Beim Landesliga-Absteiger JSG Am Dobrock kassierte der FC Hambergen eine unglückliche 0:1-Niederlage
In der ersten Hälfte hielt FC-Schlussmann Silian Vogel seine Mannschaft mit drei glänzenden Paraden im Spiel
Ein knapp verzogener Schuss von der Sechzehnerkante durch Till von Oesen war der einzige Offensivakzent des FCH vor der Pause
Als sich die Gäste Mitte des zweiten Durchgangs gesteigert hatten
Einen Freistoß von der Seitenlinie bekam ein JSG-Akteur im Fünfer gegen den Bauch
woraufhin das Leder über die Linie trudelte
In der Folge ließ Jannis Kramer zweimal freistehend den Ausgleich liegen
Zunächst prallte sein Lupfer an die Latte
kurz darauf scheiterte er am Torhüter
Nach einem sehenswerten Solo durchs Mittelfeld verfehlte auch Jonte Buß aus 16 Metern das gegnerische Gehäuse
Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu
Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region
!E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu
Jetzt Anmelden
Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang
Schließen
Auf der Agenda stand für den FC Hambergen II im 25
Saisoneinsatz in der Fußball-Kreisliga Osterholz eine Wiedergutmachung
Die Rehabilitation für die 2:5-Schmach des vorherigen Auftritts bei der SG Platjenwerbe/Lesumstotel ist den "Zebras" dabei vollauf geglückt
Der FC Hambergen II feierte einen klaren 5:1 (3:0)-Erfolg gegen den ASV Ihlpohl
„Wir waren die spielbestimmende Mannschaft“
gab es für Trainer Gürkan Ertas am Heimsieg nichts zu deuteln
Die Rot-Weißen setzten die Impulse und münzten ihre Offensivaktionen auch dementsprechend in Treffer um
Dabei traten die Platzherren auch mit einer gehörigen Portion Killerinstinkt im Abschluss auf
drückte es Gäste-Coach Matthias Haase aus
Die Hausherren gingen im Gegensatz zum Gast mit besseren personellen Voraussetzungen in den Kräftevergleich
Bei den Gelb-Roten hinterließen der kleine Kader und die englischen Wochen ihre Spuren auf dem Rasenrechteck
„Wir haben nicht die Möglichkeiten“
Die Ihlpohler lösten nur ganz selten Alarmstufe eins im FCH-Strafraum aus
Der Ehrentreffer resultierte aus einer wohldosierten Flanke von Timo Pieritz
Zu dem Zeitpunkt war das Rennen bereits so gut wie gelaufen
Die Platzherren setzten sich bis zur Pause bereits deutlich mit 3:0 ab
Phillip Rüssmeier bereitete mit einem Flankenlauf die Führung vor
Simon Großer veredelte den Angriff mit einem platzierten Kopfball
Maksymilian Amplewski stand mit einem gefühlvollen Schlenzer für das 2:0 der "Zebras" Pate
Rüssmeier tauchte auch als Assistgeber zum 3:0 auf
Großer dehnte den FCH-Vorsprung per Lupfer aus
Der Doppel-Torschütze belohnte sich damit für seinen enormen Aufwand
„Simon Großer ist ein sehr großes Talent
Er arbeitet und ackert für die Mannschaft“
lobte Ertas die Entwicklung seines Schützlings
Mit der komfortablen Halbzeitführung wirkte sich damit eine Maßnahme aus
die der Gastgeber kurz vor Spielbeginn unternahm
Der FC Hambergen wässerte den Platz mit Rasensprengern
um das technische Rüstzeug von Denker und Co
im Match besser zur Geltung kommen zu lassen
Neben dem Ehrentor stellte sich zumindest noch eine glasklare Torgelegenheit für den Gast ein
Lasse Golla kreuzte einmal frei vor dem FCH-Kasten auf
Der Ihlpohler traf den Ball allerdings nicht richtig
sodass die Großchance im Sande verlief
Mehr Fortune im Abschluss legte da der Gastgeber an den Tag
Kevin Prigge verhalf seinen Farben zum 4:0-Vorsprung
Garrit Hamdy setzte nach einem über Nico Flathmann vorgetragenen Angriff den Schlusspunkt
Der Abschluss des Innenverteidigers wurde noch abgefälscht
„Vom Ergebnis her war noch mehr drin“
bekannte FCH-Übungsleiter Gürkan Ertas
Torjäger Maksymilian Amplewski schrammte auf Vorlage von Tim Denker in aussichtsreicher Schussbahn an einem weiteren Treffer vorbei
Ins Bild passte beim Kantersieg des FC Hambergen II ein souverän auftretender Unparteiischer
„Ingo Beil hat es super gemacht“
„Der Schiedsrichter hatte das Spiel gut im Griff“
pflichtete dem FCH-Coach Gürkan Ertas bei
FC Hambergen II – ASV Ihlpohl 5:1 (3:0)
FC Hambergen II: Böttjer; Rüssmeier (46
Schiedsrichter: Ingo Beil (SV Aschwarden) RT
In der Ohlenstedter Straße (Kreisstraße 4) in Hambergen wird der Graben neu hergestellt
Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Freißenbütteler Straße und dem Ziegeleiweg
Der Abschnitt ist daher in der Zeit von Mittwoch
Dezember 2024 für den Verkehr voll gesperrt
Die Kooperation soll den Sportaustausch und das Angebot auf ein neues Level heben: Der TV Axstedt, der MTV Lübberstedt und der TSV Steden/Hellingst wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren
Die drei Vereine aus der Samtgemeinde Hambergen erzielten eine Übereinkunft
Sport ohne zusätzliche Mehrkosten bei den Nachbarschaftsvereinen zu betreiben
Der TV Axstedt verfügt aktuell über mehr als 425 Mitglieder
Neben Fußball und Turnen besteht beim 1910 gegründeten Verein die Option
Darüber hinaus bietet der Klub auch Eltern-Kind-Turnen
Den 410 Mitgliedern des MTV Lübberstedt von 1924 stehen die Sparten Aerobic 49+
Prellball und Tischtennis zur Verfügung
umfasst das Sportangebot die Bereiche Darts
240 Mitglieder sind in dem Klub zusammengeschlossen
„Die Kooperation läuft schon“
Guido Mysegades (jeweils MTV Lübberstedt)
Anke Wohltmann und Reiner Lütjen (beide TV Axstedt)
„Corona hat so einen Bruch gegeben“
Beim MTV Lübberstedt brachen infolge der Pandemie die Abteilungen Darts und Dico-Fox weg
Mit dem "Zusatzangebot" der jeweiligen anderen Vereine möchten die Verantwortlichen dafür Sorge tragen
ihr Sportangebot auf ein breiteres Fundament zu stellen
dass Passive wieder ein bisschen mehr gefördert werden
Dazu besteht jetzt die Möglichkeit“
dass mit den zusätzlichen Sportmöglichkeiten das Verhältnis unter den Klubs in ein noch besseres Licht rückt
die Beziehung zu den umliegenden Vereinen zu stärken“
MTV Lübberstedt und der TSV Steden/Hellingst bereits vorweisen
Das Zusatzangebot des Sportaustauschs wird viel von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen
Wie so viele Klubs in ganz Deutschland kann auch das Vereinstrio ein Lied davon singen
dass Jugendbetreuer und Ehrenamtliche an allen Ecken und Kanten fehlen
Mit der Neuausrichtung geht auch der Gedanke einher
wenn sich die Vereinsmitglieder kennenlernen würden“
Die Vorsitzende des MTV Lübberstedt bricht eine Lanze für den Nachwuchs
dass die Kinder das soziale Miteinander sowie die Toleranz lernen und leben“
den Sport zusätzlich im Nachbarverein ausüben zu können
verbinden die Organisatoren die Hoffnung auf viel Akzeptanz aus der Bevölkerung
„Uns allen wünsche ich viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit“
dass für das einzelne Klubmitglied durch die sportliche Betätigung im Nachbarverein keine weiteren Kosten entstehen
erscheint für die Impulsgeber ein Punkt ebenfalls von Bedeutung: Die Versicherung ist beim Sportbetrieb über den Stammverein abgedeckt
Ausgenommen von der Vereinbarung sind Punktspiele und Wettkämpfe im Einzel- und Mannschaftssport
kam den drei Klubs mittels einer Plakataktion
Die Idee des Sportaustauschs wurde bereits im Herbst 2024 auf dem Stedener Erntefest vorangetrieben
Die Theorie haben die verantwortlichen Funktionäre inzwischen voll in die Praxis umgesetzt
„Wir können davon alle nur gewinnen
Das Sportangebot wird um ein Vielfaches erweitert“
Das gemeinsame Ziel der Funktionsträger ist es
den sportlichen Horizont der Sportlerinnen und Sportler durch die beschlossene Kooperation im Nordkreis zu erweitern
Die Mitglieder des TV Hambergen sind gut beschäftigt
Sie bereiten gerade eine Traditionsveranstaltung vor: Am Mittwoch 30
April wollen sie mit ihren Gästen wieder bei „Hambergen bei Nacht“ in den Mai tanzen
Um 21 Uhr geht es in der Uwe-Brauns-Halle in Hambergen los
Für Stimmung wollen die Discjockeys DJ Welle und DJ Oerdi sorgen
Wie immer sei für Speis und Trank gesorgt
In der Halle gibt es neben einer langen Theke auch eine Sekt- und Cocktailbar
Vor der Halle werden zudem ein Bierpavillon und ein Raucherzelt aufgebaut
Zusätzlich sorgt ein Imbissstand vor der Halle für Verpflegung
dem Boxenshop Hambergen und über die Spartenleitungen des Vereins
An der Abendkasse kostet der Eintritt zwölf Euro
Im Kampf um den Klassenerhalt in der Tischtennis-Bezirksoberliga der Herren hat der FC Hambergen II zwar nicht wie befürchtet ein Mammutprogramm zu absolvieren
der größte Brocken ist für die „Zebras“ allerdings geblieben
Nach der Absage des TSV Bremervörde und der SG TSV Holßel/Midlum kommt es am Sonntag ab 18 Uhr in der heimischen Uwe-Brauns-Halle zum Relegations-Showdown mit der SG Aumund-Vegesack
FCH-Kapitän Tobias Krüger erwartet gegen die Nordbremer um Spitzenspieler Jakob Guzmann ein typisches 50/50-Spiel
bei dem die Tagesform entscheiden dürfte: „Wir haben den Heimvorteil
aber bei Vegesack ist wahrscheinlich nach zuletzt vielen Siegen das Selbstvertrauen höher
dass wir das Spiel gewinnen und in der Liga bleiben werden.“
Mit drei Schwimmern ist der TV Hambergen zu den Jahrgangs-Landesmeisterschaften nach Hannover gereist
Für das Highlight sorgte dabei Josie Marucha im Geburtsjahrgang 2013
Diese belegte über die 50 Meter Schmetterling in 36,44 Sekunden einen hervorragenden sechsten Platz unter 32 Schwimmerinnen und verfehlte auch nur um etwas mehr als eine halbe Sekunde den Sprung aufs Podest
Hier siegte Miley Refelfs vom Delmenhorster SV in 34,03 Sekunden
„Dabei hatte ich nur auf eine Zeit von 38 Sekunden gehofft“
merkte Hambergens Trainer Jens Klusmann an
Dazu gesellten sich bei Marucha noch Platz sieben über die 100 Meter Schmetterling
Position 14 über die 50 Meter Freistil
Rang 18 über die 100 Meter Freistil und Platz 32 über die 200 Meter Lagen
Lukas Rohmeder und Emma Szczepanski gingen jeweils im Jahrgang 2015 an den Start und feierten somit ihre Premiere auf Landesebene
Lukas Rohmeder pulverisierte seine alte Bestzeit über die 400 Meter Freistil gleich mal um 18 Sekunden und belegte damit immerhin Rang zehn
Emma Szczepanski beanspruchte in dieser Disziplin Platz 15 und verbesserte ihre alte persönliche Bestzeit um vier Sekunden
Siegerin Sarah Asshauer von den Schwimmfreunden Meckelfeld blieb als einzige Sportlerin deutlich unter der Sechs-Minuten-Marke
„Über die 50 Meter Rücken ist Emma leider untergegangen“
In 56,04 Sekunden musste sie sich hier mit dem 55
Leckereien und Musik: Das Konzept der Organisatoren scheint aufzugehen
Weil das erste Hamberger Weinfest auf der Museumsanlage – dem Wohnzimmer der Gemeinde – vor zwei Jahren ein voller Erfolg war
soll es in diesem Jahr eine Neuauflage geben
„Unsere Erfahrungen von 2023 helfen uns in diesem Jahr bei den Vorbereitungen“
Vorsitzender des Heimatvereins Ströhe-Spreddig
Die Vorbereitungen für das Fest laufen bereits
Drei Hamberger Vereine haben sich zusammengetan und organisieren das nunmehr zweite „Wiinfest an’n Moor“
In diesem Jahr richtet der Heimatverein Ströhe/Spreddig zusammen mit dem Team Hamrock und dem TV Hambergen am Sonnabend
Weil sich das Heimathaus unweit des Hamberger Moores befindet
heißt das Motto erneut „Wiinfest an’n Moor“
Auf dem Gelände der Museumsanlage wird unter anderem eine Bühne aufgebaut und rundherum werden Zelte und Pavillons errichtet – auch bei schlechtem Wetter bleiben die Gäste trocken
Der Erlös der Veranstaltung werde wieder an Vereine aus der Samtgemeinde Hambergen vergeben
können sich bereits jetzt um einen Anteil vom Erlös bewerben
Bei der Premiere vor zwei Jahren konnten 8000 Euro verteilt werden
acht Vereine bekamen jeweils 1000 Euro für die Jugendarbeit gespendet
Zu einem Weinfest gehören natürlich auch gute Weine
Um eine passende Auswahl an Weinen für jeden Geschmack anbieten zu können
trafen sich unlängst Vertreter aus den drei veranstaltenden Vereinen um Ludger Kalmer (Heimatverein Ströhe/Spreddig)
Henning Müller (Hamrock) und Rena Behrendt (TV Hambergen) im Heimathaus zu einer Weinprobe
Die Weinhandlung Weinstein aus Osterholz-Scharmbeck liefert für das zweite Weinfest die Weine und hatte eine Vorauswahl an trockenen bis lieblichen Weiß-
Zur Weinprobe hatte ein Team der Veranstalter im Heimathaus überdies kleine Snacks mit Käsewürfeln
„Wir werden über die beliebtesten Weine heute beraten
sie testen und den besten Geschmack und die beste Qualität ermitteln“
erklärte Henning Müller vom Hamrock-Verein
braucht aber nicht zu Hause zu bleiben: „Es gibt nicht nur Weine
sondern auch Moorbier und alkoholfreie Biere“
Zudem gebe es ein vielseitiges gastronomisches Angebot für jeden Geschmack
Als weitere Besonderheit kündigen die Veranstalter Live-Musik für beide Weinfest-Tage an: Am Sonnabend
wird das Trio Sax und Schmalz für musikalische Unterhaltung sorgen und am Sonntag
können sich die Gäste auf den Pianisten Josef Barnickel freuen
der auch schon bei der Premiere vor zwei Jahren die Gäste unterhalten hatte
Zum Glück gebe es viele großzügige Sponsoren
„Ohne sie könnte es gar nicht stattfinden“
Nun sei alles vorbereitet und die Vereinsvertreter hoffen auf gutes Wetter am Juni-Wochenende
denn wir brauchen an beiden Tagen jeweils rund 30 Helferinnen und Helfer“
Als Liane Heineke-Baugatz an einem Mittag vom Einkaufen kommt
Nach kleinen Diskussionen machen die Bauarbeiter Platz
Vorsichtig fährt sie über die kleine Baustelle
Ansonsten hätte sie bei der Nachbarin parken und die Einkäufe rüber tragen müssen
Die Bauarbeiter hätten ihren Mann über die Arbeiten am Morgen informiert
Doch da war sie mit ihrem Auto bereits unterwegs
Was sie ein wenig stört: Viermal wurde ihre Auffahrt seit Ende vergangenen Jahres aufgerissen
und sie wurden erst spät oder überhaupt nicht vorab informiert
Gearbeitet wurde zwar auf öffentlichem Grund
Ihr Grundstück war dadurch aber zeitweise nicht erreichbar
dass wegen Glasfaser viermal an der gleichen Stelle gebuddelt werde
Dabei hätten sie selbst gar keinen Glasfaseranschluss bestellt
