Es werden Cookies für die Funktion dieser Website benötigt
Harburg – Am Bahnhof Harburg hat die Bundespolizei einen hilflosen Mann in Schutzgewahrsam genommen
Der Mann wurde mit 3,41 Promille Alkohol im Blut im Bahnhof angetroffen
Am Freitag gegen 17.35 Uhr entdeckte eine Präsenzstreife der Bundespolizeiinspektion Hamburg einen offensichtlich hilflosen Mann
der im Bahnhof Harburg auf einer Wartebank am Bahnsteig 2 lag
Nur sehr schwer ließ sich der offensichtlich stark alkoholisierte Mann wecken
Der ukrainische Staatsangehörige konnte nicht mehr mit dem Streifenteam kommunizieren und war zeitlich sowie örtlich völlig orientierungslos
Er konnte sich kaum noch auf den Beinen halten und wurde von Bundespolizisten gestützt zum Bundespolizeirevier im Bahnhof verbracht“
Nach Ankunft auf der Wache ergab ein durchgeführter Atemalkoholtest einen Wert von 3,41 Promille
Ein angeforderter Arzt stellte anschließend die Gewahrsamsfähigkeit der im Vollrausch befindlichen Person fest
Im weiteren Verlauf bekam der 43-Jährige in einer Gewahrsamszelle im Bundespolizeirevier ausreichend Gelegenheit zur Ausnüchterung und wurde später "wegefähig" wieder entlassen
Harburg – Ein 27-jähriger Mann ist am Maifeiertag im Bahnhof Harburg von der Bundespolizei festgenommen worden
Nach 51 Zugfahrten ohne Fahrschein kam er in Untersuchungshaft
Mai gegen 9 Uhr wurde der „Fahrgast" durch eine Zugbegleiterin in einem Metronom auf der Fahrt von Lüneburg nach Harburg ohne Fahrschein angetroffen
wurde eine Streife der Bundespolizei zur Unterstützung angefordert
Bei der Einfahrt des Zuges im Bahnhof Harburg überprüften die eingesetzten Bundespolizisten die Personaldaten des 27-Jährigen aus Gambia
Ergebnis: Gegen den Beschuldigten bestehen zwei Fahndungsnotierungen der Staatsanwaltschaften Lüneburg und Stade zur Aufenthaltsermittlung wegen „Leistungserschleichungen“
„Die weitere polizeiliche Recherchen der Polizeibeamten auf der Wache im Bundespolizeirevier im Bahnhof Harburg ergaben
dass gegen den gambischen Staatsangehörigen bereits -51- Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts von Fahren ohne Fahrschein in öffentlichen Verkehrsmitteln bestehen“
sagte Pressesprecher Polizeioberkommissar Rüdiger Carstens und fügt hinzu: „Auf Ansprache auf die zahlreichen strafbaren Handlungen zeigte sich der Beschuldigte völlig uneinsichtig.“
Nach Rücksprache mit einer Staatsanwältin wurde die Zuführung in die U-Haftanstalt zur Vorführung vor einem Haftrichter angeordnet
Bundespolizisten leiteten ein weiteres Strafverfahren gegen den Mann ein
Nach Abschluss der bundespolizeilichen Maßnahmen veranlassten Bundespolizisten die Zuführung des Beschuldigten in die U- Haftanstalt
27-Jähriger bringt bei Kontrolle im Metronom die Ermittler selbst auf die Spur
Ein Mann wurde im Metronom in Harbug ohne Fahrschein erwischt - bereits zum 52
Nun sitzt der 27-Jährige in Untersuchungshaft
forderte die Zugbegleiterin eine Streife an
Bei der Kontrolle im Bahnhof Harburg stellten die Beamten fest
dass gegen den 27-Jährigen zwei Fahndungsnotierungen bestehen
Die Staatsanwaltschaften Lüneburg und Stade suchten ihn zur Aufenthaltsermittlung wegen Leistungserschleichung
dass gegen den Mann aus Gambia bereits 51 Verfahren wegen Verdachts des Fahrens ohne Fahrschein laufen
Darauf angesprochen habe sich der Beschuldigte völlig uneinsichtig gezeigt
„Nach Rücksprache mit einer Staatsanwältin wurde die Zuführung in die U-Haftanstalt zur Vorführung vor einem Haftrichter angeordnet“
Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet hatte
wurde er von den Beamten in die U-Haft überführt
Harburg – Auf die Autofahrer in Harburg kommt die nächste Vollsperrung zu: Ab Montag
finden in der Neuländer Straße Fahrbahnsanierungen statt
Hierfür wird die Neuländer Straße im Abschnitt zwischen Nartenstraße und Hannoversche Straße voll gesperrt
Witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen kommen
Die Umleitung führt über Hannoversche Straße und Seevestraße beziehungsweise Hannoversche Straße und Nartenstraße
Fußgänger werden sicher durch das Baufeld geführt
Radfahrer werden über Nartenstraße und Hannoversche Straße geführt
Für den Nachtbus werden die Bushaltestellen in die Hannoversche Straße und Neuländer Straße (Bereich Schlachthofstraße) verlegt
so viel pustete ein Mann ins Röhrchen – bei diesem Wert kann es kritisch werden
Bundespolizei warnt vor Leichtsinn an Gleisen
Der 27-Jährige habe sich nicht ausweisen wollen
daher sei eine Streife der Bundespolizei zur Unterstützung angefordert worden
dass die Staatsanwaltschaften Lüneburg und Stade nach dem Mann fahnden lassen
weil er auch in der Vergangenheit ohne Ticket gefahren sein soll
Sie brachten ihn auf das Polizeirevier im Harburger Bahnhof
dass gegen den Mann bereits 51 Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts von Leistungserschleichungen
also Fahren ohne Fahrschein in öffentlichen Verkehrsmitteln
Für den aktuellen Fall leiteten die Polizisten ein weiteres Verfahren ein
Der Mann habe sich »völlig uneinsichtig« gezeigt
Der Verdächtige sollte laut der Polizeimitteilung einem Haftrichter vorgeführt werden
Bundespolizisten am Bahnhof Hamburg-Harburg (Symbolfoto)
Bundespolizisten haben am Donnerstagmorgen in Harburg einen Mann festgenommen
Er wurde mehr als 50 Mal beim Schwarzfahren erwischt
Laut einem Sprecher der Bundespolizei habe die Zugbegleiterin eines Metronoms von Lüneburg nach Hamburg die Beamten gegen 9 Uhr gerufen
Sie hatte einen Mann (27) ohne Fahrschein erwischt
Die Beamten nahmen den Mann bei Eintreffen des Zuges am Bahnhof Harburg in Empfang und überprüften ihn
dass gegen den 27-Jährigen gefahndet wurde
Gegen ihn lagen bereits Ermittlungsverfahren wegen Schwarzfahrens vor
Ganze 51 Mal war er bisher dabei erwischt worden
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft kam er in U-Haft
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Harburg – Die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig mit den Namen von Harburgern
die von den Nationalsozialisten ermordet wurden
erzählen die Lebensgeschichte dieser Menschen und schärfen den Blick auf die NS-Vergangenheit vor Ort
Nach der Winterpause gibt es nun wieder Stolperstein-Rundgänge: Am Sonnabend
