D/A II läuft wieder vergebens einem frühen Rückstand hinterher. Harsefeld spielt die beste erste Hälfte der Saison.
Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen
Harsefeld spielt die beste erste Hälfte der Saison
Sa., 03.05.2025, 18:00 UhrTuS HarsefeldHarsefeldSV Lindwedel-HopeLindwedel-H.50 Abpfiff
Dem TuS Harsefeld ist das Selbstvertrauen der letzten Wochen anzumerken
Denn im Heimspiel gegen den SV Lindwedel-Hope spielten sich die Hausherren in einen Lauf und entschieden das Geschehen mit fünf Toren in nur 16 Minuten bereits im ersten Durchgang
Nach dem Seitenwechsel gelang es den Harsefeldern zwar nicht
an die Gala des ersten Abschnitts anzuknüpfen
Weil der SVLH aber zwei Mal am Aluminium scheiterte
„Das war in allen Belangen die beste erste Halbzeit
Gestern, 15:00 UhrSV BW BornreiheBornreiheSV Drochtersen/AsselDrochtersen II30 Abpfiff
dass wir schon wieder einem frühen Rückstand hinterherlaufen“
nachdem Bornreihes David Dere eine Halbfeldflanke mit der Brust verwertete und dann vollstreckte (10.)
Denn anschließend machten die Kehdinger eine richtig gute Partie
bekamen aber ihre Hochkaräter durch Tanju Gülüm und Jan-Miklas Steffens nicht auf die Ergebnistafel
„Wenn diese Aktionen besser für uns ausgehen
Stattdessen trugen die Gäste den Rucksack des Rückstands mit durch den zweiten Abschnitt
Schließlich entschied Vinzenz van Koll die Begegnung nach einem Eckball (86.)
über einen Konter legte Elliott Cuthbert noch nach (90.+5)
Mi., 30.04.2025, 19:30 UhrTuS NeetzeTuS NeetzeSV Ahlerstedt/OttendorfAhlerstedt/O12 Abpfiff
Sa., 03.05.2025, 16:00 UhrRotenburger SVRotenburgLüneburger Sport-Klub HansaLüneburg SK22 Abpfiff
Gestern, 15:00 UhrMTV Treubund LüneburgTB LüneburgTSV EtelsenEtelsen31 Abpfiff
Gestern, 15:00 UhrTSV BardowickBardowickTSV OttersbergOttersberg32 Abpfiff
Sa., 03.05.2025, 16:00 UhrMTV RömstedtRömstedtFC Hagen/UthledeHagen/Uthl.12
Obwohl der Schaden nicht im Verantwortungsbereich des Unternehmens lag, übernahm Viebrockhaus sofort die Koordination für den Wiederaufbau. Innerhalb weniger Wochen wurden Planung, Statik und Baugenehmigung erneut auf den Weg gebracht. Ende April konnte bereits das Richtfest gefeiert werden.
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Mehr als 300 Wander-Fans sind am Sonnabend unterwegs und sammeln dabei Spenden für das Lüneburger Kinderhospiz Löwenherz.
Ein Video aus Harsefeld macht zurzeit die Runde und sorgt für Aufregung. Es fallen Beschimpfungen, ein Mann mit Waffen in der Hand tritt letztlich die Scheibe eines Geschäfts ein.
„Wegen Scheiß-Patte, oder was?“, ist zu hören, bevor der Bewaffnete ausholt und die Glastür des Ladens kaputttritt. Es scheint also möglicherweise in dem Streit um Geld zu gehen. Direkt danach geht der Mann zu seinem schwarzen Audi und steigt ein.
Der Vorfall ereignete sich am Montag, 7. April, gegen 20 Uhr, an einem Tattoo-Studio in Harsefeld, wie die Polizei auf TAGEBLATT-Nachfrage bestätigte. Demnach habe der Mann versucht, in das Tattoo-Studio zu kommen, so Polizeisprecher Rainer Bohmbach. „Wir ermitteln wegen Sachbeschädigung und Verstoß gegen das Waffengesetz“, sagt Bohmbach weiter.
Alle Beteiligten seien der Polizei bekannt. Der Bewaffnete sei auf freiem Fuß, sagt der Polizeisprecher auf Nachfrage. Nähere Angaben zu den Personen oder Hintergründen wollte die Polizei aus „ermittlungstaktischen Gründen“ nicht nennen.
In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
„Hereinspaziert!“, heißt es am Samstag, 10. Mai, von 11 bis 14 Uhr beim Tag der offenen Tür im neuen Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Harsefeld. Unter dem Motto „Gesundheit erleben“ laden die ansässigen Gesundheits- und Dienstleistungsanbieter alle Interessierten ein, das moderne Gebäude am Standort Hohenfelde 2 bis 10 kennenzulernen.
Besucher erwartet ein buntes Programm für die ganze Familie: Während die „Süßmäuse“ für fröhliche Unterhaltung der kleinen Gäste sorgen, bietet das Glücksrad die Chance auf attraktive Preise. Für musikalische Stimmung sorgt der Musikverein Harsefeld von 1968 e.V. und das leibliche Wohl kommt auch nicht zu kurz – mit Pizza, Pizzabrötchen, Mini-Loaded-Fries, Blechkuchen, Kaffee, Limonade, Wasser und frisch gezapftem Fassbier. Eine Kunstausstellung im Erdgeschoss rundet das Angebot ab.
Ein besonderes Highlight ist die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit den verschiedenen Mietern des MVZ. Neben dem medizinischen Angebot – unter anderem durch Dr. Afzali, der eine umfassende ärztliche Versorgung inklusive Chirurgie und Orthopädie bietet – stellen sich auch weitere Einrichtungen vor: darunter eine moderne Apotheke mit Selbstbedienungsautomat, ein Sanitätshaus, zwei Immobilienbüros (Viebrock und Mügge), eine Zahnarztpraxis, die Harsefelder Tafel sowie der Bürgerbus.
Letzterer erhält Unterstützung durch Taxi Meilwes, das während der Veranstaltung die Fahrten der Linie 2302 vom Wochenmarkt zum MVZ um 10.50 Uhr und 11.50 Uhr übernimmt – und das zum Bürgerbustarif. Besucher werden gebeten, die Parkplätze am Grashofweg (Firma Viebrock) zu nutzen, da die Flächen am MVZ an diesem Tag dem Festbetrieb vorbehalten sind.
Entstanden ist das Projekt auf Initiative der Gemeinde Harsefeld, die mit dem MVZ die ärztliche Versorgung langfristig sichern wollte. Nach öffentlicher Ausschreibung setzte sich die Viebrockhaus AG mit einem durchdachten und ästhetisch ansprechenden Konzept durch. „Ich fahre täglich an dem Standort vorbei – da war es für mich ein persönliches Anliegen, dass hier etwas Besonderes entsteht“, berichtet Bauunternehmer Andreas Viebrock.
Auch beim Rückbau des alten Discounters wurde nachhaltig gedacht: Pflastersteine, Klinker und sogar die alte Aldi-Decke wurden wiederverwendet – inklusive einzelner Graffitisteine, die der Fassade nun einen ganz eigenen Charme verleihen.