Sie kämen gut mit dem DSL-Anschluss klar
Ein Grund für die mehrfachen Baustellen ist der Tatsache geschuldet
dass die Deutsche Glasfaser GmbH neben dem geförderten Ausbau kreisweit rund 20.500 Adressen an das Glasfasernetz anbindet
Eine Förderung erhält das Unternehmen dafür nicht
bei dem sich mindestens 33 Prozent der möglichen Haushalte für einen Anschluss und einen Vertrag mit der Deutschen Glasfaser entscheiden mussten
bevor der Ausbau überhaupt angegangen wurde
Die Nachfrage in der Samtgemeinde Hambergen war groß
Aber: Die Deutsche Glasfaser deckt nicht die gesamten vorhandenen weißen Flecken ab
Sechs Gemeinden im Landkreis Osterholz – Ritterhude
Vollersode und Holste – nutzen das Lückenschluss-Programm des Bundes um zwischen 50 und 100 Adressen
für die sich ohne die Förderung bislang keine leitungsgebundene Breitband-Lösung abzeichnete
"Die eigenwirtschaftlichen Ausbauabsichten der Deutschen Glasfaser Wholesale GmbH im Landkreis Osterholz sind erst nach Bewilligung der Fördermittel und der Vergabe des Auftrages an die EWE TEL GmbH bekanntgeworden"
teilt ein Sprecher des Breitbandzentrums Niedersachsen-Bremen (BZNB) auf Nachfrage mit
Der Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau war zu diesem Zeitpunkt bereits verbindlich vergeben
Zur Vermeidung eines Doppelausbaus wurden die Ausbauplanungen der Deutschen Glasfaser laut BZNB mit dem Projektgebiet des Landkreises Osterholz abgeglichen und entsprechend angepasst
"Die Koordinierung der Baumaßnahmen war aus verschiedenen Gründen leider nicht möglich
da zum Beispiel beide Unternehmen die Tiefbauarbeiten fremdvergeben und insbesondere der geförderte Ausbau an Fristen gebunden ist"
Der Breitbandausbau erfolge Stück für Stück
Die EWE habe an der Bahnhofstraße – auch rund um die betroffene Hausnummer – zwei Mal gearbeitet
erklärt eine Sprecherin des Oldenburger Unternehmens
Hintergrund sei eine nachträgliche Umplanung im Zuge des geförderten Breitbandausbaus gewesen
dass die betroffenen Anwohner im Vorfeld schriftlich über die Maßnahmen informiert worden seien
Es wurde also dreimal für den Glasfaserausbau gebuddelt
Mit den Problemen und Beobachtungen der Anwohnerin konfrontiert
erläutert die EWE: "Unabhängig vom geförderten Breitbandausbau gibt es aktuell eine weitere Baustelle." Diese stehe im Zusammenhang mit der Verlegung von Strom- und Telekommunikationsleitungen für das Neubaugebiet Windhornsfeld
Es gehe um die Erschließung des Baugebiets
"Der zuständige Baukoordinator hat die Anwohnerin der Bahnhofstraße vor Ort über den Hintergrund der Maßnahme informiert." Und sie habe daraufhin Verständnis gezeigt
Der TV Hambergen lädt am Sonnabend zu seinem 41
Die Hamberger erwarten knapp 100 Aktive aus mehreren Vereinen im Hambad
„Wenn ich an den Feiertag gedacht hätte
den viele Leute als Brückentag für einen Kurzurlaub nutzen
hätte ich die Veranstaltung wohl um eine Woche nach hinten verschoben“
sagt Hambergens Trainer und Wettkampforganisator Jens Klusmann
Ihm würden auch alleine drei Mädchen aus den älteren Geburtsjahrgängen fehlen
Aber auch so gehen die Gastgeber noch mit einem knappen Dutzend Aktiven an den Start
Die Veranstaltung soll bis etwa 15.30 Uhr über die Bühne gehen
Es hat sich alles passend zusammengefügt: Die Samtgemeinde Hambergen hat eine neue Führungsriege
mit der man gelassen in die Zukunft gehen kann
wie es Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns sinngemäß formuliert
Zwei der Bereich-Chefs sind schon lange im Rathaus
Dabei haben durchaus Zufälle eine Rolle gespielt
Und die Samtgemeinde hat auch eine Gelegenheit genutzt
Der Umbau der Führungsriege war notwendig
weil in den vergangenen Monaten mit Ingo Laschat und Henry Frerks zwei Bereichsleiter in den Ruhestand gegangen sind
Sie war zuletzt die größte Baustelle
weil künftig viele Projekte anstehen: Um- oder Neubau der Kooperativen Gesamtschule (KGS)
der geplante Neubau der Kindertagesstätte Arche
Ertüchtigung einiger Feuerwehrhäuser und der Umbau des Bauhofs
für die die Mitgliedsgemeinden zuständig sind
aber durch die Verwaltung begleitet werden
nennt beispielsweise die Probleme mit der Beleuchtung
Aber genau diese Herausforderungen haben Sonström unter anderem dazu bewogen
In der Gemeinde Loxstedt sei er ja schon in diesem Bereich tätig gewesen
Davor und danach arbeitete er beim Landkreis Osterholz in verschiedenen Bereichen – zuletzt als Pressesprecher
Dass die Samtgemeinde nun einen Leiter für diesen Bereich suchte
sei "ein glücklicher Zufall gewesen." Und: "Das Rathausteam in Hambergen hat einen guten Ruf." Das könne er nun bestätigen
jeder springt für den anderen ein." Seine Erwartungen seien übertroffen worden
"Ich würde mich noch mal hier bewerben"
fügt der 44-jährige Sonström an
Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns spielt das Lob zurück
"Es ist kein Stein auf dem anderen geblieben"
sagt er und bleibt mit der Formulierung im Bereich
Auch Kay Seiler ist vom Landkreis nach Hambergen gewechselt
die Samtgemeinde habe sich nicht aktiv um die beiden Neuzugänge bemüht
Er sei lange beim Senator für Inneres beschäftigt
dann 2022 beim Landkreis tätig gewesen
Beim Landkreis gehörte auch der Zivilschutz zu seinem Aufgabenbereich
Auf dem Flur habe er zufällig gehört
dass die Samtgemeinde Hambergen jemanden für den Fachbereich Bürgerservice sucht
"Da habe ich mir gedacht: Das guckst du dir an." Ein Gespräch mit seinem Vorgänger hat Seiler dann vollends überzeugt
Der 47-Jährige bestätigt Sonströms positive Eindrücke
Eigentlich verantwortet Dennis Pleuß schon länger den Finanzbereich – er war bisher aber ein Unterbereich des Fachbereichs Verwaltungsservice
Jetzt sitzt er auch ganz offiziell im Sattel: Der Bereich Finanzen wurde herausgelöst und ist jetzt ein eigenständiger Fachbereich
Dennis Pleuß ist nun offiziell Fachbereichsleiter
"Ich habe 2005 meine Ausbildung bei der Samtgemeinde angefangen"
erinnert sich der 35-jährige zweifache Familienvater
habe er nach und nach die Finanzen übernommen
Als Kämmerer zeichnet er für die Haushalte der Samtgemeinde und deren fünf Mitgliedsgemeinden verantwortlich
Zusätzlich ist er auch noch Verwaltungsvertreter der Gemeinden Hambergen und Axstedt
Auch wenn er die Samtgemeinde beruflich nie verlassen hat
Nicht nur das Beispiel von Dennis Pleuß zeige
dass die Ausbildungsarbeit inzwischen Früchte trage
Dafür gebe es in der Rathausmannschaft viele weitere Belege
Für die Zukunft scheint die Samtgemeinde gut aufgestellt zu sein
In der neuen Struktur gibt es vier statt drei Geschäftsbereiche
Die Bereiche heißen Verwaltungsservice
Finanz- und Familienservice sowie Bürgerservice
Sie sind jeweils je nach Aufgabenstellung noch in Unterbereiche aufgeteilt
Insgesamt verfügt die Samtgemeinde über 40 Mitarbeiter im Kernbereich der Verwaltung
Dazu kommen zwei Mitarbeiterin in der Jugendarbeit
Einstimmig haben die Mitglieder des TV Hambergen bei der Jahreshauptversammlung die Beitragserhöhung beschlossen
Der Vorsitzende Uwe Brandhorst hatte zuvor den Vorstoß begründet
die unter anderem bei den Verbandsabgaben und der Schwimmbadnutzung anfallen
Die Kassenwartin Silke Degenhardt berichtete
die Ausgaben hätten im vergangenen Jahr die Einnahmen überstiegen
Erwachsene zahlen künftig acht Euro im Monat
Für Familien sind 15 Euro und für passive Mitglieder vier Euro im Monat fällig
Neu ist eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von zehn Euro
Bei den anstehende Wahlen konnte das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden nicht besetzt werden
Amtsinhaber Michael Wrieden hatte sich nicht erneut zur Wahl gestellt
Bei allen weiteren Positionen gab es eine Wiederwahl: Rena Behrendt (stellvertretende Vorsitzende)
Stefanie Grotheer (Pressewartin) und Stefan Büttelmann (Jugendwart) wurden bestätigt
Auch für langjährige Mitgliedschaft gab es in diesem Jahr wieder Ehrungen
Folgenden Personen konnte vor Ort gratuliert werden: Mareike von Oesen und Marga Lütjen für 25 Jahre
für 60 Jahre Astrid Grabau und für 65 Jahre Heidi Haaker
Seit dem Januar 2025 tüftelt der Wahlpflichtkurs Technik 9 der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Hambergen an einem Projekt
um das Schulgelände attraktiver zu gestalten
16 Schülerinnen und Schüler haben in einem ersten Schritt ihre Ideen auf Papier festgehalten
Sie sollten einen attraktiven Aufenthalt im Freien während der Pause ermöglichen
Schutz bieten und zum Lernen geeignet sein
Die KGS Hambergen nimmt mit dem Projekt am bundesweiten Wettbewerb „Mach Was
Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“ der Firma Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk teil
dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken
spielerisch Berufspotenziale aufzuzeigen und junge Menschen für das Handwerk zu begeistern
Im zweiten Schritt wurde an einem Modell im Maßstab 1 zu 10 getüftelt
Stäbe und Holzplatten wurden zu einem konkreten Gebilde – die Idee eines Sitzkubus wurde greifbar
Mit Unterstützung der Firma Holzbau Murken aus Lübberstedt wurde der Kubus dann zusammengebaut
Die Schüler und Schülerinnen waren engagiert dabei
sie sägten und schraubten mit richtigem Werkzeug
bereiteten das Fundament und erledigten den Schutzanstrich
Der Kubus ist fertig und ziert den Schulhof
„Es ist für uns eine absolute Selbstverständlichkeit
die KGS Hambergen bei solch einem tollen Projekt zu unterstützen
Wir bringen die Fachpraxis in die Schule und wir freuen uns
dass sich die Jugendlichen für das Handwerk begeistern“
Für Techniklehrer Rainer Kampel-Stiller war es eine tolle Aktion
"Die Schüler konnten einen ersten Kontakt zum Handwerksbetrieb knüpfen für ein Praktikum oder eine zukünftige Ausbildung.“
Bereits bevor die Buden auf der Schlemmermeile rund um die Kirche geöffnet hatten
Weihnachtsmarkt in Hambergen ein enormer Besucherandrang
Unter dem strahlend blauen Himmel konnten die Frühstarter schon den Duft von Glühwein
Bratwürsten und gebrannten Mandeln schnuppern und genießen
Vorsitzende des Vereins Hamberger Weihnachtsmarkt
die perfekten Witterungsbedingungen in diesem Jahr
Zum Flanieren lud neben dem besonderen Flair
das dieser als behaglich und magisch zugleich geltende Markt verströmt
nicht zuletzt das breite und vielfältige Spektrum des Kunsthandwerks ein
mit dem sich das Angebot von insgesamt 100 Ausstellern
Es hätten noch mehr werden können
erklärte Heidrun Kupke mit Hinweis auf eine Warteliste
Gut besucht war schon das traditionelle Eröffnungskonzert gewesen
das am Freitagabend den eigentlichen Auftakt des Weihnachtsmarkts in Hambergen darstellte
Cosmae und Damiani Kirche sorgten die fünf Nachwuchsmusiker der Band Friday5pm aus dem benachbarten Osterholz-Scharmbeck für ein abwechslungsreiches Programm
mit denen sie die Konzertgäste auf das nahende Fest einstimmten
Schon vor der offiziellen Eröffnung durch die Bürgermeisterin der Gemeinde Hambergen
drängten die Besucher am Sonnabendnachmittag in Scharen in die beiden großen Zelte
in denen unter anderem Schmuck und Strickwaren sowie Kerzen und Kissen zum Verkauf standen
In den Zelten war wirklich kräftig eingeheizt worden
Die Rettungssanitäter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) waren dort freilich nicht unterwegs
die durch die enorme Hitze hätten verursacht werden können
"Wir wollen uns einfach nur aufwärmen"
die auf entsprechende Anfrage gegeben wurde
Hans-Peter Harmann übernahm die Aufgabe des Handpuppen-Spielers beim Hamberger Weihnachtsmarkt
Draußen vor den Zelten wurden bei umso niedrigeren Temperaturen vor allem Gaumenfreuden angeboten
Neben Glühwein in den verschiedensten Varianten gab es Poffertjes und Schmalzkuchen
Fischbrötchen und Brezeln aber auch Öl und Essig für Feinschmecker
Einen Paradeplatz hatten Sara Kluszczynski und Henrik Trinkis mit ihrem "Schiff" in der Mitte des Hamberger Kreisels ergattert
In einem Stück zu seinem trockenen Hamberger Liegeplatz transportiert
konnten am maritim dekorierten Tresen des Schiffs Glühwein
aber auch alkoholfreie Getränke geordert werden
Am Engel-Postamt hatten sich wiederum drei Frauen in weißer Tracht postiert
während sich einen Steinwurf weiter im Café vor allem ältere Semester zur geselligen Runde auf dem Weihnachtsmarkt eingefunden hatten
Die ganz jungen Kids konnten sich beim Ballwerfen und – im kirchlichem Umfeld – beim Tischkicker vergnügen
der mit seinem Kasperle-Theater seit einer gefühlten Ewigkeit eine feste Größe beim Hamberger Weihnachtsmarkt ist
musste diesmal aus Krankheitsgründen passen
Aber dafür konnte diesmal Hans-Peter Harmann
mit seinem Handpuppen-Spiel für beste Unterhaltung bei den Besuchern des Weihnachtsmarktes sorgen
Die kurzfristig improvisierte Story der Handpuppen-Spieler: Kasper will endlich mal richtig Weihnachten feiern
hat aber keine Ahnung von den herrschenden Konventionen und hängt unter anderem Socken an den Baum
Da brauchte es natürlich Reaktionen und den guten Rat der jungen Zuschauer
Einen gemeinsamen Lieblingsplatz zu finden
Darin sind sich Martin Grotheer und Jürgen Vollmerding einig
Im Grunde genommen seien sie Einzelkämpfer
Dies gilt zumindest für die Abwicklung ihres Tagesgeschäfts – wenn sich davon denn überhaupt sprechen lässt
Denn Martin Grotheer und Jürgen Vollmerding haben es im Grunde genommen mit Nicht-Alltäglichem zu tun: den kleinen Konflikten zwischen Menschen vor Ort
Sie sind Schiedsleute der Samtgemeinde Hambergen und werden dort gewählt
Als dessen verlängerter Arm unterstehen sie aber dem Amtsgericht Osterholz Scharmbeck und werden auch von dort verpflichtet
Beide haben ein gehöriges Maß an Erfahrung: Für Jürgen Vollmerding ist es die zweite
für Martin Grotheer bereits die dritte Schiedsmann-Periode
Fürs Gespräch haben sich die Samtgemeinde-Schiedsleute auf den Lieblingsplatz von Martin Grotheer geeinigt
Es ist sein geräumiger Wintergarten mit Blick auf den gepflegten Garten und die angrenzenden Felder
