31 Mieter sollen ihre Wohnungen an der Rothenbaumchaussee verlassen die an der Elbchaussee lebt und Miteigentümerin der Immobilie in Harvestehude ist Ihre Großmutter hatte ihren Angaben zufolge zwei der Gebäude in ehemaligen Bombenlücken errichten lassen das Haus Rothenbaumchaussee 191 im Jahr 1961 Die drei Gebäude befinden sich im Besitz der Give eGbR einen Neubau über alle drei Grundstücke hinweg zu errichten verfolgten sie schon seit etwa zehn Jahren Deshalb hätten neue Mieter auch nur mehr befristete Mietverträge bekommen Laut Brandt weisen die Gebäude „die typischen Schwachstellen dieser Bauzeit auf und sind nur begrenzt zukunftsfähig“ Es mangle an Wärmedämmung und Schallschutz an Mauern und Fenstern die Gebäudetechnik mit der Ölheizung und teilweise Nachtspeicheröfen sei veraltet Eine Sanierung sei nicht zielführend und im bewohnten Zustand auch nicht möglich Laut Brandt sind insbesondere die Ein- und Zweizimmerwohnungen mit den kleinen Küchen und den teils innenliegenden Bädern ohne Heizkörper auch nicht mehr zeitgemäß Zwei der drei Häuser hätten zudem keinen Fahrstuhl Die Eigentümer hätten sich daher für den Abriss und einen Neubau entschieden der den heutigen gestalterischen und technischen Anforderungen entspräche „Es werden wieder 31 Mietwohnungen mit ein bis vier Zimmern.“ Der Plan vom Hamburger Büro B99 Architekten sieht einen viergeschossigen Neubau mit Staffelgeschoss und Tiefgarage vor Dafür wurde im Dezember vergangenen Jahres ein Bauantrag eingereicht mit 21 der 31 Mietern habe sie bereits Lösungen gefunden Für eine Mieterin suchen wir einen Heimplatz.“ Sie übernehme auch die Maklercourtage und erstatte Umzugskosten Einige wollten gern noch so lange wohnen bleiben „Mit zehn weiteren Mietern müssen wir noch eine Lösung finden“ wenn wir so ein schönes Bauvorhaben nicht machen können.“ Sie sei daher zuversichtlich mit den verbliebenen Mietern faire Einigungen zu erzielen Doch aktuell wollen besagte zehn Mieter bleiben und ihre Wohnungen nicht kampflos aufgeben, wie sie dem Abendblatt bestätigten. Sie lassen sich teilweise vom Mieterverein zu Hamburg vertreten Geschäftsführer Rolf Bosse rät den Mietern dass die Mieter bleiben können und wollen dafür streiten.“ warum sie den aktuellen Mietern nicht angeboten habe nach dem vorübergehenden Auszug in den Neubau zurückzukehren sagt Andrea Brandt: „Es hat noch keiner danach gefragt.“ was mit den Gewerbemietern im Erdgeschoss passieren wird Neben dem Raumausstatter Peemüller befindet sich dort auch eine Filiale der Patisserie Par Ici! Laut Brandt hätte man der französischen Patisserie die ihre Backstube und ein kleines Café seit einigen Jahren in dem Häuserblock betreibt gern wieder Flächen im Neubau angeboten – aber der Bezirk wolle dort kein Gewerbe mehr Beim Bezirk Eimsbüttel weist man diese Behauptung zurück In den Gesprächen mit der Bauprüfung sei ein Gewerbe im Neubauprojekt nie ein Thema gewesen „weil vom Antragsteller kein Gewerbe vorgesehen war“ „Im eingereichten Bauantrag ist ja auch eine reine Wohnnutzung vorgesehen.“ Die Vermieterin habe nie mit ihnen gesprochen ANZEIGExDer erste Brief kam im Sommer vor zwei Jahren: „Unser Wunsch wäre es das Mietverhältnis einvernehmlich mit Wirkung zum 31.12.2024 aufzuheben.“ Für viele der 31 Mieter in den Gelbklinkerhäusern an der Hamburger Rothenbaumchaussee ein Schock Um die Belastung für die Mieter „in Grenzen zu halten“ dass sie auch früher ausziehen könnten und bei der Wohnungssuche unterstützt würden Die alte Wohnung könnten sie einfach unrenoviert übergeben Dass den Häusern in der Rothenbaumchaussee 189 191 sowie dem Gebäude um die Ecke (Oberstraße 93) ein Abriss bevorsteht – davon stand nichts in dem Schreiben Die 66-Jährige hat einen unbefristeten Mietvertrag für ihre Wohnung und möchte unbedingt bleiben Rund 900 Euro Miete zahlt sie für ihre 48 Quadratmeter in bester Lage Der 74-Jährige wohnt seit 18 Jahren in einer Einzimmerwohnung inzwischen hat er auch noch gesundheitliche Einschränkungen dann kann man hier natürlich Luxus hinbauen“ Seit einigen Monaten seien nun die Gartenpflege der Hausmeisterservice und die Treppenhausreinigung eingestellt worden An der Miete habe sich aber nichts geändert Tatsächlich liegt im Vorgarten der Gelbklinkerhäuser eine Menge Laub Die Gebäude an sich seien aber nicht marode Dieser Zustand stört auch Norbert Peemüller er betreibt seit fast 20 Jahren ein Geschäft für Raumausstattungen im Erdgeschoss der Hausnummer 189 Von fremden Maklern sei er unvermittelt angerufen worden die wollten ihm bei der Suche nach neuen Räumlichkeiten helfen Denn in dem neuen Gebäude ist kein Gewerbe mehr vorgesehen Anstelle der Häuser aus den 1960er und -70er Jahren soll ein schicker Neubau entstehen – wieder mit 31 Wohnungen Die MOPO hat dazu auch die Give eGbR angefragt Eigentümerin Andrea Brandt verweist auf einen Artikel im „Abendblatt“ Den alten Gebäuden mangle es aber an Wärmedämmung und Schallschutz warum sie den Mietern nicht angeboten habe sagte Brandt der Zeitung: „Es hat noch keiner danach gefragt.“  wenn keine weiteren Berichte zum Thema erscheinen würden – denn die Baugenehmigung für den Neubau liegt noch nicht vor wenn der Vermieter sie plötzlich raus haben will Geschäftsführer vom Mieterverein zu Hamburg sich einen Überblick über die Situation zu verschaffen und den Vermieter um eine schriftliche Begründung zu bitten „Man sollte nicht sofort die Flucht ergreifen und tun Meist sei es in solchen Fällen auch hilfreich Einige Mieter aus der Rothenbaumchaussee haben inzwischen den Mieterverein eingeschaltet „Das mit den Briefen war mindestens ungeschickt“ „Wir wollen den Mieterinnen und Mietern helfen eine Wohnperspektive zu finden und einen Ausgleich der Interessen.