Von: Anja Leitner
Wie die Pläne dafür aussehen und warum es auch Kritik gibt.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/haag-in-oberbayern-bekommt-neues-baugebiet-wohnraum-fuer-140-buerger-93710917.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Haag bekommt ein neues Baugebiet: Zwischen der Mühldorfer und der Kirchdorfer Straße entsteht Wohnraum für 140 Personen
welche Stolpersteine es noch gibt und was daran kritisiert wird
Haag – In Haag entsteht mehr Wohnraum: Eine gute Nachricht für alle
die sich ein Eigenheim in der Marktgemeinde wünschen
Das Baugebiet „Haag Nord-Ost IV“ soll im Bereich zwischen der Mühldorfer und der Kirchdorfer Straße entstehen
In der jüngsten Sitzung des Bauausschusses war Ingenieur Jochen Gronle vom Büro Plankreis anwesend
um dem Gremium den städtebaulichen Entwurf vorzustellen
Gronle bezeichnete das Gelände als „relativ spannend“
da der Höhenunterschied zwischen der Mühldorfer und der Kirchdorfer Straße bei rund zehn Metern liegen würde
Für das neue Baugebiet schlug der Ingenieur zwei Erschließungswege vor: eine Wohnsammelstraße oder sogenannte Wohnwege
Zudem sollen Baumpflanzungen und Grünflächen berücksichtigt werden
Ziel des Flächennutzungsplans (FNP) sei es
„flächensparende und effiziente Bauformen zu prüfen und zu fördern“
um den Verbrauch von Areal möglichst gering zu halten
Darunter würden vor allem Mehrfamilien- und Reihenhäuser sowie Doppelhaushälften fallen
Das Büro Plankreis habe in einem „umfangreichen Abstimmungsprozess“ mit allen Beteiligten Vorgespräche geführt
Ein Teil des Baugebiets gehört der Marktgemeinde
ein Teil dem für das Baugebiet zuständige Ingenieurbüro Furch
ein Teil einer privaten Grundstückseigentümerin
Auf Grundlage der Vorgespräche habe das Ingenieurbüro drei Varianten erarbeitet
wobei sich diese nur im „mittleren Teil“ des zu bebauenden Areals bei den Wohnformen (Mehrfamilien- und Reihenhäuser sowie Doppelhaushälften) unterscheiden würden
Insgesamt entstehe Wohnraum für 140 Personen
dass „an der höchsten Stelle des Baugebiets“ Doppelhäuser mit drei Stockwerken angedacht seien
„Das gefällt mir nicht so gut und passt überhaupt nicht ins Ortsbild“
Dem schloss sich Klaus Breitreiner (CSU) an
diese Häuser auf zwei Stockwerke zu reduzieren
„Die dreistöckigen Bauten überragen alles“
die sich ebenfalls „nicht begeistert“ von der derzeitigen Planung gezeigt hätten
Zeilinger sprach sich für ein 3D-Modell aus
„damit man sich das Ganze vorstellen kann“
Auch die Anbindung der Straßen gefiel ihm nicht
dass das Ingenieurbüro Behringer bei den Besprechungen anfangs dabei gewesen sei
dass eine Entwässerung am Fuße des Hangs nötig sein werde
mit denen sich der Ausschuss im Zusammenhang mit dem Baugebiet „Haag Nord-Ost IV“ beschäftigte
waren die Größe der Häuser und der Grundstücke
vor allem im Hinblick auf die Zufahrt für die Feuerwehr
dass sich der Fall „sehr komplex“ darstelle und es viele rechtliche Fragen zu klären gebe
Andreas Sax (CSU) verfolgte einen „pragmatischen Ansatz“
der als Dritter Bürgermeister für Rathauschefin Sissi Schätz (SPD) die Sitzung leitete
resümierte abschließend die besprochenen Punkte
die Anbindung der Straßen sowie Verkehrsbelastung und Entwässerung des Gebiets
Der Bauausschuss beschloss die Aufstellung des Bebauungsplans unisono
Die Variante 1a mit „lockerer Bebauung“ wurde mit 6:4 Stimmen genehmigt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Felix Graf
März) Teile eines leerstehenden Hauses eingestürzt.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/polizeimeldungen/haag-teile-von-leerstehendem-haus-eingestuerzt-93614722.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Haag in Oberbayern sind am Freitagabend (7
März) Teile eines leerstehenden Hauses eingestürzt
Haag in Oberbayern – Laut ersten Erkenntnissen war das leerstehende Haus in der Krankenhausstraße sanierungsbedürftig
Die Ecke des Hauses war bis zum Dachboden eingebrochen
wurde die Krankenhausstraße in dem Bereich gesperrt
habe ein Passant wegen eines Knarzens aus dem Dachstuhl die Polizei gerufen
Verletzt wurde nach ersten Erkennnissen niemand
Von: Anja Leitner
Inhaberin des „Kunstgewerbes Heinzl“ in Haag
Geschäftssinn und einer unstillbaren Reiselust.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/haag-in-oberbayern-trauer-um-geschaeftsfrau-anneliese-heinzl-93704313.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Geschäftssinn und einer unstillbaren Reiselust
Die tüchtige Geschäftsfrau hinterlässt eine große Lücke
Haag – Ein Leben voller Herzlichkeit und Tatendrang: So kann man Anneliese Heinzl wohl am besten beschreiben
März 2025 verstarb die bekannte Haager Geschäftsfrau im Alter von 84 Jahren
ihr Bruder kam erst elf Jahre nach ihr zur Welt
Obwohl Anneliese Heinzl gerne eine Ausbildung zur Schaufensterdekorateurin gemacht hätte
Sie arbeitete im elterlichen Geschirrgeschäft und half dem Vater in der Glaserei und auch auf Baustellen für ein kleines Taschengeld
Ab den 1980er Jahren pachtete sie den Laden von ihren Eltern und benannte das Geschäft in „Kunstgewerbe Heinzl“ um
Zudem fertigte Anneliese Heinzl Bilderrahmen auf Bestellung an
brachte sich die tüchtige Geschäftsfrau selbst bei
las sich in alles ein und besuchte verschiedene Kurse
Besonders stolz war sie auf Prämierungen ihrer Schaufenstergestaltung
Mitte der 1980er Jahre zog das „Kunstgewerbe Heinzl“ nach Rosenberg in Haag in neue Geschäftsräume um
1966 lernte Anneliese Heinzl ihren Ehemann Sepp kennen
Die beiden trafen sich zum ersten Mal in einem Café am Soyener See
Auf einer Hochzeit von Bekannten in Lengmoos wurde dann beim Tanzen das Eis gebrochen
Auf die Ehe folgte im Jahr 1968 Tochter Christine und im Jahr 1971 Sohn Andreas
Auch die Geburten ihrer beiden Enkelkinder
Anneliese Heinzl interessierte sich für Kultur
Auch ihre Leidenschaft für den Bauchtanz entdeckte sie im Alter von 59 Jahren
Nach dem Tod ihres Mannes im Januar 2009 setzte sie dieses Hobby – getreu seinem Wunsch – mit nur kurzer Unterbrechung fort
schmiedete sie schon die nächsten Urlaubspläne
obwohl ihre Gesundheit ihr immer wieder zu schaffen machte
Die verbleibenden Jahre mit ihrem Ehemann Sepp waren jedoch durch seine Dialysebehandlungen eingeschränkt
In schwierigen Zeiten war Anneliese Heinzl immer für ihre Familie da
bot ein offenes Ohr und half bei der Lösungsfindung
dass ihre Lieben immer auf sie zählen konnten
da sie selbst in ihrer Jugend diese Unterstützung vermisst hatte
Zur Aufbesserung ihrer Rente renovierte Anneliese Heinzl ihr Haus
um Dachboden und Untergeschoss vermieten zu können
Im Herbst 2011 erlitt sie vor einer geplanten Reise in die Türkei mit einer Schulfreundin einen Schwächeanfall
ließ sich aber dennoch am nächsten Morgen zum Flughafen bringen
Sie erlitt eine lebensbedrohliche Ruptur der Hauptschlagader
die einen Hubschraubertransport und stundenlange Operationen in Großhadern notwendig machte
Die anschließende Zeit im Krankenhaus und der Reha schien schier endlos und die Haagerin erholte sich nie vollständig davon
doch ihr Zustand verschlechterte sich kontinuierlich
organisierte Anneliese Heinzl ihr Leben um
Sie plante den behindertengerechten Umbau ihres Bades
stellte alle Anträge selbst und legte bei Ablehnung Widerspruch ein
organisierte den Hausnotruf und nahm regelmäßig am Einkauf mit dem Citymobil und am Rommé-Nachmittag der Arbeiterwohlfahrt teil
„Essen auf Rädern“ orderte sie je nach Bedarf
Die Haagerin unternahm nach ihrer Operation 2011 nur noch Busreisen
bei denen sie oft eine ihrer Enkelinnen mitnahm
Sie verlegte sich von nun an auf Handarbeiten
Sie verschenkte gerne die so entstandenen Topflappen und Eierwärmer
Stets stand ein gepackter Krankenhauskoffer bereit
Sogar ihre eigene Beerdigung plante die Verstorbene zu Lebzeiten noch selbst
was für Anneliese Heinzl schwer enttäuschend war
Pfarrer und einem Bericht in der Zeitung gefeiert
März dieses Jahres kam Anneliese Heinzl erneut ins Krankenhaus
dass sie abermals eine Ruptur der Hauptschlagader erlitten hatte
Sie scherzte noch mit ihrer Tochter Christine
mit einem Zeitungsartikel und forderte sie auf: „Dann musst du halt was über mich schreiben.“ Leider verstarb die 84-Jährige
Dem letzten Wunsch kam die Tochter auf der Beerdigung nach
indem sie das bewegte Leben ihrer Mutter würdigte
Brandgeruch rief die Feuerwehr auf den Plan.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-muehldorf/haag-in-oberbayern-fotos-und-bilder-vom-feuerwehreinsatz-in-der-muehldorfer-strasse-93686340.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Freiwillige Feuerwehr Haag in Oberbayern musste am Dienstag (15
April) zu einem Wohnhaus in der Mühldorfer Straße ausrücken
nachdem dort Brandgeruch wahrgenommen wurde
Stark alkoholisiert ist ein Mann in Haag in Oberbayern mit seinem Auto in eine Garagenwand gefahren
Am Auto entstand dadurch ein Totalschaden. − Fotos: Schorsch Barth
Ein 24 Jahre alter Mann ist in Haag in Oberbayern (Landkreis Mühldorf am Inn) am Sonntagfrüh mit seinem Auto frontal in eine Garagenwand gefahren
Nach Angaben der Polizei befuhr der Mann mit Wohnsitz in Wasserburg gegen 4 Uhr mit seinem BMW die Wasserburger Straße von Haag kommend in Richtung Altdorf
In der Zweibrückenstraße habe er dann die Kontrolle über seinen Wagen verloren und sei frontal in eine Mauer einer Garage gefahren
Der Mann zog sich bei dem Aufprall leichte Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht
konnte aber schnell wieder entlassen werden
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille
Durch den Zusammenstoß war die Garage einsturzgefährdet und musste von Einsatzkräften der Feuerwehr gesichert werden
Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 100.000 Euro
Am Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden
Der Führerschein des 24-Jährigen wurde sichergestellt
ihn erwartet unter anderem eine Anzeige werden Gefährdung des Straßenverkehrs
Von: Martin Weidner
April) eine ältere und an Demenz leidende Dame vermisst.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/polizeimeldungen/haag-in-oberbayern-polizei-sucht-nach-vermisster-80-jaehriger-beim-gassi-gehen-verschwunden-93691504.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Haag in Oberbayern – Suchaktion in und um Haag in Oberbayern: Dort wurde am Samstagvormittag (19
April) eine ältere und an Demenz leidende Dame vermisst
Ein aufmerksamer Motorradfahrer konnte die Vermisste schließlich finden
Wie die zuständige Polizeiinspektion (PI) Waldkraiburg am Nachmittag mitteilte
April) vermisste Seniorin inzwischen dank der Öffentlichkeitsfahndung aufgefunden werden
Ein aufmerksamer Motorradfahrer habe die Dame angetroffen – sie sei den Angaben der Einsatzkräfte zufolge wohlauf und habe ihren Angehörigen übergeben werden können
Die Beamten bedankten sich in diesem Zusammenhang für die eingegangenen Hinweise aus der Bevölkerung
Die 80-jährige Frau – den Namen teilte die Polizei Waldkraiburg nicht mit – verschwand am Vormittag des Karsamstag spurlos
April um etwa 11 Uhr wird in Haag in Oberbayern eine an Demenz erkrankte 80-jährige Dame vermisst“
hieß es in der entsprechenden Pressemitteilung der Polizei unter anderem wörtlich
Die Rentnerin hatte zu diesem Zeitpunkt ihre Wohnung/das Haus verlassen
+++ Anmerkung der Redaktion: Die Beschreibung der Vermissten wurde nach deren Auffinden aus Datenschutzgründen entfernt
Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Bei Hinweisen wird um telefonische Mitteilung an die Inspektion in Waldkraiburg unter der Rufnummer 08638/94470 oder jede andere Polizeidienststelle gebeten
Auch der Notruf „110“ könne gewählt werden
(mw/mit Material der Polizeiinspektion Waldkraiburg)
Von: Anja Leitner
Fernwärme: Die Marktgemeinde Haag hat viele Investitionen zu stemmen
die Ertüchtigung der Kläranlage.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/klaeranlage-haag-anruechiges-thema-diese-millionen-ausgabe-kommt-auf-die-buerger-zu-93658561.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Haag – In der jüngsten Sitzung des Haager Gemeinderats war Kai Christensen von BBI Ingenieure GmbH anwesend
um ein „hoffentlich nicht zu anrüchiges Thema“ vorzustellen: die Ertüchtigung der Kläranlage
Im Dezember 2022 sei die wasserrechtliche Erlaubnis dafür abgelaufen
diese sei bereits verlängert worden bis August 2025
Die bestehende Abwasseranlage sei zuletzt in den Jahren von 1985 bis 1989 erweitert worden
Sie bestehe aus einer Belebungsanlage mit aerober Schlammstabilisierung
Nach über 35 Jahren sei die Einrichtung zu klein geworden
„Das Volumen des Belebungsbeckens ist ausreichend
