Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Feuerwehr ist zu einem Brand in einer Seniorenwohnanlage gerufen worden Das Feuer war in einem unbewohnten Zimmer ausgebrochen Bei einem Brand in einer Seniorenwohnanlage in Hardegsen (Landkreis Northeim) waren 75 Kräfte im Einsatz Beim Eintreffen der Feuerwehr drang bereits Rauch über den Flur nach außen. Das Pflegepersonal hatte mit der Evakuierung des betroffenen Bereiches begonnen, nachdem es den Brand durch erste Löschversuche eingedämmt hatte. Auch die Drehleiter aus Northeim war angefordert worden Bei dem Brand wurden nach ersten Erkenntnissen keine Personen verletzt Der Schaden werde auf rund 10.000 Euro geschätzt Die Brandursache ist nach Angaben der Polizei aktuell noch unklar und bedarf weiterer Ermittlungen Ersten Erkenntnissen zufolge scheint ein technischer Defekt jedoch wahrscheinlich Vor 80 Jahren befreiten die Alliierten Deutschland von der Nazidiktatur Zeitgleich flüchteten Millionen Deutsche vor der Roten Armee nach Westen Wenn Erika Jeske von ihrer Fluchtgeschichte erzählt, spricht sie klar, geradezu sachlich und nüchtern. Sie berichtet vom Zweiten Weltkrieg, einem Bombenangriff auf Hannover Meine Mutter hat mich auf den Tisch gesetzt und hat mir die Beine verbunden von Phosphorsplittern" Ihre Mutter flieht mit ihr im Zug zu den Großeltern nach Schlesien Dort lebt auch ihr zwei Jahre älterer Bruder Die Polen und die Rote Armee nehmen Schlesien ein ihr Bruder und ihre Mutter werden vertrieben Im Zug und im Planwagen geht es nach Westen Schließlich landen sie in Magdeburg und Gardelegen in Sachsen-Anhalt Die Mutter ist zu diesem Zeitpunkt schwer krank Ihr Bruder und sie besuchen sie häufig im Krankenhaus hat uns eingeladen und uns ins Heim gebracht Die Mutter haben wir seitdem nicht mehr gesehen Erika Jeske und ihr Bruder werden getrennt und adoptiert - gegen ihren Willen Schließlich organisieren Verwandte über Flüchtlingshelfer ihre Flucht Dabei muss das junge Mädchen auch die kalte Aller durchschwimmen Sie und ihr Bruder kommen zu den Großeltern - die es zu Fuß von Schlesien nach Moringen im Landkreis Northeim verschlagen hatte Jeskes Vater ist zu diesem Zeitpunkt verschollen und wurde 1950 für tot erklärt Ihr Bruder habe darunter immer sehr gelitten "Der hatte im Keller einen kleinen Altar gebaut wo er immer mit seinen Eltern gesprochen hat" Sie hingegen sei immer eine starke Frau gewesen dass ihre katholischen Großeltern 1960 nicht zu ihrer Hochzeit kamen weil sie zum evangelischen Glauben konvertiert war In Hardegsen baute sie sich dann aber mit ihrem Mann ein neues Leben auf unternahm Reisen in die USA und blickt heute auf ein erfülltes Familienleben zurück Auch die Mutter von Andreas Lindemeier muss gegen Ende des Zweiten Weltkriegs aus Breslau nach Hardegsen fliehen Der 72-Jährige berichtet von Konflikten mit der einheimischen Bevölkerung das ihm als Kind eingeflößt wird: "Bloß nicht auffallen." Als Jugendlicher hat er genug davon dass seine Mutter ihm sein wildes Leben hat durchgehen lassen "Meine Mutter hatte mit 15 in Breslau im Rundfunkchor gesungen und dann ist das alles weggebrochen" In Hardegsen habe sie sich dann anpassen müssen "Sie hat praktisch ihre Persönlichkeit an der Eingangspforte des Ortes gelassen und hat mir dann das ermöglicht was sie vielleicht gern in Breslau weitergemacht hätte" Andreas Lindemeier hat über das "Digitale Fotomuseum Hardgesen" eine Veranstaltung zu Flucht und Vertreibung organisiert 110 Besucherinnen und Besucher sind gekommen Aber dass es am Anfang alles andere als leicht war Andreas Lindemeier wiederum ist es wichtig die Lebensleistung dieser Generation zu würdigen dass die kulturellen Konflikte bei Flucht und Vertreibung heute dieselben sind Egal ob die Betroffenen deutscher Herkunft waren oder aus anderen Ländern kommen hatte am Samstag zu einem weiteren Vormittag zur Verkehrssicherheit geladen Im Dorfgemeinschaftshaus Asche begrüßte der stellvertretende Vorsitzende Sandro Wolf dazu als Referenten den Kontaktbeamten POK Matthias Heise von der Polizeiinspektion Northeim sowie Frank Schönbach Erste-Hilfe-Ausbilder und Rettungssanitäter des ASB Regionalverbandes Leine-Harz-Solling Rund 20 Interessierte waren in die Hardegser Dorfschaft gekommen und erfuhren in sehr anschaulichen Vorträgen wie man sich an Unfallorten richtig verhält aber auch auf die eigene Sicherheit achten Das Anlegen einer Warnweste und das Aufstellen eines Warndreiecks gehören dabei zu den ersten Maßnahmen dass man jederzeit den Notruf wählen kann und dort stets umfassende Hilfe erhält Weitere Themen waren das Bilden der Rettungsgasse auf Autobahnen sowie das richtige Verhalten bei Unfällen und Pannen auf Schnellstraßen sich immer hinter der Leitplanke aufzuhalten und auf Rettungsdienst oder Pannenhilfe zu warten nicht nur eine Warnweste im Auto mitzuführen Einen weiteren praktischen Hinweis gab es mit dem sogenannten „Holländischen Griff“: Öffnet man die Fahrertür mit der rechten Hand wird automatisch ein Schulterblick erzwungen – ein effektiver Schutz um den nachfolgenden Verkehr besser im Blick zu haben Im zweiten Vortrag des Vormittags sprach Frank Schönbach über die Wichtigkeit der Ersten Hilfe dass die regelmäßige Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse Leben retten kann Dazu gehört auch eine sinnvolle persönliche Ausrüstung: Einmalhandschuhe aber präzisen Handgriffen wurde zudem erklärt wie man freie Atemwege schafft und worauf bei der Herz-Druck-Massage zu achten ist Auch die Nutzung von Defibrillatoren wurde anschaulich erläutert Sandro Wolf schloss die Veranstaltung mit einem Dank für das Interesse der Teilnehmenden und wies abschließend auf die bevorstehende Jahreshauptversammlung der Verkehrswacht hin Wilhelm-Busch-Zimmer in Lüthorst öffnet am 13 Einladung zum Vogelkonzert – Frühaufsteher erleben Naturmusik live Die Kreisabfallwirtschaft des Landkreises Northeim informiert über streikbedingte Ausfälle bei der Müllabfuhr im Landkreis Northeim ist im Bereich Bad Gandersheim mit Ortschaften die Papiermüllabfuhr ausgefallen die Papiermülltonnen draußen stehen zu lassen dass die Entsorgungsanlage in Deiderode streikbedingt an diesen Tagen schließt sodass keine Abfälle aus dem Landkreis Northeim angenommen werden können Von den ausfallenden Hausmüll-Abfuhren betroffen sind am Donnerstag März 2025 sind alle Ortschaften im Bereich Hardegsen mit Ortsteilen die Leerung der Hausmülltonnen in der kommenden Woche nachzuholen März solange an der Straße stehen zu lassen März 2025: Leider konnten die ausgefallenen Hausmülltouren der letzten Woche nicht nachgeholt werden Vom Freitag sind die Hausmülltonnen in Hardegsen Immensen Stöckheim und Wetze stehen geblieben Für die genannten Orte werden bei der regulären Abfuhr am Donnerstag März zusätzlich Abfallsäcke entsprechend des Tonnenvolumens kostenlos mitgenommen Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten verwandelt sich die Innenstadt von Hardegsen in eine lebendige Festmeile Der Eselmarkt zählt zu den traditionsreichsten Veranstaltungen der Region und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an Organisiert wird das Ereignis von der Gemeinschaft Selbstständiger Hardegsen (GSH) bekannt für ihre geschichtsträchtige Burg und die historischen Esel bietet am Veranstaltungstag ein vielfältiges Programm Den Auftakt des Tages bildet ein Gottesdienst um 10:00 Uhr in der St Ab 12:00 Uhr sorgt der Musikzug Lutterhausen für musikalische Unterhaltung und spielt ein abwechslungsreiches Repertoire präsentieren die Kindertanzgruppen des Hardegser Sportvereins Tänze aus unterschiedlichen Stilrichtungen Den Abschluss des Bühnenprogramms bildet die Bigband Presto von 15:00 bis 16:30 Uhr mit schwungvollen Rhythmen und Melodien Rund um die Festmeile erwartet die Gäste eine Gewerbeschau die lokale Produkte und Dienstleistungen in den Fokus rückt Kunsthandwerk und andere selbst hergestellte Waren können bestaunt und erworben werden Für Liebhaber besonderer Stücke bietet ein Flohmarkt die Gelegenheit zu stöbern und einzigartige Fundstücke zu entdecken Interessierte haben bis zum Veranstaltungsdatum die Möglichkeit sich unter veranstaltungen@hardegsen.de für den Flohmarkt anzumelden Ein Highlight des Eselmarkts sind die Rundfahrten im Doppeldeckerbus die eine rasante Erkundung von Hardegsen ermöglichen Die Fahrten starten um 13:00 Uhr und 15:00 Uhr am Busbahnhof; der Ticketpreis beträgt fünf Euro Auch das kulinarische Angebot lässt keine Wünsche offen: Zahlreiche Stände laden mit regionalen Spezialitäten herzhaften Speisen und süßen Köstlichkeiten zum Genuss ein Vom Verkaufsoffenen Sonntag profitieren zudem die Geschäfte der Innenstadt die ihre Türen für eine entspannte Einkaufsmöglichkeit öffnen Neben den zahlreichen Attraktionen wird der Markt durch Aktionen von Vereinen und Verbänden bereichert die das Ereignis mit kreativen Beiträgen und Mitmachmöglichkeiten abrunden.Der Hardegser Eselmarkt 2025 vereint Tradition und Moderne und bietet ein abwechslungsreiches Erlebnis für Besucherinnen und Besucher jeden Alters Inmitten der historischen Fachwerkhäuser wird ein Fest geboten Unterhaltung und Gemeinschaft in einzigartiger Weise verbindet Pressekontakt: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.Touristikzentrum Lindenstr. 8 37603 Holzminden-Neuhaus Fon: 05536/960970 E-Mail: info@solling-vogler-region.dewww.solling-vogler-region.de Der regionale Tourismusverband bündelt die Vielfalt der Informationen Angebote und Inhalte der Reiseregion Weserbergland für die nationale und internationale Vermarktung Wandern und der Kulturtourismus mit der Marke "Historisches Weserbergland" sind die Themenschwerpunkte Die Region erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen Münden im Süden und Porta Westfalica im Norden Angebote und Inhalte von 40 Orten zu bündeln und unter der Dachmarke Weserbergland touristisch national und international zu positionieren Zu den Aufgaben des Weserbergland Tourismus e.V gehören unter anderem Konzeption und Produktentwicklung wurde bereits 1902 gegründet und Mitglieder sind neben den vier Landkreisen Hameln-Pyrmont Northeim und Schaumburg unter anderem verschiedene Städte und Gemeinden Heilbäder sowie sonstige Mitglieder zwischen Hann ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenPolizeieinsatz bei Hardegsen (Symbolfoto) Zwischen Hardegsen und dem Ortsteil Lutterhausen ist ein Fahrer mit seinem Wagen mit einem Anhänger verunglückt Einen spektakulären Unfall hat ein Zeuge am Sonntag kurz nach 22 Uhr auf der Bundesstraße 241 zwischen Hardegsen und Lutterhausen der Polizei gemeldet Vor einer Bahnunterführung war ein Auto mit einem Hänger verunglückt Ein 34-jähriger Mann aus Scheden war mit seinem Wagen und dem Anhänger in Richtung Lutterhausen unterwegs In einer Linkskurve kollidierte er rechts mit einer Leitplanke Der Hänger löste sich vom Auto und rutschte etwa 50 Meter über die Fahrbahn Der Mann lenkte derweil gegen und kam nach links von der Fahrbahn ab Dort fuhr er in den Straßengraben und landete mit dem Auto auf dem Fahrzeugdach Der Fahrer konnte sich leicht verletzt aus dem Auto befreien „5 in 5“-Newsletter für GöttingenIn unserem Newsletter „5 in 5“ erhalten Sie von Montag bis Freitag die fünf Themen Immer am Morgen kostenlos in Ihrem E-Mail-Postfach Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Bei der Befragung gab der Mann an, dass er einem Tier habe ausweichen müssen. Aufgrund seiner verschwommenen Aussprache vermuteten die Beamten, dass er unter dem Einfluss von Alkohol stehen könnte. Das bestätigte ein Atemalkoholtest, dem er freiwillig zustimmte. Das Testgerät zeigte mehr als 1,6 Promille an. Ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs leitete die Polizei ein Das Auto und der Anhänger wurden abgeschleppt Den Schaden beziffert die Polizei auf circa 21.000 Euro In Hardegsen hat es am Mittwoch zum zweiten Mal innerhalb einer Woche kein Trinkwasser gegeben Laut Feuerwehr ist der Schaden mittlerweile behoben Die beschädigte Leitung sei gegen Mittag repariert worden wie die Kreisfeuerwehr Northeim dem NDR Niedersachsen mitteilte Nach Angaben eines Sprechers war das betroffene Rohr in die Jahre gekommen und marode Kurz nach 13 Uhr gab die Feuerwehr Entwarnung Seitdem ist auch die Trinkwasserversorgung wiederhergestellt In weiten Teilen von Hardegsen (Landkreis Northeim) war seit 7.30 Uhr kein Wasser mehr aus der Leitung gekommen Die Freiwillige Feuerwehr Hardegsen hatte daraufhin in der Straße Am Gladeberg eine Wasser-Zapfstelle eingerichtet In Hardegsen gab es bereits vor gut einer Woche einen Rohrbruch an einer anderen Hauptleitung Für Bauarbeiten war damals die Wasserversorgung abgestellt worden Als das Wasser dann wieder aufgedreht wurde Zwischen den beiden Rohrbrüchen bestehe aber kein Zusammenhang hieß es von einer Sprecherin der Stadt Hardegsen Sie sprach gegenüber NDR.de von einem "unglücklichen Zufall" hatte am vergangenen Sonnabend ins Hettenser Café Pulkennest zu einer Führerscheinauffrischung eingeladen und über 35 Gäste waren unter dem Motto „Kaffee statt Knöllchen“ interessiert dabei Hillmann informierte über die anstehenden Fristen zum Führerscheinaustausch und gemeinsam schaute man auf die Regeln des Grünpfeils der in diesem Jahr seit 25 Jahren in Gesamtdeutschland gilt Regel: Bei Rot erst an der Haltlinie stehen Nach Absichern der Fahrstrecke darf nur aus dem rechten Fahrstreifen abgebogen werden eine Gefährdung/Behinderung aller anderen Verkehrsteilnehmer muss ausgeschlossen sein wie das „Überholverbot von Krafträdern“ wurden angesprochen Und vor allem der Unterschied zwischen Kreisverkehr und kreisförmigen Verkehr Auch die situative Winterreifenpflicht wurde mit den Änderungen seit dem 1 Hier wurde das Alpinesymbol noch einmal gezeigt Verkehrswachtvorsitzender Lars Gunnar Gärner zeigte sich erfreut über die guten Besucherzahlen und den gelungenen Vortrag und bedankte sich bei Referent Tobias Hillmann mit einem Präsent Neu-Deli erhält Landesförderung für Modernisierungsprojekt - über 30.000 Euro für Vereine und Projekte im Landkreis Northeim Braunkohlwanderung der Marinekameradschaft Greene am 16 Von: Rosemarie Gerhardy Die Moringer Falknerin Andrea Haberjan möchte ihre Leidenschaft für Greifvögel teilen und ihr umfangreiches Wissen über die Tiere weitergeben Seit 2019 präsentiert sie jedes Jahr ihre Vögel von Frühjahr bis Herbst einmal im Monat im Wildtierpark Hardegsen wird Haberjan erstmals in diesem Jahr Interessierten mehr über ihr Hobby und das Leben der Greifvögel berichten Perspektivisch könnte sie sich auch vorstellen eine Falknerei mit eigener Flugschau im Wildpark zu betreiben aber da gelte es viele Fragen vorab zu klären Gefallen an der Falknerei hat Haberjan schon vor über 35 Jahren mit ihrem damaligen Lebensgefährten gefunden 2006 hat sie selbst den Falkner-Jagdschein gemacht und praktiziert seitdem auch die Beizjagd Haberjan hält inzwischen sechs Greifvögel in großen Volieren kann durchaus mal von einem tiefen „buhoo“ von Uhu Fritzi begrüßt werden wenn er entspannt auf seinem Platz unter einer großen Magnolie sitzt und die Umgebung genau im Blick hat Sechs Jahre ist das rund 2,5 Kilogramm schwere Tier alt Viel nervöser ist hingegen der sibirische Habicht Juri Das normale Höchstalter von Schleiereulen hat auch Piper schon überschritten Sie ist bereits 16 Jahre alt und laut Haberjan immer noch fit dabei werden Schleiereulen in der Regel nur höchsten 15 Jahre alt denn sie war schon bei vielen Präsentationen mit dabei aber sehr aufgeweckt ist Wanderfalke Zoltan mit seinen sechs Jahren Außerdem leben noch zwei Turmfalken bei Haberjan dass es in diesem Jahr mit Nachwuchs klappt im vergangenen Jahr sind leider beide Gelege nicht erfolgreich gewesen Und in diesem Jahr ist Sif gar nicht gut auf Thor zu sprechen sodass Haberjan die beiden erst einmal trennen musste Aber vielleicht klappt es wieder mit dem Zusammenleben Für die Haltung mussten zudem entsprechende Nachweise – wie der Falknerschein – vorgelegt werden beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Täglich wendet die Falknerin rund eine Stunde für Fütterung und Pflegearbeiten auf Zudem arbeitet sie insbesondere vor der Jagdzeit intensiv mit den dafür geeigneten Vögeln damit die Vögel nach den Flügen immer wieder zurückkommen In der Regel funktioniert das über das Futter das sie von ihrer Besitzerin aus dem Handschuh erhalten Haberjan: „Und es darf keine negativen Erlebnisse geben!“ Außerdem müssen die Vögel – auch für die Vorstellungssaison – mit der Umgebung Hunden und lauten Geräuschen vertraut gemacht werden Deshalb geht die Falknerin oft mit den Vögeln auf dem Arm spazieren Darüber hinaus sichert sie alle ihre Vögel vor dem Flug mit einem Sender betont die Moringerin die Sorge um ihre Greifvögel dass ihre Nachbarn viel Verständnis für die Tiere haben denn vor allem Uhu Fritzi ruft gerade nachts schon häufig sehr laut Sportplätze oder Industriegebiete mit ihren Vögeln zu bejagen Meistgens werden dabei Wildkaninchen gejagt Inzwischen haben sich aber Krähen zu einem Problem entwickelt darum muss Haberjan ihre Jagdvögel darauf trainieren Die Falknerin bietet Schnupperkurse zur Falknerei und Beizjagd an Sie stellt ihre Vögel auf Anfrage aber auch bei Geburtstagen Weitere Informationen gibt es im Internet unter falknerei-vom-kirchberg.de Andrea Haberjan gibt einen Einblick über Greifvögel Jeweils von 11.30 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 14 Uhr stellt sie die Greifvögel vor Der Eintritt für die Greifvogelvorführung kostet für Erwachsene 3 Euro Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Niko Mönkemeyer im Hardegser Stadtgebiet zwei weitere große Solarparks zu errichten einen Schritt vorangekommen.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/hardegsen-ort73818/eam-kann-solarparks-in-hardegsen-bauen-93534541.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hardegsen – In ihrer jüngsten gemeinsamen Sitzung haben sich sowohl der Hardegser Ausschuss für Stadtplanung und Bauen als auch der Ortsrat Lichtenborn für eine entsprechende Änderung der Flächennutzungs- und Bebauungspläne ausgesprochen Zum einen soll eine 8,5 Hektar große Anlage auf einer bisher als Erdbeerfeld genutzten Fläche im Bereich „Unter dem Ellieröder Weg“ in Hardegsen entstehen Zum anderen ist eine solche Anlage in der Gemarkung Lichtenborn im Bereich „Vor dem Bruche“ geplant Ob jeweils Batteriespeicher in der Größe eines Seecontainers gebaut werden Den Abstimmungen war eine Diskussion vorausgegangen bei der Vertreter der EAM noch einmal das Vorhaben erläuterten und betonten dass bei der Umsetzung die im Vorfeld seitens der Ausschuss- und Ortsratsmitglieder vorgebrachten Einwände berücksichtigt werden So würden die Anlagen nach der Fertigstellung weder beleuchtet noch mit chemischen Mitteln behandelt Rund um den Lichtenborner Solarpark soll außerhalb der Umzäunung eine Hecke aus gebietstypischen Gehölzen als Sichtschutz gepflanzt werden Dem ursprünglichen Vorschlag des Investors an der nördlichen Seite des Lichtenborner Areals auf eine Pflanzung zu verzichten da die Fläche von der Ortschaft aus nicht eingesehen werden könne erteilten Ausschuss und Ortsrat eine Absage In Hardegsen kann allerdings auf eine komplette Bepflanzung der Flächengrenzen verzichtet werden Hinsichtlich des Naturschutzes ist die Schaffung von Ausgleichsflächen als mögliche Brutreviere für Feldlerchen geplant Dazu möchten die Investoren die Möglichkeit nutzen auch die Ausgleichsflächen für die Lichtenborner Anlage in Hardegsen anzulegen „Sollte es allerdings in Lichtenborn jemanden geben wäre die Einrichtung aber auch dort möglich“ beim Bau der Anlagen einen Abstand von 3,50 Meter zwischen den Modulreihen einzuhalten Die CDU holt die meisten Zweitstimmen.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-hardegsen-93589466.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Hardegsen setzt sich Frauke Heiligenstadt (SPD) bei den Erststimmen durch 16:51 Uhr: Frauke Heiligenstadt von der SPD zieht als Siegerin im Wahlkreis Goslar – Northeim – Göttingen II in den Bundestag ein Sie erreichte 30,4 Prozent der Erststimmen Hardegsen – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die Gemeinde Hardegsen eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 85,7 Prozent Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Goslar – Northeim – Göttingen II Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,6 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich die SPD-Kandidatin Frauke Heiligenstadt mit 32,9 Prozent an die Spitze Constantin Weigel von der CDU folgt mit 29,0 Prozent auf dem zweiten Platz Der AfD-Kandidat Waldemar Rau erreicht 17,0 Prozent Karoline Otte von den Grünen kommt auf 10,3 Prozent Uta Plettner-Voigt von der Linken erzielt 4,8 Prozent Ali Abo Hamoud von der FDP landet mit 3,0 Prozent auf dem sechsten Platz Es folgen Nils Fischer von den Freien Wählern mit 1,6 Prozent und Bastian Busch von Volt mit 1,2 Prozent Jörg Gehrke von Bündnis Deutschland erreicht 0,2 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann verliert aber deutliche 13,0 Prozentpunkte Die AfD steigert sich erheblich um 10,8 Prozentpunkte auf 17,4 Prozent Die Grünen kommen auf 11,2 Prozent (minus 2,9) Die Linke erreicht 6,4 Prozent und legt um 3,4 Prozentpunkte zu Die FDP büßt 6,6 Prozentpunkte ein und landet bei 4,2 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,5 Prozent Die Tierschutzpartei kommt auf 1,3 Prozent die Freien Wähler auf 0,8 Prozent und Volt auf 0,6 Prozent Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,0 Prozent Von: Hans-Peter Niesen Ehepaar Bredenschey stiftete der Kirchengemeinde Hardegsen ein von einem Künstler gestaltetes Gestell für Liebesschlösser Hardegsen - Wenn Liebe sichtbar wird: Das Hardegser Ehepaar Ilona und Dr Gert Bredenschey hat standesamtlich auf dem Schulschiff Deutschland geheiratet und nach 17 Jahren in der St Mauritius-Kirche in Hardegsen die kirchliche Trauung nachgeholt Jetzt haben sie mit einem künstlerisch gestalteten Kettenglieder-Geviert vor der St Mauritius-Kirche ihre Liebe sichtbar gemacht und an ihr das erste Hardegser Liebesschloss gehängt Auf der in Meeresblau gehaltenen Vorderfront des Vorhängeschlosses steht „Ilona und Arthur 16.09.2023“ - Arthur ist der Spitzname von Gert Bredenschey Darunter sind ein meerumtoster Leuchtturm und zahlreiche Möwen zu sehen sagt die aus Bremen-Vegesack stammende Ilona Bredenschey „und sind gern auf Fehmarn auf dem Wasser.“ Das Schloss hängte das Ehepaar in ein Herz in der linken oberen Ecke des stählernen Gevierts mit seinen neun Gliederketten zum Aufhängen von Schlössern Rechts unten ist der Trauspruch der beiden auf einer Metalltafel zu lesen „…und wüsste ich alle Geheimnisse und hätte alle Erkenntnis und allen Glauben und hätte die Liebe nicht Gestiftet wurde das Liebesschloss-Gestell von dem Ehepaar Bredenschey und Emmi Tennert Für die künstlerische Gestaltung sorgte der in Göttingen lebende Frank-Helge Steuer der sich unter anderen einen Namen als Gestalter von Stahlskulpturen und Metallarbeiten gemacht hat und von dem im vergangenen Jahr eine große Retrospektive im Göttinger Künstlerhaus zu sehen war Bekannt ist beispielsweise seine Skulptur der Göttinger Sieben am Nonnenstieg in der Unistadt Für den sicheren Stand sorgte Clemens Bauer Freunde hatten das Ehepaar Bredenschey auf die Idee mit der Liebesecke gebracht „Sie haben uns das Liebesschloss zur Hochzeit geschenkt“ Und dann tauchte die Frage auf: „Wo festmachen?