Das Akkordeonorchester Haslach wurde beim Jahreskonzert unterstützt vom Gesangverein „Frohsinn“ aus Oberharmersbach.©Christine Aberle Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Auf große Resonanz ist der dritte Kinzig-Rad-Tag gestoßen Die Kommunen entlang des 95 Kilometer langen Kinzigtal-Radwegs lockten die Besucher mit vielen Aktionen zum Verweilen Die Strecke führt von Freudenstadt nach Offenburg Traumwetter für viele Radfahrer gab es beim dritten Kinzig-Rad-Tag – nicht zu heiß bei strahlendem Sonnenschein und dazu ein laues Lüftchen Entsprechend belebt ging es auf der 95 Kilometer langen Wegstrecke von Freudenstadt bis Offenburg zu wo die angrenzenden Kommunen eine Vielzahl von verschiedensten Aktionen boten Für die meisten Teilnehmer wurde der Tag zu einem Genussradeln durch das frühlingshafte Kinzigtal Bei den Wolfacher Kinzigflößern beispielsweise stieß das Wiededrehen auf großes Interesse Die Flößer gaben den Zuschauern auf alle Fragen bereitwillig Auskunft Bewirtet wurde beispielsweise im Halbmeiler Dorfgemeinschaftshaus und in Hausach genossen die Radler den musikalischen Auftritt der Schwarzwälder Alphorn- und Weisenbläser bei einem kühlen Erfrischungsgetränk beim Minigolfplatz Für die jüngsten Teilnehmer bestand die Möglichkeit auf einem Fahrradparcours Runden zu drehen Wer Lust hatte, konnte auch einen Abstecher nach Hornberg machen und dort bei einer Schlossbergführung mehr über Land und Leute erfahren. Schon um die Mittagszeit war der Marktplatz in Haslach sehr gut besucht Verschiedenste Essenangebote luden zum Verweilen ein wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wurde Was in diesem Jahr besonders aufgefallen ist: Dort wo auch musikalische Unterhaltung geboten war Jeweils drei Stunden lang gab es in Haslach zuerst Blasmusik mit der Kapelle „Im Ernst wir moschen weiter“ und anschließend unterhielt das Duo „Spirits and Music“ die radelnden Gäste Für alle nostalgisch gekleideten Radfahrer gab es an diesem Tag ein Freigetränk Die Weiterfahrt führte vorbei an Schmidts Bike Shop wo die Teilnehmer die neuesten Fahrräder in Augenschein nehmen konnten Für Groß und Klein bestand die Gelegenheit auf einem Parcours fahrtechnische Fähigkeiten zu beweisen Bei der Weiterfahrt musste nicht auf Kaffee und Kuchen verzichtet werden in Steinach bewirtete der Gesangverein „Unser Chor“ mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen Auch unabhängig vom Kinzig-Rad-Tag lässt sich auf dem Kinzigtal-Radweg der Schwarzwald hautnah erleben Auf gut 90 Kilometern führt der Radweg fast immer leicht bergab mitten durchs Kinzigtal zwischen dem Startpunkt in Freudenstadt und Alpirsbach hält einige anspruchsvollere Abschnitte sowie geschotterte Waldwege bereit Der Radweg läuft danach nur noch mit geringem Gefälle bergab auf asphaltierten Wegen über Wolfach Schiltach und Steinach bis hinein nach Offenburg heißt es auf der Website des Schwarzwald-Tourismus Kinzigtal Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten Sie sind angemeldet. Abmelden großes Fest: Der Herrenberger Teilort Haslach ist vor 1250 erstmals in einer Urkunde erwähnt worden Das wird am kommenden Wochenende drei Tage lang gefeiert Der kleine Ort Haslach – rund 1800 Einwohner – feiert 2025 sein 1250-jähriges Bestehen – und das groß: Vom 11. bis 13. April hat das Organisationsteam ein großes Festwochenende vorbereitet Ortsvorsteher Thomas Deines und alle Beteiligten freuen sich auf viele Gäste findet um 19 Uhr ein öffentlicher Festakt in der Haslacher Halle (Häring 1) statt Nach kurzen Reden von Landrat Roland Bernhard und Oberbürgermeister Nico Reith (parteilos) hält der Bauhistoriker Tilmann Marstaller den Gastvortrag „Vom Bauernhof zur Wohn- und Schlafstätte – ein kulturhistorischer Gang durch 1250 Jahre Dorfgeschichte von Haslach“ Er gibt Einblick in das frühere und heutige Leben. Zudem steht an diesem Abend die über 500 Seiten umfassende Ortschronik im Mittelpunkt, die federführend von Stadtarchivarin Stefanie Albus-Kötz erstellt wurde und an diesem Abend erstmals präsentiert und erworben werden kann. Für eine bessere Planung wird um Anmeldung über die Homepage www.herrenberg.de/1250Jahre-Haslach gebeten folgt die Partynacht für alle Generationen mit regionalen Bands und DJs Die Party startet für die Jüngsten bereits um 18 Uhr mit der Kinderdisco Ab 19 Uhr bis nach Mitternacht treten in der Sporthalle die Live-Bands The Selfmates Im Anschluss übernehmen bis in die Morgenstunden die DJs Jonas Leibinger wobei nur rechtzeitiges Kommen einen garantierten Zugang zur Halle verspricht Einen garantierten Zutritt erhalten auch die Käufer von Wertmarken, die in Herrenberg bei der Metzgerei Bosch und der Kreissparkasse sowie in Haslach an der Tankstelle Hämmerle erworben werden können (Kinder 5 Euro/Erwachsene 15 Euro), wie das Orgateam erläutert. Am Sonntag, 13. April, sind alle (ehemaligen) Haslacher und Haslacherinnen ab 14.30 Uhr zu einem Jahrgangstreffen in der Sporthalle eingeladen. Ab 14 Uhr werden die durch die Haslacher Landwirte angelegten Schaufelder eröffnet (Treffpunkt Sporthalle). Dort wurden verschiedenste Kulturen angebaut, die dann bei der historischen Ernte am 10. August im Mittelpunkt stehen. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die 1250-Jahr-Feier bezieht sich auf die erste Nennung Haslachs vom 1 Darin haben die Mönche alle Spenden zugunsten der Abtei verzeichnet darunter die eines Adligen mit Namen Isenhart Die Spende belief sich auf 15 Leibeigene und eine Hube – ein Hof mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von bis zu 50 Morgen Diese Hube befand sich in „Haselaher marca“ Zum Jubiläum gibt es viele weitere Veranstaltungen im Rathaus und im alten Gemeindehaus sowie an zahlreichen anderen Orten im Dorf finden kulturelle Veranstaltungen aller Art statt „Einen großen Dank möchte ich an dieser Stelle all denen aussprechen Ideenreichtum und Tatkraft möglich machen“ „Ohne den Einsatz der zahlreichen Ehrenamtlichen Organisationen und Unternehmen wäre ein solches Ereignis undenkbar.“ Info: Alle Termine im Überblick gibt es unter www.haslach2025.de im Internet Viele verschiedene Spielmöglichkeiten gibt es auf dem Hof des katholischen Stadtkindergartens in Haslach.