Nicht zuletzt punktet das Gebäude mit Bürgernähe: Der Bürgerbus hält direkt vor der Tür und erleichtert damit älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen den Zugang zur medizinischen Versorgung. So ist ein Ort entstanden, der Lebensqualität, kurze Wege und ein starkes Gemeinschaftsgefühl vereint – mitten im Herzen von Harsefeld.
muss aber an der eigenen Defensivleistung noch arbeiten
So., 27.04.2025, 15:30 UhrFC Hagen/UthledeHagen/Uthl.TSV BardowickBardowick42
So., 27.04.2025, 15:00 UhrTSV OttersbergOttersbergMTV Treubund LüneburgTB Lüneburg21 Abpfiff
Mit zwei schön herausgespielten Treffern gingen die Harsefelder früh in Führung
Erst traf Julian Seepolt nach einer Flanke am langen Pfosten per Kopf
dann vollendete Marco Schuhmann nach einem Pass direkt
Schuhmann lief einst auch für die Drochterser Regionalligamannschaft auf
Wir mussten diesem Rückstand hinterherlaufen
Hinzu kamen viele Fehlentscheidungen des Schiedsrichters
und dann haben wir auch noch einen Platzverweis“
fasste D/A-Trainer Benjamin Zielke die Niederlage zusammen
Minute hatte der Gastgeber die Spielkontrolle übernommen
Kurz zuvor hätte seine Mannschaft das 3:0 machen müssen
„Dann wäre das Spiel wohl entschieden gewesen“
Der TuS hatte dann aber nach dem Seitenwechsel wieder den besseren Start
„Wir mussten dann auch hohes Risiko gehen“
Die Folge: das 1:4 durch Lukas Brünjes aus D/A-Sicht
„ist das ein verdienter Sieg für uns.“ Zielke musste feststellen
dass die verletzten Nick Dehde (Knie) und Christian Rusch (Knöchel) als „absolute Führungsspieler“ schon fehlen
So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV Ahlerstedt/OttendorfAhlerstedt/OTSV EtelsenEtelsen63 Abpfiff
A/O zeigte eine ganz starke erste Halbzeit und reagierte auch perfekt auf den schnellen Rückstand
Vor dem 2:1 eroberten die Ahlerstedter sofort nach Etelsens Anstoß nach dem zuvor erzielten Ausgleich den Ball
„Danach haben wir uns in einen kleinen Rausch gespielt.“
In der zweiten Halbzeit habe A/O dann einen Gang runtergeschaltet
Zudem ärgerte er sich einmal mehr über die vielen und zu leichten Gegentore
die beiden folgenden nach Standardsituationen
„Daran müssen wir in der kommenden Saison unbedingt arbeiten“
So., 27.04.2025, 15:00 UhrTuS NeetzeTuS NeetzeRotenburger SVRotenburg11 Abpfiff
So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV Lindwedel-HopeLindwedel-H.Rot-Weiss CuxhavenRW Cuxhaven40 Abpfiff
So., 27.04.2025, 15:00 UhrTV Jahn SchneverdingenSchneverd.MTV RömstedtRömstedt42 Abpfiff
Ein dunkel gekleideter Unbekannter hat eine 13-Jährige in Harsefeld (Landkreis Stade) aufgefordert
Laut Polizei gab er der Schülerin ein entsprechendes Handzeichen
Die 13-Jährige sei aber nicht darauf eingegangen und weggelaufen
Die Jugendliche hatte den Vorfall selbst der Polizei geschildert
Ihren Angaben nach fuhr der Unbekannte einen Transporter oder ein ähnlich großes Fahrzeug
Die Schülerin habe sich völlig richtig verhalten
Diese können sich unter der Telefonnummer (04164) 888 260 melden
ihre Kinder zu sensibilisieren: Sie sollten von Fremden keine Geschenke annehmen und nicht in Autos von Unbekannten steigen
der alles überragt: In Harsefeld ist Ende April wieder Jahrmarktzeit
Es gibt große Pläne mit einer neuen Satzung
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Mit dem Abschluss umfangreicher Modernisierungsarbeiten startet das Waldstadion Harsefeld pünktlich zur neuen Saison in eine neue sportliche Ära
Die Samtgemeinde Harsefeld hat in den vergangenen Monaten kräftig investiert – und setzt damit ein deutliches Zeichen für die Förderung von Schul- und Vereinssport
Ein besonders sichtbares Zeichen des Fortschritts ist die neue energieeffiziente Flutlichtanlage
die die Nutzung des Stadions auch in den Abendstunden deutlich verbessert
Darüber hinaus wurden Tribünen teilerneuert und Pflasterflächen ausgetauscht
„Mit der Investition in unser Waldstadion investieren wir auch in die Zukunft unserer Gemeinde“
betont Samtgemeindebürgermeisterin Ute Kück
„Denn ein gutes Sportangebot ist nicht nur ein Standortfaktor
sondern vor allem ein Beitrag zu einem lebendigen
Hinweise nimmt die Polizeistation Harsefeld unter Tel
Lauf- und Musikfestival lockt Läuferinnen und Läufer aller Altersstufen und Musikfans 28
Der bewährte Zeitplan und die Strecken werden beibehalten
Für alle Teilnehmenden und Zuschauenden finden zwei Siegerehrungen statt: am Nachmittag für die kleinen Läuferinnen und Läufer und am Abend für die Kurz-
15 Uhr: Bambinilauf & Senior:innen Walk über 970 Meter
Langstrecke (10.200 Meter) und Staffel mit 4 x 2.550 Metern
Die Anmeldung zum Lauf ist unter www.lauf-musik-festival.de möglich
Dort können auch passende Laufshirts mit dem Logo bestellt werden
Das Lauf-Musik-Festival wird vom Stadtmarketing Harsefeld
dem Lauftreff Harsefeld und dem LSC Harsefeld veranstaltet
prägen heute zwei moderne Neubauten das Zentrum von Harsefeld
ist weit mehr als ein gewöhnliches Bauprojekt
Die Viebrockhaus AG hat auf diesem Grundstück ein innovatives Konzept verwirklicht
sondern auch sozial und ökologisch Maßstäbe setzt
Ein wesentliches Element des Projekts ist das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ)
das den Wunsch der Gemeinde nach einer verbesserten Gesundheitsversorgung erfüllt
eine Apotheke und ein Sanitätshaus – ein zentraler Anlaufpunkt für die medizinische Betreuung in Harsefeld
Doch damit nicht genug: Auch die örtliche Tafel
die bedürftige Menschen mit gespendeten Lebensmitteln unterstützt
Über den gewerblichen Flächen thronen rund 40 sozial geförderte Mietwohnungen
Pflegekräfte und andere systemrelevante Berufsgruppen finden hier eine erschwingliche Wohnmöglichkeit"
sagt Viebrockhaus-Geschäftsführer Jan-Andreas Viebrock
Jede Wohnung bietet zwischen 55 und 95 Quadratmeter Platz
ist mit einem Balkon ausgestattet und verfügt über einen eigenen Kfz-Stellplatz
Eine Tiefgarage sorgt für weitere ausreichende Parkmöglichkeiten
Doch das Bauprojekt mitten im Flecken Harsefeld beeindruckt nicht nur durch seine soziale Ausrichtung – auch in puncto Nachhaltigkeit setzt es ein starkes Zeichen
Beim Abriss des alten Aldi-Marktes wurde mit Bedacht gehandelt: Baumaterialien wurden nicht einfach entsorgt
Die Decke des alten Discounters fand in einem Flur eine neue Bestimmung
Pflastersteine des ehemaligen Parkplatzes wurden neu verlegt
