dabei Und auch der zuletzt in Lohn fehlende Kapitän Sahin Dagistan stand wieder zur Verfügung So., 04.05.2025, 15:00 UhrAy-Yildizspor HückelhovenAy-Yildizsp.Kohlscheider BCKohlscheid15 Minute bereitete Raffael mit einem sehenswerten Zuspiel auf Joy Slayd Mickels gleich das Hückelhovener 1:0 vor Mickels setzte sich im gegnerischen Strafraum robust und technisch gekonnt durch und überwand Kohlscheids Keeper Jannik Hohnl mit einem Schuss ins lange Eck Minute traf Kohlscheids Niklas Imelli mit einem Flachschuss am machtlosen Sven Krimp im Hückelhovener Tor vorbei zum 1:1-Ausgleich Imelli war zuvor vom fleißigen Daniel Ott mit einem Rückpass von der Torauslinie maßgerecht bedient worden Der Ex-Landesligist aus dem Raum Aachen war in der Folge die bessere Mannschaft versäumte aber zunächst noch das zweite Tor nachzulegen Unkonzentriertheiten im Abschluss oder der aufmerksame Hückelhovener Torwart Krimp verhinderten weitere Gegentore für Ay-Yildizspor Mit Wiederbeginn zahlte sich die deutlich bessere Laufarbeit der Kohlscheider dann aber aus Minute hieß es durch Mittelstürmer Jeremy Labas 2:1 Er musste eine flache Hereingabe des pfeilschnellen Lucas Götte nur noch ins leere Tor schieben Vielleicht wäre es noch einmal spannend geworden hätte Raffael nach einem Foul an Kapitän Dagistan mit einem Freistoß von der Strafraumgrenze getroffen Das tat auf der Gegenseite dann aber Kohlscheid: In der 60 Minute nutzte Niklas Imelli freistehend vor Torwart Krimp seine Chance und erhöhte mit seinem zweiten Tagestreffer auf 3:1 für den KBC Minute auch Labas seinen zweiten Tagestreffer bejubeln Hückelhoven war damit natürlich geschlagen Minute sogar noch durch Lucas Götte das 1:5 Der war der überforderten Hückelhovener Abwehr einfach davongelaufen Kohlscheid wechselte danach mehrfach und nahm so dann auch merklich das Tempo aus dem Spiel das so um eine noch deutlichere Niederlage wohl herumgekommen ist Ein Abschnitt der Dinstühlerstraße wird gesperrt Die Hückelhovener müssen sich in den kommenden Tagen auf Verkehrsbehinderungen einstellen Wie die Stadt Hückelhoven am Dienstag mitteilte muss aufgrund von Abbrucharbeiten ein Fahrbahnabschnitt der L 364 (Dinstühlerstraße) vor den Hausnummern 87 bis zur Nummer 91 am kommenden Wochenende die Hückelhovener Straße und die Straße Am Lieberg werde für beide Fahrtrichtungen ausgeschildert Alle Verkehrsteilnehmer werden um weiträumige Umfahrung des Baustellenbereiches gebeten da bei Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses auf der Umleitungsstrecke ansonsten Abschleppmaßnahmen unvermeidbar seien Schon von Montag bis Donnerstag sowie vom kommenden Montag bis zum 5 Aufgrund der Verkehrsbedeutung der L 364 ist auch dies für die Verkehrsteilnehmer mit deutlichen Einschränkungen verbunden Februar 2025 bringt der beliebte Ruhrpott-Comedian sein brandneues Programm „Bierschaum ist mein Lippenstift“ in die Aula Hückelhoven Nach dem durchschlagenden Erfolg seiner letzten Tour „Comedy alle wegen mir?“ steht Deutschlands bekanntester Witzeerzähler wieder in den Startlöchern um mit seinem unverkennbaren Humor die Lachmuskeln zu strapazieren Mit seinem typischen Ruhrpott-Charme und gnadenlos präzisen Pointen liefert Markus Krebs auch diesmal eine Show der Extraklasse Seine scharfsinnigen Beobachtungen aus dem Alltag und treffsicheren Sprüche garantieren einen Abend voller Lacher und guter Laune Ein Highlight für alle Comedy-Fans im Kreis Heinsberg sagt Markus Krebs selbstbewusst über „Bierschaum ist mein Lippenstift“ – und wer ihn kennt Die erste Werkszeitschrift von 1953 präsentiert Fördervereins-Vorsitzender Detlef Stab (re.) Karl-Heinz Münker-Appel (Mitte) hat 194 Werkszeitschriften eingescannt unterstreicht: „Die Werkszeitschriften zeigen wie sich Sophia-Jacoba zur modernsten Anthrazitzeche Europas entwickelt hat Der Freiberufler von Platen ist kein Bergfremder: Er hatte an Schacht 5 in Birgelen die Elektriker-Lehre absolviert „Nach Ausbildungsende musste ich mich aber neu orientieren“ Die Homepage des Fördervereins Schacht 3 hat er von Anfang an gestaltet Den umfangreichen Inhalt auf dem USB-Stick von Karl-Heinz Münker-Appel hat er nachgearbeitet und extra ein Programm erstellt das auch die Textsuche ermöglicht: „Wenn man eine Zeitung als pdf-Dokument geöffnet hat kann man nach Begriffen suchen.“ Zum Stöbern sind die Werkszeitschriften nach Jahrgängen sortiert Münker-Appel nennt ein weiteres Detail: „Ich habe die Seiten so eingescannt wenn man zum Beispiel entdeckt: Das ist ja mein Opa.“ Alle Werkszeitschiften stehen zudem in gebundenen Ausgaben in den Regalen des Archivs Nicht nur Menschen mit eigenem oder familiärem Bezug zum Bergbau entdecken in dem neuen Angebot auf der Schacht-3-Seite einen reichen Fundus an Informationen Es finden sich detaillierte Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Fördermengen Investitionen und Bauvorhaben der Gewerkschaft Sophia-Jacoba Dazu sind aus der großen SJ-Familie Porträts von Goldhochzeits-Paaren und Betriebsjubilaren dokumentiert Es gab für die Beschäftigten und ihre Familien ein Urlaubsprogramm mit verbilligten Reisen nach Bayern Gute Ideen und Verbesserungsvorschläge wurden prämiert Die ersten Titelseiten tragen noch die drei Fördertürme später sind es Zechengebäude und Gesichter des Bergbaus 1962 taucht das erste Titelbild in Farbe auf das erste Heft 1970 zeigt zwei Mitarbeiterinnen der EDV-Abteilung Stets gab es auch Informationen zu Gesundheit und Arbeitssicherheit In der ersten Ausgabe schreibt der Grubenvorstand am 2 die Werkszeitung solle „die Angehörigen der Gewerkschaft Sophia-Jacoba und ihre Familien über alle wesentlichen Vorgänge unterrichten die mit dem Werk und ihren Arbeitsplätzen zusammenhängen welche Aufgaben dem Unternehmen in der deutschen Volkswirtschaft und im Rahmen der Montanunion gestellt sind.“ Berichtet wird aus der Geschichte seit den ersten Bohrversuchen von Fritz Honigmann 1884 auch der Ortsgeschichte und dem Bergarbeiter-Wohnungsbau Unter ihnen der Klauberer Wilhelm Röben mit 40 Jahren Zugehörigkeit Manches lässt heute schmunzeln wie das Unfall-Bilderrätsel mit Tierfiguren Oder die gereimten Verse für die Unfallverhütung im Bergbau: „Weg mit der Hand vom Wagenrand dass grad beim Schleppen viel kommt vor und mancher schon ein Glied verlor.