Von: Jan Sigel Seit der Schließung der Metzgerei Wiedemann im Juni 2024 hatte es keinen Metzger mehr in Hüttlingen gegeben Diese Lücke schließt nun ein Metzgermeister aus Neresheim Nun versorgt Metzgermeister Bernhard Hauber aus Neresheim die Hüttlinger wieder jeden Freitag von 7 bis 13 Uhr mit frischen Fleisch- und Wurstwaren Sein mobiler Stand steht während dieser Zeit immer auf dem Vorplatz des ehemaligen Gasthauses Lamm in der Ortsmitte Dass es in Hüttlingen wieder einen Metzger gibt meint Rettenmaier – und fügt hinzu: „Das haben sich die Bürger wirklich gewünscht." Zusammen mit Hauptamtsleiter Franz Vaas habe sie daher in den vergangenen Monaten intensiv daran gearbeitet "Die haben gar nicht mehr locker gelassen" obwohl der 42-Jährige der Gemeinde zunächst eine Abfuhr erteilt hatte habe er bei Hüttlingen dann doch "ein positives Bauchgefühl" gehabt weswegen er seine Entscheidung nach einigen Monaten noch einmal änderte Bevor er jedoch in Hüttlingen mit dem Verkauf seiner Waren beginnen konnte In einen neuen Verkaufswagen und in neues Personal denn: "Es fehlen Fachkräfte – überhaupt Menschen die den Beruf des Metzgers ausüben wollen" Deshalb beschäftigt er mittlerweile auch zwei Auszubildende aus Vietnam – bald werden es sogar vier sein Und: "Sie machen ihre Arbeit sehr gut." Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Pilotprojekt Mädchenfußball begeistert junge Kickerinnen in Böbingen fand auf dem Sportgelände des TSV Böbingen ein besonderes Fußball-Event statt: Im Rahmen eines Pilotprojekts des Fußballbezirks Ostwürttemberg kamen 18 fußballbegeisterte Mädchen der Jahrgänge 2012 bis 2018 zusammen um gemeinsam zu kicken – ganz unabhängig davon ob sie bereits in einem Verein aktiv sind oder nicht Von 10:00 bis 12:00 Uhr standen für die jungen Teilnehmerinnen verschiedene Spielstationen und kleine Spielformen auf dem Programm mit und gegen andere Mädchen zu spielen – etwas da viele von ihnen in Juniorenteams mit und gegen Jungen antreten Organisiert wurde die Veranstaltung von Johanna Manz verteilten T-Shirts und Haarbänder und sorgten für eine freundliche und motivierende Atmosphäre Unterstützung erhielten sie vom Trainer der Mädchen-Talentfördergruppe Hans Fuchs und dessen Sohn Christian Fuchs Die Resonanz war durchweg positiv: Neben 14 Mädchen die bereits in verschiedenen Vereinen spielen die bisher keine Vereinserfahrung hatten – ein wichtiges Zeichen für die Nachwuchsgewinnung Passend zur wachsenden Begeisterung für den Mädchen- und Frauenfußball steht im Sommer ein sportliches Highlight bevor: Die Frauen-Weltmeisterschaft 2025 findet in der Schweiz statt – ein weiterer Impuls wie wichtig und wirksam gezielte Angebote für Mädchen im Fußball sein können – und macht Hoffnung auf weitere ähnliche Veranstaltungen in der Region die Interesse an einer ähnlichen Veranstaltung haben können sich gerne beim Fußballbezirk Ostwürttemberg melden – wir unterstützen gerne bei der Planung und Umsetzung Albert Haag ist seit 70 Jahren dabei.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/digitalisierung-beschaeftigt-auch-den-tsv-huettlingen-93706205.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weichenstellung für die Zukunft mit Projekten für 2025 und Wahlen im Vorstand Im Rahmen der Tagesordnung präsentierten die Vorstände ausführliche Berichte über die Entwicklungen und Herausforderungen im Vereinsjahr 2024 Instandhaltung der Sportanlagen und die Förderung der Nachwuchsarbeit wurden angesprochen Der Verein hat für 2025 einen Plan aufgestellt um den Herausforderungen der wachsenden Bürokratie gerecht zu werden Zudem wurden Projekte für 2025 vorgestellt Ebenso stellte der TSV Hüttlingen die neu überarbeitete Homepage vor die nun in modernem Design und mit optimierter Benutzerfreundlichkeit zur Verfügung steht Unter www.tsv-huettlingen.de können Mitglieder und Interessierte ab sofort alle aktuellen Informationen Veranstaltungen und Angebote des Vereins bequem online einsehen Der Verein blickt auf zahlreiche sportliche Erfolge zurück darunter der Aufstieg verschiedener Mannschaften in höhere Ligen und die Goldmedaille der Showgruppe Avanti Avanti bei der Euro Gym for Life Challenge in Norwegen Mit der Entlastung der Vorstandschaft und der Verabschiedung des Haushaltsplans wurden wichtige Weichen für die positive Weiterentwicklung des Vereins gestellt Ehrungen: 25 Jahre Mitgliedschaft: Daniela Hug Besondere Auszeichnungen erhielten Benjamin Reiber (WLSB-Ehrennadel Bronze) und Kerstin Rost (WLSB-Ehrennadel Gold) Neuwahlen: Nach vier Jahren im Amt verabschiedete sich Julia Stark aus ihrer Position als Vorständin für Finanzen Die Ergebnisse der Neuwahlen: Vorstand: Eduard Rup Ressortleiter für Liegenschaften: Thomas Burkhardt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden saniert Straßen und erhöht die Preise fürs Naturerlebnisbad.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huettlingen-gemeinderat-beschliesst-bauprojekte-und-neue-preise-93711506.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die erste moderate Erhöhung der Eintrittspreise seit sieben Jahren kommt zur beginnenden Freibadsaison Auch weitere Gebühren in Hüttlingen werden angepasst einem möglichen Kindergartenneubau und den Eintrittspreisen fürs Naturerlebnisbad hat sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschäftigt Alemannenschule: Vor einigen Tagen wurde der erste Spatenstich für den Anbau ans Rote Haus vorgenommen Der GR vergab nach einer erfolgten beschränkten Ausschreibung nun erste Gewerke Die Elektroinstallationen werden von der Firma Elektro Thum aus Forheim für rund 201.000 Euro ausgeführt Den Blitzschutz baut eine Firma aus Gottmadingen für 6737 Euro ein die Heizungs- und Sanitärarbeiten übernimmt die Firma Erhardt & Schwarz aus Ellwangen für die Summe von rund 191.532 Euro die Lüftungsanlagen baut die Firma Karl Joas aus Heidenheim für die Angebotssumme von rund 118.000 Euro ein Franziskus ist zu klein und zudem in einem schlechten Zustand Allerdings gibt es nur wenige mögliche Grundstücke Nichtöffentlich hatte der GR bereits zwei von vier von der Verwaltung vorgeschlagene Standorte ausgeschlossen für die verbliebenen soll jetzt eine Machbarkeitsstudie für rund 10.000 Euro beauftragt werden Der eine liegt an der Schulstraße in Richtung Abtsgmünder Straße die zweite Möglichkeit ist das bisherige Grundstück des Maschinenrings in der Straubenmühle Die Firma wird ins neue Gewerbegebiet umsiedeln Während Bürgermeisterin Monika Rettenmeier das zweite Grundstück vor allem aufgrund der verkehrlichen Lage mit Parkmöglichkeiten für Elterntaxis favorisiert und dort noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten für andere Dinge sieht bezeichnete Hansjörg Bullinger (CDU/Aktive Bürger) beide Standorte als ungeeignet Man habe mit Träger und Erzieherinnen über Anforderungen gesprochen Die Machbarkeitsstudie wurde mit zehn Ja- bei drei Neinstimmen beauftragt Straßeninstandsetzung:Im Rahmen des Straßensanierungsprogramms werden Straßen- und Gehwege saniert In Sulzdorf wird ein asphaltierter Wirtschaftsweg zum Hochbehälter zurückgebaut und neu aufgebaut in Hüttlingen und den Teilorten werden mehrere Pflasterflächen in Fahrbahnen aus- und eine neue Trag- und Deckschicht eingebaut In der Beethovenstraße wird ein Abschnitt der Fahrbahn erneuert in Niederalfingen werden die Anschlüsse zur Kocherbrücke der B19 erneuert am Kocherradweg werden Abschnitte erneuert und anderes mehr Der GR hat die Arbeiten im Paket an die Firma Eichele aus Untergröningen für rund 342.500 Euro vergeben Naturerlebnisbad: Seit 2018 wurden die Eintrittspreise für das Freibad nicht mehr angepasst Aufgrund von Kostensteigerungen sollen die Preise zur kommenden Saison moderat erhöht werden Der Kostendeckungsgrad lag 2024 bei 13,5 Prozent den Preis für Erwachsene von 3,80 Euro auf 4,40 Euro und den für Kinder und Jugendliche von 2,00 auf 2,50 Euro anzuheben Damit liege man immer noch unter den Preisen in umliegenden Kommunen Gebühren:Auch die Verwaltungsgebühren für öffentliche Leistungen wie die Bearbeitung von Anträgen Beglaubigungen und anderes mehr der Gemeinde werden erhöht ebenso die Gebühren für die Nutzung des Forums Von: Jan Sigel Anreise und Straßensperrungen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huettlingen-bereitet-sich-aufs-kreismusikfest-vor-was-besucher-wissen-muessen-93676824.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai sein 100-jähriges Bestehen und veranstaltet gleichzeitig das Kreismusikfest Das hat Folgen für die Gemeinde und den Verkehr standesgemäß in der kleinen Gemeinde am Kocher groß gefeiert einem riesigen Festzelt und mit jeder Menge Besucher bei dem es einen großen Festumzug durch das Dorf geben wird werden über 2000 Musikerinnen und Musiker sowie tausende weitere Besucher in Hüttlingen erwartet freut sich der Musikvereinsvorsitzende Mathias Reimschüssel dass hierfür im Vorfeld einiges geplant werden musste Unter anderem hat das Organisationsteam in den vergangenen Wochen und Monaten gemeinsam mit der Gemeinde dem Landkreis und den Blaulichtorganisationen ein umfangreiches Sicherheitskonzept auf die Beine gestellt – inklusive Straßensperrungen und Umleitungen Mannheim und Magdeburg geht der Musikverein als Organisator auf Nummer sicher – und lässt am Sonntag den Ortskern "komplett mit Blockaden absperren" Hierbei werden auch Lastwagen und Radlager zum Einsatz kommen "damit die Zufahrt zu Rettungswegen gegeben ist" der Feuerwehr und des Rettungsdienstes vor Ort sein Bereits an den Tagen zuvor – am Freitag und Samstag – werden zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen So wird eine private Sicherheitsfirma mit rund 15 Mitarbeitenden im Einsatz sein Ihre Aufgaben: für ein friedliches Fest sorgen die Notausgänge des Festzelts auf der Wiese in der Handwerkerstraße im Blick behalten und Eintrittskarten sowie Taschen der Gäste kontrollieren Der Festumzug und die damit verbundenen Feierlichkeiten erfordern am Sonntag zudem umfangreiche Verkehrsmaßnahmen und Straßensperrungen So wird die Hüttlinger Ortsdurchfahrt in der Zeit von 11 bis 16 Uhr für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt Zudem ist die Göldshöfer Straße von 11 bis 17 Uhr gesperrt da sich am zentralen Kreisverkehr in der Ortsmitte sämtliche Musikerinnen und Musiker und sonstige Gruppen für den Festumzug aufstellen werden und von dort – angeführt vom Musikverein Hüttlingen – in Richtung des Festgeländes im Industriegebiet Bolzensteig marschieren Aufgrund der Vollsperrung muss daher für alle Verkehrsteilnehmer eine weitreichende Umleitung eingerichtet werden Die Umleitung führt nach Rücksprache mit dem Landratsamt über die B29 von dort über die Ausfahrt Affalterried und weiter über Fachsenfeld auf die B19 in Richtung Abtsgmünd Angesichts der erwarteten Besucherzahlen und der umfangreichen Straßensperrungen spielt am Sonntag auch die Parkplatzsituation eine zentrale Rolle So stehen vereinzelte Parkplätze direkt am Festzelt im Gewerbegebiet zur Verfügung – allerdings sind diese nur bis 13 Uhr aus Fahrtrichtung Goldshöfe erreichbar Daher empfiehlt der Musikverein auf andere Alternativen auszuweichen Parkmöglichkeiten in der Dorfmitte gibt es zum Beispiel beim Edeka in der Straubenmühle beim Edeka und Norma in der Kocherstraße sowie an der Limeshalle das Auto an diesem Tag stehen zu lassen und stattdessen mit der Bahn anzureisen der rund 800 Meter vom Festplatz entfernt liegt führt ein gut ausgeschilderter Fußweg zum Veranstaltungsgelände Auf diese Weise können die Besucher ganz entspannt das Kreismusikfest genießen"  ● Der Musikverein Hüttlingen feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Fest mit einem Partyabend – für Stimmung sorgen die „Lederrebellen“ und „Urban Brass“ steht derweil unter dem Motto „Blasmusik der Spitzenklasse“ Auf der Bühne stehen ab 17 Uhr die bekannten Bands „Brassaranka“ aus Österreich und „Die Brauhausmusikanten“ aus dem Allgäu Tickets für das Doppelkonzert kosten 17.70 Euro steht dann das Kreismusikfest an – inklusive Frühschoppen Festzug und einem Auftritt von den „Musikatzen“ wie lokale Projekte das Leben vor Ort verbessern!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huettlingen-hilfe-fuer-burkina-faso-staerkt-bildung-und-ernaehrung-93704389.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dank der Burkina-Faso-Hilfe Hüttlingen kann Hunger im afrikanischen Land vermieden werden Als Ende des Jahres die Erntezeit für Mais und Hirse begann schickte die Burkina-Faso-Hilfe Hüttlingen wieder Spendengelder an die Ansprechpartner in Burkina Faso Damit konnten die bestehenden Hirsebanken erneut mit günstig eingekauftem Getreide gefüllt werden Dieses Getreide wird nach und nach wieder an die Bedürftigen abgegeben wenn die Preise steigen und das Getreide im Land für die meisten unerschwinglich wird Derzeit steht die Ernte von Reis und Sorghum an die auch wieder in den Hirsebanken eingelagert werden sollen Seit Ende September des Jahres 2024 steht den Schülerinnen und Schülern des Collège Frère Camille Mercier in Moukassa ein neuer Computerraum mit 15 Arbeitsplätzen zur Verfügung Eine Tafel am Eingang informiert die Bevölkerung dass die Spenden der Hüttlinger Burkina-Faso-Hilfe dieses Projekt ermöglicht haben Geplant ist für dieses Jahr die Einrichtung einer Bibliothek an der Schule Hüttlingens Ansprechpartner René Millogo wurde vom Kultusministerium zum Bildungsbotschafter ernannt Verdient hat er diese Ehre mit seinem jahrelangen Engagement für ca die Einrichtung einer Nähschule für Mütter und Durchführung mehrerer Projekte der Wasserversorgung und der Feldbestellung Die Nähschule wurde letztes Jahr mit Spenden der Burkina-Faso-Hilfe Hüttlingen von 25 auf 40 Plätze erweitert An die Schülerinnen und Schüler mit einem beschwerlichen und sehr weiten Schulweg wurden 20 Fahrräder von Hüttlingen finanziert und verteilt Vor kurzem erhielt Hüttlingen aus Burkina Faso eine Reihe von Dokumenten Die unterschiedlich gestalteten Zeugnisse lassen einen Blick in die Vielfältigkeit der burkinischen Schulkultur werfen Da gibt es handgeschriebene Zeugnisse auf karierten Blöcken und auch Ausdrucke mit dem Drucker am Computer – je nach Region und Schulart Auf einem gemalten Dankesbrief bedankt sich die Schülerin Erika ausdrücklich auch für das Fahrrad das ihr den weiten und beschwerlichen Schulweg erleichtert Mais oder Reis) jedes Mal ein Fest für die Familien Stolz präsentieren die Kinder „ihren Getreidesack“ den die Spenden aus Deutschland möglich machen und damit die Familien wieder einen Monat überleben lassen Es gibt auch positive Nachrichten von Christel Trach-Riedesser Sie darf nach fast einem Jahr Krankenhaus- und Reha-Aufenthalt voraussichtlich Ende März wieder nach Hause Vor ihr liegt noch ein weiter Weg zur Gesundung Die vertraute Umgebung und der Schoß der Familie mögen dazu entscheidend beitragen Burkina-Faso-Spende Schulbildung-Nahrung-Gesundheit-Bauten Spendenbescheinigungen werden zu Beginn des folgenden Kalenderjahres vom Pfarrbüro (ab 300 Euro insgesamt) automatisch zugesandt Von: Jan Sigel Der Liederkranz Eintracht Hüttlingen macht aus seinem Projektchor ein dauerhaftes Angebot – und trotzt damit dem Chorsterben Was sich der Gesangsverein davon verspricht setzt der Liederkranz Eintracht Hüttlingen ein musikalisches Zeichen – mit einem neuen Chor der bislang nur alle zwei Jahre im Rahmen des großen Jahreskonzerts zu hören war soll künftig zu einem festen Bestandteil des Vereinsangebots werden Immerhin standen beim jüngsten Auftritt des Chors Anfang April rund 60 Sängerinnen und Sänger mit einem Altersschnitt von 35 Jahren auf der Bühne – und etwa 30 davon wollen auch weiterhin im Projektchor mitwirken "Es ist ein offener Chor für alle" sagt der Vereinsvorsitzende Alexander Bosch muss nicht zwingend aus Hüttlingen kommen und auch kein Vereinsmitglied sein das besonders für Berufstätige und junge Familien attraktiv ist – "das kommt vielen zeitlich entgegen" dass hauptsächlich modernere Lieder gesungen werden sollen – zum Beispiel "A Million Dreams" von Pink oder "Rhythm of Life" aus dem Broadway-Musical Sweet Charity mit dem „offenen Chor für alle“ möglichst viele Menschen – vor allem jüngere – für das Singen zu begeistern tritt der eine oder andere zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht doch in den Verein ein und bringt sich im Gemischten Chor oder dem Vorstand ein bremst der Vorsitzende jedoch die Erwartungen Dass der Liederkranz Eintracht Hüttlingen neue Wege geht Schon in den 1990er-Jahren stellte der älteste Verein der Gemeinde wichtige Weichen – und das "in einer Zeit in der Singen nicht mehr ganz so attraktiv war" Damals wurde unter anderem zum bestehenden Männerchor ein Gemischter Chor gegründet – trotz einiger interner Widerstände Und um die Jahrtausendwende folgte dann der erste Projektchor Und längst ist der Verein auch in den sozialen Netzwerken aktiv "Natürlich muss man Traditionen bewahren" "Aber man muss auch mit der Zeit gehen."  