Ein 39-Jähriger ist am Freitag bei einem Unfall zwischen Goldenitz und Warlitz (beide Landkreis Ludwigslust-Parchim) lebensbedrohlich verletzt worden
verlor er gegen 13.30 Uhr in einer Rechtskurve die Kontrolle über seinen Wagen
Beim Gegenlenken kollidierte er mit zwei Bäumen am Straßenrand
Ein Rettungshubschrauber brachte den 39-Jährigen in eine Klinik nach Schwerin
Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste geborgen werden
Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 10.000 Euro
Die Verbindungsstraße war mehrere Stunden lang voll gesperrt
Die Wasserschutzpolizeiinspektion Schwerin meldet einen Fall illegaler Abfallentsorgung im mecklenburg-vorpommerischen Landkreis Ludwigslust-Parchim
Den Angaben zufolge haben unbekannte Täter in einem Waldstück in der Nähe der Stadt Hagenow rund 15 bis 20 Kubikmeter Bauschutt entsorgt
Die rechtswidrig beseitigten Baumaterialien
waren in blaue und schwarze Mülltüten verpackt
Es wurde eine Strafanzeige gegen Unbekannt wegen des illegalen Umgangs mit gefährlichen Abfällen erstattet
Zeugenhinweise nimmt die Wasserschutzpolizei oder die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern entgegen
Service
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen
Service-Hotline+49 7224 9397-700kundenservicenoSpam@GO-AWAYeuwid.de
Redaktion+49 7224 9397-0recyclingnoSpam@GO-AWAYeuwid.de
Sie möchten immer auf dem aktuellsten Stand sein
Lassen Sie sich die neuesten Nachrichten über Entwicklungen und Trends der Branche einmal pro Woche kostenlos per Newsletter zusenden
Newsletter abonnieren
Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website
Andere bieten Ihnen mehr Komfort oder helfen uns
Sie können die Auswahl jederzeit unter Datenschutz ändern
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Platformen werden standardmäßig blockiert. Wenn der Zugriff hier akzeptiert wird, bedarf es bei der Nutzung dieser Dienste keiner gesonderten Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Evangelische Stadtkirche, Hagenow (Foto: Thomas Robatzek)FriedensandachtVeröffentlicht:01.05.2025, 16:58Von:unseren Lesern Artikel teilen:Am 7
Mai 2025 um 19.30 Uhr findet in der Hagenow evangelischen Stadtkirche das 45
Traditionell wird dieser Gottesdienst zweimal im Jahr durchgeführt
in dem eine ortsansässige Institution vorgestellt wird
Mai wird es eine Friedensandacht zum Gedenken an 80 Jahre Kriegsende sein
die über ihre Erlebnisse als Hagenower Kinder zum Kriegsende und in den ersten Nachkriegsjahren in ihrer Heimatstadt hatten berichten
was wir uns heute gar nicht vorstellen können
Die Gottesdienstbesucher können gerne mit den beiden Zeitzeugen ins Gespräch kommen und Fragen an sie richten
Eine herzliche Einladung an alle Interessierte
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
Das Auto prallte gegen zwei Bäume am Straßenrand. (Symbolfoto) (Foto: Feuerwehr Bad Saulgau)Ein Autofahrer hat in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und kollidierte mit zwei Bäumen. Er kam mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus.Veröffentlicht:02.05.2025, 18:23Von:Nordkurier NkArtikel teilen:Am Freitag hat es auf der Gemeindestraße zwischen Goldenitz und Warlitz
Aus noch nicht abschließend geklärter Ursache verlor der 39-jährige Fahrer eines Volvo gegen 13.30 Uhr in einer Rechtskurve in Richtung Warlitz die Kontrolle über sein Fahrzeug
Beim Gegenlenken kollidierte der Volvo-Fahrer mit zwei Bäumen am Straßenrand
Der 39-Jährige erlitt bei dem Unfall lebensbedrohliche Verletzungen und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung mit einem Rettungshubschrauber ins Schweriner Helios-Klinikum geflogen
VideoWildunfall auf der A24Erst mit Reh kollidiert
Schwerer UnfallMotorradfahrer prallt bei Hagenow gegen einen Baum
Der nicht mehr fahrbereite Volvo musste geborgen werden
Polizeilich wird der Unfallschaden auf etwa 10.000 Euro geschätzt
der Durchführung der Rettungsmaßnahmen und zur Bergung des Volvos musste die Verbindungsstraße bis ca
mehr Themen
Hagenow (ots)
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-VorpommernPressestelle PHKin Petra KieckhöferTelefon: 038208/887-3112E-Mail: presse@lwspa-mv.deInternet: http://www.polizei.mvnet.de
Original-Content von: Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Rostock-Warnemünde (ots) - Am heutigen Vormittag (28.04.2025) kam es gegen 11:00 Uhr in Warnemünde in der Werftallee zu einem Brand eines Wohnmobils
Der deutsche 69jährige Fahrzeugführer aus Hamburg hielt sich zum Zeitpunkt des Brandes nahe seines Fahrzeuges auf und musste leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden (Einatmung von Rauchgasen)
kam es gegen 14:40 Uhr auf dem Greifswalder Bodden bei Lubmin in Höhe der Molenköpfe zu einem Sportbootunfall
Der Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Wolgast wurde von der Einsatzleitstelle des PP Neubrandenburg mitgeteilt
dass ein Bootsführer mit seinem kleinen Motorboot gekentert sei
Sofort wurden die Rettungsleitstelle des MRCC (Bremen Rescue) und die ..
Parchim/WSPI Schwerin (ots) - Am Nachmittag des 25.April 2025 (14:46 Uhr) wurde der Wasserschutzpolizeiinspektion Schwerin mitgeteilt
dass es in Slate (bei Parchim) im Roten Bach
zu einer Gewässerverunreinigung gekommen sein soll
Eingesetzte Kräfte der WSPI Schwerin verlegten sofort in ..
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen
Top-Themen
Cyberangriff auf LUP-Kliniken in Hagenow und Ludwigslust
Die LUP-Kliniken im Landkreis Ludwigslust-Parchim sind von einem Cyberangriff betroffen. Zwei Standorte wurden deshalb vorsorglich vom Kommunikationsnetz getrennt. Festgestellt wurde die Attacke in der Nacht zum Montag. Was bisher bekannt ist.