“ Das bergmännische Wörterbuch erklärt Sargdeckel oder Versager unter Tage bedeuten Ab Juli 1994 heißt die Werkszeitschrift „SJ-Report“ trägt das Symbol für den Zechentod: Schlägel und Eisen auf dem Kopf stehend Der letzte Förderwagen kam an Gründonnerstag Und: „Mit dem letzten Förderwagen schob man auch neue Projekte an.“ Eine Epoche von 1884 bis 1997 wird in Daten und Fakten skizziert ein Blick zurück beschreibt das Ringen um Sophia-Jacoba aber es heißt auch: „Die Zukunft hat schon begonnen.“ Der damalige Betriebsratsvorsitzende Franz-Josef Sonnen schrieb: „200 Millionen hochwertiger Anthrazitkohle bleiben für immer im Grubenfeld von Sophia-Jacoba liegen.“ Die 3844 Männer und Frauen auf der Zeche bezeichnete er als „Opfer der Energiepolitik“ Sein Vermächtnis aber lebt bis heute: Das Bergbaumuseum an der Sophiastraße unter dem als Denkmal erhaltenen Förderturm hält Erinnerungen wach „an schwere Zeiten Ulrike Minkenberg ist Bürgermeisterkandidatin in Hückelhoven Im Herbst dieses Jahres werden in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens die politischen Weichen gestellt für die kommenden fünf Jahre: Die Kommunalwahl steht an Wie bei den vergangenen Wahlen auch möchten die anderen Parteien die Dominanz von den Christdemokraten und ihrem Bürgermeister Bernd Jansen brechen der das Amt nun schon seit 20 Jahren innehat Bei der vergangenen Kommunalwahl im Jahr 2020 waren die Grünen in Hückelhoven mit 15,49 Prozent die zweitstärkste Kraft – wenn auch mit deutlichem Abstand hinter der CDU (57,43 Prozent) Und auch bei der Bürgermeisterwahl lag Grünen-Kandidat Hubert Minkenberg mit 12,07 Prozent auf dem zweiten Rang hinter Bernd Jansen (75,66 Prozent) wer für die Grünen als Bürgermeisterkandidatin antritt Kürzlich fand in der Gaststätte Windelen in Hilfarth die Mitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Hückelhoven statt Die gut besuchte Versammlung markierte den offiziellen Start in den Kommunalwahlkampf und stand ganz im Zeichen der programmatischen Weichenstellungen für die bevorstehende Wahl Ein zentraler Tagesordnungspunkt war die Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die 22 Hückelhovener Wahlkreise sowie die Aufstellung der Reserveliste In einem einstimmigen Votum kürten die Mitglieder zudem Ulrike Minkenberg zur Bürgermeisterkandidatin Die erfahrene Kommunalpolitikerin präsentierte ein ambitioniertes und zukunftsweisenden Programm soziale Gerechtigkeit und eine moderne Stadtentwicklung setzt Hückelhoven fit für die Zukunft zu machen – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern“ betonte Ulrike Minkenberg in ihrer Bewerbungsrede Schwerpunkte setzen wollen die Grünen beim Gemeinwohl und gesellschaftlichem Zusammenhalt und sich für eine starke, soziale und solidarische Stadtgesellschaft einsetzen. Beim Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit gehe es um konkrete Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft in Hückelhoven bei den Punkten Stadtentwicklung und Verkehr um eine umweltfreundliche moderne Infrastruktur für alle Hückelhovener Die Stadtverwaltung Hückelhoven bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Das gilt auch für das Stadtbüro. Letzter Öffnungstag 2024 ist somit Montag, der 23. Dezember. Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist Donnerstag, der 2. Januar 2025. In dieser Zeit werden Wartungsarbeiten durchgeführt und der Jahresabschluss sowie die Jahresstatistik erstellt Wie gewohnt können alle Leserinnen und Leser ihre ausgeliehenen Medien online verlängern oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen Freegal Music und Tigerbooks) stehen wie gewohnt zur Verfügung Wegen der jährlichen Grundreinigung ist das HÜBAD aktuell bis einschließlich 01 Kalenderwoche 2025 öffnet das Bad dann wie folgt: Die Wasserzeit endet 30 Minuten vor Schließung des Bades geht in seinem Londoner Club eine riskante Wette ein: In 80 Tagen die Welt zu umrunden Gemeinsam mit seinem Diener Passepartout begibt er sich auf eine fantastische Abenteuerreise der die beiden um jeden Preis zu stoppen versucht Eisenbahnen und Elefantenrücken durch das Dickicht der Metropolen und über alle Ozeane hinweg liefern Sie sich einen Wettlauf gegen die Zeit In diesem schillernden Spektakel voller Poesie erzählt Jules Verne vom fiebrigen Streben nach Erfolg und stellt mit Leichtigkeit Witz und Raffinesse zentrale Fragen an unsere moderne Existenz „In 80 Tagen um die Welt“ wird am Mittwoch Resttickets gibt es noch an der Abendkasse Tickets kosten im Vorverkauf 22,50 Euro, ermäßigt 19,50 Euro, (plus 2,00 Euro Servicegebühr plus Versandkosten bei online Kauf). Die Karten sind ab sofort bei den unten genannten Vorverkaufsstellen und online (hier klicken) erhältlich Folgende Vorverkaufsstellen bieten Tickets an: Die deutsche und die türkische Flagge im Wind Breteuil in Frankreich und Hartlepool in England sind seit Jahrzehnten Städte-Partner Hückelhovens. Nun debattierte der städtische Integrationsrat über eine weitere Partnerschaft, eine mit der türkischen Stadt Zonguldak. Am Ende erging mit den Stimmen von Grünen, SPD und den Vertretern mit Migrationshintergrund und gegen die CDU ein Prüfauftrag an die Stadtverwaltung vertreten durch den zuständigen Dezernenten im Rathaus Interessenten in der Hückelhovener Bürgerschaft zu finden die die Verbindung mit Zonguldak tragen sollen Denn sowohl Thorsten de Haas wie auch CDU-Ratsmitglied Jörg Markmann betonten dass eine Partnerschaft aus der „städtischen Gesellschaft“ her fundiert werden müsse so wie es in den Verbindungen mit den Kommunen in der Normandie und Nord-England funktioniert habe „das interkulturelle Miteinander und die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen zu fördern“ Die Integrationsräte (IR) sind im Paragrafen 27 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen etabliert Demnach war und ist die Stadt Hückelhoven