“ habe dabei erstmal „alle Trümpfe in der Hand“ Denn einen Eigenbedarf gebe es in diesem Fall nicht und bislang liege auch kein Gutachten vor Anfang kommender Woche wollen sich Mieterverein und Vermieterin zu einem ersten Gespräch treffen Das Original zu diesem Beitrag "Wohnungszoff im feinen Harvestehude: Unsere Vermieterin will uns rausdrängen!" stammt von Hamburger Morgenpost. In Harvestehude haben zwei Männer am Montagabend ein Juweliergeschäft überfallen. Die Polizei fahndete bis in die Nacht nach den Tätern und sucht nun Zeuginnen und Zeugen. Zwei dunkel gekleidete Männer betraten gegen 18.30 Uhr den Goldankauf in der Oberstraße. Dort bedrohten sie den Inhaber und griffen ihn schließlich an. Nach einer kurzen Rangelei rannten sie mit ihrer Beute in unbekannter Höhe aus dem Laden. Die beiden Räuber flüchteten in Richtung der Grindelhochhäuser. Ein Spaziergänger hatte die Tat beobachtet und die Polizei gerufen. Die rückte mit mehreren Streifenwagen, einem Spürhund und dem Polizeihubschrauber "Libelle" an. Im Umfeld des Tatorts suchten Beamtinnen und Beamte nach den flüchtigen Tätern - bislang aber erfolglos. Der Inhaber des Goldankauf-Geschäfts blieb bei dem Überfall laut Polizei weitgehend unverletzt. Ermittlerinnen und Ermittler sicherten vor Ort Spuren. Die Kriminalpolizei ermittelt und sucht nun Zeuginnen und Zeugen. Vögel zwitschern - so wie Stadtteilreporter Finn den Stadtteil beschreibt Hier sind die Vögel lauter als alles andere Wir sind bei Radio Hamburg im Stadtteil der Woche Harvestehude Und Stadtteilreporter Finn sagt: Vor der Arbeit hier kurz entspannen 26.03.2025Jetzt anhören: Das Stadtteilfeeling in Harvestehude Reinhören Doch natürlich hört ihr alles zum Stadtteil der Woche nicht nur im Programm von Radio Hamburg Geschichten und Anekdoten aus den einzelnen Stadtteil auf unserer brandneuen Website zum Stadtteil der Woche finden und nochmal anschauen Schaut doch mal vorbei und schaut dabei zu wie die Website von Woche zu Woche größer werden wird Die Radio Hamburg Morning-Show hört ihr immer montags bis freitags zwischen 5 und 10 Uhr den wichtigsten News des Tages und natürlich vielen Lachern durch den Tag Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm Volker Struck (75) lebt seit 18 Jahren im Häuserblock In Harvestehude soll ein ganzer Wohnblock abgerissen und neugebaut werden – mehrere Mieter fühlen sich von den Plänen überrumpelt „Die Vermieterin hat nie mit uns gesprochen” Einige Leistungen wie die Gartenpflege und die Reinigung des Treppenhauses seien nun eingestellt worden Die MOPO hat mit einigen der Betroffenen vor Ort gesprochen die Eigentümerin konfrontiert und den Mieterverein um eine Einschätzung gebeten Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Während der Fahndung noch eine weitere Raubtat in Elmshorn Die Flüchtlingsunterkunft in der Sophienterrasse in Hamburg-Harvestehude schließt in diesem Sommer Eine entsprechende Information aus dem Hauptausschuss des Bezirks Eimsbüttel hat die Hamburger Sozialbehörde auf Anfrage von NDR 90,3 bestätigt Ursprünglich sollte die Einrichtung schon im vergangenen Jahr geschlossen werden Seit zwei Jahren verhandelte die Sozialbehörde mit den Nachbarn über eine Verlängerung Juni aber wird die Unterkunft dichtgemacht Familien mit schulpflichtigen Kindern können jedoch bis zu den Sommerferien bleiben Wenn auch diese Unterkunft nahe der Alster schließt abgesehen von einer Einrichtung in der Loogestraße in Eppendorf keine weitere in einem der wohlhabenden Hamburger Viertel Gerade erst hatte ein Verein in Nienstedten gegen eine Unterkunft dort gestimmt Der SPD-Fraktionsvorsitzende Dirk Kienscherf mahnte dass Unterkünfte für Geflüchtete möglichst gleichmäßig auf das Stadtgebiet verteilt werden müssten "Dies wäre ein besonderes Zeichen und Ausdruck einer hanseatischen und solidarischen Haltung." Die Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Kreiswehrersatzamt nahe der Alster war lange umstritten Anwohnerinnen und Anwohner hatten 2015 gegen die Unterkunft in ihrer Nachbarschaft geklagt Schließlich hatte man sich auf einen Vergleich geeinigt: Die Unterkunft mit ihren 190 Plätzen sollte im September 2024 geschlossen werden Bereits Ende 2023 nahm die Sozialbehörde Gespräche mit den Anwohnenden über das Weiterbestehen der Unterkunft auf Hendrijke Blandow-Schlegel von der Flüchtlingshilfe Harvestehude bedauert dass die Gespräche offenbar zu keinem konstruktiven Ergebnis geführt hätten Die Schließung der Unterkunft sieht sie mit einem weinenden und lachenden Auge: Das Gebäude sei nicht mehr in einem guten Zustand Das Unterkunftsgebäude an der Sophienterrasse wird noch in diesem Jahr abgerissen Auf dem Grundstück werden laut Sozialbehörde Sozialwohnungen gebaut Aktuell leben 171 Geflüchtete an der Sophienterrasse für die Hälfte der Familien gibt es bereits Aussichten für eine andere Unterkunft dass es für die Bewohnerinnen und Bewohner eine große Belastung sei "Ich glaube an die Versprechungen des Senats erst Zwei Männer haben diesen Juwelier in der Oberstraße in Harvestehude überfallen (Archivbild) Foto: Screenshot Google Streetview Zwei Männer haben am Montagabend in der Oberstraße in Harvestehude einen Juwelier überfallen Die Täter drohten dem Inhaber mit Gewalt und entwendeten Wertsachen bemerkte ein Passant gegen 18.30 Uhr eine Auseinandersetzung in dem Juwelierladen und alarmierte die Einsatzkräfte wie zwei Männer aus dem Geschäft in Richtung Grindelhochhäuser rannten Die beiden waren überwiegend dunkel gekleidet und trugen Rucksäcke oder Taschen mit sich Vor Ort fanden die Beamten den Ladenbesitzer vor der „weitestgehend unverletzt” geblieben war Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung mit mehreren Streifenwagen einem Diensthundeführer und dem Polizeihubschrauber „Libelle“ konnten die Täter bislang nicht gefasst werden Der Kriminaldauerdienst (LKA 26) hat die Ermittlungen übernommen die Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können sich unter der Telefonnummer (040) 42 86 56 789 oder beim