und selbst die Klinkersteine des alten Gebäudes kamen wieder zum Einsatz – inklusive derjenigen
Dieser bewusste Umgang mit Ressourcen verleiht der Fassade eine ganz besondere Optik und zeigt
sondern auch ästhetisch reizvoll sein kann
Spaß haben und ohne Ende toben - das soll auf der neuen Inklusions-Spielplatzanlage am Heuweg
Gefördert wird das Projekt durch die LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest
Die Gesamt-Herstellungskosten betragen rund 120.000 Euro
Auf dem großzügigen Gelände des Spielplatzes am Heuweg stehen momentan bereits einige Spielgeräte
doch allgemein ist der Spielplatz nicht mehr in seiner besten Verfassung
Vollständige Neugestaltung der vorhandenen Anlage soll durch die LEADER-Förderung passieren
In der Projektbeschreibung heißt es: Die neuen Spielgeräte seien so ausgewählt
mit und ohne körperliche und geistige Einschränkungen
Kommunikationstafeln sollen die Kommunikation auf dem Spielplatz sowohl für nicht sprechende Kinder als auch für Menschen mit wenig Deutschkenntnissen erleichtern
Spielen soll für jeden zugänglich gemacht werden
Die Inklusions-Spielplatzanlage fördere die Interaktion von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Damit solle ein öffentlicher inklusiver Begegnungsort geschaffen werden
welcher in dieser Form im Elbe-Weser-Dreieck selten zu finden sei
Leiter des Fachbereichs III - Planen und Bauen in der Samtgemeinde Harsefeld
Das Anlaufgespräch habe mit den Baufirmen stattgefunden
Die Fertigstellung ist bis Mitte des Jahres geplant
Doch: Lange Lieferzeiten der Spielgeräte könnten zu Verzögerungen führen
Projektträger des Inklusions-Spielplatzes ist der Flecken Harsefeld
Das europäische LEADER-Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums fördert innovative Projekte
die kulturelle Identität stärken und das gesellschaftliche Miteinander beleben
Weitere spannende Geschichten und Informationen gibt es im aktuellen Harsefeldmagazin
Mit Herz und Seele engagiert im Flecken Harsefeld: Finn Reinkemeier (19) setzt sich im Ehrenamt für viele soziale Organisationen und Projekte ein
Für seine Verdienste für die Allgemeinheit im gesellschaftlichen Leben in der Samtgemeinde Harsefeld erhielt er im vergangenen Jahr den Paul-Reisener-Preis vom Lions Club Harsefeld
sagt Finn Reinkemeier über die Auszeichnung
dass er - unabhängig voneinander - von drei Personen für den Preis vorgeschlagen wurde
dass der im Jahre 2020 verstorbene Paul Reisener
viele Jahre in seiner direkten Nachbarschaft gewohnt hat
Der 19-Jährige ist sehr aktiv im Harsefelder Leben unterwegs: Seit vielen Jahren ist er ehrenamtlich in der Kirchengemeinde aktiv
Dort ist er im Kinder- und Jugendausschuss sowie im Familienausschuss tätig
Auch ist er in der Kirchenkreissynode Buxtehude im Kinder- und Jugendausschuss vertreten
Neben seiner Arbeit in den Ausschüssen nimmt er selber an der Jugendgruppe "HAM - Human and More" teil und hilft bei diversen Angeboten der Kirchengemeinde aus
Er ist zudem Mit-Organisator von "Kinder warten auf Weihnachten" und betreut Kinder vormittags an Heiligabend im evangelischen Gemeindehaus
Darüber hinaus engagiert sich der junge Harsefelder in der DLRG-Ortsgruppe Harsefeld
hat den Rettungsschwimmer in Bronze - mit Ziel
das silberne Abzeichen zu absolvieren - und ist als ehrenamtlicher Hornissen- und Wespenberater unterwegs
Wespen und Wildbienen liegen ihm ganz besonders am Herzen
"Die Insekten sind wichtig für uns und müssen geschützt werden"
sagt er und hat zu Hause im Garten zwei Bienenvölker
macht mir Spaß und daher mache ich es gerne“
so Reinkemeier über sein vielseitiges Engagement
Vor mehr als 40 Jahren riefen Bürger aus Harsefeld den Lions Club ins Leben
den weltweiten Lions-Gedanken „We serve – wir dienen“ in Harsefeld fest zu etablieren
Als ein Teil der großen Lions-Organisation wirken die Harsefelder Lions seitdem international
national und vor allem in der Samtgemeinde bei vielen Hilfsprojekten mit
und sie unterstützen Menschen immer wieder
Toleranz und Menschlichkeit stehen für die 36 Mitglieder der Lions an oberster Stelle
Sie stammen aus den unterschiedlichsten Berufen und bilden damit die gesellschaftliche Vielfalt ab
Die Lions setzen sich für die Hilfe und Unterstützung der örtlichen Gemeinschaft sowie für in Not geratene Menschen ein und beteiligen sich an nationalen und internationalen Hilfsprojekten
In Harsefeld sind die Lions für eine Reihe von Benefizveranstaltungen bekannt
Sie beteiligen sich seit vielen Jahren aktiv am „Winterzauber“
führen die beliebte Ostertombola durch und haben das Harsefelder Wimmelbild ins Leben gerufen
Im September wird auf Einladung der Lions erneut ein Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Niedersachsen in der Eissporthalle stattfinden
Der Club begleitet seit Jahrzehnten die Integrationssportgruppe des TuS Harsefeld und unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen
Darüber hinaus führen die Lions seit Jahren die Schulranzen-Aktion für hilfsbedürftige Familien durch
gestalten zusammen mit der Jugendfeuerwehr im Sommer das Spielefest für Kinder und Familien
spenden für die Kindergärten und Pflegeheime
haben das Kindergarten-Bücherkarussell initiiert
gestalten jährlich eine Weihnachtsfeier für Menschen mit Beeinträchtigungen und helfen in vielen Einzelfällen durch mildtätige Zuwendungen
Vor Jahren stiftete der Club die große Bronzefigur des Erzabtes und beteiligte sich am Aufbau des „Garten der Steine“
Die Mitglieder stifteten eine Senioren-Fahrrad-Rikscha
die von jedermann kostenlos ausgeliehen werden kann
und sie spendeten die Hochzeitsbank vor dem Harsefelder Rathaus
Im Jahr 2024 hat der Lions Club zum ersten Mal den Paul-Reisener-Preis ausgelobt
Ausgezeichnet werden jährlich junge Menschen bis 20 Jahre
die herausragende ehrenamtliche Leistungen und Verdienste für die Allgemeinheit leisten
Insgesamt haben die Lions in den vergangenen 40 Jahren über 530.000 Euro für Projekte und Maßnahmen in der Samtgemeinde Harsefeld eingesetzt
Die Lions wollen auch in Zukunft ein aktiver Teil der Gesellschaft in Harsefeld bleiben und sich mit vielen Aktionen im Ort engagieren
Seit November 2022 bringt Familie Berg frischen Wind in den REWE-Markt im Herzen von Harsefeld (Mittelstraße 1)
Mit langjähriger Erfahrung und viel Herzblut führt die Familie gemeinsam mit ihrem engagierten Team den Markt – montags bis samstags von 6 bis 22 Uhr
