Nikolaus Gruiten: Nina (9) und Marleen (8) Präsentieren die neue Awo-Küche: (v.l.) Awo-Vorsitzende Cornelia Heinze Mario Legrum (Betriebsstättenleiter Ostermann) und Sandy Müller (Leitungsassistentin Awo-Treff Irgendwie schien der Kuchen besonders gut zu schmecken das Fingerfood ebenfalls – und sogar die Gläser die jetzt bei der Einweihungsfeier für die Mitarbeiter der Arbeiterwohlfahrt Haan im Awo-Treff an der Breidenhofer-Straße zum Einsatz kamen Zumindest den letztgenannten Eindruck konnte Cornelia Heinze allerdings schnell ins Reich der Fantasie verweisen „Die Spülmaschine haben wir tatsächlich noch aus der alten Küche übernommen“ berichtete die Vorsitzende des Awo- Ortsvereins Haan Alles andere jedoch sei tatsächlich mit neuen Geräten in einer flammneuen Küche entstanden – und alle waren entsprechend begeistert die bereits einen Blick in das 17.000 Euro teure neue Reich werfen konnten das nicht nur im Awo-Treff und bei verschiedenen Feierlichkeiten zum Einsatz kommen soll sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Quartiersarbeit ist (etwa beim „Kochen gegen Einsamkeit“) Die Düsseldorfer Punkrock-Band „Ochmoneks“, deren Wurzeln fest in Haan verankert sind Gitarrist Stefan Drüppel lebt in der Gartenstadt in seinem Wohnzimmer entstehen alle Songs der Band Zum zehnjährigen Bestehen der „Ochmoneks“ verwandelt sich die Landstraße 17 in Haan (am Skate Park) in eine Bühne für Freunde energiegeladener Rockmusik deren Name von der Kultserie „Alf“ inspiriert wurde (dort heißen die Nachbarn der Hauptpersonen haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 2015 zu einer festen Größe in der deutschen Rockmusikszene entwickelt Mit ihren deutschlandweiten Konzerten und erfolgreichen Alben die es mehrfach in die deutschen Charts schafften Ihr viertes Studioalbum „In schwarzer Tinte“ erreichte 2024 Platz 56 der deutschen Albumcharts Ihre Alben nimmt die Band in den von Vincent Sorg betriebenen Principal Studios auf in denen auch die Toten Hosen regelmäßig zu Gast sind Juni werden neben den Ochmoneks die Bands „Friend’s don’t lie“ „33RPM“ und „Mit ohne Strom“ für Stimmung sorgen „Das Line-Up verspricht einen abwechslungsreichen Mix aus Punkrock Die Songs behandeln Themen wie Freundschaft die mit energiegeladenen Rhythmen untermalt werden Unterstützt wird das „Ochmoneks Open Air“ laut der Band vom Verein „Musikwiese“, der sich zum Ziel gesetzt hat, das kulturelle Leben in Haan und Umgebung zu bereichern. Tickets zum Preis von 39 Euro gibt es im Online-Shop der Band unter der Internetadresse www.ochmoneks.de Dort stehen auch weitere Informationen für Interessierte Unitas-Vorsitzender Ulrich Bönig übergibt Emilia Haupt als 500 Mitglied einen Ball mit Unterschriften des Frauen-Oberliga-Teams dass Friedhelm Kohl bei allen für die Entwicklung seiner Heimatstadt wesentlichen Entscheidungen maßgeblichen Anteil hatte: der Gründung des Gymnasiums der Erschließung von neuen Wohngebieten und besonders der Schaffung von Gewerbegebieten zuletzt des Technologieparks – auch gegen Widerstände „Wenn Haan heute eine der steuerstärksten Gemeinden im Kreis geworden und gleichzeitig lebens- und liebenswert geblieben ist dann ist das nicht zuletzt ein Verdienst von Friedhelm Kohl" zollt FDP-Ortsverbandsvorsitzender Hendrik Sawukaytis dem Jubilar seine Anerkennung Der Snackautomat in der Nähe der Freien Waldorfschule Die erste Aufnahme zeigt zunächst das Hinweisschild am Straßenrand danach erfolgt ein sanfter Kameraschwenk auf den Automaten in der Totalen der am Rande der Prälat-Marschall-Straße auf Privatgelände steht wie jemand eine Flasche kalten Bio-Macha-Grüntee in der Geschmacksrichtung Limette/Minze aus dem Snackautomaten nimmt und die Details zum Inhalt in die Kamera hält Für die meisten Mädchen gehört ein weißes Kleid zur Kommunion Sitzen und Stehen Singen und Beten Sprechen und Fotografieren In vielen Familien steht in den nächsten Wochen ein Fest an: Sohn oder Tochter gehen zur Erstkommunion Zum ersten Mal empfangen die Kinder das Brot Seit Monaten haben sie sich auf diesen Tag vorbereitet aber auch viele andere Dinge erledigt: zu Hause alles für ein großes Fest vorbereitet oder ein passendes Lokal gesucht Kommunionkleid oder -anzug gekauft und einiges mehr Die Erstkommunion wird in vielen Familien groß gefeiert: Eltern sich mit der Kirche aber nicht so genau auskennt Claudia Wieczorek von der katholischen Gemeinde in Hilden wie man sich in der Kirche verhält und was man dem Kind zu diesem Festtag schenken kann Das Wort „Kommunion“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Gemeinschaft – mit Gott und mit anderen Christen Bei der Erstkommunion bekommen die Kinder zum ersten Mal eine Hostie Sie gilt als das sinnbildliche Zeichen dafür In Hilden teilen sich die Kommunionfeiern auf: St Insgesamt werden in diesem Jahr 127 Kinder aus Hilden ihre Erste Heilige Kommunion feiern Für gewöhnlich dauert ein Gottesdienst etwa eine Dreiviertelstunde der Gottesdienst zur Erstkommunion ein bisschen länger Denn der Gottesdienst zur Erstkommunion ist besonders festlich Die Kinder werden mit einbezogen; es gibt — wie jedes Jahr — ein Mottolied welches in jeder Kommunionfeier mit den Kindern gesungen wird Die Erstkommunionkinder untermalen dieses Lied zusätzlich noch mit Bewegungen Wer nur selten oder nie in die Kirche geht Darauf sind auch Pfarrer und Gemeindereferenten eingestellt und leiten die Besucher ein bisschen an Band oder Chor: Für die musikalische Begleitung im Gottesdienst ist gesorgt Jede Erstkommunionfeier wird aber musikalisch anders besetzt sein die von den Chören „Himmelwärts“ und „Cantiamo“ oder dem Kinderchor begleitet werden die von Bläsern und Trompetern mitgestaltet werden Es werden Liedhefte von den Katechet*innen für die Kommunionkinder vorbereitet Diese Liedhefte können nach der Kommunionfeier als Erinnerung mit nach Hause genommen werden Alle anderen Feiernden singen aus den Liedbüchern Mit den Sitznachbarn über die Kleider der Kommunionkinder, den Pfarrer oder den geplanten Spaziergang am Nachmittag sprechen? Besser nicht: Für die Kinder sei die Kommunionfeier ein besonderes Erlebnis, da ist es schön, wenn man sich in den Bänken während des Gottesdienstes nicht unterhält. Das gilt auch für Telefonate. Damit das Handy während des Gottesdienstes nicht klingelt sollte es vor Beginn lautlos geschaltet werden Insgesamt sei jede Kommunionfeier für sich einzigartig und festlich „Letzteres kommt aber immer ganz stark auf die Gäste in der Kirche an Wenn eine Jahrmarktstimmung verbreitet wird kann die festliche Stimmung arg ins Wanken geraten“ wenn man unbedingt eigene Bilder machen müsse und seine Sitznachbarn damit nervt Wieczorek weiter: „Es gibt eine Fotografin insoweit ist das Fotografieren nicht gestattet Deshalb bitten wir nochmals vor jeder Erstkommunionfeier sämtliche Anwesenden um Einhaltung dieser einfachen beiden Regeln die mit der ersten heiligen Kommunion ein großes Geschenk empfangen.“ In vielen Familien gehört das weiße Kleid für die Mädchen der dunkle Kommunionanzug für die Jungen traditionell immer noch zur Erstkommunion dazu Zum Anlass passend wählten auch die Gäste schickere Kleidung Traditionell schenken nahe Verwandte dem Kommunionkind etwas das an die Feier der Erstkommunion erinnert: beispielsweise ein Kreuz „aber natürlich bleibt das jedem selbst überlassen“ Viele Kinder sparen auch auf eine größere Anschaffung das man in einem Umschlag mit einer schönen Glückwunschkarte dem Kind geben kann leider ist die von Ihnen gewünschte Seite nicht verfügbar Möglicherweise liegen die gesuchten Informationen inzwischen an einem anderen Ort oder die Seite existiert nicht mehr Vielleicht mussten wir die Seite aus dem Netz nehmen Dann nutzen Sie bitte unsere Kontaktseiten: Eine Münze mit dem Symbol vom Bitcoin (Symbolbild) Bei einem mutmaßlichen Drogendealer aus Haan in Nordrhein-Westfalen haben Cybercrime-Ermittler rund zehn Millionen Euro in Bitcoin und anderen Kryptowährungen sichergestellt Der 36-Jährige soll in mindestens 6000 Fällen über das Darknet unter anderem Amphetamin wie die Polizei Oldenburg und die Staatsanwaltschaft Köln mitteilen Die Durchsuchung und Festnahme fanden bereits am 17 Bei der Razzia in Haan bei Düsseldorf wurden außerdem diverse Mobiltelefone unerlaubtes Handeln mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vorgeworfen Er soll die Drogen insbesondere in den Jahren 2020 und 2021 über den Darknet-Marktplatz »Darkmarket« verkauft haben Bei der Zentralen Kriminalinspektion Oldenburg sind Cybercrime-Spezialisten angesiedelt Geleitet wird das Ermittlungsverfahren von der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) bei der Staatsanwaltschaft Köln „Alles muss raus“: Die Kodi-Filiale Am Kronengarten soll geschlossen werden (lua/arue) Es hatte sich angebahnt und jetzt zeigen die „Alles muss raus“-Schilder auch offiziell dass die Kodi-Filiale Am Kronengarten in Hilden schließt Die 300 Quadratmeter große Filiale steht auf der offiziellen Schließungsliste die das in Schieflage geratene Unternehmen jüngst veröffentlicht hat Die Filiale in Haan an der Dieker Straße indes steht nicht auf dieser Liste Das Verkaufspersonal wurde vor rund vier Wochen von den Schließungen informiert „Einige werden in anderen Filialen übernommen andere haben das Glück leider nicht.