Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Die Stadtverwaltung Haiterbach prüft die interkommunale Zusammenarbeit mit umliegenden Gemeinden Diesen Grundsatzbeschluss fasste jetzt der Gemeinderat Auslöser sind immer wieder auftretende Personalengpässe In der Haiterbacher Ortsdurchfahrt wird es keine Geschwindigkeitsreduzierung unter den zulässigen 50 Stundenkilometern geben Der Gemeinderat lehnte Tempo 30 mit großer Mehrheit ab Einige Räte zeigten sich aber einem Gesamtkonzept gegenüber offen Die Entscheidung des Gemeinderats am Dienstagabend war im Vorfeld schwer abzuschätzen. Dass sich das Gremium – wie in den meisten Fällen – an dem Beschlussvorschlag der Verwaltung in der Sitzungsunterlage orientiert, galt hier nicht. Und nur wenige Ratsmitglieder hatten in der Vergangenheit öffentlich Stellung bezogen So fiel das Ergebnis mit 13 Nein-Stimmen bei sechs Unterstützern des Verwaltungsvorschlags überraschend deutlich aus Monika Rinderknecht ist wieder auf den Posten als Zweigstellenleiterin der Volkshochschule Oberes Nagoldtal in Haiterbach zurückgekehrt Lebenslanges Lernen und Gesundheitskurse liegen ihr am Herzen In dieser ehrenamtlichen Funktion hatte sie bereits sieben Jahre lang zwischen 2016 und 2023 Akzente in der Kuckuckstadt gesetzt – wobei Monika Rinderknecht betont: „Die Volkshochschule ist mein Ding denn lebenslanges Lernen ist superwichtig.“ Froh ist man aber auch im Haiterbacher Rathaus wie Bürgermeisterin Kerstin Brenner deutlich macht Nachdem sich die seitherige Zweigstellenleiterin Alexandra Ertunc-Teufel beruflich anderweitig orientiert hatte fiel Monika Rinderknecht der Entschluss nicht schwer wieder in dieser Funktion bei der VHS einzusteigen Leiter der Volkshochschule im Oberen Nagoldtal dass die acht Zweigstellen um Nagold herum ehrenamtliche Leitungen haben „die lokal vernetzt sind und für Bildung brennen“ Denn das große VHS-Aufgabenfeld lasse sich von der Zentrale in Nagold aus nicht bewältigen – und „für das Bildungsangebot vor Ort benötigen wir engagierte Leiterinnen“ Mit Blick auf den ehrenamtlichen Charakter dieser Tätigkeit ließ Mario Gotterbarm nicht unerwähnt dass man von der gewährten Aufwandsentschädigung allein seinen Lebensunterhalt kaum bestreiten könne Doch handele es sich gleichwohl um „eine reizvolle Aufgabe wenn man etwas gestalten und das Kursprogramm mitentwickeln will“ dass Monika Rinderknecht durch ihre mehrjährige Tätigkeit als VHS-Leiterin in Haiterbach wie auch in der Nagolder Geschäftsstelle „weiß Bei dieser Gelegenheit erinnerte Mario Gotterbarm ebenfalls daran dass Alexandra Ertunc-Teufel die VHS-Zweigstelle in Haiterbach in schwierigen Zeiten nach Corona übernommen hatte Dennoch wurde im Mehrgenerationenhaus viele Dinge auf die Beine gestellt an die Monika Rinderknecht nun anknüpfen könne wie der VHS-Chef beispielsweise mit Blick auf die Qualifizierung digitaler Kompetenzen feststellte Für Bürgermeisterin Kerstin Brenner wäre es daneben wünschenswert in der Haiterbacher Festhalle gemeinsam mit der Volkshochschule kulturelle Veranstaltungen zu planen So sammle man derzeit gemeinsam entsprechende Ideen wie beispielsweise für Kino-Vorführungen Doch auch die Küche in der Burgschule könne für Kochkurse genutzt werden Denkbar seien zudem Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements für die städtischen Mitarbeiter in Haiterbach Der Ausbau von Gesundheitskursen war für Monika Rinderknecht schon immer wichtig – ebenso das große Angebot an Schwimm- und Wassergymnastikkursen im Haiterbacher Hallenbad Vor Corona wurde hier jährlich rund 50 Kurse angeboten Zwar würden gerade Schwimmkurse im Volkshochschulbereich nach wie vor stark nachgefragt weiß der VHS-Geschäftsführer Doch habe Corona für eine „große Delle im Gesundheitsangebot“ gesorgt so Mario Gotterbarm mit Blick auf den Schwund entsprechender Dozenten Deshalb sei man intensiv auf der Suche nach entsprechenden Referenten die von der Volkshochschule natürlich bei der Qualifizierung unterstützt werden Eine junge Frau schläft am Steuer ein Im Prozess zeigt sich ein tragisches Bild: Wie vorbildliches Verhalten die Tragödie trotzdem nicht verhindern konnte – und von einem Leben Strittig ist aber: Konnte sie etwas dafür Sie sei ausgestiegen, habe mit der Reanimation angefangen. Ein anderer Autofahrer rief den Rettungsdienst. Nun steht im Raum, ob sie fahrlässig gehandelt – also den Schlafanfall in Kauf genommen hat. Ihr behandelnder Arzt beschreibt sie als sehr zuverlässige und verantwortungsvolle Patientin. Auch im Gericht kann sie per Medikamententagebuch nachweisen: Sie hat ihre Tabletten stets korrekt genommen. Zudem stelle sie sich vor jeder Fahrt einen Wecker auf 45 Minuten, nach denen sie ihren eigenen Zustand überprüft und eine Pause macht. Jedes Jahr lässt sie ihre Fahrtüchtigkeit überprüfen. Kurz nach dem Unfall fuhr sie ebenfalls in Begleitung, was dem Staatsanwalt „sauer aufstößt.“ Sie berichtet, dass ihre Psychologin ihr dazu geraten habe, um sich dem Trauma zu stellen. Den Ratschlag der Psychologin halte er für „unverantwortlich“, sagt der Staatsanwalt in seinem Plädoyer. In diesem Punkt sind sich die Sachverständigen uneins: Ihr Arzt ist der Ansicht dass bei Narkoleptikern immer merkliche Vorboten eines Schlafanfalls vorangehen Das hätte bedeutet: Sie hätte den Anfall bemerken und angemessen darauf reagieren können – und auch fahrlässig nicht reagieren können Der anwesende Gerichtsmediziner der als Sachverständiger bestellt ist ein Phänomen bei chronisch Erkrankten bei dem sich diese an einen Zustand gewöhnen und ihn somit als Normalität nicht mehr bewusst wahrnehmen Somit konnte die Angeklagte die Vorboten des Anfalls nicht bewusst wahrnehmen Als sie die Frau erfasste, hat sie die Verkehrsregeln gebrochen – das war fahrlässig. Aber; Sie war eingeschlafen und damit schuldunfähig. Sie wird sowohl auf Antrag der Verteidigung als auch Staatsanwaltschaft freigesprochen. Ihren Führerschein muss sie aber noch direkt im Gericht abgeben. in ihrem Schlusswort sagt die junge Frau unter Tränen: „Ich möchte nur betonen würde ich es rückgängig machen.“ Doch da das nicht gehe Bei der Hauptversammlung des TSV Haiterbach kündigte sich eine neue Zusammensetzung der Vereinsführung an Jedoch soll sie erst bei einer außerordentlichen Hauptversammlung beschlossen werden Gleich zu Beginn der Hauptversammlung des TSV Haiterbach stand ein formaler Antrag im Mittelpunkt: Christine Renz die anstehenden Vorstandswahlen zu verschieben bis ein vollständiger Wahlvorschlag vorliegt Zu besetzen sind vor allem die Positionen eines Vorstandsmitglieds und des Schatzmeisters Die Versammlung stimmte diesem Vorschlag mit großer Mehrheit bei zwei Enthaltungen zu – die Wahlen sollen nun im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung nachgeholt werden Hallengebühren entschärft Im weiteren Verlauf ging es um die überarbeitete Gebührenordnung der Stadt Haiterbach für die Nutzung von Halle Die anfängliche Kritik seitens der Haiterbacher Vereine sei in konstruktiven Gesprächen mit der Stadt entschärft worden – am Ende stehe ein Kompromiss der für beide Seiten tragfähig sei Einsatz von Helfern Erfreuliche Entwicklungen gebe es auch bei der Suche nach freiwilligen Helfern für Vereinsveranstaltungen Wettkämpfen und lokalen Veranstaltungen – etwa bei der Amtseinsetzung der neuen Bürgermeisterin oder bei Firmenveranstaltungen Besonders zum Jahresende hin zeigten viele Eltern und Mitglieder deutlich mehr Engagement Auch sportlich konnte der Verein überzeugen etwa beim Sportwochenende mit Gaukinderturnfest des Turngaus Nordschwarzwald mit circa 400 teilnehmenden Kindern Hier trübte ein Sturmschaden und unsportliches Verhalten beim Elfmeterturnier das Bild Mountainbike-Strecke Zukunftsweisend sei der Bau der neuen Mountainbike-Strecke die mit Unterstützung der Firma Rath bis Sommer 2025 abgeschlossen sein soll Auch das neu gestaltete Klettergerüst am Stadion sei ein Gewinn – die Aufsicht bleibt bei begleitenden Erwachsenen Im Stadionrestaurant gab es mit Andrea Moise eine Neubesetzung: Seit Mitte März wird dort schwäbisch-rumänische Küche serviert Fußball Aktive Die aktive Fußballabteilung kämpft derzeit in der Kreisliga A um den Klassenerhalt Nach einer verletzungsgeplagten Saison steht die erste Mannschaft aktuell auf dem 11 Die zweite Mannschaft musste wegen Personalengpässen aus dem Spielbetrieb der Saison 2024/2025 zurückgezogen werden Sportlich sorgte das eigene Hallenturnier für positive Schlagzeilen: Die erste Mannschaft erreichte das Finale und unterlag dort knapp dem VfL Nagold während die zweite Mannschaft mit einem Derbysieg gegen Oberschwandorf Platz drei sicherte Mit Blick auf die neue Saison steht einiges bevor: Im August richtet der TSV erstmals den traditionsreichen Steinachpokal aus Zudem ist eine Fusion mit der zweiten Mannschaft des SV Gündringen geplant Als Trainer kehrt Severin Pietrucha zurück der mit seiner Erfahrung erneut Verantwortung für beide Mannschaften übernimmt Fußballjugend Rund 100 Kinder und Jugendliche trainieren in der Fußballjugendabteilung Während Bambinis und F-Jugend allein vom TSV gestellt werden sorgt ab der E-Jugend eine Spielgemeinschaft mit dem VfR Beihingen und dem SSV Walddorf für stabile Teams Höhepunkte waren der Besuch eines TSG-Hoffenheim-Spiels sowie neue Auch die Organisation des internationalen U14-Turniers und des Hallenturniers im Januar waren große Erfolge Mädchen- und Jungenwettkampfgruppen oder Ligaturnen: Die Turnabteilung verzeichnet stabile Gruppen und teils lange Wartelisten Im Wettkampfbereich glänzten Mädchen wie Jungen mit Erfolgen auf Gau- und Landesebene Besonders erwähnenswert: Die Jungen erhielten das Zertifikat „Turnschule Bronze“ – eine Seltenheit im Turngau Abgerundet wurde das Jahr durch zahlreiche Events ein Sommerfest mit Völkerballturnier oder die große Turn-Weihnachtsfeier „Welt der Musicals“ in der vollbesetzen Kuckuckshalle Leichtathletik Ein Jahr voller Energie liegt hinter der Leichtathletikabteilung Erfolge