veranstaltet die Initiative Gedenken in Harburg wieder Stolperstein-Rundgänge zu einigen der 259 Stolpersteine
Die Rundgänge beginnen um 15 Uhr auf dem Harburger Rathausplatz
Die Teilnehmer können sich für einen von drei vorbereiteten Rundgängen entscheiden
Mitglieder der Initiative Gedenken in Harburg
welche die Schicksale der Opfer recherchiert haben
informieren Sie über deren Lebens- und Leidenszeit und verhelfen den Stolpersteinen zu neuem Glanz.Die Teilnahme ist kostenlos
Es begann vor mehr als acht Jahren mit einer „fixen Idee“ des NDR-Journalisten und „Hafenbarden“ Werner Pfeifer
der im Harburger Binnenhafen das zum Hausboot umgebaute alte Fährschiff „Stadersand“ bewohnt
wollte sich den Traum einer eigenen maritimen Location für Musik und gepflegte Konversation erfüllen
Als Objekt dafür hatte er sich die alte Fischhalle am Kanalplatz ausgesucht
Problem: Die sollte abgerissen werden und einem Neubau weichen
denn die Fischhalle stand nicht unter Denkmalschutz
Aber es fanden sich immer mehr Freunde für Pfeifers Idee
inklusive aller Fraktionen in der Bezirksversammlung und in der Verwaltung
vorneweg der damalige Bezirksamtsleiter Thomas Völsch
die Pfeifer auf vier Blätter Papier geschrieben hatte
bis zu Fertigstellung dauerte es noch etwas
Mai 2017 konnte die Fischhalle Harburg eröffnen und wurde zum beliebten Treffpunkt für Musiker
Zum achten Geburtstag lädt die Fischhalle zu einer All Stars Musikgala ein: Live dabei sind u.a
Maßnahmen wie am Hamburger Hauptbahnhof und im Stadtteil St
Georg: Das fordert die CDU jetzt für das Harburger Phoenix-Viertel
Anlass sind mehrere Massenschlägereien in den vergangenen Monaten
eine Waffenverbotszone und ein bezirklicher Ordnungsdienst gegen die Vermüllung: All das sei im Harburger Zentrum - und speziell im Phoenix-Viertel - notwendig
findet die CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Birgit Stöver
Laut Stöver ist das Phoenix-Viertel auch davon geprägt
dass Wilhelmsburg sich verändert hat: "Der Sprung über die Elbe ist bis Wilhelmsburg gegangen
Die Verdrängungssituation aus Wilhelmsburg nach Harburg ist offensichtlich
Wir brauchen einen Sprung über die Elbe 2.0."
räumt auch der Harburger SPD-Abgeordnete Sören Schumacher ein
Er verweist auf die Razzien in zwielichtigen Lokalen der Wilstorfer Straße
auf eng getaktete Einsätze der Stadtreinigung und auf ein dichtes Netz an Sozialeinrichtungen
Außerdem gebe es keine Drogenszene wie am Hauptbahnhof
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Harburg-Land hat einen neuen Kreisvorsitzenden
Auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder den 37-jährigen Unternehmer André Schrader aus Hanstedt einstimmig an die Spitze des Kreisverbandes
der die MIT Harburg-Land in den vergangenen Jahren mit großem Engagement geführt hatte.
In seiner Antrittsrede bedankte sich Schrader für das entgegengebrachte Vertrauen und kündigte an
seine unternehmerischen Erfahrungen aktiv in die politische Arbeit einbringen zu wollen
zu investieren und jeden Tag neu zu gestalten – gerade im Handwerk und Mittelstand“
Besonders hob der neue Vorsitzende die Bedeutung des Handwerks für die Region hervor
Das Handwerk verdiene mehr politische Wertschätzung und vor allem bessere Rahmenbedingungen
Schrader forderte unter anderem weniger Bürokratie
schnellere Genehmigungsverfahren für Investitionen
eine stärkere Förderung der beruflichen Bildung sowie bezahlbare Energie und eine moderne Infrastruktur
Die Region brauche praxisnahe Lösungen statt ideologischer Debatten
Er wolle Brücken bauen – zwischen Wirtschaft und Politik
Gemeinsam mit einem engagierten Team will Schrader den Kreisverband neu ausrichten und wirtschaftspolitisch klarer positionieren
Zum neuen geschäftsführenden Vorstand gehören Jennifer Schrader als erste stellvertretende Vorsitzende
Arno Westerwick als zweiter stellvertretender Vorsitzender
Holger Niemitz als Schatzmeister sowie Hannelore Jutzi als Schriftführerin
dass der neue Vorstand auch in seiner Zusammensetzung ein wichtiges Signal sende
Die MIT Harburg-Land werde weiblicher und damit repräsentativer für die Breite des Mittelstands
In den kommenden Monaten plant der Verband verschiedene Veranstaltungsformate
um den Anliegen der Unternehmerinnen und Unternehmer im Landkreis Harburg Gehör zu verschaffen
praxisnäher und lösungsorientierter aufzustellen.
die sich klar für die Soziale Marktwirtschaft
für Eigenverantwortung und wirtschaftliche Vernunft einsetze – auch vor Ort
Schrader freue sich auf die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern
politischen Entscheidungsträgern und allen
die sich für wirtschaftliche Stärke in der Region engagieren
Ein 27-jähriger Fahrgast wurde am gestrigen Donnerstag gegen 9 Uhr durch eine Zugbegleiterin in einem Metronom auf der Fahrt von Lüneburg nach Harburg ohne Fahrschein angetroffen
Bei Einfahrt des Zuges im Bahnhof Harburg überprüften die eingesetzten Bundespolizisten die Personaldaten des 27-Jährigen
Das Ergebnis: Gegen den Beschuldigten bestehen zwei Fahndungsnotierungen der Staatsanwaltschaften Lüneburg und Stade zur Aufenthaltsermittlung wegen Leistungserschleichungen
Weitere Recherchen der Beamten auf der Wache im Bundespolizeirevier im Bahnhof Harburg ergaben
dass gegen den gambischen Staatsangehörigen bereits 51 Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts von Leistungserschleichungen (Fahren ohne Fahrschein in öffentl
Auf Ansprache auf die zahlreichen strafbaren Handlungen zeigte sich der Beschuldigte laut der Bundespolizeiinspektion Hamburg völlig uneinsichtig
Bundespolizisten leiteten ein weiteres Strafverfahren (Verdacht auf Leistungserschleichung) gegen den Mann ein
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Sozialpsychiatrischer Dienst des Landkreises Harburg lädt zu zwei Trialog-Veranstaltungen in Buchholz und Winsen ein
Unsere Gesellschaft ist womöglich eine der liberalsten und tolerantesten der Welt und damit auch der gesamten Menschheitsgeschichte
Mittlerweile gibt es erfreulicherweise eine Fülle von Gesetzen
die Minderheiten wie beispielsweise Menschen mit geistigen
körperlichen und seelischen Behinderungen vor Ungleichbehandlung schützen
