Ein Mahnmal zu Ehren der Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau sorgt weiter für Unmut
die sich gegen eine Nennung der Namen ihrer getöteten Kinder wehren
Ein Vater droht mit juristischen Schritten
Die Familie des getöteten Hamza Kurtović und Emiş Gürbüz
wehren sich gegen die Nennung der Namen auf dem städtischen Mahnmal
Die Stadt Hanau bleibt allerdings beim ursprünglichen Plan: Alle Namen sollen darauf vorkommen
"Die Stadtgesellschaft gedenkt aller Opfer des rassistischen Anschlags und will
75 und 100 Jahren bekannt sind - es soll kein Name vergessen werden"
die sich gegen die Namensnennung aussprächen
Während der diesjährigen Gedenkveranstaltung zum fünften Jahrestag des rassistischen Terroranschlags vom 19
Februar 2020 kam es im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Vorwürfen an die Stadt
dass der Name ihres Sohnes auf dem geplanten Mahnmal zu lesen sein wird: "Über mein Kind entscheide nur ich - niemand sonst."
Die Stadtverordneten reagierten verärgert und zogen die Konsequenz, "derlei Gedenkveranstaltungen" nicht mehr abzuhalten
"Wir möchten das als Familie nicht", sagte Armin Kurtović, der Vater von Hamza Kurtović, am Montag dem hr. Nachdem der hessische Landtag den Abschlussbericht zum Untersuchungsausschuss vorgelegt hatte, der auf Versäumnisse hinwies, habe er das der Stadt schon gesagt
Ob er juristisch gegen die Verwendung von Hamzas Namen vorgehen kann
will Kurtović prüfen - moralisch wolle er auf jeden Fall weiter darauf pochen
Für Kurtović ist es die Konsequenz aus dem Verhalten der Stadt: Er wirft Hanau vor
nicht ausreichend für Aufklärung gesorgt zu haben und nicht die nötige Verantwortung für Fehler zu übernehmen
Stattdessen würden sie sich noch brüsten mit dem Gedenken an die Opfer
Er und andere Angehörigen haben in der Vergangenheit bei der Aufklärung Druck gemacht und auch selbst Hintergründe zur Tatnacht recherchiert
welche Verantwortung die Stadt für Versäumnisse in der Tatnacht trage
Hinterbliebene der Getöteten waren auch damit gescheitert, das Mahnmal an einem zentralen Ort, dem Marktplatz der Stadt, zu errichten. Die Stadtverordneten entschieden am Ende, den Ort des Gedenkens stattdessen am Kanaltorplatz zu errichten
Von den jahrelangen Diskussionen um offene Fragen und die Konsequenzen aus der Mordnacht bleibt bei Armin Kurtović vor allem eines: Er ist enttäuscht von der Politik
die den Familien Aufklärung versprochen hatte
Als die Stadt auch seinem Sohn posthum die Ehrenplakette der Stadt Hanau in Gold verlieh
Solche Auszeichnungen seien "heuchlerisch"
sagt er - solange die Aufarbeitung nicht stattfinde
wird vor dem zukünftigen "Haus für Demokratie und Vielfalt" stehen
"Wir haben den Angehörigen unsere Pläne erläutert und diskutiert
Die Diskussionen um den Umgang mit dem Attentat und das Gedenken sind damit allerdings nicht beendet
Eine erschreckende Attacke in Hanau: Ein Wohnsitzloser legt sich vor eine Apotheke
Plötzlich kommt ein Mann dazu und tritt auf den Liegenden ein
Ein Zeuge verhindert womöglich Schlimmeres
Ein 58-jähriger wohnungsloser Mann ist am späten Sonntagabend schwer verletzt in Hanau aufgefunden worden
Ein Zeuge entdeckte den Mann gegen 23.15 Uhr vor einer Apotheke in der Nürnberger Straße
Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht
Nach Angaben der Polizei vom Montag hatte sich der Wohnsitzlose bei der Apotheke niedergelassen
Gegen 22.45 Uhr näherte sich demnach ein bislang unbekannter Täter
trat mehrfach auf das am Boden liegende Opfer ein und schlug ihm auf den Kopf
Ein Zeuge wurde darauf aufmerksam und rief lautstark
den die Polizei als "athletischen Mann mit Glatze" beschrieb
Der Zeuge habe womöglich "noch Schlimmeres" verhindert
Gemeinsam mit einer weiteren Passantin kümmerte sich der Zeuge bis zum Eintreffen eines Rettungswagens um das Opfer
Er soll mit einer blauen Jeans sowie einer blauen Jacke bekleidet gewesen sein
Ob es eine Verbindung zwischen dem Opfer und dem Angreifer gibt oder welches Motiv hinter der Attacke steckt
Im Juni 2024 wurde in Darmstadt ein 15-Jähriger zu zehn Jahren Haft wegen des Mordes an einem Obdachlosen verurteilt
Mehr als 80 mal hatte der Jugendliche laut Gericht gegen den Kopf seines Opfers getreten
starb einen Tag nach der Tat im Krankenhaus
Der Gewaltausbruch des Jugendlichen sorgte über die Landesgrenze hinaus für Entsetzen
Quelle: hessenschau.de/Saskia Klingelschmitt
Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung plant Smurfit Westrock die Schließung von zwei Produktionsstandorten in Deutschland und investiert zugleich in moderne Verarbeitungstechnologie für Wellpappeverpackungen
eigenen Angaben zufolge weltweit größter Anbieter papierbasierter Verpackungslösungen
passt seine Standortstruktur in Nord- und Südwest-Deutschland an
Im Rahmen der neuen Strategie sollen die Werke in Lübbecke und Hanau geschlossen werden
Die Produktion werde künftig auf größere Werke in der Region verteilt
wo bereits ausreichende Kapazitäten vorhanden seien
Mit diesen Maßnahmen reagiere das Unternehmen auf veränderte Marktbedingungen in Deutschland und verfolge das Ziel
Produktivität zu steigern und gleichzeitig in innovative Lösungen für Wellpappeverpackungen zu investieren
Parallel zur Konsolidierung werden in beiden Regionen Großinvestitionen in neue Verarbeitungslinien getätigt
Damit will Smurfit Westrock sein Angebot um hochwertig bedruckte Stanzverpackungen erweitern
Diese Produktlösungen seien insbesondere im Bereich E-Commerce und für markenstarke Kunden von wachsender Bedeutung
Die Unternehmensleitung hat die Betriebsräte am 28
April 2025 über die Schließungspläne informiert
Laut HR Director Stephan Kunze werde großer Wert auf eine sozialverträgliche Umsetzung gelegt
möglichst allen betroffenen Mitarbeitenden innerhalb des Unternehmens neue Perspektiven anzubieten
Hierzu zählten Interessenausgleiche und Sozialpläne
die aktuell mit den Arbeitnehmervertretungen abgestimmt werden
Die Geschäftsführung äußert zugleich ihr Bedauern über die Auswirkungen auf Mitarbeitende und deren Familien
Green Packaging
Aus den Unternehmen
Märkte
Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang oder Spam-Ordner
Die IFFA bildet den gesamten Markt für die Verarbeitung
Verpackung und den Verkauf von Fleisch und alternativen Proteinen ab
Damit bietet sie der globalen Nahrungsmittelbranche eine Plattform für Innovation und Vernetzung
03MaiGanztags08IFFAInternationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative ProteinsMesse Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1 Frankfurt am Main, 60327 Deutschland
Damit bietet sie der globalen Nahrungsmittelbranche eine Plattform für Innovation und
Hunderte Aussteller präsentieren ihre neuesten Innovationen und Produkteinführungen aus den Bereichen Grafik
Als regionale Fachmesse für die Verpackungsindustrie bietet die EMPACK ein komprimiertes Update zu den wichtigsten Innovationen und Branchenlösungen
Das macht sie unverzichtbar für alle Anbieter und Anwender
aber kompakten Überblick verschaffen wollen
Schutz- und Transportverpackungen bis hin zur Kennzeichnung und automatisierten Lösungen: Hier finden Sie ein breitgefächertes Angebot für Ihre täglichen Anforderungen – von Start-ups wie von Großkonzernen und entlang der gesamten Prozess- und Wertschöpfungskette
Außerdem: allerbeste Networking-Möglichkeiten inmitten Ihrer Zielgruppe und ein vielfältiges Rahmenprogramm von Experten aus der Region
Das macht die EMPACK zu einem hocheffizienten und gleichzeitig stressfreien Messeerlebnis
07MaiGanztags08EMPACK DortmundRegionale Fachmesse für die VerpackungsindustrieMesse Dortmund, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund, Deutschland
Das macht sie unverzichtbar für alle Anbieter und
bestehend aus 5 Veranstaltungen in der ganzen Welt und einem digitalen Portal
das sich mit hochwertigen Verpackungen beschäftigt
Eine Zusammenkunft von Verpackungsinnovationen
auf denen kreative Verpackungsunternehmen Luxusprodukte für die internationale Markengemeinschaft präsentieren
Das größte Treffen für Verpackungsexperten aus verschiedenen Bereichen: Schönheit
Nachhaltigkeit und digitale Konzeptideen zu inspirieren
07MaiGanztags08LUXE PACK New Yorkthe leading trade show for luxury packagingNew York, Javits Center, Javits Center New York
Als Besucher der iba können Sie sich auf die neuesten Innovationen der Branche freuen und haben die Möglichkeit
sich mit anderen Branchenexperten auszutauschen
Die iba bietet zudem ein vielfältiges Rahmenprogramm mit zahlreichen Workshops
Seminaren und Vorträgen zu aktuellen Themen
Ob iba.ACADEMY oder iba.SPEAKERS AREA – mit vielseitigen Angeboten und Formaten stehen auch Austausch
Vernetzung und Wissenstransfer im Fokus der Messe
Hier finden Sie alle weiteren Informationen rund um die iba – von A wie Anreise bis Z wie zukunftsweisend
18MaiGanztags22Iba 2025Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und SnacksMesse Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40474 Deutschland
Messe Düsseldorf
Stockumer Kirchstraße 61 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40474 Deutschland
Die iba bietet zudem ein vielfältiges Rahmenprogramm
27MaiGanztags28PETnology EuropeStrategy and Technology Conference for the PET Packaging IndustryRapperswil-Jona, Oberseestrasse 10, Postfach 1475, 8640 Rapperswil-Jona, Schweiz
Die IPACK-IMA ist die internationale Fachmesse für Verarbeitungs- und Verpackungsmaterialien und -technologien für die Food- und Non-Food-Welt
das sich an die gesamte FMCG- und Gebrauchsgüterindustrie richtet
Eine integrierte und vernetzte Ausstellungsplattform
die sich auf vier Hauptzielmärkte konzentriert: Lebensmittel auf Getreidebasis
Pharmazeutika sowie Technologie- und Verpackungssektor
27MaiGanztags30Ipack-Ima 2025Fachmesse für die Verarbeitung- und Verpackung von Food- und Non-FoodMesse Mailand, Strada Statale del Sempione 28 Mailand, 20017 Rho Italien
03JunGanztags04EMPACK HamburgRegionale Fachmesse für die VerpackungsindustrieHamburg Messe - Eingang Süd, Halle B6, Karolinenstraße 20-22, 20357 Hamburg
Die CosmeticBusiness ist eine einzigartige Quelle für neue Kosmetikprodukt-Ideen und bündelt das gesamte Netzwerk für deren effiziente Konzeption und Umsetzung
Als einzige internationale Fachmesse bringt sie jährlich in Deutschland
exklusiv Kosmetikunternehmen mit all ihren Lieferanten für die Entwicklung
Verpackung und Vermarktung des gesamten Kosmetikproduktportfolios zusammen
Als Stimmungs- und Trendbarometer ist sie unverzichtbar für Entscheider der Branche
04JunGanztags05CosmeticBusinessInternationale Fachmesse für die KosmetikindustrieMünchen - MOC Center, MOC Veranstaltungscenter Lilienthalallee 40 München, Bayern 80939 Deutschland
MOC Veranstaltungscenter Lilienthalallee 40 München
Als Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien am Technologie-Standort München und bringt Industrie
Forschung und Politik zum konstruktiven und zukunftsweisenden Austausch zusammen
Mehr noch: Sie bietet einen Überblick über Entwicklungen
Innovationen und Lösungen und sorgt so für die notwendige Orientierung und Investitionssicherheit in einer Zeit der Umbrüche
Damit die Vision von der automatisierten zur autonomen Produktion sukzessive Realität wird – und Sie und Ihr Unternehmen an ihr wachsen können
24JunGanztags27automaticaDie Leitmesse für intelligente Automation und RobotikMesse München, Messegelände München, Bayern 81823
Die ÉDITION SPÉCIALE von Luxe Pack ist eine neue Veranstaltung
die sich in Paris dem Thema Luxusverpackungen widmet und wichtige redaktionelle Inhalte sowie die besten angepassten Lösungen der Hersteller zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen für die Branche bietet
01JulGanztags02ÉDITION SPÉCIALE By LUXE PACKMesse für Nachhaltigkeit von LuxusverpackungenParis - Carreau du Temple, 4 Rue Eugène Spuller, 75003 Paris, Frankreich
Paris - Carreau du Temple
4 Rue Eugène Spuller, 75003 Paris, Frankreich
die sich in Paris dem Thema Luxusverpackungen widmet und wichtige redaktionelle Inhalte sowie die besten angepassten Lösungen der Hersteller zur
packaging journal finden Sie im Katalog von fachzeitungen.de
© ella Verlag und Medien GmbH
„Il Sapore del Molise“ in der Rosenstraße 17 schlägt eine Brücke zwischen der traditionellen Küche aus der italienischen Region Molise und den Feinschmeckern in Hanau
„Mittlerweile beliefern wir auch die Kleinmarkthalle und den Maintower in Frankfurt und viele weitere Hotel- und Gastro-Betriebe in der Region“
erzählt Kadir Sahin als er Oberbürgermeister Claus Kaminsky anlässlich seines Besuchs durch den Laden führte
Auch wenn Molise noch eher ein Geheimtipp von Italien-Liebhabern ist
haben sich die Inhaber Gülseren Sahin und Mario Lallo
mit ihrem Laden schon einen guten Ruf erarbeitet
Italienische Feinkost-Produkte aus kleinen Manufakturen und eigener Herstellung sorgen für einen stetig wachsenden Kundenstamm
Zu diesem gehört in Zukunft wohl auch Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky
„Ich bin italophil und deshalb auch schon um das Geschäft herumgeschlichen“
Als leidenschaftlicher Hobby-Koch freue er sich schon jetzt
dass ein oder andere Produkt aus dem Laden aufzutischen
Pasta oder eingelegtes Gemüse – das Angebot im „Il Sapore del Molise“ ist umfangreich
„Bei uns dreht sich fast alles um Trüffel“
„Diese werden in Molise geerntet und noch am selben Tag zu uns geschickt
Spätestens drei Tage danach sind sie hier in Hanau.“ Zwei
drei Wochen haltbar verarbeitet das Team die Knollen in ihren Produkten oder verkauft und verschickt sie an weitere Abnehmer wie Hoteliers oder Gastronomen – „sozusagen von Italien über Hanau in die Welt“
soll das Angebot künftig noch erweitert werden
„Im Sommer würden wir gerne ein paar Tische und Stühle vor der Tür aufstellen“
„Dann könnten Kundinnen und Kunden durch unsere italienischen Leckereien einen Hauch von Urlaub mitten in der Hanauer Innenstadt erleben.“
aber fein – das trifft auf das Café Herzstück in der Salzstraße 26
Seit vergangenem Oktober hat Inhaberin Madlen Tekin die Kaffeemaschine in ihrem gemütlichen Laden in Betrieb und sich schon einen kleinen treuen Kundenstamm aufgebaut
freute sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky bei seinem Willkommensbesuch im Herzstück
Mit einer kleinen Espresso-Kostprobe begrüßten ihn Madlen Tekin und ihre Cousine Tibelia Kurt
die regelmäßig im Tagesgeschäft unterstützt
das Herzstück eines Hanauer Mädsche – das kann ja nur gutgehen“
sagte der Rathauschef überzeugt und wünschte der Jungunternehmerin alles Gute für die Zukunft
Limonaden und heiße Schokolade stehen auf der Getränkekarte – zusätzlich runden sogenannte Tostis
„Die Kuchen backt eine weitere Cousine von mir
Die Hanauerin hatte ursprünglich nach Ende ihrer Ausbildung bei Rewe ihren Fachwirt gemacht
hätte sogar eine Filiale übernehmen können
Doch die 24-Jährige zog es zurück in die Brüder-Grimm-Stadt
„Ich wollte mich lieber selbstständig machen und den Menschen leckeren Kaffee-Genuss im Herzen der Stadt anbieten“
aber im Winter lief das Geschäft leider noch nicht ganz so gut“
Mittlerweile gehe es aber aufwärts und das Café laufe immer besser
„Wir haben im Herzstück sogar schon einige Stammgäste“
„Gerade morgens sind wir wie eine kleine Familie.“
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 10 bis 18 Uhr / Samstag 10 bis 20 Uhr
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 bis 18 Uhr / Samstag 8 bis 17 Uhr
Bilder: OB Kaminsky besucht italienischen Feinkostladen “Il Sapore del Molise”
Kontaktiere uns: team@mkk-echo.de
Jetzt Bericht einreichen
© All rights reserved Main-Kinzig Echo
Im Gedenkreigen zum Kriegsende vor 80 Jahren ist am Donnerstag
um 16:30 Uhr Hans Sarkowicz im Neustädter Rathaus zu Gast
Mai 1945 prominenter Zeitgenossinnen und Zeitgenossen aus Kultur
Mit Toneinspielungen geht er der Frage nach
wie sie das Kriegsende erlebt haben – als Befreiung
als Fanal für noch Schlimmeres oder als Tag wie viele andere
Die Originalaufnahmen stammen unter anderem von Siegfried Unseld
Der Vortrag findet im Elisabeth-Selbert-Saal des Rathauses am Markt
Der Zugang ist barrierefrei und erfolgt über das Rathausfoyer
Hanauer Kinder- und Jugendbuchwochen mit Werken renommierter Bilderbuchillustratorinnen und –illustratoren zu sehen sind
war bis 2021 beim Hessischen Rundfunk zuletzt verantwortlich für die Hörfunk-Kulturwelle hr 2
Als Lehrbeauftragter unterrichtet er an den Universitäten in Gießen und Frankfurt am Main
über Erich Kästner und Heinz Rühmann (zusammen mit Franz Josef Görtz) und hat zahlreiche Bücher zu kulturgeschichtlichen
historischen und politischen Themen verfasst
darunter über Hörfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg und über das Radio während des Dritten Reichs
wie die Hanauer Literaturgeschichte (zusammen mit Heiner Boehncke)
den Deutschen Hörbuchpreis und den Grimmelshausen-Preis erhalten
2002 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Gießen als „einem der wichtigsten Förderer von Kunst und Literatur im öffentlichen Rundfunk“ verliehen
Rätselhafter Angriff in Hanau: Obdachloser schwer verletztaus Blaulicht Hessen
Ein Obdachloser ist Opfer einer hinterhältigen Attacke geworden. (KI-generiertes Symbolbild)© Dall-E / MidjourneyNachdem ein Unbekannter einen Obdachlosen in Hanau unvermittelt attackiert hat, sucht die Polizei nun nach dem Angreifer und bittet um Hilfe aus der Bevölkerung.
Eine brutale Tat vom Wochenende beschäftigt aktuell die Polizei in Hanau: Am späten Sonntagabend, 4. Mai, ist ein Obdachloser in der Innenstadt von einem Unbekannten attackiert und dabei schwer verletzt worden, schildert die Polizei die ersten Erkenntnisse.
Der Verletzte ohne festen Wohnsitz habe sich auf dem Parkplatz einer Apotheke in der Nürnberger Straße aufgehalten und dort auf dem Boden geschlafen. Gegen 23.15 Uhr habe ihn ein athletischer Mann mit Glatze plötzlich mehrfach und vehement geschlagen und getreten, berichtete ein Zeuge den Beamt:innen später.
Während des Angriffs auf den wehrlosen Obdachlosen habe ein Passant lautstark auf sich aufmerksam gemacht und damit „womöglich noch Schlimmeres verhinderte“, heißt es im Polizeibericht. Der Angreifer, der mit einer blauen Jacke und einer Bluejeans bekleidet gewesen sein soll, sei in Richtung des Marktplatzes geflüchtet.
Polizeiberichte in HessenRüsselsheim: Mann behindert Löscharbeiten und verletzt Polizisten
Polizeiberichte in HessenRüsselsheim: Mann behindert Löscharbeiten und verletzt Polizisten
Polizeiberichte in HessenAuto prallt gegen Baum: Zwei junge Männer sterben
Polizeiberichte in HessenAuto prallt gegen Baum: Zwei junge Männer sterben
WiesbadenDiese Hessen werden in der neuen Bundesregierung sitzen
Viermal CDU, zweimal SPD. Der künftigen Regierung unter Kanzler Merz sollen sechs Hess:innen angehören. Der Anteil an Frauen fällt dabei gering aus.
WiesbadenDiese Hessen werden in der neuen Bundesregierung sitzen
Flughafen FrankfurtRaub im Parkhaus: Pfandsammler am Flughafen Frankfurt attackiert
VerbraucherFacebook-Datenleck: Betroffene sollen bis zu 600 Euro bekommen
VerbraucherTaco Bell in Frankfurt? Pläne für Deutschland-Expansion gestoppt
Flughafen FrankfurtZoff bei Lufthansa: Arbeitnehmer wollen Vorstand nicht entlasten
VerbraucherVon Eintritt bis Pommes: Der Freizeitpark-Preisvergleich
WetterEisheilige 2025: Das hat es mit der alten Bauernregel auf sich
Streitigkeiten in einer Unterkunft für Geflüchtete in Hanau (Main-Kinzig) haben am Sonntagabend zu einem Polizeieinsatz geführt.
Nach Polizeiangaben trafen die Beamten auf drei Bewohner, von denen einer laut Zeugen zuvor eine längliche Waffe gehabt haben soll. Die Polizei stellte eine Softair-Waffe sicher, gegen einen 18-Jährigen wurden Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Obdachloser angegriffen und schwer verletztDie Polizei bittet Zeugen um Hinweise, um den Vorfall aufzuklären. (Symbolbild)© Friso Gentsch/dpaAnzeigeEin Unbekannter attackiert einen schlafenden Obdachlosen. Er tritt und schlägt auf den wehrlosen Mann ein - bis ein Zeuge eingreift.
Hanau (dpa/lhe) - . Ein 58-jähriger Obdachloser ist in der Hanauer Innenstadt von einem Unbekannten angegriffen und schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei beobachteten Zeugen, wie der Mann den schlafenden Obdachlosen am späten Sonntagabend attackierte. Demnach schlug und trat er den Obdachlosen mehrfach.
Als ein Zeuge lautstark auf sich aufmerksam gemacht habe, sei der Mann geflüchtet, so die Polizei. Das 58-jährige Opfer wurde unter anderem mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Hintergründe der Attacke waren zunächst unklar. Die Polizei bittet daher Zeugen um Hinweise.
Idstein (Kreis Rheingau-Taunus)Video mit Schusswaffe löst Polizeieinsatz in Idstein aus
Statt Likes gab es Besuch von der Polizei: Ein 16-Jähriger hat in Idstein für ein Video mit einer täuschend echt aussehenden Softair-Waffe hantiert – mit wohl teuren Folgen.
Sirka Schmidt Idstein (Kreis Rheingau-Taunus)Video mit Schusswaffe löst Polizeieinsatz in Idstein aus
Sirka Schmidt Stadt WiesbadenVor 60 Jahren ist die Minigolfanlage Straßenmühle entstanden
Stadt WiesbadenPlastiktüten im Biomüll: ELW lassen volle Tonnen stehen
Stadt MainzMainzer Stadtspaziergang 298: Pferdebahn und Eingemeindung
BundesligaEintracht-Boss über Fan-Chaoten: „Völlig inakzeptabel“
Stadt WiesbadenS-Bahn-Ausfälle in Mainz und Wiesbaden: Pendler frustriert
Politik DeutschlandKorte & Rink zur SPD-Riege im Kabinett Merz
Idstein (Kreis Rheingau-Taunus)In der Wörsdorfer Scheuer geht eine Ära zu Ende
05.05.25 - Schrecklicher Angriff in Hanau im Main-Kinzig-Kreis: Ein 58-Jähriger ist am späten Sonntagabend in der Innenstadt durch einen Unbekannten körperlich attackiert und schwer verletzt worden
Der Mann ohne festen Wohnsitz hatte nach ersten Erkenntnissen offenbar auf dem Parkplatz einer Apotheke in der Nürnberger Straße (einstellige Hausnummern) auf dem Boden geschlafen
als er gegen 23:15 Uhr von einem athletischen Mann mit Glatze mehrfach und vehement geschlagen und getreten wurde
Nachdem der Zeuge lautstark auf sich aufmerksam machte und damit womöglich noch Schlimmeres verhinderte
flüchtete der mit einer blauen Jacke und einer Bluejeans bekleidete Unbekannte in Richtung Marktplatz
Zusammen mit einer dazukommenden Ersthelferin kümmerte er sich bis zum Eintreffen eines Rettungswagens um den 58-Jährigen
der unter anderem mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert wurde
Die Hintergründe der Attacke sind noch völlig unklar und nun Gegenstand von noch andauernden Ermittlungen
Die Polizei in Hanau bittet um Hinweise von weiteren Zeugen unter der Rufnummer 06181 100-120
mehr Themen
Südosthessen (ots)
(fg) "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie": So heißt eine hessenweite Veranstaltungsreihe
Feuerwehrleute und Rettungskräfte mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten
um sich über die Herausforderungen ihrer Tätigkeiten zu unterhalten und Verständnis für ihre Einsätze zu schaffen
Die Dialogformate sind eine Maßnahme aus dem Respekt-Paket der Hessischen Landesregierung
Dieses ist als Reaktion auf die zunehmende Gewalt gegen Einsatzkräfte entstanden
Die Auftaktveranstaltung fand Ende September 2024 in Frankfurt statt
Das Polizeipräsidium Südosthessen lädt nun Interessierte
gemeinsam mit weiteren Institutionen zur ersten derartigen Veranstaltung im Polizeipräsidium Südosthessen ein
Hinweis: Dieser Meldung ist ein Plakat der Veranstaltung beigefügt (Quelle: PP Südosthessen)
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen
Hanau (ots) - (lei) Ein Notruf hat am späten Sonntagabend für einen Einsatz mehrerer Polizeistreifen auf dem Gelände einer Unterkunft für Geflüchtete in der Aschaffenburger Straße gesorgt
Streitigkeiten zwischen mehreren Personen war der Inhalt der Meldung
die bei den Beamten gegen 22.15 Uhr einging
Stadt und Kreis Offenbach (ots) - (cb) Die seit Dienstag vermisste 15-Jährige aus Offenbach konnte wohlbehalten angetroffen werden
Die Fahndung nach ihr kann daher zurückgenommen werden
Claudia Benneckenstein Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Südosthessen - Pressestelle - Spessartring 61 63071 Offenbach am Main Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer) Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745 Felix Geis (fg) - 1211 ..
Blitzeinschlag in Baum beschädigt Stromkabel und Strommast: Bewohner mehrerer Häuser evakuiert - Gelnhausen / Höchst (cb) Ein Blitzschlag traf am Samstagabend
einen Baum im Bereich der Hauptstraße (70er-Hausnummern)
sei es in der Nacht zu Montag zu einer Auseinandersetzung in der Innenstadt gekommen
Sanitäter brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus
Die Hintergründe zu der Auseinandersetzung waren zunächst unklar
TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteEmpfehlungenVerhaltene Frühjahrsbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt leicht Im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht gesunken
hofft auf starke Impulse der neuen Regierung
Kevin Kühnert hat seinen Rückzug aus der Politik mit wachsender Sorge um seine Sicherheit begründet
Katrin Göring-Eckardt berichtet nun ebenfalls von Bedrohungen gegen sie
Die Grünen-Politikerin entschied sich für eine andere Reaktion
In Großbritannien kam es erstmals zu einer Ansteckung von zwei Menschen mit der sogenannten Klade Ib-Variante
Insgesamt gilt das Ansteckungsrisiko aber als gering
>> 460 Bienenvölker im Umkreis zuhause: Bienenzuchtverein bestätigt Vorstand
Der Bienenzuchtverein Seligenstadt/Mainhausen hat während seiner Jahresversammlung am 6
Alle bisherigen Vorstandsmitglieder sind dabei in ihren Ämtern bestätigt worden
Ulrich Volm wurde erneut zum Vorsitzenden gewählt
während Dirk Fischer weiterhin zweiter Vorsitzender bleibt
Der Vorstand wird durch den Kassierer Jens Huber und den Schriftführer Andreas Krebser tatkräftig unterstützt
Im Bereich der Beisitzer gab es einige Neuerungen: Michael Sterker und Rej Husetovic wurden neu in das Gremium aufgenommen
Daneben wurden die bisherigen Beisitzer Julia Winkler
Jürgen Mainusch und Klaus Bergmann in ihren Positionen bestätigt
Ein wesentlicher Teil der Versammlung war der Rückblick auf das Jahr 2024 sowie die Planung und der Ausblick auf das kommende Jahr
Besonders viel Gesprächsstoff lieferte dabei die asiatische Hornisse und deren Bekämpfung
Ebenso wurde intensiv über die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Bienenzucht
insbesondere im Umgang mit der Varroamilbe
dass die Mitgliederzahl des Vereins konstant geblieben ist und im Umkreis etwa 460 Bienenvölker zuhause sind
Der Bienenzuchtverein Seligenstadt zeigt sich optimistisch
dass die kontinuierlichen Bemühungen und das Engagement seiner Mitglieder auch im kommenden Jahr zu einem erfolgreichen und produktiven Imkerjahr beitragen werden
>> Jahresversammlung des FC Alemannia: Diego Stancato geht in die letzte Amtszeit als Vorsitzender.
