Von: Nico Bauer Zuletzt hatte Hallbergmoos in sieben Spielen sechsmal verloren.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/freising/vfb-hallbergmoos-zum-jubilaeum-endlich-mal-wieder-ein-dreier-93713911.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim 3:1-Heimsieg gegen den VfR Garching musste sich der VfB nicht überanstrengen Zuletzt hatte Hallbergmoos in sieben Spielen sechsmal verloren Hallbergmoos– Seit einigen Wochen taumelt der VfB Hallbergmoos mit überschaubaren Emotionen dem Saisonende entgegen Zeitweise haben die rot-gelben Kicker mit ihren Auftritten die Tribüne schon beachtlich leer gespielt Dieses Wochenende feierte der Verein allerdings sein 75-jähriges Bestehen – und deshalb war auch wieder etwas mehr los im Heimspiel gegen den VfR Garching Alles in allem brauchte es keine Heldentaten um den Vorletzten relativ entspannt mit 3:1 (1:1) zu besiegen Die Anfangsphase erinnerte allerdings frappierend an die VfB-Leistungen der vergangenen Wochen Garching war um ein schnelles Umschaltspiel bemüht und erwischte Hallbergmoos beim 0:1 von Ivan Mijatovic (8.) auf dem falschen Fuß Sollten die Gastgeber erneut gegen einen Abstiegskandidaten verlieren Diesmal war die Antwort ein entschlossenes Nein Mit einem von Fabian Diranko verwandelten Elfmeter kam man selbst ebenfalls früh auf die Anzeigetafel (16.) In der Folge hatten die Hausherren die besseren Chancen Tobias Krause scheiterte zweimal frei vor dem Torwart die das Remis zur Pause für den Gast eher glücklich erscheinen ließen Nach dem Seitenwechsel ging es dann ganz schnell auf Hallbergmooser Seite Dribbelkünstler Fabian Diranko zauberte an der Strafraumgrenze und musste angesichts eines extrem schlechten Stellungsspiels von Verteidiger und Torwart den Ball nur noch ins leere Tor schieben Garching machte es dem VfB schon ziemlich leicht nach sechs Niederlagen in sieben Spielen auch wieder einmal zu punkten Arian Kurmehaj und Tobias Kraus verpassten mit zwei guten Torchancen danach eine noch komfortablere Führung Die abstiegsbedrohten Garchinger war immer wieder bemüht Somit reichte den Hallbergmoosern eine solide Leistung für einen verdienten Sieg Zehn Minuten vor dem Ende machte man mit dem Tor zum 3:1 endgültig den Deckel drauf: Erst scheiterte Min Park aber den Abpraller schob David Küttner aus 20 Metern in den leeren Kasten Damit hatte der VfB zumindest statistisch wieder ein bisschen Wiedergutmachung nach den frustrierenden letzten Wochen betrieben Jetzt konnte auch das Jubiläum gefeiert werden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 13:30 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der neue Hallbergmooser Bürgermeister Benjamin Henn ist seit vier Monaten im Amt Die Zusammenarbeit im Gemeinderat beschreibt er als konstruktiv Aus dem Vollen schöpfen kann aber auch die gut situierte Gemeinde Hallbergmoos längst nicht mehr Interview von Petra Schnirch Seit drei Jahren lebt Daria Zakharchenko im Landkreis. Sie ist eine der drei Gründerinnen des ersten ukrainischen Vereins in Freising, der ihre Landsleute beim Integrationsprozess unterstützen will.  Ein Gespräch über die Flucht aus Kiew, ihre ersten Eindrücke in Deutschland und ihre Zukunftspläne. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Nico Bauer der mit zwei aberkannten Siegen und Wiederholungsspielen (wir berichteten) quasi für Fehler des Bayerischen Fußballverbandes büßt An diesem Sonntag (14 Uhr) geht es aber ganz nach ursprünglichem Spielplan zum VfB Hallbergmoos und das ist gefühlt schon ein echtes Abstiegsendspiel.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/garching-erstes-abstiegsendspiel-in-hallbergmoos-93711380.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die ganze Landesliga Südost redet über den VfR Garching An diesem Sonntag (14 Uhr) geht es aber ganz nach ursprünglichem Spielplan zum VfB Hallbergmoos und das ist gefühlt schon ein echtes Abstiegsendspiel Garching hat aktuell sieben Punkte Rückstand auf den hintersten Relegationsrang und muss realistisch gesehen von den nun noch zu spielenden fünf Partien vier gewinnen um die Relegation überhaupt noch zu erreichen Unter der Woche wurde die ganze Situation noch einmal ein Stück wilder weil der TSV 1860 Rosenheim Einspruch gegen die Neuansetzung des Heimspiels gegen Garching einlegte bei dem der gesperrte Spieler Dimitrios Vourtsis bis zum Winter aktiv war dass Garching von der Sperre gewusst haben muss und deshalb müsse das Spiel am grünen Tisch gegen den Vorletzten gewertet werden sagt Garchings Sportlicher Leiter Nico Basta der aktuell gefühlt seine gesamte Freizeit damit verbringt Terminiert sind die Nachholspiele für Mittwoch gegen VfB Forstinning (19 Uhr) und für Mittwoch Zu dem ganzen Chaos kommt auch ein großes Personalproblem dazu Vom Kader der Ersten Mannschaft hat Garching derzeit gerade einmal zwölf einsatzfähige Feldspieler und zwei Torhüter Mit dem letzten Aufgebot muss der VfR nun unbedingt gewinnen gegen Hallbergmoos das zuletzt sechs der jüngsten sieben Spiele verloren hat Angesichts des bevorstehenden Abstiegs in die Bezirksliga ist es in Garching nicht wirklich ein Thema dass man mit Michael Weicker einen alten Bekannten trifft der einst die Zweite Mannschaft trainierte und nun den VfB betreut Michael Weicker spielte einst zusammen mit den aktuellen Garchinger Trainern Mike Niebauer und Niko Salassidis Das Trio war mittendrin bei dem wundersamen Aufstieg des VfR Garching von der Landes- bis in die Regionalliga wird es besonders herzliche Umarmungen der Trainer nach dem Spiel geben Voraussichtliche Aufstellung: Bals – Strube 15:06 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Karten für das Stück gibt es beim „Verein Udei“ integratives und partizipatives Theaterprojekt im Marstall des Freisinger Landratsamtes Von Birgit Goormann-Prugger Der Freisinger Theatermacher und Bühnenbildner Thomas Goerge, der unter anderem mit dem 2010 gestorbenen Christoph Schlingensief zusammen gearbeitet hat, ist bekannt für seine ungewöhnlichen und vor allem integrativen Theaterprojekte. Dafür ist er 2018 mit dem Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung und  2021 mit dem Kulturpreis des Landkreises Freising ausgezeichnet worden Nun präsentiert er zusammen mit dem „Verein Udei“ mit dem Stück „Das Echo von Troja“  ein neues interdisziplinäres integratives und partizipatives Theaterprojekt Mai im Marstall des Landratsamtes Freising in einer Rauminstallation von Anja von Wins und Thomas Goerge Amateure aus Hallbergmoos und das Kammerorchester der Musikschule Hallbergmoos/Neufahrn unter der Leitung von Vladimir Genin und der Sängerin Luise Braun das laut der Ankündigung einen direkten Bezug zu Freising hat würden zwei verschiedene literarische Materialien behandelt: Zum einen die antike Tragödien-Trilogie „Orestie“ mit dem verschollenen Satyrspiel „Proteus“ des griechischen Dichters Aischylos und die Biografie des barocken Dichters Jacob Balde den antiken Wassergott und Formwandler gesehen habe sei Jacob Balde der Lehrer des Freisinger Fürstbischofs Albrecht Sigismund gewesen Dadurch war er mit Stadt und Bistum eng verbunden Balde habe auch ein Traumgedicht auf das Rubensbild im Freisinger Dom geschrieben Der Hochalter des Freisinger Mariendomes mit dem Rubensbild Oden und Tragödien habe der Lyriker sich ein Leben lang mit antiker Mythologie und der Frage beschäftigt: Kann ein Weltzustand aus Gewalt und Krieg umgewandelt werden Die „Orestie“ spielt direkt nach dem Trojanischen Krieg und sein Grauen hallt am Königshof von Mykene wider Sie zeigt am blutigen Familienschicksal der Geschwister Elektra und Orest und ihren Eltern Klytämnestra und König Agamemnon wie eine lange Serie aus Mord und Totschlag beendet werden kann Agamemnon wird nach seiner Rückkehr aus Troja von seiner Frau Klytämnestra und ihrem Geliebten Aigisthos erschlagen Der ebenfalls heimkehrende Sohn Orestes rächt seinen Vater indem er an Mutter und Liebhaber die Blutrache vollzieht Daraufhin verfolgten ihn die Rachegöttinnen Die Rachegöttinnen hätten sich in diesem Fall in Wohl bringende Wesen verwandelt Der Bezirk Oberbayern zeichnet den Regisseur Thomas Goerge