aber es wird ein drittes Nachklärbecken mit einem Durchmesser von 20 Metern und vier Metern Tiefe benötigt“
Zudem bekomme das neue Becken ein Rücklaufschlammpumpwerk
Darüber hinaus stehe die Erneuerung von Belüftungselementen in den Belebungsbecken an
Diese würden seit rund zehn Jahren ihre Arbeit verrichten und hätten das Ende der Nutzungsdauer „in Kürze“ erreicht
Auch der Rundräumer in den zwei bestehenden Nachklärbecken
die Phospat-Eliminations-Anlage bekomme eine neue Dosieranlage und dauerhafte Verrohrung
Ferner würden die Elektroinstallationen und das Prozessleitsystem auf der Agenda stehen
Die Kapazität der Kläranlage steige nach der Ertüchtigung auf 30.000 Einwohnerwerte (vorher 26.100 EW)
„Wir streben rund 15 Prozent Puffer an.“ Miteingeplant seien der Einwohnerzuwachs und Gewerbezuzug
den Wasserrechtsentwurf beim Landratsamt einzureichen
„Die Bearbeitung dauert erfahrungsgemäß sechs bis neun Monate“
Anschließend könne die Verwaltung in die Ausschreibung gehen und Ende 2025 die Vergabe tätigen
Die Ertüchtigung der Kläranlage könne 2026/27 fertiggestellt sein
„welche Folgen“ die Ertüchtigung für die Bürger habe
„Bedeutet das Mehrkosten für die Haager?“ Dazu gab es in der Sitzung noch keine Informationen
Bürgermeisterin Sissi Schätz (SPD) erklärte
dass zwei weitere Gemeinden ihr Abwasser in die Haager Kläranlage leiten würden
„Das müssen wir erst berechnen.“ Für die Kosten und ihren Einfluss auf den Geldbeutel der Bürger interessierte sich auch Egon Barlag (FWG)
„Bleiben wir dann alleine auf den Kosten sitzen?“
Die Bürgermeisterin erklärte: „Es gibt Verträge zwischen den Parteien
Wir müssen diese Maßnahme erst einmal den anderen beiden Kommunen vorstellen.“ Der Gemeinderat billigte einstimmig die Präsentation der Entwurfsplanung zur Ertüchtigung der Kläranlage
Von: Sebastian Aicher
April kam es in der Mühldorfer Straße in Haag in Oberbayern zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei
nachdem Brandgeruch wahrgenommen wurde.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/haag-in-oberbayern-feuerwehreinsatz-in-muehldorfer-strasse-93686341.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April) rückten mehrere Einsatz- und Rettungskräfte zu einem Wohnhaus in die Mühldorfer Straße aus – dort wurde Brandgeruch wahrgenommen
Haag in Oberbayern – Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Haag in Oberbayern
das BRK sowie die Haager Polizei am frühen Dienstagabend
Ersten Informationen von vor Ort zufolge ging gegen 17.35 Uhr ein Notruf ein
in dem Brandgeruch in einem Wohnhaus in der Mühldorfer Straße gemeldet wurde
Die Floriansjünger hatten die Lage allerdings schnell unter Kontrolle
Über die konkreten Hintergründe des Einsatzes liegen keine gesicherten Details vor
Von: Tim Niemeyer
Grund dafür war ein brennender Wäschetrockner
","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/trockner-in-flammen-feuerwehr-einsatz-in-haag-am-dienstag-93369291.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach Haag mussten die Einsatzkräfte am Dienstagnachmittag (22
Pressemeldung PI Waldkraiburg im Wortlaut:
bemerkten eine 12-jährige Schülerin und ihre Freundin
Rauch im Keller ihres Wohnhauses in der Weingartenstraße
verließen sie das Haus und wählten den Notruf
Ein Wäschetrockner fing aufgrund eines technischen Defekts an zu brennen
die danebenliegende Wäsche brannte ebenfalls
Winden und Kirchdorf waren mit etwa 30 Einsatzkräften vor Ort
Haag - In Haag in Oberbayern kam es am Dienstagnachmittag in der Heimgartenstraße zu einem Einsatz für die Feuerwehr
Grund dafür ist ein brennender Wäschetrockner
Das Gerät hatte um kurz vor 14 Uhr plötzlich Feuer gefangen und einen Alarm ausgelöst
Als Ursache ist ein technischer Defekt naheliegend
dies muss allerdings erst noch durch die Polizei ermittelt werden
Laut aktuellen örtlichen Informationen ist niemand durch den Brand verletzt worden
Der Trockner wurde von Spezialkräften aus dem betroffenen Anwesen geborgen und ins Freie gebracht
Der entstandene Sachschaden soll ebenfalls noch durch die Beamten eruiert werden (nt)
Von: Ludwig Meindl
Was danach geschah.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/haag-oberbayern-vor-50-jahren-exfrau-mit-neuem-liebhaber-erwischt-rentner-rastet-aus-93334683.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 60-jähriger Rentner aus Haag hat seine Exfrau und ihren neuen Liebhaber im Bett überrascht
Haag – Ein internationales Volkswandern und Volksradfahren richtete vor 50 Jahren der „Verkehrs- und Verschönerungsverein“ aus
Zweiter Bürgermeister Franz Stein hatte die Schirmherrschaft
Die „Haager Wandertage“ hatten eine „besondere Anziehungskraft“ auf viele Teilnehmer von weither
weil sie die Kombination von „zu Fuß“ und „per Rad“ anboten
Die neue „Verbandsschule“ war der Start der zehn oder 20 Kilometer langen Wanderstrecke
die zu Fuß über die Weiher Mühle und mit dem Rad über Oberornau führte
Als Preise warteten auf die Teilnehmer Medaillen mit dem Wappen der Gemeinde
Zum Schulbeginn stellte eine Kollektivseite des „Haager Boten“ fest
dass nun die meisten Kinder etwas längere Haare hätten
wogegen vor 20 Jahren noch die meisten Buben mit freien Ohren und die Mädchen mit Zöpfen angetreten seien
können auf falsche Ernährung zurückzuführen sein
Gewarnt wurde vor Süßigkeiten und Pommes frites
Zur „Beschaffung von Einrichtungs- und Ausrüstungsgegenständen“ erhielt der „Altenclub Haag“
wie die Arbeiterwohlfahrt damals auch genannt wurde
Über 1500 Mitglieder zählte noch der Arbeiter-Kranken-Unterstützungs-Verein (AKUV) mit „Sterbekasse“
für den Vorsitzender Georg Thaler in den „Freundl“ zur Halbjahresversammlung lud
Das Vereinsvermögen belief sich auf 40000 Mark
Siegfried Oberbauer wurde als erfolgreicher Sportler und Gewinner der Silbermedaille der Leichtathletik-Militär-Europameisterschaften im „Haager Boten“ abgebildet
Etwas aufgebracht reagierte Bürgermeister Sebastian Huber auf die wiederholte Forderung
auf dem neuen Schulgelände eine 400-Meter-Rundbahn zu errichten
Diese Maßnahme sei nie in der Planung gewesen und für Haag zu aufwändig
Generell werde es „in den kommenden Jahren schwierig
um überhaupt noch die laufenden finanziellen Verpflichtungen erfüllen und lebenswichtige Investitionen wie die Wasserversorgung ausführen zu können“
Man habe kürzlich „Millionenbeträge“ für Jugend
Ab 1975 seien obendrein „Mindereinnahmen“ zu befürchten
Die Versehrten-Sportgruppe nahm ihr Training wieder auf und warb: „Auch ältere Mitglieder sind willkommen.“ Zum Ablegen des Sportabzeichens motivierten Fritz Huber und Franz Georg Emmer ausdrücklich „auch Damen“
Schlagzeilen vor Gericht machte ein „60-jähriger Rentner“
der seine Exfrau mit ihrem „Gspusi“ im Bett überraschte und mit einem Freund beide krankenhausreif prügelte
Wie sich bei der Gerichtsverhandlung herausstellte
hatte der Rentner nicht nur einen Zorn darauf
dass seine ehemalige Frau mit einem anderen ins Bett ging
sondern dass die beiden seine Rente in Höhe von 1100 Mark „verjubelt“ hatten
Der neue Liebhaber wollte vor der Rache des Exmannes „im Adamskostüm“ aus dem Fenster flüchten
wurde aber von dem Rentner ergriffen „und so arg zugerichtet
dass ihn seine eigene Mutter nicht mehr erkannt hätte“
OB: Schlossturmführungen mit internationalem Saisonauftakt","text":"Zum Auftakt für die Schlossturmführungen waren in Haag i
um das Wahrzeichen des Marktes zu besichtigen
","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/haag-ob-schlossturmfuehrungen-mit-internationalem-saisonauftakt-93697965.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zum Auftakt für die Schlossturmführungen waren in Haag i
OB französische Schüler zu Gast und konnten das Wahrzeichen des Marktes besichtigen
OB – Der diesjährige Auftakt für die Schlossturmführungen war international
Französische Schüler waren zu Besuch in der Realschule Haag und konnten vor ihrer Heimreise noch unser Wahrzeichen besichtigen
Nachdem sie von der Schule aus bereits jeden Tag den Blick auf den Schlossturm hatten
waren sie gespannt auf den Blick von oben auf das Haager Land
Bürgermeisterin Sissi Schätz betonte in ihrer Begrüßung
wie wichtig diese internationalen Begegnungen sind und dankte dem Direktor der Haager Realschule Hermann Huber für das Engagement
Von: Martin Weidner
April) eine ältere und an Demenz leidende Dame vermisst.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/haag-in-oberbayern-polizei-sucht-nach-vermisster-80-jaehriger-beim-gassi-gehen-verschwunden-93691504.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dirndl- und Burschenversteigerung auf dem Haager Herbstfest war am Donnerstag (3
Oktober) wieder einmal ein voller Erfolg.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/haag-in-oberbayern-dirndl-und-burschenversteigerung-am-haager-herbstfest-93336630.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Welche Spendensumme am Ende zusammenkam und warum ein Minibagger für einen neuen Rekord sorgte
Haag in Oberbayern – In drei Runden präsentierte der bekannte Moderator und Versteigerer Vitus Reger aus Bad Feilnbach im vollen Festzelt insgesamt neun nette Madl und schneidige Buam für den guten Zweck
denn stolze 9000 Euro gingen heuer an Silberstreifen Vogtareuth und damit zur Unterstützung neurologisch kranker Kinder
Spektakulär war das Ereignis heuer allemal
denn die versteigerten Personen brachten allesamt etwas Besonderes mit auf die Bühne
So gab es immer noch etwas hinzu neben zahlreichen Freigetränken: Neben einem 25 Kilo-Sack Mehl von der Drax-Mühle gab es einen schneidigen Trachtler-Tanz ebenso ein selbst geschreinertes Schnaps-Tablett
Sehr prominent fiel eine Versteigerung aus: Aus aktuellem Anlass kam auch die frisch gekürte bayerische Honigkönigin Elena Eberl aus Haag unter den Hammer von Vitus Reger und brachte die zweithöchste Summe des Tages ein
Für den spektakulären Höhepunkt sorgte der Garser Gartenbauer Hannes Gräfe: Er bot sich nicht nur für einen ganzen Tag Gartenarbeit an
sondern fuhr unter riesigem Beifall mit einem Minibagger ins Festzelt und wurde über eine Hydraulikbühne auf die Bühne gefahren
die später auf 4000 Euro aufgerundet wurden
wurde er versteigert an den Höchstbietenden
Später freute er sich über den riesigen Spendenbetrag: „De san olle verruckt
da Wahnsinn wos die heit olle geboten ham“
Von: Corinna Irl
Oktober) nach Haag zum Milchwerk alarmiert.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/haag-grossaufgebot-an-feuerwehrkraeften-und-dem-brk-beim-milchwerk-93377987.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Haag in Oberbayern - Die Feuerwehr aus Haag und das BRK wurden am Sonntagvormittag (27
Oktober) nach Haag zum Milchwerk alarmiert
Vertreter der Kreisbrandinspektion Mühldorf und das BRK zur Fa
Angaben von der Einsatzstelle zufolge habe es vor Ort die Vermutung gegeben
dass es sich um einen Gefahrstoffaustritt handle
Nach Erkundung unter schweren Atemschutz mit diversen Messgeräten habe man nichts feststellen können
sind demnach gegen 11.50 Uhr wieder abgerückt
Zahlreiche Feuerwehrkräfte der Haager Wehr
sowie das BRK wurden gegen 11.10 Uhr zum Milchwerk Jäger in Haag alarmiert
dass der Grund dafür derzeit noch nicht bekannt ist
*Weitere Informationen folgen* (ci;fib/Eß)
bei der mindestens eine Person verletzt wurde
Am Tatort wurden persönliche Gegenstände gefunden
deren Besitzer bisher unbekannt sind.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/haag-in-oberbayern-schlaegerei-in-muenchener-strasse-mit-mehreren-unbekannten-93429743.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
November) gegen 4.20 Uhr muss sich am Parkplatz „Am Sonnenfeld“
Die Pressemitteilungen der PI Waldkraiburg im Wortlaut:
Haag in Oberbayern -Es wird davon ausgegangen
dass mindestens eine Person dabei verletzt wurde
Am Tatort wurden unter anderem eine Halskette und eine Brille aufgefunden
Die Gegenstände werden bei der Polizeiinspektion Waldkraiburg verwahrt
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Waldkraiburg unter der Telefonnummer: 08638/94470 zu melden
(Pressemitteilung Polizeiinspektion Waldkraiburg)
Von: Anja Leitner
Es geht auch um den Schutz vor Überschwemmungen in Altdorf.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/haag-in-oberbayern-baugebiet-suedlich-der-lerchenberger-strasse-ii-entwaesserungs-problem-geloest-93695785.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für das umstrittene Baugebiet „Südlich der Lerchenberger Straße II“ in Haag hat die Marktgemeinde eine Lösung in Sachen Entwässerung gefunden
Es geht auch um den Schutz vor Überschwemmungen im darunterliegenden Altdorf
