Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Rund fünf Monate nachdem eine 76-jährige Frau in Hammelburg tot in ihrem Bett gefunden wurde
hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen Mordes gegen ihren Lebenspartner erhoben
Jetzt muss das Schweinfurter Landgericht über die Zulassung der Anklage und einen möglichen Prozess entscheiden
Im November hatte der damals 81-Jährige die Polizei über den Tod seiner Partnerin informiert
Den Erkenntnissen nach war die Frau erstickt
Laut Staatsanwaltschaft habe der Mann bei seiner psychiatrischen Begutachtung angegeben
Ob er zum Tatzeitpunkt voll schuldfähig war
Das müsse in einer Hauptverhandlung geklärt werden
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Hammelburg freut sich über eine echte Verstärkung: Ab sofort schlägt Fabian Knüttel als Spieler für den Verein auf und kehrt somit zu seinen Wurzeln zurück
Die Tennislaufbahn des gebürtigen Fuchsstädter begann nämlich bereits als kleiner Junge auf den Plätzen in Hammelburg
Sein außergewöhnliches Talent und sein Ehrgeiz blieben dabei nicht unbemerkt
Schweinfurt und Würzburg führte sein Weg schließlich in den europäischen Tenniszirkus
Dort traf er auf hochkarätige Gegner wie Dominik Köpfer (Deutschland
aktuell Platz 102 der Tennis-Weltrangliste) oder Stefanos Tsitsipas (Griechenland
Seine sportlichen Erfolge sind beeindruckend
Knüttel erreichte die deutsche Leistungsklasse 1 (LK 1) und gehört zu den Top 300 der Herrenrangliste des Deutschen Tennis Bundes (DTB)
Zudem belegt er Rang 319 bei Tennis Europe und Platz 1.200 in der ITF-Junioren-Weltrangliste
Doch trotz seiner internationalen Karriere blieb der Kontakt zu seinem Heimatverein Hammelburg stets bestehen
Seit 2020 leitet der 27-Jährige mit seiner gleichnamigen Tennisschule das Jugendtraining des Vereins
Mit seiner Expertise überzeugte er nicht nur die Vereinsmitglieder
sondern auch den Deutschen Tennis Bund (DTB)
Anfang 2024 erhielt er die A-Trainerlizenz
die höchste Trainerqualifikation in Deutschland
Knüttel ist inzwischen die treibende Kraft hinter den sportlichen Erfolgen des Vereins
Als Trainer betreut er nicht nur die Jugend-
sondern auch Gastvereine/-Spieler und Freizeitspieler
Seine akribische Arbeit und seine Erfahrung trugen wesentlich dazu bei
dass die Herrenmannschaft in nur drei Jahren von der Nordliga 3 bis in die Nordliga 1 aufstieg
Nun setzt Knüttel ein weiteres Zeichen und wird ab sofort wieder als Spieler und neue Nummer eins das Hammelburger Herrenteam verstärken
äußert sich begeistert: „Dass er nun auch als Spieler bei uns aufschlägt
dass unser eingeschlagener Weg der richtige ist und hier etwas Erfolgreiches entstehen kann.“ Nicht nur sportlich weiß der TC Hammelburg zu glänzen
einem geräumigen Clubhaus und einer Tennishalle mit zwei Plätzen ist er ein fester Bestandteil des Sportzentrums in Hammelburg
Zukunftsorientierte Sanierungsmaßnahmen wurden hier bereits umgesetzt bzw
werden weiterhin umgesetzt um ein Top-Umfeld für den Tennissport in Hammelburg zu bieten
die 2022/23 als Konrektorin an die heimische Schule kam
wurde mit einem Festakt in der Aula offiziell in ihr Amt eingeführt
Die interimsmäßige Leitung war ihr bereits zugefallen
Augenscheinlich hat sie in dieser Zeit Pluspunkte beim Lehrerkollegium sowie bei den Schülern eingefahren
Ulrike Lutz und die Bläserklasse 6aG hießen die Gäste in der Aula willkommen
unter ihnen mehrere Schulleiterinnen und Schulleiter
zeichnete den beruflichen Lebensweg von Ellen Erhard nach
In Ludwigsburg geboren, hat Ellen Erhard von 1991 bis 1993 ihre Anwärterzeit in den Volksschulen Nüdlingen und Bad Bocklet absolviert. Im Jahr 2001 zog es sie erstmals nach Hammelburg
Nach mehreren weiteren Stationen kam sie 2022 wieder in die Saalestadt
in der sie als ständige Vertretung der Leiterin der Mittelschule eingesetzt wurde
Dabei wollte sie eigentlich Hotelfachfrau werden und dann im Ausland arbeiten
Erhard ist eine erfahrene Pädagogin und Spezialistin für Berufsorientierung und Fortbildung und gehört dem Vorstand des Arbeitskreises SchuleWirtschaft an
innovative Ideen für die Schulentwicklung und ein bemerkenswertes Verhandlungsgeschick in der Zusammenarbeit zeichnen die Rektorin aus
gepaart mit Führungstalent und Teamorientierung
Mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn ausgestattet
„dass uns mit Ellen eine spannende und erfolgreiche Zeit vor uns liegt“
Bildung nannte Bürgermeister Armin Warmuth Deutschlands wichtigste Ressource
Die Bildungspolitik müsse deshalb die bestmöglichen Lösungen für die Zukunft unserer Kinder finden – „auch wenn die Ansprüche riesig
Gerade die Mittelschule stehe im Spannungsfeld
weil die Bedeutung dieser Schule oft verkannt werde und die Tatsache
dass sich auch von hier tolle Chancen erschließen
Die Mittelschule müsse sich immer wieder neu aufstellen und orientieren
Verantwortung und auch zeitlichen Mehraufwand zu übernehmen
Personalratsvorsitzende Sabine Oschmann-Hockgeiger sagte
was aus ihrer Sicht von Bedeutung ist: Zum einen die gesundheitliche Situation und das soziale Klima im Kollegium
Interesse füreinander und gegenseitige Unterstützung aufweisen sollte
Zum anderen forderte sie eine „Kultur des Zutrauens“
Elternbeiratsvorsitzende Anja Kron gratulierte ebenfalls