©Reinhold Heppner Bitte eine der folgenden Seiten ausprobieren: Bei Problemen ist der Administrator dieser Website zuständig Zu einem Brandeinsatz in der Altstadt wurde die Feuerwehr Haslach am Freitag kurz vor 17.30 Uhr alarmiert In einem Gastronomiebetrieb kam es zu einem Feuer im Küchenbereich. Als die Einsatzkräfte der Abteilungen Haslach Schnellingen und Bollenbach an der Einsatzstelle eintrafen hatte das Personal den Brand bereits mit einer Löschdecke eindämmen können Die Einsatzkräfte hatten so das Feuer schnell unter Kontrolle und konnten den Brand mit einer weiteren Löschdecke löschen Anschließend wurde der Bereich um die Brandstelle kontrolliert und technisch belüftet Die Feuerwehr Haslach war mit sechs Fahrzeugen und 36 Einsatzkräften unter der Einsatzleitung von Kommandant Stefan Possler etwas mehr als eine Stunde im Einsatz Haslachs Ortsvorsteher Jürgen Mußler (rechts) würdigte in einer Feierstunde das Lebenswerk von Edmund Spraul (Bildmitte) und der ganzen Unternehmerfamilie.©Ortsverwaltung Haslach Nach einem Frontalzusammenstoß zwischen Steinach und Biberach im Kinzigtal Bei dem Unfall kurz nach 16 Uhr wurden laut Polizeimeldung mehrere Personen verletzt, ein Rettungshubschrauber sowie die Feuerwehr werden eingesetzt das THW übernimmt die Ableitung von der B 33 Vor allem viele auswärtige Besuchern kamen in Haslach vorbei Österliches Flair lag über dem Ostermarkt der Landfrauen Eine Vielzahl an kreativen Handarbeiten bot den zahlreichen Besuchern beste Gelegenheit Das Angebot nutzten auch viele der Besucher Manch einer warf aber auch einen Blick „hinter die Kulissen“ um neue Ideen für eigene Basteleien zu finden die ob der großen Auswahl es oft auch manchmal schwer machten liebevoll kreierte Ostergestecke oder -kränze oder handgeschöpfte Papiervariationen Auch war das Thema Heimat, insbesondere der Bollenhut, vertreten. Natürlich fehlten nicht, wie es sich für einen Landfrauenmarkt gehört, hausgemachte Spezialitäten, wie Liköre, Edelbrände, Speck, Brot, Nudeln oder auch Kräuteröle und Essige. Die Bratwürste sind immer eine Besonderheit bei den Haslacher Landfrauenmärkte Ganz nach dem Motto „Wer zu spät kommt“ gehören Bratwürste zu den Spezialitäten die im Kinzigtal ihr Urlaubsquartier haben Keine Konkurrenz sehen die Landfrauen und die Beschicker des parallel stattfindenden allsamstäglichen Wochenmarkts Durch die vielen zusätzlichen Besucher schienen auch diesmal beide Seiten mehr Umsatz zu machen Die Landfrauen selbst bewirteten ihre Gäste mit Kaffee und Kuchen Wer eine obligatorische Marktwurst bevorzugte Feuerwehr und Rotes Kreuz laden für den 18 Mai zum großen Blaulichttag nach Haslach ein der Autoschau oder in den Biergärten – in der Altstadt war am Sonntag richtig was los Auch die Kinder kamen bei Karussell und Spielen auf ihre Kosten Tausende Besucher genossen das milde Wetter und das vielseitige Angebot Was war das für ein Sonntag – schönstes Frühlingswetter, eine nicht zu überschauende Zahl von Besuchern, Top-Angebote in den Haslacher Fachgeschäften und auf allen Straßen der Altstadt eine Vielzahl von Attraktionen Kurzum: An diesem verkaufsoffenen Sonntag im Städtle passte einfach alles der sich bis in die Kirchgasse verlängerte und eine Unmenge von Schnäppchen bot Kulinarisch hatten die Besucher oft die Qual der Wahl so verlockend waren die verführerischen Angebote erwischte gerade noch einen Sitzplatz in den Biergärten oder Café-Vorplätzen Viel Abwechslung wurde auch den Kindern mit einigen Spielmöglichkeiten in der Hauptstraße geboten und am Eingang zur Altstadt drehte ein Kinderkarussell zur weiteren Freude der Jüngsten seine Runden Die meisten Fachhändler zeigten sich zufrieden mit dem Tag Susanne Haas vom „Studio K“ resümierte am Ende einen gelungenen Tag Viele Kunden hätten sich von Kopf bis Fuß neu eingekleidet dass die Besucher nicht nur aus der näheren Umgebung kamen sondern das Elz- und obere Kinzigtal stark vertreten waren zeigte sich überrascht von den vielen Interessenten die sich mit der E-Mobilität befassten Ähnlich stellte das Mathias Kopf vom gleichnamigen Steinacher Autohaus fest Sabine Lochow aus Bollenbach bot Lederwaren an Seit Jahren gilt die Klingelberghalle in Haslach als dringender Sanierungsfall Doch nun könnte es einen Neubau einer gemeinsamen Halle mit Tiergarten geben.©Peter Meier Aktuell laufen die letzten Vorbereitungen in und rund ums Haslacher Freizeitbad im Vorfeld der bald beginnenden Saison Unter anderem wurden alte Filter saniert und verschiedene Einzelmaßnahmen erledigt Das Freibad-Team arbeitet auf Hochtouren auf die neue Schwimmbadsaison hin Schwimmmeister Andreas Kienzle und der kaufmännische Werkleiter der Stadtwerke berichteten im Gespräch über einige Neuerungen und Investitionen die die Stadtwerke in den vergangenen Monaten getätigt haben dass für mehr als 100 000 Euro die im Jahr 1990 eingebauten Filter saniert wurden Für die fünf Filter seien insgesamt 2500 Filterkerzen und 70 Tonnen Filtersand eingebaut worden Eine kathodische Korrosionsschutz-Anlage soll die Filter für die kommenden Jahrzehnte vor Rost schützen. Jannek weist darauf hin, dass in einigen Jahren die Generalsanierung des Freibads ansteht. Doch wann genau, sei derzeit noch nicht absehbar. Alle Maßnahmen, die aktuell umgesetzt werden, seien aber bereits Bestandteil des Sanierungskonzepts was wir in den normalen Wirtschaftsplan hinein bekommen.“ wurde bereits im Februar 2024 die Dachfläche über der ehemaligen Wärmehalle saniert und eine Solaranlage installiert In dieser Wintersaison wurde die Dachsanierung bis zum Eingangsbereich fortgeführt und eine neue Photovoltaik-Anlage installiert Die Gesamtkosten belaufen sich ebenfalls auf rund 100 000 Euro Bei idealen Bedingungen „produziert sie mehr Strom ein oder zwei E-Ladeplätze auszuweisen Durch die Solaranlage müsse fürs Schwimmbad kein Gas mehr zugekauft werden Eine Kooperation gibt es auch wieder mit Rulantica, erzählt Kienzle, dass drei Auszubildende von Rulantica in der Sommersaison zeitweise ins Haslacher Freibad kommen Auf diese Weise können sie Dinge lernen die spezifisch für ein Freibad sind und sie aufgrund der anderen Struktur im Rulantica nicht erleben können „Für uns ist es auch eine tolle Sache Zusätzlich werde im Mai noch ein neuer Rettungsschwimmer anfangen „wir hätten aber trotzdem noch Platz für eine weitere Saisonkraft als Rettungsschwimmer“ Insgesamt sei man aber personell gut aufgestellt der aktuell seine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe bei den Stadtwerken macht Die Freibadsaison soll voraussichtlich am Samstag Je nach Wetterlage könnten es aber auch ein paar Tage früher oder später sein Tickets gibt es nicht nur wie üblich an der Freibadkasse sondern auch über den Kassenautomaten sowie im Online-Shop über den die Gäste einen QR-Code erhalten mit dem sie einfach übers Drehkreuz ins Bad gelangen Das neue Kassensystem sei nicht nur günstiger sondern habe auch geringere