Der FC Alemannia Klein-Auheim hat satzungsgemäß seinen Vorstand neu gewählt.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Diego Stancato einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt
dass das vierte Jahr als Vorsitzender seine letzte Amtszeit sein wird
Für die Position des zweiten Vorsitzenden konnte in der Versammlung kein Kandidat gefunden werden
Die Position soll schnellstmöglichst nachbesetzt werden
Bei der Position des Kassierers gab es einen Wechsel
Der bisherige Amtsinhaber Helmut Schanz hatte bereits vor einem Jahr mitgeteilt
dass er als Kassierer nicht mehr kandidieren wird
Für ihn wurde Sebastian Horch einstimmig als neuer Kassierer der Alemannia gewählt
Im erweiterten Vorstand wurde Karl Schneider als Schriftführer wiedergewählt
Den Veranstaltungsausschuss führen Matthias Reimer und Diego Stancato
Diego Stancato ist weiterhin für die Pressearbeit und für das Marketing verantwortlich
Matthias Reimer und Marco Zellmann dem Vorstand zur Seite.
>> Jahreshauptversammlung des Carnevalverein: Ein erfolgreicher Blick zurück und voller Tatendrang in die Zukunft
Anfang April fand in der Vereinshalle des CV Klein-Auheim die jährliche Jahreshauptversammlung statt
Zahlreiche Mitglieder des Vereins fanden sich zusammen
um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Weichen für die kommende Zeit zu stellen
Der Vorsitzende Heiner Deckenbach eröffnete die Versammlung mit einer herzlichen Begrüßung und einem ausführlichen Bericht aus dem Geschäftsjahr 2024
„Das Jahr 2024 war für uns ein äußerst erfolgreiches Jahr“
betonte Heiner Deckenbach zu Beginn seiner Ausführungen
Der CV hat nicht nur in seinen karnevalistischen
sondern auch in seinen außerkarnevalistischen Veranstaltungen einen neuen Höhepunkt erreicht
„Alle unsere Veranstaltungen waren ausverkauft und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit“
Diese positive Entwicklung sei das Ergebnis eines engagierten Teams und der kontinuierlichen Arbeit aller Mitglieder
diese Erfolge zu sichern und weiter auszubauen
dass wir als Verein weiterhin so gut aufgestellt bleiben und unser Programm kontinuierlich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen“
Im Anschluss an den Bericht des Vorsitzenden folgte der Jahresbericht des Finanzvorstands Stefan Gramzow
„Die finanziellen Zahlen des CV zeigen eine starke und stabile Entwicklung“
„Wir sind gut aufgestellt und unsere Besucher sind mit den angebotenen Veranstaltungen rundum zufrieden“
Auch die Mitglieder des Vereins können sich auf eine sichere Zukunft freuen
da der CV nach wie vor solide geführt wird
Die Versammlung setzte sich fort mit den Berichten der Jugendvertretung sowie der Abteilungsleiter für Carneval
Die Arbeit in den einzelnen Bereichen des Vereins läuft harmonisch und erfolgreich
Besonders hervorzuheben ist die kontinuierliche Entwicklung und Unterstützung der Jugendarbeit
die auch in Zukunft ein zentrales Anliegen des Vereins bleiben wird
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Wahl des neuen Vorstands
Die Mitglieder bestätigten Heiner Deckenbach als Vorsitzenden
Stefan Gramzow und Jörg Knierriem als Finanzvorstand sowie Tanja Knierriem als Vorstandsbeirätin
Die Schriftführung wurde von Nicole Blumöhr an Jan Bisceglia übergeben
Für die Position der Sportwartin trat Nicole Blumöhr die Nachfolge von Hannah Sert an
Als Beisitzer wurde Alfred Fachinger wiedergewählt
Besonders erfreulich war auch die Wahl bzw
Bestätigung der neuen Jugendvertreterinnen: Livia Blumöhr und Sasha Gerigk werden in Zukunft die Interessen der Jugendlichen vertreten
nachdem Natalia Pyka und Charline Hill ihr Amt übergaben
Sitzungspräsident Jan Bisceglia wurde in seinem vertrauten Amt von der Versammlung bestätigt
Vorsitzende Jörg Knierriem nahm in seiner Ansprache die Gelegenheit wahr
sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre jahrelange und engagierte Arbeit zu bedanken
„Die Zusammenarbeit war stets konstruktiv und von großem gegenseitigen Respekt geprägt“
wünschte allen viel Erfolg und freut sich auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit
Gemeinsam will man sich nun intensiv auf die bevorstehende Karnevalskampagne 2025/2026 vorbereiten und gleichzeitig die Jubiläumskampagne 2026/2027 planen
Mit dem Ende der Versammlung blickte der CV 1895 Klein-Auheim optimistisch in die Zukunft
und mit einem engagierten Team im Vorstand sowie einer starken Gemeinschaft der Mitglieder
wird auch das kommende Jahr ein weiteres erfolgreiches Kapitel in der Vereinsgeschichte schreiben
>> Traditionelles Grüne-Soße-Essen der Ortsvereine Steinheim und Klein-Auheim: Leckeres Essen
inhaltlich starke Redebeiträge und jede Menge politischer Themen
Das Essen war auch in diesem Jahr ein tolles Event
Das traditionelle Grüne-Soße-Essen findet schon etliche Jahre in Steinheim statt
Zum vierten Mal gab es die Kooperation mit den Sozialdemokraten aus Klein-Auheim
alles wissen was Sie zu tun haben und gemeinsam macht es einfach mehr Spaß“
Nach einem Grußwort des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Lennard Oehl
sprachen auch die beiden Vorsitzenden der Steinheimer SPD
willkommen heißende Worte an den vollen Saal
Im Anschluss folgte die Übergabe des Parteibuchs an ein Neumitglied aus Steinheim
Ein leider eher selten gewordenes Bild heutzutage,“ gibt sich Marius Kümmel optimistisch.
Maximilian Bieri noch lobende Worte für den Einsatz beider Ortsvereine
In seinem Redebeitrag ging es um die Herausforderungen rund um die Entwicklung in Hanau
Sie gestaltet und entwickelt und ist trotz der weltlichen Rahmenbedingungen und knapper kommunaler Kassen auf einem guten Weg
Unterschiedliche Meinungen und viel Rede- und Austauschbedarf bestand bei der Thematik des vorliegenden Koalitionsvertrages auf Bundesebene
welches nicht nur die Sozialdemokraten im Raum interessierte
Unterschiedliche politische Farben waren an diesem Abend im Marsstall vertreten
kritisierten und fanden Übereinstimmungen im Bereich der derzeitigen Bundespolitik
um die Entwicklung von Hanau bis nach Berlin
im kommunalen oder bundespolitischen Bereich aktiv voranzubringen
Am Ende des Abends gingen die rund 60 Personen zufrieden nach Hause
„Schön war es und wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr“
Dem schließen sich die Organisatoren des Abends an und bedanken sich bei allen Anwesenden für ein tolles Grüne-Soße-Essen.
>> Prämierungen nach dem Staanemer Fastnachtszug 2025: Nach dem Staanemer Fastnachtszug hat der Förderkreis Steinheimer Fastnachtszug auch in diesem Jahr wieder fünf Beiträge prämiert
Geldpreise und eine Urkunde gab es jeweils für den ersten
Platz: CCSW – Die Blauen – „Eiskönige“2
Nikolaus – „Glitzernde Muscheln im Meer“3 x 3
Platz:– TSC Weiss-Rot-Steinheim – Team Delphins – „Grimms Märchen gefangen in Schneekugeln“– Staanemer Buben – „Tour de Staanem 2025“– Steinheimer Familien- und Generationenzentrum – „Ob jung
ob alt – ein Garten der Vielfalt“
Die unabhängige Jury hatte es nicht leicht
selbst gestaltete Beiträge!Es war wieder ein super schöner und bunter Fastnachtszug
Bilder vom Staanemer Fastnachtszug beim CCSW auf Instagram, Facebook und auf der Homepage www.ccsw-steinheim.de
>> Wahlen beim Heimat- und Geschichtsverein Großauheim: Die erste Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins
begrüßte die erschienen Mitglieder zur Jahreshauptversammlung und bat anschließend um eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder
Danach wurde um die Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 22
Es berichtet Pressesprecherin Christel Derzbach
In ihrem Bericht der Vorsitzenden stellte Dr
Laber-Szillat verschiedene Aktivitäten aus dem Jahre 2024 vor
die auch noch in 2025 weiterverfolgt werden
Eine Änderung die der Vorstand beschlossen hatte und auch von den Mitgliedern begrüßt wurde
welcher die jährliche Weihnachtsfeier im Dezember ablöste
Ein ganz besonderer Punkr war der Hinwies auf die Restaurierung eines alten Bildstockes
der vom Bildhauer und Restaurator Cemal Uran vorgenommen wird
Hierzu hatte Uran auch einige Bilder der Restaurierungsschritte den Anwesenden zur Ansicht vorgelegt
Nach Fertigstellung wird der Bildstock in der Hanauer Landstraße Ecke Wolfgangstraße aufgestellt
Laber-Szillat die in Angriff genommenen und bereits auch abgeschlossenen Projekte vor
Dies war mit Unterstützung der Stadt Hanau
die Befestigung der historischen Grabsteine der Schwestern des St
Vinzenz Orden an der Friedshofsmauer im Alten Friedhof
Für die über Jahrzehnte am Fuß der Mauer lagen
wurde damit eine würdige Position gefunden
Unter dem Motto „Der Ritter von Auheim bekommt ein Gesicht“ wurden zwei besonders alte Sandsteinplatten an der Mauer im Bereich des Montessori-Kinderhauses aufgestellt und mit Acrylplatten geschützt
wovon eine Grabplatte von der Künstlerin Margot Kreuder bemalt wurde
Ein neues Schild liefert hierzu einige Erklärungen
Ende des Jahres hatte der Verein zu einem Besuch der Ausstellung “Das Tier in der Kunst des Expressionismus“ nach Aschaffenburg eingeladen
der auch einige interessierte Mitglieder folgten
Die auf dem Mainuferfest stattgefundene Inthronisation von Sibyilla Wolke Graf zur Irminrat die VIII.
Der Vortrag von Herrn Bus über „100 Jahre Hanauer Hafen“ fand sehr guten Zuspruch bei den Zuhörer
Die neuen August Gaul-Postkarten sind sehr gut angenommen worden und werden weiterhin im Cafè Rayher
sowie die Bücher des Vereins und der August Gaul-Wein (Silvaner vom Weingut Hubert in Hörstein) zum Kauf angeboten
In 2025 wird es eine Neuauflage des Großauheimer Kriegstagebuch 1939 -1945 von Heinrich Kurzschenkel geben
Im Archiv wurden einige noch nicht veröffentliche Notizen gefunden
die in dem neuen Buch eingearbeitet wurden
Unter dem Begriff „Dachbodenfunde“ wird im Vorraum des Museums Großauheim immer wieder ein neues Objekt aus dem Fundus des Heimat- und Geschichtsvereins ausgestellt
Mit diesen umfangreichen Ausführungen endete der Bericht der Vorsitzenden
Die Kassiererin Daniela Graf-Landwehr stellte die Einnahmen und Ausgaben im Detail vor und konnte zum Schluss ein gutes Ergebnis vorstellen
Da Revisor Reiner Kargl nicht anwesend war
der Kassiererin eine genaue Buchführung aus und bat die Anwesenden um Entlastung der Kassiererin
Die Aussprache über die Berichte wurde aufgrund der Vorstandswahlen auf Tagesordnungspunkt 12 Verschiedenes verlegt
Zur Neuwahl des Vorstandes wurde als Wahlleiterin Christine Theobald bestätigt
Diese bat in ihrer Funktion als Wahlleiterin die Anwesenden um die Entlastung des Gesamtvorstandes
Der Wunsch der Versammlung war den Vorstand en Block zu wählen
Der gesamte Vorstand stellte sich wieder zur Wahl
2
Kassiererin – Daniela Graf-Landwehr
Schriftführer – Thomas Steigler
Pressereferentin – Christel Derzbach
Pressereferent mit Sonderaufgaben – Werner Derzbach
Als Kassenrevisoren wurden gewählt: Christine Theobald und Heinrich Hartl
Als Beisitzer-/innen : Ingrid Fliedner
Marita Pastoors-Hagelüken und Jonas Landwehr
Da keine weiteren Anträge vorlagen wurde im Punkt Verschiedenes ein Brainstorming vorgeschlagen
wie eine Einbindung der ausländischen Mitbürger zum Heimat- und Geschichtsverein Großauheim stattfinden könnte
Wolfgang Hombach wird über die Schwestern des Vinzenz-Ordens schreiben und bat um Mithilfe u.a
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung zeigte Thomas Steigler
anlässlich des Jahrestags des Kriegsendes in Großauheim am 26
einen 15- minütigen Film und diverse Bilderbeiträge über die Zerstörung Hanaus am 19
März 1945 und die Überquerung der Amerikaner über den Main von Kleinauheim nach Großauheim am 26
www.grossauheimer-geschichtsverein.de
– Objekt der Woche #241: Fans von Traktoren kennen den Namen Bautz den Großauheimer Bürgern ist das 14 Hektar große Bautz-Gelände unweit des Hafens gut bekannt
Er kam in Amtzell / Allgäu zur Welt und starb am 7
Nach dem Besuch der Volks- und Realschule lernte Bautz in der elterlichen Schmiede in Lochhammer
in Saulgau / Württemberg und stieg in die Land- wie Erntemaschinenproduktion ein
Ab 1935/37 entstand in Großauheim ein Zweigwerk an der heutigen Josef-Bautz-Straße (seit 1894 Farbenwerk Katharinenhütte Hirsch & Weber
im Ersten Weltkrieg Reservelazarett Hanau II
1941 bis 1945 wurde der Betrieb vom Reichsluftfahrtministerium für die Kriegsindustrie beschlagnahmt (VDM-Luftfahrtwerke GmbH mit 2.300 Beschäftigten
im Haupthaus in Saulgau wurde unter anderem mit KZ-Häftlingen für die Rüstung im Luftschiffbau produziert
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm „die Bautz“ die Fertigung landwirtschaftlicher Zugmaschinen wieder auf
1949 wurden Modelle der Firma Zanker übernommen
1958 kam ein selbstfahrender Mähdrescher auf den Markt
Bis 1962 wurden rund 25.000 Schlepper hergestellt
ab 1963 verlagerte sich der Betrieb wieder auf Erntemaschinen (Drescher und Schüttler)
Mit der Übernahme durch den Landmaschinenkonzern Claas wurde die Produktion 1969 eingestellt
Nach einer Zwischennutzung für Logistik und Kultur („Halle 2“) entwickelt auf dem Gelände nun die BUWOG ein Wohngebiet
Geburtstages die Ehrenbürgerschaft von Saulgau überreicht.Die Geschichte der Bautz AG wird im Museum Großauheim thematisiert
Im RadWerk frönen die Schlepperfreunde Klein-Auheim ihrem Hobby
auch Bautz-Traktoren am Laufen zu halten. Hintergrund:In der Corona-Pandemie fing es an: als die Museen geschlossen waren
Stadtidentität und Internationale Beziehungen wie „Hanauer Pretiosen“ an die Menschen vermittelt werden können
So begann er im Netz auf www.museen-hanau.de eine Reihe
die seitdem jeden Montag eine Hanauer Besonderheit in Text und Bild vorstellt
Inzwischen sind mehr als vier Jahre vergangen und das 241 „Objekt der Woche“ erblickte die virtuelle Welt
Musikschultage“ und „Tag der offenen Tür“ der Paul-Hindemith-Musikschule
Lob und Anerkennung sind wesentliche Bestandteile des pädagogischen Konzeptes „Fordern und fördern“ der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM)
Das ist auch das Motto der jährlich im März stattfindenden „PHM-Musikschultage“
die sich über einen Zeitraum von zwei Wochen erstrecken
Hier zeigen sich Schülerinnen und Schüler in fächerübergreifenden Klassenvorspielen einem interessierten Publikum
„Lampenfieber gehört selbstverständlich dazu
wenn man auf der Bühne steht und das Erlernte abrufen muss
Umso wertvoller ist es für die Jugendlichen
mit viel Applaus nach dem Vortrag belohnt zu werden
Einmal wird so das Selbstvertrauen gesteigert und zusätzlich auch die Präsentations-Kompetenz“
erläutert PHM-Schulleiter Jörn Pick eines der Hauptziele der Musikschultage
Dem zahlreich erschienenen Publikum wurde in den rund 20 kleinen gemischten Klassenvorspielen eine breite Palette unterschiedlichster Literatur aus Klassik
Rock und Pop in den unterschiedlichsten Besetzungen von Solo bis Oktett dargeboten
zeigten sich an ihrem Instrument oder ihrer Stimme bestens vorbereitet
Gut aufgenommen wurde dabei die bunte Mixtur
die sich aus den gemischten Klassenvorspielen ergibt
dass sich die Schülerinnen und Schüler teilweise selbst gegenseitig begleiteten
„was natürlich zunächst eine besondere Herausforderung für die Akteure auf der Bühne darstellt“
„Wenn dann aber das Zusammenspiel wie am Schnürchen gelingt
dann sind Freude und Stolz am Ende umso größer“
freut sich Pick über die divers zu erlebenden Schüler-Ensembles
Kennenlernen und Ausprobieren waren am „Tag der offenen Tür“ angesagt
der traditionell den Schlusspunkt der Musikschultage darstellt
Wie bringt man eine Klarinette zum Klingen
Antworten auf diese und viele andere Fragen gaben die Dozentinnen und Dozenten der PHM den kleinen wie großen Besuchern
die sich in einer entspannten Atmosphäre zusammen mit ihren Eltern ein Bild vom umfassenden Unterrichts-Angebot der PHM – von der elementaren Musikpädagogik bis hin zum Unterricht im Erwachsenenalter – machen konnten
>> Ehrungstag bei der Musikgesellschaft Eintracht: Am 30
März hatte die Eintracht die Mitglieder zum Ehrungstag eingeladen
Im Laufe dieses Events wurden jene Mitglieder
die im Jahre 2024 eine langjährige Mitgliedschaft verzeichnen konnten
Vorsitzender Roger Daus begrüßte die Anwesenden und stellte das Rahmenprogramm für den Neujahrsempfang vor
Als Showact waren in diesem Jahr die Sängerinnen Angela und Susanne Isabella Hof zu Gast
Mit Hits aus den Genres Musical & Swing sowie Hits aus den 80er und 90ern wussten sie das Publikum zu begeistern
Leider konnten nicht alle langjährigen Mitglieder
Roger Daus ehrte zusammen mit dem ersten Beigeordneten der Gemeinde Hainburg Lukas Buhl Esther Keller und Clemens Mickler für 25 Jahre
Ursula Walter und Stefan Lang für 40 Jahre und Stefan Kemmerer und Klemens Schmitt für 50 Jahre treue Mitgliedschaft bei der MGE
Clemens Mickler wurde zudem für 25 Jahre aktives Musizieren mit der Urkunde und der Ehrennadel des Hessischen Musikverbandes geehrt
die leider nicht anwesend sein konnten waren Helmut Dutine für 70 Jahre Mitgliedschaft
Carmen Schulze und Wolfgang Meinl für 50 Jahre
Uwe Feigl für 40 Jahre sowie Dieter Bockholt für 25 Jahre
Nach einem zweiten Showteil von Angela und Susanne lud Roger Daus zum Mittagsbüfett
Ein rundum gelungener Vormittag fand bei den Anwesenden großen Anklang
>> Familien- Helferabend des MSC Klein-Krotzenburg: Es ging sehr festlich zu bei der Familienfeier des Motorsportclub Klein-Krotzenburg im DMV
Das Clubheim am Fasanengarten war gut besucht
die Stimmung entsprechend das Büffet üppig und die Gespräche über das ereignisreiche Jahr sorgten für eine angeregte Stimmung
Jugendtrainer Jogi Rabe lobte zunächst das ihm entgegengebrachte Vertrauen
im Gelände und auch an den beiden Grillabenden
die das Mit- und Untereinander gefördert und gestärkt haben
die den Verein als Gemeinschaftsprojekt sehen und hier und dort auch hinlangen“
Auch aus anderen Vereinen wurden ihm gegenüber das engagierten Miteinander aller Beteiligten lobend erwähnt und bestätigt
Allenthalben wurden dem MSC positiver Rückmeldungen bezüglich der Qualität der Veranstaltungen in der Durchführung zugesichert
das an alle Aktiven gerichtet war.Rabe übernahm
die im Jahr 2024 stattgefunden haben.Gestartet war das Trial Jahr des MSC auf dem Vereinsgelände mit dem „Enduro Frühstart“
Anfang März wurde die Trial Saison in Kerzenhain mit dem Frühjahrstrial begonnen
Guido Faber aktiv sowie Martin Modrack und Christian Schüßler als Minder teilnahmen.Die Hessisch-Thüringische Jugend-Trial Meisterschaft (HTJM) verlief laut Rabe in dieser Saison erfolgreich
von denen letztlich sieben mitgefahren sind
konnten zwei Podiumsplätze eingefahren werden.In der Wertung des Clubmeisterschaften kam Elias Omischl mit seiner Teilnahme am Enduro Frühstart auf Platz 11
mit 9 Punkten im HTTC (Hessisch-Thüringischer Trial-Cup) und Platz 9 belegte Ines Faber mit 11 Punkten im HTTC.Christian Lang erhielt bei seiner Teilnahme am D-Cup (Veteranen Pokal) 20 Punkte und kam somit auf Platz 8
Hendrik Laumert auf Platz 7 mit insgesamt 28 Punkten bei der HTJM und Platz 6 belegte Timo Eiseler mit 32 Punkten bei der 2
HTTC.Max Schüßler belegte mit insgesamt 40 Punkten (Idstein und Nachttrial) den 5
Platz belegte und am Endurofrühstart 141 Punkte erhielt
kam auf Platz 4.Platz 3 belegte Leonie Pappert
Platz erreichte.Auf Platz 2 kam Eva Schüßler
welche die Saison durch die Teilnahme an der HTJM
der Deutschen Meisterschaft in Kerzenheim und dem Nachttrial mit insgesamt 136 Punkten abschloss.Maximilian Modrack
aktuell einziger Jugendfahrer des MSC Klein-Krotzenburg hat seinen Gesamtsieg in der 3
wobei er bei 15 Veranstaltungen zehnmal den 1
Somit gelange er auf dem Rang 16 bei der JDM
Er bestieg auch beim MSV Vereinspokal mit insgesamt 326 Punkten (HTJM 234 Punkte
Nachttrial 15 Punkte und bei der JDM 16) den 1
>> Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen: Rückblick
Ehrungen und Ausblick auf ein ereignisreiches Jahr
Nun fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen im Feuerwehrhaus statt
Der Vorsitzende Marco Schreiner begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie Gäste aus Politik und Gesellschaft
Besonders willkommen hieß er Bürgermeister Frank Simon und den neuen Vorsitzenden der Gemeindevertretung
In seinem Bericht ließ Wehrführer Christian Simon das Einsatz- und Ausbildungsjahr 2024 Revue passieren
Mit zahlreichen Einsätzen und intensiven Übungseinheiten war das vergangene Jahr für die Einsatzabteilung erneut arbeitsreich und fordernd
Jugendwart Marcus Bach gab einen lebendigen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr
Besonders hervorgehoben wurde dabei das Berufsfeuerwehr-Wochenende
das bei den Jugendlichen auf große Begeisterung stieß
Auch die Kinderfeuerwehr war wieder sehr aktiv: Kinderfeuerwehrwartin Elisabeth Scharnweber berichtete von vielen Höhepunkt des Jahres – unter anderem der erfolgreichen Abnahme der „Kindertatze“
Marco Schreiner informierte zudem über das ereignisreiche Vereinsleben
Zu den Highlights zählten der stimmungsvolle Kappenabend sowie das beliebte 1.-Mai(n)-Fest
stellte in seinem Kassenbericht die solide finanzielle Lage des Vereins vor
Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße Führung
woraufhin der gesamte Vorstand einstimmig entlastet wurde
Ein besonderer Moment der Versammlung waren die Ehrungen langjähriger Mitglieder: Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Felix Karl
Marcel Parth und Andre Thummerer ausgezeichnet
Armin Schmidt erhielt die Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft
Egon Laber wurde für 65 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet
Für beeindruckende 70 Jahre wurden Erwin Fehr und Willi Glaab gewürdigt
Der Vorsitzende Marco Schreiner nutzte den Abschluss der offiziellen Tagesordnung
um auf kommende Veranstaltungen hinzuweisen: das traditionelle 1
bei der das zehnjährige Bestehen der Kinderfeuerwehr und das 60-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr gefeiert werden
Die Jahreshauptversammlung klang im Anschluss an den offiziellen Teil in geselliger Runde aus
>> SPD-Mainhausen bestätigt Vorstand und zieht positive Bilanz: Vielzahl Aktivitäten und gutes Miteinander mit Fraktion
Die Mainhäuser SPD hat ihren elfköpfigen Vorstand geschlossen einstimmig im Amt bestätigt: damit bleibt Frank Kollmus für zwei weitere Jahre Vorsitzender
Kai Gerfelder und Amir Shaikh agieren als dessen Stellvertreter
Marco Schreiner koordiniert als Geschäftsführer die Arbeit
während Dieter Jahn ins 54 Jahr als Kassierer geht
Kathrin Koch wird weiterhin mit der Schriftführung betraut
Frank Simon gehört kraft Amtes der Parteiführung an.