Von der in gut eineinhalb Kilometern vorbeilaufenden Bundesstraße 74 ist nichts zu sehen und nichts zu hören
Martin Grotheer schenkt Kaffee ein und serviert dazu Kekse
Er entschuldigt sich bei seinem Besuch: „Normalerweise gibt es bei uns Selbstgebackenes
aber dazu war leider keine Zeit.“ Nebenbei zeigt Martin Grotheer auf seine überaus gut stehenden Kartoffeln an seiner Grundstücksgrenze
Der Besuch macht einen langen Hals und ist beeindruckt
Jürgen Vollmerding findet wohlwollende Worte
Die können die beiden Hamberger Schiedsleute aus Gründen des Datenschutzes nicht nennen
Martin Grotheer und Jürgen Vollmerding nehmen sich zum Beispiel nachbarrechtlichen Fragen an
die vom Nachbargrundstück herüberhängen
um Wasserschäden durch Baumaßnahmen oder um Zwist durch Grenzbebauung
Manch ein Hamberger mache auch finanziellen Ausgleich nach misslungenen Dienstleistungen aller Art geltend
„Manchmal kommt alles zusammen“
Er und Martin Grotheer müssen vor allem fit sein im Zivilrecht und im Baurecht
Und brauchen die Schiedsleute einmal Hilfe
gibt es diese online über das Portal des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen (BDS)
Der Verband bringt darüber hinaus ein eigenes Magazin heraus
„das uns viele Informationen vermittelt“
Im Magazin würden Fälle als Vorlage besprochen
Als Amtspersonen haben sie aber auch erleichterten Zugriff auf weitere amtliche Dienststellen bei Amtsgericht
Apropos: Zwar sind die beiden Hamberger Schiedsleute grundsätzlich Einzelkämpfer
Gleichwohl tauschen sie sich regelmäßig miteinander aus
dass entweder Martin Grotheer oder Jürgen Vollmerding in einem Fall befangen sind
übernimmt der jeweils andere den Vorgang
vieles ist nach den Erfahrungen der beiden Schiedsleute aber auch eine Frage der Kommunikation beziehungsweise der Ansprache
Jürgen Vollmerding nickt zustimmend und ergänzt: „Wir wundern uns immer wieder
wie toll eine Verständigung bei scheinbar aussichtslosen Fällen funktioniert.“ Einer der Kniffe der Schiedsleute: Sie machen den Streithähnen klar
dass die Alternative ihrer Schlichtung der Gang zum Gericht ist – mit entsprechend viel höheren Kosten
Die verneinen beide – und zwar vehement
Demnach dürften es wohl noch einige Perioden als Schiedsleute der Samtgemeinde werden
Die Vorsitzende des Stöberboden-Vereins meint den Umzug des Stöberbodens
Rund zwei Monate hat es letztlich gedauert
Jetzt konnte im neuen Domizil an der Mühlenstraße 4
Die Kunden können künftig montags von 9.30 bis 12 Uhr und donnerstags von 14.30 bis 17 Uhr in den Räumen einer ehemaligen Zahnarztpraxis nach preiswerten Dingen stöbern und gebrauchte Kleidung und andere Sachen finden
Die Räume befinden sich jetzt im Erdgeschoss
niemand muss mehr in das Dachgeschoss des Rathauses hinauf
was für einen Teil der Kunden schon eine Hürde dargestellt habe
Doch nicht alle Interessierten hätten sich die Bedienung zugetraut
Die Räume unter dem Dach waren tatsächlich nicht optimal
sagt auch Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns
Als die ehemaligen Praxisräume leer standen
sie für den Stöberboden zu verwenden
Die Einrichtung war 2015 in einem Bretterverschlag auf dem Dachboden des Hamberger Rathauses entstanden
um hauptsächlich Flüchtlingen aus Syrien mit Kleidung auszuhelfen
Weil den Menschen aber auch Gegenstände des täglichen Lebens fehlten
wurde das Angebot auf diese Dinge ausgeweitet
sortierten diese und gaben sie an die Hilfesuchenden weiter
Dieses Grundprinzip ist heute immer noch das gleiche
Doch nicht nur der Name hat sich geändert
Schon länger steht der Stöberboden allen Interessierten offen und ist entsprechend beliebt
Die Initiative geht über die Verteilung von Kleidung und anderen Dingen inzwischen hinaus
Der Stöberboden ist zu einer mildtätigen Einrichtung geworden
die viel mehr für die Samtgemeinde und darüber hinaus tut
Die Sachen werden für einen kleinen Obolus abgegeben
Doch auch kleine Beträge summieren sich
Mit den Einnahmen unterstützt der Stöberboden inzwischen viele Projekte
Der Jugendbus der Samtgemeinde wurde laut eigener Aussage mit 10.000 Euro gesponsert
Profitieren konnten zudem die Freiwillige Feuerwehr und die Kindertagesstätten
Auch die Organisation "Ärzte ohne Grenzen" wurde schon mit einer Spende bedacht
Wie viele Stücke sich unter dem Dach des Rathauses angesammelt hatten
Die Zahl werde aber jenseits der 10.000 gelegen haben
die nun das Sortiment zur Mühlenstraße schaffen mussten – und die Chancen nutzten: "Wir haben ausgemistet"
Der Platz am neuen Standort ist nämlich auch kleiner als unter dem Dach im Rathaus
Gut erhalten Sachen wurden deshalb weiterverschenkt – unter anderem an Obdachlose und an die Initiative "OHZ hilft"
die regelmäßig die Ukraine unterstützt
Bevor die Kleidungsstücke und all die anderen Gegenstände umziehen konnten
musste zuerst das Mobiliar an die Mühlenstraße
"Alle Regale wurden im Rathaus ausgebaut und hier eingebaut"
Immer wieder hätten sie alles hin- und hergeschoben
Dabei habe der Bauhof der Samtgemeinde sehr geholfen
die bislang nichts mit dem Stöberboden zu tun hatten
Ingrid Meyer nennt namentlich Oleg Kartashemkow
Er ist Ukrainer und lebt derzeit in Hambergen
Der FC Hambergen II hat das Kellerduell gegen den SV Vorwärts Buschhausen nach zweimaligem Rückstand noch gedreht
Nach dem 3:2-Erfolg der Rot-Weißen dürfte es Buschhausen schwer haben
die Hamberger mit hohem Anlaufen aus der Fassung zu bringen
Dadurch war der Gegner zu langen Bällen gezwungen“
erklärte Buschhausens Trainer Sven Hertling
dass die „Zebras“ dennoch spielerisch überlegen gewesen seien
Nach einem Foul an Lasse Buck verwandelte Steffen Küthmann den fälligen Strafstoß sicher unten rechts
SV-Keeper Marius Krüger verursachte den Elfmeter
den Innenverteidiger Kai Ribbe zum Ausgleich nutzte
Nach einem weiten Abschlag von Marius Krüger brachte Steffen Küthmann den Vorletzten kurz nach der Rückkehr aus den Kabinen erneut in Führung
Doch Maksymilian Amplewski und Kevin Prigge drehten den Spieß noch um
Fast wäre Fabian Lührsen kurz vor dem Ende nach einem Einwurf noch aus dem Gewühl heraus am Fünf-Meter-Raum das 3:3 gelungen
aber vor allem unser Zehner Nico Reiter und Steffen Küthmann im Sturm gefallen“
FC Hambergen II – SV Buschhausen 3:2 (1:1)
SV Vorwärts Buschhausen: Krüger; Korsh
Tore: 0:1 Steffen Küthmann (5./Foulelfmeter)
Schiedsrichter: Heiko Junge (ASV Ihlpohl) KH
Gürkan Ertas war selbst berufsbedingt nicht dabei, aber er hat sich hinterher alles haarklein erzählen lassen, wie es war. So ein Trainingslager, wie es der FC Hambergen am vergangenen Wochenende absolviert hat
erlebt man als Fußball-Kreisligist schließlich nicht alle Tage
Die "Zebras" mieteten sich für drei Tage im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen ein
das bedeutete: ein eigener Besprechungsraum
Zugang zum Fitnessstudio und ein Kunstrasenplatz für das eigentliche Training
Eine ganz neue Fußball-Welt erschloss sich Hambergern nach einer wahrlich nicht einfach verlaufenen Saison
die mit dem Rückzug der ersten Herrenmannschaft aus der Bezirksliga ihren unrühmlichen Höhepunkt fand
In gewisser Weise sollte das Trainingslager den positiven Gegenpol dieser schwierigen Saison darstellen
hatte die Idee eines Trainingslagers angeschoben
Spieler Kai Ribbe nahm sich schließlich der Verwirklichung an
Insgesamt nahmen 25 Spieler am Trainingslager teil
Finanziert wurde es zum Teil aus der Mannschaftskasse
vom Freundeskreis des FC Hambergen und vom Verein selbst
bestmöglich vorbereitet in die zweite Saisonhälfte zu starten
Der durch den Rückzug der ersten Herren-Mannschaft aufgewertete Kreisligist
steht derweil mit lediglich sieben Zählern auf der Habenseite am Tabellenende
Dabei ist der Klassenerhalt für die sportliche Neuausrichtung von enormer Bedeutung
Trainer Gürkan Ertas spricht zwar von guten Trainingsbedingungen in Hambergen
aber er hätte gerne mehr als das eine Testspiel gegen den Bremer B-Ligisten SV Eintracht Aumund (Endstand 2:2) bestritten
Februar mit dem ersten Pflichtspiel gegen den SV Blau-Weiß Bornreihe II weitergeht
Umso wichtiger war das nun absolvierte Trainingslager in Barsinghausen
Eltern können sich beim Elterninformationstag ein persönliches Bild von den Einrichtungen machen und Fragen stellen
Dazu werden alle Kindertagesstätten der Samtgemeinde am Mittwoch
in der Zeit zwischen 15 bis 17 Uhr ihre Türen öffnen
Eine Anmeldung für einen Besuch ist nicht nötig
Es stehen folgende Kindertageseinrichtungen zur Verfügung:
die von der Krippe in den Kindergarten wechseln
die in der Kindertageseinrichtung verbleiben
Krippenkinder werden in der Regel erst mit dem vollendeten ersten Lebensjahr in der Krippe aufgenommen
dass ohne einen ausreichenden Masernimpfschutz kein Kind aufgenommen werden darf
das die Besucher seit 2003 jährlich in Hambergen erleben können
schicke Kleidung und klassische Musik in der Turnhalle: Die ungewöhnliche Mischung überzeugt Musiker und Publikum gleichermaßen
talentierte Musiker aus der Hansestadt und Umgebung und probt mit ihnen Orchesterwerke
Unter anderem gibt es ein jährliches Projekt in der Bildungsstätte Bredbeck
Eine Woche lang wohnen die Teilnehmer dieses Jahr vom 5
das anschließend bei einigen Konzerten präsentiert wird
in der Uwe-Brauns-Halle in Hambergen statt
Das junge Orchester wird erstmals von einem 100-köpfigen Chor begleitet
der die Uwe-Brauns-Halle vor musikalischer Energie vibrieren lassen soll
Insgesamt werden laut Orchester fast 200 talentierte Musikerinnen und Musiker beim Konzert in Hambergen auf der Bühne stehen und ein unvergessliches Erlebnis schaffen
Unter der künstlerischen Leitung von Stefan Geiger präsentiert das Landesjugendorchester Bremen zusammen mit den Solisten Catherina Witting (Sopran)
Seungwoo Simon Yang (Tenor) und Norman Garrett (Bass) sowie dem Chor der Friedenskirche Hamburg
Elysion (Chor der Paul-Gerhardt-Kirche Hamburg) und der Kantorei Rissen Hamburg die "Messa da Requiem" von Giuseppe Verdi
Das vorweihnachtliche Gewinnspiel sorgt alljährlich für große Spannung auf dem Hamberger Weihnachtsmarkt
Die Verantwortlichen haben sich wieder große Mühe gegeben und außergewöhnliche Preise zusammengestellt
Für die glücklichen Gewinner bedeuten sie in der Vorweihnachtszeit viel Freude
denn auch in diesem Jahr gibt es neben Sachpreisen jede Menge Bargeld zu gewinnen
Preis und Hauptgewinn ist auch in diesem Jahr die stattliche Summe von 3000 Euro
der sicher gute Verwendung für das Geld haben wird
Preis kann ebenfalls flexibel für alle erdenklichen Wünsche eingesetzt werden: 1000 Euro werden den Loskäufer glücklich machen
Preises kann sich über einen Gutschein in Höhe von 900 Euro von der Hamberger Firma Dietrich für den Einkauf im Baustoffhandel freuen
einen Einkaufsgutschein in Höhe von 750 Euro
Damit kann der Gewinner vielleicht das Fest zu Hause verschönern – und eine saftige Gans
einen leckeren Wein und viel Schokolade einkaufen
Preis wartet ein hochwertiger Akku-Staubsauger im Wert von 699 Euro der Firma Sat-Spezi auf den Gewinner
Bargeld in Höhe von 500 Euro erhält der Gewinner des 6
Preises von der Firma AST Advanced Space Technologies
Eine tolle Torfkahnfahrt auf der Hamme für 16 Personen bekommt der Gewinner des 7
Preises stiftet die Reetdachdeckerei Wellbrock ein reetgedecktes Vogelhaus
Einkaufsgutscheine gehen an die Gewinner der Preise 9 bis 12
Darüber hinaus gibt es wieder etwa 7000 Sofortgewinne
Darunter befinden sich zum Beispiel Glühwein aus dem Bremer Ratskeller
Mettwurst oder der Hamberger Weihnachtsmarktbecher
Außerdem gibt es verschiedene Trostpreise
Alle Losnummern nehmen an der Hauptziehung teil
Die Gemeindebürgermeisterin Frauke Schünemann und Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns werden die glücklichen Gewinner bekannt geben
Der gesamte Erlös des Hamberger Weihnachtsmarktes kommt nach den Richtlinien des Vereins Hamberger Weihnachtsmarkt e.V
der Förderung der Jugendhilfe in den Vereinen und Einrichtungen der Samtgemeinde zugute
in diesem Jahr sind es die Schulfördervereine
An diesem Freitag beginnt um 20 Uhr nach der Ernteplatzeröffnung im Herzen des Ortes das dreitägige Erntefest in Hambergen
Die After-Work-Zeltfete soll die Besucher schon einmal auf das bunte Spektakel einstimmen
Gleich vier DJs wollen mit ihren Beats für gute Laune sorgen
Der sogenannte Muttizettel mit der Unterschrift eines Elternteils wird bei noch nicht volljährigen Besuchern akzeptiert
Karten sind bei Edeka Sackmann sowie beim Kiosk Boxenshop zu erwerben
„Wir haben die Zeltfete von Sonnabend auf den Freitag vorverlegt
um der Fete in Sandhausen aus dem Weg zu gehen“
berichtet die Vorsitzende des Hamberger Erntefestkomitees
Die Ausrichtung der Fete sei in die Hände der jungen Mitglieder des Komitees gelegt worden
„Die haben sich unter anderem mit einer Lounge
Bier-Pong und Biersäulentrinken auch ein paar neue Sachen einfallen lassen.“
Der Sonnabend beginnt mit einem Flohmarkt um 14 Uhr auf dem Platz am Langenend
Ein bunter Erntenachmittag mit Kaffee und Kuchen schließt sich um 14.30 Uhr im Festzelt an
Die Besucher dürfen sich dabei auf die Blaskapelle der SG Aumund-Vegesack
die Theatergruppe Marten und Torben sowie auf die Golden Girls aus dem Erntefestkomitee freuen
Von 18 Uhr an kommt auch der Nachwuchs beim Kinderschminken
Fühlboxen und einigen weiteren Programmpunkten auf seine Kosten
Auf dem Kinderkarussell können die jüngsten Festbesucher ihre Runden drehen
Das Laternenlaufen durch Hambergen beginnt um 19.45 Uhr auf dem Festplatz
Früher wurde dieses Event bereits am Freitag veranstaltet
dass die Kinder mit der Party am Freitag in Berührung kommen“
Um 20 Uhr erwartet die Gäste dann ein Musical im Festzelt
Die Musikschule Voices aus Kuhstedt wird mit Highlights aus bekannten Musicals aufwarten
Die Karten sind im Vorverkauf für zwölf Euro zu erstehen
sie können telefonisch unter der Nummer 0176 / 23 58 32 69 bestellt werden