Wartezeiten für die Besucher zur Folge und entlaste das Kassenpersonal Schon 2024 seien 40 Prozent der Jahreskarten online verkauft worden obwohl das neue Kassensystem recht kurzfristig an den Start gegangen sei Trotz Kostensteigerungen gebe es für die Saison keine Erhöhung der Eintrittspreise Die Tageskarte liegt für Erwachsene bei 4,50 Euro dass die Stadtwerke ab dieser Saison auch Partner von Hansefit und E-Gym Wellpass sind Mitglieder beider Programme beziehungsweise Angestellte von Unternehmen benötigen keine zusätzliche Eintrittskarte fürs Bad Mit der Wahl am Sonntag haben die Haslacher sich für ein neues Stadtoberhaupt entschieden Die Bürger erwarteten mit Spannung auf dem Marktplatz das Ergebnis das der Vorsitzende des Wahlausschusses verkündete der Beständigkeit versprach und nach dem viel Erreichten noch vieles angehen wollte Hansmann warb für sich als bürgernahen Haslacher der die Bürger zum Mitgestalten einlud Beide Bewerber machten bei der offiziellen Kandidatenvorstellung knapp eine Woche vor der Wahl eine gute Figur gemacht Dementsprechend groß war die Spannung der Bürger die sich nach dem Schließen der Wahllokale auf dem Marktplatz einfanden Auch mehrere Bürgermeister aus den anderen Gemeinden des Kinzigtals waren nach Haslach gekommen Hansmann zeigte sich recht früh auf dem Platz Kurz nach 19 Uhr stieg dann der Vorsitzende des Wahlausschusses Er freute sich über das rege Interesse der Bürger Der Wahlkampf sei für die Verwaltung und den Wahlausschuss intensiv gewesen; die Haslacher hätten nicht nur eine Wahl sondern eine Auswahl gehabt – und wie das Wahlergebnis zeigte Von den 5730 Wahlberechtigten der Stadt hätten 3758 ihre Stimme abgegeben was einer Beteiligung von 66 Prozent entspreche 28 Stimmzettel seien ungültig gewesen also 39,84 Prozent der Stimmen gingen an Philipp Saar Prinzbach hatte die Zahlen noch nicht ganz ausgesprochen in der der Herausforderer Hansmann mit Familie und Freunden stand Mit Ehefrau Franziska und seinen zwei Söhnen stieg Hansmann schließlich auf die Bühne um die Glückwünsche Prinzbachs entgegen zu nehmen Als Vertreter der Haslacher Vereine bekam Hansmann hernach auch Glückwünsche von Vereinssprecher Michael Geiger Dieser verglich die Wahl mit der früheren Fernsehshow „Herzblatt“ „Nach acht Jahren hat sich die Stadt entschieden und offen für etwas Neues gezeigt“ dass sie im Wahlkampf darauf verzichtet hatten Als Vereinssprecher hieß er Hansmann willkommen und überreichte ein Weinpräsent Für die Bürgermeister im Kinzigtal sprach Thomas Schneider aus Fischerbach „Heute ist ein wichtiger Tag für Haslach und für die Verwaltungsgemeinschaft“ Die Gemeinden im Kinzigtal seien eng miteinander verbunden und die Zusammenarbeit zwischen ihnen stelle eine Chance dar „Wir wollen Bewährtes fortführen und neue Impulse setzen“ Von den Bürgermeistern des Tals erhielt Hansmann einen großen Geschenkkorb Schließlich bedankte sich der frisch gewählte Hansmann für die ihn gegebenen Stimmen Es dauerte eine Weile bis er die Sprache fand bevor er sich bei seiner Frau und seiner Familie für die Unterstützung bedankte Philipp Saar für den fairen Wahlkampf Wahlberechtigte: 5730 Abgegegene Stimmen: 3758 Wahlbeteiligung: 66 Prozent Ungültige Stimmzettel: 28 Gültige Stimmzettel: 3730 Stimmen für Armin Hansmann: 2236 (59,95 Prozent) Stimmen für Philipp Saar: 1486 (39,84 Prozent) Beim Abladen von Dämmmaterial verhakte sich eine Palette und brachte den 43-Jährigen zu Fall Ein 43-Jähriger wurde am Dienstagmorgen auf einer Baustelle in der Hauptstraße verletzt. Laut Mitteilung der Polizei wurde der Arbeiter bei dem Abladen von Dämmmaterial zum Sturz gebracht Als das Material von dem Lkw gehoben wurde verhakte sich eine Palette und kippte mit dem Baustoff auf den Arbeiter Der Mann verletzte sich beim Aufprall auf den Boden Weil er über Schmerzen klagte, wurde er vor Ort von einem Notarzt versorgt und im Anschluss mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, heißt es in der Mitteilung. Einsatzkräfte der Feuerwehr Haslach unterstützten die Maßnahmen vor Ort Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen: Ein 39-jähriger BMW-Fahrer sorgte am Freitagabend auf der B 294 und B 33 mit seiner gefährlichen Fahrweise für Aufsehen Für Gefährdungen im Straßenverkehr bei Haslach hat am Freitagabend offenbar ein BMW-Fahrer gesorgt. Darüber informiert die Polizei in einer Mitteilung Der Fahrer war auf der B 294 zwischen Elzach und Haslach und anschließend auf der B 33 in Fahrtrichtung Offenburg unterwegs. Der unter Alkoholeinfluss stehende 39-Jährige fuhr gegen 20 Uhr auf der Strecke mit einem weißen BMW und fiel dabei durch seine schnelle Fahrweise seinem rücksichtslosen Überholen und durch dichtes Auffahren auf Durch sein Verhalten gefährdete er mindestens einen Verkehrsteilnehmer Die Beamten des Polizeireviers Haslach bitten Zeugen und mögliche weitere Geschädigte um telefonische Kontaktaufnahme unter Telefon 07832/97 59 20 Ein Laster ist aus noch unbekannten Gründen auf Höhe des Bahnhofs liegen geblieben Auf der Höhe des Bahnhofs in Haslach kommt es derzeit zu einem massiven Stau der sich von der Ortseinfahrt entlang der B 33 durch die Stadt zieht Ein Lkw ist auf der rechten Fahrbahnseite in Fahrtrichtung Steinach liegen geblieben. Die Polizei regelt dort den Verkehr Ob es sich um einen Unfall oder einen technischen Defekt handelt Schäden am Fahrzeug waren auf den ersten Blick nicht zu erkennen dann wählen die Haslacher einen neuen Bürgermeister Im Gespräch erklärt Kandidat Armin Hansmann wieso ein Polizist für das Amt geeignet ist wie er mehr Wohnraum schaffen will und warum Pan Tau sein Vorbild ist Ihre Stimme für Amtsinhaber Philipp Saar oder seinen Herausforderer Armin Hansmann geben die Einwohner am Sonntag, 16. März, ab. Im Interview zeigen beide Kandidaten ihre Ideen für die Schaffung von Wohnraum auf was die Stadt gegen den Klimawandel tun kann und was sie als Führungsperson auszeichnet dass er als Bundespolizist einen besonderen Umgang mit Herausforderungen mitbringt Herr Hansmann, Sie sind in der Narrenzunft aktiv, die Fastnacht ist jetzt vorbei und jetzt geht es weiter mit dem Wahlkampf Inwieweit waren diese beiden Ereignisse für Sie miteinander verbunden Was sagen Sie zum Ergebnis der Bundestagswahl und was für Auswirkungen hat es auf Haslach Was ich viel interessanter als das Ergebnis fand andere Meinungen nicht mehr zu respektieren Ich habe mich bei meinem Studium viel mit Demokratie und ihrem Wesen beschäftigt Es ist nämlich für eine Polizei extrem wichtig für was man überhaupt seinen Kopf hinhält Ein