“ Ein Schock sei die Schließungsnachricht dennoch nicht: „Es war abzusehen Das Unternehmen hatte im November vergangenen Jahres ein Schutzschirmverfahren beantragt um eine gesetzlich beaufsichtigte Sanierung einzuleiten Begründet wurde dies mit der Kaufzurückhaltung der Kundschaft und gestiegenen Kosten Knapp zehn Kodi-Filialen waren bereits in den vergangenen Monaten geschlossen worden nachdem die Mietverträge ausgelaufen waren In den übrigen Geschäften lief der Betrieb weiter März verkündete das Unternehmen schließlich dass sich ein Konsortium auf die Übernahme von 150 Filialen und rund 1200 Mitarbeitern gefunden hat Im Umkehrschluss bedeutete diese Nachricht aber auch dass weitere 80 Filialen nicht übernommen werden – wie jetzt klar wird Nach Angaben von Interims-Pressesprecher Holger Voskuhl muss 480 Beschäftigten in den Filialen und weiteren 40 Arbeitnehmern in der Zentrale des Unternehmens die Kündigung ausgesprochen werden Einziger Hoffnungsschimmer für die Mitarbeiter in Hilden ist aktuell dass auch für die nicht übernommenen Filialen weiter nach einer Lösung gesucht wird die viele von diesen 80 Filialen und deren Beschäftigten übernehmen wollen Er und seine Kollegen Holger Rhode und Thomas Montag gehen zum jetzigen Zeitpunkt davon aus dass sie zahlreiche Schließungsfilialen von Kodi innerhalb der kommenden Wochen an weitere Investoren übertragen können die dann auch die jeweiligen Beschäftigten übernehmen werden Kodi wurde 1981 gegründet und hat seinen Sitz in Oberhausen. Das vor allem in Nordrhein-Westfalen vertretene Einzelhandelsunternehmen verkauft unter anderem Artikel aus den Bereichen Reinigen, Kochen, Dekorieren, Heimwerken, Textilien und Lebensmittel – mehr als 2700 Artikel hat der Haushaltswaren-Discounter nach eigenen Angaben im Programm Der Jahresumsatz lag zuletzt bei 130 Millionen Euro Lastwagen stehen auf einer Rastanlage an der A 3 Zurzeit sind im Kreis Mettmann 309 Stellen im Bereich der Verkehrs- und Logistikberufe frei Die Zahl der Arbeitslosen ist im Kreis Mettmann im April leicht gesunken. Insgesamt waren nach Angaben der zuständigen Arbeitsagentur 19.093 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 42 Personen oder 0,2 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote sinkt von 7,3 Prozent im März auf aktuell 7,2 Prozent Damit ist die Arbeitslosigkeit zwar nicht gesunken doch die erhoffte Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt bleibt aus „Die Folgen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung spüren wir auch auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Mettmann Auch im April ist die Arbeitslosigkeit nur leicht gesunken“ dass jeden Monat im Kreis Mettmann mehr als 1000 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden können „Im April waren das 1101 Personen und damit deutlich mehr als im Vormonat.“ In der Agentur für Arbeit Hilden sind aktuell 3068 Menschen arbeitslos Das sind 70 weniger als im Vormonat und 62 mehr als vor einem Jahr Die Arbeitslosenquote sinkt von 6,7 Prozent im März auf aktuell 6,5 Prozent Im April meldeten sich 538 Personen (neu oder erneut) arbeitslos; das sind 18 mehr als im Vorjahr Zeitgleich konnten 612 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden Die Arbeitgeber aus Haan und Hilden meldeten im April 143 neue Arbeitsstellen Damit sind in der Geschäftsstelle Hilden aktuell 559 freie Stellen gemeldet Der Bestand verringert sich somit um 13 Stellen zum Vorjahr In der Stadt Hilden sind aktuell 2021 Menschen arbeitslos das sind 27 weniger als im März und 38 mehr als vor einem Jahr Die Arbeitslosenquote für die Stadt Hilden sinkt von 6,7 Prozent im März auf aktuell 6,6 Prozent In Haan sind aktuell 1047 Menschen arbeitslos das sind 43 weniger als im März und 24 mehr als vor einem Jahr Die Arbeitslosenquote für Haan sinkt von 6,7 Prozent im März auf aktuell 6,4 Prozent Im Kreis Mettmann gibt es aktuell noch 1078 Ausbildungsplätze An der Praktikumsbörse der Arbeitsagentur stehen derzeit 300 Praktikumsangebote in über 100 Ausbildungsberufen In diesem Zusammenhang verweist die Arbeitsagentur auf die bevorstehende Ausbildungsbörse in Hilden von 9 bis 14 Uhr im Schulzentrum an der Gerresheimer Straße 74 läuft Bei einem Unfall in Haan wurde ein Rollerfahrer scher verletzt In Haan ist am Dienstag ein 61 Jahre alter Fahrer eines Motorrollers bei einem Unfall schwer verletzt worden Gegen 8.55 Uhr war eine 66-jährige Haanerin mit ihrem VW Beetle über die Schillerstraße gefahren Als sie nach links in die Kaiserstraße abbiegen wollte missachtete sie nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen den Fahrer eines Motorrollers und fuhr gegen ihn Dadurch kam der Fahrer des Motorrollers zu Fall musste mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden verblieb ansonsten jedoch körperlich unverletzt Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten polizeilichen Schätzungen auf eine Summe von rund 4.000 Euro. Die Polizei musste die Kreuzung für die Dauer der Unfallaufnahme für den Verkehr sperren In Hilden und Haan haben Verkaufsautomaten von Snacks Getränken und Süßigkeiten in der Nähe von Schulzentren zuletzt viele Eltern verärgert namentlich will der Betreiber der Automaten in Nähe des Schulzentrums an der Gerresheimer Straße nicht mehr genannt werden sagt er frustriert und verweist auf Kommentare in den sozialen Medien Ende vergangenen Jahres hatten Verkaufsautomaten die in unmittelbarer Nähe des Hildener Schulzentrums errichtet worden waren Denn an diesen Automaten ließen sich neben Süßigkeiten und Getränken auch Energy-Drinks sowie Elektrozigaretten und Liquids zum Nachfüllen ziehen ob man den Verkauf dieser Artikel unterbinden kann Die Hildener Stadtverwaltung sah sich die Hände gebunden da die Aufstellung eines Verkaufsautomaten gewerberechtlich nicht erlaubnispflichtig ist und für diese Artikel auch keine Bannmeile um die Schulen gezogen werden könne In den Ärger einbezogen wurde auch die Besitzerin der Grundstücke Sogar Boykottaufrufe gegen die Seniorin waren Ende November unserer Redaktion zu Ohren gekommen Zwischenzeitlich hat der Betreiber der Automaten auf den Druck der Eltern reagiert sagt er jetzt auf Nachfrage unserer Redaktion So habe er die kritisierten Produkte wie Energydrinks und Vapes nur noch für Personen über 20 Jahre zugänglich gemacht Dies werde mit Hilfe einer Ausweiskontrolle beim Kauf der Waren kontrolliert Ganz entfernt hat der Betreiber die strittigen Waren aus den Automaten anders als von Schulpflegschaften gefordert wo es diese Sachen mit einer Altersbeschränkung ab 20 Jahren zu kaufen gibt“ sagt er dazu bitter und meint damit nahe gelegene Supermärkte die von den Schülern zu Fuß zu erreichen seien die die Grundstückseigentümerin über die Automaten einnehme werde mittlerweile für den guten Zweck gespendet Auch Alexandra van Zuiden hat mit den sozialen Medien so ihre Erfahrungen gemacht Die Betreiberin eines Snackautomaten in Gruiten der ebenfalls in der Nähe von Schulen (Waldorfschule hat auf dem Höhepunkt der Diskussion um ihr Gerät im Dezember vergangenen Jahres sogar im Netz verfolgen können wie einige Leute offen darüber diskutierten die selbst einst in Gruiten zur Schule ging unlängst auf Anfrage unserer Redaktion mitgeteilt Zurück nach Hilden zum dortigen Betreiber Ob er in der Itterstadt noch weitere Automaten aufstellen will „Ich hab‘ da keine Lust mehr drauf.“ Den Eltern indes sind die Automaten jedoch immer noch ein Dorn im Auge: „Uns wäre am liebsten CDU-Bürgermeisterkandidat Vincent Endereß Von den 57 Stimmberechtigten votierten 50 für ihn Es gab vier Nein-Stimmen bei drei Enthaltungen Amtsinhaberin Bettina Warnecke möchte im September auf den Posten der Landrätin wechseln – jetzt hat die CDU ihren potenziellen Nachfolger für den Sitz des Haaner Bürgermeisters nominiert. Bei der Aufstellungsversammlung im katholischen Forum Haan erhielt Vincent Endereß 93 Prozent der Stimmen mit 57 stimmberechtigten Mitgliedern war die Veranstaltung gut besucht Es gab mehrfach minutenlang anhaltenden Applaus für den Stadtverbandsvorsitzenden der Christdemokraten der jetzt eine neue Stufe auf der Karriereleiter erklimmen will Das sind die neuen Sicherheitspartner: Angelika Grützmacher (Hilden) Sie warnen vor Betrugsmaschen, beraten zum Thema Einbruchschutz oder geben wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Die Mitglieder des „Aktionsbündnis Seniorensicherheit" (ASS!) sind für die Kreispolizeibehörde Mettmann ein echter Glücksgriff Jetzt wurden sechs neue so genannte „Sicherheitspartnerinnen und -partner" von der Polizei ausgebildet – schon bald werden sie in ihren jeweiligen Heimatstädten im Kreisgebiet eingesetzt Anzutreffen sind diese „Multiplikatoren der polizeilichen Präventionsarbeit" in der Regel an den Info-Ständen der Polizei auf Wochenmärkten Stadtfesten oder auch bei Seniorentreffs und anderen ähnlichen Veranstaltungen Zudem halten sie auch Vorträge vor interessierten Seniorengruppen Ihr Vorteil: Da sie meist selbst im Rentenalter sind kommen sie mit anderen Seniorinnen und Senioren leichter und „auf Augenhöhe" ins Gespräch sich vor einem Jüngeren offenbaren oder gar gleich mit der Polizei sprechen – und da kommen die Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartner des „ASS" ins Spiel Am Dienstag kamen nun sechs Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreisgebiet im zentralen Hauptgebäude der Kreispolizeibehörde Mettmann zusammen wo sie vom Leitenden Polizeidirektor Thomas Schulte Anschließend führte die Verkehrssicherheitsberaterin „Ich habe heute viele Infos zur Weitergabe an Seniorinnen und Senioren erhalten", sagte Nicole Mechsner aus Haan erfreut. Und Jean-Paul Michel aus Wülfrath ergänzt: „Sicherheit ist elementar ob im Straßenverkehr oder in Zeiten von betrügerischen Mails und Schockanrufen Als Sicherheitspartner kann ich meine Kenntnisse an andere Menschen weitergeben – daher bin ich gerne dabei!" Nach Abschluss der Veranstaltung wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ehrenamtlichen Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartnern des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit ernannt Das sind die neuen ehrenamtlichen Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartner die ab sofort für Sie im Kreis Mettmann aktiv sind: Angelika Grützmacher (Hilden) Interessierte an einer persönlichen Beratung oder einem Vortag vor einer Gruppe wenden sich an den zuständigen Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten Ihrer Kommune. Die Kontaktdaten finden sich unter www.seniorensicherheit-kreis-mettmann.de im Internet Wo gibt es an den Osterfeiertagen in Hilden und Haan Brötchen Wann gibt es in an den Osterfeiertagen in Hilden und Haan frische Brötchen vom Bäcker – und wann nicht Erlaubt Öffnen dürfen Restaurants und Gaststätten Bäckereien und Blumenläden dürfen für maximal fünf Stunden öffnen Nicht erlaubt Tanzveranstaltungen in der Zeit von Donnerstag Sportveranstaltungen sind verboten von Freitag 0 Uhr bis Samstag Der Betrieb von Spielhallen und Wettannahmestellen Karfreitag 7-17 Uhr, Ostersonntag 7-17 Uhr, Ostermontag geschlossen Karfreitag und Ostermontag sind alle Filialen geschlossen Die Filialen im Naturhof und an der Mittelstraße 53 haben Ostersonntag ab 8 Uhr geöffnet Richrather Straße 172: an allen Osterfeiertagen geschlossen Horsthemke (Obi und Fegro) hat an allen Feiertagen geschlossen Steinbrink (Ellerstraße 15): Karfreitag und Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr geöffnet Backstube Mühlenbachweg) – hat an allen Feiertagen geschlossen Ausnahme ist das Seed & Greet am Ladepark in der Giesenheide Hier gelten folgende Öffnungszeiten: Karfreitag von 8 bis 20 Uhr Ostersonntag von 8 bis 17 Uhr und Ostermontag von 8 bis 20 Uhr Suckow (St.