Der Abend klingt mit einem DJ gesellig aus
Pastor Björn Beißner begrüßt die Besucher am Sonntag um 10 Uhr mit einem Gottesdienst im Festzelt
Leckeres von der Fleischerei Wellbrock sowie der Shantychor Segelclub Hamme aus Osterholz-Scharmbeck locken die Gäste um 11 Uhr zum Frühschoppen
Im Anschluss an die Kranzniederlegung um 12.45 Uhr begeben sich die Teilnehmer um 13 Uhr auf den großen Festumzug durch den Ort
Für den Umzug ist keine Voranmeldung erforderlich
„Das wäre für uns mit einem zu großen Aufwand verbunden“
Die Aufstellung der rund 40 Wagen erfolgt um 12 Uhr an der Uwe-Brauns-Halle in der Bahnhofstraße
Von dort wird sich der Tross in Richtung des Kreisels begeben
Vor der Firma Tiemann Landtechnik in der Hauptstraße erfolgt die Wende
bevor es durch die Feldstraße zum Schützenplatz und die Wesermünder Straße bis zur Tankstelle geht
Der weitere Verlauf der Strecke führt die Wagen durch die Straßen Langenend und Bundsbarg nach rechts in die Garlstedter Straße und dann nach links in den Dornweg zurück zur Bahnhofstraße
Der zweite Teil führt die Teilnehmer zum Wällenberg
die Alte Schulstraße über den Kreisel vor der Volksbank zum Erntefestplatz
Es folgt die Abschlussparty mit der Siegerehrung für die originellsten Festwagen
Früher trennten sich die Fußgruppen von den Wagen im Windhornsweg
„Da gab es aber Beschwerden von den Anwohnern
Es können auch schon mal die Gläser im Schrank klirren
wenn die Musikanlagen der Wagen aufgedreht werden“
Die Teilnehmer auf den Wagen sollen nun allesamt auf dem Erntefestplatz absteigen und dort mit den anderen feiern
Im Vorgarten steckt sehr präsent ein Schild
"Wir sind dabei" steht dort und gleich daneben prangt das Logo der Deutschen Glasfaser
Doch Jörg Siems ist gerade nicht dabei
Rechtzeitig sei er über alle Ausbauschritte informiert worden
Während in seiner Wohnung im Erdgeschoss alles wunderbar lief
Die Ursache scheint klar: Es wurde nur ein Glasfaserstrang ins Haus gelegt
Jetzt funktioniert nämlich auch der erste Anschluss nicht mehr
Vom Verteilerkasten hängt ein Faden – ob es ein Glasfaserstrang ist
Ob es sich bei Letzterem um einen Glasfaserstrang handelt
Jörg Siems und andere Hamberger regt aber etwas anderes auf: Sie finden keinen kompetenten Ansprechpartner bei der Deutschen Glasfaser
Oft würden sie an die Firma Libra verwiesen
die mit dem Ausbau vor Ort beauftragt wurde
Die meisten Mitarbeiter dort könnten kein oder nur schlecht Deutsch
Und schließlich hätten sie ja einen Vertrag mit der Deutschen Glasfaser
Sie müsse sich das anschauen und reparieren
"Es gibt immer einen deutschsprachigen Ansprechpartner"
Die trügen gelbe Westen mit einer entsprechenden Aufschrift
sei selbstverantwortlich mit dem Ausbau beauftragt worden
sind wir für den Kundenservice verantwortlich"
Der Pressesprecher wirbt für Verständnis
Bei dem Glasfaserausbau handele es sich um ein groß angelegtes Projekt
Der Ausbau sei mit einem hohen Anteil an Tiefbauarbeiten verbunden
dass beispielsweise Kabel beschädigt werden
dass Planunterlagen nicht stimmen oder nicht vorliegen
In der Samtgemeinde Hambergen sind in letzter Zeit viele Straßenlaternen ausgefallen
Neben einzelnen technischen Defekten war auch ein Blitzeinschlag dafür verantwortlich
erläutert die Verwaltung – aber auch Beschädigungen durch den Glasfaserausbau
wie der Erste Samtgemeinderat Marco Ehrichs berichtet
Ein Kabel sei sogar acht Mal durchbohrt worden
Die Reparaturen werden aktuell teilweise verzögert
weil die Ersatzteile nicht schnell lieferbar seien
Die Deutsche Glasfaser müsse aufkommen
wenn sie die Schäden verursacht hätten
bei dem der Eigentümer der betroffenen Leitungen kontaktiert werde
bei dem in Hambergen 3500 Haushalte angeschlossen werden
Die Tiefbauarbeiten seien aber noch nicht ganz abgeschlossen – etwa fünf Prozent fehlten noch
Heißt: Auch das Verschließen der Oberflächen steht teilweise noch aus
Auffahrten und andere Pflaster nicht ordentlich hinterlassen wurden – nicht nur in Hambergen
Am Schluss der Arbeiten gebe es eine Begehung
Die ersten Termine seien mit dem Bauamt bereits terminiert
"Es gibt regelmäßig Begehungen mit der Deutschen Glasfaser"
Der Ausbau sei aufwendig und mache erst "viel Dreck"
Dann gebe es hinterher aber ein modernes digitales Netz
Die Deutsche Glasfaser bindet nach erfolgreicher Nachfragebündelung kreisweit rund 20.500 Adressen an das Glasfasernetz an
Nach der Anfrage der Redaktion verspricht Dennis Slobodian
dass sich das Unternehmen bei Jörg Siems meldet und sein Problem lösen wird
Landkreis Osterholz
Mal lädt der organisierende gleichnamige Verein zum Hamberger Weihnachtsmarkt ein
Dieser findet wie jedes Jahr am ersten Adventswochenende
Hierbei wartet der Markt verlässlich mit allerlei Sehenswürdigkeiten auf
Viele Hobby- und gewerbliche Aussteller aus der Region bieten im Ortskern ihre Waren an
An über 100 Ständen werden weihnachtliche Deko und viele Gaumenfreuden für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher angeboten
Bereits seit August konnten sich interessierte Aussteller um einen Stand bewerben
Welche Stände genau vor Ort vertreten sein werden
erfährt man erst auf dem Markt selbst – der Verein freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher
die über den Markt schlendern und auf Entdeckungstour gehen
Für die kleinen Gäste gibt es am Samstag und Sonntag Vorstellungen im Kasperletheater
während im Jugendraum in der Kirche der Gemeinde gebastelt werden kann
Das Kinderkarussell ist mit Hubschrauber und Feuerwehr ein verlässlicher Magnet für die jüngsten Gäste
Auch der Weihnachtsmann zieht hin und wieder seine Runden und hat sicherlich einiges zu tun – es lohnt sich also
Wenn das winterlicher werdende Wetter es zulässt
bekommt hierzu die Gelegenheit bei Kaffee und einer reichen Auswahl an leckeren Kuchen und Torten
welche alle in Hamberger Weihnachtsmarkt-Tradition selbstgebacken sind
Dies bietet an beiden Markttagen die Kirchengemeinde im großen Gemeindesaal an
findet um 19 Uhr in der Kirche das Eröffnungskonzert statt
dieses Jahr mit der Pop- und Rockband Friday5pm aus Osterholz-Scharmbeck
Überdies findet während des Weihnachtsmarktes eine Verlosung statt
deren Preise sich sehen lassen können: Als erster und zweiter Gewinn können 3.000 Euro und 1.000 in bar gewonnen werden
Doch auch wer nicht die ersten beiden Gewinne zieht
hat gute Chancen: Es gibt noch zehn weitere Hauptpreise im Wert zwischen 900 Euro und 100 Euro
Der gesamte Erlös des Hamberger Weihnachtsmarktes kommt
entsprechend dem Zweck des Vereins Hamberger Weihnachtsmarkt
der Förderung der Jugendhilfe in den Vereinen und Einrichtungen der Samtgemeinde zugute
In diesem Jahr sind es die Schulfördervereine der Samtgemeinde
Im letzten Jahr war es dem Verein gelungen
auf diese Weise je 1.000 Euro an acht Kindergärten in der Samtgemeinde zu spenden
Für die Sicherheit der Gäste während des regen Treibens sorgen das technische Hilfswerk sowie das Rote Kreuz
Für Fragen aller Art sind die Mitglieder des Vereins auf dem Markt präsent und jederzeit ansprechbar
um die Gäste bei Anliegenzu unterstützen und sicherzustellen
dass der Hamberger Weihnachtsmarkt sich auch in diesem Jahr ebenso besinnlich gestaltet
Schlagwörter: HambergenWeihanchtsmarkt
Delmenhorst
Landkreis Verden
Gleich am frühen Donnerstagmorgen war es voll bei Lidl in Hambergen
Die Kunden wollten aber nicht nur ihren Einkauf erledigen
sie waren auch neugierig auf die umgebaute Filiale
Denn das Ladenlokal zeigt sich nun von einer neuen Seite
die laut dem Unternehmen für attraktive Einkaufsbedingungen in einer modernen Einkaufsstätte sorgen soll
Bei der Neugestaltung hat sich Lidl laut eigener Aussage an den Wünschen und Einkaufsgewohnheiten der Kunden orientiert
Unter anderem sei die Anordnung der verschiedenen Produktgruppen optimiert und die Orientierung verbessert worden
Größerer Fokus liege nun auf dem Frischesortiment mit Obst und Gemüse
Knapp zwei Wochen mussten die Kunden auf die Filiale verzichten
Am ersten Tag erwartete die Kunden ein Glücksrad
Mit passendem Schwung konnten sie einige Preise gewinnen
können sich Kinder im Geschäft schminken lassen
Lidl ist seit 19 Jahren in Hambergen vertreten
Die Filiale hat eine Größe von 985 Quadratmeter
Ein Punkt war es, den der FC Hambergen vor den beiden entscheidenden Spielen in der Tischtennis-Verbandsliga benötigte – ein Unentschieden gegen den TV Hude II oder den VfL Sittensen hätte gereicht
Am Ende gab es sogar etwas mehr: Gegen die Huder verloren die "Zebras" zwar
dafür holte der FC gegen den VfL Sittensen einen Sieg
Noch dazu lieferte der FC das beste Spiel seit langem gegen den Angstgegner aus Hude ab: "Die hatten Druck
betonte Mannschaftsführer Torben Tietjen
Beim letzten Unternehmensbesuch in diesem Jahr in der letzten Novemberwoche besuchten Landrat Bernd Lütjen und Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns sowie der Allgemeine Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters Marco Ehrichs die Dreherei Gerasch
Begleitet wurden sie vom Leiter der Wirtschaftsförderung
Das Unternehmen ist in der Metallverarbeitung und Zerspanung tätig
Es handelt sich um einen Fertigungsbetrieb für die Bauindustrie
Der größte Absatzmarkt sind derzeit die Vereinigten Staaten von Amerika
In 2018 erfolgte der Umzug von Stuhr nach Hambergen
da es am Standort in Stuhr keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr für die Dreherei Gerasch gab
Dies sei laut Herrn Gerasch aber „die richtige Entscheidung für die Firma“ gewesen
Die Erschließung des Gewerbegebietes Sophie-Tietjen-Ring wurde über das Förderprogramm „Hochwertige wirtschaftsnahe Infrastruktur“ aus Mitteln der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) gefördert
für die die Wirtschaftsförderung des Landkreises 2018 die für die Ansiedlung notwendige Stellungnahme abgab
Insbesondere lobte Herr Gerasch auch die Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung: „Ich bin froh
dass der Landkreis ein eigenes Programm zur Unterstützung der ortsansässigen Firmen hat
die hauptsächlich noch für Ausbildungszwecke genutzt werden
hat die Dreherei Gerasch auch sehr viel in Automation investiert
Dementsprechend finden sich hier auch hoch moderne
für die gut geschultes und teilweise höher qualifiziertes Personal notwendig wird
Der Landkreis Osterholz hat sich im Jahr 2020 an einer Förderung in Höhe von 42.457,50 Euro für eine Schrägbrettmaschine und eine Photovoltaik-Anlage beteiligt
Der Landkreis Osterholz und die Gemeinden besuchen regelmäßig mittelständische Betriebe aus der Region
um sich ein Bild vor Ort zu machen und mit den Unternehmen über unterschiedliche Themen ins Gespräch zu kommen
Eine 81-Jährige ist am Dienstagabend bei einem Wohnhausbrand in Hambergen (Landkreis Osterholz) ums Leben gekommen
Nach Polizeiangaben am Mittwoch entdeckten Nachbarn am frühen Abend offene Flammen am Haus
dass sich das Feuer auf den Dachstuhl ausbreitet
Ein Betreten das Hauses sei nicht möglich gewesen
seien die Zwischendecke und Teile des Dachstuhls eingestürzt
Später fanden die Einsatzkräfte die 81-jährige Bewohnerin leblos im Gebäude und konnten nur noch den Tod feststellen
Sie ermittelt wegen der genauen Todesursache und der Brandursache
eine typische Dorfchronik wollte er nicht machen
Statt historischer Verklärung wollte der Vollersoder aktueller sein
das wirkliche Leben in der Samtgemeinde Hambergen aufzeigen
Und dennoch sollte das Ergebnis möglichst zeitlos sein
Der Autor hatte sich also viel vorgenommen
Herausgekommen ist ein Buch von 180 Seiten im quadratischen Format mit vielen Fotos und einem Text
der sich um viele Aspekte dreht: eine Art Puzzle
aus dessen Teilen im Kopf des Lesers und Betrachters ein Gesamtbild der Samtgemeinde und deren Mitgliedsgemeinden Axstedt
findet Hambergens Bürgermeisterin Frauke Schünemann
Es sei aber gleichermaßen auch für Außenstehende geeignet
"Da fällt auch mal etwas hinten runter." Der Platz in einem solchen Buch istnun mal begrenzt und alleslässt sich nicht unterbringen
schon gar nicht bei so umfangreichen eigenen Vorgaben
Eine historische Betrachtung enthält das Werk trotzdem; sie beginnt bereits bei den Dinosauriern
die einst wohl durch die hieiige Gegend streiften
Von den Neandertalern und dem Homo-Sapiens über Germanen und Einwanderer geht es dann in die jüngere Vergangenheit
der Moordörfer und der Gemeinden verbindet Manfred Kück dann häufig mit dem Schicksal von Menschen
Das Buch ist keine trockene Faktenaufzählung
auch wenn viele Daten und Informationen darin stecken
Je nach Ereignisdichte werden alle Zeiten unterschiedlich ausführlich behandelt
Ein Zeitabschnitt bereitete dem Chronisten allerdings Probleme: die Nazi-Zeit und der Zweite Weltkrieg
"Es gibt aber nur sehr wenige Aufzeichnungen aus dieser Zeit"
Der Dorfschullehrer Hans Höpke habe heimlich welche gemacht
und in der Lübberstedter Chronik sei ebenfalls einiges zu finden
Dabei hat der Zeitabschnitt 1933 bis 1945 durchaus Spuren hinterlassen
Dazu gehört etwa die Munitionsanstalt
deren Gebäude auch im Alltag eine Rolle spielten
Natürlich spielt außerdem die Natur mit Wald und Moor eine große Rolle
zumal sie Manfred Kück am Herzen liegt
"Chroniken und Regionalbücher zu schreiben
ist mein Hobby und ich hatte das Glück
all das ehrenamtlich machen zu können"
Er habe mit sehr vielen Leuten gesprochen und das sei auch für ihn bereichernd gewesen
insbesondere auch über die Mitgliedsgemeinden
in deren Geschichten er nun tiefer eingetaucht sei
attestiert ihm Lübberstedts Bürgermeister Jürgen Mehrtens
Herausgeber des neuen Buchs ist die Samtgemeinde
18.000 Euro hat sie dafür locker gemacht
"Die Arbeit damit hatte Manfred Kück"
stellt der Erste Samtgemeinderat Marco Ehrichs fest
Kück habe auch die administrative Seite übernommen und alles gemanagt
Kurz vor dem Druck meldete sich beispielsweise die Druckerei