Die zwei Standorte des LUP-Klinikums Helene von Bülow in Hagenow und Ludwigslust sind derzeit per E-Mail und Website nicht erreichbar. Die Kliniken sind Opfer eines Cyberangriffs und wurden deshalb vorsorglich vom Kommunikationsnetz getrennt, teilt der Landkreis Ludwigslust-Parchim mit.
Die medizinische Versorgung an den Standorten sei hingegen gesichert, wird betont. Die Notaufnahme wurde den Angaben zufolge regulär abgemeldet, bedrohliche Notfälle werden weiterhin behandelt. Festgestellt wurde der Cyberangriff in der Nacht zum Montag. Derzeit werde an der Behebung der technischen Probleme gearbeitet.
arrow/stock.adobe.comCyberversicherung„Krankenhäuser müssen ihre Hausaufgaben machen“
Das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern teilte am Montagnachmittag mit
Februar 2025 durch den Betreiber der LUP-Kliniken über den Cyberangriff „zum Nachteil der Klinik“ informiert worden
Die Ermittlungen zu einem Verstoß nach Paragraf 303b (Computersabotage) und Paragraf 202a (Ausspähen von Daten) habe das LKA übernommen
Spezialisten aus dem Arbeitsbereich Cybercrime seien vor Ort und sicherten digitale Spuren
„Weitere Informationen liegen zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor“
Die weitere Sachleitungsbefugnis habe die Schwerpunktstaatsanwaltschaft Rostock
Im laufenden Jahr 2025 sei der Angriff der vierte ähnlich gelagerte Fall von Computersabotage/Ausspähen von Daten in Mecklenburg-Vorpommern
Das LUP-Klinikum Helene von Bülow bildet zusammen mit dem Klinikum am Crivitzer See den kommunalen Klinikverbund LUP-Kliniken
Das Haus in Ludwigslust ist ein Grund- und Regelversorger und hat nach eigenen Angaben 160 Betten
Am Standort in Hagenow stehen 165 Betten zur Verfügung
Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden
Jetzt einloggen
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Zur Ausgabe
Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“
Jetzt kostenlos lesen
In Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) haben in der Nacht von Freitag auf Sonnabend zwei Autos gebrannt
Die örtliche Feuerwehr hat das Feuer gelöscht
Der Einsatz war nach etwa zwei Stunden beendet
Die Autos sind auf einem öffentlichen Parkplatz in einem Wohngebiet komplett ausgebrannt
ist die Brandursache noch unklar und wird nun ermittelt
Der Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt
Nationale und internationale Zusammenarbeit der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern
Webanalyse aktivierenWebanalyse deaktivieren
{{options.learnMore}}
Die Feuerwehr und Polizei rückten schnell aus
Die Feuerwehrleute aus Hagenow konnten durch ihr rasches Eingreifen verhindern
dass das Feuer auf weitere Fahrzeuge übergriff
Zu keinem Zeitpunkt bestand Gefahr für umliegende Gebäude oder Wohnhäuser
Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar
Beide vollständig ausgebrannten Fahrzeuge wurden von der Kriminalpolizei zur Untersuchung sichergestellt und abgeschleppt
Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 10 000 Euro
Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung laufen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
In Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) ist am Donnerstagabend ein Feuer im Hausflur eines Mehrfamilienhaus ausgebrochen
Laut Polizei war ein Kinderwagen in Brand geraten
Das Feuer griff dann auch auf eine Infotafel im Hausflur über
Durch den Brand wurde der Hausflur stark verrußt
Das Mehrfamilienhaus sei aber weiterhin bewohnbar
Bei dem Einsatz waren 20 Feuerwehrleute vor Ort
Der Gesamtschaden wird laut Polizei auf etwa 10.000 Euro geschätzt
Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert und ermittelt nun wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung
Auf die Umweltverschmutzung wurde die Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Schwerin durch einen Zeugen aufmerksam
"Die rechtswidrig beseitigten Baumaterialien waren in blaue und schwarze Mülltüten verpackt"
erklärte Petra Kieckhöfer von der Pressestelle des Landeswasserschutzpolizeiamtes Mecklenburg-Vorpommern
Nächster großer Müllfund bei NiendorfIllegale Müllentsorgung zieht große Kreise
Bäuerin lobt 500 Euro für Hinweis auf Umwelt-Sünder aus
Illegal abgekipptDreiste Müllsünder entsorgen komplettes Bad mitten im Wald
Nach erster Schätzung handelt es sich bei den illegal abgelagerten Abfällen um ca
Für die Entsorgung des großen Müllberges ist der Landkreis Ludwigslust-Parchim zuständig
Die Wasserschutzpolizeiinspektion sucht nun nach Zeugen
die eventuell einen Hinweis zu den Baumaterialien und deren Entsorgung geben können
Hinweise nimmt die WSPI Schwerin telefonisch unter 0385 55576 0 entgegen
auch per E-Mail sind die Mitarbeiter erreichbar
E-Mail: [email protected]
Zeugen können sich auch an die Onlinewache der Landespolizei MV unter https://portal.onlinewache.polizei.de/de wenden
In der Nacht zum Dienstag sind Unbekannte in eine Spielhalle in Hagenow eingebrochen
Zwischen 2 und 5 Uhr morgens stiegen die Täter über ein Fenster in das Gebäude in der Steegener Chaussee ein
Sie brachen eine Geldkassette auf und stahlen mehrere Hundert Euro
Die Polizei hat Spuren am Tatort gesichert und bittet um Hinweise
soll sich bei der Polizei in Hagenow melden
In Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) ist der erste von drei neuen Naturerlebnispfaden in der Region Mecklenburg-Schwerin eröffnet worden
Der 2,5 Kilometer lange Weg führt Familien durch das Naturschutzgebiet Bekow - mit Fakten und Rätseln rund um das Thema Natur
Der Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin hat diese Familienwanderwege gemeinsam mit den Städten Hagenow
Die Naturerlebnispfade in Brüel und Goldberg sollen bis zum Sommer fertig werden
Die drei Pfade sind Teil der Tourismusstrategie des Verbandes
ein neues freizeittouristisches Angebot für Familien in der Natur zu schaffen