Polizeinotruf 110 zu melden Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Am Montag knieten sich Soldaten und Soldatinnen auf den Bürgersteig an der Bogenstraße Lehrer und Schüler wunderten sich am Montagmorgen: Vor der Ida-Ehre-Schule an der Bogenstraße in Hamburg-Harvestehude versammelten sich 20 Soldaten und Soldatinnen und liefen anschließend in grüner Tarnkleidung durchs Viertel Grund für den ungewöhnlichen Zug durch Eimsbüttel: Die Führungsakademie der Bundeswehr säuberte rund 12 Stolpersteine anlässlich des Holocaust-Gedenktages Mit einem speziellen Messingreiniger, Bürsten und Putzlappen beugten sich Brigadegeneral Frank Pieper von der Führungsakademie, und die anderen Soldaten über den Stolperstein vor dem Eingang zur Ida-Ehre-Schule Sie waren in Begleitung von Militärrabbiner Shmuel Havlin und Uwe Janzen Zweiter Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg Brigadegeneral Pieper: „Wir befreien die Stolpersteine symbolisch vom Dreck eines Jahres in Trauer steht dort auf der quadratischen Messingplatte vor der Ida-Ehre-Schule Die kleine Renate besuchte die damalige Jahn-Schule bis sie 1938 dort nicht mehr hingehen durfte Die Nazis hatten den Schulbesuch für jüdische Kinder verboten „Und keiner hat etwas gesagt.“ Außerdem steht auf dem Stolperstein geschrieben: „Deportiert 1941 nach Lodz Die Soldaten hatten sich freiwillig zu dieser Aktion zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus gemeldet einen Beitrag zu leisten gegen die weiter zunehmende Geschichtsvergessenheit.“ Die Stolpersteine geben den Opfern einen Namen und Gesichter sie stehen auch für „die unfassbare Banalität des Bösen“ Pieper sagt: „Die Stolpersteine mahnen uns daran wo gesellschaftliche Entwicklungen hinführen können damit die Rattenfänger auf dem linken und auf dem rechten Ufer keine Beute machen können in der die Nazibanden mit dem Feigenblatt der Demokratie unsere Parlamente entern xenophoben und rassistischen Äußerungen von den Pulten herunter krakeelen.“ Nach der Putzaktion entlang der Bogenstraße und der Heymannstraße führten Shmuel Havlin und Uwe Janzen die Soldaten noch durch die Synagoge an der Hohen Weide Mit der Veranstaltung will die Führungsakademie ein Zeichen gegen das Vergessen setzen und sich gesellschaftlich für Hamburg engagieren Damit verbunden ist auch eine politisch-historische Bildung der Soldatinnen und Soldaten um sich über jüdisches Leben in Deutschland und Hamburg auszutauschen Brigadegeneral Frank Pieper sagt: „Es gibt auch gute Botschaften sich gegen die linken und rechten Rattenfänger zu wehren: Man braucht sie einfach nicht zu wählen.“ Darf ein Offizier das in Uniform und vor einer Bundestagswahl sagen Von Ernie bis Jazz - Kinderhits neu interpretiert: Die Jazz Federation spielt Sesamstraßen-Lieder als Jazz für Familien Seit Monaten hält sich das Gerücht um eine mögliche Nutzung als Flüchtlingsunterkunft Nun wird das leerstehende Gebäude kernsaniert Konzert in Harvestehude: Die NDR Bigband spielt am 10 April 2025 ein gemeinsames Konzert mit Willie's Groove vom Wilhelm-Gymnasium in Harvestehude Wenn die NDR Bigband zum Schulkonzert anrollt ist es mit ein paar Instrumentenkoffern und Notentaschen nicht getan Licht- und Tontechnikerinnen und -techniker und selbstverständlich eine Dirigentin oder ein Dirigent verteilen sich mit dem gesamten Equipment auf zwei Lkw und einen Bus Mit diesem Aufgebot reist die NDR Bigband zu Schulen im norddeutschen Sendegebiet um mit den Nachwuchs-Bigbands vor Ort gemeinsam ein Konzert zu spielen Sich in der eigenen Schulaula mit den Profis die Bühne zu teilen mit Licht und Ton wie die Großen - für die Schülerinnen und Schüler ein Highlight Wenn dann noch ein Mitglied der NDR Bigband spontan anbietet in dem sorgfältig einstudierten Jazz-Standard der Schulband ein Solo zu spielen Bei solchen Begegnungen geht es aber nicht nur um das beeindruckende Konzerterlebnis Vielmehr möchte die NDR Bigband die nachhaltige Begeisterung für den Jazz und das Musizieren des Nachwuchses fördern An der Rothenbaumchaussee sind neue Wohnungen geplant – doch das Gebäude ist noch bewohnt Der Verein F.HH bedauert die Schließung der Unterkunft in der Sophienterrasse Mitglieder sagen: „Unser Stadtteil kann Integration.“ Eigentümer wollen Häuserzeile abreißen und planen modernen Neubau Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Zwei Männer bedrohten den Inhaber und erbeuteten Schmuck (Symbolfoto)Quelle: Uli Deck/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/regionales/hamburg/mobile255464104/5027937207-ci23x11-w2000/Schmuck.jpg","caption":"Zwei Männer bedrohten den Inhaber und erbeuteten Schmuck (Symbolfoto)","copyrightNotice":"Uli Deck/dpa","creditText":"Uli Deck/dpa","width":"2000"}Zwei Männer erbeuten in Harvestehude am Abend Wertsachen in noch ungeklärter Höhe Das Täter-Duo ist weiterhin auf der Flucht Nachdem zwei bislang unbekannte Täter in Hamburg-Harvestehude einen Juwelier überfallen haben Das bestätigte ein Sprecher der Polizei Hamburg Nach ersten Erkenntnissen der Polizei drangen die zwei Unbekannten am Montagabend in das Ankaufgeschäft für Edelmetalle ein bedrohten den Inhaber und erbeuteten unter Anwendung von Gewalt Wertsachen der Geschäftsinhaber blieb weitgehend unverletzt Die zwei dunkel gekleideten Männer sollen mit Rucksäcken oder Taschen in Richtung Grindelhochhäuser geflohen sein Eine Fahndung mit Streifenwagen und Hubschrauber blieb zunächst ohne Erfolg Der Kriminaldauerdienst hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach weiteren Zeugen Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Aktuell leben 171 Bewohnerinnen und Bewohner in der Unterkunft Unterstützung erhielten sie unter anderem von der nahegelegenen Flüchtlingshilfe Harvestehude Zwischendurch gab es Gespräche mit den Anwohnenden Jetzt gab die Sozialbehörde bekannt: Die Unterkunft schließe zum 30 die