die Breite der geplanten Straßen und der Lärmschutz
Knackpunkt war allerdings die Entwässerung
Mehrere Rats- und Ausschussmitglieder befürchteten bei Starkregen eine Überflutungsgefahr im darunterliegenden Altdorf
Viele verfolgten die langwierigen Diskussionen des Gemeinderats rund um die Thematik
Nun scheint der Bauausschuss in seiner jüngsten Sitzung eine Lösung für das Problem gefunden zu haben
der als Dritter Bürgermeister die Sitzung in Vertretung für Rathauschefin Sissi Schätz leitete
stellte einen Variantenvergleich zur Entwässerung des Gebiets vor
Da sich das Gremium im Vorfeld gegen einen Zaun rund um das Regenrückhaltebecken ausgesprochen hatte
hat das Ingenieurbüro Behringer eine andere Gestaltung ausgearbeitet
Zur Auswahl gab es zwei Möglichkeiten: Entweder ein offenes Regenüberlaufbecken mit einer Tiefe von 150 Zentimetern und einem Volumen von 230 Kubikmetern
wobei bei dieser Variante eine Einzäunung zwingend erforderlich wäre
oder eine Fläche mit unterirdischen Rigolen-Elementen und flacher Mulde mit einer Tiefe von 40 Zentimetern und einem Volumen von 90 Kubikmetern
Der Vorteil der zweiten Variante: Die Fläche müsse nicht eingezäunt werden und füge sich „natürlicher und schöner“ in die Landschaft ein
dass es um die Risikobewertung der Varianten gehe
Die empfohlene Einstufung der Verwaltung: „Keine zwingende Einzäunung
aber eine dokumentierte Gefährdungsbeurteilung“
„Bis zu einem 30-jährigen Starkregen-Ereignis erfolgt die Entwässerung des Baugebiets komplett über das vorhandene Abwassersystem“
Erst danach staue sich das Wasser in den unterirdischen Rigolen-Elementen
die bei der zweiten Variante angedacht seien
Anschließend fülle sich die 40-Zentimeter tiefe Mulde
Nachdem das Starkregen-Ereignis vorbei sei
„Man muss sich auch fragen: Wie oft wird das wirklich der Fall sein?“
Herbert Zeilinger (WFH) und Klaus Breitreiner (CSU) sahen bei der zweiten Variante (Rigolen-Elemente und Mulde) kein Risiko
„Dann darf man ja gar nicht mehr in die Natur hinausgehen“
woraufhin Haas entgegnete: „Die Natur gehört uns nicht
das Baugebiet schon.“ Es müssten Maßnahmen ergriffen werden
in der Mulde sogenannte Bruchsteine zu installieren
um eine Selbstrettung daraus zu gewährleisten
„wohl bemerkt bei einer Tiefe von 40 Zentimetern“
Siegfried Maier (SPD) plädierte als einziges Mitglied im Bauausschuss für die erste Variante
der sich auch die vergangenen Male für den Zaun ausgesprochen hat
Das bemerken spielende Kinder vielleicht gar nicht“
Zudem koste die „vermeintlich schönere Variante“ knapp 30.000 Euro mehr
„Bei einem 30-jährigen Starkregen-Ereignis ist kein Kind mehr draußen
dass sich die Verwaltung viele Gedanken gemacht habe – vor allem
„Die Einschätzung des Ingenieurbüros hat mich überzeugt
denn das Wasser in der Mulde ist nach kurzer Zeit wieder abgelaufen“
Zeilinger schloss sich dem an: „Heutzutage sind die Bürger bei solchen Starkregen-Ereignissen stark sensibilisiert
Der Bauausschuss beschloss die Ausführung der Variante II (Fläche mit unterirdischen Rigolen-Elementen und flacher Mulde mit einer Tiefe von 40 Zentimetern und einem Volumen von 90 Kubikmetern) mit einer Gegenstimme von Maier
Der „Tag 8“ auf dem Festplatz in Haag in Oberbayern stand ganz im Zeichen zum „Tag der Betriebe“
wo viele Firmen den Weg in die Zelte schafften
Randvoll war es in Zeilinger´s Festzelt: Hier präsentierten „de Greadoia“ die besten Bierzelthits der Saison
In Schützenzelt Lettls gab es „de Graxntaler“ auf der Bühne und die erfahrenen Musiker sorgten für Stimmung
Vollgefüllt und völlig losgelöst ging es auch in Bauer´s Café und Weinstadl zur Sache
denn mit „d´Piloten“ gab es ein altbekanntes Band-Quartett auf der Bühne mit rockigen Hits und jede Menge Spaß
Bis in die tiefe Nacht ging es in bester Partylaune auch noch in der B12-Arena so richtig rund mit dem bekannten DJ Stocki
Unter den zahlreichen Besuchern und prominenten Gästen wurde auch der Träger des bayerischen „Dialektpreises Jugend“ und Social-Media-Berühmtheit Noah Hansen alias „Quinoah.k“ gesichtet
Von: Anja Leitner
September) startet das Haager Herbstfest mit einem erneuten Rekord: Über 1.600 Teilnehmer sind beim Festumzug dabei
Das sind die Highlights der Veranstaltung.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/start-des-haager-herbstfests-am-27-september-das-sind-die-highlights-93324739.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei bester Stimmung startete die beliebte Veranstaltung – trotz strömendem Regen
Der Festvorsitzende nahm es mit Humor: „Bei scheena Wetter kann jeder Einzug machen!“ Warum der Anstich für manchen nicht ganz problemlos verlief und der Braumeister nach 17 Schlägen zu zählen aufhörte
21 Uhr: Auftakt des Haager Herbstfests +++
O‘zapft is‘ beim Haager Herbstfest: Spitzenmäßige Stimmung gab es in den drei proppenvollen Haupt-Locations beim Fest-Auftakt
Der exzellenten Stimmung tat der strömende Regen keinen Abbruch
Festvorsitzender Wolfgang Heindl brachte es auf den Punkt: „Bei scheena Wetter kann jeder Einzug machen!“
Im Festzelt beim Zeilinger stachen Bürgermeisterin Sissi Schätz und Pfarrer Pawel Idkowiak mit drei
Auch Landrat Max Heimerl und die frisch gekrönte Bayerische Honig-Königin versuchten ihr Glück
Im Schützenzelt zapften Festvereinsvorsitzender Wolfgang Heindl und Festwirt Christian Lettl mit drei gekonnten Hieben an
Haags Dritter Bürgermeister – in Vertretung für Pfarrer Prechtl – das Fass an
der Forstinger Braumeister Christian Straßer hörte bei 17 Schläge auf zu zählen
dann sprang der Hahn wieder aus dem Fass und Haas hieb abermals in schnellem Intervall so lange darauf
Der Dritte Bürgermeister vertrat den früheren Pfarrer Heinz Prechtl
der sich vor sechs Wochen die Schulter gebrochen hatte und daher in diesem Jahr dieses Ritual aussetzen musste
Nachdem in allen Locations die Fässer angezapft waren
gab es kein Halten mehr: Der goldene Gerstensaft floss in Strömen – und der gelungene
Auftakt des Haager Herbstfest wurde von den Gästen in den proppenvollen Festzelten gefeiert
Ausführliche Berichterstattung zum Auftakt des Haager Herbstfests folgt
Haag – Es ist wieder so weit: Am Freitagabend (27
Der Festumzug beginnt um 17.45 Uhr mit einem erneuten Rekord: Über 1.900 Teilnehmer
dazu acht Blaskapellen und zehn Pferdegespanne sind heuer dabei
Im Festzelt beim Zeilinger übernehmen um 18.30 Uhr Bürgermeisterin Sissi Schätz und Pfarrer Pawel Idkowiak den Anstich
Anschließend spielt die Kultband Grögötz Weißbir auf
Im Schützenzelt bei Lettls sticht um 18.30 Uhr Wolfgang Heindl an
Den Wiesnauftakt macht dort die Band „Boarisch X“
In Bauers Café- und Weinstadl sticht um 18.30 Uhr der Dritte Bürgermeister
Die Highlights des Haager Herbstfests: Ein Highlight des Haager Herbstfests ist der Erntedanksonntag (29
September) mit Festzug um 10.30 Uhr am Marktplatz
Die Fahrpreise für die kleinen Gäste sind bis 20 Uhr ermäßigt
Oktober) gibt es im Schützenzelt einen „Tanzlabend“ mit d‘Oberlauser und dem Reichertsheimer Trachtenverein
Oktober) findet bei Zeilingers ab 19.30 Uhr die Dirndl- und Burschenversteigerung mit der Band Boazn Royal statt
Oktober) geht es um 9 Uhr mit dem Oldtimertreffen los
in Lettls Festzelt findet der Weiß-blaue Stammtisch mit dem ISW statt
Das Haager Herbstfest endet an diesem Tag mit einem großen Abschlussfeuerwerk um 20.30 Uhr
Im Rahmen des Haager Herbstfests findet am Sonntag (29
September) das traditionelle Erntedankfest statt
Aufstellung ist um 9.30 Uhr in der Schäfflerstraße
die Böllerschützen werden um 10 Uhr den Startschuss geben und es geht durch die Münchner Straße in zwei Zügen (Musikkapelle Schwindegg und Musikverein Schnaitsee) hoch zum Marktplatz
Vor dem Rathaus findet der ökumenische Gottesdienst statt
der von Pfarrerin Ruth Nun und Pfarrer Pawel Idkowiak abgehalten wird
stellvertretender Vorsitzender des Haager Festvereins
Im Anschluss wird sich wieder aufgestellt und es geht zurück zum Festgelände
Dort findet ab 12 Uhr der Tag der Landwirtschaft statt
Landesbäuerin und Mitglied des Europäischen Parlaments
Bürgermeisterin Sissi Schätz und Landrat Max Heimerl
Alle (Kindergarten-)Kinder sind in Begleitung ihrer Eltern eingeladen
beim Zug mitzulaufen (9.30 Uhr Aufstellung)
die Gottesdienstbesucher und Zuschauer sind beim Auszug (Marktplatz zum Festgelände) herzlich eingeladen
Bei schlechtem Wetter entfällt der Festzug und der Gottesdienst findet um 10.30 Uhr mit anschließendem Tag der Landwirtschaft im Schützenzelt auf dem Festgelände statt
Mit dem Motto für die Jahreshauptversammlung „Einer von 1.200“ setzte der DJK-Sportverein Oberndorf gleich mal einen deutlichen Hinweis auf die aktuelle Mitgliederzahl
Die Pressemitteilung des DJK-SV Oberndorf e.V
Haag in Oberbayern - Die Vorsitzende Eva Ziel eröffnete für die knapp 50 interessierten Vereinsmitgliedern die Versammlung mit dem spirituellen Impuls „Nimm Dir Zeit…“ und lenkte damit den Blick auf die wesentlichen Dinge im Leben
Bürgermeister Stefan Högenauer aus Haag griff diesen Gedanken auf und betonte „es ist etwas Besonderes an eurem Sportverein
Ihr seid eine starke Wertegemeinschaft mit vielen Ehrenamtlichen
nämlich die Gesundheitsangebote und das Miteinander
zu verwirklichen.“ Klaus Spagl vom DJK-Sportverband nahm Bezug auf die große Bandbreite der Angebote und auf die außergewöhnliche Mitgliederzahl
Die Vorsitzende vertiefte nochmals das Motto des Abends
Zusammen mit weiteren Mitgliedern verdeutlichte sie
die im Verein aufgewachsen oder in den Verein hineingewachsen sind
die sich mit dem Verein identifizieren und ihn repräsentieren
verbunden mit dem Dank an die Organisatoren: Reisen nach Lübeck und an den Gardasee
ein bestens besuchtes Weiherfest in Winden
vorweihnachtliche Feier und ein wieder besser besuchtes Schafkopfturnier
Nicht ohne Stolz konnte sie auf ein konstantes Mitgliederwachstum seit 2008 in allen Altersgruppen zurückblicken
weil IHR tolle Arbeit leistet“ bedankte sie sich
Abschließend blickt sie nach vorne auf die anstehenden Planungen: Vereinsheim und Sportgelände erfordern ständige Instandhaltung und Reparaturen
mit Terrasse verfugen und Lärmschutzwall erneuern
Auch die Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern steht an
Martin Eder-März konnte für die Abteilung Tennis mit durchwegs guten Platzierungen der sieben Teams im Spielbetrieb aufwarten
Als positiv bezeichnete er die hohe Nachfrage nach dem Kindertraining und die gut angenommene Tennisterrasse
Anton Kellner berichtete für die Stockschützen von 14 Herren- und einem Mixedturnier
von einer doppelten Vize-DJK-Diözesanmeisterschaft
Brotzeitschießen und Kirchweihmontagsturnier
Besonders erfreulich sei ein Dutzend junger Nachwuchsstockschützen
14 Übungsleiter und sieben Teams im Spielbetrieb
und dass B- und C-Jugend in der Kreisklasse spielen
Besondere Aktionen in der Abteilung: Ausrichtung der DJK-Meisterschaften
Stadionbesuche in Buchbach und Unterhaching und schließlich der Herbstfesteinzug mit über 80 Teilnehmern in Vereinskleidung; vieles davon ist auch im kommenden Jahr wieder geplant
Die drei Team im Herrenbereich erreichten letztes Jahr zwei fünfte und einen zweiten Platz mit leider verlorenem Relegationsspiel
Die Damen in der Spielgemeinschaft mit Rechtmehring konnten in die Kreisklasse aufsteigen und liegen da derzeit an der Tabellenspitze
berichtete Martin Ostermaier über 26 Angebote in 30 Trainingsgruppen mit 54 Übungsleitern/Trainern
Aus dem breiten Spektrum für Groß und Klein
für Jung und Alt hier ein paar Highlights im letzten Jahr: Isarflimmern
eine Wanderung zum Ursprung der Isar in Etappen über 160 km
Stadtradeln als bester Verein mit gesamt 11.452 km und der von Benno Oberniedermaier gewonnenen Einzelwertung
Lauf-10-Abschluss in Oberndorf mit 90 Teilnehmern
besinnliche Adventswanderung und schließlich der Silvesterlauf mit dem Rekord von 330 Teilnehmern
Abschließend wies Ostermaier noch auf das Programm Bildung und Gesundheit hin mit Erster-Hilfe-Kurs
der vereinsinternen Qualitätssicherung für Trainer und Übungsleiter
Jugendleiter Lukas Kölsch eröffnete seinen Bericht für die 453 Kinder und Jugendlichen mit dem Leitbildsatz „die Werte und Belange der Jugend haben für uns einen besonders hohen Stellenwert“
Sportwart Martin Anzenberger bedankte sich bei allen Helfern für die Unterstützung bei vielen Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen auf dem Soccerfeld
am Sportheim und auf dem gesamten Sportgelände und schloss mit der Aufforderung: „Lernt ein gescheites Handwerk
damit ihr beim Sportverein mithelfen könnt!“
