Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Zahnarzttermine zu bekommen ist nicht leicht
die Praxis zu verlassenQuelle: Rolf Vennenbernd/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/vermischtes/mobile255927424/8147936637-ci23x11-w2000/Zahnarzt.jpg","caption":"Zahnarzttermine zu bekommen ist nicht leicht
die Praxis zu verlassen","copyrightNotice":"Rolf Vennenbernd/dpa","creditText":"Rolf Vennenbernd/dpa","width":"2000"}Sie wollte unbedingt einen Termin
Die Beamten warfen die 71-Jährige aus der Zahnarztpraxis
Ein 81-Jähriger hat in Oberfranken versucht
als die Polizei sie aus einer Zahnarztpraxis abführen wollte
die Praxis in Hallstadt (Landkreis Bamberg) zu verlassen
weil sie keinen Termin mehr bekommen hatte
Den Angaben nach wollte die Frau am Freitagmittag auch nach Platzverweisen der Polizei nicht gehen
habe die 71-Jährige Widerstand geleistet und eine Polizistin beleidigt
Die Polizisten fesselten die Frau schließlich und trugen sie aus der Praxis
Dabei habe sich nun der Ehemann eingeschaltet und wollte seine Frau befreien – ohne Erfolg
Das Ehepaar habe sich schließlich wieder beruhigt und durfte nach Hause fahren
Gegen die beiden ermittle die Polizei nun wegen verschiedener Delikte
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Die Bamberger Landtagsabgeordnete Staatsministerin a.D
Melanie Huml zeigt sich erfreut über die heutige Förderzusage des Bayerischen Wirtschaftsministeriums für das Unternehmen PAC Jaspis: „Die Förderung in Höhe von fünf Millionen Euro ist ein starkes Signal für die Innovationskraft unserer Region“
„Mit dem neuen Elektrolyseur wird im Cleantech Innovation Park Hallstadt ein weiteres wichtiges Fundament für eine zukunftsfähige Wasserstoffwirtschaft geschaffen
Das stärkt nicht nur den Mobilitätsstandort Oberfranken
sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Dekarbonisierung unserer Wirtschaft.“
KG umfasst den Bau eines PEM-Elektrolyseurs mit einer Leistung von fünf Megawatt
die lokale Wasserstoffversorgung für Industrie
Mobilität und Wissenschaft zu sichern sowie regionale Wertschöpfungsketten nachhaltig zu stärken
Zusätzlich entsteht auf dem Gelände des Cleantech Innovation Parks eine öffentliche Wasserstofftankstelle
die erneuerbaren Wasserstoff sowohl für leichte und schwere Nutzfahrzeuge als auch für Busse und Pkw bereitstellen wird
„Ich danke allen Projektverantwortlichen für ihren unternehmerischen Mut und ihr Engagement
Dass diese Investition im Cleantech Innovation Park umgesetzt wird
unterstreicht die Bedeutung dieses neuen Innovationsstandorts für unsere Region und für ganz Bayern“
Hintergrund: Im Rahmen des zweiten Aufrufs des Bayerischen ElektrolyseurFörderprogramms wurden bayernweit elf Projekte mit einem Gesamtvolumen von 65 Millionen Euro ausgezeichnet
Ziel des Programms ist der Aufbau einer leistungsfähigen ElektrolyseurInfrastruktur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
Sie wollte unbedingt zum Zahnarzt: In Hallstadt in Oberfranken ist eine Frau in einer Zahnarztpraxis derart wütend geworden
Den Angaben nach wollte die Frau am Freitagmittag auch nach Platzverweisen der Beamten nicht gehen
habe die Rentnerin Widerstand geleistet und eine Polizistin beleidigt
Die Beamten fesselten die Frau schließlich und trugen sie aus der Praxis
Dann habe sich der 81 Jahre alte Ehemann eingeschaltet und wollte seine Frau befreien
Vamos Club & Event
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Tickets: Pinot and Rock-Festival in Breisach
Mit der Gründung des Grünen Ortsverbands Hallstadt entsteht eine frische
engagierte Stimme für eine nachhaltige Stadtentwicklung und eine verstärkte grüne Politik vor Ort
Bei der Versammlung im Hallstadter Bürgerhaus
die am Mittwochabend ab 19:00 Uhr stattfand