verpflichtet jeweils zu den Kommunalwahlen auch über dessen Zusammensetzung abstimmen zu lassen 2020 waren gut 8000 Hückelhovener mit Migrationshintergrund wahlberechtigt was einer Beteiligung von 15,49 Prozent entspricht Die Stadt an der türkischen Schwarzmeerküste mit gut 100.000 Einwohnern weise „Parallelen zu Hückelhoven“ auf, wozu „eine lange bergbauliche Tradition“ zähle, die auch „die lokale Identität geprägt hat“. Der „interkulturelle Austausch“ solle gefördert werden, „gemeinsame Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung und bürgerschaftlichem Engagement“ seien „zu entwickeln und die Verbundenheit zwischen den Bürgerinnen und Bürgern beider Städte zu stärken“ „Die Wahl Zonguldaks als Partnerstadt“ sei auch deshalb naheliegend da viele Hückelhovener ihre Wurzeln in der Türkei und in der Schwarzmeer-Region hätten Dies bestätigten neben der Vorsitzenden Didem Sakar Hasan Budak und Erkan Cakir mit verwandtschaftlichen Beziehungen nach Zonguldak was für sehr viele Hückelhovener mit türkischen Wurzeln gelte die aus dem dortigen Kohlebergbau zur Hückelhovener Zeche Sophia-Jacoba gekommen seien Ebenso Integrationsratsmitglied Recep Sönmez Für die Befürworterseite einer Partnerschaft argumentierte Hubert Minkenberg von den Grünen dass das Thema mit einem Beschluss in die Ausschuss-Struktur und damit in den Stadtrat geleitet werde das etabliere die Integration auch in der Öffentlichkeit Jörg Markmann plädierte ebenso wie Beigeordneter de Haas dafür um weitere Informationen über die Verwandtschaftsbeziehungen und damit auch eine Verankerung in der Hückelhovener Stadt-Gesellschaft einzuschätzen Auch zur Stadt Essen besteht eine gewisse Verbindung SPD-Ratsfrau Manuela Lanik erinnerte daran dass es vor etwa 15 Jahren aus der Türkei eine Initiative zu einer Partnerschaft gegeben habe Die wurde damals abgelehnt mit eben der fehlenden bürgerschaftlich-gesellschaftlichen Anbindung in beiden Städten dass der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins „Freunde von Breteuil“ in der nächsten Sitzung des Integrationsrats die ideelle und materielle Praxis zwischen Hückelhoven und der normannischen Stadt schildern möge Die Aktiv-Börse ist ein neues Angebot der Kontaktstelle für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Hückelhoven Sie ergänzt die persönliche Beratung und Vermittlung um das digitale Angebot In die Aktiv-Börse können Engagement-Angebote eigenständig von Vereinen Organisationen oder Initiativen eingestellt werden Diese werden automatisch an die Kontaktstelle für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Hückelhoven übermittelt und von dort aus freigeschaltet sodass Interessierte über eine Online-Suche eine Vielzahl an Engagement-Einsätzen entdecken können Machen Sie Ihr Engagement-Angebot in der Aktiv-Börse öffentlich und finden Sie Menschen Dann finden Sie zukünftig in der Aktiv-Börse zahlreiche Möglichkeiten sich mit Ihren Stärken und Fähigkeiten einzubringen Die Palette der Einsatzmöglichkeiten ist breit gefächert und ein Engagement ist praktisch in fast allen Lebensbereichen möglich Alle Informationen rund um das Ehrenamt und die Aktiv-Börse erhalten Sie indem Sie hier klicken Sollten Sie nicht fündig werden oder weitere Fragen haben? Dann wenden Sie sich gerne an die Kontaktstelle für bürgerschaftliches Engagement, Petra Hudler, Tel. 02433/82 334, ehrenamt@hueckelhoven.de Als im November 2018 am Rathaus in Hückelhoven eine echte Almhütte aus Südtirol aufgebaut wurde Seitdem ist sie fester Bestandteil des Weihnachtsmarktes und lädt zur Einkehr bei gutem Essen und guten Getränken ein Auch in diesem Winter ist die Almhütte wieder parallel zum Haldenzauber zwischen dem 1 Die beiden Gastronomen Savvas Caragiavouridis und Theo Nikolareas die die Hütte bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich betrieben haben arbeiten auch diesmal wieder eng mit Otto Gourmet zusammen und bringen somit hochwertige Lebensmittel auf den Tisch Im Ausschank ist außerdem unter anderem wieder das Bier des örtlichen Bierbrauers Willi Fell aus Hilfarth dass es keinen Winterwald mehr gibt und die Hütte somit als Blickfang näher ans Geschehen Richtung Kinderkarussell rückt „Die Kosten für die großen Bäume sind tatsächlich in den letzten beiden Jahren explodiert und auch die Qualität der Bäume für den Winterwald hatte stark nachgelassen Somit haben wir uns schweren Herzens vom Konzept des Winterwaldes verabschiedet werden aber die wunderschöne Almhütte so gut wie möglich in einen kleineren Wald einbinden“ Die HALDENZAUBER-ALMHÜTTE bietet Sitzplätze für rund 80 Personen Reservierungen werden bereits jetzt unter der Rufnummer 0157/76371800 entgegengenommen Natürlich kann man der Almhütte auch ohne Reservierung einen Besuch abstatten mit einer Reservierung aber geht man auf Nummer sicher und weiß dass man definitiv einen oder mehrere Plätze bekommt  Unterstände sorgen erneut für mehr Aufenthaltsqualität  Auch auf dem gesamten Platz kommt das Essen und Trinken auf dem Hückelhovener Weihnachtsmarkt nicht zu kurz Flammkuchen und vieles mehr werden den Magen rundum verwöhnen leckerer roter und weißer Glühwein und HÜ-Punch wird auch nicht fehlen Ganz neu in diesem Jahr dabei auf dem Weihnachtsmarkt ist das Team von Axel´s Soulkitchen Sie bieten unter anderem aus einem beeindruckenden Airstream-Anhänger weißen und roten Glühwein O´Donnell und vieles mehr an sowie aus einem weiteren Foodtruck Flammkuchen in verschiedenen köstlichen Variationen und verschiedene saisonale Spezial-Burger Nachdem in den letzten Jahren das Wetter zum Weihnachtsmarkt nicht wirklich mitgespielt hat wurden im vergangenen Jahr erstmalig vier Unterstände aufgebaut Hier finden auch diesmal wieder bis zu 40 Besucher Platz die angebotenen Köstlichkeiten entspannt zu genießen und länger auf dem Weihnachtsmarkt zu verweilen „Da kann es noch so stürmen und regnen – mit den Unterständen lohnt sich ein Besuch bei jedem Wetter“ Aufgrund der guten Erfahrungen werden in diesem Jahr noch zwei zusätzliche Unterstände angeschafft und auf die Fläche neben der