Kernelement der Demokratie ist der Pluralismus also die Willensbildung durch einen gemeinsamen Diskurs das mir genau diese Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von Meinungen unterbindet Wenn ich am Schluss einer Diskussion einen Kompromiss habe sowohl auf Bundesebene als auch in Haslach Sie arbeiten bei der Bundespolizei. Welche Kenntnisse und Fähigkeiten bringen Sie für das Amt des Bürgermeisters mit Wenn man sich bei der Polizei als Führungskraft engagiert ist ein Aspekt im Polizeiberuf unsagbar wichtig: Und zwar der dass sich die Polizei vor den Herausforderungen wir müssen uns im Polizeidienst aktiv den Herausforderungen stellen Das ist auch elementar für eine Stadtverwaltung Direkter als eine Stadtverwaltung hat kaum jemand Einfluss auf das Leben der Menschen dass Führungskräfte in der Polizei oder in jeder Behörde die Mitarbeiter so behandeln dass sie die größtmögliche Motivation beibehalten oder noch entwickeln was auch für einen Bürgermeister sehr wichtig ist bezahlbarer Wohnungen oder Häuser sind knapp – auch in Haslach Topografie und Demografie erfordern neue Ideen für die Erschließung von Wohnraum wo man noch in die Fläche wachsen kann Baugebiete zu erschließen ist Thema Nummer eins Da sind wir allerdings mit der Zillmatt in Bollenbach aber auch mit Brühl III in Haslach ganz gut dabei Danach werden wir aufgrund unserer geografischen Situation gar nicht mehr viele Kapazitäten haben Interessant ist auch das Thema Nachverdichtung die die Stadt Haslach in Auftrag gegeben hat gibt es auf der Gemarkung von Haslach Potenzial für bis zu 800 Wohneinheiten aber wenn man nur 15 oder 20 Prozent davon verwirklichen könnte dass Leute Flächen erst mal hergeben müssen Die werden nicht immer zum Erfolg führen man wird nicht für alles eine Lösung finden Bei der Kinderbetreuung besteht in Haslach eine große Schere zwischen existierenden Plätzen und dem theoretischen Bedarf dass wir in Haslach ein wirklich gutes Angebot an Kindergartenplätzen haben die neue Schwarzwald-Kita oder auch die private Kindertagesstätte das Kinderstüble – da haben wir schon ein tolles Angebot würden wirklich alle Eltern ihr gutes Recht auf einen Kitaplatz in Anspruch nehmen in dem die Eltern entsprechend ihrer Wünsche die Wahl haben Ob man durch eine flexiblere Gestaltung vielleicht noch etwas die Bedarfe der Familie besser berücksichtigen kann Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen braucht es einen Ausbau der Stromgewinnung aus regenerativer Energie Konkret bedeutet das ein viertes Wasserkraftwerk dass da schon seit Jahren Pläne vorhanden sind die vor allem mit der Umgehungsstraße zusammenhängen Jetzt haben wir die Entscheidung zur Umgehungsstraße Wir brauchen auch eine Entwicklung bei den Stadtwerken Der Verwaltungsaufwand für sie lässt nur einen Schluss zu: Die Stadtwerke müssen wachsen sonst werden sie über kurz oder lang geschluckt werden Sie müssen ein wirklich ernstzunehmender regenerativer Stromlieferant hier in der Region werden Mein Motto „Aus Haslach für Haslach“ würde ich dann erweitern: „Aus Haslach für die Region“ Weil gerade Fastnacht war: Welche Rollen würden Sie als Bürgermeister beim Theaterspiel der Rathausstürmung gerne spielen ob ich mich da als alt oute und ob jemand noch Pan Tau kennt In der Serie war er zwar sehr zurückhaltend Und er konnte mit einem Streichen über die Melone und einem Tippen darauf Wünsche erfüllen Wenn ich mit so einer ruhigen Präsenz einfach mit meinem Dasein und mit ein bisschen über den Hut streicheln die Wünsche der Haslacher erfüllen könnte Armin Hansmann ist 48 Jahre alt und arbeitet bei der Bundespolizeidirektion Stuttgart in Böblingen Er hat an der Fachhochschule des Bundes das Diplom zum Verwaltungswirt abgelegt 2021 beendete er außerdem den Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“ Hansmann ist verheiratet und hat aus zwei Ehen drei Kinder Der Förderverein des Haslacher Tafelladens hat sich erst im Dezember 2022 gegründet Bei seiner ersten Hauptversammlung zogen die Engagierten ein positives Fazit Ein Erfolgsmodell der Kinzigtäler war das Gewinnen von „Paten“ für das Projekt Der Förderverein des Haslacher Tafelladens hat sich zur ersten Hauptversammlung seit Vereinsgründung im Dezember 2022 getroffen Im Versammlungsraum des DRK-Heims blickte Vorsitzender Heinz Winkler zunächst auf die Gründung mit fast 100 Mitgliedern zurück um die Tafel organisatorisch und finanziell zu unterstützen sowie Ansprechpartner für die Helfer vor Ort zu sein“ Als Ausgabestelle der Tafel Offenburg und mit Unterstützung von deren Vorsitzendem sowie Landesvorsitzendem Wolfhardt von Zabiensky habe man sich als Förderverein schlanke Strukturen gegeben Zu Beginn sei man auf die Resonanz gespannt gewesen und habe viel Zeit und Energie in die Mitglieder- Spender- und Paten-Werbung sowie das Erstellen von Printerzeugnissen und dem Internetauftritt investiert „Jetzt haben wir 234 Mitglieder und erfahren in der Bevölkerung eine große Unterstützung und überwältigende Resonanz“ die den Laden dauerhaft unterstützen sei etwas erreicht worden mit dem die Verantwortlichen zunächst selbst nicht gerechnet hätten In den vergangenen gut zwei Jahren seien Lebensmittel und Hygieneartikel im Wert von etwa 500 000 Euro an Bedürftige abgegeben worden die lediglich zehn bis 15 Prozent des jeweiligen Ladenverkaufspreises dafür bezahlt hätten Den Aufgabenschwerpunkt für das laufende Jahr definierte Heinz Winkler: „Wir würden uns wünschen, mit dem Angebot der Tafel mehr Einheimische zu erreichen, die aus welchen Gründen auch immer nicht in den Laden kommen.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Schatzmeister Helmut Bächle stellte die drei Säulen der Mitgliedsbeiträge Mittlerweile würden monatlich lange haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel im Wert von 3000 Euro zugekauft Schriftführer Henry Heller informierte über die eingegangenen und mitunter etwas kuriosen Sachspenden Für Bürgermeisterstellvertreter Frank Obert standen die christlichen Werte der Nächstenliebe im Mittelpunkt der Arbeit für den Tafelladen Der Dank der Stadt gelte allen Engagierten Haslach liegt beschaulich im Schwarzwälder Kinzigtal Am Ortsrand führt eine Straße den Berg hinauf die Stollen des ehemaligen Bergwerks liegen unter Müll begraben Aber der "Vulkan" war nicht immer eine Mülldeponie 1944 wurden 1700 Deportierte nach Haslach gebracht Sie verrichteten Zwangsarbeit im Bergwerk am Vulkan etwa 700 mussten in den Stollen unterkommen Die Bedingungen für die Häftlinge waren mörderisch dass die Stadt hier eine Mülldeponie