Ein falscher Bankmitarbeiter hat eine Frau aus Hagenow um über 100.000 Euro betrogen
Laut Polizei rief der Täter die Frau am Donnerstag an und gab vor
ihre Girokonten nach einem angeblichen Cyber-Angriff neu einrichten zu müssen
Dabei erschlich er sich das Vertrauen der Frau
Sie folgte den Anweisungen und konfigurierte ihre Banking-App neu
was dem Betrüger den Zugriff auf ihre Konten ermöglichte
Als die Frau später keinen Zugang mehr zur App hatte
dass mehr als 100.000 Euro von ihren Konten abgebucht wurden
persönliche Daten wie etwa Kontoverbindungen oder Zugangsdaten telefonisch zu übermitteln
Die LUP-Kliniken sind Opfer eines Cyberangriffes geworden
Das hat eine Sprecherin des Landkreises Ludwigslust-Parchim dem NDR bestätigt
Die Klinikstandorte in Hagenow und in Ludwigslust sind derzeit nicht per E-Mail erreichbar
Die Internetseite sei zwar aktuell erreichbar
per E-Mail sind es die Krankenhäuser in Hagenow und Ludwigslust aber nicht
Die beiden Häuser wurden vorsorglich vom Kommunikationsnetz getrennt
Die Notaufnahme wurde den Angaben nach regulär abgemeldet
bedrohliche Notfälle werden weiterhin behandelt
Der Cyberangriff wurde in der Nacht zum Montag festgestellt
Laut Landkreis Ludwigslust-Parchim arbeiten Techniker zurzeit daran
Nach Angaben des Landeskriminalamtes wurden die Ermittlungen zu Verstößen wegen Computersabotage und des Ausspähens von Daten aufgenommen
Derzeit würden vor Ort digitale Spuren gesichert
Weitere Informationen gebe es bisher nicht
In diesem Jahr sei es bereits der vierte Fall von Computersabotage in Mecklenburg-Vorpommern
Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (KGMV) sagte im NDR Interview
die Kliniken würden einen großen Aufwand betreiben
Patientendaten seien durch eine hohe Verschlüsselung geschützt
Ein 16-Jähriger musste in Hagenow von einem Polizisten aus eisigem Wasser gerettet werden. Er brach in eine dünne Eisdecke ein. Rettungsversuche von Zeugen waren gescheitert.
In Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) ist am Freitagnachmittag ein 16-Jähriger in einen vereisten Teich eingebrochen und kam alleine nicht mehr heraus. Rettungsversuche von Zeugen waren gescheitert. Sie hatten unter anderem versucht, den Jugendlichen mit einer Leiter ans Ufer zu ziehen.
Als die Polizei in der Nähe der Teichstraße eintraf, war der Junge schon etwa fünf Minuten im Wasser. Ein Polizist begab sich schließlich selbst ins Wasser und holte ihn heraus. Der Junge wurde dann leicht unterkühlt in ein Krankenhaus gebracht. Der Polizist konnte den Dienst später fortsetzen.
Die Eisdecke sei sehr dünn und nicht tragend gewesen, schilderte die Polizei. Da es in den vergangenen Tagen schon andere gefährliche Situationen an Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern gab, wird dringend davor gewarnt, Eisflächen zu betreten. Es bestehe Lebensgefahr.
Cyberangriff auf Kliniken in Hagenow und Ludwigslust12.02.2025 ∙ Nordmagazin ∙ NDRUTMerkenZwei Tage nach einem Angriff auf die Computersysteme nehmen die Notaufnahmen wieder Patienten auf.
Aus bislang ungeklärter Ursache sind in der Nacht auf einem öffentlichen Parkplatz in Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) zwei Autos in Brand geraten. Wie ein Polizeisprecher mitteilte, wurden die Fahrzeuge durch das Feuer zerstört. Die örtliche Feuerwehr löschte den Brand nach etwa zwei Stunden. Verletzt wurde niemand, der Schaden wurde auf rund 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Nach einem Cyberangriff auf die LUP-Kliniken in Ludwigslust und Hagenow funktioniert der Krankenhaus-Betrieb nach Angaben des Landkreises den Umständen entsprechend gut. Sorge bereitet Landkreis und Klinik ein möglicher Datenverlust.
Beim Cyberangriff auf die LUP-Kliniken im Landkreis Ludwigslust-Parchim Anfang Februar sind offenbar patientenbezogene Daten gestohlen worden. Das hat der Landkreis auf einer Pressekonferenz in Ludwigslust bekannt gegeben. Welche Daten die Angreifer bekommen haben, kann laut Landrat Stefan Sternberg (SPD) noch nicht genau gesagt werden.
"Wir wissen nur eins: Das zentrale Krankenhaus-Kommunikationssystem, in dem alle Daten gesammelt sind, ist nicht betroffen." Demnach handle es sich bei den möglicherweise erbeuteten Daten um Teilfragmente aus Nebensystemen, nicht aber um Diagnosen oder ganze Patientenakten.
Der Umfang der betroffenen Daten sei dabei als gering einzuschätzen. Klinik-Geschäftsführer Alexander Gross geht derzeit von einer potentiell betroffenen Datenmenge von etwa 1,5 Prozent der Gesamtdaten aus. Den geringen Umfang erklärte Sternberg, der auch Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der LUP-Kliniken ist, damit, dass im Dezember eine neue Firewall installiert worden ist.
Daten seien nur in jener kurzen Zeitspanne abgreifbar gewesen, die die Firewall benötigt, um den Angriff zu entdecken und die Server zu schützen. Die Ermittlungen der IT-Experten seien noch nicht abgeschlossen, der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit MV aber bereits nach Bekanntwerden des Cyberangriffs einbezogen worden.
Die Kliniken in Ludwigslust und Hagenow laufen derzeit im eingeschränkten Regelbetrieb weiter, die medizinische Versorgung der Patienten sei gesichert, hieß es weiter. In digital gestützten Abläufen gebe es aber noch Einschränkungen. "In einigen Bereichen müssen wir wie früher wieder zu Papier und Stift greifen", sagte Klinik-Geschäftsführer Gross. Die Rückkehr zum digitalen Arbeiten werde aber voraussichtlich schneller wieder erreicht als gedacht.
Nach Angaben von Landrat Sternberg läuft derzeit parallel zu den Ermittlungen der sogenannten IT-Forensiker der Neuaufbau eines komplett neuen Krankenhaus-Systems in den beiden LUP-Kliniken Hagenow und Ludwigslust. Dieses soll Gross zufolge voraussichtlich in den kommenden zwei Wochen schrittweise arbeitsfähig sein.