und den Verein Udei für ihr integratives Theaterprojekt "Faust der Frauen" aus hat Thomas Goerge nun zu einem dritten dramatischen Text mit dem Titel „Das Echo von Troja“ verwoben „Der Marstall im Landratsamt von Freising wird zu einem Schallboden Ängste und Hoffnungen nach Utopien einer friedlichen Welt in alle vier Himmelsrichtungen zu senden“ Er studierte von 1997 bis 2001 an der Universität für angewandte Kunst in Wien in der Meisterklasse von Bernhard Kleber Bühnen- und Filmgestaltung Nach dem Studium war er von 2001 bis 2003 fester Hausassistent am Schauspiel Frankfurt unter der Intendanz von Elisabeth Schweeger Goerge konzipierte Ausstattungen für Regisseure wie Christof Nel Hermann Schmidt-Rahmer und Christoph Schlingensief unter anderem am Thalia Theater Hamburg sowie den Schauspielhäusern Köln außerdem im Musiktheaterbereich an der Wiener Kammeroper an der Bayerischen Theaterakademie in München und der Deutschen Oper Berlin Von 2004 bis 2007 arbeitete er zusammen mit Daniel Angermayr am Bühnenbild zu „Parsifal“ (Regie: Christoph Schlingensief) bei den Bayreuther Festspielen Die Aufführungen Marstall des Freisinger Landratsamtes finden statt am Freitag, 16. Mai, um 19.30 Uhr, am Samstag, 17. Mai, um 19.30 Uhr und am Sonntag, 18. Mai, um 11 Uhr. Karten gibt es online unter www.udei.de Von: Eva Oestereich Ihre eigenen Ambitionen sind unüberhörbar.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/hallbergmoos-ort28786/hallbergmoos-sophie-holzmann-fuehrt-junge-union-in-wahlkampf-93711832.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sophie Holzmann führt die Junge Union Hallbergmoos in den Kommunalwahlkampf 2026 Hallbergmoos - Aktuell zählt der Ortsverband der JU 24 Mitglieder (-1) mit einem Durchschnittsalter von 29,6 Jahren: „Da ist noch Luft nach oben“ konstatierte die einstimmig im Amt bestätigte Vorsitzende Ihr zur Seite stehen Alexander Partsch und Julian Moser (Stellvertreter) Von den anwesenden acht Stimmberechtigten in Abwesenheit zur Digitalbeauftragten gewählt wurde Eva Obermeier Christine Geiger und Dominik Bachleiter sind Beisitzer Mit Blick auf die Gemeinderatswahl im kommenden Jahr unterstrich Holzmann: „Wir als Junge Union müssen jetzt die Weichen stellen hörbar und aktiv sein.“ Es brauche „junge Meinungen die erst kürzlich ihren CSU-Mitgliedsantrag unterschrieben hat nämlich der Nachnutzung des Goldacher Feuerwehrhauses: „Das Gebäude sollte nicht exklusiv für einen Verein zur Verfügung stehen sondern für viele Organisationen offen sein Wir müssen noch mehr junge Leute und Frauen in den Gemeinderat bringen Kreisvorsitzende Lea Bosch zollte der „schlagkräftigen Gruppe“ um Sophie Holzmann großen Respekt: „Mein Kompliment: Sie bringen Party und Politik unter einen Hut ihr nehmt diesen Schwung in die Kommunalwahl 2026 mit.“ Zu den Aktivitäten der JU zählten im vergangenen Jahr unter anderem die Teilnahme an der Predazzofahrt die Beteiligung an einem Infoabend über KI und der Nikolausdienst Das geplante B-Pong-Turnier musste man witterungsbedingt absagen CSU-Ortsvorsitzende und eine von drei CSU-Gemeinderätinnen unterstrich: „Wir müssen noch mehr junge Leute und Frauen in den Gemeinderat bringen.“ Dies ist auch der Wunsch von FU-Chefin Gabi Partsch Bezirksrat Simon Schindlmayer berichtete über die Aktivitäten der demokratischen Jugendbildung sprach Tanja Knieler: Angesichts der Haushaltslage und einer großen Zahl von Pflichtaufgaben sei die CSU und die Ratsmehrheit das von ihr selbst initiierte Ratsbegehren letztlich abgelehnt war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar.“ Der Bieranstich zählt zwar nicht zu den wichtigsten Aufgaben eines Bürgermeisters, beherrschen sollte er die Technik aber trotzdem, weil viele Augenpaare auf ihn gerichtet sind.  Erstmals wird in diesem Jahr Benjamin Henn das erste Fass auf der Hallberger Wiesn anzapfen. Das Volksfest beginnt an diesem Mittwoch, 23. April, um 17.30 Uhr mit einem Standkonzert am Rathausplatz, dann geht es zum Festzelt. Am Freitag findet der 6. Hallberger Wiesn-Cup beim Golfclub in Eichenried statt, los geht es um 12.30 Uhr. Ein Höhepunkt am Samstag ist die Fundsachen-Auktion des Flughafens München im Festzelt. Fundstücke, die am Airport vergessen oder verloren wurden, bietet Auktionator Alfred Mittermeier von 13 Uhr an wieder auf sehr unterhaltsame Weise an. Der Männerchor Predazzo und die Goldacher Buam gestalten am Sonntag den Festgottesdienst um 10.45 Uhr. Danach folgt ein Festakt zum 30-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit der kleinen Gemeinde in den Dolomiten. Am Volksfestsonntag findet traditionell auch das Eselrennen statt. Die störrischen Vierbeiner gehen um 15 Uhr im Sport- und Freizeitpark an den Start, mit der Siegerehrung um 17 Uhr klingt die Wiesn aus. Die Bürgerinitiative für Freisings Kinder plant ihre vierte Demo für den Mai, um erneut auf die große Kita-Misere aufmerksam zu machen. Noch wurden die Bescheide für das neue Kita-Jahr zwar nicht verschickt, aber dass alle Familien einen Platz bekommen, ist unwahrscheinlich. Die Verantwortlichen für 30 Jahre gelebte Partnerschaft beim Festakt am Sonntag Im Anschluss an den Festzug versammelten sich die Besucher zu einem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt geleitet von Pfarrer Thomas Gruber und Pfarrer Steffen Schubert Danach folgte der offizielle Festakt mit Ansprachen vieler Vertreter beider Gemeinde unter anderem von von Partnerschaftsbürgermeister Franco Dellagiacoma aus Predazzo und Bürgermeister Benjamin Henn In einer Rückschau auf 30 Jahre Partnerschaft erinnerte man an die Anfänge: Bereits 1978 entstanden erste Kontakte durch private Freundschaften etwa zwischen Hubert Sanin aus Salurn (Südtirol) und Georg Förg aus Hallbergmoos Aus diesen Verbindungen entwickelten sich über Jahre hinweg freundschaftliche Beziehungen zwischen Feuerwehrleuten Tennisspielern sowie durch regelmäßige Skiwochen der Jungen Union Auch Praktika von Jugendlichen aus Predazzo in Hallbergmooser Unternehmen und in der Gemeindeverwaltung stärkten das Band zwischen den Gemeinden 1993 überraschte der damalige Bürgermeister von Predazzo die Hallbergmooser Delegation beim Volksfest mit dem Vorschlag einer offiziellen Partnerschaft der Bürgermeister Manfred Pointner und der Gemeinderat begeistert zustimmten Die formelle Gründung erfolgte schließlich am 29 September desselben Jahres in Hallbergmoos Der Neubau kostet der Gemeinde Hallbergmoos 400 000 Euro.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/hallbergmoos-ort28786/neubau-fuer-400-000-euro-luitpoldbruecke-in-hallbergmoos-wird-abgerissen-93706900.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weil die Luitpoldbrücke massive Schäden hat Der Neubau kostet der Gemeinde Hallbergmoos 400 000 Euro Hallbergmoos – Experten sprechen von massiven Schäden und einer Gefährdung der Standsicherheit Deshalb wird die Luitpoldbrücke über den Ludwigskanal in Hallbergmoos nun abgerissen Der Gemeinderat diskutierte jüngst über die möglichen Neubauvarianten – und entschied sich für die kostspieligste Zur Debatte standen zwei Varianten: der Abriss und Neubau als Fußgänger- und Radfahrerbrücke für rund 125 000 Euro oder der Neubau als Straßenbrücke für rund 300 000 Euro netto (zuzüglich Planungskosten von rund 100 000 Euro netto) Angesichts der geringen Verkehrsbedeutung und geringen Zahl von Anliegern Doch eine „Umleitung“ größerer Fahrzeuge (Rettungsdienste weitere kostenintensive Umbauten erforderlich gemacht Beispielsweise hätte man Querungshilfen für Fußgänger an der Predazzoallee anpassen müssen Weil in der Kochstraße zudem viele Spaziergänger unterwegs sind will man dort den Autoverkehr möglichst fernhalten Mit einer Gegenstimme votierte der Rat für den Neubau als Straßenbrücke Die Details werden im Bauausschuss beraten die Fertigstellung soll drei bis vier Monaten später erfolgen Von: Nico Bauer Mit der 1:3-Niederlage beim VfB Hallbergmoos sinken die Chancen auf den Klassenerhalt weiter Den ersten Schock über zwei aberkannte Siege (wir berichteten) hat der VfR Garching weggeatmet und jetzt wird Fußball gespielt Fünf Spiele binnen 13 Tagen stehen auf dem