Für die Finanzen präsentierte Kassiererin Johanna Schambeck Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung und die Entwicklung des Vereinsvermögens
Im letzten Jahr konnte gut 13.000 Euro Überschuss erzielt werden
der mit einstimmigem Beschluss den Rücklagen zugeführt wurde
die für all die anstehenden Maßnahmen vorgehalten werden
Kassenprüfer Martin Hoffmann konnte eine einwandfreie Kassenführung bestätigen; die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte daraufhin einstimmig
Auch wenn die Jahreshauptversammlung sicher deutlich mehr Beteiligung verdient hätte
bleibt als Fazit der Berichte aus allen Bereichen das herausragende Angebots- und Leistungsspektrum des Vereins – oder anders gesagt: „Was der DJK-Sportverein Oberndorf für Gesundheit und Gesellschaft ehrenamtlich erbringt und leistet
Der DJK-Sportverein Oberndorf ist in der DJK
organisiert und versteht sich als Brücke zwischen Sport und Kirche
Darüber hinaus bietet er seinen Mitgliedern
vor allem auch den Kindern und Jugendlichen
ein umfangreiches Spektrum an spartenübergreifenden
gemeinschaftsbildenden und geselligen Angeboten
Von: Anja Leitner
Wie die Entwässerung optimiert werden soll und was das kostet
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/haag-in-oberbayern-hofgartenstrasse-muss-dringend-saniert-werden-93550915.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Hofgartenstraße in Haag ist nur noch ein „Flickerl-Teppich“ und muss dringend saniert werden
Wie die Entwässerung optimiert werden soll – und was das Ganze kostet
Haag – Die Hofgartenstraße in Haag muss saniert werden
stellte Richard Steiner vom Ingenieurbüro Infra in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats vor
dass der Bereich nur noch „ein Flickerl-Teppich“ sei
die Oberfläche und der Straßenbelag sei die gesamte Straße hindurch „schlecht“
Zudem gebe es keine „richtige Straßenführung“
Das Ingenieurbüro habe bei der Entwurfsplanung für die Maßnahme eine Bestandsvermessung und eine Baugrunduntersuchung vorgenommen
eine Trasse für das Fernwärmenetz zu legen
habe das Büro im Auftrag der Marktgemeinde geprüft
Leider sei dieses Vorhaben wegen der Größe der Straße „so gut wie unmöglich“
die Fernwärmeleitungen über dem Mischwasserkanal zu installieren
Das Problem dabei: Bei Reparaturen würden die Arbeiter nur schlecht an den darunterliegenden Kanal herankommen
Weiter sollen bei den Arbeiten an der Hofgartenstraße die Druckverhältnisse der Leitungen verbessert werden
dass die Straße grundsätzlich „relativ steil“ sei
der Höhenunterschied „von ganz unten bis oben“ betrage rund 15 Meter
dass bei Regen „alles die Straße herunterschießt“
südlichen Teil der Straße seien deswegen unter anderem ein Sickerschacht und Rohr-Rigolen zur Entwässerung geplant
Darüber hinaus habe das Ingenieurbüro für die Baumaßnahme in der Hofgartenstraße drei Varianten ausgearbeitet: die Sanierung der Straße und des Seitenstreifens in Granit-Großsteinpflaster für rund 80.000 Euro (Variante I) oder die Sanierung der Straße aus Asphalt mit einem Seitenstreifen in Granit-Großsteinpflaster für circa 30.000 Euro (Variante II) oder die Sanierung der Straße aus Asphalt sowie einem Seitenstreifen mit Beton-Steinpflaster für rund 20.000 Euro (Variante III)
Die Baukosten für die Straße würde sich auf rund 772.000 Euro belaufen
der Bau der Wasserleitungen auf circa 228.000 Euro
Grundsätzlich plädierte der Projektplaner dafür
nämlich in die beiden Gebiete „Hofgartenstraße/Enzenspergerstraße“ und „Hofgartenstraße/Anna-Hage-Weg“
Stefan Högenauer (CSU) meinte dazu: „Granit ist Luxus
wir haben Wichtigeres zu finanzieren.“ Breitreiner meinte
er habe sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht
das Tor zum Spielplatz und den Anschluss „die Straße hoch“ (beim Graf-Ladislaus-Weg) in die Planung miteinzubeziehen
„Ist hier schon mit dem Eigentümer gesprochen worden?“
denn dieser Abschnitt wäre erst 2026 dran.“
Bürgermeisterin Sissi Schätz (SPD) ergänzte
dass es schon öfter Besprechungen zu dieser Thematik gegeben habe
„Hier beginnt der Fußgängerbereich zum Schloss hoch
wir sollten uns – hier im Ortskern – für Granit entscheiden“
Breitreiner sprach sich ebenfalls für einen Seitenstreifen aus Granit aus und regte weiter an
den Vorplatz des Spielplatzes ebenfalls damit auszustatten
Abschließend fragte Herbert Zeilinger (WFH) wegen des recht straffen Terminplans nach: „Schaffen wir das bis Mai?“
„Aber es können sich Verzögerungen einstellen
da selbst die Kraftwerke Haag nicht wissen
Der Gemeinderat billigte die eigens erarbeitete
mit einem Seitenstreifen entlang des Friedhofs auf einer Länge von rund 30 Metern in Granit-Großsteinpflaster
Im Übergangsbereich zum Graf-Ladislaus-Weg wird ein „Zwickelbereich“ mit Granit-Großsteinpflaster versehen
Die Kosten dafür sollen ebenfalls berechnet werden
Von: Anna Kainz
Matthias Töpel und Thomas Lipinski sind die neuen Trainer
Vom Stereotyp der „sinnlosen Draufhauerei“ halten sie nicht viel.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/haag-in-oberbayern-hinter-den-kulissen-der-haager-kickboxer-93650792.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Voll Null auf 45 Mitglieder: Die neue Kickbox-Abteilung beim TSV Haag hat buchstäblich eingeschlagen
Vom Stereotyp der „sinnlosen Draufhauerei“ halten die beiden nicht viel
Zwischen Vorstellung und Realität: ein Blick hinter die Kulissen
Haag – Beim TSV Haag hat mit dem Kickboxen eine neue Abteilung eröffnet und bereits einige neue Mitglieder für sich gewinnen können
Die Abteilungsleiter und Trainer Matthias Töpel und Thomas Lipinski sind begeistert
„Durch Kickboxen würden Kopf und Geist sowie Körper und Fitness miteinander verbunden“
Darüber hinaus werde die Körperbeherrschung trainiert
denn hier müsse „beispielsweise zwischen einem harten oder leichten Schlag“ unterschieden werden
Außerdem werde das Selbstbewusstsein durch das Training gestärkt
Töpel trainiert bereits seit zehn Jahren Kickboxen
Er habe auch einige Erfolge und Titel erkämpft
wie den mehrfachen Weltmeister oder den vierfachen Worldcup-Titel im World Martial Arts Committee (kurz: WMAC)
Sein Kollege Lipinski ist seit siebzehn Jahren im Kampfsport
Er sei österreichischer Staatsmeister und Gewinner des World Cups im selben Verband geworden
Vom Stereotyp der „sinnlosen Draufhauerei“ halten die Kickboxer nichts
denn der Sport sei „viel mehr als bloße Hinterhofschlägereien“
Der Sport vermittle auch Werte wie Respekt und Fairness
die „wir besonders der Jugend nahelegen möchten“
Immerhin wollten die Kampfsportler „keine Schlägertrupps ausbilden“
Derzeit würden die Teilnehmerzahlen „nahezu explodieren“
Bereits beim ersten Schnuppertraining habe es eine überwältigende Anzahl an Interessenten gegeben
denn zum Training seien sechzig Kinder und siebenunddreißig Erwachsene erschienen
Von diesen haben sich innerhalb von zwei Monaten gleich 45 neue Mitglieder der Abteilung angeschlossen
Dabei seien die Kickboxer eigentlich aus Zufall nach Haag gekommen
bei dem sie eine eigene Abteilung gründen konnten
Der TSV wollte neben Karate sein Kampfsport-Angebot ausbauen
Somit habe es dann „einfach super zusammen gepasst“
Bis zum Ende des Jahres sollen es 60 Kickboxer werden
denn: Die Masse an Interessenten sei überwältigend
trotz des „großen Angebots von Kickbox-Schulen in der Nähe“
Darüber hinaus sei besonders der Anstieg der Frauen im Kickboxen spürbar
was seiner Meinung nach „mit dem Wandel der Gesellschaft“ zusammenhänge
Ein Vorteil außerdem: Um diesen Kampfsport zu trainieren
bräuchten Anfänger keinerlei Voraussetzungen
denn „jedes Kind und jeder Rentner“ auf einem beliebigen Fitnessstand könne anfangen
Neulinge könnten sich allerdings oft wenig unter einem Kickbox-Training vorstellen
deswegen dürften Interessenten bis zu drei Probetrainings mitmachen
Hier sollen sie erste Eindrücke sammeln und entscheiden können
„ob das jetzt etwas für mich ist oder nicht“
Auch aufwändige Gerätschaften brauche es nicht
Jeder Sportler benötige nur seine eigene Schutzausrüstung
Schienbein- und Fußschoner und einen Mundschutz
Für das erste Schnuppertraining werde keine Ausrüstung vorausgesetzt
Zum Gründerteam der neuen Gruppe gehören neben den Abteilungsleitern auch Martina Töpel und Jasmin Mastrantonio
die ebenfalls Spezialisten im Kickboxen sind
Besonders fallen die Sportler aus Haag aber mit ihrer Kleidung auf
Üblicherweise würden Kickboxvereine die Farbe Schwarz für ihre Vereinskleidung wählen
Besonders bei Wettkämpfen steche die Farbe heraus
denn „unter einer Menge von Leuten erkennt man uns immer noch“
März bei der bayerischen Meisterschaft in Dorfen
Hier konnte der TSV Haag zweimal den Vizemeister
einmal den vierten Platz holen sowie einen erfolgreichen Wettkampf bestreiten
soll es aber demnächst auch andere Kurse im Bereich Kampfsport geben
Eines der nächsten Projekte sei ein Selbstverteidigungs-Lehrgang
Dieses Projekt hätten die Kampfsportler schon länger im Hinterkopf gehabt
aber „der Kurs wird sich eher an Frauen richten“
Allerdings werde es hier eine begrenzte Teilnehmeranzahl geben
damit die Trainer die Gruppe ausreichend betreuen können
Von: Benjamin Schneider
Dezember) zu einem Einsatz der Feuerwehr.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/loeschangriff-unter-schwerem-atemschutz-in-haag-93482640.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Feueralarm im Markt Haag am Sonntag: Durch das erschallen der Rauchwarnmelder wurde Bewohner eines Hauses hellhörig und alarmierten die Feuerwehr
Die Feuerwehr aus Haag verschaffte sich gewaltsam Zugang zur Wohnung und löschte einen brennenden Adventskranz unter schweren Atemschutz ab
Das Haus wurde belüftet und die Türe wieder verschlossen
Ein Vertreter der Kreisbrandinspektion Mühldorf war ebenso wie das BRK mit Einsatzleiter Rettungsdienst vor Ort
Die Polizei aus Waldkraiburg nahm den Brandfall auf
der Sachschaden wegen Ruß und einem Tisch beläuft sich auf Zirka 5.000 Euro
Von: Anja Leitner
Der Grund: der Zehentstadel.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/haag-in-oberbayern-csu-packt-nach-geplatzter-gemeinderats-sitzung-aus-93644942.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die geplatzte Gemeinderats-Sitzung in Haag sorgt immer noch für Wirbel
Die Fraktionen wollten ein neues Konzept einbringen
Warum es beim Nachhol-Termin überhaupt nicht zur Sprache kam und der CSU-Fraktionsvorsitzende Klaus Breitreiner von einer vertanen Chance spricht
Der Grund waren unterschiedliche Ansichten zur Planung rund um die Außenanlagen des Zehentstadels
Das ärgert den CSU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Breitreiner
Breitreiner legt Wert auf die Feststellung
dass die Haager CSU das Vorhaben nicht komplett boykottieren wolle
Im Gegenteil: Die Fraktion habe das Konzept für die Freianlagen am Zehentstadel umfangreich überarbeitet und wollte dieses noch einmal zur Diskussion stellen
da das Gremium „überraschend“ doch mehrheitlich für die ursprünglichen Pläne gestimmt habe
schließlich hatten davor noch zwei Drittel des Gemeinderats zum Teil große Bedenken wegen der Pläne für die Außenanlagen des Zehentstadels
Bei so breiten Bedenken sollte nochmal über den Inhalt der Planung gesprochen und überprüft werden
„Wir haben in Vorbereitung auf die Sitzung sehr viel Zeit in den eingebrachten Antrag investiert
und verschiedene konkrete Ideen erarbeitet
Die Ideen wurden sogar planerisch überprüft und visualisiert
damit man in einer Diskussion eine bessere Vorstellung hat
dass über unsere Ideen in der April-Sitzung diskutiert und entschieden werden soll
Die Vergabe sollte ebenfalls in dieser Sitzung erfolgen
sodass die Ausführung ohne Verzug heuer noch erfolgen kann“
dass in der jüngsten Gemeinderatssitzung nun doch mehrheitlich die Vergabe der Außenanlagen beschlossen wurde und der Großteil der Räte eine inhaltliche Diskussion nicht mehr für notwendig hielt
Somit wäre der ganze Aufriss unsererseits nicht notwendig gewesen
Die beschlossenen geringfügigen Anpassungen werden den geänderten Grundlagen nicht Rechnung tragen
Der Beschluss wurde mehrheitlich getroffen und ist nun von allen zu akzeptieren“
Die Haager CSU wollte nach eigenen Angaben folgende Ideen zur Neudiskussion der Außenanlagen des Zehentstadels
zur Umsetzung der neuen Anforderungen aus dem Masterplan und zum Integrationscafé einbringen
Mit einer aufgeständerten Terrasse im Osten könnte man laut CSU dem Café ausreichend Sitzplätze für eine wirtschaftliche Außengastronomie verschaffen: mit Aussicht auf Löwenbrunnen
könnten vor dem Zehentstadel Querparker und zusätzlich ein weiterer eingangsnaher Behindertenparkplatz errichtet werden