-Konrad-Alle 13) – Karfreitag 7.30 bis 14 Uhr Kamps (Itter-Karree) – hat an allen Feiertagen geschlossen Dein Stadtbäcker Westerhorstmann (Lehmkuhler Weg 1 Netto) – an allen drei Feiertagen geschlossen Breidohr‘s) – hat an allen Feiertagen geschlossen Kaiserstraße 41) – hat an allen Feiertagen geschlossen Weirauch (Nordstraße 10a) – Karfreitag 8 bis 17 Uhr Policks Backstube (Alleestraße 17) – Karfreitag 8 bis 12 Uhr Evertzberg (Hochdahler Straße 2) – Karfreitag geschlossen Bäckerei Behmer (Marktpassage 3) – Karfreitag geschlossen Büsch (Thunbuschstraße 1) – Karfreitag geschlossen Steinbrinck (Bahnstraße 42) – Karfreitag 7 bis 15 Uhr Supernah (Thunbuschstraße 9) – Karfreitag geschlossen An einer Bank im Thunbuschpark hatte der Angeklagte zwei Jugendliche angegriffen und schwer verletzt Ein Jahr und zehn Monate Einheits-Jugendstrafe ohne Bewährung so lautet die Strafe für den 14-jährigen syrischer Herkunft der im Gruitener Thunbuschpark Anfang des Jahres zwei ältere Jugendliche angegriffen und schwer verletzt hatte Für jugendliche Straftäter gibt es spezielle Jugendhaftanstalten Hier spiele ein pädagogischer Ansatz im Strafvollzug eine maßgebliche Rolle da Rückfälle unbedingt vermieden werden sollen und Rücksicht auf das junge Alter der Täter genommen werden muss auch wenn sie in jungen Jahren bereits teils schwere Straftaten verübt haben Auch die Mutter des schwer verletzten Jugendlichen hatte sich an unsere Zeitung gewandt und geäußert dass abgesehen von den äußerlich sichtbaren körperlichen Narben auch der Schock tief sitze und noch lange bleiben werde Der Fall hatte über Gruiten hinaus Aufmerksamkeit erregt der wegen mehr als 50 Straftaten — darunter allein 17 gefährliche Körperverletzungen — bereits intensiv polizeibekannt war genau wie seine Familie zunächst behauptet hatte er sei lediglich 13 Jahre alt und damit noch nicht strafmündig Früh waren jedoch in der Stadt Haan Zweifel an dieser Altersangabe aufgekommen auf den die Ermittler in Zusammenarbeit mit der Ausländerbehörde des Kreises Mettmann gestoßen waren entlarvte diese Behauptung jedoch als Unwahrheit Keine drei Monate nach der Tat fand nun bereits die Verhandlung statt Es handelte sich um eine Verhandlung am Schöffengericht die zuständige Richterin hatte als Beisitzer zwei Schöffen im Saal Die Dauer einer Verhandlung in einem solchen Fall ist nicht vorhersehbar da dies von verschiedenen Faktoren abhängt wie beispielsweise davon wie viele Zeugen es gibt und wie lange die Aussagen dieser dauern „Alles muss raus“: Die Kodi-Filiale Am Kronengarten soll geschlossen werden Es hatte sich angebahnt und jetzt zeigen die „Alles muss raus“-Schilder auch offiziell, dass die Kodi-Filiale Am Kronengarten in Hilden schließt. Die 300 Quadratmeter große Filiale steht auf der offiziellen Schließungsliste, die das in Schieflage geratene Unternehmen jüngst veröffentlicht hat. Die Filiale in Haan an der Dieker Straße indes steht nicht auf dieser Liste Aufgeräumt – die Rasengräber auf dem Waldfriedhof Es ist eine Erfolgsgeschichte: Wer in Haan auf dem städtischen Waldfriedhof eine Grabstelle für seine Lieben sucht hat eine große Auswahl an möglichen Bestattungsformen Einige der Angebote gehen nicht nur mit der Zeit sie sind ihr teils sogar voraus und stets auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt Neben den klassischen Wahl- und Reihengräbern die nur noch etwa 20 Prozent der Bestattungen ausmachen ist unter anderem die anonyme oder teilanonyme Bestattung möglich: Dabei erfolgt die Beisetzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit Die genaue Lage des Grabes wird nicht bekanntgegeben Bei den teilanonymen Bestattungen gibt es einen allgemeinen Gedenkstein auf dem die Namen der Verstorbenen genannt werden Der 36-jährige Haaner soll als Händler im Darknet aktiv gewesen sein Der Zugriff liegt bereits ein Vierteljahr zurück: Damals, in den frühen Morgenstunden des 17. Dezember vergangenen Jahres, waren Einsatzkräfte in nicht unerheblicher Zahl in Haan unterwegs, um ein Wohnobjekt zu untersuchen. Dabei wurde auch ein Mann festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, Betäubungsmittel im großen Stil im sogenannten Darknet angeboten zu haben Wie Polizei und Staatsanwaltschaft jetzt in einer gemeinsamen Presseerklärung mitteilten, hat die Zentrale Kriminalinspektion Oldenburg das zugrunde liegende Ermittlungsverfahren unter Sachleitung der bei der Staatsanwaltschaft Köln angesiedelten Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) übernommen Ermittelt wird wegen Verdachts des gewerbsmäßigen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge Der 36-jährige Beschuldigte aus Haan ist demnach dringend verdächtig, in mindestens 6.000 Fällen über das Darknet, insbesondere in den Jahren 2020 und 2021 über den Darknet-Marktplatz „Darkmarket“ Betäubungsmittel verkauft zu haben – unter anderem Amphetamin, Kokain Das Darknet ist ein verschlüsselter Bereich des Internets der über herkömmliche Suchmaschinen nicht erreichbar ist Auf Antrag der „Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen“ (ZAC NRW) hat das Amtsgericht Köln inzwischen gegen den Beschuldigten Haftbefehl erlassen Bei dem Einsatz gelang es den Cybercrime-Ermittlern aus Oldenburg offenbar, umgerechnet rund zehn Millionen Euro in Bitcoin und anderen Kryptowährungen sicherzustellen Im Rahmen der Durchsuchung seien darüber hinaus diverse Mobiltelefone Gold- und Silbermünzen sichergestellt worden Aufgrund der Menge der sichergestellten Asservate der Komplexität ihrer Auswertung und aus ermittlungstaktischen Gründen erfolge die Veröffentlichung dieser Informationen erst zum jetzigen Zeitpunkt: „Die Ermittlungen der ZAC NRW und der Zentralen Kriminalinspektion Oldenburg dauern weiterhin an." Die ZAC NRW führt Cybercrime-Ermittlungsverfahren von herausgehobener Bedeutung Sie ist darüber hinaus zentrale Ansprechstelle für grundsätzliche verfahrensunabhängige Fragestellungen aus dem Bereich der Cyberkriminalität für Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden Nordrhein-Westfalens und anderer Länder sowie des Bundes Außerdem steht sie als Kontaktstelle für die Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft zur Verfügung soweit dies mit ihrer Aufgabe als Strafverfolgungsbehörde vereinbar ist Während des Aktionszeitraums steht das Fahrrad komplett im Mittelpunkt Gemeinsam mit den übrigen kreisangehörigen Städten nimmt die Gartenstadt Haan auch in diesem Jahr wieder an dem bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“ teil In diesem Jahr startet die Aktion im Juni: Vom 1 Juni heißt es wieder ordentlich in die Pedale treten Kilometer sammeln und vor allem das Auto stehen lassen „In Haan funktioniert das jedes Jahr hervorragend“ teilt die Stadt jetzt zum Anmeldestart mit: 43 Teams und 664 Radelnde haben demnach im vergangenen Jahr teilgenommen Insgesamt wurden 9.900 Fahrten absolviert und 127.159 Kilometer erradelt Rekordverdächtige 21 Tonnen CO2 seien so eingespart worden „Mit diesem Rückenwind starten wir in die neue Stadtradeln-Saison und laden alle Haanerinnen und Haaner herzlich ein sich auf dem Stadtradeln-Portal anzumelden“ heißt es in der städtischen Pressemitteilung weiter Anmeldungen sind ab sofort möglich unter https://www.stadtradeln.de/haan unter https://www.haan.de/Stadtradeln seien zudem alle Informationen zusammengestellt Beim Stadtradeln geht es neben dem Spaß am Fahrradfahren und tollen Preisen vor allem darum möglichst viele Menschen für den dauerhaften Umstieg auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten einem Verein angehören oder eine Schule besuchen Auch die Anmeldung zum Schulradeln ist der Stadt zufolge wieder möglich Das Schulradeln ergänzt die Kampagne und findet im selben dreiwöchigen Aktionszeitraum statt Beim Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen in NRW ermittelt Mitmachen können nicht nur die Schülerinnen und Schüler sondern auch die Lehrkräfte und Eltern der jeweiligen Schule Das Schul-Team kann aus beliebig vielen kleineren Teams bestehen Alle Kilometer werden zum Ergebnis des Stadtradeln addiert Am Ende des Aktionszeitraumes werden die Schulen mit den meisten zurückgelegten Kilometern von der Stadt Haan ausgezeichnet Selbstverständlich erhalten in Haan auch wieder die aktivste Radlerin viele kreative Teamnamen und viele erradelte Kilometer“ In der App „My.Müll.de“ sind die Abfuhrtermine für den Haaner Bezirk 7 richtig angegeben „Die richtigen Termine können dort jetzt heruntergeladen oder einfach in der bereits ausgedruckten Halbjahresübersicht korrigiert werden“ Richtig seien die Abfuhrtermine für den Restmüll (graue/schwarze Tonne) am 6 Andreas Krug und Janine Müller und Bürgermeisterin Bettina Warnecke (Stadt Haan) mit Minister Oliver Krischer (von links) 31 Kommunen hatten sich beworben, zwölf bekamen den Zuschlag – und Haan ist dabei: Beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen „Fußverkehrs-Check“ wurde die Stadt Haan vom Landesministerium für Umwelt Naturschutz und Verkehr und dem Zukunftsnetz Mobilität für die Teilnahme ausgewählt Bürgermeisterin Bettina Warnecke sowie Janine Müller und Andreas Krug aus der Stabsstelle für Klima Umwelt und Mobilität der Stadt waren zu Gast im Ministerium in Düsseldorf Bei der Urkundenübergabe im Ministerium sagte Minister Oliver Krischer: „Um sicher und bequem zur Arbeit, in die Schule oder zum Einkaufen zu gehen, brauchen wir fußgängerfreundlich gestaltete Wege und Plätze. Mit den Fußverkehrs-Checks unterstützen wir Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen dabei Fußwege attraktiver und sicherer zu machen.“ Er freue sich dass so gemeinsam für eine höhere Lebensqualität in der Stadt und auf dem Land gesorgt werde Stadt-Sprecherin Sonja Kunders erklärt mit Blick auf die Stadt Haan: „Gehen ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt und deshalb soll es in Haan nun mehr Aufmerksamkeit bekommen.