in unmittelbarer Nähe der Unterkunft leben und arbeiten sagten gegenüber den Eimsbütteler Nachrichten das Zusammenleben sei stets harmonisch gewesen der Probleme mit der Unterkunft gehabt hätte Seitdem die Menschen in die Unterkunft gezogen waren sei aber schließlich normal und verständlich Auch die Flüchtlingshilfe Harvestehude zieht ein positives Fazit: „Unser Stadtteil hat bewiesen Alle 171 Bewohnerinnen und Bewohner der Flüchtlingsunterkunft müssen nun umziehen – sei es in eine andere Einrichtung von „Fördern und Wohnen“ oder in eine eigene Wohnung Familien mit schulpflichtigen Kindern könnten noch bis Ende des Schuljahres in der Unterkunft bleiben damit der Schulbesuch der derzeitigen Schule gesichert sei In unmittelbarer Nähe der Sophienterrasse gibt es keine Flüchtlingsunterkünfte. Das bedeutet, dass wohl viele Kinder die Schule wechseln müssen. Für die Familien, die in eine eigene Wohnung ziehen könnten, hofft die Flüchtlingshilfe auf eine Option in der Nähe. Wer diesbezüglich weiterhelfen kann, kann sich direkt bei der Flüchtlingshilfe Harvestehude melden Für die Flüchtlingshilfe Harvestehude kommt die Schließung nicht überraschend In einem Schreiben heißt es: „In Abwägung aller Faktoren begrüßen wir jetzt dass nach Aussage der Sozialbehörde an dem Standort öffentlich geförderter Wohnungsbau entstehen soll.“  Eine Anwohnerin berichtet den Eimsbütteler Nachrichten dass das Gebäude vermutlich für längere Zeit leer stehen werde wenn die Geflüchteten noch bis zum Abriss in der Unterkunft leben könnten Die Flüchtlingshilfe Harvestehude und die Unterkunft Sophienterrasse sind eng miteinander verknüpft Ohne die Unterkunft wäre der Verein nicht gegründet worden viele Ehrenamtliche waren von Anfang an dabei Freundschaften geschlossen und vieles mehr Das Ende der Unterkunft bedeutet aber keineswegs das Aus des Vereins Man sei weiterhin für die Bewohner und andere Geflüchtete da – egal aus welchem Stadtteil oder welcher Unterkunft Der Verein betreibt seit 2018 Räume in der Heinrich-Barth-Straße 19 und bietet hier unter anderem Sprachkurse und Orte der Begegnung an Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten spannend und teilweise nicht nur für Kinder Die Umweltbehörde hat eine Übersicht beliebter Spielplätze veröffentlicht Beim Hamburg Marathon werden tausende Läuferinnen und Läufer erwartet Mehrere Straßen werden dafür gesperrt – auch in Rotherbaum und Harvestehude In den nächsten Wochen bekommen ausgewählte Mieterinnen und Mieter deswegen Post Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.* In einem beliebten Park in Harvestehude soll sich ein Mann sexuell auffallend verhalten haben Für 5.950.000 Euro: Diese Villa an der Hagedornstraße steht zum Verkauf „Stadtvilla zu verkaufen“: Wer derzeit durch Hamburgs schönste Stadtteile Harvestehude oder Rotherbaum spaziert der stolpert immer wieder über Schilder wie diese Zahlreiche Luxusimmobilien stehen zum Verkauf Und zwar teilweise schon seit vielen Monaten Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Nach dem versuchten Sexualdelikt sucht die Polizei nun öffentlich nach Zeugen Bereits am vergangenen Wochenende kam es in Harvestehude zu einem versuchten Sexualdelikt: Wie die Polizei mitteilt befand sich eine 29-jährige Frau auf ihrem Heimweg als sie plötzlich von einem Unbekannten attackiert wurde gegen 0.35 Uhr von ein ungefähr 1,70 bis 1,75 m großen Mann gegen eine Hauswand gedrückt und sexuell bedrängt Der Angreifer ließ schließlich von ihr ab und rannte in Richtung der Straße Schlankreye davon Das könnte Sie auch interessieren: „Erhebliche Schäden“ durch Unwetter: Hamburger Bezirk mit Appell an Anwohner die in der Tatnacht im Bereich der Straße Grindelberg den möglichen Täter gesehen haben könnten Der Mann hat laut Polizei ein „südländisches Erscheinungsbild,“ ist schlank und nicht muskulös Seine Frisur wird als mittellang und wellig beschrieben Außerdem seien seine Lippen auffällig dick Bekleidet war der auf Ende 20 geschätzte Mann mit einer dunklen Hose sowie einem schwarzen Oberteil mit roten Akzenten sich bei der Polizei unter der Rufnummer (040) 4286-56789 zu melden Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Mit Mut aufgetreten und absolut auf Augenhöhe bis zum Ende gekämpft: Bundesliga-Aufsteiger Gladbacher HTC unterlag dem Favoriten Harvestehuder THC im Halbfinale des Final Four zwar mit 7:9 gab das Spiel aber erst im Schlussviertel aus der Hand Bis dahin kämpften die Gladbacher ohne Nachlass und standen schon mit einem Zeh im Finale Ein enttäuschter Kapitän Felix Krause sank entkräftet auf den Boden Die Gladbacher pressten von Anfang an hoch zeigten sich mutig und gaben sich keineswegs als Underdog Durch Max Silanoglu ging man nach fünf Minuten in Führung sorgte für eine Bombenstimmung und sah ein hochunterhaltsames Spiel Nach einer eher unauffälligen ersten Hälfte zeigte sich auch GHTC-Star Mats Grambusch (Mitte) später erstarkt Er erzielte die 3:2-Führung per schöner Einzelleistung und verwandelte noch einen Penalty zum zwischenzeitlichen 7:5 Felix Krause zeigte als Kapitän eine solide Leistung konnte aber die späten Gegentreffer der Harvestehuder nicht verhindern Zum Ende des dritten Viertels hatte sich der GHTC eine 7:5-Führung erspielt Doch in der Halle ist das kein beruhigender Vorsprung Die Hamburger in den weißen Trikots ließen sich nicht unterkriegen kämpften sich immer wieder heran und erzielten im letzten Viertel vier Tore in Folge Am Ende durften die Harvestehuder aufgrund des etwas längeren Atems und aufgrund der Tatsache dass Gladbach seine Möglichkeiten durch Strafecken in Viertel vier nicht nutzte Hier wartet dann am Sonntag der Crefelder HTC Dieser hatte bei seinem 11:3-Halbfinalsieg gegen den TSV Mannheim wenig Mühe Sicher lag es am Ende nicht am mitgereisten Anhang Der begeisterte und feuerte die Spieler ohne Nachlass an Trotz der Niederlage