Weitere gute Wünsche kamen von den Schüler- und Klassensprechern
die ihre Wunschzettel an eine Zimmerpflanze gehängt hatten
Das Lehrerkollegium führte „die neue Kapitänin“ mit mehreren Liedern ein
darunter der Pink-Floyd-Song „Another Brick in the Wall“
An Flipcharts wünschten sie sich ein gutes Team
das das Schiff MS HAB gemeinsam über die Wellen trägt
sie sehe ihre Position nicht nur als Herausforderung
„Ich fühle mich hier wohl und so war meine Entscheidung nur logisch
Eine Absage erteilte Ellen Erhard „einer Kultur des Misstrauens“
dass Respekt und Toleranz keine Phrasen im Schulhaus sind und dass das Lernen Freude mache
„Die uns anvertrauten Kinder sollten wir gut unterrichten
sie aber auch ihren eigenen Weg gehen lassen
Ich möchte eine liebevolle Schule kreieren
„Mainpop“ ist keine fränkische Radiostation und auch keine Biermarke aus dem Frankenland
sondern das Band-Camp für junge Musiker an der Bayerischen Musikakademie
Es ist sogar der größte Band-Workshop Bayerns und regelrechter Schmelztiegel und Startrampe für die junge Musikszene
Deshalb verwandelt sich die Musikakademie der Saalestadt in den Osterferien in ein großes Rock-Hotel
Das vor 24 Jahren vom Bezirk Unterfranken und der Interessengemeinschaft Rockmusik Unterfranken (IG Rock) initiierte Band-Camp wurde zum Dauerbrenner und feiert nächstes Jahr sein 25
Die Pioniere dieser Idee dürfen sich auf die Schulter klopfen – das Mainpop Band-Camp hat in der ganzen Republik einen hervorragenden Ruf und ist zum Highlight aufgestiegen
Zum diesjährigen Event zählt der Popularmusik-Beauftragte Unterfrankens
Benjamin Haupt – ihm und seinem Team obliegt die Leitung und Organisation des Camps – 110 junge Teilnehmer
„Weitere 20 Bewerber haben wir nicht mehr untergebracht“
Zum Abschlusskonzert am darauf folgenden Mittwoch kamen beachtliche und begeisterte 250 Zuhörer
Für Level B (ab 16 Jahren) galt es zu realisieren
worauf es in einer Band ankommt und wie man Zusammenspiel
Performance und Songs auf das nächsthöhere Level bringt
konnten die Teilnehmer bis zum Ostersonntag üben – gleich
ob sie bereits eine Band waren oder sich im „Trainingslager“ als eine solche zusammenfanden
reihte sich auch eine fünfköpfige Formation – „Lonely Gin“ – aus dem französischem Caen im Bezirk Calvados
Produzenten und Songwritern beiderlei Geschlechts aus ganz Deutschland – von Hamburg bis Mannheim und von Berlin bis Osnabrück – stand bereit
um im entfachten Feuer der Rock-Schmiede den präzisen Sound zu gießen
Auch aus ehemaligen Camp-Teilnehmern sind inzwischen selbst Dozenten geworden
Das sind diesmal Toja Semel und Janina Ruopp (Gesang)
der Keyboarder Jonas Weinfurtner sowie die beiden Gitarrenspezialisten Benedikt Schlereth und Julius Imhäuser
Sie werden ergänzt von Schlagzeuger Patrick Metzger
Sänger Raoul Haberhauer und dem Bassisten Markus Vieweg
Das Songwriting übernimmt Benny Haupt selbst
Neben den hochkarätigen Kräften steht selbstredend feinste Technik bereit
„Wir freuen uns über jeden der Auftritte beim Abschlusskonzert
Zum mit Spannung erwarteten Abschlusskonzert fanden sich geschätzte 200 Besucher ein
Mit „Klostergeist“ (kein Kräuterlikör) stieg Level B ins Konzert ein – wohl ein bisschen inspiriert durch das ehemalige Kloster Altstadt
dessen Baulichkeiten mit dem Abzug der Franziskaner an die Musikakademie fielen
folgte etwas düsterer Rock namens Klostergeist
Versöhnlich fröhlich die Anschlussgruppe „Ladybug“
Die „Marienkäferchen“ waren wohl die beiden Frontfrauen Kira und Lisa mit „Liebe (heut’ Nacht)“
Kreidewanderer – Chalk-Walkers – man kennt dies als amerikanische Spezial-Schuhmarke – meldete sich mit zunächst melodischem Sound
Gute Laune-Musik und etwas „Doro“-ähnlichen Punkrock servierte „Agent P.“ mit „No Sleep“
Leichtes Erstaunen gab es bei der Formation „Orange 107“
Udo West aus Osnabrück ist nicht zum ersten Male beim BandCamp
Alle Bands aufzuführen und zu kommentieren
„Je t’ aime encore“ – „Ich liebe dich immer noch“ kennt der Musik-Fan doch von Celine Dion
Dem überaus erfolgreichen Band-Camp folgen heuer das „Songwriting Camp“ vom 9
Gut drei Monate nach dem gewaltsamen Tod einer 76-Jährigen in Hammelburg haben die Ermittler Anhaltspunkte dafür
dass der Verdächtige psychisch krank sein könnte
„Die Beeinträchtigungen werden derzeit gutachterlich abgeklärt“
teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Schweinfurt mit
Der 81-Jährige soll für den Tod seiner Partnerin verantwortlich sein
Die 76-Jährige erstickte nach bisherigem Kenntnisstand
„Die Motivlage ist nach wie vor nicht klar“
sagte der Sprecher laut der Nachrichtenagentur DPA weiter
Der Verdächtige habe sich bei einer Vernehmung nicht zu den Vorwürfen geäußert
„Äußerungen fielen im Rahmen des von ihm abgesetzten Notrufs in dem Sinne
dass er für den Tod seiner Partnerin verantwortlich ist.“
Der 81-Jährige hatte Mitte November 2024 selbst die Polizei informiert
dass die 76-Jährige tot in ihrem Bett liege
Er selbst kam wegen schwerer Stichverletzungen im Oberkörper in ein Krankenhaus
Wahrscheinlich hat er sich die Verletzungen selbst zugefügt
wie es damals vonseiten der Ermittler hieß
hat sich ein Unbekannter gewaltsam Zutritt in die Räumlichkeiten der Schule verschafft und dort einzelne Büros durchwühlt
Nach derzeitigem Sachstand ist lediglich eine verhältnismäßig geringer Beuteschaden in mittlerer dreistelliger Höhe zu beklagen