bio und international: Ob frische Bio-Produkte
regionale Spezialitäten oder saisonale internationale Köstlichkeiten – das Sortiment hält für jeden Geschmack etwas bereit
Frischetheke und Genuss "to go": An der großen Frischetheke gibt es Fleisch
Käsespieße und belegte Brötchen sorgen für schnellen Genuss
Bald ergänzt REWE Berg das Angebot um heiße Snacks für den schnellen Hunger
Mehr als Lebensmittel: Der eigene Blumenladen im Eingangsbereich bietet frische Sträuße und blumige Geschenkideen – auf Wunsch auch individuell gebunden
Direkt daneben sorgt die Postfiliale für zusätzlichen Komfort
Flexibel einkaufen – abholen oder liefern lassen: Mit dem Abholservice ist Einkaufen besonders bequem: Online bestellen und fertig gepackt an einer Extrakasse abholen. Wer den Einkauf direkt nach Hause geliefert bekommen möchte, registriert sich einfach für den Berg-Lieferservice unter https://shop.rewe.de/lsfk/registration/540580
Lebensmittel retten mit "Too Good To Go": Über die App "Too Good To Go" (www.toogoodtogo.com) gibt es bei REWE Berg übrig gebliebene Lebensmittel am Tagesende zu stark vergünstigten Preisen
Lokale Gutscheine und REWE Bonusprogramm: Ab sofort sind an der Kasse die beliebten „Harsefelder Fleckencard“-Gutscheine erhältlich
Und mit dem neuen REWE Bonusprogramm in der REWE-App wird jeder Einkauf mit Bonus-Guthaben belohnt
Harsefelds Vergangenheit wartet auf eine Stimme: Für eine neue Themenführung zur „Roten Lena“ sucht das Stadtmarketing eine engagierte Persönlichkeit mit Freude an Darstellung und Erzählkunst
Jahrhundert in Harsefeld wegen Giftmischerei verurteilt und hingerichtet
Ihre bewegende Geschichte soll künftig im Rahmen einer szenischen Führung lebendig erzählt werden – idealerweise aus Sicht von Lena selbst
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Das Stadtmarketing bietet eine gründliche Einarbeitung an
inklusive Austausch mit dem Historiker und Autor Dietrich Alsdorf
der ein Buch über die Rote Lena geschrieben hat
Geschichte hautnah und kreativ zu vermitteln
04164 887 135 und per E-Mail an stadtmarketing@harsefeld.de
Der Kloster- und Heimatverein Harsefeld feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Jubiläum
Der Verein kümmert sich um die Geschichte der Region und führt noch ehrenamtlich ein Museum
Mai 1985 gründeten insgesamt 79 Personen im Amtshof Harsefeld den Verein für Kloster- und Heimatgeschichte Harsefeld
Eine Besonderheit: 50 Mitglieder aus dem Gründungsjahr sind dem Verein bis heute treu geblieben
Aktuell gehören dem Heimatverein rund 200 Mitglieder an
"Wir sind verantwortlich für das Museum im Klosterpark"
sagt die erste Vorsitzende Susanne de Bruijn
Das Gebäude gehöre dem Flecken und wurde dem Verein zur Verfügung gestellt
Den Museumsdienst an den Wochenenden werde durch die Mitglieder organisiert
die sich freiwillig und ehrenamtlich dafür zur Verfügung stellen
ohne die wir das Museum nicht so öffnen könnten
Zweimal im Jahr gibt es eine Sonderausstellung
Seit einiger Zeit dokumentiert der Verein auf seiner Homepage die Harsefelder Geschichte
Das betrifft vor allem die archäologische Vergangenheit (Klosteranlage)
aber auch die historische Geschichte des Ortes und Ausflugstipps zu geschichtsträchtigen Orten
Auch kümmert sich der Verein um das Udonen-Denkmal
Einen großen Teil der Aufgaben nimmt die Erstellung des jährlichen Jahrbuches ein
die nicht selten sehr aufwendig und intensiv recherchiert sind
aber auch "Sagen" und Geschichtchen aus Harsefeld finden hier ihren Platz
Unterstützt wird der Verein vom Samtgemeindearchiv
wenn Harsefelder ihre Erlebnisse aus früheren Tagen aufschreiben und sie uns für das Jahrbuch zur Verfügung stellen"
Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung vieler Anzeigenkunden und Sponsoren wäre es auch nicht möglich
den seit Jahren unveränderten Verkaufspreis für das Buch zu halten
Gelegentlich werden Geschichten - nach neuen Recherchen des Vereins -umgeschrieben
So geschehen bei dem Bericht über Anna Marlene Prink
Manchmal ergeben sich auch ganz besondere Dinge: So wird dem Verein eine Silberschale
die Friedrich-Huth einer früheren Freundin schenken wollte
als Leihgabe übergeben und demnächst im Museum ausgestellt
Zurzeit plant der Verein den Umbau der "WC-Zellen" im Museum in eine barrierefreie Unisex-WC-Anlage
www.heimatverein-harsefeld.de
Bei den Straßen rund um Harsefeld steht die nächste Vollsperrung an: Die Kreisstraße 46 zwischen Harsefeld und Ohrensen ist ab dem kommenden Montag
Gesperrt ist die K46 im Bereich der Ortsdurchfahrt Harsefeld
Dort wird das Pflaster des Geh- und Radweges erneuert
Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis Freitag
Fahrradfahrer und Fußgänger können die Baustelle passieren
Direkte Anlieger erhalten ein Informationsschreiben von der Baufirma
Die Müllabfuhr ist auch während der Bauzeit sichergestellt
Der Verkehr aus Harsefeld wird über die L124 in Richtung Kreisel Linah umgeleitet
Von dort geht es weiter über die L123 nach Ohrensen
Aus Ohrensen kommenden erfolgt die Umleitung in umgekehrter Richtung
In dieser Woche begonnen haben die Bauarbeiten an der K64 zwischen Bargstedt und Kakerbeck
Die Sanierung soll bis Ende September abgeschlossen sein
Bis voraussichtlich Ende Juni dauert noch die Sperrung der L124 zwischen Hollenbeck und Ahlerstedt
Aus Liebe zu den Menschen: Der BürgerBus-Verein Harsefeld befördert seine Gäste zu den Versorgern im Ortskern - und das komplett ehrenamtlich
Issendorfer und Ahlerstedter eine gute Alternative zu den öffentlichen Verkehrsmitteln
Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen das Angebot bereits
Apotheken oder zum Lebensmittel-Einkauf in den Ortskern von Harsefeld zu kommen
Menschen mit eingeschränkter Mobilität sollen durch den BürgerBus wieder aktiver am öffentlichen Leben teilnehmen können
So fährt der BürgerBus nicht nur jede Wohnstätte
die Tafel Harsefeld und verbindet die Ortsteile miteinander
vor- und nachmittags ist der Bus zwischen Harsefeld
Neu im Fahrplan ist das Medizinische Versorgungszentrum in Harsefeld und auch die Seniorenresidenz „Königshof“ werde bereits angefahren
stellvertretender Vorsitzender des BürgerBus-Vereins
Damit viele Menschen den BürgerBus nutzen können
Außerdem wird im Bürgerbus das 58-Euro-Ticket akzeptiert