installierte Nachdem Steinach und Haslach bei der Vergabe des letzten Gewerbegrundstücks im Gebiet Weiherdamm/Strickerfeld keine Einigung erzielen konnten Einmal mehr befasste sich der Zweckverband Gemeinsames Gewerbegebiet Haslach/Steinach (Weiherdamm und Strickerfeld) in seiner Sitzung am Mittwochabend im Haslacher Rathaus mit der Vermarktung der letzten freien Fläche in diesem Gebiet Eigentlich hatten sich die beiden Kommunen bereits vor Jahren darauf verständigt die rund 5500 Quadratmeter große Fläche im Anschluss an den Hagebaumarkt an Kaufwillige aus dem klassischen Handelsbereich zu veräußern Da Anfragen aus diesem Bereich jedoch ausgeblieben sind wurde sie 2020 öffentlich ausgeschrieben Es seien sieben fristgerechte Bewerbungen eingegangen Favoriten waren wie berichtet das Autohaus Staiger und die Firma Uhl Allerdings konnten sich die Vertreter aus Haslach und Steinach nicht auf einen Interessenten einigen so dass die Vergabe lang in der Schwebe hing Vor gut einem Jahr gab Verbandsvorsitzender Philipp Saar in der Zweckverbandsversammlung bekannt dass die Vermarktung erneut angegangen und ein externes Büro beauftragt werden soll Darum ging es nun in der Sitzung am Mittwoch Magnus Kirchner und Oliver Zimmermann von der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE) zeigten auf damit sich die beiden Kommunen später auf einen Käufer einigen können dass sich die Zweckverbandsmitglieder zunächst in einer Klausur darauf verständigen welche Ziele mit der Vergabe der Fläche verbunden sind zum Beispiel möglichst viele Arbeitsplätze anzusiedeln einen möglichst hohen Kaufpreis zu erzielen oder die höchste Gewerbesteuer generieren zu können Danach soll ein Kriterienkatalog erstellt werden welche Kriterien mit wie vielen Punkten belegt und wie sie gewichtet werden Anschließend wird ein Punktwert ermittelt und ein Scoringwert (gewichteter Punktwert über alle Kriterien) Zuletzt könne dann der Rang der Kaufinteressenten ermittelt werden „Sie hatten ja bereits einen Fragebogen erstellt So etwas Ähnliches würde man neu machen müssen“ schilderte Kirchner und Zimmermann ergänzte: „Der Zweckverband war auf dem richtigen Weg dass es einen klaren Prozess gibt mit klaren Vorgaben Wir sehen das bisherige Formular nicht als abschließend zielführend an.“ Es gelte „Mit der Festlegung der Kriterien legt man sich schon weitgehend fest“ Die Zweckverbandsmitglieder stimmten einstimmig zu die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH mit der Betreuung des Verfahrens zur Erstellung Abstimmung und Festlegung der Vergabeziele und -kriterien zu beauftragen Maik Schwendemann von der Stadtverwaltung Haslach wollte wissen wie das weitere Vorgehen seitens der Steinacher geplant ist – vor allem ob die Ergebnisse nach den geplanten Workshops dann zuerst noch mal den Gemeinderat passieren müssen wenn wir im Workshop eine tragfähige Lösung finden sagte Steinachs Bürgermeister Nicolai Bischler Haslachs Rathauschef Philipp Saar drängte hingegen auf eine möglichst schnelle Lösung um nicht noch einmal von vorn anfangen zu müssen sollte der Steinacher Gemeinderat das Workshop-Ergebnis ablehnen der gesamte Gemeinderat kommt zum Workshop“ Eine schnellstmögliche Entscheidung hinzubekommen „das sollte in unser aller Interesse sein“ Bischler versprach: „Wir finden eine Lösung.“ Der Zweckverband hat die zum Verkauf angedachte Fläche laut Sitzungsvorlage 2004 schuldrechtlich erworben Die Kosten unter anderem für den Grunderwerb können erst durch einen Verkauf des Baugrundstücks refinanziert werden An die Gemeinde Steinach sind im Zuge dessen noch Beiträge für Wasserversorgung Abwasserbeseitigung sowie der Kostenerstattungsbetrag abzulösen In den Wirtschaftsplan 2025 wurde die Veräußerung des Grundstücks vorerst mit 370 000 Euro aufgenommen Dies entspricht dem aktuellen Bodenrichtwert des Grundstücks (65 Euro pro Quadratmeter) zuzüglich der vorveranschlagten Kosten für die externe Betreuung des Vergabeverfahrens in Höhe von rund 15 000 bis 18 000 Euro netto Der endgültige Veräußerungspreis muss im Rahmen des weiteren Verfahrens von der Verbandsversammlung festgelegt werden Die Ortsdurchfahrt Haslach (K8002 und K7990) ist am Sonntag März.2025 wegen eines Fasnetsumzugs von ca 12 Uhr bis voraussichtlich 17 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt Aufgrund einer internen Veranstaltung bleibt die Stadtverwaltung amDienstag Montag: 8.00 - 12.30 Uhrund 14.00 - 16.00 UhrDienstag: 8.00 - 12.30 UhrMittwoch: 8.00 - 12.30 Uhrund 14.00 - 16.00 UhrDonnerstag: 8.00 - 12.30 Uhrund 14.00 - 18.00 UhrFreitag: 8.00 - 13.00 Uhr  Öffnungszeiten der Fachämter © 2021-2025 Stadt Wangen im Allgäu - Marktplatz 1 - 88239 Wangen im Allgäu Mindestens zwei Uhus fühlen sich offenbar in Haslach wohl und balzen Wer derzeit abends im Haslacher Eichenbach unterwegs ist hat es vielleicht schon einmal gehört: ein tiefes manchmal gefolgt von einem etwas höheren „Huhu!“ von anderer Stelle dass ein paar Käuzchen ein nächtliches Konzert veranstalten Doch der tiefe Ruf stammt von einem größeren und weitaus selteneren Tier: einem Uhu Der scheint sich nun auch in Haslach wohl zu fühlen Zum Auftakt der Haslacher Klosterkonzerte beeindruckte der renommierte Bariton Bernd Valentin gemeinsam mit Klaus B Der Sänger unterrichtet Schüler im Haus der Musik Bei einer Abschluss-Matinée sind diese zu hören Bereits im elften Jahr gibt der Bariton-Sänger Bernd Valentin zusammen mit seinem Korrepetitor Klaus B Roth am Flügel einen Meisterkurs Gesang im Haus der Musik Der im Schwarzwald aufgewachsene Universitätsprofessor für Sologesang am Salzburger Mozarteum unterrichtet dort in den kommenden Tagen Die Fortschritte der Gesangsschüler werden die Woche über täglich bei öffentlichen Proben vorgestellt Am Schluss der Meisterkurse präsentieren die Gesangsschüler dann bei einer Abschlussmatinee die Früchte ihrer Arbeit Vor Beginn der Kurse und zum Saisonbeginn der Reihe Haslacher Klosterkonzerte fand auch in diesem Jahr wieder das von vielen schon ersehnte Konzert der Meister am Ostermontag statt Das stand im Haus der Musik ganz im Zeichen der Romantik und begann mit der „Ersten Abtheilung 1827“ von Franz Schuberts „Winterreise“ nach Texten von Wilhelm Müller Man kennt dieses romantische Werk wohl zur Genüge und doch war es in dieser Besetzung ein ganz besonderes Erlebnis Schon Bernd Valentins durch und durch professionelle Bühnenpräsenz mit seiner sparsamen und umso überzeugenderen Gestik und seiner ausdrucksstarken inhaltsbezogenen Mimik nahmen vom ersten Ton an gefangen Der Bariton schien die romantische