AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto FC Köln live: Funkel und Kessler erklären ihren Aufstiegsplan Mit russischen Fahnen dekoriert fuhren Autos am Sonntag im Kölner Umland Im Kölner Umland wurden am Sonntag mehrere Autos mit russischen Fahnen gesichtet russische Flaggen – in Hürth bei Köln hat es am Sonntag (4 Die Polizei Rhein-Erft-Kreis hat die Aktion begleitet Gut 70 Fahrzeuge sind am Sonntagvormittag von Brühl über die Landstraße nach Hürth zum Friedhof Knappsack gefahren Laut eines Sprechers der Polizei handelte es sich dabei um eine angemeldete Demo „zum Gedenken der Kriegsopfer“ und zum „Tag der Befreiung vom Faschismus“ Mai wird in Russland und anderen Ländern der Feiertag „Tag des Sieges“ gefeiert der dem Sieg über die Nazis in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist Am Sonntag haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Porträts von Kriegsopfern an die Gräber des gefallenen Soldaten im Hürther Friedhof getragen Nach dem Autokorso findet dort eine Kundgebung statt Die Bauarbeiten an der neuen Feuer- und Rettungswache in Hürth sind fast abgeschlossen Doch bevor die Tore für die Öffentlichkeit geöffnet werden gibt es noch eine entscheidende Herausforderung zu meistern In Hürth neigen sich die Bauarbeiten an der neuen Feuer- und Rettungswache dem Ende zu dass die Bauabnahme in Kürze erfolgen wird Bis auf einige kleinere Restarbeiten ist der Bau abgeschlossen und nun wird die Innenausstattung in Angriff genommen Das neue Gebäude der Feuerwehr in Hürth beeindruckt durch seine Größe und modernste technische Ausstattung Aufgrund der fortschrittlichen Gebäudetechnik wird es einige Zeit in Anspruch nehmen bis alle Mitarbeiter umfassend eingearbeitet sind da der Dienstbetrieb vom ersten Tag an reibungslos funktionieren muss Ein besonderes Highlight erwartet die Bürger Anfang September: Die neue Feuer- und Rettungswache wird mit einem Tag der Offenen Tür feierlich eingeweiht Brühl Am Sonntag ist ein großer russischer Autokorso durch Brühl und Hürth gerollt um an die Opfer des Zweiten Weltkriegs zu erinnern Über 70 Fahrzeuge waren laut Polizei dabei Bedburg Im Rhein-Erft-Kreis häufen sich derzeit wieder Anrufe von Trickbetrügern Hürth Hürth wird zum Schauplatz eines spannenden Wettkampfs, bei dem mehr als 40 Hund-Mensch-Teams ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Katrin Heidel-Fichtner mit ihrem Favoriten und WM-Anwärter Wolf von Prevent Für die Hunde und ihre Besitzer war es ein großer Tag: Sie konnten sich für die Weltmeisterschaft qualifizieren „Der Deutsche Schäferhund besitzt alles Gute dieser Welt. Er ist ausgeglichen, arbeitsbereit und sehr talentiert für Sporthundearten“, so Roswitha Dannenberg, Präsidentin des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV)/der Weltunion der Vereine für Deutsche Schäferhunde (WUSV). Außerdem seien es tolle Familienhunde, ergänzte Dr. Barbara Ullrich-Kornadt, die Bundespressewartin des Vereins für Deutsche Schäferhunde. Insgesamt gingen 44 Hunde an den Start, um ihre Prüfung im Gebrauchshundesport zu absolvieren und sich so die Qualifikation zur anstehenden Weltmeisterschaft der WUSV zu sichern. Fährtenarbeit, Gehorsam, darunter Bringholz holen, bei Fuß laufen sowie Schutzdienst sind zu meistern. „Das Besondere an dieser Veranstaltung ist die Zuchtschau“, so Dannenberg. Hier werden Interieur und Gangart bewertet. Punkte gibt es auch für Top-Gesundheitsparameter. Neunzig Nationen mit 160.000 Mitgliedern gehören weltweit der WUSV an. Die Hunde, die hier zur Prüfung zugelassen werden, sind alle älter als 24 Monate. So auch Ivy von Haus Loed. Besitzerin Eleonore Kasza war bereits am ersten Tag mit der hohen Punktzahl (285) ihrer Hündin sehr zufrieden. Die 75-jährige Hundenärrin der Landesgruppe Bayern-Süd pflegt einen harmonischen familiären Kontakt zu ihrem Vierbeiner: „Wir bilden ein Team“. Der Hürther Leonarde Di Tucci hatte ein bisschen Pech. Sein Rüde Mad-Max vom Klinkert konnte sein Prüfziel leider nicht erreichen. Aber er nahm es sportlich und möchte im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder an den Start gehen. „Es ist ein Sport mit Tieren und da läuft eben nicht immer alles nach Plan“, tröstete Carmen Passer, Jugendwartin der Landesgruppe NRW. Die Favoritin am Samstag des dreitägigen Spektakels kommt ebenfalls aus der Landesgruppe Rheinland. Katrin Heidel-Fichtner konnte mit Wolf von Prevent ganze 96 Punkte in der Kategorie „Fährte – Nasenarbeit“ erlangen und erhielt 100 Punkte im Gesundheitsparameter. Die Ergebnisse und Bewertungen können online eingesehen werden Die Weltmeisterschaft findet jährlich statt In diesem Jahr holte sich Deutschland das Privileg Juli kommt der Deutsche Schäferhund in Hanau wieder ganz groß raus Dort kam dann der Schock: Nach ihren Angaben sei die Abzäunung geöffnet gewesen und die gesamte Herde entwendet worden Die 56-Jährige alarmierte umgehend die Polizei und erstattete Anzeige dass es sich um Kamerun-Schafe gehandelt habe Kamerun-Schafe haben statt der üblichen Wolle kurzes glattes Haar und sind bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber bestimmten Krankheiten und Parasiten Kamerun-Schafe sind oft braun bis rotbraun Sie sind in der Regel kleiner und leichter als viele europäische Schafrassen Zuletzt habe sie die Tiere am Vortag gesehen Die Beamten sicherten Spuren und leiteten mit einer Strafanzeige die Ermittlungen der Kriminalbeamten ein Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 suchen dringend Zeugen und fragen:  Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen In Deutschland wird Tierdiebstahl in der Regel als Diebstahl gemäß § 242 des Strafgesetzbuches (StGB) behandelt. Die Strafe für Diebstahl kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet werden. Die genaue Strafe hängt von den Umständen des Einzelfalls ab, wie etwa dem Wert des gestohlenen Tieres, den Beweggründen des Täters und ob der Täter bereits vorbestraft ist. Darüber hinaus könnten auch andere Gesetze zur Anwendung kommen, wie etwa Verstöße gegen das Tierschutzgesetz, wenn das gestohlene Tier Leid erfahren hat. Diese Verstöße können zusätzliche Strafen nach sich ziehen. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Der Fahrer eines Linienbusses verlor die Kontrolle. Das Fahrzeug touchierte mehrere Fahrzeuge und kam in einem Vorgarten zu Stillstand. Bei dem Unfall am Dienstagnachmittag war der Bus erst im Vorgarten eines Gaststätte zum Stehen gekommen. Die Unfallaufnahme nach dem Verkehrsunfall mit einem Linienbus am Dienstagnachmittag (15. April), bei dem drei Personen verletzt worden waren, dauerte bis in die Abendstunden. Erst gegen 20 Uhr, so die Polizei, konnte die Kölner Straße in Hürth-Gleuel wieder freigegeben werden.  Nach Informationen der Polizei war der Busfahrer der Linie 910 gegen 15.30 Uhr auf der Kölner Straße in Richtung Hermülheimer Straße in Hürth unterwegs, als er mit dem Bus zunächst nach links von der Fahrbahn abkam, mehrere Fahrzeuge touchierte, bevor das Fahrzeug nach rechts schwenkte und weitere Autos beschädigte. Drei Personen wurden bei dem Unfall verletzt. In einem Vorgarten im Bereich einer Gaststätte kam der Bus schließlich zum Stillstand. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen, die Polizei sprach am Mittwoch davon, dass ein möglicher internistischen Notfall nicht ausgeschlossen werden könne. Die Ermittlungen diesbezüglich seien aber noch im Gange, so eine Sprecherin der Polizei im Rhein-Erft-Kreis.   