Wer den BürgerBus unterstützen oder als Fahrer aktiv sein möchte
Weitere spannende Geschichten und Informationen gibt es im aktuellen Harsefeldmagazin
Am zentral gelegenen Schmiedeplatz im Flecken Harsefeld soll ein öffentlich zugänglicher Trinkwasserbrunnen errichtet werden
in dem die Samtgemeinde Harsefeld vertreten ist
In den kommenden Jahren ist mit immer längeren und heißeren Hitzeperioden und Trockenheit zu rechnen
Daher soll sauberes Trinkwasser für jeden im Flecken Harsefeld frei zugänglich werden: Der öffentliche Trinkwasserbrunnen auf dem Schmiedeplatz soll Bürgerinnen und Bürgern
Touristen und Spaziergängern sowie auch Tieren die Möglichkeit bieten
einfach und schnell an Trinkwasser zu kommen
Projektträger des neuen Brunnens ist der Flecken Harsefeld
"Die Ausschreibung der erforderlichen Leistungen wird derzeit vorbereitet"
Parallel dazu erfolge die Modellsuche des Trinkwasserbrunnens
Die Fertigstellung solle bis Juni erfolgen
Dieses Projekt erhielt eine Förderquote von 65 Prozent
Im Sommer unbedenklich im kühlen Nass spielen und Spaß haben: Das Harsefelder Freibad bekommt ein neues Kinderplanschbecken
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 240.000 Euro
Auch die kleinsten Badegäste sollen sich ohne Probleme und Gefahren im Freibad in Harsefeld vergnügen
nach Lust und Laune planschen und die Möglichkeit bekommen
Daher solle das mehr als 20 Jahre alte Planschbecken einer neuen Anlage weichen: Das LEADER-Projekt sieht die Demontage der Spielelemente
den Abriss des alten Beckens und die Entsorgung des Beckens sowie die Erneuerung der Schwimmbadtechnik inklusive eines Wechsels auf eine energiesparendere Pumpe vor
Nach der Abdichtung des neuen Planschbeckens werden abschließend komplett neue Wasserattraktionen eingesetzt - auf die sich Eltern und ihre Kinder freuen können
Das neue Planschbecken ist für Familien besonders interessant: Das Becken soll die Begegnung der Kinder mit dem Element Wasser fördern und die Kleinsten an das Wasser langsam und sicher heranführen und gewöhnen
"Die Ausschreibung für das Kinderplanschbecken ist abgeschlossen"
Die Beauftragung der Maßnahme solle in Kürze erfolgen
"Ziel ist die Fertigstellung bis Mai 2025"
Der Projektträger des neuen Kinderplanschbeckens im Freibad ist die Samtgemeinde Harsefeld
Durch die Modernisierung des Kinderbereiches soll die Attraktivität des Freibades gesteigert werden
Damit verbessere sich zudem das Freizeitangebot im Flecken Harsefeld und die Aufenthaltsqualität für junge Familien in der LEADER-Region werde erhöht
Eine Woche voller spannender Entdeckungen inmitten der Natur erlebten 90 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Ottenbeck von Ende März bis Anfang April. Im Forstamt Harsefeld der Niedersächsischen Landesforsten lernten sie unter der Leitung von Florian Offermanns, Leiter des Waldpädagogikzentrums Elbe-Weser, den Wald als vielseitigen Lernort kennen – bei bestem Frühlingswetter.
Den Auftakt bildete eine Waldrallye, bei der die Kinder den Wald erkundeten und erste Eindrücke sammelten. Es folgten drei Thementage an denen die Kinder in kleinen Gruppen erfuhren, wie Tiere im Wald leben, welche Baumarten dort wachsen und welche Rolle der Mensch im Zusammenspiel mit der Natur spielt. Dabei stand nicht nur die Wissensvermittlung im Vordergrund – es wurde beobachtet, experimentiert und auch praktisch gearbeitet.
Ein Höhepunkt war der Arbeitseinsatz am Freitag: Gemeinsam schützten die Kinder junge Bäume mit Schafwolle vor Wildverbiss und leisteten so einen aktiven Beitrag zum Waldschutz. „Die Kinder waren mit Begeisterung dabei – Tag für Tag. Es war beeindruckend zu sehen, wie sehr sie sich auf den Wald eingelassen und ihn als Erlebnis- und Lernort schätzen gelernt haben“, resümierte Florian Offermanns.
Zeitgleich zur Projektwoche fand Anfang April ein Zukunftstag in der Revierförsterei Rüstje statt. Zwölf Jugendliche erhielten einen praktischen Einblick in den Beruf der Forstwirte und Förster. Neben einer Vorführung zur Baumfällung durften sie selbst 75 Bergahorne pflanzen und lernten den Umgang mit Werkzeugen und Arbeitsabläufen kennen. Offermanns zeigte sich zufrieden: „Das Interesse am Wald und an der Arbeit im Wald ist groß – alle Teilnehmenden hatten viel Spaß [...].“
Unter dem Arbeitstitel "Das Ewige von Morgen" befasst sich die Samtgemeinde Harsefeld seit einiger Zeit mit neuen Friedhofskonzeptionen. "Die Bestattungskultur ist im Wandel, und auch im ländlichen Raum sind neue Grabformen ein Thema", sagt Samtgemeinde-Bürgermeisterin Ute Kück.
Das klassische Familiengrab für die Erdbestattung ist inzwischen immer weniger nachgefragt. Bevorzugt werden hingegen Urnengräber, die sowohl kostengünstiger als auch pflegeleichter sind. Bereits vor zwei Jahren gab es deshalb für die insgesamt 23 Friedhöfe in der Samtgemeinde Harsefeld eine Änderung der Friedhofsgebührensatzung. "Es geht jedoch noch weiter", so Kück.
Bevor in der Samtgemeinde Harsefeld jedoch Räume für neue Bestattungsformen geschaffen werden können, müssen die vorhandenen Flächen digitalisiert werden. Insbesondere die Ortsbeauftragten in den Dörfern arbeiten noch mit Friedhofsplänen auf Papier. "Die Digitalisierung der Friedhöfe läuft", sagt Ute Kück. "Ideen für die Friedhofsgestaltung nehmen wir gern aus den Orten entgegen."
In diesem Zusammenhang hat die Samtgemeinde-Bürgermeisterin auch ein Augenmerk auf die Friedhofskapellen. Die Begegnungsorte sollen erhalten bleiben, einige bedürfen jedoch einer Sanierung. Hier könnten Förderprogramme genutzt werden.
Der Klosterpark Harsefeld wird zur Freilichtbühne für ein besonderes Klassik Open Air. Das Konzert beginnt am Freitag, 23. Mai, um 19 Uhr und steht unter dem Motto „Ein Strauss für Harsefeld“ – eine Hommage an Johann Strauss, der in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag gefeiert hätte.
Ein hochkarätiges Ensemble mit Musikern des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg entführt das Publikum in die Welt der Wiener Klassik. Es erklingen Walzer, Polkas und Operettenmelodien von Mozart, Debussy, Prokofiev und natürlich Strauss selbst. Das Ensemble mit Thomas Rohde (Oboe, Gesang & Moderation), Jocelyne Fillion-Kelch (Querflöte), José Silva (Fagott) und Rupert Burleigh (Klavier) verspricht ein elegantes und mitreißendes Konzerterlebnis unter freiem Himmel.