Gleichzeitig ist es für viele Menschen mittlerweile selbstverständlich
dass auch Menschen mit psychischen Erkrankungen barrierefrei am gesellschaftlichen Leben teilhaben können
Doch leider machen Menschen mit psychischen Leiden im privaten
beruflichen und öffentlichen Raum aber immer noch häufig Diskriminierungserfahrungen
Was das im Alltag genau für Menschen bedeutet
die den Stempel „Psychisch krank“ erhalten
ist Thema der beiden Trialog-Veranstaltungen des Sozialpsychiatrischen Verbundes im Landkreis Harburg in diesem Jahr
Das Trialog-Format richtet sich an Psychiatrie-Erfahrene
Angehörige psychisch Erkrankter und Mitarbeitende in der psychiatrischen Versorgung
Für Rückfragen steht der Sozialpsychiatrische Dienst der Kreisverwaltung unter den Telefonnummern 04171-693 517 oder 04181-201 980 gerne zur Verfügung
Die Trialog-Veranstaltungen bieten zweimal im Jahr ein Forum für den offenen und persönlichen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe
Es geht vor allem um unterschiedliche Betrachtungsweisen
wenn man aus verschiedenen Perspektiven auf etwas schaut
sich gegenseitig zu akzeptieren und zu respektieren
voneinander zu lernen und gemeinsam eine ganzheitliche Sichtweise zu gewinnen
Das Gesprächsformat entstand Anfang der 1990er-Jahre und hat sich in der psychiatrischen Landschaft mittlerweile fest etabliert
Mehr Informationen: https://www.landkreis-harburg.de/trialog
Bundesweit einheitliche Behördenrufnr.: 115
buergerservice@lkharburg.de
Mai ist es endlich so weit: Die Ausstellung "Stadtmaler Ralf Schwinge: Harburg in neuen Ansichten" wird eröffnet
Zeichnungen und Gemälde des Hamburger Stadtmalers und Chronisten für die Besucher des Archäologischen Museums Haburg / Harburger Stadtmuseums (AMH) für die Besucher zugänglich sein werden
Die 150 Werke sind im Atelier Schwinges fertig verpackt und zum Transport ins Museum bereit
Mehrere Jahre und unzählige Stunden hat Schwinge in diese Arbeit gesteckt
In ihnen hat der Maler das alltägliche Leben in Harburg
die lokale Kultur und die Feste ebenso festgehalten wie bauliche Veränderungen an Gebäuden oder Straßen
Eine Auswahl an Werken von Otto Ewerien (1900-1965)
Carl Ihrke (1921-1983) und Hermann Müller-Vogelsang (1887-1975) ergänzt die Schau und baut eine Brücke in die Vergangenheit und gibt der Ausstellung einen geschichtlichen Rahmen
Mietvertrag für alte Kaufhaus-Immobilie bereits unterschrieben
Auch Essensangebot und Dienstleistungen geplant
Am 02.05.2025 gegen 17.35 Uhr entdeckte eine Präsenzstreife der Bundespolizeiinspektion Hamburg einen offensichtlich hilflosen Mann
dass er nicht mehr „wegefähig“ war
Er konnte sich kaum noch auf den Beinen halten und wurde von Bundespolizisten gestützt zum Bundespolizeirevier im Bahnhof verbracht.“
Im weiteren Verlauf bekam der 43-Jährige in einer Gewahrsamszelle im Bundespolizeirevier ausreichend Gelegenheit zur Ausnüchterung und wurde später „wegefähig“ wieder entlassen
Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang:
„Leider kommt es durch stark alkoholisierte Personen
verbunden mit leichtsinnigem Verhalten an Bahnanlagen
immer wieder zu schweren Unfällen im Bahnbereich
Häufig gefährden sich alkoholisierte Personen durch ihr leichtsinniges Verhalten nicht nur selbst
Wieder eine Massenschlägerei im Bezirk Harburg - diesmal vor einem Kulturverein in Heimfeld
Die Polizei rückte am Montagabend mit zahlreichen Kräften an
Mit einem Benzinkanister sollen mehrere Männer gegen 22 Uhr in einen Kulturverein an der Meyerstraße gestürmt sein
Laut Zeugenberichten schlugen sie auf zwei Gäste ein
Dann verlagerte sich die Schlägerei auf die Straße
Bei einem der Verletzten wurden geringe Mengen Drogen und Bargeld im Wert von rund 1.000 Euro gefunden
Ein Mann mit benzingetränkter Kleidung wurde überprüft - laut Polizei arbeitet er in dem Kulturverein
Ob es Verbindungen zu früheren Gewalttaten in Harburg gibt
In den vergangenen Wochen kam es in dem Bezirk immer wieder zu Massenschlägereien
zuletzt gleich zweimal vor einem Restaurant an der Wilstorfer Straße
Lebensbedrohlich Verletzter gehörte einem Bautrupp an
Bahn sprach von „massiven Einschränkungen“
In der elbzwerge Kita Harburg drehte sich alles um Erde
beteiligten sich die Kinder im Rahmen des Projekts „Gemüsebeete für Kids“ der EDEKA Stiftung an einer liebevoll organisierten Pflanzaktion
Kindern frühzeitig einen Zugang zur Natur zu ermöglichen und ihnen spielerisch die Herkunft gesunder Lebensmittel näherzubringen
Mit tatkräftiger und liebevoller Unterstützung von ErzieherInnen
Vertretern des EDEKA Ziegler Teams und der Stiftung selbst
griffen die kleinen Nachwuchsgärtner beherzt zu Schaufel und Gießkanne
So entstand auf dem Außengelände der Kita ein kleines
das künftig als grünes Klassenzimmer dienen soll
Neben Erde und Pflanzen brachte der EDEKA-Partner auch praktische und kindgerechte Materialien mit: farbenfrohe Gießkännchen
kleine Schürzen und altersgerechte Bücher rund um das Thema frisches Gemüse
Mit großer Begeisterung machten sich die Kinder ans Werk und lernten dabei nicht nur
wie wichtig Geduld und Pflege für das Wachstum von Gemüse sind
Gesunde Ernährung ist ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Alltags in der elbzwerge Kita Harburg
Die Einrichtung legt großen Wert auf eine bewusste
ausgewogene und kindgerechte Ernährung – ganz im Sinne einer nachhaltigen Gesundheitsförderung
Als zuckerfreie Kita verzichtet die elbzwerge Kita Harburg konsequent auf zugesetzten Zucker und fördert stattdessen den natürlichen Geschmack frischer
Projekte wie dieses Gemüsebeet schaffen dafür nicht nur die passende Lernumgebung
sondern stärken auch die Selbstwirksamkeit der Kinder im Umgang mit Lebensmitteln
um Kindern Naturerfahrungen zu ermöglichen
„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung unseres Paten
dass unsere Kinder die Natur mit allen Sinnen entdecken dürfen.“
Die Pflanzaktion reiht sich ein in das pädagogische Konzept der elbzwerge Kita Harburg
Umweltbildung und gelebte Nachhaltigkeit setzt
Die elbzwerge Kita Harburg hat derzeit noch freie Betreuungsplätze. Eltern, die sich für einen Platz in der Einrichtung interessieren, sind herzlich eingeladen, die Kita bei einem persönlichen Besuch kennenzulernen und Kontakt aufzunehmen unter www.kita-elbzwerge.de