bei Wettkämpfen wie der Bahneröffnung oder den Hallenmeisterschaften in Mannheim zeugen vom hohen sportlichen Niveau Der Fokus lag auch auf der Kinderleichtathletik – hier überzeugte unter anderem Jannis Hartmann mit einem Sprint-Sieg Das Engagement der Eltern zeigte sich auch beim Arbeitseinsatz auf dem Vereinsgelände Für 2025 plant die Abteilung zwei AOK-Kids-Cups ein Trainingslager und die Teilnahme an den Deutschen Hallenmeisterschaften Schwimmen Trotz begrenzter Trainingsmöglichkeiten konnte die Schwimmabteilung ihr Niveau halten 25 Kinder und Jugendliche trainierten regelmäßig Ein Höhepunkt war das Sommerprogramm an der Erzgrube mit Freiwassertraining Im Herbst standen Schwimmabzeichen im Fokus – Pauline Thomas bestand mit elf Jahren sogar Gold Nach zwölf Jahren gibt Ute Sternhuber die Abteilungsleitung ab Der Bedarf an Schwimmplätzen ist groß – neue Helfer sind willkommen Ein außergewöhnlich gestaltetes Programm erwartete den Strom der Besucher in der Kuckuckshalle Haiterbach Dort lud die Stadtkapelle zum Frühjahrskonzert – inklusive Dirigentenwechsel von Siegfried Wollwinder-Schiller zu Thomas Teufel André Balke lüftete während seiner Begrüßungsworte ein bis dahin gut bewahrtes Geheimnis: Nach dem traditionellen Eröffnungspart mit der Jugendkapelle würde noch einmal Siegfried Wollwinder-Schiller als Dirigent vor seinen Blasmusikern stehen Die erste halbe Stunde gehörte dann aber der jungen Garde unter Laurin Wörner für drei überraschend professionell vorgetragene Kompositionen unterschiedlicher Musikstile Auch auf die gewandt vorgetragenen Zusatztexte hatten sich die Jugendlichen gut vorbereitet Zum Auftakt der Hauptprogrammpunkte nahm dann Hans-Joachim Fuchtel als Vorsitzender des Blasmusik-Verbandes Calw Seine Laudatio zu Ehren des bisherigen Stadtmusik-Direktors machte dessen große Verdienste noch einmal sehr deutlich Er bewunderte in vielen Punkte dessen 24-jährige treue Verbindung zu „seiner“ Kapelle musikalische Talente zu „erspüren“ und sie nach Kräften zu fördern Bürgermeisterin Kerstin Brenner hatte eine weitere Überraschung dabei. Dem bisherigen Stadtkapellen-„Vater Siggi“ überreichte sie eine außergewöhnliche Urkunde, die Siegfried Wollwinder-Schiller nun als Ehren-Musikdirektor der Stadt Haiterbach dokumentiert Zum Auftakt des großen Konzerts nahm der so Geschätzte seinen Taktstock ein letztes Mal zur Hand Die emotional geprägte Komposition Concerto d‘amore (Jacob de Haan) verband Klänge aus dem Barock elegant mit Pop- und Jazz-Tönen feierlichen Übergabe des Dirigenten-Symbols erfuhr das Publikum ein paar wichtige Details bezüglich der Suche nach einem geeigneten Nachfolger Bewerbungen aus vielen Richtungen ergaben kein für Haiterbach angesagtes Ergebnis Der Kontakt mit dem Chor aus Talheim sah da schon positiver aus Dirigent Thomas Teufel stand nach Rücksprache mit den Verantwortlichen und einem Probedirigat mit der Stadtkapelle gleich fest als der beste Kandidat Bereits im November 2024 leitete er die Proben für das Frühjahrskonzert Die feierliche Übergabe des Taktstocks gab dem Abend zusätzlichen Wert Im fortlaufenden Programm bewegte eindeutig die Komposition „Silva Negra“ (Markus Götz) Musikalisch eingefangene Stimmungen Schwarzwälder Landschaften,der Wechsel der Jahreszeiten und Heimatempfinden ergaben ein großartiges Klanggemälde Sogar der Kuckuck ließ sich hören Die Moderation zu den einzelnen Stücken hatte auch diesmal Beate Graf Ein wichtiger Programmpunkt gehörte ebenfalls zu den fast drei Stunden Gesamterlebnis Von den anwesenden 57 Aktiven der Stadtkapelle reihten sich elf vor der Bühne auf zum Empfang einer Ehrennadel durch Bürgermeisterin Brenner Als Seniorbläser erhielt Dieter Schrag die Nadel in Platin und Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft Nach der mit langem Applaus erbetenen Zugabe gab es als zweiten musikalisches Höhepunkt ein heiteres Potpourri aus Teilen bekannter Schwarzwälder Volkslieder mit Erlaubnis zum Mitsingen Eine Überraschung stand aber noch aus Thomas Teufels Geschenk an seinen verehrten Vorgänger bestand in einem flotten Marsch aus seiner Feder Dieser sollte nun alle Instrumente noch einmal zur Höchstform anspornen Auf das Podium trat aber Siegfried Wollwinder-Schiller Thomas Teufel hatte ihn in der Konzertpause um diese Überraschung gebeten und sich über seine Zusage gefreut Auch nach 23 Uhr war die Kuckuckshalle noch mit Genießen und Gesprächen gefüllt Die Ortsvereine des Schwarzwaldvereins Haiterbach Schopfloch und Waldachtal laden am Tag des Wanderns am 14 kann die Schönheit der Natur und ihre Vielfalt Schritt für Schritt entdecken“ sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann Schirmherr 2025 für den Tag des Wanderns es reicht von Wanderungen für Familien Wandern stärkt Körper und Geist und ist eine der wichtigsten Bewegung- und Freizeitaktivitäten Die Basis dafür stellen zahlreiche ehrenamtlich Engagierte und deren Einsatz für Wanderwege Die Ortsvereine des Schwarzwaldvereins Haiterbach Schopfloch und Waldachtal laden alle Wanderbegeisterten zum Mitwandern ein Geplant ist eine Wandertour auf dem Gäurandweg von Haiterbach über Tumlingen bis Schopfloch Man kann jederzeit bei der Strecke zu- oder aussteigen und muss nicht die komplette Strecke wandern Gestartet wird um 10 Uhr in Haiterbach beim SWV-Jubiläumsplatz (Parkplatz Ortsausgang Haiterbach Richtung Beihingen) Die Wanderstrecke führt zunächst ins „Städle“ von Haiterbach dort kann man sich mit Kaffee und Brezel stärken Nächste Ziele sind der Hochbehälter Altheim mit weithin schönem Aussichtspunkt Salzstetten bis zur Schellenberghütte wo eine größere Pause eingelegt wird und auf die Wanderer ein Mittagessen wartet Anschließend geht es auf dem Hagebuch mit weiter Sicht auf die schwäbische Alb und Rödelsberg bis nach Schopfloch Dort ist eine Abschlusseinkehr (circa 17 Uhr) im Vereinsheim des SWV Schopfloch geplant Anreise und Abreise erfolgt mit Privat-Pkw für den Rücktransport mit Pkw ist gesorgt Eine Anmeldung ist erwünscht bis zum 11 um das erforderliche Essen besser planen zu können E-Mail hermann.strein@email.com sowie Peter Wiegand Bei einer Steigung von 370 Meter wird mit einer Gehzeit von fünf Stunden gerechnet Der KKK Haiterbach verabschiedet sich mit einer klaren Niederlage aus der 1 Es ging für ihn ohnehin nur noch um die sprichwörtliche goldene Ananas: Das KKK Haiterbach verlor beim TV Langen sein vorerst letztes Saisonspiel in der 1  Basketball-Regionalliga deutlich mit 56:82 und steigt damit als Tabellenletzter in die Regionalliga Baden-Württemberg ab Der TV Langen hingegen sicherte sich mit dem Sieg den zweiten Platz und nimmt damit an den Playoffs um den Aufstieg in die 2 Die Initiative Infrastruktur Nordschwarzwald traf sich kürzlich zu einem Gespräch mit Haiterbachs Bürgermeisterin Kerstin Brenner Themen waren dabei die Umfahrung von Haiterbach und die Verbindung von Altnuifra zum Industriegebiet Teilnehmer für die Initiative Infrastruktur Nordschwarzwald (IIN) waren Horst Schuon, Dirk Schöttle, Sascha Trunte, Christian Epple, Karl Braun. Bürgermeisterin Kerstin Brenner berichtete, dass sie sich gut in ihr neues Amt eingearbeitet habe, zugute gekommen sei ihr dabei, dass sie schon mehrere Jahre vorher als Leiterin der Kämmerei in Haiterbach tätig war Auch in Haiterbach sei die Haushaltslage angespannt aber nicht so heftig wie in manch anderen Kommunen Große Ausgaben seien zuletzt bei der Renovierung der Festhalle in Haiterbach und die Verlegung von Glasfaser zur Verbesserung der Internetanschlüsse getätigt worden Für die Internetverbesserung gebe es relativ hohe Zuschüsse die zum großen Teil aber noch ausstehen würden Die Stadt habe deshalb in Vorleistung gehen müssen Angesprochen wurde die Straßenverbindung von Altnuifra ins Industriegebiet Die Straße ist in einem sehr schlechten Zustand und durch Tonnagebeschränkung von sechs Tonnen nur eingeschränkt nutzbar den Umweg über Haiterbach machen müssen was laut IIN die Kernstadt belaste und zusätzlich 6,5 Kilometer Fahraufwand bedeute Die dadurch entstehenden Kosten würden die Betriebe im Gewerbegebiet ragen die zusätzliche Umweltbelastung gehe zu Lasten der Allgemeinheit dass die Tonnagebeschränkung kurzfristig aufgehoben wird was durch den Gemeinderat ohne weitere bürokratische Hindernisse veranlasst werden könne Mittelfristig wünscht man den Ausbau der Straße auf eine Breite von sechs Meter die S-Kurve am Ortseingang von Altnuifra zu entschärfen das Projekt in die mittelfristige Finanzplanung aufzunehmen und die Realisierung sobald als möglich Als nächstes wurde die Umfahrung der Kernstadt Haiterbach angesprochen Vorziehen würde man eine ortsnahe Umfahrung gemäß Steinbeis-Gutachten vom September 2016 Im Auftrag von Steinbeis hat Professor Stöckle im Jahr 2016 sein umfassendes Gutachten erstellt Empfohlen hat er eine ortsnahe Umfahrung von der Karlstraße zwischen Sporthalle und Friedhof vorbei zur Landstraße beim Parkplatz Nähe Sägewerk Graf Die Kosten hat Stöckle damals mit 1,8 Millionen Euro beziffert Für die Verkehrsteilnehmer würde es keinen zeitlichen Vorteil bringen Dafür aber eine enorme Aufwertung der Innenstadt mit einer Verbesserung der Lebensqualität für Anwohner und Besucher der Stadt könnte in diesem Zuge geregelt werden Als Alternative hat Steinbeis eine Großumfahrung von Haiterbach ins Gespräch gebracht Beginnend vom Kreisverkehr im Industriegebiet vorbei am Sportgelände und schließlich Abstieg durch das Naturschutzgebiet Richtung Landstraße nach Unterschwandorf Steinbeis beurteile die ortsnahe Umfahrung als viel leichter realisierbar und auch viel kostengünstiger Die große Umfahrung beurteile Steinbeis als zu aufwendig zu teuer und auch als Naturschutzgründen kaum realisierbar Brenner bedankte sich bei den IIN-Unterstützern für die vorgebrachten Anregungen Sie wolle sich die Themen genauer anschauen und dann in Gespräche mit den zuständigen Gremien und dem Stadtrat von Haiterbach zur Beratung vorlegen Im Anschluss an den Termin haben sich die IIN-Unterstützer