Der angerichtete Schaden ist mit 20.000 Euro um ein Vielfaches höher
gewaltsam die Zugangstür des Gebäudes zu überwinden und so in die Schule zu gelangen
Ob der Täter an der Tür scheiterte oder bei seiner Handlung gestört wurde
Der durch die Tat angerichtete Schaden wird lediglich auf 500 Euro geschätzt
Die Kriminalpolizei Schweinfurt hat die Ermittlungen aufgenommen und mögliche Spuren gesichert
Nun wenden sich die Ermittler mit folgenden Fragen an die Bevölkerung und Anwohner:
⇒ Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Telefon 09721/2021731 bei der Kriminalpolizei Schweinfurt zu melden.
November 2024): Laut Pressestelle des Polizeipräsidiums Unterfranken habe die rechtsmedizinische Untersuchung ergeben
"dass es sich um ein Tötungsdelikt zum Nachteil der 76-jährigen Frau handelt." Bislang sprach die Polizei immer nur vom Auffinden einer leblosen Person
das bleibt momentan noch aus ermittlungstaktischen Gründen das Geheimnis der Ermittler
nachdem seine selbst zugefügten Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt wurden
Auch die Staatsanwaltschaft Schweinfurt bittet um Verständnis
dass aufgrund der aktuell laufenden Ermittlungen noch keine Aussagen zu Motivlage und Art der Tötung gemacht werden können.
Nach dem Tod einer 76-Jährigen am vergangenen Freitag
beantragte die Staatsanwaltschaft Schweinfurt einen Haftbefehl gegen den fünf Jahre älteren Lebenspartner
Noch im Krankenhaus eröffnete die Ermittlungsrichterin dem Senior den Haftbefehl
Am Montag konnte der Tatverdächtige direkt vom Krankenhaus in eine Justizvollzugsanstalt verlegt werden
wie es in der gemeinsamen Presseerklärung des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Staatsanwaltschaft Schweinfurt heißt
Wie berichtet
trafen die alarmierten Einsatzkräfte am Freitagvormittag im Schlafzimmer des gemeinsam bewohnten Hauses auf die leblose 76-Jährige
Der alarmierte Notarzt konnte nur noch den Tod der Seniorin feststellen
Im Haus befand sich der schwer verletzte 81-jährige Lebenspartner
der sich dem gegenwärtigen Sachstand nach selbst mehrere Stichverletzungen im Bereich des Oberkörpers zugefügt hatte
Nach der medizinischen Erstversorgung durch Rettungsdienst und Notarzt kam er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus
Dem derzeitigen Ermittlungsstand nach hatte er sich am Freitag selbst gegen 9 Uhr über den Notruf bei der Polizei gemeldet und den Tod seiner Partnerin mitgeteilt
In dem Telefonat äußerte er außerdem schwer verletzt zu sein.
+++ Bleiben Sie mit der Saale-Zeitung auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter
Ein solcher Notruf stellt laut der Mitteilung auch für die erfahrenen Beamten der Einsatzzentrale der unterfränkischen Polizei eine außergewöhnliche Situation dar
dass er selbst schwer verletzt sei und im Schlafzimmer seine tote Frau liegen würde
Während die Polizistin am Notruf versuchte weitere Informationen zu erlangen
machte sich eine parallel informierte Steife der Polizei Hammelburg auf den Weg in den kleinen Weiler Ochsenthal
Die derzeitigen Ermittlungen der Kripo Schweinfurt in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Schweinfurt deuten darauf hin
dass der 81-Jährige für den Tod seiner Lebenspartnerin verantwortlich ist
Die genauen Umstände der Tat sind noch unklar und Gegenstand der weiteren Ermittlungen
Zur Klärung der Todesursache ordnete die Staatsanwaltschaft eine Obduktion im Institut für Rechtsmedizin an
Der Bayerische Rundfunk sendet sein DAB+ Angebot ab sofort auch vom Senderstandort Hammelburg in Unterfranken
Der neue Sender verbessert den DAB+ Empfang in Hammelburg und der Umgebung
Mit einem DAB+ Radio lassen sich zehn BR-Programme sowie folgende private Radiosender empfangen:
Damit wächst das bayernweite DAB+ Sendernetz auf 91 Standorte
Neben einer besseren Klangqualität bietet DAB+ eine deutlich größere Programmvielfalt als UKW
Über DAB+ sind zusätzlich die Volks- und Blasmusikwelle BR Heimat
das Schlagerradio BR Schlager und das junge BR-Programm PULS in hervorragender Audioqualität zu hören
Hinzu kommen der Ereigniskanal BR24live und BR Verkehr
Die beliebten und bekannten Radiowellen BAYERN 1
BR24 sowie viele private Programme sind ebenfalls über DAB+ empfangbar
Bayernweit vergrößert sich das DAB+ Sendernetz mit der Inbetriebnahme des neuen Senders auf 91 Standorte
Aktuell können 97,6 Prozent der Menschen in Bayern indoor DAB+ Radio empfangen
Quelle: BR
Melden Sie sich nun einfach und schnell für unseren Newsletter an
diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern
Alle akzeptieren
Speichern
Individuelle Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies
Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
DatenschutzerklärungImpressum
Der Verdächtige habe sich bei einer Vernehmung nicht zu den Vorwürfen geäußert. „Äußerungen fielen im Rahmen des von ihm abgesetzten Notrufs in dem Sinne, dass er für den Tod seiner Partnerin verantwortlich ist.“
Der 81-Jährige hatte Mitte November 2024 selbst die Polizei informiert, dass die 76-Jährige tot in ihrem Bett liege. Er selbst kam wegen schwerer Stichverletzungen im Oberkörper in ein Krankenhaus. Wahrscheinlich hat er sich die Verletzungen selbst zugefügt, wie es damals vonseiten der Ermittler hieß.