per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt
Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein
In Harburg ist am Mittwoch ein Junge in einem leerstehenden Fabrikgebäude vier Meter in die Tiefe gestürzt
Laut Hamburger Polizei hatte der Elfjährige mit Gleichaltrigen auf dem Gelände in der Nartenstraße gespielt
Das Industriegebäude darf grundsätzlich nicht mehr betreten werden und steht seit Jahren leer
Der Elfjährige kam mit einem gebrochenen Bein ins Krankenhaus
Die Teilnehmenden können sich für einen von drei vorbereiteten Rundgängen entscheiden - Dauer etwa eine Stunde
Die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig mit den Namen von Harburgerinnen und Harburgern
erzählen die Lebensgeschichte dieser Menschen und schärfen den Blick auf die NS-Vergangenheit vor Ort und sie rufen uns heute dazu auf
allen Anfängen von Ausgrenzung jeglicher Art energisch entgegenzutreten.Mitglieder der Initiative Gedenken in Harburg
informieren Teilnehmende über deren Lebens- und Leidenszeit und verhelfen den Stolpersteinen zu neuem Glanz
Auf einer Baustelle für den Busbahnhof in Harburg war ein verdächtiger Gegenstand im Boden ausfindig gemacht worden
Doch am Sonnabend gab die Feuerwehr Entwarnung
Statt wie befürchtet um einen Blindgänger handelt es sich um einen Metallanker für eine Spundwand
Das gab der Lagedienst der Feuerwehr am Samstagabend bekannt
Ursprünglich sollte der Kampfmittelräumdienst am Sonntagvormittag klären
ob es sich dabei möglicherweise um eine Weltkriegsbombe handelt
Das Objekt war auf einer Baustelle in unmittelbarer Nähe des Harburger Bahnhofs in elf Metern Tiefe ausgemacht worden
Der Busbahnhof wird seit Sommer 2024 neu gebaut
Hätte es sich um eine zu entschärfende Bombe gehandelt
hätte das womöglich weitreichende Folgen gehabt: S-Bahn und Fernverkehr wären betroffen gewesen
der Fundort befindet sich direkt neben dem Phoenix-Center
Harburg – In wenigen Tagen gibt es in Harburg eine weitere Straßensperrung: von Dienstag
wird die Nebenfahrbahn der Hohen Straße zwischen Marmstorfer Weg und Hoher Straße voll gesperrt
Grund für die Baumaßnahme sind laut Polizei Leitungsarbeiten
Die vorbereitenden Arbeiten für die Baustelle laufen bereits (Foto)
Die Zufahrt von der Hohe Straße in den Marmstorfer Weg über die Nebenfahrbahn der Hohe Straße wird voll gesperrt
Eine Umleitung über Hohe Straße und Bremer Straße zum Marmstorfer Weg wird eingerichtet
Bewerbungsfrist für die Leitungsposition im Harburger Rathaus endete vor zwei Wochen
Erste Vorstellungsgespräche sind schon geplant
Führungswechsel bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Harburg-Land: Die Mitglieder wählten auf ihrer jüngsten Versammlung André Schrader (37) einstimmig zum neuen Kreisvorsitzenden
Der Unternehmer aus Hanstedt folgt auf Raphael Stix
der die MIT mit großem Einsatz geführt hatte
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion ist mit rund 25.000 Mitgliedern der größte parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland
Sie setzt sich für die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft
Eigenverantwortung und generationengerechtes Wachstum ein
Der MIT-Kreisverband Harburg-Land vereint Unternehmer
Handwerksmeister und Führungskräfte aus der gesamten Region
„Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen und freue mich auf die neue Aufgabe“
zu investieren und jeden Tag aufs Neue zu gestalten – gerade im Handwerk und Mittelstand
Diese Erfahrungen möchte ich in die politische Arbeit einbringen.“
betonte die zentrale Rolle des Handwerks für die Region: „Das Handwerk ist nicht nur Wirtschaftsmotor
Es verdient mehr politische Wertschätzung – und vor allem bessere Rahmenbedingungen.“ Er forderte weniger Bürokratie und mehr unternehmerische Freiheit
stärkere Förderung der beruflichen Bildung sowie bezahlbare Energie und moderne Infrastruktur
„Unsere Region braucht praxisnahe Lösungen
Ich will Brücken bauen – zwischen Wirtschaft und Politik
Gemeinsam mit einem engagierten Team will André Schrader den Kreisverband neu aufstellen und wirtschaftspolitisch schärfer positionieren
Zum neuen geschäftsführenden Vorstand gehören neben ihm Jennifer Schrader und Arno Westerwick als stellvertretende Kreisvorsitzende
Holger Niemitz und Schriftführerin Hannelore Jutzi
dass unser neuer Vorstand auch in seiner Zusammensetzung ein klares Signal sendet: Die MIT Harburg-Land wird weiblicher und damit auch repräsentativer für die Breite unseres Mittelstands“
Die MIT Harburg-Land plant in den kommenden Monaten verschiedene Veranstaltungen
Netzwerktreffen und politische Impulse mit dem Ziel
den Anliegen der Unternehmer im Landkreis Harburg Gehör zu verschaffen
praxisnäher und lösungsorientierter aufzustellen: "Wir brauchen eine Stimme
die sich klar für die soziale Marktwirtschaft
Eigenverantwortung und wirtschaftliche Vernunft einsetzt – auch vor Ort
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern
die für wirtschaftliche Stärke in unserer Region eintreten.“
In Harburg gibt es nur wenige Termine über Ostern
im Landkreis Harburg und Umgebung finden fast 150 Osterfeuer statt
Ob in kleinen Dörfern oder in größeren Gemeinden und Städten – das Osterfeuer ist für die meisten ein fester Bestandteil des Osterfestes
Sonnabend und Sonntag deshalb wieder die Feuer entfacht und Feste mit Aktionen für Kinder und Erwachsene gefeiert
Die meisten Osterfeuer finden im Landkreis Harburg und Umgebung statt
In unserer interaktiven Karten finden Sie die Feuer in ihrer Nähe mit den Adressen und Startzeiten:
Nicht in der Karte: In Harburg und Wilhelmsburg stehen lediglich diese vier Termine im Kalender:
Alle Termine und Informationen für Harburg und Umgebung finden Sie auch in unserer großen Übersicht – aufgeteilt nach Tagen
Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir aktualisieren die Liste laufend. Und freuen uns über Hinweise an harburg-abendblatt@funkemedien.de
Gästeaufkommen übertrifft Erwartungen vom Betreiber Dirk Block
um das Restaurant noch attraktiver zu machen
mehr Themen
Hamburg (ots)
"Auf Ansprache auf die zahlreichen strafbaren Handlungen zeigte sich der Beschuldigte völlig uneinsichtig."