Stimmung regelrecht zu durchleben musikalisch so wirkungsvoll wie einfühlsam unterstrichen von Klaus B Hervorragend artikuliert erklang das Lied „Gute Nacht“ hoffnungsvolle Töne einfließen ließ Beeindruckend auch das heitere „Die Wetterfahne“ bei dem die Intensität des Gesangs neben der ausdrucksstarken Mimik sehr gezielt eingesetzt wurde Als berührende Anklage war „Gefror’ne Tränen“ gestaltet während „Erstarrung“ als pure Verzweiflung daherkam: „Ich will den Boden küssen Bei „Der Lindenbaum“ schien der Sänger in wehmütigen Erinnerungen zu versinken Besonders aber beeindruckte das letzte Lied dieses Zyklus in dem die unausweichliche Verlorenheit des Menschen beschworen wurde Roth solistisch auf dem Flügel den Satz einer Sonate Ludwig van Beethovens In dynamischer Gestaltung zeigte er mit einem wahren Klanggewitter die ganze Kraft der Komposition Todestag von Eduard Mörike erklangen Hugo Wolfs Vertonungen seiner Gedichte während „Der Tambour“ heiter bis übermütig daherkam Der Zyklus endete mit dem erlösenden Paukenschlag „Er ist’s“ Nach einer stimmungsvoll solistisch auf dem Flügel vorgetragenen Ballade von Johannes Brahms erklangen wenn auch nicht ganz mit dieser romantischen Intention drei Lieder von Richard Strauss nach Gedichten aus „Letzte Blätter“ von Hermann von Gilm Der Beifall der begeisterten Zuhörer war gewaltig und wurde mit der wunderschönen Zugabe „Eine heimliche Aufforderung“ von Richard Strauss belohnt Noch bis heute proben die Gesangsschüler jeweils ab 18 Uhr öffentlich im Haus der Musik Am Dienstagabend bricht in einem Wohnhaus in Herrenberg-Haslach (Kreis Böblingen) ein Feuer aus Offenbar waren unbeaufsichtigte Kerzen Auslöser für den Brand In einem Mehrfamilienhaus in der Weinbergstraße im Herrenberger Teilort Haslach ist am Dienstagabend ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Brand zogen sich drei Menschen leichte Rauchvergiftungen zu – eine Mutter und ihre beiden Kinder Nach Angaben der Polizei brach das Feuer gegen 20.15 Uhr in einer Wohnung des Mehrfamilienhauses aus. Einsatzkräfte der Feuerwehr Herrenberg von denen nach eigenen Angaben insgesamt 73 vor Ort waren Sie hätten sich wegen des dichten Rauchs nicht selbst ins Freie retten können Die polizeilichen Ermittlungen deuten zwischenzeitlich daraufhin dass fahrlässiges Handeln ursächlich für die Entstehung des Feuers gewesen sein könnte In der Wohnung hielten sich am Dienstagabend eine 36-jährige Bewohnerin und deren beide zehn und fünf Jahre alten Kinder auf Vermutlich hatte die Frau in einem der Zimmer Kerzen angezündet und diese wohl unbeaufsichtigt brennen lassen Mutmaßlich sprangen die Flammen auf das Mobiliar über Neben der Brandwohnung wurden fünf weitere Wohnung durch das Feuer beschädigt Den Schaden schätzt die Polizei auf mindestens 160.000 Euro Vier Wohnungen sind weiterhin nicht bewohnbar Die Haslacher Stadtverwaltung tauchte beim diesjährigen Sturm auf das Rathaus ab Meerjungfrauen und eine Wassergöttin suchten im Wasser den Rathausschlüssel Die sollten den Schlüssel vom Grund des Waldsees holen, denn Stadtarchivar Leon Pfaff hatte dieses Symbol der Macht aus Versehen im Wasser versenkt. Das war ein trauriges Missgeschick, denn Pfaff hatte sich zuvor noch sehr bereitwillig gezeigt, den Schlüssel ohne Widerstand an die Narren zu übergeben Im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Haslach ist die Zahl der Verkehrsunfälle leicht gestiegen Gleichzeitig ging die Zahl der verletzten Personen im Jahr 2024 deutlich zurück Britta Gabel stellte die Zahlen und Statistiken vor Im Gebiet des Polizeireviers Haslach ist die Zahl der Verkehrsunfälle im Jahr 2024 leicht angestiegen – mit 1007 registrierten Fällen waren es 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr Damit liegt das Revier im gleichen Trend wie das Polizeipräsidium Offenburg das eine Steigerung von 4,6 Prozent verzeichnete stellte die aktuelle Statistik vor und betonte: „In vielen Gemeinden blieb die Zahl der Unfälle konstant oder ging zurück Nur in Nordrach und Zell gibt es einen Anstieg.“ Obwohl die Anzahl der Unfälle gestiegen ist ging die Zahl der verletzten Personen deutlich zurück Von 210 verunglückten Personen im Vorjahr ist die Zahl auf 197 gesunken – ein Rückgang von mehr als sechs Prozent Lediglich bei jedem sechsten Unfall wurde eine Person verletzt Die große Mehrheit der Unfälle haben reine Sachschäden verursacht Dennoch gab es auch tragische Fälle: Zwei Menschen verloren im Jahr 2024 ihr Leben – beide bei demselben Unfall in Steinach „Ein Fahrer kam durch Ablenkung in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Fahrzeug in dem die beiden Senioren saßen“ Es war der einzige tödliche Unfall im Zuständigkeitsbereich des Reviers Haslach im vergangenen Jahr In der Altersverteilung der unfallbeteiligten Personen zeige sich eine leichte Verschiebung sie liege aber vollkommen im normalen Bereich So waren 129 Senioren in Unfälle verwickelt Auch bei jungen Fahrern ist die Zahl (von 121 auf 129) gestiegen bei Kindern gab es einen leichten Anstieg von neun auf 14 Unfallbeteiligte Während die Zahl der Fahrradunfälle leicht gesunken ist hat die Zahl der Pedelec-Unfälle weiter zugenommen – insgesamt ergibt sich ein Anstieg um fünf Prozent auf 86 Fälle dass besonders Menschen über 55 Jahren häufiger in solche Unfälle verwickelt sind Allerdings betreffe das Thema keineswegs ausschließlich diese Altersgruppe Einen deutlichen Rückgang gab es bei Motorradunfällen: von 39 im Jahr 2023 auf 28 in 2024 – ein Minus von 28 Prozent Im Zuständigkeitsbereich wurden vier Unfallschwerpunkte identifiziert an denen es vor allem an Wochenenden und bei gutem Wetter zu Unfällen kommt In Gutach wurde an einem dieser Punkte ein Überholverbot eingerichtet Bürgermeister Siegfried Eckert zeigt sich zufrieden: „Die Maßnahme zeigt bereits Wirkung.“ Auch das Thema Drogen und Alkohol im Straßenverkehr bleibt präsent – allerdings mit recht stabilen Zahlen: 19 Unfälle unter Einfluss von Alkohol oder Drogen wurden 2024 registriert Beim Cannabiskonsum sei derzeit keine Zunahme zu erkennen dass die weitere Entwicklung abzuwarten bleibe Ein Plus verzeichnete die Statistik beim gewerblichen Güterverkehr: 68 Unfälle – das sind 16 mehr als 2023 Die Ursachen entsprächen nicht dem typischen Bild von Übermüdung oder zu langen Lenkzeiten Zur Unfallvermeidung setze das Revier Haslach auf eine „konzeptionelle und unfallorientierte Verkehrsüberwachung“ berichtete Britta Gabel und ergänzte: „Schon eine Kontrolle wirkt oft nachhaltig fährt danach meist vorsichtiger – allein schon weil es sonst teuer werden kann.