Haldenzauber-Almhütte gesetzt  Er war im letzten Jahr die große Überraschung für alle kleinen und großen Besucher: das offizielle Begrüßungsrentier der Stadt Hückelhoven zog alle Besucher durch seine charmante Art und seinen witzigen Vortrag in seinen Bann Und ab und zu konnte Ole sogar live mit den Gästen sprechen Möglich machte dies die bekannte Hückelhovener Stimme von Marc Breuer der Ole auch beim diesjährigen Weihnachtsmarkt seine Stimme leiht und Ole auch wieder am ein oder anderen Abend live kommunizieren lässt Seinen Stall schlägt Ole in diesem Jahr zwischen Rathaus und Almhütte auf Ein Besuch dort sollte ein MUSS für jeden Gast sein „offenem Weihnachtssingen“ und Musikvereinen  Was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne die passende Musik Auf der Bühne direkt am Bürgerweihnachtsbaum im Herzen des Marktes werden verschiedene Musikgruppen und Vereine zu unterschiedlichen Zeiten dabei sein Mitwirkende sind: Musikverein Freisinn Baal das Xmas-Duo „Henning Leise & Janina Ribeiro“ Hula-Hoop mit Sabine Engel sowie schon traditionell die Regio-Folk-Band „Rumtreiber“ am Eröffnungstag um 19 Uhr Das vor vier Jahren zum ersten Mal durchgeführte und sehr gut angenommene „offene Weihnachtssingen“ ist ebenfalls wieder mit von der Partie können interessierte kleine und große Besucher mit dem Duo Alisa und Jonas Weihnachtslieder singen Extra dafür wurden wieder 200 Liedhefte gedruckt Das eigentliche Markenzeichen des Weihnachtsmarktes rund um das Rathaus aber bleiben auch in diesem Jahr die 16 Holzbuden die sich auch in diesem Jahr vor dem alten Rathaus vom Breteuilplatz über den Weg bis zum Rathaus hinziehen Die einheitlichen Holzbuden werden von Kunsthandwerkern aus Hückelhoven und der Region besetzt Zu sehen und zu kaufen gibt es unter anderem Strick- und Näharbeiten Krippen und andere weihnachtliche Holzarbeiten Neben den Einzelausstellern sind zum Beispiel auch die Mineralien- und Bergbaufreunde Hückelhoven und der Eine-Welt-Laden dabei  „Maskottchen-Parade“ lässt Kinderaugen funkeln Historisches Kinderkarussell darf nicht fehlen Erste Karussells der Familie Hennecke aus Niedersachen wurden bereits vor dem 2 Mitte der 60er Jahre wurden Karussells dann in die ganze Welt Mit diesem Fahrgeschäft erhält der Weihnachtsmarkt seine ganz besondere nostalgische Note Wer noch das eine oder andere Geschenk für den Heiligen Abend braucht Neben den auf dem Weihnachtsmarkt angebotenen Artikeln besteht auch die Möglichkeit in den Einzelhandelsgeschäften Hückelhovens zu stöbern Dazu bietet die Werbegemeinschaft Hückelhoven am 10 Dezember den letzten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr an Von 13 bis 18 Uhr kann dann nach Herzenslust eingekauft werden An diesem Sonntag findet um 17 Uhr auf der Bühne am Bürgerweihnachtsbaum auch die Sterntaler-Verlosung mit Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro statt Die Sterntaler gibt es vorab in den Geschäften der Werbegemeinschaft Ralf Sester (Werbegemeinschaft) Bürgermeister Bernd Jansen Monika Schmitz-Schibbe (Werbegemeinschaft) Gut 4.000 kostenlose Parkplätze für die Besucher ist dank der gut 4.000 kostenlosen Parkplätze in der Hückelhovener City kein Problem Ob am Hückelhoven-Center oder an der Martin-Luther-Straße – länger als fünf Minuten muss niemand vom Parkplatz bis zum Weihnachtsmarkt laufen Und denken Sie daran: Eine Parkscheibe sollte man in Hückelhoven zur Sicherheit immer ins Auto legen und dann auch benutzen Der Hückelhovener Weihnachtsmarkt ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Der „Almhütten-Zauber“ am Verlängerungswochenende öffnet: Programm auf der Bühne am Bürgerweihnachtsbaum / Maskottchen-Parade ab Haupteingang Rathaus: 17 – 17.45 Uhr: offenes Weihnachtssingen mit Alisa und Jonas 18.50 Uhr: offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Bernd Jansen 16 – 17 Uhr: Musikverein Freisinn Baal 17 – 18 Uhr: Posaunenchor Hückelhoven 19 – 20 Uhr: Die Original Blechbüxx´n aus Lindern 19 – 20 Uhr: Instrumentalverein Hilfarth 19 – 20.30 Uhr: Xmas-Duo „Henning Leise und Janina Ribeiro“ 16 – 16.20 Uhr: Hula-Hoop-Aufführung mit Sabine Engel 17 – 18 Uhr: Verlosung Sterntaleraktion der Werbegemeinschaft Programm zur Verlängerung an der Almhütte: 18 – 19.30 Uhr: Xmas-Duo „Henning Leise und Janina Ribeiro“ Carsten Forg und Lukas Terporten vor dessen Obst- und Gemüsestand auf dem Wochenmarkt Bundesweit organisiert und betreut die Deutsche Marktgilde an 112 Standorten Wochenmärkte einzig der Wochenmarkt in Hückelhoven steht unter der Leitung der Marktgilde denn in knapp einem Monat wechselt die Verantwortung für den Wochenmarkt wieder in die Hände der Stadt Hückelhoven – nach genau 23 Jahren Partnerschaft mit der Deutschen Marktgilde Das haben sowohl die Stadt Hückelhoven als auch die Marktgilde selbst in den vergangenen Tagen öffentlichkeitswirksam kommuniziert Was nun zum Ende der Zusammenarbeit geführt hat dass man sich nicht auf eine weitere Zusammenarbeit einigen konnte „Unterschiedliche Ansichten und Auffassungen zum Erscheinungsbild des Wochenmarktes hatten in den vergangenen Jahren immer wieder zu Gesprächsrunden zwischen der Marktgilde und Vertretern der Stadt geführt Auch die Marktgilde spricht von Anstrengungen den Wochenmarkt durch neue Konzepte und Angebote zu beleben konnte keine nachhaltige Verbesserung der Situation erreicht werden Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und strukturellen Herausforderungen haben es zunehmend erschwert Veränderung Für die Besucher und die Marktbeschicker ändert sich zunächst nichts – außer Markt Der Wochenmarkt findet in gewohnter Form immer freitags von 8 bis 12.30 Uhr auf dem Breteuilplatz statt Die Bedingungen für Wochenmärkte haben sich in den vergangenen Jahren eher verschlechtert als verbessert das der Markt in Hückelhoven exklusiv habe Leiter der Niederlassung Köln der Deutschen Marktgilde berichtet hätten sich die Umsätze im mobilen Handel in den vergangenen 20 Jahren etwa halbiert Während vor einiger Zeit noch die Händler um die Plätze auf den Märkten konkurrierten buhlen heute die Marktbetreiber