Genau das versucht der Liederkranz: "Wir haben immer wieder etwas probiert Doch der Erfolg gibt dem Liederkranz recht Ein Jahr vor dem 175-jährigen Bestehen zählt der Verein rund 250 aktive und passive Mitglieder im Alter zwischen sechs und 92 Jahren – etwa 50 davon singen im Gemischten Chor mit 30 im Traditionschor und etwa zehn im Kinderchor Zudem verfügt der Liederkranz über einen Vorstand der im Schnitt gerade einmal 45 Jahre alt ist – in der Chor-Szene in der Region eher eine Seltenheit Dennoch fehle dem Verein "vor allem der Mittelbau" Diese Lücke soll nun im Idealfall mit der Gründung des Projektchors geschlossen werden Von: Ulrike Schneider 3,5-Millionen-Euro-Projekt mit 2,4 Millionen Euro Förderung Das wird realisiert.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huettlingen-startschuss-fuer-barrierefreien-schulanbau-93694446.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Spatenstich markiert den Beginn eines wichtigen Bauprojekts in der Kochertalgemeinde Was der Anbau ans Rote Haus für den Schulbetrieb bedeutet In diesem sollen bis zum September 2026 drei Räume für die Ganztagsbetreuung sowie sanitäre Anlagen entstehen Die Kosten für den Ganztagsausbau bezifferte Bürgermeisterin Monika Rettenmeier mit 3,5 Millionen Euro Davon habe das Land 2,4 Millionen Euro Fördermittel zugesichert Der Bagger steht vor einem großen "Loch" zwischen "Blauem Haus" und "Rotem Haus" auf dem bisherigen Sportplatz der Ganztagsschule Mit dem Abriss des Verbindungsgangs der beiden Häuser haben die Bauarbeiten begonnen Bürgermeisterin Monika Rettenmeier macht vor dem gemeinsamen Spatenstich noch einen "Baggerbiss" unter Anleitung das sowohl für Schule als auch Kommune wichtig ist "Ab dem Schuljahr 2026/2027 gilt der Rechtsanspruch für die neuen Grundschüler auf die Ganztagsbetreuung" begründet Bürgermeisterin Rettenmeier die Bauarbeiten die die Alemannenschule aktuell nicht habe "Und weil das Land die Fördermittel für den Anbau zugesichert hat der dank eines Fahrstuhls auch barrierefrei erschlossen wird von denen 2,4 Millionen Euro durch Fördermittel gedeckt seien Mit dem Anbau sollen die unmittelbar angrenzenden Außenanlagen zum Sportplatz und dem südlichen Pausenhof neu angelegt werden "Die bislang rote Platz wird voraussichtlich begrünt" stellte Rettenmeier in Aussicht; die Entscheidung treffe allerdings der Gemeinderat Über eine Treppenanlage mit Stützwand werde der Sportplatz mit dem südlichen Pausenhof erschlossen Aktuell gehen 442 Schülerinnen und Schüler an die Alemannenschule - davon seien 242 Grundschüler Schulleiter Ralf Meiser erläutert auf Nachfrage dass die Schülerzahl in den vergangenen zehn Jahren zwischen 380 und 480 Schülern geschwankt habe Mit dem Schuljahresbeginn 2026 hätten die Erstklässler einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung - mit 25 Kindern pro Gruppe Im Augenblick betreue man 50 Schülerinnen und Schüler Durch die Ganztagsbetreuung gewinne das Schulgelände an Bedeutung "Es müssen Bewegungsmöglichkeiten geschaffen werden an denen die Schüler kommunizieren könnten "Wir müssen alle Bedarfe berücksichtigen" Zuständig für die Betreuung sei bislang noch die Gemeinde "Dann kooperieren Kommune und Schule" So gehe etwa die Hausaufgabenbetreuung von der Gemeinde auf die Schule über; übrigens zählt die Alemannenschule momentan 50 Lehrkräfte Die Klassenzimmer und die naturwissenschaftlichen Fachräume sind fertig Noch zu erledigen seien die Flure und das Treppenhaus sowie das Dach und die Fassade Der Anbau für das Rote Haus mit einer energetischen Sanierungder Gebäudehülle des bestehenden Hauses hat der Hüttlinger Gemeinderat im März 2022 beschlossen Im Juli desselben Jahres wurden die Rohbauarbeiten sowie die Elektroinstallation vergeben mussten die Ausschreibungen im Juni zurückgenommen werden Im Oktober 2024 hat das Büro "walterarchitektur" dem neu konstituierten Gemeinderat die Pläne erneut vorgestellt Im März 2025 erfolgte die Vergabe der beiden Gewerke "Rohbauarbeiten" und "Aufzug" Anfang April dann unter anderem die Ausschreibung der Elektroinstallationen und Heizung/Sanitär Die Gesamtkosten für diesen Bauabschnitt sind mit 3,5 Millionen Euro veranschlagt; die Fertigstellung ist für September 2026 geplant guat drauf!“ ist Leitspruch und Programm in Hüttlingen","text":"Der Musikverein Hüttlingen startet frohen Mutes in sein Jubiläumsjahr zum 100-jährigen Bestehen Im Mai ist großes Kreisverbandsmusikfest.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huat-nauf-guat-drauf-ist-leitspruch-und-programm-in-huettlingen-93644334.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Musikverein Hüttlingen startet frohen Mutes in sein Jubiläumsjahr zum 100-jährigen Bestehen Der Musikverein Hüttlingen ist in das Jubiläumsjahr zu seinem 100-jährigen Bestehen gestartet und blickt bei seiner Jahreshauptversammlung voller Vorfreude auf das anstehende Jubiläumswochenende im Mai 2025 Kassiererin Anna Baumgärtner meldete ein leichtes Plus in der Kasse; die Beisitzerin Marketing und Sponsoring Kathrina Schäffner betonte dass die Sponsoren insbesondere für das Festwochenende anlässlich des 100-jährigen Jubiläums eine zentrale Rolle spielen würden Jugendleiterin Annika Frank berichtete über die stolze Anzahl von 48 Jugendlichen die aktuell im Jugendorchester und in zwei Gruppen der Bläserbande spielen dass vier Jugendliche erfolgreich beim D1-Lehrgang und neun Jugendliche erfolgreich beim D2-Lehrgang teilnahmen Dirigent Erwin Schwichtenberg schilderte als musikalische Höhepunkte einen Auftritt am Bucher Stausee den Zapfenstreich anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums der Gemeinde Hüttlingen sowie einen Spielauftritt im Rahmen des Festivals auf Schloss Kapfenburg hervor Die stellvertretende Vorsitzende Sissy Jörg blickte frohen Mutes auf das Jubiläumsjahr 2025 und insbesondere das Jubiläumswochenende im Mai Ihren Bericht schloss sie mit den Worten „Huat nauf Der Vorsitzende Matthias Reimschüssel richtete den Blick auf die 100-jährige Vereinsgeschichte des Musikvereins die deutliche Spuren im Leben vieler Familien und in der Gemeinde Hüttlingen hinterlassen hätten und er beschrieb es als großes Glück die durch ihr Engagement und Herzblut dazu beigetragen hätten dass der Musikverein über einen so langen Zeitraum mit Höhen und Tiefen hinweg bestehen konnte und aktuell dazu beitragen mit Stolz auf die zurückliegenden Jahre zu schauen und mit Zuversicht in eine Zukunft voller Musik Gemeinschaft und unvergesslicher Momente zu blicken Bürgermeisterin Monika Rettenmeier hob hervor dass der Musikverein Hüttlingen ein tolles Aushängeschild der Gemeinde Hüttlingen sei und im vergangenen Jahr für unvergessliche musikalische Momente sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gemeinde gesorgt habe Auch sie blicke voller Vorfreude auf das bevorstehende Kreisverbandsmusikfest im Mai Wahlen:Matthias Reimschüssel und Anna Baumgärtner wurden als Vorsitzender und Kassiererin bestätigt Zudem wurden folgende fördernde Mitglieder geehrt: 30 Jahre: Susanne Köngeter; 40 Jahre: Alfons Gold Christian Krieger; 50 Jahre: Manfred Stütz; 60 Jahre: Franz Heizler; 75 Jahre: Xaver Funk ","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/sicherheitsdienst-in-huettlingen-zeigt-wirkung-93578427.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Jahr nach dem tätlichen Angriff in Hüttlingen zeigt der Einsatz des Sicherheitsdienstes positive Effekte Welche „Hotspots“ ausfindig gemacht werden konnten und wie es nun weitergeht der im Ort nach dem Rechten schauen und für Ordnung sorgen sollte sagt Bürgermeisterin Monika Rettenmeier auf Nachfrage Seit April vergangenen Jahres waren Mitarbeiter des Unternehmens „Protekt Sicherheitsdienst“ auf den Hüttlinger Straßen unterwegs Mit wie vielen Fällen sie in dieser Zeit konfrontiert wurden habe es sich dabei allerdings hauptsächlich um Lärmbelästigungen gehandelt Nur vereinzelt seien es strafrechtlich relevante Vergehen wie zum Beispiel Drogenhandel gewesen Demnach treffen sich viele Jugendliche oder junge Erwachsene aus dem Raum Aalen Ellwangen und Schwäbisch Gmünd in Hüttlingen ehe sie sich anschließend zu Festen oder Clubs in der Umgebung aufmachen würden weil Hüttlingen zentral liegt und man von hier aus schnell in den Clubs und Bars in Aalen ist“ versucht sich Monika Rettenmeier an einer Erklärung Beliebte Treffpunkte zum „Vorglühen“ waren dabei in den vergangenen Monaten unter anderem frei zugängliche Plätze wie der Schulhof in Hüttlingen das Parkhaus am Forum oder der Aussichtspunkt bei Sulzdorf Ebenso der Bereich am Kocherwehr in der Wasseralfinger Straße An diesen neuralgischen Punkten hat das Sicherheitsunternehmen daher regelmäßig kontrolliert und kleinere und größere Gruppen angetroffen Anschließend setzte die Sicherheitsfirma auf Deeskalation und Kommunikation Dennoch hätten seine Mitarbeiter festgestellt dass die Gewaltbereitschaft auch in Hüttlingen zugenommen habe Seitdem der Sicherheitsdienst in den Straßen unterwegs ist sei es an den neuralgischen Punkten in jedem Fall ruhiger geworden die den Protekt-Mitarbeitern von Bürgern in den vergangenen Monaten mitgeteilt worden waren seien viele Jugendlichen und junge Erwachsene mittlerweile auf andere Orte ausgewichen Auch in den kommenden Monaten wird das private Sicherheitsunternehmen aus Ellwangen in den Straßen Hüttlingens unterwegs sein wo zum Beispiel Lärmbelästigungen oder andere Beschwerden gemeldet worden sind das Sicherheitspersonal zukünftig aufzustocken gibt es seitens der Verwaltung allerdings nicht Unterm Strich kostet der Einsatz des Unternehmens die Gemeinde Hüttlingen 1000 Euro pro Monat Doch: „Das Geld für den Sicherheitsdienst ist absolut sinnvoll investiert“ Zumal der Einsatz des Sicherheitsdienstes eine positive Resonanz in der Bevölkerung erfahren habe Über 60 Vereine beim Festumzug.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/kreismusikfest-huettlingen-einzigartige-holz-huete-zum-jubilaeum-93704776.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Handwerkskunst und soziales Engagement: Haus Lindenhof unterstützt das Kreismusikfest 2025 in Hüttlingen mit einer besonderen Aktion beim Kreismusikfest in Hüttlingen zahlreiche Musikvereine durch die Straßen ziehen wird eine besondere Handarbeit nicht zu übersehen sein: Die für das Vereinsjubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Musikvereins Hüttlingen von der Vinzenz von Paul-Werkstatt vom Haus Lindenhof individuell gefertigten Holz-Hüte Schon seit einigen Monaten zieren die Hüte die wie kein anderes Symbol für den Musikverein Hüttlingen stehen sämtliche Wiesen und Straßenränder in Hüttlingen und Umgebung Beim großen Festumzug werden die Holz-Hüte nun auch als Vereinsschilder zum Einsatz kommen und die mehr als 60 Vereine den Zuschauern vorstellen Die Stiftung Haus Lindenhof ist einer der größten Arbeitgeber in der Region Schwäbisch Gmünd und betreibt mehrere Werkstätten die Menschen mit Behinderung in verschiedene handwerkliche Prozesse Die Vinzenz-von-Paul Werkstatt in Bettringen bietet 180 Menschen Arbeitsplätze in Bereichen wie Schreinerei „Wir bieten unseren Mitarbeitenden nicht nur eine Beschäftigung wertschätzende Arbeit mit sichtbaren Ergebnissen“ Die Zusammenarbeit zwischen dem Musikverein Hüttlingen und der Stiftung Haus Lindenhof zeigt Inklusion und regionale Partnerschaften sind Der Musikverein freut sich über die handwerklich hochwertige Holzarbeit und unterstützt damit gleichzeitig eine Einrichtung die Menschen mit Behinderung berufliche Perspektiven bietet Das Kreismusikfest 2025 wird ein unvergessliches Ereignis und auch dank der Holzschilder der Vinzenz von Paul-Werkstatt bleibt die Erinnerung an dieses Jubiläum lange erhalten Von: Jan Sigel mehr Wohnraum und touristischen Angeboten.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/buergerideen-fuer-die-zukunft-von-huettlingen-ortsmitte-neu-gestalten-und-tourismus-foerdern-93520439.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt Hüttlingen 2040“ nennen Bürger ihre Wünsche und Ideen Einige davon sind bodenständig und kreativ Schwerpunkte und Leitziele für die künftige Gemeindeentwicklung zu definieren und ein breit gefächertes Maßnahmenpaket zu entwickeln das alle Lebensbereiche umfasst – und das mit Blick auf bevorstehende Herausforderungen wie demografischer Wandel und klamme Gemeindekassen wie wir Hüttlingen attraktiver gestalten können“ die die Zukunftswerkstatt im Auftrag der Gemeinde maßgeblich begleiten wird Hierbei sei die Beteiligung der Bürger „enorm wichtig“ denn „nur gemeinsam können wir die besten Lösungen finden“ Das Engagement jedes Einzelnen sei „der Schlüssel um aus ihren Visionen Wirklichkeit werden zu lassen“ Und Visionen beziehungsweise Wünsche haben die Hüttlinger viele So sehnen sich zum Beispiel viele nach neuen Gastronomieangeboten oder mehr bezahlbarem Wohnraum für Jüngere und Familien Andere wünschen sich ein medizinisches Versorgungszentrum im Ort und eine grünere Ortsmitte mit Wasserspielen und einigen „Schattenspendern“ Gerade der Ortskern ist für viele Bürger „ein ganz zentrales Thema“ gebe es in Hüttlingen nicht „die“ Ortsmitte – nur „extrem viele Parkplätze“ Hinzu komme die ungelöste Situation mit dem ehemaligen Gasthaus „Lamm“ braucht es aber mehr als eine attraktive Ortsmitte auch hierzu Verbesserungsvorschläge zu nennen Diese reichten von einer Verbesserung der Radweginfrastruktur über den Bedarf an Übernachtungsmöglichkeiten bis hinzu Wohnwagenstellplätzen und einer Freilichtbühne Gleichzeitig könnte das Nachtleben attraktiver gestaltet und an den Ortseingängen Werbung für Veranstaltungen gemacht werden Auch ein Biergarten im Ort sei wünschenswert Des Weiteren könnte eine Handyapp „Hüttlingen entdecken“ entwickelt werden Damit sich in Zukunft weitere Gewerbe- oder Wirtschaftsbetriebe in Hüttlingen ansiedeln wodurch die Gewerbesteuereinnahmen der Gemeinde steigen würden schlagen die Bürger unter anderem finanzielle Anreize für Gewerbetreibende wie zum Beispiel günstigere Energiepreise einen konsequenten Breitbandausbau und eine Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Richtung des aktuell noch „sehr schlecht angebundenen“ Gewerbegebiets Bolzensteig vor Wünsche und Visionen sei in Hüttlingen nicht alles schlecht so die Meinung der rund 40 anwesenden Bürger Die Gemeinschaft im Ort sowie das Vereinsleben seien gut Auch kulturelle Angebote gebe es ausreichend müsse die Gemeinde dies auch in Zukunft stärken – und auch hierfür gibt es Ideen So schlug eine Bürgerin eine Ehrenamtsbörse für Leute vor Zudem könnte eine oder mehrere Begrüßungsveranstaltungen für Neubürger pro Jahr dabei helfen „Wir haben nun einen Rucksack voller Ideen“ Auch Bürgermeisterin Rettenmeier zeigte sich erfreut ob der „vielen tollen Ideen“ Diese gelte es jetzt genauer zu untersuchen unter anderem auf die Finanzier- und Machbarkeit Die Imakomm Akademie  mit Sitz in Aalen und Stuttgart hat sich auf Marketing und Kommunalentwicklung spezialisiert und bisher rund 500 kleine bis mittelgroße Kommunen beraten – unter anderem Plüderhausen und Neresheim Die „Zukunftswerkstatt Hüttlingen 2040“ ist offiziell bereits Ende 2024 gestartet Bis Anfang Januar hatten Bürger die Möglichkeit mittels Onlinebefragung ihre Meinung und Wünsche zu äußern Aktuell werden sämtliche Antworten ausgewertet Gemeinsam mit den Ergebnissen des nun erfolgten Bürgerforums sollen anschließend von der Imakomm Akademie erste Maßnahmen entwickelt werden die sodann von einer 30-köpfigen Projektgruppe analysiert und bewertet werden Diese Projektgruppe besteht aus Verwaltungsangestellten Mitgliedern der Feuerwehr und des Gewerbe- und Handelsvereins Jugendlichen sowie fünf freiwilligen Bürgern aus Hüttlingen Erstmals kommt die Projektgruppe am Mittwoch Im Verlauf der Zukunftswerkstatt stehen zudem noch Workshops speziell für Jugendliche sowie eine weitere Onlineumfrage für alle Bürger an sollen bereits im Sommer erstmals erste Ergebnisse im Gemeinderat bekannt gegeben werden Die „Zukunftswerkstatt Hüttlingen 2040“ soll nach derzeitigem Stand der Planung der Imakomm Akademie im August/September 2025 abgeschlossen sein ","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/aufhausen-triumphiert-maibaum-mit-reissverschluss-begeistert-jury-93710376.