wurde der neue Ortsverband einstimmig ins Leben gerufen – ein weiterer Meilenstein im politischen Engagement der Grünen im Landkreis
Unter der Leitung von Tim-Luca Rosenheimer
begrüßenden Worten von Kreisrätin Helga Bieberstein und der Hallstadter Stadträtin Verena Luche
Die einhellige Zustimmung der anwesenden Mitglieder zur Gründung des Ortsverbandes verdeutlicht den starken lokalen Rückhalt für grüne Themen
In den Ortsvorstand wurden als Sprecher*innen Elisabeth Keck und Martin Klement gewählt
Die frischgebackene Ortssprecherin Elisabeth Keck sagte nach der Versammlung: „Ich freue mich darauf
als Sprecherin unsere grünen Stadträt:innen zu unterstützen und aktiv dazu beizutragen
Hallstadt zukunftssicher zu machen.“ Neuer Ortssprecher Martin Klement fügt hinzu: „Mit Blick auf die Kommunalwahl 2026 kommt diese Gründung genau zum richtigen Zeitpunkt – ich bin hoch motiviert
meinen Teil zu mehr Grün in Hallstadt beizutragen.“
Abschließend gratulierte der Kreisvorstand dem neuen Ortsverband: „Wir freuen uns sehr
den sechsten offiziellen Ortsverband im Landkreis begrüßen zu dürfen und gemeinsam vor Ort etwas zu bewegen
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für eure Arbeit!“ – so Tim-Luca Rosenheimer
Mit der Etablierung des Ortsverbands Hallstadt setzen die Grünen ein deutliches Zeichen für bürgernahe Politik
nachhaltige Entwicklung und regionalen Umweltschutz
den politischen Diskurs im Landkreis weiter zu bereichern und konkrete grüne Projekte voranzutreiben
Nachrichten am Ort
Beim Adventsfenster der Radsherren Hallstadt konnte der Stammtisch der Solidarität Hallstadt e
Neben Glühwein und Kinderpunsch verkauften die Radsherren außerdem Bier
Somit war für Jeden etwas geboten und dies machte sich durch eine hohe Besucherzahl bemerkbar
Den Gewinn über 500,00 € übergab Steffen Linzmayer (Vorsitzender der Radsherren Hallstadt) Anfang Januar an den Jugendtreff FLIP in Hallstadt
Die Radsherren Hallstadt bedanken sich bei allen
die zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail
Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
was in der Region los ist – mit unserem neuen Infokanal beim Messenger WhatsApp
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und erfahren Sie sofort
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um unsere Nachrichten zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Mehr Infos ...
Plakat: Veranstaltungsservice Bamberg GmbH
in der Ruhe und Besinnlichkeit einkehrt und eine Wärme durch die kalten Straßen zieht und jedermann zusammenkommt
die Gemütlichkeit und Nostalgie der vergangenen Jahre mit Erinnerungen an geliebte Menschen
Mit ihrem stimmungsvollen Weihnachtskonzert möchten „Joy in belief“ und „Coloured Voices“ diese Momente noch einmal ganz besonders in die Herzen der Menschen tragen
Der seit nun 24 Jahren bestehende Chor „Joy in belief“
unter der Leitung der charismatischen und stimmgewaltigen Frontfrau Marina Seidel
ist bekannt in Oberfranken und weit darüber hinaus
in Österreich und Italien; vier CD-Produktionen und eine Vielzahl von Live-Konzerten bei meist vollem Haus sprechen für sich
die inzwischen schon kultigen Weihnachtskonzerte darbieten zu können
Die Besucher dürfen sich auf einen Abend freuen mit Songs wie: Do they know it`s Christmastime
aber auch auf weniger bekannte Stücke und altes deutsches Weihnachtsliedgut – alles ist dabei
Begleitet wird Marina Seidel mit ihrem stimmgewaltigen Chor „Joy in belief“ von professionellen Musikern am Klavier
Der gemischte a-cappella-Chor „Coloured Voices“ vom GV Liederhort Hallstadt 1892 e.V
wurde 2001 als Projektchor „Gospels und Spirituals“ gegründet und besteht aktuell aus ca
Die Coloured Voices mit ihrem Chorleiter Wolfram Brüggemann freuen sich schon sehr
am 15.12.2024 im Kulturboden Hallstadt ein stimmungsvolles Adventkonzert zu geben