um die Händler und sind froh über jeden Standplatz damit Wochenmärkte auch in diesen Zeiten noch eine Zukunft haben Deshalb scheint man im Rathaus über das Ende der Zusammenarbeit auch nicht wirklich traurig zu sein Das lässt Stadtmarketing-Chef Carsten Forg der künftig federführend für den Wochenmarkt zuständig sein wird bei einem Ortsbesuch auf eben jenem Wochenmarkt durchblicken Das unterstreicht auch Bürgermeister Bernd Jansen den Wochenmarkt endlich wieder zu einem attraktiven Treffpunkt für Jung und Alt zu entwickeln Man wolle sich dafür ein Jahr Zeit geben und schon einmal ein paar Sachen ausprobieren um dann im Frühjahr 2026 den „neuen“ Hückelhovener Wochenmarkt präsentieren zu können Beispielsweise die Verlegung auf einen anderen Tag und eine andere Uhrzeit Es ist allerdings in der Vergangenheit durchaus ein Ärgernis für Beschicker und Marktgilde gewesen dass die Stadt Hückelhoven den Breteuilplatz an vielen Wochenenden für Veranstaltungen braucht Wenn dann freitags bereits Aufbauarbeiten für diese Veranstaltungen notwendig waren musste der Wochenmarkt auf den Parkplatz des Rathauses umziehen Das habe aus Sicht der Marktgilde „zur sinkenden Attraktivität des Marktes für Händler und Kunden beigetragen“ die für einen erfolgreichen Wochenmarkt unerlässlich sei konnte aus Sicht der Deutschen Marktgilde unter diesen Bedingungen nicht ausreichend gewährleistet werden Auch zusätzliche Kostenfaktoren wie die Finanzierung der Toilettenaufsicht sowie die Übernahme der Winterreinigung waren der Markgilde sauer aufgestoßen Carsten Forg hingegen spricht von einem „Forderungskatalog“ den die Marktgilde der Stadt vorgelegt habe – und den man nicht erfüllen konnte und wollte Lesen Sie auch:Was Sie über Wölfe im Kreis Heinsberg wissen müssenDie beiden Fahrzeuge wurden abgeschleppt für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme wurde die B57 gesperrt Bei Sonnenschein macht das Gärtnern in Hückelhoven noch mehr Spaß Der inklusive Gemeinschaftsgarten beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Hückelhoven öffnet wieder regelmäßig seine Pforten Dabei handelt es sich um „ein einzigartiges Projekt das Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten beim Gärtnern zusammenbringt“ In diesem Garten hätten alle die Möglichkeit aktiv am gärtnerischen Geschehen teilzunehmen unabhängig von Alter oder körperlicher oder geistiger Einschränkung Im Juni 2023 war das Projekt an der Rheinstraße gestartet Um Platz für den inklusiven Gemeinschaftsgarten zu haben Eine Aufwertung für die regelmäßigen Besucher der Räume des DRK Pflegen und Ernten entstehen nicht nur wertvolle Lebensmittel sondern auch Freundschaften und ein starkes Gemeinschaftsgefühl“ findet das Nachbarschaftsfest des DRK „Kristallisationspunkte gegen Armut und für Integration“ (KAI) in Hückelhoven an der Rheinstraße 103 statt Neben einem Trödelmarkt wird es auch eine Börse für Pflanzen und Hobbyhandwerk geben Für die Kinder werden eine Hüpfburg und Schminken angeboten Das wird auch bei einem Besuch Ende März deutlich Die ersten frühlingshaften Tage liegen bereits hinter den Hobbygärtnern die haben sie auch schon gut nutzen können werde jedes Treffen mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen begonnen Denn der gemeinschaftliche Austausch soll auch auf diesem Wege gepflegt werden Draußen im Garten hat jeder Projektteilnehmer einen Schwerpunkt und weiß direkt Trotzdem stehen Kerstin Kresse und ihre Kollegin Hannah Müller bei Fragen und zur Hilfestellung stets zur Seite Das Herzstück des inklusiven Gemeinschaftsgartens ist ohne Frage das sogenannte „Rollibeet“ Hier haben auch Menschen wie Norbert Voigt Denn er kann mit seinem Rollstuhl bequem an das dafür angelegt Hochbeet heranfahren Die Barrierefreiheit sei den Organisatoren sehr wichtig gewesen Ihren eigenen Garten habe sie vor einiger Zeit aufgeben müssen weil sie es alleine nicht mehr geschafft hat hier unter Menschen zu sein.“ Und wenn man einmal einen Garten hatte dann liege einem die Arbeit und die Freude am Gärtnern einfach im Blut der die Bienen betreut und sich um sie kümmert Anfangs hatten die Organisatoren Imkerkurse gemacht „Inzwischen haben wir aber auch einen Imker gefunden“ Der Mann war mit seiner Familie aus der Ukraine geflüchtet und sehr froh hier seiner Leidenschaft – wenn auch in einem kleineren Rahmen als in der Heimat denn in der Ukraine hatte der Mann rund 60 Bienenvölker versorgt – nachgehen zu können „Und seine Frau hilft bei uns im Garten mit“ Die Vielfalt spiegelt sich nicht nur bei den Teilnehmern, sondern auch im Garten selbst wider. So werden Zucchini, Kürbis, Erdbeeren, Rhabarber, Auberginen, Melonen, Kartoffeln, Salat Gewürze und Kräuter geerntet – und alles auch nach bestem Wissen und Gewissen verwertet So werde mit der Ernte gekocht oder Marmelade oder Salz hergestellt Neben dem Gärtnern soll aber die soziale Komponente auch nicht zu kurz kommen So sei das Gärtnern nicht rein Mittel zum Zweck um die Menschen an die frische Luft und etwas in die Natur zu bringen schließlich werden auch die geernteten Früchte und Gemüse verwertet Aber die Gemeinschaft steht hier mehr im Vordergrund als anderswo Das heben auch die Beteiligten des Projekts lobend hervor sagt der Gemeinschaftsgärtner Norbert Voigt die Feuerwehr befreite das Tier in Hilfarth Nichts geht mehr, kein vor und kein zurück. Stillstand. Und vor allem: ohne fremde Hilfe kein Entkommen. Am Wochenende war ein Biber im Hückelhovener Ort Hilfarth unter einem Zaun eingeklemmt worden und so in diese missliche Lage geraten. Passanten hatten das hilflose Tier am Sonntagmorgen an der Kreisstraße 22 entdeckt und die Feuerwehr alarmiert Denn nicht nur das Löschen von Bränden zählt zu den Aufgaben der Feuerwehren auch Hilfeleistungen gehören dazu – für Menschen und für Tiere Die Einsatzkräfte kontrollierten die Örtlichkeit und fanden einen Biber der auf dem Weg zur Rur war und unter einer Stahlmatte wie die Befreiung durchgeführt werden kann konnte der Biber mithilfe eines Bolzenschneiders zügig aus seiner Zwangslage befreit werden Nachdem