Aus technischen Gründen habe das Buch sechs leere Seiten
Kurzfristig und schnell kreierte Kück mit den Beteiligten noch Fotoseiten
Die meisten Fotos stammen von Rolf Metzing
Hinzu kommen weitere Bilder verschiedener Fotografen
Das Hambergen-Buch "Geest und Moor – Leben damals und heute" kostet 25 Euro
Es ist unter anderem in der Samtgemeindebücherei
bei den Supermärkten Baake und Sackmann
in der Sparkasse und der Volksbank sowie im Buchhandel "Die Schatulle" in Osterholz-Scharmbeck erhältlich
In vielen Straßen der Samtgemeinde Hambergen bleibt es in diesen Tagen und Wochen dunkel: Die Straßenlaternen verbreiten kein Licht
Immer wieder schimpfen Anwohner und regen sich über die Situation auf
Ältere Bürger könnten stürzen
Schulkinder müssten im Dunkeln zur Schule oder Bushaltestellen laufen – ist in den sozialen Medien zu lesen
Auch während der Fachausschusssitzungen werden entsprechende Anfragen in der Einwohnerfragestunde an Politik und Verwaltung gestellt
Mal fällt hier eine Straßenlaterne aus
Insgesamt bleiben aber weiter viele Teile der fünf Mitgliedsgemeinden in der dunklen Jahreszeit ohne erhellendes Licht
Die Verwaltung bekomme das nicht auf die Reihe und der Servicebetrieb sei unfähig – diesen Eindruck haben scheinbar einige Einwohner
Teilweise soll der Blitz eingeschlagen sein und habe Technik zerstört
In Holste hatte unlängst Bürgermeister Dieter Gloddek auf Nachfrage von Anwohnern erläutert
dass beispielsweise einige Schaltschränke Probleme mit der Feuchtigkeit hätten
Probleme gibt es auch durch den Ausbau des Glasfasernetzes
Dabei wurden nach Aussage des Ersten Samtgemeinderats Marco Ehrichs einige Leitungen "durchschossen"
In den Fällen müsse erst eine belastbare Dokumentation erfolgen
Leiter des Geschäftsbereichs Bauservice
Nur dann könnten jene Schäden dem Verursacher auch in Rechnung gestellt werden
Es sind aber offenbar nicht diese Einzelfälle
liegt das eigentliche Dilemma offenbar viel tiefer: Die Infrastruktur ist in die Jahre gekommen und entsprechend anfällig
Das ist keine gute Nachricht für die Anwohner
"Vielerorts sind ältere Erdkabel durch die jahrzehntelange Beanspruchung und die jüngsten Baumaßnahmen beschädigt worden und müssen dringend saniert werden"
Diese Sanierung sei daher eine komplexe Angelegenheit
Sie sei nicht vergleichbar mit der Reparatur einer Lampe an einem Haus
Außerdem hätten manche Ersatzteile sehr lange Lieferzeiten
Beim Austausch von Kabeln oder deren Reparatur seien zudem umfangreiche Erdarbeiten notwendig
dass sich "die Reparaturen über die nächsten Wochen
Für die Beleuchtung der Straßen sind die Mitgliedsgemeinden zuständig
Besonders betroffen sind laut Bauamt derzeit Vollersode und Hambergen
Dort führten die Schäden teilweise zu einem vollständigen Ausfall der Beleuchtung – in ganzen Straßenzügen
Hambergens Bürgermeisterin Frauke Schünemann bedauert die aktuelle Situation um die defekte Straßenbeleuchtung
räumt jedoch ein: „Es ist mehr als unglücklich
unter der aktuellen Situation zu leiden haben und in der Dunkelheit auf ihrem Schulweg unterwegs sein müssen." In den meisten Fällen sei eine kurzfristige Reparatur nicht möglich
weil die Instandsetzung der älteren Infrastruktur umfangreiche Tiefbauarbeiten erforderlich mache
Die Bürgermeisterin verspricht: "Wir werden die Maßnahmen nun gemeinsam angehen und das Straßenbeleuchtungsnetz nachhaltig in unserer Gemeinde verbessern.“
"Die Samtgemeindeverwaltung und die Mitgliedsgemeinden sowie die beauftragte Elektro-Firma arbeiten weiter mit Hochdruck an einer zeitnahen Wiederherstellung der Straßenbeleuchtung in den betroffenen Bereichen"
Einfluss darauf habe die finanzielle Situation und die zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen
Die einzelnen Maßnahmen würden dann priorisiert und schrittweise abgearbeitet und umgesetzt
Tatsächlich sind die Hamberger nicht allein mit diesem Problem
Auch andere Kommunen haben Ärger mit ihrer Straßenbeleuchtung
In Beverstedt traten diese Probleme bereits 2022 auf
Feuchtigkeit im Erdreich führe zu vermehrten Störungen
Beschädigungen durch Leitungsarbeiten oder undichte Muffen würden Kurzschlüsse verursachen
sodass teilweise in ganzen Straßenzügen die Beleuchtung ausfalle
Aktuell kämpft auch Worpswede mit ausgefallenen Laternen
Die Straßenbeleuchtung ist übrigens keine Pflichtaufgabe der Kommunen
bestätigt Sven Sonström auf Nachfrage der Redaktion
Für Hambergen sowie anderen Gemeinden und Städten ist es dennoch eine Selbstverständlichkeit
eine sichere und ausreichende Beleuchtung vorzuhalten
Die Kooperative Gesamtschule Hambergen (KGS) lädt zu einem Tag der offenen Tür für Donnerstag
In der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen drei und vier sowie deren Eltern Einblicke in die Schulstruktur (Integrierte Eingangsstufe in den Jahrgängen fünf und sechs
Schulzweigklassen in den Klassen sieben bis zehn)
Unterrichtsinhalte und Fremdsprachenangebote sowie Projekte und die digitale Ausstattung
Neu ist eine Science-Klasse mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Das Konzept wird am Donnerstag ebenfalls erläutert
Darüber hinaus stellen sich Gremien und Kooperationspartner der KGS vor
es gibt Mitmachaktionen und Schulführungen
Die Kooperative Gesamtschule (KGS) in Hambergen verliert derzeit Schüler
Insbesondere der Gymnasialbereich gerät in den Fokus
weil Hamberger Eltern ihre Kinder auch direkt an entsprechende Schulen in Osterholz-Scharmbeck anmelden
Ratsherr Hermann Wieters macht auch eine fehlende Oberstufe an der KGS dafür mitverantwortlich
Derzeit gibt es eine Kooperation mit der IGS Buschhausen – dorthin können Gymnasiasten nach der zehnten Klasse wechseln
wenn dieses direkt in Hambergen machbar wäre
Lehrerschaft und bei den Ratsmitgliedern unbestritten
Es gibt aber einen Haken: Die rechtlich notwendigen Schülerzahlen kommen nicht zusammen
"Selbst wenn wir von den günstigsten Prognosen ausgehen
erklärt der Erste Samtgemeinderat Marco Ehrichs
dass die Verwaltung die Voraussetzungen erneut prüft
Gesamtschulen müssen im Sekundarbereich II dreizügig organisiert sein
Für eine eigene Oberstufe in Hambergen wären somit minimal drei Klassen pro Jahrgang mit jeweils 18 Schülern erforderlich
also 54 Schüler pro Jahrgang oder 162 Schüler insgesamt
Diese Zahl müsste für eine Genehmigung über zehn Jahre lang nachgewiesen werden
Die werden laut Verwaltungsprognosen nicht erreicht – selbst bei optimistischer Sicht
Grundlage ihrer Berechnungen sind die aktuellen Schülerzahlen
Berücksichtigt werden laut Ehrichs zudem neue Bebauung
die Flüchtlingssituation sowie die demografische Entwicklung
Hermann Wieters hält eine eigene Oberstufe für sinnvoll
dass 90 Prozent der Grundschüler zur KGS wechseln – durchschnittlich waren es in den fünf vergangenen Jahren aber nur 76 Prozent
Legt man einen Zuwachs von zehn Schülern pro Jahrgang zugrunde
würden im Schuljahr 2026/2027 zwar 59 Schüler und 2033/2034 sogar 62 in die Oberstufe wechseln
Der Nachweis müsste aber über zehn Jahre erfolgen
weil die übrigen Zahlen um die 40 schwanken und man so den rechnerisch notwendigen Durchschnitt von 54 Schülern nicht erreicht
dass die Samtgemeinde die Kosten für den Bau der Oberstufe selber übernehmen müsste
Hermann Wieters bestand auf eine Abstimmung seines Antrags im Rat
Die Gemeinde Vollersode hatte als eine der ersten Kommunen im Landkreis Osterholz öffentlich über die neuen Hebesätze für die Grundsteuern beraten
Zu einem Beschluss konnten sich die Ratsmitglieder aber nicht durchringen
Sie wollten die Sache erst noch überdenken
Rein zeitlich wurden sie schließlich von den übrigen Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Hambergen überholt
Am Mittwoch mussten sie sich in Vollersode aber entscheiden
dass die Sätze neu festgesetzt werden müssen
Die Grundsteuer musste nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts reformiert werden
Alle Grundstücke wurden seit 2022 neu bewertet
wofür in Niedersachsen unter anderem die Größe und die Lage berücksichtigt wurden
Die Finanzämter haben den meisten Eigentümern den sogenannten Messbetrag inzwischen bereits mitgeteilt
Dadurch ändert sich die Grundlage für die Veranlagung
Der individuelle Messbetrag wird mit dem Hebesatz multipliziert
Kämmerer Dennis Pleuß hat für alle Mitgliedsgemeinden einen Vorschlag errechnet
dass die resultierenden Gesamteinnahmen in etwa gleich ausfallen wie bisher
Das ist von Bund und Land politisch so gewollt
ob sich die Messbeträge nicht noch erheblich verändern
Einige Bescheide sind noch gar nicht verschickt worden
sodass sie in die angenommenen Beträge bislang nicht eingeflossen sind
dass sie deutliche Mehr- oder Mindereinnahmen erzielen
müssten sie im kommenden Jahr nochmal nachsteuern
Für die Gemeinde Holste geht der Kämmerer von einer Steuereinnahme in Höhe von 247.300 Euro aus
Der aktualisierte Messbetrag summiert sich auf rund 99.000 Euro
Um auf die bisherigen Steuereinnahmen zu kommen
müsste der Hebesatz für die Grundsteuer A und B bei 249 liegen
Die Ratsmitglieder einigten sich auf einen Hebesatz von 250
Auch Lübberstedt folgt dem Vorschlag der Verwaltung und senkt beide Hebesätze für die Grundsteuer A und B von 470 auf 310
Mit einem Satz von 304 könnten wie bisher etwa 111.000 Euro Grundsteuer-Einnahmen erzielt werden
auf dessen Grundlage nun entschieden wurde
Die Gemeinde Hambergen müsste laut Berechnung der Verwaltung den Hebesatz auf 417 setzen
Das würde bei einem Messbetrag in Höhe von knapp 278.000 Euro eine aufkommensneutrale Einnahme aus den Grundsteuern gewährleisten und es würden rund 1.16 Millionen Euro in die Gemeindekasse fließen
Die Ratsmitglieder stimmten für den aufgerundeten Hebesatz von 420
Axstedt geht von einer Einnahme aus Grundsteuern von etwa 197.000 Euro aus
Um diese bei einem Messbetrag von 55.000 Euro realisieren zu können
müsste der Hebesatz auf 354 gesetzt werden
Das ergaben die Berechnungen der Verwaltung
Die Ratsmitglieder votierten einstimmig für den geglätteten Satz von 360
Die Vollersoder Ratsmitglieder haben sich viele Gedanken zu den Hebesätzen gemacht
Sie wollten dem errechneten Vorschlag nicht einfach folgen
Zum einen stehe der endgültige Messbetrag noch nicht endgültig fest
Sollte er sich kommendes Jahr noch maßgeblich ändern
müssten die Hebesätze nochmals angepasst werden
Zum anderen beeinflusse der Satz auch die Steuerkraft
die unter anderem wichtig ist für die Höhe von Umlagen
die Vollersode beispielsweise an die Samtgemeinde und den Landkreis zahlt
Die beiden Fraktionen setzten sich daher nicht-öffentlich zusammen
Letztlich stimmten sie bei einer Ratssitzung am Mittwoch doch dem Verwaltungsvorschlag zu: Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sinken von 420 auf 320
Damit würde die Gemeinde weiterhin rund 567.000 Euro einnehmen
In der kommenden Woche kommt es zu einer Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Hambergen
ist die Hauptstraße (Landesstraße 128) für den Durchgangsverkehr nicht passierbar
betroffen ist der Bereich zwischen den beiden Kreiseln
also ab B74 bis zur Einmündung Bahnhofsstraße/Wesermünder Straße
Die beiden Kreisverkehre aber bleiben passierbar
so die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Der FC Hambergen wird seine Mannschaft aus der Bezirksliga Lüneburg 3 zurückziehen
Das Spiel bei Komet Pennigbüttel am Sonntag ist bereits abgesetzt
Seit 2009 spielt der FC Hambergen mindestens auf Bezirksebene
drei Saisons kickten die Zebras sogar noch eine Liga höher in der Landesliga (2012
2014 und 2023 stieg der FC nach jeweils einer Saison wieder aus der Landesliga ab)
In dieser Saison befindet sich die Mannschaft im freien Fall und schmückt mit nur einem Zähler das Tabellenende der Bezirksliga Lüneburg 3
Nachdem die Mannschaft in der abgelaufenen Saison ins untere Tabellenfeld abrutschte
trennte sich der Verein von Aufstiegstrainer Trainer Julian Gelies
der seinen Abschied zum Sommer schon ankündigte
Michael Rickers übernahm und verabschiedete sich mit dem achten Platz
In dieser Saison trainierte Gürkan Ertas die Elf
konnte mit dem dezimierten Kader aber nur ein Remis in elf Spielen erreichen
Vor der Saison fand ein Umbruch statt und die vielen Abgänge konnten nicht adäquat ersetzt werden
In elf Spielen gingen die Zebras gleich zehnmal als Verlierer vom Platz und kassierten 43 Gegentore
Den einzigen Punkt ergatterte die Elf beim 2:2 in Anderlingen und der Abstand zum ersten Nichtabstiegsplatz beträgt zehn Punkte
was Hoffnung auf den Klassenerhalt machen könnte
Zu schwach präsentierte sich die Mannschaft in den ersten elf Partien
Die verbliebenen Kicker sollen die zweite Mannschaft in der Kreisliga Osterholz verstärken
Die Truppe steht nicht viel besser da und verlor alle elf Spiele zum Teil deutlich und ist ebenfalls Tabellenletzter
Mit den Spielern aus der ersten Mannschaft soll zumindest der Klassenerhalt in der Kreisliga erreicht werden um einen Neuaufbau zu starten
Die dritte Mannschaft wurde bereits aus der 2
Gürkan Ertas wollte den nächsten Schritt machen
Beim SV Vorwärts Buschhausen hatte der Trainer erfolgreiche Jahre hinter sich
Ein Engagement auf Bezirksebene war die logische Konsequenz
Die Anfrage des FC Hambergen im Dezember 2023 kam da zur rechten Zeit
die ambitionierten "Zebras" ab Sommer 2024 zu übernehmen
was alles noch über den Verein hereinbrechen würde
"Ich hätte im März eigentlich schon wieder absagen sollen"
dass er den FC Hambergen zum Saisonende verlassen wird
Die Einschläge wollten einfach nicht abreißen
Die Abgänge in der Winterpause waren der berühmte Tropfen
bevor Gürkan Ertas sein Amt angetreten hatte
Im Januar 2024 trennte sich der Verein von Erfolgscoach Julian Gelies
um der in Abstiegsnöte geratenen Bezirksliga-Truppe einen neuen Impuls zu verleihen
mit der sich die Mannschaft gar nicht einverstanden erklärte