“ Ein besonderes Augenmerk gilt der Ablenkung durch Handys dem Verzicht auf Helm oder Gurt sowie dem Thema Geschwindigkeit Diese Faktoren tragen zur Unfallgefahr bei In Deutschland nehmen mehr als 3000 Buchhandlungen am Welttag des Buches teil April die Lust und Freude am geschriebenen Wort in den Fokus rückt In Haslach werden dazu für Kinder Gratisgeschichten verteilt Urlaubszeit in der Haslacher Innenstadt: Bei freundlichem Wetter herrscht bereits morgens entspannte Betriebsamkeit Und auch im „Buchladen“ von Buchhändlerin Ulrike Limberger ist was los Sie und ihre Mitarbeiterin Sandra Schwörer nehmen sich für ihre Kunden Zeit mit kleinen Aktionen bei den Haslacher Bürgern die Lust am Lesen zu wecken Dieses Jahr hat sie – über die Haslacher Innenstadt verteilt – Stühle aufgestellt. Auf der Sitzfläche jedes Stuhls liegt ein Buch. Passanten sind eingeladen, sich auf die Stühle zu setzen und ein bisschen zu schmökern. Und auch im Laden selbst ist was geboten: Kinder bis zehn Jahre können ein Rätsel lösen und wem das gelingt darf den Comicroman „Cool wie Bolle“ des Autors Thomas Winkler und des Illustrators Timo Grubing mit nach Hause nehmen Die Buch-Aktion ist Teil einer deutschlandweiten Kampagne zur Leseförderung Für die Jüngsten gibt es ein Pixibuch mit dem kleinen Maulwurf dass der Welttag in diesem Jahr in den Schulferien ist Sonst ist sie immer in die Schulen gegangen um die vierten und fünften Klassen zu besuchen aber das ist in diesem Jahr nicht möglich das Buch in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu stellen Aber wie sieht die Buchhändlerin die Zukunft „Generell wird es für Buchhändler schwieriger“ Das immense Programm der Streamingdienste grabe dem traditionellen Buchmarkt zunehmend das Wasser ab Vor allem der Hype um Podcasts macht Limberger Sorgen Auch E-Book-Reader und Tablets sind eine ernstzunehmende Konkurrenz Zwar verkauft die Haslacher Buchhändlerin in ihrer Buchhandlung selbst E-Book-Reader Denn wer sich ein elektronisches Lesegerät zulege finde danach nur noch selten den Weg in ihre Buchhandlung Durch die Digitalisierung ändere sich auch die Kultur des Lesens an sich der Rat und die Expertise von Buchhändlern sei immer weniger gefragt Limberger bezeichnet sich persönlich als altmodisch was das Lesen betrifft: Sie sei so an die Haptik von Büchern gewöhnt sie könne sich kein anderes Format vorstellen dass es großen Teilen ihrer Kundschaft offenbar genauso geht So sei die Situation für ihren Buchladen weiterhin einigermaßen komfortabel Neben ihrer treuen und lesefreudigen Haslacher Stammkundschaft gibt es auch noch die Leselust der Urlauber des Kinzigtals die ihren Buchladen vor allem in der Ferienzeit am Leben halte Außerdem gebe es immer wieder neue Trends die für neuen Schwung am Büchermarkt sorgten Aktuell seien Romance-Bücher für junge Erwachsene besonders beliebt sagt Limberger und zeigt auf einen Büchertisch direkt am Eingang des Ladens Erkennbar sind diese Bücher an ihren kunstvoll bedruckten Buchschnitten Im Mittelpunkt der Handlung steht ganz klassisch eine Liebesbeziehung – die manchmal auch bedrohliche und düstere Aspekte beinhaltet „Vor allem junge Frauen zwischen 15 und 30 Jahren lesen das“ Und die noch Jüngeren kämen vor allem wegen Mangas und Animes Ansonsten sei das Interesse ihres Publikum vielfältig Die Urlauber läsen gerne Schwarzwaldkrimis „Aber natürlich alle anderen Krimisorten auch.“ Damals hatte sich die Unesco von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen Georg Rosen und Bücher zu verschenken April aus einem weiteren Grund eine besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes Das Polizeirevier Haslach hat am Mittwoch an der Bundesstraße 33 zwischen Haslach und Hausach Kontrollen durchgeführt Der Fokus der Kontrollen lag auf dem gewerblichen Güterverkehr Neben dem Verkehrsdienst Offenburg und der Zollabteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit waren auch vier Beamte des Bundesamtes für Güterverkehr anwesend Vom Verdacht des illegalen Aufenthaltes über das Fahren ohne ausreichende Fahrerlaubnis vom Betrugsverdacht im Bereich der Melde- und Versicherungspflichten bis hin zu den verschiedensten Ordnungswidrigkeiten wurden zahlreiche Verstöße festgestellt Auffallend war unter anderem ein Paketdienstfahrzeug An zwei Reifen war zudem schon der Stahlgürtel des Reifeninneren zu sehen Die insgesamt rund 25 Ermittlungsvorgänge werden nun von den jeweiligen Fachdienststellen bearbeitet Weil das dritte Fahrzeug nicht rechtzeitig zum Stehen kam prallten alle drei Autos bei einer Kreuzung aufeinander Drei Fahrzeuge waren am Samstagabend in Haslach in einen Auffahrunfall verwickelt. Darüber informiert die Polizei in einer Mitteilung Gegen 17.50 Uhr sollen alle Beteiligten die Schwarzwaldstraße von Hausach kommend in Richtung Haslach befahren haben Auf Höhe der Kreuzung zur Steinacher Straße musste laut Polizei der vorausfahrende Nissan mutmaßlich verkehrsbedingt abbremsen Ein folgender Dacia verlangsamte ebenfalls und kam zum Stillstand Der dahinter fahrende Audi bremste jedoch offenbar nicht rechtzeitig ab sodass es zur Kollision mit dem stehenden Dacia kam Dieser wurde daraufhin auf den davorstehenden Nissan geschoben Die beiden hinteren Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden die Lenkerin des Dacia sowie deren Mitfahrer wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt Insgesamt entstand laut Polizei ein Sachschaden von 18 000 Euro Das Modegeschäft schließt demnächst Das Haslacher Modegeschäft Balu – Kunst und Mode in der Haslacher Hauptstraße 43 bietet ab sofort einen Winter-Sonderverkauf mit Rabatten von 50 Prozent Der Grund ist die Schließung das Fachgeschäfts für hochwertige Damenbekleidung und Accessoires nach dem Jahreswechsel Geschäftsführerin Gabriele Bleßmann hatte das Balu vor 17 Jahren von Annerose Schilli übernommen und das Konzept aus Mode in Verbindung mit wechselnden Kunstausstellungen erfolgreich weitergeführt Im Gemeinderat zog Werner Müller von der Haslacher Tourist-Info eine Bilanz zum Jahr 2024 Die Gästezahlen wurden in etwa gehalten dennoch gäbe es weiterhin Möglichkeiten Der Tages-Tourismus spielt für die Stadt eine große Rolle wie in der Sitzung des Gemeinderats deutlich wurde sondern auch die Menschen aus der Region tragen zur Wirtschaftsförderung vor Ort bei“ erklärte Werner Müller seitens der Tourist-Info Den Übernachtungstourismus habe man weitestgehend an die Schwarzwald Tourismus Kinzigtal (STK) abgegeben Die großen Themen des vergangenen Jahres waren laut Müller die Durchführung der Coworking-Testwochen