gehen Sie mit auf eine einmalige musikalische Reise ins Winter Wonderland und spüren Sie den Weihnachtszauber in Ihren Herzen
Dezember 2024 stand die jährliche Weihnachtsfeier der Solidarität Hallstadt im Sportheim des SV Dörfleins statt
Der vorweihnachtliche Abend wurde mit einer Rede des Vorstandsmitglieds Alexander Hopf eröffnet
Bei seiner Rede begrüßte er vorneweg den Ehrenvorstand Ernst Haderlein und die Ehrenmitglieder Antonie Pfister und Angelika Hofmann
Anschließend las Alexander Hopf von seinem Wunschzettel vor
in dem es ihm um drei besondere Wünsche ging
mehr Zeit für das Füreinander und mehr Liebe
Danach folgte der große Jahresrückblick in Form einer Power-Point-Präsentation
welche mit Hilfe von Carina Hopf anschaulich erstellt wurde
Ein wichtiger Programmpunkt bei der diesjährigen Weihnachtsfeier waren die Ehrungen einiger Mitglieder der Solidarität Hallstadt e
Folgende Mitglieder wurden von den Vorstandsmitgliedern Alexander Hopf und Doris Eberhardt geehrt:
Nach den Ehrungen standen weitere Punkte auf dem festlichen Programm:
Der gesamte Abend wurde vom Musik-Duo „Uschi & Nobi“ mit festlichen Weihnachtsliedern begleitet
bei denen alle Mitglieder fleißig mitsangen
Die Vorstandschaft bedankte sich nochmals bei ihrer Schlussrede für das zahlreiche Kommen und wünschte allen Beteiligten und deren Familien eine schöne Vorweihnachtszeit
Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger
der Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber
Finanzstaatssekretär Martin Schöffel waren die Ehrengäste bei der Eröffnung des Innovationszentrums des Cleantech Innovation Parks in Hallstadt
Wissenschaft und der öffentlichen Hand wurde der erste bauliche Schritt der Transformation des ehemaligen Industriestandortes zum Cleantech Innovation Park gefeiert
Der Cleantech Innovation Park ist – so Landrat Johann Kalb in seiner Begrüßung – ein Paradebeispiel
„Für den Landkreis Bamberg und für die gesamte Wirtschaftsregion ist unser Cleantech Innovation Park der Schlüssel zur Bewältigung des Transformationsprozesses in der Wirtschaft und speziell in der Automobil- und Zuliefererindustrie
Wirtschaft und Wissenschaft können hier neue Produkte entwickeln
Unser Cleantech Innovation Park bietet unseren Unternehmen einen neutralen Ort
um neue Technologien zu erforschen in den Bereichen saubere Energie
Um für die Wissenschaft und Wirtschaft die ideale Grundlage für ein regionales Innovationsökosystem zu bieten
wird eine umfangreiche Infrastruktur geschaffen
Hierbei bietet das neue Innovationszentrum eine einzigartige Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen
Hier werden künftig zukunftsweisende Projekte und Lösungen im Bereich grüner Technologien entwickelt und umgesetzt
„Vorfahrt für Innovation und Technologie: Hier entsteht ein Ort für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft
Aus innovativen Ideen der Grundlagenforschung werden hier marktreife Produkte
Bayern steht für Freiheit in der Forschung statt einer ideologischen Festlegung auf einzelne Technologien: Wir bekennen uns zu Wissenschaft und Technologie und stärken so unsere Position im internationalen Wettbewerb
Bayern investiert mit der Hightech Agenda insgesamt 5,5 Mrd
schafft 13.000 Studienplätze und 1.000 neue Professuren
Das ist eine einzigartige Offensive zur Förderung von Cleantech
Das neue Gebäude wurde speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zugeschnitten
die an der Entwicklung von innovativen und nachhaltigen Technologien arbeiten
Die hohe Flexibilität der Räumlichkeiten und bereitgestellten Medien ermöglicht es den Nutzern
ihre Arbeitsumgebungen genau an ihre individuellen Anforderungen anzupassen
Besonderes Augenmerk wurde auf die Möglichkeit gelegt maßgeschneiderte Lösungen direkt in den jeweiligen Bereichen zu integrieren