Plan des Landesligisten der nach dem 1:3 (1:1) in Hallbergmoos nun sieben Punkte Rückstand auf die Relegation aufholen muss Das Treffen der Garchinger mit Ex-Spieler Michael Weicker (Coach von Hallbergmoos) begann ziemlich gut Bei Ballgewinnen spielte man schnell nach vorne und kam so auch recht einfach zur Führung Normalerweise gibt so ein Erfolgserlebnis verunsicherten Fußballmannschaften einen mentalen Schub Bei dem Patienten VfR Garching war das aber nicht wirklich der Fall Den Vorsprung gab man schnell wieder weg mit einem Elfmeter danach konnte keine der beiden Mannschaften dem Spiel den Stempel aufdrücken wobei die klareren Chancen bei Hallbergmoos lagen Direkt zu Beginn der zweiten Halbzeit gingen dann die Hallbergmooser in Führung und da ging nach den Eindrücken der ersten Hälfte so auch in Ordnung Doppelpacker Fabian Diranko machte man das Leben nicht allzu schwer Danach folgten noch zwei Topchancen der Hausherren zum 3:1 Den sichtlich verunsicherten Garchingern fällt nichts in den Schoß In Hallbergmoos war der Wille zu spüren und 20 Minuten vor dem Ende fehlte nicht viel zum Ausgleich Bei einer Hereingabe von Anes Ziljkic verpasste Ivan Mijatovic den Ball nur um Zentimeter Hallbergmoos hatte in einem Landesliga-Match auf überschaubarem Niveau die besseren Chancen und machte zehn Minuten vor dem Ende den Sack zu Der starke Torwart Dominik Bals blieb fünfmal im Eins gegen Eins Sieger und hielt sein Team lange im Spiel Minute packte er wieder so eine Parade aus aber diesmal bekamen die Hallbergmooser den Nachschuss in das leere Tor Der VfR musste mit leeren Händen den Heimweg antreten von einem Spiel Personell und psychologisch ist man derzeit allenfalls bedingt landesligatauglich Deshalb braucht es nun schon ein kleines Wunder wenn in den letzten vier Spielen noch sieben Punkte aufgeholt werden sollen VfB Hallbergmoos – VfR Garching 3:1 (1:1)VfR: Bals – Aslanidis (64 Coulibaly – Mijatovic.Tore: 0:1 Mijatovic (8.) 3:1 Küttner (80.).Schiedsrichter: Lukas Hartl (March).Zuschauer: 200 ","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-freising/klasse-kompakt-echings-reserve-verliert-gegen-hallbergmooser-zweite-neufahrn-ii-geht-leer-aus-93714934.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Damit haben wahrscheinlich nur die wenigsten gerechnet: Durch den überraschenden 3:2-Sieg über die Reserve des TSV Eching vergrößert der VfB Hallbergmoos II vier Spieltage vor Schluss den Abstand auf den Abstiegsrang auf ganze fünf Zähler Und das hat auch Auswirkungen auf den Kampf um die Meisterschaft Denn vorerst fehlen den Zebras vier Punkte auf einen möglichen Relegationsplatz SV Dietersheim – MTV 1862 Pfaffenhofen 4:0 (2:0) Nach der 0:3-Niederlage im Derby habe das Topteam aus Dietersheim direkt die richtige Reaktion gezeigt So erklärt SVD-Trainer Christopher Schindler: „Der Sieg war hochverdient und die Partie kannst du sogar noch höher gewinnen.“ Insbesondere da seiner Mannschaft – trotz einiger Ausfällen – der bisher wohl beste Auftritt im Jahr 2025 gelungen sei.Tore: 1:0/2:0 Valentin Lang (4. TSV Allershausen II – SV Pulling 1:4 (1:3) Über fünf Jahre mussten die Pullinger auf einen Dreier gegen Allershausen warten Umso schöner sei es laut SVP-Übungsleiter Christian Winklhofer nun Denn in diesem auf beiden Seiten spielerisch guten A-Klassenduell hätten die Gäste nicht nur kaum etwas zugelassen sondern sich auch mit vier herrlich herausgespielten Treffern belohnt.Tore: 0:1/0:2/1:3 Abousria Diarra (22. SV Vötting II – FCA Unterbruck II 6:0 (4:0) Ein „vollkommen verdienter Sieg“ für die Truppe von SVV-Coach Tobias Hebel: Vor heimischer Kulisse erarbeiteten sich die Kiesweiher-Kicker im Duell mit dem Tabellenletzten FCA Unterbruck II eine Vielzahl an klaren Torchancen „Dementsprechend ist das Ergebnis auch in der Höhe okay“ der an diesem Wochenende mehrere Spieler aus der A-Jugend auf den Rasen schickte.Tore: 1:0 Mika Steeb (8.) FC Neufahrn II – TSV Reichertshausen 3:4 (0:1) Das war eine bärenstarke Leistung meiner Mannschaft“ zumal die Partie aus seiner Sicht bis zum Schluss in jede Richtung hätte kippen können Letztendlich verhinderten allerdings zehn schwache Minuten im Anschluss an den Ausgleich die große Überraschung gegen den Ligaprimus.Tore: 0:1 Impero Occhiuzzi (15.) SV Hohenkammer – BC Attaching II 1:1 (1:1) Obwohl die Treffer allesamt in der ersten Hälfte gefallen sind sei aus Sicht von SVH-Spielertrainer Tobias Stöger insbesondere die zweite Halbzeit chancenreich gewesen: „Wir haben allerdings fünf sehr gute Möglichkeiten vergeben“ der das Unentschieden deshalb für „leistungsgerecht“ hält.Tore: 0:1 Lazar Mijovic (34.) VfB Hallbergmoos II – TSV Eching II 3:2 (2:1) dessen Truppe die erste Hälfte regelrecht verschlafen habe „Danach haben wir dann richtig Druck gemacht und uns bis zur letzten Minute viele Chancen herausgespielt.“ Doch die kampfstarken Gastgeber aus Hallbergmoos hatten am Ende einfach die Nase vorne.Tore: 0:1 Samuel Glogowski (9.) Von: Eva Oestereich Rathauschef Henn will sich aus der Verteilung der Gutscheine raushalten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/hallbergmoos-ort28786/regeln-fuer-wiesn-marken-vergabe-in-hallbergmoos-93654387.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hallbergmoos erstellt für die Herausgabe von Volksfestmarken einen Richtlinien-Katalog Rathauschef Henn will sich aus der Verteilung der Gutscheine raushalten Hallbergmoos – Eine Wiesn-Maß für den Bürgermeister der Nachbargemeinde die Einladung des Gemeinderats zur Bierprobe oder ein Platz für Firmenvertreter in der VIP-Lounge des Festzelts: Jetzt Diese Fragen hat die Gemeinde Hallbergmoos nun für sich beantwortet – und einen Richtlinien-Katalog erstellt Die Kommune hat erst kürzlich den Volksfest-Vertrag mit Festwirt Alexander Tremmel bis 2029 verlängert Er war bei der Neuausschreibung der Hallberger Wiesn der einzige Bewerber Der Landshuter Gastronom macht ohne Frage einen guten Job Die CSU-Frak㈠tion hat die Vergabe zum Anlass genommen die gängige Praxis und Verteilungswege von Verzehrgutscheinen zu hinterfragen Compliance und letztlich auch Einsparungen Was Wirtschaftsreferent Marcus Mey und CSU-Fraktionssprecher Damian Edfelder aufstößt wie Sauerbier ist der allzu großzügige Umgang mit Verzehrmarken Vor allem diejenige an Ehrengäste wie Bürgermeister und Landräte sieht Mey kritisch: „Diese Personen haben eine steuerfreie monatliche Aufwandsentschädigung von bis zu 1000 Euro zur Verfügung Sie können sich also ihr Bier und Hendl selbst bezahlen“ Mey selbst fährt diese Linie seit Jahren sehr konsequent Er fordert auch von anderen Mandatsträgern „einen strengen moralischen Kompass an sich selbst anzulegen“ Im Rathaus hat Bürgermeister Benjamin Henn das Thema weitreichend aufarbeiten lassen Sein Fazit: Unter seinem Vor-Vorgänger Harald Reents sei zwar eine Dokumentationspflicht eingeführt worden „Klare Regeln oder Richtlinie wurden aber nie niedergeschrieben.“ Vielmehr sei die Verteilung einem „Gentlemens Agreement“ gefolgt und „historisch gewachsen“ Der Rathauschef begrüßt von daher den CSU-Vorstoß: „Wir agieren schließlich mit Steuergeldern.“ Der nun verabschiedete Beschluss schütze letztlich auch die Beschäftigten der Gemeinde vor jedwedem Verdacht von Korruption Mey (CSU) unterstrich in der Ratsdebatte: „Hier geht es auch nicht um 30 Euro sondern um Grundsätzliches: Das sind die Punkte wo Abhängigkeiten entstehen und unter der Hand Dinge beeinflusst werden was der Gesetzgeber und wir als Gesellschaft nicht wollen: Dieses Rumlaufen mit den Worten ,Hast du noch?‘ Auch wenn man anderswo im Landkreis die Neuerungen in Hallbergmoos mit Interesse verfolgt gibt es beispielsweise in der Stadt Freising keinen derartigen Richtlinien-Katalog „Solche festen Regeln waren bislang auch noch nicht nötig“ Die Stadt vergebe nach „bewährter Verwaltungspraxis“ ihre Freimarken an die Gäste der Eröffnung (Bürgermeister und Stadträte aus dem Umland die generell zum Ansehen des Volksfests beitragen kann das jeweilige Amt im Hause an das Fachamt für das Volksfest Marken anfordern.