Am 22. Januar tötet ein Geflüchteter mutmaßlich zwei Menschen. Zuvor fiel er der Polizei durch zahlreiche Vergehen auf, saß mehrmals in der Psychiatrie. 2023 sollte er abgeschoben werden. Was lief schief? Eine Rekonstruktion.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Drei Wochen lang sind in der Region angehende UN-Militärbeobachter ausgebildet worden
Am Donnerstag geht der Lehrgang mit einer Abschlussübung zu Ende
Oktober findet diese Übung rund um Hammelburg statt
Die Teilnehmenden werden dann in einem Umkreis von 50 Kilometern Patrouillen zu Land
Einschränkungen für die Bevölkerung bestehen nicht
da diese Patrouillen nur gelegentlich zu sehen sein werden
Interessierte können die Übung aus der Nähe beobachten und bei verschiedenen Einsatzszenarien sogar mitwirken
Dies ist am Sonntagvormittag in Elfershausen (Lkr
Bad Kissingen) auf dem Parkplatz des „Hotel Ullrich“ und im Hammelburger Stadtteil Morlesau am Feuerwehrhaus möglich
In den letzten drei Wochen wurden 32 Personen aus 14 Ländern am Vereinte Nationen Ausbildungszentrum der Bundeswehr zu Militärbeobachtern ausgebildet
Militärbeobachter der Vereinten Nationen gelten als „Diplomaten in Uniform“ und sind bei internationalen Beobachtermissionen z.B
Einen Ausblick auf die Aktivitäten gab der Obst- und Gartenbauverein in der Jahreshauptversammlung
Im Weingut Ruppert legte der Vorstand ein umfangreiches Jahresprogramm vor
Zudem ehrte der Verein im Beisein von Kreisvorsitzenden Markus Stockmann seine langjährigen Mitglieder
Vereinsvorsitzende Ute Merz hieß erfreut über den guten Zuspruch die Mitglieder willkommen
Schriftführerin Gisela Pöttgen erstattete den Tätigkeitsbericht
Diesem folgte der Kassenbericht von Schatzmeister Helmut Merz
Zwar verbuchte der Verein für 2024 ein Minus
doch ist die monetäre Situation ausgeglichen
Die Kassenprüfung durch Stefan Eilingsfeld und Wolfgang Fella erbrachte eine einstimmige Entlastung des Vorstands
das mit dem „Wurstschnappen“ am Faschingsdienstag begann
März ein Vortrag über „Effektive Mikroorganismen“ im Weingut Ruppert datiert
April hält der OGV ab 18 Uhr seine Maifeier am Wankelbrunnen ab
Die Pflanzentauschbörse im Rathausdurchgang ist auf den 3
Eingebettet ist hier ein Sonnenblumen-Wettbewerb für Kinder
die sich den Blumensamen bis 13 Uhr abholen können
Am 26 Juli werden um 15 Uhr die Sonnenblumen am Wankelbrunnen prämiiert
Der Jahresausflug des OGV Hammelburg führt am 24
Mai in die Wagnerstadt Bayreuth mit Besuch der Eremitage
Interessierte Mitglieder werden um baldige Anmeldung gebeten
Aufgrund des sehr guten Besuchs im vorigen Jahr ist erneut eine Führung im Bibelkräuter-Garten des Klosters Altstadt am 28
November läuft das Jahr für den OGV hier aus
Angehängt sei die Aktion „Streuobst für alle“
Wer Obstbäume (alle Sorten) pflanzen möchte
Kreisvorsitzender Markus Stockmann und Ute Merz nahmen im Anschluss die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor
der die Grüße des Kreis- und des Bezirksverbands überbrachte und ein Lob für die Kinder-Veranstaltungen aussprach
wies zudem auf den „Tag der offenen Gartentüre“ hin
Bei den Ehrungen war Edgar Hirt das treueste Mitglied
der es auf 40 Jahre im Obst- und Gartenbauverein brachte
Er erhielt die Goldene Ehrennadel mit Urkunde und ein Weinpräsent
Die Silbernadel für 25 Jahre Treue konnten Martha Becker
Elisabeth Wende und Klara Werberich entgegennehmen
Die Auszeichnung in Bronze gebührte Christa Hannawacker
Vize-Vorsitzende Monika Ruppert dankte Ute Merz für deren Engagement mit einem Präsent
Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv
Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren
Die Karten wurden neu gemischt in der Mitgliederversammlung des Rhönklub-Zweigvereins Hammelburg im Obererthaler „Festsaal“
Nach neun Jahren in der Verantwortung gab Vorsitzender Alfred Jeurink sein Amt zurück
Mit ihm verabschiedete sich auch sein Stellvertreter
Für Bürgermeister Armin Warmuth
nimmt der Zweigverein „eine wichtige Rolle ein
der mit vielerlei Aktionen wie Wanderungen