PressesprecherPolizeioberkommissar Rüdiger Carstens (RC)Mobil 0172/4052 741E-Mail: pressestelle.hamburg@polizei.bund.dewww.bundespolizei.dehttps://x.com/bpol_nordBundespolizeiinspektion HamburgWilsonstraße 49 - 53b22045 Hamburg
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Hamburg
Hamburg (ots) - Aufgrund diverser Versammlungslagen bzw
Mai im Hamburger Stadtgebiet waren Beeinträchtigungen im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion Hamburg innerhalb der Bahnhöfe
in Zügen und an den Gleisanlagen nicht auszuschließen
Hamburg (ots) - Die mit Kräften der Bundesbereitschaftspolizei Ratzeburg verstärkte Bundespolizeiinspektion Hamburg war am 27.04.2025 im Rahmen einer besonderen Aufbauorganisation (BAO) mit ungefähr 100 Einsatzkräften der Bundespolizei zur Fußballspielbegegnung HSV - KSC im Einsatz
Hamburg (ots) - Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Bundespolizeiinspektion Hamburg soll es am 25.04.2025 gegen 00:25 Uhr im S-Bahnhof Klein Flottbek zu einer Sachbeschädigung durch das Anbringen von Graffiti gekommen sein
Zivilfahnder der Landespolizei Hamburg beobachteten die Tathandlungen und forderten uniformierte Verstärkung an
Harburg – Diese Veranstaltung sollten sich Fans vom Hamburger Bier nicht entgehen lassen: Die Geschichtswerkstatt Harburg entführt die Gäste des nächsten Klönschnacks in die Zeit
als es in der Schwarzenbergstraße noch nach Hopfen und Malz roch
das drittbeliebteste Getränk Deutschlands: Das Bier
Die Veranstaltung in der Geschichtswerkstatt im Kanalplatz 16 beginnt um 17 Uhr
Jan Stoever erinnert sich und die Gäste an Harburger Brauereien
einige der Flaschen sind an die hundert Jahre alt
Er berichtet von Tagen als an der Schwarzenbergstraße in der Bavaria-St
Pauli Brauerei von 1920 bis 1973 Astra-Bier gebraut wurde
„Damit nicht genug: Zum Ausklang wartet am alten Kiosk an der Blohmstraße eine Überraschung auf die Gäste
sagt Günter Wincierz von der Geschichtswerkstatt
Harburg – Unter dem Motto "Mach dich stark mit uns!“ stehen in diesem Jahr die Kundgebungen zum 1
Deutschland muss den jahrelangen Investitionsstau überwinden
Die von den künftigen Regierungsparteien vereinbarten Milliarden müssen jetzt dahin fließen
wo sie dringend benötigt werden: in die Schienen
Traditionell wird auch in der früheren Arbeiterhochburg Harburg am 1
Allerdings haben die Teilnehmerzahlen im Vergleich zu früher nachgelassen
Die Demo auf dem Harburger Rathausplatz beginnt am Donnerstag um 10 Uhr
Die Kundgebung nach dem Marsch durch Harburg findet ebenfalls auf dem Rathausplatz statt und beginnt um 11 Uhr
Drei Redner werden auf der Bühne zu den Teilnehmern sprechen: Dierk Trispel
stellvertretender Bezirksamtsleiter Harburg
Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen
Mit dem niederländischen Vorbild „Tegelwippen“ als Inspiration bringt die Grüne Bezirksfraktion Harburg ein neues Beteiligungsformat nach Hamburg: Bürgerinnen und Bürger können jetzt online mitteilen
wo sie Pflastersteine entfernt haben oder Vorschläge für das sogenannte Abpflastern machen
Flächen zu entsiegeln und so gemeinsam das Stadtklima zu verbessern
Die neue Beteiligungsplattform unter abpflastern.beteilige.me ermöglicht es allen Interessierten
Nutzerinnen und Nutzer können dort dokumentieren
welche Flächen sie bereits entsiegelt haben oder Vorschläge für neue Abpflasterungsprojekte einreichen
Die Initiative der Grünen Harburg verbindet Klimaschutz mit bürgerschaftlichem Engagement
Dabei können die eingereichten Maßnahmen an Wettbewerben teilnehmen
wo am meisten Fläche zurück in naturnahe Nutzung überführt wurde
Bereits Anfang des Jahres hatte die Grüne Bezirksfraktion Harburg eine Anfrage an die Verwaltung gestellt
wie konkrete Entsiegelungsmaßnahmen im Bezirk vorangebracht werden können
Die Umweltbehörde bewertet das Konzept als sehr positiv und betont dessen Potenzial für mehr Klimaschutz und Bürgerbeteiligung
sagt dazu: „Jeder entsiegelte Quadratmeter zählt
dann gewinnt das Klima und die ganze Nachbarschaft gleich mit.“
Entdecke spannende Neuigkeiten und exklusive Veranstaltungen direkt auf deinem Handy
Abonniere jetzt unseren WhatsApp-Kanal und verpasse nie wieder eine wichtige Meldung
Erhalte alles sofort und bequem direkt auf deinem WhatsApp-Account
Aktuelle Nachrichten: Sei immer bestens informiert über die neuesten Entwicklungen
Exklusive Inhalte: Bekomme Zugang zu Inhalten
Direkt und bequem: Keine lästigen E-Mails oder Websuchen mehr – alles direkt in WhatsApp
Einges Potential sehe ich bei der noch relativ neuen großen Versiegelungsaktion beginnend mit dem Neugrabener Mark
der Marktpassage und auf der anderen Seite der Cuxe entlang und unter der Fußgängerbrücke bis zum neuen Busbahnhof
das „Kunstwerk“ neben der Brücke kann weg und der Weg zum Busbahnhof könnte dem jetzt durch Gitter abgesperrten Trampelpfad folgen und den geraden Weg entsiegeln
Perfekter Vorschlag…Neugrabener Marktpassage hat Bäume in Beton gegossen…gruselig…wie kommt man denn nur auf so eine blöde Idee😡
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"aab0dba0b0321f728dbff71f78cbca56" );document.getElementById("f3ee78cc8a").setAttribute( "id"
Die neue Beteiligungsplattform unter abpflastern.beteilige.me ermöglicht es allen Interessierten
Unsere Berichterstattung lebt von Engagement
Hamburg & die Metropolregion bestmöglich zu informieren
Doch qualitativ hochwertige Inhalte brauchen Zeit und Ressourcen
kannst du uns mit einer freiwilligen Zahlung unterstützen
weiterhin unabhängig und frei von großen Konzernen zu berichten – für eine starke
Gemeinsam halten wir Hamburg & die Metropolregion gut informiert
Betrug: Bei einem Besuch stoßen Ermittler im Phoenix-Viertel auf illegale Geschäfte