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von Aufhausen bis Benzenzimmern: Zahlreiche Orte haben ihre Maibäume aufgestellt – bunt Wer überzeugt hat und welche Ideen besonders herausstachen Von: Jürgen Eschenhorn Investitionen in Bildung und Hochwasserschutz stehen im Fokus des Zukunftskonzepts \"Hüttlingen 2040\".","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/rekordhaushalt-in-huettlingen-investitionen-und-herausforderungen-93467930.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hüttlingen präsentiert einen Rekordhaushalt mit 25,2 Mio Investitionen in Bildung und Hochwasserschutz stehen im Fokus des Zukunftskonzepts "Hüttlingen 2040" In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres hat Bürgermeisterin Monika Rettenmeier dem ersten Haushaltsplan ihrer Amtszeit eingebracht In zwei Klausursitzungen hatten die Verwaltung und der Gemeinderat die Leitlinien des Haushaltsplans gemeinsam aufgestellt den Kämmerer David Bölstler dann in die vorgeschriebene Form brachte Zudem habe man bereits erste Weichen für die Zukunft mit dem Zukunftskonzept „Hüttlingen 2040“ gestellt die Gemeinde als lebenswerten Ort für alle Generationen weiter zu entwickeln Das Volumen des Gesamthaushalts liegt mit 25,2 Millionen Euro erstmals über 25 Millionen Euro Der Ergebnishaushalt hat ein Volumen von rund 20,4 Millionen Euro was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 97,01 Euro entspricht 7,15 Millionen Euro sollen investiert werden „wir haben einen sehr ambitionierten Haushalt“ sagte die Bürgermeisterin zu diesen Zahlen Die eigene Steuerkraft liege mit rund 9,6 Millionen Euro auf Rekordniveau man erwarte 5,1 Millionen Euro Einkommenssteuer und 3,04 Millionen Euro Gewerbesteuer Die drei größten Steuerzahler seien allesamt neu angesiedelte Firmen Auf der Ausgabenseite stünden immer mehr von Bund und Land an die Kommunen übertragene Aufgaben an für die aber nicht die finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt würden Auch steige die Kreisumlage für die Gemeinde auf 3,87 Millionen Euro zudem müssten 2,3 Millionen Euro als Finanzausgleichsumlage ans Land überwiesen werden Für das kommende Jahr rechnet die Gemeinde mit einem negativen Ergebnis von 1,37 Millionen Euro Das soll in Höhe von 1,14 Millionen Euro durch Rücklagen und dem Erlös durch den Verkauf von Grundstücken ausgeglichen werden Die Alemannenschule muss weiter zur Ganztagesschule ausgebaut werden (9 Millionen Euro / rund 70 Prozent bezuschusst) 2026 und 2027 sind insgesamt 4,5 Millionen Euro für den Neubau eingeplant Zudem steht ein Anbau beim Kindergarten St.-Martin an Niederalfingen brauche dringend Hochwasserschutz der sei gegen ein 100-jähriges Hochwasser nur mit den vom Ingenieurbüro Winkler und Partner vorgeschlagenen Maßnahmen gegeben Die könnten aber durch die noch anhängige Klage nicht umgesetzt werden Die Maßnahme am Ringdamm solle angegangen werden Im kommenden Jahr seien 300.000 Euro im Haushalt eingeplant Auch am Ortsbach soll das von einem Fachbüro geplante Konzept nach Genehmigung angegangen werden Das Gewerbegebiet Bolzensteig VI soll 2025 und 2026 erschlossen werden (Kosten rund 2,5 Millionen Euro) Für Wohn- und Gewerbegebiete sind 1,6 Millionen Euro eingeplant im Finanzhaushalt lägen die Einzahlungen aus Zuschüssen und Förderungen bei rund 3,4 Millionen Euro die Auszahlungen für Investitionen dagegen bei rund 7,15 Millionen Euro Die Differenz müsse man durch Kredite und durch Entnahme von 1,4 Millionen Euro aus den liquiden Mitteln ausgleichen Durch die Erhöhung der Kreisumlage und die aufgrund der durch den Zensus festgestellten geringeren Einwohnerzahl niedrigeren Zuwendungen fehlten der Gemeinde über 1 Million Euro Die Schulden der Gemeinde werden ansteigen Nun ist sie dafür ausgezeichnet worden.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/theresa-lutz-aus-huettlingen-ist-bike-woman-2025-93685872.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Theresa Lutz (30) vom Motorradhaus Prinz in Hüttlingen ist zum „Bike Woman of the year 2025“ gekürt worden Dabei hatte sie in jüngeren Jahren ganz andere Ziele im Leben der an einem vorbeizischt – für Theresa Lutz gibt es (fast) nichts Schöneres Motorräder sind für die 30-Jährige mehr als ein Hobby – im Motorradhaus Prinz in Hüttlingen hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht Seit fast sieben Jahren arbeitet sie dort und hat sich mittlerweile in einer von Männern dominierten Welt einen Namen gemacht Nun ist Theresa Lutz von einem deutschen Fachmagazin auf der größten regionalen Motorradmesse in Dortmund zum „Bike Woman of the year 2025“ gekürt worden "Ich bin unglaublich stolz darauf" sagt die gebürtige Aalenerin im Gespräch mit dieser Redaktion habe sie nicht mit dem ersten Platz gerechnet dass ich eh keine Chance habe." Daher sei die Freude letztlich umso größer gewesen – auch wenn es kein Preisgeld gab Stattdessen erhielt sie – passend zum Award – unter anderem einen Gutschein für eine viertägige Motorradausfahrt die in Treppach aufwächst und sich selbst als "echtes Landei" bezeichnet nun "Bike Woman of the year" nennen darf Schließlich wollte sie ursprünglich Polizistin werden "Mein ganzes Leben war darauf ausgelegt" Denn damals lag die Grenze bei Frauen bei einer Körpergröße von 1,60 Meter um bei der Polizei aufgenommen zu werden – doch bei ihr werden bei der Tauglichkeitsprüfung nur 159,4 Zentimeter gemessen Theresa Lutz entscheidet sich für Plan B und beginnt eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei Zeiss in Oberkochen Wenige Jahre später nimmt sie eine Anstellung im Motorradhaus Prinz in Hüttlingen an was mit dem Verkauf von Motorrädern zu tun hat – und hat es mittlerweile sogar zur stellvertretenden Geschäftsführerin gebracht Zurückblickend sagt sie: "Ich bin froh dass das mit der Polizei nicht geklappt hat Auch in ihrer Freizeit beschäftigt sich Theresa Lutz viel mit Motorrädern Sie schraubt zwar nicht gerne an ihnen rum – "das überlasse ich lieber anderen" Doch sie hat extra einen Trainerschein gemacht um ihre Erfahrung und ihr Wissen bei Motorradsicherheitstrainings an andere Biker weitergeben zu können Schon als Kind bekommt Theresa Lutz das Motorradfahren praktisch in die Wiege gelegt Schon ihr Vater begeistert sich für die Zweiräder Bereits mit 14 macht sie ihren Rollerführerschein und kauft sich ein kleines Moped Einige Jahre später folgt die erste eigene Maschine: eine BMW F650 GS mit rund 70 PS Mittlerweile hat Theresa Lutz keine eigene Maschine mehr sämtliche Maschinen aus dem Motorradhaus privat zu fahren Dennoch will sie irgendwann wieder ihr eigenes Motorrad haben Vielleicht eine alte BMW aus den 1960er-Jahren mit dem ich gechillt an den See fahren kann" nach Portugal oder in die skandinavischen Länder stehen auf ihrer Wunschliste Doch zunächst einmal freut sich Theresa Lutz über den Award da dieser ihr nicht nur eine bedeutende Auszeichnung verschafft sondern auch dem Motorradhaus Prinz in Hüttlingen zu größerer Bekanntheit und einem hohen Ansehen in der Branche verhilft einfach auf dem Sofa zu sitzen und nichts zu tun" "Ich brauche den Trubel." Daher geht es für sie weiterhin mit voller Energie weiter – die Arbeit und ihre Leidenschaft für Motorräder bleiben dabei ihre treibende Kraft Beim Wettbewerb "Bike Woman of the year" des Fachmagazins "bike&business" werden jedes Jahr Frauen gesucht die haupt- oder nebenberuflich im motorisierten Zweiradbusiness unterwegs sind Im Fokus der Bewertung stehen nach Aussage des Magazins die Persönlichkeit die individuellen Akzente im Motorradgeschäft ihre Vernetzung in der professionellen Motorrad-Community ihr Social-Media-Wirken sowie die Work-Life-Balance müssen die Teilnehmerinnen aktiv eine Bewerbung einschicken inklusive eines vierminütigen Bewerbungsvideos 28 Interessentinnen – darunter Theresa Lutz – riefen für den Award 2025 die Bewerbungsunterlagen ab über das finale Ranking entschied eine Fachjury im Dezember in Köln April mit Spannung erwartet","text":"Liederkranz Hüttlingen zieht positive Bilanz und blickt optimistisch in die Zukunft Verdiente Mitglieder ausgezeichnet.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/in-huettlingen-wird-das-grosses-chorkonzert-am-april-mit-spannung-erwartet-93550235.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Liederkranz Hüttlingen zieht positive Bilanz und blickt optimistisch in die Zukunft Der Liederkranz blickt auf ein verheißungsvolles Jahr 2025: Im Anschluss an die durch die Chöre musikalisch unter Leitung von Andrea Seibold mitgestalteten Abendmesse in der Heilig-Kreuz-Kirche Hüttlingen trafen sich die Mitglieder des Liederkranz Eintracht zur Jahreshauptversammlung im Hüttlinger Forum Nach dem Liedvortrag durch den Kinderchor unter Leitung von Christian Steiner und der Eröffnung der wieder gut gebuchten Versammlung wurde zunächst den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern gedacht bevor die insgesamt zehn aktiven und fördernden Vereinsmitglieder für ihre langjährige Vereinstreue und die runden Geburtstagsjubilare des vergangenen Jahres geehrt wurden Die diesjährigen Jubilare für langjähriges aktives Singen: Fabian Rieger Ursula Lutz-Schmidt und Georg Baumstark für jeweils 10 Jahre Manfred Grimm für 40 Jahre sowie Otto Kienzler und Karl Rathgeb für jeweils 70 Jahre sowie für ihre jeweils fünfzigjährige Vereinstreue als passive Mitglieder: Richard Schäffner Die Chorleiter Andrea Seibold und Christian Steiner blickten auf die letztjährigen Auftritte der jeweils von ihnen geführten Chöre des Liederkranzes zurück und gaben schon mal einen Vorgeschmack auf das mit Spannung erwartete große Chorkonzert aller Chöre am 5 Der stellvertretender Kassierer Manfred Grimm konnte in Vertretung der an der Versammlung verhinderten ersten Kassiererin Marissa Munz wieder von einem positiven Ergebnis berichten was vornehmlich auf die gut gelaufenen Arbeitseinsätze des Liederkranzes im vergangenen Jahr bei den Muffigeltagen beim Herbstfest und beim Spektakulatius-Weihnachtskonzert zurückzuführen gewesen sei Nach dem Bericht für die Senioren-Chorgruppe „Tradition“ durch Walter Dangelmaier gab Alexander Bosch in seinem Vorstandsbericht zugleich einen optimistischen Ausblick in das neue Jahr das zunächst im Fokus des großen Chorkonzertes stehen werde Bei den anschließenden Wahlen konnten alle zur Wiederwahl stehenden Ämter ohne Gegenstimmen bestätigt werden Von: Jürgen Eschenhorn Geburtstag","text":"Ein Blick auf 100 Jahre Zusammenhalt in der Hüttlinger Chorgemeinschaft und auf das Festprogramm März im Bürgersaal über die Bühne geht.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/chorfreunde-huettlingen-ein-traditionsverein-feiert-seinen-100-geburtstag-93615203.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Blick auf 100 Jahre Zusammenhalt in der Hüttlinger Chorgemeinschaft und auf das Festprogramm Geburtstag feiern die „Chorfreunde Hüttlingen“ am Wochenende Gegründet wurden die Chorfreunde 1925 als Männergesangverein Eintracht Hüttlingen „Bis nach dem Krieg waren Frauen in Gesangsvereinen nicht zugelassen“ Wie Ludwig Rettenmaier ist er seit 70 Jahren Mitglied im Chor ein erster Höhepunkt in der Vereinsgeschichte Zehn Jahre später zählte der Chor bereits 50 Mitglieder obwohl es in Hüttlingen im älteren Liederkranz einen zweiten Gesangverein gab Nach der Neugründung 1947 wurde Franz Fischer Dirigent erzählt Viktor Rettenmaier wie er 1955 zum Gesangverein kam Bei vielen anderen Sängerinnen und Sängern war das ähnlich Im gleichen Jahr wurde die Theatergruppe Bretterwanzen in der Rettenmaier trotz jugendlichen Alters federführend tätig war und bis heute ist Sie begeistert bis heute jedes Jahr erfolgreich Außerdem wurden bereits damals Singspiele und Operetten aufgeführt Beim MGV Eintracht wurde 1956 ein Frauenchor gegründet 1975 benannte sich der Chor in Chorfreunde um „Heute sind wir über 70 Mitglieder in allen Altersgruppen und Chören“ seit 2006 Dirigentin und selbst seit 50 Jahren im Chor Die Sängerinnen und Sänger seien stets offen für neue Stile oder Themen im Repertoire Die Chorfreunde feiern seit Jahren Erfolge mit Musicals und Themenkonzerten „Blue-Nights“ und der „Rock- und Pop-Nacht“ Wichtig ist dem Verein seit jeher das Vereinsleben „Mit vielen tollen Erlebnissen und Anekdoten“ das Sommerleuchten oder das „Kocher-na-Schiffa“ Das wird es dieses Jahr zum Jubiläum wieder geben „Der Chor ist eine tolle Gemeinschaft für alle Altersgruppen Ihre Vielseitigkeit stellen die Chorfreunde am Freitag und Samstag mit ihren Beiträgen vor Beim Festabend gibt es dazu Grußworte von Bürgermeisterin Monika Rettenmeier und Vertreter der lokalen Politik Auch der Liederkranz Hüttlingen ist dabei und beim Konzertabend treten ab 19 Uhr ebenso alle Chöre auf Von: Jan Sigel Doch der Baum soll nachhaltig genutzt werden und möglichst vielen Tieren als Lebensraum dienen ","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/historische-linde-in-huettlingen-gefaellt-toter-baum-erhaelt-zweites-leben-93565987.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Hüttlingen muss eine 200 Jahre alte Linde gefällt werden – aus Sicherheitsgründen Über zwei Jahrhunderte hinweg prägte sie das Ortsbild von Hüttlingen Nun ist die mächtige Linde an der Ecke Lindenstraße und Buchwaldstraße gefällt worden Mit einem Durchmesser von 93 Zentimetern und einem Umfang von fast drei Metern war sie eine imposante Erscheinung die Generationen von Gemeindemitgliedern begleitet hat kaum jemand in Hüttlingen kannte die Linde nicht Dass der alte Baum nun einer Kettensäge zum Opfer gefallen ist sagt Bürgermeisterin Monika Rettenmeier auf Nachfrage dieser Redaktion „Die Standsicherheit der Linde war einfach nicht mehr gegeben.