Im Rahmen seines Berichtes dokumentierte Frank Kollmus die zahlreichen internen und öffentlichen Aktivitäten des Ortsvereins
Neben dem traditionellen Kartoffelfeuer und der Nikolausaktion für die Mainhäuser Kinder trafen sich die örtlichen Genossinnen und Genossen auch zum parteiinternen Heringsessen und dem erneut gut besuchten Familienabend mit Ehrungen verdienter Mitglieder
Ebenso organisierten die örtliche SPD den Kreisparteitag 2024 im Bürgerhaus in Mainflingen
„Wir haben im vergangenen Jahr nicht nur erfolgreiche Politik in enger Abstimmung unserer Fraktion gemacht
sondern gleichzeitig unsere Aktivitäten auch transparent und unter Nutzung aller zur Verfügung stehenden Medien mit den Bürgern kommuniziert
Direkt vor Ort waren wir dreimal mit unserer „AnsprechBar“
Die Rückmeldungen waren positiv oder konstruktiv-kritisch – so sollte Politik funktionieren
Ebenso waren wir im gesellschaftlichen Leben unserer schönen Gemeinde präsent und haben uns in der Vereinsfamilie gezeigt.“
„Auch in den kommenden Monaten wollen wir uns erneut einbringen
Die Vorbereitungen für die 1250-Jahr-Feier in Mainflingen werfen da schon ihre Schatten voraus.“
Die fortschreitende Modernisierung der Infrastruktur und den bürger- und familienfreundlichen Ausbau der kommunalen Angebote hob die Fraktionsvorsitzende der SPD
So verwies sie in ihrem Bericht exemplarisch auf die Eröffnung der neuen KiTa-Mainfächer
die komplette Neugestaltung der Ortseinfahrt in Mainflingen und die absehbare Fertigstellung des Projektes neues „Rathaus 2in1“
Abgesehen von den baulichen Maßnahmen seien aber auch zahlreiche Angebote verstärkt worden
die beispielhaft seien: So werde das Angebot für die Kinder- und Jugendlichen inzwischen über die Grenzen Mainhausens positiv wahrgenommen
Beim Betreuungsangebot nehme Mainhausen trotz kleinteiliger Probleme eine Spitzenreiter-Position im Kreis Offenbach ein
Badeseen und Campingplatz seien auf dem neuesten Stand
in die Kinderspielplätze werde fortlaufend investiert
Bei allen genannten Maßnahmen werde auch die Zukunftsaufgabe Klimaschutz und mit den sozialen und ökonomischen Anforderungen in Einklang gebracht
„Mit Ausnahme der Schaffung von neuem familien- und seniorengerechtem Wohnraum im Neubaugebiet Zellhausem-Süd haben wir unser Wahlprogramm nahezu komplett abgearbeitet
dass wir nach der Klärung der Problematik mit der Wasserversorgung auch hier im Laufe des Jahres noch weitere entscheidende Weichen stellen können“
Co-Fraktionschef Kai Gerfelder bedankte sich in seinem Schlusswort für die gute Zusammenarbeit von Partei- und Fraktion und würdigte dabei auch die Rolle von Bürgermeister Frank Simon: „Die einstimmige Bestätigung des gesamten Vorstandes ist ein äußerst positives Signal und gibt uns Schwung die anstehende Kommunalwahl im Jahr 2026 gemeinsam vorzubereiten
Die parteiübergreifend anerkannte kommunikative und ausgleichende Amtsführung unseres Bürgermeisters gepaart mit viel Fleiß und großer Kompetenz ist als dritte Säule unserer gemeinsamen Arbeit für Mainhausen zu bewerten
Im Gesamtpaket werden wir auch in Zukunft Garant für eine solide
vorausschauende und zukunftsorientierte Arbeit sein – und ich glaube
>> Erfolgreiche Ausweitung der Kinderbetreuung in Mainhausen: Keine Warteliste im neuen Jahr
Land muss finanzielle Unterstützung leisten
Eine neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt einen enormen Bedarf an Plätzen in der U3-Betreuung
Im gesamten Bundesgebiet fehlen hier über 300.000 Betreuungsplätze
In Hessen fehlt für über 15 Prozent der Kinder unter drei Jahren ein Betreuungsplatz
„Die Lage im Bereich der Kinderbetreuung ist in den Kommunen schon länger angespannt
Frustrierte Eltern und überlastetes Personal sind in vielen KiTas und Krippen Teil des Alltags
dass die Anstrengungen für eine bessere Situation in der Mainhäuser Kinderbetreuung aktuell Früchte tragen“
stellt SPD-Fraktionschefin und Sozialausschussvorsitzende Felicitas Mohler-Kaczor fest
Nachdem die Kinderbetreuungssituation auch in Mainhausen eine lange Zeit sehr herausfordernd war
„Durch den Bau der KiTa Kinderinsel sowie der positive Personalentwicklungen kann in Mainhausen allen Eltern mit Platzwunsch eine Zusage gegeben werden“
berichtet Sozialausschussmitglied Benjamin Schlett-Salchow
Durch die Fertigstellung des neuen Kindergartens im Mainfächer steigt die Kapazität der gemeindlichen Einrichtungen in der U3-Betreuung von 48 auf 72 Plätzen
„Das freut uns als SPD-Fraktion natürlich enorm
Die Kinderbetreuung ist für uns ein wichtiger Bestandteil eines familienfreundlichem Mainhausens und es ist schön zu sehen
dass die Bemühungen von Bürgermeister Simon (SPD) und des zuständigen Fachbereichs Erfolge zeigen.“
dass das Betreuungsangebot für die Familien in Mainhausen sowohl bedarfsgerecht als auch bezahlbar bleibt
Dies ist jedoch mit finanziellen Belastungen für unsere Gemeinde verbunden
Um eine langfristige und nachhaltige Sicherstellung der Betreuungsplätze gewährleisten zu können
bedarf es daher einer deutlich stärkeren finanziellen Unterstützung durch das Land und dem Bund“
ergänzt SPD-Fraktionsgeschäftsführer Marco Schreiner
>> Berichte aus Seligenstädter Vereinen, Kirchen und Gruppierungen bitte an redaktion@blaettsche.de
>> Ju-Jutsu-Abteilung der Sportfreunde Seligenstadt: Jetzt wieder mit Training für Jugendliche
Ihr findet Euren Bericht und vielleicht auch jeweils Fotos dazu hier auf dieser Seite
Datenschutzerklärung
© 2021 's Blättsche – Layout/Technik: Tobias Koch – Technik Backend: niba.tech – Impressum – Datenschutzerklärung
Die HSG Hanau feierte bereits am Mittwoch mit 830 Zuschauern und einem 36:27 (16:13) gegen die TSG Haßloch den Ausklang der Spielzeit mit dem fünfzehnten Saisonsieg
Vor allem nach dem Seitenwechsel drehte die Hanauer Offensive noch einmal auf
Auch in der Art und Weise wofür wir bekannt sind: Nämlich mit einer guten Deckung
eiskaltem Konterspiel und einem strukturiertem Angriffsspiel
der am Mittwochabend zum letzten Mal für die Hanauer an der Seitenlinie stand und zusammen mit seinem Co-Coach Oliver Lücke sowie den scheidenden Spielern mit großem Applaus verabschiedet wurde.Mit der TSG Haßloch gastierte ein Gegner in Hanau
der noch Punkte für den sicheren Ligaverbleib sammeln wollte
der mit der Aktion "Mit der HSG in den Mai" zahlreiche Hanauer Ehrenamtliche in die Halle geladen hatte
erwischte aber zunächst der Gast aus Rheinland-Pfalz den besseren Start
Die Grimmstädter standen in den Anfangsminuten noch etwas neben sich und taten sich gegen die aggressive 3:2:1-Deckung der "Bären" und deren Torhüter Marco Bitz zunächst merklich schwer
Die TSG hingegen legte direkt mutig vor und warf eine 4:1-Führung durch Florian Kern (8
HSG-Keeper Benedikt Müller verhinderte in dieser Phase mit einigen Paraden und einem gehaltenen Siebenmeter Schlimmeres
"Benedikt hat uns am Anfang wirklich den Allerwertesten gerettet
als wir unsere Chancen haben liegen lassen"
Mit dem 2:4 von HSG-Topscorer David Rivic bahnte sich aber eine Wende an
Nur wenig später besorgte Jan-Eric Ritter per Siebenmeter das 4:4 (12.)
ehe Paul Hüttmann - der ebenfalls sein letztes Spiel für die Grimmstädter machte - die Blau-Weißen mit 5:4 in Front brachte
spielte seine Angriffe auf den Punkt und ließ auch in der Abwehr kaum etwas anbrennen
Mit einem sehenswerten Block sicherte Dziguas Jusys das Spielgerät und schickte Rivic per Konter auf den Weg
Zwar gelang es Haßloch zwischenzeitlich etwas zu verkürzen
doch Mut und Willensstärke schienen bei den Grimmstädtern deutlicher aufzublitzen als bei den Gästen
Sinnbildlich dafür auch die Aktion von Cedric Schiefer
der mit wenigen Sekunden auf der Uhr noch einmal am Neunmeter hochstieg und den Ball zur 16:13-Halbzeitführung in die Maschen jagte
Auch nach dem Seitenwechsel blieben die Hausherren klar die tonangebende Mannschaft
Geist wechselte weiter munter durch und verteilte reichlich Einsatzzeiten
12 verschiedene Spieler trugen sich in die Torschützenliste ein
der zum letzten Mal im HSG-Dress zu sehen war
Hinter der zweikampfstarken Defensive dabei immer im Fokus: Torhüter Müller
der im zweiten Durchgang zur Hochform auflief und von den Hanauer Fans im Anschluss zum "Spieler der Saison" gewählt wurde
der sich einen sehenswerten Kempa-Trick mit seinem Kapitän Max Bergold nicht nehmen ließ
bestimmten die Hausherren nun klar die Begegnung
Das 28:20 (51.) durch einen Siebenmetertreffer von Julian Fulda hatte da schon vorentscheidende Züge
doch gegen den blau-weißen Vollgas-Handball war am Mittwochabend kein Kraut gewachsen
Unter Standing Ovations von der Tribüne blieb es beim deutlichen Hanauer Heimsieg
"Vielen Dank an unsere Fans und den Blauen Block für die unglaubliche Unterstützung in diesem letzten Saisonspiel
was so unglaublich viel Spaß macht und uns Energie gibt"
Emotional blieb der Abend auch im Anschluss: Hallensprecher Daniel Schmidt und Kapitän Max Bergold führten durch die Zeremonie
Hüttmann und dem Trainerduo auch die beiden Rückraumspieler Niklas Schierling und Phillip Busse sowie Physiotherapeutin Ann-Cathrin Oefner verabschiedet wurden
Christian Job (Trainer TSG Haßloch): "Heute hat die Mannschaft
denn für die HSG Hanau ging es um nichts mehr
Glückwunsch an die HSG zum verdienten Sieg."
David Rivic (Spieler HSG Hanau): "Am Ende hat man gesehen
Auch wenn der Gegner im Abstiegskampf steckt
dass wir uns in der Liga nichts schenken und mit dem Rückhalt dieser tollen Kulisse wollten wir zum Abschluss unbedingt einhundert Prozent geben und das Spiel gewinnen."
Benedikt Müller (Torhüter HSG Hanau): "Wir haben heute ein durchweg gutes und solides Spiel gemacht
aber aus unserer Abwehr heraus haben wir heute einen schnellen Ball gespielt und so am Ende auch in der Höhe verdient gewonnen
Danke nochmal an die Fans für die geile Kulisse
wurde es so noch einmal zu einem wirklich besonderen Abend."
Glindemann (4).Zuschauer 833Schiedsrichter: Peter Abel / Christian HerpolsheimerStrafminuten: 4 / 8
>>> Veranstaltungen in Großauheim:
>> Mainuferfest – „Ein Fest für Großauheim und die Region“: 9
„Die vierte Auflage des Mainuferfestes verspricht wieder viele Attraktionen für die ganze Familie
Es ist ein Fest für Großauheim und die Region
gestemmt von vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer
denen ich ausdrücklich für ihr Engagement danke“
freut sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky auf das Stadtteilfest
Mai wird die Wiese am Mainufer in Großauheim wieder ein Festgelände der besonderen Art
in diesem Jahr wird die Festfläche auf den Abschnitt zwischen „Straße Hainal“ und Ruderclub Möve verlagert
um den Besucherinnen und Besuchern mehr Raum zu ermöglichen
Rund 30 Vereine aus Großauheim und Wolfgang sind mit kulinarischen Angeboten
Mitmachaktionen und Darbietungen auf der Vereinsbühne vertreten
„Die Gäste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz
Orchestermusik und Kamishibai-Theater freuen“
die zusammen mit Gabriel Kämmerer erneut die Organisation für die Interessengemeinschaft Großauheimer Vereine und Verbände (IGWV) übernimmt
„Das Mainuferfest ist weit mehr als nur eine Veranstaltung – es ist ein Fest
das den Zusammenhalt in Großauheim widerspiegelt
Es bringt Menschen zusammen und feiert das Miteinander
den Einsatz der Ehrenamtlichen und die Unterstützung aus dem Stadtteil wäre dieses Fest nicht möglich.“ Ein besonderer Dank der IGWV gilt Sabrina Waßmuth vom Veranstaltungsbüro der Stadt Hanau
die das Mainuferfest mit großem Engagement unterstützt und maßgeblich zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Veranstaltung beiträgt
Das städtische Veranstaltungsbüro unterstützt mit Verwaltungsaufgaben
Am Freitag eröffnet die Band „LiveJam“ das Fest
der eine ganz besondere Atmosphäre schafft“
Im Anschluss feiert Die „Lieblingsband“ ihr Debüt auf der Mainuferfest-Bühne mit einem Mix aus Party-Musik und Live-Entertainment. Am Samstag gibt es eine weitere musikalische Premiere mit den „Companions“
danach tritt das Großauheimer Bass- und Bläser-Kollektiv „Banjoory“ mit einem Sound aus Reggae und Mundart auf
Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst
der traditionell den letzten Festtag einleitet
Dieses Jahr steht der Gottesdienst unter dem Motto „Brücken statt Barrieren“ und wird von der Band „Feuer und Flamme“ musikalisch begleitet
Erstmals wird im Anschluss daran ein traditionelles Weißwurstfrühstück angeboten
Die „Bockbierband“ aus Seligenstadt sorgt dabei mit zünftiger Musik für Stimmung
„Besonders hervorzuheben sind die Sparkassen-Versicherung Generalagentur Frank M
die das Mainuferfest als Hauptsponsoren unterstützen“
so Jenny Martini: „Das Mainuferfest lebt vom Ehrenamt – und von all den Menschen
Wir sagen Danke und freuen uns auf ein großartiges Festwochenende: wir laden alle herzlich ein
An diesem Wochenende starten die Brüder Grimm Festspiele in ihre 41
der Tag der Städtebauförderung lockt ins Hafentorquartier und vor das künftige Haus für Demokratie und Vielfalt am Kanaltorplatz
dazu Kreativmarkt auf dem Freiheitsplatz und Bauern- und Schlemmermarkt in der Altstadt
Das Mainuferfest in Großauheim ist dabei ein Höhepunkt im Hanauer Veranstaltungskalender“
Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik „Polizeimeldungen“ hier
>> Vollsperrung der Ollenhauerstraße: Zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kann es von Montag
Wegen Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Strom- und Gasleitungen ist es erforderlich
die Ollenhauerstraße ab der Einmündung Theodor-Heuss-Straße vollständig für den Fahrzeugverkehr zu sperren
Die Zufahrt bis zur Baustelle ist möglich – eine Umleitung ist nicht ausgeschildert
>> Sonderführung durch die Ausstellung „Von Hanau in die Welt“: Der Heimat- und Geschichtsverein Großauheim hat für seine Mitglieder und Freunde eine Sonderführung durch die Ausstellung von Lars Contzen „Von Hanau in die Welt“ organisiert
Zahlreiche Teilnehmer konnte der Künstler selbst in der Eingangshalle begrüßen
Hier ist auch bereits eines seiner Werke zu sehen
Eine schwarze Resopal-Platte mit einem verspielten Design
das man bis dahin für dieses Material nicht kannte
Beim Verbraucher kam dies sehr gut an und wird seitdem in Groß Umstadt
Angeregt durch diese verschiedenen Designs
Die Resultate hierzu sind sichtbar in der Maschinenhalle zu sehen
Großflächige Muster farbenfroh und aussagekräftig
Hieraus entstand dann die Lars Contzen Tapetenkollektion
Diese Kollektion kann man in den ausgelegten Tapetenbücher im oberen Stock des Museums ansehen
Zu diesen besonderen Tapeten kam dann der Wunsch des Verbrauchers
Auf Wunsch einer Firma fuhr Lars Contzen dann in Etappen fünf Jahre lang mit seinem Wohnmobil in acht Ländern
auf der Suche nach kombinierbaren Naturfarben und hat in Bildern festgehalten
Eine sehr farbenfrohe Wand hat man im Museum daraus gestaltet
Der Ausstellungsraum zeigt dem Besucher wie umfangreich das Produktdesgin von Lars Contzen ist
Geschirr bis hin zum Bierdesign konnten die Teilnehmer der Führung alles in Augenschein nehmen
Es besteht ausschließlich aus recycelbarem Material und ist u.a
für die Festigung des Gleichgewichtes gedacht
Nach der äußerst interessanten Führung konnten mit einem Gläschen Sekt und Knabbereien
das Gehörte mit dem Künstler und untereinander diskutiert werden
www.grossauheimergeschichtsverein.de
>> Wahlen beim Heimat- und Geschichtsverein Großauheim: Ausführlicher Bericht auf unserer Vereinsseite hier
>> Ein Leben für den Fußball und das Ehrenamt: Walter Heßler im Alter von 82 Jahren gestorben
der den Fußball in der Region nicht nur gelebt
Funktionär und Initiator des Hanauer Hallen-Masters hat bleibende Spuren hinterlassen
„Mit Dankbarkeit und Respekt nehmen wir Abschied von einer herausragenden Persönlichkeit
die weit über den Sport hinaus Gutes bewirkt hat“
würdigen Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck den Großauheimer
der dieser Tage im Alter von 82 Jahren gestorben ist
Walter Heßler wurde 1943 geboren und fand früh seine Leidenschaft im Fußball
Nach seiner aktiven Zeit in der ersten Mannschaft des FSV 08 Neuberg übernahm er Verantwortung im Verein: als erster Vorsitzender
stellvertretender Vorsitzender und Abteilungsleiter
Doch seine Verdienste reichten weit über die Vereinsgrenzen hinaus
Von 1994 an wirkte er als stellvertretender Kreisfußballwart
bevor er 2005 das Amt des Kreisfußballwarts übernahm und es mit Umsicht und Engagement führte
Sein größtes Vermächtnis bleibt das Hanauer Hallen-Masters
die seitdem mehr als 70.000 Euro für wohltätige Zwecke eingespielt hat
Jährlich brachte sie Fußballbegeisterte zusammen
um unter dem Motto „Fußballer spielen für Menschen mit Beeinträchtigungen“ Hilfe zu leisten
Grenzen zu überwinden und eine starke Gemeinschaft zu schaffen
In diesem Kontext verstand er den Fußball nicht nur als Wettkampf
um soziale Verantwortung zu übernehmen und Menschen zusammenzubringen
dass Sport eine Brücke sein kann zwischen Generationen
zwischen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und zwischen denen
unterstreicht Bürgermeister und Sportdezernent Dr
Maximilian Bieri die soziale Komponente von Heßlers Engagement
Für seine Verdienste wurde der Verstorbene vielfach geehrt
Neben der Großen Verbandsnadel des Hessischen Fußballverbandes und dem Ehrenbrief des Landes Hessen wurde ihm 2023 die Hanauer Bürgerplakette verliehen – eine Würdigung seiner unermüdlichen Arbeit für die Gemeinschaft
Im Rahmen des Hanauer Hallen-Masters überreichte OB Kaminsky diese besondere Auszeichnung mit den Worten: „Die Stadt Hanau ehrt mit dieser Auszeichnung einen Bürger
der sich durch außergewöhnliches und vorbildliches Engagement in besonderem Maße für die Brüder-Grimm-Stadt und ihre Bürgerschaft eingesetzt hat.“
„Doch sein Einsatz für den Sport als Ort der Begegnung und des gesellschaftlichen Zusammenhalts lebt weiter“
dass seine Arbeit in Zukunft Inspiration für viele sein wird
die den Sport als mehr sehen als ein Spiel
„Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie
Walter Heßlers Engagement und Leidenschaft für den Sport und das Ehrenamt bleiben unvergessen“
>> Inspirierender Aschermittwochsgottesdienst: Am 5
März verwandelte sich die Aula der Mädchenrealschule St
Josef in einen Ort der Besinnung und Inspiration.Der Aschermittwochsgottesdienst
vorbereitet und durchgeführt von Schulseelsorgerin Andrea Weitzel und Pfarrer Manuel Stickel
zog nicht nur die Schülerinnen und Lehrkräfte der Schule an
sondern auch Gäste aus den umliegenden Grundschulen
die August-Gaul-Schule und die Eichendorffschule.Unter dem Motto „Behaltet das Gute“ wurde dazu angeregt
über die Bedeutung des Guten in im eigenen Leben nachzudenken
ihre Komfortzonen zu verlassen und sich auf Werte wie Freundschaft
Toleranz und Zivilcourage zu besinnen.Ein besonderes Highlight war die musikalische Einlage von Taylor Swifts „Shake it off“
das Schlechte abzuschütteln und sich auf das Gute zu konzentrieren.Die Botschaft war klar: Prüfe alles
behalte das Gute und lasse das Schlechte los.Pfarrer Manuel Stickel
Gemeindereferentin Birgit Imgram und Schulseelsorgerin Andrea Weitzel führten die feierliche Verteilung des Aschenkreuzes durch
vorgetragen von Musiklehrer Johannes Wallbaum
ein Symbol der Orientierung und des Maßstabs
erinnerte die Schülerinnen und Schüler daran
in der Fastenzeit ihre Position zu reflektieren und mehr zum Guten beizutragen
Gleichzeitig erhielten alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte einen „Gutschein“
das Gute zu finden und zu bewahren.Die Fürbitten
richteten sich an Gott mit der Bitte um Unterstützung für alle
die im Krieg leben oder sich für Frieden einsetzen.Der Gottesdienst endete mit dem gemeinsamen Vaterunser und dem Segen von Pfarrer Manuel Stickel
rundete die bewegende Zeremonie ab und hinterließ bei allen einen bleibenden Eindruck
Sperling verstorben: Der langjährige Pfarrer von Heilig Geist Großauheim in der Waldsiedlung
Von 1968 bis 2008 war Sperling Pfarrer in der Waldsiedlung
hat dort die neue Pfarrei Heilig Geist aufgebaut
das Pfarrzentrum wurde in seiner Amtszeit errichtet und der Kindergarten
>> Vollsperrung im Auwanneweg: Aufgrund von Arbeiten an den Versorgungsleitungen (Gas und Wasser) wird es erforderlich den Auwanneweg in Höhe Hausnummer 67 – im Teilstück zwischen der Heidestraße und Bahnhofstraße – vom Montag
für den Fahrzeugverkehr zu sperren.Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert
Die Zufahrt bis zur Baustelle ist von beiden Seiten gewährleistet
>> Künstler gesucht für Kleinkunstabend: Der Förderkreis Kultur in Großauheim lädt KünstlerInnen aller Sparten ein
sich für unseren kommenden Kleinkunstabend am 29
Zauberei oder eine ganz eigene Kunstform – wir bieten eine Bühne für kreative Menschen
Geboten wirdeine inspirierende Bühne mit einem aufgeschlossenen Publikum
technische Unterstützung sowie Netzwerkmöglichkeiten mit anderen KünstlerInnen
BewerberInnen werden gebeten bis zum 1. März eine kurze Beschreibung ihrer Performance, einen Link zu einer Hör- oder Videoaufnahme (falls vorhanden) und ihre Kontaktdaten an thomas.huscher@auheim-kultur.de zu schicken
Der Förderkreis freut sich auf zahlreiche Bewerbungen und dann einen unvergesslichen Abend
Kontakt: Förderkreis Kultur in Großauheim, thomas.huscher@auheim-kultur.de – www.auheim-kultur.de
>> One Billion Rising – eine besondere Projektwoche für die Mädchen der St
Josef Schule: Die Schülerinnen der siebten Klassen der Mädchenrealschule St.Josef in Großauheim haben vom 20
der im Rahmen der Kampagne „One Billion Rising“ seit 2012 von Menschen auf der ganzen Welt getanzt wird
Dieser Tanz will ein Zeichen setzen für das Ende von Gewalt an Mädchen und Frauen und für ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und Sicherheit
dass darüber hinaus diese Art der friedlichen und fröhlichen Demonstration Mädchen selbstbewusst und stark macht
haben die Gesundheitspädagogin Anja Weigert und die Sozialpädagogin Barbara Lauer- Greb mit den beiden 7
Klassen jeweils zwei Projekttage unter dem Thema „Tanzen macht mich fröhlich und stark“ durchgeführt
um folgende Fragen zu beantworten: Was heißt One Billion Rising
dass Tanzen sie frei und glücklich fühlen lässt
Tanzen verleiht eine aufrechte und stolze Körperhaltung und ist dadurch ein Beitrag zur Gewaltprävention
Auch diese Fragen wurden behandelt: Wie leben Mädchen in anderen Ländern und warum ist eine gute Schulbildung so wichtig
Wie stelle ich mir meine Zukunft vor und welche Wünsche habe ich für alle Mädchen dieser Welt
Informationstafeln und Quiz haben die Mädchen der St
Josef Schule in toller und interessierter Mitarbeit die verschiedenen Themen erarbeitet und viele bereichernde Beiträge dazu geliefert
Sehr betroffen waren die Siebtklässlerinnen von der starken Benachteiligung vieler Mädchen in ihrem Alter; Mädchen
für die im Alter von 13 Jahren die Kindheit vorbei ist und keine Schulbildung mehr möglich ist
aber auch in politisch gewollter Unterdrückung zu finden
was für tolle Möglichkeiten ihnen durch ihre gute Schulbildung eröffnet werden
Eine gute Schulbildung ist die Voraussetzung
um Zukunftsträume zu verwirklichen und ein Leben in Unabhängigkeit und Selbstbestimmung führen zu können
Auf den angefertigten Plakaten zu diesem Projekt wurden abschließend die Wünsche für alle Mädchen dieser Welt gesammelt: Freiheit
Freunde und Frieden – und für all das steht One Billion Rising
Februar um 16 Uhr wird die St.Josef Schule zusammen mit Anja Weigert und Barbara Lauer-Greb auf dem Marktplatz in Hanau für diese Werte und diese Wünsche tanzen
>> Besuch der Ausstellung „Das Tier in der Kunst des Expressionismus“ im Kirchner-Haus Aschaffenburg: Noch im alten Jahr lud der Heimat- und Geschichtsverein Großauheim zu einem Besuch zur Ausstellung „Das Tier in der Kunst des Expressionismus“ nach Aschaffenburg ins Kirchner-Haus ein
Das Kirchner-Haus ist das Geburtshaus von Ernst Ludwig Kirchner
Gründungsmitglied der Künstlergruppe Brücke
Eine kleine Gruppe von 15 Personen vom Heimat- und Geschichtsverein bekamen eine Führung durch diese Ausstellung
>> Ritter Konrad von Auheim bekommt ein Gesicht: Zwei besonders alte Sandsteinplatten wurden 1976 wegen Fußbodenarbeiten aus der St
Jakobuskirche herausgenommen und an die Kirchhofmauer angebracht
Sie sind sicher älter als die jetzige Kirche (1767) und stammen aus Vorgängerkirchen aus dem 14
Hierbei handelt es sich um eine kleinere Platte und einem mehr als Mannsgroßem Sandstein
Auf dem großen Standstein sind undeutlich Reste eines Wappens zu erkennen
Dieser Frage ist der Heimat- und Geschichtsverein Großauheim nachgegangen
hat aus dem Archiven von Eppstein die ältesten Namen herausgesucht und vermutet sehr stark
dass es sich um die Grabplatten von Auheimer Ritter handelt
Ritter von Auheim; als Burgmannen sorgten sie für den Schutz der eppsteinischen Burgen Hainhausen und Steinheim
Diese Niederadligen waren in ihrer Region mächtig
Dokumentiert sind: 1261 Merbotdo de Ouheim; 1282/83 Welp de Oweheim und seine Schwester Lukarde; 1299 Herbord von Auweheim und seine Frau Beatrix; 1334 Konrad von Auheim
wie sich der Ortsname zu „Auheim“ entwickelte
Die Grabsteine befinden sich seit der Privatisierung des Pfarrhauses an der Mauer im Bereich eines Montessori-Kinderhauses
Sie wurden zum Schutz vom Heimat- und Geschichtsvereins Großauheim mit Acrylplatten geschützt
Der Verein beauftragte die Künstlerin Margot Kreuter eine Grabplatte mit einem mittelalterlichen Ehepaar zu bemalen und mit dem Eppsteiner Wappen frei nachzuempfinden
Eine Erklärung auf einem neu angebrachten Schild soll die Bevölkerung auf die Geschichte aufmerksam machen
Bieri stellt Strafanzeige: Sportplatz in Großauheim verwüstet
In der aktuellen Polizeimeldung haben wir bereits informiert
nun ruft die Aktion den Hanauer Bürgermeister auf den Plan
„Diese unsportliche Tat wird bestraft werden“
der Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt hat
Der städtische Sportplatz im Stadtteil Großauheim
Spielstätte des Fußballvereins FC Rot Weiß Großauheim 1975
ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag verwüstet worden.Mit einem Auto hat sich die bisher unbekannte Täterin oder der Täter unbefugt Zugang zur Sportanlage „An der Lindenau“ verschafft und den Rasenplatz so erheblich beschädigt
dass in absehbarer Zeit dort weder Trainingseinheiten noch Spiele stattfinden können
Die Polizei Hanau ermittelt bereits: Vermutlich wurde die Tat am Samstag gegen 23 Uhr im Rahmen einer nicht genehmigten
nicht angemeldeten privaten Feier mit einem silberfarbenen BMW aus einer 5er-Baureihe verübt
Sie bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 06181-9597-0. Bürgermeister und Sportdezernent Dr
dass städtische Sportstätten zum Wohl und der Gesundheitsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger vorgehalten und gepflegt werden: „Der Schaden wird nun genau begutachtet
er liegt sicher in einem hohen fünfstelligen Euro-Bereich
Diese Tat ist ein Foul an allen Sportlerinnen und Sportlern.“
>> Berufs- und Zukunftstage an der Mädchenrealschule St
Josef in Großauheim lud Schülerinnen zu zwei richtungsweisenden Veranstaltungen ein:
November fand der Berufsinformationstag statt
Beide Events boten wertvolle Orientierung und stießen auf große Begeisterung