Karten sind für 25 Euro, ermäßigt 15 Euro, im Stadtmarketing-Büro am Künstlerhaus, Herrenstraße 25a, sowie in der S+R Bücherstube, Marktstraße 10, erhältlich. Weitere Informationen unter Tel. 04164 887132 oder per E-Mail an stadtmarketing@harsefeld.de
der bei nur noch fünf Partien einen Rückstand von fünf Punkten zum ersten Nichtabstiegsrang aufholen muss
So., 27.04.2025, 13:00 UhrTuS HarsefeldHarsefeld IIITSV ApensenTSV Apensen II17 Abpfiff
Bereits zur Pause war die Partie auf dem Harsefelder Kunstrasenplatz entschieden
Mit 4:0 lag die Mannschaft des scheidenden Trainers Peter Steffens zur Halbzeit in Führung
Harsefeld versuchte es oft mit langen Bällen
versuchte alles und gab auch im zweiten Durchgang nie auf
Auf Seiten der Gastgeber war Trainer Kevin Jahns kurzfristig krankheitsbedingt ausgefallen und konnte seinem Team nicht beistehen
Die Treffer wurden teilweise schön herausgespielt
Sehenswert der 23-Meter-Freistoß von Mike Bellmann zum 0:3
Den Harsefeldern gelang durch Niklas Hafke lediglich der Ehrentreffer
"Wir holten uns nicht nur hochverdient die drei Punkte
taten auch noch einiges für unser Torverhältnis"
dass die Harsefelder nach nur einer Saison wieder aus der 1
Schiedsrichter: Helmut Willuhn - Zuschauer: 25Tore: 0:1 Julius Tillmann (11.)
Die traditionsreiche Issendorfer Schmiede steht ab sofort im Mittelpunkt einer neuen Ausstellung im Foyer des Harsefelder Rathauses
Bild und mit originalen Zeitzeugnissen wird die Geschichte der 1889 gegründeten Werkstatt lebendig erzählt
Besucher erfahren Spannendes über das Handwerk früherer Generationen – vom Hufbeschlag bis zur Schlosserarbeit
Auch die jüngere Entwicklung kommt nicht zu kurz: Die unter Denkmalschutz stehende Schmiede wird seit 2022 umfassend restauriert
Nach Abschluss der Arbeiten soll dort eine Töpferwerkstatt entstehen – ein neuer kreativer Ort mit historischem Fundament
So schlägt die Ausstellung auch eine Brücke in die Zukunft
Im März 2021 gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger in Harsefeld den Verein „Miteinander Füreinander“
Inspiriert von den großen Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz
„Wir wollen Gleichgesinnte zusammenbringen
aber wirkungsvolle Schritte für eine nachhaltigere Welt zu gehen“
Alle Aktionen sind offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder
ein neues Mobilitätsangebot mit einer Rikscha zu schaffen
die Senioren und Personen mit Handicap kostenlose Ausflüge ermöglichen soll
Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer werden noch gesucht
Zudem soll das Repair-Café durch eine Jugendwerkstatt erweitert werden
Die Vernetzung mit anderen nachhaltigen Initiativen bleibt ein zentraler Bestandteil der Vereinsarbeit
mitten in ihrer Meerschweinchen- und Kaninchen-Schar zu sitzen und von ihnen als Sozialpartnerin akzeptiert zu werden
Insgesamt 39 Meerschweinchen und 13 Deutsche Widder wuseln um die zierliche Harsefelderin herum
kuscheln sich an oder springen auf ihren Schoß
"Beide Tierarten sind Fluchttiere und ihre Zutraulichkeit ist ein großer Vertrauensbeweis"
die einen Großteil der Tiere selbst gezüchtet hat
Jegliche Negativerfahrung mit Menschen wird vermieden: Wenn Medikamente verabreicht werden müssen
tröpfelt Dagmar Thomfohrde auf besonderes leckeres Futter und mischt Tabletten z.B
können Meerschweinchen und Kaninchen gut zehn Jahre alt werden"
In Harsefeld wird die Ära Kück im Herbst 2026 beendet sein
Rathauschefin Ute Kück verzichtet auf eine erneute Kandidatur als Samtgemeinde-Bürgermeisterin bei den Kommunalwahlen im kommenden Jahr
Ihre Entscheidung hat sie den Rathaus-Beschäftigten und den Ratsmitgliedern in einem Brief mitgeteilt
führt sie persönliche Gründe für ihren Entschluss an
nicht für eine zweite Amtszeit zur Verfügung zu stehen
Hintergrund ist letztlich die vom niedersächsischen Landtag Ende Januar beschlossene Verlängerung der Amtszeit für die hauptamtlichen Bürgermeister und Landräte von bisher fünf auf künftig acht Jahre
Für eine entsprechende Änderung des Kommunalverfassungsgesetzes stimmte neben der rot-grünen Regierungskoalition auch die oppositionelle CDU
dass sie die Amtszeitverlängerung für "wichtig und richtig" halte
Für sie war es aber offenbar der ausschlaggebende Beweggrund
sich bei den Kommunalwahlen im Herbst 2026 nicht zur Wiederwahl zu stellen
"Ich habe mir das nach vielen Gesprächen reiflich überlegt"
Nach Ende einer achtjährigen Amtszeit im Jahr 2034 wäre sie 70 Jahre alt
"Meine persönliche Lebensplanung sieht jedoch die sehr anspruchsvolle Tätigkeit als Samtgemeinde-Bürgermeisterin bis zu meinem 70
dass Bekanntgabe ihres Verzichts auf eine erneute Kandidatur rechtzeitig genug erfolgt sei
Außerdem sei es bis zu ihrem Ausscheiden Ende Oktober 2026 noch lange genug hin
um weiter an den begonnenen Projekten zu arbeiten
"Ich werde dies mit ungedrosseltem Engagement tun und hoffe
wir werden gemeinsam noch eine ganze Reihe von Vorhaben in die Tat umsetzen."
Kück hat im Oktober 2020 ihren Vorgänger Rainer Schlichtmann im Amt abgelöst
Sie war im Sommer 2020 mit mehr als 93 Prozent Ja-Stimmen zur Harsefelder Samtgemeinde-Bürgermeisterin gewählt worden
Kück war damals die einzige Kandidatin und genoss die Unterstützung einer breiten Mehrheit in der Politik
Ihre aktuelle Amtszeit beträgt sechs statt fünf Jahre
da Schlichtmann sein Amt ein Jahr früher niedergelegt hat
Das bisherige Kommunalrecht hat für solche Fälle Übergangsfristen bei den Amtszeiten vorgesehen
Mit der EVB von Harsefeld nach Buxtehude Richtung Metropole: In einer guten Stunde gelangen Pendler in die Hamburger City
Anwohner und Anwohnerinnen der Samtgemeinde Harsefeld müssen nicht nach Buxtehude oder Stade fahren
um Behördengänge rund ums Kfz zu erledigen
Denn seit Mai 2009 gibt es im Rathaus des Fleckens eine Kfz-Zulassungsstelle
bedient werden die Kundinnen und Kunden jedoch von vier Mitarbeiterinnen und einem Mitarbeiter des Harsefelder Rathauses
erklärt Teamleiterin Sandra Ortmann: "Kfz-Zulassung
Der umfassende Bürgerservice kommt in Harsefeld sehr gut an
Praktisch vom ersten Tag an war und ist die Abteilung gut ausgelastet
Termine können online über die Homepage der Samtgemeinde (www.harsefeld.de)
die des Landkreises (www.landkreis-stade.de) sowie unter Tel
Erledigt werden nahezu alle Dienstleistungen von Neu- und Wiederzulassung über Ummeldung und Ersatzpapiere bis zu Kennzeichen-Formalitäten
Für Letztere gibt es direkt im Rathaus einen Schilderladen
Nur Spezialfälle sind direkt bei der Hauptstelle des Landkreises Stade zu erledigen