Fest steht, dass die Verletzungen des 42 Jahre alten Busfahrers als schwer eingestuft wurden. Er wurde nach einer Erstversorgung durch den Notarzt und der Besatzung des Rettungswagens, umgehend ins Krankenhaus gebracht. Ebenfalls ins Hospital wurden zwei Frauen im Alter von 43 und 44 Jahren gebracht, die als Fahrgäste im Bus saßen und durch den Verkehrsunfall leichte Verletzungen davontrugen. Die Polizei hatte unmittelbar nach dem Zusammenstoß die Kölner Straße zwischen der Hermülheimer Straße und Frechener Straße im Stadtteil Gleuel gesperrt, damit die Beamten die Spuren des Unfalls genau dokumentieren konnten. Die Unfallstelle erstreckte sich über eine längere Strecke, weil mehrere Fahrzeuge beschädigt worden waren.   prallen zwei Mannschaften mit völlig gegensätzlichen Vorzeichen aufeinander Die Gastgeber sind das formstärkste Team der Mittelrheinliga gewannen zuletzt sechs Spiele in Serie und belegen mit 46 Punkten souverän den zweiten Tabellenplatz Der FC Hürth dagegen ist seit sechs Spielen sieglos steht mit 26 Zählern auf Rang 11 und spürt den Atem der Abstiegsränge im Nacken Im Hinspiel drehte Merten einen 0:2-Rückstand noch in einen 3:2-Erfolg – ein Sinnbild für die Mentalität der Mannschaft von Trainer Bünyamin Kilic die auch diesmal als Favorit in die Partie geht Für Kilic ist dennoch klar: Der Respekt vor dem Gegner bleibt Wir wollen das Spiel vom Wochenende gegen Porz mit weiteren drei Punkten veredeln“ Die Druckverhältnisse sieht er klar verteilt: „Wir spielen ohne Druck Der Druck liegt ganz klar bei Hürth.“ Mit nur fünf Punkten im Jahr 2025 ist die Heitmann-Elf auf den elften Platz abgerutscht das Polster auf den ersten Abstiegsrang auf nur drei Zähler geschmolzen Kilic legt Wert auf Fairness und sportliche Integrität – besonders in einer Phase der Saison in der es für viele Teams um alles geht: „Da es im Tabellenkeller gerade sehr spannend ist wollen wir unserem Wettbewerb gerecht werden Alles so fair halten wie möglich und jeden Gegner so annehmen Personell hat Merten allerdings einige Sorgen Weiterhin fehlen Bilal El Morabiti (Ermüdungsbruch) Muharrem Cicek und Noah Ptassek (beide Sprunggelenksverletzung) Wincent Suchanek fiel zuletzt kurzfristig aus auch Samir Malaab wird am Sonntag nicht zur Verfügung stehen Jerome Propheter ist beruflich eingespannt Kenan Akalp könnte nach Verletzung erneut für einen Kurzeinsatz zur Verfügung stehen Trotz der Ausfälle ist die Marschroute klar: Der SSV Merten will seine Erfolgsserie fortsetzen – und der FC Hürth wird alles daran setzen müssen um im Abstiegskampf nicht weiter an Boden zu verlieren ➡️ Bei der Einsendung erklärst du uns gleichzeitig, dass Fotos oder Videos selbst erstellt wurden (oder du gibst die Quelle an), damit keine Rechte Dritter verletzt werden. Außerdem räumst du uns unentgeltlich die Nutzungsrechte einschließlich des Rechts zur Bearbeitung an dem übermittelten Foto oder Video für die Veröffentlichung ein. Hürth (lk). Das plötzliche Verschwinden einer Herde von Kamerunschafen beschäftigte die Polizei. Ab Freitagmittag, 25. April fahndete sie nach den vermissten 60 Tieren, die von einer Wiese an der Burbacher Straße in Hürth verschwunden waren. Ihre 56-jährige Besitzerin hatte den Verlust bei der Polizei gemeldet. Diese nahm die Ermittlung wegen möglichen Viehdiebstahls auf und suchte über die lokalen Medien nach möglichen Zeugen. Bei der Kontrolle am 25. April seien erneut „kranke und unversorgte Tiere“ festgestellt worden. Dies habe eine „sofortige Sicherstellung“ notwendig gemacht. Nach Auskunft des Kreises sei die Besitzerin der Schafe darüber schriftlich und telefonisch informiert worden. „Die Tiere befinden sich jetzt an einem Ort, wo eine geeignete tierschutzkonforme Haltung gewährleistet ist, teilt die Polizei mit. Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen. Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Schulkinder aus allen Klassenstufen kümmern sich um die vier Schulhühner die ein Gehege an der Carl-Orff-Schule bevölkern Alle drei Wochen hat an der Carl-Orff-Grundschule eine andere Klasse „Hühnerdienst“ Ein Teil des Schulgartens hinter der Carl-Orff-Grundschule im Hürther Stadtteil Alstädten/Burbach ist zum Hühnerhof geworden Dort scharren und gackern seit einigen Wochen vier jungen Hennen die von den Schülerinnen und Schülern auf die Namen Friedolina Legehenne Fischer (in Anlehnung an Schlagerstar Helene Fischer) Die Kinder haben nicht nur jede Menge Spaß im Umgang mit dem zutraulichen Federvieh sondern sie können dabei auch jede Menge lernen Drei Projekte seien den Klassen vorgeschlagen worden – die Hennen flatterten mit großem Vorsprung über die Ziellinie sondern auch die Kolleginnen und Kollegen gleich voller Begeisterung mit eingestiegen“ Anna Schnitzler, Klassenlehrerin der 4a, hält selbst vier Hühner im eigenen Garten. Sie konnte wertvolle Tipps zur artgerechten Hühnerhaltung auf dem Schulhof geben Lehrkräfte und Kinder beschäftigten sich mit Fragen wie: Was frisst eigentlich ein Huhn Wo muss die Hühnerhaltung angemeldet werden Und wer kümmert sich in den Ferien um die Hühner Eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit den Finanzen denn ganz billig war der Einstieg in die Hühnerhaltung nicht 5000 Euro haben die Herrichtung des Geheges mit Zaun und Hühnerhaus und die ersten Futterrationen gekostet wurden beim Tag der offenen Tür Waffeln und bei einer Disco Getränke verkauft und auch der Förderverein und Spender beteiligten sich Schulhausmeister Daniel Peritore goss dann die Betonplatte als Fundament in einem ehemaligen Sandkasten Futterautomat und Klettersteigen ausgerüstet ist Das Hühnerhaus hat eine automatische Klappe die sich bei Einbruch der Dämmerung hinter den Hennen schließt und bei Sonnenaufgang wieder aufgeht Dort kümmert sich nun alle drei Wochen eine andere Klasse darum die Ställe zu säubern und natürlich die frisch gelegten Eier einzusammeln berichtet die elfjährige Avin aus der 4b stolz woher die Eier auf dem Frühstückstisch und für den Kuchen kommen Verantwortung für die Tiere zu übernehmen“ Und Konrektorin Birgit Klein hat als Sonderpädagogin die Erfahrung gemacht dass Kinder mit emotionalen Schwierigkeiten besonders von der „tiergestützten Pädagogik“ profitieren leider ist die von Ihnen gewünschte Seite nicht verfügbar Möglicherweise liegen die gesuchten Informationen inzwischen an einem anderen Ort oder die Seite existiert nicht mehr Vielleicht mussten wir die Seite aus dem Netz nehmen Dann nutzen Sie bitte unsere Kontaktseiten: AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? PK des 1. FC Köln live: Funkel und Kessler erklären ihren Aufstiegsplan Im Rewe-Markt in Hürth-Gleuel ist an der Warenannahme am Samstag ein Feuer ausgebrochen Ein Mitarbeiter erlitt leichte Verletzungen Ein kleines Volksfest wurde vorzeitig beendet Als die Feuerwehr und Polizei den Rewe-Markt an der Ernst-Reuter-Straße erreicht hatten, lief bereits die Evakuierung des Gebäudes. Habbig: „Der Markt war schon geräumt, wir haben fünf darüberliegenden Wohnungen noch evakuiert.