Berufsinformationstag: Vielfalt hautnah erlebenBeim Berufsinformationstag informierten über 15 Unternehmen und Institutionen – darunter Mainova
die Bundeswehr und die Feuerwehr – über ihre Berufsfelder
Besonders beeindruckend war die Bandbreite der Berufe
auch aus traditionell „männlich“ dominierten Bereichen
Mit dabei waren auch medizinische Berufe wie Ergo- oder Physiotherapeuten
Nach einem motivierenden Eröffnungsvortrag von Frau Ugan-Metzler (Agentur für Arbeit) konnten die Schülerinnen in Vorträgen und Gesprächen mit Fachleuten erste Einblicke gewinnen.„Viele Infos
Zukunftstag: Fit für das LebenAm Zukunftstag erhielten die Schülerinnen der 9
Klassen praxisnahe Einblicke in Themen wie Finanzen
darunter Koordinatorin Nora Schlange-Schöningen
lobten sogar Lehrkräfte die Inhalte des Tages
Dank und AusblickEin besonderer Dank gilt den Referentinnen und Referenten sowie dem Organisationsteam der Schule. Die Veranstaltungen zeigten eindrucksvoll, wie die Mädchenrealschule St. Josef ihre Schülerinnen auf Karriere und Alltag vorbereitet – und dabei einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leistet. Weitere Informationen zum Zukunftstag unter www.zukunftstag.org
>> Ei der Bautz: Objekt der Woche. Mehr auf der Vereinsseite
>> Spendenlauf der Mädchenrealschule St
Josef 2024 – eine runde Sache: Bereits im September fand auf dem Lindenau-Sportplatz in Großauheim der Spendenlauf der Mädchenrealschule St
Schülerinnen und Lehrkräfte liefen gemeinsam für einen guten Zweck: die Unterstützung ihrer Partnerschule Baobab in Ghana
Mit großem Einsatz und viel Motivation wurde ein Rekordbetrag von 10.005 Euro erlaufen – das beste Ergebnis aller bisherigen Läufe
Dieser Betrag wird von GLS-Treuhand aufgestockt.Das Geld wird der Baobab Children Foundation übergeben
die seit mehr als 15 Jahren ein Jugendausbildungszentrum zwischen Kissi und Kwahinkrom in Ghana/Afrika betreibt
wo Kinder oftmals keine Chance auf Bildung bekommen
sondern früh den Eltern oder Großeltern auf der Farm oder beim Verkauf der Erzeugnisse helfen müssen
kann die Baobab-Schule den Kindern und Jugendlichen vor Ort eine Chance auf eine bessere Zukunft geben
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Spender
Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Leistung der Schülerinnen
deren Engagement und Ausdauer maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben.Ein weiterer Dank gilt der Sportfachschaft der Mädchenrealschule
die den Tag mit viel Engagement und Organisationstalent vorbereitet und durchgeführt hat
>> Aufgrund großer Schäden: Betonsteinpflaster an der Krotzenburger Straße wird grundhaft erneuert
Die Krotzenburger Straße im Stadtteil Großauheim ist eine beliebte Verbindungsstrecke zwischen dem Gewerbegebiet an der Depotstraße und dem Großauheimer Ortskern
Aufgrund der mitunter hohen Frequenz an Autos und Bussen hat die vorhandene Betonsteinpflasterdecke im Laufe der Zeit große Schäden genommen
werden die Verkehrsflächen daher grundhaft erneuert
Die Arbeiten sollen im Laufe des ersten Quartals 2026 abgeschlossen sein
„Um die Verkehrssituation in Großauheim nicht zu stark zu belasten
eine Lösung für die verzögerten Bauarbeiten an der Depotstraße zu finden
Mit der einspurigen Verkehrsregelung haben wir sichergestellt
in dem sich viele Supermärkte und Einkaufsmöglichkeiten befinden
Während der Arbeiten wird die Betonsteinpflasterdecke vom Rochusplatz ausgehend bis auf Höhe der Hausnummer 39 erneuert
Darüber hinaus werden auch Teile der Fahrbahnoberfläche der angrenzenden Straßen Hainbachstraße
Steinwingertstraße und Vogelsangstraße saniert
Im Zuge dessen werden sämtliche im Untergrund befindlichen Versorgungsleitungen für Strom
Ebenso werden Leerrohre für eine zukünftige Versorgung mit schnellem Internet über eine Breitbandversorgung verlegt
Der neue Asphalt fällt am Ende heller aus als der bisherige Straßenbelag
Insgesamt bauen die Arbeitskräfte etwa 4.000 Quadratmeter Asphaltdeckschicht mit Unterbau sowie auf einer Länge von etwa 200 Metern neue Bordsteine ein
Darüber hinaus werden 5.400 Meter Leerrohre verlegt und etwa 440 Meter an neuen Gas- und Wasserleitungen verbaut
24 neue Straßenlaternen sorgen für eine angenehme Beleuchtung
Insgesamt investiert die Stadt Hanau für diese Baumaßnahme rund 1,6 Millionen Euro
Die Bauarbeiten werden in drei Abschnitte unterteilt
Zu Beginn erneuern die Fachkräfte den Streckenabschnitt zwischen Rochusplatz und Krotzenburger Straße 10
Im Anschluss folgt der Streckenabschnitt zwischen Krotzenburger Straße 10 und 30
ehe zum Schluss noch der Abschnitt im Bereich der Hausnummern 30 bis 39 saniert wird
Da die Krotzenburger Straße für diese Arbeiten voll gesperrt werden muss
werden der Bus- und Anliegerverkehr vom Rochusplatz aus über die Straßen Rochusstraße
Sandgasse und Brown-Boveri-Straße hin zur Depotstraße umgeleitet
Die Hanauer Straßenbahn GmbH richtet für ihre Buslinien Entsprechende Ersatzhaltestellen ein
>> Die Löwin ist wieder Zuhause – und das pünktlich vor den Rochustagen: Beim heutigen Besuch im Großauheimer Museum war Dr
Sabine Laber vom Heimat- und Geschichtsverein Großauheim freudig überrascht
dass in der gewohnten Loge gleich am Eingang die junge Löwin
Mehr als ein Jahr standen kleine Platzhalter dort
die den schönen Bernsteinaugen und der aufmerksam-jugendlichen Eleganz des Originals nicht das Wasser reichen können
Die Löwin ist für die Großauheimer identitätswichtig
ist sie doch dem großen Bildhauer der Moderne
einem Großauheimer besonders gut gelungen – ihr männliches Gegenstück
steht auf der Museumsinsel in Berlin vor der Nationalgalerie
Sie war ausgeliehen zu einer Ausstellung in Güstrow ins Ernst-Barlach-Haus
wo die Künstlerfreundschaft zwischen Gaul und Barlach gefeiert wurde
Der Ausstellungskatalog ist eine wahre Augenfreude und im Museum ebenfalls erhältlich
Weitere Infos unter https://www.nordkurier.de/regional/guestrow/august-gaul-und-ernst-barlach-eine-besondere-bildhauer-freundschaft-2493203
Josef in Großauheim freut sich in diesem Schuljahr auf 50 neue Schülerinnen in den beiden 5
Ihre Zeit an der neuen Schule begann mit einem ökumenischen Gottesdienst voller Lebendigkeit in der Paulskirche Hanau Großauheim mit Pfarrer Manuel Stickel
Pfarrer Gerhard Neumann und Andrea Weitzel von der Schulseelsorge sowie den engagierten Ministrantinnen Alicia
Marey und Talea (Schülerinnen der Klasse 9b)
Zum Erstaunen der neuen Schülerinnen und deren Familien lag auf dem Kirchvorplatz ein großes schwarzes Jurtendach
Mit vereinten Kräften wurde es angehoben und ausprobiert
Mit allen Sinnen fanden die „Neuen“ bald heraus
um das Dach gespannt in der Luft zu halten: Da waren alle beim Ziehen gefragt
denn jede musste in die eigene Richtung ziehen
Und der Blick in die gemeinsame Mitte gab plötzlich Halt
mit Holzstangen schließlich die Mitte des Jurtendaches „wie in echt“ anhoben
entstand ein schönes erstes Gemeinschaftsgefühl
als sich alle vereint unter einem Dach wiederfanden
Der Übertrag zu den neuen Herausforderungen und auch Möglichkeiten
die Wichtigkeit der Gemeinschaft zum Erreichen der Ziele und die Besinnung auf Gott
der für Christinnen und Christen die Mitte ihres Lebens ist
war so mit Herz und Hand leicht zu verstehen
Gestärkt mit lieben Worten durch ihre Eltern empfingen die Schülerinnen den Segen Gottes für ihren neuen Lebensabschnitt.Julia Kreutz von der Schulleitung begrüßte alle Schülerinnen herzlich und ermutigte sie
ihren eigenen Weg zu finden und betonte: Wir sind für euch da
Mia und Noelia standen den Neuen zur Seite und überreichten ihnen Namensschilder für die kommenden Wochen.Sichtlich aufgeregt
folgten die Neuen dann ihren Klassenlehrkräften Nicole Kramer und Florian Hummel in die Schule
Nach dem Segen und dem letzten Lied mit Frau Bauer
die dem Gottesdienst mit ihrem Gesang eine ganz innige Atmosphäre geschenkt hatte
verließen auch die Eltern und Familienangehörigen die Kirche
um in Cafeteria und Garten auf das Ende des ersten Schultages ihrer Töchter zu warten
>> Hanauer Grüne überprüfen Gehwege in Großauheim: Selbst Schulwege werden häufig zugeparkt
August beginnt wieder die Schule in Hessen
Für Grundschulen gibt es in Hanau „Schulwegepläne“
die den Kindern einen gefahrlosen Weg zur Schule ermöglichen sollen
Die AG Mobilität der Grünen Hanau hat beispielhaft die Schulwege zur Eichendorffschule in Großauheim überprüft und festgestellt
dass auf einigen Straßen die Nutzung der Gehwege nur eingeschränkt möglich ist
Insbesondere auf der Hainbachstraße stehen viele Fahrzeuge auf dem Gehweg
Im Blick waren sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Personen mit Rollator oder Kinderwagen
die jeweils zum Ausweichen auf die Straße gezwungen werden
Auch für diese Personengruppen müssten gerade Schulwege als barrierefreie Gehwege dienen
Angelika Gunkel stellt fest: „2023 wurde seitens der Stadt Hanau versichert
dass `illegales Gehwegparken´ nicht geduldet werde
Die Begehung der AG Mobilität der Grünen zeigt
dass noch erheblicher Handlungsbedarf besteht.“
Die Grünen fragen sich: „Welche Funktion haben „Schulwegepläne“
dass die Gehwege auch nutzbar sind?“ Behindert werden nicht nur Schülerinnen und Schüler
Rollator oder Rollstuhl ist ebenfalls häufig nicht möglich
Mit einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes wurden die Rechte von zu Fuß Gehenden im Juni 2024 gestärkt
Eine Gehwegbreite von weniger als 1,5 Metern wird als „unzumutbare Funktionsbeeinträchtigung“ bezeichnet
Selbst diese Mindestbreite wurde bei den auf den Gehwegen Parkenden nur selten eingehalten
Marianne Horst: „Fast unbenutzbar werden die Gehwege
In Hanau wurden bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen
um insbesondere das illegale Parken auf Gehwegen
parke nicht auf Gehwegen“ nach den Sommerferien im August 2020 blieben weitgehend folgenlos
Die Grünen fordern den Magistrat der Stadt Hanau auf
die Erkenntnisse aus dem Nahmobilitäts-Check
dem Mobilitätsleitbild und den Empfehlungen bei Veranstaltungen zum Fußwegekonzept umzusetzen und die Gehwege für den Fußverkehr freizuhalten
das die Rechte von zu Fuß Gehenden endlich berücksichtigt
Freie und sichere Schulwege sind zudem ein Beitrag
>> Mitglieder des Ortsbeirates Großauheim/Wolfgang informieren sich über die Baufortschritte beim Gemeinschaftskraftwerk der Stadtwerke Hanau: Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne entsteht derzeit ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk
Über den Baufortschritt informierten sich Mitglieder des Ortsbeirates Großauheim/Wolfgang bei einem Ortstermin
Matthias Fernitz von den Stadtwerken Hanau
Errichtet wurde bereits der Rohbau des Gemeinschaftskraftwerkes
das die Fernwärmeversorgung der Stadt Hanau sichern soll
Da das Kraftwerk Staudinger nicht mehr zur Lieferung von Wärme zur Verfügung steht
Das moderne Gemeinschaftskraftwerk wird sowohl Wärme als auch Strom erzeugen und besteht nach Fertigstellung aus drei Gasmotoren
zwei Druckwärmespeichern und drei Fernwärmepumpen
Mit dem Standort direkt am geplanten Rechenzentrum auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne sind die Voraussetzungen gegeben
künftig auch Abwärme des Rechenzentrums zu nutzen
Zusammen mit dem ebenfalls im Bau befindlichen Umspannwerk von Hanau Netz und einer Photovoltaikfreianlage entsteht ein hochmodernes Energiezentrum
Zunächst wird das Blockheizkraftwerk mit Erdgas betrieben
es kann jedoch in Zukunft auch auf Wasserstoff umgestellt werden
da eine künftige Wasserstofffernleitung am Gelände vorbeiführen wird
Somit sind die Grundlagen für umweltverträgliche
Die Mitglieder des Ortsbeirates Großauheim zeigten sich beeindruckt von den vorausschauenden Planungen und den Dimensionen der aktuellen Bautätigkeiten
dass die weiteren Arbeiten störungsfrei und zügig umgesetzt werden
>> Unverzichtbarer Einsatz für eine lebenswerte Gesellschaft: OB Kaminsky überreicht Landesehrenbrief an Sabine Laber-Szillat
Sabine Laber-Szillat ist für ihr außerordentliches Engagement mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet worden
Oberbürgermeister Claus Kaminsky würdigte mit dieser hohen Auszeichnung ihren Einsatz in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen und ihre Verdienste um die Stadtgesellschaft
„Ehrenamtliches Engagement ist in unserer modernen Gesellschaft von unschätzbarem Wert
in der Gemeinschaft und Solidarität oft von individuellen Interessen überlagert werden
setzen Ehrenamtliche wie Sabine Laber-Szillat ein starkes Zeichen für das Gemeinwohl“
so der OB in seiner Laudatio im Rahmen der Feierstunde im Rathaus
Ihr selbstloses Wirken stärke das soziale Gefüge
fördere den Zusammenhalt und bereichere das kulturelle Leben
„Durch ihre vielfältigen Aktivitäten tragen Ehrenamtliche wie die heute zu Ehrende dazu bei
kulturelle und bildungspolitische Projekte realisiert werden können
Ihre Arbeit ist unverzichtbar für eine lebenswerte und zukunftsorientierte Gesellschaft.“
seit Jahrzehnten eine tragende Säule der Gesellschaft
Nach ihrem Studium und der Promotion in Humanmedizin im Jahr 1980 hat sie sich seit 1984 als Fachärztin für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Ärztin in eigener Praxis in Großauheim niedergelassen
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit hat sie sich in verschiedenen Ehrenämtern eingebracht und dabei einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Bewahrung der Ortsgeschichte und -identität geleistet
Als Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Großauheim seit 2011
Führungen und Publikationen die Geschichte Großauheims lebendig gehalten
Besonders hervorzuheben ist ihre Schöpfung der Patronin „Irminrat“ zur 1200-Jahr-Feier Großauheims im Jahr 2014
für die sie bereits den Großauheimer Ehrenamtspreis erhielt
stellvertretende Schiedsfrau und Mitglied in verschiedenen kommunalen Gremien hat Sabine Laber-Szillat stets Verantwortung übernommen
Besonders ihr Einsatz für die Gründung der Montessori-Schule in Großauheim sei bemerkenswert
Trotz anfänglicher Rückschläge habe sie sich mit unermüdlicher Energie und Optimismus für dieses Projekt eingesetzt und maßgeblich zu dessen Verwirklichung beigetragen
Oberbürgermeister Kaminsky gratulierte Sabine Laber-Szillat zu der Auszeichnung
Bei der Übergabe betonte er noch einmal: „Frau Dr
Laber-Szillat ist ein leuchtendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement
Ihr unermüdlicher Einsatz in so vielen Bereichen unserer Stadtgesellschaft hat Großauheim und ganz Hanau nachhaltig geprägt
Ehrenamtliche und Initiatorin wichtiger Projekte hat sie vielen Menschen geholfen und das Gemeinschaftsleben bereichert
Der Ehrenbrief des Landes Hessen ist eine wohlverdiente Anerkennung für ihre außergewöhnlichen Leistungen
eine Bürgerin wie Sabine Laber-Szillat in unserer Stadtgesellschaft zu haben.“
>> Erinnerungen an die Auheimer Geburtsstunde anno 806: Inthronisierung von Irminrat VIII. – mit Bildern aus dem Jahr 2006. Bericht hier
>> Franziskaner verlassen Großkrotzenburg: Mehr zur aktuellen Meldung hier
>> Großauheims Museum im Wandel der Zeit: Bericht findet ihr hier.
Mitglied: Die Interessengemeinschaft der Großauheimer & Wolfgänger Vereine und Verbände (kurz: IGWV) vertritt bereits schon jetzt mit aktuell 47 Mitglieder
Vereine aus den beiden Stadtteilen Großauheim und Wolfgang
Nach der namentlichen Erweiterung um den Stadtteil Wolfgang kann der Vorstand jetzt noch drei weitere Mitglieder begrüßen
Mitglied verbreitert das musikalische Angebot in Großauheim: Der Verein „Sing mit Ukulele“ hat sich aus einer Stammtisch-Laune heraus im Herbst 2020 gegründet
Eigentlich wollte man in lockerer und ungezwungener Atmosphäre miteinander Ukulele spielen und gemeinsam singen. Durch Corona war ein Stammtisch-Treffen in Gaststätten praktisch nicht mehr möglich
Aus diesem Grund wurde zur Fortführung des gemeinsamen Musizierens ein Jahr später ein eigener Verein mit dem Namen „Sing mit Ukulele“ gegründet
Die IGWV ist schon heute die größte aktive Vereinsgemeinschaft in der Stadt Hanau
„Mittlerweile können wir auch mit den Dancing Lions aus Wolfgang bereits das 51
Damit wurde die magische Zahl von mindestens 50 Mitglieder bis zum Jahresende erreicht“
Die IGWV informiert ihre Mitglieder regelmäßig über aktuelle Themen (u
Zugleich vertritt sie die Interessen der Vereine gegenüber den Behörden
Zusammen mit dem Vorläuferverband feiert die IGWV in 2023 ihr 25jähriges Jubiläum
Wer sich über die Interessengemeinschaft informieren möchte, besucht die Homepage unter der neuen Browser-Adresse: www.igwv-hanau.de
>> Parkleitsystem für Großauheim: Im Jahr 2014 begann der Stadtteilentwicklungsprozess in Großauheim
Im Zuge dessen sollen Maßnahmen entwickelt werden
die den Stadtteil noch lebenswerter gestalten
Kürzlich ist ein Projekt fertiggestellt worden
dass Parkplatzsuchenden im Zentrum Vorteile liefern soll: Großauheim verfügt ab sofort über ein Parkleitsystem
Insgesamt 26 kleinere Parkhinweisschilder sowie fünf große Parkhinweistafeln verweisen ab sofort auf den verfügbaren Parkraum rund um die Hauptstraße
„Auf die Parkraumproblematik in Großauheim wurden wir durch Hinweise seitens der Bürgerinnen und Bürger aufmerksam“
So gab es im Zuge des Stadtteilentwicklungsprozesses diverse Treffen und Werkstattgespräche
aus denen sich konkrete Arbeitsgruppen entwickelten
Eine dieser Arbeitsgruppen fokussierte sich auf die Hauptstraße
Die Mitarbeitenden dieser Gruppe bemängelten
dass die Parkplätze in direkter Nähe zur Hauptstraße für Kundinnen und Kunden der ansässigen Geschäfte schlecht auffindbar sind
Mit Unterstützung des Leiters des Ordnungsamtes Thorsten Wünschmann begann zunächst eine Bestandsaufnahme der größeren Parkangebote rund um die Hauptstraße
dass es in unmittelbarer Nähe zur Hauptstraße in jedem Fall ausreichend Parkplätze gibt
diese insbesondere für Personen ohne Ortskenntnis jedoch mitunter ein wenig versteckt sind“
Nach einem entsprechenden Beschluss entwickelten Bürger und Planer die Stadt ein Parkleitsystem
das auf die verschiedenen Parkräume verweist
Für die Ausgestaltung arbeiteten Claudia Häring
Leiterin der Stabsstelle Stadtteilentwicklung
Mitarbeiter der Abteilung Verkehr und Straßenbewirtschaftung des Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service (HIS)
eng mit Großauheimer Bürgerinnen und Bürgern zusammen
„Die Treffen waren sehr arbeitsintensiv
dass sich Bürgerinnen und Bürger hierfür ehrenamtlich eingebracht haben
dass die letztliche Beschilderung den Wünschen und Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht wird“
>> „Hildegärtchen“ an der Mainpromenade in Großauheim: Ausführlicher Bericht hier
>> Aus IGV ist IGWV geworden: Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wurde ohne Gegenstimmen dem Antrag des Vorstandes zugestimmt und die namentliche Erweiterung um den Stadtteil Wolfgang genehmigt
Die Interessengemeinschaft der Großauheimer und Wolfgänger Vereine und Verbände (kurz: IGWV) vertritt bereits jetzt mit aktuell 47 Mitgliedern
Jetzt ist die Erweiterung auch fest in der Satzung verankert
Auch das neue Logo symbolisiert das gute Miteinander der Vereine aus den beiden Stadtteilen
Die neue Browser-Adresse lautet: www.igwv-hanau.de
da die Inhalte in den nächsten Wochen übertragen werden
Wer die alte IGV-Adresse (www.igv-grossauheim.de) ansteuert
wird in einem Übergangszeitraum automatisch auf die neue Adresse umgeleitet
>> Dein Verein, Deine Gruppe will auch im Regionalportal ’s Blättsche über eine Veranstaltung informieren und somit täglich mehr als 1.500 Leser erreichen? Ganz einfach eine E-Mail an redaktion@blaettsche.de am besten mit einem Plakat im jpg-Format als Anhang
Unser Motto lautet: Seid ihr hier im ’s Blättsche drin
Spargelfest bei der KG / "Es steht e Wirtshaus in Kla-Nahm"
AKTUELLE TERMINE IN KLEIN-AUHEIM10. Mai, KG-Spargelfest12. bis 16. Mai, Schnupperwoche „Tanzen für alle“18. Mai, Internationaler Museumstag5. Juli, 11. Klanaamer StadtteilfestWichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik „Polizeimeldungen“ hier
>>> Veranstaltungen in Klein-Auheim:
>> Wald-Familien- und Schlangenthemen-Tag im Wildpark „Alte Fasanerie“ am Samstag, 10. Mai: Informationen rund um den Tag in einem eigenen Artikel hier
KG Klein-Auheim lädt zum ersten Spargelfest ein: Die 1
Karnevalgesellschaft Klein-Auheim lädt für Samstag
ab 11 Uhr zum ersten Spargelfest auf das Vereinsgelände Am Alten Bahnhof 14 ein.
worauf man sich im Frühling besonders freut: frischer Spargel
wahlweise mit Schinken oder als leckere Spargelsuppe – alles liebevoll zubereitet und mit Produkten vom regionalen Obst- und Gemüsehof Wurbs
Für den kleinen Hunger oder die süße Pause zwischendurch gibt es außerdem knusprige Pommes
Auch für die kleinen Gäste ist gesorgt: Von 13 bis 16 Uhr gibt es ein kreatives Kinderprogramm mit Glitzertattoos und Bastelstation
>> „Tanzen für alle“: Zu einer Schnupperwoche „Tanzen für alle“ lädt der CV Klein-Auheim ein für 12. bis 16. Mai. Mehr dazu in einem eigenen Artikel hier
>> Internationaler Museumstag im RadWerk: 3
Im Rahmen des Internationalen Museumstages findet am Sonntag
von 13 bis 17 Uhr für Groß und Klein (Großeltern
Matchbox Auto-Challenge im Museum im RadWerk statt
Die Familien erstellen auf Papierbögen mit Häusern
Bäumen und Straßen ein eigenes Stadtviertel
Das wird zu einer Stadt zusammengefügt und so entsteht die Spielfläche für die Autos
Das Bastelmaterial aus Holz und Papier (Häuser
Landschaftsteile usw.) steht kostenlos zur Verfügung
Gebastelt wird von 13 bis 16 Uhr und danach können die fertigen Stadtteile bis 17 Uhr abgeholt werden
Außerdem machen alle Partner im RadWerk mit: Das Bauerteam führt die neu aufgestellte Biegemaschine aus dem Bauerwerk vor
Die Schlepperfreunden zeigen ihre historischen Landmaschinen
laden ein zum Rennen auf der Carrerabahn und zur Fahrt mit ferngelenkten LKWs
Eine kleine Werksausstellung zeigt historische Gebäude aus verstärktem Karton.Das Bistro Café Auszeit bietet Getränke
Die Drahtesel-Lounge reicht kalte Getränke bei sonnigen Sitzplätzen
>> Anmeldungen fürs Klanaamer Stadtteilfest am 5
Verbände und Gewerbetreibende möchten an diesem Tag über ihre Aktivitäten und Arbeiten informieren und das Publikum unterhalten
Wie bereits in vergangenen Jahren findet das Fest
das wieder vom Vereinsring Klein-Auheim organisiert und veranstaltet wird
im Bereich Schulstraße / Rathausstraße und auf dem „Platz an der Alten Schule“ statt
auf der den Besuchern den ganzen Tag über ein buntes Programm geboten wird
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Informationen und Anmeldeformulare sind auf Anfrage unter vereinsring@klanaam.de möglich
>> Verkehrsmeldungen für das Hanauer Stadtgebiet sind hier zu finden: https://www.hanau.de/aktuelles/verkehrsmeldungen
>> Wald-Familien- und Schlangenthemen-Tag im Wildpark „Alte Fasanerie“ am Samstag, 190. Mai: Informationen rund um den Tag in einem eigenen Artikel hier
>> Letzte Amtszeit des Vorsitzenden beim FCA: Suchre nach einem Stellvertreter hat begonnen. Bericht auf unserer Vereinsseite hier
>> Zwischenlösung: Arbeiten an der Auheimer Brücke starten. Mehr dazu in einem eigenen Bericht hier
>> Abriss des Gasthauses „Grüner Baum“: Das über Klein-Auheims Grenzen hinaus bekannte Landgasthaus „Zum grünen Baum“ ist Geschichte. Nun begann der Abriss für neu entstehende Wohnungen. Nur ein kleiner Lichtblick bleibt. Mehr – auch mit aktualisierten Fotos – in unserem Artikel hier
>> „Es steht e Wirtshaus in Kla-Nahm“: Ein alter Liedtext im Original wechselte dieser Tage den Besitzer. Der Carnevalverein (CV) übergab ein Schriftstück an den Heimat- und Geschichtsverein (HGV). Mehr dazu hier
>> Carnevalverein: Jahresversammlung mit Neuwahlen. Ausführlicher Bericht auf unserer Vereinsseite hier
>> Tulpen für die Mainterrasse-Bewohner in Steinheim: Die Klasse 4D der Friedrich Ebert Schule in Klein-Auheim haben heute Morgen mehr als 300 Tulpen von dem Beet geerntet
das sie vor zwei Jahren zusammen mit weiteren Klassen und vielen Helfern angelegt hatte
Vor zwei Jahren wurden 5000 Tulpen gepflanzt
um aus dem Erlös das Geld für einen neuen Töpferofen und eine Spende an „Tulpen für Brot“ zu generieren.Der Töpferofen wartet noch auf seine Genehmigung
Dieses Jahr sind die Kinder der „Schmetterlingsklasse“ mit dem Linienbus nach Steinheim gefahren und haben sie den Bewohnern der Mainterrasse in Steinheim geschenkt
die sich sehr über den bunten Frühlingsgruß gefreut haben
>> Osterwerkstatt im Museum: Kurz vor Beginn der Osterferien herrschte im Museum im Radwerk große Aufregung und ein reges Treiben: Der Klein-Auheimer Heimat- und Geschichtsverein (HGV) hatte die Kinder der Friedrich-Ebert-Schule mit ihren Lehrkräften zu einer Osterwerkstatt eingeladen
Schnell waren die Anmeldezettel dafür ausgefüllt und schon bald tummelten sich Erstklässler und Vorschulkinder mit ihren Lehrerinnen und Begleiterinnen im Museum
Das Kreativteam hatte sich dafür verschiedene Aktionen ausgedacht
die an vier Vormittagen angeboten wurden: Zunächst wurde besprochen
wie und womit man Eier färben könne – mit Zwiebeln
Anschließend konnte jedes Kind drei Eier färben
Aus Eierkarton wurde ein Osternest gebastelt
Dabei zeigten sich viele Kinder geschickt und setzten ihre Ideen kreativ um
Beim Eierlauf konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen
Begeistert wurden sie von anderen Kindern angefeuert
Ein Schokohäschen oder Schokoei gab es zur Stärkung danach
Beim Vorlesen lauschten die Kinder leise und aufmerksam der Geschichte der „Häschenschule“
Jedes Kind durfte an jedem Angebot teilnehmen und bekam zur Belohnung für seine Mitarbeit einen kleinen Hasenstempel auf einen „Osterwerkstatt-Pass“
Allen hatte es sichtlich viel Spaß gemacht und sie freuen sich schon auf weitere Aktionen im Museum
>> Lebensmittel am Altpapier-Container: Mehr in diesem Bericht
>> Unterrichtsideen auf dem Schulhof: Was sich dahinter verbirgt, darüber lest ihr mehr hier
>> Gesangverein Concordia tauft Kinderchor auf den Namen „Tonfüchse“: Der Saal im Don-Bosco-Haus ist bestens gefüllt
Alt und Jung und vor allem die zwölf Kinder des neu gegründeten Kinderchores warten gespannt auf die Taufe
Vorsitzende Uschi Salg begrüßt die Kinder und mehr als 100 Erwachsene und wünscht dem Kinderchor eine tolle Entwicklung
Vor über 50 Jahren habe sie selbst im Kinderchor das Singen begonnen und ist bis heute dabeigeblieben
Alle zwölf Kinder im Alter zwischen sechs und neun Jahren wurden einzeln vorgestellt
bevor sie mit „I will Rock you“ den Saal zum Kochen bringen
Es folgen zwei weitere Lieder und mit vehementen „Zugabe-Rufen“ ein viertes Lied
Getauft auf den Namen „Tonfüchse“ bekamen alle Sänger und Sängerinnen ein Stück der Tauftorte
Zur großen Freude aller brachte Zauberer „Abraxas“ allen Gästen ein Lächeln auf die Lippen
Das ist das Motto des Kinderchores und die Verantwortlichen des Vereins wünschen ihm eine tolle Zukunft
die in der Gemeinschaft singen wollen und viel Spaß dabei haben
>> Das Thema „Gelbe Tonnen“ beschäftigt die Klein-Auheimer: Jetzt steht fest: Die Sonderleerung ist beendet. Gelbe Tonnen wiedr rein holen und auf die nächste Leerung warten. Aktueller Pressebericht der Stadt Hanau hier
>> Einbrecher unterwegs: Zwei dunkel gekleidete Kerle nachts um zwei Uhr an Klein-Auheims Schillerstraße. Mehr hier.