“In Moosburg wird die Verteilung der Marken „verwaltungsintern und in Absprache mit dem Bürgermeister festgelegt“ Seit vielen Jahren halte man sich „in bewährter Weise“ an das Procedere Marken gehen an Beschäftigte und Ehrengäste.Kein Problem So erhalten laut Pressesprecherin Gabriele Ostertag-Hill Ehrengäste je zwei Bier und zwei Hendl Rathauschefs aus dem Kreis und der Nordallianz ein Bier und ein Hendl die Teilnehmer des Volksfestzugs ebenfalls eine Maß (Kinder ein alkoholfreies Getränk) sowie die Fahnen- und Taferlträger zusätzlich eine Hendl-Marke Alle genannten Gutscheine sind nur am Eröffnungstag gültig Die Bier- und Hendl-Gutscheine für ältere Damen und Herren sind auf den Seniorentag beschränkt Nur die Marken für die Gemeindemitarbeiter – zwei Bier Verzehrgutscheine der Gemeinde verteilen ab sofort nur noch Volksfestreferent Josef Fischer und Daniela Lindemiller (Veranstaltungsmanagement) Zuvor gab es fünf ausgabeberechtigte Personen Bürgermeister Henn unterstrich: „Auch ich nehme mich da bewusst raus dann habe ich sie privat erworben.“ Ist der Rathauschef bei Vereinsfesten oder Veranstaltungen eingeladen aus seinem monatlichen Budget (878,10 Euro) zu zahlen gibt es nun klare Regeln: Wiesn-Marken im Wert von je 30 Euro erhalten das ins Volksfest eingebundene Gemeindepersonal Teilnehmer des Wiesn-Cups sowie geladene Ehrengäste deren Zahl über die Jahre von 600 auf 300 reduziert wurde Festzugteilnehmer erhalten als „Danke㈠schön“ je 10-Euro-Marken (Kinder unter 16 Jahre: 5 Euro) bekommen für Samstag und Sonntag je Verzehrgutscheine im Wert von 30 Euro Ein kleines Kontingent für unvorhergesehene Fälle gibt man den Ausgabestellen an die Hand Die erfolgte Verteilung wird dokumentiert und im Nachgang vom Bürgermeister geprüft Von: Eva Oestereich stellt aber Forderungen","text":"Hallbergmoos begrüßt laut Bürgermeister Henn (FW) grundsätzlich den Bau der Event-Arena am Flughafen Aber: Die Verkehrsbelastungen durch die Besucher der Konzerthalle machen der Kommune große Sorgen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/hallbergmoos-ort28786/hallbergmoos-sagt-ja-zur-event-arena-stellt-aber-forderungen-93698502.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hallbergmoos begrüßt laut Bürgermeister Henn (FW) grundsätzlich den Bau der Event-Arena am Flughafen Aber: Die Verkehrsbelastungen durch die Besucher der Konzerthalle machen der Kommune große Sorgen Hallbergmoos – Grundsätzlich ist die Gemeinde Hallbergmoos nicht gegen die geplante Event-Arena am Flughafen Aber der zu erwartende Verkehrsdruck sei nicht ohne Dessen mutmaßliche Entwicklung sieht die Kommune in einem Verkehrsgutachten des Büros Obermeyer vom Januar nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt Aus Hallbergmooser Sicht ist mit massiven Rückstaus an der B301 – besonders an den bereits jetzt staubelasteten Knotenpunkten Ludwig- und Dornierstraße – zu rechnen kritisierte Sabina Brosch (Grüne) im Bauausschuss die Planungen Darauf geht auch die Kommune in ihrer Stellungnahme ein: Das Verkehrsgutachten berücksichtige zwar den Mehrverkehr aus dem Baugebiet in der Ludwigstraße Es fehlen jedoch Prognosen aus anderen Plangebieten insbesondere dem geplanten 17 Hektar großen Urbanen Gebiet südlich der Dornierstraße Ergebnisse aus Abstimmungsgesprächen zwischen der Stadt Freising der Gemeinde Hallbergmoos und dem Planungsbüro vom März 2024 seien in das Gutachten nicht eingeflossen Die Gemeinde fordert eine separate Ermittlung für Hallbergmoos die auch zusätzliche Verkehrsströme auf der B301 berücksichtigt Ferner rätselt man über widersprüchliche Verkehrszahlen: Das Gutachten gibt für die B301 südlich des Kreisels Hallbergmoos 13 600 Fahrzeugbewegungen an Diese Zahl liegt deutlich unter den vom selben Büro Obermeyer ermittelten 15 100 Kfz pro 24 Stunden aus den Verkehrszählungen vom Juli 2024 Ferner macht die Gemeinde darauf aufmerksam dass die geplante Preisstruktur für Pkw-Parkplätze an der Arena voraussichtlich dazu führt dass Besucher vermehrt auf den bereits jetzt stark frequentierten P+R-Parkplatz am Hallbergmooser S-Bahnhof ausweichen Der könne die zusätzliche Belastung nicht bewältigen Die Gemeinde befürchtet von daher ein verstärktes „Wildparken“ Verkaufsoffene Sonntage Frühlingsfest Erding 75 Jahre Jungbauernschaft Altenerding 1050 Jahre St. Wolfgang Ausflugsziele und Freizeittipps Kommunalwahl 2026 » zur Gesamtübersicht Blutspendetermine Direktvermarkter Was ist los am Volksfestplatz Erding? Was ist los am Schrannenplatz Erding? Was ist los am Kronthaler Weiher? 11:26 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei konnte den Mann schnell finden Nicht mehr nüchtern war ein 27-jähriger Autofahrer, als er am Donnerstagabend auf der Bundesstraße 301 von Hallbergmoos in Richtung Freising unterwegs war An der Anschlussstelle Freising-Mitte wollte er auf die A92 in Richtung Deggendorf auffahren Dort überfuhr er eine Verkehrsinsel und kam auf der linken Seite der Auffahrt auf dem Dach im Straßengraben zum Liegen hatte sich der 27-Jährige bereits zu Fuß auf den Weg gemacht konnte aber wenig später in der Nähe gestellt werden Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden und die Anschlussstelle wurde für zwei Stunden gesperrt Der Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr und unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten Außerdem war er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis Adventure-Golf und Fußball-Billard bekommen – Gemeinderat reagiert ","text":"Hallbergmoos soll zum Trendsport-Hotspot werden: Ein Investor plant eine Padel-Tennisanlage mit Adventure-Golf und Fußball-Billard Der Gemeinderat war begeistert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/hallbergmoos-ort28786/hallbergmoos-soll-padel-tennis-adventure-golf-und-fussball-billard-bekommen-gemeinderat-reagiert-93521323.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hallbergmoos soll zum Trendsport-Hotspot werden: Ein Investor plant eine Padel-Tennisanlage mit Adventure-Golf und Fußball-Billard Hallbergmoos – Die Gemeinde Hallbergmoos bekommt quasi zum Null-Tarif ein weiteres sportliches „Alleinstellungsmerkmal“ wie es in der jüngsten Gemeinderatssitzung hieß: Nicht weit entfernt von der Ortsmitte am Zugang des Sport- und Freizeitparks am Enghofer Weg (gegenüber der Kinderkrippe Sternentor) will der Hallbergmooser Tim Gebhard das Projekt realisieren aus privaten Mitteln finanziert und von einer GmbH getragen Sponsoren und „Bahnpaten“ (Golf) können sich über Werbetafeln einklinken Die benötigte Fläche (4000 m2) will der Projektentwickler und künftige Betreiber von der Kommune in Erbpacht für mindestens 25 Jahre erhalten ohne eigenen Kosten den Sportpark auf attraktive Weise zu erweitern Ergänzen will der Projektant die Anlage mit einem 18-Loch-Adventure-Golfplatz – „grüner und spektakulärer als ein herkömmlicher Minigolf-Platz“ Statt Beton soll’s unter dem Motto „Around the World“ viel Grün und Sehenswürdigkeiten aus der ganzen Welt – vom Eiffelturm bis zur Freiheitsstatue – geben Flankiert werden Courts und Kurs von einem Fußball-Billard-Feld einem Kiosk mit Sitzgelegenheiten und sieben Parkplätzen Die benachbarten Stellplätze der Kinderkrippe Sternentor und der große Parkplatz des Sportparks sind fußläufig gut erreichbar Sportreferent Markus Streitberger („eine Super-Sache und Bereicherung für den Sportpark“) und der Gemeinderat waren sehr angetan: „Wir haben hier die Chance ohne eigene Kosten den Sportpark auf attraktive Weise zu erweitern“ Es wird mit einer Verfahrensdauer von zwölf bis 14 Monaten gerechnet Die Verwaltung bereitet alle notwendigen Schritte vor Im Rahmen des Bauleitplanverfahrens wird auch die Lärmbelastung für die angrenzenden Wohngebäude behandelt sondern neue Ära“: Tageos eröffnet Standort in Hallbergmoos","text":"Mit Blasmusik Konfetti-Regen und Führungen feiert das Unternehmen Tageos die Eröffnung seines neuen Labors im Hallbergmooser Munich Airport Business Park Dort wird künftig an sogenannte RFID-Tags geforscht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/hallbergmoos-ort28786/nicht-nur-labor-sondern-neue-aera-tageos-eroeffnet-standort-in-hallbergmoos-93692790.