“ Im Unterstützungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist Haan seit schon seit 2022 Mitglied Um einen professionellen und zielführenden Ablauf des jetzigen Projekts zu gewährleisten begleitet und moderiert ein Fachbüro den Prozess und wertet die Ergebnisse aus damit die Verwaltung in Haan darauf mit konkreten Oliver Wittke, Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), der ebenfalls zum Netzwerk gehört, erläutert: „Ohne Fußweg kein ÖPNV und andersrum. Im VRR betrachten wir die Rahmenbedingungen: Wie ist die Situation vor Ort und mit welchen Maßnahmen können die Belange von Fußgängern besser berücksichtigt werden?“ „Als wohl einzige Kommune haben wir in den letzten Jahren bereits zwei Fußverkehrs-Checks auf eigene Faust durchgeführt und konnten so bereits erste Erfahrungen sammeln.“ Dennoch freue sich die Stadt nun sehr über die tatkräftige Unterstützung eines Fachbüros für eine Weiterentwicklung und Ausweitung des Formats „Wir starten zeitnah in die Planung und überlegen Und Bürgermeisterin Bettina Warnecke findet: „Durch den professionellen Check bekommen wir die Chance aktiv in die Fußverkehrsförderung einzusteigen und gleichzeitig die Bürgerbeteiligung voranzutreiben.“ WLH-Fraktionschefin Meike Lukat entfernt einen von mehreren Aufklebern an einer Ampelanlage an der Feldstraße Sogar das grüne Ampelmännchen war hier beklebt worden Genau 141 Aufkleber in drei Stunden entfernt – das ist nur eines von vielen Ergebnissen der Frühjahrsputz-Aktion, zu der die WLH am Samstag eingeladen hatte und die die Organisatoren rundum zufriedenstellte. Schwerpunktthema der Aktion waren in diesem Jahr bekanntlich die in großer Zahl auf Verkehrsschilder geklebten Fan-Sticker von Fortuna Düsseldorf die im Vorfeld für einige Schlagzeilen gesorgt hatten Nicht zuletzt der Verein selber hatte bei seinen Anhängern dafür geworben sich an der Aktion zu beteiligen (wir berichteten) An diesem Samstag gelang das noch nicht, da die Fortuna mittags ihr Zweitliga-Heimspiel gegen Jahn Regensburg absolvieren musste und sich die Fans aus der Gartenstadt nach eigenen Angaben gegen 11 Uhr treffen wollten Dennoch konnte die WLH-Fraktionsvorsitzende Meike Lukat von einem Telefonat aus Gruiten berichten über das sie sich besonders gefreut hatte: Der Gruitener Fortuna-Fan am anderen Ende der Leitung bedauerte demnach dass er sich wegen des frühen Anpfiffs beim Heimspiel nicht beteiligen konnte dass er und andere Fortuna-Fans diese Sticker-Aktionen mit Bekleben von Verkehrszeichen etc einen Eingriff in den Straßenverkehr vornehmen und dass ihre Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen geprüft wird Kritische Stimmen zur Frühjahrsputz-Aktion kamen aus dem Ultra-Lager Ein Gespräch und einen Schriftwechsel habe es mit den Ultras von Fortuna Düsseldorf gegeben Dabei sei es um die „Ultra-Kultur und den Regeln beim "Stickern" gegangen dass man die Sticker der Gegner nicht abreißt Außerdem fühlten sich die Ultras ungerecht behandelt weil ja auch zahlreiche andere Sticker an Verkehrsschildern angebracht seien dass sie Sticker jeglicher Herkunft entferne und warb für weitere Gespräche „damit gemeinsam ein Kompromiss gefunden wird“ dass die Fortuna-Fans demnächst eine eigene Anti-Sticker-Aktion durchführen um sich hier klar abzugrenzen und deutlich zu machen dass sich richtige Vereinsliebe nicht durch Sachbeschädigung ausdrückt“ berichtete Meike Lukat: „Er möchte für Gruiten eine entsprechende Aktion planen Ich war sofort begeistert und habe meine aktive Teilnahme zugesichert.“ Wie schwierig sich das Entfernen von Klebe-Stickern aller Art gestalten kann WLH-Vorsitzende Annegret Wahlers und Sonja Lütz schnell feststellen Die drei bildeten eines der mobilen Putzteams am Samstagmorgen Obwohl Lütz über beeindruckende 1,90 Meter Körpergröße verfüge habe sich die mitgebrachte Haushaltstrittleiter mehrfach als zu kurz erwiesen berichtete das Trio: „Bereits bei der Entfernung des ersten Aufklebers mit dem Titel ,Gegen Deutschland’ im Park Ville d'Eu vom ,Gemeinsam Rücksicht‘-Schild merkten wir die Tücken.“ Als beste Technik habe sich herausgestellt mit einem Ceranfeld-Glasschaber vorsichtig die Ecke vom Sticker anzuheben und dann den Sticker langsam abzureißen Viele Anwohner starteten die Anti-Sticker-Aktion übrigens vor ihrer eigenen Haustür Getreu dem Motto: „Wenn wir uns alle um um ,unsere Straße‘ kümmern können wir mittel- bis langfristig die Lage wieder in den Griff bekommen.“ Ein junger Mann habe nach der Aktion stolz ein Bild mit seinem „Abknibbel-Ergebnis" geschickt dass er die anderen Aufkleber nicht herunterbekommen habe das konnte sich am Ende durchaus sehen lassen und wurde von Meike Lukat auch fotografisch dokumentiert „Wie es bei einem Frühjahrsputz üblich ist merkte sie bei ihrer Bilanz schließlich an sie wohne seit zehn Jahren direkt neben dem Schillerpark: So schlimm wie dieses Jahr habe es dort noch nie ausgesehen als sie die Ergebnisse der Frühjahrsputz-Aktion gesehen habe Bei soviel Lob dürften die aktiven Teilnehmer die Strapazen des „Abknibbelns“ schnell wieder vergessen haben Zwei Insassen wurden bei dem Unfall schwer verletzt Ein 38-Jähriger aus Haan und seine Beifahrerin wurden am Montag bei einem Unfall auf der A3 schwer verletzt. Wie die Polizei berichtet, fuhr der 38-Jährige mit seinem Opel Corsa am Montag gegen 13.37 Uhr an der Anschlussstelle Mettmann auf die A 3 in Richtung Köln auf Aus bislang ungeklärter Ursache touchierte der Corsa unmittelbar danach einen Lkw Infolge der Kollision überschlug sich der Kleinwagen der mit insgesamt vier Personen besetzt war und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand Der 38-jährige Fahrer und seine 27 Jahre alte Beifahrerin wurden bei dem Unfall schwer verletzt Bei der 27-Jährigen konnte eine Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden eine 55-jährige Frau und ein 16 Jahre alter Jugendlicher Die Polizei sperrte die Richtungsfahrbahn auf der A3 für mehrere Stunden komplett Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Düsseldorfer Polizei sicherte die Spuren Der genaue Unfallhergang wird jetzt ermittelt Die Fahrbahn konnte gegen 17.45 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden Aufgrund der langen Postlaufzeiten empfiehlt das städtische Wahlamt dringend dass die Beantragung der Briefwahl via E-Mail Danach sollte die Briefwahl nur noch im Briefwahlbüro im Rathaus beantragt werden Das Zulassungsverfahren für Wahlvorschläge zur Bundestagswahl ist beendet, und laut Informationen aus der Kreisverwaltung erhält die Stadt Haan die ersten Stimmzettel im Laufe des kommenden Montags „Das Wahlamt ist gut vorbereitet und hat alle Vorkehrungen getroffen“ teilte die Stadt jetzt denn auch mit: „Sobald die Stimmzettel eintreffen beginnt der Versand der Briefwahlunterlagen.“ Das Briefwahlbüro ist eingerichtet und öffnet am Dienstag Zu finden ist es im Sitzungssaal des Haaner Rathauses (erstes Obergeschoss) an der Kaiserstraße 85 „Im Innenhof des Rathauses befindet sich ein Aufzug“ donnerstags und freitags jeweils 8 bis 16 Uhr (Ausnahme: Freitag Das Briefwahlbüro ist unter der Telefonnummer 02129 911-257 oder per E-mail an „wahlamt@stadt-haan.de“ zu erreichen Die Stadt weist ausdrücklich darauf hin, dass es aufgrund der hohen Zahl an Anträgen und der langen Postlaufzeiten zu Verzögerungen kommen kann. Aus diesem Grund habe das Wahlamt bereits einen Kurierdienst beauftragt, der die Briefwahlunterlagen ohne Umwege direkt ins Briefverteilzentrum nach Langenfeld liefern soll die Briefwahlunterlagen unverzüglich auszufüllen und zurückzusenden Möglich ist auch die Abgabe der Unterlagen direkt im Rathaus während der Öffnungszeiten oder per Einwurf in den Briefkasten am Haupteingang Die Briefwahlunterlagen müssen spätestens am Wahltag im Briefkasten des Rathauses eingeworfen oder im Wahlamt abgegeben worden sein Eine weitere Möglichkeit ist die Direktwahl im Briefwahlbüro zu den bereits erwähnten Öffnungszeiten im Rathaus Hierfür muss neben der Wahlbenachrichtigung auch der Personalausweis mitgebracht werden Der Stadt zufolge besteht auch die Möglichkeit am Wahlsonntag im Wahllokal direkt zu wählen Hierzu müssen die Briefwahlunterlagen mitgebracht werden In Haan wird bei der Besteuerung künftig zwischen Wohngrundstücken und Nichtwohngrundstücken unterschieden In der Stadt Haan wird die sogenannte Grundsteuer B für Grundstücks- und Hausbesitzer künftig nach einem differenzierten Hebesatz erhoben In der Sitzung des Haaner Stadtrats am Dienstagabend folgten 29 Teilnehmer einem entsprechenden Antrag der GAL (bei zwei Ablehnungen und einer Enthaltung) den Hebesatz für Wohngrundstücke auf 536 Prozentpunkte (bisher 510) festzulegen Für so genannte Nichtwohngrundstücke wird der Hebesatz auf 958 Punkte festgesetzt an dem einheitlichen Hebesatz festzuhalten der dann auf 637 Prozentpunkte gestiegen wäre Zahlreiche Besucher verfolgten die Sitzung in der Aula der Gesamtschule Bürgermeisterin Bettina Warnecke hatte bereits zu Beginn eingeräumt dass das Thema momentan so manchen Grundstücksbesitzer beunruhige und die neuen Steuerbescheide daher von vielen mit Spannung erwartet würden Warum wird die Grundsteuer überhaupt reformiert auf der die Grundsteuer in Deutschland aufbaut Das Bundesverfassungsgericht hatte deshalb eine Besteuerung anhand aktuellerer Messwerte gefordert Das wird seit Beginn dieses Jahres nun umgesetzt Ob ein Grundstücksbesitzer ab 2025 mehr Grundsteuer als zuvor bezahlt hängt nach dem neuen Grundsteuerrecht des Bundes in erster Linie von der Wertentwicklung seines Grundbesitzes im Vergleich zum übrigen Grundbesitz innerhalb der Gemeinde ab dass sein Grundbesitz im Verhältnis stärker an Wert zugelegt hat (zum Beispiel weil sich eine ehemals recht günstige Randlage zur mittlerweile gesuchten hippen Wohnlage gewandelt hat) wird seine Grundsteuer wahrscheinlich steigen „Der Anstieg kann je nach Wertentwicklung deutlicher oder weniger stark ausfallen“ erläutert der Deutsche Städte- und Gemeindebund Natürlich sei umgekehrt auch ein Absinken der einzelnen Steuerlast oder ein Gleichbleiben denkbar NRW hat dabei das Grundsteuer-Reformgesetz des Bundes