“ Und somit auch nicht mehr die Sicherheit für Passanten oder den Verkehr Wie marode der Zustand der jahrhundertealten Linde im Innern tatsächlich war wurde bei der nun erfolgten Fällung deutlich Diese starke Schädigung sei letztlich auch der Grund gewesen warum die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt der Fällung der Linde überhaupt zugestimmt hatte Fledermäuse und zahlreiche Insekten sind nach Angaben des BUND auf stehendes Totholz angewiesen Dieses werde aus Gründen der Sicherheit im öffentlichen Raum allerdings meist sofort beseitigt Nicht so in Hüttlingen – zumindest dieses Mal nicht das Totholz nach der Fällung anderweitig zu nutzen Schnell war die Idee einer Totholzpyramide geboren Diese soll nun in den kommenden Tagen von Mitarbeitern des Hüttlinger Bauhofs in der Lindenstraße errichtet werden steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest ob sie von den verschiedensten Tieren genutzt wird Dem BUND zufolge biete solch stehendes Alt- und Totholz aber in jedem Fall Vogelarten wie Specht und Meise neue Nahrungs- und Nistmöglichkeiten Außerdem seien solche Totholzpyramiden wichtiger Lebensraum für viele Käfer welche Tiere sich in der Totholzpyramide ansiedeln werden Eines ist aber jetzt schon sicher: Als Spielgerät für Kinder eignet sich das hölzerne Bauwerk in jedem Fall nicht Schließlich handelt es sich um morsches Holz das im Laufe der Jahre immer brüchiger wird Daher wird das Beklettern der Pyramide selbstverständlich verboten sein Wer sich eine Totholzpyramide bauen möchte braucht natürlich zunächst einmal jede Menge Totholz also Holz von bereits abgestorbenen oder gefällten Bäumen Anschließend ist das Ausheben einer runden Mulde hilfreich in der die Totholzpyramide später errichtet wird Für die Errichtung wird ein zentraler Stamm senkrecht stabil in den Boden versenkt und mehrere kleinere Stämme rundherum um diesen angeordnet desto besser kann man sie ineinander verhaken und umso stabiler wird die Pyramide Im Notfall kann auch ein Seil für die notwendige Stabilität verwendet werden Dann wird immer weite Holz r im Kreis angelegt Zum Schluss kann das Bauwerk mit der zu Beginn ausgehobenen Erdmasse zusätzlich befestigt und mit abgefallener Rinde verziert werden Von: Max Wanner Es wird das bisher erfolgreichste Video eines boomenden Kanals.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/ueber-millionen-aufrufe-tsv-huettlingen-geht-bei-instagram-viral-93476544.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einem vermeintlichen Blick unter den Rock einer Dame teilt der TSV Hüttlingen eine Spielabsage mit Es wird das bisher erfolgreichste Video eines boomenden Kanals aus dessen Perspektive man das Video betrachten kann die sich nun falsche Hoffnungen gemacht haben: „Hey hey hey Da unser Spiel gegen Neresheim wieder ausfällt verabschieden wir uns in die Winterpause.“ Das beschriebene Video hat bei Instagram über 3,6 Millionen Aufrufe gefällt über 133.000 Menschen und wurde 384 Mal markiert (Stand 18 der sich Max Feinauer seit Beginn der Saison angenommen hat kreativen Übergängen und viel Humor scheint er bei den Instagram-Nutzern einen Nerv zu treffen der selbst bei Hüttlingen spielt und bislang viermal in dieser Saison zum Einsatz kam Er habe dann mit ein paar Mitspielern über seine Pläne gesprochen und die Idee kam bei allen direkt sehr gut an „Wir haben dann schon bei den ersten Videos gemerkt Das habe er mit seinen Mitspielern als Motivation genommen Und in der Mannschaft sind auch alle bereit sich am Format zu beteiligen: „Bei einzelnen Videos sagt ein Spieler vielleicht mal Aber im Großen und Ganzen zeigt jeder die Bereitschaft auch mal vor der Kamera zu stehen.“ Das sei Feinauer auch wichtig dass nicht immer die gleichen Gesichter zu sehen sind „Ich habe einen Ordner voll mit Videos und Ideen für weitere Übergänge“ „Das klappt immer wieder beim ersten Versuch Manchmal braucht es auch fünf oder sechs Anläufe aber wirklich lange dauert das nie.“ Dann macht sich Feinauer an die Arbeit schneidet die Videos und sorgt für den optimalen Übergang Dass man mit den Reels große Aufmerksamkeit auf sich zieht zeigt sich laut Feinauer allerdings nicht nur in der virtuellen Welt Auf dem Spielfeld bekommen er und seine Mitspieler immer wieder Sprüche oder Lob dafür Auch im Freundeskreis und im Büro werde er oft auf die Reels angesprochen dafür hat der Social-Media-Experte noch keine Pläne Derzeit mache es einfach großen Spaß und es bereite ihm Freude zu sehen wie die Follower und die Aufrufzahlen immer weiter steigen wenn diese Art von Reels nicht mehr für wachsenden Erfolg sorgen sollte keine größeren Schäden.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huettlingen-feuerwehr-einsatz-wegen-angebranntem-essen-93583339.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein vermeintlicher Brand in Hüttlingen entpuppt sich als angebranntes Essen Die Feuerwehr spricht ein vorläufiges Betretungsverbot aus Ein vermeintlicher Brand in einem Wohnhaus im Gänsbühlweg in Hüttlingen hat am Mittwochabend einen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr ausgelöst Gegen 17.40 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert nachdem Rauch aus dem Erdgeschoss des Hauses gemeldet worden war Die Einsatzkräfte rückten mit drei Fahrzeugen aus dass es sich lediglich um angebranntes Essen auf einem Herd handelte Glücklicherweise kam es zu keinen nennenswerten Brandschäden Trotz des glimpflichen Ausgangs war die Wohnung so stark verraucht dass die Feuerwehr ein vorläufiges Betretungs- und Bewohnungsverbot für die Bewohner aussprechen musste Weitere Maßnahmen zur Belüftung und Sicherung der Wohnung wurden eingeleitet Verstand und Tatkraft: Heidi Borbély erhält BürgermedailleAuszeichnung Verstand und Tatkraft immer für das Wohl von Hüttlingen eingesetzt hat ist Heidi Borbély für ihr beispielhaftes Verhalten mit der zweithöchsten Auszeichnung der Gemeinde belohnt worden Geburtstag nahm Heidi Borbély die Bürgermedaille in Empfang begleitet von unzähligen Dankesworten für ihre tatkräftigen 30 Jahre als Gemeinderätin 15 Jahre als Erste Stellvertretende Bürgermeisterin und zehn Jahre als Kreisrätin des Ostalbkreises Fast 100 Gäste füllten das Forum und begleiteten die Feierstunde die musikalisch von den Chorfreunden unter Roswitha Maul eröffnet wurde Bürgermeisterin Monika Rettenmeier blickte zurück: Heidi Borbély war 1970 mit ihrem Mann Tibor nach Hüttlingen gezogen und durch ihr Engagement in den Vereinen waren sie bald „echte Hüttlinger“ Über die Jahre wurde Heidi Borbély bekannt für ihren unermüdlichen Einsatz für die Jugend und Senioren und dafür bekannt dass sie auch immer ein Auge auf die Gestaltung von Gebäuden und Räumen legte und mit Herzblut für das Naturerlebnisbad kämpfte Heidi Borbély war ebenso für ihre immer freundliche ihr konstruktives Miteinander sowie ihre stilvollen Weiter unterstrich Monika Rettenmeier das hohe ehrenamtliche Engagement als „Herz unserer Gesellschaft das unserer Gemeinschaft den Rhythmus für ein gutes Miteinander“ gebe Zu diesem habe Heidi Borbély maßgeblich während ihrer Zeit als Gemeinderätin beigetragen In diesen drei Jahrzehnten erlebte sie zwei Bürgermeister und zuletzt für dreieinhalb Monate eine Bürgermeisterin Das Miteinander sei stets herzlich und konstruktiv gewesen Günter Ensle „Danke“ für 22 gemeinsame Jahre für Hüttlingen Beide hätten immer „Hüttlingen voranzubringen“ als Ziel verfolgt Dabei sei die jahrelange Zusammenarbeit vertraulich und störungsfrei gewesen dass Heidi Borbély jederzeit als seine Stellvertreterin eingesprungen sei wenn er selbst diverse Termine nicht wahrnehmen konnte dass Heidi Borbély ihrem Mann Tibor den Freiraum ließ aus dem TSV Hüttlingen einen „Großstadtverein“ zu entwickeln Beide hätten durch ihr ehrenamtliches Engagement Vorbildfunktion Gemeinderat und Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste betonte die tiefe Verbundenheit mit der eigenen Heimat und den Menschen die die Aufgabe der Gemeinderätin gefordert habe Raab erinnerte an interessante Ausflüge der Bürgerliste um Ideen für aktuelle und zukünftige Themen zu sammeln Die Arbeit im Team konnte Heidi Borbély sehr gut organisieren KontinuitätBorbély und Ebert vertreten Ensle HüttlingenKonstituierende Sitzung in Hüttlingen sondern das Beispiel von Heidi Borbély als Anstoß  zu nehmen für andere selbst Verantwortung zu übernehmen und sich für die Gemeinschaft einzusetzen bei denen es viele persönliche Einblicke gab bereicherten den Glückwunsch- und Dankesreigen Das Schlusswort gebührte der Ehrenträgerin die sich für die hohe Auszeichnung und den wunderbaren Abend aufs Herzlichste bedankte Von: Jan Sigel Entdecken Sie das Programm und sichern Sie Ihre Tickets!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huettlingen-feiert-100-jahre-musikverein-mit-mega-event-93646623.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Musikverein Hüttlingen feiert sein 100-jähriges Bestehen und hat hierfür vom 23 Mai ein dreitägiges Fest auf die Beine gestellt zu dem tausende Musiker und Besucher erwartet werden und das ebenfalls vom Musikverein Hüttlingen veranstaltet wird „Wir haben ein großes Fest vor uns – ein Fest für alle Generationen“ Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Matthias Reimschüssel und Michael Wolfsteiner hat sie sich in den vergangenen Monaten und Jahren um die Planung und sämtliche Vorbereitungen gekümmert Herausgekommen ist ein „außergewöhnlichen Jubiläumswochenende“ vom 23 das ein „einzigartiges musikalisches Erlebnis mit vielfältigen Programmpunkten“ bieten werde „Wir werden die Musik in Hüttlingen feiern“ Den Auftakt bildet am Freitagabend ab etwa 18 Uhr ein Partyabend mit den „Lederrebellen“ die Blasmusik mit modernen Elementen und neuen Beats verbinden und für ausgelassene Partystimmung sorgen sollen Unterstützt werden sie von der innovativen Formation „Urban Brass“ die Blasinstrumente mit urbanen Beats kombiniert und damit einen einzigartigen Sound schafft an diesem Abend in Lederhose und Dirndl im Festzelt im Gewerbegebiet Bolzensteig zu erscheinen Karten sind im Vorverkauf ab 14,40 Euro erhältlich wird Hüttlingen dann ab 17 Uhr zum Zentrum der Blasmusik Denn mit Brassaranka“ aus Österreich und den „Brauthausmusikanten“ aus dem Allgäu konnte der Musikverein zwei international bekannte Spitzen-Formationen nach Hüttlingen einladen Sie werden an diesem Abend für großartige Stimmung sorgen Als lokaler Act wird der Musikverein Winterbach das Programm bereichern Der Eintritt kostet an diesem Abend 17,70 Euro pro Person – Kinder unter 14 Jahren haben keinen Zutritt Und der Musikverein setzt noch einen drauf Denn der Höhepunkt des Festwochenendes folgt erst am Sonntag Es beginnt mit einem zünftigen Frühschoppen ab 10 Uhr im Festzelt musikalisch begleitet von der Musikkapelle Burgberg aus dem Allgäu Anschließend ziehen über 4000 Musikerinnen und Musiker aus mehr als 60 Vereinen in einem imposanten Festumzug durch Hüttlingen Der Gemeinschaftschor aller teilnehmenden Musikvereine in der Ortsmitte sowie der feierliche Fahneneinmarsch im Festzelt werden nach Meinung von Feil und Reimschüssel emotionale Höhepunkte des Tages sein Zum Abschluss der dreitägigen Feierlichkeiten sorgt die Formation „Musikatzen“ gegen Abend für ein fulminantes Jubiläumsfinale Der Eintritt ins Festzelt ist am Sonntag frei – eine Altersbeschränkung wird es nicht geben das auf einer Wiese in der Handwerkerstraße errichtet werden wird Es stehen verschiedene Ticketvarianten zur Auswahl: Einzeltickets Jubiläumspässe für das komplette Wochenende sowie Party-Pakete mit Tischreservierung Der Musikverein Hüttlingen feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Fest Mai) steht dann das Kreismusikfest an – inklusive Frühschoppen Informationen zum Vorverkauf gibt's auf www.100jahre-mvh.de sondern auch eine Uraufführung.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/musikverein-huettlingen-rockt-den-buergersaal-beim-jahresabschlusskonzert-93469021.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Jahreskonzert im Hüttlinger Bürgersaal bot nicht nur einen äußerst abwechslungsreichen musikalischen Abend Unter der Leitung von Erwin Schwichtenberg präsentierte das Orchester ein vielseitiges Programm das sowohl klassische als auch moderne Stücke umfasste das jüngste Nachwuchsensemble des MV Hüttlingen Sie bewiesen mit Stücken wie „Lisa’s Cha Cha Cha“ und „Song of Joy“ bereits großes Können und Freude am Zusammenspiel Anschließend beeindruckte das Jugendorchester unter Schwichtenberg mit Stücken wie „Pop City“ und „Let’s get loud“ bereits ein beachtliches musikalisches Niveau Nach den Begrüßungsworten des Vereinsvorsitzenden Matthias Reimschüssel eröffnete das 85-köpfige aktive Orchester Omit „Winter Games“ von David Foster seinen Programmteil Es folgte die kraftvollle „Dynamic Overture“ von Franco Cesarini Ein besonderes Highlight war danach die Uraufführung des Marschs „Mit Glanz und Feder“ Mit der Querflötensolistin Karin Rettenmaier entführte „Breeze in the Forest“ die Zuhörer danach noch musikalisch in die Natur Darauf folgte noch das dramatische Stück „The Ghost Ship“ von Jose Alberto Pina Nach der Pause wurde es in Hüttlingen dann rockig: Mit einem „Deep Purple Medley“ und Hits wie „Smoke on the Water“ brachte das Orchester den Saal zum Beben Auch „Moves Like Jagger“ von Maroon 5 sorgte Ruhigere Töne bot im Anschluss das Medley von Phil Collins das mit bekannten Liedern wie „A groovy Kind of love“ emotionale Akzente setzte Im Anschluss ging es für die Besucher direkt auf den „Party Planet“ Mit diesem Stück der „Fääschtbänkler“ sorgte das Orchester mit frechen Melodien und vor allem einer originellen Choreographie für Partystimmung im Bürgersaal Zum Abschluss stimmte das Orchester mit „Christmas Fantasia“ von Satoshi Yagisawa auch noch auf die Weihnachtszeit ein Nach zwei Zugaben ging ein abwechslungsreicher Abend voller musikalischer Höhepunkte unter großem Applaus zu Ende Von: Jürgen Eschenhorn Kommandant der Hüttlinger Feuerwehr Fabian Raab blickt auf ereignisreiche Jahr zurück: Herausforderungen gut gemeistert Auf ein herausforderndes und spannendes Jahr konnte die Freiwillige Feuerwehr Hüttlingen in ihrer Jahreshauptversammlung im Forum zurückblicken So bezeichnete es Kommandant Fabian Raab in seinem Rückblick Eröffnet wurde die Versammlung traditionell mit dem gemeinsamen Singen des „Feuerwehrlied“ Pastoralreferentin Maria Zaunmülle hatte zuvor den Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Feuerwehrkameraden gehalten und ein schwerer und tragischer Unfall im Oktober auf der B19 Dort mussten die Feuerwehrmänner einen Kameraden aus seinem Auto schneiden Dazu kamen unter anderem vier Brandbekämpfungen sieben Türöffnungen und eine Personensuche „Wir haben uns immer als schnell und gut qualifiziert gezeigt“ Man wolle aber 2025 die Fähigkeiten in allen Bereichen weiter verfeinern dass die Abteilung 2024 neue Einsatzkleidung bekommen hat demnächst werde das Digitalfunkkonzept umgesetzt Und zusammen mit der Verwaltung wolle man mittelfristig die Mängel am Gerätehaus beseitigen Schriftführer Christian Salvasohn blickte auf gemeinschaftliche Unternehmungen und das Engagement der Abteilung bei Veranstaltungen in der Gemeinde zurück Kassier Florian Kollmer berichtete von zufriedenstellenden Zahlen Jugendwart Jonas Raab von einer gut funktionierenden Jugendabteilung Dies sagte Leiter Herbert Vaas auch über seine Altersabteilung Die Abteilungsleitung wurde einstimmig entlastet engagiert Euch für die Gemeinde nicht nur bei Einsätzen Sie sagte weitere Unterstützung der Wehr durch die Verwaltung und den Gemeinderat zu Der Kreisverbandsvorsitzende Jürgen Kasprowitsch dankte den Mitgliedern der Wehr Adrian Kraus wurde für 15 Jahre Mitgliedschaft in verschiedenen Abteilungen geehrt Neben Hüttlingen war er in München und San Francisco bei der Feuerwehr tätig Luca Hägele (alle aus der Jugendwehr) und Jan Semar Von: Tina Nusshör Es kommt zu Behinderungen im Straßenverkehr.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/vollsperrung-bei-huettlingen-fahrzeugbrand-am-albanuskreisel-93477193.