“ Ein Standort wurde schließlich passenderweise im kleinen Kirchgarten vor der St wenn sie nach der Hochzeit aus der Kirche ausziehen Pastorin Anne Dill und Kirchenvorstand Mario Mehnert waren von der Initiative begeistert Bei der offiziellen Übergabe wurde noch diskutiert was mit dem Schlüssel der Liebesschlösser geschehen soll Üblicherweise werden sie ja an Brücken aufgehängt und der Schlüssel ins darunter fließende Wasser geworfen Frank-Helge Steuer hat schon ein Vorschlag dafür: „Machen wir doch einen Schlüsselbaum Die genaue Herkunft des Brauchs der Liebesschlösser ist unklar In Europa war wohl ein Ausgangspunkt Italien Populär geworden sein soll er durch zwei Bestseller-Romane von Federico Moccia sowie deren Verfilmung in den Nuller-Jahren In dieser Geschichte schwören sich die beiden Hauptdarsteller in Rom ewige Liebe befestigen ein Schloss an einer Brückenlaterne und werfen den Schlüssel in den Tiber In Serbien soll es den Brauch sogar schon seit dem 1 In Deutschland tauchten die ersten Schlösser in nennenswerter Zahl 2008 an der Kölner Hohenzollernbrücke auf Von: Niko Mönkemeyer Im Wildpark Hardegsen gibt es derzeit viele junge Tiere zu bestaunen Hardegsen – Im Wildschweingehege des Wildparks Hardegsen ist Nachwuchs angekommen Bereits vor drei Wochen haben ein Dutzend gestreifte Minischweinchen im oberen Teil des Wildparkgeländes das Licht der Welt erblickt von denen allerdings nicht alle überlebt haben Die sieben verbliebenen sind jetzt aber aus dem Gröbsten raus und machen das Gehege unsicher – zusammen mit ihren fünf halbstarken Geschwistern die im September des vergangenen Jahres geboren wurden ihr gestreiftes Jugendkleid bereits abgelegt haben und eher wie eine kleinere Kopie ihrer Eltern aussehen Dass Keiler Igor der Vater aller Hardegser Wildschweinkinder ist Welcher Frischling allerdings welcher Wildschweinmama zugeordnet werden kann denn die beiden Bachen Ilse und Isolde sehen es hinsichtlich der Frage welchen Frischling sie an ihre Zitzen lassen der seit vier Wochen im Gehege der Zackelschafe herumspringt ist die Elternschaft zu 50 Prozent unklar dass Zackelschafdame Edi die beiden Lämmchen Edward und Emma zur Welt gebracht hat In diesem Fall wäre dann Kasimir der Halbbruder von Edward und Emma Bei den Zackelschafen kommt es auf jedes Lämmchen an denn diese Haustierrasse ist vom Aussterben bedroht und so zählen die jetzt fünf Hardegser Tiere zu den letzten ihrer Art – oder besser gesagt ihrer Rasse das aus verschiedenen Rassen der Karpaten hervorgegangen ist als das vorherrschende Schaf in Ungarn und war auch im Alpenraum weit verbreitet Jahrhunderts wurde das Zackelschaf von anderen Rassen mit feinerer Wolle verdrängt Im Gegensatz zu den ziemlich verwirrenden Familienverhältnissen bei den Bewohnern des Wildparks sind die Öffnungszeiten des Wildparkkiosks eindeutig geregelt An den Wochenenden und an Feiertagen (ausgenommen Karfreitag) ist der von 12.30 bis 16.30 Uhr für Besucher geöffnet Im Gehege der Erdmännchen wird es allerdings keinen Nachwuchs zu bewundern geben Denn dort leben fünf eingefleischte Junggesellen in einer reinen Herren-WG Obwohl sie im südlichen Afrika beheimatet sind fühlen sie sich auch bei den aktuellen etwas frischeren Temperaturen in ihrem Außengehege wohl Demnächst werden die Besucher übrigens den neu angelegten Weg nutzen können über den der obere Parkteil bald bequem vom unteren Parkteil aus zu erreichen ist Die alte Treppe wird aber weiterhin alternativ zur Verfügung stehen Hardegsen geht in Sachen Grundschule neu Wege Hardegsen – Die Stadt Hardegsen wird im kommenden Jahr eine zusätzliche auf 20 Wochenstunden begrenzte Stelle für Schulsozialarbeit einrichten und damit hinsichtlich der personellen Ausstattung der Grundschule ganz neue Wege gehen In seiner jüngsten Sitzung hat sich der Ausschuss für Schule Kultur und Tourismus grundsätzlich für einen entsprechenden Antrag der Ratsgruppe Grüne Hardegsen 21 und Kurt Schumacher ausgesprochen dass der Elternrat der Grundschule bereits im vergangenen Jahr vergeblich versucht hatte das Niedersächsische Kultusministerium zu Einrichtung einer solchen Stelle zu bewegen Begründet wurde dieser von der Schulleitung unterstützte Vorstoß mit den Belastungen für das Kollegium durch die zusätzliche Aufnahme von Flüchtlingskindern und den nach wie vor im Schulalltag spürbaren Folgen der Corona-Pandemie Die Kosten liegen laut Verwaltungsvorlage bei jährlich circa 40.000 Euro und müssten als freiwillige Leistung im Haushalt der Stadt Hardegsen abgebildet werden Zunächst soll das Thema erneut in den Fraktionen beraten werden Laut Bügermeister Lars Gunnar Gärner wird außerdem seitens der Verwaltung ausgelotet inwiefern die Finanzierung der Stelle über Fördermittel möglich wäre dass der Vorschlag von allen Fraktionen befürwortet werde Auch wenn letztendlich die Stadt die Kosten als freiwillige Leistung komplett tragen müsste und das Land einmal mehr seinen Verpflichtungen nicht nachkomme sei die Schaffung der Stelle zum Wohle der Kinder notwendig „Darüber hinaus wäre es durchaus ein Standortvorteil für Hardegsen wenn an der Grundschule eine Schulsozialarbeiterin oder ein Schulsozialarbeiter das Kollegium unterstützen kann“ Mit ihrem Vorschlag wolle die Ratsgruppe an das ehemalige Projekt „Eselsbrücke“ anknüpfen über das in den vergangenen Jahren in Hardegsen eine Hausaufgabenhilfe organisiert worden sei erklärt die Hardegser Ratsfrau Holle Nielebock (Hardegsen 21) Dieses Angebot sei leider aus Kostengründen eingestellt worden und alle Bemühungen Sie freue sich daher über die Zustimmung aus allen anderen Stadtratsfraktionen „Angesichts der großen Baustelle in der Hardegser Grundschule darf die aktuelle schwierige Haushaltslage bei diesem wichtigen Thema kein Hindernis für uns sein die Stelle zu finanzieren und gegebenenfalls andere Projektmittel für diese Stelle im Haushalt zu verschieben Laut Paragraf 53 des Niedersächsischen Schulgesetzes ist die Stadt Hardegsen als Schulträger nur für die Einstellung des nicht staatlichen Schulpersonals zuständig Dazu gehören zum Beispiel Schulsekretärinnen oder Hausmeister Lehrer und pädagogische Mitarbeiter werden grundsätzlich vom Land Niedersachsen beschäftigt Die Einstellung einer sozialpädagogischen Fachkraft durch die Stadt ist allerdings als freiwillige Leistung möglich Von: Niko Mönkemeyer Der Hardegser Bauausschuss hat grünes Licht für das Energiewendekonzept der EAM gegeben Hardegsen – Die Stadt Hardegsen soll im Rahmen der Energiewendepartnerschaft mit der EAM kurzfristig wirtschaftlich vertretbare Maßnahmen umsetzen die deutlich zur Verbesserung der CO₂-Bilanz beitragen Dafür hat sich der Hardegser Ausschuss für Stadtplanung und Bauen in seiner jüngsten öffentlichen Sitzung ausgesprochen Grundlage dafür ist das Energiewendekonzept das in der Sitzung vorgestellt wurde und mit dem das Projekt nach der Ist-Analyse und der Erarbeitung von Vorschlägen jetzt in die dritte Phase geht War die Stadt Hardegsen bislang schon in Sachen Energiewende aktiv So wurde von 2019 bis 2021 wurde zum Beispiel im gesamten Stadtgebiet die Straßenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Technik umgestellt Dadurch konnte der Stromverbrauch von 254 Megawattstunden im Jahr um 79 Prozent auf nur noch rund 52 Megawattstunden reduziert werden Außerdem wurden im gesamten Stadtgebiet Anlagen für Photovoltaik (PV) mit einer Gesamtleistung von 22,6 Megawatt installiert die 2011 und 2021 in Betrieb genommen wurden sowie Anlagen auf städtischen Gebäuden (Grundschule Zwei weitere Anlagen auf dem Rathaus und auf dem Tierhaus des Wildparks wurden bereits im Zuge der Energiewendepartnerschaft im November beziehungsweise Dezember 2024 errichtet Darüber hinaus stehen auf dem Heiligenberg bei Lichtenborn drei Windräder mit einer Gesamtleistung von 4,45 Megawatt Welche weiteren Maßnahmen zur Nutzung regenerativer Energien werden in dem Konzept vorgeschlagen Insbesondere sollen die Dachflächen weiterer städtischer Liegenschaft für Photovoltaik genutzt werden Neben den bereits installierten PV-Anlagen auf dem Rathaus und dem Tierhaus von denen man sich CO₂-Einsparungen in Höhe von 15 beziehungsweise 3,9 Tonnen pro Jahr verspricht werden in dem Konzept das Burgbad (Einsparpotenzial 17 Tonnen pro Jahr) das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Ellierode (10) sowie die Kindertagesstätten „Kinderkiste“ (10) und Gladebeck (12) als weitere Standorte vorgeschlagen Welche Investitionen kämen dabei auf die Stadt Hardegsen zu Für die bereits installierten Anlagen auf dem Rathaus und dem Tierhaus wurden 41.200 beziehungsweise 9.800 Euro investiert Für die anderen Maßnahmen werden Kosten von 22.000 Euro (DGH Ellierode) 25.600 (Euro Kita Gladebeck) und 27.000 Euro (Kita Kinderkiste) geschätzt Wie sieht es mit notwendigen Investitionen in Heizungsanlagen von städtischen Liegenschaften aus Als besonders dringlich wird die Erneuerung der Heizung im DGH Ellierode erachtet 40 Jahre alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe und einen Gaskessel zu ersetzen Damit könnten etwa 12 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden Die Investitionskosten werden auf 80.000 Euro geschätzt Dasselbe wird für das Dorfgemeinschaftshaus Lutterhausen empfohlen In der Kita Hettensen mit angrenzendem DGH und in der Kita Gladebeck soll die bestehenden Heizungsanlagen durch Pelletkesselanlagen ersetzt werden CO₂-Einsparung hier 45 beziehugnsweise 26 Tonnen pro Jahr Die Investitionskosten betragen 140.000 und 107.000 Euro Außerdem soll die 35 Jahre alte Rathausheizung um eine Wärmepumpe ergänzt werden Hier möchte man durch die Errichtung einer Energiezentrale eine jährliche CO₂-Einsparung von 77 Tonnen erreichen eine Pelletkesselanlage inklusive Pelletlager zu bauen und von dort aus den Burgstall die Burgschenke und das angrenzende Schwimmbad mit Wärme zu versorgen Die Investitionssumme wird auf 109.000 Euro geschätzt Sind diese städtischen Investitionen angesichts der angespannten Haushaltslage überhaupt machbar Für alle genannten Maßnahmen bietet die EAM als Alternative zur Eigenfinanzierung mit und ohne Förderung die Nutzung von Contracting- und Pachtmodellen an Im Falle des Nahwärmenetzes im Bereich des Burgkomplexes wäre die EAM dann nicht nur für die Planung und Errichtung der Anlage zuständig sondern auch für die dauerhafte Überwachung und Störungsbehebung für die Sicherstellung eines effizienten Betriebes für die Wartung und Instandsetzung und für die Erneuerung der Anlage im Schadensfall Welche Rolle spielt die E-Mobilität im Energiewendekonzept Neben der bereits im Juli des vergangenen Jahres in Betrieb genommenen E-Ladesäule am Parkplatz der Seniorenwohnanlage in der Paschenburg schlägt die EAM die Errichtung weiterer Ladesäulen am DGH Hevensen im Bereiche der Eisdiele Hartmann in Hardegsen sowie auf den Parkplätzen des Burghofs und des Rathauses vor Von: Niko Mönkemeyer die bislang ihre Hunde nicht bei der Stadt angemeldet haben und Geldstrafen vermeiden möchten sollten dies so schnell wie möglich nachholen.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/hardegsen-ort73818/stadt-hardegsen-will-zahl-der-angemeldeten-hunde-pruefen-93466928.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); sollten dies so schnell wie möglich nachholen Northeim – Diese Empfehlung wurde seitens der Stadtverwaltung in der jüngsten Sitzung des Hardegser Rates ausgesprochen dass im Zuge der Haushaltsberatungen erhebliche Zweifel darüber aufgekommen waren die in der Hardegser Kernstadt und in den Ortschaften gehalten werden Laut Verwaltung sind aktuell 741 Tiere registriert 719 davon sind als sogenannte erste Hunde angemeldet für die die Hundesteuer von jährlich 75 Euro auf 100 Euro angehoben wurde Dem städtischen Haushalt beschert das zusätzliche Einnahmen von 17 975 Euro Der Steuersätze für den zweiten Hund (gemeldet sind 17 Tiere) und jeden weiteren Hund (5 Tiere) blieben unverändert bei 150 beziehungsweise 300 Euro Auch für sogenannte gefährliche Hunde (in dieser Kategorie sind derzeit keine Tiere in Hardegsen gemeldet) gelten die bisherigen Sätze: 800 Euro für den ersten 1200 Euro für den zweiten und 2400 Euro für jeden weiteren Als gefährliche Hunde werden nach der Hardegser Hundesteuersatzung die Rassen Bullterrier Tosa-Ino sowie Kreuzungen und Mischlinge dieser Rassen definiert Aktuell sind solche Hunde derzeit aber nicht bei der Stadt angemeldet Aus Sicht der Verwaltung stellt die vorgenommene Steuererhöhung für den ersten Hund kein Verstoß gegen das sogenannte Erdrosselungsverbot dar dass öffentlich-rechtliche Abgaben wie Steuern Gebühren oder Beiträge nicht in dem Maße erhoben werden dürfen dass sie dem Zahlungspflichtigen die Möglichkeit zur freien persönlichen und wirtschaftlichen Entfaltung nehmen oder diese unverhältnismäßig stark einschränken FDP-Ratsherr Thomas Spangenberg wies in der Ratssitzung bei der Diskussion um die Hundesteuer darauf hin dass die jetzt beschlossene Erhöhung zwar ein für alle tragbarer Kompromiss sei Von weiteren Erhöhungen sei allerdings im Hinblick auf die soziale Komponente der Haltung von Hunden abzuraten Sein Fraktionskollege Gerrit Korengel regte an die Satzung hinsichtlich der Steuerbefreiung und der Steuerermäßigung zu überarbeiten Diensthunde staatlicher und kommunaler Dienststellen und Einrichtungen die im öffentlichen Interesse gehalten werden und Wachhunde die auf einzeln gelegenen Grundstücken gehalten werden die mehr als 500 Meter vom nächsten Gebäude entfernt sind Nach Ansicht Korengels sollte die Steuerbefreiung auf Jagdhunde ausgedehnt werden da Jagdpächter ebenfalls eine wichtige öffentliche Aufgabe erfüllten ","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/northeim-ort47320/stadt-hardegsen-will-hoehere-gebuehren-erheben-93611820.