Einwohnermeldeamt und Fundbüro gehörten zum Jahresbeginn Vorbereitung und Durchführung der vorgezogenen Bundestagswahl zu den wichtigen Aufgaben des Teams um Sandra Ortmann
Hierfür wurde im Obergeschoss des Rathauses ein extra Wahlbüro eingerichtet
aufgrund des engen Zeitfensters statt einer Briefwahl per Post eine persönliche Briefwahl im Rathaus vorzunehmen"
Für bessere Voraussetzungen rund um die Mobilität hat die Samtgemeinde Harsefeld im vergangenen Jahr ungewöhnliche Wege beschritten
Weil der für mehrere Straßensanierungen zuständige Landkreis Stade sowie das Land Niedersachsen zwar Geld für die Bauarbeiten
jedoch keine Kapazitäten für deren Planung hatten
sprang das Team im Harsefelder Rathaus kurzerhand in die Bresche und übernahm den organisatorischen Part
"Wir haben die Ausschreibungsverfahren durchgeführt und die Baumaßnahmen begleitet"
sagt Samtgemeinde-Bürgermeisterin Ute Kück
für die im Team Kapazitäten geschaffen wurden
Durch die Symbiose wurden 2024 in Harsefeld die Herrenstraße und die Griemshorster Straße beim Bahnhof saniert
Die Arbeiten an der Griemshorster Straße bis zum Neuenteicher Weg werden diesen Sommer fortgesetzt
um den Landwirten in der Erntezeit die Zufahrt zum Kartoffellagerhaus zu ermöglichen
Weitere Meilensteine der jüngeren Vergangenheit in der Samtgemeinde Harsefeld waren Planung und Bau von mehreren Radwegen
Auch hier hatte der Flecken bei Planung und Baubegleitung nahezu überall "den Hut auf"
"Weil wir aus mehreren Förderprogrammen erfolgreich Zuschüsse akquiriert hatten
konnten die Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden"
So entstanden Radwege zwischen Hollenbeck und Kakerbeck (2022)
zwischen Kakerbeck und Wohlerst (2024) sowie zwischen Horneburg und Issendorf (2024)
Für einen Radweg zwischen Hollenbeck und Klein Hollenbeck laufen derzeit die Ausschreibungen
• In Planung ist auch die Errichtung einer zweiten Fußgängerampel in Hollenbeck
das Geld wurde bereits in den Haushalt eingestellt
die mit dem Bus nach Bargstedt fahren und auf dem Weg zur Bushaltestelle die Landstraße überqueren müssen
Zurzeit wird in Abstimmung mit Schule und Landesverkehrsbehörde geprüft
welcher Standort für die neue Ampel der beste ist
Ein Leuchtturmprojekt mit hoher Strahlkraft wird in diesen Tagen beim TuS Harsefeld vollendet
Der Sportverein von der Geest eröffnet sein neues Zentrum für Fitness- und Gesundheitssport "1903"
Das Studio direkt neben der Geschäftsstelle an der Jahnstraße bietet hochmoderne und exzellente Trainingsmöglichkeiten für gehobene Ansprüche
Zum Kennenlernen gibt es zwei Tage der offenen Tür am 15
Mit dem "1903" – der Name bezieht sich auf das Gründungsjahr des TuS Harsefeld – erfüllt sich für den Sportverein ein lang gehegter Wunsch
sagt Vereinsgeschäftsführer Benjamin Wutzke
"Die Suche nach einem geeigneten Standort gestaltete sich jedoch als schwierig." Als sich die Möglichkeit ergab
von der Samtgemeinde das Grundstück direkt neben der Vereins-Geschäftsstelle zu kaufen
Die Halle wurde in Rekordzeit mit Unterstützung vieler lokaler Handwerksbetriebe gebaut und eingerichtet
Bei der Finanzierung halfen der Landessportbund und die Gemeinde Harsefeld
zudem hatte der Sportverein eine hübsche Summe angespart
indem er während der Pandemie im Flecken mehrere Corona-Teststationen betrieb
Neben dem Eingangsbereich befindet sich eine Lounge
in der man vor oder nach dem Training bei einem Kaffee oder einem Erfrischungsgetränk klönen kann
Vor der Trainingsfläche gibt es Spinde für Mitglieder
die in Sportbekleidung kommen und gehen und "im Vorübergehen" Schuhe und persönliche Gegenstände einschließen möchten
Gegenüber befinden sich Umkleideräume mit weiteren Spinden
Die Trainingsmöglichkeiten sind in einen EGYM-Bereich
einen Cardio-Bereich und einen Athletik- und Freihantel-Bereich unterteilt
Im Anschluss befindet sich ein großer Kursraum mit viel Tageslicht
Hier erwartet die Mitglieder nach der offiziellen Eröffnung bewährtes
"Das EGYM-Training ist ideal für Sportlerinnen und Sportler ab dem mittleren Alter
die körperliche Defizite ausgleichen möchten
im Alltag viel Sitzen und präventiv aktiv werden möchten"
Zu zwei Informationsabenden für die Gesundheit und Gesundheitsprävention lädt das "1903" ein
März) bei gezielten Geschwindigkeitskontrollen im Alten Land und Harsefeld zahlreiche Verstöße festgestellt
Die Polizeibeamten aus Buxtehude waren unterwegs
um Temposünder zu erwischen – mit teils erschreckenden Ergebnissen
Im besonderen Fokus stand dabei die Grundschule in Steinkirchen
die am vielbefahrenen Obstmarschenweg liegt
Doch daran hielten sich längst nicht alle Fahrer: Innerhalb von nur einer Stunde wurden zehn Verstöße festgestellt
Negativ-Spitzenreiter war ein 27-jähriger Mann aus Grünendeich
der mit 53 km/h unterwegs war – fast doppelt so schnell wie erlaubt
Insgesamt wurde rund 270 Autos kontrolliert
In Harsefeld wurden auf der Kreisstraße 26 an der Einmündung „Auf dem Klingenberg“ rund 500 Fahrzeuge überprüft
Sieben Fahrer lagen zum Teil deutlich über den erlaubten 70 km/h
Der unrühmliche Tageshöchstwert: 99 km/h – gemessen bei einem 35-jährigen VW-Fahrer aus Drochtersen
Am Elbdeich in Jork - auf der Straße Wisch im Bereich des Fährhauses Kirschenland - wurde in nur 30 Minuten die Geschwindigkeit von etwa 260 Kraftfahrzeugen kontrolliert
Dort fuhren im Tempo-50-Bereich drei Autofahrer zu schnell
Eine 61-jährige Jorkerin holte mit ihrem 72 km/h schnellen Kia den Temposünder-Tagesrekord
Die Polizei betont: Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor zu den Hauptursachen schwerer Verkehrsunfälle
dass trotz bestehender Tempolimits viele Fahrer zu schnell unterwegs sind – selbst in sensiblen Bereichen wie vor Schulen
auch in Zukunft unangekündigte Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen
Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung hat der Gewerbeverein Sympathisches Harsefeld neue Vorstandsmitglieder und einen neuen ersten Vorsitzenden gewählt
Nachdem der bisherige erste Vorsitzende des Vereins
den Jahresrückblick vorgetragen hatte und von den erfolgreichen verkaufsoffenen Sonntagen
Märkten und verschiedenen Aktionen sowie von der erfolgreichen Harsefelder Fleckencard und der guten Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Harsefeld berichtet hatte
Nach vier Jahren verabschiedete sich Renck aus dem Vorstand - bleibt dem Gewerbeverein aber weiterhin erhalten
Einstimmig wurde als Nachfolger Matthias von Hein als erster Vorsitzender gewählt
Den zweiten Vorsitz übernimmt Vivian Santjer