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein brennendes Auto sorgt am Donnerstagmorgen für Staus und Verkehrsbehinderungen zwischen Hüttlingen und Wasseralfingen Mehrere Feuerwehren waren bis zehn Uhr im Einsatz Die Aalener Polizei meldete am Donnerstagmorgen ein brennendes Fahrzeug am Albanuskreisel in Hüttlingen Laut Einsatzleiter Enrico Bux handelte es sich bei dem Fahrzeug um einen Dodge Ram Der Fahrer des Dodge Ram wollte laut eigenen Angaben von Hüttlingen nach Westhausen fahren Kurz vor dem Albanuskreisel bemerkte er eine Rauchentwicklung unter dem Armaturenbrett stieg aus dem Fahrzeug und verständigte die Freiwillige Feuerwehr Hüttlingen erklärte Einsatzleiter Bux auf Nachfrage der Redaktion dass der in Brand stehende Dodge Ram sowohl mit Benzin als auch mit LPG (Autogas) betrieben wurde informierte der Einsatzleiter die Freiwillige Feuerwehr in Aalen LPG könne leicht explodieren und die Feuerwehr Aalen sollte für diesen Fall genügend Löschwasser und Spezialfahrzeuge bereitstellen Von sieben bis zehn Uhr waren die Freiwilligen Feuerwehren Hüttlingen und Aalen mit insgesamt 35 Leuten und sieben Fahrzeugen im Einsatz informierte Bux die Naturschutzbehörde des Landratsamts Ostalbkreis wie viel Löschwasser und -schaum in die Umwelt gelangt war Um zehn Uhr meldete das Landratsamt an die Feuerwehr dass eine vernachlässigbare Menge an Schadstoffen in die Umwelt gelangt sei Auch der naheliegende Kocher sei unbelastet geblieben Bis 10.30 Uhr arbeitete die Straßenmeisterei vom Bauhof Hüttlingen noch an der Säuberung der Straße Danach gab die Einsatzleitung die Auf- und Abfahrt B29 sowie den Albanuskreisel wieder für den Verkehr frei in der Nähe des dortigen Rückhaltebeckens gepflanzt Davon wurden zwei Bäume vom Landratsamt gesponsort ein weiterer wurde von der Gemeinde finanziert Das Pflanzmaterial einschließlich des Pfahls und Wurzelschutzes wurde dankenswerter Weise durch den Obst- und Gartenbauverein (OGV) organisiert AalenVR–Bank Ostalb spendet 5000 Euro für Baumpflanzungen Baumpflanzaktion„Lasst Aalen wachsen“ startet wieder KlimawandelGartenexperte kultiviert alte Sorten – um für den Klimawandel vorzusorgen „Wir haben bewusst mit den Sorten Wettringer Berner Rosenapfel und Französische Goldrenette alte Vorsitzender des 110 mitgliedstarken Obst- und Gartenbauvereins (OGV) die Baumpflanzaktion im Rahmen des 1000-jährigen Jubiläums wenn die Bäume die Zeit überdauern und noch in 50 Jahren die Menschen ihre Freude daran haben dass bei diesen 15 Bäumen die langfristige Pflege durch die jeweiligen OGVs und Akteure vor Ort gesichert ist“ Die Baumpflanzaktion soll die Bevölkerung wieder für Streuobst und „die guten alten Dinge“ sensibilisieren „Obstbäume leisten einen wertvollen Beitrag durch die Speicherung von Kohlendioxid und Produktion von Sauerstoff Sie verbessern das Mikroklima der Umgebung durch ihre Verdunstungsleistung und halten kostbares Regenwasser im Boden fest Von ihrer Funktion als kostbarem Lebensraum und wertvollem Nahrungsmittellieferant für Mensch und Tier ganz zu schweigen“ ergänzte Christiane Karger vom Obst- und Gartenbau des Landratsamts Ostalbkreis Zipplingen von den jeweiligen örtlichen OGVs gepflanzt werden Zwei weitere Bäume werden am Schlosshang in Ellwangen durch das Amt Vermögen & Bau Baden-Württemberg gesetzt und Wetzgau und drei Bäume in Lorch-Waldhausen gepflanzt werden Von: Jürgen Eschenhorn Gemeinde steht finanziell gut da.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/die-gemeinde-huettlingen-moechte-ihren-ortskern-neu-gestalten-93325676.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fachbüros sollen ein Entwicklungskonzept erarbeiten Die Gemeinde steht finanziell noch gut da Das geht aus dem Jahresabschluss 2023 und dem Haushaltszwischenbericht für 2024 hervor die Kämmerer David Bölstler dem Gemeinderat vorgetragen hat Diskussion gab es um den Solarenergieplan des Regionalverbandes Ostwürttemberg Zu Beginn der Sitzung verpflichtete Bürgermeisterin Monika Rettenmeier zunächst Eugen Fürst als Gemeinderat für die kommenden fünf Jahre Er war bei der Verpflichtung des neuen Rates am 18 Gemeindeentwicklung: Die Verwaltung möchte zur weiteren Entwicklung und zukunftsfähigen Gestaltung des Ortskerns ein mittelfristiges Strategiekonzept erstellen Dazu werden auch Fachbüros mit ins Boot geholt Es sollen ein „gesamtörtliches Entwicklungskonzept“ und ein „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept“ entstehen So will man unter anderem auf die Bevölkerungsentwicklung und deren Altersstruktur auf die Entwicklung des Einzelhandels und auf nötige Entwicklungen in Bezug auf den Klimawandel und Temperaturentwicklungen reagieren Mehrere Büros hatten sich dem Gemeinderat vorgestellt beauftragt werden nun das Aalener Büro Imakomm und das Büro KE Stuttgart Haushalt: Der Jahresabschluss 2023 ist für die Gemeinde positiv ausgefallen trotz einer schwächer werdenden gesamtwirtschaftlichen Lage In der Finanzrechnung ergab sich ein Überschuss von knapp 3,5 Millionen Euro So gab es rund 1,35 Millionen Euro Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer Die Erträge lagen um rund 1,9 Millionen Euro über Plan die Aufwendungen um rund 1,3 Millionen Euro unter dem Plan Dazu wurden rund 900.000 Euro mehr aus Grundstücksverkäufen erlöst auch die Schulden konnten verringert werden Investitionen werden allerdings aus dem Jahr 2023 ins Jahr 2024 geschoben auch Zuschüsse sind verspätet gekommen und werden ins laufende Jahr geschoben Laut Haushaltszwischenbericht liegt die Gemeinde im Haushaltsjahr 2024 im Plan Für die kommenden Jahre wird das Wirtschaften schwieriger gehe man wegen des Zensus von 2022 von weniger Einnahmen aus Kinderbetreuung:Die Kinderbetreuung ist weiter ein großer Posten bei den Ausgaben der Gemeinde Für die katholischen Kindergärten übernimmt die Gemeinde 96 Prozent des jährlichen Abmangels Dieser beträgt für das Jahr 20323 insgesamt 2,63 Millionen Euro Unter anderem gab es weniger Einnahmen und höhere Ausgaben unter anderem für Personal und Reparaturen Der Anteil der Gemeinde beträgt daher 2,53 Millionen Euro 1,1 Millionen Euro werden durch Zuweisungen des Landes abgedeckt Beim Kindergarten Kocherwichtel ist der Anteil der Gemeinde festgeschrieben bei 110.000 Euro Regionalplan Solarenergie: Der Plan des Regionalverbands weist eine Fläche am Wasserstall als potenzielle Freiflächen-Solaranlage aus Dem widerspricht die Gemeinde in einer Stellungnahme Man wolle dagegen verstärkt auf öffentlichen Gebäuden PV-Anlagen installieren Mit knapper Mehrheit wurde außerdem eine Fläche neben der Kläranlage als mögliche Freifläche beschlossen Der dort gewonnene Strom wird zur Versorgung der Kläranlage genützt Wahlen und das kommende Rettichfest im Fokus der Jahreshauptversammlung.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/gartenfreunde-huettlingen-neuerungen-und-ehrungen-bei-versammlung-93667099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gartenfreunde Hüttlingen ziehen eine positive Bilanz und stellen die Weichen für dieses Jahr Der Verein sei von großer Bedeutung für die ökologische Entwicklung Hüttlingens Das betonte Bürgermeisterin Monika Rettenmeier bei der Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde Hüttlingen in der Begegnungsstätte des DRK Sie sprach ihren Dank für die gärtnerischen Tätigkeiten sowie das Engagement bei den Festlichkeiten zur 1000-Jahr-Feier Hüttlingens im vergangenen Jahr aus Der Vorsitzende Tobias Stanzl konnte dabei anstehende Neuerungen sowie Wechsel in der Führung bekannt geben die gemeinsam mit anderen Gartenfreunden gerne angenommen werden sollen sowie über Lehrgänge für neue Vorstandsmitglieder Außerdem wurde über die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags informiert Natürlich gab es Informationen über das vom 19 Juli stattfindende Rettichfest in der Gartenanlage Roggenbühl auf das sich schon viele Mitglieder freuen Diesbezüglich wird es bei den Gartenfreunden in den nächsten Monaten viel zu tun geben Wahlen: Tobias Stanzl wurde einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt Vorsitzender bleibt weiterhin Helmut Bechmann Jovita Schmid gab ihr Amt als Schriftführerin an Lisa Günther ab Ehrungen: Steffen Watzl (10 Jahre Mitglied) Eugen Lindener (50 Jahre) und Josef Rieger senior (60 Jahre) wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet Die Straße bleibt für mehrere Stunden gesperrt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huettlingen-drei-schwerverletzte-nach-frontalzusammenstoss-auf-b29-93339024.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein nächtlicher Unfall auf der B29 endet mit drei Schwerverletzten und einer Vollsperrung Der Unfallverursacher muss von den Rettungskräften aus dem Wrack befreit werden Am Freitagabend ereignete sich auf der B29 bei Hüttlingen ein schwerer Verkehrsunfall Nach Angaben der Polizei wollte ein 87-jähriger Skoda-Fahrer gegen 22.30 Uhr wollte an der Einmündung der B19 nach links in Richtung Aalen abbiegen Dabei übersah er den entgegenkommenden Wagen eines 20-Jährigen In Folge der Missachtung der Vorfahrt kollidierten die beiden Fahrzeuge frontal Durch den Zusammenstoß wurde der Unfallverursacher in seinem Fahrzeug eingeklemmt Er musste von der Feuerwehr aus dem Wrack befreit werden Sowohl der 87-Jährige als auch der 20-jährige Fahrer des entgegenkommenden Skoda und seine 21-jährige Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen Alle drei Beteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht Der Sachschaden beläuft sich nach Angaben der Polizei auf rund 40.000 Euro Die B29 war aufgrund der Bergungsarbeiten bis etwa 02:45 Uhr voll gesperrt In der Limeshalle in Hüttlingen ist am Wochenende die Kreis-Rassekaninchenschau und die Rassegeflügelschau der der Kreisverbände „Ostalb“ Aalen-Heidenheim Jetzt gibt es wieder haarige und federreiche Spitzentiere zu bestaunen Im Kultur- und Sportzentrum Limeshalle in Hüttlingen öffnet am Wochenende die Kreis-Rassekaninchenschau und die Kreis-Rassegeflügelschau der Kreisverbände „Ostalb“ Aalen-Heidenheim Der Bürgersaal wird – vorübergehend – die Heimat von 539 Kaninchen Blaue Holicer oder Perlfeh gibt es dort zu bestaunen Die 89 Aussteller des Kreisverbandes Ostalb der sich aus 30 Kleintierzuchtvereinen zusammensetzt zeigen ihre Spitzentiere und hoffen auf gute Bewertungen durch die geschulten Preisrichter Die Vielfalt der Kaninchenrassen erstaunt auch immer wieder die Besucher und sogar noch so manchen Kleintierzüchter Auf der Tribüne im Bürgersaal sind die Bastelarbeiten der Jugendgruppen der einzelnen Vereine zu sehen was das ganze Jahr in den Vereinen gebastelt wurde Auch auf der Tribüne stellen die Handarbeits- und Kreativgruppen der Kleintierzuchtvereine ihre gestrickten und gehäkelten Kunstwerke sowie ihre Näharbeiten dem Publikum zur Schau In der Limeshalle herrscht ein anderes Treiben Dort sind 1293 Geflügel und Tauben untergebracht Der Kreisverband der Rassegeflügelzüchter „Ostalb“ Aalen-Heidenheim setzt sich aus 33 Vereinen zusammen 121 Aussteller zeigen dort ihre federigen Lieblinge Am Anfang ist das größere Geflügel zu sehen Deutsche Puten und Euganeische Puten verzaubern die Besucher Der Hahn der Puten bringt ein Gewicht von 12 bis 15 Kilo auf die Waage Das Gequake und Schnattere bringt etwas Stimmung in die Halle Orpington und Sundheimer sind auch nicht auf jeder Kleintierschau zu sehen Recht Farbenfroh geht es durch die Reihen der Tauben zwischen der Limeshalle und dem Bürgersaal kann man sich dann stärken Alles auf einen Blick Ausbildungen Fortbildungen ONLINE-Seminare DTB-Akademie Standardisierte Programme Anmeldung Lizenz- und Zertifikatsverlängerung Jetzt Referent werden! Fachtage Kinderturnen Fachtagung Gerätturnen Fachtagung Trampolinturnen Fachtagung Dance Sportkongress Stuttgart Fitness Convention Fitness Special Vereinstrips Aktivtage für Frauen Auszeittage Freie PlätzeLast-Minute-Maßnahmen Lehrgänge dieser WocheInfos zu Thema, Ort und Zeit Stand. Programme (Pluspunkt Gesundheit)Infos zu Programmen und zum Pluspunkt Gerätturnen dynamische und ästhetische Turnsportart mit olympischer Tradition Aerobic Dance Faustball Gardetanz Gerätturnen Gymnastik Indiaca Jump & Fun Rhythmische Sportgymnastik ästhetische und feminine Sportart vom Breiten- bis zum olympischen Spitzensport Mehrkämpfe Orientierungslauf Prellball Rendezvous der Besten Rhönradturnen Rhythmische Sportgymnastik Rope Skipping Sport Stacking Faustball STB-Kindercups STB-Turnschulen  TeamGym TGM/TGW Trampolinturnen Tuju-Stars Winter-Vier-Kampf Alle Veranstaltungen in der Übersicht Aktuelles Erfahrt Neuigkeiten rund um den Bereich Kinderturnen und schaut nach, wo es überall Kinderturnen in Württemberg gibt>mehr erfahren >Kinderturn-Angebote in Württemberg Arbeitsmaterialien für die Kinderturn-Praxis Es gibt nützliche Broschüren Plakate und Arbeitsmaterialien für eure Kinderturnstunden im Verein >zur Bestellübersicht Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Die Stiftung hat das Ziel dass sich jedes Kind gesund entwickelt und unterstützt uns bei zahlreichen Projekten >mehr erfahren GYMWELT im Verein► Erfahrt mehr über die GYMWELT und die Vorteile AusbildungFortbildungDTB-AkademieStellenbörse GYMWELT auf einen Blick► Alle Services, Projekte und Konzepte der GYMWELT auf einen Blick GYMWELT im VereinPluspunkt GesundheitGYMWELT-Portal   Zielgruppe: Ältere► Gesundes Altern im Verein   Vereinswerkstatt - Sportverein 2030► So wird euer Verein fit für die Zukunft   Vereinsjubiläum► Alles rund um euer Vereinsjubiläum Kinder- und Jugendschutz► Hilfestellungen und Unterstützung für Gewaltprävention im Verein VereinsberatungVereinsjubiläumMitgliedermeldungVereinsentwicklungPraxisleitfädenCorona-Spezial TREFFPUNKT onlineEhrenamtsförderungEhrungenSTB-Stellenbörse GYMWELTBildung und Lizenzierung ZertifizierungIntegration und Inklusion Mitte Juli wurde die Stadt Bodø in Norwegen zum Zentrum der Turnkunst: Die European Gym for Life Challenge (EGFL) 2024 stand auf dem Programm Die Challenge wird von European Gymnastics (EG) organisiert und findet alle zwei Jahre statt Sie ist in der Regel einen Tag vor dem Beginn von Eurogym Mit der Teilnahme von 61 Gruppen aus elf Nationen versprach das Event auch in diesem Jahr ein Fest der Vielfalt und Kreativität zu werden bestehend aus mindestens sechs Turnern im Alter ab zwölf Jahre ihre Shows entweder mit oder ohne Geräte zu präsentieren wobei die Freiheit zur künstlerischen Ausdrucksweise gefördert wird Die Bewertung erfolgte durch vier Juroren in den Kategorien Unterhaltung und Gesamteindruck Qualität und Sicherheit sowie Vielfalt und Abwechslung bei der sowohl sportliche Leistungen als auch kreative und künstlerische Darbietungen gewürdigt werden Jede Kategorie konnte bis zu fünf Punkte einbringen Unabhängig vom Endergebnis erhielt jede Gruppe eine Gold- sowie eine Urkunde als Erinnerung an ihren Einsatz und ihre Leistung Eine der teilnehmenden Gruppen in diesem Jahr war die Showakrobatikgruppe Avanti Avanti vom TSV Hüttlingen Silvi Wirth blickt auf eine aufregende Reise nach Norwegen zurück „Bereits vor zwei Jahren sicherten wir uns bei der Bundesfinal-Qualifikation in Deutschland einen Startplatz“ Ein Highlight ihrer diesjährigen Show war eine Röhnradkugel die in ihrer Choreografie „Awakening - Das Leben erwacht“ eine zentrale Rolle spielte die sich mit der Ausbeutung von Natur und der Wiedergeburt des Lebens beschäftigte ließ sich wunderbar mit dem Gerät verbinden Mit viel Aufregung und Vorfreude reiste Avanti Avanti nach Norwegen und nutzte die Tage bis zum Wettkampf für Training und viel Freizeitprogramm Neben dem sportlichen Wettkampf gab es auch genügend Zeit für Entspannung und Ausflüge der trotz der nordischen Temperaturen zum Baden einlud Besonders in Erinnerung geblieben ist ihr und ihren Sportlern die freundschaftliche und wertschätzende Atmosphäre des Wettbewerbs und das Miteinander unter den teilnehmenden Gruppen Ein Aspekt der Challenge sei das Gefühl der Gemeinschaft und der interkulturelle Austausch Die Veranstaltung zieht Gruppen aus verschiedenen Nationen an internationale Kontakte zu knüpfen und unterschiedliche kulturelle Perspektiven zu erleben Auch wenn sich die spätere Stellprobe aufgrund der größer wirkenden Fläche etwas schwieriger gestaltete ließ sich die Gruppe nicht entmutigen und führte noch eine interne Stellprobe auf einem Basketballplatz durch Noch jetzt muss Wirth schmunzeln: „Die Akkreditierungsbändchen dienten dabei auch gut als Abmessung für eine Turnfläche.