“ Die Flammen waren offenbar im Eingangsbereich der Warenannahme ausgebrochen. Rollcontainer mit Waren sollen gebrannt haben. Nach Angaben der Feuerwehr konnte verhindert werden, dass sich die Flammen in den eigentlichen Verkaufsraum ausbreiten konnten. „Ein Mitarbeiter erlitt leichte Verletzungen“, so der Einsatzleiter weiter. Die Wehrleute mussten Teile der Fassade öffnen, um versteckte Brandnester zu löschen. Zum Zeitpunkt des Brandes wurde auf dem Parkplatz vor dem Rewe-Markt ein Volksfest der Ortsgemeinschaft mit Schmücken des Maibaums gefeiert. Ortsvorsteher Heinz-Werner Kriesch war Augenzeuge des Einsatzes: „Ich stand am Würstchenstand, als hinter dem Rewe-Markt auf einmal eine schwarze Rauchwolke aufstieg“, sagte er. Die Feuerwehr sei aber „blitzschnell vor Ort“ gewesen. Damit nicht womöglich Schaulustige die Einsatzkräfte behindern, sei das Volksfest auf Bitten der Polizei gegen 17.30 Uhr abgebrochen worden. Die Bäckerei im Rewe-Markt konnte bereits am Sonntagvormittag wieder öffnen. Bereits am Freitag musste die Feuerwehr zu einem ähnlichen Einsatz ausrücken. In Hürth-Fischenich hatte es in der dortigen Aldi-Filiale gebrannt. Die Einsatzkräfte hatte auch dort den Brand schnell unter Kontrolle. Die Filiale bleibt nach dem Brand erstmal geschlossen. Mit einem Großlüfter der Werkfeuerwehr des Chemieparks belüftete die Feuerwehr nach dem Brand die stark verrauchten Geschäftsräume. Der Brand war nach Angaben der Feuerwehr in einem Lagerraum hinter einem Pfandautomaten ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Die Aldi-Filiale an der Bonnstraße in Fischenich bleibt nach einem Feuer vorerst geschlossen. Um 13 Uhr alarmierte die Filialleiterin am Freitagmittag (25. April) die Feuerwehr. Nach Angaben von Feuerwehrsprecher Fabian Waschipki stand bei Eintreffen der Einsatzkräfte ein Lagerraum hinter dem Pfandautomaten im Vollbrand. Die Geschäftsräume seien komplett verraucht gewesen. Kunden und Mitarbeiter seien von der Filialleiterin bereits ins Freie geführt worden. Die Feuerwehr war mit 60 Einsatzkräften der hauptamtlichen Wache und der Löschzüge Hermülheim und Gleuel vor Ort. Ein Trupp sei zur Brandbekämpfung an den Brandherd vorgerückt, drei weitere Trupps hätten das Geschäft zur Sicherheit nach weiteren Personen durchsucht, so Waschipki, sie wurden aber nicht fündig. Zwei Drehleitern, eine von der Feuerwehr Brühl, seien sicherheitshalber vor Ort gewesen, weil laut Feuerwehr zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass auch die Dachkonstruktion von dem Brand betroffen war. Die Drehleitern wurden aber schließlich nicht benötigt. Die Feuerwehr Frechen half mit zusätzlichem Atemschutzgerät aus. Die Geschäftsräume wurden mit einem Großlüfter der Werkfeuerwehr von Yncoris aus dem Chemiepark Knapsack belüftet. Um 16 Uhr war der Einsatz beendet. Die Brandursache ist noch unklar. Nach Angaben eines Aldi-Sprechers steht noch nicht fest, wann die Filiale in Fischenich wieder öffnen kann. (aen) Kamerunschafe wie diese ließ das Kreisveterinäramt am Donnerstag abholen Die Besitzer gingen zur Polizei und meldeten einen Diebstahl Warum das Kreisveterinäramt die Tiere abholen ließ Doch nun kam Licht in den Fall. Im Rahmen der Ermittlungen hatte die Polizei auch Kontakt mit dem Veterinäramt des Rhein-Erft-Kreises. Den Mitarbeitern ist die Schafherde in Alt-Hürth bestens bekannt. Leider nicht im positiven Sinne. Denn viele Tiere sollen krank und sich richtig versorgt worden sein. Daraufhin waren Mitarbeiter des Kreisveterinäramtes tätig geworden und führten am Freitagvormittag (25. April) eine „amtliche Sicherstellung“ der Tiere durch. Fest stehe, dass die Tiere nun gut untergebracht seien und richtig gepflegt würden, hieß es weiter. Wo die Tiere nun stehen, geben das Veterinäramt und die Polizei nicht bekannt. Die Polizei hat die Fahndung nach den Tieren auf jeden Fall eingestellt.  AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Neue Rohre für die Fernwärme werden an der Sudetenstraße auf Höhe der Frechener Straße und an der Hermülheimer Straße verlegt Die Stadtwerke verlegen an der Ecke Frechener Straße/Sudetenstraße Fernwärme-Rohre Danach zieht die Baustelle weiter nach Alstädten/Burbach Autofahrer müssen sich in den kommenden Tagen auf zwei größere Baustellen mit Verkehrsbehinderungen in Hürth einstellen. Grund ist die Sanierung von Fernwärmeleitungen der Stadtwerke Im Anschluss an diesen Bauabschnitt wird ab Donnerstag, 13. März, die Hermülheimer Straße in Alstädten/Burbach bis zur Kreuzung Stotzheimer Straße für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Dort werden neue Fernwärmeleitungen bis in den Kreuzungsbereich mit der Stotzheimer Straße und der Brunnenstraße verlegt Diese Baustelle ist aufwendig und wird einige Zeit in Anspruch nehmen dass die Bauarbeiten dort bis Ende des Jahres dauern werden Die Anwohner sollen ihre Grundstücke je nach Bauabschnitt von einer der beiden Seiten erreichen können Von der Vollsperrung betroffen sind auch die Stadtbuslinie 711 und die beiden Regionalbuslinien 960 und 978 der REVG. Für den Zeitraum der Bauarbeiten wird an den Bushaltestellen ein Baustellenfahrplan ausgehängt, der auch auf der Internetseite des Stadtverkehrs einsehbar ist. Die Haltestellen Alstädten Kirche und Stotzheimer Straße können während der Bauarbeiten nicht angefahren werden. Fahrgäste werden gebeten, stattdessen an den Haltestellen Kampstraße und De Bütt ein- und auszusteigen. Bei der Umleitung der Stadtbuslinie 711 gibt es eine Besonderheit zu beachten. Die Linie 711 fährt in beiden Fahrtrichtungen die Schleife Hermülheimer Straße, Kampstraße und Von-Geyr-Ring nur in eine Richtung und kann deswegen die Haltestellen nur auf einer Straßenseite anfahren. Für den Fuß- und Radverkehr gibt es keine Einschränkungen. Weitere Auskünfte erteilt der Baustellenmanager der Fernwärme bei den Stadtwerken, Eric Marx, unter 02233/7106375. Etwa 60 Schafe sind von einer Weide in Hürth verschwunden.(Symbolfoto) Die Polizei hofft auf Zeugenhinweise und fragt: Wer hat die Diebe gesehen, die die Schafe mitgenommen haben? Seit vergangenen Freitag (25. April) fahndet die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach einer kompletten Schafherde. Wie die Behörde am Montag mitteilte, sind insgesamt 60 Tiere im Hürth verschwunden.  Gegen 12.30 Uhr am Freitag traute die Schäferin ihren Augen nicht, als sie zur Weide an der Burbacher Straße in Alt-Hürth kam, um die Tiere zu füttern. Dort, wo tags zuvor noch ihre Schafe blökten, war einsame Stille.  Der Zaun stand offen und gegenüber der Polizei sagte die Geschädigte, dass die gesamte Herde gestohlen worden sei. Gegenüber den Beamten erklärte sie, dass es sich um Kamerun-Schafe gehandelt habe. Am Donnerstagmittag seien noch alle da gewesen. Die Hürther Stadtverwaltung versorgt sich mit einer Photovoltaikanlage auf dem Rathausdach seit November 2024 selbst mit Sonnenstrom Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Rhein-Erft-Kreis Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Hürth Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert Die Stadt Hürth gehört zum Wahlkreis 90 „Rhein-Erft-Kreis I“ Der Kreis Euskirchen und die übrigen Rhein-Erft-Kommunen Erftstadt Brühl und Wesseling gehören zum Wahlkreis 91 Der 26-jährige Bedburger ist seit 2022 stellvertretender Vorsitzender der Rhein-Erft SPD Er ist Angestellter im öffentlichen Dienst und Schatzmeister der FDP Rhein-Erft Die AfD hat noch keinen Direktkandidaten für den Wahlkreis bestimmt Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet im Rhein-Erft-Kreis auf Direktkandidaten Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2 Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Hürth. Normalerweise befindet es sich an der Friedrich-Ebert-Straße 40. Telefonisch erreichen Sie das Wahlbüro unter: 02233/53187 oder 02233/53113. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlamt@huerth.de Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rhein-Erft-Kreis hier. In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen. Das Briefwahlbüro der Stadt Hürth befindet sich an der Rathausstr. 34. Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025. Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person erfolgen. Briefwahlbüro der Stadt Hürth befindet sich an der Rathausstr. 34 Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben. Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch. Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen. Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch. Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament. Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war. Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein. Auf dem Radweg parallel zur Bonnstraße blieb das Auto auf dem Wagendach liegen. Nach einem schweren Verkehrsunfall am Samstagmorgen war die L183 mehrere Stunden gesperrt. Um 13.15 Uhr hat die Polizei die Fahrbahnen wieder freigegeben. Bei einem Verkehrsunfall am Samstagmorgen (19. April) ist auf der Bonnerstraße zwischen Frechen-Bachem und Hürth-Gleuel/Sielsdorf eine Autofahrerin ums Leben gekommen. Der genaue Unfallhergang ist noch unklar. Vermutlich war die 60-jährige Frau aus Hürth gegen 7.30 Uhr mit ihrem Wagen von Hürth aus in Richtung Frechen unterwegs, als sie aus noch ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihren Wagen verlor. Das Fahrzeug war zunächst gegen einen Baum geprallt und anschließend die Böschung heruntergestürzt. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum, schleuderte anschließend auf einen parallel zur Fahrbahn verlaufenden Wirtschaftsweg und blieb auf dem Wagendach liegen. Die Fahrerin wurde in ihrem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr musste die Frau mit schwerem Gerät aus dem Wagenwrack befreien.  Über die Leitstelle wurde ein Rettungshubschrauber zur Unfallstelle bestellt. Die Polizei sperrte die Bonnstraße zwischen Bachemer Straße (Stadtgebiet Frechen) und Kölner Straße (Stadtgebiet Hürth). Doch alle Bemühungen der Rettungskräfte und der Notärzte, das Leben der Autofahrerin zu retten, scheiterten. Die Frau starb noch am Unfallort.  Die Bonnstraße blieb bis 13.15 Uhr gesperrt. Ein Unfallaufnahmeteam der Polizei aus Düsseldorf, das auf die Spurenaufnahme und Rekonstruktion von Unfällen spezialisiert ist, arbeitete mehrere Stunden an der Unfallstelle.  Erst am vergangenen Dienstagnachmittag hatte sich wenige Hundert Meter weiter ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Auf der Kölner Straße im Stadtteil Hürth-Gleuel hatte der Fahrer eines Linienbusses die Kontrolle über den Omnibus verloren. Der 42-jährige Busfahrer hatte vermutlich aufgrund eines internistischen Notfalls die Kontrolle verloren. Der Bus touchierte mehrere geparkte Autos und kam schließlich im Bereich eines Vorgartens einer Gaststätte zum Stillstand. Zwei Frauen, die als Fahrgäste im Bus saßen, wurden bei dem Unfall ebenfalls verletzt. Der Fahrer und die beiden Frauen wurden mit Rettungsfahrzeugen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.  Für seine Protz-Parade: Putin verkündet kurze Waffenruhe Die Polizei Rhein-Erft-Kreis ermittelt seit dem 25.4 Eine 56-jährige Frau bemerkte gegen 12.30 Uhr dass der Zaun ihrer Weide an der Burbacher Straße geöffnet war und ihre 60 Kamerun-Schafe fehlten Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und leiteten Ermittlungen ein die den Abtransport der Herde beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib der Tiere geben können Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Eine Herausforderung sei die jahrelange Vollsperrung Bis Herbst 2029 dauert die Vollsperrung der Luxemburger Straße in Hermülheim Für die Geschäftsleute ist das eine lange Durststrecke Die Luxemburger Straße in der Ortsdurchfahrt von Hermülheim wird einmal als verkehrsberuhigter Bereich mit Vorrang für Fahrräder und viel Grün zum Flanieren einladen Zunächst ist die künftige „Lebensader Lux“ zwischen Horbeller- und Bonnstraße aber auf Jahre hinaus eine Großbaustelle Unter der damit einhergehenden Vollsperrung bis Herbst 2029 leiden besonders die ortsansässigen Geschäfte Zwar kann er sich über viele Stammkunden aus der Umgebung freuen einigen sei der Weg über die Baustelle aber zu beschwerlich die sonst mit dem Bus kamen oder kurz mit dem Auto vor seinem Laden angehalten haben dass der Nahkauf zuletzt gleich von zwei Seiten von Baustellen eingekesselt war Denn auch die Fritz-Räcke-Straße hinter dem Laden wurde in den vergangenen Monaten ausgebaut Weil der Anlieferungsbereich nicht zu erreichen war mussten die Lieferanten die Rollwagen über die Baustelle zum Ladeneingang schieben Mit Rabattaktionen lockt Imbissbetreiber Süleyman Celik hungrige Kunden in den Charisma-Grill „Es gibt schon Gerüchte, dass wir schließen müssten“, sagt Irrgang, der in seinem Hermülheimer Geschäft 20 Menschen beschäftigt. So schlimm sei es aber nicht. „Die Umsatzeinbußen tun weh, aber wir geben nicht auf.“ Er wolle vor allem zeigen, dass „wir noch da sind“. Und das Projekt „Lebensader Lux“ sehe er insgesamt schon positiv Umsatzeinbußen hat auch die Stern-Apotheke auf der anderen Straßenseite zu verkraften „Wir haben aber zum Glück viele Stammkunden Allerdings seien die Parkplätze hinter der Apotheke seit Baubeginn oft von Fremdparkern belegt Und am Notdienstschalter könne man nicht mehr direkt vorfahren warum die Baustelle nicht in mehreren Abschnitten abgewickelt werde damit die Geschäfte besser erreichbar bleiben Stark betroffen von der Baustelle ist der Charisma-Grill „Wir haben mit einem Umsatzrückgang von 30 Prozent gerechnet tatsächlich gehen wir aber auf die 40 Prozent zu“ „Wer nur 20 bis 30 Minuten Mittagspause hat der wird nicht lange nach einem Parkplatz bei uns in der Nähe suchen.“ Hinzu kämen die Staus durch die Umleitungen Auch der fehlende Durchgangsverkehr macht dem alteingesessenen Imbissbetrieb, der seit 23 Jahren vor Ort ist, zu schaffen – und das schon seit Freigabe der Ortsumgehungsstraße. Im Charisma-Grill versucht man, die Gäste durch Rabatte zu halten. Celik: „Aktuell sind wir froh, wenn wir unsere Kosten wieder reinholen.“ Bürgermeister Dirk Breuer äußerte Verständnis für die Geschäftsleute darauf weise die Stadt auch mit großen Bannern hin Für Sommer kündigt der Bürgermeister eine gemeinsame Aktion mit den Geschäftsleuten an Der Verwaltungschef berichtet auch, dass die Bauarbeiten schneller vorankämen als geplant. „Was bremst, sind die archäologischen Untersuchungen“, so Breuer. Schließlich handelt es sich bei der Luxemburger Straße um einen Abschnitt der alten Römerstraße zwischen Köln und Trier. Auf viele helfende Hände kann sich Marco Steinberg (2.v.l.) beim Umbau des ehemaligen Restaurants zur Karnevalskneipe verlassen Die Baustellen-Optik gehört zum Konzept der Pop-up-Karnevalskneipe „Jode Lade“ Das hat Quereinsteiger Marco Steinberg dort noch vor Wer in den vergangenen Tagen durch die Fenster des ehemaligen griechischen Restaurants Pegasus an der Lindenstraße 19 in Alt-Hürth geblickt hat und viele fleißige Hände werkeln bis zuletzt in den entkernten Räumen die unter anderem eine neue Wandverkleidung bekommen Den künftigen Inhaber Marco Steinberg beunruhigt das aber nicht sonderlich Denn die Baustellen-Optik gehört zum Konzept vom „Jode Lade“ – einer Pop-up-Karnevalskneipe die vor Aschermittwoch wieder schließen wird Die Gäste werden sich um 15 Stehtische versammeln die aus in Rostbraun gestrichenen alten Ölfässern mit Tischplatte bestehen als Marco Steinberg zunächst angenommen hat Sein Innenarchitekt habe ihn ein bisschen bremsen müssen Erst seit Jahresbeginn hat er den Schlüssel für das Lokal Und so hat der künftige Gastwirt aus der Zeitnot eine Tugend gemacht und sich für eine Zwischenlösung entschieden Die Besucher sollen im „Jode Lade“ den schrittweisen Umbau zur „Genussbude“ miterleben können Und das war schon eine Menge Arbeit bis jetzt Das rustikale griechische Ambiente ist verschwunden das alte Mobiliar weggeräumt und die Küche ausgebaut Vier Container mit Bauschutt seien bereits abtransportiert worden 1,80 Euro kostet das Glas Kölsch, über den Preis hat der Wirt die künftigen Gäste im Internet abstimmen lassen. Als Gastronom ist Marco Steinberg ein Quereinsteiger. Der 46-jährige Diplom-Ingenieur hat in Bochum Bergbau studiert und war in Führungspositionen bei verschiedenen großen Bergbauzuliefern beschäftigt. Zuletzt war er nach eigenen Angaben Geschäftsführer eines Unternehmens mit 150 Mitarbeitern in Düsseldorf. Vor zwei Jahren hängte er seinen Job aber an den Nagel und ist seitdem als Freiberufler im Vertrieb und als Unternehmensberater aktiv. „Ich wollte mehr Zeit für meine Familie haben“, erklärt Steinberg, der verheiratet ist und zwei Söhne im Alter von sieben und acht Jahren hat. „Ich bin ständig um die ganze Welt gereist. Jetzt mache ich was vor Ort.