Sie spielte die Saison unter Interimscoach Michael Rickers ordentlich zu Ende und hielt auch souverän die Klasse
dass viele Spieler den Verein im Sommer verlassen würden
Als Gürkan Ertas seinen Posten also antrat
fand er eine völlig veränderte Mannschaft vor
aufgefüllt wurde der Kader mit Spielern aus der zweiten Mannschaft
Die Folge: Der FC Hambergen war nicht konkurrenzfähig
Es hagelte fast ausschließlich Niederlagen
die den Verein schließlich zu einer viel diskutierten Abmeldung getrieben haben
In diese Phase hinein musste der Verein mit der Blutkrebs-Erkrankung von Leistungsträger Jorit Bierwald zudem einen vor allem sehr emotionalen Tiefschlag einstecken
Unter der Führung von Ertas sollten die Kräfte gebündelt und in der Kreisliga der Abstieg vermieden werden
Die Weichen für eine solide Basis wurden gestellt
Zumindest vor diesem Hintergrund kommt der Rücktritt im Sommer überraschend
Er macht dies vor allem an der personellen Situation fest
Keeper Nico Schmidt und Azad Cakmak haben sich in der Winterpause verabschiedet
Garrit Hamdy und Luka Muskee gehen in die Alte Herren
Leistungsträger wie Julian Buhl oder Maksymilian Amplewski haben ihre Zusagen noch nicht gegeben
Und trotzdem: Bis zum Sommer will Gürkan Ertas noch voll durchziehen
dass wir die Klasse unbedingt halten wollen
Das abgeschlagene Schlusslicht hat den Anfang nach sieben Punkten aus den letzten drei Spielen bereits gemacht
Die Mannschaft hat Gürkan Ertas vor wenigen Tagen von seinem Rücktritt im Sommer informiert
Vielmehr wurde ihm "vollstes Verständnis"
Es war und ist eben eine schwierige Zeit für den Hamberger Coach gewesen – das wussten alle
Er bedauert den baldigen Rückzug von Ertas
"Wir hätten gerne mit ihm weitergemacht
Aber man müsse die Entscheidung eben akzeptieren
der bereits Gespräche für die Nachfolgesuche geführt hat
Apropos Gespräche: Auch Ertas' Kontakt zum SV Vorwärts Buschhausen war nie abgerissen
Ohnehin hatte Buschhausens Spartenleiter Andre Schappals eine Vorhersehung
"Bei seinem Abschied habe ich zu Gürkan gesagt
dass Ertas' Rückkehr so schnell geschehen würde
"Ich hätte wirklich nicht damit gerechnet
dass ich nach nur einer Saison wieder in Buschhausen bin
Aber für mich ist der Verein wie eine zweite Heimat
dem Björn Fischer (ehemals SG Ohlenstedt/Garlstedt) als Co-Trainer zur Seite stehen wird
Da reist eine Mannschaft aus dem erweiterten Kreis der Aufstiegskandidaten zum FC Hambergen - und geht dann gleich mit 0:11 beim Vorletzten baden
„Wir haben in den ersten 20 Minuten aus allen Chancen Tore gemacht“
staunte selbst FCH-Trainer Gürkan Ertas nicht schlecht
Tim Denker ließ dem Türöffner von Kevin Prigge einen Doppelpack folgen
„Unsere Tore waren auch allesamt sehr gut herausgespielt“
Alleine Stürmer Maksymilian Amplewski trug sich in der Folgezeit noch viermal in die Liste der Torschützen ein
Der Gast probierte es dreimal aus der Distanz
vermochte Hambergens Torhüter Dirk Böttjer damit aber nicht in Bedrängnis zu bringen
„Ansonsten ist Seebergen kaum über die Mittellinie gekommen
Er nahm mit einem Dreifachwechsel zur zweiten Hälfte selbst ein wenig den Fuß vom Gas
Die „Zebras“ verbesserten sich mit dem Kantersieg auf den drittletzten Rang
FC Hambergen II – SV Seebergen 11:0 (9:0)
Schiedsrichter: Sven Blendermann (VfL Ohlenstedt) KH
Die Musik in der Uwe-Brauns-Halle verebbte mit dem geflüsterten „Libera me“ des Chors und der Sopranistin
dem Flehen um Erlösung im letzten Teil der Messa da Requiem von Giuseppe Verdi
Dann herrschte ein paar Sekunden lang geradezu Totenstille — bis jemand „Bravo“ rief und einen Beifallssturm auslöste
Es war ein Konzertabend der heftigen Gefühlsaufwallungen
der nach 90 Minuten Drama in sieben Sätzen und Gänsehaut-Feeling - Schrecken
Trost und Todesangst - viele Zuhörer regelrecht überwältigt und erschöpft zurückgelassen haben dürfte
Geradezu sportlich waren auch die Ansprüche
die auf der „Bühne“ - zwischen Basketballkörben und Sprossenwand - an die Ausführenden um das Landesjugendorchester Bremen gestellt wurden
Das 1874 uraufgeführte Verdi-Requiem ist ein monumentales Werk
deren Text der damals 61 Jahre alte italienische Opernkomponist im Gedenken an den ein Jahr zuvor verstorbenen Dichter Allessandro Manzoni in Töne gesetzt hat
Entsprechend dimensioniert fiel die Besetzung für die von dem Hamburger Stefan Geiger geleitete Aufführung aus
das mit 80 Musikern aus Bremen und Umgebung angerückt war
dirigierte er nicht weniger als 120 Sängerinnen und Sänger von drei Chören aus Hamburg sowie nicht zuletzt die vier Solisten
Tenor Seungwoo Simon Yang und Bassist Norman Garrett
als 200 ganz in Schwarz gekleidete Künstler auf dem Weg zu ihren Plätzen am Publikum vorbei defilierten
Zur Erleichterung der Organisatoren war der Saal so gut gefüllt
dass kein krasses Missverhältnis zwischen Ausführenden und Zuhörern vorlag
Mit den spektakulärsten Tonfolgen in der Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“) warten das in der Folge noch zwei weitere Mal aufgegriffene „Dies Irae“
das auf einem spätgregorianischen Choral fußt
und die sich anschließende „Tuba-mirum“-Fanfare der Trompeten mit ihren dissonanten Ausbrüchen auf
Die hämmernden Schläge der großen Trommel für den „Tag des Zorns“ und die enorme Wucht des Ensemble-Gesangs ließen die Halle erbeben
Sie schienen geradezu die Grenzen der Belastbarkeit des verbauten Materials auszuloten
Das „Dies Irae“ kommt mit dem Charakter von wilder Raserei daher
Nicht von ungefähr wird es in der Filmmusik häufig zitiert
etwa in Stanley Kubricks Horrorstreifen „The Shining“
Hambergen: Osterkonzert mit Landesjugendorchester Bremen
Obwohl es als Gattung traditionell dem liturgischen Kontext zugeordnet wird
ist das Requiem des Verdi eher für den Konzertsaal konzipiert als für die Kirche
mit der der Schöpfer weltbekannter Opern wie Othello
Rigoletto oder La Traviata ohnehin keine harmonische Beziehung pflegte
Es ist sein mit Abstand größtes Orchesterwerk
dem der Meister aus Roncole die posthume Ehrung angedeihen lassen wollte
setzte sich für die Erneuerung des Katholizismus ein und war ein Verfechter des Risorgimento
die dem italienischen Nationalstaat den Weg bereitete
der mit Arien wie „O patria mia“ in Aida patriotisches Pathos unter seine Landsleute zu bringen pflegte
Tatsächlich hätten die Gesangssoli der beiden weiblichen Stimmen im „Recordare“ des Requiems auch in Arien enthalten sein können
wie Verdi sie für die drei Jahre zuvor für die in Kairo uraufgeführte Oper zur Eröffnung des Suezkanals komponierte
Das gilt auch für das „Confutatis“
das Norman Garrett mit dem vornehmen Timbre seiner Bassstimme bestritt
Verdis Requiem ist ein Werk der Gegensätze
das auf die Grausamkeiten des Jüngsten Gerichts verweist
steht der milde Klang der Solostimmen des „Offertoriums“ gegenüber
Versöhnlich auch die Atmosphäre des „Agnus Dei“
Der erste Satz beginnt mit einer düsteren Melodie
die mit überraschenden Wendungen dramatische Wirkung erzielen
von hohen zu tiefen Tonlagen der Solostimmen und der gemischten Chöre
die in den verschiedenen Sätzen oder der in neun Abschnitten untergliederten „Dies-Irae“- Sequenz jeweils hervortreten
Beeindruckend der Reichtum an vokalen und orchestralen Klangfarben
Ausdrucksvoll und tief berührend: die Soli einzelner Instrumente
Exemplarisch das einsame Fagott im „Quid sum miser“
Eine Herausforderung für die drei Chöre dürften vor allem die großen Fugen im „Sanctus“ und im „Responsorium“-Finale gewesen sein
Trotzdem sangen die Hamburger in Hambergen geradezu wie aus einem Guss
Bisher ist es nur ein Gerücht. Aber unbestätigten Quellen zufolge soll sich die Mannschaft des FC Hambergen auf einer internen Sitzung am Dienstagabend dafür ausgesprochen haben
sich vom Spielbetrieb aus der Fußball-Bezirksliga Lüneburg zurückzuziehen
Nach einem extremen Umbruch im Sommer haben die "Zebras" ihre Konkurrenzfähigkeit kaum unter Beweis stellen können
Mit nur einem Punkt aus elf Spielen zieren sie klar das Tabellenende
Herren sollen nun zur Zweitvertretung stoßen
Der Kreisligist steht nach elf Spielen sogar bei null Punkten
Zuvor hatte der Verein bereits die dritte Herren-Mannschaft aufgelöst
Trainer Gürkan Ertas wollte sich auf Nachfrage der Redaktion nicht dazu äußern und verwies an Jan Hertz-Kleptow aus dem Vorstand
der für eine Stellungnahme noch nicht zu erreichen war
Eigentlich standen die Spieler schon unter der Dusche
Zu deutlich hatte die Ü32 des FC Hambergen ihr letztes Gruppenspiel beim B&O-Cup des eigenen Vereins verloren
Der spätere Turniersieger und damit Titelverteidiger TSV Wallhöfen musste das Tempo aber auch gewaltig anziehen
wollte der TSV noch ins Viertelfinale einziehen
Am Ende gab es ein 5:1 und die Wallhöfener sprangen damit auf Rang drei ihrer Gruppe
Für die Oldie-Truppe der „Zebras“
die kurzfristig für die SG Garlstedt/Ohlenstedt einsprang
war der Abend jedoch noch lange nicht vorbei
Die Ausgangslage vor dem letzten Spiel der Gruppenphase war recht klar: Es traf der FC Hansa Schwanewede auf den TSV St
der bereits als Tabellenletzter der Gruppe B feststand und bis dahin keinen einzigen Zähler geholt hatte
Durch einen Treffer von Daniel Gaese gingen die Schwaneweder standesgemäß in Führung
Mit diesem Ergebnis wären die Hamberger ausgeschieden
die Schwaneweder wären ins Viertelfinale eingezogen
Mit dem letzten Angriff der Partie stellten die St
Jürgener dann aber alles auf den Kopf: Ein Schuss aus der Distanz
ein abgefälschter Treffer – plötzlich musste die Ü32 des FC Hambergen sich ihre Trikots wieder überstreifen
Auch diese Partien boten einiges an Spannung und Überraschung
Im ersten Viertelfinale verabschiedete sich der TSV Eiche Neu St
der souverän mit nur einer Niederlage Rang eins der Gruppe A belegte
Im Neun-Meter-Schießen hatte die Ü32 des FC Hambergen das Glück auf ihrer Seite
Im zweiten Spiel setzte sich die erste Mannschaft der „Zebras“ mit 2:1 gegen den SV Blau-Weiß Bornreihe II durch
danach schlug der TSV Wallhöfen den SV Löhnhorst knapp mit 3:2
Ein kurioses Ende nahm das letzte Viertelfinale zwischen dem ATSV Scharmbeckstotel und dem VSK Osterholz-Scharmbeck II: Während Jelto Gerken das 3:1 für den VSK erzielte und damit praktisch für die Entscheidung sorgte
stieß er unglücklich mit ATSV-Keeper Finn Wildemann zusammen
Zur Verwunderung aller und zum Entsetzen des VSK gab Schiedsrichter Volker Scheper den Treffer nicht
entschied stattdessen auf Freistoß für den ATSV
der im Gegenzug mit dem Schlusspfiff noch den Ausgleich erzielte
Im Neun-Meter-Schießen war dann aber Schluss für die Gelb-Schwarzen
Im ersten Halbfinale kam es dann zum Duell der beiden Hamberger Teams – und der Sensations-Durchmarsch der Oldie-Truppe ging weiter
Die Ü32 legte los wie die Feuerwehr und schenkte dem Gruppenersten der Gruppe B drei schnelle Tore ein
Innerhalb einer Minute kämpfte der sich allerdings wieder zurück und stellte auf 3:3
Eine Minute vor Schluss legte die Ü32 dann noch einmal nach und zog damit spektakulär ins Finale ein
der im zweiten Halbfinale den VSK mit 5:4 im Neun-Meter-Schießen besiegte
Der FC Hambergen (links) sicherte sich Rang drei im Neun-Meter-Schießen
die Ü32 der "Zebras" musste sich im Finale dem TSV Wallhöfen (rechts) mit 1:4 geschlagen geben
Auch im Finale schnupperten die „Zebras“ an der Sensation – zumindest kurzzeitig
gingen sie doch nach zwei Minuten in Führung
Direkt im Gegenzug stellte der TSV Wallhöfen allerdings den Ausgleich her
Der spätere Turniersieger hatte mit Gamal Harb die personifizierte Torgefahr in ihren Reihen: Satte elf Treffer gingen auf sein Konto
völlig verdient sicherte sich Garb die Torjägerkrone des Turniers
Der TSV legte im Finale noch dreimal nach: Mit 4:1 sicherte sich der Kreisligist letztlich völlig verdient den Turniersieg und verteidigte seinen Titel
Beim FC Hambergen zog man ein positives Fazit: „Das war eine total runde Sache
Besser hätte es nicht laufen können“
erklärte Organisator Jan-Hendrik Gantzkow
SV Blau-Weiß Bornreihe II - SV Löhnhorst 1:1
VSK Osterholz-Scharmbeck II - Barisspor Osterholz 2:1
VSK Osterholz-Scharmbeck II - SV Blau-Weiß Bornreihe II 1:2
SV Blau-Weiß Bornreihe II - TSV Eiche Neu St
TV Axstedt - VSK Osterholz-Scharmbeck II 1:5
SV Löhnhorst - Barisspor Osterholz 3:0
TV Axstedt - SV Blau-Weiß Bornreihe 1:3
VSK Osterholz-Scharmbeck II - SV Löhnhorst 3:4
Barisspor Osterholz - SV Blau-Weiß Bornreihe II 2:0
Jürgen - VSK Osterholz-Scharmbeck II 1:3
VSK Osterholz-Scharmbeck II 14:9/9
5. Barisspor Osterhol 5:9/6
Jürgen - FC Hambergen Ü32 0:3
ATSV Scharmbeckstotel - FC Hansa Schwanewede 1:4
TSV Wallhöfen - FC Hambergen 0:5
FC Hansa Schwanewede - FC Hambergen 1:2
FC Hambergen Ü32 - ATSV Scharmbeckstotel 0:1
TSV Wallhöfen - FC Hansa Schwanewede 4:4
FC Hambergen - FC Hambergen Ü32 0:3
ATSV Scharmbeckstotel - TSV Wallhöfen 3:2
FC Hambergen Ü32 - FC Hansa Schwanewede 3:3
FC Hambergen Ü32 - TSV Wallhöfen 1:5
FC Hambergen - ATSV Scharmbeckstotel 3:0
Jürgen - FC Hambergen Ü32 5:6 n.N
FC Hambergen - SV Blau-Weiß Bornreihe II 2:1
SV Löhnhorst - TSV Wallhöfen 2:3
ATSV Scharmbeckstotel - VSK Osterholz-Scharmbeck II 5:6 n.N
FC Hambergen Ü32 - FC Hambergen 4:3
TSV Wallhöfen - VSK Osterholz-Scharmbeck II 5:4 n.N
FC Hambergen - VSK Osterholz-Scharmbeck 3:2 n.N
FC Hambergen Ü32 - TSV Wallhöfen 1:4
Es hätte wohl jeder andere Verein "anklopfen" und ihn fragen können
dort als Trainer zu arbeiten – Christian Hasloop hätte "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit"
Dann jedoch kam die Anfrage des FC Hambergen
Herren im Sommer als Trainer zu übernehmen
Und das machte was mit dem 45-Jährigen
der nach der ersten Kontaktaufnahme mit Werner Barkowski weitere Gespräche mit dem Vorstand und Führungsspielern führte
"Ich konnte mich am Ende gar nicht dagegen wehren"
Die Verbindung zwischen ihm und dem FC Hambergen ist tatsächlich eine besondere
der viele Jahre für den SV Blau-Weiß Bornreihe und sogar eine Saison bei Werders Amateuren spielte