>> Vorstand der Concordia im Amt bestätigt: Erfolgreiches Jahr
Für weitere zwei Jahre wurde der Vorstand des Gesangverein Concordia Klein-Auheim einstimmig wiedergewählt
Damit wurde die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit von den Anwesenden
Der Verein ist seit der Corona-„Auszeit“ nun auf 152 Mitglieder angewachsen
dazu der neu gegründete Kinderchor mit 16 Mitgliedern und 78 Passive
zweite Kassiererin und Notenwart sowie Julia Fuller
Für die kommenden Monate ist ein umfangreiches Programm in Vorbereitung
Die beiden Konzerte von Ton in Ton haben dazu geführt
dass der Chor in Hanau und Umgebung noch bekannter wurde
Einladungen für Auftritte bei den Special Olympics Hessen
Ende Juni und zum 300-jährigen Jubiläum des Hanauer Anzeigers am 27
Des weiteren ist im Oktober ein Ausflug nach Würzburg geplant
bei dem man gemeinsam mit dem in Franken bekannten Chor „Voices“ ein Benefizkonzert zu Gunsten einer Afrikahilfe geben wird
November steht das erste Gospel- und Soul-Konzert in der Steinheimer Marienkirche an
Für 2026 steht wieder das Rock-Pop Konzert am 18
April in der Klein-Auheimer TSV-Turnhalle und am 20
Juni 2026 ein Auftritt beim 40-jährigen Geburtstag des Heimat-und Geschichtsvereins Klein-Auheim an.
>> Grüngut-Annahmestelle an der Fasaneriestraße ab sofort auch mittwochs geöffnet: Wertstoffhof ab April auch mittwochs offen
Der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) informiert
dass alle Grüngut-Annahmestellen im Stadtgebiet seit dem 1
März wieder jeden Samstag von 9 bis 13 Uhr geöffnet haben
Die Annahmestelle in Klein-Auheim an der Fasaneriestraße (bei der Kompostierungsanlage) bietet zusätzlich mittwochs von 15 bis 17 Uhr die Möglichkeit
Grünschnitt und Pflanzenabfälle abzugeben.Die Abgabe von bis zu zwei Kubikmetern Grünabfällen ist für Hanauer Bürgerinnen und Bürger möglich
Das Schnittgut sollte die Länge von 1,50 Metern nicht überschreiten
Die Mitarbeitenden vor Ort helfen bei Fragen
Informationen finden Interessierte unter Grüngutannahmestellen.Der Wertstoffhof an der Daimlerstraße (Ecke Boschstraße) ist samstags von 9 bis 13 Uhr und ab April auch mittwochs von 15 bis 17 Uhr geöffnet
Informationen finden Interessierte unter Wertstoffhof
>> Sicherheit beim Zug: Das Thema „Sicherheit“ überschattete nach all den Vorkommnissen in den vergangenen Monaten auch den Klein-Auheimer Fastnachtszug
Ein paar wenige impressionen von der Laafparad
>> Bauauftrag erteilt: Nächste Schritte für die „Brücke-in-Brücke“-Lösung der Auheimer Brücke
Der Magistrat der Stadt Hanau beschloss am heutigen Montag (24
Februar) den Bauauftrag für die Behelfslösung an der Auheimer Brücke in Höhe von 2,13 Millionen Euro
Die Ausschreibung für den Rückbau der Betonplatten sowie die Herstellung der „Brücke-in-Brücke“-Lösung inklusive der erforderlichen Tragwerksertüchtigung war im Vorfeld erfolgreich abgeschlossen worden
„Mit dem Beschluss treiben wir das Projekt mit großen Schritten voran und beginnen im zweiten Quartal mit dem Bau
Gut für die zeitliche Abfolge des Baus und die Zusammenarbeit ist
dass sowohl für den Rückbau der Fahrbahnplatten und die Tragwerksverstärkung sowie die Herstellung des Behelfsstegs dieselbe Firma den Zuschlag erhalten hat
Die Spezialbaugesellschaft aus Thüringen verfügt über umfassende Erfahrung in der Bauwerksinstandsetzung“
Der Beginn der Rückbauplanung ist beauftragt
der Vorauftrag befindet sich derzeit im Unterschriftenlauf
„Die genaueren Abläufe werden nach der kompletten Vergabe besprochen
die Brücke-in-Brücke in der zweiten Jahreshälfte für den Fuß- und Radverkehr zu öffnen“
so Isabelle Hemsley.Im Juli 2023 sperrte die Stadt die 1882 erbaute Auheimer Brücke aus Sicherheitsgründen für den Rad- und Fußverkehr
nachdem eine turnusmäßige Prüfung erhebliche Schäden offenbart hatte
Seither nutzen Radfahrende und Fußgänger die Limes- und die Hellentalbrücke als Umleitung
Um eine schnelle Entlastung für die betroffenen Stadtteile zu schaffen
haben interne und externe Fachleute intensiv an einer Lösung gearbeitet
Die „Brücke-in-Brücke“-Lösung sieht vor
die später eingebauten Betonplatten zu entfernen
da sie nicht zum denkmalgeschützten Teil der Brücke gehören
Dadurch wird die bestehende Brückenkonstruktion entlastet und es kann ein separater Steg für den Rad- und Fußverkehr errichtet werden
>> Gelungene Kostümsitzungen bei der 1. Karnevalgesellschaft (KG): Bildbericht findet ihr hier
>> Kolpingsfamilie spendet Teil des Erlöses beim Erntedankfest für die Organisation StrassenEngel: Im Oktober lud die Kolpingsfamilie Klein-Auheim wieder zu ihrem traditionellen Erntedank-Suppen-Essen ins Don-Bosco-Haus ein
Eintöpfe und selbst gebackenes Brot wurden von Mitgliedern und Freunden der Kolpingsfamilie zubereitet
Die Kolpingsfamilie bat die über 70 Gäste um eine Spende
die an soziale Einrichtungen weitergegeben wird
Januar übergaben dann die Kolping-Vorstandsmitglieder Hannelore und Klaus Bopp sowie Peter Franz eine Spende von 500 Euro an die Vorsitzende und Leiterin der Organisation StrassenEngel
Sabine Assmann.Die Organisation StrassenEngel finanziert sich rein über Geld- und Sachspenden
Sie hilft Obdachlosen und von Altersarmut betroffenen Menschen bei Behördengängen und bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft
Beistand und würdigem Abschied mit Erinnerungsbildern im Haus und Beerdigungsmöglichkeiten am Baum der StrassenEngel auf dem Hanauer Hauptfriedhof
Zur Finanzierung ihrer vielfältigen Aufgaben betreiben die StrassenEngel einen Vintage-Laden mit First- und Second-Hand-Mode
ein Hoflädchen mit hausgemachten Produkten wie frischen Eiern
Sabine Assmann bedankte sich für die Spende und gab einen sehr informativen Einblick in ihre Arbeit und die ihrer Mitarbeiter
Wer die StrassenEngel unterstützen möchte, findet sie im Haus der StrassenEngel am Nordbahnhof in Hanau im alten Bahnhofsgebäude in der Friedberger Straße 2 und natürlich im Internet unter www.strassenengel.org
>> Zwei ausverkaufte Kostümsitzungen beim CV: Bildbericht hier
>> „Man muss sich schon schämen!“ Der Kommentar eines Blättsche-Lesers ist wohl angebracht
wie es unmittelbar nach den Weihnachtstagen am Altpapiercontainer an der Tulpenstraße ausgesehen hat
teilweise auch noch mit den Namen von Adressaten bedruckt
da stellt der Erste was dazu und die nächsten machen’s nach!“
was genau in dem vor einiger Zeit neu aufgestellten „Kleider und Schuhe-Container“ daneben so alles hingestellt wird
„Irgendjemand wird’s ja saubermachen und den Kram mitnehmen.“ Vom restlos überfüllten Glascontainer ganz zu schweigen
Und das war nicht nur an der Tulpenstraße der Fall
– Zum Glück wurde diesmal schnell gehandelt und wenige Tage später das meiste abgeholt
– Dennoch: Etwas mehr „Mitdenken“ ist da bei einigen gefragt
die – Informanten zufolge – „nicht alle aus Klein-Auheim kommen
Da diese Situationen bereits des Öfteren aufgefallen sind
bleibt das erwünschte „Mitdenken“ wohl auch für 2025 nur ein Wunsch
>> „Respekt und Anerkennung“: Hans Schwab feiert 75
ein herausragender Kommunalpolitiker Hanaus
Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck überbrachten dem Jubilar ihre herzlichsten Glückwünsche – auch im Namen der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats der Stadt Hanau
Kaminsky und Funck betonten dabei insbesondere ihre große Wertschätzung für Schwabs ehrenamtliche Leistungen: „Nur durch den herausragenden Einsatz solch engagierter Personen konnte sich unsere Heimatstadt zu dem entwickeln
Die Bürgerinnen und Bürger Hanaus zollen Hans Schwab großen Respekt und Anerkennung für seinen außergewöhnlichen Einsatz“
sagt Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky
Von 1977 bis 2000 war Hans Schwab ehrenamtlicher Stadtverordneter in Hanau
Für seine Verdienste wurde Hans Schwab 1989 mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet
Im Jahr 2001 folgte zudem die Verleihung der Ehrenbezeichnung „Stadtältester“ – eine besondere Würdigung seiner über zwei Jahrzehnte währenden kommunalpolitischen Tätigkeit
Anspruchsvolle Ausbildung mit Praxis und TheorieDie Ausbildung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Lehrgänge
die die Trainerinnen an Wochenenden ganztägig absolvierten
Dabei setzten sie sich mit den unterschiedlichsten Aspekten des Tanzsports auseinander: Von Choreografie und Tanztechnik über Trainingsorganisation bis hin zu sportwissenschaftlichen Grundlagen wie Anatomie und Verletzungsprävention
Auch die Einhaltung und Anwendung des DVG-Regelwerks spielte eine zentrale Rolle.Neben schriftlichen Tests zu Verbandsregeln und Trainingslehre mussten die angehenden Trainerinnen eigenständig Choreografien entwickeln und Tänzerinnen und Tänzer anleiten
um ihre Fähigkeiten in der Praxis unter Beweis zu stellen.Ein großer Gewinn für die TSG Step Up!Mit ihrem Engagement und ihrer Fachkompetenz setzen die drei frischgebackenen Trainerinnen ein starkes Zeichen für die Qualität der TSG Step Up!
aber wir haben unglaublich viel gelernt – vor allem
Kreativität und Einfühlungsvermögen im Training ist“
ist stolz auf ihre neuen Trainerinnen und freut sich darauf
die Tänzerinnen und Tänzer mit noch mehr Expertise und neuen Ideen zu fördern
>> 150 Jahre Blasorchester des TSV: Konzert und Auszeichnung. Mehr auf der Vereinsseite hier
>> Fastnacht in Klanaam: Die Karnevalgesellschaft eröffnet die Fastnachts-Saison in Klein-Auheim und informiert ausführlich in einem Bildbericht hier
>> Unvergesslich: „Ton in Ton“ von Concordia begeistert Besucher: Ausführlicher Bildbericht im Blättsche – https://blaettsche.de/lokales/vereine/2024/10/08/fuer-jeden-ebbes-unn-von-jedem-ebbes/
>> Wieder Schockanruf in Klein-Auheim: …da hatten sie den Falschen am Apparat. Exklusiver Bericht hier.
>> 112 % Abenteuergarantie bei der Feuerwehr: Zum Tag der offenen Tür trafen sich die Klein-Auheimer rund ums Feuerwehrhaus an der Seligenstädter Straße und die Feuerwehr präsentierte ihre Arbeit in allen Generationen
Nach der Kinderfeuerwehr (Sechs- bis Zehnjährige) waren die Jugendlichen (10 bis 17) mit ihrer Übung an der Reihe
die Aktiven (ab 18 Jahre) legten nach und zeigten den Besuchern wie Brände gelöscht und technische Hilfe geleistet wird
In den Pausen gab es natürlich genügend zu essen und trinken
im Feuerwehrhaus selbst konnte man Erste-Hilfe-Maßnahmen live verfolgen
Einige Bilder vom heutigen Tag in unserer Bildergalerie
>> Exklusivbericht: Neue Wohnungen an der Obergasse. Die Hanjersch-Zukunft ist entschieden. Lest dazu folgenden Artikel im ’s Blättsche
>> Wieder Neues in der Rubrik „Aufreger und Anregungen“ hier
>> Immer aktuell informiert bleiben: Ein Blick ins Blättsche reicht. Täglich bis zu 2500 Leser. Wer zuerst aktuelle informationen erhalten will, abonniert den kostenlosen Newsletter. Bauphase2 ist gestartet. Ein kleines s ist Gesprächsthema. Warum ein besonderes Schild das Thema unters Volk bringt. Bericht hier
>> Neue zentrale Grünfläche in Klein-Auheim: Magistrat der Stadt Hanau bringt Begrünungskonzept in die nächste Stadtverordnetenversammlung (Stavo) ein
Zentral im Stadtteil Klein-Auheim befindet sich der Schillerplatz
Er misst rund 3.800 Quadratmeter und weist vor allem asphaltierte
Entsprechend bringt der Magistrat der Stadt Hanau eine Vorlage in die kommende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung ein
Bei einer Zustimmung soll der Platz umfangreich umgestaltet und vor allem begrünt werden
„Derzeit ist der Schillerplatz vor allem ein Sammelsurium unterschiedlicher Bereiche
Zum einen findet sich dort eine ehemalige Rollschuhbahn
die zwischenzeitlich als Basketballfläche genutzt wurde
Aktuell gibt es kein konkretes Nutzungskonzept
Außerdem befindet sich vor Ort ein Spielplatz
um den Menschen in Klein-Auheim ein Areal mit mehr Aufenthaltsqualität bieten zu können“
Die Neugestaltung soll dabei ein Mehrgenerationenkonzept verfolgen
um für alle Bürger des Stadtteils zu einem Erholungsgebiet zu werden
Die Vorlage sieht daher ein Planungskonzept vor
bei dem auch der angrenzende Spielplatz neugestaltet wird
In einem ersten Schritt soll ein Planungsbüro für die Konzeption und die Ausarbeitung einer umsetzbaren Planung für die Umwandlung der alten Rollschuhbahn in eine Grünfläche mit angrenzendem Spielplatz gesucht werden
Eine Umsetzung der Baumaßnahme ist für 2025 anvisiert
Die Gesamtprojektkosten sind zunächst auf 300.000 Euro festgesetzt
>> Stadtteilfest und Platzname: Informationen hier
>> Immer wieder Neues auch in Klein-Auheim: Mit dem Regionalportal ’s Blättsche seid ihr bestens informiert und auch „Aufreger und Anregungen“ finden genügend Platz für Leser-Reaktionen
Wie derzeit die Wellblechplatten am Altpapier-Container oder die Ampelanlage am Supermarkt-Eck
>> Diego Stancato bleibt Vorsitzender des FC Alemannia: Der FC Alemannia Klein-Auheim hat satzungsgemäß seinen Vorstand neu gewählt
Bei allen anderen neu zu wählenden Positionen gab es ebenfalls keine Veränderungen
Timo Röder wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt
Ebenfalls bestätigt wurde Helmut Schanz als Kassierer des Vereins
IT-Verantwortliche sind weiterhin Karl Schneider
Dem Spielausschuss gehören Karl Schneider und Markus Heimann an
Den Vergnügungsausschuss führen weiterhin Timo Roder und Matthias Reimer
Das neu geschaffene Ressort Vereinsheim leiten zukünftig Diego Stancato
Wie bisher sind Diego Stancato und Timo Röder für die Pressearbeit und für das Marketing verantwortlich
Martin Liebisch und Marco Zellmann dem Vorstand zur Seite
Damit wird die Alemannia auch künftig von einem Team geführt
das mit einer gesunden Mischung aus Alt und Jung punktet
>> Neuer Online-Contact des Franziskanergymnasiums Kreuzburg: Seit einiger Zeit ist die aktuelle Ausgabe des „Contact“es online.Sie finden hier wieder allerlei Interessantes
sowohl zum Schulgeschehen Ihrer Kreuzburg als auch zum FBW – Franziskanischem Bildungswerk
Mit den folgenden Links geht es direkt dorthin:https://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/downloads/contact/ und/oderhttps://franziskanergymnasium-kreuzburg.de/cms/aktueller-contact-und-fbw-report-4/
>> Sven Schmidt ist neuer Wehrführer: Bisher war er Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Klein-Auheim
nun tritt er die nachfolge von Alberto Zorilla an
Neuer Stellvertreter ist nun Markus Geißler
>> Mainzer Straße und Obergasse im Blickpunkt: Die Bürger an den künftigen Verkehrs-Planungen im Bereich Mainzer Straße und Obergasse beteiligen
das war Ziel eines Treffens in der Willi-Rehbein-Halle am Dienstagabend
Und es ging nach kommunikativen Kleingruppen mit positiven und negativen Gesichtspunkten zum Thema im abschließenden Plenum mitunter heiß her
Um eine etwaige „Spielstraße“ ging es ebenso wie um viel zu schmale Gehwege
um rasende Pkws und vor allem um das offenbar schlecht überprüfte Lkw-Verbot in den genannten Straßen
Geld investieren im Ordnungsamt für schärfere Kontrollen
ein sinniges Konzept erstellen!“ Applaus für Dr
aber auch Applaus für die vehemente Erwiderung von Stadträtin Isabelle Hemsley
die dem Redner „fishing for compliments“ vorwarf
deutlich machte „Es geht nicht von heute auf morgen!“ und erklärte: „Wir wollen die Situatiuon in den Griff bekommen“
Ein externes Planungsbüro ist mit den künftigen Schritten beauftragt worden
nach den Osterferien soll es Verkehrszählungen in Klein-Auheim geben mit Einsatz von Videokameras
Eigener Bericht zur Veranstaltung mit weiteren Details folgt ebenso wie ein Hinweis auf weitere vorgesehene Veranstaltungen
>> Neues zum Thema „Auheimer Brücke“ findet ihr hier. Fehlen Unterlagen
>> Sicherheit geht vor: Unterspann-Netze an der Auheimer Brücke. Stadt warnt vor illegaler und gefährlicher Überquerung. Ausführlicher Artikel hier
>> Pikso geschlossen – 99er Kiosk neu: Es hat sich wieder etwas getan in diesen Tagen in Klein-Auheim
Nach einem Jahrzehnt hat „Pikso“ an der Klein-Auheimer Schulstraße seine Pforte geschlossen
Schulartikel standen dort über viele Jahre hinweg
ebenso hoch im Kurs wie die Lotto-Annahmestelle oder natürlich die Abgabe oder Entgegennahme von Paketen und Päckchen
– Neu ist nun das 99er-Kiosk an der Seligenstädter Straße / Ecke Rathausstraße mit seinem Angebot
auch mit Poststelle und Paketannahmestelle
>> Bürgermeister Dr. Bieri besucht die Waldkitas der AWO Obertshausen in Klein-Auheim: Mehr dazu in einem Bericht hier
>> Widerstand gegen die Eingemeindung in den 70er Jahren: Berichte von HGV-Museumsleiter Detlef Hellmann in drei Teilen hier
>> „Aufreger und Anregungen“: Darum geht es in einer neuen Rubrik des Regionalportals ’s Blättsche hier. Gerne können Leser ihre Beobachtungen mitteilen oder auch Fotos senden an redaktion@blaettsche.de
>> In Hanau Wilderei – in Klein-Auheim Ruhe: Zur Zeit häufen sich Artikel zum Revolutionsjubiläum 1848. Der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Klein-Auheim möchte sich gerne daran beteiligen und Detlef Hellmann vom Vorstand sendet dem ’s Blättsche eine Notiz zu den Revolutionsereignissen in Klein-Auheim nach Quellen aus den HGV-Unterlagen. Den Bericht findet ihr hier.
>> „Was ist denn da im Hirtengarten los?“ – Acht von 13 Erzieherinnen haben in der Kita St. Josef gekündigt. Mehr in einem eigenen Bericht hier.