kurz zusammengesetzt und Aktuelles besprochen Insgesamt unterstützten 67 namhafte Bürger die IIN dass die Zahl der Unterstützer weiter anwachse weil das Thema Infrastruktur ja alle betreffe Angestrebt wird ein Gespräch mit der Stadtverwaltung Horb in Bezug auf den Anschluss Gewerbegebiet Richtung Hochbrücke Horb Für den Sommer ist ein Mittelstandstreffen mit Kooperationspartner Liberale Initiative Mittelstand Baden-Württemberg und dem Verband Mittelstand und Handwerk aus Karlsruhe geplant Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sollen 2025 unterm Strich 8,76 Millionen Euro in Haiterbach und seinen Stadtteilen investiert werden – darunter sind 6,9 Millionen Euro für Baumaßnahmen vorgesehen In Rekordzeit verabschiedete der Haiterbacher Gemeinderat am Mittwochabend den Haushalt 2025: Nach nur einer guten halben Stunde gaben die Räte bei einer Gegenstimme von Uli Seeger (UBL) grünes Licht für den städtischen Etat Kritische Anmerkungen vor allen Seiten gab es für die Kreisumlage die in diesem Jahr mit 4,34 Millionen Euro zu Buche schlagen dürfte – und damit doppelt so hoch ausfällt wie noch vor fünf Jahren Bürgermeisterin Kerstin Brenner beleuchtete nochmals die Eckpunkte des im Februar in den Gemeinderat eingebrachten Haushaltsplans Im Ergebnishaushalt rechnet man bei einem Gesamtvolumen von 18,16 Millionen Euro bei den Aufwendungen mit einem negativen Ergebnis von minus 1,23 Millionen Euro Bei den Investitionen von 8,76 Millionen Euro entfallen 6,9 Millionen Euro auf Baumaßnahmen 1,05 Millionen Euro auf den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden sowie rund 700 000 Euro auf investive Anschaffungen von beweglichem Sachvermögen wie beispielsweise Feuerwehrfahrzeuge Mit Blick auf die Erfahrungen vergangener Jahre wies die Rathauschefin darauf hin dass sich im Haushaltsvollzug meist Zahlungen verschieben oder Mittel nicht in vollem Umfang abfließen In diesem Fall würde die mit aktuell 3,9 Millionen Euro veranschlagte Kreditaufnahme natürlich nicht in voller Höhe notwendig Zudem zeichne sich derzeit bereits ein zeitlicher Spielraum beim Unterschwandorfer Bürgerhaus aus für das im Etat 1,01 Millionen Euro ausgewiesen sind So konnte man mit Blick auf den Förderbescheid eine Fristverlängerung für die Fertigstellung des Bürgerhauses bis Mitte 2026 erreichen – ursprünglich war der 15 Nicht unerwähnt ließ Kerstin Brenner ebenfalls dass unter anderem die Kreisumlage der Kuckuckstadt „zu schaffen macht“ Für die UBL signalisierte Gerhard Gutekunst die Zustimmung seiner Fraktionsmehrheit Mit Blick auf die Bundespolitik tat sich der Fraktionssprecher schwer denn „so ganz schlecht ist die Lage nicht“ – und auch Haiterbach sieht er „auf einem guten Weg“ In seinen Augen ist es außerdem kein Fehler wenn man beim Unterschwandorfer Bürgerhaus „etwas auf Zeit spielen kann“ Und dann hat Gerhard Gutekunst auch Erwartungen an die Verwaltung wobei er vor allem die regelmäßige Berichterstattung im Gemeinderat zum Stand der städtischen Finanzen und den Baufortschritten erwähnte Außerdem wünschte er sich für 2026 den Haushalt wieder wie früher bereits in der Januarsitzung zu beschließen Aus der Sicht von Julian Däuble (CDU) ist der Haushalt „eher ernüchternd“ Immerhin sei der neue Gemeinderat im vergangenen Jahr angetreten um zu gestalten – und müsse nun vor allem verwalten dass „die Kreisumlage uns die Luft zum Atmen nimmt“ gebe es mit Blick auf die wirtschaftliche Lage keine Gewissheit ob man mit den veranschlagten vier Millionen Euro bei der Gewerbesteuer hinkomme In Sachen Bürgerhaus Unterschwandorf stellte er fest: „Das hat uns der alte Gemeinderat in seiner letzten Sitzung noch ins Nest gelegt“ ob das Projekt vom neuen Gemeinderat vor dem aktuellen wirtschaftlichen Hintergrund auch so entschieden worden wäre Verwaltung und Gemeinderat schrieb der CDU-Sprecher ins Stammbuch dass die Stadt in den nächsten Jahren mit dem Geld auskommen müsse was wir uns leisten können und wollen“ Bürgermeisterin Brenner sagte unter Hinweis auf den „schwierigen Haushalt“ nicht nur quartalsweise Zwischenberichte zu dass „wir alles hinterfragen und priorisieren müssen“ Allerdings weiß die Rathauschefin auch UBL-Rat Uli Seeger machte in seinem Statement deutlich weil das Bürgerhaus in Unterschwandorf den Haushalt „über die Maßen belastet“ Außerdem müsse man das Thema „Unechte Teilortswahl“ und deren Kosten offensiv angehen – und die Bürger stärker mitnehmen „damit in den nächsten Jahren kein blaues Wunder kommt“ Mit Blick auf die Kreisumlage stellte er fest „der Landkreis macht seine Hausaufgaben nicht richtig“ Als Kostentreiber bezeichnete er die Hermann-Hesse-Bahn während gleichzeitig die Mittel für die Schülerbeförderung gestrichen würden In der Nacht auf Sonntag ist ein 22 Jahre junger Mann mit seinem VW in Haiterbach so heftig gegen eine Garagenwand geprallt dass er seinen lebensgefährlichen Verletzungen noch an der Unfallstelle erlag Wie die Polizei mitteilte, fuhr der VW-Fahrer den bisherigen Ermittlungen zufolge gegen 1.45 Uhr von Unterschwandorf kommend auf der L 354 nach Haiterbach Hierbei benutzte er nach jetzigem Kenntnisstand sein Mobiltelefon und fuhr vermutlich zu schnell in eine langgezogene Kurve so dass er von der Straße abkam und gegen ein Garagenwand prallte Das Fahrzeug fing durch den Aufprall Feuer welches durch Anwohner zügig gelöscht werden konnte Trotz sofortigem Einsatz der Rettungskräfte kam für den Fahrer jede Hilfe zu spät In Haiterbach ist am Donnerstagabend wieder die Herrschaft der Narren angebrochen Narrenzunft Unterschwandorf und Haiterbacher Kuckucks-Gugga stürmten das Rathaus um Bürgermeisterin Kerstin Brenner vorübergehend zu entmachten Neue Bürgermeisterin – neuer Zunftmeister Auch wenn der Wechsel formal noch nicht vollzogen ist führte am Schmotzigen Fabian Wunderlich Vorsitzender der Narrenzunft Unterschwandorf und absehbar Nachfolger von Zunftmeister Patrick Frick Zunächst – wie gewohnt – mit kritischen Worten In Haiterbach und seinen Teilorten Beihingen sowie Ober- und Unterschwandorf werden am Mittwoch wieder überall Maibäume aufgestellt Mit einer kleinen Feier wird traditionell ab 18 Uhr der Maibaum auf dem Marktplatz in Haiterbach aufgestellt Die Stadtkapelle wird dieses Ereignis wieder musikalisch umrahmen und bewirten In den Stadtteilen werden die Maibäume zu folgenden Zeiten aufgestellt: In Beihingen am 30 April ab 18 Uhr am Dorfplatz mit anschließender Hocketse vor dem Gemeindehaus April ab 18 Uhr am Bürgerhaus mit musikalischer Umrahmung des Musikvereins „Die Musketiere“ Oberschwandorf und anschließender Bewirtung ab 18 Uhr am Rapp-Platz Dort wird dann im Anschluss ebenfalls eine Hocketse mit Bewirtung gefeiert Der LAKI-PopChor präsentierte in der Haiterbacher Laurentiuskirche unter dem Motto „HoldON“ ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programm mit Pop-Songs groovigen Gospels und mitreißenden Rhythmen HoldON – Zwei kurze Worte, ein gut gemeinter Überlebenstipp. Aber oft nur oberflächlich daher gesagt. Wie sie zu einem erfahrbar guten Fokus werden können, dafür bot der große Chor mit dem ihm eigenen speziellen Logo einen rundum erfreulichen Beweis Auf der Konzerttour 2025 füllten die 30 HoldON-Sängerinnen und -Sänger plus ihre vierköpfige Band und einem ausgefeilten technischen Equipment auch den kompletten Saal der Laurentius-Kirche Haiterbach Pfarrer Jonas Nau verriet in seiner Begrüßung des Chores und der erfreulich hohen Zahl an Konzertbesuchern: „So wie es die heutigen Gäste praktizieren bekommt es seine breite Bestätigung auch in der offiziellen Wahl des beliebtesten Instrumentes für das Jahr 2025 Es ist: Die menschliche Stimme!“ Zusammen mit der vierköpfigen Instrumentalband ergab dieses stets präsente Musik“gerät“ wirklich eine homogene Klangwelt Als Teil des Förderkreises Evangelisches Jugendwerk Württemberg ist der LAKI-Pop-Chor seit 2009 unterwegs Er hat durch sein Haupt-Konzept – Pop-und Gospel-Musik in qualifizierter Chorqualität – einen respektablen Platz gefunden Die geschulte Bühnenpräsenz durch echt überzeugende Heiterkeit und ein enger Kontakt zum Publikum brachte alle Hände in aktive Bewegung Auch zum spontanen Mitsingen einiger Refrains brauchte es keine lange Vorrede In Vertretung des Allroundmusikers Hans-Joachim Eißler führte diesmal Urs Bicheler (erster Landes-Popkantor) den Chor durch das zweistündige Programm. Unter den Choristen waren einige bekannte Namen, die mit eigenen Musikshows oder anderen musikalischen Formationen unterwegs sind. Darunter Steffi Neumann – den Haiterbachern in angenehmer Erinnerung Textdichter und Arrangeure der Vortragsstücke sind als themenorientierte Profis europaweit bekannt Tempo und Tonlagen ihrer Musik bieten eine anerkannte Alternative zu manchen Plattitüden Soloparts und Duo-Auftritte aus den einzelnen Stimmlagen wurden gern honoriert Nachdenkliche Kurz-Lesungen zwischen den Songs gaben weiteren Einblick in die Richtung der Chor-Identität Als instrumentale Begleitung ergänzten Ralf Schuon (Piano) Thomas Rotter (Bass) und Andreas Sauter (Schlagzeug) den Gesang Schuon ist zudem als musikalisch-theologischer Autor und Komponist aktiv Produzent und Workshop-Leiter im Bereich Gitarre tätig Schlagzeug-Experte Andreas Sauter ist Teil der Musical-Bearbeitung des Musikwerks „Elia“ Eine Zugabe genossen die unentwegt Beifall spendenden Besucher; anschließend animierte Dirigent Bicheler alle ihr Handy als Lichtermeer zu erheben und den letzten Song mitzusingen mit viel Erfahrung in öffentlichen Auftritten kommentierte ihren eigenen Eindruck: „Am liebsten hätte ich mich selbst so frei und emotional mitbewegt.