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dort wird künftig an sogenannte RFID-Tags geforscht Lebensmittelhandel oder Medizin – überall sind sie zu finden: RFID-Tags und Inlays – kleine Mikrochips die beispielsweise bei der schnellen Identifizierung von Produkten und Warenbeständen helfen schlägt nun sein Innovation Center of Excellence im Bürokomplex Skygate auf Dort werden Prototypen und Musterserien entwickelt Tageos hat seinen Hauptsitz im französischen Montpellier Produktionsstätten sind in den USA und China Die Eröffnung des Forschungszentrums in Bürokomplex Skygate wo 700 Quadratmeter Labor- und Büroflächen für 15 Mitarbeiter zur Verfügung stehen wurde groß gefeiert: Mit Blasmusik und Konfetti-Regen mit Führungen durch die Labore mit Entwicklungsleiter Thomas Germann dem Besuch von Staatsminister Florian Herrmann Bürgermeister Benjamin Henn und hochrangigen Unternehmensvertretern Tageos hat sich auf Herstellung und Design von RFID (Radio Frequency Identification) und verwandte Technologien spezialisiert RFID bezeichnet ein Verfahren zur automatischen Identifizierung von Objekten über Funk Die Tags und Inlays findet man beispielsweise in Etiketten bei Kleidung oder Hotelzimmer-Karten Mit Hilfe der Technik lassen sich Warenbestände in Nullkommanichts auslesen Füllstände von Flüssigkeiten oder Temperaturen messen oder die Echtheit von Produkten überprüfen kommen Sie mit unseren Produkten in Berührung“ „Unser Hauptmarkt sind Handels- und Bekleidungsketten“ erklärt Michael Baucke (Market Development Director) Jacken oder Blusen sind die Transponder auf Preisschildern oder Pflegeetiketten aufgebracht So lässt sich der Warenbestand in kürzester Zeit erfassen: „So rennt man ‚Never out of stock‘ und läuft andererseits nicht Gefahr einer Überproduktion“ In Hallbergmoos wird man sich darauf konzentrieren Prototypen für die sogenannten Tags und Inlays zu entwickeln und zu testen – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Anwender Aktuell produziert Tageos jährlich rund elf Milliarden solcher Funktransponder In Hallbergmoos werden Serien bis zu 100 000 Stück produziert Zugleich lobte er die Weitsicht der Gemeinde Hallbergmoos gemeinsam mit Projektentwickler Rock Capital Group einen Wissenschaftscluster für die Themen Biotech und Life Science aufgebaut zu haben In Hallbergmoos habe sich ein Standort etabliert Deutschland und Europa stärker und wettbewerbsfähiger macht in denen man nicht mehr in alte internationale Partnerschaften vertrauen könne „Hier forschen Pionier- und Spitzenunternehmen an wichtigen Zukunftsthemen digitale Infrastrukturen oder Mikrobiologie.“ hob hervor: „Wir eröffnen hier nicht nur ein neues Labor Wir bringen Innovation näher zu den Menschen.“ Freie Wähler) und Stefan Kronner (52 Jahre Sie trennten bei der heutigen Wahl  – bei einer äußerst niedrigen Wahlbeteiligung von 47,5 Prozent – am Ende nur 14 Stimmen CSU) ist aus dem Rennen um die Nachfolge von Bürgermeister Josef Niedermair (CSU) der zum Jahresende sein Amt aus gesundheitlichen Gründen abgibt ihre Familien und Freunde verfolgten im großen Sitzungssaal des Rathauses die Auszählung stand das Ergebnis fest: Auf Henn entfielen 1525 Stimmen (37,44 %) Knieler kam auf 1037 Stimmen (25,5 Prozent) wie Wahlleiter Michael Kirmayer offiziell feststellte gehen nun die beiden Bewerber mit den meisten Stimmen am 3 Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Das Vorstandsteam der Werbegemeinschaft mit den geehrten Firmen „Häufig haben Vereine eine sichtbare Eisbergspitze aber von der Werbegemeinschaft sind so viele Spitzen zu sehen.“ Nur scheinbar „eiskalt“ bewertet Bürgermeister Benjamin Henn auf der Jahreshauptversammlung des Vereins im Alten Wirt die erfolgreichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr darunter die Radlrallye und den Christkindlmarkt aber als ehemaliger Sportparkmanager des Ortes bestens vertraut mit den Aktionen der Werbegemeinschaft schätzt er die Arbeit der Mitglieder für Hallbergmoos: „Und es gibt noch viel mehr Spitzen Das merkt man an den angeregten Diskussionen Wir als Gemeinde sind stolz diesen Verein mit so vielen Betrieben zu haben und sind gerne Partner und Unterstützer.“ 19:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Freude bei Benjamin Henn (Bildmitte) und seinen Unterstützern war groß dem neuen Bürgermeister gratulierten Thomas Henning (links) und Josef Fischer Der neue Bürgermeister tritt sein Amt Anfang Januar an Die Gemeinde braucht jetzt einen neuen Sportpark-Manager Von Petra Schnirch Henn glaubt, dass er vor allem bei jüngeren Wählern und Familien punkten konnte. Die vergangenen beiden Wochen habe er mit seinem Team noch einmal „alle Kräfte mobilisiert“. Ganz fassen könne er den Erfolg noch nicht, sagte er. „Ich muss erst eine Nacht darüber schlafen.“ Freie Wähler und Henns Familie feierten den Wahlsieg in der „Brüderei“. Die Gemeinde braucht nun auch einen neuen Sportpark-Manager, Henn ist im Rathaus bisher für Sport, Kultur und Freizeit zuständig. Bei Stefan Kronner war die Enttäuschung groß. Der 52-Jährige verbrachte den Sonntagabend nach der Auszählung mit Familie und Unterstützern im Alten Wirt. „Feiern tun wir natürlich nicht“, sagte er. Er dankte seinen Unterstützern und seiner Familie, sie würden ihm auch helfen, die Niederlage zu verarbeiten. „Das Leben geht weiter“, meinte er noch. Die Neuwahlen waren notwendig geworden, weil Amtsinhaber Josef Niedermair bereits im März angekündigt hatte, dass er Ende des Jahres aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten werde. Niedermair hatte sich nach dem überraschenden Tod des damaligen Bürgermeisters Harald Reents (CSU) im Dezember 2020 bereit erklärt zu kandidieren und war damals einziger Bewerber. Ein Rätsel bleibt die geringe Wahlbeteiligung in Hallbergmoos. Mit 43,4 Prozent fiel sie noch etwas schlechter aus als vor zwei Wochen, im ersten Wahlgang waren es 47,5 Prozent. 40 Jahre steht das alte Gefängnis in Freising leer. Ratten und Taubenkolonien herrschen hinter dicken Kerkermauern. Dann kommt eine Gruppe von Freiwilligen und wagt sich an das Abenteuer Denkmalsanierung - mit großem Erfolg. Ein positiv in die Zukunft blickender Vorstand (v.l.): Gabriele Partsch Sofie Holzmann stellte klar den Fokus auf die Zukunft auf die vergangene Bürgermeisterwahl solle nicht zurückgeblickt werden Eine Bilanz zum Jahr 2024 wurde dennoch gezogen So veranstaltete die JU einen gut besuchten Infotag zum Thema Künstliche Intelligenz Auch der heutige Bundestagsabgeordnete Christian Moser war Teil der Veranstaltung und brachte seine politische Perspektive mit ein Für die JU sei Mosers Einzug in den Bundestag ein voller Erfolg Der Ortsverband zählt aktuell 24 Mitglieder – 14 Männer und 10 Frauen Dafür gab es ein ausdrückliches „Respekt“ von Partsch mit Blick auf den Frauenanteil Luft nach oben sieht Sofie Holzmann aber dennoch: Bei der Mitgliederzahl sei „noch mehr drin“ Der Altersdurchschnitt der Mitglieder liegt aktuell bei 29,6 Jahren Tag 3 auf der Hallberger Wiesn: Nach dem sportlichen Schlägerschwingen um möglichst unter Par den Hallberger Wiesn Cup auf der Open 9 in Eichenried zu spielen Die Goldacher Buam spielen zum Seniorennachmittag auf da lohnt es sich beim Nachbar einzuhaken und fröhlich einzuschunkeln während die Enkelgeneration kräftig den Hammer schwingt Das Programm vom Jugendzentrum kommt richtig toll an letztlich geht´s aber nur darum Kräfte zu sammeln für den Abend: schließlich wartet Backstage Tetrapack ganz „Sex on fire“ und eines ist klar: keine Armee aus sieben Nationen kann diese Band zurückhalten Ihr erklärtes Ziel: das Zeltdach soll beben Heute legen nach der großen Fundsachen-Versteigerung d´Moosner nach Die Feuerwehr Goldach freut sich auf den Austausch mit der Bevölkerung und lädt alle herzlich ein die sich ein Engagement im Feuerwehrdienst vorstellen können Von: Eva Oestereich Nun wurden neue Sicherheitsmaßnahmen vorgestellt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/hallbergmoos-ort28786/nach-vergewaltigung-in-hallbergmoos-sicherheitsmassnahmen-am-bahnhof-verstaerkt-93521398.