>> Modernisierung Wildpark „Alte Fasanerie“: Hemsley und Kasseckert sagen Unterstützung zu. Mehr dazu in einem eigenen Bericht unter dem Stichwort Wildpark
>> Rektorin Barbara Eisenkolb verabschiedet: Ausführlicher Bildbericht hier
dass die Altpapier-Container in den Stadtteilen schneller voll sind als man denkt
Manchmal innerhalb weniger Stunden sind die Container bis oben hin voll und wer zu spät kommt
dass viele Bürger größere Kartons nicht etwa verkleinern
Besonders zu beobachten am Altpapier-Container an der Tulpenstraße/Ecke Sudetendeutsche Straße
Die beiden Bilder entstanden im Abstand von nicht mal einen Tag
die Kartons klein zu schneiden und abzugeben
Ganz dreiste Bürger stellen auch Material zum Altpapier-Container oder auch zum Glas-Container
>> Graffiti verbindet die Stadtteile: Info-Artikel hier
>> Forschungsprojekt an der Grundschule: Eine tolle Idee stellt das Regionalportal ’s Blättsche in einem Bildbericht vor
In der Friedrich-Ebert-Schule gibt es eine Weltraum-AG
>> Neues aus den Vereinen: Neue Vorstände, Interessantes aus den Vereinen – all das findet ihr regelmäßig auf unserer Vereinsseite. Bildberichte hier
>> Weitere Informationen gibt es in der Rubrik „Neues aus dem Vereinsleben“. Vereine, Kirchen und politische Gruppierungen können ihre Berichte senden an redaktion@blaettsche.de
Kabarettlesung über Satire im Dritten Reich
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN UND INFORMATIONEN ab April, Kurs für Mini-Mäuse bei der PHM10. Mai, Kabarettlesung über Satire im Dritten Reichmontags (in ungeraden Kalenderwochen), Selbsthilfegruppe „Augenmerk“Wichtige Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus der Region findet ihr auf einen Blick täglich in unserer Rubrik „Polizeimeldungen“ hier
>> Enthüllung einer Büste für Elisabeth Schmitz: Ehrung für eine mutige Frau des Widerstands
um 18.30 Uhr wird in der Alten Johanneskirche Hanau (Johanneskirchplatz 1) eine Büste zu Ehren der Hanauer Widerständlerin Elisabeth Schmitz (1893–1977) feierlich enthüllt
Mit dieser Gedenkveranstaltung wird einer Frau gedacht
die sich bereits in den 1930er Jahren mutig gegen das NS-Regime stellte
Elisabeth Schmitz war Lehrerin und Theologin
die in den dreißiger Jahren in Berlin wirkte
1935 verfasste sie eine eindringliche Denkschrift über den Umgang mit Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus
die sie an Vertreter der Bekennenden Kirche sandte
Jahrzehntelang blieb ihre Verfasserschaft unbekannt
Erst um das Jahr 2000 konnte ihr diese mutige Denkschrift eindeutig zugeordnet werden
Nach ihrer Zeit als Lehrerin in Berlin kehrte Schmitz gegen Kriegsende in ihre Geburtsstadt Hanau zurück und unterrichtete an der Karl-Rehbein-Schule
geprägt von tiefem moralischem Verantwortungsbewusstsein und theologischem Scharfsinn
macht sie bis heute zu einer bedeutenden Stimme des Widerstands und des Gewissens
wird zur Bedeutung dieses Gedenkens sprechen
Gerhard Lüdecke wird über den spektakulären Fund des Manuskripts berichten und die Relevanz der Denkschrift bis in die Gegenwart beleuchten
teilt persönliche Erinnerungen an Elisabeth Schmitz während ihres Wirkens als Lehrerin an der Karl-Rehbein-Schule
Die Büste wurde in den letzten Monaten vom renommierten Künstler Professor Thomas Duttenhoefer geschaffen
der sein Werk an diesem Abend persönlich vorstellen wird
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Stadtkantorin Johanna Winkler
Veranstalter sind die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hanau und die Stadtkirchengemeinde Hanau
Im Anschluss an die Enthüllung wird zu einem kleinen Empfang geladen
Die Pfarrer Dr. Werner Kahl und Heinz Daume bitten um Anmeldung unter der E-Mail-Adresse der Stadtkirchengemeinde: hanau.stadtkirchengemeinde@ekkw.de
>> Serviceeinschränkung in Hanauer Bürgerservicestelle am 9
Mai: Kein regulärer Dienstbetrieb findet am Freitag
in der Hanauer Bürgerservicestelle mit Kfz-Zulassungsbehörde statt
Lediglich für gewerbliche Kunden gibt es die Möglichkeit
Zulassungsunterlagen zu holen oder abzugeben
Die Bürgerservicestelle im City Center am Kurt-Blaum-Platz 8 bleibt am 9. Mai ganztägig geschlossen, da an diesem Tag der städtische Betriebsausflug stattfindet. Eine telefonische Erreichbarkeit unter der Rufnummer 06181 – 295-8135 ist von 8 bis 13 Uhr für Auskünfte und Terminreservierung gewährleistet. Termine können auch online unter https://tevis.ekom21.de/hau/ vereinbart werden
deren Zulassungsvorgänge mehr als ein Fahrzeug betreffen
ist im gesonderten Händlerbereich die Abgabe und Abholung der Zulassungsunterlagen zwischen 8 bis 9 Uhr gewährleistet
Die digitalen Angebote und Informationen sind mit den entsprechenden Anträgen und Formularen rund um die Uhr im Internet unter www.hanau-digital.de verfügbar
die Anmeldung eines Zuzugs nach Hanau und die Ummeldung des Wohnsitzes innerhalb Hanaus
das Beantragen eines Bewohnerparkausweises
das Beantragen von einfachen und erweiterten Meldebescheinigungen
die Ab- und Anmeldung eines Nebenwohnsitzes
Melderegisterauskünfte für Privat- und Großkunden
die Verlusterklärung eines Identitätsdokumentes oder das Beantragen eines Untersuchungsberechtigungsscheines sowie das Eintragen von Übermittlungssperren
Allgemeine Informationen können auf der städtischen Homepage unter www.hanau.de nachgelesen werden. Eine Kontaktaufnahme ist auch per Mail an buergerservice@hanau.de möglich
>> Parkhaus „Kinopolis“ in Innenstadt nach Sanierung wieder vollständig geöffnet: Das Parkhaus Kinopolis in der Straße Am Steinheimer Tor steht ab sofort wieder vollständig zur Verfügung
Die im März begonnenen Sanierungsarbeiten sind planmäßig abgeschlossen.„Rund 2,2 Millionen Mal wurden im vergangenen Jahr die Hanauer Parkhäuser und Tiefgaragen genutzt
Um den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern ein gutes Angot zu ermöglichen
um die Betriebsfähigkeit langfristig zu gewährleisten“
Die vorbeugenden Maßnahmen zur Instandhaltung begannen am 3
Zunächst wurde auf der obersten der insgesamt sechs Parkebenen die Bodenbeschichtung erneuert
anschließend erfolgten die Arbeiten abschnittsweise von oben nach unten
da sich im Laufe der Jahre Risse in der Oberflächenbeschichtung gebildet hatten – insbesondere an den Übergängen zwischen den Ebenen und Rampen
Diese Risse hatten sich erweitert und durch eine Bauwerksuntersuchung wurden Chloridbelastungen festgestellt
die langfristig zu Korrosionsschäden am Bauwerk hätten führen können
Um die Dauerhaftigkeit des 2012 errichteten Parkhauses sicherzustellen
wurde das bestehende Oberflächenschutzsystem entfernt
der Untergrunds vorbereitet und ein rissüberbrückendes Oberflächenschutzsystem angebracht.Mit Abschluss der Arbeiten ist das Parkhaus Kinopolis nun wieder uneingeschränkt nutzbar – einschließlich aller 202 Stellplätze
Auch die Dauerparkenden können ihre Parkplätze wieder nutzen
>> Gemeinsam für besseren Biomüll in Hanau: Verschärfte Vorgaben treten am 1
Mai treten bundesweit verschärfte Vorgaben zur Verwertung von Bioabfällen in Kraft
die Qualität organischer Abfälle erheblich zu verbessern – ein Vorhaben
Gleichzeitig bittet sie um Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger: Nur mit gemeinsamer Anstrengung kann eine saubere und nachhaltige Abfallverwertung gelingen.„Sortenreiner Bioabfall ist eine wertvolle Ressource
die wir in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft nicht ungenutzt lassen dürfen“
„Nur wenn Küchen- und Gartenabfälle sauber getrennt werden
können daraus hochwertige Kompostprodukte und klimafreundliches Biogas gewonnen werden – ein echter Gewinn für Umwelt
Landwirtschaft und die Lebensqualität in unserer Stadt.“
Hanau sammelt jährlich rund 5.300 Tonnen Bioabfall sowie etwa 2.700 Tonnen Grünschnitt über die Braune Tonne und die Grüngut-Annahmestellen
Aus diesem Material entstehen in speziellen Anlagen Energie und nährstoffreicher Kompost
der etwa im Garten- und Landschaftsbau oder in der Landwirtschaft eingesetzt wird
Zudem kann dieser Kompost den Einsatz von künstlichen Düngemitteln reduzieren
Metalle oder Steine konsequent aus dem Bioabfall herauszuhalten
Aktuell können etwa fünf Prozent der Biotonnen in Hanau wegen falscher Befüllung nicht geleert werden
„Jeder falsch entsorgte Joghurtbecher oder jede Plastiktüte in der Biotonne gefährdet den gesamten Verwertungsprozess“
„Die neuen Regelungen sind deshalb ein notwendiger Schritt
um den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt zu verringern
Sauber getrennte Bioabfälle sind die Grundlage für einen ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen.“
Um die Qualität der Bioabfälle zu verbessern
werden Mitarbeitende der Hanauer Abfallwirtschaft weiterhin Kontrollen der Biotonnen durchführen
werden nicht geleert und mit einem gelben Hinweis-Flyer versehen
der auf die Pflicht zur Nachsortierung aufmerksam macht
Bei groben Verstößen kann es in Einzelfällen auch ordnungsrechtliche Maßnahmen und Bußgelder geben
„Das wollen wir natürlich möglichst vermeiden“
„Aber wenn es nicht anders funktioniert
werden wir darauf zurückgreifen müssen.“ Der Fokus liege jedoch auf Aufklärung und Sensibilisierung der Hanauerinnen und Hanauer
um auch weiterhin Bioabfälle als wertvolle Ressource nutzen zu können
Entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung der neuen Vorgaben ist eine korrekte Trennung der Abfälle bereits im Haushalt
„Wir sind auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen“
„Wir haben in Hanau keine technischen Möglichkeiten
um beispielsweise das Plastik oder andere Fremdstoffe wieder aus dem Biomüll rauszuholen.“ Deshalb sei es wichtig
vor der Entsorgung aus ihrer Verpackung zu nehmen
In die Biotonne gehören ausschließlich organische Küchen- und Gartenabfälle wie Obst- und Gemüsereste
Grasschnitt oder auch Teebeutel und Kaffeefilter ohne Plastik
falls notwendig bei Bedarf unbeschichtetes Papier (schwarz-weiß) zum Einwickeln sowie Nussschalen
Windeln oder Hygienepapiere sowie fäkalienhaltige Abfälle aller Art
Stammholz und Wurzelstöcke mit einem Durchmesser von mehr als zehn Zentimetern
Kleintierstreu sowie Restmüll aller Art sind nicht erlaubt und stellen eine erhebliche Beeinträchtigung des Verwertungsprozesses dar.Die Stadt Hanau sieht in den neuen Regelungen einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Umwelt- und Ressourcenschutz
„Biologische Abfälle sind wertvolle Rohstoffe
die zum Verbrennen viel zu schade sind“
„Deshalb kommt es jetzt auf uns alle an: Jede korrekt befüllte Biotonne ist ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit
Ressourcenschutz und Lebensqualität in unserer Stadt.“
Weitere Informationen und Unterstützung, beispielsweise in Form von Informationsmaterial oder Aufklebern für die Biotonne, sind online erhältlich unter www.wirfuerbio.de
>> „14. Musikschultage“ und „Tag der offenen Tür“ der Paul-Hindemith-Musikschule: Bericht auf unserer Vereinsseite hier
>> „Dürfen wir reinkommen?“ Rotary Hanau ermöglicht Einsatz der Clown Doktoren in der MLS
Fröhliche Mienen bei den Senioren in den Wohnbereichen der Martin-Luther-Anlage – kein Wunder
denn die Clown Doktoren waren hier zu Besuch
der vor 30 Jahren gegründet wurde und ursprünglich „Visiten“ auf Kinderkrankenstationen durchführte
hat sein Betätigungsfeld inzwischen auch auf erwachsene Patienten und pflegebedürftige Senior*innen ausgeweitet
In der Martin Luther Stiftung Hanau (MLS) war der fröhliche Besuch eine Premiere
ermöglicht durch eine Spende des Rotary Clubs Hanau in Höhe von 2000 Euro
Mit dieser Zuwendung sei das Projekt für ein halbes Jahr gesichert
freuen sich der amtierende Rotary Präsident Dr
Wolfgang Ditzen und Ideengeber Marc Schmidt (unter anderem Apotheke Gloria Palais)
„Das entspricht auch der Philosophie der Clown Doktoren
die sich vor dem Einsatz in einer Einrichtung akribisch darauf vorbereiten
Dazu gehören unter anderem längerfristige Planung und feste Termine sowie Gespräche mit den Pflegefachkräften
Hintergrundinformationen über die einzelnen Bewohner*innen zu erhalten“
auf einzelne Bewohner individuell einzugehen
wenn diese erste Anzeichen von Demenz zeigten oder sehr isoliert seien
die unter den Überschriften „Dürfen wir reinkommen?“ oder „Lachen hilft heilen“ stehen
präsentieren die Darsteller ganz unterschiedliche Talente
Auf diese Weise werden die Patienten oder Senioren für eine Weile aus ihrem Alltag geholt und können ihre Schmerzen und ihren Alltag vergessen
durchlaufen sie eine mehrmonatige Ausbildung und Supervision
Auch während ihrer Arbeit sind sie verpflichtet
an regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen
Damit sei eine gleichbleibende hohe Qualität der Auftritte gewährleistet
Wolfgang Ditzen und Marc Schmidt sind froh
die Clown Doktoren für die Martin Luther Stiftung gewonnen zu haben: „Die Unterstützung von alten und hilfsbedürftigen Menschen ist uns eine Herzensangelegenheit
dass die Auftritte Bewohnern und Mitarbeitenden gleichermaßen viel Freude bringen und sie zumindest kurz in eine andere Welt entführen.“ Die positiven Reaktionen der Senioren zeigte
dass die Premiere der Clown Doktoren gelungen ist
wenn man trotzdem lacht“: Vorverkauf für Kabarettlesung über Satire im Dritten Reich gestartet
Der Kabarettist Tóm Kabaredo alias Thomas Huscher („Die Brennesseln“
„Britta & Die alten Männer“) bringt nach dem Erfolg seines ersten Programms über Karl Valentin jetzt ein Stück bewegter Geschichte auf die Bühne
wenn man trotzdem lacht“ wirft Kabaredo einen Blick auf die Rolle der Satire in einer der dunkelsten Epochen der deutschen Geschichte
um 20 Uhr im Gewölbekeller des Olof-Palme-Hauses
Das Programm beleuchtet die faszinierende Tatsache
dass auch im totalitären System des Dritten Reichs Satire existierte – oft im Verborgenen
mit Doppeldeutigkeiten und großem Risiko für die Künstler
wie Mut und Humor selbst in Zeiten von Angst und Unterdrückung eine Form des Widerstands sein konnten
„Die Satire war damals eine Gratwanderung zwischen Lachen und Lebensgefahr“
die Stimmen von damals nicht zu vergessen – und wie viel wir gerade heute aus dieser Zeit lernen können.“ „Satire im Dritten Reich“ kombiniert historische Einblicke und aktuelle Bezüge
Mit bissigen Texten und Musik bekannter und weniger bekannter Autoren entführt Tóm Kabaredo sein Publikum in eine Zeit
in der die Kunst des „zwischen-den-Zeilen-Lesens“ überlebenswichtig war
Er möchte mit diesem Programm nicht nur unterhalten
sondern auch ein Bewusstsein dafür schaffen
wie relevant Satire als gesellschaftliches Korrektiv ist – damals wie heute
Bei der Premiere am 10. Mai wartet auf die Besucher eine Überraschung, denn Britta Hoffmann-Mumme und Dr. Ralf Takke von „Britta und Die alten Männer“ werden an diesem Abend mit auf der Bühne stehen. Weitere Termine sind der 27. und 29. Juni, ebenfalls im Olof-Palme-Haus. Die Tickets kosten 13 Euro und sind im Buchladen am Freiheitsplatz oder online über eventfrog.de/tom_kabaredo erhältlich
>> Großartige Rechengenies: Erfolgreiche Teilnahme der Karl-Rehbein-Schule am Tag der Mathematik
(House of Logistics and Mobility) am Frankfurter Flughafen fand erneut der prestigeträchtige „Tag der Mathematik“ statt
der wichtigste Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2
Die Karl-Rehbein-Schule Hanau (KRS) kann stolz auf die großartige Leistung ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zurückblicken.
Die KRS war mit einem fünfköpfigen Team aus einem der beiden Q2-Leistungskurse Mathematik vertreten
Zu bewältigen gab es drei anspruchsvollen Disziplinen
für die man jeweils 45 Minuten Zeit hatte: Lösen von vier mathematischen Problemen im Gruppenwettbewerb
weiter acht Aufgaben in kurzer Zeit meistern als „mathematische Hürden“ und im Einzelwettbewerb vier besonders knifflige Fragestellungen lösen
Besonders herausragend war dabei Mika Malzkorn aus der Q2
der sich im anspruchsvollen Einzelwettbewerb den ersten Platz unter mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sicherte
Als Preis erhielt er ein Stipendium für die mathematische Modellierungswoche des Zentrums für Mathematik im Wert von 600 Euro
was eine besondere Ehrung für mathematische Talente darstellt.
Das Mannschaftsergebnis wurde aus den Resultaten des Gruppenwettbewerbs und der mathematischen Hürden berechnet
Dabei erreichte die KRS-Gruppe einen hervorragenden und beeindruckenden 12
Platz unter mehr als 50 teilnehmenden Teams aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet
Kuchen und Klicks: Kürzlich haben die Junge Union und die Senioren-Union Hanau zu einer gemeinsamen Veranstaltung ins Olof-Palme-Haus eingeladen
Kuchen und Klicks“ gab es nicht nur praktische Tipps zum Umgang mit Smartphone und Tablet
sondern es wurden auch lebhaft Themen diskutiert wie z.B
Tiktok und Facebook das politische Denken der Nutzer beeinflussen
die gute alte Zeitung im Papierformat von der digitalen Ausgabe verdrängt wird und wie unterschiedlich die ältere und jüngere Generation mit diesen Veränderungen umgehen
das viele Seniorinnen und Senioren den neuen Medien durchaus aufgeschlossen gegenüber stehen und sie nutzen
Das gesellige Zusammensein kam bei allen Diskussionen nicht zu kurz
Besucherinnen und Besucher wurden mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee verwöhnt
Das positive Fazit von Jung und Alt „Der unmittelbare Meinungsaustausch ist uns wichtig
wir können noch viel voneinander lernen“ deshalb planen die Vorsitzende der Senioren-Union Hanau Hildegard Geberth und der Vorsitzende der Jungen Union Hanau Devran Aydin weitere gemeinsame Veranstaltungen zu aktuellen Themen
>> Der Partnerschaftsverein Tottori-Hanau traf sich vor Ostern zum traditionellen Hanami – Kirschblütenpicknick im Hanauer Schlossgarten
Dort hatte der Partnerschaftsverein 2021 zum 20-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Tottori zum Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit eine japanische Zierkirsche gepflanzt
Der Freundschaftsbaum präsentierte sich in voller Blütenpracht
Sonnenschein und fast schon sommerliche Temperaturen – beste Voraussetzungen für das Treffen auf der Wiese
Die Auswahl der mitgebrachten Speisen und Getränke war groß: Tamagoyaki (Omelett)
Onigiri (Reisbällchen) gefüllt und ungefüllt
kleine japanische Snacks und ein Möhrenkuchen deutscher Art verziert mit Kirschblüten aus Zucker
Mitglieder und Gäste waren begeistert. „Wir werden auch im kommenden Jahr zum Kirschblütenfest einladen“, versprach die Vorsitzende Hildegard Geberth. Informationen zum Verein www.partner-tottori-hanau.com
>> Hanauer Hauptbahnhofbrücke komplett abgerissen: Fertigstellung der neuen Brücke für 2027 geplant
Auch der zweite Teil des Abbruchs der Hauptbahnhofbrücke ist pünktlich und plangenau gelungen
dass die 1958 erbaute Brücke nun rückgebaut ist und der Weg für die neue Brücke im wahrsten Sinne des Wortes freigemacht worden ist“
Im Oktober wird die Ortbetonplatte auf die zuvor eingehobenen Verbundfertigteilträger während weiterer Sperrpausen aufbetoniert
Parallel erfolgt der Neubau der barrierefreien Fuß- und Radwegrampe.Der Neubau der Hauptbahnhofbrücke ist das größte Infrastruktur-Projekt in Hanau seit Jahrzehnten
weil eine Sanierung nicht mehr möglich war
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 56 Millionen Euro
Deutsche Bahn und Stadt Hanau übernehmen jeweils die Hälfte
das Land Hessen bezuschusst das Projekt mit ca
Die Fertigstellung der neuen Brücke ist für 2027 geplant
Während die nun abgerissene Brücke in einer Kurve verlief
wird die neue geradeaus geführt werden und besteht aus zwei Teilen
Zudem wird das Bauwerk im Vergleich zu heute bis zu 1,70 Meter höher sein
um der Bahn mehr Platz für Oberleitungen gewähren zu können
Die Straßenverbindung zwischen Steinheimer Brücke und Ehrensäule ist zurzeit gesperrt und könnte frühestens im Jahr 2026 wieder teilweise für den Verkehr freigegeben werden
„Wir kommen der neuen Hauptbahnhofbrücke immer näher“
>> Rehbein-Gewinner besuchen Welthungerhilfe-Sitz in Bonn: Vor kurzem wurden Schüler der Karl-Rehbein-Schule Hanau (KRS) bei der „business@school videochallenge“ für das beste Analyse-Video ausgezeichnet
Thema der Analyse war die „Deutsche Welthungerhilfe e.V.“ mit Sitz in Bonn
Marlene Pemsel und Marko Fediv in die Hauptgeschäftsstelle eingeladen
um direkte Einblicke in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden der nichtstaatlichen Organisation zu erhalten
Sie hatten dabei die Möglichkeit mit dem Generalsekretär Mathias Mogge (Dritter von rechts) ins Gespräch zu kommen
Dieses ermöglichte einen angeregten Austausch über die aktuelle geopolitische Lage und ihre Auswirkungen auf die Welthungerhilfe
neue Perspektiven zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen
Ein Dank der KRS-Schüler ging auch an Organisatorinnen Hawa Grund-Djigo (links) von der Welthungerhilfe sowie an Katharina Wachter von „business@school“
die die Einlösung der Wettbewerbspreise begleitete
>> KRS: Erfolgreiche Debattanten ausgezeichnet: Fairer Wettstreit mit einem Austausch der besten Argumente
gut abwägen – das sind die Grundprinzipien des mittlerweile in vielen Ländern der Erde sattfindenden Schüler-Wettbewerb „Jugend debattiert“
sich respektvoll und konstruktiv unter Berücksichtigung gesicherter Fakten und Daten über unterschiedliche Ansichten und Meinungen auseinander zu setzen
Die Karl-Rehbein-Schule Hanau (KRS) beteiligt sich schon über Jahre hinweg an diesem Wettbewerb
Beim Regionalwettbewerb konnten sich in der Mittelstufe Vincent Bär aus der Klasse 8b (1
Platz) und in der Oberstufe (Ea) Elisabeth Landgraf
März bei der Landesqualifikation in Frankfurt die KRS vertreten
Debattiert wurden die Themen „Soll eine Kennzeichnungspflicht für Fahrräder eingeführt werden?“ (Mittelstufe) und „Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?“ für die Oberstufe
Die hier federführende Deutsch-Pädagogin Sabine Maier (Mitte hinten) sowie KRS-Schulleiter Stephan Rollmann freuten sich zusammen mit den Jury-Mitgliedern sehr über die großartige Debattierkunst ihrer Schützlinge
>> Turn-Team der KRS erreicht bei Landesentscheid vierten Platz: Vor kurzem traten die Turnerinnen der Karl-Rehbein-Schule Hanau (KRS) beim „Jugend trainiert für Olympia“-Landesentscheid U16 in Limburg an
Hier konnten sie ihre Leistungen aus den letzten Jahren steigern und sich nunmehr den vierten Platz erkämpfen
Wie bereits im Regionalentscheid musste die Gruppe als erstes an das „Zittergerät“
Hier konnten sie ihre Leistungen zu letztem Wettkampf steigern und holten sich direkt gute Punkte von den Kampfrichterinnen ab
wo die Turnerinnen sehr sichere und schwierige Übungen präsentierten
Bei der dauerhaft starken Konkurrenz und dem erreichten sechsten Platz im letzten Jahr kam der vierte Platz in diesem Jahr für die Turnerinnen und auch für die begleitenden KRS-Lehrkräfte
Diese gute Leistung haben folgende Schülerinnen erreicht: Maja Kalenik
>> Erfolgreiche Rechenkünstler an der KRS: Am diesjährigen Hessischen Mathematikwettbewerb der 8.Klassen haben an der Karl-Rehbein-Schule Hanau (KRS) 238 Schüler teilgenommen
Die KRS-Mathematikfachschaft freute sich sehr über das rege Interesse an diesem Wettbewerb
der eine Vielzahl von kniffeligen Aufgaben enthält
die es in einer gewissen Zeitspanne zu lösen gilt
Erfolgreiche Rechenkünstler waren demnach Friedrich Fieber (8c) mit 48 Punkten
Shreya Vashistara (8g) und Mark Molitor (8h)
Großes Lob für die fleißigen Schüler gab es neben den Fachlehrkräften auch von KRS-Schulleiter Stephan Rollmann
>> Gedenkkonzert und Jahresreise Paul-Hindemith-Musikschule stellt Veranstaltungsprogramm 2025 vor: Mit einem wahren Reigen an Konzerten
Veranstaltungen und Projekten hat die Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) im nun vergangenen Jahr ihr 50-jähriges Bestehen in einem dem Anlass würdigen Rahmen gefeiert
„Auch das Jahr 2025 wird wieder einige besondere Musik-Ereignisse bereithalten
angefangen von unserem Sonder-Gedenkkonzert im März bis hin zum Nikolaus-Konzert im Dezember“
freut sich PHM-Schulleiter Jörn Pick auf das Jahresprogramm 2025
klassen-übergreifende Konzerte pro Tag in der Aula der Pestalozzischule im Angebot haben
Zu einem Sonderkonzert mit dem Titel „…und wie liegt die Stadt so wüst“ lädt die PHM in die Aula der Karl-Rehbeinschule am Samstag
Das Konzert findet statt in Kooperation mit der Stadt Hanau im Rahmen des Gedenkens an den 80
„Zu diesem Gedenken haben wir uns als Musikschule etwas Besonderes ausgedacht
Die polarisierenden Themen Krieg-Zerstörung und Frieden-Hoffnung stehen sich hier musikalisch gegenüber
Auch werden die Interpreten der PHM ihre Intention zur Auswahl der zu Gehör kommenden Werke erläutern
Unsere Schul-Mitbegründerin Gisela Bonhard-Röder wird zudem als Zeitzeugin zu hören sein“
verrät Pick vorab.