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hardegser Ausschuss gibt grünes Licht für neue Entgeltordnungen Hardegsen – Die Stadt Hardegsen soll die Nutzungsgebühren für den Kurpark und den Wohnmobilhafen neu regeln Kultur und Tourismus in seiner jüngsten Sitzung ausgesprochen Die Nutzungsgebühren für den Kurpark waren 2018 vom Rat der Stadt letztmalig angehoben worden Nach der umfangreichen Umgestaltung des Areals die im vergangenen Jahr abgeschlossen wurde war die Verwaltung damit beauftragt worden weil die geltenden Benutzungsgebühren als zu gering eingestuft wurden bei Veranstaltungen kommerzieller Art für einen Tag 200 Euro für zwei Tage 350 Euro sowie für drei und mehr Tage 500 Euro an Gebühren zu erheben Für nicht kommerzielle Veranstaltungen sollen verminderte Beträge von 100 „Laut Paragraph 5 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes sind wir als Stadt dazu verpflichtet dass sie „keine erdrosselnde Wirkung“ hätten – sprich: Sie dürfen nicht so hoch sein dass sie eine Nutzung der jeweiligen öffentlichen Einrichtung abwürgen Aus Sicht Gärners habe man das bei den neuen Tarifen berücksichtigt denn die Stadt habe ein großes Interesse daran dass der Kurpark für Veranstaltungen wie zum Beispiel das Gartenfestival Lebenslust genutzt werde „Im Moment könnten pro Jahr fünf Veranstaltungen dieser Größenordnung dort stattfinden mit entsprechenden positiven Auswirkungen auf die örtliche Wirtschaft und Gastronomie“ Für die Nutzung des Wohnmobilhafens wird die Stadt Hardegsen künftig ein Benutzungsentgelt in Höhe von 15 Euro für 24 Stunden einschließlich Nutzung des Sanitärgebäudes erheben dass die Buchung des Platzes und des Sanitärgebäudes bislang separat über das Buchungsportal erfolgt und der Code für das Gebäude nicht mit der Buchungsbestätigung verschickt werden kann was zu einem erheblichen Mehraufwand in der Verwaltung führt Zudem ist es laut Verwaltung auch des Öfteren vorgekommen dass der Code an andere Nutzer einfach weitergegeben oder nicht die volle Personenzahl angegeben wurde Von: Olaf Weiss Die Stadt Hardegsen wird für ihre Grundschule eine Schulsozialarbeiterin beziehungsweise einen Schulsozialarbeiter einstellen Die Position wird als halbe Stelle mit 20 Wochenstunden ausgeschrieben und soll zunächst auf zwei Jahre befristet sein Das entschied der Stadtrat Hardegsen einstimmig ihn seiner jüngsten Sitzung im Musikraum der Grundschule Hardegsen – Mit diesem Votum hatte ein Antrag der Ratsgruppe Grüne Hardegsen 21 und Kurt Schumacher Erfolg - allerdings mit „heftigen Bauchmerzen“ Denn mit der Schaffung dieser Stelle verpflichtet sich die Kommune zu einer sogenannten „freiwilligen Leistung“ Von Rechts wegen müsste sie das Land Niedersachsen schaffen So sagte SPD-Fraktionsvorsitzender Hans-Jürgen Scholz: „Die Stelle tut weh im Haushalt ist aber richtig für unsere Kinder.“ Holle Nielebock (Hardegsen 21) kritisierte Kinder seien keine freiwillige Leistung und warnte vor einer Befristung von nur zwei Jahren „Diese Zeit wird schon für die Etablierung der Arbeit benötigt.“ Lutz Kiefer (FDP) räumte zwar die Sinnhaftigkeit ein dass die Stadt bei Kosten von rund 40.000 Euro im Jahr auch den Haushalt im Blick haben müsse aber für zwei Jahre tragen wir es mit.“ Bürgermeister Lars Gunnar Gärner sagte mit einer Befristung werde die Genehmigung des Haushalts leichter dass der Inhaber beziehungsweise die Inhaberin der neuen Stelle regelmäßig im zuständigen Schulausschuss über seine/ihre Arbeit berichten solle Abgesetzt von der Tagesordnung wurde die Debatte und Entscheidung über die Einrichtung einer Grundsteuer C ob ihre Einführung ein geeignetes Mittel ist Erste Reaktionen von Eigentümern fielen ablehnend aus Die Verwaltung der Stadt betrachtet die Grundsteuer C als ein mögliches Instrument für eine nachhaltige Innenentwicklung von Kernstadt und Ortschaften Jetzt hat der Finanzausschuss erst einmal das Wort Von: Hans-Peter Niesen soll im Sommer aufgestellt werden: Ein Faultier zum Klettern für den Wildpark Hardegsen","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/hardegsen-ort73818/spende-des-foerdervereins-soll-im-sommer-aufgestellt-werden-ein-faultier-zum-klettern-fuer-den-wildpark-hardegsen-93665710.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein „Faultier“ soll noch im Sommer den Tierpark des Wildparks in Hardegsen bereichern Hinter dem Faultier verbirgt sich allerdings nicht ein Bewohner der tropischen Regenwälder Mittel- und Südamerikas an dem mindestens 20 Kinder gleichzeitig spielen können Hardegsen – Der Förderverein des Wildparks wird das „Faultier“ im Eingangsbereich der besonders bei Familien beliebten Einrichtung installieren lassen Für diese Spende stellt er über 50.000 Euro bereit die er vor allem durch Spenden und Sponsoren aufwendet stellten die Pläne für das „Faultier“ in der jüngsten Sitzung des Stadtrats im Musikraum der Grundschule vor Die Pläne wurden von dem Gremium mit großem Beifall begrüßt soll seinen Platz im Eingangsbereich des Wildparks finden einer Dschungelbrücke und der obligatorischen Rutsche ausgestattet dass sein Gerät „ohne Imprägnierung im Außenbereich eingesetzt werden kann und so eine sinnvolle Alternative zu Tropenholzarten ist“ dass das Gerät noch im Sommer aufgestellt werden kann Zunächst müssten aber die erforderlichen Verträge mit der Stadt geschlossen werden dass bis dahin auch ein Pächter für den Kiosk gefunden sein wird Dann könnten Eltern beispielsweise einen Kaffee trinken seien mit einem Fachbüro aus Göttingen erfolgt May über die Initiative des Vereins: „Wir sind ganz stolz darauf.“ Sponsoren und Vermögen des Vereins finanziert Gespräche mit weiteren Sponsoren mit Aussicht auf Erfolg würden derzeit geführt Mit dem Spielgerät setzt der 2021 neu gegründete Verein mit seinen inzwischen über 100 Mitgliedern seinen bisherigen Aktivitäten das i-Tüpfelchen auf Unter anderen hat er in den vergangenen Jahren bereits Spenden im Wert von rund 23.000 Euro geleistet eine Fahne und Futter für die Bewohner des Tierparks Von Sprechern des Rats wurde das Vorhaben einhellig gelobt Bürgermeister Lars Gunnar Gärtner: „Wir sind sehr froh Das Gerät bedeutet eine weitere Aufwertung des Wildparks.“ Von: Konstantin Mennecke Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen und es gab keine Verletzten Insgesamt waren 75 Einsatzkräfte vor Ort.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/erfolgreiche-evakuierung-feuer-in-seniorenwohnanlage-ohne-verletzte-geloescht-93686921.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Brand in einer Seniorenwohnanlage in Hardegsen führte zu einer schnellen Evakuierung durch das Pflegepersonal Aktualisiert um 17.16 Uhr: Das schnelle und umsichtige Handeln von Pflegepersonal und Feuerwehr hat hier Schlimmeres verhindert: In einer Seniorenwohnanlage in Hardegsen hat am Mittwochmorgen um 5.07 Uhr die Brandmeldeanlage ausgelöst Auf der Anfahrt der Feuerwehr wurde aus dem Objekt ein Feuer in einem Zimmer bestätigt Beim Eintreffen der Feuerwehr an der Seniorenwohnanlage Dorea-Familie in Hardegsen drang am Mittwochmorgen kurz nach 5 Uhr bereits Rauch über den Flur nach außen und das Pflegepersonal hatte mit der Evakuierung des betroffenen Bereiches begonnen Zuvor hatte das Personal den Brand durch erste Löschversuche bereits eingedämmt berichtete Stadtbrandmeister Thomas Pleßmann Die Feuerwehren Hardegsen und Lutterhausen konnten mittels Kleinlöschgerät und einer Angriffsleitung über die Terrasse das Feuer final löschen Glücklicherweise wurden keine Personen durch das Feuer in dem unbewohnten Zimmer verletzt der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und Leitende Notarzt des Landkreises waren ebenso mit vor Ort wie die Polizei Northeim Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf rund 10.000 Euro heißt es von der Polizeiinspektion Northeim am Mittwochnachmittag Die Brandursache müsse noch ermittelt werden ersten Erkenntnissen zufolge scheint ein technischer Defekt jedoch wahrscheinlich Regionalgeschäftsführerin Corina Liebetrau lobt das schnelle Eingreifen „der diensthabenden Pflegekraft mit einem Feuerlöscher sowie das umsichtige Handeln der anderen Mitarbeiter vom Nachtdienst und auch des Haustechnikers“ gegenüber der HNA Der Brand habe sich im Badezimmer eines unbelegten Zimmers ereignet Auswirkungen auf den Betrieb der Einrichtung habe das Feuer glücklicherweise nicht Die Bewohner „konnten schnell wieder in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren“ Das Feuer in dem Altenpflegeheim war für die Rettungskräfte am Mittwochmorgen ein Déjà-vu-Erlebnis Im August 2018 war in der damaligen Paschenburg ebenfalls ein Feuer ausgebrochen damals aber im zweiten Obergeschoss und nicht im Erdgeschoss Fünf Personen wurden damals durch Rauchgase verletzt ein Bewohner konnte nur noch tot geborgen werden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer oder die Einbrecher stiegen über ein Fenster in das Haus ein. (Symbolbild) Durch ein Fenster sind Diebe am Dienstagabend in ein Wohnhaus in Hardegsen (Kreis Northeim) eingebrochen. Die Suche nach den Tätern blieb auch trotz Einsatz eines Hubschraubers erfolglos. Die Polizei sucht jetzt Zeugen. Hardegsen. Durch ein Fenster haben bislang unbekannte Täter am Dienstagabend versucht, in ein Wohnhaus im Birkenweg in Hardegsen (Kreis Northeim) einzubrechen. Ein Nachbar hatte laut Angaben der Polizeiinspektion Northeim gegen 18.20 Uhr die ausgelöste Alarmanlage gehört und daraufhin Hausbewohner und Polizei informiert. Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu Ein Hubschrauber unterstützte die anschließende Suche nach den Tätern Auch bemerkten die Hausbewohner keine fehlenden Gegenstände jedoch entstand an dem Haus ein Schaden in Höhe von 500 Euro Die Polizei Northeim bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe: Zeuginnen und Zeugen sich unter der Telefonnummer 05551 / 914 80 zu melden Von: Niko Mönkemeyer Serienstreaming statt herkömmliches Fernsehen Internettelefonie statt Festnetz: Das alles soll bald auch in Hardegsen mit Höchstgeschwindigkeit möglich sein – vorausgesetzt Als führender Glasfaserversorger für den ländlichen Raum in Deutschland treibe man den Glasfaserausbau schnell und unbürokratisch voran heißt es dazu in einer Pressemitteilung der Deutschen Glasfaser Dafür sei man aber auf die Unterstützung durch die Hardegser Bürger angewiesen Dezember haben die Anwohner im Ausbaugebiet im Rahmen der sogenannten Nachfragebündelung ab Samstag einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abzuschließen um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten „Wenn mindestens 33 Prozent der anschließbaren Haushalte in Hardegsen mitziehen „Als Digital-Versorger der Regionen ist es unser Ziel den ländlichen Raum in Deutschland flächendeckend mit stabiler und zukunftssicherer Infrastruktur zu versorgen.“ Dabei sehe man sich als verlässlichen Partner der Kommunen und Menschen vor Ort und setze auf eine enge Zusammenarbeit ab 19 Uhr im Hardegser Muthaus stattfindet haben laut Ankündigung die Besucher die Gelegenheit sich über Deutsche Glasfaser und das Projekt in Hardegsen ausführlich zu informieren und ihre Fragen zum Thema „Schnelles Internet“ vor Ort an die Experten des Unternehmens zu richten Die neue Infrastruktur berücksichtige alle Haushalte im Ausbaugebiet und schaffe die Voraussetzung dafür als Nachzügler noch angeschlossen werden können Dann allerdings müssen diese Haushalte laut Glasfaser die Anschlusskosten von derzeit 1500 Euro selbst tragen Darüber hinaus bietet Deutsche Glasfaser an dass ihre Mitarbeiter auf Wunsch interessierte Bürger für ein Beratungsgespräch zu Hause besuchen Terminabsprachen dafür sind unter der Rufnummer 02861/ 811 410 möglich Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser plant baut und betreibt anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathausalte Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und strebt als „Digitalversorger der Regionen“ den flächendeckenden Glasfaserausbau an Sie zählt sich zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt nach eigenen Angaben mit den Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von sieben Milliarden Euro Seit den frühen Morgenstunden gibt es in Teilen von Hardegsen und Lutterhausen kein Wasser mehr Nach planmäßigen Reparaturarbeiten an einer Hauptleitung sollte das Wasser wieder aufgedreht werden Voraussichtlich gegen 18 Uhr soll der Rohrbruch laut Stadtwerken repariert sein Bis dahin gibt es eine Trinkwasser-Zapfstelle bei der Freiwilligen Feuerwehr Hardegsen in der Straße Am Gladeberg Von: Konstantin Mennecke Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden Rund 20 Einsatzkräfte waren vor Ort.