verbrachte er beim FC Hambergen zwar nur seine letzten Jahre
als er in der Landesliga-Saison 2011/12 für den zurückgetretenen Gero Thiel in die Bresche sprang
den Abstieg aber nicht mehr verhindern konnte
Unter ihm schafften die Zebras im Folgejahr aber den direkten Wiederaufstieg
Nach einem Jahr Pause übernahm er das Team für drei weitere Spielzeiten in der Bezirksliga
wo er zum Abschluss die Vize-Meisterschaft feierte
Im Sommer schlägt Christian Hasloop also sein drittes Kapitel beim FC Hambergen auf
Es ist eines mit veränderten Vorzeichen
Der FC Hambergen von damals ist nicht mehr der FC Hambergen von heute
Er ist nicht mehr der ambitionierte Bezirksligist
sondern ein um Konsolidierung bemühter Kreisligist
Der 45-Jährige ist mit der Aufgabe betraut worden
den eingeschlagenen Weg des Neuanfangs fortzuführen
Aktuell weilt die Mannschaft dort aber auf dem letzten Platz
Zwar wurde der Kader durch den Rückzug der Bezirksliga-Mannschaft nachhaltig aufgefüllt
eine Garantie auf den Ligaverbleib ist das jedoch nicht
wenn es einen zusätzlichen Bezirksliga-Absteiger aus dem Kreis Osterholz geben sollte
Hasloops Zusage ist aber ligaunabhängig und er weiß
die sein Vorgänger Gürkan Ertas perspektivisch kaum für umsetzbar hält
Deswegen war es Christian Hasloop so wichtig
vor seiner Zusage mit den Führungsspielern zu sprechen
"Ich wollte mir unbedingt ein Bild von der Mannschaft machen"
welches Trainerteam ihm zur Verfügung steht
mit Janik Müller einen Co-Trainer und mit Thomas Sczypka einen Betreuer gefunden zu haben
Christian Hasloop wertete es zudem als starkes Zeichen
dass bereits 15 Spieler ihre Zusage für die kommende Saison gegeben haben
Darunter auch Leistungsträger Tim Denker
"Und irgendwann musste ich mich dann auch entscheiden"
"Streng genommen setzt sich diese Mannschaft aus drei Mannschaften zusammen"
Christian Hasloop will das (noch) gar nicht so konkret formulieren
Gleichwohl will er mit der Mannschaft eine Perspektive haben und sich kurz- und mittelfristig im oberen Drittel der Kreisliga ansiedeln
Die Handwerkertage auf der Hamberger Museumsanlage Ströhe/Spreddig sind traditionell ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie
wie Schmiede früher über dem Feuer das Eisen zum Glühen brachten
oder wie Dreschmaschinen das Korn droschen
wie die Urgroßmutter noch im vergangenen Jahrhundert die Wäsche im Zuber mit Kernseife und Waschbrett schrubbte und reinigte
Bei der diesjährigen Auflage konnte der Heimatverein Ströhe/Spreddig mit zwei besonderen Attraktionen aufwarten: Das reetgedeckte Dach des Heimatmuseums wird derzeit erneuert
In diesen Tagen sind die Mitarbeiter einer Bremerhavener Bedachungsfirma dabei
die Rückseite des Dachs fertigzustellen
Das gab den Besuchern der Museumsanlage einen seltenen Einblick in die Tätigkeit der Reetdach-Decker
ist so ein Dach 25 bis 40 Jahre haltbar“
Die zweite Attraktion der diesjährigen Handwerkertage bildete die Übergabe einer eichenen Sitzbank
gefertigt von Kettensägenkünstler Marc Klotzer aus Bremerhaven
Möglich wurde die Anschaffung des schmucken Möbelstücks durch eine Spende der Rolf und Hannelore Kähler Stiftung
„Wir wollten mit der Spende etwas dauerhaft Schönes für die Museumsanlage anschaffen
Ein seitlicher Bestandteil der Bank ist die Nachbildung der Moorkate des Heimatmuseums
während die Rückenlehne einer über das Land ziehenden Wolke ähnelt
Dachdecker der Bremerhavener Firma Andreas Onken Bedachung decken das Reetdach des Heimathauses neu
46 Kunsthandwerkerinnen und -handwerker waren in diesem Jahr mit ihren liebevoll gefertigten Arbeiten auf der Museumsanlage vertreten
Von den metallenen Meisterwerken von Heinz-Dieter Heumann
der auch die Schmiedevorführungen leitete
bis hin zu den filigranen Kränzen in zarten Farben von Magdalena Maruszac war ein breites Angebot vorhanden
Sabine Dreesmann und Heidi Strauf vom Heimatverein Schwanewede waren gekommen
um die Kunst des Spinnens vorzuführen
wie schnell sich ein Bausch Wolle in den richtigen Händen zu einem dünnen Faden verarbeiten lässt
der dann als Garn verwoben oder verstrickt werden kann
Weiter hinten auf dem Museumsgelände war eine Reeperbahn aufgebaut
wie früher die Seile hergestellt wurden
Kinder durften dort ihre Springseile selbst drehen
„Meine inzwischen erwachsenen Kinder haben davon immer noch etliche zu Hause“
Die Seile kämen auch heute noch für alle möglichen Aufgaben zum Einsatz
Auch die Kümmerer aus Hambergen waren mit einem Stand vertreten
das die Mitglieder in stillen Abendstunden gefertigt hatten
Im Erdgeschoss des Heimathauses hatte unterdessen Natalie Grundmann ihre Unikate aus Holz aufgebaut: Kerzenhalter oder Tischlampen mit einem Fuß aus knorrigem Altholz
Flauschig und weich war dagegen das Angebot bei Sina Lange
die ihre kreativen Ideen in Häkelarbeiten wie Decken oder Kuscheltiere auslebt
46 Aussteller beteiligten sich bei den Handwerkertagen am Kunsthandwerkermarkt
wenn die darin enthaltenen Neuigkeiten veraltet sind
Sie schneidet die Zeitungsseiten in feine Streifen
rollt diese auf und verarbeitet die Rollen dann zu Körben
die anschließend geleimt und lackiert werden und dadurch wasserdicht und lange haltbar werden
Vera Helm-Hemmelskamp war mit den Ergebnissen ihrer „Fleißigen Nadel“ vertreten und bot Socken
Auch wenn es derzeit draußen noch hochsommerlich warm ist: Der Winter kommt schließlich auch in diesem Jahr
Heike Gusek wiederum hat für kalte Wintertage wunderschöne Patchwork-Decken gefertigt
deren farbenfrohe Designs viele Neugierige an ihren Stand lockten
Auf dem Gelände des benachbarten DRK-Kindergartens Am Zauberwald kamen unterdessen die Kleinen mit Bastelecke
Fußballfeld und Hüpfburg auf ihre Kosten; auch Flohmarkt und einen Eiswagen hatte der Förderverein organisiert
Wer vom vielen Schauen und Entdecken hungrig geworden war
um sich im Zelt von Bürgermeisterin Frauke Schünemann ein Stück (oder mehr) Kuchen geben zu lassen
Mehr als 100 Torten und Kuchen hatten die Mitglieder des Heimatvereins sowie des Landfrauenvereins Hambergen und Umgebung gebacken
Die Bäcker der Museumsanlage lockten obendrein mit leckeren Broten und köstlichem Butterkuchen
Bratwurst und Nackensteak vom Buchenholzgrill vervollständigten das kulinarische Angebot
Hans-Gunnar Gustavsson kämpft sichtlich mit den Tränen
dass seine Mutter im kommenden Jahr einen Stolperstein erhalten wird
Einen Moment lang ist die Distanz zu den Menschen am Küchentisch verloren gegangen
Einige Sekunden lang öffnet sich sein Inneres
Zuvor hat der Schwede aus Växjö viel erzählt
Momente aus dem Leben seiner Mutter dargelegt
Klar: Der Stolperstein ist eine Erinnerung an ein Schicksal
das auch an bedeutende Ereignisse des Zweiten Weltkriegs geknüpft ist
Hans-Gunnar Gustavsson sitzt mit seiner Frau Deborah am Kaffeetisch bei Mike Albien
der bei der Stolperstein-Initiative in Osterholz-Scharmbeck für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist
Beide sind bei ihrer Suche nach geeigneten Personen für einen Stolperstein in der Samtgemeinde Hambergen auf die Geschichte gestoßen
die im Dritten Reich wegen ihrer Religion verfolgt und gefoltert wurde und im Lager Ravensbrück inhaftiert war
ist in Hambergen zur Welt gekommen und schließlich nach Schweden gezogen
ihr Leben als Vorbereitung für eine Verlegung aufzubereiten
Auf die Spur kam das Duo durch eine zufällige Begegnung
"Mein Sohn und seine Frau waren in Schweden"
Bei einer Unterhaltung kam die Frage nach der Herkunft
dass das Paar aus Osterholz-Scharmbeck kommt
Als der Sohn darüber zu Hause berichtete
hatten sie im Stolpersteinverein doch gerade überlegt
ihren Wirkungskreis auch auf die Samtgemeinde zu erweitern
dass Hans-Gunnar Gustavsson ein Buch über seine Mutter geschrieben hat
Jetzt war er zu einer Veranstaltung in der Gedenkstätte Ravensbrück gereist und und nutzt die Gelegenheit für einen Besuch in Hambergen
Gustavssons Ausführungen zeugen durchaus von Stolz
wenn er von einem Gemälde erzählt
Inhaftierte Frauen hocken dort auf den kargen hölzernen Bettgestellen
heller dargestellt als das übrige Bild
als wolle der Maler den Blick des Betrachters hier hinlenken
"Die könnte von meiner Mutter stammen"
In diesem Fall handelte es sich um eine Schrift der Zeugen Jehovas
Das ist vielleicht auch der wichtigste Aspekt an der Geschichte
Anni Knipp geriet ins Fadenkreuz der Nazis
weil sie ihrem Glauben nicht absagen wollte
die zu den ersten Opfern des Naziregimes gehörten
Trotzdem wurden sie verfolgt und inhaftiert
dass die Zeugen Jehovas Gott und ihren Glauben über Hitler stellten
Hans-Gunnar und Deborah Gustvasson sprechen mit Mike Albien (rechts) und Hartmut Oberstech über die geplante Stolpersteinverlegung
sie wäre stolz über den Stolperstein"
Über die Geschehnisse während der Nazizeit habe sie aber nicht viel geredet
Sie sei für ihre Überzeugung eingetreten
Für ihn ist sie keine historische Person
Stattdessen fügt er an: "Andere haben über sie gesagt
Es war nicht der erste Besuch in Hambergen
Gustavsson war oft mit seiner Mutter hier zu Besuch
wie er erzählt – jedes oder zumindest jedes zweites Jahr
Er erinnert sich an Treffen mit der Familie
Fünf Jahre sei er bei der ersten Reise gewesen
Oktober 1907 in Hambergen geboren und hatte sechs Geschwister: Max
wo ihre Brüder Max und Friedrich lebten und ihr eine Stellung als Hausmädchen besorgt hatten
Bei einem Besuch in Hambergen traf sie zwei Zeugen Jehovas und ihr Interesse begann sich zu vertiefen
Sie ließ sich zur Vollzeit-Predigerin ausbilden
Nach der Machtübernahme durch die Nazis gerieten die Zeugen Jehovas schnell in ihren Fokus
Mit weltlichen Regierungen wollten die Zeugen Jehovas nichts zu tun haben und separierten sich
Sie nahmen an keinen Wahlen teil und traten keinen Vereinen bei
was auch für Gruppierungen der NSDAP galt
etwa das Hissen von Hakenkreuzfahnen oder der Hitlergruß
September 1937 wurde auch Anni Knipp von der Gestapo verhaftet
Darauf kam sie in das Konzentrationslager Ravensbrück
überlebte die schwierige Zeit und wurde
weil in Deutschland Arbeitskräfte in der Landwirtschaft fehlten
auf einen Bauernhof nahe Ravensbrück geschickt
Schließlich arbeitete sie auf dem Anwesen von Felix Kersten
dem Masseur von Reichsführer-SS Heinrich Himmler
Er behandelte jahrelang die schweren Magenkrämpfe Himmlers und gewann sein Vertrauen
Am Ende des Krieges soll Kersten auch die Aktion Weiße Busse initiiert haben
Das schwedische Rote Kreuz durfte mit dem Segen Himmlers an die 17.000 Häftlinge aus KZs holen und nach Skandinavien in Sicherheit bringen
Inzwischen bezweifeln Historiker einige Aussagen Kerstens
Die Rettung einzelner Häftlinge scheint aber unstrittig
damit sie in Kerstens zweiten Wohnsitz in Schweden arbeiten konnte
Kersten hatte seine Familie kurz vor Kriegsende dorthin in Sicherheit gebracht
1949 heiratete Anni Knipp dort Artur Gustavsson und blieb mit ihm in Schweden
bis Anni Knipp Gustvasson ihren Stolperstein bekommt
erklären Mike Albien und Hartmut Oberstech
Mehr Namen könnten sie aber noch nicht nennen
Für Hans-Gunnar Gustavsson wäre es ein Traum
wenn seine Mutter einen zweiten Stolperstein in Schweden bekäme
Doch dort gebe es insgesamt erst sechs dieser Snubbelstenar
Das Buch „Anni Knipp Gustavsson – A Courageous Young Woman And A ,Key Enemy‘ Of Nazism“ (englische Ausgabe) von Alf Blomkvist und Hans-Gunnar Gustavsson ist als Kindle-Ausgabe bei Amazon erhältlich
Bei einem Feuer in einem Einfamilienhaus in Hambergen ist am Dienstagabend eine Frau ums Leben gekommen
bemerkten Anwohner am Heißenbütteler Damm gegen 19.45 Uhr Feuerschein aus einem Nachbarhaus und stellten vor Ort offene Flammen fest
Trotz der schnell alarmierten Einsatzkräfte breitete sich das Feuer komplett im Haus aus und ging auch auf den Dachstuhl über
sodass ein Betreten des Gebäudes zunächst nicht möglich war
Im Verlauf der Löscharbeiten stürzten die Zwischendecke und Teile des Dachstuhls ein
Gegen 22.50 Uhr konnten dann erste Feuerwehrkräfte das Haus betreten und fanden dort eine leblose
Rettungskräfte und ein Notarzt konnten nur noch den Tod der Frau feststellen
die als die 81-jährige Bewohnerin des Hauses identifiziert wurde
Die Löscharbeiten der Feuerwehr dauerten bis in die Morgenstunden an
Der Zentrale Kriminaldienst hat die Ermittlungen zur ungeklärten Brandursache und der genauen Todesursache aufgenommen
Wer Hinweise zur Brand-Entstehung geben kann
sich bei der Polizei in Osterholz unter der Telefonnummer 04791/ 30 70 zu melden
Beim FC Hambergen II leuchtet in der Fußball-Kreisliga Osterholz weiterhin die Rote Laterne
Die Elf von Trainer Janik Müller bezog im Kellerduell gegen die SG Platjenwerbe/Lesumstotel eine deftige 2:6 (2:2)-Niederlage
Das Team von Coach Jannik Fehrmann spielte mit sechs verschiedenen Torschützen den ersten Saisonsieg der Spielzeit 24/25 ein
Auf dem mittleren Spreddiger Sportplatz erwischten die Gäste einen Start nach Maß
Ein haltbarer 32-Meter-Fernschuss von Fynn Kathage schlug im Kasten der Zebra-Reserve ein (3.)
„Die erste Halbzeit war sehr überschaubar
Die Platzherren münzten zwischenzeitlich einen 0:1-Rückstand in eine 2:1-Führung um
Tobias Klug unterlief zunächst ein Eigentor
Joshua Otten drehte den Spieß aus spitzem Winkel vorübergehend ganz um
Fynn Lütjen verhalf der Spielgemeinschaft nach Assist von Philip Mendl unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff zum 2:2-Ausgleich (45
Die SG Platjenwerbe/Lesumstotel stellte im zweiten Spielabschnitt in der Abwehr von Fünfer- auf Viererkette
Die Maßnahme trug gepaart mit einem Leistungsabfall beim FC Hambergen II noch große Früchte für den Tabellen-15.
Das Gästeteam wusste sich erheblich zu steigern
Der Gastgeber strahlte nach dem Wechsel hingegen kaum noch Torgefahr aus
Ein Foul an Jan Kölling zog einen Foulelfmeter nach sich
Hinerk Schiefner verwertete den Strafstoß zum 3:2 für die Gäste (58.)