„Am Tag der offenen Tür kann man sich von unserem umfangreichen Unterrichtsangebot vor Ort ein Bild machen
mit den Lehrkräften ins Gespräch kommen und natürlich viele Instrumente ausprobieren
Auch für die Kleinsten gibt es neben Infos ein Mitmach-Programm “
Zu einem kleinen Konzert lädt die Fachschaft aus der Elementaren Musikpädagogik ein
um 14.30 und 15.30 Uhr in der Aula der Karl-Rehbein-Schule die Kinder nach zweijähriger Entdeckungsreise durch die Welt der Musik mit einer bunten „Reise durch die vier Jahreszeiten“ verabschiedet werden
Neben weiteren Veranstaltungen soll noch insbesondere auf das „Familienkonzert“ am Sonntag
November um 16 Uhr in der Aula der Karl-Rehbein-Schule und das vorweihnachtliche „Advents-Nikolaus-Konzert“ am Freitag
Dezember um 18 Uhr in der Marienkirche Hanau verwiesen werden
die Schülerinnen und Schüler sowie die Dozentinnen und Dozenten der PHM freuen sich schon jetzt auf spannende und erbauende Musikmomente
zu der wir hoffentlich viele musikbegeisterte Menschen begrüßen können“
>> „Ein historischer Tag für die Stadt Hanau“: Der Hessische Landtag hat das Auskreisungsgesetz verabschiedet
Es ist ein historischer Schritt: Der Hessische Landtag hat am Dienstagabend um 19.57 Uhr das Gesetz verabschiedet
das den Austritt der Stadt Hanau aus dem Main-Kinzig-Kreis regelt
„Die Kreisfreiheit Hanaus ist ein Meilenstein in der Geschichte unserer Stadt“
Die Entscheidung zur sogenannten Auskreisung aus dem Main-Kinzig-Kreis erfolgte mit breiter Zustimmung der Landtagsfraktionen von CDU
Roman Poseck (CDU) bezeichnete den Beschluss als einen „historischen Tag für Hanau
den Main-Kinzig-Kreis und das Land Hessen“ und nannte es ein Musterbeispiel für die Demokratie
dass Hanau als wirtschaftlich starke Stadt mit hoher Verwaltungskraft gut aufgestellt sei
um die neuen Aufgaben der Kreisfreiheit eigenständig zu bewältigen.Die Gründe für die Kreisfreiheit sind vielfältig: „Wir handeln nach dem Grundsatz
den bereits die ‚Mütter und Väter‘ des Grundgesetzes und der Hessischen Verfassung festgelegt haben: Dass alle Probleme
die man vor Ort in einer Gemeinde oder in einer Stadt erledigen kann
Von kurzen Wegen profitiert die Bürgerschaft ebenso wie von spezifischen Ortskenntnissen
die in die Lösung von Problemen einfließen können“
Er war gestern Nachmittag mit einer Delegation im „Gude Hanau“-Bus der städtischen HSB (Hanauer Straßenbahn GmbH) nach Wiesbaden gefahren
Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley gehörten der Gruppe ehrenamtliche Magistratsmitglieder und Stadtverordnete sowie Stadtentwickler Martin Bieberle
die langjährige Wirtschaftsförderungschefin Erika Schulte
Daniela Maier (Leiterin des Rechtsamts) und der Amtsleiter für Digitalisierung und Organisationsentwicklung
an.Die Kreisfreiheit bringt zahlreiche neue Verwaltungsaufgaben mit sich
Besonders im Sozialbereich wird sich einiges ändern
dass wir eine Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik aus einem Guss in dieser Stadt künftig werden organisieren können“
Als zentrale Anlaufstelle für soziale Dienstleistungen ist das „Haus rund um das Erwerbsleben“ konzipiert: Vereint in einem Gebäude werden hier Anliegen von der Auszahlung von Kindergeld und begleitende Beratung über die Qualifizierung und Unterstützung zum Einstieg in das Berufsleben
über das gesamte Erwerbsleben bis hin zum Ausstieg und der Rentenberatung
innovativ und bisher einmalig in Deutschland“
Die organisatorischen Veränderungen und Neuerungen umfassen etwa das Jobcenter Hanau
die Schaffung eines eigenen Veterinäramtes
die Übernahme der Verantwortung für den Katastrophenschutz und das neue Sozialamt.„Durch die Größe unserer Stadt und den Sonderstatus
den wir seit Gründung des Main-Kinzig-Kreis haben
erfüllen wir jetzt bereits Aufgaben einer kreisfreien Stadt
Diese Aufgaben – von uunter anderem der Bauaufsicht über das Jugendamt
die Schulträgerschaft bis hin zur Aufstellung unserer Wirtschaftsförderung – erfüllen wir unbestritten erfolgreich und wirtschaftlich
Dies wird insbesondere durch die Nähe zu den Problemen und die Nähe zu den Menschen möglich“
so Claus Kaminsky.Bis heute kommt die Stadt Hanau in vielen Statistiken nicht vor und wird nicht ihrer Bedeutung nach wahrgenommen
Als kreisangehörige Kommune werden die Hanauer Daten in Statistiken
Forschungsberichten oder Untersuchungen regelmäßig dem Main-Kinzig-Kreis zugeschlagen
Das hat entscheidende Auswirkungen beispielsweise auf Ansprüche aus Förderprogrammen von EU
Erst als kreisfreie Stadt haben wir mehr Partizipationsmöglichkeiten
wenn die Brüder-Grimm-Stadt mit ihrer Wirtschaftskraft und dynamischen Entwicklung auch nach außen wahrnehmbar werde
ist gerade im Wettbewerb um Bürgerinnen und Bürger
Arbeitsplätze und Unternehmen nicht zu unterschätzen
„Dass wir als Kommunen und Kreise vor immensen Finanzherausforderungen stehen
hat bezogen auf den Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Hanau zunächst einmal nichts mit der Kreisfreiheit zu tun“
Februar 2025 ist ein historischer Tag für Hanau
Die Bürgerinnen und Bürger dürfen sich durch die Kreisfreiheit auf kürzere Wege
noch effizientere Verwaltungsstrukturen und eine stärkere lokale Entscheidungsfreiheit freuen“
>> „Er hat den Wochenmarkt gelebt und geliebt“: Marktmeister Victor Crichton nach 23 Jahren in den Ruhestand verabschiedet
Mit einem herzlichen Empfang wurde Victor Crichton
der langjährige Marktmeister des Hanauer Wochenmarktes
am Mittwoch an seinem letzten Einsatztag überrascht
wurde er mitten im Marktgeschehen nach 23 Jahren in den Ruhestand verabschiedet
Damit endet seine Zeit auf diesem Posten und gleichzeitig eine Ära
Herzblut und tiefer Verbundenheit mit dem Wochenmarkt geprägt war
Vorgesetzte wie Stadträtin Isabelle Hemsley
Amtsleiter Thorsten Wünschmann und Abteilungsleiter Jörg Teffner
aber auch viele Weggefährten aus dem Kreis der Kollegen und der Marktbeschicker waren gekommen
um seinen jahrzehntelangen Einsatz zu würdigen
„Victor Crichton hat diesen Markt nicht nur verwaltet
betonte Jörg Teffner während der feierlichen Verabschiedung
„Dabei war er nicht nur für die Einhaltung sämtlicher Regularien verantwortlich
sondern vor allem auch als Ansprechpartner
Kümmerer und als gute Seele für die Marktbeschicker sowie die Besucherinnen und Besucher unverzichtbar.“
Als Nachfolger von Elfriede Veit prägte Crichton den Hanauer Wochenmarkt mehr als zwei Jahrzehnte hinweg entscheidend mit
Ob es um die Organisation des Marktbetriebs auf verschiedenen Plätzen während der Umgestaltungsphasen der Innenstadt ging oder um den reibungslosen Ablauf in Krisenzeiten – stets war er mit Hingabe und großem Verantwortungsbewusstsein zur Stelle
„In den ersten Jahren seiner Tätigkeit kassierte er die Standgebühren noch in bar
die heute kaum mehr vorstellbar ist“
Auch während der Corona-Pandemie bewies er seine Umsicht und Flexibilität
um den Markt unter erschwerten Bedingungen am Leben zu halten
sondern auch der Weihnachtsmarkt trug Crichtons Handschrift
Mehr als 20 Jahre war er dessen organisatorisches Herz
ließ als Nikolaus Kinderaugen leuchten und sorgte dafür
dass der Marktbesuch für alle zu einem besonderen Erlebnis wurde
Sein Einsatz und seine Präsenz machten ihn zu einer Institution in Hanau
verabschiedet sich mit Victor Crichton nicht nur ein versierter Marktmeister
sondern auch ein engagierter Familienmensch
oft unterwegs mit seinem Sohn zu internationalen Wettkämpfen
erfüllt von Freude bei der Hochzeit seiner Tochter – all das habe zu seinem Leben gehört
„Es ist kein gewöhnlicher Abschied“
ihn zu ersetzen – vielmehr beginnt nun ein neues Kapitel für den Wochenmarkt.“
die er im Namen der gesamten Abteilung und der Amtsleitung gesprochen hatte
folgten Lob und Würdigung der Marktbeschicker
die durch den Vorsitzenden des Vereins Hanauer Wochenmarkt
„Danke für eine wirklich schöne Zeit
für deinen unermüdlichen Einsatz und für alles
was du für uns und den Hanauer Markt getan hast.“
der Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung Basketball bei der TG Hanau
berichtet aktuell jeweils über Spiele der Basketballer der TG Hanau
>> Betreutes Wohnen im Haus Raphael: Voll besetzte TSV-Halle in Klein-Auheim beim Info-Abend. Erster Bericht hier
>> Mit dem Heimwegtelefon abends oder nachts sicher nach Hause: Mit Freude hat der Seniorenbeirat der Stadt Hanau die Entscheidung zum Heimwegtelefon aufgenommen
Die Stadtverordnetenversammlung stimmte dem Antrag der Bürger für Hanau (BfH) einstimmig zu
abends oder nachts alleine unterwegs zu sein
Das Heimwegtelefon ist eine einfache Möglichkeit sich sicherer zu fühlen,‘ so Brigitte Reuling
vom Vorstand des Seniorenbeirats der Stadt Hanau
Das Heimwegtelefon soll das subjektive Sicherheitsgefühl Hanauer Bürger stärken
der abends oder nachts alleine unterwegs ist
kann die bundesweit gültige Telefonnummer (030-12074182
Ehrenamtliche begleiten die Anrufenden telefonisch auf ihrem Nachhauseweg
Die Gespräche sollen Sicherheit vermitteln und mögliche Angreifer abschrecken
‚Dieses Angebot bietet nicht nur für Senioren eine gute Perspektive
dass das Projekt zügig umgesetzt und entsprechend bekannt gemacht wird‘
>> Servicestelle Renten und Soziales: In der Servicestelle Rente und Soziales können wieder unter der Rufnummer 06181 – 2951941 telefonisch Termine vereinbart werden
Alle ausführlichen Pressemeldungen findet ihr auf www.hanau.de
>>> Veranstaltungen in Steinheim:
wird in Steinheim die Wallfahrt zum Heiligen Kreuz stattfinden
Um 9.30 Uhr startet die eucharistische Prozession an der Marienkirche
Die Prozession mit dem Gnadenkreuz beginnt in St
Am Kreuzweg vereinen sich die beiden Prozessionen zu einer und ziehen gemeinsam zum Wallfahrtsplatz in St
auf welchem um 10 Uhr das festliche Hochamt gefeiert wird
Musikalisch wird die Kreuzwallfahrt vom Kirchenchor St
dem Katholischen Musikverein Excelsa und Gregor Fanroth an der Orgel gestaltet
Festprediger der Frühjahrswallfahrt ist der Franziskaner-Pater Udo Friedrich Schmälzle
Psychologie und Soziologie studiert und war bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2008 Direktor des Seminars für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Universität Münster
Vielen dürfte er auch aus seiner Zeit in Großkrotzenburg bekannt sein
Er war Begründer des Franziskanischen Bildungswerkes und später Geschäftsführer der gGmbH Franziskanergymnasium Kreuzburg
Im Anschluss an das festliche Hochamt werden die Wallfahrtsbrötchen gesegnet und verteilt
Um 15 Uhr findet die feierliche Abschlussandacht mit Verehrung des Gnadenkreuzes in der St
>> Open Stage again!– Bühne frei am 16
Mai um 18 Uhr auf dem Gelände des Steinheimer Familien- und Generationenzentrums: Bereits zum dritten Mal heißt es im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum in der Ludwigstraße 27-31 wieder „Bühne frei“ für alle
die gerne einmal ihr Talent vor einem richtigen Publikum zeigen wollen
In den vergangenen Jahren erlebten wir denkwürdige Abende
als die Bühne im Gemeindezentrum für Talente aller Altersgruppen geöffnet war
Das Publikum wurde mit vielfältigen Darbietungen verzaubert
Comedy bis hin zu beeindruckenden Akrobatikvorführungen
Nicht wenige der Künstlerinnen und Künstler traten dabei zum ersten Mal überhaupt in ihrem Leben auf einer Bühne auf
Das Familien- und Generationenzentrums steht für Vielfalt und Gemeinschaft
Ganz in diesem Sinn sind auch dieses Jahr wieder Talente aller Altersgruppen eingeladen ihr vielfältiges Können einem Publikum zu präsentieren
Teilnehmer können sich ab sofort bis zum 2. Mai bei Tim Giese unter giese&giese@hotmail.com anmelden
Am Ausgang freuen sich die Veranstalter über eine Spende zu Gunsten des Familien- und Generationenzentrums
Für eine kleine Auswahl an Speisen und Getränken wird gesorgt sein
>> Flohmarkt von und für Familien am 18
Mai von 13.30 bis 16 Uhr: Die Eltern der Evangelischen Kindertagesstätte freuen sich
wieder einen Flohmarkt auf dem Außengelände am Steinheimer Familien- und Generationenzentrum in der Ludwigstraße 27-31 in Steinheim auszurichten
An zahlreichen Verkaufsständen werden Baby- und Kinderbekleidung
Ein leckeres Kuchen- und Snackbuffet sowie Getränke laden zum entspannten Verweilen ein
Der Erlös ist für einen Ausflugswagen für die Kleinsten gedacht
damit noch mehr Ausflüge und Erkundungen in den Sozialraum stattfinden können
dass das Parken in der Zeit nicht möglich ist
Anmeldungen für einen Stand richten Sie bitte an Flohmarkt@Evang-Steinheim.de
>> Sponsor bei SVG: Der SVG Steinheim und Vermögensberater Christopher Wilkens der Deutschen Vermögensberatung gehen seit dem 1
Die Regionalgeschäftsstelle Christopher Wilkens wird ab der kommenden Saison Trikotsponsor des SVG Steinheim
Mit zusätzlichen Aktionen plant der ortsansässige Finanzcoach Wilkens darüber hinaus aktiver Bestandteil des Vereinslebens zu werden.„Wir freuen uns über die großartige Unterstützung – hier treffen zwei Partner aufeinander
die beide regional verwurzelt und auf einer Wellenlänge sind“
Der sportartbegeisterte Christopher Wilkens sagt dazu: „Der regionale Amateursport ist ein Thema
Daher bin ich enorm glücklich dem SVG Steinheim als Partner und ehemaliger Spieler des Vereins zur Seite zu stehen“
>> Landesehrenbriefe für ehrenamtliches Engagement gab es für Hildegard Geberth und Barbara Horch. Ausführlicher Bericht hier
>> Kirche geht wieder auf den Markt: Neugierige Blicke zog am Freitag
ein Stand gegenüber dem Steinheimer Wochenmarkt an
war für vorbeigehende Menschen aller Generationen zum Gesprächsangebot des Pastoralraums Mainbogen und des Caritasverbandes Offenbach weit offen
Ehrenamtliche und Hauptamtliche der Projektgruppe Sozialpastoral standen bereit
um unkompliziert und spontan mit den Mitbürgern in den Austausch zu treten
das gerne angenommen wurde für zahlreiche ermutigende und kritische Gespräche
Wünsche für ihren Wohnort und für ihre Kirchengemeinden konnten an Tafeln angebracht werden
die wiederum andere zum Nachdenken und Kommentieren animierten
Insgesamt eine lohnende Aktion – und das zum zweiten Mal
Im letzten Jahr fand diese Aktion in Seligenstadt statt
Die geäußerten Wünsche werden nun von der Projektgruppe sortiert und beraten
ob sich daraus mögliche Schwerpunkte für den Pastoralraum ableiten lassen
Aufgrund der zweiten guten Erfahrung soll die Aktion wiederholt werden
Interessen oder Ideen können Sie sich wenden an:
>> Trauer um Steinheimer Ortsbeiratsmitglied Georg Dressler: Mit großer Betroffenheit haben Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck davon Kenntnis erhalten
dass das Steinheimer Ortsbeiratsmitglied Georg Dressler im Alter von 69 Jahren verstorben ist.Georg Dressler war in Steinheim zuhause und setzte sich mit großem Engagement für die Belange seines Stadtteils und darüber hinaus ein
Januar 2025 war er als Vertreter der Republikaner Mitglied des Ortsbeirats Steinheim
Oktober 2021 brachte er sich als Mitglied im Entwicklungshilfebeirat ein
Zudem engagierte er sich mit beratender Stimme als Vertreter eines Mitglieds im Denkmalbeirat.„Sein Wirken war geprägt von großem Interesse an der Entwicklung unserer Stadt sowie einem tiefen Verantwortungsbewusstsein für die Gemeinschaft
Mit seinem plötzlichen Tod verliert Steinheim einen engagierten Bürger
der sich stets für seine Mitmenschen eingesetzt hat
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“
>> Einweihung des Heinzludwig-Schwab-Ring: „Ein neues Entrée für Steinheim und Hanau“
Ein bedeutender Moment für Steinheim und die Stadt Hanau: Mit der feierlichen Einweihung des Heinzludwig-Schwab-Rings wird nicht nur ein wichtiger Meilenstein im Neubaugebiet „High5 Gate & Garden“ gesetzt
sondern auch das Engagement eines herausragenden Bürgers gewürdigt
Vertreter der Lechner Group sowie zahlreiche Gäste feierten gemeinsam mit Roswith Schwab
„Hier hatten wir einst keinen schönen Fleck
heute blicken wir auf die neu geschaffene Wohnsiedlung
Es ist ein neues Entrée für Steinheim und Hanau“
so Oberbürgermeister Kaminsky bei der Feierstunde anlässlich der Straßenbenennung in Heinzludwig-Schwab-Ring
die die Baufirma mit einem Frühlingsfest und der Eröffnung des neuen Musterhauses verbunden hatte
Roswith Schwab bedankte sich in ihrer Ansprache bei allen Beteiligten
die die Würdigung ermöglicht hatten.Heinzludwig Schwab
widmete sein Leben der Stadt und ihren Menschen
Seine unermüdliche Arbeit im Bereich der Kirchen- und Vereinsarbeit sowie seine Verdienste um die Städtepartnerschaften mit Doorn
Francheville und – der zurzeit ruhenden – mit Jaroslawl
haben ihn zu einer prägenden Persönlichkeit gemacht
Oberbürgermeister Kaminsky würdigte Heinrich Ludwig Daniel Schwab
Hilfsbereitschaft und Bescheidenheit unvergessen bleiben“
Sein jahrzehntelanger Einsatz wurde durch zahlreiche Ehrungen gewürdigt
darunter der Ehrenbrief des Landes Hessen (1996) und die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2004)
Mit der heutigen Straßenbenennung bleibt sein Name in Steinheim lebendig.Mit dem neuen Wohnquartier „High5 Gate & Garden“ wird ein modernes und attraktives Wohnumfeld geschaffen
Auf dem 20.000 Quadratmeter großen Areal entstehen 58 Reihen- und Doppelhäuser sowie 48 Eigentumswohnungen
Die neue Ringstraße bildet das Rückgrat der Erschließung und trägt nun den Namen eines Mannes
„Dieses Baugebiet ist nicht nur das größte innerhalb Steinheims
auf dem wir die Nachfrage nach Reihen- und Doppelhäusern für junge Familien
Paare und Singles innerhalb eines Quartiers in einem gewachsenen Stadtteil bedienen können“
so Kaminsky.„Mit der heutigen Feier setzen Steinheim und Hanau ein klares Zeichen: Die Stadt ehrt einen verdienten Bürger und gestaltet gleichzeitig aktiv ihre Zukunft
Der Heinzludwig-Schwab-Ring ist ein Symbol für Wandel
>> Das Thema „Gelbe Tonnen“ beschäftigt auch die Steinheimer: Jetzt steht fest: Die Sonderleerung ist beendet. Gelbe Tonnen wiedr rein holen und auf die nächste Leerung warten. Aktueller Pressebericht der Stadt Hanau hier
Juli 1969 zum Priester geweihte Seelsorger übernahm 1976 nach den Kaplansjahren als erste Pfarrer-Stelle die Klein-Steinheimer Pfarrgemeinde und blieb dort 17 Jahre lang
Von 1988 bis 1993 war er Dekan im damaligen Dekanat Seligenstadt
Danach war er Pfarrer in Mörfelden-Walldorf
wo er auch nach August 2022 in seinem Ruhestand aktiv wirkte
Paul Nieder engagierte sich auch als Notfallseelsorger am Frankfurter Flughafen
>> Folgenden Nachruf auf Pfarrer Pfarrer Nieder mit einigen Bildern sendet uns Marianne Lemmer vom CCSW: „Mit traurigem Herzen und voller Dankbarkeit nimmt der CCSW Abschied von seinem Ehrenmitglied
Bis zuletzt war er dem CCSW treu verbunden
bis zuletzt hatte er viele Kontakte nach Steinheim
Diese Kontakte konnte er leider in den letzten Monaten nicht mehr pflegen
Im September 1976 kam Pfarrer Nieder zu seiner ersten Pfarrerstelle nach den Kaplanjahren nach Steinheim St
bis er im November 1993 nach Mörfelden-Walldorf wechselte
Der CCSW hat Pfarrer Nieder 1976 gleich gebeten
Gerne hat er dieser Bitte entsprochen und nur ein paar Monate später stand er dann schon als seine eigene Haushälterin
Es war und ist dem CCSW eine wichtige Tradition
Pfarrer Nieder hat von Anfang an den CCSW unterstützt
hat die Arbeit für eine gute Sitzungsfastnacht mitgetragen und mitgestaltet
Er hat gerade darin auch eine besondere Möglichkeit gesehen
teilweise zusammen mit Pfarrer Lothar Hillenbrand
dass er das ganze Jahr über Stichworte gesammelt hat
die er dann mit unseren unvergessenen verstorbenen Mitgliedern Dr
Norbert Pfältzer und Jürgen Sticher in die endgültige Form gebracht hat
Immer erfreute und ermahnte er von der Bühne aus „seine Schäfchen“
die dann am Fastnachtssonntag immer sehr zahlreich in die Kirche kamen
Auch an der Kinderfastnacht und an den Altensitzungen war er immer aktiv dabei
genau so auch am damaligen Kostümball des CCSW
Für den Kehraus vertonte er persönlich die Dias für den Rückblick
dass er die immense Hilfsbereitschaft aus dem Verein sehr geschätzt hat
Beim Montags-Stammtisch fand er immer Ansprechpartner und Hilfsbereitschaft für die vielen Arbeiten in der Pfarrei
Dafür war er dem CCSW immer sehr dankbar und blieb auch nach seinem Weggang aus Steinheim Mitglied des CCSW
In Dankbarkeit für sein großes Engagement erhielt Paul Nieder 1987 die Jahreskappe des CCSW
Und schließlich kam er 2010 am E(h)röffnungsabend aus Mörfelden-Walldorf nach Steinheim
um persönlich die Ernennung zum Ehrenmitglied des CCSW entgegenzunehmen
Er hatte sich über diese Ehrung sehr gefreut und diesen Abend im KVH sehr genossen
für Ihr Wirken hier in Steinheim für unseren Verein
für Ihre große menschliche Verbundenheit über all die vielen Jahre
sagen wir noch einmal herzlichen Dank und verneigen uns mit großem Respekt
Wir werden Sie immer in liebevoller Erinnerung behalten.“
>> Prämierungen nach dem Staanemer Fastnachtszug 2025: Mehr dazu auf unserer Vereinsseite
>> Eppsteinschule wird zur reinen Realschule: „Wichtiger Schritt für die Hanauer Schullandschaft“
„Als Schulträger planen wir eine bedeutende Weiterentwicklung des Schulangebots: Die derzeitige Haupt- und Realschule Eppsteinschule soll voraussichtlich ab dem Schuljahr 2028/29 in eine reine Realschule umgewandelt werden
Dieser Schritt stellt eine wesentliche Aufwertung der Schule dar und schließt eine bestehende Lücke im schulischen Angebot unserer Stadt“
Bisher existiert im Bereich des Schulträgers Hanau keine separate Realschule in öffentlicher Trägerschaft
Josef-Mädchenrealschule bietet bislang diese Schulform an
Mit der Umwandlung der bisherigen Haupt- und Realschule Eppsteinschule in Steinheim in eine ausschließliche Realschule wird nun ein gezieltes Angebot für Schüler geschaffen
die den mittleren Bildungsabschluss anstreben
Die Umwandlung ist im Rahmen des Schulentwicklungsplans „Schulperspektive Hanau 2025 bis 2029“ vorgesehen
„Nach unseren Auswertungen und Prognosen bleibt die Zahl der Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf einem niedrigen Niveau
Den Entwicklungen tragen wir frühzeitig durch unsere Weichenstellungen Rechnung“
Durch die umgewandelte Eppsteinschule wird ein vierzügiges Realschulangebot geschaffen
das Platz für bis zu 120 Schüler pro Jahrgang bietet
Zudem werden an der neuen Kooperativen Gesamtschule (KGS) Hanau Nord sowie an der KGS Otto-Hahn jeweils 90 Plätze für Fünftklässler bereitgestellt
Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Lindenau wird zudem auf acht Züge erweitert und kann dadurch weitere 95 Schülerinnen und Schüler mit dem Wunsch nach einer Realschulbildung aufnehmen
Damit stehen allein an den städtischen Schulen in Hanau rund 400 Plätze für Realschulinteressierte zur Verfügung.Auch für Hauptschüler bleiben mit der neuen KGS Hanau Nord (aktuell Schulzentrum Hessen-Homburg)
der KGS Otto-Hahn sowie der Lindenauschule genügend Schulplätze erhalten
Die Eppsteinschule ist zudem eine von zwölf der 25 Schulen in Trägerschaft der Stadt Hanau
die in den kommenden zehn Jahren erhebliche finanzielle Unterstützung aus dem Startchancen-Programm des Bundes erhalten
„Mit der Weiterentwicklung des Schulentwicklungsplans und diesen konkreten Maßnahmen
stellt sich die Stadt Hanau zukunftsorientiert auf und setzt gezielt auf die Stärkung der Bildungsangebote in allen Schulformen
Die Schulentwicklung in Hanau ist somit auf einem guten Weg
den Bedürfnissen aller Schulformen gerecht zu werden“
>> SPD Steinheim: Umwandlung der Eppsteinschule zur Realschule ist ein wichtiger Schritt:
Die SPD Steinheim begrüßt die geplante Umwandlung der Eppsteinschule in eine reine Realschule ab dem Schuljahr 2028/29
Diese Weiterentwicklung der Hanauer Schullandschaft stärke das Bildungsangebot vor Ort und schaffe eine gezielte Perspektive für Schülerinnen und Schüler
die den mittleren Bildungsabschluss anstreben.
„Mit der Umwandlung der Eppsteinschule schließen wir eine Lücke im schulischen Angebot unserer Stadt
Bisher gibt es keine eigenständige Realschule in öffentlicher Trägerschaft in Hanau – das soll sich nun ändern
Diese Entscheidung ist ein wichtiger Schritt für die Bildungsvielfalt und ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler in Steinheim und darüber hinaus“
erklären die Vorsitzenden der SPD Steinheim
Maximilian Bieri hat sich in seiner Funktion als Schuldezernent für diese Neuausrichtung im Rahmen des Schulentwicklungsplans „Schulperspektive Hanau 2025 bis 2029“ stark gemacht
„Mit dieser Weichenstellung stellt Bürgermeister Bieri sicher
dass das Schulangebot bestmöglich an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst wird
Neben der Umwandlung der Eppsteinschule werden durch den Schulentwicklungsplan weitere Bildungsangebote ausgebaut
Durch die neue Kooperative Gesamtschule Hanau Nord sowie die Erweiterung bestehender Schulen werden in städtischer Trägerschaft insgesamt rund 400 Schulplätze für Realschülerinnen und Realschüler bereitgestellt werden
Auch für Hauptschülerinnen und Hauptschüler sollen genügend Plätze erhalten bleiben.
„Diese vorausschauende Planung sorgt dafür
dass alle Schülerinnen und Schüler in Hanau eine passende Schulform finden
dass die Eppsteinschule als eine von zwölf Hanauer Schulen aus dem Startchancen-Programm des Bundes profitieren wird
Das ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“
Die SPD Steinheim sieht in der Entscheidung eine große Chance für die Bildungslandschaft in Hanau und wird diesen Weg konstruktiv begleiten.
>> CCSW-Fastnachtssitzungen: Einen Bildbericht über die CCSW-Fastnachtssitzungen findet ihr hier
>> Kinderfastnacht: Kunterbunt, laut und glitzernd war die Kinderfastnacht beim CCSW in Steinheim. Mehr in einem Bildbericht auf unserer Vereinsseite hier
>> CCSW-E(h)röffnungsabend in Steinheim: Ausführlicher Bildbericht auf unserer Vereinsseite
>> CDU Steinheim begrüßt Bau eines Dammes als dauerhafte Lösung für das Naherholungsgebiet Hellental:
Nach einem konstruktiven Vor-Ort-Termin und der Präsentation der Lösungsansätze im Stadtteiltreffen des Ortsbeirates zeigt sich die CDU Steinheim erfreut über die nun vereinbarten Maßnahmen im Naherholungsgebiet Hellental
die Natur und Naherholung dort in Einklang bringen sollen
Mit der angekündigten Erhöhung des Weges auf einen Damm wird eine dauerhafte Lösung zur Vermeidung von Überschwemmungen umgesetzt
den Lebensraum der Biberpopulation im Hellental zu bewahren
„Die angekündigte Erhöhung des Weges bedeutet
dass die Spazier- und Wanderwege im Hellental künftig auch nach starken Regenfällen nutzbar bleiben
Damit ist ein nachhaltiger Kompromiss zwischen Naturschutz und Naherholung gefunden,“ so Sören Winter
Erfreut zeigt sich die CDU auch über die Einrichtung eines Naturlehrpfades
der das Hellental zu einem noch attraktiveren Ziel für Besucher macht
dass das zusätzliche Angebot Besucher ins Hellental lockt und auch die lokale Gastronomie davon profitiert,“ erklärt Gabriele Stenger
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Zukunft der beliebten Kneippanlage
Auch wenn die CDU Steinheim den Erhalt der Kneippanlage im Hellental bevorzugt hätte
steht man den Überlegungen eines neuen Standortes für die Kneippanlage offen gegenüber
„Die Sanierung am derzeitigen Standort ist mit erheblichen Mehrkosten verbunden
die aufgrund der momentanen finanziellen Situation nicht darstellbar sind
dass die Aktivitäten der Biber keine direkten Auswirkungen auf die Kneippanlage haben
Die Zerstörung ist vielmehr auf die Lage und den Grundwasserspiegel zurückzuführen“
Als flexible Lösung für die kommende Saison 2025 prüft die Stadt den Einsatz eines mobilen Kneippbeckens
das der Kneipp-Landesverband Hessen kostenlos zur Verfügung stellen würde
die im Sinne der Bürger eine schnelle Alternative bietet und dank der Flexibilität an verschiedenen Orten in der Stadt eingesetzt werden könnte“
Die Wasserversorgung für das mobile Becken soll über einen Hydranten erfolgen
Die CDU Steinheim dankt Stadträtin Isabelle Hemsley und allen Beteiligten für ihr Engagement pragmatische Lösungen gefunden zu haben
>> CCSW-Vereinsausflug nach Fulda: Bericht hier.
>> Sommerfest war bei der Gemeinschaft Steinheimer Kunstschaffender (GSK): Bericht auf unserer Vereinsseite hier
>> Zeit an Steinheimer Marienkirche weithin sichtbar: Bericht hier >> blaettsche.de/lokales/2024/07/13/turmuhren-ticken-wieder/
>> Baustellen, Sperrungen, Umleitungen in den Sommerferien rund um den Tannenmühlkreisel: www.blaettsche.de/startseite/interessant/2024/07/02/hessen-mobil-saniert-tannenmuehlkreisel-und-b448/
>> Klaus Romeis verstorben: Information hier
>> 75-Jährige betrogen: Dachsanierung als Haustürgeschäft abgewickelt. Mehr in der Polizeimeldung hier
>> 150 Jahre Friedhof Steinheim-Nord: Bericht über die „Todefraa unn de Werschengel“ hier
>> Friedrich Merz in Steinheim zu Gast: Bericht hier
>> Groß-Steinheimer haben im Moment „keine Zeit“: Bericht hier.
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
In der AlbanusstraßeHanau: Unbekannte ritzen Hakenkreuz in Schild - Staatsschutz ermitteltWie die Polizei mitteilt, haben Unbekannte in Hanau in der Nacht zum Freitag (5. Mai) ein Hakenkreuz in ein Schild in der Albanusstraße geritzt. Nun ermittelt der Staatsschutz wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.
So bunt ist die heimische MusikweltDie ultimative MKK-Playlist: Wilder Mix von Metal über Reggae bis SchlagerDie heimische Musikwelt hat eine Menge zu bieten. Die GNZ hat eine Playlist zusammengestellt, die die Vielfalt im Main-Kinzig-Kreis abbilden soll. Der Mix ist ab sofort bei Spotify abrufbar.
Zeuge zeigt ZivilcourageHanau: 58-Jähriger am späten Abend attackiert und schwer verletzt wordenWie die Polizei mitteilt, ist am Sonntagabend in der Hanauer Innenstadt ein 58-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz attackiert und schwer verletzt worden. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte habe sich ein Zeuge um den Verletzten gekümmert. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen.
LeserserviceGNZ-ePaper aktuell gestört: Hier finden Sie die heutige AusgabeAufgrund einer technischen Störung steht das GNZ-ePaper aktuell nicht wie gewohnt zur Verfügung. Hier finden Sie die heutige Ausgabe.