Fahrten und gesellschaftlichem Engagement in Erscheinung tritt“
das die Rhönklubs in Hammelburg feierten und das großen Anklang fand
„Sie haben sich zum Botschafter des Saaletals gekürt und viele Kontakte geknüpft“
dass sich die Wanderfreunde auch beim Stadtjubiläum 1250 Jahre mit einbringen
Ein großes Lob galt dem scheidenden Jeurink
„Manpower“ und großartiger Leistung engagiert habe
kennt das Problem der Vorstandsnachfolge und hat es auch schon am eigenen Leib erfahren
als er vor nicht allzu langer Zeit Nachfolger von Jürgen Reinhart wurde
Mit den Grüßen des Hauptvereins würdigte er
Alfred Jeurink als Vorsitzenden eines gut geführten
größeren Zweigvereins mit dem goldenen Klubabzeichen
Den Dank der Mitglieder brachte „Vize“ Franz Herrler zum Ausdruck
möglichst bald einen stellvertretenden Vorsitzenden zu finden
„denn es geht um unsere Zukunft“
Grundsätzlich gehe aber nichts ohne Mannschaft
Eine Bilanz der Finanzen im vergangenen Jahr legte Schatzmeister Winfried Schlereth vor
Demnach verfügt der eingetragene Verein über ausreichende Rücklagen
Im Zuge des Kassenberichts kam die Frage auf
ob sich der Zweigverein mit einem Betrag am Wiederaufbau der Kissinger Hütte beteilige
dass der Hauptvorstandmit anderen Zweigvereinen für den Wiederaufbau spenden wolle
Hammelburg könne sich dabei auch einbringen
Die Verdienste von Noch-Stellvertreter Franz Herrler zählte Jeurink auf
Herrler hatte seit 2015 dieses Amt inne und war Wanderführer
„Macher“ und versierter Organisator bei Ausflügen und Reisen
war er einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt worden
aktives Mitglied wurde zum Ehrenmitglied ernannt: Werner Lippmann war immer bereit
einzuspringen wenn es knapp wurde und Personal fehlte
Unter der Leitung von Gerhard Becker fanden dann die Neuwahlen statt
Die künftige Vorsitzende des Zweigvereins Hammelburg ist eine Frau: Edeltraud Spies
Sie ist seit langem Mitglied und wurde einmütig an die Spitze gewählt
Sie wünschte sich mit einem „Frisch auf “ eine gemeinsame
Zudem möchte die Vorsitzende gerne wieder eine Jugendgruppe gründen
Das Stellvertreteramt bleibt vorläufig vakant
Schatzmeister bleibt Winfried Schlereth und Heimtrud Köhler führt den Posten der Schriftführerin aus
Hinzu kommen im erweiterten Vorstand die neue stellvertretende Schriftführerin Julia Moeck
Günter Lutz und sein Stellvertreter Arnim Gnerlich engagieren sich als Seniorenwanderwarte
Das Amt der Kulturwartin übernimmt Elfriede Böck
Wegewart ist Werner Perzel und Franz Herrler ist Pressewart
In der Mitgliederversammlung des Rhönklub-Zweigvereins Hammelburg in Obererthal waren die Vorstandswahlen und die Wahl der neuen Vorsitzenden zwar die wichtigsten Tagesordnungspunkte
So berichtete Vorsitzender Alfred Jeurink über Fuß- und Radwanderungen
Feiern und Fahrten und nahm zahlreiche Ehrungen vor
An Wanderungen auf „Schusters Rappen“ und auf dem „Drahtesel“ kamen im vergangenen Jahr 1572 Kilometer zusammen
die von 3131 Teilnehmern erlaufen und erfahren wurden
Im laufenden Jahr stehen 21 Wanderführer für 82 Wanderungen – davon fünf Tageswanderungen und 32 Radwanderungen – zur Verfügung
Die Wander- und Kulturfahrt führt heuer ins Bergische Land und wird von Franz Herrler geleitet
Auch die Wanderwoche in Lenggries ist wieder gebucht sowie eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Fulda
Der Hammelburger Zweigverein hat derzeit 358 Mitglieder – darunter vier Neuzugänge
Mit diesem Kontingent gehört er zu den größeren Zweigvereinen des Rhönklubs
Der Altersdurchschnitt liegt bei rund 75 Jahren
Mit dem Wanderleistungsabzeichen „Gold
Stufe 50“ wurden Ehrenvorsitzender Günther Dietmar und Friedrich Rau ausgezeichnet
die Stufe Gold 30 gebührte Renate und Georg Hüfner
Stufe 20 erreichten Marianne Geis sowie Günter und Maria Lutz
Das Abzeichen für die Stufe 10 geht an Ursula Bögner
Herbert und Helma Klabouch sowie an Norbert Leier
Seit einem halben Jahrhundert gehören Günter Dittmar
Anna und Friedrich Rau und Ingrid Weigand dem Verein an