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/verkehrsunfall-nahe-hardegsen-zwei-personen-leicht-verletzt-93489775.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagmittag nahe Hardegsen Zwei Personen sind am Samstagmittag gegen 13.15 Uhr bei einem Verkehrsunfall nahe Hardegsen leicht verletzt worden Laut Polizei befuhr ein 62-Jähriger mit seinem Auto die Bundesstraße 241 von Hevensen in Richtung Uslar der an der Einmündung Landwehr mit seinem Auto nach links auf die B 241 in Richtung Hevensen abbiegen wollte übersah den 62-Jährigen vorfahtsberechtigten Durch den Verkehrsunfall wurde die 43-jährige Beifahrerin im Pkw Hyundai sowie ein 7-jähriges Kind auf der Rücksitzbank des Pkw Seat leicht verletzt Beide Personen kamen zur weiteren medizinischen Behandlung mit dem Rettungswagen in ein Göttinger Krankenhaus Im Einsatz waren rund 20 Kräfte von Feuerwehr Von: Heidi Niemann Die Gegner eines umstrittenen Bauprojektes in Hardegsen haben jetzt einen juristischen Erfolg erzielt Das Verwaltungsgericht Göttingen hat den Bauvorbescheid und die Baugenehmigung für ein geplantes Mehrfamilienhaus an der Hardegser Hinterstraße aufgehoben Kammer gab damit der Klage einer Hauseigentümerin gegen den Landkreis Northeim statt Das Gebäude der Klägerin ist Bestandteil eines denkmalgeschützten Ensembles von Fachwerkhäusern Nach Ansicht des Gerichts widerspricht das geplante Mehrfamilienhaus dem Denkmalschutzrecht weil der massive Baukörper das Erscheinungsbild des volkstümlich auch „Klein-Frankreich“ genannten Ensembles beeinträchtigen würde Außerdem wäre dann die alte Stadtmauer nicht mehr in ihrer Gesamtheit wahrnehmbar (Aktenzeichen 2 A 92/22) Der Name „Klein Frankreich“ soll auf eine Episode zum Ende des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) zurückgehen sollen einige Angehörige der französischen Truppen in Hardegsen geblieben sein und zum Teil in diesen Häusern gewohnt haben Nach Angaben des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege wurden die Gebäude an der Hinterstraße in der Zeit um 1700 bis in die erste Hälfte des 18 Jahrhunderts als zeit- und ortstypische Fachwerkbauten mit Geschossvorkragungen an der alten Stadtmauer errichtet  Nach Süden hin gab es laut den Erkenntnissen der Denkmalschutzbehörde keine höheren Hindernisse oder Bauten die die Verteidigung der Stadt hätten erschweren können Das geplante Mehrfamilienhaus mit acht Wohneinheiten und zwölf Stellplätzen sollte auf zwei Grundstücken gebaut werden die sich unmittelbar südlich an das Ensemble und die noch erhaltene Stadtmauer anschließen Für diesen Bereich gibt es keinen Bebauungsplan Nach Bekanntwerden dieser Pläne hatte es diverse Protestaktionen von Bürgern gegeben Im Dezember 2021 erteilte der Landkreis Northeim die Baugenehmigung für das Mehrfamilienhaus Daraufhin zog die Besitzerin eines der denkmalgeschützten Häuser an der Hinterstraße vor Gericht Im Rahmen des Klageverfahrens wurde auch eine Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege eingeholt dass das geplante massive Gebäude bestehende Sichtachsen beschneiden und den gewachsenen städtebaulichen Kontext derart verändern würde dass das denkmalgeschützte Ensemble in seinem Zeugniswert erheblich beeinträchtigt wäre Um sich einen Eindruck von den örtlichen Gegebenheiten zu verschaffen hielt das Gericht die mündliche Verhandlung vor Ort in Hardegsen ab Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Die Stellungnahme der Denkmalschutzbehörde sei „schlüssig dass das Bauprojekt das Erscheinungsbild des Wohngebäudes der Klägerin als Einzeldenkmal erheblich beeinträchtigen würde Es liege jedoch eine erhebliche Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes des denkmalgeschützten Ensembles vor Nach Ansicht des Gerichts würde das geplante Gebäude aufgrund seiner Dimensionen gegenüber dem schmalen Ensemble in den Vordergrund treten und dieses optisch dominieren Außerdem wäre die alte Stadtmauer von dem auf der Rückseite gelegenen Fußweg aus nicht mehr in ihrer Gesamtheit wahrnehmbar Laut dem Denkmalatlas Niedersachsen sollten aber gerade die historische Stadtbefestigung und ihr südliches von der Bebauung weitgehend frei gehaltenes Vorfeld erlebbar sein dass die Sicht auf zwei Häuser des historischen Ensembles unverstellt erlebbar sei dass dem gesamten Ensemble ein historischer Wert zukomme und nur das gesamte Ensemble die noch in Teilen erhaltene Stadtmauer nachbilde Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig Gegen das Urteil kann innerhalb eines Monats beim Oberverwaltungsgericht in Lüneburg ein Antrag auf Zulassung der Berufung gestellt werden Der Hardegser Bauausschuss hat dem Kämmerer hinsichtlich der möglichen Einnahmen für den Wildpark im Jahr 2025 einen Strich durch die Rechnung gemacht Hardegsen – Auch wenn die Arbeiten für die Umgestaltung des Wildparks Hardegsen voranschreiten und die neue Wegführung die den unteren Teil des Parks mit dem oberen verbinden soll kann die Stadt Hardegsen im kommenden Jahr keinesfalls mit Einnahmen in Höhe von 80 000 Euro durch Eintrittsgelder rechnen Davon sind die Mitglieder des Hardegser Ausschusses für Stadtplanung und Bauen überzeugt In seiner jüngsten Sitzung hat das Gremium im Rahmen der Haushaltsberatungen 2025 empfohlen diese Einnahmen aus dem Etatentwurf komplett zu streichen dass die ursprünglich vorgesehene Anschaffung von vollautomatischen Drehkreuzen die an den Eingängen des Parks aufgestellt werden sollen im Haushaltsentwurf nicht mehr vorgesehen war Das hatte bei mehreren Ausschussmitgliedern die Frage aufgeworfen wie man sich im Hardegser Rathaus die Generierung der eingeplanten Eintrittsgelder denn sonst vorstelle dies mithilfe einer Handy-App und stichprobenartigen Kontrollen versuchen zu wollen stieß im Ausschuss auf große Skepsis – zumal der Stadt keine verlässlichen Besucherzahlen vorliegen aus denen man mögliche Einnahmen durch Eintrittsgelder ableiten könnte der als Vertreter des Fördervereins Wildpark Hardegsen an der Sitzung teilnahm dass auf absehbare Zeit in der von der Verwaltung angedachten Größenordnung Einnahmen zu erzielen seien die Attraktivität des Parks weiter zu steigern Dazu werde der Förderverein neben dem neuen Eingang einen neuen Spielplatz bauen den dortigen Kiosk seitens der Stadt so umzugestalten dass dort auch eine Gastronomie möglich sei Vor dem Hintergrund der Schließung des benachbarten Restaurants Keilereck sei dies eine Möglichkeit vielleicht doch noch irgendwann einen Betreiber zu finden Eigentlich wollte die Stadt Hardegsen den Betrieb des neuen Kiosks einem Pächter übertragen Da sich aber bislang kein Interessent fand Hintergrund: Der Betrieb des Kiosks ist Bestandteil der Vereinbarung mit dem Fördergeldgeber der die Zuschüsse für den Umbau des Wildparks zahlt Aus Sicht von Ausschussmitglied Norbert Müller ist der Wildpark auch künftig nicht kostendeckend zu betreiben Dennoch habe der ein größeres touristisches Potenzial als der Wohnmobilhafen der die Stadt pro Jahr auch 60 000 Euro koste „Das Geld könnten wir auch in den Wildpark stecken“ Der Vorschlag von Wildparkbetreuerin Lea Hauff zum weiteren Vorgehen vielleicht jemand Außenstehenden zurate zu ziehen Von: Niko Mönkemeyer Der geplante Haushalt 2025 der Stadt Hardegsen ist nach wie vor durch die Folgen der durch die Corona-Pandemie und des Ukrainekriegs ausgelösten Inflation geprägt Hardegsen – Das geht aus einem Entwurf hervor der derzeit in den verschiedenen Fachausschüssen des Hardegser Rates vorgestellt wird Demnach sind insbesondere die Aufwendungen durch Lohn- und Kostensteigerungen bei den Sach- und Dienstleistungen beim Personal und bei Transferzahlungen wie zum Beispiel für die Kindergärten in Trägerschaft von Dritten (Kirche und Kinderkiste) gestiegen Außerdem wirken sich die hohen Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von insgesamt voraussichtlich 4,17 Millionen Euro die im vierten Quartal 2023 und in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres erzielt werden konnten da auf der Einnahmenseite mit erheblich niedrigeren Schlüsselzuweisungen und auf der Ausgabenseite mit einer erhöhten Kreisumlage gerechnet werden muss Die erheblichen Mehrausgaben im Bereich des Personals begründet die Hardegser Stadtverwaltung mit dem gestiegene Personalbedarf bei den städtischen Kindertagesstätten und verweist darauf dass es von 2020 bis 2024 einen Anstieg der Stellen von 15,7 auf 28 gegeben habe um die gesetzlich vorgeschriebenen Betreuungsschlüssel erfüllen und die zweite Krippengruppe in Gladebeck eröffnen zu können Diese 12,3 geschaffenen Stellen erhöhen laut Verwaltungsvorlage die Personalaufwendungen um circa 480 000 Euro pro Jahr Mehr Geld muss die Stadt außerdem im kommenden Jahr für die Unterhaltung ihrer eigenen Liegenschaften einplanen So sind aufgrund eines großen Unterhaltungsrückstaus für die Feuerwehrhäuser 90 000 Euro für die Grundschule 89 500 Euro und für die Gemeindestraßen 55 000 Euro zusätzlich eingeplant worden Eine Anhebung der Realsteuerhebesätze zur Verringerung des Fehlbetrags im Ergebnishaushalt sieht der Haushaltsentwurf 2025 noch nicht vor Darüber soll bei den Haushaltsberatungen entschieden werden Für 2026 sei allerdings eine Anhebung der Realsteuersätze geplant um die Mehrausgaben für den Umbau des Burgbads zu decken Der Fehlbetrag im Haushalt beträgt 2,7 Millionen Euro Dank einer Rückstellung für den Finanzausgleich in Höhe von rund einer Million Euro zulasten des Ergebnishaushalts 2024 kann der jedoch auf 1,7 Millionen Euro reduziert werden Im Finanzhaushalt 2025 sind rund 2 Millionen Euro unter anderem für folgende Investitionen eingeplant: Grundschule: Einrichtung und Ausbau als Ganztagsschule 344 300 Euro technische Anlagen und Beschaffungen 22 500 Euro; Wildpark: Wegebaumaßnahmen und kleinere Baumaßnahmen 55 000 Euro; Städtische Kindergärten: Ersatzbeschaffungen 11 500 Euro Lärmschutz und Pflasterung Spielfläche Kita Gladebeck 15 000 Euro Außengelände Krippe Gladebeck 10 000 Euro; Kindergärten Dritter: Bezuschussung Erweiterungsanbau Kita Hardegsen 20 000 Euro Spielplätze: Neu- und Ersatzbeschaffungen 8000 Euro Zaun am Spielplatz Wiesenstraße in Hettensen 10 000 Euro; Sportstätten: Kauf von 2 Großfeldtoren für das Burgsportgelände 4000 Euro; Burgbad: Neubau Rutschanlage 100 000 Euro; Städtebaulicher Denkmalschutz: 300 000 Euro; Dorfentwicklung: Dorfladen/Dorfcafé DGH Hevensen/Wolbrechtshausen 288 400 Euro Neugestaltung Springquelle Gladebeck 244 600 Euro; Hochwasserschutz: Wehranlage Mühlengraben/Burgsportgeände 50 000 Euro Erneuerung Einlaufbauwerk Haarkesanger 15 000 Euro; Schmutz- und Regenwasserbeseitigung: Hausanschlüsse 20 000 Euro; Friedhöfe: Neuanlage eines anonymen Gräberfeldes in Hardegsen 10 000 Euro Betriebs- und Geschäftsausstattung 3000 Euro; Dorfgemeinschaftshäuser: Energetische Sanierung 100 000 Euro; Bauhof: Kehrbürste für Rasentraktor Gladebeck 1500 Euro Touristische Einrichtungen: Bezahlautomat für Wohnmobilhafen 20 000 Euro Wanderweg für Solling-Vogler-Region 10 000 Euro Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei einem Verkehrsunfall im Landkreis Northeim wurden am Sonntag drei Menschen leicht verletzt Bei einem Verkehrsunfall auf der B446 zwischen Nörten-Hardenberg und Hardegsen sind am Sonntag zwei Autos zusammengestoßen Drei Personen kamen mit Verletzungen ins Krankenhaus Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf eine fünfstellige Summe In der Gegenrichtung fuhr ein 39-Jähriger in einem VW-Golf, der dem entgegenkommenden Mercedes nicht mehr ausweichen konnte. Bei dem Zusammenstoß der beiden Autos wurden sowohl der 39-Jährige als auch eine 67-jährige Mitfahrerin und ein 69-jähriger Mitfahrer leicht verletzt und in ein Krankenhaus nahe dem Unfallort gebracht. Der 53-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Weitere Blaulichtmeldungen lesen Sie im Polizeiticker des Göttinger Tageblatts ","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/hardegsen-ort73818/landvolk-hat-die-leitung-uebernommen-schulbauernhof-hardegsen-neue-wege-fuer-bewaehrtes-93444639.