Die Anforderungen an ein solches Konzept wurden in Zusammenarbeit mit Großunternehmen
Instituten und der öffentlichen Hand im Rahmen eines Design-Thinking-Workshops erarbeitet
das durch seine lichtdurchfluteten Räume und modulare Bauweise besticht
ermöglicht nicht nur eine optimale Nutzung der Flächen
sondern schafft auch einen inspirierenden Raum für und Wissensaustausch der Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft
Das Eröffnungsprogramm bot den Gästen nicht nur Einblicke in das Innere des neuen Innovationszentrums
sich mit Partnern und Kollegen aus der Branche zu vernetzen und sich über laufende und geplante Projekte zu informieren
Staatsminister Hubert Aiwanger hob in seinem Grußwort hervor
wie wichtig solche Initiativen für den Fortschritt und die Förderung nachhaltiger Technologien sind: „In Hallstadt ist eine Drehscheibe für Innovation und Fortschritt entstanden
Das neue Gebäude schafft Raum für die kreativen Ideen
zum Beispiel in den Bereichen erneuerbare Energien
künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien
dass wir verschiedene Ansätze zulassen und offen für alle Technologien bleiben – denn nur mit echter Technologieoffenheit sichern wir langfristig unseren wirtschaftlichen Erfolg.“
Im Anschluss an die offizielle Eröffnung und die ökumenische Einweihung des Gebäudes erhielten die Gäste die Möglichkeit
das Innovationszentrum während eines Rundgangs zu besichtigen
Der Einsatz von ressourcenschonenden Technologien wie energieeffizienten Klimaanlagen
sowie die Verwendung von Materialien aus den rückgebauten Vorgängergebäuden
unterstreicht das Engagement des Parks für eine grüne
Der Cleantech Innovation Park hat mit der Eröffnung des Innovationszentrums einen wichtigen Meilenstein erreicht
In den kommenden Jahren wird der Park wachsen und als Impulsgeber für neue Technologien und als Motor für eine nachhaltige Entwicklung in der Region weiter an Bedeutung gewinnen
Im vierten Quartal 2025 startet der Bau des Kreativforums
Das Kreativforum stellt das kommunikative Zentrum des Innovationsökosystems Cleantech Innovation Park dar
Institute und Start-ups in kreativen Arbeitswelten zusammenkommen
erste Ideen entwickeln und daraus gemeinsame Projekte initiieren
Der Cleantech Innovation Park bietet der Wissenschaft und den Unternehmen das Umfeld für eine enge Zusammenarbeit zur Stärkung der heimischen Wirtschaft durch innovative und nachhaltige Technologien
Direktor Standort und Werk Karlsruhe Plant Manager and Site Manager Karlsruhe:
„Mit der Eröffnung des Innovationszentrums haben wir heute einen weiteren großen Schritt getan
um das ehemalige Michelin Gelände einer innovativen Nutzung zu widmen
Mein großer Dank gilt dem Team des Cleantech Innovation Parks
die diesen Bau in der geplanten Zeit und den geplanten Kosten realisiert haben.“
„Mit dem Innovationszentrum stellen wir modernste Forschungsflächen für Universitäten
hier neue Ideen und Produkte zu entwickeln
um den Wirtschaftsstandort Nordbayern zu stärken.“
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
In Hallstadt bei Bamberg entsteht aktuell ein Museum für «Sams»-Erfinder Paul Maar - Ende 2027 soll es fertig sein
Zentral bei den Vorbereitungsarbeiten für das Museum ist unter anderem die Fanpost
die Maar in den vergangenen Jahrzehnten bekommen hat: «Die fantasievollen Zuschriften
die aus aller Welt an den Schöpfer des "Sams" geschickt wurden
Neugier und der tiefen Verbundenheit kleiner Leserinnen und Leser mit seinen Geschichten»
Seit Mitte Februar 2025 widme sich ein Team junger Europäischer Ethnologinnen und Ethnologen unter Leitung von Heidrun Alzheimer von der Universität Bamberg der Sichtung
Sortierung und wissenschaftlichen Erfassung dieses Archivs