Bei Verlegung des Fahrbahnverlaufs wäre auch im Süden eine größere Terrasse möglich
Die Durchfahrt zwischen Zehentstadel und Kriegerdenkmal könnte sogar geschlossen werden
was einen Gastgarten mit Einbeziehung der Grünfläche hinter dem Kriegerdenkmal ermöglichen würde
Die Überplanung der Fläche Graf-Ladislaus-Weg und Kerngarten sei wegen des Masterplan-Prozesses zurückgestellt worden
könnte man nun zumindest eine Fläche vor dem Bauernmarkt in die Außenanlagenplanung mit aufnehmen und den im Masterplan geforderten Freisitz und eventuell auch die grüne Aufenthaltsfläche umsetzen
den Vorplatz vor dem Bauernmarkt über die Straße zu ziehen
Der Bereich könnte am Freitag mit Pollern abgesperrt und durch den Bauernmarkt bestuhlt werden
den Bereich dauerhaft für die Durchfahrt zu sperren
Somit könnte mit Eingrünung und Bänken die geforderte grüne Aufenthaltsfläche und der Freisitz dauerhaft geschaffen werden
Der Masterplan sehe im Südteil des Zehentstadels Besucherparkplätze vor dem Gebäude vor
welche sowohl für die Nutzung des Westteils als Bürgerzentrum als auch für den Ostteil als Integrationscafé sinnvoll erscheinen würden
Ebenso sollte der Bereich barrierearm gestaltet werden
was durch die geplanten umfangreichen Stufenanlagen nicht gegeben sei
Die Ostseite des Zehentstadels werde im Masterplan als „übermäßig befestigte Fläche“ und „mangelhaft gestaltete Fläche“ bezeichnet
wenn aus der Teerfläche ein Teil herausgeschnitten wird
um an derselben Stelle wieder eine versiegelte Parkfläche und einen Gehweg zu schaffen“
„Mit der Nutzung des Ostteils mit Schwerpunkt Integrationscafé ergeben sich für die Außenanlagen neue Anforderungen
Damit ein Café wirtschaftlich überlebensfähig ist
benötigt es eine Außengastronomie mit ausreichend Plätzen
was mit dem schmalen Keil im Süden nicht gegeben ist“
Außerdem seien für ein Integrationscafé eine ausreichende Anzahl Parkplätze und Behindertenparkplätze erforderlich
Dies sei mit der Treppenanlage vor der Eingangstür nicht gegeben
März) ein neues italienisches Lokal in die Räumlichkeiten in der Wasserburger Straße in Haag ein.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/neue-pizzeria-in-haag-aus-il-caminetto-wird-giovanni-hostaria-er-steckt-dahinter-93640087.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es gibt eine Nachfolge für das „Il Caminetto“ in Haag: Am Donnerstagabend (20
März) eröffnete in der Wasserburger Straße das neue italienische Lokal „Giovanni's Hostaria“
Der Betreiber erfüllt sich damit einen Lebenstraum
Haag in Oberbayern – Das ging schnell: Nachdem das „Il Caminetto“ in Haag jüngst geschlossen hat
gibt es dort schon wieder einen neuen Betreiber
Giovanni Omile Calabrese übernimmt mit „Giovanni's Hostaria“ das Zepter in dem beliebten Restaurant in der Wasserburger Straße
Der 33-jährige Betreiber hat schon jahrelange Gastro-Erfahrung
unter anderem arbeitete er rund zehn Jahre lang als Kellner bei der bekannten „Taverna Italiana“ in Wasserburg
Aber auch Kenntnisse in der Leitung eines Lokals konnte er nach eigenen Angaben schon erwerben
Nun hat er den Schritt gewagt und betreibt sein eigenes Lokal
Damit erfüllt er sich seinen Traum von der eigenen Pizzeria
Von der freien Räumlichkeit in Haag hat der in Soyen lebende Italiener von seinem Vorgänger erfahren
Der ehemalige Pächter habe ihm persönlich Bescheid gegeben
Der Gastronom selbst arbeitet hauptsächlich im Service
wieder in einer ländlichen Gegend zu arbeiten
einen besonders engen Kontakt zu seinen Gästen aufzubauen
Auch er komme ursprünglich vom Land: aus einer Provinz in Kalabrien im Süden Italiens
Vorsitzender des Gewerbeverbands „Haag aktiv“
berichtet er auf Anfrage „Gastronomische Vielfalt ist immer gut“
Das Lokal sei eine Bereicherung für ganz Haag und er hoffe
dass der neue Italiener „gut anlaufen wird“
April erbeuteten sogenannte falsche Polizeibeamte eine fünfstellige Bargeldsumme bei einer 75-jährigen Frau aus Haag in Oberbayern.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/haag-in-oberbayern-falsche-polizisten-setzt-aeltere-dame-unter-druck-betrueger-erbeuten-hohe-geldsumme-93670991.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April erbeuteten sogenannte falsche Polizeibeamte eine fünfstellige Bargeldsumme bei einer 75-jährigen Frau aus Haag in Oberbayern
Die Pressemeldung der PI Waldkraiburg im Wortlaut: Haag in Oberbayern - Ein vermeintlicher Polizeibeamter rief gegen 11
Uhr bei der älteren Dame an und behauptete
ihre Tochter hätte einen schweren Verkehrsunfall verursacht
bei dem eine Fußgängerin tödlich verunglückt sei
Ihre Tochter würde nun eine fünfstellige Summe als Kaution für eine Freilassung aus der Haft benötigen
Durch eine geschickte Gesprächsführung hat der Anrufer die Frau dauerhaft am Telefon gehalten
übergab die Haagerin die fünfstellige Geldsumme bei einem Supermarkt in Mühldorf a
im Bereich der Luitpoldallee / Katharinenplatz
die sich als Abholerin der Kaution zu erkennen gab
Die Abholerin wird wie folgt beschrieben: Ca
Über ihre Bekleidung ist derzeit nichts bekannt
Wer hat in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht
Wer kann sachdienliche Hinweise auf die Abholerin oder verdächtige Fahrzeuge im o.a
Entsprechende Hinweise werden von der Polizeiinspektion Waldkraiburg unter der Tel.-Nr
sich niemals am Telefon drängen oder unter Druck setzen zu lassen
Außerdem sollten am Telefon keine persönlichen Daten genannt werden
und Geld oder Wertgegenstände niemals an Unbekannte übergeben werden
Die echte Polizei wird NIEMALS am Telefon dazu auffordern
Die echte Polizei fragt am Telefon NIEMALS nach Vermögensverhältnissen
Auch sollte nur beim geringsten Zweifel der Notruf 110 gewählt werden
wird die B15 nördlich von Haag in Oberbayern aufgrund von Sanierungsarbeiten voll gesperrt werden
","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-muehldorf/haag-in-oberbayern-sanierung-der-b15-noerdlich-von-haag-bis-in-den-landkreis-erding-93626113.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pressemeldung Staatliches Bauamt Rosenheim im Wortlaut:Haag in Oberbayern/Landkreis Erding - Von Nord nach Süd
von Hof bis ins Inntal: Die B15 ist eine der wichtigsten Verbindungsstraßen in Bayern
Wie das Staatliche Bauamt Rosenheim mitteilt
muss die B15 nördlich von Haag bis kurz vor Königswinkel wegen zahlreicher Fahrbahn- und Bankettschäden saniert werden
Drei Wochen sind für die Sanierung veranschlagt
Die Sanierung erfolgt auf einer Länge von rund 3,6 Kilometern; bei der üblichen Fahrbahnbreite sind das rund 27.500 Quadratmeter Straße
deren oberste Asphaltschicht ausgefräst und erneuert wird
Zusätzlich wird der Fahrbahnrand auf Vordermann gebracht: Rund 1000 Kubikmeter Bankett lässt das Staatliche Bauamt Rosenheim wieder herstellen
Da die Arbeiten aus Gründen des Arbeitsschutzes nicht unter halbseitiger Sperrung durchgeführt werden können
wird die Bundesstraße während der Maßnahme voll gesperrt
Die Umleitung erfolgt in Richtung Norden über die B12
Die Umleitung in Richtung Süden erfolgt über die ED18
April) abgeschlossen und die Vollsperrung der Bundesstraße wieder aufgehoben werden
Mit dieser Maßnahme investiert der Freistaat Bundesmittel in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro in die Verkehrssicherheit dieser wichtigen Verkehrsverbindung
Das Staatliche Bauamt Rosenheim bittet um Verständnis für die auftretenden Verkehrsbehinderungen
(Pressemeldung Staatliches Bauamt Rosenheim)
Oktober) – Teil 2","text":"Fotos und Bilder aus dem Bierzelt am Haager Herbstfest vom Donnerstag (3
Oktober).","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-fotos-und-bilder-vom-herbstfest-3-oktober-teil-2-93336627.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
März verursachte ein Hondafahrer in Haag in Oberbayern einen Auffahrunfall
als er mit seinem Auto auf den Seat einer 44-Jährigen auffuhr.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-altoetting/haag-in-oberbayern-82-jaehriger-hondafahrer-verursacht-auffahrunfall-93626588.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
als er mit seinem Auto auf den Seat einer 44-Jährigen auffuhr
Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Waldkraiburg im WortlautHaag in Oberbayern – Am 12
befuhr eine 44-jährige Frau aus Gars am Inn mit ihrem Seat die B 12 von Hohenlinden kommend und wollte Richtung Ortsmitte Haag in Oberbayern
An der Einmündung zu dieser musste die Fahrzeugführerin wegen des Verkehrsaufkommens anhalten
der sich mit seinem Honda hinter Garserin befand
Bei dem Unfall zog sich die Seatfahrerin leichte Verletzungen zu
ein Transport mit dem Rettungsdienst ins nächstgelegene Krankenhaus war nicht notwendig
An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von circa 8000 Euro
Pressemitteilung Polizeiinspektion Waldkraiburg
Von: Anja Leitner
Darüber ist sich der Gemeinderat uneins.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/haag-in-oberbayern-streit-im-gemeinderat-ueber-investitionen-93646924.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Über einen Vorschlag der Verwaltung ist nun ein heftiger Streit entbrannt
Haag – Eine hitzige Diskussion gab es in der jüngsten Sitzung des Haager Gemeinderats wegen der Vorberatungen zum Haushalt für 2025 und zum Investitionsprogramm von 2025 bis 2028
Kämmerer Christian Prieller stellte dem Gremium die Eckdaten des Etats vor
dass heuer eine Zuführung vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt möglich sei
„Das ist uns in den vergangenen beiden Jahren nicht gelungen“
Trotzdem habe der Haager Haushalt mit rund 15 Millionen Euro ein „sehr hohes Volumen“
„Das ist beinahe der Etat einer mittelgroßen Stadt wie Wasserburg
Diese hat aber doppelt so viele Einwohner wie Haag“
Deswegen empfahl sie eine „flexible Haushaltsführung“
Ihr Vorschlag: Den angesetzten Etat pauschal um 20 Prozent zu kürzen
So würde das Haushaltsvolumen von 15 auf zwölf Millionen Euro sinken
Egon Barlag (FWG) und Eva Rehbein (SPD) begrüßten das Vorhaben: „So sparen wir auf einen Schlag drei Millionen Euro“
dass so die „Deckungsringe vergrößert“ werden könnten
Der restliche Gemeinderat sah den Vorschlag jedoch deutlich skeptischer
Dem stimmte sein Parteikollege Klaus Breitreiner zu: „Der Haushalt muss neu aufgestellt werden
Nächstes Jahr haben wir einen Etat von 18 Millionen Euro
Pauschal 20 Prozent zu kürzen ist für mich keine Lösung
Ich erwarte von einer Verwaltung realistische Vorschläge
Michael Haas (CSU) sah das ähnlich: „Was bringt das
Das Haushaltsvolumen ist immer noch höher als in den vergangenen Jahren
ob dort 15 oder zwölf Millionen Euro stehen.“
Schätz entgegnete: „Wir sind eine öffentliche Verwaltung
Ich erwehre mich gegen den Begriff ‚Taschenspielertricks‘
war wir jedes Jahr erwirtschaften.“ Sie erklärte
dass die Verwaltung schon Ideen eingebracht habe
dass im Vermögenshaushalt keine Ansätze überschritten würden
dass die Pauschalkürzung „ein ganz normaler Vorgang“ sei
Beim „Zurückschieben“ der Projekte gebe es nur politische Reibereien
„Die Verwaltung setzt für die Projekte eine Summe an
Wenn die Bewirtschaftung nicht durchgeführt wird
ist das Haushaltsvolumen sehr hoch und könnte gekürzt werden“
Die Pauschalkürzung des Etats um 20 Prozent sei ein Mittelweg
Im Verwaltungshaushalt wird es ähnlich gemacht“
Hermann Jäger (PWG) sah „das Ganze differenzierter“
Diese sollten im Haushalt mit den „richtigen Beträgen“ angegeben werden
„Alles andere kann ja beispielsweise um ein Drittel gekürzt werden
Dem stimmte Christine Sax (Grüne) zu: „Feste Ausgaben sollten im Etat stehenbleiben.“ Über die anderen Investitionen sollte der Gemeinderat sprechen und sie gegebenenfalls streichen
„Bei fixen Kosten sollten die fixen Zahlen im Etat eingestellt werden und bei den noch offenen Posten sollten wir diskutieren
Das hätte im Herbst vergangenen Jahres schon passieren sollen“
Wolfgang Obermaier (FWG) war derselben Meinung
2024 hätte die Entscheidung zu den verschiedenen Projekten schon fallen sollen
Er sprach ebenfalls von einem „Wunschzettel-Haushalt“
der vom gesamten Gemeinderat entworfen worden sei
dass „ein Drittel des Jahres“ schon wieder rum sei und der Haushalt vor April nicht beschlossen werden könne
aber das schafft die Verwaltung ja anscheinend nicht“
„Ihr sitzt nur hier drin“ – ihr Blick ging Richtung Andreas Sax und die anderen Mitglieder der CSU – „stimmt dagegen und geht wieder
Wir in der Verwaltung müssen uns jedes Mal wieder neu um alles kümmern
Beim Hochbau ist das schlichtweg eine Katastrophe“
„Der gesamte Gemeinderat ist verantwortlich