zeigten sich hunderte Fans stolz auf ihre Mannschaft und zollten dem Gladbacher HTC hinterher den verdienten Respekt Es folgen weitere Eindrücke vom Final-Four-Halbfinale Hamburger Stadtteile näher betrachtet: Wer wenig Platz braucht kann sich in diesem Nobel-Quartier sogar als Normalverdiener eine Wohnung leisten April 1950 ziehen die ersten Mieter in Deutschlands erste Hochhaussiedlung ein Nach einem Niedergang um die Jahrtausendwende ist das Wohnen in den Grindelhochhäusern in Hamburg heute wieder beliebt - auch wegen der sozialen Mischung wie eine Stadt in der Stadt: Die zwölf Hochhäuser die das Hamburger Grindelviertel nach Westen hin abschließen bilden einen massiven Riegel aus gelbem Backstein Die 8- und 14-stöckigen Bauten setzen einen deutlichen Kontrapunkt zum sie umgebenden Villenviertel mit seinen filigranen Jugendstilvillen Die mächtigen Gebäude mit rund 2.000 Wohnungen sind eine Ikone der Hamburger Architektur - seit nun genau 75 Jahren Gundula Schmidt-Brunn gehörte mit ihrem Mann zu den ersten April 1950 dort einzogen - und sie lebt noch immer dort erinnert sie sich im Gespräch mit dem NDR an den Moment ihr Mann wurde in der nahegelegenen Werderstraße im Krieg ausgebombt Sie habe in einem Vier-Quadratmeter-Zimmer gewohnt "Mein Mann hatte ein Zimmer in einer Wohnung in der Magdalenenstraße Da wohnte in jedem Zimmer eine ganze Familie Wir mussten für jedes Waschen mit einem Tauchsieder durch die Wohnung gehen" dass man mit Flüchtlingsausweis eventuell hier unterkommt Und dann haben wir in dem zweiten Hochhaus an der Brahmsallee eine Zweizimmerwohnung gekriegt Vier Wände für uns alleine." Mit eigenem Bad bezog zwei Räume mit rund 45 Quadratmetern Die Wohnungen seien damals "ultramodern" gewesen mit den großen Fenstern "Die haben wir mindestens 40 Jahre hier gehabt" Zudem herrschte rund um die Häuser ein reges Geschäftsleben "Das ist alles weg." Das sei damals einfach eine völlig andere Zeit gewesen Doch die Grindelhochhäuser waren zunächst gar nicht für die Bevölkerung gedacht "Das Projekt ist nicht für Hamburger und Hamburgerinnen geplant worden die ihr Hauptquartier in Hamburg aufschlagen wollte" Doch dann bezogen die westlichen Besatzungstruppen ihr Hauptquartier in Frankfurt/Main - und so waren es anders als ursprünglich geplant keine britischen Offiziere die ihre Umzugskisten in einem der Grindelhochhäuser auspackten Bis 1956 wurden 2.122 Wohnungen fertiggestellt und etwa 5.400 Menschen fanden hier ein neues Zuhause doch das seien ausschließlich Bürohochhäuser gewesen Der "Bruch mit dem Städtebau der Vorkriegszeit" zeige sich auch dadurch dass die sieben Architekten die zwölf Baukörper in Scheiben anordneten - mit klarer Nord-Süd-Ausrichtung Das Ziel: "eine optimale Besonnung der Wohnungen" "um eben morgens Ostsonne und abends Westsonne zu bekommen" Und auch das Baumaterial selbst war eine kleine Revolution - zumindest für Hamburg Schubert sieht in der Wahl der gelben Klinker "eine deutliche Abkehr von der Klinkerbauweise der Vorkriegszeit wo man in der Regel roten Klinker verwandt hat" sei man zur Stahlbetonkonstruktion übergegangen die konnten sich wirklich glücklich schätzen" "Und wenn es dann noch eine Wohnung gab mit Zentralheizung war das natürlich noch mal etwas ganz Besonderes Allerdings waren die Mieten auch höher als die damaligen Altbaumieten und entsprechend sah dann die Bewohnerstruktur aus" Doch die Wohnungen waren aus heutiger Sicht vergleichsweise klein Für die sehr privilegierten Mieter hätten zu Beginn aber andere Dinge gezählt - etwa der "ikonische Status dieses Wohnquartiers: Man wohnt quasi in Manhattan in Hamburg in einem Wohnhochhaus und hat diesen fantastischen Blick auf die Stadt" dass der Wohnflächenbedarf stetig angestiegen ist und die Wohnflächen deutlich zugenommen haben im Zusammenhang mit der Wohlstandsentwicklung in der damals eine Familie mit Kindern gewohnt hat dass viele Wohnungen inzwischen von Personen oder Familien mit Migrationshintergrund belegt wurden und sich dadurch die Bewohnerstruktur im Laufe der Zeit also mehrfach stark verändert hat Weil die Mieten mittlerweile im Vergleich günstig sind, ziehen weniger wohlhabende Menschen ein. Immer mehr Läden im Erdgeschoss schließen. In den 1990er-Jahren investiert die SAGA eigenen Angaben zufolge 75 Millionen D-Mark das die Hamburger Presse damals als "Horrorhaus" tituliert Langzeit-Bewohnerin Gundula Schmidt-Brunn erinnert sich an diese Phase da war es schon beunruhigend." Doch dann seien die Häuser wieder aufgemöbelt worden - "und ich bin immer nicht ausgezogen" Seit 2000 stehen die Häuser zudem unter Denkmalschutz Mittlerweile hat sich das Bild vom Leben in den Grindelhochhäusern wieder gewandelt Die durchschnittliche Miete liegt bei 8,70 Euro pro Quadratmeter - für eine derartig zentrale Lage sagenhaft günstig Langjährige Mieter wie Heiner Haßlöwer schwärmen von ihrer tollen Wohnlage - und der sozialen Durchmischung vom Flaschensammler bis zum Akademiker." Weitere Pluspunkte seien neben der zentralen Lage auch die grüne Umgebung und eine nicht so anonyme Nachbarschaft wie man angesichts der langen Flure auf 14 Stockwerken denken könnte "Man kennt die meisten Leute hier im Haus" Aus städteplanerischer Sicht seien die Grindelhochhäuser ihrer Zeit voraus gewesen - beziehungsweise würden darin verbaute Elemente heute eine Renaissance erleben das die ganze Infrastruktur für den alltäglichen Bedarf bis hin zur Tankstelle und Tiefgarage schon integriert hatte - aus heutiger Sicht vorbildlich." Wenn man so viele Wohnungen auf so wenig Fläche unterbringen müsse sei das auch ein Modell für aktuelle Neubausiedlungen Gundula Schmidt-Brunn wird weiterhin nicht ausziehen - auch mit fast 100 Jahren wo die großen Bäume ihr erstes Grün bekommen den die Grindelhochhäuser seit ihrer Erbauung erlebt haben da war damals alles eine einzige große Pfützenlandschaft