“ Die Wettkampfmatte wurde nachgestellt und die Positionen nochmal geprobt Der Tag des Wettkampfs war von Nervosität und Konzentration geprägt Dennoch zeigten die Athleten beeindruckende Leistungen Auch die Juroren konnten beinahe nur lobende Worte finden und die Atmosphäre war von Stolz und Begeisterung erfüllt Der wahre Höhepunkt nach der schönen Zeit in Norwegen kam mit der Bekanntgabe der Ergebnisse: Avanti Avanti wurde mit der Goldmedaille ausgezeichnet Die Freude und der Stolz auf den Gesichtern der Sportler waren unbeschreiblich das intensive Training und die unzähligen Stunden der Vorbereitung hatten sich bezahlt gemacht Insgesamt wurden 15 Gruppen mit einer Goldmedaille ausgezeichnet Avanti Avanti gehörte zu den Besten der Besten und konnte diese Anerkennung gebührend feiern Die besten Showgruppen Baden-Württembergs kämpfen beim Landesfinale am 8 Februar in Muggensturm um das Ticket fürs Bundesfinale Bundesfinale "Rendezvous der Besten" in Worms haben alle vier schwäbischen Vertreter das Prädikat "DTB-Showgruppe 2024" geholt und.. Das Internationale Deutsche Turnfest 2025 in Leipzig verspricht ein spektakuläres Erlebnis Schwäbischer Turnerbund (STB) e.V.  Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart 0711 - 490 92 - 0 Servicezeiten regulär  Montag bis Donnerstag 9 - 16 Uhr Freitag 9 - 14 Uhr Unsere STB Geschäftsstelle macht Winterpause und ist vom 23 In dieser Zeit könnt ihr uns eure Anfragen per E-Mail an info@stb.de schicken uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder ihr meldet euch einfach ab dem 7 Bei Fragen rund um die TurnGala erreicht ihr uns in dieser Zeit täglich von 9 - 14 Uhr unter der 0711 / 49092-100. Das Ticketing hat weiterhin geöffnet. Unter www.turngala.de findet ihr ebenfalls viele Informationen zur Show.  info@stb.de  Um eine schnelle Bearbeitung deines Anliegens zu gewährleisten Bei Fragen rund um den EnBW DTB Pokal erreicht ihr uns zu den oben genannten Servicezeiten unter der 0711 / 49092-100 Unter www.enbwdtbpokal.de findet ihr ebenfalls viele Informationen zur Veranstaltung.  Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin damit einverstanden Von: Jan Sigel Trotz Widerstand leibt der Bedarf an Flächen hoch.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huettlingen-neue-gewerbegebiete-fuer-mehr-steuereinnahmen-93582416.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit dem Ausbau des Gewerbegebiets „Bolzensteig“ will die Gemeinde Hüttlingen ihre Finanzen stärken – doch der Weg dorthin ist nicht frei von Herausforderungen Die Gemeinde Hüttlingen schwimmt nicht gerade im Geld hat die Verwaltung daher schon vor Jahren damit begonnen ihre Gewerbegebiete kontinuierlich zu erweitern Der Sinn dahinter ist schnell erklärt: Mehr Gewerbeflächen bedeuten mehr Unternehmen Schließlich konnte die Verwaltung so die Gewerbesteuereinnahmen in den vergangenen Jahren vervielfachen – von rund 581.000 Euro im Jahr 2010 auf etwas über drei Millionen Euro im vergangenen Jahr Nun könnte die positive Entwicklung der vergangenen Jahre im Rathaus ein Grund zur Freude sein – ist es aber nicht Zwar könnten die Gewerbesteuereinnahmen aller Voraussicht nach in diesem Jahr um 590.000 Euro höher ausfallen als noch 2024 Doch durch gestiegene Abgaben an Land und Kreis sind diese Mehreinnahmen bereits schon wieder weg Denn allein die an den Landkreis abzuführende Kreisumlage steigt in diesem Jahr für Hüttlingen von 3,24 Millionen Euro auf 3,87 Millionen Euro um dadurch die Steuereinnahmen weiter zu erhöhen Das Problem: „Nicht alle Grundstücksbesitzer wollen verkaufen“ Daher könne die Verwaltung derzeit auch noch nicht sagen wann mit den Erschließungsarbeiten für das Gewerbegebiet „Bolzensteig VI“ begonnen werden kann wie Monika Rettenmeier auf Nachfrage dieser Redaktion mitteilt Es seien aktuell lediglich nur noch 7000 Quadratmeter von „Bolzensteig V“ nicht bebaut – und diese seien bereits auch schon für ein Unternehmen reserviert Sowieso sei der Bedarf nach neuen Gewerbeflächen in Hüttlingen immens: „Wir haben für das neue Gewerbegebiet knapp 30 Interessenten“ aber auch viele mittelständische Unternehmen aus Hüttlingen und der Region Dass auf der Flächendatenbank des Landes noch veraltete Daten stehen sagt Nadine Kaiser von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg (WiRO) die die Datenbank zwar regelmäßig aktualisiert Schließlich sei die Datenbank nur ein Hilfsmittel um Kommunen bei der Vermarktung von Gewerbeflächen zu unterstützen Unter anderem in den Bau eines neuen Kindergartens und in den Hochwasserschutz Allerdings müssen hierfür Kredite in Höhe von rund 2,4 Millionen Euro aufgenommen werden Im Durchschnitt hatte die Gemeinde Hüttlingen in den vergangenen zehn Jahren jährliche Investitionen von knapp sechs Millionen Euro Der Schuldenstand zu Beginn des Jahres 2025 liegt bei 586.500 Euro was bei 6046 Einwohnern einer Pro-Kopf-Verschuldung von 97,01 Euro entspricht Erleben Sie bewegende Momente und musikalische Highlights in der Gemeinschaft.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/100-jahre-chorfreunde-huettlingen-jubilaeumsfeier-begeistert-93631432.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Chorfreunde Hüttlingen feierten ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Festabend und einem großen Chorkonzert Das haben die Chorfreunde Hüttlingen am vergangenen Wochenende ausgiebig getan mit einem Festabend am Freitag und am Tag darauf mit einem großen Chorkonzert Viele Gäste waren dem Anlass entsprechend dabei Der Festabend im ansprechend dekorierten und voll besetzten Bürgersaal begann mit einem Sektempfang Geladen waren vor allem Sängerinnen und Sänger und deren Angehörige der Vereine des Ortes und der Chorverbände Während der Kinderchor mit bunten Luftballons aufmarschierte Es folgte passend das Lied „Ein Hoch auf uns“ der Chöre und ein aktuelles Lied des Kinder- und Jugendchors auf eine helle Zukunft beschrieb in ihrer Begrüßung die lange und bewegte Geschichte des Vereins als Ausdruck von Herzblut der Mitglieder von Zusammenhalt und einer guten Gemeinschaft über das Singen hinaus Die Dirigenten hätten immer neue Ideen in den Chor gebracht seit 2007 und für das Jubiläum sei das Roswitha Maul blickten auf die wechselvolle Geschichte des Vereins einer Umbenennung 1975 und vielen Ereignissen mehr Der Chor habe sich ins Gemeindeleben eingebracht Sie verwiesen auch auf das frühere Konkurrenzdenken zwischen den Chorfreunden die zunächst Männergesangverein Eintracht hießen Eine Reihe Grußworte wiesen auf die Bedeutung von Chören auf die Gesellschaft einer Gemeinde hin die übrigens am Festabend selbst Geburtstag hatte Der Verein bringe viel Engagement ins Gemeindeleben wie alle Vereine im Ort Sie überbrachte auch ein Geldgeschenk der Gemeinde Natürlich erhielt auch die Bürgermeisterin ein Ständchen des gesamten Saales bezeichnete Ehrenamt und Vereine als Kitt der Gesellschaft Lobend äußerten sich Landtagsabgeordneter Winfried Mack und der Vorsitzende des Eugen-Jaeckle-Chorverbands Günter Hopfensitz Auch der Vorsitzende des deutschen Chorverbands Ex-Bundespräsident Christian Wulff gratulierte mit einem Brief Musikalisch unterhielten der Männerchor und der Frauenchor der junge Chor „Generations“ und der Patenverein Liederkranz Richtig voll auf der Bühne wurde es zum Abschluss als Chorfreunde und Liederkranz – erst zum dritten Mal – gemeinsam auftraten Anschließend wurde noch gemeinsam gefeiert das auch schon die Chorbeiträge musikalisch unterstützt hatte Am Samstag wurde dann mit einem großen Chorkonzert weiter gefeiert Kreuz-Kirche mit anschließendem Empfang im katholischen Gemeindehaus.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/priester-stephan-neukamm-feiert-primiz-in-huettlingen-93372003.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Großer Festgottesdienst an diesem Sonntag in der Hl Kreuz-Kirche mit anschließendem Empfang im katholischen Gemeindehaus Stephan Neukamm feiert an diesem Sonntag um 9 Uhr seiner Heimatgemeinde Hüttlingen in der Hl und die vom Heilig-Kreuz-Chor unter der Leitung von Ina Schulz musikalisch gestaltet wird sind alle Gläubigen aus Hüttlingen und Umgebung eingeladen Messe findet gegen 10.30 Uhr ein Stehempfang im katholischen Gemeindehaus Hüttlingen statt Um 14 Uhr wird Neupriester Stephan Neukamm schließlich in einer feierlichen Andacht in der Hl Kreuz-Kirche den anwesenden Gläubigen den Einzelsegen spenden Kreuz Hüttlingen wünscht Stephan Neukamm Gottes reichen Segen für seinen weiteren Lebensweg und freut sich auf den Festtag zusammen mit ihm und vielen Gläubigen aus Hüttlingen und Umgebung Oktober wurde Stephan Neukamm zusammen mit zwei weiteren Seminaristen in der Wallfahrtskirche Maria Jeutendorf bei St Stephan Neukamm besuchte die Schule in Hüttlingen und machte eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker Seine Beziehung zu Gott und Kirche entwickelte sich nach eigenen Angaben erst vor ein paar Jahren was ihn sehr berührte und sein Leben veränderte Vor sechs Jahren entschied sich Stephan Neukamm als Spätberufener der Indischen Assoziation von Pater Thannikot beizutreten und Priester zu werden Im September 2018 trat er in das Überdiözesane Priesterseminar Leopoldinum in Heiligenkreuz Oktober 2023 zusammen mit zwei weiteren Mitbrüdern zum Diakon und am 12 zelebrierte das Pontifikalamt und spendete die Priesterweihe Am Ende der Feier vertrauten sich die drei Neupriester in einer ergreifenden Weiheformel vor dem Gnadenbild der Wallfahrtskirche innig der allerseligsten Jungfrau Maria an der mit Alpenklängen und humorvoller Moderation den Bürgersaal zum Kochen brachte Ein unvergesslicher Abend!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huettlingen-liederkranz-begeistert-mit-alpenmusik-und-humor-93689471.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Liederkranz Eintracht Hüttlingen entflammt musikalischen Alpenvulkan im restlos ausverkauften Bürgersaal der Gemeinde Der Liederkranz Eintracht Hüttlingen entflammte den Bürgersaal zum musikalischen Alpenvulkan und nahm mit seinen Chören – vor malerischer Bergkulisse zum (Alpen-)-Glühen das Publikum mit auf eine musikalische Reise der besonderen Art Schon die Moderation des Abends durch das bewährte Tandem Marita Kasischke und Joachim Grimm war den Besuch wert Dieses Mal schlüpften die Beiden in die Rollen der Hamburger Deern „Christl“ und des Eingeborenen „Sepp“ die auf urkomische Art und Weise die kulturellen Unterschiede zwischen dem hohen Norden und dem wilden Süden erklärten und dabei die Lachmuskeln des Publikums strapazierten Im Mittelpunkt standen aber die Chöre des Liederkranz die dem Publikum unter der Führung von Andrea Seibold als Dirigentin und mit musikalischer Begleitung von Matthias Wolf am Piano Andreas Buchinger am Bass sowie Christian Steiner an der Gitarre wieder einmal ein musikalisch anspruchsvolles und bunt gemischtes Repertoire anboten Dabei überraschten die Gastgeber mit einigen „Schmankerln“ mit dem Original Südtiroler Musiker Christoph Achmüller mit seinen Jodel- und Alphorn-Einlagen oder den „Nordhäuser Goisnschnalzern“ die das Publikum mit ihren Goisn lautstark einpeitschten und gemeinsam für eine tolle alpine Stimmung im Saal sorgten.Im ersten Teil der musikalischen Bergtour sorgten der Männerchor „TRADITION“ unter anderem mit dem „Morgenrot“ und „La Montanara“ sowie der gemischte Gesamtchor mit „Übern See“ „Träume sind stärker“ und „Kompass“ beim Publikum für eine starke Sehnsucht nach den Bergen Der Kinderchor des Liederkranz durfte zusammen mit dem Männerchor musikalisch aufzeigen bevor der Gesamtchor über Peter Maffays weltberühmte „Sieben Brücken“ ging und den Pausengong mit „I‘m Walking“ einläutete Im zweiten Teil der musikalischen Reise breitete sich auf dem Weg zum “Alpenglühen“ langsam Abendstimmung aus untermalt durch ein Alphorn-Solo und den Liedern „Jenseits des Tales“ „Abendstille in den Bergen“ sowie den Alpenrock-Songs „Gö Du bleibst heute Nacht bei mir“ und „Rock me“ Anschließend erzeugte der eigens für das Konzert gegründete Projektchor des Liederkranz stimmgewaltig und eindrucksvoll wahre Gänsehautmomente Zum Abschluss kamen alle Sängerinnen und Sänger des Liederkranz auf die jetzt Bühne und brachten mit einer dreistelligen Sängerschar mit „Sierra Madre“ das Publikum endgültig zum Kochen Der Vulkan „Bürgersaal“ kam nun endgültig zum Ausbruch.Alles in Allem darf der Liederkranz wieder einmal auf einen erfolgreichen und begeisternden Konzertabend zurückblicken an den sich die Gäste noch lange zurückerinnern werden so denkt die bürgerliche Gemeinde Hüttlingen auch in diesen Zeiten an die Bürgermeisterin Monika Rettenmeier übergab nun je 750 Euro an ein Dritte-Welt-Projekt in Indonesien und die Burkina-Faso-Hilfe der katholischen Kirchengemeinde Heilig-Kreuz bedankte sich zunächst bei Monika Rettenmeier dafür dass sie diese Tradition des ehemaligen Bürgermeister Günther Ensle weiterführe Entstanden sei die Idee nach einer Eine-Welt-Woche 2002 SpendenaktionLions Club Aalen Kocher-Jagst spendet 2500 Euro für Burkina Faso Hilfe HüttlingenBurkina-Faso-Hilfe Hüttlingen sucht dringend Unterstützer TerrorristBurkina Faso Hilfe: Humanitäre Krise wird immer schlimmer Seit 1964 besteht die missionarische Beziehung zu Indonesien So waren drei Schwestern aus Hüttlingen vom Kloster Reute über Jahrzehnte in Indonesien tätig Schwester Theresia Winter und Barbara Winter das Kinderheim Sankt Antonius für Waisenkinder "tatsächlich mit der Schaufel an der Baugrube und arbeiten mit." Auch Maria Rinn hat Indonesien schon besucht und hat "Indonesien lieb gewonnen" Sie versprach: "Die Spenden gegen eins zu eins dahin wo sie gebraucht werden." Zum Beispiel für ein Brunnenprojekt In Indonesien und im Kloster Reute gibt es viel Lob für die Hüttlinger Hilfe "In Hüttlingen muss ein guter Misthaufen stehen denn da kommen viele Ordensschwestern her" Alois Ritter nahm die Spende für die Burkina-Faso-Hilfe entgegen die unter Christel Trach-Riedesser seit Jahrzehnten in Westafrika hilft das bedeutet in der Landessprache "aufrichtige Menschen" Heime wurden in Zusammenarbeit mit drei Ansprechpartnern vor Ort gebaut Auch um Ausbildung kümmert sich die Burkina-Faso-Hilfe Zum Beispiel mit einem Nähmaschinenprojekt bei dem junge Frauen eine Ausbildung und zum Abschluss eine Nähmaschine bekommen damit sie sich anschließend nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ selbstständig machen können "Wir haben die Plätze von 25 auf 40 aufgestockt" "zwei Kurse pro Jahr - das funktioniert gut." unter einer großen Flüchtlingswelle aus dem Norden Ritter: "Als wäre die Lage in diesem Land nicht schon schlimm genug!" Auch die Hüttlinger Sternsinger unter der Leitung von Willi Anderl unterstützt die beiden Hilfsprojekte auch die Comboni-Missionaren in Ellwangen und Menschen in Uganda geben die Sternsinger Geld Eine erstes Treffen der Sternsinger für 2024 Von: Jan Sigel die Grenzen der Kochertal-Gemeinde ab – wer möchte darf mitlaufen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/33-kilometer-zu-fuss-rund-um-die-gemeinde-huettlingen-93316908.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Hüttlinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins läuft am Samstag Die Ortsgruppe Hüttlingen des Schwäbischen Albvereins (SAV) geht an diesem Samstag „Wir werden die Gemarkungsgrenze der Gemeinde Hüttlingen in zehn Stunden abwandern“ erklärt der Vorsitzende der SAV-Ortsgruppe Georg Fürst Bis zum Anmeldeschluss am vergangenen Montag hatten sich bereits etwa 70 Mitstreiter angemeldet Kurzentschlossene seien allerdings auch willkommen Jedoch sei die Teilnehmerzahl begrenzt – „mehr als 100 sollten es nicht werden“ Hintergrund der Aktion ist die 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Hüttlingen in diesem Jahr „Wir wollten unseren Teil zu den Feierlichkeiten beitragen und gleichzeitig etwas Werbung für uns und unser Wanderheim machen“ der gemeinsam mit Hansi Teufel die Idee zu dieser geführten Zehn-Stunden-Wanderung hatte Diese hätte eigentlich schon vor einigen Wochen stattfinden sollen – im Juli oder August Doch aus terminlichen Gründen musste die Wanderung auf Samstag Und da es zu dieser Jahreszeit eben schon etwas früher dunkel wird „können wir nicht zur angedachten Zeit wandern“ dass die Wanderung in Anlehnung an die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Hüttlingen im Jahr 1024 um 10.24 Uhr beginnt und um 20.24 Uhr endet Doch aufgrund der Lichtverhältnisse im September starten die Wanderer nun anderthalb Stunden früheram SAV-Wanderheim im Fuchsloch – und zwar um 9 Uhr Von dort führt der Weg unter anderem über Onatsfeld durch den Goldshöfer Wald und entlang des Bodenbachs Insgesamt beträgt die Streckenlänge 33 Kilometer Daher sollten Mitwanderer „eine gute Grundkondition haben“ „Zehn Stunden wandert man nicht mal eben so.