dass dazu im vergangenen Jahr eine Sondersitzung stattgefunden habe: „Da gab es keine Vorschläge
dass bei dieser Haushaltsklausur „den ganzen Abend“ diskutiert worden sei
ob sich die Gemeinderatsmitglieder „darüber hermachen oder nicht“
es erstmal dabei zu belassen und es auf dieses Jahr zu verschieben
dass die Aufstellung eines Etats eine schwierige Aufgabe sei
„Ich bin überrascht über die kritischen Äußerungen
Der Haushalt ist eine öffentliche Wunschliste
Der Vorschlag der Verwaltung ist gängige Praxis“
dass sich die Diskussion jährlich wiederholen würde
Der Gemeinderat ging anschließend die verschiedenen Projekte durch
für die möglicherweise der Haushaltsansatz um 20 Prozent reduziert werden könnte
Mit 10:8 Stimmen entschied sich das Gremium für diese Vorgehensweise
ausgenommen davon sind die bereits im Etat enthaltenen
September)","text":"Mit 2500 Besuchern herrschte beim WINZZ Brass Festival in Haag eine Bombenstimmung
Bis spät in die Nacht wurde gefeiert und getanzt
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/haag-bombenstimmung-herrschte-beim-winzz-brass-festival-samstag-21-september-93314375.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Haag in Oberbayern – Mit 2500 Besuchern herrschte beim WINZZ Brass Festival in Haag eine Bombenstimmung
restlos ausverkauft und einfach nur „mega“: Ausgezeichnete Stimmung herrschte beim WINZZ Brass Festival am letzten Samstagabend in Haag
Dort wo am kommenden Freitag das Haager Herbstfest startet
hatten sich nun die Besucher am Samstag schon einmal „warm gefeiert“
Mit stolzen 2500 Besuchern war das Zeilinger Festzelt restlos ausverkauft – und dies hatte sich für die Besucher auch bestens rentiert
Neben der „Walpertskirchner Fesddogsmuse“ zum Auftakt
rockte später bereits „Lenze und de Buam“ die Bühne
Riesiger Jubel und grenzenlose Begeisterung regierte im Publikum als „sie“ endlich kamen: Die bekannte Schweizer Band „Fäaschtbänkler“ war der große Höhepunkt des Festivals und vom ersten Lied bis zum letzten Song wurde kräftig mitgefeiert
Der letzte Live-Act war „Anja Bavaria“ mit ihrer ausgelassenen Show im Malle-Style
Die begehrte After-Show-Party präsentierte der bekannte und große Name DJ S.M
Von: Heike Duczek
Wie Schmid Fahrzeugbau aus Haag hier als kleiner Mittelständler groß herauskommen will
","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/wirtschaft/regionales/schmid-fahrzeugbau-aus-haag-stellt-auf-der-bauma-in-muenchen-aus-93676336.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bauma in München ist die größte Messe für Baumaschinen weltweit: So riesig wie 86 Fußballfelder
Superlative bei den Maßen erreichen auch viele Maschinen und Fahrzeuge
Da wirken die Anhänger der Firma Schmid Fahrzeugbau aus Haag fast winzig
Wie der kleine Mittelständler hier groß rauskommen will
Haag in Oberbayern – „Wir sind stolz darauf
Teil dieses bedeutenden Events zu sein und sich unter den Global-Playern präsentieren zu können“
sagen die Geschäftsführer von Schmid Fahrzeugbau aus Haag
Auf 220 Quadratmetern Flächen zeigen sie einen Querschnitt ihrer Produkte für das Bau- und Bau-Nebengewerbe: Anhänger
Lkw-Aufbauten für Kunden wie Bauunternehmen
Landschafts- und Gartenbauer sowie Holzbaufirmen
Die Teilnahme an einer solch gigantischen Messe ist für einen kleinen Mittelständer eine Herausforderung: sowohl finanziell aus auch personell
Die Bauma findet jedoch nur alle drei Jahre statt
Das Haager Unternehmen ist zum achten Mal dabei
Es bereitet sich laut Kirmaier drei bis Monate planerisch lang darauf vor
Vier Tage dauere allein der Aufbau vor Ort
bis die Containeranlage mit Dachterasse stehe
sagt der Geschäftsführer mit Blick auf die kurze Anfahrt von Haag nach München
das seit 2003 in der Marktgemeinde im Landkreis Mühldorf ansässig ist und 45 Mitarbeitende beschäftigt
Ein eigener Stand biete die einmalige Chance
direkt mit den Stammkunden und Handelspartnern in Kontakt zu treten
aber auch neue Interessenten zu treffen: „eher zwanglos bei einem Kaffee“
Das Netzwerken sei in der Baubranche sehr wichtig
Auf der Bauma seien außerdem viele Schweizer zu Gast
Die Schweiz ist nach seinen Angaben ein wichtiger Markt für die Schmid Fahrzeugbau GmbH
Etwa 20 Prozent aller Kunden kämen hierher
Und trotzdem gibt es eine Zurückhaltung bei Investitionen.“ Doch der Haager Betrieb sei breit aufgestellt und könne Nachfrageschwankungen im Serienbereich mit speziellen Branchenlösungen ausgleichen
sondern auch Speziallösungen für den Netzausbau
Kranfahrwerke und maßgeschneiderte Fahrgestelle für andere Fahrzeugbauer“
Die Produkte stehen laut Müller „für eine weit überdurchschnittlich stabile und robuste Verarbeitung“
Auf Messen hätten diese sich sogar schon aktiv in Beratungsgespräche mit neuen Interessenten eingebracht
„quasi von Praktiker zu Praktiker für uns das Verkaufsgespräch übernommen“
konstruieren und fertigen alles im eigenen Haus mit unseren eigenen Mitarbeitern“
Auf der Bauma zeigt das Unternehmen nach ihren Angaben einige spezielle Branchenlösungen aus der eigenen Entwicklung: zum Beispiel einen kompakten Anhänger für Zimmereien und Holzbauer
einen Pkw-Muldenkippanhänger mit patentierter Automatik-Pendel-Rückwand
Oft seien es kleine Details und pfiffige technische Gimmicks
die Technikfreunde auf der Bauma begeistern würden
dass die Bauma der schwächelnden Baubranche einen neuen Impuls gibt
Die Stimmung habe sich aufgrund des Milliarden-Sonderprogramms der Bundesregierung bereits verbessert
Er hat nach eigenen Angaben während der ersten Messetage gespürt
haben schon wieder sehr gute Auslastungen und investieren deshalb auch
Was aktuell leider noch schwächelt ist der Kran-Markt
dass auch hier im Laufe des Jahres eine Belebung eintritt
Straßen und Brücken sind zu sanieren und auch der Netzausbau bietet noch lange Potenzial.“
Die Öffnungszeiten für Besucher: bis Freitag
Die zahlreichen Besucher feierten in den Zelten so richtig ab
","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/haager-land/haag-bombenstimmung-am-zweiten-tag-des-haager-herbstfestes-93327850.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch am zweiten Tag herrschte auf dem Haager Herbstfest eine wilde Partystimmung
Die zahlreichen Besucher ließen sich ihre Laune durch das schlechte Wetter nicht verderben
Haag – Voll abgefeiert wurde auf dem Haager Herbstfest am letzten Samstagabend
Der „Tag 2“ bei der fünften Jahreszeit in der Marktgemeinde war ebenfalls enorm schwungvoll und temperamentvoll – und das kalte
nasse Wetter konnte die Besucher an ihrem Spaß nicht hindern
In Zeilinger´s Festzelt gab es perfekten Bierzelt-Spaß mit den Partyhexen
während im Schützenzelt Lettls die bekannte Band „Flashdance“ das Tanzen auf den Bierbänken optimierte
In Bauer´s Café und Weinstadl gab es nochmals Partystimmung für Jung und Alt mit der Band „Auwäh Zwick“
Bis in die späte Nacht ging es so richtig rund in Dirndl und Lederhose
Von: Anja Leitner
Darüber ist sich der Gemeinderat uneins.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/haag-in-oberbayern-streit-im-gemeinderat-ueber-investitionen-93646924.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/haag-in-oberbayern-informationsabend-fuer-werdende-eltern-93632111.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das InnKlinikum Altötting und Mühldorf lädt am kommenden Mittwoch (19
März) in den Bürgersaal nach Haag in Oberbayern (Münchenerstr
36) zum Informationsabend für werdende Eltern ein
Die Pressemeldung des InnKlinikums Altötting und Mühldorf im Wortlaut:Haag i
Oberbayern – Eine Geburt ist das schönste und unvergesslichste Ereignis im Leben der Eltern
deshalb möchten diese sich im Vorfeld möglichst umfassend über die Geburtsklinik informieren
Aus diesem Grund lädt das InnKlinikum Altötting und Mühldorf werdende Mütter und Väter herzlich zum Elterninformationsabend ein
und die Hebamme Rita Zirhut informieren an diesem Abend über die Entbindung im InnKlinikum Altötting und beantworten alle Fragen rund um die Geburt
Darüber hinaus stellt der Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin
das breite Versorgungsangebot für die jüngsten Patienten am InnKlinikum Altötting vor.Pressemitteilung InnKlinikum Altötting und Mühldorf
Von: Julia Grünhofer
","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/raetselhaftes-insekt-haag-entdeckt-kann-identifizieren-93389812.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein rätselhaftes Insekt wurde in Haag gesichtet
hat uns ein Foto davon geschickt und unser Experte sowie unsere Leser halfen bei der Identifizierung
ob auf Facebook oder in unserem E-Mail-Postfach
welche in Mitteleuropa verbreitet ist und zu den früher als ‚Langhornschrecken‘ bekannten Laubheuschrecken (Fam
Diese Langhornschrecke ist eine unserer buntesten und schönsten heimischen Heuschrecken
obwohl sie sich aufgrund ihrer verborgenen Lebensweise oft unseren Blicken entzieht.“
Weiter meinte er: „Die Männchen sind vor allem durch ihre intensiv rot gefärbten Beine und den 2 bis 3 Mal so langen Fühlern im Vergleich zum Körper gekennzeichnet
Sie messen eine Körperlänge von 15 bis 20 Millimetern
haben stark rückgebildete rot-braune Flügel und besitzen von der Fühlerbasis bis zu den Stummelflügeln einen gelben Längsstreifen
Das Weibchen ist fast gänzlich grün gefärbt und besitzt am Ende des Hinterleibs einen circa einen Zentimeter langen Legebohrer.“
„Die Laubholz-Säbelschrecke gehört zu den mittelgroßen einheimischen Heuschrecken
Sie ist vor allem im Alpenvorland verbreitet
Die erwachsenen Tiere können hier bis in den Oktober beobachtet werden
ehe sie aufgrund fallender Temperaturen vor Wintereinbruch absterben
dass der Gesang der Männchen im Ultraschallbereich (28 KHz) liegt
der für das menschliche Ohr kaum wahrnehmbar ist und nur mit einem Ultraschalldetektor erfasst werden kann“
Habt Ihr auch schon einmal ein mysteriöses Insekt entdeckt und möchtet wissen
Zusammen mit unseren Lesern und Experten helfen wir - nach unserer Winterpause bis Mitte März - bei der Identifizierung
Bitte sendet uns neben Euren Fotos auch Euren Namen und Euren Wohnort - und am besten noch ein paar Details zu dem Insekt
Es gibt mal wieder ein rätselhaftes Wesen zu identifizieren
„Ich habe dieses seltene Exemplar in unserem Garten in Haag entdeckt
Wir wohnen direkt am Waldrand und ich habe sowas noch nie gesehen
Das Tierchen war ungefähr drei Zentimeter groß“
Oktober) – Teil 1","text":"Fotos und Bilder aus dem Bierzelt am Haager Herbstfest vom Donnerstag (3
Oktober).","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-fotos-und-bilder-vom-herbstfest-3-oktober-teil-1-93336629.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Anja Leitner
gründet sie einen Tierschutzverein.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/haag-in-oberbayern-neuer-tierschutz-verein-fuer-strassenhunde-aus-der-tuerkei-93424422.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es schreibt vor, dass alle Straßenhunde eingefangen und in Tierheimen untergebracht werden müssen. Aggressive
kranke und Hunde „gefährlicher“ Rassen sollen getötet werden. Laut Veto
einer Vereinigung europäischer Tierschutzorganisationen
seien Tierschützer im ganzen Land seit dem Gesetzesbeschluss damit beschäftigt
die Hunde selbst einzufangen und in notdürftigen Auffangstationen unterzubringen
Auch Schmucker setzt sich für diese Hunde ein
Die Haagerin hat den Verein „Hope for Street Animals“ gegründet
„Viele der Tiere werden absichtlich gequält
überfahren und aufs Grausamste misshandelt
Die mutigen Proteste und Aufstände durch engagierte Tierschützer in der Türkei werden durch die Regierung ignoriert“
Sie selbst könne nicht „Augen und Ohren“ vor diesem Thema verschließen
Schon immer sei sie „sehr tierlieb“ gewesen
Außerdem habe sie in der Türkei eine Patenschaft für zwei Tiere übernommen
Schmucker arbeitet Vollzeit in einem Personalbüro
die restliche Zeit würde „komplett für die neue Organisation“ draufgehen
bin im Sommer nicht ein einziges Mal an den See gefahren
weil mich die neue Gesetzgebung in der Türkei – und die Folgen – nicht in Ruhe lassen
Als Vereinsvorsitzende habe sie weltweit die Medien über das Massaker informiert und sogar den Vatikan um Unterstützung gebeten
Dennoch bleibe die internationale Reaktion bisher verhalten
„Aber wir geben nicht auf: Unsere Mission ist es
zumindest einige dieser Tiere zu beschützen“
Die ersten Rettungstouren dafür seien bereits geplant
„Viele Hunde sind aufgrund der Misshandlungen behindert
haben bereits Operationen hinter sich und benötigen Rollstühle