Und noch eine Sache habe sich stark verändert seit ihrem Einzug Früher hätten sich unter den Erstmietern "nachbarschaftliche Freundschaften per Sie" ergeben Heute zählt's: Bei der Wahl wird die Hamburger Bürgerschaft für die nächsten fünf Jahre gewählt Foto: picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde Einer der akademischsten Wahlkreise Hamburgs – geprägt von Universität Altbauwohnungen und einem ausgeprägten Umweltbewusstsein Bei der Bürgerschaftswahl 2020 lagen die Grünen mit 34,4 Prozent vorn die FDP 6,3 Prozent und die AfD 2,4 Prozent Die Wahlbeteiligung 2020: 75,5 Prozent – eine der höchsten in Hamburg Hier kommen Sie zurück zur Übersicht: Bürgerschaftswahl 2025: So wurde in Ihrem Wahlkreis gewählt Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Insgesamt gab es 30 Einbrüche am Wochenende Eigentlich sollte die Flüchtlingsunterkunft in der Sophienterrasse im Hamburger Stadtteil Harvestehude im September schließen Nun können die Geflüchteten vielleicht doch bleiben die keine Flüchtlingsunterkunft in ihrer Nachbarschaft wollten Schließlich gab es einen Vergleich vor Gericht Demnach muss die Flüchtlingsunterkunft im September dieses Jahres geschlossen werden Bereits Ende 2023 nahm die Sozialbehörde aber Gespräche mit den Nachbarinnen und Nachbarn auf Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage der Linken hervor sodass bisher keine Maßnahmen getroffen wurden die Unterkunft in der Sophienterrasse zu schließen Nach Angaben der Sozialbehörde leben dort aktuell 174 Menschen Für die Geflüchteten sei die Lage sehr belastend flüchtlingspolitische Sprecherin der Linksfraktion Der Senat müsse endlich Klarheit schaffen und schnell informieren Über den Inhalt der Gespräche wurde Diskretion vereinbart Guide Michelin findet in Lokal in Harvestehude neuen Geheimtipp und ist vom Konzept begeistert Bange Minuten am Dienstagabend: Weil nicht klar ist ob ein tonnenschweres Baugerät umkippen könnte Die Hamburger Feuerwehr ist am frühen Dienstagabend mit zahlreichen Kräften zu einer Baustelle in Harvestehude ausgerückt weil dort das Fundament eines 35 Meter hohen Baukrans abgesackt war Das bestätigte ein Feuerwehrsprecher dem Abendblatt Gegen 18 Uhr waren die Einsatzkräfte zu dem Areal an der Parkallee gerufen worden inwieweit die Dutzende Meter hohe und tonnenschwere Vorrichtung an Stabilität eingebüßt hatte Auch der Deutsche Wetterdienst wurde zurate gezogen weil zu dem Zeitpunkt ein Unwetter angesagt war Auch wenn bereits die Last abgelassen worden war hätte der T-förmige Turmkran bei entsprechender Windgeschwindigkeit ins Kippen kommen können Dafür hätte der Wind eine Geschwindigkeit von etwa 115 Kilometern pro Stunde überschreiten müssen Doch am Ende seien die Experten sich einig gewesen dass das herannahende Unwetter nicht stark genug sei Das Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht vonnöten Man sei mit dem verantwortlichen Bauunternehmen so verblieben dass der Kran am Mittwoch im Laufe des Tages stückweise zurückgebaut werde 171 Menschen leben an dem Flüchtlingsstandort in Harvestehude Die Flüchtlingshilfe Harvestehude stellt ihr neues Buch „Yalla II – Verteidigung unserer Zukunft“ vor Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Grundwerte Geflüchtete in ihrer Heimat geprägt haben, welche sie in ihrem neuen Zuhause neu kennengelernt haben und wo Wertvorstellungen aufeinandertreffen. Im Buch äußern sich 26 Menschen mit Fluchtgeschichte und sechs Ehrenamtliche des Vereins Flüchtlingshilfe Harvestehude Am letzten Sonntag im März lesen und diskutieren eine Kinderärztin aus Belarus ein Pflegeassistent und Musiker aus dem Iran eine Sprachlehrerin des Vereins sowie der Autor Achim Koch Im Anschluss an die Gesprächsrunde wird es Möglichkeiten geben März über den Verein per Spende erworben werden Die Polizisten am Einsatzort in der Nähe eines Spielplatzes Große Aufregung in Harvestehude: Passanten alarmierten am Mittwochmittag die Polizei weil sie am Innocentiapark Schüsse gehört hatten Die Beamten trafen gegen 10.30 Uhr an der Innocentiastraße Ecke Isestraße ein Da Passanten in der Nähe eines Spielplatzes Schussgeräusche gemeldet hatten waren die Polizisten zum Teil mit Maschinenpistolen ausgestattet Das könnte Sie auch interessieren: Drogendeal geht schief: Wie Hamburger Hafenarbeiter in die Fänge der Mafia gerieten Vor Ort stellt sich heraus: Ein Mann hatte zwar mehrere Schüsse abgegeben allerdings „nur“ mit einer Schreckschusspistole Laut einem Reporter vor Ort soll die Polizei den Mann dennoch festgenommen haben Offiziell konnte das bislang nicht bestätigt werden Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Pumpfoiler an der Alster in Harvestehude begeistern Passanten Premium-Massagen, zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse? Das kennt man vom Wellnessurlaub im Luxushotel – inklusive der stattlichen Preise. Doch darauf können die Hamburger zukünftig verzichten, denn mit Soulhouse hat in Harvestehude ein Massagestudio eröffnet das Premium-Massagen zu bezahlbaren Preisen anbietet Das brandneue Soulhouse in Harvestehude ist der perfekte Rückzugsort zum Runterkommen Dabei kann man sein Erlebnis vollständig individualisieren: Vorab werden der persönliche Massageexperte und eine von zehn Premium-Massagen gewählt Vorort kann man sich zudem die optimale Massagestärke Musik und Gesprächsintensität aussuchen – und natürlich das passende Bio-Öl Dabei setzt Soulhouse neben den bio-zertifizierten Wellnessprodukten sowie naturnahen Rohstoffen auf modernes Massagehandwerk durch zertifizierte Profis in einem top Ambiente mit hochwertiger Ausstattung Statt unnötigem Chichi finden sich massagebedürftige Kunden in hochwertigem Minimal-Design wieder das den Fokus in der Soulhouse Boutique an der Rothenbaumchaussee auf das Wesentliche lenken soll: eine kostbare Auszeit Ganz im Gegenteil: Eine gute Massage