Auch Dreharbeiten für das zukünftige Medienangebot des Museums gab es schon
Zu sehen sein sollen im Museum auch Originalzeichnungen
internationale Buchausgaben in bis zu 40 Sprachen - und die berühmte Wunschpunkt-Maschine aus den «Sams»-Büchern
Der 87 Jahre alte Maar lebt unweit von Hallstadt in Bamberg
neben den «Sams»-Büchern ist er auch Autor zahlreicher weiterer Kinderbücher und arbeitet zudem als Illustrator und Bühnenautor
Dass das Museum ausgerechnet in Hallstadt entstehen soll
hat mit den familiären Wurzeln des Autors zu tun: «Was viele nicht wissen
und meine Großeltern aus Hallstadt stammen»
hatte Maar bei der Vorstellung des Projekts im Vorjahr gesagt
Nicht zum ersten Mal wurde die Fahrbahnteilung in der Autobahnbaustelle der A 70 bei Hallstadt manchem Fahrzeugführer zum Verhängnis
Am frühen Dienstagmorgen gegen 3 Uhr befuhr ein 52-jähriger Lkw-Fahrer aus Nürnberg mit seinem voll beladenen Sattelzug den Baustellenbereich in Richtung Schweinfurt
Bei regnerischem Wetter erkannte er vermutlich zu spät
dass die rechte Spur kurz vor der Eisenbahnbrücke bei Hallstadt abgetrennt geführt wird
Mit der linken Front fuhr er auf die Betonleitwand auf und kippte anschließend nach rechts um
Der 40-Tonner blieb zwischen der Lärmschutzwand und der Betonleitwand liegen
Der Fahrer kam mit leichten Verletzungen zur Abklärung ins Klinikum Bamberg
Der Gesamtschaden dürfte sich auf mindestens 150.000 Euro belaufen
Die Fahrbahn in Richtung Schweinfurt bleibt vermutlich mehrere Stunden gesperrt
In Richtung Bayreuth wird es bei der Bergung mit schwerem Gerät zusätzlich noch zu einer Vollsperrung kommen
+++ Bleiben Sie mit dem Fränkischen Tag auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter
Verkehrsteilnehmer müssen sich im Berufsverkehr auf erhebliche Verkehrsbehinderungen und Wartezeit einstellen
November 2024) bildeten sich in beiden Fahrtrichtungen lange Staus
den Bereich der A 70 zwischen Bamberg-Hafen und dem Bamberger Kreuz weiträumig zu umfahren.
Weltkulturerbe Bamberg | Startseite | Kontakt
Juni 2025 um 20 Uhr können Sie THE MUSIC OF QUEEN beim VR Bank Open Air Marktplatz Hallstadt live erleben – mit einer energiegeladenen Open-Air-Show
die die größten Queen-Hits auf beeindruckende Weise zurück auf die Bühne bringt
freier Mitarbeiter beim Veranstaltungsservice Bamberg hat im Vorfeld mit dem Bamberger Sänger Valentin L
Ralf Kestels Text liefert spannende Einblicke in Findlings musikalische Laufbahn – vom Jazzpianisten zum europaweit tourenden Frontmann – und beleuchtet
warum der Auftritt in Hallstadt voraussichtlich der letzte in der Region sein wird
Im Kulturboden ist er schon auf die Sitze gesprungen
weil es dort schon lange keiner mehr auf seinem Platz ausgehalten hatte: Wie entfesselt stürmte der Sänger der Queen-Tribute-Band durch den ausverkauften Saal
wo er die Menge schon zweimal in Ekstase versetzte: Valentin L
Gestik und Bewegungen perfekt nachempfindet
Valentin (Jahrgang 1995) stammt aus Bamberg und kommt zum Auftakt des VR Bank Open Airs zurück nach Hallstadt am Mittwoch
Es wird sein letzter (Konzert-)Besuch in Hallstadt sein – denn: Valentin L
Findling und seine Band „The Music of Queen“ haben den Durchbruch geschafft
die die fünf Freunde bei 30 Auftritten auch in die Schweiz und Polen führte (jüngst ins Tempodrom in Berlin)
stehen schon die Vorbereitungen zu einer Tour mit Auftritten in ganz Europa bis 2026 an
Darunter so renommierte Säle wie die Jahrhunderthalle in Frankfurt
die Meistersingerhalle in Nürnberg oder Haus Auensee in Leipzig
wo sich Weltstars die Klinke in die Hand geben
„Kapazitäten unter 1000 Plätzen rentieren sich nicht mehr“
meint der einstige Abiturient am Clavius-Gymnasium
dessen Mutter Uschi aus der Königsstraße stammt (Hosen Heyse) und selbst Operngesang studierte