In seinem Amt bestätigt wurde Nico Tietjen als Koordinator von Veranstaltungen
Malte Wieduwilt bleibt Kassenwart des Vereins
Lea Stölpe vom Harsefelder Stadtmarketing ist im Beirat des Sympathischen Harsefeld
Aktuell sind 103 Unternehmen Mitglied im Gewerbeverein des Fleckens
eine Förderung durch das LEADER-Programm für Werbe- und Info-Stelen in Harsefeld zu bekommen
Toleranz und Menschenrechte“ lädt zur zehnten Mahnwache in Harsefeld ein
„Nach den vielen Herausforderungen und schrecklichen Ereignissen des vergangenen Jahres
dem bevorstehenden Amtsantritt von Donald Trump in den USA und dem Rechtsruck in Europa müssen wir besonders vor der Bundestagswahl weiterhin aufklären und Mut machen
auch öffentlich zusammen zu stehen und für unsere Werte zu kämpfen“
teilt Elke Zager vom Organisationsteam mit
sondern müsse gemeinsam Wege zur Lösung der Probleme finden
nicht auf populistische Forderungen hereinfallen
zugezogene und geflüchtete Menschen aus Harsefeld sind aufgerufen
mit ihnen zusammen zu stehen und für ein buntes
menschenfreundliches und friedliches Harsefeld zu werben
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
Harsefelds große Einkaufsmärkte sind jetzt alle auf dem modernsten Stand
Das Geschäft hat eine Generalüberholung bekommen
Im Winter 1941 herrscht in Harsefeld Frost
Plötzlich steigen die Temperaturen um 20 Grad
Doch nicht das Tauwetter führt zu Hochwasser
Ein erschreckender Fall von Verkehrsrücksichtslosigkeit und Feigheit ereignete sich am frühen Morgen in Harsefeld: Ein bislang unbekannter Autofahrer hat ein neunjähriges Mädchen auf seinem Kinderfahrrad angefahren – und sich dann einfach aus dem Staub gemacht
Der Unfall passierte gegen 7.35 Uhr an der Furt in der Großen Gartenstraße
Das Mädchen überquerte vorschriftsmäßig die Straße
als plötzlich der Wagen des skrupellosen Fahrers heranraste
vermutlich weißer Pkw hatte zuvor an der Furt gehalten – doch der Täter überholte ihn rücksichtslos und erfasste das Kind
Ein Skandal: Der Verursacher kümmerte sich nicht um das am Boden liegende Mädchen
und missachtete dabei noch eine rote Ampel in der Herrenstraße
Während schockierte Verkehrsteilnehmer den Unfallverursacher anhupten
blieb er völlig unbeeindruckt und setzte seine Flucht fort
Die Polizei in Harsefeld bittet dringend um Hinweise
Wer den Vorfall beobachtet hat oder Angaben zu dem Fahrzeug machen kann
Das erste Mal Blaulicht auf dem Weg zur fertigen Rettungswache
In der Straße Im Sande in Harsefeld haben die Notfallsanitäter am Mittwoch Station bezogen
Das beliebte Nightshopping in Harsefeld steht wieder vor der Tür und bietet den Bürgern eine besondere Gelegenheit
ihre Weihnachtseinkäufe in entspannter Atmosphäre zu erledigen
haben die Harsefelder Geschäfte bis 23 Uhr geöffnet und laden mit zahlreichen Aktionen und attraktiven Angeboten zum Stöbern
Der Eintrittspreis für Sonderveranstaltungen beträgt 4,50 Euro pro Person
dafür beträgt der Eintritt 3 Euro pro Person
Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen stehen auf der Internetseite www.harsefeld.de zur Verfügung
Lernen und Natur pur: Kürzlich veranstaltete das Forstamt Harsefeld der Niedersächsischen Landesforsten eine besondere Projektwoche
Den Auftakt markierte am Montag eine spannende Waldrallye, bei der die Kinder spielerisch die Umgebung erkundeten und erste Eindrücke vom Lebensraum Wald sammelten
An den drei darauffolgenden Tagen konnten sie bei thematisch gestalteten Führungen tiefere Einblicke in verschiedene Aspekte der Natur gewinnen
welche Baumarten es gibt und welche Bedeutung der Mensch für den Wald hat und der Wald für den Mensch
Am Freitag folgte ein Höhepunkt: Beim Arbeitseinsatz im Wald schützten die Kinder gemeinsam frisch gepflanzte Bäume
Sie sicherten deren Terminaltriebe mit Schafwolle vor Wildverbiss
So konnten sie aktiv zum Erhalt des Waldes beitragen und erleben
wie wichtig ihre Mithilfe im Natur- und Artenschutz ist
Krönender Abschluss der gesamten Projektwoche war das gemeinsame Mittagessen im Wald: Nach getaner Arbeit stärkten sich alle mit Frikadellen im Brötchen
Auch das Wetter spielte mit: Es zeigte sich die gesamte Woche von seiner besten Seite und trug maßgeblich zur positiven Atmosphäre bei
„Die Kinder waren mit Begeisterung dabei - Tag für Tag“
resümierte Florian Offermanns nach der ereignisreichen Woche
wie sehr sie sich auf den Wald eingelassen und ihn als Erlebnis- und Lernort schätzen gelernt hätten
Parallel zur Projektwoche fand ein Praxiseinblick für zwölf Schülerinnen und Schüler in der Ausbildungswerkstatt der Revierförsterei Rüstje statt
die Waldarbeit kennenzulernen - inklusive einer professionellen Baumfällung
Mit Spaten ausgestattet durften alle selbst Hand anlegen und unter Anleitung 75 Bergahorne pflanzen
Außerdem erhielten die Jugendlichen einen umfassenden Einblick in die Werkzeuge
Abläufe und Aufgaben der Niedersächsischen Landesforsten und die Wege zum Beruf
So führt der klassische dreijährige Ausbildungsberuf des Forstwirtes zur Ausführung der praktischen Waldarbeiten
Im sogenannten gehobenen Forstdienst arbeiten in erster Linie Revierförster
die ein etwa sechssemestriges Bachelor-Studium und einen ein- bis zweijährigen Anwärterdienst absolviert haben
Ihnen obliegt zum Beispiel das Auszeichnen von zu entnehmenden Bäumen
die Planung von Naturschutzmaßnahmen sowie der Jagd
Nach Abschluss der Projektwoche und des Praxiseinblicks waren die Beteiligten der Landesforsten zufrieden: „Das Interesse am Wald und an der Arbeit im Wald ist groß - alle Teilnehmer hatten viel Spaß“
„Für einige von ihnen werden diese Tage vielleicht die ersten Berührungspunkte mit einem späteren Arbeitsleben im Wald darstellen.“
Der Bauboom auf der grünen Wiese in Harsefeld wurde vor wenigen Jahren gestoppt
die Politik wollte das Wachstum des Ortes bremsen
Aber jetzt gibt es wieder Hoffnung für Häuslebauer
Nach den Wahlniederlagen auf Bundesebene und zuletzt in Hamburg zieht die FDP im Landkreis Stade Konsequenzen: Die Partei will sich neu aufstellen
Inhalte überdenken und verlorenes Vertrauen zurückgewinnen
Ein erster Schritt soll der „Stammtisch der Ideen“ sein – ein offenes Forum
bei dem Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen und Anregungen einbringen können
Die erste Veranstaltung findet am Dienstag
Der „Stammtisch der Ideen“ soll künftig regelmäßig an wechselnden Orten im Landkreis stattfinden
Bereits im Mai ist ein Treffen in Horneburg geplant
Organisiert wird das Format von der FDP Buxtehude und der Jugendorganisation Junge Liberale
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.