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die brutale Vergewaltigung einer 19-Jährigen im November in Hallbergmoos beschäftigt die Politiker noch immer Nun wurden neue Sicherheitsmaßnahmen vorgestellt wie der neue Bürgermeister Benjamin Henn dem Gemeinderat berichtete Bäume und Sträucher zurückgeschnitten – vornehmlich im Bereich der Frauenparkplätze und im hinteren Bereich des Park&Ride-Platzes und so „viel freie Sicht geschaffen“ zwei defekte Lampen erneuert und verschmutzte Lampen gereinigt An der Fahrradabstellanlage wurden drei Strahler und Bewegungsmelder angebracht die Parkplatzbeleuchtung auf LED-Technik umzurüsten wird in der Fußgängerunterführung eine zusätzliche Beleuchtung angebracht der Täter folgte ihr und zog sie in die Büsche eilten herbei und verfolgten auch den flüchtenden Täter der kurz darauf von der Polizei gefasst und festgenommen wurde Am nächsten Morgen fand bereits eine Ortsbegehung statt in deren Zuständigkeitsbereich Hallbergmoos liegt und eine Vertreterin des gemeindlichen Ordnungsamtes teilnahmen wie die Sicherheit an dem außerhalb des Ortes gelegenen Bahnhof verbessert werden könne Jetzt wurden die ersten Maßnahmen realisiert Wie zum Tanz eingehakt kämpfen der ESV Freilassinger 1:0-Torschütze Leon Windisch (links) und der Hallbergmooser Ben Kimplinger um das Leder der erste ESV-Heimsieg in diesem Kalenderjahr in der Fußball-Landesliga Südost: Mit einem spektakulären Showdown in der Nachspielzeit klappte es für den nach oben nichts mehr geht und nach unten alles sicher ist konnte knapp mit 2:1 in die Knie gezwungen werden.Vom Anpfiff weg spürten die rund 120 Zuschauer Und die erste frühe Führung in diesem Jahr vor den eigenen Fans brachte erstmal etwas mehr Ruhe in die ESV-Bemühungen: Kapitän Simon Schlosser brachte eine Ecke flach in die Box die Kugel rauschte durch etliche Akteure und erreichte Leon Windisch Nur zwei Minuten drauf setzte sich Manuel Beck stark an der Sechzehnergrenze durch sein guter Linksfuß-Schuss flog knapp am zweiten Pfosten vorbei (9.) Dann nahm Albert Deiter den leicht angeschlagenen Moritz Seybold früh vom Feld (13.) der Youngster wird im Saisonfinale dringend benötigt Für ihn kam Markus Prechtl in die Partie.Keeper Unterhuber behält im Eins-gegen-eins die OberhandKurz danach kam Hallbergmoos zur ersten zaghaften Annäherung: Tobias Krause zog im Eins-gegen-eins mit Freilassings Keeper Thomas Unterhuber jedoch den Kürzeren (14.) Diese Aktion ließ die zunächst zurückhaltenden Gäste mutiger auftreten der ESV ließ den VfB nun kommen und lauerte auf Konter Doch schon bald gehörte die Partie wieder den Platzherren die sich bis zur Pause einem echten Chancenwucher hingaben: Tobi Frisch vertändelte völlig frei Windisch brachte die Kugel ebenfalls nicht unter Kontrolle – Doppel-Gelegenheit ausgelassen (21.) Gegenüber wurde es einmal kurz gefährlich: Krause scheiterte nach guter Vorarbeit von Fabian Diranko am stark klärenden Unterhuber (24.) Dann ging‘s Schlag auf Schlag: Nemanja Radosavljevic blieb an Hallbergmoos-Goalie Muck Riedmüller hängen (29.) Ein „normales“ Foul des Schützen gegen Arian Kurmehaj zog eine Platzwunde über dem Auge nach sich Die Physio-Abteilung des ESV um Christian Fulde verarztete den Gegenspieler und versah ihn mit einem blauen Turban (38.) Tobias Frisch ergatterte einen weiten Ball von Christian Niederstraßer und setzte von zwei Mann bedrängt einen Heber an – Pfosten (40.) einen Volleykracher über den Kasten setzte (45.).Direkter Blitz-Konter sorgt für den AusgleichIm gleichen Takt ging‘s mit dem Seitenwechsel weiter: Schlenzer Schlosser aussichtsreich Der direkte Blitz-Konter sorgte für den Ausgleich Weitere 100 Sekunden später schoss Prechtl aus dem Gewühl Riedmüller klärte mit beiden Fäusten (55.) mit der Vielzahl an Strafraumszenen erhöhte sich dieses noch Direktabnahme Wieser einen Meter über dem Boden nur gut drei Wochen nach dessen Leisten-Operation Frisch zog mit dem linken Außenrist ab Riedmüller streckte sich erfolgreich (63.) Die nächste Flanke von Niederstraßer fand nun den Kopf von Tobi Frisch der langsam aber sicher verzweifelte – haarscharf vorbei (69.) Einmal strapazierte der ESV noch das Glück: Ein Solo von Diranko inklusive Abschluss von Held hätte das 1:2 bedeuten können (79.).Aktivcoach hat den richtigen RiecherDeiter wechselte sich wie im letzten Heimspiel selbst ein (80.): Und nachdem er zwei gute Szenen (85./88.) nicht genutzt hatte schlug der Routinier in der Nachspielzeit gnadenlos zu Der Coach hatte den richtigen Riecher und schlich sich bei Flanke Niederstraßers hinter VfB-Keeper Riedmüller der prompt danebengriff und Deiter die Kugel auf dem Goldtablett servierte Quer zur Torlinie schob der 38-Jährige die Kugel cool ins lange Eck 16:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Schnipp schnapp: Mit einer Riesenschere in den Unternehmensfarben schneidet Tageos-Geschäftsführer Matthieu Picon das Band bei der Eröffnung des neuen Forschungszentrums in Hallbergmoos durch Damit lassen sich Objekte über Funk schnell identifizieren Die Mikro-Chips stecken in vielen Produkten und verbessern etwa den Schutz vor Fälschungen Hauptsitz von Tageos, Teil der Fedrigoni Group, ist im französischen Montpellier, weitere Produktionsstätten befinden sich in China und den USA. Während dort Funketiketten, Transponder genannt, in großer Stückzahl hergestellt werden, sollen im „Tageos Innovation Center of Excellence“ in Hallbergmoos künftig maßgeschneiderte Lösungen für Kunden und ganz neue Anwendungen entwickelt werden. Die Technologie sei ein großer Wachstumsmarkt, sagt Michael Baucke. Ziel sei, im Innovation-Center in Hallbergmoos Funktransponder für spezielle Gegenstände zu entwickeln sowie neue Anwendungen, die es auf dem Markt bisher nicht gibt. Dafür ist die Fertigung von Prototypen und Musterserien erforderlich, um deren Qualität zu prüfen. Innovationsprozesse sollen dadurch beschleunigt werden. Ein chinesischer Online-Kleiderhandel gibt vor, ein seriöses Münchner Unternehmen zu sein. Wer dort bestellt, bekommt minderwertige Ware und hat auch sonst noch Ärger. Für die Website bedient sich der Onlinehändler mit Fotos aus einem SZ-Bericht über existierende Modehäuser in Freising und Erding. Januar 2025 fand der erste Kinderfasching in Hallbergmoos statt und lockte rund 250 Gäste in den Gemeindesaal Für die perfekte Animation sorgte wie gewohnt Ex-Prinz und Ex-Hofmarschall Jürgen Rost der mit seiner Erfahrung und seinem Humor die kleinen Gäste begeisterte durch den gesamten Saal und brachten Bewegung in die Feier das aufgrund der „großen Nachfrage“in zwei Runden stattfand wobei eigens für den großen Prinzen Florian IV eine „spezielle“ Mischung bereitgestellt wurde begleitet von den beiden bezaubernden Prinzenpaaren sich bei einer Autogrammstunde mit den Prinzenpaaren Erinnerungen zu sichern und sich bei einem spannenden Quiz zu beweisen Viele der kleinen Besucher kamen in fantasievollen Kostümen der neue Pächter der ehemaligen Parkwirtschaft im Sportpark in einer kurzen Pressekonferenz im Gemeindesaal vor Ab Februar 2025 wird er das Geschäft des Restaurants unter dem Namen „Oro di Napoli“ übernehmen bringt eine tiefe Leidenschaft für die italienische Küche mit Diese Liebe wurde ihm bereits in jungen Jahren von seinen Eltern vermittelt Seine Karriere führte ihn durch renommierte Hotels und Gastronomiebetriebe Zuletzt war er als Betriebsleiter in einer angesehenen Pizzeria tätig Mit der Übernahme der Parkwirtschaft möchte er sich nun den Traum der Selbstständigkeit erfüllen Im Zentrum des kulinarischen Angebots steht die authentische neapolitanische Pizza für die Giuseppe Morreale eine professionelle Ausbildung bei der „Associazione Verace Pizza Napoletana“ absolviert hat Diese weltweit anerkannte Organisation vergibt ein Qualitätssiegel das nur wenige Pizzerien weltweit tragen dürfen Damit bietet „Oro di Napoli“ in der Region ein echtes Alleinstellungsmerkmal Neben der Pizza wird es auch eine vielfältige Auswahl an Pasta und weiteren italienischen Spezialitäten geben Im Sommer können sich die Gäste außerdem auf originales italienisches Eis freuen das im neu gestalteten Außenbereich serviert wird Kaffeespezialitäten und Aperol-Getränke angeboten Darüber hinaus ist ein Lieferservice rund um den Sportpark geplant die sich die italienischen Köstlichkeiten nach Hause liefern lassen Die geplanten Öffnungszeiten sind zunächst von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 11:30 bis 14:30 Uhr und von 17:00 bis 21:00 Uhr geplant dass er bei entsprechendem Andrang gerne länger geöffnet bleibt: „Es muss sich einspielen.