“ Zunächst liebäugelte Steinberg damit, einen Indoor-Spielplatz zu eröffnen. „Es ist aber praktisch unmöglich, dafür in Hürth eine Halle zu finden.“ Die Idee für die „Genussbude“ sei ihm im vergangenen Oktober spontan auf der Terrasse der Gaststätte gekommen, deren Räume er nun übernommen hat. Dass er keine Erfahrung als Gastronom hat sieht er nicht als Nachteil – im Gegenteil: „Ich habe einen anderen Blickwinkel auf die Gastronomie.“ Er kenne sich mit Projektmanagement aus und könne gut organisieren Er will sich aber auch Fachleute in sein Team holen Der „Jode Lade“ wird jeweils freitags und samstags von 18 bis 1 Uhr geöffnet haben, am Karnevalswochenende schon ab Donnerstag. Auch nach dem Karnevalsumzug sollen die Jecken dort weiterfeiern können. Nach Karneval soll die Kneipe dann für drei Wochen geschlossen und Ende März als „Genussbude“ wiedereröffnet werden. In Hürth schlugen Unbekannte auf der Sudetenstraße und der Straße „Zur Gotteshülfe“ zu mehrere Transporter in Hürth und Kerpen aufgebrochen haben sollen Ersten Informationen der Polizei zufolge haben Täter in Hürth auf der Sudetenstraße zwischen Montag die Scheibe eines Citroën-Transporters eingeschlagen Auf der gleichen Straße haben Unbekannte zwischen Mittwoch die Seitentür eines Ford Transit aufgeschnitten Auf der Straße „Zur Gotteshülfe“ wurde die Scheibe eines Transit am Donnerstag zwischen 4 und 7 Uhr eingeschlagen In Kerpen sollen Täter auf der Berrenrather Straße zugeschlagen und die Seitentür eines Transit zwischen Mittwoch, 18.30 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr, gewaltsam geöffnet haben. Die Ermittler suchen Zeugen. Hinweise nehmen sie unter 02271/810 oder per E-Mail entgegen In dieser Lagerhalle in Hürth bei Köln waren die Drogen versteckt Einem der beiden wird außerdem ein Verstoß gegen das Waffengesetz vorgeworfen soll am Raub von 350 Kilogramm Marihuana aus der Lagerhalle in Hürth beteiligt gewesen sein Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem Beihilfe zum bandenmäßigen Handel mit Cannabis und schweren Raub vor „Er soll zur ursprünglichen Gruppe gehört haben sich dann aber gemeinsam mit weiteren gesondert Verfolgten dazu entschlossen haben die Rauschmittel zu rauben und selbst zu veräußern“ Explosionen und Entführung – diese Taten erschütterten die Region Kölns Kripo-Chef Michael Esser hatte damals bei einer Pressekonferenz gesagt man habe hier eine „neue Dimension der Gewalt im Bereich der organisierten Kriminalität erleben müssen die es so in Deutschland meines Wissens noch nicht gegeben hat“ Auslöser der Gewaltspirale waren die geraubten Drogen „Verbindungen zur Organisierten Kriminalität in den Niederlanden liegen auf der Hand“ arbeitet seitdem mit Dutzenden Beamten an der Aufklärung des komplexen Falls Das Phänomen nennt sich laut Esser „Violence as a service“ – Gewalt als Dienstleistung Die Täter kennen dabei in der Regel weder den Auftraggeber noch die Hintergründe der Tat Das Geld erhalten sie nach Tatausführung über Mittelsmänner Große Teile liegen bereits in Schutt und Asche Der ehemalige Ratsherr Peter Neu beantragte die Türme als Zeugnisse der Industriegeschichte zu erhalten Thywissen in Kalscheuren liegen bereits in Trümmern Seit Wochen frisst sich der Abrissbagger durch die alten Fabrikgebäude und Silos an der Ursulastraße Mit einem Bürgerantrag versuchte der ehemalige SPD-Stadtverordnete Peter Neu jetzt 30 Meter hohen Silotürme aus Stahl und Beton in denen früher Getreide und Malz gelagert wurden noch zu retten und als Baudenkmäler für die Nachwelt zu erhalten Doch die Stadtverwaltung sieht dafür keine Möglichkeit Die Malzmühle und eine Lagerhalle sollen dagegen nach Unternehmensangaben zunächst stehenbleiben „Mit dem Abriss der Thywissenschen Fabrik droht schon wieder ein Stück Industrie- und Wirtschaftsgeschichte unserer Stadt zu verschwinden“ der sich schon als Stadtverordneter bis 2014 für den Schutz von Denkmälern eingesetzt hatte Errichtet wurde die Fabrik 1902 von der Firma Winter & Salomon 1936 wurde sie an das Unternehmen Caspar Thywissen verkauft Die Fabrik sei „bedeutend für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse“ und zugleich „ein Stück Zeitgeschichte als sie 1936 von Carl Winter wohl verkauft werden musste“ Der Eingeber plädierte dafür, zumindest die Türme als Landmarken zu erhalten, er kann sich dort einen Umbau in Wohnungen vorstellen, von denen aus man eine gute Aussicht auf die Umgebung habe. „Das städtebaulich nicht verwöhnte Kalscheuren hat mehr als Abrisslärm verdient“, so Neu. Magneten mit Hürth-Motiv überreichte Bürgemeister Dirk Breuer an Manfred Siry (r.) der über eine Sammlung mit mehr als 1000 Exemplaren verfügt Nach 33 Jahren im Rathaus geht Manfred Siry in den Ruhestand Beim Abschied spricht er über Fernweh und einen kuriosen Bestechungsversuch In einer launigen Rede hielt Siry Rückschau auf seine Laufbahn als Stadtplaner in Hürth die ihn als Entwicklungshelfer nach Saudi-Arabien Die Stadt hatte den Beamten dafür jeweils beurlaubt Manfred Siry studierte Städtebau und Architektur in Dortmund Sein Diplom machte er bei Professor Albert Speer der ihn schon damals auf eine Auslandsstelle nach Saudi-Arabien vermitteln wollte das ihn für den höheren Beamtendienst qualifizierte Nach Stationen bei der Bezirksregierung in Köln und in den Planungsämtern der Städte Aachen und Bonn kam Siry 1992 nach Hürth Damals seien die Voraussetzungen ganz andere gewesen als heute. „Als ich anfing, hat man angenommen, dass der Bevölkerungsrückgang dazu führen würde, dass Schulen und Kindergärten leer stehen“ Er erinnerte sich an ausufernde Diskussionen und „dicke Luft“ im Planungsausschuss möglichst viele Wohn- und Gewerbegebiete auszuweisen Später habe die Stadt dann eine restriktive Baulandpolitik betrieben und sogar einen Wachstumsstopp für fünf Jahre beschlossen. Siry: „Neue Einwohner galten als Kostenfaktor, weil sie Schulen und Kindergärten beanspruchen.“ Dennoch sei die Stadt in seiner Dienstzeit kräftig gewachsen – von 51.000 auf heute 62.000 Einwohner Im Jahr 2000 sei eine Delegation aus China zu Gast gewesen „Da habe ich einen schweren Anfall von Fernweh bekommen“ Von 2001 bis 2003 plante er in der 30-Millionen-Stadt Chongqing am Jangtse neue Stadtteile für hunderttausende Einwohner Vier Monate lang wirkte er bei einem Altstadtsanierungsprojekt in der syrischen Stadt Aleppo mit Betroffen stellte er jetzt alte Fotos den aktuellen Bildern des zerstörten Weltkulturerbes gegenüber Von 2009 bis 2011 folgte ein Einsatz in Saudi-Arabien die er im Rathaus kennengelernt hat und die als Leiterin des Rechtsamts inzwischen auch im Ruhestand ist Nach seiner Rückkehr beförderte der damalige Bürgermeister Walther Boecker den Planungsamtsleiter 2012 zum Leiter des neu geschaffenen Fachbereichs Planen Siry übernahm zusätzlich große Teile der Aufgaben des Technischen Beigeordneten Siry erinnerte sich an viele Überstunden und Abendtermine Erst als ein neuer Planungsamtsleiter eingestellt worden sei habe sich seine „Work-Life-Balance“ wieder deutlich verbessert Im Ruhestand will sich Siry verstärkt um seinen Tischtennisverein kümmern, dem er vorsitzt, und um seine Sportlerkarriere an der Tischtennisplatte und als Langstreckenläufer. Außerdem habe er „einen kleinen Job an einer Uni“ angenommen. Bürgermeister Dirk Breuer dankte seinem scheidenden Stadtbaudirektor: „Sie waren stets ein verlässlicher Ansprechpartner für Politik, Verwaltung und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt.“ Die Tollitäten und ihre Entourage: v.l.n.r: Frank Seifert (Jungfrau) Im Jubiläumsjahr stellen die Funken Rot-Weiss Hürth-Gleuel erneut ein Trifolium In der 75-jährigen Geschichte ist es bereits das zwölfte Nach Karneval ist vor Karneval und so hat das sich das Dreigestirn der Session 2025/2026 seinem künftigen närrischen Volk vorgestellt Bestehen stellen die Funken Rot-Weiss Hürth-Gleuel die Tollitäten Das bereits zum zwölften Mal seit Bestehen des Vereins „Und ein Kinderdreigestirn kam auch aus unseren Reihen“, ergänzte Frank Tesch, Vorsitzender der Funken „In unserer Jubiläumssession wird Geschichte geschrieben Gleuel bekommt wieder ein Dreigestirn!“ Die erste offizielle Aufgabe die Vertragsunterzeichnung mit der Ortsgemeinschaft meisterten Prinz Andreas I. Jungfrau Franka und Bauer Dirk mit Bravour Zu seiner Linken steht künftig Bauer Dirk (Persch). Er wurde 1977 in Köln geboren und lebt nun, nach über 40 Jahren Hürth, mit Ehemann Patrick und den Hunden Gizmo und Simba in Weilerswist. Zu den Hobbys des Haustechnikers zählen das Motorradfahren, der heimische Garten und „Lego bauen“. Die Lieblichkeit „Franka“ zur Rechten heißt im bürgerlichen Leben Frank Seifert und ist glücklich mit Partnerin Petra liiert. Er ist im Jahr 2000 nach Gleuel gezogen und bereits ein Jahr später in den Verein eingetreten. Dort startete er seine Karriere zunächst als Schriftführer (2006) und seit 2011 als Geschäftsführer der FRW Veranstaltungs-GmbH. „2009 bin ich ins Offizierscorps eingetreten und habe 2023 den Verdienstorden der Gesellschaft bekommen“, so Seifert, der seit vierzig Jahren beim RWE-Konzern mit drei Fachausbildungen arbeitet. Selbstverständlich steht dem Trifolium auch ein kompetentes Gefolge zur Seite. So fungiert Uwe Falkenbach als Adjutant der Jungfrau, Daniel Drossard ist die rechte Hand des Prinzen, Andreas Schneider die des Bauern, Andreas Münchrath hat das Amt des Prinzenführers inne. Damit das komplette „Schmölzje“ auch pünktlich und sicher bei den Veranstaltungen erscheint, braucht es einen Fahrer. Und dieser heißt in der kommenden Session Jürgen Freiburg. Nach dem Brand in einem Hochhaus an der Sudetenstraße sind die Wohnungen vorerst nicht bewohnbar Bei dem Brand wurden Versorgungsleitungen beschädigt und das Gebäude stark verraucht Nach dem Brand in einem Hochhaus an der Sudetenstraße können die rund 50 Bewohnerinnen und Bewohner bis auf Weiteres nicht in ihre Wohnungen zurückkehren. Brandermittler der Polizei suchen in der Wohnung im zweiten Obergeschoss, in der das Feuer in der Nacht zu Sonntag (23. März) ausgebrochen war Die ersten Notrufe waren um 2.19 Uhr bei der Feuerwehr eingegangen. Weil das Treppenhaus komplett verraucht war, musste die Feuerwehr 22 Personen aus dem Gebäude retten. 17 davon wurden über zwei Drehleitern ins Freie gebracht. Sechs Menschen wurden nach Angaben der Feuerwehr verletzt. „Das Haus ist aktuell gesperrt, auch wir konnten noch nicht rein“, sagt Matthias Wulff, Sprecher des Wohnungsunternehmens Vonovia. „Wir versuchen, die Mieter zu erreichen und ihnen bei Bedarf eine Unterkunft in einem Hotel oder in einer Pension zu verschaffen, damit sie ein Dach über dem Kopf haben.“ Dafür gebe es ein eigenes Team, dass die Kollegen vor Ort unterstütze. Einige der Bewohner habe man bereits unterbringen können, andere wären selbst bei Familie oder Freunden untergekommen. Wann die Mieter in ihre Wohnungen zurückkehren können, konnten am Tag nach dem Brand weder die Polizei noch Vonovia sagen. Am Landgericht in Köln läuft der Prozess zum Messerangriff darunter auch der Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes In dem blutüberströmten jungen Mann, den er am Panoramaaufzug gegenüber einem Discounter antraf, habe er einen der beiden Männer wiedererkannt, denen er kurz zuvor einen Platzverweis erteilt hatte. Der Verletzte hockte auf dem Boden, berichtete der Zeuge weiter, daneben stand der Mann, der im EKZ besonders unangenehm durch aggressive Lautstärke und den Gang eines stark Betrunkenen aufgefallen war. aber der Gedanke hat mich trotzdem fertig gemacht“ so wie er während der Sitzung mehrfach Zeugenaussagen durch Lachen und Grinsen kommentiert hatte legte den Kopf auf den Tisch und bekritzelte in einer kurzen Pause seine Hände mit einem Kugelschreiber Noch einmal hatte sich der Wachmann einen Lacher gefallen lassen müssen Eine hinterhergeworfene Entschuldigung des Angeklagten dafür nahm der Zeuge nicht an Für Irritationen sorgte die Aussage des Sozialarbeiters der die geflüchteten Menschen in einer Container-Unterkunft am Rande von Berrenrath betreut Immer wieder seien bei ihm Beschwerden von den Mitbewohnern des Dreibettzimmers wegen Drogenkonsum und Partys mit Mädchen aufgelaufen die er an die Polizei und den Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises weiterleitete Auch sei der zum Zeitpunkt der Festnahme 24-jährige abgelehnte Asylbewerber aus Marokko durch einen besonders aggressiven Tonfall aufgefallen So soll er außerhalb der Sprechzeit wutentbrannt beim Sozialamt an die Tür geklopft und Geld gefordert haben habe Hilfsangebote nicht angenommen und Termine versäumt organisiert vom Verband vedec und der Landesenergiegesellschaft NRW.Energy4Climate besichtigten kürzlich 20 Vertretende aus Kommunen ein erfolgreich umgesetztes ESC-Projekt in der Stadt Hürth.  Die Teilnehmenden besuchten die dortige Friedrich-Ebert-Realschule und überzeugten sich vor Ort vom Potenzial des Energiespar-Contractings (ESC) und den Ergebnissen der energetischen Sanierung Deutliche Einsparungen und Effizienzgewinne konnten beispielsweise im Schulgebäude durch den Einbau neuester Beleuchtungs- und Regelungstechnik und Heizungs- und Lüftungstechnik sowie neuer Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik in der Turnhalle erzielt werden Insgesamt werden dort jährlich nun laut Contractor ENGIE Deutschland zirka 116 Tonnen CO2 eingespart Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Alle Meldungen Alle Veranstaltungen Veranstaltungen eintragenVeranstaltungen im Sauerland Solche Versorgungsleitungen für Fernwärme werden im Auftrag der Stadtwerke gerade an der Sudetenstraße verlegt Die Stadtwerke hatten zunächst ein technisches Problem beim Erzeuger gemeldet Die Transportleitung konnte inzwischen repariert werden In Teilen des Hürther Stadtgebiets kam es in dieser Woche zu Problemen bei der Fernwärmeversorgung. Die Stadtwerke waren am Dienstag (3 Dezember) zunächst von einer größeren Störung in weiten Teilen des Stadtgebiets ausgegangen und hatten gemeldet dass technische Probleme bei einem Fernwärmeerzeuger die Ursache gewesen seien lag der Fehler aber in einer zentralen Fernwärmetransportleitung der Stadtwerke Dort sei es zu einem Druckanstieg gekommen weil sich Material gelöst und in einem Schmutzpartikelfilter verfangen habe Dadurch sei der Wasserdurchfluss blockiert worden die Leitung habe nur sehr eingeschränkt genutzt werden können Anders als zunächst von den Stadtwerken gemeldet, seien nur wenige Kunden betroffen gewesen. In 40 Haushalten seien die Heizkörper kalt geblieben, zudem kam in Alt-Hürth und auf dem Knapsacker Hügel zeitweise weniger Wärme an. Die Leitung wurde am Mittwoch freigelegt und bereits repariert. Center-Managerin Hella Dubrowsky spricht über die Pläne für das Einkaufszentrum Hürth-Park Laut Center-Managerin Hella Dubrowsky soll es bald auch neue Informationen zum Nachfolger für das ehemalige Real-Warenhaus geben Eigentümer und Betreiber des Hürth-Parks haben ihre Pläne für eine neue Gastromeile im Westflügel des Einkaufszentrums aufgegeben Stattdessen soll auf die Fläche des inzwischen leerstehenden Schlemmermarkts unter der Glaskuppel ein Modehaus einziehen darf Center-Managerin Hella Dubrowsky noch nicht verraten: „Die Tinte unter dem Vertrag ist noch nicht trocken.