“ Während der Zehn-Stunden-Wanderung sind daher auch zwei größere Pausen eingeplant: eine gegen 12 Uhr am Sportplatz in Schwabsberg und eine gegen 16 Uhr am Gasthaus Zanken Beide Male ist fürs leibliche Wohl gesorgt Zudem gibt's für jeden Teilnehmer zu Beginn der Wanderung eine Butterbrezel Wer sich an der zehnstündigen Wanderung rund um Hüttlingen beteiligt sollte sich in jedem Fall entsprechend einkleiden „Der Witterung entsprechende Kleidung und gute Wanderschuhe sind Voraussetzung für diese Wanderung“ Auch ein Rucksack mit Regenjacke und Getränke für unterwegs werden empfohlen die aufgrund der Strapazen und trotz der beiden Pausen nicht mehr können Gegen 19 Uhr kehrt die Wandergruppe schließlich wieder ans SAV-Wanderheim im Fuchsloch zurück Dort endet der zehnstündige Fußmarsch und es gibt Essen und Getränken Zudem erhält jeder Teilnehmer ein „Finishergeschenk“ – was genau das sein wird 9 Uhr: Die Wanderung der Ortsgruppe Hüttlingen startet am Wanderheim im Fuchsloch 12 Uhr: Nach etwa 13,5 Kilometern macht die Wandergruppe ihre erste geplante Rast am Vereinsheim beim Sportplatz in Schwabsberg 16 Uhr: Die zweite geplante Rast ist nach 25 gelaufenen Kilometern am Gasthaus Zanken 19 Uhr: Nach zehn Stunden kommt die Wandergruppe wieder am SAV-Wanderheim im Fuchsloch an Von: Edwin Hügler Comedy & Musik","text":"Erleben Sie Tridiculous live: Akrobatik warum das Trio die Säle füllt und das Publikum begeistert!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/tridiculous-begeistert-huettlingen-akrobatik-comedy-musik-93663096.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Vollblutkünstler brachten im Hüttlinger Bürgersaal ihr Publikum in staunende Stimmung Zwei Stunden lang „Vollverpflegung für die Sinne“ zeigen Akrobatik in Reinkultur und machen einfach Spaß: Tridiculous Bei ihrem Auftritt im vollbesetzten Bürgersaal in Hüttlingen hat das Trio das Publikum von der ersten bis zur letzten Minute begeistert Es war wie zu Beginn angekündigt zwei Stunden lang „Vollverpflegung für die Sinne“ Die drei sind Vollblutkünstler und ihnen sitzt der Schalk im Nacken Nicht umsonst touren sie mit ihrer Show durch ganz Deutschland und füllen die Säle Auch in Hüttlingen zeigte sich Tridiculous (übersetzt „Die drei Albernen“) voller innovativer Leidenschaft und mit einem Temperament das Publikum kam aus dem Lachen gar nicht mehr heraus So überraschte das Trio gleich zu Beginn mit einer Schuhlöffel-Jonglage seid ihr da?“ – und das Publikum war voll da Es folgten Hipp-Hopp und Breakdance –Einlagen mit Live-Musik und ein Stab verschwand scheinbar im Mund eines Künstlers doch die mussten Tridiculous sinnigerweise zuerst am Programmzettel ablesen Zu den Höhepunkten des Abends zählten die Jongliereinlagen Da wurde schon einmal mit Schallplatten atemberaubend hantiert bis zu sechs Bälle flogen magisch durch die Luft und ein Besen verwandelte sich in einen Flugkörper Alles untermalt mit passenden Geräuschen und Musik Eine tolle Performance zeigte das Trio auch bei seinen akrobatischen Künsten Zu bewundern waren Kopf- und Handstände sowie die tollsten Figuren an Säulen und das alles gepaart mit spielerischer Leichtigkeit und einer großen Portion Slapstick- Tridiculous wie es leibt und lebt Für die Damen boten die drei Künstler schon einmal eine Einlage mit freiem Oberkörper inklusive rhythmischer Bewegungen Nicht vergessen darf man die Tänze in vehementem Tempo und das Publikum sang bei „Move it“ und „Barbar'Ann“ begeistert mit denn auch musikalisch hat das Trio viel drauf Mit einem romantischen Liebeslied und mit dem Wunsch dass jeder nun ein bisschen glücklicher sein möge Zumindest zwei Stunden lang ist dieser Wunsch an diesem Abend in Erfüllung gegangen doch jetzt braucht es einen guten Plan für 2040Stadtentwicklung mit Bürgern wenn es nach Bürgermeisterin Monika Rettenmeier geht und vor allem: wenn es nach den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger geht Über die Hälfte der rund 6000 Einwohner haben sich online bereits zurückgemeldet um beim Zukunftskonzept 2040 aktiv mitwirken zu können Einige besonders aktive Hüttlingerinnen und Hüttlinger etwa 50 waren ins Hüttlinger Bürgerforum gekommen um das „Zukunftskonzept 2040“ weiter voranzutreiben Mit dabei waren auch Saskia Goldberg und Anneke Manz vom Aalener Unternehmen „Imakomm Akademie GmbH“ einem Institut für Marketing und Kommunalentwicklung bei der Stadtentwicklung sind unter anderem Städte und Gemeinden wie Karlsruhe das sich gegen zwei andere Unternehmen durchsetzte Rund zehn dieser Projekte betreut das Unternehmen pro Jahr Dieses öffentliche Bürgerforum sei ein entscheidender Baustein in diesem Prozess den Grundstein zu legen für ein Hüttlingen sondern auch morgen und übermorgen ein Ort des guten Lebens für alle Generationen ist“ Eine zukunftsfähige Vision entstehe nicht alleine aus Daten und Fakten warum ihr die Bürgerbeteiligung bei diesem Projekt so wichtig sei Man wolle dieses Gemeinschaftsgefühl nutzen für eine bessere Zukunft Hüttlingens Bis zum Sommer soll der Plan für 2040 auf den Weg gebracht sein Rettenmeier zeigte sich im Rahmen des offenen Bürgerforums zufrieden: „Ich finde es unheimlich positiv dass auch schon so viele bei der Onlinebefragung mitgemacht haben dass sich die Bürgerinnen und Bürger während des gesamten Abends so angeregt miteinander ausgetauscht haben das lässt sich bereits zu diesem frühen Zeitpunkt des Projekts festhalten ist selbst erst seit zweieinhalb Jahren beim Unternehmen dass jedes Projekt einen anderen Ansatz hat In Hüttlingen hat man den Fokus darauf gelegt die Bewohnerinnen und Bewohner bei der Ideenentwicklung mitzunehmen „Wir geben Empfehlungen aufgrund der unterschiedlichen Eindrücke ab Mit diesen Empfehlungen gehen wir dann wieder in die Projektgruppe gibt Goldberg einen Einblick in die Vorgehensweise des Unternehmens Wir geben Empfehlungen aufgrund der unterschiedlichen Eindrücke ab Manchmal müsse man dann noch einmal nachdenken und nachjustieren Die Resonanz der Hüttlinger stuft sie in den „oberen mittleren Bereich“ ein Schwieriger gestaltete sich da schon die Befragung der Unternehmen was schon am Zugang zu den Betrieben begonnen hatte Dass die Bürger an einem solchen Abend mitarbeiten Da sind einige auch schon mal einfach abgehauen“ In sechs Gruppen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeteilt um dann im Uhrzeigersinn an den verschiedenen Thementafeln zu diskutieren und die Ergebnisse festzuhalten dass sich durchaus vieles decken werde mit dem was das Unternehmen bereits selbst aufgenommen hat „Das muss man dann entsprechend weiterentwickeln.“ Die Ergebnisse aus den einzelnen Gruppen wurden am Ende von eigens dafür ausgewählten Moderatoren vorgetragen Nebst konstruktiver Ideen hat es auch den Vorschlag gegeben wie eine der Moderatorinnen schmunzelnd vortrug neue Gastronomie mit Außengastronomie bis hin zur Hotellerie waren viele Vorschläge dabei Dazu solle es eine Überführung über die Straße hin zum Forum geben Eine weitere Idee war die eines beweglichen Veranstaltungsplatzes mit beweglichen Modulen um immer wieder Konzerte oder andere Veranstaltungen durchführen zu können Der Wunsch nach Festen oder gar Festivals ist ebenfalls häufiger aufgekommen Überhaupt scheinen die Hüttlinger sich nach mehr Veranstaltungen zu sehnen Das würde nicht nur die Gemeinschaft fördern sondern auch für eine gewisse Frequenz in der Ortsmitte sorgen Fußball-BezirksligaErfolgscoach Roder und Hüttlingen trennen sich Verstand und Tatkraft: Heidi Borbély erhält Bürgermedaille Teil IVMonika Rettenmeier tippt die Achtelfinals als großer Fan der Deutschen Eine andere Gruppe hat sich Gedanken darüber gemacht und kam schnell auf die Gruppe der Wanderer Ansprechend wolle Hüttlingen natürlich auch für die Familien sein einen Wohnmobilstell- oder gleich Campingplatz anzusiedeln häufig verbunden mit der Thematik Gastronomie und Hotelgewerbe Das zog sich in unterschiedlichen Kontexten durch die Gruppen Der Ausbau des Kleinkunst- oder Weihnachtsmarkts böte ebenfalls eine Möglichkeit Viele von den bereits angesprochenen Dingen würden häufig zu spärlich kommuniziert hier könnte eine zentrale digitale Infotafel Abhilfe schaffen an der sich die Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr informieren könnten Ergänzend dazu wäre eine digitale Ausgabe des Gemeindeblatts ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung für manche Hüttlinger Des Weiteren machten sich einige darüber Gedanken dazu braucht es aber auch einen zentralen Ort“ vielleicht im Zusammenspiel mit den Einzelhändlern Damit einher ging die Infrastruktur: gute Anbindung des ÖPNV oder gutes Internet Das Gewerbegebiet beispielsweise sei schwierig zu erreichen die Gemeinde signalisiert eine Menge Lust auf Veränderung Jetzt braucht es nur noch einen genauen Plan eine Struktur – und das wird in den kommenden Wochen findet das Jahresabschlusskonzert des Musikverein Hüttlingen im Bürgersaal Hüttlingen statt Unter der Leitung von Erwin Schwichtenberg erwartet die Zuhörer wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm "KocherKnie Kann Kultur"Kultur in Hüttlingen: Neuer Name KonzertDer Musikverein Hüttlingen lädt zum Blasmusikdienstag HüttlingenMusikverein Hüttlingen sieht sich gut aufgestellt "Mit Glanz und Feder" – so heißt der diesjährige Konzertmarsch im Rahmen des 100-jährigen Jubiläum des Musikvereins Hüttlingen Nicht nur der Titel der Komposition passt perfekt zur Hüttlinger Uniform auch musikalisch finden sich diese Schwerpunkte wieder Die rote Feder auf dem Hut ist ein markantes Zeichen des Musikverein Hüttlingen Die Uraufführung findet am Konzertabend statt. Eintrittspreise: 12 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Jugendliche bis 16 Jahre Einlass ist um 18:30 Uhr, Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei allen aktiven Musikern und Musikerinnen und unter [email protected] Mai 2025 gibt es unter www.100jahre-mvh.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen Vergünstigte Tickets zum "Early-Bird"-Preis gibt es noch bis zum 31 Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Vorfreude in der Gemeinde steigt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/grosse-plaene-zum-100-jaehrigen-jubilaeum-des-mv-huettlingen-93337092.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hüttlingen feiert 100 Jahre Musikverein mit einem spektakulären Jubiläumsfest Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Vorfreude in der Gemeinde steigt Der Musikverein Hüttlingen wird 100 Jahre alt und das soll vom 23 Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren Hinter den Kulissen trifft sich regelmäßig ein 12-köpfiges Team aus Ehrenamtlichen um dieses einmalige Jubiläumsfest vorzubereiten die Vorfreude steigt und die ersten Anzeichen für das große Jubiläumsfest sind bald zu sehen Bereits Anfang des Jahres wurden 500 Hüte aus Holz bestellt Der Hut des Musikvereins Hüttlingen mit der roten Feder ist ein Erkennungsmerkmal in der Region Aufgestellt werden sollen die Hüte am Samstag Doch was ist ein Jubiläumsfest ohne Festzelt Der Musikverein Hüttlingen hat es sich zur Aufgabe gemacht ein 2500-Mann Zelt mit Festgelände im Gewerbegebiet Hüttlingen auf die Beine zu stellen Am Jubiläumswochenende erwarten die Besucher 5 verschiedene Bands und Musikvereine Ein 600 Quadratmeter großer Bewirtschaftungsbereich eine 40 Meter lange Bar und insgesamt 280 Tische werden das 2400 Quadratmeter große Festzelt bestücken Der Festausschuss trifft sich hierzu am Sonntag auf dem Festgelände und veranstaltet eine kleine Werbeaktion wird der Grundriss des Zeltes aufgemalt und mit einer Drohne aufgenommen das die Zuschauer in der Limeshalle begeisterte.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huettlingen-alemannenschule-begeistert-mit-vielfaeltigem-weihnachtsprogramm-93483985.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Alemannenschule präsentierte ein beeindruckendes Programm mit Musik das die Zuschauer in der Limeshalle begeisterte Die Begeisterung war riesig bei den rund 600 Schülerinnen und Schülern Großeltern und Geschwistern im vollbesetzten Bürgersaal der Limeshalle Die Klassenstufen 1 bis 10 der Alemannenschule boten mit einem abwechslungsreichen Programm wieder eine tolle Mischung aus besinnlichen Nach der Begrüßung durch Schulleiter Ralf Meiser und einem Grußwort des stellvertretenden Bürgermeisters Damian Wörner führte das Moderatorenteam Sophie Reinhold und Jannis Maile aus der Lerngruppe 10b durch das Programm Das musikalische Profil der Alemannenschule wurde deutlich in den Beiträgen von Bläserklasse Grundschulchor und der Keyboard- und Gitarren-AG Verschiedene Tänze aus den Bereichen Hip-Hop und Showtanz sorgten für gute Laune und tosenden Applaus Kurze Theaterszenen regten zum Nachdenken an und selbstgedrehte Kurzfilme zeigten die humorvolle Seite von Weihnachten Die Lehrerband rundete das bunte und unterhaltsame Programm ab und wurde mit Standing Ovations verabschiedet wie der Obst- und Gartenbauverein Hüttlingen 2024 mit Pflanzaktionen und nachhaltigen Projekten die Ortsgestaltung prägt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/huettlingen-obst-und-gartenbauverein-foerdert-nachhaltige-projekte-93689442.