Welpen und besonders traumatisierte Hunde werden vorrangig nach Deutschland geholt und finden dort unter unserer Obhut wieder ein geschütztes Leben“
Außerdem suche der Verein dringend einen Gnadenhof zur Anmietung
damit Anwohner nicht durch Hundegebell gestört werden
Zudem benötigen wir vorübergehende Pflegestellen
einem geretteten Hund ein dauerhaftes Zuhause zu geben
Auch über Futterspenden sowie gebrauchte Leinen
Hundebetten und Decken sind wir sehr dankbar“
Zudem sei die Organisation auf der Suche nach Helfern
zwei öffentliche Demonstrationen organisiert
um auf das Leid der Tiere in der Türkei aufmerksam zu machen
sowie klare Konsequenzen von der EU zu fordern – darunter die Einstellung von Finanzhilfen für Länder
Die erste Demonstration findet von 10 bis 13 Uhr am Karl-Stützel-Platz in München statt
die zweite Demonstration von 15 bis 17 Uhr
bei der Medienallee an der Ecke Gutenbergstraße in Unterföhring
September seine Pforten wieder für das Publikumsschwimmen.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/haag-in-oberbayern-hallenbad-startet-in-die-wintersaison-93308578.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ab ins Hallenbad: Die Schwimmhalle des Schulverbandes Haag in Oberbayern öffnet am kommenden Freitag (20
September) seine Pforten wieder für das Publikumsschwimmen
OB – Die Öffnungszeiten sind im September: Montag bis Freitag von 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Ab Oktober gelten voraussichtlich erweiterte Öffnungszeiten
diese können dann der Website des Marktes Haag i
OB unter Leben & Wohnen à Freizeit entnommen werden
OB wünschen allen Badegästen viel Spaß beim Schwimmen und Entspannen.Pressemitteilung Markt Haag i
März) ein neues italienisches Lokal in die Räumlichkeiten in der Wasserburger Straße in Haag ein.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-muehldorf/neue-pizzeria-in-haag-aus-il-caminetto-wird-giovanni-hostaria-er-steckt-dahinter-93640087.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Birgit Lang
Gemeinsamer Brunch und Kennenlernen mit Jung und Alt der BRK-Bereitschaft und des Jugendrotkreuzes Haag in Oberbayern
Haag – Ein gemeinsamer Brunch der BRK-Bereitschaft und des Jugendrotkreuzes (JRK) fand kürzlich statt
Die spannende und einladende Atmosphäre durch bereitgestellte Einsatzfahrzeuge und einem ausgiebigen Frühstück sorgte für viel Freude unter den Kindern
Der Brunch bot auch eine hervorragende Gelegenheit für ein gegenseitiges Kennenlernen und Austauschen
An verschiedenen Stationen konnten die „Kleinen“ von den „Großen“ lernen und erfuhren so unter anderem
wie man eine Blutdruckmanschette richtig anlegt und ein Stiffneck korrekt anwendet
Ein weiteres Highlight war die Station zur Reanimation
bei der die Kinder an einer Puppe üben konnten
Auch die stabile Seitenlage wurde anschaulich erklärt und praktisch geübt
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr
und vor allem wie wertvoll und bereichernd die Zusammenarbeit zwischen Bereitschaft und JRK ist
Die Teilnehmer verließen den Brunch nicht nur mit vollem Bauch
sondern auch mit einem Lächeln im Gesicht und der Vorfreude auf weitere gemeinsame Veranstaltungen
Von: Anja Leitner
Es geht auch um den Schutz vor Überschwemmungen in Altdorf.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-muehldorf/haag-in-oberbayern-baugebiet-suedlich-der-lerchenberger-strasse-ii-entwaesserungs-problem-geloest-93695785.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Marina Birkhof
ab: Es ging um die künftige Gestaltung des Zehentstadels.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/haag-lange-debatten-um-gestaltung-des-zehentstadels-im-gemeinderat-93674652.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Jahren zieht sich das Bauprojekt Zehentstadel - und die Frage ist: Wann wird es endlich konkret
Geduldig stellten die Architekten Details und Visualisierungen in der Haager Gemeinderatssitzung für die weitere Planung vor - doch der Marktgemeinderat schien sich im Kreis zu drehen
Bibliothek und Integrationscafé: Den baufälligen Räumlichkeiten im Zehentstadel im Herzen Haags soll neues Leben und Glanz eingehaucht werden
Die Räte waren sich in der Sitzung am Dienstagabend des 8
Aprils in mehr als nur einem Punkt uneins - egal ob es sich um die Innenplanung des Integrationscafés handelte oder um Parkmöglichkeiten
die Bestuhlung im Außenbereich sowie einzelnen Baumpflanzungen
die aufgrund verlegter Leitungen nur kostspielig realisierbar wären
Meinungsverschiedenheiten gab es auch bei der Wegführung für Rollstuhlfahrer
der seinerzeit gewiss das ein oder andere Goldstück nach Hause gebracht habe
der mehrheitlich sauer aufstieß: Die Form des „Goldstücks“ missfiel
nehme Platz weg und beschneide die Raumtiefe
Darüber hinaus sei das Sichtfeld für Mitarbeiter
die in dieser Hülle hinter der Theke stehen
Hier wünschten sich viele Ratsmitglieder mehr Sichtfreiheit für die Menschen
damit sie die Gäste auch ausreichend sehen können
die mittels Planungskonzept an die umgebauten Räumlichkeiten individuell angepasst wird
Ähnlich verhält es sich mit der Möblierung
dass man wirklich heuer mit den Arbeiten beginnen sollte - alleine schon ob der Fördersumme
Bis zu 80 Prozent der Baukosten werden gefördert
die bereits gebilligten Entwurfsplanungen voranzutreiben und nicht wieder wegen Zerwürfnissen bei „Adam und Eva“ anzufangen
Angesichts der Streitereien und Differenzen aber schien eine Einigung kompliziert
Die Ratsmitglieder hingen sich teilweise an Detailplanungen auf oder drehten sich mit ihren Argumenten im Kreis
Bürgermeisterin Schätz war sichtlich bemüht
die Contenance zu wahren und für Ruhe im Saal zu sorgen
„Wir reden hier von geringfügigen Änderungen
Die Planung steht bereits seit Monaten und es wurde in der Vergangenheit jeweils im Gemeinderat demokratisch abgestimmt“
betonte sie und verwies auf das seit mittlerweile vier Jahren laufende Bauprojekt
Die Bürgermeisterin bat nach insgesamt knackigen drei Stunden Diskussion um Abstimmung
um sowohl den Ausbau Ost mit dem künftigen Integrationscafé als auch die Gestaltung der Freiflächenanlagen am Zehentstadel voranzutreiben
Konkret sahen die Beschlussvorschläge wie folgt aus:
Die restlichen Tagesordnungspunkte der öffentlichen Sitzung wurden bis auf die Vereidigung des neuen Kommandanten der Feuerwehr Allmannsau sowie dessen Vertreter wegen vorgerückter Stunde (22.30 Uhr) und bevor es zwischen den Räten aufgrund von temperamentvollen Einwänden zu persönlich wurde
gründet sie einen Tierschutzverein.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-muehldorf/haag-in-oberbayern-neuer-tierschutz-verein-fuer-strassenhunde-aus-der-tuerkei-93424422.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Markus Zwigl
Vor allem in und rund um Gars am Inn und südliche von Haag in Oberbayern sind mehrere Haushalte ohne Strom
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/gars-am-inn-ort84101/landkreis-muehldorf-grossflaechiger-stromausfall-in-gars-am-inn-und-haag-probleme-auch-schon-im-raum-wasserburg-93239994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stromausfall im Landkreis Mühldorf am Inn am Dienstagmittag (13
Landkreis Mühldorf am Inn - „Kompletter Stromausfall seit 45 Minuten“
meldete ein Leser aus Gars am Inn gegen 13 Uhr gegenüber unserer Redaktion
Vor allem im gesamten Gemeindegebiet von Gars am Inn und südlich von Haag in Oberbayern ist die Stromversorgung zum Teil zusammengebrochen
Laut Bayernwerk Netz sind an einigen Standorten bereits Techniker vor Ort im Einsatz und versuchen die Störung zu beheben
Den Angaben zufolge könne die Bevölkerung mit einer Behebung gegen 15 Uhr rechnen
Die Ursache für den großflächigen Ausfall ist derzeit noch unklar
wurden auch im Großraum Wasserburg mehrere Stromausfälle gemeldet - insgesamt an die 30 Mitteilungen
Die meisten Meldungen stammen hier aus Eiselfing bzw
An einigen Standorten in unserer Region werden an diesem Dienstag Wartungsarbeiten durchgeführt
Hierzu teilt das Bayernwerk Netz mit: „Wartungsarbeiten
Diese Arbeiten sind von 8 Uhr bis 15 Uhr einberaumt
Ob diese Wartungsarbeiten im direkten Zusammenhang mit den großflächigen Stromausfällen bei Wasserburg am Inn und Gars am Inn stehen
","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/landkreis-muehldorf/haag-in-oberbayern-sanierung-der-b15-noerdlich-von-haag-bis-in-den-landkreis-erding-93626113.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Sophia Huber
Feuerwehr und Technisches Hilfswerk in Haag
März) stürzte in der Krankenhausstraße ein Gebäude ein
Die Einsatzkräfte geben Details zu den Hintergründen
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/haager-land/haag-in-oberbayern-ort46903/unerwarteter-gebaeudeeinsturz-in-haag-das-ist-die-ursache-93615760.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Haag – Die Bilder könnten fast aus einem Erdbebengebiet stammen: In Haag ist am Freitagabend (7
März) gegen 20.50 Uhr das Hauseck eines ganzen Gebäudes in der Krankenhausstraße weggebrochen
Doch ganz so spektakulär sind die Hintergründe des Geschehnisses dann glücklicherweise doch nicht
als auch die Polizei Waldkraiburg auf Anfrage bestätigen
handelte es sich bei dem Gebäude um ein Haus
an dem bereits Abrissarbeiten durchgeführt wurden
ist das Gebäude bereits seit längerem als baufällig bekannt und sei bei früheren Bauarbeiten bereits zu Schden gekommen
Entsprechend stand das Haus auch zum Zeitpunkt des Einsturzes leer und war abgesperrt
wie auch die Polizei Waldkraiburg bestätigt
Alarmiert wurden die Einsatzkräfte von besorgten Nachbarn
Die restliche Statik des Gebäudes sei anschließend durch das Technische Hilfswerk Mühldorf geprüft worden
dabei sei tatsächlich eine instabile Mauer entdeckt worden
Zum Schutz der Bevölkerung wurde anschließend die Absperrung durch die Feuerwehr Haag bis in die Krankenhausstraße hinein erweitert
Wie die Polizei Waldkraiburg weiter berichtet
wurde der Vorfall an die Gemeinde gemeldet
um eventuelle Mängel bei den Abrissarbeiten zu prüfen
Für die Statik an Gebäuden sei laut Polizei im Übrigen der Hauseigentümer verantwortlich
sollten Dritte durch einstürzende Gebäude zu Schaden kommen
könne auch seitens des Landratsamts oder des staatlichen Bauamts eine Abriss- beziehungsweise Sanierungspflicht auferlegt werden
Von: Ludwig Meindl
Eines wird dabei deutlich: Auch die Markgemeinde wird immer älter.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/haag-altert-gemeinde-verzeichnet-einwohnerrueckgang-93500312.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Haag verzeichnet zu Beginn des Jahres 2025 Veränderungen in der Zusammensetzung der Bevölkerung nach Nationalität
Eines wird dabei deutlich: Auch die Markgemeinde wird immer älter
Haag – Zum Beginn des Jahres 2025 verzeichnet Haag erneut einen Einwohnerrückgang
allerdings nur um 36 bei einer Gesamtzahl von 6655
Das Durchschnittsalter stieg von 42 auf 44
Die Einwohnerzahlen blieben über die Jahrzehnte meist im leichten Anstieg oder Abstieg
Bürgermeister Hermann Dumbs übernahm 1991 mit 4860 Einwohnern
Bürgermeisterin Sissi Schätz 2014 mit 6600
Einen steten Rückgang verzeichnen dagegen die Religionen
12 Religionsgemeinschaften waren für Haag aufgelistet
die Freikirche und die Christengemeinschaft
Sie wurden ohne Angabe eines Grundes aus der Statistik entfernt
Die Anzahl der Ausländer fiel von 1045 auf 990
Sie gliedern sich in 57 verschiedene Nationalitäten von Albanern über Chinesen
Nigerianern und Ungarn bis Nordmazedoniern und Ugander
Die stärkste Gruppe sind die 320 aus dem einstigen Jugoslawien
Es folgen im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Polen mit 157
Dahinter liegen 64 Türken mit leichtem Anstieg vor den 59 Ungarn
Bei den Straßen liegt seit Jahren der Wohnpark „Maximilian“ am Schachenwald an der Spitze
Im Vergleich von 389 im Vorjahr wohnen dort jetzt 406
erstmals vor der Münchener Straße mit 273 Bewohnern
der Zeno-Kern-Straße mit 175 und der Rosenberger Straße mit 125
In Rosenberg als größtem Haager Ortsteil leben 781 Anwohner
Joppenpoint mit 160 und Lerchenberg mit 139
Im Ortsbereich Haag selbst leben 4552 Menschen
Letztes Jahr lag der Rückgang aus dem Zentrum bei 200
414 verwitwet und zwei in Lebenspartnerschaften
Von 50 Bürgern ist der Familienstand laut offizieller Statistik unbekannt
vier sechs und drei Familien haben mehr als fünf Kinder
Der älteste Bürger mit 100 ist erstmals ein Mann
gefolgt von vier 99-Jährigen und einer 98-Jährigen
Das neue Jahr begrüßen weiter 27 Haager im Alter von 90
100 60-Jährige und 97 50-Jährige mit 46 Frauen und 51 Männern