“ drei qualifizierten Leiterinnen und einer Springkraft für das Zwergerlstüberl einer Sozialpädagogin und einer Sozialpädagogin der Familienberatung vom Caritas Zentrum Freising und derzeit 109 ehrenamtlichen Helfern gehört die NBH längst zu einer wichtigen Hilfsinstitution in Hallbergmoos Um die Leistung der Ehrenamtler besser zu verdeutlichen setzt Geschäftsführerin Martina Wilkowski für die 8757 geleisteten Stunden den Mindestlohn an: „Für 2024 ergibt sich dann eine Summe von knapp 109 000 Euro ich finde das ist ganz schön beeindruckend“ Die einen bereiten sich wochenlang in mehr oder weniger heimlich angesetzten Trainingseinheiten akribisch vor die anderen setzen gechillt auf ihr Glück und ein gutes Maß Prickelwasser und dann gibt es die Beim Indoor-Cup 2025 beweisen in diesem Jahr 31 Mannschaften „Es war wieder ein rundum gelungenes Event“ Ideengeberin und Organisatorin des Kult-Events Seit 2013 hat der Cup einen festen Platz im Veranstaltungskalender ambitionierter und spaßgetriebener Hobbysportler am Luftgewehr und als Stockschützen ihre Treffsicherheit beweisen wollen Warum der Jubel der „Grillgruppe“ über ihren letzten Platz mindestens zu groß ist lesen Sie in unserer nächsten Print-Ausgabe Von: Eva Oestereich Nach einem Jahr Leerstand: Wirt Giuseppe Morreale feiert in Hallbergmoos vielversprechenden Start mit angesagter Pizza Hallbergmoos – Um ihren Sportpark wird die Gemeinde Hallbergmoos vielerorts beneidet wo Sport- und Vereinsleben pulsieren und unzählige Erholungssuchende im Grünen unterwegs sind gibt es allerdings ein Sorgenkind: die Gaststätte im Sportforum an der sich schon etliche Wirte die Zähne ausgebissen haben Nun will Wirt Giuseppe Morreale (38) das Lokal unter dem Namen Oro di Napoli mit angesagter neapolitanischer Pizza auf die Erfolgsspur lenken In der Gaststätte hat man seit 2011 schon viele Wirte kommen und gehen sehen: Auf Bernhard Stocker der 2013 vorzeitig den Pachtvertrag auflöste folgte 2014 Ralf Sagroske: Er gab ein – buchstäblich – kurzes Intermezzo und warf nach nur vier Monaten hin In gutem Einvernehmen mit Gemeinde und Sportlern führte Ivan Marinic von 2014 bis 2019 die Parkwirtschaft Im Mai 2020 übernahm Steven Keller mit dem „Tasty Gorilla“ das Lokal in schwierigen Corona-Zeiten Er servierte mit mäßigem Erfolg Beef und Burger Auch das Konzept von Hasan und Eren Kaskiran konnte Gäste und Gemeinde nicht überzeugen dem die Verantwortlichen im Rathaus nun zutrauen Im Oktober 2024 unterzeichnete der Pächter einen Fünfjahresvertrag mit Verlängerungsoption Für die Suche nach einem Gaststättenpächter hatte die Kommune zuvor einen professionellen Headhunter eingeschaltet die Beschäftigten des angrenzenden Gewerbeparks und Erholungssuchende: Gäste gäbe es reichlich sie zu überzeugen – und dem Biergarten im Sommer endlich Leben einzuhauchen Februar gestaltete sich vielversprechend: Morreale zweifacher Familienvater mit Wohnsitz in Neufahrn Die Gäste standen schon lange vor dem Einlass Schlange und strömten den ganzen Tag und Abend über in den geräumigen Gastraum wo die Trendpizzen mit dem charakteristischen Rand bei mindestens 400 Grad gebacken werden und zur Eröffnung gratis serviert wurden Von: Eva Oestereich Es ist ein großer Schritt in Richtung Energiewende: In Hallbergmoos wird eine 28 Hektar große PV-Freiflächenanlage geplant. Aber es gibt noch einige Hürden. Hallbergmoos – Der Hallbergmooser Gemeinderat steht Plänen der Stadtwerke München (SWM) positiv gegenüber, eine Freiflächen-Photovoltaikanlage auf einer 28 Hektar großen Fläche südlich von Schloss Erching zu errichten. Das Vorhaben könnte ein wichtiger Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien in der Region sein und die Kommune auf dem Weg zur Energieautarkie voranbringen. Grundsätzlich steht der Gemeinde ein Kontingent von 35 Hektar für die Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen zur Verfügung. Die betroffenen Grundstücke, die im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 9 „Erholungsgebiet Hallbergmoos Süd“ liegen, sind im Flächennutzungsplan als landwirtschaftliche Flächen ausgewiesen. Ein Teil davon befindet sich im Landschaftsschutzgebiet „Mooslandschaft südlich Hallbergmoos“. Einige Hürden sind noch zu überwinden: Die SWM-Vertreter Mario Jurakic und Jan Morgenroth wiesen in der jüngsten Ratssitzung darauf hin, dass ein Teil der Fläche im Wasserschutzgebiet liegt. „Ein kleines Manko, aber kein absoluter Hinderungsgrund“, so ihre Einschätzung. Für eine verbindliche Zusage des Bayernwerks über den Netzanschluss sei der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan notwendig. Eine Anschlussmöglichkeit bestehe im Umspannwerk Garching in etwa fünf Kilometern Entfernung. Kaum glauben konnte Marcus Mey (CSU), dass man nun „geschmeidig“ 28 Hektar PV-Freiflächen ausweisen können soll, „wo wir drei Jahre vergeblich mit dem Landratsamt um eine andere Fläche gerungen haben“. Bürgermeister Benjamin Henn sagte, dass der Kreis die Landschaftsschutzgebiete „geöffnet“ habe. Auch die SWM-Vertreter sprachen davon, dass das Projekt laut Landratsamt – anders als im zuvor angefragten Eching – in Hallbergmoos realisierbar sei. Christian Krätschmer (CSU) outete sich als vehementer Gegner: „Das ist das letzte Projekt, dem ich zustimme, solange wir Dächer für PV haben.“ Landwirtschaftsreferent Markus Loibl (Einigkeit) bat darum, die Option einer Agri-PV zu prüfen. Der Gemeinderat signalisierte grundsätzlich sein Wohlwollen und ermutigte den Vorhabenträger, die notwendigen Anträge zu stellen. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Der Auftakt zum Fasching in Hallbergmoos war ein voller Erfolg! Mit einer ausgelassenen Partystimmung und zahlreichen Highlights bot das Warm-up der Narrhalla Hallbergmoos den perfekten Einstieg in die närrische Saison. Die Feier ging bis in die frühen Morgenstunden und ließ keine Wünsche offen. DJ Elvis sorgte mit fetzigen Beats und Partysound für gute Stimmung.. Die Tanzfläche war von Beginn an gefüllt. Ab Mitternacht gab es für alle Feierlustigen frische Steaksemmeln vom Grill. Zu jeder vollen Stunde wurde das Glücksrad gedreht, und bei der Happy Hour gab es exklusive Drink-Specials. Besonders beliebt waren Aperol Spritz und Cuba Libre, die in dieser Nacht zu den Favoriten gehörten. Das Prinzenpaar zeigte zusammen mit der Garde eine Tanzeinlage. Neben den lokalen Feierfreunden war auch die Garde des OCV Steinkirchen sowie die Feuerwehr Hallbergmoos zu Gast. Das Casino war passend zum Motto „Die vier Elemente“ dekoriert und sorgte für eine magische Atmosphäre. Der Abend war der perfekte Start in die Faschingszeit – mit guter Musik, leckeren Drinks und bester Gesellschaft. .css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:41 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Winterdorf gibt es vom 5 November im Hallbergmooser Munich Airport Business Park Die Besucher erwarten vorweihnachtliche Speisen und Getränke bei gemütlicher Atmosphäre Zum dritten Mal ist die geballte Muskel-Power gefragt heißen Ex-Prinzen oder härtesten Gemüsegärtnern Der Leiterwagerl-Umzug in Hallbergmoos gewinnt langsam Kultstatus und spricht sich herum 17:09 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Emotionaler Abschied: der scheidende Hallbergmooser Bürgermeister Josef Niedermair mit seiner Frau Petra bei einem Festakt im Gemeindesaal zahlreiche Amtskollegen und der Landrat den scheidenden Bürgermeister Josef Niedermair der immer bodenständig geblieben und für viele zum Freund geworden ist Es sind sehr emotionale Tage für Josef Niedermair Am Donnerstag organisierten zunächst die Mitarbeitenden ein Überraschungsabschiedsfest für ihn im Rathaus viele Bürgermeister und der Landrat im Gemeindesaal bei ihm und seiner Familie denn Josef Niedermair kann in der Sache zwar sehr streitbar