das Stahlgeflecht entfernt worden war trottete der Biber gemütlichen Schrittes unter der Aufsicht der Einsatzkräfte zum nahe gelegenen Gewässer und verschwand in den Fluten Das Tier blieb bei der Aktion glücklicherweise unverletzt Der Vorfall erinnert an eine Rettungsaktion aus dem Jahr 2023. Dort war Anfang April ein Biber eingeklemmt zwischen zwei Mauern aufgefunden worden da ein Holzmast ihm den Weg in die Freiheit versperrte Mit seinen Zähnen hatte er bereits ein wenig den Mast angenagt um sich im wahren Sinne des Wortes in die Freiheit zu fressen Die Feuerwehr befreite das Tier und setzte es an der Rur ab Der Fall hatte damals aufgrund des kuriosen Fotos auch überregionale Aufmerksamkeit erregt und zählte zu den spektakuläreren Einsätzen der Feuerwehr im Jahr 2023 Seit gut 15 Jahren ist der Biber auch wieder im Erkelenzer Land anzutreffen. Mitte des 19. Jahrhunderts war der Biber nahezu ausgerottet und beinahe komplett aus ganz Europa verschwunden. In den 1980er-Jahren wurden auch in Nordrhein-Westfalen wieder Biber angesiedelt, seitdem vermehren sich die Tiere wieder. In Hückelhoven sind vor allem am Adolfosee in Ratheim Biberspuren zu finden immer wieder nagen die Biber dort Bäume ab Die massive Rauchentwicklung über dem Kesselhaus der WEP sorgte für einen großen EInsatz gegen 14 Uhr wurde die Hückelhovener Feuerwehr über den Alarm der Brandmeldeanlage zu WEP Wärme- Prozess- und Energietechnik an der Sophiastraße gerufen „Meist handelt es sich dabei um einen Fehlalarm sodass wir zunächst mit einem Löschzug mit 16 Kräften ausgerückt waren“ Bereits auf dem Weg dorthin stellten die Einsatzkräfte eine massive Rauchentwicklung über dem Kesselhaus fest sodass das Einsatzstichwort „Feuer 2“ lautete – aufgrund der Brisanz des Einsatzortes wurde sogleich Stadtalarm ausgerufen Fest steht aber: Bei Eintreffen der Wehrleute fanden sie ein Feuer vor das sich bereits bis in die dritte Etage des Kesselhauses vorgearbeitet hatte „Mit zwei C-Rohren und drei Atemschutztrupps haben wir den Brand bekämpft“ 47 Kräfte waren unmittelbar an der Brandbekämpfung beteiligt 66 weitere dienten als Reserve- und Austauschkräfte Nach einer guten Stunde hieß es dann „Feuer aus“ Die Versorgung mit Fernwärme – das war laut Feuerwehrsprecher auch die Frage des Chefs des Kesselhauses – sei aber aufgrund eines Reservekessels nicht gefährdet dass zuletzt 1999 erweiterte Bestandsgebäude aufzustocken Daher wird die Schule durch einen kompletten Neubau zwischen dem denkmalgeschützten Baukörper aus dem Jahr 1914 und dem Bestandsgebäude mit Turnhalle erweitert Beim Spatenstich zur Erweiterung der Grundschule „An der Burg“ waren anwesend (v.l.n.r.): Thorsten de Haas (2 Stadt Hückelhoven) – Josef Viethen (Architekturbüro Viethen) – Bürgermeister Bernd Jansen – Schulhund Lucy – Dirk Gröbert (Schulleiter GGS) – Stefanie Buchkremer (Konrektorin GGS) – Michael Keller (Leiter Amt für Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven) Der barrierefreie Funktionstrakt beinhaltet 40 Umkleideplätze (30 für Männer 10 für Frauen) sowie moderne Schulungs- und Jugendräume Ein Schulungsraum von rund 60 Quadratmetern und ein Jugendraum mit etwa 20 Quadratmetern bieten Platz für Ausbildung und Nachwuchsarbeit.Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit: Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 22 kWp installiert.Die Bauarbeiten beginnen im April 2025 und sollen bis April 2026 abgeschlossen sein Die Kosten für das Projekt werden auf etwa 2,8 Millionen Euro geschätzt.Mit dem neuen Feuerwehrgerätehaus wird die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Millich langfristig gesichert und der Bevölkerung ein moderner leistungsfähiger Standort zur Verfügung gestellt An den Spaten waren (von links nach rechts): Herr Derichs (Technisches Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven) Herr Strobel und Herr Greven (Architekturgalerie Greven) Herr Hönigs (Leiter Feuerwehr Hückelhoven) Herr Ormanns (Löschgruppenführer der Löschgruppe Millich) Nach einer kurzen Winterpause startet das Kulturamt der Stadt Hückelhoven am Mittwoch um 15.30 Uhr wieder mit dem offenen Singen im Foyer der Aula des Gymnasiums Hückelhoven wozu alle Interessierten herzlich eingeladen sind Offenes Singen im Foyer der Aula des Gymnasium Die Februar Veranstaltung steht ganz im Zeichen der Karnevalszeit In schwungvoller Atmosphäre werden diesmal Karnevalslieder gesungen Musikalisch wird der Gesang begleitet von ehrenamtlich tätigen Musikern und Sängern Ebenerdige und barrierefreie Toiletten sind vorhanden Getränke und Liederbücher werden kostenlos zur Verfügung gestellt Sie suchen nach einem ganz besonderen Konzerterlebnis in einem außergewöhnlichen Ambiente mitten in der Stadt und am besten noch „umsonst &draußen“ Dann sind die Picknick-Konzert in der HÜ-Arena am Förderturm Schacht 3 genau das richtige für Sie Auch im Jahr 2025 geht die erfolgreiche Konzertreihe weiter An insgesamt 5 Abenden von Mai bis September spielen unterschiedliche Bands auf dem Areal Schacht 3 im Hintergrund der Konzertlocation Die auftretenden Bands werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht Auf dem zentralen Breteuilplatz am Hückelhovener Rathaus ist am Morgen ein Trinkwasserspender offiziell in Betrieb genommen worden v.l.n.r.: Markus Holländer (regionaler Botschafter der well:fair foundation) Helga Kockerols-Eßer (Prokuristin ene’t GmbH) Ulrich Schirowski (Geschäftsführer WFG für den Kreis Heinsberg mbH) Roland Hambach (Geschäftsführer ene’t GmbH) Bürgermeister Bernd Jansen und Thomas Giessing (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heinsberg) Im Frühsommer letzten Jahres hatte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg (WFG) ein vielbeachtetes neues Projekt gestartet Organisationen und den Kommunen im Kreis Heinsberg stellt sich dabei in den Dienst der guten Sache: Im Zuge des vielbeachteten Verantwortungsprojektes TRINK WASSER wollen alle Beteiligten die Lebensbedingungen in afrikanischen Gemeinden durch den Bau von Brunnen verbessern und gleichzeitig das Bewusstsein für die