Dafür erhielten sie die goldene Ehrenbrosche
Es ist nicht irgendeine Musikgruppe oder gar eine der erfolgreichsten wie etwa die Beatles
die die Geschichte des Pop und Rock mit ihren Songs revolutionierten
Aber die Gruppe ist – dank ihrer Nähe zur Saalestadt – durchaus ein Ensemble
Wer „Jericho“ kennt, weiß wovon die Rede ist. Die Band-Historie reicht bis weit in die 80er Jahre zurück, als der ehemalige evangelische Stadtpfarrer die Schweinfurter Jugendband verpflichtete
Militärpfarrer Braun griff ebenfalls die Idee auf und folgte mit einem der ersten Motorrad-Gottesdienste
Alle Akteure hielten Kontakt zueinander und verlorenen sich über die Jahrzehnte hinweg nicht aus den Augen
Geburtstag und selbstredend steht die Hammelburger St
an dem die Musikgruppe Erfolge feierte und ihre Bekanntheit in der ganzen Region untermauerte
„Ein Jubiläum ist immer eine Rückschau“ – so Bandleader Frank Seifert
selbst vier Jahre Pfarrer der evangelischen Gemeinde
„Doch Nostalgie alleine wäre kein hinreichender Grund für einen Konzertbesuch“
Neben der großen Kontinuität bei den Mitgliedern dürften Veränderung und Entwicklung eines der Erfolgsgeheimnisse sein
War das Ensemble am Beginn einer der Hauptakteure des so genannten „Liederfrühlings“ in der Kirche und damit eine Begleitcombo des neuen Singens
wurde die Musikgruppe nach und nach zu einem der großen Player auf den Bühnen der Kirchentage in der ganzen Republik
Seifert war gerade Pfarrer in der Saalestadt
als „Jericho“ auf dem Berliner Kurfürstendamm den zentralen Eröffnungs-Gottesdienst des Kirchentags spielte – live im Fernsehen vor einer Million Menschen
In den 2000er Jahren änderte sich das Konzept hin zu einer reinen „Konzertband“
Überwiegend eigene Songs auf rund 15 Tonträgern und einige ausgewählte Coverversionen aus der Rock- und Popgeschichte werden ergänzt durch Moderationen und Gedanken
die den Auftritten Tiefgang und ein eigenes Gepräge verleihen
die inzwischen oft den Charakter von Freundes- oder Familientreffen haben
was das Leben zwischen Himmel und Erde ausmacht: Die Liebe
wie es im bekanntesten Lied von „Jericho“ heißt
Wolfgang Mai und Eva Schürmann an den Mikrofonen
Keyboarder Roland Weger und Schlagzeuger Peter Lindacher sind am Samstag
Michaelskirche „Urgesteine“ am Werk
Ein Heimspiel haben die beiden Hammelburger
Gitarrist Volker Büchs und die junge Sängerin Sarah Gerlach
Sabina Boujong feierte im Januar ein erfolgreiches Debüt mit „Jericho“
Gemeinsam mit dem Hammelburger Militärpfarrer Thomas Linder veröffentlichte sie die CD „Hör einfach zu“
Wie die Fans der Musikgruppe freuen sich auch die Akteure auf das Konzert
Die Tat von Aschaffenburg schockiert bundesweit die Menschen
Neben dem Tod des zwei Jahre alten Yannis beschäftigt viele das heldenhafte Einschreiten von Kai Uwe Danz
der die Kinder im Aschaffenburger Park vor dem Messerstecher schützen wollte und dabei selbst sein Leben verlor
Besonders im Landkreis Bad Kissingen sind die Menschen betroffen
denn der 41 Jahre alte Danz hat seine Wurzeln in Pfaffenhausen bei Hammelburg.
Nun erreichen unserer Redaktion Anfragen zu einem möglichen Spendenkonto
um die Familie von Kai Uwe Danz zu unterstützen
Der 41-Jährige hinterlässt seine Frau und zwei kleine Kinder
Die Familie war aus beruflichen Gründen nach Aschaffenburg gezogen.
Die Stadt Aschaffenburg hat bereits seit 23
Es soll allen Angehörigen der Opfer dienen
so eine Sprecherin der Stadt Aschaffenburg.
hat ein 28-jähriger afghanischer Staatsangehöriger im Park Schönbusch in Aschaffenburg gegen 11.45 Uhr mit einem Messer eine Gruppe von Kindern angegriffen
Er tötete Yannis (2) mit mehreren Stichen in Hals und Schulter sowie Kai Uwe Danz
ein 72-jähriger Mann und eine 59-jährige Erzieherin der Kindergartengruppe
wurden bei dem Angriff zum Teil schwer verletzt und in Krankenhäuser gebracht
Alle drei befinden sich nach gegenwärtigen Informationen außer Lebensgefahr
konnte kurze Zeit später durch Polizeikräfte festgenommen werden
Er ist nun in der Psychiatrie in Lohr untergebracht.