“ Auch einige weitere Leerstände bereiten der Hürth-Park-Chefin wenig Sorgen Trotz mancher verhüllter Schaufenster: Im Hürth-Park gebe es keine größeren Probleme mit Leerständen Rund zehn Prozent der 52.000 Quadratmeter Verkaufsfläche seien derzeit nicht vermietet Damit stehe der Hürth-Park im Branchenvergleich nicht schlecht da „Wir haben in diesem Jahr mit allen Ankermietern die Verträge verlängert“, berichtet sie weiter. „Der Standort ist begehrt, einer, an den man glaubt.“ Als Bekenntnis zum Hürth-Park wertet die Center-Managerin auch, dass der Elektromarkt Saturn im Mai in einen Mediamarkt umgeflaggt wurde „Es wird sich viel bewegen in den kommenden zwei Jahren“, kündigt Hella Dubrowsky an. Das soll auch für das frühere Real-Warenhaus gelten, das nach der Schließung Ende Juni 2019 zwischenzeitlich vom Kreis als Impfzentrum genutzt wurde und aktuell als Zwischenlager für die Ukraine-Hilfe von Stadt und Partnerschaftsverein dient. „Oberstes Ziel ist es, dort einen Lebensmittelmarkt anzusiedeln.“ Herausforderungen seien die Größe und der Zustand der rund 9000 Quadratmeter großen, in die Jahre gekommenen Fläche im Osten des Einkaufszentrums. Solche Flächen frage heute kein Supermarktbetreiber mehr nach, sagt die Center-Managerin. Realistischer seien 5000 bis 6000 Quadratmeter – „und das sind dann schon Riesenläden“. Deshalb soll die Fläche nicht nur umfassend saniert, sondern auch aufgeteilt werden. Am ersten Adventswochenende war der Hürth-Park gut besucht. Hella Dubrowsky will darüber hinaus den Hürth-Park als „Innenstadt der Hürther“ stärken.  So gibt es etwa auf dem kleinen Weihnachtsmarkt im Center eine Holzhütte, an der sich jeden Tag ein anderer Verein vorstellen kann. Auch weitere Gastronomie soll angesiedelt werden, aber nicht mehr an einem Standort konzentriert. Auf diesem Betriebsgelände in Hürth-Knapsack führen Zoll und Polizei eine großangelegte Razzia durch Die Ermittlungen führt die Staatsanwaltschaft Bochum die Arbeiten einer von RWE beauftragten Baufirma ausführen Mit einem Großaufgebot sind der Zoll und die Polizei aus dem Rhein-Erft-Kreis am Donnerstagmorgen (27 März) zu einem RWE-Betriebsgelände in Hürth-Knapsack ausgerückt dass rund 50 Fahrzeuge auf das Areal gefahren seien Die Behörden führten dort im Auftrag der Staatsanwaltschaft Bochum Untersuchungen durch Hintergrund ist der Verdacht der Schleusung der Schwarzarbeit und des banden- und gewerbsmäßigen Betruges Dies teilten die Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in Bochum und das Hauptzollamt Dortmund in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit dass Firmen südosteuropäische Arbeitnehmer mit Rohbauarbeiten auf Baustellen in Deutschland betrauen Dazu sollen sie mit einer Gruppe von Unternehmen im In- und Ausland zusammenarbeiten wobei gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen werde Potenziell sei den Sozialversicherungsträgern und dem Finanzfiskus ein Schaden in Höhe von mehreren Millionen Euro entstanden Falsche Angaben gegenüber der SOKA-Bau (Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft) könnten weitere Schäden verursacht haben Bei den Razzien am Donnerstag – unter anderem in Hürth – seien vier Haftbefehle vollstreckt  und Vermögenswerte sichergestellt worden Aufgrund der laufenden Ermittlungen könnten keine näheren Details mitgeteilt werden Mit dem symbolischen ersten Spatenstich begannen im März 2023 auf dem Knapsacker Hügel die Bauarbeiten für die Klärschlammverbrennungsanlage von RWE neben dem Goldenbergkraftwerk Auf dem betreffenden Gelände am Goldenberg-Kraftwerk in Hürth wird eine Klärschlammverbrennungsanlage gebaut dass der Zoll wegen des Verdachts auf Schwarzarbeit gegen ein Subunternehmen einer beauftragten Baufirma auf der Baustelle ermittele Die Ermittlungen richteten sich aber nicht gegen RWE Er versicherte: „Im Rahmen unserer Möglichkeiten tragen wir vollumfänglich zur Aufklärung bei Im März 2023 hatte RWE mit dem Bau der Klärschlammverbrennungs-Anlage am Knapsacker Hügel begonnen Ab 2026 sollen in der Anlage jährlich bis zu 180.000 Tonnen kommunaler Klärschlamm thermisch verwertet werden Das Projekt soll der Region die langfristige Entsorgung der Klärschlämme aus ihren Kläranlagen sichern Die neue Anlage braucht keine Braunkohle mehr die der Verbrennung des Klärschlamms die nötige Heizenergie liefert Der Klärschlamm kann allein verwertet werden weil er in der Anlage selbst mit der erzeugten Wärme vorgetrocknet wird  Die Überschussenergie der Anlage wird in Form von „grüner“ Wärme den benachbarten Industriepartnern und den Stadtwerken Hürth geliefert mehr Themen Hürth (ots) Autofahrer zog sich leichte Verletzungen zu Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zu Donnerstag (1 Mai) in Hürth-Hermülheim sind ein Autofahrer (46) leicht verletzt und mehrere Autos beschädigt worden Nach derzeitigem Sachstand sei der 46-Jährige gegen 4.30 Uhr in einem Audi auf der Straße "Hürther Bogen" von der Luxemburger Straße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße gefahren Aus bislang ungeklärter Ursache sei er nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und habe zunächst einen geparkten Toyota und anschließend einen geparkten VW touchiert Durch die Wucht des Aufpralls sei der VW gegen einen Baum und auf den Gehweg geschoben worden Dabei kollidierte der VW außerdem mit einem geparkten Dacia der durch den Aufprall gegen einen weiteren VW Alarmierte Polizisten dokumentierten die Spuren und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige Zudem beschlagnahmten sie den Führerschein des 46-Jährigen Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-KreisPresse- und ÖffentlichkeitsarbeitTelefon: 02271 81-3305Fax: 02271 81-3309Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de Original-Content von: Polizei Rhein-Erft-Kreis Pulheim (ots) - Ermittler suchen Zeugen Die Polizei fahndet nach einem oder mehreren Unbekannten April) in eine Bäckerei in Pulheim eingebrochen sein sollen In den Räumen sollen sie eine Kasse aufgebrochen und mit Bargeld sowie einem Tablet geflüchtet sein Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen Hürth (ots) - In einem weiteren Fall erkannten die Betrüger keine Beutemöglichkeit und legten einfach auf Betrüger haben am Montagmittag (28 April) eine Elsdorferin angerufen und sich als Polizeibeamte ausgegeben Mit einer dreisten Lüge brachten sie die Seniorin dazu zu ihrer Bank zu gehen Ein aufmerksamer Bankmitarbeiter bemerkte den Betrugsversuch und rief die Polizei Pulheim (ots) - Unfallbeteiligter zwischen zwei Autos eingeklemmt Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag (29 April) in Pulheim-Brauweiler ist ein Mann (22) schwer verletzt worden Rettungskräfte kümmerten sich um den Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus Nach derzeitigem Sachstand habe der 22-Jährige gegen 12 Uhr auf dem Wendehammer an der Brunnenstraße gestanden Gleichzeitig habe der Fahrer (55) eines .. Die Stadtwerke investieren 1,3 Millionen Euro in den Neubau Damit soll das Wasserwerk auch für den Krisenfall fit gemacht werden Ende 2025 soll das zweigeschossige Erweiterungsgebäude am Wasserwerk in Efferen bezogen werden Sanitär- und Elektroinstallation gearbeitet Rund 1,3 Millionen Euro investieren die Stadtwerke in neue Büro-, Schulungs- und Sozialräume. Mit dem Neubau sollen die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten verbessert werden. Die Stadtwerke sehen darin auch einen Beitrag zur langfristigen Sicherstellung der Wasserversorgung Bislang sind die 23 Beschäftigten der Wasserversorgung auf drei Standorte am Wasserwerk Künftig sollen sie ihren Arbeitsplatz direkt an den Versorgungsanlagen finden Das erleichtere die Zusammenarbeit und die Abstimmungsprozesse – wichtig vor allem im Krisenfall Denn die Wasserversorgung zähle zur kritischen Infrastruktur Ein Techniker der Stadtwerke kontrolliert auf den Monitoren den Betrieb des Wasserwerks wird es nach zwei bis drei Tagen kritisch“ berichtet Stadtwerke-Vorstand Stefan Welsch in einer Pressemitteilung „Deswegen wappnen wir uns für alle Herausforderungen.