Den personenstärksten Jahrgang stellen die 58-Jährigen mit 132 vor den 57- und 56-Jährigen
Das Durchschnittsalter der Haager liegt bei 44,3
Die Tendenz belegt eindeutig ein Anwachsen der Älteren und ein Abnehmen der Jüngeren
Danach sind letztes Jahr 77 Haager Bürger gestorben
Die Haager Sektion des Alpenvereins hat bei ihrer Generalversammlung den Vorsitzenden Karl Gaigl ohne Gegenstimme im Amt bestätigt
Mit fast 2.200 Mitgliedern ist der Verein der größte in Haag
Haag – Die Haager Sektion des Alpenvereins zählte zu ihrer Generalversammlung im Stadel des Hofcafés fast 2200 Mitglieder und ist somit der stärkste Verein in Haag
Karl Gaigl wurde in den Wahlen als Vorsitzender ohne Gegenstimme bestätigt
Neu hinzu kamen Tom Göschl und Werner Reischl
„Über 200 Mitglieder“ gehören dem Alpenverein in Haag an
so Vorsitzender Karl Gaigl zu Beginn seiner Ausführungen über die vergangene Saison
Im Gegensatz dazu bleibe die Anzahl derjenigen
Also habe die Vorstandschaft die Aufgaben breiter verteilt und neue Unterstützung in Sabrina Ott
Mit Blick voraus erinnerte Vorsitzender Karl Gaigl daran
die mit ihrem Ehrenamt den Verein erhalten“
Für den verhinderten Wintertourenwart Josef Gaigl referierte Klaus Schuhbauer über 22 Veranstaltungen und 38 Touren mit 140 Teilnehmern
Nach einem perfekten Start sei man bald eingebremst worden
da die „weiße Pracht“ dahingeschmolzen war
Ein besonderer Höhepunkt sei die Achttagesskitour gewesen
Die Schneeschuhgeher waren „weniger unterwegs“
Für die ebenfalls verhinderte Sommertourenwartin Ingrid Deliano gab Werner Reischl die Zusammenfassung
Neben anderem habe man sechs Mittwochtouren
drei Radtouren „mit sehr vielen Teilnehmern“ und als krönenden Höhepunkt eine Sechstagestour in Slowenien durchgeführt
Die 20 Veranstaltungen mit 168 Teilnehmern hatten zehn Tourenbegleiter organisiert
Die Aktionen der Jugend 1 und Jugend 2 stellte Jugendwartin Claudia Bauer vor
darunter ein Hüttenwochenende und die Begehung des Nordkegels
Geübt habe der Alpenvereinsnachwuchs das Abseilen
Hohe Resonanz habe der Kinderskikurs gebracht
Anton Oberkandler berichtete vom Umbau des Kletterraums im Vereinshaus
Man habe dabei auch die Griffe ausgebaut und gereinigt
dass der „Boulderraum“ nun über eine größere Kletterfläche verfüge
Hier fänden auch die Gruppenstunden für die Jugend statt
„Wir werden immer mehr“ bilanzierte Kassier Max Reger und listete 2136 Mitglieder auf
Den „normalen Mitgliedsbeitrag“ habe man von 59 auf 64 Euro erhöht
250000 Euro habe die Sektion an den Hauptverein abgeführt
Die Zahlen zeigten zwar ein leichtes Minus
Vorbildliche Kassenführung bestätigte Hans Heilmaier
hätten auf das mitgenommene Kreuz aufmerksam gemacht und die Beihilfe zur Renovierung angeboten
Einstimmig beschloss das Plenum in diesem Zuge die Erneuerung und für das ausgediente Kreuz einen „ehrwürdigen Platz“ in Haag zu suchen
der seit den 70er-Jahren als Organisator tätig war
Bürgermeisterin Sissi Schätz lobte die AV-Sektion dafür
Ohne Gegenstimme wurden bestätigt Karl Gaigl als Vorsitzender
Max Reger als Kassier und Claudia Bauer als Jugendreferentin
Neu als Beisitzer kamen Werner Reischl und Tom Göschl dazu
Andreas Maier und die Kassenprüfer Hans Heilmaier und Uli Herzog
Bürgermeisterin Sissi Schätz begrüßte die Bürger persönlich und ehrte zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft
Sport und Gesellschaft.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/neujahrsempfang-haag-in-oberbayern-buergermeisterin-ehrt-buerger-93504239.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Haag ist mit dem Neujahrsempfang ins neue Jahr gestartet: Dabei begrüßte Bürgermeisterin Sissi Schätz die Gäste persönlich und ehrte zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft
Haag – Die Besucherzahl zum Neujahrsempfang der Haager Bürger war diesmal etwas höher als in den vergangenen Jahren
sodass es viele persönliche Neujahrswünsche gab
Bürgermeisterin Sissi Schätz gab einen Ausblick und hatte eine lange Liste von Ehrungen
Die „Pfedildrugga“ spielten in schneidigen bayerischen Klängen den Marsch ins neue Jahr
Die Gäste empfing Bürgermeisterin Sissi Schätz persönlich mit Handschlag und Glückwünschen für das neue Jahr
Als besondere Gäste begrüßte sie neben den Vertretern des Haager Wirtschafts- und Gesellschaftslebens Ehrenbürger Pfarrer Heinz Prechtl
Bezirksrätin Claudia Hausberger und Landtagsabgeordneten Markus Saller
Den traditionellen Einmarsch der Kaminkehrer als symbolische Glücksbringer führte Benedikt Eisenbahrt an
Bürgermeisterin Sissi Schätz blickte auf „spannende vorgezogene Neuwahlen“ voraus und räumte ein
dass viele gegenüber der wirtschaftlichen Entwicklung skeptisch seien
Trotzdem appellierte sie an die Anwesenden
Ihr Geleitwort entnahm sie dem Tagebuch der Anne Frank: „Was für ein wunderbarer Gedanke
dass einige der besten Tage unseres Lebens noch gar nicht stattgefunden haben.“ Haag werde 2025 attraktive Veranstaltungen bieten „für alle
Im Zehentstadel soll im Westteil die Volkshochschule einziehen
„Viele gute Tage und gutes Auskommen miteinander“ gab sie den Teilnehmern mit auf den Weg ins neue Jahr
Aus dem Gesellschafts- und Wirtschaftsleben galt die Ehrung dem Unternehmer Ludwig Schletter
der vom Wirtschaftsminister als einer der wachstumsstärksten Mittelständler ausgezeichnet worden war
ferner Carolin Schramm als der ersten oberbayerischen
zweiten bayerischen und vierten deutschen Meisterin im Ringen
Die Ehrung für die Ausbildungsberufe galt Eva Furch
Für beste schulische Abschlüsse ferner im Abitur Anna Elisabeth Barth
Herausragende Leistungen erkannte die Ehrung zum Neujahr an für die Realschüler Sabrina Bauer und Katharina Sax
Langjährige Verdienste bei der Feuerwehr würdigte Bürgermeisterin Sissi Schätz schließlich an Franz Blabsreiter und Johannes Schex
Von: Anja Leitner
Ein Riesen-Spaß für die rund 300 Besucher in Grandl‘s Hofcafé.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/starkbierfest-in-haag-in-oberbayern-zeitreise-in-wilden-westen-trump-ausser-gefecht-gesetzt-93626391.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Riesen-Spaß für die rund 300 Besucher in Grandl‘s Hofcafé
Das waren die Höhepunkte von Fastenpredigt und Singspiel
Haag – Es war mal wieder ein besonderer Abend in Haag: Bei der Premiere des diesjährigen Starkbierfests blieb im Hofcafé beim Grandl kein Auge trocken
an den Händen gefesselt und mit Sack über dem Kopf von seinem Team
auf die Bühne geleitet und dort an den Pranger gestellt wurde
Der Grund: sein Versagen beim Haager Herbstfest
beziehungsweise beim Fass-Anstich im vergangenen Jahr
Dabei habe er sich bei seiner Rede 2024 noch über Politiker lustig gemacht und den Sketch gezeigt: „How to anzapf ein Bierfaß“
die es sich auf der Bühne auf einer Couch gemütlich machten
Basierend auf der Einwohnerzahl hat Haag eine 23-fach höhere Dichte von indischen Restaurants als München.“
Aber nicht nur die Kommunalpolitiker wurden „derbleckt“
auch die Landesregierung bekam ihr Fett weg
allen voran Ministerpräsident Markus Söder
der laut Haas Hubert Aiwanger den Rang als Klassenclown wieder abgelaufen habe
dass Söder mehr Zeit auf Instagram und TikTok verbringe
worin eigentlich sein Aufgabengebiet bestehe
„Du lobst überschwänglich jede noch so absurde Idee deines Chefs
Bedingungslose Loyalität bis fast zur Selbstaufgabe“
„Also ist Eva Rehbein die Generalsekretärin von Sissi Schätz?“
musikalisch umrahmt von der „Haager Schlossmusi“
ging es weiter mit dem Singspiel – oder besser gesagt: zurück in die Zukunft
denn heuer haben sich die Haager Starkbierfest-Freunde
Mit einer Zeitmaschine ging es in den „Wilden Westen“ ins Jahr 1848
denn zu dieser Zeit sollte Frederick Trump
sodass der amerikanische Präsident nie geboren und die Welt somit ein großes Problem weniger habe
Die Reise dahin gestaltete sich anfangs etwas schwierig
nach zwei Zwischenstopps in Italien – also beim Starkbierfest 2024 – und beim 50
Matthias Bachmaier sowie der Haager Viergesang mit Barbara und Walter Glück
Christiane und Hans Urban in den Saloon „Der Schuh des Manitu“ am Klondike River
Poncho und Cowboyhut – warteten schon die Saloon-Inhaberin (gespielt von Christa Torres)
eine Tänzerin (gespielt von Eva Furch) und eine Wahrsagerin (Christiane Jahna)
die stets auch gleich einen Whiskey servierte
„Es ist der Haager Pfarrer.“ So wurde das Lied „Oh
Susanna“ aus dem Jahr 1848 von Stephen Foster umgedichtet in „Pfarrer from Alabama“
Reichertsheim und seit neuestem auch aus Rechtmehring und Maitenbeth
Bei so viel Arbeit könne sich Pawel Idkowiak als Bischof weihen lassen und Haag erhalte seine Unabhängigkeit als Grafschaft zurück
Dann könne Landrat Max Heimerl der neue Graf werden und so stimmte die Truppe gleich ein weiteres Lied (Peter Paul & Mary mit „Puff The Magic Dragon“) an: „Der Max ist unser Landrat
Doch neulich in der Zeitung stand – dass a Zufahrt eingeweiht wird
do kannt ma sogn da Landrat war überqualifiziert.“
Auch „der Hofgarten“ (Ring of Fire von Johnny Cash) und der umgeschriebene Text von „Superperforator“ von „Der Schuh des Manitu“ sowie „Schnucki
ach Schnucki“ von Hermann Leopoldi kamen bei den rund 300 Besuchern im Grandlstadl richtig gut an
Großes Highlight zum Schluss: der Auftritt von Bernd Furch als Frederick Trump
Mit dunkelblauem Anzug und roter Krawatte heizte „Großvater Trump“ die Menge an
Ob die Haager Starkbierfest-Freunde es schaffen
Trumps Vorfahr von der Hochzeit abzuhalten und somit das Unheil
das mit seinem Enkel über die Welt hereinbricht
So viel kann man aber sagen: Das Haager Starkbierfest ist jedes Jahr wieder ein großes Highlight
Das honorierten die Besucher anschließend mit langem Applaus und stehenden Ovationen für das rundum gelungene
Von: Anja Leitner
Die Marktgemeinde hat die Hebesätze angepasst
So viel müssen Grundstücksbesitzer und Landwirte ab Januar 2025 berappen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/haag-hebt-die-steuern-an-das-kostet-es-die-buerger-muessen-unseren-finanzbedarf-decken-93348147.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
So viel müssen Grundstücksbesitzer und Landwirte ab Januar 2025 berappen
Haag – In der jüngsten Sitzung des Haager Gemeinderats hat das Gremium über die Hebesätze diskutiert
Die Grundsteuer sei für die Kommune eine wichtige Einnahmequelle
mit einem Gesamtaufkommen von rund 730.000 Euro im Jahr 2023
Der Markt Haag habe diese zuletzt 2012 von 320 auf 340 Prozent erhöht
Die aktuellen Sätze würden nur noch bis 31
der als Zweiter Bürgermeister die Sitzung in Vertretung für Rathauschefin Sissi Schätz leitete
Grundsätzlich sei dies ein „sehr wichtiger Punkt mit Außenwirkung“ auf der Agenda des Gemeinderats
der gemeinsam mit dem Hebesatz berechnet wird“
Die Grundsteuer A betreffe landwirtschaftliches Gebiet
die Grundsteuer B private und betriebliche Fläche
sondern müssen unseren Finanzbedarf decken“
Kämmerer Christian Prieller plädierte dafür
dass es „aufgrund der aktuellen Haushaltssituation überlegenswert wäre
zumal das die vergangenen zwölf Jahre nicht geschehen ist“
er habe sich die bisherigen Hebesätze (Grundsteuer B) der Kommunen im Landkreis Mühldorf angeschaut
„In Haag sind wir mit 340 Prozent am niedrigsten
Im Durchschnitt liegen die Gemeinden bei 350 Prozent“
finanziellen Lage sollten wir den Satz über den Durchschnitt anheben“
dass der Hebesatz der Marktgemeinde bisher bei 340 Prozent liege
Die Berechnungen für 2025 würden aber auf einer anderen Basis beruhen – und seien deshalb nicht vergleichbar
Sollte der Hebesatz um acht Prozent angehoben werden
liege er laut der neuen Kalkulation bei 290 Prozent
Die Kommune könne dann mit Einnahmen von rund 779.059 Euro statt 719.000 Euro rechnen
Dieser Vorschlag fand Anklang im Gremium und wurde mit einer Gegenstimme angenommen
Der Hebesatz für die Grundsteuer B (private und betriebliche Fläche) liege also ab 1
Das Gremium entschied sich ebenfalls mit 10:3 Stimmen dafür
den Satz für die Grundsteuer A (landwirtschaftliche Fläche) anzuheben
Die Verwaltung rechne dann statt 39.000 Euro auf mit rund 42.133 Euro an Einnahmen
zumal die Grundsteuer von Haag im Schnitt sogar über den anderen Kommunen liegen würde
er wurde aber von der Mehrheit des Gremiums überstimmt
dass die Grundsteuer alle fünf Jahre überprüft und gegebenenfalls angepasst werden soll
Dafür sprach sich der Gemeinderat einstimmig aus
Wie genau sich die Anhebung der Sätze auf den Geldbeutel der Bürger auswirke
„Die Haager haben eine Erklärung für die Grundstücks- und Geschossflächen einzureichen
Auf dieser Basis wird die Grundsteuer errechnet“
So würden durch die Veränderung der Hebesätze manche mehr