Neben der Polizei waren rund 30 Rettungsfahrzeuge
sechs Notärzte und 8 Kräfte der psychosozialen Notfallversorgung im Einsatz
Für Spenden an die Angehörigen der Opfer hat die Stadt ein Spendenkonto eingerichtet:
Spendenkonto: Opferhilfe SchöntalIBAN: DE23 7955 0000 0013 1692 89(Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg)
Info: Spendenbescheinigungen: Bis zu einem Betrag von 300 Euro gilt der Kontoauszug als Beleg zur Vorlage beim Finanzamt
Sollte eine Spendenbescheinigung für Beträge über 300 Euro gewünscht werden
bitte ergänzen Sie im Verwendungszweck Name und Anschrift des Spenders/der Spenderin
Gut drei Monate nachdem eine 76-jährige Frau in Hammelburg tot in ihrem Bett gefunden wurde
laufen die Ermittlungen der Polizei auf Hochtouren
dass der 81-jährige Tatverdächtige psychisch krank sein könnte
Wie berichtet hatte der 81-jähriger Mann im November den Notruf gewählt und von seiner toten Lebensgefährtin berichtet
Er selbst hatte schwere Stichverletzungen abbekommen – die er sich selbst zugefügt hatte
Ein Obduktionsergebnis zeigte: die 76-Jährige wurde erwürgt und ist dann erstickt
Wie es zu dem Vorfall gekommen ist und warum die Frau sterben musste
Während des Notrufs könnten aber Aussagen gefallen sein
Nach dem Fund einer toten Seniorin in Hammelburg steht der Ehemann unter Verdacht die Frau getötet zu haben
Hinweise zum Motiv haben die Ermittler aber noch nicht
Der verdächtige 81-Jährige selbst konnte aufgrund seines Zustands noch nicht befragt werden
Der Mann hatte sich selbst schwere Stichverletzungen zugefügt und liegt im Krankenhaus
Am Freitagmorgen hatte er die Polizei gerufen und gemeldet
dass seine Frau tot sei und er sich selbst schwer verletzt habe
In seine Hallenturnier-Serie ist der FC Hammelburg fulminant gestartet mit der Ausrichtung der Futsal-Kreismeisterschaften der Herren, als sich der TSV Großbardorf den Titel sicherte und den Fußballkreis Rhön damit bei den Bezirksmeisterschaften vertritt. Nach Weihnachten übernimmt nun der Nachwuchs das Zepter in Sachen Budenzauber
der bis Dreikönig wieder viele Fans in die Saaletalhalle zum Saaletalhallencup locken wird
Das Spiel mit Rundumbande beginnt am Freitag
ab 10 Uhr mit dem Turnier für U7-Mannschaften
ehe am Sonntag ab 9 Uhr gleich zwei U9-Turniere zur Austragung kommen
U13-Junioren (ab 8 Uhr) und U15-Junioren (15 Uhr) um den Pokalsieg
Fortgesetzt wird der Turnierreigen am Donnerstag
ab 9:30 Uhr mit einem weiteren U11-Turnier sowie am 3
Januar ab 15 Uhr mit dem Treffen der U19-Kicker (15 Uhr)
Ein echtes Schmankerl wartet auf die Zuschauer am Samstag
der von Ex-Profi Patrick Ochs trainiert wird
Der Endspurt wird am Sonntag eingeleitet mit dem Skyline-Hallencup ab 15 Uhr
Januar das so traditionsreiche AH-Turnier (ab 11 Uhr) den Abschluss des Turnierreigens bildet
Gespielt wird im neuen Jahr auch wieder im Schul- und Sportzentrum zu Römershag
beginnt mit den Turnieren für die Altersklassen U11 (ab 10 Uhr) und U15 (16 Uhr)
Am Samstag rollt der Ball bei den Alten Herren (ab 10 Uhr) sowie bei den Frauen mit den Kickerinnen der SG Schondra (16 Uhr)
Der Sonntag beginnt um 9 Uhr mit dem U9-Wettbewerb
ehe ab 13.30 Uhr zwölf Erste Mannschaften den Sieg unter sich ausspielen
Zum Kehraus treffen sich am Dreikönigstag ab 10 Uhr zehn U13-Teams
In der Aufzählung nicht fehlen darf der TSV Reiterswiesen
der auch in 2025 dem Nachwuchs eine Bühne unterm Hallendach gibt
und zwar an zwei Tagen in der Bad Kissinger Bayernhalle
Tags darauf spielen die U9-Junioren ihr Turnier ab 9.30 Uhr
ehe sich zum „Finale“ die U13 ab 14 Uhr verabredet hat
Ein weiteres Dreikönigs-Turnier richtet der TSV Oerlenbach am 6
Januar ab 12 Uhr in der Wilhem-Hegler-Halle für AH-Mannschaften aus
Martin und dem Weihnachtsfest passt doch noch etwas rein
die die Hammelburger Karnevals-Gesellschaft (Ha-Ka-Ge) mit ihrem Ordensabend startet
Auch findet sich ein Plätzchen zwischen Bürgerhaus
an dem die Narren gebührend feiern können – naja
Nicht gerade der optimale Ort für diesen Zweck
sagte Ha-Ka-Ge-Vorsitzender Sebastian Kleinhenz
als er die üppige Besuchermenge nebst einer Kinderschar ein närrisches Willkommen entbot
Ein besonderer Gruß galt dabei den Gästen aus der Partnerstadt Turnhout und dem Stellvertretenden Bürgermeister Christian Fenn
Die angelaufene Narrensaison ist eine ganz spezielle, verrät der Vorsitzende, denn Hammelburg und seine Fosenöchter richten im März die Bayerische Meisterschaft im Männerballett aus
die Leidenschaft und das Engagement unseres Vereins zeigen zu können – nicht nur hier vor Ort sondern weit über unsere Stadtgrenzen hinaus“
Dabei sollen die neuen Elferräte Heiko Anlich
die von der Vize-Vorsitzenden Julia Keidel mit dem Elfer-Jackett und dem Session-Orden dekoriert wurden
Dieser Orden steht im Zeichen der 50-jährigen Partnerschaft zwischen Turnhout und Hammelburg
Abgebildet sind die Namen der Städte und ihre Wappen mit dem Untertext „50 Jahre Städtepartnerschaft“
Die „Verbrüderung“ zwischen den beiden Karnevalsvereinen wurde 1994 gegründet und währt heuer 30 Jahre
Doch leider gibt es den Faschingsverein in Turnhout nicht mehr
Stellvertretender Bürgermeister Christian Fenn konnte sich den Neid auf den Faschingsoberen nicht verkneifen – wegen „der vielen hübschen Mädchen
von denen der Vorsitzende umzingelt ist“
Dann schlug die Stunde für die amtierende Prinzessin Marina