Nach bisherigem Kenntnisstand sollte der Cyberangriff gezielt die Infrastruktur des Landkreises schwächen. "Das konnten wir verhindern", so Sternberg. Den Lösegeldforderungen für die mutmaßlich entwendeten Daten erklärte der Landrat eine klare Absage. "Wir lassen uns nicht erpressen."
Angriffe auf die kritische Infrastruktur wie in diesem Fall haben keinen Seltenheitswert. "Das ist ein erkennbares Muster in ganz Deutschland", so Sternberg, "dass man diese Bereiche massiv schwächen will." Dahinter stecke das Ziel, den Staat als nicht funktionstüchtig wirken zu lassen, um das Vertrauen in der Bevölkerung zu zerstören.
"Natürlich kann die Störung von kritischen Infrastrukturen immer Menschenleben gefährden, bei Kliniken ist das umso greifbarer und näher", sagt Manuel Atug, Experte für Cyber-Sicherheit von der AG KRITIS. "Daten lassen sich immer zu Geld machen." Atug sieht zudem die Gefahr, das mittels erbeuteter Patientendaten Erpressungen und Diskriminierungen möglich sind.
Schützen könne man sein Unternehmen oder seine Einrichtung nur, indem man Informationsicherheits-Management betreibe und die Kontinuität dieser sicherstelle. "Sie brauchen Sicherheit als Prozess, denn Sicherheit ist kein Zustand", so Atug. Der Experte plädiert dafür, dass Thema ernster zu nehmen als bisher: "Cyber-Sicherheit wird viel erzählt, aber wenig gemacht."
FDP-Chef Christian Lindner fährt Hund von Star-Produzent tot
jedoch entstand am Fahrzeug ein Sachschaden von rund 3.000 Euro
Trotz des Schadens war der Wagen noch fahrbereit
Bereits am Abend des 3.4.25 ereignete sich ein ähnlicher Vorfall auf der A14 bei Grabow
Die Polizei musste das Tier mit zwei Schüssen aus der Dienstwaffe erlösen
jedoch entstand am Fahrzeug ein Schaden von etwa 1.500 Euro
Die Wolfskadaver wurden geborgen und das zuständige Landesamt für Umwelt
Am Sonntagabend hat ein Autofahrer oder eine Autofahrerin nach einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger in Hagenow Unfallflucht begangen
Gegen 19:40 Uhr schob der Fußgänger seinen E-Roller über die Hagenstraße und wurde von einem blauen Auto erfasst
Der Mann wurde mit Verletzungen in das Krankenhaus Hagenow gebracht
Die Polizei ermittelt und sucht nun Zeugen
Die AfD hat am Mittwochabend im Alten Kino in Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) einen Bürgerdialog mit den Landtagsabgeordneten Paul-Joachim Timm (AfD) und Martin Schmidt (AfD) organisiert
Außerdem haben sich ungefähr 100 Gegendemonstranten vor dem Gebäude versammelt
Dazu aufgerufen hatte unter anderem das Bündnis "Wage Mut!"
Der Protest richtete sich gegen rechtsextreme Gesinnung und Gewalt - und gegen die Teilnahme des AfD-Politikers und Europa-Abgeordneten Maximilian Krah
Wegen einer Zugverspätung stieß dieser nach Angaben der AfD etwa drei Stunden zu spät zu der Veranstaltung
Krah stand zuletzt wegen Spionage- und Korruptionsaffären sowie verharmlosenden Aussagen zur SS in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung La Republicca im Fokus
April gehen von jeder verkauften Autowäsche zwei Euro an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hagenow"
erläutert Jonas Alexander von der team energie
Jonas Alexander (l.) und Nicole Welzel haben den Aktionstag gemeinsam organisiert
(Foto: Silke Roß)Engagement gehört zur FirmenpolitikDas Engagement in der Region gehöre zur Firmenpolitik des Unternehmens
und so entstand aus der anfänglichen Anfrage sogar die Idee zu einem gemeinsamen Aktionstag
Gemeinsam begleiten Tankstellen-Mitarbeiter und Feuerwehrkameraden den Waschvorgang
(Foto: Silke Roß)"Rund 20 aktive Kameraden unserer Wehr haben sich bereit erklärt
zugunsten des Fördervereins ebenfalls Autos zu waschen"
Dabei ging es um eine Vorwäsche und die Nachpolitur
während die Hauptwäsche von der Waschanlage erledigt wurde
Angefeuert und unterstützt wurden die Kameraden von Mitgliedern der Kinder- und Jugendfeuerwehr
die zwar selbst keine Autos waschen durften
aber dennoch beim Aktionstag dabei sein wollten
Teilweise bildeten sich lange Schlangen von Kunden
(Foto: Silke Roß)Kunden nahmen Wartezeiten gern in KaufDen Kunden gefiel die Idee
obwohl die Wartezeiten an der Waschanlage bisweilen etwas länger waren
"Eigentlich wollte ich nur schnell mein Auto waschen
darum habe ich nicht nur eine Autowäsche gekauft
der zufällig an der Tankstelle gelandet ist
KraftstoffvergleichHohe Spritpreise: Benzin und Diesel vor allem in MV teuer
SpendeUnterstützung für die ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden von morgen
Werbung für das EhrenamtHagenower Wehr mit Showprogramm zum Tag der offenen Tür
sodass sich zwischendurch lange Schlangen bildeten
"Für die Teilnehmer und die Kunden haben wir Snacks und Getränke bereitgestellt"
denn die Tankstelle solle demnächst einen Bistrobereich bekommen
und so könnten die späteren Gäste das Angebot schon mal probieren
attestieren die Kameraden und auch die anderen Snacks fanden reißenden Absatz
dass die Feuerwehrleute sich ehrenamtlich für uns alle engagieren
und auch Wehrführer Tobias Wiepcke und Nicole Welzel waren von dem Erfolg des Aktionstages überwältigt
April profitiert der Förderverein von jeder Autowäsche
bis es dann eine feierliche Übergabe der Spenden gibt
Activate web analysisDisable web analytics
wurden die Fahrzeuge durch das Feuer zerstört
Die örtliche Feuerwehr löschte den Brand nach etwa zwei Stunden
der Schaden wurde auf rund 10.000 Euro geschätzt
TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteEmpfehlungenUnwetter in Hessen: Gewitter verursacht Unfälle, Brände und Straßensperrungen Die Gewitterfront
die am Samstagabend mit hoher Geschwindigkeit über Hessen gezogen ist
Nicht überall reagierten die Bürger mit Dankbarkeit
Im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht gesunken
hofft auf starke Impulse der neuen Regierung
Kevin Kühnert hat seinen Rückzug aus der Politik mit wachsender Sorge um seine Sicherheit begründet
Katrin Göring-Eckardt berichtet nun ebenfalls von Bedrohungen gegen sie
Die Grünen-Politikerin entschied sich für eine andere Reaktion
die Griese Gegend als Zentrum der Waldglas-Produktion: Damit wirbt das Museum Hagenow für sich
Gerade ist die neu gestaltete Ausstellung eröffnet worden
Zugleich feiert das Haus sein 50-jähriges Bestehen - und Direktor Henry Gawlick macht Schluss
von Axel Seitz
Wie haben die Menschen in dieser Region jahrhundertelang gelebt
Museumsdirektor Henry Gawlick hat seit Jahren bewusst auf den Begriff Alltagskultur gesetzt: "Das heißt
dass hier ein Rembrandt nicht zu erwarten ist
"Auch keine Brillis und ähnliche Preziosen
sondern die Dinge des Alltags der Menschen
Wir haben mehr als 20 Ausstellungsräume mit hunderten
Eine Besonderheit für die Griese Gegend und für Hagenow war die Konzentration im Töpferhandwerk
"40 Töpfermeister lassen sich urkundlich belegen
"Von dem Letzten haben wir zum Glück Produkte
hat er das entstehende Bauernmuseum kontaktiert und Objekte wie die Töpferscheibe nach Schwerin gegeben
Einen Teil der Dinge fand ich im Heimatmuseum Warnemünde
und so konnte ich dann aus Schwerin und Warnemünde und eigenem Bestand eine kleine Kollektion ausstellen."
Auch die Produktion von Waldglas war in Südwestmecklenburg stark ausgeprägt
"Um 1600 fing hier die Waldglas-Produktion an"
30 Jahre lang hat Henry Gawlick das Hagenower Museum geleitet
und zum Jahresanfang ist dann endgültig Schluss mit der Arbeit im Museum
dass seine Stelle nicht wieder besetzt werden soll
Dazu sagt Hagenows Bürgermeister Thomas Möller: "Wir werden das Museum natürlich nicht ohne Leiter lassen
Einer von beiden wird wohl die Nachfolge antreten von Henry Gawlik
Wie wir mit der dann frei werdenden Stelle umgehen können
ob wir irgendwie Möglichkeiten über Förderungen kriegen
hier zumindest in Teilzeit noch eine Stelle zu besetzen."
das Haus bleibe auch künftig sehr bedeutend für die Stadt
so der Bürgermeister: "Das Museum ist 50 Jahre alt
Sein Team hat eine hervorragende Arbeit geleistet
um das Leben in der Grise Gegend zu dokumentieren
Ich selbst war als Schüler mal vor vielen Jahren in diesem Haus
dass viele unserer jungen Leute sich angucken
ist besonders plastisch an der hier ausgestellten Dampfmaschine "Eiserner August" zu sehen
"Ein Sägewerksbesitzer hat sie 1902 anfertigen lassen bei den Gebrüdern Scheven in Teterow"
wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums
"Die Maschine ist dann 1930 in einem Sägewerk in Hagenow installiert worden und hat dort Sägegatter angetrieben
"Sie ist eine der wenigen in Mecklenburg gebauten Dampfmaschinen
die auch heute noch erhalten ist und sich tatsächlich noch bewegt." Eine steht im Deutschen Museum in München - die andere hier
im Hagenower Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend
Zwar haben die Stadtvertreter in ihrer vergangenen Sitzung eine Haushaltssatzung für 2025 beschlossen
aber nicht in der von der Verwaltung vorgelegten Form
Das Problem: Mit der Reform der Grundsteuer ändern sich die Einnahmen der Stadt
Die setzen sich aus Steuereinnahmen und Zuweisungen von Land und Kreis zusammen
Dabei kann die Kommune lediglich die Grund- und Gewerbesteuer selbst beeinflussen
Durch die Reform des Bundes wird die Grundsteuer nun anders berechnet
sodass die meisten Kommunen die Hebesätze der Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke und B für alle bebauten Grundstücke anpassen müssen
um die gleichen Einnahmen wie in den Vorjahren zu erzielen
Das war auch in dem Haushaltsentwurf vorgesehen
den Kämmerer Gideon Wilken den Stadtvertretern vorlegte
„Um das Niveau von rund 1,3 Millionen Euro Einnahmen für die Stadt zu erhalten
müsste der Hebesatz der Grundsteuer B von 380 auf 520 angehoben werden“
Für die Grundstückseigentümer würden sich die Abgaben lediglich im einstelligen Bereich auswirken
Diesen Vorschlag lehnten die Stadtvertreter jedoch ab und folgten einem Änderungsantrag der CDU-Fraktion
Stadtvertretung HagenowHöhere Parkgebühren in Hagenow fällig
StadtfinanzenHagenow hat endlich einen Haushalt
Alltagskultur der Griesen GegendNeuer Chef kennt das Museum schon lange
Diese beantragte eine Anpassung des Hebesatzes auf 438
Durch diese Änderung fehlen der Stadt auf der Einnahmenseite künftig rund 200.000 Euro
dass die Kommunalaufsicht diesen Haushalt so nicht genehmigt
denn die Städte und Gemeinden müssen ihre Einnahme-Möglichkeiten im Rahmen der üblichen Regelungen ausschöpfen“
Die üblichen Hebesätze lägen im Landkreis Ludwigslust-Parchim bei etwa 600
dass die Kommunalaufsicht der Stadt aufgrund dieser Situation die Erlaubnis zur Aufnahme von Krediten verweigern könnte
dass uns für geplante Baumaßnahmen beispielsweise an Straßen oder den Sanitäreinrichtungen im Naturbad Bekow die Fördermittel entgehen
da wir den Eigenbetrag der Stadt nicht über Kredite finanzieren können“
Insgesamt warte die Stadt nun auf das Votum der Kommunalaufsicht
Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in Hagenow entstand Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro
Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr gegen 22:25 Uhr ein 19-jähriger BMW-Fahrer die Friedrich-Heincke-Str
und beabsichtigte in die Söringstraße abzubiegen
Dabei kam der PKW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Ampel- und einem Laternenmast
Anschließend kippte das Fahrzeug um und kam auf der Seite zum Liegen
Der 19-jährige Litauer blieb beim Unfall unverletzt
Die Polizei hat den Verkehrsunfall aufgenommen und ermittelt nun zur genauen Unfallursache
Eine Atemalkoholkontrolle sowie ein Drogenvortest verliefen negativ
Jedoch kann eine überhöhte Geschwindigkeit als Unfallursache nicht ausgeschlossen werden
Gegen den 19-Jährigen wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet
Polizeipräsidium RostockNewsroomFelix ZgonineTelefon: 03874 411-305E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.dehttp://www.polizei.mvnet.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock
Boizenburg (ots) - Unbekannte Täter sollen am Montagabend in Boizenburg mehrere Mülltonnen angezündet haben
Nach Angaben eines Zeugen haben gegen 19:40 Uhr mehrere Personen mit E-Scootern und einem Fahrrad in der Nähe der Mülltonnen in der Straße "Weg der Jugend" gestanden
Als die mit Altpapier und Pappe gefüllten Mülltonen anfingen zu brennen
Januar dieses Jahres kam es gegen 00:26 Uhr in der Gasstraße
in Teterow zu einer Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion
Wie durch das Polizeipräsidium Rostock mitgeteilt
wurden durch einen bislang unbekannten Täter Feuerwerkskörper in Richtung einer anderen Person geschossen ..