und angriffslustig sein Natürlich gehören blumige Worte zu jeder Verabschiedung dazu Diesmal aber waren es mehr als die üblichen Allgemeinplätze Franz Heilmeier aus der Nachbargemeinde Neufahrn der auch für seine Bürgermeister-Kolleginnen und -Kollegen und die Nordallianz sprach nannte Niedermair eine „besondere Persönlichkeit“ und einen Freund – über alle Parteigrenzen hinweg Für Staatskanzlei-Chef Florian Herrmann ist er ein „Bürgermeister der Herzen“ Dezember wird Niedermairs letzter Amtstag im Rathaus sein Nach dem überraschenden Tod von Harald Reents im Dezember 2020 standen die Hallbergmooser unter Schock Corona-Regelungen erschwerten zudem politische und private Treffen „Es brauchte eine angesehene Persönlichkeit – und es war klar sagte Heilmeier am Donnerstag bei der Feier Josef Niedermair hatte sich da schon aus der Kommunalpolitik zurückgezogen bei den Wahlen im Frühjahr 2020 hatte er nicht mehr kandidiert Zuvor gehörte er für die CSU 36 Jahre lang dem Gemeinderat an stellte er sich schließlich als Konsens-Kandidat zur Verfügung Wahlkampf wollte in dieser schwierigen Situation keiner führen Das „Schnupper-Praktikum“ (Franz Heilmeier) als Ruheständler war damit beendet Was folgt jetzt, in seinem neuen Lebensabschnitt? Weltreise wird es jedenfalls keine sein, wie er sagt. Mit einem Gutschein für eine Wohnmobilfahrt, den er aus dem Kreis der Gemeinderäte bekam, kann er mit seiner Frau aber zumindest einige Tage auf große Fahrt gehen. Er habe für die nächste Zeit „0,0 Planung“ gemacht, will spazieren gehen, Zeitung lesen, Rad fahren, Zeit mit der Familie verbringen oder einfach mal nichts tun. „Es braucht sicher ein paar Monate, dann werde ich wieder wepsert.“ Auf dem Sofa daheim kann man sich Josef Niedermair nicht wirklich vorstellen. Über Jahrzehnte hat er sich in der Gemeinde nicht nur politisch engagiert. Bis zu seiner Wahl als Bürgermeister leitete er neun Jahre lang die Kegelabteilung und führte die erste Herrenmannschaft in die Bundesliga. Früher war er aktiver Ringer und viele Jahre lang im Vorstand des SV Siegfried. Die vergangenen Jahre seien stressig gewesen, dennoch „möchte ich keine Minute missen“, bilanziert er. Er freue sich jetzt aber auf mehr freie Zeit. Vermissen werde er die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus, „ein tolles Team“. Mit Benjamin Henn (FW) kommt auch Niedermairs Nachfolger aus den Reihen der Rathaus-Verwaltung. Medicare am Münchner Flughafen lässt die Versammlung zur Bestellung eines Wahlvorstands per einstweiliger Verfügung unterbinden und entlässt wenig später drei Mitarbeitende, die sich maßgeblich für die Gründung einer Interessenvertretung eingesetzt haben. Alle Tore fielen erst in der zweiten Halbzeit.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/freising/vfb-hallbergmoos-tut-sich-gegen-rosenheim-lange-schwer-93669406.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Etwas Geduld brauchten die Fußballer des VfB Hallbergmoos beim 3:1-Erfolg über 1860 Rosenheim Alle Tore fielen erst in der zweiten Halbzeit Hallbergmoos – Landesliga-Partien gegen den TSV 1860 Rosenheim haben in der Regel einen eher beschränkten Unterhaltungswert Die am Freitagabend in Hallbergmoos gastierenden „Sechzger“ stehen für defensiven Fußball und wenig Tore – hinten wie vorne Eine Halbzeit lang gab es dann auch das erwartete Geduldsspiel für den VfB bevor die Hausherren die harte Nuss knackten und mit 3:1 (0:0) gewannen „In der ersten Halbzeit haben wir zu abwartend gespielt“ sagte später der Hallbergmooser Trainer Michael Weicker Rosenheim verteidigte sehr kompakt und lauerte auf Konter Diese Option wollte der VfB allerdings nicht anbieten So blieb es lange torlos in einem Aufeinandertreffen das 45 Minuten lang einer einzigen Risikoabwägung entsprach Nach der Pause machten die Gastgeber vorne mehr Dampf und verdienten sich nach zuletzt drei Niederlagen in Folge den Heimsieg Mit ein Grund: Weicker brachte zur Pause mit Ben Kimplinger einen Akteur aus dem eigenen Nachwuchs der in den vergangenen Partien schon 27 Einsatzminuten bekommen hatte und nun erneut für seine Trainingsleistungen belohnt wurde In der dritten Landesliga-Begegnung seines Lebens gelang dem 19-Jährigen nun auch das erste Tor Das wurde stark vorbereitet von Fabian Diranko der im Strafraum den Ball behauptete und in den Rückraum ablegte konnte noch ein paar Schritte gehen und schloss cool ab (52.) dass der auf der Sechs eingesetzte Youngster in der Szene etwas zu viel Zeit zum Nachdenken hatte kommentierte Michael Weicker – und freute sich so doppelt für den Premierentorschützen Rosenheim war aufgrund des Rückstands gezwungen Und so bekamen die Hallbergmooser des Öfteren die Chance bei Ballgewinnen schnell nach vorne zu spielen und beim Gegner auch einmal für Unordnung zu sorgen wie man sich Treffer gegen einen solchen Gegner vorstellt: Carl Opitz verlängerte eine Freistoß㈠flanke und am langen Pfosten grätschte Jonas Mayr das Runde ins Eckige (75.) Der 1:2-Anschluss der Gäste durch Michael Summerer (82.) hinterließ kaum Spuren Denn nur drei Minuten später gelang VfB-Joker Tobias Krause das dritte Hallbergmooser Tor bei dem Diranko seinen zweiten Assist-Punkt sammelte Das Schlusswort von Michael Weicker: „Mit drei Toren gegen diesen Gegner hatte ich nicht gerechnet.“ Freude über einen überraschend hohen Spendenerlös: (v.li) Margot Buchhauser Silvia Edfelder (für den Sozialfonds der Grundschule) und Lydia Chmurycz gehalten von Pfarrer Thomas Gruber und musikalisch umrahmt vom Tischharfen-Ensemble der Musikschule gab es im Pfarrsaal bei bester Stimmung erst mal ein gemütliches Weißwurstfrühstück ehe der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung begann Bürgermeister Benjamin Henn hatte erneut eine Premiere als er zum ersten Mal in seiner Amtszeit ein Grußwort an die Frauen St wie wichtig diese Gemeinschaft seiner Meinung nach für Hallbergmoos ist Zu Beginn ihres Jahresberichts konnte die 1 Vorsitzende Lydia Chmurycz die Gäste mit einem Knaller überraschen Begleitet von einem Trommelwirbel gab sie das Spendenergebnis des Adventsbasars bekannt: unglaubliche 4.500 Euro 700 Euro für den Spendentopf erbrachten schon mal die Schals die Pfarrer Gruber eigenhändig gestrickt und beim Basar persönlich verkauft hatte Der große Verkaufserfolg ist aber nicht nur den Schals sondern auch dem großen Interesse an den schönen Ergebnissen vieler Bastelnachmittage und der guten Stimmung beim Basar zu verdanken Lydia Chmurycz bedankte sich nicht nur bei Pfarrer Gruber die zum Gelingen des Basars beigetragen hatten Ihr besonderer Dank galt Margot Buchhauser die wieder ihre Halle für die Bastelnachmittage zur Verfügung stellte Auch das Bastelmaterial kann dort gelagert werden Planung und Leitung des Basars lagen wieder in den bewährten Händen von Christine Dobmeier Da bestand kein Zweifel an der Feststellung von Lydia Chmurycz:: „Ohne Margot und ohne Christine hätten wir keinen Basar!“ Einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro nahm Schulreferentin Silvia Edfelder in Empfang Das Geld ist für den Sozialfonds der Grundschule Hallbergmoos bestimmt Über 2.500 Euro darf sich die Elterninitiative „Intern 3“ in der Haunerschen Kinderklinik in München freuen die mit dem normalen Etat nicht möglich wären Schriftführerin Marianne Hutten berichtete wieder unterhaltsam und „ausführlich wie gewünscht“ über die Aktivitäten des vergangenen Jahres die Maiandacht in Hallbergmoos und die Teilnahme beim Tag der Vereine dies gemeinsam mit den Katholischen Frauen Goldach Eine Wallfahrt nach Altötting stand ebenso auf dem Programm wie der „Gesellige Abend“ in Goldach Auch 2025 gibt es wieder viele Veranstaltungen bei dem man sich nach der erfolgreichen Teilnahme im vergangenen Jahr  erneut eine gute Platzierung erhofft „Geselliger Abend“ beim Neuwirt (23.10.) und die Wallfahrt nach Altötting (15.10.) sollte man sich unbedingt schon mal notieren konnte man sich bereits jetzt schon anmelden Heuer geht es zur Landesgartenschau nach Furth im Wald auch im kommenden Jahr wieder so zahlreich zur Mitgliederversammlung zu kommen indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.