übernommen Einige Bundesländer setzen jedoch andere Modelle um Die Einnahmen aus der Grundsteuer bleiben vollständig bei der Kommune und können flexibel eingesetzt werden Straßen und Spielplätze gebaut oder auch Kultur- und Sportangebote finanziert Die Steuer wird damit vor der eigenen Haustür ausgegeben Die Veränderungen bei der Grundsteuer sollen „aufkommensneutral“ für die Städte sein – das bedeutet dass diese an der jetzt durch den Gesetzgeber veranlassten Umstellung weder verdienen noch draufzahlen dürfen Gleichwohl hatte die GAL Ungerechtigkeiten innerhalb des Systems ausgemacht und daher ihren Differenzierungsantrag gestellt so führte Fraktionschef Andreas Rehm in der Sitzung aus würden sich etwa 1,5 Millionen Euro in der Summe zulasten der Besitzer von Wohngrundstücken verschieben Das werde nunmehr verhindert Der jetzt gefasste Beschluss bedeute allerdings nicht dass jeder Hausbesitzer künftig weniger Grundsteuer zahlen müsse Auch CDU-Fraktionsvorsitzender Jens Lemke wies noch einmal auf die Aufkommensneutralität der neuen Hebesätze hin: „Wir wollen uns ja nicht durch die kalte Küche bereichern“ warum der Häuslebauer irgendwelche Parkplätze beim Discounter quersubventionieren soll“ die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen habe sich nicht die Mühe gemacht Niedersachsen oder Hamburg eigene Wege zu gehen sondern habe das mit Mängeln behaftete Gesetz des Bundes durchgewunken „und den schwarzen Peter damit wieder einmal an die Kommunen weitergegeben“ dessen SPD-Fraktion sich ebenfalls dem GAL-Antrag anschloss kommentierte Rupperts Abstimmungsverhalten mit den Worten: „Wer sollte dann vielleicht auch mal einen eigenen Vorschlag machen.“ Februar ist eigentlich die erste Quartalszahlung für die Grundsteuer fällig Haans Stadtkämmerin Doris Abel machte am Ende des Tagesordnungspunkts in der Ratssitzung allerdings deutlich die durch die differenzierten Hebesätze nun nötig werden bis zum Versand der diesjährigen Steuerbescheide deutlich mehr Zeit benötige: „Wir gehen davon aus dass Sie die ersten Bescheide Ende März oder Anfang April zugestellt bekommen werden“ sagte Abel an die Adresse der Besucher im Saal Nur gut erhaltene Kleidung sollte im Container landen Seit Anfang des Jahres gilt die „Getrenntsammlungspflicht“ für Textilabfälle in Deutschland. Für Haan hat sich dadurch nichts geändert Da zu diesem Thema aber immer wieder Nachfragen bei der städtischen Abfallberatung eingehen hat diese nun noch einmal detailliert über die geltenden Regelungen bei der Entsorgung von Altkleidern informiert Die Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle wird durch die EU-Abfallrahmenrichtlinie und das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vorgeschrieben damit Textilien besser wiederverwendet oder nachrangig recycelt werden können Neu: Auch defekte Textilien – also zum Beispiel die zerschlissene Jeanshose – dürfen seit dem 1 Januar nur noch über die Alttextilsammlung und nicht mehr über den Restabfall entsorgt werden Die Stadt Haan verfügt nach eigenen Angaben bereits mit den bekannten Anlaufstellen wie der Kleiderkammer und den zahlreichen Containerstandorten der Stadtverwaltung über ein etabliertes Getrennterfassungssystem für Textilien aller Art dass die Textilien lokal caritativen Zwecken zugutekommen kann gut erhaltene und saubere Kleidungsstücke bei Einrichtungen wie der Kleiderkammer vorbeibringen Die städtischen Container sind geeignete Abgabestellen für Textilien aller Art Alle Textilien werden nach Abholung sortiert und erhalten ein zweites Leben: Über das kaum getragene Sommerkleid freut sich jemand anderes die abgenutzte Trainingsjacke aus Polyester wird durch ein Drittunternehmen zu neuem Garn verarbeitet und damit vielleicht Teil eines nachhaltigen Outdoor-Rucksacks verdreckte oder anderweitig kontaminierte Textilien können weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden dass die in den Altkleidercontainer geworfenen Textilien verwertbar bleiben dürfen verschmutzte oder anderweitig kontaminierte Textilien (blut- farb- und ölverschmierte oder verschimmelte) nicht in der Alttextilsammlung entsorgt werden Die so verdreckten Textilien sind ein Fall für die Restabfalltonne Verbraucherinnen und Verbraucher können durch bewussten Konsum längere Nutzung und Reparatur ihrer Kleidung zur Reduzierung von Textilabfällen beitragen Mit der ersten Haaner Kleidertauschparty Anfang April wollten die städtische Abfallberatung und die Gleichstellungsstelle für dieses Thema sensibilisieren „Die Resonanz war riesig und die Veranstaltung ein toller Erfolg“ Der Termin für die nächste Kleidertauschparty steht auch bereits fest Haaner Nachhaltigkeitswoche am Freitagabend Bei der Stadt Haan herrscht Personalmangel Die Stadt Haan schränkt ihren Service für das kommende Vierteljahr teils deutlich ein. Wie die städtische Pressestelle am Donnerstag bekannt gab, steht die Verwaltung derzeit vor einer besonderen Herausforderung: „Aufgrund einer aktuellen personellen Engpasssituation im Amt für Bauaufsicht und Denkmalschutz sowie der anstehenden Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen in den kommenden Monaten kann die Stadtverwaltung bestimmte Serviceleistungen vorübergehend nicht in gewohnter Weise anbieten“ Die Kirchen in Hilden und Haan planen besonders viele Gottesdienste über die Osterfeiertage An Ostern freuen sich Kinder über die Suche nach Süßigkeiten im Freien, gerne auch nach einem Osterhasen aus Schokolade. Für Christen ist der Ostersonntag im Frühjahr jedoch der höchste Feiertag des Kirchenjahres, denn sie feiern die Auferstehung Jesu. Rund um das Osterfest laden die evangelischen und katholischen Gemeinden in Hilden und Haan deshalb zu besonderen Gottesdiensten ein dass der Ostersonntag immer der erste Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond ist Als Frühjahrsbeginn gilt festgelegt der (ungefähre) astronomische Frühjahrsanfang am 21 März (eigentlich liegt der immer zwischen dem 19 März wurde aber für die Osterterminberechnung als Frühlingsanfang festgesetzt.) Damit liegt Ostersonntag also immer frühestens am 22 Das gilt zumindest für die christlichen Konfessionen und Kirchen nicht-reformierten julianischen Kalender benutzt Karfreitag: 15 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi Ostersamstag: 22 Uhr: Feier der Osternacht mit anschließender Agape im Atrium Gründonnerstag: 19 Uhr: Gottesdienst mit Agape Mahl Karfreitag: 15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Ostersonntag: 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; 19.30 Uhr: das österliche Orgelkonzert Gründonnerstag: 15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Ostersonntag: 11 Uhr: Familiengottesdienst Gründonnerstag: 19 Uhr: Heilige Messe vom letzten Abendmahl (ohne Fußwaschung) Ostersamstag: 18.30 Uhr: Osternacht für Kinder Ostermontag: 11.30 Uhr: Familienmesse mit anschließender Ostereiersuche Ostersonntag: 6 Uhr: Gottesdienst mit Sonnenaufgang Ostermontag: 19 Uhr: Gottesdienst.berührend Gründonnerstag: 16 Uhr: Abendmahlfeier für Kinder Karfreitag: 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi Ostersamstag: 22 Uhr: Feier der Osternacht mit anschließender Agape im Pfarrheim St Ostersonntag: 9 Uhr: Heilige Messe mit der italienischen Gemeinde Gründonnerstag: 16 Uhr: Abendmahlfeier für Kinder und Familien 19 Uhr: Heilige Messe vom letzten Abendmahl Karfreitag: 11 Uhr: Familienkreuzweg; 15 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi Ostersamstag: 22 Uhr: Feier der Osternacht Ostersonntag: 9 Uhr: Heilige Messe in italienischer Sprache; 11.30 Uhr: Familienmesse Karfreitag: 15 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi unter Mitwirkung des Kirchenchors Ostersamstag: 10 Uhr: Feier der Osternacht für Familien mit Kindern Ostersonntag: 10 Uhr: Osterhochamt mit Kirchenchor Gründonnerstag: 19 Uhr: Brot & Segen – Tischgottesdienst am Gründonnerstag (Haus an der Kirche) Karfreitag: 11 Uhr: Karfreitagsgottesdienst Ostersonntag: 6 Uhr: Ostermorgen; 11 Uhr: Ostergottesdienst Ostermontag: 11 Uhr: Gottesdienst am Ostermontag Gründonnerstag: 19 Uhr: Feierabendmahl (Gruiten) Karfreitag: 10 Uhr: Abendmahl (Gruiten); 10 Uhr: Abendmahl (Schöller) Ostersonntag: 7.30 Uhr: Andacht auf dem Friedhof mit Posaunenchor (Gruiten); 10 Uhr: Familienkirche (Gruiten); 10 Uhr: Familiengottesdienst (Schöller) Gelbe Tonnen bleiben der Stadt zufolge manchmal einen ganzen Abfuhrturnus lang ungeleert Normalerweise ist Carmen Viehmann bei der Stadt Haan dafür da Bürgerinnen und Bürger bei der Wahl ihrer Mülltonnengröße beim Abfuhrrhythmus oder anderen Problemen rund um die Entsorgung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen Zu dieser Hauptaufgabe ist die städtische Abfallberaterin in den vergangenen Monaten jedoch nur äußerst selten gekommen wie sie berichtet: „Die meiste Zeit habe ich mit Bürgerbeschwerden rund um Abfuhrprobleme bei den Gelben Tonnen und Säcken verbracht obwohl das gar nicht zu meinem Tätigkeitsbereich gehört.“ wenn die Straße zum Kreisverkehr gesperrt wird Haans Nachbarstadt Solingen informiert über Bauarbeiten da die Vollsperrung einer Straße notwendig ist Gebaut wird am Kreisverkehr Ittertalstraße/Haaner Straße; die Arbeiten dort gehen in die letzte Phase März wird die Verkehrssicherung zurückgebaut sodass ab 5.30 Uhr die Busse wieder fahren und der Verkehr fließen kann Für Fahrzeuge ist eine großräumige Umleitung ausgeschildert die je nach Tageszeit zeitaufwendig sein kann Sie führt in Solingen über Ittertalstraße, „Talblick“, Wittkuller Straße, Schwindstraße, Weyerstraße, Hildener Straße, Ohligser Straße, Grenzstraße, Ohligser Straße nach Haan (Düsseldorfer Straße Gräfrather Straße) und wieder in Solingen über Roggenkamp Betroffen ist auch der Busverkehr (die RP berichtete) Die Linie 692 startet und endet von Solingen aus an der Haltestelle Ittertal (Haltestelle der 690) Ittertalstraße und Kirchstraße auf Haaner Stadtgebiet werden nicht angefahren Schilder werden in den nächsten Tagen aufgestellt Die Baustellenampel an der Haaner Straße bleibt zunächst noch stehen Mit dem Abschluss der Bauarbeiten im Kreisverkehr ist auch die Sanierung der Ittertalstraße weitgehend abgeschlossen Der letzte Abschnitt vom Kreisverkehr bis zur Stadtgrenze Haan wird voraussichtlich im kommenden Jahr erneuert Die Politik stellt derzeit die Weichen: In Zukunft soll es für Kinder aus anderen Kommunen keinen automatischen Freifahrtschein mehr für Kita-Betreuung in Haan geben Gerade einmal drei Haaner Kinder werden im laufenden Kindergartenjahr in einer der umliegenden Kommunen betreut. Umgekehrt nehmen jedoch 73 Kinder aus anderen Städten und Gemeinden einen Kita-Betreuungsplatz in Haan in Anspruch – eine enorme Diskrepanz die zudem teuer für die Stadt und ihre Steuerzahler ist Da sich die Stadtverwaltung das Geld nicht von den umliegenden Kommunen zurückholen kann soll der Stadtrat jetzt eine neue Regelung für alle Neuaufnahmen in den Haaner Kindertageseinrichtungen treffen: So gut ist die Stimmung beim Karnevalszug in Haan Tausende Jecken, die sich dem Ereignis angemessen in Schale geworfen hatten – sei es als Bienen, Superhelden, Ritter und Feen, Elche oder Gummibärchen – das waren die bestimmenden Eindrücke des Familien-Karnevalszugs in Haan im vergangenen Jahr Der traditionell am Tulpensonntag – das ist in diesem Jahr der 2 März – stattfindende Zug macht Haans Straßen unter Garantie wieder bunt wo mit Musik für ordentlich Karnevalsstimmung gesorgt wird und die Besucher sich mit Imbiss und Getränken stärken können 14.11 Uhr Start des Familien-Karnevalszugs Bis 18 Uhr Abschlussprogramm am Neuen Markt bevor sich der närrische Lindwurm pünktlich um 14.11 Uhr in Bewegung setzt Auch dieses Mal führt sie vom Neuen Markt aus über die Dieker Straße Schillerstraße und wieder Dieker Straße zurück zum Neuen Markt Ab etwa 16.30 Uhr finden sich alle Jecken wieder auf dem Neuen Markt zur großen Abschlussfeier ein Die bunten Fußgruppen machen das besondere Flair des Haaner Zuges aus Sicherheit wird auch in diesem Jahr wieder großgeschrieben: So teilt die Stadt auf ihrer Internetseite mit die während der Veranstaltung in Not geraten oder sich verloren haben Die Stelle befindet sich auf dem Neuen Markt oder dem Bereitstellungsraum der Einsatzkräfte auf dem kleinen Parkplatz des Rathauses Beim Moderator der Veranstaltung gibt es Rat „Für die Großveranstaltung müssen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden“ Dies bedeutet konkret für den Haaner Familien-Karnevalszug dass die Zufahrtsstraßen zur Innenstadt mit LKW-sicheren Straßensperren ausgestattet werden müssen Auf den Hauptzufahrtsstraßen werden diese Sperrmaßnahmen durch das Unternehmen Bartz vorgenommen In den Nebenstraßen wird der Betriebshof Betonkübel versetzt über die gesamte Straßenlänge aufstellen Die entsprechenden Markierungen in den betroffenen Straßen seien bereits vorgenommen worden sodass sich alle vorab über die Stellplätze informieren können Die gesamte Innenstadt wird von 12.30 bis etwa 18 Uhr gesperrt bleiben Der kleine Parkplatz hinter dem Rathaus wird zudem ganztägig gesperrt Die Stadt weist ausdrücklich darauf hin: „Durch diese Sicherheitsauflagen gibt es keine Möglichkeit die Sperrzonen mit dem Pkw zu verlassen.“ Die Tiefgaragen-Zufahrten Dieker Straße Schillerstraße und Marktpassage sind ebenfalls von den Sperrungen betroffen Geöffnet bleibt lediglich die Tiefgaragen-Zufahrt Ellscheider Straße Anmeldungen für die Teilnahme am Familien-Karnevalszug sind jederzeit möglich „Bis einen Tag vor der Veranstaltung nehmen wir noch Anmeldungen an“ muss lediglich ein Anmeldeformular ausfüllen das auf der Internetseite der Stadt Haan (www.haan.de) heruntergeladen werden kann Diese Anmeldung ist dann an die Stadtverwaltung zurückzusenden Zugteilnehmer mit Fahrzeugen werden gebeten zusätzlich die „Erklärung zur Teilnahme mit Fahrzeug“ auszufüllen Übrigens: Nicht nur für das Narrenvolk – auch für das neue Haaner Kinderprinzenpaar Shahin I ist die Teilnahme am Familien-Karnevalszug der Höhepunkt der Session Das Motto ihrer Regentschaft lautet: „Karneval in Saus und Braus – uns geht nie die Puste aus Obwohl keiner der beiden Mitglied der Närrischen Zelle Haan ist wo sie die Friedrich-Albert-Lange-Schule besucht aber die meiste Zeit verbringt sie in Haan Die Haaner Stadtgärtner waren fließig und haben Veilchen gesetzt Die Gartenstadt blüht auf: „Brunnen und Blumen läuten den Frühling ein“ Am Alten Markt sei der Emil-Barth-Brunnen wieder in Betrieb und sorge für eine angenehme Atmosphäre „Bei einer Tasse Kaffee in den umliegenden Cafés lässt sich der Frühling besonders gut genießen.“ Zudem setzen Frühlingsblumen frische Akzente im Stadtbild. Die Stadtgärtnerinnen und -gärtner sind seit Wochen im Einsatz, um die Beete frühlingsfit zu machen. Sonja Kunders informiert: „Rund 8.000 Hornveilchen wurden im gesamten Stadtgebiet gepflanzt und natürlich wurden wieder besondere Hingucker gesetzt, die den besonderen Charme der Blumenbeete in Haan ausmachen.“ Hinzu kämen zahlreiche Blumenzwiebeln die sich in den letzten Jahren bestens entwickelt hätten „Aktuell leuchten überall am Straßenrand die Frühlingsblüher – von Narzissen bis Tulpen.“ Bei der Bepflanzung am Alten Markt sei noch etwas Geduld gefragt durch eine langjährige Staudenbepflanzung eine dauerhaft attraktive Begrünung zu schaffen Die Stauden wurden im vergangenen Jahr gesetzt und benötigen noch ein bis zwei Jahre Sonja Kunders: „Wie das Ergebnis einmal aussehen wird kann man bereits am Kreisverkehr Nordstraße und an der Haaner Felsenquelle sehen.“ Die Stadtverwaltung bedankt sich bei den Mitgliedern der Bürgerstiftung für Haan und Gruiten die Rahmen ihrer Pflanzaktion die 42 Blumenkübel auf dem Neuen Markt farbenfroh gestaltet haben „Vielen Dank für dieses großartige Engagement!“ Ein kleiner Wermutstropfen bleibe: Der Brunnen am Neuen Markt kann derzeit noch nicht in Betrieb genommen werden Ein technischer Fehler verhindere aktuell den Start Die Stadt arbeitet bereits an der Behebung und ist zuversichtlich dass auch dieser Brunnen bald wieder läuft In den Kitas könnte sich der Streik in Haan unter Umständen deutlich bemerkbar machen Die Gewerkschaft "ver.di" hat die Beschäftigten der Stadtverwaltung Haan für Mittwoch, 12. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen Das gab die Haaner Stadtverwaltung am Dienstagabend in einer Pressemitteilung bekannt Nach aktueller Information werden alle städtischen Dienststellen am Mittwoch regulär erreichbar sein Doch erst am Morgen des Streiktags werde tatsächlich feststehen ob und wie viele Mitarbeitende der Stadtverwaltung Haan von ihrem Streikrecht Gebrauch machen und welche Auswirkungen dies auf die verschiedenen Dienststellen habe Dabei könne es in den Fachbereichen mit Publikumsverkehr zu Engpässen kommen „Die Verwaltung rechnet aktuell damit, dass es zu Einschränkungen bei den städtischen Kindertageseinrichtungen (Familienzentrum Märchenwald, Kita Am Sandbach und Familienzentrum Bollenberg) kommen kann Die Kitafachberatung der Stadt Haan habe die Eltern allerdings bereits im Vorfeld „ausführlich und so transparent wie möglich“ über eventuelle Streikausfälle informiert „Der Betreuungsbedarf wurde durch die Mitarbeiterinnen vor Ort abgefragt und im Rahmen der Möglichkeiten werden Notgruppen eingerichtet“ Die Eltern seien jeweils zeitnah über die aktuellen Erkenntnisse informiert worden Zumindest an einer Streikfront wird es in Haan definitiv am Mittwoch ruhig bleiben:Die Müllabfuhr in Haan ist an externe Unternehmen vergeben und daher nicht von möglichen Streikausfällen betroffen In anderen Städten (hier beispielsweise Langenfeld) sind Kleidertauschbörsen bereits erfolgreich etabliert Wer kennt das nicht? Der Kleiderschrank ist voll, aber anscheinend ist doch nichts Vernünftiges zum Anziehen mehr zu finden. Beim ersten Kleidertausch-Event in Haan gibt es die perfekte Gelegenheit aussortierte Kleidung gegen neue Lieblingsstücke zu tauschen Das jedenfalls versprechen die Gleichstellungsstelle und die Abfallberatung der Stadt Haan die mit ihrer gemeinsamen Aktion zur Wiederverwendung gut erhaltener Kleidung anregen und damit ein Zeichen für nachhaltigen Konsum setzen möchten April ist es von 13 bis 15 Uhr im Haus an der Kirche die einfach nicht mehr dem eigenen Stil entspricht – hier finden Kleidungsstücke ein neues Zuhause“ heißt es in einer Ankündigung der städtischen Pressestelle Dazu gibt es ein gemütliches Coffee-Catering von „Karabusta“ gewaschene und noch gut erhaltene Kleidungsstücke (Frauen- und Kinderbekleidung) dürfen mitgebracht und für alle Teilnehmerinnen kostenlos ausgelegt werden Jede Teilnehmerin darf auch selbst stöbern und kostenlos ihre neuen Lieblingsteile mit nach Hause nehmen Eine Gelegenheit zur Anprobe ist vorhanden Noch ein wichtiges Detail: Alle nicht getauschten Kleidungsstücke werden an die Haaner Kleiderkammer gespendet Um eine kleine Spende zugunsten der Kinder- und Jugendarbeit der evangelischen Kirchengemeinde wird außerdem gebeten Einfach eine kurze Mail an „gleichstellungsstelle@stadt-haan.de“ schicken Und schon steht dem Kleidertausch nichts mehr im Wege Bei den Grundsteuerbescheiden (hier ein Bescheid aus 2024) gibt es in diesem Jahr Veränderungen Seit dem Jahreswechsel sind die Grundsteuer- und die Gebührenveranlagung voneinander getrennt. Darauf hat die Stadt Haan jetzt in einem Info-Schreiben hingewiesen Die Steuer- und Gebührenpflichtigen erhalten demnach zukünftig zwei Bescheide: einen Grundsteuerbescheid und einen Gebührenbescheid Den Grundsteuerbescheid erhalten die Steuerpflichtigen allerdings erst sobald der Haaner Stadtrat im Februar dieses Jahres über die neuen Grundsteuerhebesätze im Rahmen der Grundsteuerreform beschlossen hat Aufgrund des weiterhin hohen Arbeitsaufkommens und des zusätzlichen zeitlichen Aufwandes zur Bewältigung der Grundsteuerreform werden steuerpflichtige Bürgerinnen und Bürger gebeten sich mit ihrem Anliegen vorzugsweise per E-Mail an die Adresse „steueramt@stadt-haan.de“ zu wenden Telefonisch erreichbar ist das Steueramt ausschließlich dienstags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr Persönliche Termine können online über die Internetseite der Stadt Haan vereinbart werden Bei der Urkundenverleihung durch Minister Oliver Krischer in Münster war für die Stadt Haan Janine Müller dabei Das Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM) ist ein Unterstützungsnetzwerk, das Kommunen dabei berät und begleitet, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: Attraktive Mobilitätsangebote für lebendige, sichere und gesunde Kommunen zu schaffen. Andere Bundesländer nutzen das Zukunftsnetz Mobilität NRW mittlerweile als Vorlage für ein eigenes kommunales Mobilitätsmanagement. Minister Krischer sagt: „Ziele sind ein attraktiver ÖPNV, sichere Rad- und Fußwege, Carsharing und Mobilstationen als Alternative zum privaten Pkw. Im Zukunftsnetz lernen Städte und Gemeinden voneinander und entwickeln gemeinsame Lösungen für die Mobilitätsfragen der Zukunft.