der schon als Fünfjähriger Klavierunterricht erhielt
nach dem Gymnasium in Bamberg an die Musikhochschule in Würzburg wechselte
dann aber die Jazz-Richtung einschlagen wollte
weswegen er zum Jazzklavier-Studium an die Musikhochschule in Nürnberg wechselte
Als Tastenmann kam er durch eine glückliche Fügung auch zu Queen
„Es war ein Auftritt im Schloss von Heidelberg
da wurde jemand für eine Queen-Show mit 30 Auftritten gesucht
Ich hatte im Vorprogramm am Keyboard ausgeholfen und wurde danach dann eher durch Zufall angesprochen
Queen zu singen.“ Die Idee faszinierte den aufstrebenden Musiker
der sich eine Profi-Laufbahn durchaus vorstellen konnte
„Mit Freunden haben wir eine Show in der letzten Phase vor der Corona-Pause aufgebaut und schnell gemerkt
Von da an lief es fast wie allein.“ Zuvor hatte sich Findling eigentlich „eher als Pianist gesehen
weil Jazz für mich im Mittelpunkt stand und ich nur so nebenbei gesungen habe“
Und weiter: „Es war für mich schon überraschend
als ich auf einmal als Sänger vorne auf der großen Bühne stand.“
Und obwohl er Queen mit seinem Sänger-Idol nie live auf der Bühne erlebt hat
dass ich ähnlich kling‘ und eine ähnliche Stimmfarbe und gut trainierte Stimme habe
Am Anfang ist das schon nah dran am Original
aber im Verlauf der Show kommen auch eigene Nuancen rüber.“ Und Valentin Findling weiter: „Aber wir wissen natürlich auch
sondern wir die Nähe zu so einer geilen Band herstellen und die Leute das gut finden
Aber hauptsächlich ist das Queen geschuldet.“
Um so nah wie möglich an die Reproduktion heranzukommen und die Mercury-Hybris einzufangen
hat sich Valentin natürlich etliche Queen-Videos angeschaut
um „in den Spirit zu kommen und am Ende schaut man sich das ganze Konzert an und ist fasziniert
Im Grunde sei das „Rumgegockel mit Arsch raus und Brust raus und das immer sehr energiegeladen“
Und wer das mit der richtigen Einstellung nachahme
Dabei verlässt sich der Sänger und Pianist nicht nur auf das abgekupferte Outfit
mit denen er schon seit Jahren zusammenarbeitet und befreundet ist
das für den Wahl-Heidelberger „immer die Heimat und mein Zuhause“ bleiben wird
weil es die schönste Stadt schlechthin ist und ich wahnsinnig gern dort bin“
in Bands wie den „Bamberger Soultones“ musizierte
Aber: „Mit meinen fast 30 Jahren bin ich in eine Phase gekommen
in der ich viel erreichen und die Welt sehen und bloß nicht ständig daheim sein will.“ Daher verfolgt er neben der Verbeugung vor dem Queen-Opus auch noch andere Projekte – eine eigene Band mit Eigenkompositionen
wobei er aushilfsweise auch mal unter die Dinosaurier-Maske bei Heavysaurus schlupft
ich kenne die Keyboards-Parts gut und bin auch mit der regulären Keyboarderin gut befreundet.“
Doch das Hauptaugenmerk gilt dem Queen-Projekt
zumal die Zusammenarbeit mit einem großen Konzertveranstalter eingegangen wurde
der nun die großen Hallen in ganz Europa bucht
wir spielen im nächsten Jahr in acht Ländern.“ Da fallen dann halt kleinere Städte weg
Deshalb fällt der Kulturboden hinten runter
auch „wenn das ein sehr sympathischer Laden ist“
Doch es gibt in Bamberg noch Alternativen: Konzerthalle oder Brose Arena
Doch zunächst freut sich Valentin Findling auf das VR Bank Open Air Marktplatz Hallstadt
es geht stetig bergauf – wir sind richtig happy.“
Das komplette Programm zum VR Bank Open Air Marktplatz Hallstadt:
Karten zu den jeweiligen Konzerten gibt es im Vorverkauf unter www.kartenkiosk-bamberg.de (auch zum Selbstausdruck)
vormittags im Kartenkiosk in der Brose Arena in Bamberg (Tel
in der Postagentur in der Marktscheune Hallstadt
bei Lotto Hümmer im Ertl-Zentrum oder an der Abendkasse (wenn noch vorrätig)
Kunden der VR-Bank Bamberg-Forchheim erhalten die Karten mit Rabatt in ihrer Geschäftsstelle
Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füll
Vonda Shepard kommt am 25.04.2026 um 20 Uhr in den
(Gustl Bayrhammer in „Meister Eder & sein Pumuckl“)
die einen zur Verzweiflung und stillen Weißglut bringen
die Betonköpfe in Ämtern und nicht zuletzt Politiker
die so viel absurden Blödsinn absondern (und machen)
dass man mit dem Kopfschütteln aufhören muss
Süffisanten… „Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten“
Und Stress ist heutzutage ja zur Volkskrankheit mutiert… Dabei ginge es doch echt auch anders
Aber dafür müssten sich mal die Augen öffnen
Und wenn einem dann der depperte Dilettant in sich selbst im Spiegel entgegensieht
kommt die Zeit für echte Größe mit der Erkenntnis: „Ich weiß
unter https://www.eventim.de/event/lisa-fitz-avanti-dilettanti-kulturboden-in-der-marktscheune-17822572/?msockid=1029772b90966aad20f3639f911d6bda oder an der Abendkasse
Lisa Fitz entstammt der bayerischen Künstlerdynastie Fitz
Sie alle haben sich in den Bereichen Schauspiel und Musik einen Namen gemacht
bevor sie nach vielen Auftritten ihre ersten Soloprogramme in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft präsentierte
Dem breiten Publikum wurde sie durch Auftritte in Fernsehshows
Seit 1981 wesentlich an der Entwicklung des deutschen Kabaretts beteiligt
präsentierte sie als erste Frau in Deutschland Soloprogramme mit eigenen Texten
Zahlreiche Engagements folgten – als Schauspielerin auf der Bühne und in Filmen
Ihre wahre Berufung war und ist aber das Kabarett
In über 40 Jahren Kabarett mit mehr als 4500 Sologastspielen sahen ihre Shows über 2 Mio
begeisterte Zuschauer und bilden eine große Fangemeinde in BRD
Für Ihre einzigartige Leistung um die Kultur wurde sie u
dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet
Lisa Fitz hat die Frauenbewegung in Deutschland nachhaltig beeinflusst und unterstützt
Eine ihrer Stärken war dabei seit jeher der Humor
Ungleichheiten in der gesellschaftlich-sozialen Stellung von Mann und Frau deckt sie mit Witz und Ironie auf – bissig
jedoch ohne Verbissenheit oder Frustration
Lisa Fitz ist als Freigeist bekannt für liberale Gesinnung
überparteiliche und überkonfessionelle Satire zu schreiben
trotzdem aber politisch Stellung zu beziehen
Februar um 19:25 Uhr bei KiKA: Lara (16) und Cosima (15) aus HALLSTADT mit ihrem Song „Notre Chéri“
Yoga machen oder natürlich Musizieren – Lara und Cosima sind quasi unzertrennlich und machen fast alles zusammen
Wenn die beiden sich gegenseitig beschreiben müssten
würde Lara Cosima als einen sehr offenen und vielseitigen Menschen beschreiben
ein bisschen verrückt und die beste Person zum Party machen
sind die beiden erst so richtig durch „Dein Song“
treffen sie sich zu einer gemeinsamen Session
die gut und gerne auch mal den ganzen Tag dauern kann
Ihre Songideen drehen sich um die unterschiedlichsten Themen
am häufigsten aber um das Thema Freundschaft
Ihr Song „Notre Chéri“ erzählt eine wahre Geschichte über eine unglücklich verlaufene Freundschaft mit einem Jungen
freuen sich die beiden auf ihren Auftritt bei „Dein Song“ und sind froh darüber
Denn „zu zweit teilt man sich die Aufregung“
Höhepunkt und Abschluss der Staffel ist die große „Dein Song“-Live-Finalshow am 14
wo die Finalist*innen ihre fertigen Songs gemeinsam mit ihren Patinnen und Paten erstmals vor TV- und Studiopublikum performen
Wer wird „Songwriter*in des Jahres 2025″ und darf sich neben der Trophäe sowie einer Talentförderung auf ein eigenes
Unterstützung durch Mahnwache Asyl Bamberg
die mit ihrer Tochter vor dem Militärdienst geflohen war und aktuell auf medizinische Behandlung angewiesen ist
war im Jahr 2018 im Kirchenasyl in der Johanneskirchengemeinde Hallstadt und ist gut integriertes Mitglied der Gemeinde