“ Die Feuerwehr Haiterbach bekämpfte bei ihrer traditionellen Einsatzübung auf dem Oberschwandorfer Killberg einen angenommenen Waldbrand An der Grillstelle bei der Tennisanlage bemerkten nach der Übungsannahme Passanten ein unbeaufsichtigtes Feuer Bereits bei der Anfahrt über die Rohrdorfer Straße Richtung Sportplatz sahen die Rettungskräfte starke Rauchbildung aus dem angrenzenden Waldstück Das Feuer breitete sich durch aufkommenden Wind sehr schnell Richtung Rohrdorf aus deshalb unterstützte auch die Feuerwehr Rohrdorf bei der Brandbekämpfung In mehrere Abschnitte waren die Aufgaben der Feuerwehrleute verteilt Brandbekämpfung fand beim Tennisplatz und auf dem Waldweg statt eine weitere Aufgabe war die Wasserförderung Mit 13 Fahrzeugen waren sämtliche Abteilungen der Feuerwehr Haiterbach Unterschwandorf und Beihingen einschließlich der Rohrdorfer Wehr vor Ort Eine 1,3 Kilometer lange Leitung zur Wasserversorgung wurde vom Oberschwandorfer Hochbehälter über die Rohrdorfer Straße und den Hällesweg verlegt Bei dieser Waldbrandübung war die Sicherstellung der Löschwasserversorgung über eine lange Wegstrecke wichtiges Ziel Gleichzeitig stand neben der Einrichtung eines Pendelverkehrs die taktisch richtige Vorgehensweise bei der Bekämpfung eines Waldbrandes im Vordergrund Beim Sportplatz wurde zusätzlich ein Wassersack installiert Zudem wurde eine Pendelverkehrsstrecke mit Einbahnregelung und Einsatzkräften als Lotsen an strategischen Punkten für nachfolgende Rettungskräfte eingerichtet Auf dieser Strecke musste im Bereich nach dem Sportplatz ein umgestürzter Baum beseitigt werden Insgesamt waren 92 Feuerwehrleute im Einsatz Außer der Polizei mit zwei Beamten sowie vielen Erwachsenen und Kindern aus der Bevölkerung war auch Bürgermeisterin Kerstin Brenner vor Ort Sie verfolgte interessiert die Waldbrandübung der Haiterbacher Gesamtwehr Für die Rathauschefin war es die erste Feuerwehrübung Brenner ließ sich das angenommene Szenario erklären und verschaffte sich darüber hinaus ein Bild von der Brandbekämpfung im Wald hinter dem Tennisplatz Dort waren mehrere Feuerwehrleute mit Atemschutz im Einsatz und löschten die angenommenen Flammen Nach etwa 50 Minuten wurde dem Einsatzleitwagen gemeldet: „Das Feuer ist unter Kontrolle.“ Zufrieden war das dortige Team auch mit dem Aufbau der Funkverbindungen Die Einsatzleitung hatte Markus Häußler nachdem die Übung wie geplant abgelaufen und alle Wasserschläuche wieder eingerollt und in den Fahrzeugen verstaut waren mit einer anschließenden Manöverkritik aus der wichtige Erkenntnisse zur Waldbrandbekämpfung gewonnen werden konnten In der Nacht auf Freitag war die Feuerwehr Haiterbach bei einem Garagenbrand im Einsatz Kurz nach Mitternacht wurde ein Feuer in einer Garage in der Salzstetter Straße gemeldet. Die Feuerwehr-Abteilung Haiterbach war mit fünf Fahrzeugen und 33 Einsatzkräften im Einsatz Außerdem war die Polizei mit einem Streifenwagen ein Rettungswagen des Malteser Hilfsdienstes aus Horb und ein Mitarbeiter des Bauhofs Haiterbach zum Abstreuen der vereisten Straßenflächen an der Einsatzstelle vor Ort Zwei Bewohner seien zur Kontrolle an den Malteser Hilfsdienst übergeben worden Sie hätten aber nicht in ein Krankenhaus eingewiesen werden müssen Zwei Trupps der Feuerwehr seien unter Atemschutz im Innenangriff zur Brandbekämpfung eingesetzt worden ein Trupp in der Garage zur direkten Brandbekämpfung Nach dem Öffnen des verschlossenen Garagentors mit einer Rettungssäge wurde umgehend die Brandbekämpfung eingeleitet Ein Trupp war im unbewohnten ersten Obergeschoss des Gebäudes zur Kontrolle Während dieser Kontrolle wurde eine starke Verrauchung festgestellt Im weiteren Verlauf ging das Feuer auf das Obergeschoss über Dort wurde nach Angaben von Brezing der Holzdielenboden mit einer Motorsäge geöffnet und so die Glutnester gezielt und schnell gelöscht Abschließend wurde der vom Feuer betroffene Bereich in der Garage und den angrenzenden Räumen mit einer Wärmebildkamera kontrolliert Außerdem wurden die umliegenden Wohnungen des Gebäudes mit einem Vierfach-Gasmessgerät auf schädliche Gase hin kontrolliert Vorsichtshalber wurden alle Wohnungen mit Hochleistungslüftern belüftet Alle Bewohner konnten laut Feuerwehr anschließend wieder in ihre Wohnungen Die genaue Brandursache ist laut Feuerwehr nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen Die Stadtkapelle Haiterbach lädt für Samstag um 19.30 Uhr zum Frühjahrskonzert in die Kuckuckshalle Haiterbach ein Der Abend wird von einem besonderen Ereignis begleitet: Nach 24 Jahren übergibt der bisherige Dirigent Stadtmusikdirektor Siegfried Wollwinder-Schiller den Taktstock an seinen Nachfolger Thomas Teufel Thomas Teufel hat ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammengestellt das sowohl traditionelle Blasmusik als auch moderne und konzertante Stücke umfasst Die Stadtkapelle hat sich in den vergangenen Wochen, besonders im Rahmen eines kürzlich durchgeführten Probewochenendes, intensiv auf das musikalische Highlight des Stadtkapellenjahres vorbereitet. Traditionell eröffnet die Jugendkapelle Haiterbach unter der Leitung von Laurin Wörner das Frühjahrskonzert Eintrittskarten sind im Rathaus sowie bei den Musikern erhältlich Nur ein Sieg gegen die TSG Reutlingen hätte den KKK Haiterbach im Abstiegskampf der 1 Damit geht es nun hinab in die Regionalliga Baden-Württemberg KKK Haiterbach – TSG Reutlingen 65:82 (8:19 Bereits vor dem letzten Saisonspiel ist es amtlich: Die Heimniederlage gegen die TSG Reutlingen bedeutet definitiv den Abstieg für den KKK Haiterbach auf der 1 Nur ein Sieg hätte den KK Komusina noch im Rennen gehalten Damit muss das Team von Trainer Mario Maric den Gang in die Regionalliga Baden-Württemberg antreten Kerstin Brenner aus Egenhausen hat die Bürgermeisterwahl in Haiterbach gewonnen Sie holte am Sonntag 51,9 Prozent der Stimmen Mitbewerber Tobias Ruf aus Neu-Nuifra holte 36 Prozent der Stimmen Marcus Lotzin aus Altensteig kam auf 11,9 Prozent Der Tennisclub Haiterbach zog jetzt Bilanz dass die Sanierung der Plätze fortgesetzt werden soll Der Vorsitzende Joachim Stöhr ging zunächst auf die neuen Plätze ein Nachdem im Herbst 2023 die Plätze eins und zwei saniert worden waren konnten diese im vergangenen Jahr erstmals bespielt werden dass die Plätze drei und vier ebenfalls dringend einen neuen Belag benötigen Nur mit großem Aufwand konnten diese bespielbar gemacht werden dass der Verein für seine Größe gut aufgestellt sei Trainer Andreas Kovac trage einen wesentlichen Teil dazu bei umso schlechter sei es um die vereinsinternen Veranstaltungen gestellt Das Mixed-Turnier im Herbst musste mangels Anmeldungen abgesagt werden Der Adventskaffee werde immer weniger besucht Nach 30 Jahren wird es diesen Nachmittag nicht mehr geben Die Mitgliederzahlen seien weitgehend stabil geblieben Es konnten 132 Mitglieder an den WLSB gemeldet werden Auch habe der Verein seit vergangenem Jahr mit Corina Schrag eine neue lizenzierte Trainerin Mit Mona Hamp und Thomas Brezing sind es nun wieder drei Trainer Dieses Jahr steht das Aufstellen des neuen Geräteschuppens sowie die Erneuerung der Plätze drei und vier an. Hierfür müsse man Zuschüsse beim WLSB sowie der Stadt Haiterbach beantragen Marga Häusler und Moni Conzelmann übernehmen seit etlichen Jahren die Prüfung der Kasse Eine Ehrung hierfür sei längst überfällig Der Kassenbericht wurde in Vertretung von Kassiererin Corina Schrag von Joachim Stöhr vorgetragen Nachdem die Erneuerung der Tennisplätze im Jahr 2023 ein großes Loch in die Kasse gerissen hatte Schriftführer Eugen Braun gab einen umfassenden Rückblick konnte auch wieder das Bändelesturnier als Saisoneröffnung stattfinden Nachdem das Sommerferienprogramm 2023 abgesagt werden musste Sport- und Breitensportwartin Monika Hamp gab einen Rückblick auf die sportlichen Ereignisse Die langjährige Spielgemeinschaft mit Oberschwandorf und Rohrdorf hat Bestand Die überwiegende Anzahl der Spieler kommt nach wie vor vom TC Haiterbach Im Aktiven- und Seniorenbereich nahmen in der Sommer- sowie der Winterrunde vier Mannschaften teil Sarah Otlik Pressewartin sowie Ruben Altmann Beisitzer Die Zahl der Straftaten ist im Jahr 2023 in Haiterbach angestiegen und liegt mit 137 Fällen über dem langjährigen Mittel Das geht aus der Kriminalitätsstatistik hervor die Polizeihauptkommissar Hubert Kreidler jetzt dem Gemeinderat vorstellte Die 137 Straftaten im Jahr 2023 bedeuten einen Zuwachs von neun Fällen im Vergleich zum Vorjahr Im Durchschnitt ab dem Jahr 2011 ergeben sich 130 Straftaten jährlich Theo Schuon übergibt seine Firmenanteile an der Spedition Alfred Schuon in Haiterbach an die nächste Generation Mehr Verantwortung für die dritte Generation der Familie Schuon: Theo Schuon überträgt seine Anteile an der Alfred Schuon Spedition + Logistik Unternehmensgruppe an seine Töchter Sandra Grimm und Bianca Kuppetz sowie seinen Sohn Alexander Schuon dem als Mehrheitseigner eine größere Führungsverantwortung zuteil wird Bereits 2015 hat Alexander Schuon die Leitung des Unternehmens gemeinsam mit seinem Vater übernommen und unter anderem den Ausbau des Geschäftsfeldes der Kontraktlogistik sowie die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens maßgeblich vorangetrieben Theo Schuon bleibt auch weiterhin Geschäftsführer des Familienunternehmens Durch die Übertragung der Firmenanteile stelle er Kontinuität sicher richte den Transport- und Logistikspezialisten zukunftsgewandt aus und unterstreiche gleichzeitig sein Vertrauen in seine Nachkommen die Zukunft von Schuon langfristig zu sichern Durch die Übergabe an meine Kinder möchte ich sicherstellen dass die Werte und das Selbstverständnis unseres Familienunternehmens weiterhin erhalten bleiben“ Bereits 2015 hatte Theo Schuon seinen Nachkommen einen Teil seiner Firmenanteile übertragen Zum Jahreswechsel hat er die Anteile seiner Töchter Bianca Kuppetz (Sekretariat) und Sandra Grimm (Leitung Marketing) aufgestockt Die Mehrheit am Unternehmen hält nun sein Sohn und Geschäftsführer Alexander Schuon dass er Schuon mit unternehmerischer Weitsicht führen kann denn die Firma hat sich – trotz herausfordernder Wettbewerbsumstände – hervorragend entwickelt und steht gut da“ Sein Sohn ist bereits seit 2006 im Unternehmen und betreut seit 2015 als Geschäftsführer die Leitung der operativen Aufgaben Der Diplom-Betriebswirt Alexander Schuon hat in den vergangenen Jahren die Ausweitung der Dienstleistungen im Bereich Kontraktlogistik Nachdem 2020 bereits der erste Standort in Wildberg mit einem Gefahrgutlager für Lithium-Ionen-Batterien fertiggestellt wurde wird an diesem Standort in diesem Jahr ein zweites Logistikcenter mit weiteren 30 000 Quadratmetern Lager- und Logistikfläche eröffnet Alexander Schuon sagt: „Die Projekte in Wildberg zeigen klar wo wir neben dem wichtigen Transportbereich einen Schwerpunkt setzen: im Ausbau unserer Dienstleistungen im Bereich Kontraktlogistik Denn die zunehmende Komplexität globaler Märkte erfordert effiziente integrierte Logistikprozesse und genau hier sehen wir weiteres Potenzial mit unserer umfassenden Erfahrung Mehrwerte für unsere Kunden zu schaffen.“ Bürgermeisterin Kerstin Brenner brachte am Mittwochabend im Haiterbacher Gemeinderat den Haushalt für das Jahr 2025 ein den sie als Kämmerin selbst aufgestellt hat Begleitet von deutlichen Worten: Finanziell stehe man mit dem Rücken zur Wand unterstrich Bürgermeisterin Kerstin Brenner Im städtischen Ergebnishaushalt plane man mit 16,93 Millionen Euro an Erträgen und 18,16 Millionen Euro an Aufwendungen Damit sei im Haushaltsjahr 2025 mit einem negativen ordentlichen Ergebnis in Höhe von Minus 1,234 Millionen Euro zu rechnen Bei der Hauptversammlung blickte die Stadtkapelle Haiterbach auf ein Jahr im Zeichen der Veränderung zurück Lennard Single eröffnete die Versammlung und berichtete über das erste Jahr des neuen Vorstands Die Suche nach einem neuen Dirigenten war herausfordernd Im November übergab Stadtmusikdirektor Siegfried Wollwinder-Schiller nach fast 25 Jahren den Taktstock an Thomas Teufel Ein weiterer Wandel ergab sich durch die Bürgermeisterwahl durch die Kerstin Brenner von Amts wegen als neue Vorsitzende der Stadtkapelle die Nachfolge von Andreas Hölzlberger antrat Schriftführerin Mona Kirn gab einen Überblick über die 23 Auftritte und 40 Proben der Stadtkapelle im Jahr 2024 Kassier Thomas Braun stellte die Einnahmen und Ausgaben vor woraufhin ihm von den Kassenprüfern Rainer Graf und Werner Schuler eine tadellose Kassenführung bescheinigt wurde Siegfried Wollwinder-Schiller blickte zum letzten Mal aus Dirigentenperspektive auf das Jahr zurück Das Frühjahrskonzert 2024 war für ihn der Höhepunkt des Jahres Er bedankte sich bei der Kapelle und begrüßte die Entscheidung für den neuen Dirigenten Thomas Teufel Auch Teufel ergriff das Wort und ermutigte die Musiker intensiv für das Frühjahrskonzert zu proben Lennard Single berichtete stellvertretend für die Jugendleitung dass derzeit 23 Jugendliche in musikalischer Ausbildung sind während die Jugendkapelle ebenfalls 23 Jungmusiker zählt Eine Jugendliche nahm erfolgreich am D3-Lehrgang des Kreisverbands teil Langjährige Musiker wurden für ihr Engagement geehrt: Die silberne Stadtkapellen-Nadel für mehr als 15 Jahre im Ausschuss erhielten Thomas Braun Sabrina Ziegler-Schwarz und André Balke Für mehr als 25 Jahre wurden Uwe Renz Ilona Seeger-Renz und Andreas Pagitz mit der goldenen Nadel ausgezeichnet Abschließend sprach Bürgermeisterin Kerstin Brenner als neue Vorsitzende ein Grußwort und betonte die kulturelle Bedeutung der Stadtkapelle Die Versammlung endete mit der Entlastung des gesamten Vorstands Die Stadtkapellewurde im Jahr 1908 gegründet und zählt heute 68 Musiker. Weitere Informationen gibt es im Internet auf der Homepage www.sk-haiterbach.de Im zweiten Anlauf stimmte der Haiterbacher Gemeinderat jetzt Kompensationsmaßnahmen im Stadtwald zu um den Betrieb der Hermann-Hesse-Bahn zu ermöglichen Wie Bürgermeisterin Kerstin Brenner mit Blick auf die bisherigen Beratungen in Erinnerung rief, gebe es nach wie vor keine Genehmigung für die Wiederinbetriebnahme der Hermann-Hesse-Bahn weil der notwendige Umfang an Ausgleichsmaßnahmen noch nicht erreicht sei mit denen die Eingriffe in Natur und Landschaft kompensiert werden sollen Bei der ersten öffentlichen Beratung im vergangenen Oktober hatte der Haiterbacher Gemeinderat noch keine Entscheidung getroffen – nachdem zunächst viele Fragen offengeblieben waren und es vielen Räten irgendwie auch zu schnell ging Nun stimmte die große Mehrheit bei einer Gegenstimme einem Gestattungsvertrag mit dem Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn zu Für die umfangreichen Ausgleichsmaßnahmen auf einer Fläche von knapp 16 Hektar erhält die Stadt eine einmalige Entschädigung von 310 000 Euro sowie ein jährliches Entgelt von 13 000 Euro während der 25-jährigen Laufzeit Zur Erinnerung: Der Landkreis Calw hatte die von 1872 bis 1989 betriebene „Württembergische Schwarzwaldbahn“ von Weil der Stadt bis Calw im Jahre 1994 von der Deutschen Bahn AG übernommen Seit 2019 ist der Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn Gemeinde Althengstett und Gemeinde Ostelsheim Eigentümer der Eisenbahninfrastruktur den Landkreis Calw besser an den Wirtschaftsraum Böblingen/Sindelfingen und an die Landeshauptstadt Stuttgart anzubinden Daneben bietet die Hermann-Hesse-Bahn für Berufspendler eine schnelle und zuverlässige Alternative zum Auto sowie Freizeitpendlern einen direkten Anschluss an zahlreiche Freizeit- und Erholungsangebote im Nordschwarzwald Nachdem die Strecke jahrelang nicht genutzt wurde hatten sich in den beiden Tunneln Fledermäuse angesiedelt – und bei den aktuellen Ausgleichsmaßnahmen geht es in erster Linie darum die Auswirkungen auf die Fledermauspopulation in den Tunneln zu kompensieren Vor diesem Hintergrund hat der Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen innerhalb und auch außerhalb des Landkreises Calw erarbeitet um einen Betrieb der Bahn für die nächsten 25 Jahre sicherzustellen Im Stadtgebiet Haiterbach sind unter anderem folgende Maßnahmen vorgesehen: Aufhängen von Fledermauskästen Erhöhung des Laubholzanteils sowie die Ausweisung und Sicherung von Habitatbäumen weil wir keine Fledermaus-Experten sind“ – und weil die Hermann Hesse-Bahn für Haiterbach wenig Nutzen bringe erklärte CDU-Fraktionssprecher Julian Däuble Doch nach den Informationen durch Experten sehe man nun klarer und es konnten Befürchtungen ausgeräumt werden In der Zustimmung zu den Ausgleichsmaßnahmen sehe man jetzt „ein Stück Solidarität mit dem Landkreis Geschenken und auch Auszeichnungen wurde Andreas Hölzlberger im Rahmen eines Festabends nach 16 Jahren als Bürgermeister in Haiterbach aus dem Amt verabschiedet Der 54-Jährige wurde so auch mit der Goldenen Medaille der Stadt Haiterbach ausgezeichnet Januar treten 20 Teams in der Kuckuckshalle in Haiterbach an Hochklassiger Nachwuchsfußball garantiert packende Duelle Januar 2025 verwandelt sich die Kuckuckshalle in Haiterbach zur Bühne für Nachwuchskicker aus Europa Mal richtet der TSV Haiterbach das internationale U14-Jugendhallenturnier um den Sparkassen-Cup aus darunter Jugendmannschaften renommierter Bundesligisten und internationaler Vereine ist das Turnier eines der bedeutendsten Hallenevents in der Region FC Heidenheim sind gleich mehrere Bundesligisten vertreten Auch internationale Klubs wie der FC Basel Gallen aus der Schweizer Super League schicken ihre U14-Teams nach Haiterbach Doch nicht nur die Profi-Akademien nehmen teil Lokale Mannschaften wie die SGM TSV Haiterbach oder der Karlsruher SC sorgen für eine spannende Mischung aus Spitzenfußball und regionalem Nachwuchs Das Turnier beginnt am Samstagmorgen mit der Gruppenphase Die 20 Teams sind in vier Gruppen aufgeteilt in denen jedes Team gegen alle anderen Gruppenteilnehmer antritt Die Spielzeit beträgt 10 Minuten pro Partie was schnellen und intensiven Fußball garantiert Die besten Teams qualifizieren sich für die K.o.-Runde Das große Finale ist für 15:45 Uhr angesetzt und wird den neuen Champion des Sparkassen-Cups küren SGM TSV Haiterbach 1Gruppe B: FC Schalke 04 SGM Ergenzingen/NeustettenGruppe C: VfB Stuttgart Für den TSV Haiterbach ist das Turnier ein Heimspiel hoffen die Gastgeber auf einen Achtungserfolg gegen die großen Namen Besonders die Spiele gegen die Bundesliganachwuchsteams werden für die lokalen Spieler ein unvergessliches Erlebnis Auch die SGM Gäufelden/Bondorf und die SpVGG Berneck-Zwerenberg wollen vor heimischem Publikum überraschen Neben hochklassigem Fußball bietet das Turnier ein attraktives Rahmenprogramm Die vollbandengeeignete Kuckuckshalle sorgt für optimale Spielbedingungen und ein vielseitiges Cateringangebot lädt Zuschauer zum Verweilen ein Der Sparkassen-Cup ist weit mehr als nur ein Turnier ein Ort der Begegnung und ein Fest des Fußballs Mit internationalem Flair und regionaler Bodenständigkeit begeistert das Event Jahr für Jahr Spieler und Zuschauer gleichermaßen die Stars von morgen live in Aktion zu erleben Ohne eine Siegchance verliert KKK Haiterbach die Partie beim Spitzenteam in Gießen Zu viele Fehlpässe und schwaches Rebounding ließen den KKK in dieser Regionalliga-Partie früh in Rückstand geraten Roth Energie Giessen Pointers – KKK Haiterbach 80:53 (25:14; 40:27; 63:35) das Spiel so lange wie möglich offen zu gestalten nutzte der Gastgeber die Vorteile bis zur Pause Auch die Ausfälle von Ivo und Petar Maric sowie Denni Cukovic und Sascha Kesselring fielen deutlich ins Gewicht Nach dem Wechsel wurde es aber noch härter und Gießen spielte sich in einen Rausch und zog Haiterbach komplett den Zahn Ein Tag zum Vergessen in Gießen für das KKK-Team konnte es aber nicht aufs Parkett übertragen Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren! „Wir haben uns heute in Halbzeit eins selbst aus dem Spiel gebracht. Wir haben viele Fehler gemacht und den Gegner eingeladen. Wir waren nicht konzentriert genug, um so einem Gegner Paroli zu bieten“, so Trainer Mario Maric Schlusslicht gegen Tabellenführer: Während der KKK Haiterbach im Keller steht geht es für die College Wizards aus Karlsruhe um die 2 KKK Haiterbach – College Wizards Karlsruhe (Sonntag Eine drastischere Differenz in der Tabelle ist in der 1 Basketball-Regionalliga nicht möglich: Der Tabellenletzte aus Haiterbach empfängt das absolute Spitzenteam der Liga und den letztjährigen Meister aus Karlsruhe Die Wizards sind im vergangenen Jahr als Meister aufgrund der hohen Auflagen nicht in die 2 doch in diesem Jahr scheinen sie den Weg geebnet zu haben Allerdings stehen diesmal Play-off-Spiele an wodurch der erste Tabellenplatz nicht automatischden Aufstieg bedeutet Basketball-Regionalligist KKK Haiterbach sichert sich kurz vor Transferschluss die Dienste eines niederländischen U-20 Nationalspielers Noch im Dezember lief der Aufbauspieler Dez Landvreugt für das Basketball-Regionalligateam der SV Tübingen auf ehe er sich dann Ende Januar dem KKK Haiterbach angeschlossen hat Schon seit Wochen plagt den KKK Haiterbach eine Grippewelle Die ist auch vor dem schweren Gang zum Tabellenzweiten Lich nicht abgeebbt Somit stehen hinter mehreren Spielern wieder Fragezeichen Lich Basketball – KKK Haiterbach (Samstag Für den KKK Haiterbach geht es an diesem Samstag als Schlusslicht der 1 Basketball-Regionalliga zum Tabellenzweiten Lich Die im Vorfeld erhoffte Aufbruchstimmung nach dem Spiel gegen Makkabi Frankfurt blieb aus denn der KK Komusina verlor nicht nur das Spiel sondern lieferte eine sehr schwache Leistung ab Seit Wochen kämpfen die Haiterbacher immer wieder mit Ausfällen und einigen angeschlagenen Spielern Die Grippewelle in dieser Rückrunde lässt wohl keinen Spieler verschont somit stehen für Coach Mario Maric Fragezeichen hinter einigen Spielern Er bedauert: „Gerade in der wichtigen Phase können wir nicht an unser Maximum rankommen und jeder Ausfall fällt schwer ins Gewicht.“ Den KKK Haiterbach erwartet in Lich nicht nur eine volle Halle und tolle Stimmung mit bis zu 1000 Zuschauern sondern ein absolutes Topteam mit den erfahrenen Spielern Johannes Lischka die ihr Team mit einer durchschnittlich zweistelligen Punkteanzahl anführen Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die Gastgeber in die Aufstiegsplayoffs gehen Der KKK Haiterbach mit nur einem Sieg in der Rückrunde fährt als krasser Außenseiter nach Lich wird jedoch trotz der Tabellensituation von einem Fan-Bus begleitet die Zahl der Aktiven geringer und die Mitglieder immer jünger – auch in der Führungsriege: Es ist viel Bewegung drin bei der Feuerwehr-Abteilung Haiterbach Im Rahmen der Jahresversammlung bot die Feuerwehr-Abteilung Haiterbach wieder einen umfangreichen Überblick auf die Einsätze des vergangenen Feuerwehrjahres Das Team der Stauchbachranch war Gastgeber beim Lebendigen Adventskalender der Kirchengemeinde Haiterbach-Talheim Die Mitglieder der Western liebenden und lebenden Ranchergruppe eröffneten auch ihren amerikanischen Weihnachtsmarkt Um kurz vor 18 Uhr regnet es. Trotzdem finden viele Haiterbacher den Weg zur Stauchbachranch Das Team der Stauchbachranch nimmt auch in diesem Jahr als Veranstalter am Haiterbacher Lebendigen Adventskalender teil Drei Tage lang seien sie immer wieder beschäftigt gewesen den großen Maschinen- und Geräteschuppen auszuräumen und herzurichten um diesen Abend in solch stimmungsvollem Ambiente zu gestalten Gegen den Spitzenreiter aus Karlsruhe bekommt der KKK Haiterbach seine Grenzen aufgezeigt und kassiert eine deutliche 65:92-Niederlage KKK Haiterbach – College Wizards Karlsruhe 65:92 (7:25 Im Stile einer Topmannschaft siegte der Spitzenreiter aus Karlsruhe in der 1 dass für den KK Komusina nicht viel zu holen ist Durch eine intensive Defence kam es zu einigen Ballverlusten die von den Gästen sofort bestraft wurden und in eine 25:7-Führung umgemünzt werden Leiterin des Amtes für Finanzen und Technik der Stadtverwaltung Haiterbach will bei der Bürgermeisterwahl im Oktober antreten Mit Kerstin Brenner geht jetzt die zweite Interessentin am Führungsposten in Haiterbacher Rathaus an die Öffentlichkeit Die Bewerbung selbst habe sie noch nicht eingereicht Sie stelle gerade die Unterlagen zusammen und sammle die Unterstützungsunterschriften Ebenso seien Gespräche mit den Gemeinderatsfraktionen geplant Während Ende September die zweite Erweiterung des Interkommunalen Gewerbegebiets Haiterbach-Waldachtal freigegeben wurde lief im Hintergrund ein Prozess gegen die erste Erweiterung Der Verwaltungsgerichtshof hat jetzt darüber geurteilt vertreten durch den Vorsitzenden Andreas Hölzlberger Joshua Kimmich und Leroy Sane spielten einst beim Haiterbacher U14-Turnier mit Wieder werden dann die Stars von morgen in Gastfamilien untergebracht Der Kontakt zu ihnen hält teilweise noch jahrelang an VfB Stuttgart, Bayer Leverkusen, Schalke 04, FC Basel: Auch in diesem Jahr gibt es wieder große Namen und die Fußball-Stars von morgen beim U14-Hallenturnier in Haiterbach zu sehen Januar in der Kuckuckshalle über die Bühne gehen Zur Pause liegt der KKK Haiterbach gegen den VfL Bensheim nur knapp in Führung – doch dann dreht er so richtig auf KKK Haiterbach – VfL Bensheim 84:50 (17:19 Der KKK Haiterbach nutzte seine Chance und besiegte in der 1 Basketball-Regionalliga den VfL Bensheim deutlich – nach einer starken Leistung in Halbzeit zwei den verletzten Maric-Brüdern Ivo und Petar und den etatmäßigen Center Sascha Kesselring tat sich der KK Komusina im ersten Viertel schwer In dieser Phase wurde Youngstar Roko Milicevic in den Lichtblick und wusste mit zehn Punkten – darunter zwei Dreiern – zu überzeugen Mit einem 17:19-Rückstand ging es für den KKK ins zweite Viertel Haiterbach bekam das Centerspiel des VfL Bensheim besser in Griff und in der Offence kam so langsam der Spielfluss auch dank des zurückgekehrten Aufbauspielers Dez Landvreugd Mit einem knappen 32:30-Vorsprung ging der KKK Haiterbach in die Pause Die Mannen von Trainer Mario Maric nahmen sich wohl sehr viel vor in der Pause Im zweiten Teil legten sie los wie die Feuerwehr Von Beginn an eine sehr konzentrierte Defence mit schnellem Umschaltspiel Das dritte Viertel wurde mit einem überragenden 22-Punkte-Vorsprung beendet Im Schlussteil machte Haiterbach dort weiter hielt das Niveau hoch und vollendete zudem vor den wieder einmal vielen Zuschauern in der Kuckuckshalle einige tolle Spielaktionen Am Ende gewann Haiterbach sehr deutlich mit 84: 50 und holte den fünften Saisonsieg bleibt jedoch weiter auf den Abstiegsrängen KKK-Trainer Mario Maric analysierte: „Wir haben uns sehr gut bewegt und haben dem Gegner nicht mehr viele Chancen gelassen Das war heute wirklich gut.“ KKK Haiterbach: Dez Landvreugd (19/1) Der Liederkranz Haiterbach trauert um die Sängerin Johanna Ade die sich vielfach in den Verein einbrachte Johanna Ade habe mit akribisches Genauigkeit und Sorgfalt die Rechnungsbücher des Liederkranzes Haiterbach geführt heißt es in einer Mitteilung des Liederkranzes Ade war in den Jahren 1988 bis 1992 Kassiererin und zeitgleich im Vorstandsgremium „Unter ihrer wirtschaftlicher Regie konnte der Liederkranzes bei den traditionellen Busfesten und weiteren Events gute Gewinne erzielen.“ Auch für die Jugendarbeit habe sie viel übrig gehabt So sei sie im gleichen Zeitraum in die Jugendarbeit eingestiegen und habe dem Verein zu einem stattlichen Kinderchor verholfen Johanna Ade führte den Liederkranz zusammen mit Hans Scheu und Monika Braun-Witt – erstmals in der Vereinsgeschichte – mit einem Dreiergremium an der Spitze zum musikalischen Glanzpunkt Beim Jubiläum zum 125-jährigen Bestehen des Liederkranzes im Jahre 1998 wirkte sie in der Aufarbeitung der Historie des Traditionsvereins mit und organisierte eine Ausstellung im Rathaus „Somit legte sie den Grundstein für die Vereinszukunft auf die die nachfolgende Generation aufbauen konnte Mit ihrer schönen Sopranstimme habe sie den Chorklang bereichert und sei unter anderem auch beim Jubiläumskonzert solistisch aufgetreten Gerne habe sie sich ans Klavier gesetzt und den Chor begleitet „Die schönen Chorabende und Liederkranzweihnachtsfeiern in denen sie sich immer wieder mit stilgerechter Dekoration und leckerem Buffet einbrachte Der Verein werde ihr ein ehrendes Andenken bewahren Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge ist am Mittwochnachmittag auf der Landstraße 353 zwischen Nagold-Iselshausen und Haiterbach-Unterschwandorf eine Person verletzt worden Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen sei ein 20-jähriger Seat-Fahrer gegen 17.15 Uhr auf der Landstraße 353 von Iselshausen in Richtung Unterschwandorf unterwegs gewesen Dort scherte er demnach in einer langgezogenen Rechtskurve aus, um ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen. Dabei übersah er laut Polizei einen ihm entgegenkommenden 53-jährigen Audi-Fahrer, sodass es zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Autos kam. Durch den Unfall wurde der Fahrer des Audi leicht verletzt Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen der Polizei auf insgesamt rund 35 000 Euro Die Landstraße war im Bereich der Unfallstelle bis etwa 18.45 Uhr in beide Richtungen komplett gesperrt Das Polizeirevier Nagold hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber insbesondere Verkehrsteilnehmer die Angaben zu der Fahrweise des Seat-Fahrers machen können sich unter der Rufnummer 07452/9 30 50 zu melden Die Außenstellen der Stadtverwaltung Haiterbach in Oberschwandorf und Beihingen werden geschlossen Der Service soll in der Kernstadt konzentriert werden Der Bürgerservice der Stadt Haiterbach werde neu aufgestellt und auf den Standort in der Kernstadt konzentriert heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Haiterbach „Die Ortsvorsteher bieten regelmäßige Sprechstunden mit einem einfachen Bürgerservice an Das bisherige Angebot in den Geschäftsstellen Oberschwandorf und Beihingen wird nicht weitergeführt.