sollte man regelmäßig genießen können denn die positiven Effekte auf Körper und Seele sind enorm die Soulhouse Boutique In der Rothenbaumchaussee zu besuchen was sonst noch zu einer hochwertigen Massage zu den Kunden Übrigens: Bei Soulhouse gibt es auch universelle Geschenkgutscheine ab 25,- Euro für die mobile Massage oder einen Besuch im Studio E-Mail: booking@soulhouse.me Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Maria Grossmann richtet sich in berühmter Hamburger Siedlung eine stylische Wohnung ein Aus für Unterkunft an der Alster offiziell für September geplant Die Spielerinnen des BHC warten auch nach sechs Spielen weiter auf ihren ersten Saisonsieg in der Bundesliga Gegen Harvestehude verlief die Partie etwas unglücklich dann hätte der Bremer Hockey-Club am Sonntag seinen ersten Dreier der Bundesliga-Saison eingefahren Doch nach der 2:4-Niederlage gegen den Tabellenführer Harvestehuder THC bilanzierte BHC-Trainer Florian Keller: "Momentan haben wir bei jedem Spiel immer Pech dabei." dass ein vermeintliches Tor der Bremerinnen nicht gegeben wurde Doch dass sie einige Chancen nicht besser genutzt hatten Wir waren die bessere Mannschaft mit einem Chancenplus" fand Keller: "Auf andere Umstände haben wir keinen Einfluss Aber wir werden weitermachen und dranbleiben und auf etwas mehr Spielglück hoffen." Die Bundesliga-Rückkehr läuft für die Bremerinnen bisher ordentlich Nach zwei Punkten im Heimspielauftakt holte das Team um Lena Frerichs nun zwei Auswärtspunkte Der HTHC war durch Maren Kiefer bereits nach zwei Minuten mit 1:0 in Führung gegangen Maria Paz Lunghi glich nur zwei Minuten später aus Minute) und Isabel von Gersum (41.) erhöhten auf 3:1 für die Gäste Minute machte Fenja Poppe für Harvestehude zum Frust der Bremerinnen alles klar Sechs Partien sind gespielt und das Programm hatte es in sich für den BHC Mit einem Heimspiel mit erfolgreichem Penaltyschießen hatte die Saison begonnen danach folgten vier Auswärtsspiele in Folge Zwei Punkte bekamen die Bremerinnen für zwei Niederlagen im Penaltyschießen Und nun der nächste Rückschlag auf eigenem Rasen der erste Saisonsieg will bisher nicht gelingen Mit vier Punkten steht der BHC auf Platz zehn von zwölf der Hockey-Bundesliga da Am kommenden Samstag ab 11 Uhr nehmen die Bremerinnen im Heimspiel gegen Mannheim den nächsten Anlauf zum ersten Saisonsieg Zum dritten Mal spielen die Bremerinnen auf dem Feld in der Bundesliga und wollen dieses Mal die Klasse halten Mit dem 6:4-Sieg gegen München ging es gut los Eine kleine Chance bestand für Lena Frerichs vom Bremer HC noch nach ihrer schweren Verletzung in Paris dabei zu sein Doch der Bundestrainer entschied sich gegen sie Dem Team um Lena Frerichs fehlten nur drei Punkte um den vorzeigen Aufstieg auf dem Feld perfekt zu machen Der gelang erst abends – durch Mithilfe der Konkurrenz Dank einer Weltjahresbestzeit sicherte sich Florian Wellbrock den deutschen Meistertitel in 1.500 Meter Freistil Somit rückt er doch noch ins WM-Team der Beckenschwimmer Das deutsche Rollstuhlrugby-Nationalteam mit der Bremerin Mascha Mosel hat in Den Haag die erste Medaille seit 16 Jahren verpasst und verlor das Spiel um Platz drei Für das Finale hat es für das deutsche Team gegen die starken Dänen mit 51:57 nicht gereicht doch die Bremerin Mascha Mosel kämpft am Sonntag um EM-Bronze Zwar gingen die Bremer Bundesligistinnen beim letzten Heimspiel am Samstag früh gegen Köln in Führung doch dann ging es am Ende doch ins Penaltyschießen Im letzten Gruppenspiel unterlag das deutsche Team in Den Haag nur knapp den starken Franzosen Als Gruppenzweiter erwartet Mascha Mosel am Samstag nun ein harter Gegner Bereits vor einem Jahr gastierte das Hamburger Football-Team für eine Partie im Weser-Stadion Mai wird wieder in Bremen gespielt – gegen einen starken Gegner Mascha Mosel steht mit dem deutschen Team nach zwei Gruppensiegen im Halbfinale – die WM-Quali ist damit schon perfekt Gegen einen ehemaligen Funktionär des TuS Komet Arsten läuft ein entsprechendes Verfahren Die Strafanzeige stellte der Verein bereits im November 2024 Selbstbestimmung und Spaß am Kräftemessen – die Essenz von Roller Derby Beim legendären Etappenrennen in Marokko über 250 Kilometer ist das Leiden zwar groß Die Endspiele des Bremer Landespokals sind exakt terminiert Austragungsort ist das Stadion in Oberneuland Drei Tage nach dem Pokalfinale war Werder schon wieder in der Bundesliga gefragt Im Heimspiel gegen Köln kamen die Bremerinnen erst zurück und verloren dann doch 1:2 In den verbleibenden zwei Spielen wollen die Bremer noch den Sprung in den Europapokal schaffen Dafür sind sie allerdings auf Ausrutscher der Konkurrenten angewiesen Am Panzenberg retteten die Waller in der Nachspielzeit noch das Unentschieden Für den Regionalliga-Verbleib wird der Bremer SV wohl die Schützenhilfe des TSV Havelse benötigen Mit einem artistischen Fallrückzieher erzielte Larissa Mühlhaus gegen Carl Zeiss Jena das 1:0 Womöglich wird der Treffer nun als "Tor des Monats" im April ausgezeichnet Durch einen 4:0-Sieg bei Darmstadt 98 haben die Hamburger einen großen Schritt gemacht Nach sieben Jahren stehen sie nun kurz vor der Rückkehr in die Bundesliga Die Bremerhavener lagen auswärts nach zwei Vierteln deutlich zurück Am Ende kassierten sie dennoch eine 74:86-Niederlage Durch das Unentschieden bei Union Berlin hat sich der Bremer Rückstand auf den 6 Ole Werner und Jens Stage fordern jetzt zwei Siege Früh lagen die Bremer nach einem Doppelpack von Jens Stage mit 2:0 vorn Werder kassierte allerdings noch den Ausgleich – und somit einen Rückschlag im Kampf um Europa Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Zwei Männer erbeuten in Harvestehude am Abend Wertsachen in noch ungeklärter Höhe Zuvor kommt es zum Kampf mit dem Geschäftsinhaber 18.02.2025Jetzt anhören: Rainer Hirsch zum Überfall auf Juwelier am Montagabend Reinhören Räuber haben in Hamburg-Harvestehude einen Juwelier überfallen Nach ersten Erkenntnissen der Polizei drangen am Montagabend (17.02.) zwei Männer in das Ankaufgeschäft für Edelmetalle ein Ein Zeuge hatte den Angaben zufolge eine körperliche Auseinandersetzung im Laden beobachtet und die Polizei gerufen Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App Das „Restaurant Klinker“ in Harvestehude ist gut besucht Seit sechs Jahren gibt es im „Restaurant Klinker“ in Harvestehude feinste regionale Küche Nun wurde es vom „Guide Michelin“ auf die Liste besonders lohnenswerter Restaurants aufgenommen Was den renommierten Testern so gut gefällt Und mit welchem Statement „Klinker“-Inhaber Aaron Hasenpusch überrascht die das „Restaurant Klinker“ in der Schlankreye 73 (Harvestehude) nun erhalten hat: Der Restaurantführer „Guide Michelin“ hat das Lokal neu in seine Liste aufgenommen Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Das D’or in Harvestehude ist bekannt für edle Designermode aus zweiter Hand Was in der neuen Filiale in Eimsbüttel anders ist Stammgäste werden ihr „Wohnzimmer“ an der Isestraße vermissen Aber Gastronom Enzo Galani hat bereits neue Pläne Geschäftsführer erklärt Rechtslage im Fall Harvestehude Warum Mieter „standhaft bleiben“ und welche Fehler sie nicht machen sollten Tauben verärgern Marktbeschicker in Harvestehude Vögel verursachen Dreck unter dem Viadukt der U3 In Hamburg werden die Preisunterschiede für Immobilien je nach Stadtteil immer größer. Das zeigt der neue LBS-Immobilienatlas 2025 Danach kosten Eigentumswohnungen etwa in Harvestehude jetzt das 3,5-fache im Vergleich zu Marmstorf 11.500 Euro pro Quadratmeter zahlt man im Durchschnitt für Wohnungen in Harvestehude und der Hafencity Barmbek-Nord und Eißendorf sind die Preise um etwa 13 Prozent und mehr gestiegen Im Umland legten die Wohnungen besonders in Bargteheide Die Preise klaffen immer weiter auseinander Das gilt auch für Einfamilienhäuser von 120 Quadratmetern weiß Sabine König von der LBS Nordost: "In Ochsenwerder kann man für 300.000 Euro ein Haus erwerben Wenn man in Harvestehude an der Alster kaufen möchte König ergänzt: "Früher haben wir immer gesagt es gibt drei Einflussfaktoren für den Immobilienpreis: Lage Lage und Energie-Effizienz." Es komme beispielsweise darauf an ob es eine Wärmepumpe oder Fotovoltaik gibt erzielen sie im Schnitt 360 Euro mehr pro Quadratmeter Vor allem auf dem Land zähle die Energie-Effizienz Trotz frisch gestiegener Bauzinsen blickt Sabine König positiv nach vorn: "Wir gehen davon aus dass die Preise nicht mehr sinken werden und tendenziell wieder leicht steigen Auf Basis der Beruhigung werden jetzt wahrscheinlich wieder mehr Marktteilnehmer in den Markt zurückkommen." Etwas anders sieht es bei neu gebauten Häusern aus In Hamburg sank der Preis um rund 7 Prozent Allerdings werden die Häuser häufig ohne Küche und Parkett angeboten das müssen Käuferinnen und Käufer dann noch selbst zahlen Auf Platz 1 der teuersten Häuser landete diese reetgedeckte Villa in Kampen auf Sylt Das Immobilienportal „Immowelt“ hat seine Rangliste der teuersten Häuser und Wohnungen Deutschlands für das Jahr 2024 veröffentlicht Auch Objekte in Hamburg finden sich in der Top 10 Die Preise für Luxusimmobilien in Deutschland sind in diesem Jahr gestiegen – wieder einmal Auf Platz 1 der Rangliste der teuersten Häuser ist ein Anwesen in Kampen auf Sylt Das reetgedeckte Haus liegt direkt am Kampener Watt hat zehn Zimmer und 400 Quadratmeter Wohnfläche Das dazugehörige Grundstück ist 2985 Quadratmeter groß Platz 2 geht an ein knapp 15 Millionen Euro teures Haus im Münchner Stadtteil Obermenzing Das Anwesen im Neuengland-Stil hat ein eigenes Kino Ebenfalls auf Sylt liegt das Haus auf Platz 3 Das Anwesen in List kostet 14,5 Millionen Euro Es verfügt über einen eigenen Strandzugang zehn Zimmer und 270 Quadratmeter Wohnfläche (Grundstück: 3150 Quadratmeter) Auch eine Villa am Starnberger See wurde für den gleichen Preis angeboten – natürlich mit Seeblick Die beiden Villen teilen sich den dritten Platz einem weiteren Objekt in Hamburg: In Blankenese wurde ein Anwesen mit zehn Zimmern und 400 Quadratmetern Wohnfläche angeboten Platz 10 belegt eine weitere Hamburger Villa für 12,95 Millionen Euro In der Rangliste der teuersten Wohnungen steht ein Penthouse in Berlin auf Platz 1 Mit 15,825 Millionen Euro übersteigt der Preis sogar das teuerste Haus Dafür gibt es neun Zimmer und 574 Quadratmeter im Luxuswohnquartier Kronprinzengärten Den zweiten Platz belegt eine Wohnung in München (12 Millionen Euro) Die bestplatzierte Hamburger Wohnung landet auf Rang 4: Für 10,5 Millionen Euro gab es eine Wohnung im schnieken Harvestehude zu erstehen (433 Quadratmeter Wohnfläche) Ebenso in Harvestehude liegt die Wohnung auf Platz 6 Die 311 Quadratmeter wurden für 9,975 Millionen Euro angeboten Das könnte Sie auch interessieren: „Abends klingelt es häufig“: So wohnt es sich in einem ehemaligen Puff handelt es sich laut „Immowelt“ um Angebots- und keine Abschlusspreise Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. In der Oberstraße haben bislang Unbekannte ein Juweliergeschäft überfallen Einer Hundehalterin soll sogar ein Böller vor die Füße geworfen worden sein Harvestehude und Lurup knallt es seit Wochen Franziska Miller (34) verkauft Kaiserschmarrn in einem kleinen Wagen auf dem Isemarkt dicker Pfannkuchen mit Puderzucker und Apfelmus: Fast jeder Österreich-Urlauber hat wohl schon mal Kaiserschmarrn gegessen Franziska Miller aus dem Allgäu verkauft den Klassiker in einem kleinen Wagen auf dem Isemarkt – und lockt damit viele Kunden an Die MOPO hat mit ihr gesprochen: Welchen Beruf die 34-Jährige eigentlich gelernt hat woher sie das Original-Rezept hat und warum sie Hamburg jetzt mehr liebt als ihre Heimat Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.