Die FCH-Zweitformation geriet in der Schlussphase noch deutlicher auf die Verliererstraße
+3) schossen gegen einen resignierenden Gegner noch einen Kantersieg heraus
Zielinski bugsierte einen 20-Meter-Freistoß mit Wucht per Joker-Tor zum Endstand in die Maschen
„Fynn Lütjen war echt ein belebender Faktor“
attestierte Fehrmann seinem Ideengeber im Mittelfeld eine starke Leistung
der als Kreativkraft spielerische Akzente setzte
leistete zu mehreren SG-Toren die Vorarbeit
„Es war eine gute Stimmung in der Kabine“
freute sich SG-Spielertrainer Jannik Fehrmann nach einem verkorksten Saisonstart (ein Punkt aus sieben Spielen) über den Befreiungsschlag beim Kräftemessen der Kellerkinder
Beim Gastgeber herrschte nach dem neuerlichen Misserfolg Katerstimmung vor
„Ich fühle mich momentan wie in einem Loch“
Er trauerte zudem den Chancen von Steven van Hoorn
„Wir hätten mit einem 3:1 in die Halbzeit gehen müssen“
Im Endeffekt ging der Schuss für die Rot-Weißen noch deutlich nach hinten los
Mit Nico Flathmann und Devin Musfeld mussten zwei FCH-Akteure das Feld verletzungsbedingt vorzeitig verlassen
„Die Wechsel haben uns das Spiel schwieriger gemacht“
Für ein kleines Novum sorgte auf tiefem
aber gut bespielbarem Boden die Aufstellung hüben wie drüben im Tor
Mit Janik Müller (FC Hambergen II) und Jannik Fehrmann (SG Platjenwerbe/Lesumstotel) nahmen beide Trainer den Part zwischen den Pfosten ein
Gegen 19.45 Uhr bemerkten Nachbarn Flammen
Die alarmierten Einsatzkräfte konnten das Feuer nicht sofort eindämmen
da es bereits auf den Dachstuhl übergegriffen hatte
Das Haus stand in Vollbrand und war zunächst nicht betretbar
Während der Löscharbeiten stürzten die Zwischendecke und Teile des Dachstuhls ein
Erst gegen 22.50 Uhr konnten Feuerwehrleute das Gebäude betreten und fanden eine leblose Frau
Rettungskräfte und ein Notarzt stellten den Tod der 81-jährigen Bewohnerin fest
Die Löscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden an
Der Zentrale Kriminaldienst ermittelt nun die Brandursache sowie die genaue Todesursache
Hinweise zur Brandentstehung nimmt die Polizei Osterholz unter der Telefonnummer 04791-3070 entgegen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Es war natürlich ein schwieriges Jahr – und ein Jahr
Aber es ist auf der anderen Seite auch nicht alles gut gewesen
Am schlimmsten hat mich natürlich die Erkrankung von Jorit getroffen
Ganz unabhängig von der sportlichen Situation bei uns
geht es hier um die Gesundheit eines Menschen
Unser Trainer Gürkan Ertas hat es uns als erstes erzählt
und ich war noch nie in einem Raum mit so vielen Menschen
dass so viele Leute und Mannschaften dann an einem Strang ziehen
Sogar der SV Ippensen ist extra vor seinem Spiel gekommen
und doch ist da ein Zusammenhalt untereinander
Ich sehe es aber nicht so dramatisch wie viele andere
Wir hatten bis dato nur einen Punkt geholt und gegen alle Mitkonkurrenten klar verloren
Und wenn man das Revue passieren lässt
dann wäre der Abstieg unvermeidbar gewesen
Es hätte für die Bezirksliga einfach nicht gereicht
Es hat auch auf die Stimmung der Mannschaft gedrückt
Am Ende ist Fußball ein Hobby von uns
dass man hätte intensiver darüber sprechen müssen
ob man mit der Mannschaft in der Bezirksliga gut aufgehoben ist
Es gab diesbezüglich auch Stimmen aus der Mannschaft
aber der Gedanke wurde dann wieder verworfen
auch weil weitere Abgänge befürchtet wurden
Außerdem wollte der Verein es in der Bezirksliga probieren
Das war für viele vielleicht ein Schritt zu viel
Und die verbliebenen Spieler konnten es nicht auffangen
zumal Jorit Bierwald und Kevin Papyrin dann auch verletzt ausfielen
Dass wir den Rückstand in der Tabelle aufholen müssen
Vielleicht ist die Kreisliga auch für unseren Nachwuchs besser
um die ersten Erfahrungen im Herrenbereich zu machen
dann habe ich gerade in meinem Studium viele Prüfungen zu schreiben und natürlich haben auch die anderen Spieler
ihren Einfluss auf meine Entscheidung gehabt
dass der Wiederaufbau eine gewisse Zeit dauern wird
Da wurde auch vieles zurückgedreht und sie spielen immer noch Kreisliga
Man muss dem Ganzen genügend Zeit geben
die nächsten Jahre Kreisliga zu spielen
wenn man sich dort etabliert und eine gute Rolle spielen kann
Ich will gar nicht drum herum reden: Das Telefon hat nicht stillgestanden
Ich mache es so wie in jedem Jahr: Ich höre mir alles an
dass es sportlich und menschlich am besten passt
es ist schließlich mein Jugendverein
Die ersten Spiele haben wir recht souverän bestritten
zählt seit vielen Jahren zu den Leistungsträgern beim FC Hambergen
bei dem er mit dem Fußballspielen begonnen hat und dem er bis heute treu geblieben ist
die den Verein im Sommer nicht verlassen hat und nach dem Rückzug der 1
Herren nun mit den "Zebras" in der Kreisliga spielt
Vor dem Spiel war die Laune durchaus eingetrübt, um nicht zu sagen: Der Blick auf die Mannschaftsaufstellung des ATSV Habenhausen verhagelte dem Tischtennis-Verbandsligisten FC Hambergen zunächst einmal gehörig die Laune
Das Tabellenschlusslicht war nämlich zum ersten Mal in dieser Saison in voller Mannschaftsstärke angetreten
"Das hatten sie zuvor in keinem einzigen Spiel geschafft
da waren wir tatsächlich alles andere als begeistert"
berichtete Hambergens Mannschaftsführer Torben Tietjen
So richtig war von der vollen Kapelle der Habenhausener dann im Spielverlauf allerdings nichts zu merken: Mit 9:2 setzten sich die Hamberger deutlich beim bereits als Absteiger feststehenden ATSV durch und machten dabei selbst einen gewaltigen Schritt in Richtung Klassenerhalt
"Wir haben einfach einen super Tag erwischt"
fand Tietjen hinterher lobende Worte für seine Mannschaft
Die Partie startete allerdings zunächst genau so
wie es die Hamberger erwartet hatten: Gleich im ersten Doppel mussten sich Tarek Raudszus und Torben Tietjen dem Habenhauser Duo Maximilian Wuttke/Micha Phil Görler deutlich mit 0:3 geschlagen geben
Es sollte in den Doppeln allerdings die einzige Niederlage bleiben: Sowohl Timo Spiewack und Ricardo Burmester (3:0) als auch Frederick Siemer und Pascal Mogalle (3:1) gewannen ihre Duelle im Anschluss und sorgten für eine wichtige 2:1-Führung zu Beginn der Einzelpartien
dass der ATSV den "Zebras" auch in voller Mannschaftsstärke nichts entgegenzusetzen hatte
Auch wenn Ricardo Burmester es in seinem Match gegen Ahmed Mustafa Heykal noch unnötig spannend machte und erst im vierten Satz die Entscheidung herbeiführte
war das zweite Einzel zwischen Timo Spiewack und Maximilian Wuttke dann doch eine deutliche Angelegenheit – mit 3:0 setzte sich Spiewack durch und musste sich dabei nur einmal über den Matchtiebreak zum Satzgewinn spielen
der gegen Jamal Huseini bei seinem 3:0-Erfolg einmal sogar bis zum 17:15 gehen musste
Zuvor unterlag Frederick Siemer in seiner Partie gegen Micha Phil Görler mit 0:3 und bescherte dem ATSV damit den zweiten Ehrenpunkt der Partie
denn in den restlichen Partien stellten die "Zebras" noch einmal klar
dass sie definitiv auch in der kommenden Saison in der Verbandsliga starten wollen
"Es war auch bloß meine eigene Partie gegen Malik Amrani
in der noch mal ein bisschen Spannung aufgekommen ist"
war Tietjen nach der Partie ganz selbstkritisch
Beim 3:2-Sieg des Hamberger Mannschaftskapitäns wurden von fünf Sätzen gleich drei erst im Matchtiebreak entschieden
Zwei deutliche Siege von Timo Spiewack und Ricardo Burmester im oberen Paarkreuz sorgten im Anschluss für einen beinahe ungefährdeten 9:2-Sieg für die Hamberger
womit am Anfang auf unserer Seite eigentlich niemand so gerechnet hat"
der nun mit den "Zebras" den Klassenerhalt im Blick hat
Entscheidend dafür werden die beiden Spiele am kommenden Wochenende
Zwei Spiele stehen für den FC Hambergen noch auf dem Programm
Am Freitagabend empfangen die "Zebras" um 20 Uhr den TV Hude II
Ein Punkt an diesem Wochenende würde dem FC ausreichen
Aktuell stehen die "Zebras" noch auf dem Relegationsrang
würden mit einem Punktgewinn allerdings am SV 28 Wissingen vorbeiziehen
der bereits alle seine 18 Saisonspiele absolviert hat
Allerdings will dieser eine nötige Punkt auch erst einmal eingesackt werden
"Gegen Hude haben wir in den vergangenen Jahren immer eher schlecht ausgesehen"
Gegen den VfL Sittensen gab es dagegen bereits im Hinspiel ein Remis
"Von daher sehe ich unsere Chance auch tendenziell eher gegen den VfL." Sollte der FC am Wochenende noch einmal einen ähnlich guten Tag wie gegen den ATSV Habenhausen erwischen
wäre der Verbleib in der Verbandsliga dementsprechend eingetütet
Die beiden Doppel verliefen aus Sicht der Hammestädterinnen zwischenzeitlich noch recht verheißungsvoll
„Hier wäre sicherlich mehr möglich gewesen“
berichtete TuSG-Kapitänin Kerstin Schröder
die beispielsweise an der Seite von Christiane Pelka die Durchgänge drei und vier aufgrund einer zu hohen Fehlerquote erst in der Verlängerung mit 10:12 abgab
Auch Katrin Monsees zeigte in den Duellen mit Aenne Imkampe und Kristina Rosenberger im Vergleich zu den Vorwochen eine aufsteigende Tendenz
verpasste aber mit jeweils 1:3 ebenfalls die erhoffte Überraschung
Den Ehrenzähler für die Gastgeberinnen holte Christiane Pelka
die gegen Noppenspielerin Johanna Niepel längere Ballwechsel suchte und mit weichen Topspins letztlich zum Erfolg kam
Im unteren Paarkreuz war Steinbecks Martina Harms an diesem Abend eine klasse für sich
Sie überzeugte durch eine enorme Sicherheit und ergriff mit ihrer Vorhand bei passenden Gelegenheiten die Initiative
Kerstin Schröder blieb trotz der erneut hohen Niederlage ihrer Mannschaft im Hinblick auf den Klassenerhalt optimistisch: „Wir können und müssen jetzt unsere nächsten drei Begegnungen gewinnen.“
Der Landkreis Osterholz sowie alle Gemeinden und freie Kitaträger legen großen Wert auf die Qualität der Arbeit in den Kitas
Ein Beispiel hierfür ist der Fortbildungskurs „Fachkraft Kleinstkindpädagogik“ für Krippenfachkräfte an der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck/Hambergen/Schwanewede e.V.
Frühkindliche Bildung ist ein sensibler Prozess und erfordert spezifische Kompetenzen
Die Gestaltung früher Lern- und Lebenswelten bringen für Kindertageseinrichtungen neue Herausforderungen mit sich
die eine qualitativ hochwertige Betreuung für ihr Kind wünschen
ist einer der wichtigen Aspekte für das Gelingen des frühkindlichen Bildungsprozesses
Der Lehrgang vermittelt eine dem aktuellen Lern- und Wissensstand angemessene Reihe praxisbezogener Inhalte
Der Lehrgang umfasst 190 Unterrichtsstunden und schließt mit einem Prüfungskolloquium ab
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V
Januar 2025 an der vhs Osterholz-Scharmbeck
haben Kristina Müller und Stella Höljes aus zwei Kitas aus dem Landkreis Osterholz erfolgreich teilgenommen und ein entsprechendes Zertifikat erhalten können
Hierzu beglückwünscht der Landkreis Osterholz sie herzlich
Der Landkreis begrüßt die Teilnahme an dieser Fortbildung ausdrücklich
da das darin vermittelte Wissen dabei unterstützen kann
die bereits sehr hohe pädagogische Qualität in den Krippengruppen weiterhin aufrechtzuerhalten
Dass schon die qualitativ hochwertige Betreuung der aller Kleinsten dem Landkreis Osterholz ein großes Anliegen ist
zeigt sich insbesondere auch in dem besonderen 10er-Krippengruppen-Standard
den der Landkreis sich gemeinsam mit Stadt und Gemeinden sowie den freien Trägern der Kindertageseinrichtungen gesetzt hat
Dem Landkreis sowie Stadt und Gemeinden ist es daher ein Anliegen
nochmals auf diese Fortbildung aufmerksam zu machen um auch weitere Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis Osterholz zu einer Teilnahme an der Fortbildung gewinnen zu können
Vor sechs Jahrzehnten – genauer gesagt am 27
August 1964 – gab sich das Paar noch im Gnarrenburger Standesamt das Ja-Wort
Einen Tag später erhielt das Brautpaar schließlich in der Gnarrenburger Kirche den kirchlichen Segen für den gemeinsamen Lebensweg
Am heutigen Tag blicken die Eheleute auf 60 Jahre gute und auch schwere Zeiten zurück
errichteten die Brodtmanns in den Jahren 1968 bis 1971 ihr Eigenheim in der Samtgemeinde Hambergen
Beim Gespräch mit dem Ehepaar erzählen Traute und Friedhelm Brodtmann
wie sie einander 1963 beim Fasching in Kuhstedt kennengelernt hatten
Fasching und Karneval gefielen den jungen Leuten
Schließlich ist Friedhelm Brodtmann Mitbegründer des Augustendorfer Karnevalvereins
Damals funkte es zwischen den jungen Leuten
dem 20-jährigen jungen Mann und seiner 18-jährigen späteren Braut
Sie trafen sich danach regelmäßig an den Wochenenden
Beide tanzten gern und so besuchten sie zusammen die Feste in der näheren Umgebung
„In Fahrendorf haben wir nach Tanzmusik aus der Musikbox getanzt“
Sie wohnte damals in Steden-Paddewisch und ihr künftiger Bräutigam in Gnarrenburg
Er lieh sich für die Wochenenden das Auto seines Bruders und holte seine Traute aus Steden ab
„Wir feierten auf der Diele im Bauernhaus meiner Eltern“
erzählt der heute 80-jährige Jubilar
„Es war eine große Feier mit der Familie und den Nachbarn; rund 80 Gäste waren gekommen.“ Die Nachbarn halfen beim Schmücken der Diele und kochten für die Hochzeitsgesellschaft
Eine zünftige Drei-Mann-Kapelle sorgte für flotte Tanzmusik
Gern erinnern sich die Brodtmanns heute an diese Hochzeitsfeier
In späteren Jahren hatte das Paar dann Zeit für Urlaubsreisen: „Gern fuhren wir an die Ostsee nach Grömitz.“ Es folgten Flugreisen in den Süden
wie zum Beispiel in die Türkei oder nach Mallorca
Ein Enkelkind durfte stets abwechselnd in den Ferien mitreisen
Zur Familie der Jubilare gehören Tochter Birgit und Sohn Torsten sowie fünf Enkelkinder
unterstützen die Kinder und Enkelkinder sie
Und obwohl Friedhelm Brodtmann inzwischen körperlich stark eingeschränkt ist
pflegen und hegen die Eheleute ihr Heim mit Garten noch selbst
Zum Glück ist Traute Brodtmann recht fit und hat viel Freude an ihrem blühenden Blumengarten
Ihre diamantene Hochzeit wollen die Eheleute in einigen Tagen mit ihrer Familie
mit Nachbarn und Freunden gemütlich in einem Gasthaus feiern
dass sie weitere schöne gemeinsame Jahre erleben werden