“ Beim städtischen Bürgerservice im Erdgeschoss des Rathauses Haiterbach seien zwei Mitarbeiterinnen für alle Anliegen rund um die Themen Personalausweise/Reisepässe Ab- und Ummeldungen von Wohnsitzen sowie Meldeauskünfte Ausgabe von Gutscheinen für die Ehrenamtskarte BW oder im Rahmen des Landesfamilienpassen da das Sommerferienprogramm sowie sonstige Projekte wie die Aktion Stadtradeln die Volksbund-Sammlung oder die Abrechnung mit den Tagesmüttern werden von den Bürgerservice-Mitarbeiterinnen übernommen Bei Wahlen seien sie erste Anlaufstelle für die Briefwahl Technisch mit modernen Geräten ausgestattet könnten dort alle Anliegen sofort bearbeitet werden Der Bürgerservice ist jeden Vormittag von 8 bis 12.30 Uhr sowie montags nachmittags von 14 bis 18 Uhr geöffnet „Die bisherigen Geschäftsstellen in Beihingen und Oberschwandorf konnten nur einen kleinen Teil dieser Aufgaben zu bestimmten Zeiten anbieten“ Die Geschäftsstelle in Oberschwandorf ist schon seit Juni geschlossen; die Beihinger Geschäftsstelle wird am Dienstag Dafür gebe es mehrere Gründe: Die Resonanz in den beiden Ortsteilen nach diesem Angebot sei weiter zurückgegangen Gleichzeitig würden die technischen und inhaltlichen Anforderungen an den Rathaus-Bürgerservice immer komplexer und auch kostenintensiver „Ein mehrfaches Vorhalten technischer Geräte läuft ins Geld.“ Zudem seien auch die Kommunen vom Fachkräftemangel stark getroffen und für solche geringfügigen Beschäftigungen sei das Finden von Fachpersonal schwierig Daher habe die Stadtverwaltung in Abstimmung mit den Ortsvorstehern dieses Vorgehen beschlossen Die Ortschaftsräte aus Oberschwandorf und Beihingen sowie der Haiterbacher Gemeinderat seien in diese Entscheidung eingebunden und würden sie mittragen Im Gegenzug werden die Sprechstunden der Ortsvorsteher von Oberschwandorf und Beihingen aufgewertet: Die Ortsvorsteher nehmen sich während der regelmäßigen Sprechstunden weiter der verschiedenen Belange der Bürger an Neu hinzukommt die Ausgabe von Formularen unterschiedlicher Art sowie von Gelben Säcken dass wir damit vor Ort eine Art einfachen und regelmäßigen Bürgerservice anbieten können Mein Dank für diesen Einsatz geht an unsere Ortsvorsteher“ erklärte Bürgermeister Andreas Hölzlberger dazu In Beihingen findet die Ortsvorsteher-Sprechstunde mit Alessandro Pagella immer am ersten Samstag im Monat von 8.30 bis 10:30 Uhr in der Geschäftsstelle im Gründelweg 32 statt Nächster Termin ist aufgrund des Feiertags am Samstag Ortsvorsteher Roland Hölzle hält seine Sprechstunde alle zwei Wochen dienstags von 17.30 bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Oberschwandorf Hier ist der nächste Termin am Dienstag In Unterschwandorf bietet Ortsvorsteher Markus Häußler wie bisher bei Bedarf Gesprächstermine an Die Geschäftsstelle dort ist schon seit längerem nicht mehr besetzt Bei der jüngsten Versammlung der Initiative Infrastruktur Nordschwarzwald stand auch eine Vorstellungsrunde der Kandidaten für die anstehende Bürgermeisterwahl in Haiterbach auf der Tagesordnung Zu Gast waren die Kandidaten Kerstin Brenner und Marcus Lotzin konnte wegen Terminüberschneidung nicht anwesend sein Mit ihm führte der Sprecher der Initiative Infrastruktur Nordschwarzwald (IIN) Den Auftakt machte Kerstin Brenner aus Egenhausen, die seit 2019 das heutige Amt für Finanzen und Technik im Haiterbacher Rathaus leitet und ihr ganzes Berufsleben in öffentlichen Verwaltungen tätig war Ihre Motivation zur Kandidatur begründete sie hauptsächlich damit dass sie im Falle ihrer Wahl nicht nur die Stadt verwalten sondern auch die Zukunft von Haiterbach positiv gestalten wolle Marcus Lotzin wurde in Ostberlin geboren und zog durch die Bundeswehr vor vielen Jahren in den Kreis Calw Aktuell ist er in einer Haiterbacher IT-Firma tätig und politisch im Stadtrat von Altensteig und als Kreisrat engagiert Er wolle vor allem die digitale Infrastruktur bei der Stadtverwaltung voranbringen und sich um die Belange der Bürger in der Stadt kümmern verheiratet und wohnhaft in Neu-Nuifra ist Vorsitzender des Kirchengemeinderates der Katholischen Kirchen Altensteig Den Versammlungsteilnehmern übergab er eine schriftliche Vorstellung und signalisierte Gesprächsbereitschaft mit Bekanntgabe seiner Kontaktdaten Haiterbach gelte es mit frischem Wind und einem Blick von außen in die Zukunft zu führen Die IIN hatte den Kandidaten einen kleinen Fragenkatalog zur Verfügung gestellt wie künftige Maßnahmen angesichts der Finanzlage finanziert werden sollten Kerstin Brenner sprach sich gegen weitere Kreditaufnahmen durch intelligente und wirtschaftliche Haushaltsführung aus Sie setzt auf eine umfassende Fördermittelakquise und eine konstruktive Aufgaben- und Ausgabenpolitik es müssten erst mal die Prioritäten der Stadt Haiterbach mit dem Gemeinderat festgelegt werden zum Beispiel sollte an erster Stelle die Infrastruktur stehen Das sei die Basis für eine intakte Gemeinde Da der Haushaltsplan 2025 dieses Jahr bereits verabschiedet sei würde er den Haushaltsplan 2026 genau prüfen und mit der Verwaltung und dem Gemeinderat die Schwerpunkte festlegen dann für sanierungsbedürftige Straßen Der Finanzausgleich sei auch eine Maßnahme es müsse ein gesunder Ausgleich zwischen neuen Krediten und „Maßnahmen geben „ die wir mit unserer Finanzkraft und mithilfe von Zuschüssen bestreiten können Wir dürfen keinen Sanierungsstau aufkommen lassen und gleichzeitig müssen wir aber auch auf die Verschuldung achten Zur Frage nach einer Umfahrung von Haiterbach erklärte Brenner man müsse den Dialog mit allen Entscheidungsträgern in Kommunen als erstes müsse die Bürgerschaft informiert beziehungsweise eine Veranstaltung geplant werden Aber auch die übergeordneten Behörden seien einzuladen mit der Verwaltung ein Konzept und Finanzierung zu erstellen und zu beraten und dann dem Gemeinderat vorzutragen die Umfahrung sei ein strittiges Thema in Haiterbach er verstehe den Wunsch nach Ruhe und Lebensqualität in der Innenstadt gleichzeitig dürften Geschäfte nicht darunter leiden „Die Umfahrung darf uns von den Kosten nicht zu sehr belasten inwieweit der Autobahnanschluss für eventuelle Entlastung sorgt.“ Die IIN hatte sich im Zuge der Sanierung für eine Aufhebung der Tonnagebeschränkung der Verbindung Altnuifra - Gewerbegebiet eingesetzt Dafür hatte sich der ehemalige Stadtrat Rainer Schuon (FWH) im Gemeinderat stark gemacht Die Fragestellung der IIN bezeichnete dies als Antrag Bürgermeister Andreas Hölzlberger hatte in der damaligen Sitzung erklärt dass dies absehbar an notwendigen Grundstückskäufen scheitere von einem Antrag sei ihr die vergangenen fünf Jahre nichts bekannt Der Gemeinderat habe bislang nicht darüber beraten und beschlossen die Anbindung zwischen Altnuifra und dem Industriegebiet so schnell wie möglich sanieren zu lassen und die Tonnagebeschränkung aufzuheben Der aktuelle Zustand der Straße sei katastrophal dass die Straße und die Kurven (Dorferstraße in Altnuifra) für Schwerlastverkehr ohnehin problematisch sei Man benötige für ein solches Vorhaben ebenfalls eine kleine Veränderung im Straßenverlauf einfach so die Tonnagen-Beschränkungen aufzuheben Gleichzeitig müssten die Bürger vor Ort gehört werden dass es in der Kernstadt von Haiterbach keine Bauplätze mehr gebe Auch die Schaffung von innerstädtischem Wohnraum erachte sie für sehr wichtig Marcus Lotzin will erst mal die Baulücken schließen Als nächstes seien die Baupläne der Stadt Haiterbach zu prüfen Laut Lotzin sollen nicht einfach willkürlich Baugebiete entstehen die den Gemeindecharakter verändern oder für die die Infrastruktur fehlt Für Tobias Ruf müssen Neubaugebiete mit Sinn und Verstand geplant und erschlossen werden dass bereits „Alt“-Erschlossenes oder Vorhandenes genutzt wird Die Flächenversiegelung sei ein großes Thema Gleichzeitig solle die Kernstadt gemeinsam mit den Teilorten wachsen und neuen qualitativen Lebensraum für Bürger bieten Neue Partnerschaft für nachhaltige Innovation: Die Infinex Group und Bahadir Innovation Thermoplast vereinen ihre Kräfte Die Infinex Group aus Haiterbach eine international agierende Unternehmensgruppe die sich auf die Verarbeitung und das Recycling von Kunststoffen spezialisiert hat hat jetzt eine neue strategische Partnerschaft mit „Bahadir Innovation Thermoplast“ aus Kempten bekanntgegeben „Diese Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in der Verknüpfung von Innovationskraft und nachhaltigen Lösungen für die Kunststoffindustrie“ heißt es in einer Pressemitteilung des Haiterbacher Unternehmens Als neuer strategischer Partner unterstütze die Infinex Group Bahadir Innovation Thermoplast dabei Der kürzlich vollzogene Generationswechsel bei Bahadir Innovation Thermoplast – mit Talat Bahadir als neuem Geschäftsführer und Özcan Bahadir als erfahrenem Berater – schaffe die ideale Basis um gemeinsam Marktchancen zu nutzen und nachhaltige Innovationen voranzutreiben die mit Leidenschaft an der Entwicklung und Verarbeitung von Kunststoffen arbeiten – von der Extrusion bis zum Recycling In Bahadir Innovation Thermoplast sehen wir den perfekten Partner um unser Know-how weiter auszubauen und innovative sowie nachhaltige Lösungen für Kunden weltweit zu entwickeln“ Geschäftsführer der Infinex Group Mit dieser Partnerschaft bringe die Infinex Group nicht nur strategische Ressourcen und ein globales Netzwerk ein sondern stärke auch ihre Präsenz in der Entwicklung hochwertiger thermoplastischer Lösungen Gemeinsam mit Bahadir Innovation Thermoplast werden Kapazitäten erweitert Synergien geschaffen und der Fokus auf Nachhaltigkeit konsequent ausgebaut Die Infinex Group mit Sitz vereint führende Unternehmen der Kunststoffindustrie Mit Spezialisierung auf die Extrusion und das Recycling hochwertiger Kunststoffplatten -folien und Behälterummantelungen liefert die Gruppe weltweit innovative und nachhaltige Lösungen Bahadir Innovation Thermoplast wurde 2014 gegründet und steht für hochwertige extrudierte Platten und Folien aus thermoplastischen Kunststoffen und Innovationen Das Unternehmen zeichne sich durch seine Kundenorientierung und nachhaltige Ansätze aus und sei in der Branche als verlässlicher Partner bekannt In insgesamt drei Firmen in Haiterbach ist in der Nacht auf Donnerstag eingebrochen worden Die Höhe des Schadens ist noch unklar In der Nacht auf Donnerstag sind bislang unbekannte Täter in insgesamt drei Firmen im Haiterbacher Industriegebiet eingebrochen Zwischen Mittwoch gegen 14.30 Uhr und Donnerstag verschafften sich die Täter demnach unter Gewalteinwirkung auf Eingangstüren und Fenster Zutritt zu insgesamt drei Firmengebäuden.  Die Täter ließen diverses Diebesgut mitgehen Zudem wurde in einem anderen Gebäude ein Tresor aufgehebelt Die Höhe des Sachschadens und Diebesguts sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen Erkenntnisse zu den Tätern gibt es bislang nicht die das Tatgeschehen beobachten konnten oder Hinweise zur Täterschaft geben können sich beim Polizeirevier Nagold unter der Rufnummer 07452/93050 zu melden AfD-Stadt- und Kreisrat Marcus Lotzin aus Altensteig tritt bei der Haiterbacher Bürgermeisterwahl an Nach vielen Gesprächen in Haiterbach und Umgebung sowie auch in Altensteig strebe er das Ziel an Bürgermeister in der Stadt Haiterbach zu werden teilte Marcus Lotzin am Donnerstag in einer Pressemitteilung mit „Ich werde mit der Partei Alternative für Deutschland (AfD) antreten dass ich das Amt überparteilich und gegenüber jedermann unparteiisch ausüben werde“ Als AfD-Stadtrat in Altensteig und als AfD-Kreisrat in Calw kenne er sich in der Kommunalpolitik sehr gut aus „Die Bewerbungsunterlagen zur Bürgermeisterwahl in Haiterbach am 20 Lotzin erblickte 1980 im damaligen Ostberliner Stadtteil Prenzlauer Berg das Licht der Welt Auf den Realschulabschluss folgte eine dreijährige Lehre als Maurer Danach war er als Zeitsoldat für die Bundeswehr im In- und Ausland im Einsatz Die letzten zehn von insgesamt 15 Dienstjahren war er in Calw stationiert Nebenberuflich bildete er sich zum IT-Entwickler weiter „Das erworbene Wissen nutzte ich danach als Projektmanager internationaler Unternehmen Seit Februar 2018 arbeite ich als IT-Dienstleister in einer Haiterbacher Firma Ich bin verheiratet und Vater eines 16-jährigen Sohnes.“ In seiner Freizeit fahre er Motorrad und E-Bike und gehe sehr viel mit meiner Familie schwimmen „Wenn wir Urlaub in meiner alten Heimat Berlin machen sind wir mit dem Motorboot auf den Flüssen der Hauptstadt unterwegs Als zukünftiger Bürgermeister bringe ich die erforderlichen Lebenserfahrungen und beruflichen Qualifikationen mit.“ Zu seinen Zielen schreibt Lotzin: „Neubaugebiete müssen mit Augenmaß gebaut werden Keine Bauvorschriften sollen den Bürgern auferlegt werden aber auch die älteren Menschen müssen unterstützt werden.“ grundständige Energieversorgung für die Bürger und Unternehmen Es gelte den Tourismus zu stärken in Absprache mit den Nachbargemeinden um zum Beispiel die Gastronomie zu unterstützen und zu stärken Es dürfe keine Steuerbelastung der Bürger und Unternehmen geben „Ich will kein Kottbusser Tor in der Stadt Haiterbach wie in Berlin Die Stadt Haiterbach soll sich für alle Menschen öffnen Ich will ein Bürgermeister für alle Menschen sein denn die Sorgen und Nöte der Bürger Haiterbachs und Umgebung liegen mir besonders am Herzen“ Die Stadt Haiterbach solle auch wirtschaftsstark bleiben und müsse auch unterstützt werden Genauso auch die freiwillige Feuerwehr und die Vereine möchte am Sonntag per Wahl ins Bürgermeisteramt wechseln Neben der Verwalterin will sie Gestalterin sein Auch wenn sie nicht gewählt werden sollte benötigt Haiterbach bald einen neuen Finanzchef Kerstin Brenner hat kurz vor der Bürgermeisterwahl am Sonntag einen vollen Terminkalender. Zum Besuch in der Redaktion für ein Gespräch, das allen Kandidaten angeboten wurde, reicht es aber noch kurzfristig. Die 46-Jährige aus Egenhausen, die seit 2019 bei der Stadt Haiterbach als Leiterin der Finanzabteilung arbeitet Am Wahltag werde sich das sicher ändern Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Bankverbindung Öffnungszeiten Kfz-Zulassung & Führerscheinstelle Außenstellen FormularE-Mail Fakten über den Kreis Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen, bestätigen Sie bitte die Mail, die Sie in Kürze von uns bekommen. Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche 11:08 UhrHAITERBACHDie Meva Schalungs-Systeme GmbH hat an ihrem Stammsitz im Nordschwarzwald nach 15 Monaten Bauzeit ein neues Werk eröffnet Die Zusammenlegung zweier Produktionsstätten dient vor allem der Prozessoptimierung im Bereich Sonderschalungsbau | Foto: MevaAuf insgesamt 2.500 Quadratmetern sind in dem neuen Werk 3N unter anderem die Produktion von Sonderschalungen die Vormontage und die Großteilereinigung untergebracht Auf 500 Quadratmetern befinden sich Büros und Sozialräume Die neue Werkshalle mit Wänden in Sichtbetonqualität und Oberlichtern ist wie alle Meva-Werke mit einer Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher ausgestattet Der moderne Neubau ist aus der Zusammenlegung der bisherigen Werke 3 und 4 entstanden 900 Meter auseinander liegenden Werksbereiche erreiche man vereinfachte Arbeitsprozesse und eine effizientere Logistik geschäftsführender Gesellschafter bei Meva | Foto: MevaDie Meva Schalungs-Systeme GmbH ist ein mittelständischer Das Produktportfolio reicht von Wand- und Deckenschalungen Traggerüsten und Zubehör bis hin zu Kletter- und Sicherheitssystemen sowie Sonderschalungen Mit rund 600 Mitarbeitenden an 40 Standorten in mehr als 30 Ländern ist Meva weltweit aktiv und erreicht nach eigenen Angaben eine Jahresgesamtleistung von über 130 Millionen Euro Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen Brandenburger nimmt neue Wickelanlage in Betrieb Sika stellt Vertrieb und Marketing neu auf Bauwirtschaft fordert Reform und Verlässlichkeit April-Lohnabrechnung bringt Beschäftigten mehr Geld Geschenk zum Muttertag für Profis und Heimwerker: Stihl MSA 300 im Test 23Für welche Leistungsart interessieren Sie sich Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand AnmeldenIch akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz.Weitere Newsletter und InformationenBauwirtschaft und Baupolitik Tief- und StraßenbauGarten- und LandschaftsbauUnterirdische Infrastruktur: Leitungsbau elektronische Vergabe und VergaberechtVielen Dank für Ihre Anmeldung service@bi-medien.de Online-Portal und Fachzeitschrift für Hoch- Dirigentenwechsel bei der Stadtkapelle Haiterbach: Thomas Teufel dirigiert seit einigen Wochen die Blasmusiker der Kuckucksstadt Ein ehrwürdiges Kapitel geht zu Ende, ein neues beginnt: Nach 24 Jahren im Amt verabschiedet sich die Stadtkapelle Haiterbach von ihrem langjährigen Dirigenten der die musikalische Leitung in den vergangenen Jahrzehnten mit großer Hingabe und Erfolg innehatte Die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Haiterbach hat Julian Däuble erneut zum Vorsitzenden gewählt Inmitten des Bundestagswahlkampfs lud der CDU-Stadtverband Haiterbach zur Mitgliederversammlung ein Etwa zwei dutzend Mitglieder und Gäste begrüßte der Vorsitzende Julian Däuble im Sportheim in Beihingen Däuble hatte nach zwei Jahren im Amt so einiges zu berichten: Neben vier Besuchen bei Haiterbacher Unternehmen fanden auch zwei politische Veranstaltungen mit dem Bundestagsabgeordneten Klaus Mack statt Alle Veranstaltungen seien sehr gut besucht gewesen dass die Menschen in Haiterbach ein Interesse am politischen Geschehen hätten Höhepunkt sei aber sicherlich der Frühlingsempfang im vergangenen Jahr mit Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut gewesen Ein großer Teil der Arbeit im Stadtverband floss aber laut Däuble in die Vorbereitungen für die Kommunal- und Bürgermeisterwahl im vergangenen Jahr Man habe unzählige Gespräche geführt sodass man am Ende mit 14 Kandidaten ein gutes personelles Angebot habe machen können Nach zehn Jahren sei man als CDU wieder als eigene Liste angetreten und haben aus dem Stand acht Sitze erreicht „Wir möchten nun mit neuen Ideen und frischen Akzenten Bewegung in die städtische Politik bringen“, so Däuble, der auch Fraktionssprecher im Gemeinderat ist. Mit acht Stadträte stellen die Haiterbacher die größte CDU-Fraktion im Kreis Calw wo auch die neue Bürgermeisterin im Amt sei könne der Gemeinderat so richtig starten und einen Plan für die nächsten vier Jahre ausarbeiten Nach zwei Jahre im Amt standen turnusgemäß Vorstandswahlen an: Julian Däuble aus Beihingen wurde mit 100 Prozent als Vorsitzender des Stadtverbands wiedergewählt Felix Gaiser aus Oberschwandorf wurde als Stellvertreter bestätigt Neu dabei als stellvertretende Vorsitzende ist Edith Erkenbrecher aus Haiterbach Schriftführer Michael Schäfer-Hellstern wurde ebenso wie Schatzmeister Markus Erkenbrecher im Amt bestätigt Wiedergewählt als Beisitzer wurden Inge Schuon Mathias Kaupp und Andreas Hölzlberger Sven Brenner wurde erstmals in den Vorstand gewählt Theo Schuon und Klaus-Peter Bohnet prüfen die Kasse Der scheidende Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Thomas Blenke bedankte sich bei Däuble für die sehr gute Zusammenarbeit und lobte die Aktivitäten des Stadtverbandes ausdrücklich: „Ihr macht hier in Haiterbach einen wirklich guten Job und haltet die Fahne hoch.“ Es gehe jetzt die nächsten Wochen darum für die CDU und den notwendigen Politikwechsel im Land zu kämpfen seit Anfang des Jahres neue Bürgermeisterin in der Kuckucksstadt sagte eine gute Zusammenarbeit im Gemeinderat zu „Vielen Dank auch für Ihre wichtige Arbeit für die politische Willensbildung in Haiterbach.“ Kurze Gelegenheit für eine Vorstellung nutze auch Carl Christian Hirsch stellvertretender Kreisvorsitzender und Kandidat für die Nachfolge von Thomas Blenke als Landtagskandidat im Wahlkreis Calw „Ich möchte in diesen Zeiten ganz bewusst Verantwortung in der Politik übernehmen – als einer Als Mitglied der Geschäftsführung der IHK Nordschwarzwald kenne er die Herausforderungen des Mittelstands aus dem täglichen Geschäft Jetzt sind wir wieder bereit für mehr Verantwortung und ich möchte dabei einen Beitrag leisten.“ Im Anschluss fanden Mitgliederehrungen statt: Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Sonja Kaupp Otto Roller ist bereits seit mehr als 50 Jahre Mitglied der Partei Blenke und Däuble bedankten sich mit einer Ehrenurkunde