“ Die Stadtwerke bereiten sich auf Krisen-Szenarien wie Stromausfälle Das Hürther Wasserwerk versorgt die Haushalte mit 3,8 Millionen Kubikmetern Wasser im Jahr. 8000 Kubikmeter Wasser werden pro Tag gefördert und aufbereitet, an heißen Tagen können es bis zu 14.000 Kubikmeter sein. hier nach der Wahl zum Kandidaten mit Vorgänger Stephan Renner (l.) und dem früheren Bürgermeister Walther Boecker Der Geschäftsführer der SPD-Ratsfraktion soll wie schon 2020 Amtsinhaber Dirk Breuer (CDU) herausfordern Michael Kleofasz soll Bürgermeisterkandidat der SPD in Hürth bei der Kommunalwahl am 14 Der Vorstand der Hürther SPD nominierte den 56-jährigen Historiker am Montagabend (24 „Michael Kleofasz verfügt als jahrelanger Fraktionsgeschäftsführer und Ratsmitglied über große Erfahrungen in der Kommunalpolitik er kennt die Hürther Verwaltung und hat sich in den letzten Jahren einen hohen Bekanntheitsgrad erarbeitet“ erklären die beiden stellvertretenden Parteivorsitzenden Monika Streicher und Roman Haenßgen in einer Pressemitteilung Der gebürtige Mannheimer hat in Mannheim und Münster Politikwissenschaften und Geschichte studiert 2002 zog er nach Hürth und arbeitet seitdem hauptamtlich für die SPD-Ratsfraktion Seit 2008 ist er Ratsmitglied; von 2009 bis 2017 war er Vorsitzender der Hürther SPD Kleofasz ist verheiratet und hat zwei Kinder Gewählt werden soll der Bewerber bei einer Mitgliederversammlung am 4. April. Über die Ratskandidaten will die SPD nach Ostern entscheiden. Mit einem Großaufgebot hat die Feuerwehr in der Nacht auf Sonntag einen Brand in einem Hochhaus an der Sudetenstraße in Hürth-Hermülheim bekämpft. Als die Feuerwehr in Hermülheim eintraf, stand eine Wohnung in Vollbrand. Der Einsatz dauerte sieben Stunden. Sechs Menschen sind in der Nacht auf Sonntag (23. März) bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Hürth-Hermülheim bei Köln verletzt worden. 22 Bewohner mussten von der Feuerwehr aus dem mehrstöckigen Gebäude gerettet werden, davon 17 über zwei Drehleitern. Sie konnten ihre Wohnungen nicht verlassen, weil das Treppenhaus komplett verraucht war. Um 2.19 Uhr gingen die ersten Notrufe bei der Feuerwehr ein. Als sie an dem Hochhaus an der Sudetenstraße ankam, stand eine Wohnung bereits in Vollbrand.   Lichterloh schlugen die Flammen aus der Wohnung in einem Hochhaus an der Sudetenstraße in Hürth. Unterstützung erhielten die Hürther Einsatzkräfte durch den Rettungsdienst aus dem gesamten Rhein-Erft-Kreis sowie einen Rettungsbus der Feuerwehr Köln, in dem die Bewohner sich während des siebenstündigen Einsatzes aufhalten konnten. Zusätzlich waren die Feuerwehren aus Brühl und Frechen sowie die Werkfeuerwehr Chemiepark Knapsack an der Menschenrettung und den Löscharbeiten beteiligt.  Über die Brandursache und die Höhe des Schadens machte die Feuerwehr keine Angaben. (jtü) Auf dem Gertrudenhof wird jedes Frühjahr eine Tulpenkönigin gekrönt Seit über 60 Jahren beginnt die Saison auf dem Gertrudenhof an der Lortzingstraße in Hürth-Hermülheim mit einem farbenfrohen Highlight Auf den Feldern blühen im Frühjahr die Tulpen in allen Farben Zur Tulpenblüte sucht Landwirt Peter Zens auch 2025 wieder eine Tulpenkönigin Um den Titel bewerben können sich alle Blumenliebhaberinnen, Frühlingsfreundinnen und Naturbegeisterte, die Lust haben, Teil des einzigartigen Frühlingsmoments zu werden. Bewerberinnen können bis Sonntag, 30. März, eine E-Mail mit einem Foto und einem kurzen Text schicken, aus dem hervorgeht, warum sie die perfekte Tulpenkönigin wären. Aus den Einsendungen wählt eine Jury die Gewinnerin aus. Sie wird beim großen Tulpenfest am Sonntag, 6. April, zwischen 13 und 17 Uhr auf dem Gertrudenhof gekrönt. Die Tulpenkönigin erhält standesgemäß eine Krone und eine Schärpe. Aufgabe der Tulpenkönigin ist, gemeinsam mit dem Team des Gertrudenhofs die Gäste beim Tulpenfest zu begrüßten und für Erinnerungsfotos bereitzustehen. So soll das Frühjahrsfest sowohl für die Königin als auch für die Besucherinnen und Besucher zu einem unvergesslichen Erlebnis inmitten tausender blühender Tulpen werden. (aen) sind nur zu den Betriebszeiten des Stadtbusses unterwegs In drei Stadtteilen fährt der Hüpper schon rund um die Uhr Jetzt weiten die Stadtwerke Hürth das Nahverkehrsangebot aus In drei Stadtteilen mit schlechter Nahverkehrsanbindung fährt der Hüpper bereits seit mehr als drei Jahren Nun wird das Einsatzgebiet deutlich ausgeweitet Februar) löst der Hüpper im ganzen Stadtgebiet das Anrufsammeltaxi (AST) ab das bislang außerhalb der Betriebszeiten des Stadtbusses fährt Und so funktioniert das Nahverkehrsangebot auf Bestellung Der Hüpper fährt unabhängig von festen Fahrplänen und Linienwegen Fahrten können mit einer App auf dem Smartphone gebucht werden Während der Öffnungszeiten des Stadtwerke-Servicecenters im Hürth-Park (montags bis freitags 9.30 bis 20 Uhr samstags bis 16 Uhr) ist auch eine telefonische Buchung unter 02233/9753997 möglich Die Fahrtwünsche werden dann gebündelt und sinnvolle Fahrgemeinschaften zusammengestellt Die Wartezeit auf den Hüpper soll höchstens 30 Minuten betragen Tagsüber setzt der Regionalverkehr Köln (RVK), der im Auftrag der Stadtwerke auch den Stadtbus fährt, spezielle Fahrzeuge ein. Das waren zuerst die drei auffälligen weißen „London-Taxis“ des britischen Herstellers LEVC Inzwischen sind die Hybrid-Autos durch drei vollelektrische Großraumlimousinen des Typs Mercedes EQV abgelöst worden Sie sollen zuverlässiger sein und bieten mehr Platz und Barrierefreiheit Außerhalb der Betriebszeiten des Stadtbusses fährt ein Taxiunternehmen mit seinen eigenen Autos Wer den Hüpper nutzen möchte, zahlt den normalen Nahverkehrstarif des VRS, der auch im Stadtbus gilt. Ein Zuschlag wird nicht erhoben. Wer eine Monatskarte oder das Deutschlandticket hat, zahlt nichts extra. Der Hüpper löst ab 1. Februar auch das bisherige Anrufsammeltaxi ab. Das bedeutet, dass er montags bis freitags zwischen 22 und 5 Uhr, samstags von 20 bis 5 Uhr und sonntags ganztägig im gesamten Stadtgebiet gebucht werden kann. Ausnahmen sind Heiligabend und Silvester. Für die Fahrgäste hat das den Vorteil, dass der bisherige AST-Zuschlag wegfällt. Allerdings muss die Fahrt jetzt per App gebucht werden. In Stotzheim, Sielsdorf und Knapsack fährt der Hüpper wie bisher schon rund um die Uhr. Fährt der Hüpper von bestimmten Haltestellen ab Ja und nein. Um den Taxiunternehmen nicht in die Quere zu kommen, darf der Hüpper als Linienverkehrsangebot Fahrgäste nicht direkt von Haustür zu Haustür befördern. Er steuert aber neben den regulären auch virtuelle Haltestellen an die man im Stadtbild nicht unmittelbar sieht deren Standorte aber vor Buchung der Fahrt online angezeigt werden Dadurch stehen den Fahrgästen über 4000 Abhol- und Zielpunkte zur Verfügung