Denn die heimischen Narren haben endlich wieder ein Prinzenpaar gefunden
Vorgestellt wurden nach einem Sketch Prinzessin Eva I
(Schiffner) vom Ehrenamt und Prinz Janis I
Der Inthronisierung folgte ein Ordens-Gewitter für den Vorstand
Gemeinsam mit den „Blauen Funken“ und der Präsidentengarde (alle mit Garde- und Showtanz) und insgesamt elf Trainerinnen verfügt die Ha-Ka-Ge über einen beachtlichen Pool von Tänzerinnen
Der Fastnachtnacht-Verband Franken (FVF) delegierte Beisitzer Felix Zirkelbach in die Saalestadt
wo verdiente Ha-Ka-Ge-Akteure auf diverse Auszeichnungen warteten
den silbernen „Till von Franken“
der seit 2004 „fester Bestandteil“ der Faschings-Familie ist
Zunächst Vize-Vorsitzender übernahm er 20210 bis 2014 den Vorsitz und prägte den Verein maßgeblich mit
Damit hat er den Fortbestand in schwieriger Zeit gesichert
Zudem stellt er Jahr für Jahr seine Fahrzeughalle zur Verfügung
um dort „Fastnacht in Franken“ als Public Viewing auszurichten
die ein unverzichtbare Allrounderin in der Karnevalsgesellschaft ist
Sie trainierte die „Blauen Funken“ und erreichte mit ihnen einen ersten Platz beim Tanzturnier in Uettingen
junge Talente zu fördern und zu begeistern
Inzwischen ist sie in anderen Bereichen tätig
Auch kümmert sie sich um das Essen bei den Prunksitzungen
Als Gardebetreuerin steht sie stets an der Seite der Tänzerinnen
Die silberne FVF-Ehrennadel erhielt Ronja Augsburg
die auch die Blauen Funken trainiert und ehemalige Moderatorin im Kinderfasching war
Vanessa Horteux erhielt die silberne Ehrennadel für langjährige Aktivität als Tänzerin in der Präsidenten- und Schlossgarde
Seit 2020 trainiert sie die Schlossgarde und sorgt für gelungene Auftritte
Alexander Gabel ist seit 2016 Elferrat bei der Ha-Ka-Ge und Verwalter und Ordnungshüter aller Utensilien
Lukas-Yannick Pfriem begann seine Karriere in der Purzelgarde und tanzte dann in verschiedenen Formationen mit
Beide erheilten ebenfalls die silberne Ehrennadel
Den FVF-Verbands-Orden konnte Tim Augsburg als Verantwortlicher für Licht und Ton entgegennehmen
Die Jugendauszeichnungen erhielten die Tänzerinnen Melanie Bauer
Für ihre Treue zum Chor erhielt Helma Hermanns bei der letzten Probe vor Weihnachten eine von Bischof Franz Jung unterzeichnete Urkunde
Er dankt darin der Jubilarin herzlich für ihr jahrelanges Engagement
Helma Hermanns ist Montag für Montag in den Chorproben präsent und verstärkt mit ihrer schönen Stimme den Sopran
So auch erst kürzlich bei der feierlichen Orchestermesse am ersten Weihnachtsfeiertag
Unter Leitung von Kantor Dieter Blum erklang die Pastoralmesse in G von Karl Kempter
begleitet von einem Streichorchester und einigen Bläsern sowie vier Solisten
Daneben brachte der Chor auch das „Transeamus usque Bethlehem“ von Joseph Schnabel zu Gehör sowie die Kantate „Lauft
Beide Stücke sowie weitere bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder sind noch einmal zu hören beim Weihnachtlichen Chor- und Orchesterkonzert an Dreikönig, 6. Januar 2024, dann in der Evangelischen Kirche St
Es musizieren gemeinsam die katholischen Kirchenchöre Hammelburg und Sandberg
das Kammerorchester Meiningen sowie Solosopranistin Ruth Gerhard
In seiner Begrüßung erläuterte Markus Schneider, Vorsitzender und Sprecher der Kolpingsfamilie Hammelburg
vor welchem geschichtlichen Hintergrund man bis heute den Kolpinggedenktag feiere
Dezember 1933 in der „Deutschen Kolpingsfamilie“ – dem heutigen Kolpingswerk Deutschland – begangen
Besonderer Wert wurde seitens der damaligen Verbandsleitung darauf gelegt
dass an diesem Tag die Person Adolph Kolping
sein Wirken und Wollen in den Vordergrund dieser Feier gestellt und damit den Mitgliedern nahegebracht wird
dass Neuaufnahmen der Mitglieder nur noch am Kolpinggedenktag und am Schutzfest des Hl
Festtage und „Hochfeste“ der Kolpingsfamilie sind heute der Kolpinggedenktag (1
Diese Tage werden eingeleitet mit einer gemeinsamen Messfeier und ein sich anschließendes Frühstück
In Hammelburg hat man daraus ein Treffen am Nachmittag bei Kaffee
In diesem Rahmen fanden auch die Ehrungen langjähriger Mitglieder statt
Zu einer Besonderheit des Verbandes gehört der Gruß „Treu Kolping“
der an diesen Festtagen und Hochfesten verwendet wird
„Treu Kolping“ meint: Wir stehen zu Adolph Kolping und seinem Werk
Schneider trug den Mitgliedern einige Weihnachtsgeschichten vor
wie die Pressemitteilung rund um die Geburt Jesu sich heute darstellen würde
Da hieß es: „Säugling im Stall gefunden“
Aufgetaucht seien ausländische Männer im Besitz von Gold und anderen verschiedenen Substanzen
Außerdem berichteten Hirten von einem Mann im weißen Nachthemd mit Flügeln
Eine schnelle Klärung der Umstände scheint hier zweifelhaft
Der Vorsitzende gab noch Termine der Kolpingsfamilie für das erste Quartal 2025 bekannt
Januar findet eine Neujahrs-/Dreikönigswanderung nach Langendorf statt
Monatlich finden zudem das Frauentreffen und ein Kegelabend statt
Februar ist die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Rechenschaftsbericht und Ausblick auf 2025 angesetzt
März mit einem Gottesdienst und sich anschließendem Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück
Schneider sprach zusammen mit Pfarrer Thomas Eschenbacher eine Vielzahl an Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft bei der Kolpingsfamilie aus
Dem gemütlichen Beisammensein schloss sich noch eine besinnliche Adventsandacht an