Themen Wasserknappheit und Klimawandel in der eigenen Region schärfen Der jetzt in Betrieb genommene Trinkwasserspender in Hückelhoven ist erst der Zweite im Kreisgebiet Finanziert von der Kreissparkasse Heinsberg werden nach und nach alle zehn Kommunen bei uns damit ausgestattet Die Trinkwasserspender bieten eine kostenlose und leicht zugängliche Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger sich mit frischem Wasser zu versorgen und gleichzeitig Kunststoffabfall zu reduzieren Für jeden Wasserspender im Kreis Heinsberg finanzieren hiesige Unternehmen in Zusammenarbeit Partnerbrunnen in Tansania die von der well:fair foundation von Ex-Fußballprofi Neven Subotic vor Ort realisiert werden Der Hückelhovener Partnerbrunnen in Tansania wird dabei vom ortsansässigen Unternehmen ene’t GmbH über eine Spende komplett finanziert Mit ihrem Engagement im Projekt verschaffen die Digitalisierungs- und Dienstleistungsexperten für die deutsche Energiewirtschaft mit Sitz in Millich noch in diesem Jahr hunderten Menschen in einer Gemeinde in Tansania Zugang zu sauberem Trinkwasser Bürgermeister Bernd Jansen ist von dem Projekt überzeugt „Hückelhoven ist eine internationale und weltoffene Stadt Ich freue mich das wir gemeinsam mit der ene’t GmbH der Kreissparkasse Heinsberg und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg ein Zeichen setzen und Menschen in den ärmsten Regionen unserer Erde helfen können“ Die originale Pressemitteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg (WFG) finden Sie unten Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter Der Heimatpreis wird in Hückelhoven zum sechsten Mal verliehen für die Pflege des Brauchtums und für die Stärkung des lokalen Erbes einsetzt der kann auch in diesem Jahr mit dem Heimatpreis der Stadt Hückelhoven ausgezeichnet werden Die Gelder dafür stammen vom NRW-Ministerium für Heimat das mit diesem Förderprogramm diejenigen Projekte in den Fokus rücken möchte die sich tagtäglich für die Heimat einsetzen „Die Landesregierung fördert durch die Übernahme von Preisgeldern die Auslobung und Verleihung von ,Heimat-Preisen’“ Damit befähige die Landesregierung die Kommunen das lokale Engagement ehrenamtlich Tätiger zu würdigen was Menschen jeden Tag im Großen und vielmehr im Kleinen leisten dass Heimat bewahrt und für die Zukunft gestaltet werden kann Kommunen können ein Preisgeld von 5000 Euro Kreise von 10.000 Euro und kreisfreie Städte von 15.000 Euro ausloben Der Heimatpreis kann dabei sowohl als ein einzelner Preis als auch in bis zu drei Preiskategorien oder -abstufungen durch die Gemeinde oder den Gemeindeverband verliehen werden Die erforderlichen Mehrheiten wurden nicht erreicht Wie zeitgemäß sind Bekenntnisschulen heutzutage noch Diese Frage hat in den vergangenen Wochen und Monaten auch die Hückelhovener Stadtverwaltung beschäftigt Konkret gestellt hat sich diese Frage für die Grundschulen in den Ortsteilen Brachelen und Kleingladbach Diese beiden Schulen sind Bekenntnisschulen des katholischen Glaubens dass gemäß der Landesverfassung NRW die Kinder nach den Grundsätzen der Religionsgemeinschaft unterrichtet werden In Brachelen und Kleingladbach bedeutet dies unter anderem die Verpflichtung zur Teilnahme am katholischen Religionsunterricht sowie an katholischen Gottesdiensten und Festen sowie deren Vorbereitung Die übrigen (Grund-)Schulen im Hückelhovener Stadtgebiet sind sogenannte Gemeinschaftsschulen die allesamt unabhängig von einem Glaubensbekenntnis sind – was natürlich nicht bedeutet dass hier keine religiösen Werte vermittelt werden Die Stadt verweist in dem Zuge auf das Schulgesetz der Landesverfassung NRW Gemäß dieser werden dort die Kinder auf Grundlage christlicher Bildungs- und Kulturwerte gemeinsam unterrichtet und erzogen Gleichzeitig soll auch eine Offenheit für andere religiöse und weltanschauliche Überzeugungen vermittelt werden Sperre Binnen der nächsten drei Jahre kann seitens des Schulträgers ein solches Umwandlungsverfahren nicht mehr eingeleitet werden Die Stadt Hückelhoven könnte erst 2028 also wieder einen neuen Anlauf wagen Das hatte sich die Stadt Hückelhoven auch für die Grundschulen in Brachelen und Kleingladbach gewünscht – und dementsprechend ein Abstimmungsverfahren angestrebt Auf Anregung der Schulaufsicht für die Grundschulen beim Schulamt des Kreises Heinsberg sollten die gesetzlichen Voraussetzungen für die Umwandlung geprüft werden Entscheider waren am Ende allerdings die Eltern der Kinder Mindestens die Hälfte der Eltern musste sich dafür entscheiden Dies waren in Brachelen 71 von insgesamt 140 schulpflichtigen Kindern und in Kleingladbach 55 von 109 schulpflichtigen Kindern In der jüngsten Sitzung des Schulausschusses der Stadt Hückelhoven hat die Verwaltung das Ergebnis der angestrebten Abstimmung verkündet In Brachelen wurden von 140 abstimmungsberechtigten Eltern 89 Stimmen abgegeben Davon waren 59 Stimmen für eine Umwandlung und 30 Stimmen gegen eine Umwandlung Zwar stimmte eine deutliche Mehrheit von 59 zu 30 Stimmen für eine Schulumwandlung die nach der Bestimmungsverfahrensverordnung NRW notwendige Mehrheit wurde allerdings verfehlt In Kleingladbach stellte sich die Situation ein wenig anders dar Von 109 abstimmungsberechtigten Eltern wurden 52 Stimmen abgegeben Davon waren sieben Stimmen für eine Umwandlung und 45 Stimmen gegen eine Umwandlung Hier stimmte damit also eine Mehrheit von 45 zu 7 Stimmen gegen eine Schulumwandlung Das notwendige Mehrheitsquorum von 55 Ja-Stimmen wurde dementsprechend an der Grundschule Kleingladbach deutlich verfehlt Da an beiden Grundschulen keine Mehrheit für eine Umwandlung zur Gemeinschaftsgrundschule erreicht werden konnte An beiden Grundschulen findet damit keine Schulumwandlung zum nächsten Schuljahr statt die beiden Grundschulen werden weiterhin als katholische Grundschulen geführt Der Zweite Beigeordnete Thorsten de Haas machte im Ausschuss keinen Hehl daraus dass sich die Verwaltung ein anderes Ergebnis gewünscht hätte „Wir hätten uns besser aufgestellt gesehen für die Zukunft“ betonte de Haas mit Blick