“ Gefördert wird die Arbeit des ZNM durch die Unfallkasse NRW. Neben der Qualifizierung und Vernetzung der Verwaltungsmitarbeitenden gehört es auch zur Arbeit des Zukunftsnetzes Mobilität, Veränderungsprozesse in der kommunalen Verkehrsplanung hin zur Entwicklung neuer Mobilitätsangebote anzustoßen. Drei regionale Koordinierungsstellen betreuen die Mitglieder vor Ort und sind jeweils bei den Verkehrsverbünden der Region und den Zweckverbänden des Landes angesiedelt, um das regionale Wissen und bestehende Netzwerke optimal zu nutzen. Insgesamt hat Verkehrsminister Oliver Krischer 27 kommunalen Vertreterinnen und Vertretern Urkunden für den Beitritt ihrer Stadt, ihrer Gemeinde oder ihres Kreises verliehen. Besser hätte der Saisonauftakt des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland für Robert de Haan kaum laufen können: Auf der Formel-1-Rennstrecke im norditalienischen Imola war der 18 Jahre junge Niederländer der dominierende Fahrer Er erzielte in beiden Qualifyings die Bestzeit gewann nach dem Samstagsrennen auch am Sonntag von der Pole-Position und verlässt die Emilia-Romagna als klarer Tabellenführer „Das war ein perfektes Wochenende für mich mein Team hat einfach alles richtig gemacht“ sah der Neuzugang bei Proton Huber Competition einen großen Anteil an seinem Erfolg auch bei seiner Mannschaft Robert de Haan war auch im Sonntagsrennen eine Klasse für sich Während Robert de Haan an der Spitze des 32 Porsche 911 GT3 Cup starken Feldes einen vergleichsweise entspannten Ostersonntag verbrachte fanden in seinem Rücken zahlreiche spannende Positionskämpfe statt: Direkt hinter ihm duellierten sich während des gesamten 17-Runden-Rennens Flynt Schuring und Marvin Klein um den zweiten Rang Der Niederländer Robert de Haan ist der erste Tabellenführer der Saison 2025 „Ich hätte gerne mehr Druck auf Robert ausgeübt Aber gegen Marvin musste ich mich in fast jeder Kurve verteidigen“ Der Niederländer aus dem Team Schumacher CLRT rettete mit knappem Vorsprung den zweiten Rang ins Ziel und freute sich zusätzlich über den Ehrenplatz als bestplatzierter Fahrer aus dem Talent Pool des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland Nach einem durchwachsenen Rennen am Samstag sicherte sich Flynt Schuring am Sonntag den zweiten Rang „Im Qualifying und im ersten Rennen am Samstag habe ich kein richtiges Gefühl für mein Auto gefunden Heute lief es deutlich besser.“ Der Franzose komplettierte das hervorragende Ergebnis von Proton Huber Competition Die Mannschaft setzte sich damit auch an die Tabellenspitze der Teamwertung Der Franzose Marvin Klein war mit dem dritten Platz zufrieden Den vierten Rang sicherte sich der Niederländer Huub van Eijndhoven (Team GP Elite) vor dem französischen Porsche-Junior Alessandro Ghiretti (Schumacher CLRT) und seinem Teamkollegen und Landsmann Kas Haverkort Das Autodromo Imola bildete die Bühne für den Saisonauftakt des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland In der Rookie-Wertung setzte sich der Brasilianer Matheus Ferreira (Target) gegen den Niederländer Sacha Norden (Proton Huber Competition) und Raphael Rennhofer (Wimmer Werk Motorsport) aus Österreich durch „In meinem zweiten Carrera-Cup-Rennen gleich die Rookie-Wertung zu gewinnen – das ist ein Super-Ergebnis der aus dem Formelsport in den Markenpokal von Porsche gewechselt war Der Brasilianer Matheus Ferreira feiert seinen ersten Sieg in der Rookie-Wertung Ebenfalls Neuling im Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland dem Rookie-Alter allerdings bereits entwachsen Der erfahrene Langstrecken- und GT4-Pilot aus der Nähe von Osnabrück feierte seinen ersten Sieg in der ProAm-Wertung „Trotz aller Routine war ich vor meinem ersten Carrera-Cup-Wochenende doch etwas angespannt Am Samstag habe ich mich noch etwas schwer getan“ „Umso schöner ist der heutige Sieg.“ Hinter Schrey belegten der Westfale Michael Essmann (Team75 Bernhard) und der Australier Sam Shahin (GP Elite) die nächsten Plätze bei den ProAm Michael Schrey gewann zum ersten Mal die ProAm-Wertung verfolgte das Sonntagsrennen des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland vor Ort und überreichte Pokale Er kommentierte: „Das war ein Saisonauftakt nach Maß mit zwei abwechslungsreichen Rennen Gratulation an Robert de Haan zu seiner überzeugenden Vorstellung Auch in der Rookie- und der ProAm-Wertung deutet sich eine spannende Saison an Besonders beeindruckt haben mich auch die Talent Pool-Fahrer.“ Das Rookie-Podium mit (von links) Sacha Norden Sieger Matheus Ferreira und Raphael Rennhofer Robert de Haan (NLD/Proton Huber Competition) Marvin Klein (FRA/Proton Huber Competition) Porsche-Junior Alessandro Ghiretti (FRA/Schumacher CLRT) Vollständige Ergebnisse und Tabellenstände: * Soweit die Verbrauchs- und Emissionswerte als Spannen angegeben werden individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z.B Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch die Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen Wildblumen wie hier bieten tolle Möglichkeiten für Insekten „Jede nachhaltige Bepflanzung mit heimischen und insektenfreundlichen Pflanzen unterstützt aktiv den Artenschutz Schmetterlingen und anderen Bestäubern Nahrung und Lebensraum geboten werden“ schreibt der Arbeitskreis auf der Internetseite der Bürgerstiftung Mit diesem Schild inspirieren Sie andere zum Mitmachen.“ Das Schild ist nach einer Mail an info@buergerstiftung-haan-gruiten.de erhältlich Thorben Richartz (am Ball) und die Unitas erwarten im Rückspiel im Siebengebirge eine ähnlich volle Halle wie daheim Der Abstiegskampf in der Handball-Regionalliga ist in vollem Gange. Nur noch drei Spiele stehen für das Team von Unitas Haan auf dem Programm, um das gesteckte Saisonziel, den Klassenerhalt nach dem gefeierten Aufstieg im vergangenen Jahr, zu erreichen. Die Ausgangslage ist gut, denn die Haaner Handballer stehen derzeit mit Rang acht auf einem Nichtabstiegsplatz, allerdings nur einen Platz vor der Abstiegszone der Regionalliga Nordrhein. Um so wichtiger ist das Spiel der Unitas am Samstag bei der HSG Siebengebirge-Thomasberg, die derzeit auf Rang elf rangiert und ebenfalls noch Chancen auf den Klassenerhalt hat. „Das Team aus dem Siebengebirge ist ein Gegner mit hoher individueller Qualität, den man keinesfalls unterschätzen und zur Entfaltung kommen lassen darf. Mehrere Spieler im Team bringen außerdem Erfahrung aus der 3. Liga mit“, warnt Reinacher, der ein Auswärtsspiel vor lautstarker Kulisse im Siebengebirge erwartet. Erfreulicherweise kann Reinacher hierfür auf den kompletten Kader zurückgreifen. Nachdem zuletzt einige Spieler insbesondere durch die Grippewelle angeschlagen waren, sind am Samstag alle Mann an Bord – pünktlich zum Endspurt im Abstiegskampf, der für Unitas Haan in den nächsten Wochen mit zwei Heimspielen vor eigenem Publikum enden wird. Eine späte Safety-Car-Phase sorgte für eine dramatische Schlussphase beim Saisonauftakt des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland Durch Dreher auf die Piste geschleuderter Kies ließ der Rennleitung keine andere Wahl als das Feld wenige Minuten vor dem Ziel noch einmal in langsamer Fahrt hinter dem Führungsfahrzeug zu sammeln Als die gesäuberte Strecke wieder freigegeben wurde blieb für das Feld der Porsche 911 GT3 Cup nur noch ein Sprint über eine Runde übrig Robert de Haan fuhr in Imola einen überlegenen Start-Ziel-Sieg heraus Lediglich Spitzenreiter Robert de Haan kam ohne Positionskampf über die letzten Kilometer des Rennens das im Rahmenprogramm eines Laufs zur FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) ausgetragen wurde Der 18 Jahre alte Niederländer aus dem Team Proton Huber Competition war aus der Pole-Position gestartet und hat das gesamte Rennen souverän kontrolliert „Ich konnte mich am Start sofort ein wenig absetzen Auch bei den zwei Restarts nach Safety-Car-Phasen hatte ich kein Problem freute sich der amtierende Rookie-Champion des internationalen Porsche Mobil 1 Supercup Robert de Haan sicherte sich den Siefgerpokal beim Saisonauftakt Porsche-Junior Theo Oeverhaus sicherte sich beim ersten von 16 Saisonrennen den zweiten Rang Aber an Robert kam ich nicht heran: Er hat über die Renndistanz einfach weniger Fehler gemacht“ gab der Osnabrücker aus dem Team Bonk Motorsport zu Porsche-Junior Theo Oeverhaus fuhr auf den zweiten Rang „Ich habe den Start verpatzt und drei Positionen verloren Dafür entschuldige ich mich bei meinem Team“ Erst zur Rennhälfte konnte er den starken Senna van Soelen überholen Porsche-Junior Alessandro Ghiretti wurde als Vierter gewertet In der letzten Kurve vor dem Ziel zwängte sich Ghiretti auch noch an Alexander Tauscher vorbei Dabei ging er nach Ansicht der Sportkommissare allerdings ein wenig zu ruppig vor und erhielt nachträglich eine Zeitstrafe von einer Sekunde der im Porsche 911 GT3 Cup des Teams Target antritt im offiziellen Ergebnis als Dritter vor Ghiretti gewertet Alexander Tauscher holte Punkte für den dritten Rang Senna van Soelen (Team75 Bernhard) kam zwar als bestplatzierter Fahrer aus dem Talent Pool des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland ins Ziel zeigte sich aber mit dem sechsten Rang hinter Marvin Klein (Proton Huber Competition) nicht ganz zufrieden „Der rundenlange Zweikampf mit Alessandro Ghiretti war klasse Leider ist mir ein kleiner Fehler passiert und er konnte mich überholen – und in der letzten Runde habe ich mich verbremst wodurch auch noch Marvin an mir vorbeikam“ blickte der 19 Jahre alte Niederländer zurück Bestplatzierter Fahrer aus dem Talent Pool wurde Senna van Soelen In der Rookie-Wertung teilten sich van Soelens Landsmann Sacha Noorden (Proton Huber Competition) der Brasilianer Matheus Ferreira (Target) und Daniel Gregor (Team75 Bernhard) aus Maikammer das Podium „Ich bin wirklich stolz auf meinen ersten Sieg bei den Rookies“ freute sich Norden nach seiner Premiere im deutschen Carrera Cup Chief Operating Officer Porsche Deutschland (ganz links) überreichte den Pokal an Rookie-Sieger Senna van Soelen Zu den Stammgästen auf der obersten Stufe des ProAm-Podiums zählt dagegen Michael Essmann (Team75 Bernhard) Der Unternehmer aus Rheine setzte sich in der Wertung der Gentleman-Fahrer gegen Dauerkonkurrent Ahmed Alshehab aus Kuwait (a-workx by Porsche Paderborn) und den deutschen Carrera-Cup-Einsteiger Michael Schrey (Bonk Motorsport) durch Zum Glück konnte ich aber im Laufe des Rennen verlorene Positionen wieder gutmachen Jetzt freue ich mich auf das zweite Rennen auf dieser coolen Strecke“ Der ProAm-Sieger im ersten Saisonrennen: Michael Essmann Porsche-Junior Theo Oeverhaus (DEU/Bonk Motorsport) Am 8. März ist Weltfrauentag, und auch in Haan finden dazu viele Aktionen und Veranstaltungen statt in denen Gleichberechtigung und Demokratie zunehmend unter Druck geraten setzt die Gleichstellungsstelle Haan zum Weltfrauentag ein starkes Zeichen“ „Ein abwechslungsreiches Programm lädt Frauen dazu ein zu reflektieren und aktiv mitzugestalten.“ um 19.30 Uhr ist im Frauenkino der Film „Die Unbeugsamen II – Guten Morgen Das Frauenkino im Lux-Kino Hilden zeigt den Dokumentarfilm der die Kämpfe ostdeutscher Frauen in der DDR beleuchtet Der Film von Torsten Körner verbindet Archivmaterial mit bewegenden Interviews und wirft die Frage auf wie es wirklich um die Gleichberechtigung der Frau im „real existierenden Sozialismus“ stand wie hart Frauen für Gleichstellung kämpfen mussten – auch in einem System Auch das Frauenkino ist eine Kooperationsveranstaltung der Gleichstellungsstellen Haan und Hilden Zur Begrüßung wird ein Glas Sekt oder Wasser gereicht Karten können unter www.luxlichtspiele.de oder telefonisch unter 02123/52206 vorbestellt werden um 19 Uhr beginnt der Fachvortrag „Genderaspekte der Medizin“ in der Stadtbücherei Haan Christiane Groß verspricht interessante Einblicke in die Bedeutung von Genderaspekten in der Medizin Die Diskussion über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin wird ebenfalls von zentraler Bedeutung sein Anmeldungen an gleichstellungsstelle@stadt-haan.de Auch am Bahnhof Gruiten wird die RB 48 mehrere Monate lang nicht verkehren Die Deutsche Bahn setzt in den kommenden beiden Jahren 13 Generalsanierungen auf den so genannten Engpass-Korridoren um. Dies teilte das Unternehmen jetzt in einer Presseinformation mit. Zu den Maßnahmen, die demnach bis Ende 2027 geplant sind, zählt auch die Generalsanierung des Hochleistungskorridors Wuppertal-Köln, der mit der Linie RB 48 auch über die Bahnhöfe Haan und Gruiten führt Für die Bahnfahrer in diesem Bereich heißt es daher spätestens ab dem kommenden Jahr: Zugausfälle und Schienenersatzverkehr 2025 gehen demnach 33 Maßnahmen in Betrieb darunter Überleitstellen und zusätzliche Weichenverbindungen Mit dem Ausbau des Netzes für lange Güterzüge (740-Meter-Netz) entstehen der Bahn zufolge zusätzliche Überholmöglichkeiten Bis Ende 2027 sollen mehr als 60 Prozent der bis 2030 insgesamt geplanten 355 kleinen und mittleren Maßnahmen zur Stärkung von Robustheit und Qualität des Schienennetzes fertig sein Bis dahin aber heißt es: Pendeln im Provisorium – und das mindestens für fünf Monate Von Februar bis Juli 2026 läuft der Zeitraum den das Verkehrsunternehmen für die Arbeiten (und damit die Vollsperrung des entsprechenden Streckenabschnitts) angesetzt hat Dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zufolge sollen die Ersatzbusse während der Arbeiten an der RB 48 im 30-Minuten-Takt eingesetzt werden bis zum Jahr 2027 jedes Jahr 100 Bahnhöfe modernisieren zu wollen und dabei viele kleine und mittlere Stationen in der Fläche in den Blick zu nehmen Angekündigte Elemente dieser Modernisierung sind unter anderem neu gestaltete Wartebereiche bessere Kundeninformation und eine barrierefreie Ausstattung Dabei sollen auch die Vorplätze gemeinsam mit den Kommunen gestaltet werden Das Bild zeigt einen Sherman-Panzer der US-Armee in den letzten Kriegstagen heißt es in einer Tagebuchaufzeichnung zum 15 April 1945 des Haaner Schriftstellers Emil Barth Seit 13 Uhr schweigt das Feuer der Artillerie „das während der ganzen Nacht und am Vormittag unsren Horizont umbrandete und von Osten und Süden her stündlich nähergerückt ist“ Schon morgens herrscht ein „fieberhaft richtungsloses Hin- und Herfahren auf allen Straßen und ein wahrer Trubel in der Stadt; sie liegt vollgepfropft von Truppen vernimmt man nur eine Stimme: keine Möglichkeit eines Widerstandes mehr“ Militärische Formationen sind nur noch ein Schatten ihrer einstigen Größe viele Waffen und Geschütze sind schon zunichte gemacht „Die Orgie der Selbstvernichtung geht zu Ende“ „In einer Seitenstraße am Ufer eines kleinen Teichs konnte man vorhin den Kommandierenden General (…) allein über einer Karten brütend sitzen sehen während sein Fahrer im abgestellten Wagen halboffenen Mundes erschöpft schlief malt Barth mit Worten das Bild des gescheiterten Feldherrns der in seiner Heimatstadt Haan die letzten Kriegstage erlebte Kriegszeit Die Weltkriegszeit ab 1943 erlebte er in Haan; zuvor war seine Wohnung in Düsseldorf ausgebombt worden Preise Als Schriftsteller war Emil Barth Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik 1948 erhielt er den Immermanm-Preis der Stadt Düsseldorf 1953 den Großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen Tagebuch Das Kriegstagebuch „Lemuria“ wurde 1947 veröffentlicht Die Werkliste auf einer Wikipedia-Seite umfasst 25 Einträge Sonntagnachmittags kommt sogar freudige Stimmung auf — die Bevölkerung hat einige Tage zuvor eine Sonderzuteilung Alkohol erhalten Vor dem Barth-Haus (Bahnhofstraße 62) lagert ein Trupp Soldaten und gibt sich „kirmeshafter Ausgelassenheit hin“ Der Schnaps lässt die Misere des Augenblicks vergessen Zwei Hornisten blasen vom schönen Zigeunerleben Mitternacht ist vom Befehl des „Widerstands bis zum letzten Atemzug“ zu hören die heimlich Entlassungspapiere ausgestellt haben „Von Elberfeld und Solingen her fallen unaufhörlich weitere Truppenteile zurück und sammeln sich in der Heide und der weiten Senke bis zum Neandertal“ innerste Ring der blutigen Treibjagd ist erreicht“ Die Reste der eingekesselten Armeegruppe wird auf 70- bis 80.000 Mann geschätzt nahm der Artilleriebeschuss schon kurz nach Mitternacht zu „und tastete sich mit wenigen Feuerschlägen auch an unsere Stadt und zumal unsere Straße heran das Krachen krepierender Granaten erfolgte in so bedrohlicher Nähe dass wir eilends den Keller aufsuchen mussten“ — „vielleicht die die Menschen „seit Monaten zwischen Bangen und Hoffen erwartet hatten“ hohe Schreie aus Frauenkehlen und das schrille Geschrei von Kindern die er später mit Worten zu einem dramatischen Bild verwob „Die Straße glich dem Bett eines reißenden Stromes bis auf die Bürgersteige überschwemmt von Massen flüchtender Menschen von der schon nahe heranlangenden Peitsche knatternder Maschinengewehre gehetzt Von der Bahnhofsgegend nahm das Brausen zu.“ Die Beschreibung Barths lässt auch acht Jahrzehnte später die Lage deutlich werden: Der Menschenwildbach wälzte „sich unter wütenden Stauungen straßauf Zivilpersonen jeden Alters und Geschlechts vermengt mit den in panischer Auflösung fortgerissenen Truppen Soldaten aller Waffengattungen und jeden Ranges mit einem wütend-hoffnungslosen Schlag gegen einen Bordstein oder eine Mauerecke ihr Gewehr zu zerbrechen im Stürzen und Sichwiederaufraffen ihre Stahlhelme oder Mützen vom Kopf rissen in nicht geringer Zahl ihren Waffenrock abstreiften worunter bereits das Blau eines Monteursanzugs oder sonstiges Zivilzeug zum Vorschein kam.“ Während Wehrmachtsautos unaufhaltsam beschleunigten „peitschten stehend die Fahrer von Fouragewagen unter Hetz- und Warnrufen ihre Pferde galoppierten herrenlose Gespanne und ledige Gäule mit hocherhobenen kamen die ersten Panzer auf der Höhe des Hauses der Familie an Rasch zog der Kampflärm stadteinwärts weiter Trotz prasselnder Maschinengewehrgarben „umarmten wir alle einander in überströmendem Dankesgefühl und küßten uns der das Ende der blind-sinnlosen Herrschaft von Tod und Vernichtung besiegelte und ein erster Anhauch der Süße des Friedens war“ Nach und nach kamen frühere deutsche Soldaten aus den Kellern und Höfen — „barhäuptig niedergeschlagenen Blicks und Augen voll blanker Todesangst hin- und herwendend beide Hände erhoben oder über dem Scheitel dem Nacken zusammengelegt (…) und bewegten sich unter den drohend auf ihre Brust in ihren Rücken gerichteten Maschinenpistolen und Gewehren der Amerikaner dicht an den Zäunen der Vorgärten und Häuserfronten entlang entgegen der immer noch unaufhaltsam brausenden Strömung von Panzer- und Kampfwagen“ Als auch die Zivilisten sich aus den Kellern trauten bot sich ihnen eine abscheuliche Szene: „Ein von Geschossen getötetes Pferd lag am Straßenrand Und binnen weniger Minuten umwimmelten den Kadaver Weiber und Männer bei dem blutigsten Geschäft mit der Rechten ein weißes Taschen- oder Küchentuch (schwenkend) so kamen sie aus den Häusern gelaufen und rissen sich um die Beute unter den Rohren der Panzerwagen während mehr und mehr deutsche Soldaten in Gruppen und kleineren schon geordneten Formationen mit über dem Kopf zusammengelegten Händen straßabwärts den bitteren Weg in die Kriegsgefangenschaft zogen“ In der Stadt setzte das Plündern von Geschäften ein Amerikaner durchsuchten Häuser nach Waffen aßen auf dem Panzerblech sitzend ein Dosengericht Anwohner zogen mit Haken die Reste des Pferdekadavers in ein Panzerschützenloch und schütteten Erde darüber „So endete an dieser Stelle der große Krieg mit der Miniatur einer Schindanger-Szene.“ Ein Absatz hat etwas Bilanzierendes: „Nicht einen Tag lang während dieses ganzen entsetzlichen Kriegs (…) hatte ich nicht geglaubt dass er zu anderem führend werde als zu einer vernichtenden Niederlage unsres Volkes; aber daß man es so weit mit uns würde treiben können daß man in wenigen Jahren die Substanz von Jahrhunderten opfern und willens sein würde uns bis zum letzten Tropfen ausbluten zu lassen ein solcher Grad von Ruchlosigkeit war mir allerdings nicht vorstellbar gewesen.