Die Polizei Hamburg hat eine Sportsbar im Harburger Phoenix-Viertel vorerst geschlossen
Als am Dienstagnachmittag Mitarbeiter der Dienstgruppe operative Aufträge im Rahmen einer Streife zufällig in dem Lokal an der Wilstorfer Straße umschauten
stach ihnen sofort ein unerlaubter Glücksspielautomat ins Auge
Bei der Durchsuchung des Geschäftes wurden außerdem etwa 100 Gramm Cannabis-Produkte gefunden und rund 1000 Euro Bargeld
bei dem die Herkunft nicht nachgewiesen werden kann
zogen die Polizisten nach der Sicherstellung des Automaten
Doch die Hartnäckigkeit der Polizisten zahlte sich letztlich aus
Am Mittwoch kamen die Beamten zurück und entdeckten erneut einen fünfstelligen Bargeldbetrag – sorgfältig abgepackt
Wieder konnte kein Verantwortlicher für das Geschäft gefunden werden
weshalb in Absprache mit dem Landeskriminalamt und den Behörden der Laden zunächst geschlossen wurde
Außerdem fanden die Beamten circa 50 Schlüssel
wie sie typischerweise bei illegalen Geldspielautomaten zum Einsatz kommen
Nach einem sogenannten Verbundeinsatz in der Moorstraße hingegen läuft der Betrieb einer dort durchsuchten Sportsbar hingegen zunächst weiter
Zwar stellten Polizisten und Mitarbeiter des Bezirksamtes dort Unstimmigkeiten bei Gewerberegelungen fest
wie ein Sprecher des Lagezentrums der Polizei am Morgen mitteilte
Außerdem sei ein Fluchtweg verstellt gewesen
Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Fassung hieß es
dass auch das neben der Sportsbar an der Wilstorfer Straße gelegene Lokal Enjoy geschlossen worden sei
die auf Angaben des Lagedienstes der Polizei beruhten
Schon vorige Woche mussten sich Eltern selbst um Beförderung ihrer Kinder kümmern
Entscheidung über Streik fällt am heutigen Nachmittag
dass uns die Arbeitgeberseite ein deutlich verbessertes Angebot unterbreitet
sodass wir ohne weitere Arbeitskampfmaßnahmen zu einem Abschluss kommen können“
das man beim Landkreis Harburg für unwahrscheinlich hält
Die Verwaltung äußerte am Donnerstag im Kreisausschuss für ÖPNV und Tourismus vielmehr die Vermutung
mit dem nächsten Warnstreik zu rechnen sei
Zuletzt hatte sich ein Großteil der Mitarbeiter der KVG Stade daran beteiligt
Im Landkreis Harburg fuhr kaum ein Regionalbus und Schulbus
an dem aus Sicht der Arbeitnehmervertreter ein Warnstreik in Niedersachsen Sinn ergebe
so Friedhelm Stradtmann aus dem Bereich Mobilität
von Mittwoch bis Sonntag ist auch aufgrund des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hannover schulfrei
Mai) wäre bereits die dritte Verhandlungsrunde angesetzt
Insofern sind Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Pendlerinnen und Pendler gut beraten
abermals nach alternativen Transportmöglichkeiten umzuschauen
Aufgrund des Streiks sei mit einem flächendeckenden Ausfall des Linienverkehrs im gesamten Verkehrsgebiet zu rechnen
Nach Unternehmensangaben traten am Dienstag nach Ostern Busfahrerinnen und Busfahrer in den Betriebshöfen in Hittfeld
Nicht vom Streik betroffen sind Fahrdienste zu den Förderschulen
dass es zu deutlichen Einschränkungen in der Schülerbeförderung kommen könne
alternative Beförderungsmöglichkeiten zu prüfen“
Der Schulunterricht findet auf jeden Fall statt
Dem Landkreis Harburg und anderen Gebietskörperschaften fehlt die rechtliche Handhabe
im Streikfall eine Unterrichtsabsage anzuordnen
Im laufenden Tarifstreit mit dem Arbeitgeberverband Nahverkehr (AVN) in Niedersachsen möchte ver.di den Druck erhöhen – daher die Warnstreiks im gesamten Bundesland. Allen Fahrgästen, Schülern und Eltern wird empfohlen, sich über mögliche Ausfälle von Busverbindungen zu informieren, zum Beispiel im Internet unter www.kvg.de
Die Polizei überwältigt nach der Massenschlägerei in Harburg einen Verdächtigen
Nur wenige Tage nach einer Schlägerei zwischen zwei Gruppen junger Männer vor einem türkischen Grillrestaurant in der Wilstorfer Straße in Harburg ist es am Sonntagabend ganz in der Nähe erneut zu einem gewaltsamen Zwischenfall gekommen
Laut einem Reporter vor Ort gerieten zwei Gruppen gegen 20.10 Uhr aneinander
Demnach gingen die Beteiligten mit Eisenstangen
Bolzenschneider und Besenstielen aufeinander los
Augenzeugen berichten von bis zu 15 Personen
dass eine Schlägerei vor einem Dönerladen an der Moorstraße gemeldet wurde
konnte aber zu Details der Auseinandersetzung und zur Anzahl der Beteiligten noch nichts Genaues sagen
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte seien mehrere Personen ins Phoenix-Viertel geflüchtet
Das könnte Sie auch interessieren: Schüsse und Verbrechen im Phoenix-Viertel: „Die Menschen haben Angst auf der Straße“
Die Polizei reagierte mit einem Großaufgebot und durchsuchte das Gebiet
Auf dem Alten Harburger Friedhof wurde ein junger Mann von Bundespolizisten überwältigt
Ob er an der Auseinandersetzung beteiligt war
Erst am Donnerstagabend (3. April) waren dutzende Männer vor einem Restaurant auf der Wilstorfer Straße mit Stühlen und Tischen aufeinander losgegangen
Immer wieder kommt es im Phoenix-Viertel zu brutalen Übergriffen. Im vergangenen November wurde ein 33-Jähriger bei einer Massenschlägerei an der Lassallestraße/Ecke Reinholdstraße mit einer Eisenstange fast totgeprügelt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Ein Streifenwagen vor dem Café „Enjoy“ an der Wilstorfer Straße in Harburg
Drogenhandel, illegales Glücksspiel, unversteuerter Tabak: Das „Enjoy“-Café und die direkt daneben gelegene Sportsbar an der Wilstorfer Straße waren schon mehrfach Ziel von Durchsuchungen
Diese Woche jedoch führte ein Fund bei einer Razzia zur vorläufigen Schließung der Sportsbar im berüchtigten Harburger Phoenix-Viertel