auf die Besetzung der Stellen in der Zukunft Doch das demokratische Ergebnis sei zu respektieren waren zahlreiche Eltern der Abstimmung ferngeblieben Eine Umwandlung der Schulen wäre eine Anpassung an die Lebensrealität gewesen Schließlich gehörten im Jahr 2023 erstmalig mehr als die Hälfte aller Deutschen weder der katholischen noch der evangelischen Kirche an Durch den starken Mitgliederrückgang in den vergangenen Jahren wird diese Zahl nach aktuellen Prognosen in den kommenden Jahren weiter absinken Seit 1911 feiern Frauen den Internationalen Tag der Frau am 8 gegen Diskriminierung und Benachteiligung von Frauen aufmerksam gemacht wird insbesondere die Gleichstellungsbeauftragte das Familienzentrum Traumland und das Quartiersmanagement veranstalten in enger Zusammenarbeit mit der Frauengemeinschaft St der Frauenberatungsstelle des SKFM und dem Selbsthilfe- und Freiwilligen – Zentrum im Kreis Heinsberg einen Tag nur für Frauen Bettina Lüdtke (SKFM Frauenberatung) und Birgit LatourEs fehlt: Marion Rick (Familienzentrum Traumland) „Wir möchten gerne interessierte Frauen einladen mit uns gemeinsam den Weltfrauentag zu feiern,“ so Quartiersmanagerin Silke Hilbrich Im Saal des neuen Quartierszentrum am Friedrichplatz Nr März 2025 in der Zeit von 11 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Programm Gemeinsam Spaß haben und in Bewegung kommen ist das Motto an diesem Tag gemeinsamen Singen bis hin zum Kreativangebot einen Wunschbaum erstellen ist alles dabei Für das leibliche Wohl ist mit kleinen Snacks gesorgt deshalb ist eine Anmeldung für diesen Tag Voraussetzung Februar 2025 nimmt Silke Hilbrich die Anmeldungen persönlich (im Quartier Friedrichplatz immer montags von 14.30 bis 17 Uhr) Kontakt: Stadt Hückelhoven, Quartiersmanagement, Telefon: 02433-82697, E-Mail: silke.hilbrich@hueckelhoven.de Erst nach schriftlicher Bestätigung ist die Anmeldung verbindlich Nach Absprache ist eine Kinderbetreuung möglich Vom 11. bis 13. April können Besucherinnen und Besucher in Hückelhoven eine kulinarische Weltreise erleben und sich von einem abwechslungsreichen musikalischen Rahmenprogramm begeistern lassen. Das Street-Food-Festival in Hückelhoven bietet eine große Auswahl an internationalen Köstlichkeiten. Von chilenischen bis zu senegalesischen Spezialitäten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Veranstalter legen großen Wert auf eine sorgfältige Auswahl der Stände, um eine bunte Mischung aus traditioneller Landesküche und den neuesten Food-Trends zu präsentieren. Das Festival findet an drei Tagen bei freiem Eintritt statt, sodass genügend Zeit bleibt, die kulinarischen Highlights zu entdecken. Die Öffnungszeiten sind am Freitag, 11. April, von 17 bis 22 Uhr, am Samstag, 12. April, von 12 bis 22 Uhr und am Sonntag, 13. April, von 12 bis 20 Uhr. Zusätzlich lädt die Werbegemeinschaft Hückelhoven am Sonntag von 13 bis 18 Uhr zum ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. Neben den kulinarischen Genüssen sorgt ein hochkarätiges musikalisches Programm für Unterhaltung Am Freitag und Samstag tritt Kai Sonnhalter auf während am Sonntag Tobias Janssen die Bühne betritt „Genießen und Entspannen“ stehen im Vordergrund Weitere Informationen und eine Vorstellung der Stände sind auf Facebook unter „2. Street Food Festival Hückelhoven“ zu finden. Auch wenn die Terminüberschneidung ein Zufall war so scheint es doch eine glückliche Fügung gewesen zu sein denn schließlich feiert das beliebte CityFest „Hückelhoven brummt“ im kommenden Jahr seinen 20 dem Geschäftsführer der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH ob die Möglichkeit für ein Konzert der Gruppe Brings mit dem Beethoven Orchester Bonn vor rund 15.000 Besuchern besteht waren sich die Beiden nach kurzer Rücksprache mit Bürgermeister Bernd Jansen schnell einig Und als Stefan Kleinehr den Wunschtermin nannte klingelte es beim Stadtmarketing-Chef direkt auf dem Brings ohnehin alle drei Jahre auftreten Bürgermeister Bernd Jansen mit BRINGS und dem Orchesterdirektor des Beethoven Orchesters Bonn Nach einem ersten Treffen vor Ort in Hückelhoven auf der Fläche auf der in den letzten beiden Jahren bereits das Karnevals-Festival „Jeck en de City“ stattgefunden hat und vor allem einem intensiven und kurzfristigen Austausch mit den zuständigen Ämtern wie Ordnungsamt Bauordnungsamt und vor allem auch der Feuerwehr gaben alle Beteiligten schnell grünes Licht für das dann größte Konzert in der Geschichte der Stadt Hückelhoven und auch sicherlich des Kreises Heinsberg die hier schon stattgefunden haben und stattfinden So also startet das CityFest 2025 ausnahmsweise nicht in der City sondern mit einem Konzert der ganz besonderen Art das im vergangenen Jahr auf dem Roncalliplatz in Köln rund 10.000 Besucher restlos begeisterte Geburtstag eh ein besonderes Programm geplant Aber jetzt wird es sogar ein richtiger Knaller und wir feiern dann Samstag und Sonntag in der City einfach weiter“ kam vor einigen Jahren der Kontakt zum Beethoven Orchester Bonn Bereits im November 2018 waren Brings Gäste bei einem Konzert des Orchesters im Telekom Forum Bonn gleiches dann während der Pandemie bei einem Konzert in Olpe im Autokino Hier wurde die Idee geboren eine gemeinsame CD zu produzieren Bisheriger Höhepunkt waren die beiden gemeinsamen Konzerte von Band und Orchester auf dem ausverkauften Roncalliplatz in Köln Nun soll es auf dem großartigen Gelände an der alten Zeche in Hückelhoven am 5 „Wir sind der Stadt Hückelhoven sehr dankbar für die Unterstützung bei der Umsetzung des Konzerts“ Tickets gibt es ab sofort unter www.ticketheld.nrw v.l.n.r.Daniel Dreßen (Inhaber Bauunternehmung Camp Ramps) Wilfried Welfers (Amtsleitung Tief- und Straßenbau) Christoph Breuer (Amtsleitung Stadtplanung und Liegenschaften) Menschen/Vereine08.04.2025TeilenEin Blick durch die Fenster des Eiscafés Prada und der angrenzenden Läden zeigt leere Verkaufsflächen Es scheint alles für die anstehenden Abrissarbeiten des gesamten Gebäudekomplexes der für den Bau des geplanten Leuchtturmprojekts Rathausquartier weichen muss