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Obst- und Gartenbauvereins Hüttlingen mit vielfältigem Engagement Verschönerung der Ortsmitte und weitere Aktionen 2024 Der Obst- und Gartenbauvereins Hüttlingen engagierte sich 2024 wieder in verschiedenen Projekten: Eine Obstbaum-Pflanzaktion eine Blumenzwiebel-Pflanzung zur Verschönerung der Ortsmitte sowie beratende Tätigkeiten bei kommunalen Grünprojekten zählten dazu Bei der Landesgartenschau 2026 in Ellwangen wird sich der Verein mit Beiträgen zur nachhaltigen Ortsgestaltung präsentieren Darauf blickte Vorsitzender Franz Seibold bei der Jahreshauptversammlung bei der er neben Markus Raab von der Gemeinde auch Dr Rolf Siedler vom Kreisverband Aalen begrüßte Bei den Wahlen wurde die gesamte Vorstandschaft in Ihren Ämtern bestätigt Stellvertreter und Schriftführer Karl-Heinz Kurz Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft: Gertrud Kieninger Für 40-jährige Mitgliedschaft: Oswald Bolz Noch bis Sonntag, 29. September, können die Artisten, Clowns und ihre bunte Show bestaunt werden. Wo es noch Karten gibt. Hüttlingen. Der Öhringer Circus Montreal gastiert derzeit für ein zehntägiges Gastspiel in Hüttlingen. Das Familienunternehmen um Chefin Gabriele Köllner ist an diesem Donnerstag mit der ersten eindrucksvollen Show gestartet und bietet noch bis zum Sonntag, 29. September, fast täglich eine Show im Zelt an der Buchener Straße, gegenüber dem Kleintierzüchter-Heim. Shows gibt es Samstag, Sonntag und Donnerstag bis Samstag nächster Woche um 16 Uhr, am Sonntag, 29. September um 11 Uhr, Montag bis Mittwoch ist keine Vorstellung. Donnerstag und Sonntag ist Familientag, dann bezahlen auch Erwachsene nur den Kinderpreis. Kartenvorverkauf ist täglich von 10 bis 12 Uhr an der Circuskasse. „Wir freuen uns darauf, unser Publkum hier im Zelt zu begeistern“, sagt Gabriele Köllner. je SGM DJK SG Wasseralfingen/Neuler – SV Eintracht Kirchheim/Dirgenheim (0:1) 0:3 Am Samstagabend waren die Frauen der SV Eintracht Kirchheim/Dirgenheim zu Gast bei der SGM DJK Wasseralfingen/Neuler Von Beginn an machten die Gäste Druck auf das gegnerische Tor und konnten in der 18 Danach spielten sich die Kirchheimerinnen zahlreiche Chancen heraus taten sich aber gegen eine gut verteidigende Heimmannschaft schwer Nach der Halbzeit erwischten die Kirchheimerinnen den besseren Start und kombinierten sich immer wieder gefährlich vor das Tor der Heimmannschaft Nach schönem Kombinationsspiel konnten die Gäste das 0:2 erzielen Mit dem 0:3 konnten die Kirchheimerinnen den „Deckel drauf machen“ und die drei Punkte SGM Ebnat/Waldhausen - FV Asch-Sonderbuch (1:0) 3:1 Am dreizehnten Spieltag trafen die Damen der SGM Ebnat/Waldhausen bei frostigen Temperaturen auf die Mannschaft des FV Asch-Sonderbuch Die Kälte schien die Spielerinnen jedoch nicht zu bremsen denn in der ersten Halbzeit zeigten die Gastgeberinnen eine beeindruckende Leistung und übernahmen das Kommando auf dem Platz durch einen präzisen Schuss von Lea Seibold in Führung zu gehen Die darauffolgenden Chancen während der Halbzeit konnten seitens der SGM leider nicht verwertet werden In der zweiten Halbzeit blieb die Heimmannschaft weiterhin am Drücker und erarbeitete sich erneut vielversprechende Chancen Doch das Glück schien zunächst erneut wieder nicht auf ihrer Seite zu sein da sie einige Gelegenheiten ungenutzt ließen Doch auch Asch-Sonderbuch fand gut ins Spiel und konnte so durch einige Kombinationen das Spiel beherrschen Gegen Ende der zweiten Halbzeit wendete sich das Blatt wieder: Ein Fehler der Torhüterin der Gäste ermöglichte es Ann-Kathrin Schubert den Ball aus einiger Entfernung Richtung Tor zu bringen der dann final von Katharina Baumann mittels Eigentor eingenetzt wurde – ein Treffer der für Jubel unter den heimischen Fans sorgte denn nach einem Handspiel der SGM erhielten die Gäste einen Elfmeter Dadurch ließen sich die Damen aus Ebnat/Waldhausen nicht entmutigen Jenny Schulze zeigte Nervenstärke und stellte mit ihrem Treffer zum 3:1 den alten Abstand wieder her Mit diesem Sieg konnten die Damen aus Ebnat/Waldhausen drei wichtige Punkte einfahren und ihre Position in der Tabelle festigen Der Kampfgeist und die Entschlossenheit des Teams waren an diesem kalten Tag deutlich spürbar und somit konnte die Vorrunde erfolgreich beendet werden Nächste Woche findet das erste Spiel der Rückrunde in Pfaffenhofen statt TSV Hüttlingen - VFL Ulm/Neu-Ulm (0:1) 2:3 Der Tabellendritten war zu Gast bei den Damen aus Hüttlingen In den ersten Minuten der Partie setzte die Heimmannschaft den fokus klar aufs Verteidigen stand kompakt und hat nicht wirklich Chancen zugelassen Immer wieder konnte man Nadelstiche nach vorne setzen durch schnelles Umschaltspiel In Minute 15 dann die Führung durch einen unhaltbaren Schuss für die Gäste Der TSV konnte sich im Verlauf der ersten Halbzeit ein Chancenplus erarbeiten jedoch blieb es bei einem Halbzeitstand von 0:1 Etwa 7 Minuten in Halbzeit 2 dann der erneute Treffer für die Gäste Demzufolge agierten die Hüttlingerinnen deutlich offensiver und erzielten in Minute 70 den Anschlusstreffer Knappe 4 Minuten später folgte dann auch schon der mittlerweile verdiente Ausgleich nach einem wilden Durcheinander im Strafraum in Minute 82 dann die erneute Führung für die Mannschaft aus Ulm die einen Konter gut ausspielten und somit die 3 Punkte mit nach Hause nehmen Die Firma Hot Jeans und Mode der Familie Horlacher ist ein wirkliches Erfolgsmodell Grund genug für das familiengeführte Geschäft Für dieses Jubiläum werden die Kunden in den drei Läden in Hüttlingen und den zwei Läden in Ellwangen bis zum 24 „Das sind wir unserer treuen Kundschaft einfach schuldig“ Im Jahre 1994 haben Barbara und Rainer Horlacher die Firma Hot Jeans und Mode auf damals 80 Quadratmetern „In der Pfitze“ in Hüttlingen gegründet „Das Geschäft ist von Anfang an gut gelaufen“ Die erste Erweiterung erfolgte im Jahre 1999 in der Kocherstraße Damals war Hüttlingen noch eher ländlich geprägt und unter anderem durch die Einkaufsmöglichkeiten bei der Familie Horlacher entwickelte sich eine Einkaufsstadt Zusätzlich wurde am alten Laden festgehalten denn dort wurde der „Euro-Mode-Markt“ mit Sonderposten zu kleinen Preisen eröffnet Im Jahre 2008 erfolgte eine weitere Vergrößerung beziehungsweise der Umzug von der Kocherstraße in die Bachstraße Im Jahre 2015 kam Sohn Alexander in die Firma Bis heute übernimmt er immer mehr an Verantwortung und hat ein geschicktes Händchen denn im Jahr 2015 wurde auch Horlacher Herrenmode in der Kocherstraße gegründet Das war das dritte Geschäft der Familie Horlacher in Hüttlingen In Ellwangen kam im Jahre 2019 das Ellwanger Hemdenhaus hinzu und im Jahre 2024 wurde der Herrenladen um das Doppelte vergrößert In der Adelbergergasse gibt’s alles für den Herrn Zusätzlich wurde in der Ellwanger Spitalstraße das Damengeschäft der Familie Horlacher eröffnet Eine wahre Erfolgsgeschichte seit dem ersten Tag die Alexander Horlacher auf den Leitspruch „Mode für die ganze Familie – Markenmode zu vernünftigen Preisen“ zurückführt Den Erfolg der Firma Horlacher mache auch aus zum Beispiel auch mit den Mitarbeiterinnen die dem Unternehmen zum Teil schon viele Jahre die Treue halten Die treuen Mitarbeiterinnen und die Stammkundschaft bilden die erfolgreiche Basis für das Unternehmen“ dass bei den Kunden die gute und fachliche Beratung sehr geschätzt wird Kunden und Mitarbeiterinnen würden sich so perfekt ergänzen Inzwischen sind beim Familienunternehmen 30 Mitarbeiterinnen beschäftigt und von Anfang an wurde großer Wert auf eine qualifizierte Ausbildung gelegt Viele damalige Auszubildende sind der Firma noch heute treu Dazu kommt die ständige Innovationsbereitschaft die nach Wegfall des Ladenschlussgesetzes die langen Einkaufsnächte eingeführt haben Die Bachstraße habe sich zu einem lohnenden Einkaufsziel entwickelt und Hüttlingen trage mit seiner einmalig guten strategischen Lage samt kostenlosen Parkplätzen direkt vor dem Haus zum weiteren Erfolg der Firma bei Rückschläge und Ziele in der Handball Verbandsliga","text":"Die SG Hofen/Hüttlingen erlebte 2024 ein aufregendes Jahr mit dem Aufstieg in die Verbandsliga Trainer Gerd Mühlberger zieht Bilanz und blickt auf die Rückrunde voraus.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/sg-hofen-huettlingen-highlights-rueckschlaege-und-ziele-in-der-handball-verbandsliga-93501594.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die erste Hälfte der Verbandsliga-Saison ist für die Handballer der SG Hofen/Hüttlingen Geschichte Der Blick zurück auf die vergangenen elf Spiele Auch eine Liga höher konnte die SG2H immer wieder Furore sorgen und bewies dass sie jedem Gegner das Leben sehr schwer machen kann Zur Halbzeit der Saison rangiert das Team von Trainer Gerd Mühlberger und Dominik Feil mit 9:13 Punkten auf dem neunten Tabellenplatz Der Vorsprung auf die letzten beiden Plätze beträgt dabei fünf Punkte können wir mit allen Teams der Liga mithalten Gegen die oben platzierten Mannschaften haben wir oftmals besser gespielt Januar beginnende Rückrunde wünscht sich der Trainer über die komplette Spielzeit von 60 Minuten unsere Leistung zu bringen Daran müssen wir in der zweiten Saisonhälfte arbeiten Insgesamt konnte die Mannschaft in der Hinrunde vier Siege feiern: gegen die Sportfreunde Schwaikheim (32:26) den SV Fellbach (44:33) und beim TSV Alfdorf/Lorch/Waldhausen (29:27) Dazu holte man einen Punkt bei den TSF Ditzingen (28:28) „Für mich war der Sieg in Alfdorf das emotionalste Highlight der Hinrunde: Die Halle war randvoll und viele Fans von uns hatten uns unterstützt Dazu war auch das Spiel richtig gut und es war unser erster Auswärtssieg überhaupt in der Verbandsliga – und das so kurz vor Weihnachten“ freute sich Gerd Mühlberger.Doch auch mit Rückschlägen musste die SG2H umgehen Sechsmal ging man als Verlierer vom Feld – und das meistens in der Fremde bei der HSG Böblingen/Sindelfingen (33:39) gegen den SV Remshalden (25:26) und gegen den TSV Bönnigheim (37:39) „Für mich war das Remshalden-Spiel der Negativpunkt der Hinrunde – allerdings auch unter der Prämisse dass wir auf wichtige Leistungsträger verzichten mussten Nichtsdestotrotz hätte ich mir etwas früher mehr Gegenwehr gewünscht da hätte mehr Emotionalität und Kampfeswille da sein sollen Das hatten wir erst in der zweiten Halbzeit gezeigt“ dass man die Partie aufgrund einer emotionslosen ersten Halbzeit verloren habe Nach fünf Jahren trennen sich im kommenden Sommer einvernehmlich die Wege von Erfolgs-Coach Jürgen Roder und des TSV um Abteilungsleiter Ralf Miller und Bereichsleiter Sport Tobias Hieber wollen neue Impulse für die kommende Spielzeit setzen Der Klassenerhalt in der Bezirksliga ist aktuell das erklärte Ziel Platz in einer starken Liga ist man auf einem guten Weg In der Rückrunde müssen die dafür noch notwendigen Punkte erarbeitet werden In den vergangenen Jahren errang man unter Roder zwei Vizemeisterschaften sowie den Meistertitel 23/24 in der Kreisliga A2 und somit den Aufstieg in die Bezirksliga Der Verein spricht Jürgen Roder für sein außerordentliches Engagement großen Dank aus und freut sich auf die gemeinsame Rückrunde Mit welchem Cheftrainer der TSV Hüttlingen in die neue Saison gehen wird bis zum Beginn der Rückrunde eine Lösung zu präsentieren Von: Jürgen Eschenhorn In welchen Straßen es Veränderungen geben wird und wie diese aussehen werden.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/ergebnisse-der-verkehrsschau-neue-schilder-und-regeln-fuer-huettlingen-93377446.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nicht alle Wünsche der Gemeinde Hüttlingen werden erfüllt In welchen Straßen es Veränderungen geben wird und wie diese aussehen werden Welche Ergebnisse brachte die Verkehrsschau in Hüttlingen am 14 Eine Antwort auf diese Frage gab Hüttlingens Hauptamtsleiter Franz Vaas in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Insgesamt elf Anliegen trug die Verwaltung vor Von: Jürgen Eschenhorn Die Fraktionen sehen die Finanzen aber noch als solide an.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/huettlingen/ausgaben-steigen-huettlingen-macht-in-diesem-jahr-mehr-schulden-93535594.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Haushaltsplan in Hüttlingen verzeichnet ein Minus von 1,35 Millionen Euro Die Fraktionen sehen die Finanzen aber noch als solide an Der Haushaltsplan 2025 samt Stellungnahmen der beiden großen Fraktionen die Sicherheit in der Gemeinde und einige kleinere Themen standen auf der Tagesordnung der ersten Sitzung des Gemeinderates im neuen Jahr allerdings sehen alle Beteiligten schwierigeren Zeiten entgegen Die Zahlen hatten Kämmerer David Bölstler mit einem umfangreichen  Zahlenwerk und Bürgermeisterin Monika Rettenmeier mit ihrer Haushaltsrede in der Dezembersitzung eingebracht Der Plan war in zwei Klausurtagungen von Verwaltung und Gemeinderat gemeinsam erarbeitet worden weshalb jetzt keine Diskussion notwendig war Der Kämmerer hatte von sinkenden Steuereinnahmen aber auch von steigenden Ausgaben berichtet So müssten die Kommunen immer mehr Aufgaben schultern wozu sie aber von Bund und Land keine oder zu wenig Mittel erhielten Er umfasst ein Volumen von rund 20,4 Millionen Euro erwartet wird ein negatives Ergebnis von rund 1,37 Millionen Euro Das wird durch Rücklagen und Grundstücksverkäufe etwas gemindert Das Finanzvolumen des Haushaltsplans 2025 umfasst rund 25,2 Millionen Euro Rund 2,4 Millionen Euro müssen an Krediten aufgenommen werden Sprecher der Fraktion Aktive Bürger & CDU sah Hüttlingen bisher als finanziell gut aufgestellt bei einer Pro-Kopf-Verschuldung von knapp 100 Euro Die werde allerdings in finanziell spannenden Zeiten steigen Man habe aber gemeinsam einen tragfähigen und guten Haushaltsplan erarbeitet Ein zukunftsweisendes Projekt sei die „Zukunftswerkstatt Hüttlingen 2040“ er forderte die Bürgerinnen und Bürger auf an der Gestaltung „ihrer“ Gemeinde mitzuwirken Mitarbeit und Ehrenamt seien für eine Gesellschaft und das Gemeinwohl wichtig Auch Markus Raab sah für die Fraktion „Bürgerliste“ einen zukunftsfähigen und mit Bedacht erstellten Haushaltsplan vorliegen Allerdings seien durch die Bundestagswahl weitere Unwägbarkeiten zu erwarten Man habe zwar mehr Gewerbesteuer eingenommen diese Steigerung werde aber durch die höhere Kreisumlage wieder aufgezehrt Man müsse für eine gute Infrastruktur sorgen um weitere Einwohner und Gewerbe anzulocken Dazu könne auch die Zukunftswerkstatt beitragen Der Haushaltsplan sei ein tragendes Fundament für die Zukunft der Gemeinde Die Gemeinde hat einen Sicherheitsdienst mit regelmäßigen Kontrollen an neuralgischen Punkten beauftragt dass eine Vielzahl von gemeldeten Ruhestörungen oder weiterer kleiner Vergehen vor allem von auswärtigen Jugendlichen begangen würden Denn einige Plätze wie der Schulhof oder bei Sulzdorf seien Treffpunkte von Jugendlichen aus Aalen um „vorzuglühen“ für den Besuch von festen oder Clubs in der Umgebung Mit regelmäßiger Ansprache sei das meiste zu regeln Allerdings nehme auch die Gewaltbereitschaft bei vielen zu Das Baugebiet Heiligenwiesen Süd: „Im Frühjahr wird es dort sehr aktiv zugehen“ In jeder Sitzung werden derzeit Gesuche von Bauwilligen in der Gemeinde behandelt Zuvor spielen die Damen gegen Herbrechtingen-Bolheim.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/die-sg-hofen-huettlingen-ist-zu-hause-doppelt-im-einsatz-93559432.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Handballer der SG Hofen/Hüttlingen sind an diesem Samstag gegen Asperg gefordert Zuvor spielen die Damen gegen Herbrechtingen-Bolheim Bei den Handballern der SG Hofen/Hüttlingen läuft es derzeit rund Seit mittlerweile vier Spielen ist das Team von Gerd Mühlberger und Dominik Feil unbesiegt und konnte dabei satte sieben von möglichen acht Punkten holen An diesem Samstag steht das nächste wichtige Spiel an In der heimischen Wasseralfinger Talsporthalle wird das Schlusslicht In einem 70-Tore-Spektakel setzte man sich mit 38:32 bei den Sportfreunden Schwaikheim durch mit einem auch in dieser Höhe verdienten Sieg In der ersten Halbzeit war es ein offensiver Schlagabtausch In der zweiten Halbzeit stand die Abwehr bis auf wenige Ausnahmen richtig gut So konnten wir dann auch ein paar einfache Tore erzielen“ blickte Trainer Gerd Mühlberger auf die Partie zurück Die Mannschaft machte es aber auch immer wieder spannend doch durch einen 3:0- und 4:0-Lauf konnte Schwaikheim wieder ausgleichen dass wir uns nun nicht unterkriegen lassen Wenn es beim ersten oder zweiten Mal nicht klappt Die vielleicht bitterste und ärgerlichste Niederlage der noch sehr jungen Verbandsliga-Geschichte musste die SGH2 im Hinspiel beim TSV Asperg hinnehmen Aufgrund zu vieler technischer Fehler musste man sich mit 32:33 geschlagen geben – dabei gab man in der Schlussphase eine Drei-Tore-Führung aus den Händen Im Team ist man schon heiß auf die Revanche: „In dem Spiel waren wir einfach nicht gut dass jeder von uns richtig Lust auf diese Begegnung hat aber in dieser Liga kann jeder jeden schlagen“ habe Asperg natürlich auch viele Qualitäten „Nichtsdestotrotz wollen wir diese Partie natürlich gewinnen.“ In der Winterpause gab es beim TSV Asperg einen Trainerwechsel Oliver Cicione folgte auf Jens Kruschhausen „In der Videoanalyse gab es ein paar neue Erkenntnisse Es wartet auf jeden Fall eine sehr wurfkräftige Mannschaft auf uns“ Der Schlüssel zum Sieg war dabei eine geschlossene Mannschaftsleistung Jede kämpfte für die andere und am Ende konnte sich jede Feldspielerin in die Torschützenliste eintragen Mit entsprechendem Rückenwind geht man nun in das Spiel gegen die SG Herbrechtingen-Bolheim Mit Ausnahme der ersten Halbzeit bei der SG Hegensberg-Liebersbronn machen wir es derzeit richtig gut“ Im Hinspiel in Herbrechtingen musste man sich mit 22:28 geschlagen geben „Wir sind damals nicht in unser gewohntes Spiel gekommen dazu sind wir auch oft an der Torhüterin gescheitert dass wir die frei herausgespielten Situationen in Tore ummünzen können“ Eine wichtige Rolle in dieser Partie können die Fans spielen Trainerin Corinna Beyrle freut sich schon auf dieses Spiel „Die Fans unterstützen uns immer großartig und sind für uns der achte Mann ihnen ein sehr gutes Spiel bieten zu können.“