Nun sollen unter anderem bei der Bamberger Mahnwache Asyl am morgigen Montag
um für Frau Teklai eine Aufenthaltserlaubnis zu erbitten
Die evangelische Kirchengemeinde in Hallstadt ist entsetzt
dass Tsigehana Teklai am Freitag in Abschiebehaft genommen wurde und nach Eritrea abgeschoben werden soll
Frau Teklai sei den Menschen in der Johannesgemeinde
seitdem sie und ihre damals vierzehnjährige Tochter 2018 im Kirchenasyl waren
Obwohl sie selbst eritreisch-orthodox ist
half sie bei Veranstaltungen und Gottesdiensten
Nach jedem Gottesdienst stehe sie beim Kirchenkaffee unter den Menschen und verteile ihr selbst gebackenes Brot
Dementsprechend schockiert zeigten sich die Gottesdienstbesucher am heutigen 2
als Prädikantin Susanne Freund gleich zu Beginn des Gottesdienstes mitteilte: „Unsere Tsigehana soll abgeschoben werden
Ihr Platz ist heute leer.“ Pfarrer Andreas Schlechtweg und ihre Tochter Arsema schilderten die Umstände
Frau Teklai hat eine schwierige Geschichte von jahrelanger Flucht vor dem Militärdienst in Eritrea und schwere Gewalterfahrungen im Sudan
Psychisch und körperlich ist sie tief verletzt
Im letzten Jahr konnte sie sich stabilisieren
auch das Verhältnis zu ihrer Tochter hatte sich deutlich verbessert
Dazu beigetragen haben viele ehrenamtliche Helfer der Kirchengemeinde und das Jugendamt
Aktuell ist sie nach einem Krankenhausaufenthalt dringend auf eine Weiterbehandlung angewiesen
solange sie eine Arbeitserlaubnis hatte
als Putzhilfe bei verschiedenen Arbeitgebern gearbeitet und ist für ihren Lebensunterhalt selbst aufgekommen – bis ihr im vergangenen August die Arbeitserlaubnis entzogen wurde
einen Antrag an die Härtefallkommission zu stellen
Abschiebungen nach Eritrea waren in der Vergangenheit die absolute Ausnahme
Abgesehen von der ungeklärten Gefährdungslage einer ins Ausland entlaufenden Soldatin – ihr Partner
der Bruder seit vielen Jahren im Gefängnis
Zudem lebt ihre mittlerweile 20jährige Tochter Arsema hier in Bamberg
Vor dem Hintergrund von Arsemas Kindheit und Jugend erst bei einer Tante in Äthiopien
im Flüchtlingslager im Sudan sowie angesichts der erlebten Umstände in Libyen und des Fluchtwegs ist es bewundernswert
Sie ist nach diesen langen Jahren sehr gut integriert
Arsema hat eine Ausbildung zur Bürokauffrau begonnen
musste jedoch diese aufgrund eines zeitlich begrenzten Aufenthaltstitels unterbrechen
Ihr Ausbildungsbetrieb konnte das Risiko
sie unter Umständen nicht fertig ausbilden und übernehmen zu können
Aktuell sucht sie nach einem neuen Ausbildungsbetrieb
was sie miteinander erlebt und erlitten haben
Die Kirchengemeinde hat eine Unterschriftenaktion gestartet und Abgeordnete angeschrieben
dass Frau Teklai einen Aufenthaltsstatus und eine Arbeitserlaubnis bekommt und aus der Abschiebehaft entlassen wird
Bereits am ersten Tag haben sich über 150 Menschen handschriftlich eingetragen
Auch die Bamberger Mahnwache Asyl am morgigen Montag
Dezember um 18 Uhr auf der Unteren Brücke in Bamberg
wird ihre Solidarität mit Frau Teklai ausdrücken
Pfarrerin Susanne Wittmann-Schlechtweg und Arsema werden auch dort berichten
Die Unterschriftenlisten liegen ebenfalls aus
Härtekommission setzt sich mit dem Fall auseinander
Kulturboden Hallstadt
Februar) um 20 Uhr im Kulturboden Hallstadt auftritt
das der humorvolle Ur-Münchner mit seiner Soloband
zu der auch drei Mitstreiter aus der Spider-Murphy-Band wie Dieter Rading
„Frosch im Hals“ oder „Skandal im Sperrbezirk“
Vor Beginn der kurzen Solotour stand Günther Sigl für einige Fragen zur Verfügung
Die letzte Spiders LP „Radio Hits“ ist von 2002
Die letzten LPs waren leider nicht mehr entsprechend nachgefragt oder wurden im Radio oder Fernsehen gespielt
Tickets für die Veranstaltung gibt es auf www.kartenkiosk-bamberg.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen