100 Bäume werden heute in Gersdorf bei Kamenz gepflanzt Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost löst damit ein Versprechen der Uni-Challenge ein Zu Spendeterminen an sechs Hochschulen in Sachsen meldeten sich 60 Erstspender.  Jedem wurde zugesagt Der DRK-Blutspendedienst erhöhte die Zahl der Setzlinge auf 100 Eine der Challenge-Stationen war die Hochschule in Zittau Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Aus bisher unbekannten Gründe fährt ein 86-Jähriger mit seinem Wagen bei Haselbachtal direkt in eine Fußgängergruppe - mit schwerwiegenden Folgen Eine 60-Jahre alte Frau ist im Landkreis Bautzen von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei steuerte ein 86-jähriger Autofahrer am Freitagmittag aus bisher unbekannten Gründen in der Gemeinde Haselbachtal direkt auf eine Gruppe von Menschen zu Zwei Frauen konnten den Informationen zufolge noch ausweichen die 60-Jährige wurde jedoch von dem Fahrzeug angefahren Sie wurde schwer verletzt in eine Klinik geflogen Weitere Hintergründe des Vorfalls waren zunächst unklar Das neue Gemeindeamt in Haselbachtal im Landkreis Bautzen markiert einen entscheidenden Schritt in der Gemeindeentwicklung und symbolisiert einen zukunftsweisenden Umgang mit Nachhaltigkeit energieautark und digitalisiert gestaltet ist wird nicht nur die Verwaltung der Gemeinde auf eine neue Ebene gehoben sondern auch ein zentraler Treffpunkt für die Bürger geschaffen Das Gemeindeamt vereint damit praktische Funktionalität und repräsentative Bedeutung Der Neubau wird mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit umgesetzt Erdwärme und einer intelligenten Gebäudesteuerung wird ein energieeffizientes und kostensparendes Modellprojekt geschaffen Dabei geht es nicht nur um den ökologischen Nutzen sondern auch um die Vorbildfunktion für ländliche Regionen Mit modernster Gebäudetechnik und effizienter Dämmung zeigt Haselbachtal wie ein bewusster Umgang mit Ressourcen gestaltet werden kann um die Herausforderungen des Klimawandels aktiv anzugehen Das Gebäude bietet darüber hinaus zusätzliche Einrichtungen wie einen Gemeindesaal für Sitzungen und Veranstaltungen sowie eine öffentliche Bibliothek Diese zusätzlichen Funktionen machen das neue Gemeindeamt zu einem lebendigen Zentrum das weit über die rein administrative Nutzung hinausgeht Die zentrale Lage des Gebäudes im Ortszentrum verbessert die Erreichbarkeit erheblich und hebt die Attraktivität des Standortes hervor schwer erreichbaren Gebäude am Rand der Gemeinde wird der Neubau eine sichtbare und repräsentative Rolle im Ortsbild einnehmen Mit einem Projektvolumen von knapp acht Millionen Euro ist dies das größte Vorhaben Die Finanzierung wäre ohne den hohen Fördersatz von 90 Prozent nicht möglich gewesen wie wichtig eine gezielte Unterstützung für strukturschwache Regionen ist um solche ambitionierten Projekte realisieren zu können Bürgermeister und Verantwortliche sehen in dem neuen Gemeindeamt nicht nur eine Investition in die Gegenwart sondern auch in die Zukunft – sowohl für die Gemeinde als auch für kommende Generationen „Dieses Projekt ist für uns als Gemeinde ein historischer Schritt“ der selbst als ehemaliger Bauamtsleiter die Planung mit initiiert hat „Die Menschen sollen stolz auf ihr Gemeindeamt sein und sich nicht mehr schämen müssen.“ Das Gebäude wird künftig auch die technischen Grundlagen für einen volldigitalen Verwaltungsbetrieb bieten was die Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung deutlich erhöhen wird Durch den innovativen Ansatz bei der Planung und Umsetzung zeigt Haselbachtal wie sich ländliche Gemeinden modernisieren und gleichzeitig Tradition und Gemeinschaftssinn stärken können Dieses Projekt verbindet die Vision einer nachhaltigen und digitalisierten Verwaltung mit dem Ziel das Leben der Einwohner spürbar zu verbessern und die Region langfristig zu stärken Das energieautarke Gemeindeamt ist nicht nur ein Schritt in die Zukunft sondern auch ein Vorbild für vergleichbare Gemeinden die ähnliche Herausforderungen meistern wollen © COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum Am Freitagvormittag wurde eine Fußgängerin (60) im Landkreis Bautzen von einem Mercedes-Fahrer (86) schwer verletzt Haselbachtal - Am Freitagvormittag wurde eine Fußgängerin (60) im Landkreis Bautzen von einem Mercedes-Fahrer (86) schwer verletzt Gegen 11.30 Uhr wurde die 60-Jährige auf dem Mühlweg in Gersdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Haselbachtal, von dem Autofahrer erfasst, wie ein Sprecher der Polizeidirektion Görlitz gegenüber TAG24 am Nachmittag erklärte Der 86-Jährige war mit seinem Mercedes zuvor aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und gegen die Hauswand einer Bäckerei gekracht Die Frau befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls offenbar direkt zwischen Fahrzeug und Fassade Ein Rettungshubschrauber brachte die schwerverletzte Passantin in ein Krankenhaus Bildaufnahmen vom Unfallort zeigen wie der Mercedes mit beschädigter Front und geplatzten Airbags vor der Hauswand hängt Die Einsatzmaßnahmen vor Ort dauern derweil an Titelfoto: Bildmontage: xcitepress/ricoloeb Mehr zum Thema Sachsen Unfall: Für Besitzer von Flächen werden Beratungen beim Landratsamt angeboten.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/haselbachtal-im-unterallgaeu-kulisse-fuer-biotopverbundprojekt-beratungsgespraeche-fuer-besitzer-von-flaechen-93646958.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Haselbachtal zwischen Stolzenhofen und Frickenhausen zeichnet sich durch eine weitgehend intakte Natur aus Unterallgäu - Mittlerweile ist das Tal seit vier Jahren Kulisse eines Biotopverbundprojekts der Unteren Naturschutzbehörde am Unterallgäuer Landratsamt und verschiedenen Partnern die wertvollen Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume in ihrem Bestand zu sichern und möglichst auszuweiten Dabei stehen eine angepasste Pflege und Nutzung der Flächen sowie Maßnahmen zum Erhalt bedrohter Arten im Mittelpunkt Doch was genau hat sich in den vergangenen vier Jahren getan blickt zurück: In den Sommern 2021 und 2022 haben Biologen im Projektgebiet Vegetationsaufnahmen gemacht Darunter wurden auch einige sehr seltene Arten wie zum Beispiel der Randring-Perlmuttfalter entdeckt Dabei handelt es sich um einen Schmetterling den es nur noch selten im Unterallgäu gibt welche Arten und Lebensräume im Gebiet vorkommen ließen sich gezielte und sinnvolle Maßnahmen ableiten und in einem sogenannten Pflege- und Entwicklungsplan festhalten“ Im Herbst 2022 fand im Haselbachtal ein „Werkstattgespräch“ statt Landwirte und öffentliche Träger über das Projekt und die Ergebnisse der Kartierungen informiert wurden Im Jahr 2023 ging es dann in die Umsetzungsphase Neben einer Vielzahl an Beratungsgesprächen wurden die Flächen in öffentlicher Hand genau unter die Lupe genommen und entsprechend des Pflege- und Entwicklungsplans teilweise umgestaltet So hat der Landkreis Unterallgäu beispielsweise die Dämme am Haselbach an einem Abschnitt abgesenkt um dem Bach wieder eine freie Entwicklung zu ermöglichen Das Hochwasser im vergangenen Jahr verwandelte die Fläche dann in ein Paradies für Libellen „Durch die zeitweise Überschwemmung der Flächen am Haselbach hat sich innerhalb eines Sommers eine artenreiche Auenlandschaft entwickelt Darüber hinaus gelang es dem Landkreis sowie einigen Gemeinden in den vergangenen vier Jahren weitere Flächen im Haselbachtal zu kaufen oder zu pachten Durch die damit ermöglichte Wiederaufnahme der Bewirtschaftung könnten nun weitere artenarme Schilfflächen in artenreiche Wiesen und vielfältige Lebensräume weiterentwickelt werden Stück für Stück sollen die Fichten und die nicht standortgerechten Gehölze durch heimische und klimaresistente Laubbäume ersetzt werden „In den letzten vier Jahren ist einiges passiert wir konnten viele Maßnahmen umsetzen und sind zufrieden mit dem Verlauf des Projekts“ denn es stehen noch eine ganze Menge weiterer potenzieller Flächen im Haselbachtal zur Verfügung die sich für Maßnahmenumsetzungen im Rahmen des Projekts anbieten würden.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden  Eine 60 Jahre alte Frau ist heute Vormittag im Ortsteil Gersdorf zwischen einem Auto und einer Hauswand eingeklemmt worden Sie wurde schwer verletzt in eine Klinik nach Dresden geflogen.  Der Unfall geschah an einer Bäckerei am Mühlweg Ein  86-jähriger Autofahrer krachte aus bislang nicht bekannter Ursache  gegen die Fassade an der die Frau stand.  Zufällig war eine Ärztin zur Stelle Feuerwehrleute zogen das Auto von der Hauswand weg und befreiten die Frau Der Verkehrsunfalldienst hat Ermittlungen aufgenommen Nach dem Unfall im Haselbachtal mit einer schwer verletzten Frau geht es dem Opfer besser Kamenz - Welch unfassbares Unglück so kurz vor Weihnachten wie so oft die Traditionsbäckerei "Garten" im Haselbachtaler Ortsteil Gersdorf (Landkreis Bautzen) Seit wenigstens 60 Jahren geht der 86-Jährige in dem Familienunternehmen ein und aus Die 87-Jährige führte die Bäckerei in achter Generation ihre Enkelin steht als frischgebackene Meisterin in den Startlöchern für die zehnte Familiengeneration Garten stand ihre Enkelin gemeinsam mit einer Fahrerin und der Hausmeisterin vorm Laden "Meine Enkelin ist grade noch so in die Luft gesprungen Petra aus einem Nachbardorf nahm erst im Juni ihre Arbeit in der Bäckerei auf Am Freitag erlitt sie schwerste Verletzungen wurde unter anderem mit einer klaffenden Kopfwunde in ein Dresdner Krankenhaus geflogen Doch scheinbar passieren Weihnachtswunder wirklich: Auf TAG24-Nachfrage teilte die Polizeidirektion Görlitz mit An seiner Maierhofer Sägmühle im Haselbachtal zwischen Gmünd und Lorch hat er mit Wasser wieder eisige Kunstwerke geschaffen erreicht die Sonne erst vormittags um elf Uhr den Hof entsprechend haltbar ist das Eis.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/lorch/die-natur-hat-eiskalten-kunstgenuss-im-haselbachtal-geschaffen-92776098.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Witterung Die derzeit tiefen Temperaturen machen Kurt Weber wieder zum Künstler das nur während der Zeit der besonders tiefstehenden Sonne möglich ist Ab diesem Dienstag soll es kurzfristig wärmer werden Doch wenn die Eiskunst am kommenden Wochenende noch erhalten ist dann können Spaziergänger auch wieder in Kurt Webers Eisbesen einkehren und zum kalten Kunstgenuss einen Glühmost genießen ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland Ministerpräsident Michael Kretschmer besuchte im Rahmen des 19 bundesweiten Vorlesetages die Grundschule Haselbachtal und las 40 Grundschülern der Klassenstufe 3 vor Anschließend besichtigte er im Rahmen eines Rundganges das sanierte Schulgebäude und das Schulgelände Danach fand eine kleine Gesprächs- und Fragerunde mit dem Ministerpräsidenten und Schülern der 4 Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn Hartha sind vor der kommenden Kommunalwahl die Wahlbezirke neu strukturiert worden Statt elf Wahllokalen wird es künftig nur noch neun geben wer in den kommenden fünf Jahren in den Städten und Gemeinden Politik machen wird Hier ist der Überblick über die gewählten Vertreter in der Kamenzer Region Neben den Vertretern fürs Europaparlament und für den Kreistag Bautzen haben die Menschen im Landkreis Bautzen am 9 Juni 2024 auch ihre Vertreter für die Gemeinde- und Stadträte gewählt wie die Wahl in den Städten und Gemeinden im Raum Kamenz ausgegangen ist - ohne Anspruch auf Vollständigkeit Fast auf das Zehntel gleich ist das Ergebnis für die Freien Wähler in Crostwitz Sie erreichten 43,9 Prozent und sind somit mit fünf Leuten im Gemeinderat vertreten Leicht zulegen konnte die Vereinigung "Crostwitz voran" die 16,0 Prozent und damit einen Sitz im Rat erreichte Die Vereinigung "Miteinander nachhaltig bewegen" kam bei ihrer ersten Teilnahme an einer Gemeinderatswahl auf 6,4 Prozent und hat damit auch einen Sitz In Crostwitz lag die Wahlbeteiligung bei 77,9 Prozent In Gersdorf bei Kamenz haben Unbekannte in der Nacht zum Ostermontag einen Blitzer an der S95 in die Luft gesprengt Dabei wurde das Gehäuse der sogenannten Geschwindigkeitsmessanlage völlig zerstört Laut Angaben der Polizei war der Blitzer aber zum Zeitpunkt der Explosion nicht mit Messtechnik ausgestattet Trotzdem entstanden rund 3.000 Euro Schaden Der Kriminaldienst des Polizeirevieres Kamenz hat die Ermittlungen aufgenommen Von: Markus Gentner Wir haben für Sie eine Liste mit vielen verschiedenen Veranstaltungen zusammengestellt ","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/vatertag-bollerwagen-christi-himmelfahrt-familie-tipps-perfekter-vatertagsausflug-93054350.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai wird von vielen Vätern mit Freude erwartet da an diesem Tag der Vatertag gefeiert wird Zeitgleich begehen zahlreiche Christen einen weiteren wichtigen Feiertag: Christi Himmelfahrt Der Vatertag ist jedoch längst nicht mehr nur für Väter da Der Tag bietet sich an für gemütliche Treffen und Unternehmungen mit der ganzen Familie und Freunden Freuen Sie sich auf ein schönes Familienfest im herrlich gelegenen Haselbachtal Der Musikverein Alfdorf bietet Ihnen dazu eine bunte musikalische und kulinarische Mischung an die am Himmelfahrtstag in der Natur unterwegs sind viel Platz für Kinder und interessante Technik zu sehen Wo und wann: Flugplatz der Segelflieger in Ellwangen-Erpfental Freuen Sie sich auf das traditionelle Backofenfest des Musikvereins Ruppertshofen Genießen Sie frisch gebackenes Brot und köstliche Leckereien direkt aus dem historischen Backofen Tauchen Sie ein in die gemütliche Atmosphäre und lassen Sie sich von Livemusik und unterhaltsamen Programmpunkten begeistern Das Frühlingsfest mit großem Festzelt in Bargau bietet Unterhaltung durch den Musikverein Bargau sowie zahlreiche kulinarische Auswahlmöglichkeiten Abends wird „the bbänd“ mit rockiger Partymusik das Zelt beschallen Wo und wann: Festwiese bei der FEIN Halle Bargau Der Obst- und Gartenbauverein Iggingen lädt zum Vatertagsfest beim Schönhardter Obsthäusle ein Besondere Attraktionen sind eine Rettungshundevorführung und Traktorfahrten für Kinder Es erwartet Sie eine gemütliche Einkehr mit toller Aussicht Im Rahmen der gläsernen Produktion können sich Besucher an den Schautafeln oder bei Führungen rund um die Imkerei informieren Im Schaukasten lässt sich ein Bienenvolk unter Glas betrachten Von der Steinmühle Richtung Härtsfeldsee fünf Minuten Gehzeit Am Vatertag stehen im Bezirkspokal Ostwürttemberg zwei packende Finalspiele auf dem Programm Fußballfans können sich sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern auf mitreißende Begegnungen freuen FC Stern Mögglingen gegen SV Eintracht Kirchheim (Anstoß: 13.30 Uhr) Herren-Finale: TSV Böbingen gegen TSG Hofherrnweiler (Anstoß: 16 Uhr) Ein Spitzenspiel der Landesliga findet beim SV Waldhausen statt Der heimische SVW trifft auf den SC Geislingen Beide Mannschaften haben fünf Spieltage vor Schluss noch berechtigte Hoffnungen auf den zweiten Tabellenplatz der zur Relegation in die Verbandsliga berechtigt Wo und wann: Sportanlage in Aalen-Waldhausen Ein besonderes Theaterstück feiert am Donnerstagabend Premiere in Aalen Der inklusive Spielclub beschäftigt sich bei dem Stück „Zupf dir ein Wölkchen“ mit der Frage wenn wir den Strom der Welt einfach an uns vorbeiziehen und uns in unserer Muße nicht stören lassen Christi Himmelfahrt wird jedes Jahr 40 Tage nach der Auferstehung Christi gefeiert Diese Zeitspanne wurde aus der Apostelgeschichte im Neuen Testament entnommen und bezieht sich auf die 40 Tage in denen Jesus nach der Auferstehung noch zu seinen Jüngern gesprochen und ihnen die Hoffnung auf das ewige Leben gegeben hat Die Rückkehr Christi in den Himmel wird in Deutschland als die Rückkehr des Sohnes zu seinem Vater interpretiert Somit fand der eigentliche Vatertag seinen Ursprung Dadurch findet der Vatertag auch jedes Jahr erneut an Himmelfahrt statt und verschiebt sich nicht Bei der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach im Haselbachtal ist am vergangenen Wochenende ein neues Einsatzfahrzeug in Dienst gestellt worden Das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) löst ein LF 8 auf Robur LO ab welches nach 40 Dienstjahren nun in den Ruhestand gehen kann Das neue MLF basiert auf einem Iveco Daily Fahrgestell der Feuerwehrausbau wurde von der Firma Magirus realisiert Das Fahrzeug verfügt über einen Löschwasserbehälter mit einem Volumen von 1.000 Litern Außerdem befindet sich auf dem MLF eine Wärmebildkamera und die übliche DIN-Beladung In dem Fahrzeug kann eine Staffel transportiert werden Großdeinbach und Lindach über die Bühne gehen In diesem Zeltlager fanden sich die Minis als kleine Gruppe welche die weltweiten apokalyptischen Katastrophen überstanden hatte wo sie eine neue Zivilisation aufbauen mussten.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/ministranten-schlagen-nach-der-apokalypse-im-haselbachtal-ihre-zelte-auf-90923927.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Freizeit Dieses Jahr konnte wieder ein Zeltlager der Ministranten der Seelsorgeeinheit Limeshöhe mit den Gemeinden Mutlangen wo sie eine neue Zivilisation aufbauen mussten Die Ministranten schlugen ihre Zelte inmitten der eigenen Seelsorgeeinheit und Abenden am Lagerfeuer verbrachten die rund 40 Teilnehmer und Gruppenleiter fünf erlebnisreiche Tage Natürlich gab's auch das traditionelle Geländespiel die Nachtwanderung und ein Lagergottesdienst Henna Tattoos malen oder Erdofen bauen nicht fehlen 17:33Lesezeit: 12 Min.Bildbeschreibung ausklappenIm Anmarsch: Die Flüchtlinge bekommen in Häslich von ehrenamtlichen Helfern den Weg zum nächsten Supermarkt gezeigt.Helmut FrickeIn einem kleinen Dorf in Sachsen werden 32 Asylbewerber in einer alten Dorfschule untergebracht Für die Einwohner bricht eine Welt zusammen Aber in der rechten Ecke will in Häslich niemand stehen Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Schon seit Anfang April hält der Wetteraukreis die Bezahlkarte für Flüchtlinge bereit. Allerdings hat er sie bisher noch nicht ausgegeben können. Anders als anderswo liegt das nicht an der Technik. Eine neue Anlaufstelle für zeitgenössische Fotografie: Das Foto Arsenal soll den Standort Wien aufwerten. Leiter ist der deutsche Kunsthistoriker Felix Hoffmann, zuvor Hauptkurator bei C/O Berlin. Flucht und Integration: 45 Prozent mehr Ukrainer in Arbeit Trotz hoher Arbeitslosigkeit macht die Integration von Flüchtlingen markante Fortschritte Eine neue Erhebung zeigt „zunehmend positive Erfahrungen“ von Arbeitgebern