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Internationale Schulbauernhof Hardegsen hat sich trotz guter Buchungszahlen noch nicht von der Corona-Krise erholt und muss neue Wege beschreiten Geschäftsführer des Kreisbauernverbands Landvolk Northeim-Einbeck überzeugt Hintergrund: Der Kreisbauernverband ist neben dem Ökoinstitut Hardegsen Gesellschafter des Schulbauernhofs und hat bereits Anfang dieses Jahres die Geschäftsleitung übernommen nachdem die bisherige Geschäftsführerin gekündigt hatte „Vor vier Wochen standen wir sogar vor der Frage ob wir einen Insolvenzantrag stellen müssen“ schildert Bartens die dramatische Situation der Einrichtung die erst kürzlich wieder für ihre Arbeit als außerschulischer Lernort vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet worden ist „Doch die Talsohle haben wir jetzt durchschritten.“ Glücklicherweise hätten sich zwei neue Sponsoren gefunden den Schulbauernhof in den nächsten fünf Jahren mit jeweils 15 000 Euro pro Jahr zu unterstützen Darüber hinaus gebe es seitens der Kreis-Sparkasse bereits positive Signale hinsichtlich einer Lösung für die aktuellen Liquiditätsprobleme Die versucht Bartens außerdem durch eine Erweiterung des Angebots in den Griff zu bekommen künftig auch mit Hotels aus der Region zusammenzuarbeiten und besondere Kinderprogramme aufzulegen ihren Mitarbeitern während der Ferien eine Kinderbetreuung anbieten zu können Das bewährte pädagogische Konzept für Schulen soll laut Bartens beibehalten „Bislang ist einfach nicht genug Geld auf dem Hof geblieben,“ bringt er das aus seiner Sicht größte Problem auf den Punkt das Obergeschoss des Haupthauses langfristig für die Unterbringung von Gästen zu nutzen Auf alle Fälle habe man schon mal angefangen Dezember zwei neue Mitarbeiter eingestellt habe dass man jetzt optimistisch in die Zukunft schaue Der Fortbestand des Schulbauernhofs Hardegsen liegt laut Landvolk-Geschäftsführer Manuel Bartens im ureigensten Interesse der hiesigen Landwirtschaft Aus diesem Grund werde man künftig des Öfteren mit besonderen Aktionen an die Öffentlichkeit gehen mit einem großen Floh-Weihnachtsmarkt auf dem Hof von 15 bis 20 Uhr Der Erlös aus dem Verkauf alter Gebrauchsgegenstände kommt dem Schulbauernhof zugute Holger Weyrauch aus Hardgsen hat eine Cartoon-Sammlung herausgegeben wird in den Büchern von Holger Weyrauch ganz schnell fündig Das hat er bereits mit seinen bislang drei Comicbänden über Kommissar Kötza und seinen außergewöhnlichen Kataloggeschichten die so gar nicht in eine der existierenden Literaturschubladen passen wollen Für sein neuestes Machwerk gilt das ebenso nennt Weyrauch sein künstlerisches Motto und liefert gleich auf der Titelseite seines neuen Buches den Beweis dafür Dort sitzt der liebe Gott mit dem Handy telefonierend auf einer Wolke und sagt zu wem auch immer: „Lasst es wie einen Urknall aussehen!“ Max Planck und Schrödingers Katze lässt Weyrauch in seinen Cartoons auch auftreten ebenso wie die fossile Energie (in Form eines Saurierskeletts das in einem Laufrad läuft und Strom erzeugt) Auch bekannte Sportler wie Franz Beckenbauer oder Fritz Walter oder andere Prominente wie Thomas Gottschalk Wie bereits in seinen Katalog-Geschichten bietet Weyrauch dem Leser auch mit seinen Cartoons unterhaltsame Dehnübungen fürs Gehirn an Alltägliches und Unsinniges in einer Art und Weise zu kombinieren dass der Betrachter unweigerlich lachen oder zumindest Schmunzeln muss Noch ein Beispiel: Was verbirgt sich hinter einem Mann der in einem Sessel sitzt und frustriert auf einen Eimer und einen Wischmopp starrt Ganz einfach: ein gescheiterter Putzversuch Weyrauchs Cartoon-Buch ist für 10 Euro per E-Mail an info@holgerweyrauch.de zu haben kann sich aber auch ein Exemplar direkt bei ihm abholen und zwar im Muthaussaal der Burg Hardegsen Dort findet nämlich die Finissage der diesjährigen Gemeinschaftsausstellung Hardegser Künstlerinnen und Künstler statt die bei dieser Gelegenheit einige ihrer Werke versteigern wollen Wer diese Ausstellung verpasst hat und sich dafür interessiert der Architektur studiert hat und hauptberuflich als Werbegrafiker arbeitet hat in diesem Monat noch andernorts Gelegenheit Arbeiten von ihm werden auch in der „Galerie der komischen Künste“ in Dresden in der Universität Linz in Österreich und ab dem 31 Januar im Caricatura-Museum in Frankfurt ausgestellt Von: Roland Schrader Der Ausbau der Netzinfrastruktur auch im Landkreis Northeim ist für die Umsetzung der Energiewende erforderlich Das Umspannwerk Hardegsen ist dabei ein wichtiger Knotenpunkt im Stromnetz der EAM ","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/hardegsen-ort73818/eam-investierte-millionen-euro-die-modernisierung-des-umspannwerks-in-hardegsen-ist-abgeschlossen-93363894.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Zubau der erneuerbaren Energien in Deutschland hat in den vergangenen Jahren deutlich Fahrt aufgenommen Hardesgsen – Der kommunale Energieversorger hat rund 2,5 Millionen Euro in den Umbau des Umspannwerks investiert Mit dieser Investition trägt die EAM den steigenden Anforderungen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Elektromobilität sowie der Nutzung von Batteriespeichern Rechnung EAM-Geschäftsführer Hans-Hinrich Schriever nahm zusammen mit Landrätin Astrid Klinkert-Kittel und Hardegsens Bürgermeister Lars Gunnar Gärner das modernisierte Umspannwerk offiziell in Betrieb „Die Energiewende ist eine große Herausforderung für die EAM Diese Investition hier in Hardegsen trägt dazu bei die Zuverlässigkeit und Stabilität des Stromnetzes in der Region zu erhöhen und regenerative Energie wie beispielsweise aus dem Solarpark Hardegsen Sein Unternehmen habe im vergangenen Jahr 130 Millionen Euro in die Erneuerung der Netze und der Anlagen Dieses Jahr werden 180 Millionen Euro erreicht Landrätin Astrid Klinkert-Kittel freut sich über den Ausbau des Umspannwerks: „Für uns als Landkreis und Anteilseigner der EAM ist es beruhigend zu sehen dass die EAM verantwortungsvoll an der Energieversorgung von morgen arbeitet und damit langfristig die hohe Versorgungssicherheit gewährleisten kann.“ Und Bürgermeister Lars Gunnar Gärner ergänzte: „Die EAM ist unser verlässlicher Energiepartner hier vor Ort Deshalb freuen wir uns über die weitsichtige Investition in das Umspannwerk.“ „Das Umspannwerk ist wichtig für die erneuerbaren Energien“ dass sich seine Stadt rechnerisch durch erneuerbare Energien zu 155 Prozent selbst versorgen könne Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Umspannwerks Hardegsen hat die EAM die bisherigen Transformatoren mit einer Leistung von 40 Megavoltampere (MVA) gegen leistungsstärkere Transformatoren mit 63 MVA getauscht Zusätzlich wurde ein neues Schaltanlagengebäude mit einer neuen 20 kV-Schaltanlage errichtet Das neue Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 200 Quadratmetern bietet einige Vorteile: Durch spezielle Doppelböden können die Räume flexibler genutzt werden Zudem ermöglicht die eingeschossige Bauweise eine schnellere und einfachere Wartung der Schaltanlagen Herzstück des Umspannwerks in Hardegsen ist die neue Schaltanlage mit aktuell 22 Schaltfeldern Die Anlage ist bereits mit Blick in die Zukunft bei steigendem Bedarf modular erweiterbar Zusätzlich ist die Anlage im Sinne einer hohen Versorgungssicherheit redundant aufgebaut so kann flexibel auf Änderungen im Netzbetrieb reagiert werden Notwendige Netzumschaltungen bei Störungen sind dadurch beispielsweise schneller möglich was Versorgungsunterbrechungen weiter reduziert Von: Roland Schrader Das Hardegser Muthaus besteht seit 700 Jahren ihr Wahrzeichen zwei Tage lang zu feiern – und mehrere Tausend Besucher feierten mit Hardegsen – „Das Muthaus ist eine absolute Rarität“ schwärmte Benjamin Rudolph beim Festakt im Muthaussaal In seinem Vortrag ging der Bauhistoriker auf seine umfangreiche Untersuchung des Gebäudes ein das in ganz Deutschland wegen seines guten Zustandes und der hohen Qualität der Bauausführung seinesgleichen suche Die Leistung der damaligen Handwerker stand auch bei der Ausstellung des Digitalen Hardegser Fotomuseums im Vordergrund die Andreas Lindemeier und Lothar Häcklein in 10 Monaten vorbereitet hatten Lindemeier wünschte sich bei der Ausstellungseröffnung im Burgstall dass die Ausstellung über das Wochenende hinaus zu sehen sein wird und der Burgstall künftig wieder für Schulklassen nutzbar ist Für den musikalischen Rahmen beim Festakt sorgte der Kinder- und Jugendchor Cantus Cordis unter der Leitung von Gerhard Ropeter Gezeigt wurde außerdem ein extra für das Burgfest erstelltes Video Besuchermagneten an beiden Tagen waren das Weinfest im oberen und das „Lager des Nordischen Marktvolks“ im unteren Kurpark Unteranderem konnten die Besucher sich dort im Bogenschießen üben und einer Wikingerhochzeit beiwohnen bei dem mehrere Tausend Menschen an den Straßenrändern standen zog Hardegsnes Bürgermeister Lars Gunnar Gärner Bilanz dass aus allen Ortsteilen Bewohner mitgeholfen hätten Alleine hätte das die Stadtverwaltung nicht geschafft Die Sommerakademie in Hardegsen hat auch in diesem Jahr ihre Tore geöffnet und eine Woche voller kreativer Entfaltung und handwerklicher Erlebnisse geboten Juli 2024 versammelten sich Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen um ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich in einer inspirierenden Umgebung auszutauschen Unter der fachkundigen Anleitung des bekannten Bildhauers Dieter Homeyer lernten die Teilnehmenden die Grundlagen und Feinheiten des Skulptierens Unter dem Motto „Gestalte deine Skulptur“ durchliefen die Teilnehmenden vom groben Block aus Thüster Kalkstein alle wichtigen Schritte und Techniken hin zum eigenen Kunstwerk „Neben den verschiedenen Techniken ermöglicht das Handwerk auch einen Einblick in die Formsprache und Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung“ – so lautete eine der Rückmeldung nach Ende des Kurses In der Schmiedewerkstatt führte Kursleiter Stefan Kunze die Teilnehmenden in das uralte Handwerk des Schmiedens ein Unter leuchtenden Funken und heißem Eisen entstanden kunstvolle und praktische Werkstücke für Haus und Garten Für die Kombination aus körperlicher Arbeit und kreativer Gestaltung war das nicht sehr sommerliche Wetter in der gesamten Woche sogar von Vorteil Eine besondere „Farbe“ bekam die Sommerakademie durch das erstmalig durchgeführte Frauenchorprojekt unter der Leitung von André Wenauer Im Muthaussaal des Burgkomplexes gab es fünf Tage lang Zeit um vier Songs aus den Bereichen Pop/Jazz zu erarbeiten und schließlich sogar auf die Bühne zu bringen Denn ein erster Auftritt im Rahmen eines Konzerts auf der Burg war bereits für den musikalischen Donnerstagabend vorgesehen Dazu gab es Coachings für Choreographie und Beatboxing mit Inke Petruszek was die Damen in den fünf Tagen geschafft haben“ – so das begeisterte Fazit des Kursleiters nach der Woche Neben den handwerklichen und künstlerischen Aktivitäten bot die Sommerakademie auch zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch während des gemeinsamen Mittagessens und auch beim Konzertabend trafen sich die Teilnehmenden und Kursleitenden immer wieder zu Gesprächen Diese offene und kreative Atmosphäre förderte nicht nur die Lernprozesse sondern auch den Zusammenhalt und die gute Stimmung unter den Teilnehmer*innen Das Konzert der Band YOYO brachte am Donnerstagabend dann auch noch den Sommer zurück Im voll besetzten Muthaussaal begeisterte die Band mit Reggae und Pop und musste mehrere Zugaben geben Das Konzert wurde gemeinsam mit der Initiative Kunst & Kultur Northeim e.V sowie der Kultur-Initiative Hardegsen durchgeführt und war ein voller Erfolg Mit der Ausrichtung der Sommerakademie in Hardegsen durch die Kreisvolkshochschule konnte wieder gezeigt werden dass die Kreativwoche ein bedeutender Treffpunkt für Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen (von Anfangenden bis Fortgeschrittene) in der Region ist neuen Impulsen und einer tollen Gemeinschaft machte sie wieder zu einem besonderen Erlebnis Schon jetzt freuen sich viele auf die nächste Sommerakademie Weiteres Fotos und ein Video von der Sommerakademie gibt es auf www.kvhs-northeim.de.  