Maximilian Bieri bei der Eröffnung der Ausstellung „BilderBuchBilder“ im Foyer des Neustädter Rathauses
die gleichzeitig den Startschuss für die Hanauer Kinder- und Jugend-Buch-Wochen markierte
Vier Künstlerinnen und ein Künstler präsentieren dort bis zum 11
zwei Totalschäden: Schwerer Verkehrsunfall auf der A3 bei HanauAm Donnerstagmorgen (1
ist es gegen 3 Uhr auf der A3 in Fahrrichtung Würzburg in Höhe der Anschlussstelle Hanau zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen
Dabei wurden nach Polizeiangaben eine Person schwer und sechs Personen leicht verletzt
Große ÜbersichtMaifeiern im MKK: Veranstaltungstipps für den Tag der Arbeit in Gelnhausen und UmgebungDie ersten kräftigen Sonnenstrahlen und der Geruch von frisch Gegrilltem läuten den Mai im Main-Kinzig-Kreis ein
Am Tag der Arbeit stehen bei zahlreichen Vereinen die Türen zum Grillen und Feiern offen
Die GNZ-Redaktion hat die schönsten Veranstaltungen am 1
Mai für Sie in Gelnhausen und dem MKK zusammengesucht
Am BusbahnhofSteinauer Fahrgast wollte im Bus bleiben: Widerstand gegen die Polizei in HanauEin renitenter Fahrgast hat am Dienstag in Hanau für einen Polizeieinsatz gesorgt
Polizei bittet um HinweiseKostenpflichtigAntisemitisches Plakat vor Hanauer Schule aufgehängt: Ermittlungen wegen VolksverhetzungAn einer Straßenlaterne vor dem Gelände der Karl-Rehbein-Schule in Hanau ist ein antisemitisches Plakat aufgetaucht
Die Polizei hat wegen des Verdachts der Volksverhetzung Ermittlungen gegen unbekannt eingeleitet
Müll im öffentlichen RaumKostenpflichtigImmer Ärger mit dem AbfallMüll
Kippen und Hundekot im öffentlichen Raum sorgen in Hanau weiterhin für Ärger
Trotz höherer Bußgelder bleiben die Fallzahlen seit Jahren konstant
Im Juni startet die Stadt eine neue Sauberkeitskampagne
AufgefahrenUnfall in Hanau: Frau saß mit 3,2 Promille am SteuerNachdem sie mit ihrem Wagen in Hanau ein anderes Auto angerempelt hatte
stellte die Polizei 3,2 Promille Alkohol bei der Fahrerin fest
Große ÜbersichtTanz in den Mai im MKK: Veranstaltungen und PartytippsDie Tage werden länger und der April neigt sich dem Ende zu: Der Mai beginnt
Hier finden Sie alle Termine zwischen Hanau und Gelnhausen im Überblick
15.000 Euro SaschschadenVorheriger Streit wohl die Ursache: Unfall in der Hanauer NußalleeWie die Polizei mitteilt
April) in Hanau absichtlich in den Wagen eines 20-Jährigen gefahren sein
Dabei sei ein Schaden von rund 15.000 Euro entstanden
Ausgangspunkt soll ein vorheriger Streit gewesen sein
Pilgerfahrt zum SargKostenpflichtigZwei junge Männer aus Hanau nahmen spontan an den Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus in Rom teilSchnell stand der Entschluss für die beiden Hanauer Jugendlichen Pascal Jaschkowitz (23) und Luca Herget (16) fest: „Wir brechen auf nach Rom!“ Sie nahmen an den Trauerfeierlichkeiten für den Papst teil
Mit HubschrauberPolizeieinsatz in Hanau wegen Mann mit verdächtigem Gegenstand: Kontaktpersonen sollen sich meldenZahlreiche Polizeistreifen und auch ein Polizeihubschrauber fahndeten heute Nachmittag in Kesselstadt nach einem unbekannten Mann
Laut Passanten sollte er mit einem „verdächtigen Gegenstand“ hantiert haben
Im Zeichen der "Innenstadtoffensive"„Druck auf die kriminelle Szene hochhalten“: Zahlreiche Verstöße bei Polizeikontrollen in HanauDer Donnerstag stand in Hanau ganz im Zeichen der sogenannten Innenstadtoffensive
Bei zielgerichteten Kontrollen stellte die Polizei zahlreiche Verstöße fest
Angeklagter streitet Vorwürfe abKostenpflichtig28-Jähriger wegen Vergewaltigung angeklagt: Wilde Partynacht in Hanau endet vor GerichtDrei Männer und eine Frau haben nach einer Partynacht in einer Hanauer Wohnung Geschlechtsverkehr
Nun muss sich einer der drei Männer wegen Vergewaltigung vor Gericht verantworten
Doch der 28-Jährige stritt am ersten Prozesstag alle Vorwürfe ab
Herzensprojekt in HanauKostenpflichtigEdelgart Farm in Großauheim: Gemüsevielfalt geht auch auf kleinster FlächeMit ihrem regenerativen Gemüsegarten haben Indigo Janka und Felix ter Hark aus Hanau ein Herzensprojekt umgesetzt
Vom Anbau über die Ernte bis zum Vertrieb machen sie auf ihrer Edelgart Farm in Großauheim alles selbst
Hoffnung für Hanauer GewerbeKostenpflichtigHanauer Läden verlängern MietverträgeTrotz bundesweiter Krisenstimmung im Einzelhandel zeigt sich Hanau kämpferisch: Mit innovativen Programmen wie „Hanau aufLADEN“
gezielten Investitionen und treuen Händlern setzt die Stadt ein Zeichen gegen das Ladensterben
Mietvertragsverlängerungen und neue Pop-Up-Konzepte machen Hoffnung
Doch trotz aller Erfolge wirft die Insolvenz großer Ketten wie Kodi und Depot auch in Hanau ihre Schatten
Eine Woche nach seiner Flucht vom Amtsgericht Hanau ist ein mutmaßlicher Räuber festgenommen worden
Der 29-Jährige war am Donnerstag vor Ostern wegen eines Haftbefehls dem Amtsgericht Hanau vorgeführt worden
Er soll Anfang März an einem Straßenraub mit Pfefferspray-Einsatz beteiligt gewesen sein
wurde der Mann zu Fuß in Handschellen durch den vorderen Eingang an der viel befahrenen Hanauer Nussallee (B45) aus dem Gericht gebracht
dass Beschuldigte im Auto durch eine Pforte in den Innenhof gefahren werden und das Gericht durch einen Hintereingang betreten und verlassen
Der 29-Jährige rannte den Beamten plötzlich davon
flüchtete über die vierspurige Straße und verschwand
Seitdem wurde nach ihm öffentlich gefahndet
Am Donnerstagabend wurde er schließlich in Flörsheim am Main (Main-Taunus) festgenommen
wie Polizei und Staatsanwaltschaft Hanau am Freitag mitteilten
Quelle: hessenschau.de/Christian Albrecht/Heiko Schneider
Von: Erik Scharf
Die Polizei sucht aus der Luft und am Boden nach ihm und zwei weiteren Männern.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/person-hubschrauber-kreist-ueber-hanau-passant-berichtet-von-verdaechtiger-93702055.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein verdächtiger Mann sorgt in Hanau für Aufregung
Die Polizei sucht aus der Luft und am Boden nach ihm und zwei weiteren Männern
Hanau – Große Aufregung in Hanau am Samstag: Ein Großaufgebot hat nach einem Mann gesucht
der mutmaßlich mit einer Waffe durch die Stadt gelaufen sein soll
Am Nachmittag suchten ein Polizeihubschrauber und mehrere Streifen in Hanau nach einem verdächtigen Mann
der Mann habe mit einem Gegenstand hantiert
Diesen Gegenstand soll er zudem zwei anderen Männern gezeigt haben
Zwischen den Männern habe es auch einen kurzen
seien jedoch alle drei Männer bereits verschwunden gewesen
Die Fahndung der Polizei blieb zunächst ohne Erfolg
wie in einer Mitteilung bekannt gegeben wurde
Die Polizei habe Ermittlungen wegen des Verdachts der Bedrohung aufgenommen
Sie bitte die beiden möglicherweise bedrohten Männer
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Sebastian Reichert
Ein Streit eskalierte in Hanau: Ein Messer und Schüsse sorgten für einen Polizeieinsatz
Die Ermittlungen gegen einen jungen Mann laufen auf Hochtouren
nachdem er gewalttätig gegenüber seiner Partnerin geworden sein soll
Dies teilte das Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach am Main am Dienstag (25
in denen zunächst von einer Person mit einem Messer und kurz darauf von Schussgeräuschen im Bereich des Übergangs der Innenstadt zur Nordweststadt berichtet wurde
Vor Ort traf die Polizei auf eine 19-jährige Frau und mehrere Zeugen
zuvor in seiner Wohnung während eines Streits gewalttätig geworden sei
Sie sei daraufhin zu einer Bushaltestelle in der Gustav-Adolf-Straße in Hanau geflüchtet und habe dort zwei Zeugen um Hilfe gebeten
„Kurz darauf sei die Hanauerin mit den beiden Zeugen in Höhe der Hanauer Vorstadt erneut auf den 21-Jährigen getroffen
der ihnen gegenüber ein Messer vorgehalten und damit herumhantiert habe
wurden dort die Schussgeräusche wahrgenommen“
Die Polizei traf den Tatverdächtigen wenige Minuten an und brachte ihn zur Polizeiwache
wo eine Blutentnahme und erkennungsdienstliche Maßnahmen durchgeführt wurden
Nach Angaben der Polizei stand der Mann unter Alkoholeinfluss
Ein Kontakt- und Annäherungsverbot gegenüber der 19-Jährigen wurde erteilt
Die Beamten durchsuchten den Tatort und fanden mehrere leere Patronenhülsen
die vermutlich von einer Schreckschusswaffe stammen
„Duchsuchungsmaßnahmen bei dem 21-Jährigen
führten jedenfalls weder zum Auffinden des Messers noch einer entsprechenden Schusswaffe.“
Die Ermittlungen zu den genauen Abläufen dauern an
Der 21-Jährige wird wegen Körperverletzung und Bedrohung sowie des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz untersucht
sich unter der Telefonnummer (06181) 100123 bei der Hanauer Kriminalpolizei zu melden
Die 26-Jährige aus Schlüchtern im Kinzigtal hatte Minderjährige mit Cannabis „versorgt“
Nach dem "Huxit" 2026 will Hanau eine kreisfreie Stadt sein
Vorher muss das Land Hessen noch einiges gesetzlich neu regeln
Auf dem Weg zur Kreisfreiheit der Stadt Hanau ist ein weiterer wichtiger Schritt getan worden
Die Abgeordneten im hessischen Landtag berieten in erster Lesung über das "Gesetz über die Ausgliederung der Stadt Hanau aus dem Main-Kinzig-Kreis"
"Huxit" wird die Kreisfreiheit mitunter genannt - unter Anspielung auf den Brexit und das Hanauer Autokennzeichen HU
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hanau hatte im August 2018 einstimmig beschlossen
das die Ausgliederung aus dem Main-Kinzig-Kreis und die Kreisfreiheit regelt
Innenminister Roman Poseck (CDU) bekräftigte
das Land habe den Wunsch der Kommune aufgegriffen
Hanau sei eine Stadt von "außergewöhnlicher" Stärke
Die Hanauer Stadtverordnetenversammlung und der Kreistag des Main-Kinzig-Kreises hatten bereits im Sommer 2023 dem sogenannten Grenzänderungsvertrag zugestimmt
Weiter Streit gibt es um die wahre Einwonerzahl von Hanau. Die Stadt legte vergangene Woche offiziell Widerspruch gegen das von der Behörde ermittelte Ergebnis ein
das nach ihrer Ansicht viel zu niedrig ausgefallen ist
Mai 2022 nur noch 93.632 statt 100.307 Einwohner
wie aufgrund der sogenannten Bevölkerungsfortschreibung angenommen worden war
Damit hat Hanau seinen Status als Großstadt vorerst verloren
sagte Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD)
"Der Stadt werden in rund zehn Jahren etwa 100 Millionen Euro entzogen." Der Magistrat schulde es der Bürgerschaft
Kaminsky sprach von einem Kampf zwischen "David und Goliath"
die beim Zensus angewandte Methodik sei fehlerhaft und das Vorgehen des Landesamtes intransparent
Das Landesamt hingegen hält das angewandte statistische Verfahren für wissenschaftlich fundiert und vom Bundesverfassungsgericht bestätigt
dass aus seiner Sicht in dieser Angelegenheit das letzte Wort gesprochen ist
Redakteur Leander Sattler
Mai pochen in Hessen viele Redner auf gute…
Für die Brüder-Grimm-Festspiele in Hanau braucht es einen sechs Meter langen…
News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main
Der Hessische Landtag hat dem Gesetz zugestimmt
ein historischer Tag für die Hanauer Stadtspitze
Die Entscheidung eröffnet neue Gestaltungsräume für die Zukunft.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-kinzig/busfahrt-in-die-kreisfreiheit-landtag-beschliesst-gesetz-fuer-hanau-zr-93594910.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Hanau wird ab 2026 aus dem Main-Kinzig-Kreis ausgegliedert
Die Entscheidung eröffnet neue Gestaltungsräume für die Zukunft
um die Entscheidung live mitzuverfolgen – und entsprechend zu feiern
„In 100 Jahren wird man sich den diesen Tag erinnern“
Stadträtin Isabelle Hemsley und Bürgermeister Maximilian Bieri hätten nun mehr „Gestaltungsräume“ für die Zukunft
Der Boden für Hanaus Kreisfreiheit ist schon seit Längerem bereitet: Im Juni 2018 gingen OB Kaminsky und Landrat Thorsten Stolz gemeinsam mit den beiden Landtagsabgeordneten Christoph Degen (SPD) und Heiko Kasseckert (CDU) in einer Pressekonferenz mit der Idee der Kreisfreiheit an die Öffentlichkeit
Noch im selben Jahr fasste die Hanauer Stadtverordnetenversammlung einen entsprechenden Grundsatzbeschluss
das die Hintergründe des Vorhabens darlegt
über eine Grenzänderung kann nur der Landtag entscheiden
Im Juli 2023 verabschiedeten Stadtverordnetenversammlung und Kreistag den Grenzänderungsvertrag
den anschließend Stadt- und Kreisspitze unterzeichneten
Danach gab es nur noch eine bürokratische Hürde
welche die Auskreisung Hanaus noch zu meistern hatte: die Entscheidung des Hessischen Landtags
derzeit ebenfalls in Räumlichkeiten des „Hanow Business Triangle“
14:32Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenIn der Hanauer Marienkirche trafen sich die Menschen zu einem Gottesdienst im Gedenken an die Opfer des Attentats.Ben KilbVor fünf Jahren tötete in Hanau ein 43-Jähriger neun Menschen aus rassistischen Motiven
Am Sonntag erinnerte Bischöfin Beate Hofmann mit einem Aufruf zu Vielfalt und Respekt an die Opfer
Bei einem Gottesdienst in der Hanauer Marienkirche forderte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Sonntag
einer Logik von Gewalt und Gegengewalt den Gedanken der Aussöhnung entgegenzusetzen
Hofmann nannte den amerikanischen Präsidenten Donald Trump
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben
Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Kinzig-Kreis
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Von: Erik Scharf
aufgepasst: Hier stehen Blitzer in Offenbach und Hanau","text":"Rund um Offenbach und Hanau setzt die Polizei auch ab Montag (7
Die Messstellen im Überblick.","url":"https://www.hanauer.de/hanau/blitzerstellen-ab-montag-rund-um-offenbach-und-hanau-93536517.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rund um Offenbach und Hanau setzt die Polizei auch ab Montag wieder mobile Blitzer ein
in dem ein greller Blitz aus einem kleinen Kasten auf der Straße aufleuchtet
Auch in der nächsten Woche könnten Autofahrer in der Region Offenbach und Hanau mit kostspieligen Fotos rechnen
April) kontrolliert die Polizei wieder die Geschwindigkeit der Autofahrer an mehreren Stellen im Stadtgebiet mit mobilen Blitzern
Die genauen Standorte der Geschwindigkeitskontrollen wurden von den Beamten im Voraus mitgeteilt
Gedenkdemonstration anlässlich des fünften Jahrestags des rassistischen Anschlags in Hanau am Samstag auf dem Hanauer Marktplatz
Fünf Jahre ist es her, dass Tobias Rathjen am 19. Februar in Hanau Jagd auf Menschen machte und erst aus rassistischen Gründen neun Menschen, anschließend auch noch seine Mutter ermordete und sich selbst umbrachte
Emiş Gürbüz nennt den Februar seitdem den »Unglücksmonat«
Ihr Sohn Sedat war der Besitzer der Shisha-Bar »Midnight« in der Hanauer Innenstadt
erzählte sie bei einer Veranstaltung in Berlin am 4
Der Attentäter erschoss ihn in der Bar; er war erst 29 Jahre alt
dass ich das Gefühl hatte: Dieser Jahrestag soll nicht kommen.« Auch Armin Kurtović ist angespannt
Durch den Anschlag verlor er seinen damals 22jährigen Sohn Hamza
dass ich das Gefühl hatte: Dieser Jahrestag soll nicht kommen.« Emiş Gürbüz
zu der sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier angekündigt hat
»Bei allem Respekt vor dem Bundespräsidenten
aber wir werden nicht teilnehmen.« Er habe bereits drei Schlaganfälle gehabt und dürfe sich nicht aufregen
Veranstaltungen wie diese empfindet er als Heuchelei
Denn der Anschlag wurde seiner Meinung nach noch immer nicht vernünftig aufgearbeitet
Weil die Stadt Hanau der nachvollziehbaren Überzeugung ist
dass die vom Hessischen Statistischen Landesamt (HSL) festgesetzte Einwohnerzahl falsch ist
hat sie Widerspruch gegen den Zensus-Bescheid eingelegt
Auf unsere Fragen haben wir bisher noch keine Antworten
Das ist ein trauriges Musterbeispiel für intransparentes Verwaltungsgebaren gegenüber Kommunen“
Die zeitliche und inhaltliche Einordnung stellt Bürgermeister Dr
der sich in Absprache mit Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadträtin Isabelle Hemsley dem “Fall Zensus” angenommen hat: Am 25
genau 6.675 Menschen weniger in Hanau leben würden als bisher nach der Bevölkerungsfortschreibung des HSL angenommen
Statt 100.307 Einwohnerinnen und Einwohner ergab die auf einer Hochrechnung basierende Erhebung die Zahl 93.632 rückwirkend zum 15
“Auf die von uns und von hinzugezogenen Experten gestellten Fragen bekamen wir bis heute keine Antworten
Auch die genehmigte Akteneinsicht ist mehr als ungenügend
da dort lediglich Unterlagen – zum Teil von uns selbst eingereicht – zu finden sind
IIIA-ZEN06/0002/090/1) des Hessischen Statistischen Landesamt vom 7
November 2024 mit Postzustellungsurkunde zugestellt worden
Dezember 2024 – also vor einem Vierteljahr –
hatte die Stadt Hanau Widerspruch eingelegt
“Bis heute haben wir keine exakten Erläuterungen erhalten
Wir können sie ohne genaue Prüfung und Nachvollziehbarkeit nicht hinnehmen
zumal wir in verschiedenen Plausibilitätsprüfungen noch nicht einmal eine Annäherung erahnen können”
Bieri: Hanau hatte zum Stichtag des Zensus am 15
Mai 2022 nach dem Melderegister 102.934 Einwohnerinnen und Einwohner
Februar 2025 sind es aktuell 107.480 Einwohnerinnen und Einwohner
dass selbst das Statistische Landesamt nicht weiß
wie die Einwohnerzahl hochgerechnet wird und dazu keine Unterlagen hat”
indem sie viel Zeit in der Natur verbringt
Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft
Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte
Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen
Großeinsatz der Feuerwehr am Abend in Hanau (Symbolbild)
Am Kulturforum in Hanau hat es am Abend einen größeren Einsatz von Feuerwehr
Aus den Toiletten-Anlagen wurde ein beißender Geruch gemeldet.
Rund 70 Einsatzkräfte rückten mit zahlreichen Fahrzeugen an, darunter auch Spezialkräfte der Feuerwehr für Gefahrgut. Wie die Stadt Hanau am Abend auf Instagram mitteilte, kam es zu einem Wasseraustritt auf der Toilette. Sieben Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt, sie mussten aber nicht in ein Krankenhaus gebracht werden.
Die Feuerwehr kontrollierte die betroffenen Bereiche, danach wurden Teile des Gebäudes durchgelüftet. Was für den beißenden Geruch gesorgt hatte, ist noch nicht bekannt. Das Kulturforum blieb am Freitagabend geschlossen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Feuerwehr Hanau (@feuerwehr.hanau)
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Immer die neuesten News auf dem Smart-Speaker: Alexa
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Top-Meldungen
Am Mittwoch (19.02) ist der fünfte Jahrestags des Anschlags in Hanau
Am Hanauer Heumarkt hat das Gedenken schon begonnen.
Neun Menschen werden wegen ihrer Herkunft erschossen - am Ende tötet der Täter seine Mutter und sich selbst
Am Mittwoch (19.02) ist der rassistische Anschlag von Hanau genau fünf Jahre her
gibt es auch dieses Jahr Gedenkveranstaltungen.
Die Gedenkveranstaltungen finden rund um den Jahrestag statt. Zur offiziellen Veranstaltung am Mittwoch wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Hanau kommen.
"Sie dürfen niemals in Vergessenheit geraten und der Tag darf niemals in Vergessenheit geraten"
sagt der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD)
gemeinsam für Demokratie und Zusammenhalt einzustehen und sich entschieden gegen Rassismus
"Die jüngsten Anschläge von Magdeburg und Aschaffenburg stecken auch mir in den Knochen"
Die Diskussion vor der Bundestagswahl zeige
dass die gesellschaftliche Situation in den letzten fünf Jahren schwieriger geworden sei
"Wir müssen uns als Gesellschaft am Grundgesetz orientieren
wir dürfen Menschen nicht auf den Leim gehen
Die öffentliche Aufmerksamkeit für den Jahrestag sei nicht mehr so stark, wie in den ersten Jahren nach der Tat. Das sagt Newroz Duman, Sprecherin der Initiative 19. Februar
In der Initiative haben sich Angehörige und Betroffene des Anschlags sowie Unterstützer zusammengeschlossen
Doch nach wie vor beteiligten sich in vielen deutschen Städten Gruppen
Institutionen oder einzelne Menschen an dem Gedenken unter dem Motto "Say Their Names"
Am Samstag (15. Februar) gibt es eine Demonstration auf dem Hanauer Marktplatz
Dazu hat ein Hanauer Jugendbündnis aufgerufen
Die Hauptveranstaltung findet am Abend im Congress Park Hanau statt. Die wird von den Angehörigen der Opfer und ihren Unterstützern als "selbstorganisiertes und selbstbestimmtes Gedenken" organisiert - "mit Menschen
die in den vergangenen fünf Jahren an unserer Seite waren"
findet am selben Ort die offizielle Gedenkveranstaltung des Landes Hessen und der Stadt Hanau statt
Hier soll auch Bundespräsident Steinmeier kommen
Bei beiden Veranstaltungen werden Hinterbliebene reden.
Hinterbliebene und Unterstützer kritisieren den in ihren Augen mangelnden Aufklärungswillen staatlicher Einrichtungen
Außerdem fehlten Konsequenzen für Politiker
wie dem früheren Innenminister Peter Beuth (CDU) und Polizisten in Führungspositionen.
Ein 43-Jähriger Deutscher erschießt in Hanau neun Menschen aus rassistischen…
"Das ist enttäuschend und zum Verzweifeln"
Dabei hätten die Angehörigen und ihre Unterstützer vieles zur Tatnacht und zum Versagen staatlicher Stellen ans Tageslicht gebrach
Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den…
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Von: Christian Spindler
Daran ändert auch der jüngste Skandal nichts
Die Stadt will die Einnahmen aber dem Behindertensport spenden
","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/hanau-ort66348/absagen-stadt-hanau-will-nicht-von-sich-aus-auftritt-von-luke-mockridge-93361690.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Rathausspitze hätte es am liebsten gesehen
wenn das Gastspiel des Skandal-Comedians Luke Mockridge am Samstag
im städtischen Congress-Park abgesagt worden wäre
Und die Stadt scheut eine rechtliche Auseinandersetzung
„Wir haben aber von Anfang an klare Kante gezeigt“
Rückblick: Luke Mockridge hatte sich vor Wochen zusammen mit Nizar Akremi und dem Wiesbadener Shayan Garcia in deren Podcast „Die Deutschen“ im Zusammenhang mit den Paralympics herabsetzend über Behindertensport geäußert
Er sagte unter anderem: „Es gibt Menschen ohne Beine und Arme
die wirft man in ein Becken – und wer als Letzter ertrinkt
der hat halt gewonnen.“ Angesichts der Diffamierung von Menschen mit Behinderung folgte ein Sturm der Entrüstung
der trotz Mockridges Entschuldigung kaum schwächer wurde
Sat.1 nahm ein geplantes TV-Quiz mit dem 35-Jährigen aus dem Programm
Und eine ganze Reihe von Terminen von Mockridges im September gestarteter Solotour (Titel: „Funny Times“) wurden von den Veranstaltern abgesagt – darunter in Paderborn
Nach Bekanntwerden der verbalen Entgleisungen von Mockridge hatte die Stadt Hanau den Comedian im September zur unerwünschten Person erklärt und auf eine Absage des Auftritts im Congress-Park seitens des Veranstalters gehofft
Man habe in regem Kontakt mit der Veranstaltungsagentur gestanden
mit der die städtische CPH-Gesellschaft auch bei Gastspielen anderer Künstler zusammenarbeitet
Zu einer Absage seitens der Agentur kam es nicht
Die Stadt will dagegen nicht den Rechtsweg beschreiten
Denn hätte sie von sich aus den Auftritt abgesagt
unter anderem hätten wohl zumindest die Eintrittsgelder erstattet werden müssen
dass Steuergelder auf diese Weise an den Künstler fließen“
erklärte Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) gegenüber unserer Zeitung
bis 26.06.2025 Ausrichter der Special Olympics Landesspiele
Hessens größtem Sportevent für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung
Zu der Großveranstaltung werden 700 Athletinnen und Athleten mit ihren Betreuerteams erwartet
Für das Gastspiel des Comedians Mockridge am Samstag
im Hanauer Congress-Park wurden bis Mittwochmittag 490 Karten verkauft
Im Paul-Hindemith-Saal stehen an dem Abend 653 Plätze zur Verfügung
sagt Rathauschef Kaminsky nach all den Turbulenzen
Weil der Notruf bei dem rassistischen Anschlag von Hanau nicht erreichbar war
hat der Vater eines der Opfer erneut Anzeige erstattet - dieses Mal gegen leitende Polizeibeamte
Er steht vor dem Denkmal seines Sohnes am Hanauer Kurt-Schumacher-Platz - an dem Ort
an dem Vili-Viorel vor fast fünf Jahren getötet wurde
"Ich bin sicher: Er könnte heute noch leben."
verantwortlich für den Tod seines Sohnes ist
Deshalb hat er jetzt erneut Anzeige wegen fahrlässiger Tötung erstattet
Beim rassistischen Anschlag von Hanau am 19
Februar 2020 hatte Vili-Viorel Păun den Attentäter in der Innenstadt verfolgt
Der 22 Jahre alte Păun versuchte mehrfach
Unter anderem Recherchen des hr deckten auf: Der Hanauer Notruf war in der Anschlagsnacht personell unterbesetzt
dass Notrufe nicht weitergeleitet wurden - der Notruf war schlicht nicht erreichbar
Insgesamt erschoss der Attentäter neun Menschen aus rassistischen Motiven
darunter Vili-Viorel Păun auf dessen Autositz
Vili-Viorels Vater Niculescu hatte wegen des nicht erreichbaren Notrufs schon einmal eine Strafanzeige erstattet
Die Staatsanwaltschaft Hanau lehnte Anfang Juli 2021 ein Ermittlungsverfahren aber ab
wenn Vili-Viorel Păun den Notruf doch erreicht hätte
Außerdem richtete sich die damalige Anzeige gegen die Polizei als Organisation
Unter anderem im Rahmen des mittlerweile abgeschlossenen Untersuchungsausschusses zum Anschlag im hessischen Landtag kamen Namen und weitere Details ans Licht
So war die Notruf-Situation bei der Hanauer Polizei intern schon lange vor dem Anschlag Thema
Konkret richtet sich die neue Strafanzeige
vor allem gegen den ehemaligen Leiter der für Hanau zuständigen Polizeidirektion Main-Kinzig-Kreis
und den damaligen Leiter des Polizeipräsidiums Südosthessen
Aber auch gegen den damals zuständigen Leiter der Einsatzabteilung sowie "alle etwaigen weitere im Sinne der Anzeige fahrlässig handelnde" Polizeibeamte
dass bei der Hanauer Polizei Notrufe nicht eingehen konnten
wenn andere Anrufe die Leitung blockierten
Der Vorwurf der Anzeige: dass Fehler "dennoch keine Bemühungen an den Tag legte
eine (übergangsweise) Lösung zu finden und auf den Dienstweg zu bringen"
Auch Ullmann sagte im Untersuchungsausschuss aus
mit der sogenannten "Zentralisierung" des Notrufs zu warten
bis der Neubau des Polizeipräsidiums in Offenbach abgeschlossen sei
Dazu heißt es in der Anzeige: "Eine Übergangslösung für die immerhin acht Jahre lange bestehende Verzögerung des Neubaus hinsichtlich der dezentralen Notrufsysteme
insbesondere in der Polizeistation Hanau I
dass ihnen die prekäre personelle Situation auf der Hanauer Polizeistation I bekannt war
so dass die Polizeistation laut Anzeige in der Anschlagsnacht mit vier Einsatzbeamten und zwei Praktikanten "völlig unterdimensioniert besetzt war"
Mit der Anzeige möchte Niculescu Păun sie dazu bringen
Verantwortung für den Tod seines Sohnes zu übernehmen
"Sie waren für die Sicherheit von uns allen verantwortlich"
Aber die Beschuldigten seien ihrer Verantwortung nicht nachgekommen
Păun hofft, knapp fünf Jahre nach dem Tod seines Sohnes doch noch so etwas wie Gerechtigkeit zu erfahren
Es ist zeitgleich seine letzte Chance: Am Jahrestag endet die Verjährungsfrist für eventuelle Straftaten rund um den Anschlag
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Von: Gregor Haschnik
Konsequenzen zog dennoch niemand.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/hanau-attentat-zu-spaet-reagiert-93497462.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Überlegungen der Polizei zu einem Anschlagsbutton zeigen
Die Dokumente zum „Red Button“ machen deutlich
wie konkret und lange vor den Hanauer Attentaten sich das Landespolizeipräsidium damit befasste
vor welch gravierende Probleme ein Anschlag den Polizeinotruf stellen würde
die Polizei Hessen würde bei einem Anschlag wie in London 2017 etwa 70 Prozent der Anrufe verlieren
der alle modernen hessischen Leitstellen einbindet
so dass mehr als 200 Notrufe zeitgleich angenommen werden können
bis der Knopf in den meisten Präsidien – außer dem für Südosthessen und Hanau zuständigen – installiert wurde
Das hätte im Terrorfall fatale Folgen haben können
In Hanau hätte ein funktionierender Notruf Vili Viorel Paun
Auch eine andere Leitstelle hätte wohl an ihn appelliert
Doch die Polizeistation Hanau 1 verfügte im Februar 2020 nicht einmal über eine Standardweiterleitung zu einer benachbarten Einheit
Die Überlegungen zum Anschlagsbutton zeigen auch
mussten aber einen Notrufannahmeplatz unbesetzt lassen
Auch wenn es sich bei dem Sachbearbeiter Fehler
der 2017 die Erweiterung des Notrufs für die Landespolizei taktisch bewertete
nicht um den späteren Polizeidirektor Main-Kinzig handelt
drängt sich eine Frage noch stärker auf: Wusste die Polizeiführung bei so detaillierten Plänen für den roten Knopf tatsächlich so wenig über die Notrufprobleme
Unabhängig von dem Namen hätte sie es wissen und die Mängel – auch mit einem womöglich aufwendigen Provisorium – beseitigen sollen