Am Dienstagnachmittag stießen Beamte der Polizei während einer Streifenfahrt auf einen Glücksspielautomaten
der ohne Genehmigung im „Sports Café“ betrieben wurde
Neben der Sicherstellung des Automaten entdeckten die Beamten bei einer Durchsuchung etwa 100 Gramm Cannabisprodukte und rund 1000 Euro Bargeld
dessen Herkunft nicht nachgewiesen werden konnte
Da sich kein Verantwortlicher für das Geschäft meldete
wurden die gefundenen Gegenstände beschlagnahmt
Am Mittwoch setzten die Beamten ihre Ermittlungen fort und kehrten in die Sportsbar zurück
Dabei stießen sie auf einen weiteren Fund: Ein fünfstelliger Bargeldbetrag
Auch diesmal konnte kein Verantwortlicher ausfindig gemacht werden
was in Absprache mit dem Landeskriminalamt zur vorübergehenden Schließung der Sportsbar führte
Zusätzlich fanden die Beamten etwa 50 Schlüssel
die typischerweise bei illegalen Glücksspielautomaten verwendet werden
Das könnte Sie auch interessieren: Bestseller-Autorin ermordet: Hier sucht die Polizei im Schlick nach der Tatwaffe
Nach MOPO-Informationen gehören die Sportsbar und das direkt nebenan gelegene und räumlich mit ihr verbundene „Enjoy“-Café zusammen
Der Betreiber des „Enjoy“ streitet dies gegenüber der MOPO jedoch ab
In einem weiteren Einsatz an der Moorstraße wurde eine weitere Sportsbar überprüft
Hier wurden zwar Unstimmigkeiten bei den Gewerberegelungen festgestellt und ein blockierter Fluchtweg beanstandet
doch reichten diese Verstöße nicht für eine Schließung aus
die Mängel zu beheben und den Betrieb fortzuführen
Hinweis: In einer früheren Version des Textes hieß es
auch das „Enjoy Café“ sei geschlossen worden – diese Maßnahme betrifft aber lediglich die Sportsbar
fündig wurden die Beamten aber nur im „Sports Café“
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Am langen Wochenende zieht es viele Harburger in die Sonne
Doch zwei beliebte Ausflugsziele haben aktuell dicht
Strand oder Hafen: Hier lässt sich ein Ausflug in den Süden perfekt mit einem Flohmarktbesuch verbinden
um sich für ein neues Outfit oder eine neue Einrichtung inspirieren zu lassen
Auch an ungewöhnlichen Orten kann nach Vintage-Schätzen gestöbert werden
im Biergarten oder im Freibad – perfekt für einen Ausflug am Wochenende
Ob Familienflohmarkt in der Lüneburger Heide oder Amateurfunker-Börse in Harburg: Diese Termine zwischen Harburg
Winsen und Lüneburg stehen in den kommenden Wochen an
Lüneburg, Flohmarkt im Freibad Hagen mit Modellboot-Schau auf dem Wasser, Schützenstraße 32, 11 bis 17 Uhr, Anmeldung: www.salue.info
Flohmarkt am Stover Strand 10 im Holzhauspark
Harburg, Hafenflohmarkt im Harburger Binnenhafen, 8 bis 16 Uhr, Anmeldung: service@hafenflohmarkt-hamburg.de
Luhmühlen, Familienflohmarkt in der Heide, Westergellerser Heide 1, 11 bis 16 Uhr, Anmeldung (auch ohne möglich): www.hanseflohmarkt.de
Familienflohmarkt auf dem Hof des Dorfraum Pattensen
Standvergabe unter Telefon 0151/67 20 63 56
Winsen, Familienflohmarkt am Café Luhegärten (mit Live-Musik und Hüpfburg), 9 bis 16 Uhr, Anmeldung: www.calu-winsen.de
Stade, Frühjahrströdelmarkt in der Altstadt, ab 8 Uhr, Anmeldung: www.stade-tourismus.de
Hofflohmarkt im Viertel rund um die Orchideen- und Sonnentaustraße
Buchholz, Famila, Nordring 4, 8.30 Uhr bis 16 Uhr, Anmeldung: www.hochberg-flohmarkt.de
Buchholz, Kinderflohmarkt in der Empore, Breite Straße 10, 10 bis 13 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung: Telefon 04181/28 78 78
Harburg, Flohmarkt bei Metro, Großmoorbogen 1, 8.30 Uhr bis 16 Uhr, Anmeldung: www.hochberg-flohmarkt.de
Harburg, Amateurfunk-Flohmarkt in der TU Hamburg, Am Schwarzenberg Campus 1, Anmeldung: www.dl0tuh.de
Ashausen, Flohmarkt mit Live-Musik an der Lindenstraße, 8 Uhr bis 16 Uhr, Anmeldung: www.flohmarktashausen.de
Winsen-Bahlburg, Dorffest mit großem Flohmarkt am Dorfgemeinschaftshaus, ab 8 Uhr, Anmeldung: 0175/1525396
Harburg, Hafenflohmarkt im Harburger Binnenhafen, 8 bis 16 Uhr, Anmeldung: service@hafenflohmarkt-hamburg.deSonntag
Egestorf, Abendflohmarkt an der Kirche, ab 18 Uhr, Anmeldung bei der Tourist-Information: Telefon 04175/1516 Harburg, Hafenflohmarkt im Harburger Binnenhafen, 8 bis 16 Uhr, Anmeldung: service@hafenflohmarkt-hamburg.de
Buchholz, Kinderflohmarkt in der Empore, Breite Straße 10, 11 bis 14 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung: Telefon 04181/28 78 78
Buchholz, Flohmarkt bei Famila, Nordring 4, 8.30 Uhr bis 16 Uhr, Anmeldung: www.hochberg-flohmarkt.de
Diese Liste mit Flohmarkt-Terminen im Süden Hamburgs wird regelmäßig aktualisiert
Wenn Sie uns auf einen Termin aufmerksam machen möchten
schreiben Sie uns gern eine E-Mail harburg-abendblatt@funkemedien.de
zuletzt der Tod eines 15-Jährigen: Warum sich die Lage im Hamburger Süden immer mehr zuspitzt
In der Buxtehuder Straße hat die Tafel auf 1.100 Quadratmetern endlich genug Platz zum Sortieren und Lagern von Lebensmitteln
Gewerbegebiet seit den Morgenstunden weiträumig abgesperrt
Einsatzkräfte aus Hamburg und Niedersachsen im Einsatz
Fahrgäste im Landkreis Harburg müssen sich am Dienstag
auf massive Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr einstellen
Die Gewerkschaft ver.di hat im Rahmen des laufenden Tarifkonflikts mit dem Arbeitgeberverband Nahverkehr Niedersachsen (AVN) kurzfristig zu einem großflächigen Warnstreik aufgerufen
Nach Angaben der KVG Stade wird der gesamte Betrieb an diesem Tag bestreikt
Betroffen sind die Betriebshöfe in Hittfeld
Die Busfahrerinnen und Busfahrer treten in den Ausstand
dass der Regional- und Schulbusverkehr im gesamten Landkreis Harburg weitgehend oder vollständig ausfällt – und das am ersten Schultag nach den Osterferien.