Von: Niko Mönkemeyer Die Hardegser Stadtverwaltung schlägt Umbau des Bürgerparks im Bereich des Betonwasserbeckens vor Hardegsen – Dem erst 2012 mit viel Aufwand neu gestalteten Bürgerpark am Hardegser Rathaus steht womöglich eine erneute Veränderung bevor Das wurde in der jüngsten Sitzung des Hardegser Ausschusses für Umwelt Anlass für die Überlegungen sei der Hitzeschutzplan des Bundes die die Menschen vor den Auswirkungen des Klimawandels schützt dass das gepflasterte Wasserbecken neben dem Rathaus wegen zu großem Pflegeaufwand und gleichzeitigem Personalmangel nicht gefüllt werden konnte ob eine solche Anlage vor dem Hintergrund der immer öfter auftreten Hitzeperioden noch zeitgemäß sei „Einmal wöchentlich muss das Becken gereinigt werden sonst fängt das Wasser durch Algenbildung an zu stinken“ Mit Blick auf das Stadtklima sei aus heutiger Sicht zu bedauern die alten Bäume und die alten Grünflächen der Neugestaltung hätten weichen müssen Da das Wasserbecken mit Zuschüssen aus dem Städtebauförderprogramm „Vor dem Tore“ mitfinanziert wurde könnte eine mögliche bauliche Veränderung allerdings erst nach Ablauf der Bindefrist erfolgen sodass sich die politischen Gremien durchaus im kommenden Jahr schon mit diesem Thema beschäftigen könnten dass sich in Sachen Hitzeschutz in der Hardegser Kernstadt ansonsten aber schon viel getan habe und nennt die Umgestaltung des Lindenplatzareals als Beispiel Dort habe die Begrünung der Langen Straße und des öffentlichen Platzes schon jetzt einen positiven Effekt auf das Stadtklima Zudem trage die Wasserfläche des Eselsbrunnen und der neue Trinkbrunnen zum Wohlbefinden der Bürger bei Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Der Vorfall ereignete sich am 23.03.2025 gegen 02:30 Uhr Der Täter schlug dem Opfer ohne erkennbaren Grund mit der Faust ins Gesicht Ein 22-jähriger Zeuge beobachtete die Tat und griff beherzt ein indem er sich zwischen die beiden stellte und dem Opfer half Der unbekannte Täter flüchtete daraufhin mit zwei Begleitern in unbekannte Richtung Das Opfer erlitt eine leichte Gesichtsverletzung Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich Eine Fahndung in Lutterhausen verlief erfolglos die Hinweise zu der dreiköpfigen Personengruppe oder dem Täter geben können sich bei der Polizei Northeim oder Polizei Hardegsen unter den Telefonnummern 05551-9148-0 oder 05505-509230 zu melden Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Von: Niko Mönkemeyer Im Herbst soll die Biogasanlage im Hardegser Gewerbepark wieder ans Netz gehen Hevensen/Hardegsen – Die im Mai durch eine Explosion stark beschädigte Biogasanlage im Gewerbepark Hardegsen soll ab Oktober dieses Jahres zu 100 Prozent wieder laufen und Gas ins Netz einspeisen Geschäftsführer der C4 Energie GmbH mit Sitz in Kiel Derzeit seien mehr als zehn verschiedene Spezialfirmen damit beschäftigt dass der ehrgeizige Zeitplan für die geplante Wiederinbetriebnahme eingehalten werden könne beschreibt Dotsikas die aktuelle Situation ein Schwerverletzter und mehrere Leichtverletzte zu beklagen gewesen seien einen Schaden von mehreren Millionen Euro verursacht war Biogas ausgetreten und hatte sich entzündet die Ermittlung der Brandursache und die Klärung der Schuldfrage lägen jetzt in der Verantwortung der zuständigen Behörden die man bei ihrer Arbeit selbstverständlich so gut wie möglich unterstütze „Im Hinblick auf eine möglichst rasche Wiederinbetriebnahme der Anlage sind wir dankbar für die gute Zusammenarbeit mit den Behörden für die Hilfsbereitschaft der lokalen Firmen und für die große Unterstützung aller Beteiligten vor Ort“ Insbesondere für die Landwirte sei die gegenwärtige Situation eine große Herausforderung weil sich im Laufe der Jahre natürlich hinsichtlich der Anlieferung von Substrat (Gärmaterial) bestimmte Arbeitsabläufe und Routinen ergeben hätten die jetzt zumindest übergangsweise geändert werden müssten Insofern sei man für die Flexibilität der Landwirte dankbar dass niemand auf seiner Ernte sitzen bleiben werde dass einige Gasbehälter im Probebetrieb schon wieder laufen dass die Anlage ab Oktober wieder funktioniere und dabei müsse nicht nur das Wetter mitspielen sondern auch die Personalkapazität der beteiligten Firmen Die Biogasanlage im Gewerbepark Hardegsen wurde im April 2009 in Betrieb genommen Auf einer Fläche von 13 500 Quadratmetern werden nachwachsende Rohstoffe wie Mais und Getreide aus landwirtschaftlichen Betrieben der Region zu Biogas verarbeitet das anschließend umgewandelt und in Erdgasqualität ins Gasnetz eingespeist wird Von: Roland Schrader Die Sanierungsarbeiten im Hardegser Burgbad haben begonnen. Ende November 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Hardegsen – Die Abrissarbeiten im Hardegser Burgbad laufen aktuell auf Hochtouren: Derzeit wird dort mit schwerem Gerät Platz geschaffen, um danach das neue Edelstahlbecken zu installieren. Auch die Technik wird von Grund auf erneuert, außerdem entsteht ein barrierefreier Umkleide- und Duschbereich. Zurzeit findet der Abbruch des ehemaligen Nichtschwimmerbeckens statt, parallel wurde durch ein Abbauunternehmen die Badewassertechnik im Technikkeller demontiert und entsorgt. Im nächsten Schritt wird der neue, erweiterte Nichtschwimmerbereich ausgehoben und die Bodenplatte gegossen. Der Einbau des Edelstahlbeckens erfolgt laut Müller im Frühjahr, sobald der Winter vorbei ist. Für das Schweißen vor Ort muss es nach seinen Worten mindestens 10 Grad warm sein. Statt der bisherigen fünf 50-Meter-Bahnen wird es künftig vier 50- und eine 25-Meter-Bahn geben. Die bisherige Wasserfläche verringert sich damit laut Müller von 970 auf 848 Quadratmeter. Dies führe auch zur Verringerung der benötigten Wassermenge um die Becken zu füllen und damit „zu einem positiven Effekt beim Aufheizen durch die Solaranlage“, sagt Müller. Außerdem werde so künftig weniger Desinfektionsmittel benötigt. Zwischenzeitlich wurden neben den Rohbauarbeiten auch die Aufträge für die anderen beiden Hauptgewerke – Edelstahlbecken und badetechnischen Anlagen – vergeben. Die Gesamtkosten für die Burgbad-Sanierung liegen aktuell bei 4,1 Millionen Euro, die Stadt Hardegsen erhält knapp 3 Millionen Euro an Fördermitteln. Am 20.10.24 um 14:10 Uhr fuhr ein 53-jähriger Mann in Richtung Hardegsen als er aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geriet der in die entgegengesetzte Richtung unterwegs war Der 39-Jährige und seine zwei Mitfahrer (w 69) wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht Der Sachschaden wird auf mindestens 20.000 Euro geschätzt Auf der Landesstraße 556 zwischen Gladebeck und der Bundesstraße 446 erneuert die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die Fahrbahn Der rund zweieinhalb Kilometer lange Abschnitt wird deshalb vom 18 Die Fahrbahn in diesem Bereich ist durch Risse und Verdrückungen stark beschädigt Im Zuge der Sanierung wird die Deckschicht abgefräst und durch eine neue ersetzt Tieferliegende Schadstellen werden ebenfalls beseitigt und mit einer neuen Asphalttragschicht versehen Außerdem werden die Gossenanlagen erneuert Alle Umleitungsstrecken sind ausgeschildert den offiziellen Hinweisen zu folgen und abweichende Anweisungen der Navigationsgeräte zu ignorieren Kammer des Verwaltungsgerichts Göttingen einer Klage stattgegeben mit der sich die Eigentümerin eines denkmalgeschützten Gebäudes gegen den geplanten Neubau eines Mehrfamilienhauses nebst Stellplätzen gewendet hatte (Az Das Gebäude der Klägerin ist Bestandteil eines „Klein-Frankreich“ genannten denkmalgeschützten Ensembles das in der Zeit um 1700 bis in die erste Hälfte des 18 Jahrhunderts an der alten Stadtmauer in Hardegsen entstanden war Der Beigeladene plante zunächst die Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit 9 – 11 Wohneinheiten und 14 – 16Stellplätzen auf zwei unmittelbar südlich an das Ensemble und die noch erhaltene Stadtmauer anschließenden Grundstücken erhielt vom beklagten Landkreis Northeim nach Einwänden der unteren Denkmalschutzbehörde jedoch nur die Genehmigung zur Errichtung von 8 Wohneinheiten mit 12 Stellplätzen.  Hiergegen wandte sich die Klägerin mit (erfolglos gebliebenem) Widerspruch und anschließender Klage der die Kammer nun – nach eigener Besichtigung der örtlichen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung einer Stellungnahme des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege – stattgegeben und die Baugenehmigung aufgehoben hat Es liege zwar keine erheblicheBeeinträchtigung des Erscheinungsbildes des Wohngebäudes der Klägerin als Einzeldenkmal vor dafür aber eine solche des denkmalgeschützten Ensembles und somit des Gebäudes der Klägerin als Teil einer unter Denkmalschutz gestellten Gruppe baulicher Anlagen (vgl Gegen diese Beeinträchtigung stehe der Klägerin ein Abwehrrecht zu Das gesamten Ensemble, und nicht lediglich Teile davon bildeten die noch in Teilen erhalteneStadtmauer nach Dieses Erscheinungsbild einer die Altstadt umschließenden Stadtmauer sei nicht mehr gegeben wenn ein massiver Baukörper im bislang unbebauten Sichtbereich in den Vordergrund trete und eine die historischen Maßstäbe optisch dominierende Position einnehme Gegen das Urteil kann innerhalb eines Monats nach Zustellung beim Nds Oberverwaltungsgericht in Lüneburg ein Antrag auf Zulassung der Berufung gestellt werden das sich auf der Absorberanlage oberhalb des Hardegser Burgbades sammelt Der Bauausschuss hat sich mit der Frage beschäftigt Hardegsen – Die Absorberanlage oberhalb des Hardegser Burgbades soll auch nach dem Umbau zu einem barrierefreien Sportbad dafür sorgen dass durch Sonnenstrahlen aufgewärmtes Wasser in die Schwimmbecken fließt Dennoch muss sich die Stadt Hardegsen Gedanken über eine bauliche Veränderung des Areals Gedanken machen dass bei Starkregenereignissen erhebliche Regenwassermengen von der 750 Quadratmeter großen Fläche ungeschützt die angrenzende Böschung und den Weg hinunter in das Freibadgelände fließen Im Juni des vergangenen Jahres hatte das zur Folge dass die Becken von den Regenmassen geflutet wurden und der Badebetrieb vorübergehend eingestellt werden musste Bei der Einrichtung der Anlage sei eine ausreichende Entwässerung der Absorberfläche nicht bedacht worden erklärte Bürgermeister Lars Gunnar Gärner im Anschluss an die jüngste öffentliche Sitzung des Hardegser Ausschusses für Stadtplanung und Bauen wurden den Ausschussmitgliedern mehrere Möglichkeiten zur Lösung des Problems vorgestellt Vorstellbar wäre aus Sicht der Stadtverwaltung zum Beispiel der Bau eines vorgelagerten Halbschalengrabens der an den Seitengraben des Weges angeschlossen werden könnte Dies würde laut Verwaltungsvorlage allerdings einen enormen Kostenaufwand verursachen wobei entsprechende Haushaltsmittel derzeit nicht zur Verfügung stünden Als ein weiterer Vorschlag wurden das Anbringen einer Regenrinne unterhalb der Absorberanlage diskutiert gegebenenfalls mit der Möglichkeit dort Wasser ableiten und versickern lassen zu können Weitere Ideen sind der Bau eines Regenrückhaltebeckens neben der Absorberanlage und die Vergrößerung des Grabens sowie der Rohre im Bereich Schwimmbadpforte dass sich die Situation vor Ort aber schon allein durch die Art und Weise verbessern wird und verweist dazu auf das Gestaltungskonzept für das barrierefreie neue Sportbad sodass bei Starkregen das von der Absorberanlagen hinunterlaufende Wasser künftig nicht mehr gleich in die Becken laufen könnte Von: Roland Schrader Tradition wird bei Möbel-Bauer in Hardegsen großgeschrieben Das Unternehmen besteht seit mehr als 75 Jahren Den Grundstein für das Familienunternehmen Möbel-Bauer legten Alfred und Gertrud Bauer vor mehr als 75 Jahren mit einer Bautischlerei in Nörten-Hardenberg. Wegen der hohen Tischlerdichte im Flecken siedelte er 1950 nach Hardegsen über. In der Göttinger Straße kaufte er einen alten Bauernhof, den er nach und nach zu einer Werkstatt mit Möbelhandel umbaute. Heute wird das Unternehmen in der vierten Generation von Johannes Bauer geleitet. Unterstützt wird er dabei durch seine Eltern Monika und Andreas Bauer. Johannes Bauer ist Betriebswirt des Möbelhandels und hat sich besonders den Küchen verschrieben. Seine Frau Alina ist im Hintergrund für das Büro zuständig. Der fachgeprüfte Bestatter Andreas Bauer kümmert sich zurzeit vorwiegend um das Bestattungsinstitut und Monika Bauer ist als geprüfte Einrichtungsfachberaterin im Verkauf immer erste Ansprechperson. Beratung, Lieferung, Montage und den Kundendienst gewährleistet Möbel-Bauer durch geschultes Personal. Kundenfreundliche Preise sind unter anderem durch den Einkauf als Mitglied im GfM-Trend-Möbeleinkaufsverbund möglich. (Roland Schrader) Die Einbrecher drangen zwischen 11:45 Uhr und 20:45 Uhr gewaltsam durch eine Terrassentür in das Haus ein Sie entwendeten Bargeld und Münzen im Gesamtwert eines niedrigen fünfstelligen Betrags sich bei der Polizei Northeim unter der Telefonnummer 05551 - 91480 zu melden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenUnfall in Hevensen: Um den verletzten Fahrer zu retten Bei Hevensen (Hardegsen) im Landkreis Northeim ist am Dienstagmorgen ein Taxifahrer mit seinem Wagen in den Straßengraben geraten Die Feuerwehr musste ihn aus dem Wagen retten Das Taxi war laut Kreisfeuerwehr Northeim von Hevensen in Richtung Thüdinghausen unterwegs, als es von der Straße abkam. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte sei der Fahrer in dem im Graben liegenden Auto eingeklemmt gewesen. Die Feuerwehr habe das Taxi unterbaut, also gegen weitere Bewegungen abgesichert und angehoben, sagte Feuerwehrsprecher Leon Hänel. So habe sie den Mann schonend aus dem Fahrzeug befreien können. Polizei sucht Zeugen und DiebeNortheimer Seenplatte: Diebe stehlen 280.000-Euro-OldtimerInsgesamt waren demnach rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren Hevensen und Hardegsen sowie Polizei und Rettungsdienst im Einsatz Von: Konstantin Mennecke Dazu kommt auch Polizeihubschrauber Phoenix zum Einsatz.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/nach-einbruch-polizeihubschrauber-ueber-stadtgebiet-hardegsen-im-einsatz-93434913.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach einem Einbruch im Stadtgebiet Hardegsen fahndet die Polizei nach möglichen flüchtigen Tätern Dazu kommt auch Polizeihubschrauber Phoenix zum Einsatz zwischenzeitlich auch mit Suchscheinwerfer: Die Polizei ist im Stadtgebiet Hardegsen am Dienstagabend im Einsatz Nach einem Einbruchsdiebstahl in ein Wohnhaus fahnde man nach der flüchtigen Täterschaft Zuvor hatten Leser über diverse Polizeistreifen sowie den über dem Stadtgebiet kreisenden Polizeihubschrauber Phoenix berichtet Ohne Unterstützung durch den Landkreis Northeim werden sich die vielen baulichen Mängel an der Grundschule Hardegsen nicht beseitigen lassen Das wurde in der jüngsten Sitzung des Hardegser Ausschusses für Schule Hardegsen – Kleinere Mängel ließen sich wahrscheinlich kurzfristig beseitigen sagte Bürgermeister Lars Gunnar Gärner im Anschluss an die Sitzung gegenüber der HNA Um die großen notwendigen Maßnahmen angehen zu können sei die Stadt Hardegsen aber auf die fachliche Unterstützung des Landkreises angewiesen der als Träger vieler Schulen über die notwendigen Erfahrungen mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an Bildungseinrichtungen verfüge „Die Mängel können aber natürlich nur nach und nach behoben werden dass bei langwierigen Arbeiten der Schulbetrieb aufrechterhalten werden müsse dass bei einigen Maßnahmen nicht einmal die sechs Wochen Sommerferien ausreichen würden informierte sich der Ausschuss über die aktuelle Situation So ist zum Beispiel die Barrierefreiheit derzeit an der Grundschule Hardegsen nicht gegeben musste in der Vergangenheit ein Klassenraum in den ebenerdig zu erreichenden Musikraum verlegt werden weil eine Viertklässlerin auf den Rollstuhl angewiesen war könnte auch nicht an der Schule unterrichten Als weitere Punkte der Mängelliste wurden unter anderem die Undichtigkeit der Fenster im Treppenhaus des Neubaus dass die Fenster im Gebäudetrakt mit dem Lehrerzimmer noch aus dem Jahr 1972 stammen und ersetzt werden müssten durch die man vom Flur aus einen Innenhof der Schule erreichen kann und die einen zentimetergroßen Spalt aufweist Von: Roland Schrader Der obere und der untere Teil des Wildparks Hardegsen sollen im Dezember durch einen barrierearmen Weg verbunden sein Hardegsen – Zum Start der Wegebauarbeiten im Hardegser Wildpark ist der erste Bagger am Dienstag angerückt Der untere und der obere Teil des Parks sollen bis Dezember verbunden sein wobei 43 Höhenmeter überwunden werden müssen sagte Hardegsens Bürgermeister Lars Gunnar Gärner Nach dem neuen Erdmännchengehege und der Verschönerung des Eingangsgebäudes werde jetzt die bislang „abenteuerliche“ Wegeverbindung von unten nach oben erneuert dann sollte auch ein vernünftiger Weg vorhanden sein“ Ursprünglich sollte der Weg durch den Auenbereich am Wildparkrand führen und man einigte sich schließlich auf den jetzt aktuellen Verlauf Stutz hatte das Projekt der Aktionsgruppe der Leader-Region vorgestellt die schließlich eine Bezuschussung befürwortete Dadurch sei die Fördersumme auf 355 700 Euro gestiegen davon habe das Amt für regionale Landentwicklung aus dem Topf der Leader-Region 318 000 Euro übernommen die Kreis-Sparkasse Northeim 5000 Euro und das Kiesabbau-Unternehmen August Oppermann für den Wegebau Kies im Wert von 5000 Euro Der Förderverein Wildpark unterstützt die Bauarbeiten Der 600 Meter lange Weg wird barrierearm gebaut sodass Besucher mit Kinderwagen oder Rollator ihn nutzen können Nach der Fertigstellung soll als nächstes ein Rundweg im unteren Bereich des Parks gebaut werden Dafür werde nach Angaben von Karin Stutz im kommenden Jahr ein entsprechender Zuschuss beantragt Die Stadt Hardegsen hält an ihrem Plan fest pro Jahr etwa 20 Hektar Waldfläche aufzuforsten Hardegsen – Das geht aus einem Sachstandsbericht hervor der als Förster der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ab sofort für die Bewirtschaftung des Hardegser Stadtwalds zuständig ist in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt Nachdem in diesem Jahr eine Fläche von 17,5 Hektar mit Douglasien 3000 Küstentannen und 5000 Rotbuchen anzupflanzen Hinzu kommen je nach Flächenbeschaffenheit 3000 bis 5000 Bergahorne Darüber hinaus soll die sogenannte Naturverjüngung die sich auf natürliche Weise auf den freien Flächen angesiedelt haben Die Gesamtkosten für die Aufforstung 2024/2025 bei der ausschließlich Kulturen ohne Förderung vorgesehen waren Sofern in der Saison 2025/26 Gelder zur Verfügung stehen sollen auch Kulturen mit Förderung zum Einsatz kommen Eigentümer von Grundstücken der Hardegser Altstadt die jährlich zwischen dem Erwerb von Reiheholz und einer Entschädigung für die Nichtinanspruchnahme wählen können müssen sich aufgrund gestiegener Verwaltungskosten und der Umstellung auf eine maschinelle Aufarbeitung des Holzes auf höhere Preise einstellen den Bruttopreis für Reiheholz von bisher 40 Euro je Raummeter auf 75 Euro zu erhöhen nachdem die Verwaltung 80 Euro vorgeschlagen hatte Die Entschädigung soll bei 3 Euro je Raummeter verbleiben dass bei Nichtbereitstellung von Buchenholz auch andere Baumsorten aus dem Stadtwald verwendet werden können Ein weiteres Thema der Ausschusssitzung war der Rückschnitt von Hecken Nachdem bereits in der Frühjahrssitzung des Ausschusses aus gegebenem Anlass ausführlich darüber informiert worden war wurde jetzt erneut in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde auf den Paragrafen 39 des Bundesnaturschutzgesetzes hingewiesen Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1 September nicht beschnitten oder auf den Stock gesetzt (knapp über dem Boden abgeschnitten) werden dürfen solche Maßnahmen mit dem für den Bereich Hardegsen zuständigen Naturschutzbeauftragten der vom Landkreis Northeim ermächtigt wurde Das gelte auch für Wegegenossenschaften sowie andere Verbände und Eigentümer Ansonsten hätten solche Eingriffe Bußgeldzahlungen zur Folge Emma Bettels aus Göttingen unterstützt sei Anfang August als „Bufdi“ das Team des Wildparks Hardegsen Hardegsen – Schon als Kind war Emma Bettels von Vierbeinern begeistert mehreren Kaninchen und Meerschweinchen gehören auch Rennmäuse aktuell zu ihren Haustieren Seit Anfang August hat die 19-jährige Göttingerin aber noch viel mehr Tiere zu versorgen denn sie absolviert jetzt einen zwölfmonatigen Bundesfreiwilligendienst im Wildpark Hardegsen Die kommenden Monate will die Abiturientin nutzen in welche Richtung es für sie beruflich weitergehen soll und welche Möglichkeiten sie im Anschluss an den Dienst in Hardegsen hat „Ich will auf alle Fälle etwas mit Tieren oder in der Natur machen“ Auch ein Studium in Naturwissenschaften kann sie sich vorstellen Jetzt will sie sich aber erst einmal ein Jahr lang um die vierbeinigen und gefiederten Wildparkbewohner kümmern die sie zum Großteil schon alle kennengelernt hat Ganz besonders hat es ihr das Schaf Polly angetan das auf der Streichelwiese im unteren Bereich des Wildparks zu finden ist Dass die Zuneigung auf Gegenseitigkeit beruht Zusammen mit Tierpflegerin Sandra Leineweber hat Emma Bettels als eine ihrer ersten Amtshandlungen auch schon eine Schülergruppe durch den Park geführt Die Achtklässler der Förderschule am Tannenberg in Göttingen sind ausgesprochene Fans des Hardegser Wildparks und haben aus diesem Grund Muffins gebacken und gegen Spenden an ihre Mitschüler verteilt Die Spendendose haben sie bei ihrem Besuch überreicht sind solche Spendenaktionen Bestandteil des Fachs Politik und Ökologie So hätten die Schüler bereits Spenden aus dem Muffin-Verkauf beispielsweise dem Kinderhospiz dem Elternhaus für das krebskranke Kind in Göttingen sowie dem Northeimer Tierheim überreicht Der Verwaltungsausschuss der Stadt Hardegsen muss allerdings noch über die Annahme der Spende in Höhe von 120 Euro entscheiden Mitarbeitenden und der Vorstand der Kinderkiste Elterninitiative Hardegsen e ihre langjährige Leitung Felix Leist in den Ruhestand geschickt.","url":"https://www.leinetal24.de/lokales/hardegsen/demokratisches-miteinander-besonders-wichtig-93344205.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hardegsen – Im Rahmen einer kleinen Feier haben am vergangenen Dienstag die Kinder ihre langjährige Leitung Felix Leist in den Ruhestand geschickt Leist war seit 32 Jahren ein fester Bestandteil der Kinderkiste Anfangs noch als Erzieher im Gruppendienst tätig hat er in der Kinderkiste im Laufe seines Berufslebens einiges bewirkt In einer Ansprache der Mitarbeitenden wurde betont die Kinder in ihrer Resilienz zu bestärken und in der Einrichtung ein demokratisches Miteinander zu leben habe er immer ein offenes Ohr für sein Team gehabt und seine Hilfe angeboten Über all die Jahre hat Felix Leist in seiner Position als Leitung wesentlich dazu beigetragen dass die Kinderkiste Hardegsen zu dem gewachsen ist Eine qualitativ hochwertige Adresse in der Stadt Hardegsen mit einem verlässlichen Betreuungsangebot für kleine Kinder in der Krippe bis hin zu den großen Kindern im Hort Die Geschäftsleitung und der Vorstand der Kinderkiste sowie geladene VertreterInnen der Stadt Hardegsen bedankten sich bei Herrn Leist für die jahrelange gute Zusammenarbeit Auch die Eltern der Kinder überbrachten Worte des Dankes und überreichten dem frischen Ruheständler ein Abschiedspräsent Der Einladung zu der Abschiedsfeier folgten neben Vertreterinnen der Stadt und der Grundschule Hardegsen auch alte Kolleginnen und weitere Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter die Leist über die vielen Jahre in seiner Arbeit unterstützt haben So ganz wird Leist die Kinderkiste jedoch noch nicht verlassen Als gewähltes Mitglied wird er die Kinderkiste noch weiterhin im Vorstand vertreten und auf diesem Weg seine Erfahrungen weiter in die Arbeit mit einfließen lassen Außerdem wurde Andrea Springer als neue Leiterin der Kinderkiste Hardegsen vom Vorstand sowie den Mitarbeitenden begrüßt Sie ist bereits seit 2021 Teil der Kinderkiste und daher mit den internen Abläufen und der Struktur des Vereins bestens vertraut Der Vorstand der Kinderkiste Elterninitiative Hardegsen wünscht beiden alles erdenklich Gute für den nun beginnenden neuen Lebensabschnitt