Grieben (ots) - Gegen 12:15 Uhr wurde der Polizei durch die integrierte Leitstelle mitgeteilt
dass es zu einem Brand eines Wohnhauses in Grieben gekommen sein soll
Aus bislang ungeklärter Ursache brannte das Reetdach des Wohnhauses in voller Ausdehnung
Die eingesetzten Polizeikräfte sowie Feuerwehren aus Schönberg
Menzendorf und Grieben sind derzeit mit ..
Zwei Tage nach einem Angriff auf die Computersysteme nehmen die Notaufnahmen wieder Patienten auf
Hagenow/Wittenburg (ots)
Bei dem schweren Verkehrsunfall heute Morgen zwischen Hagenow und Wittenburg (wir berichteten) sind 6 Personen verletzt worden
Derzeitigen Erkenntnissen zufolge stieß ein 55-jähriger Autofahrer beim Überholvorgang seitlich mit einem LKW zusammen
wodurch er auf die Gegenfahrbahn geriet und mit zwei entgegenkommende PKW kollidierte
In der Folge konnten zwei nachfolgende Autofahrer eine Kollision mit den Unfallfahrzeugen nicht verhindern
Die Verletzten Personen wurden teils in umliegende Krankenhäuser gebracht
Drei von den sechs beteiligten Unfallfahrzeugen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Insgesamt wird der Sachschaden auf etwa 50.000 Euro geschätzt
Die L04 musste von etwa 04:30 Uhr bis 08:00 Uhr für Bergungs- und Räumungsmaßnahmen vollgesperrt werden
Die Polizei hat den Verkehrsunfall aufgenommen und im Rahmen der Spurensicherung auch eine Dashcam sichergestellt
Gegen den 55-Jährigen wurden Strafanzeigen unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Sein Führerschein wurde vor Ort beschlagnahmt
Polizeipräsidium RostockNewsroomFelix ZgonineTelefon: 03874 411-305E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.dehttp://www.polizei.mvnet.de
Rostock (ots) - Am gestrigen Mittwoch ereignete sich im Stadtteil Dierkow ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem auf einer Einsatzfahrt befindlichen Notarzteinsatzfahrzeug
Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr das Notarztfahrzeug gegen 12 Uhr unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten die Hinrichsdorfer Straße in Richtung Dierkower Kreuz
Auf Höhe des Lidl-Parkplatzes wechselte der 45-jährige
Landkreis Rostock/Laage (ots) - Nachdem bislang unbekannte Täter am Abend des 22.01.2025 einen Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn AG am Bahnhof Laage erheblich beschädigt haben
wegen des Verdachts des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion sowie besonders schweren Falls des Diebstahls
Hagenow/Wittenburg (ots) - Nach einem Verkehrsunfall heute Morgen zwischen Hagenow und Wittenburg ist die L04 derzeit noch voll gesperrt
Betroffene Fahrzeugführer werden gebeten bekannte Ausweichstrecken zu nutzen
Nach ersten Erkenntnissen soll ein PKW beim Überholvorgang mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert sein
Die Polizei in Hagenow sucht Zeugen nach einer Schlägerei auf einem Parkplatz an der Teichstraße
Ersten Erkenntnissen nach sind dort am Mittwochabend zwei größere Gruppen von Jugendlichen aneinandergeraten
Dabei seien vier deutsche Jungen im Alter von 14
Der genaue Hintergrund der Auseinandersetzung sei noch unklar
Ermittelt wird wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverlettung
Fahrgäste der Deutschen Bahn müssen sich ab Sonnabendmorgen erneut auf Zugausfälle zwischen Schwerin und Hamburg einstellen
Zwischen dem Schweriner Hauptbahnhof und Hagenow Land fallen die Züge aus und werden durch Busse ersetzt
Ab Hagenow Land fährt dann wieder der Regionalzug der Linie RE1 weiter nach Hamburg
Insgesamt sind Reisende etwa eine halbe Stunde länger unterwegs
Grund für die Zugausfälle sind Brückenarbeiten
Das Panzergrenadierbataillon 401 in Hagenow (Ludwigslust- Parchim) hat einen neuen Kommandeur
Bei einem Appell wurde der bisherige Chef verabschiedet
Oberstleutnant Lars Neitzel führte das Bataillon aus Hagenow drei Jahre lang
In dieser Zeit absolvierte das Bataillon unter anderem einen Einsatz in Litauen
wo die Soldaten an der NATO-Ostflanke für ein halbes Jahr stationiert waren
Neuer Kommandeur ist Oberstleutnant Frank Magnus
Er war bereits von 2009 bis 2013 vier Jahre lang Chef einer Kompanie im Hagenower Bataillon
Der 43-Jährige brachte Erfahrung aus Auslandseinsätzen im Kosovo sowie in Afghanistan mit
Der scheidende Kommandeur wechselt in den Planungs- und Führungsstab des Verteidigungsministeriums
In Hagenow im Landkreis Ludwigslust-Parchim haben Unbekannte das Schloss des Wahlkreisbüros der SPD in der Nacht zu Donnerstag beschädigt und unbrauchbar gemacht
In Goldberg (Landkreis Ludwigslust-Parchim) hat die Polizei einen 32-jährigen Mann festgenommen
Gegen ihn wird wegen Sachbeschädigung ermittelt
Das Landeskriminalamt hat mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl eine Informationssammelstelle eingerichtet
in denen es um politisch motivierte Kriminalität geht
Bisher wurden mehr als 200 beschädigte Plakate im Land festgestellt
Knapp 22 Millionen Euro investierte die Stadt in den Neubau
Die alte Schule hatte den Ansprüchen nicht mehr genügt
In Hagenow wird ab heute die Europaschule auf dem Kietz abgerissen
Zuerst muss der alte DDR-Plattenbau entkernt werden
Dazu reißen Bauarbeiter erst einmal Fenster und Türen
Waschbecken und Kloschüsseln und auch die alten Stromleitungen heraus und dann geht es an die Dämmung und andere Bereiche
kann der 50 Tonnen Langarmbagger anrücken und die Betonplatten eindrücken
Auf dem Gelände der alten Europaschule am Kietz soll eine neue Sporthalle gebaut werden
Die alte Sporthalle musste dem Schulneubau weichen
Ende August beginnt dort der Schulbetrieb offiziell mit der Einschulung der Grundschüler
An der Gesamtschule lernen dann bis zu 500 Kinder und Jugendliche – bis zur 10
Bei einem Brand in einer Pflegeeinrichtung für Senioren in Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) in der Nacht zu Sonntag sind zwei Bewohner verletzt worden
war das Feuer kurz nach 3 Uhr im Erdgeschosszimmer zweier Männer ausgebrochen
Die 76- und 83-Jährigen hätten zu dieser Zeit geschlafen und seien vom Pflegepersonal aus ihrem Zimmer geholt worden
Die Bewohner kamen anschließend mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Krankenhaus
Die Feuerwehr konnte den Brand im Heim am Hasselort schnell löschen
Am Donnerstag wurde auf der jährlichen Herbstauktion der Norddeutschen Grundstücksauktion in Hamburg eine Immobilie aus Hagenow versteigert
Zum Verkauf stand ein ehemaliger Standort der Konsumgenossenschaft mit mehreren Lagerhallen
Interessenten konnten ab 295.000 Euro mitbieten
Letztendlich ging die Immobilie an den Höchstbietenden mit 442.000 Euro
Aus Westmecklenburg standen noch zwei weitere Grundstücke auf dem Auktionsplan - in Wismar und Grabow
Diese sind jeweils für 5.000 Euro versteigert worden
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Im Zuge des Cyberangriffs auf die LuP-Kliniken in Ludwigslust und Hagenow hat es offenbar eine Erpresserforderung gegeben
Am Montag hatten Hacker die IT-Infrastruktur der Krankenhäuser angegriffen
Nach einem Hacker-Angriff auf die Computer-Systeme der LuP-Kliniken in Hagenow und Ludwigslust haben die Täter offenbar versucht
die Kliniken beziehungsweise den Landkreis zu erpressen
Zu den Details der Forderungen wollt der Landrat des Kreises Ludwigslust-Parchim
auf einer Pressekonferenz am Mittwoch mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen des Landeskriminalamtes nichts sagen
Er nannte die Angreifer eine "kriminellen Vereinigung"
In ähnlichen Fällen waren Daten verschlüsselt worden
sollten die Angegriffenen Lösegeld bezahlen
Neben dem finanziellen Aspekt sei das Ziel dieses Cyberangriffs aber auch gewesen
das Vertrauen in den Staat und seine Strukturen zu erschüttern so Sternberg
Allein der Schaden an der IT-Infrastruktur werde wohl im Millionenbereich liegen und es werde Monate dauern ihn zu beheben
Den Angaben zufolge läuft der Betrieb der Kliniken inzwischen wieder
wenn auch mit einigen wenigen Einschränkungen
sind einige medizinische Geräte von dem Cyberangriff betroffen
sie könnten aber weitgehend ersetzt werden
die Chipkarten der Patienten und die Arztbriefe zu erfassen
die nach einem Cyberangriff auf die Kreisverwaltung vor gut drei Jahren getroffen wurden
sei man nun "mit einem blauen Auge" davon gekommen
die Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern würden einen großen Aufwand betreiben
Das Museum in Hagenow zeigt die Alltagskultur vergangener Generationen in und um Hagenow
in der Griese Gegend in Südwestmecklenburg
Jubiläum baut Haus die Dauerausstellung um
Wohnkultur über die Schützeninnung und die Dampfmaschine bis zur Entwicklung der Stadt als Industriestandort in der Zeit von 1845 bis 1945
Hagenow war einmal eine Schuhmacherstadt mit mehr als 100 Schuhmachern im 19
Davon ließen sich vor allem Kinder begeistern
In einem Raum im Museum ist eine Schuhmacherwerkstatt nachgebaut
mit einem Schuhmacher als lebensgroßer Puppe
"Einmal ist der Schuhmacher selbst zu sehen mit den verschiedenen Werkzeugen und in der Werkstatt selber mit einer unglaublichen Objektanzahl"
"Die Kinder reagieren darauf und fragen sich natürlich: Was ist das
Wie arbeitet der Schuster damals und heute
In den vergangenen Jahren wurden für die Ausstellung in Hagenow zwei Abschnitte bereits erneuert - so erfährt der Besucher jetzt etwas über die Wiege der Mecklenburgischen Waldglashütten und lernt den Raseneisenstein kennen - im Niederdeutschen heißt dieser Klump
Vor allem in Südwestmecklenburg wurde er als Baustoff eingesetzt: "Zuerst in Ludwigslust für die höfischen Bauten
etwa die Glockentürme oder die künstliche Ruine im Schlosspark 1788
Jahrhundert dann wurde Klump dann für die kleinen Leute als billiger Baustoff zum Bau von Häuslereien bedeutsam"
aber als volkstümlicher Baustoff in der Masse zu sehen
ist das hier nur im Altkreis Ludwigslust-Hagenow."
was auch viele Kinder und Erwachsene fasziniert
weil es eben sehr komplex ist und noch funktioniert und sehr laute Geräusche macht
"Sie wurde in Teterow von den Gebrüdern Scheven hergestellt und wurde seit 1902 in Hagenow in einer Sägerei verwendet." Bis 1974 war diese Dampfmaschine in Betrieb - 1974
da wurde auch das Hagenower Museum eröffnet
Direktor Henry Gawlick bezeichnet sich selbst als Jäger und Sammler und so hat er in den vergangenen Jahrzehnten reichlich Alltagsgegenstände zusammengetragen
meistens südlich von Hagenow bis nach Dömitz hinunter über Neustadt-Glewe und Eldena
In der ganzen Ecke haben wir im ländlichen Bereich viel gesammelt und eine solide Objekt-Sammlung aufgebaut"
Touristen und auch Einheimische müssten erfahren
wo sie wohnen und was die sogenannte Griese Gegend so besonders mache
Für die "erfolgreiche Ausrichtung seines Museums und die Erforschung der jüdischen Geschichte in Hagenow" - erhielt der Kunsthistoriker 2012 den Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern
mit diesem August ist Henry Gawlick eigentlich Rentner
"Da pfeif ich drauf und werde bis zum Jahresende hier das Projekt zu Ende bringen"
Die Eröffnung könne ein offizieller Abschluss für ihn werden
"Ich habe immerhin 30 Jahre am Stück hier gearbeitet
Ich bin schon seit 1986 in Hagenow der Stadt und der Geschichte im Museum verbunden
Noch ist die Neugestaltung des Hauses nicht abgeschlossen - aber bis zum Oktober sollen dann auch die letzten Räume des Museum für Alltagskultur der Griese Gegend in Hagenow fertig sein
Ein betrunkener Autofahrer ist in der Nacht zu Mittwoch zwischen Viez und Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) von der Straße abgekommen
Laut Polizei überschlug sich das Fahrzeug des 69-Jährigen und krachte gegen einen Baum
Der Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt
Er konnte sich aber noch aus eigener Kraft aus seinem Auto befreien
Ein Atemalkoholtest zeigte bei ihm einen Wert von mehr als 1,4 Promille
Der Mann kam nach Schwerin ins Krankenhaus
Jetzt ermittelt die Polizei gegen den Unfallfahrer
Die B321 war in der Nacht für eine Stunde voll gesperrt
Den Schaden schätzt die Polizei auf 20.000 Euro
In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag muss die A24 zwischen Wittenburg und Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) in Fahrtrichtung Berlin voll gesperrt werden
Die Sperrung beginnt um 20 Uhr und ist bis Sonntag um zwei Uhr geplant
Grund für die Sperrung eine Unfallrekonstruktion
Laut Polizei ist eine Sperrung für so eine Unfall-Nachstellung eher die Ausnahme
In diesem Fall sei sie jedoch erforderlich
da ein Unfall aus dem Jahr 2015 immer noch nicht aufgearbeitet ist
Vor neun Jahren hatte sich auf der A24 ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und Verletzten ereignet
Dieser Unfallhergang soll nun rekonstruiert werden
Ursprünglich war die Rekonstruktion bereits für Freitagabend geplant
Aufgrund der Wettervorhersagen wurde sie aber noch einmal verschoben
Glasfaserausbau 2025: Telekom plant Rekord-Ausbau in Hagenow
_______________________________________________________________
In folgenden Kommunen wird die Telekom in diesem Jahr den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau beginnen oder fortführen: Güstrow
Darüber hinaus gibt es auch an vielen Orten geförderten Glasfaserausbau durch die Telekom
April 2025 Glasfaserausbau 2025: Telekom plant Rekord-Ausbau in Taucha - Nach der Winterpause: Glasfaserausbau in Taucha geht weiter - Fast 3.300 Haushalte und Unternehmen sollen in diesem Jahr angeschlossen werden _______________________________________________________________ Die Telekom legt beim Glasfaserausbau in Taucha in diesem Jahr noch mal eine Schippe drauf
April 2025 Glasfaserausbau 2025: Telekom plant Rekord-Ausbau in Pirna - Nach der Winterpause: Glasfaserausbau in Pirna geht weiter - Mehr als 4.600 Haushalte und Unternehmen sollen in diesem Jahr angeschlossen werden _______________________________________________________________ Die Telekom legt beim Glasfaserausbau in Pirna in diesem Jahr noch mal eine Schippe drauf
April 2025 Glasfaserausbau 2025: Telekom plant Rekord-Ausbau in Zwickau - Nach der Winterpause: Glasfaserausbau in Zwickau geht weiter - Mehr als 3.300 Haushalte und Unternehmen sollen in diesem Jahr angeschlossen werden _______________________________________________________________ Die Telekom legt beim Glasfaserausbau in Zwickau in diesem Jahr noch mal eine Schippe drauf
Die Innenstadt von Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) soll schöner werden
Deshalb hat Bürgermeister Thomas Möller (Die Linke) dazu aufgerufen
oder in den Vorgärten sollen die roten Strauchrosen dann zu sehen sein
Über ein Formular können sich Hagenowerinnen und Hagenower bei der Stadt melden
werden sie am Bauhof von Hagenow ausgegeben
Bestellungen werden bis Anfang September angenommen
Auch wenn diese Bahnbaustelle damit bald Geschichte ist
auf der Strecke Hamburg - Berlin gibt es noch viele weitere
ein Geschichtsexperte und Hobbyfotograf aus Hagenow
russische Militärpräsenz in der Region von 1945 bis 1992
In einem Interview schildert er seine Erinnerungen an diese Zeit und seine persönliche Wahrnehmung der russischen Armee
Das Interview endet mit einem Hinweis auf einen Bildband von Kuno Kahls
der auf Vorbestellung erhältlich ist und die Geschichte des Flugplatzes und der sowjetischen Armee in Hagenow dokumentiert
© COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum
Kuno Karls kennt wohl jeder in Hagenow - er war Augenoptiker in der Stadt und seit Jahrzehnten kümmert er sich um die Regionalgeschichte der Griesen Gegend
Er hat Bücher zu den verschwundenen Orten der innerdeutschen Grenze geschrieben
er dreht Filme - er hat eine eigene Schriftenreihe zur Stadtgeschichte herausgebracht und wenn er in seinem Hinterhof die Türen öffnet
dann entdeckt der Gast ein üppig gefülltes Schaudepot voller Zeugnisse aus der DDR
Für die Klönkist durfte Heike Mayer sich umschauen.