dass der Unterricht an den Schulen wie geplant stattfindet
Eine Absage könne im Streikfall nicht erfolgen
Eltern und Schülerinnen und Schüler werden über die jeweiligen Schulen über den möglichen Ausfall der Busverbindungen informiert
Nicht betroffen vom Streik sind die Fahrdienste zu den Förderschulen – diese sollen planmäßig stattfinden
Die KVG Stade empfiehlt allen Fahrgästen, sich frühzeitig auf ihrer Webseite unter www.kvg.de über die konkreten Auswirkungen auf ihre Verbindung zu informieren
Grüne und Linke seit dem Herbst über einen Koalitionsvertrag
Doch die Verhandlungen nehmen kein Ende und das liegt auch am internen Streit bei der Harburger SPD
Rund neun Monate liegen die Hamburger Bezirksversammlungswahlen zurück und in Hamburg-Harburg gibt es immer noch keine neue Koalition
Grüne und Linke seit Monaten miteinander und wären sich auch theoretisch einig
weil die SPD-Fraktion hinter den Kulissen einen erbitterten internen Streit austrägt
Hausdurchsuchungen und Parteiordnungsverfahren
Zuletzt wurden fünf Mitglieder der Fraktion aus allen Ausschüssen abberufen
Der Grund: Sie sollen bei den Bezirksversammlungen
Fraktionssitzungen und wichtigen Abstimmungen gefehlt haben
"Diese negative Außendarstellung geht nicht"
Wer nicht aktiv in der Fraktion mitarbeite
Benizar Gündoğdu gehört zu den fünf betroffenen Mitgliedern
dass wir bei einigen wenigen Bezirksversammlungen aus persönlichen oder gesundheitlichen Gründen entschuldigt gefehlt haben
In allen Fällen erfolgte die Entschuldigung rechtzeitig und ordnungsgemäß." Sie bedauere
dass solche selbstverständlichen Vorgänge instrumentalisiert würden
anstatt den Fokus auf die gemeinsame politische Arbeit zu legen
zweite Fraktion stehe aber nicht zur Debatte
Beide Seiten wollen den Streit jetzt parteiintern klären und das zeitnah
Voraussichtlich im Sommer steht schließlich die Wahl der neuen Bezirksamtsleitung an - bei der eine Mehrheit in der Bezirksversammlung entscheidend ist
Nach dem tödlichen Balkonsturz eines 15-Jährigen in Hamburg-Wilstorf hat die Polizei drei weitere Tatverdächtige festgenommen
Ein Haftrichter ordnete am Donnerstagnachmittag Untersuchungshaft an
Es handelt sich um drei junge Männer im Alter von 18
Der 19-Jährige wurde von der Polizei Neumünster in Bordesholm festgenommen
Die drei Beschuldigten wurden einem Haftrichter vorgeführt - dieser ordnete Untersuchungshaft an
Es besteht der Verdacht der gemeinschaftlich begangenen versuchten gefährlichen Körperverletzung mit Todesfolge
Die drei Männer sollen zu der Gruppe gehören
die wie ein Überfallkommando in der Nacht von Sonntag auf Montag eine Wohnung im achten Stock eines Hochhauses am Soltauer Ring gestürmt hatten
Laut Polizei griffen sie die Anwesenden an - einer der Angreifer soll mit einer Machete bewaffnet gewesen sein
Trotz Reanimationsversuchen kam er ums Leben
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen geht die Polizei davon aus
dass der 15-Jährige aus Angst vor den Eindringlingen über die Balkonbrüstung der Wohnung im achten Obergeschoss kletterte
um auf einen darunterliegenden Balkon zu flüchten
Offenbar konnte er sich aber nicht mehr halten und stürzte ab
Nach dem Vorfall fahndete die Polizei mit mehr als zwei Dutzend Streifenwagen in der Stadt nach den mutmaßlichen Tätern
In Hammerbrook hielten die Beamtinnen und Beamten zwei Taxis an - darin saßen vier junge Männer im Alter von 16 bis 20 Jahren sowie eine 22-Jährige
auf die die Beschreibung der Verdächtigen passte und die vorläufig festgenommen wurden
Am Dienstagabend wurde gegen die vier männlichen Verdächtigen Haftbefehl wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge erlassen
wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Hamburg bestätigte
Denn bei den vier jungen Syrern bestehe Fluchtgefahr
Offenbar weil bei ihnen "kein gefestigtes Umfeld besteht"
Die 22-Jährige wurde wegen mangelnden Tatverdachts wieder entlassen
Nach NDR Informationen gilt das betroffene Hochhaus am Soltauer Ring schon länger als Problemadresse
Anwohnende berichten von Drogengeschäften und unhaltbaren Zuständen
Nach Informationen des NDR gibt es einen Zusammenhang mit einer Schlägerei am Phoenix-Center - nur wenige Stunden zuvor und ganz in der Nähe des Unfallortes
Dabei sollen 15 Personen mit Eisenstangen und Besenstielen aufeinander losgegangen sein
Am Dienstag legten Mitschülerinnen und Mitschüler Blumen am Hochhaus in Wilstorf nieder
Der 15-Jährige galt als beliebter Schüler einer Stadtteilschule in Billstedt
14.04.2025 – In den frühen Morgenstunden kam es im Soltauer Ring zu einer tödlichen Gewalttat
gegen 01:10 Uhr wurden Einsatzkräfte in eine Wohnung des Hochhauses gerufen
nachdem dort eine Auseinandersetzung eskaliert war
Nach ersten Informationen soll ein 15-Jähriger in der Wohnung von einem bislang unbekannten Täter mit einer Machete angegriffen worden sein
Anschließend wurde das Opfer offenbar aus einem Fenster des achten Stocks gestoßen und stürzte in die Tiefe
sei der Mann dann trotz Reanimation noch vor Ort verstorben
die sich ebenfalls in der Wohnung aufhielten
wurden nach ersten polizeilichen Erkenntnissen offenbar von mehreren Angreifern überrascht
die sich gewaltsam Zugang zur Wohnung verschafft haben
Die Polizei Hamburg sperrte den Bereich rund um das Hochhaus großflächig ab
um die Ermittlungen ungestört durchführen zu können
während die Mordkommission die Ermittlungen aufnahm
Auch die Spurensicherung war bis in die frühen Morgenstunden vor Ort tätig
Die Mordkommission (LKA 41) der Polizei Hamburg bittet Zeugen
die in der Nacht verdächtige Beobachtungen im Bereich Soltauer Ring gemacht haben
sich telefonisch unter 040/4286-56789 oder in jeder Polizeidienststelle zu melden
Noch vor dem Eintreffen der ersten Polizeibeamten waren die Angreifer in unbekannte Richtung vom Tatort geflüchtet
Mitarbeitende des Kriseninterventionsteams (KIT) des Deutschen Roten Kreuzes übernahmen die psychosoziale Akutbetreuung von Angehörigen des Verstorbenen sowie auch Augenzeuginnen und -zeugen
Im Zuge umfangreicher polizeilicher Fahndungsmaßnahmen mit mehr als zwei Dutzend Streifenwagenbesatzungen wurden in Hamburg-Hammerbrook zwei Taxen mit insgesamt fünf Fahrgästen überprüft
Aufgrund von Übereinstimmungen mit den Täterbeschreibungen nahmen die Beamtinnen und Beamten die Fahrgäste vorläufig fest
Bei ihnen handelt es sich um vier syrische Männer im Alter von 16
17 und 20 (2x) Jahren sowie eine 22-jährige Irakerin
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Mordkommission
insbesondere zum genauen Hergang und den Hintergründen der Tat
Über den Verbleib der Festgenommenen soll im weiteren Verlauf der Ermittlungen entschieden werden
"a0b7fb4706ef28943611179174f9df20" );document.getElementById("f3ee78cc8a").setAttribute( "id"
Am Sonntag sollte die Bodenanomalie auf der ZOB-Baustelle untersucht werden
Harburgs Bahnfahrer können aufatmen. Die für Sonntagvormittag angekündigte Öffnung einer Bodenanomalie an der Baustelle des Busbahnhofes in Harburg ist nicht mehr erforderlich
Bei vorbereitenden Arbeiten durch eine Spezialfirma am Samstag stellte sich heraus
dass es sich bei dem Gegenstand in elf Metern Tiefe um Teile eines Spundwandankers handelt
„Ein Kampfmittel oder gar eine Weltkriegsbombe wurde nicht gefunden“
so Feuerwehrpressesprecher Philipp Baumann am Abend auf Nachfrage
Das könnte Sie auch interessieren: Radwege weg und Tempo 20: Zoff um Pläne für wichtige Verkehrsader in Eimsbüttel
mit Behinderungen im S-Bahn und Fernverkehr ist nicht zu rechnen
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Hinter dem historischen Fachwerkensemble soll ein 140-Zimmer-Hotel in futuristischem Design entstehen