der weitere Ausbau der Social-Media-Werbung der neue Kinzigtal-Steig und der erste kulinarische Wintermarkt Beim jüngsten Kuckuck-Award habe der Markt zwar nur den siebten Platz belegt aber allein die Nominierung für die beste Veranstaltung im Schwarzwald verdeutliche die Qualität Die guten Übernachtungszahlen aus 2023 seien auch 2024 mit 48 336 fast gehalten worden die Besucherzahlen der Museen seien seit Corona allgemein wieder gestiegen Beim Besucher-Bergwerk wurde das 20-jährige Bestehen gefeiert ein minimaler Rückgang der Besucher ließ sich durch starken Wassereinbruch mit verkürzten Touren im Frühjahr erklären Mit dem bewährten Mix aus Werbemaßnahmen im Internet Mailings und Pressearbeit habe man den Werbe-Etat weitestgehend eingehalten Der neue Kinzigtal-Steig sei bei allen Stellen genehmigt als Installation am Wegesrand sei beim Wasserreservoir in Schnellingen ein Storchennest-Rastplatz denkbar Eine Förderung von bis zu 65 Prozent sei möglich und würde den Platz dort deutlich aufwerten Gemeinderat Davide Tamburello (FW) erkundigte sich nach dem Grund des relativ großen Abstands der Übernachtungszahlen im Vergleich mit Städten wie Wolfach „Das hängt schlichtweg an den Bettenzahlen“ verdeutlichte Müller und verwies auf 22 000 Übernachtungen vor Eröffnung des Blume-Anbaus und des Stadthotels Für Andreas Isenmann (CDU) stellte sich die Frage Bürgermeister Philipp Saar erklärte: „Das wird in sechs bis acht Wochen ins Laufen kommen Die Räume an sich sind nicht das Problem der sich darum kümmert.“ Die Möbel seien bestellt konzeptionell werde das Coworking laufen wie besprochen Isabella Schmider fasste als Geschäftsführerin des STK den Trend der Gäste im Tal zusammen: „Man reist häufiger, aber kürzer.“ Bei den Übernachtungszahlen in Haslach sei ein Sprung passiert Bürgermeister Saar erklärte das auch mit vielen Arbeitsübernachtungen die keinen touristischen Hintergrund hätten Im Zusammenhang mit dem Großprojekt Kinzigtal-Steig verwies Isabella Schmider auf die Stärkung der Nebensaison im Frühjahr und Herbst Vor zwei Wochen sei die forstrechtliche Genehmigung für die 155 Kilometer lange Strecke gekommen Zum übergreifenden Thema Natur und Kultur passe das geplante Storchennest als Rastplatz in Schnellingen gut um ein Stück weit die Geschichte der Verbundenheit zu erzählen „Wir müssen richtig Gas geben in der Umsetzung sonst gehen uns Fördergelder verloren“ verwies Schmider auf die geplante Eröffnung des Wandersteigs im kommenden Jahr dass die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel gegeben sein wird und dass der Wandersteig nicht gleichzeitig für Mountainbiker geplant wurde Der Haslacher Gemeinderat will per Satzung festlegen lassen welcher Art und wie viele Werbeanlagen an der Ortsdurchfahrt an der B 33/B 294 zu sehen sein dürfen „Zur Sicherung der Planung wurde außerdem eine Veränderungssperre beschlossen“ Diese sei mehrmals verlängert worden und könnte in der kommenden Sitzung erneut beschlossen werden Die Verwaltung habe die BHM Planungsgesellschaft in Freiburg die auch federführend das Baugebiet „Brühl III“ plane für den Angebotspreis von knapp 20 000 Euro brutto mit der Planung für eine Werbeanlagen-Satzung beauftragt ausführlichen Recherche liege nun ein erster Entwurf vor „Die Unterlagen wurden vom Stadtbauamt bisher einmalig überarbeitet“ Werbeanlagen sollen sich „harmonisch ins Ortsbild einfügen und dessen Charakter würdigen“ besonders an den Eingangsbereichen der Stadt Der Geltungsbereich sei mit 19,38 Hektar sehr groß und komplex weshalb er die 14 Teilbereiche im Schnelldurchlauf vorstellte Werbemaßnahmen aufeinander abzustimmen bereits genehmigte würden einem gewissen Bestandsschutz unterliegen Werbeanlagen mit Videoanzeigen wären unzulässig allerdings sollen LED-Anzeigen möglich werden von denen die Stadt selbst welche zur Begrüßung plane Da über die Satzung Fremdwerbung nicht ausgeschlossen werden könnte müsse dafür ein Bebauungsplan über den Geltungsbereich gelegt werden Ein entsprechendes Angebot der BHM liege für knapp 40 000 Euro brutto vor zuzüglich verfahrensbegleitender und besonderer Leistungen müssen wir jetzt Regelungen treffen.“ Martin Eitel (CDU) erkundigte sich nach der bisherigen Regelung bei den Supermärkten und inwieweit Gespräche mit Gewerbetreibenden entlang der Straße geführt wurden Stadtbaumeister Clemens Hupfer verwies auf den dortigen Bebauungsplan Das Thema müsse insgesamt angegangen werden Davide Tamburello (FW) verdeutlichte anhand des in Wolfach geplanten McDonald’s die Notwendigkeit der Verhinderung von Fremdwerbung Für Andreas Isenmann (CDU) stellte sich die Frage nach Anhängern mit Werbeplanen Da diese laut Hupfer keine baurechtliche Angelegenheit seien könnten über die Pflicht zum Umstellen alle vier Wochen hinaus keine Vorgaben von Seiten der Stadt gemacht werden Am Ende beschloss der Gemeinderat einstimmig die Reglementierung von Werbeanlagen an der Ortsdurchfahrt B33/B294 durch Aufstellung eines einfachen Bebauungsplans Außerdem wurde die Verwaltung beauftragt den Erlass einer Veränderungssperre bis zur nächsten Sitzung vorzubereiten Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Diakonin Mareike Gebert verlässt die evangelische Kirchengemeinde von Haslach in Richtung Breisgau Hochschwarzwald.©christine störr Ein Lastwagenfahrer hat mehrere Tage lang auf einem abgelegenen Parkplatz ohne Sanitäranlagen bei Haslach im Kinzigtal (Ortenaukreis) leben müssen Eigentlich hätte der Arbeitgeber eine geeignete Unterkunft bereitstellen müssen Der Mann sei zudem über mehrere Wochen nicht mehr zu Hause gewesen Das verantwortliche Unternehmen muss nun eine Sicherheitsleistung in Höhe von knapp 3.000 Euro zahlen Bei Wochenruhezeiten von mehr als 45 Stunden am Stück müssen Unternehmen ihren Fahrern eine Unterkunft zur Verfügung stellen Geregelt ist das durch das europäische als auch das darauf aufbauende deutsche Recht Die beiden Stadträte Sarah Weis und Andreas Fath haben bei der ersten Gemeinderatssitzung nach der Bürgermeisterwahl ihren Austritt aus den Grünen erklärt Sie wollen zukünftig für die SPD am Ratstisch sitzen Eklat im Gemeinderat: Noch bevor die erste Sitzung nach der Bürgermeisterwahl starten konnte, meldeten sich die Räte Sarah Weis und Andreas Fath zu Wort (wir berichteten) – sie bezogen mit ihrer Bekanntgabe unmissverständlich Stellung In Haslach sind am Samstagabend ein Motorrad und ein Auto frontal zusammengestoßen Der Motorradfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen In der Schleifmattstraße in Haslach ist am Samstagabend ein schwerer Unfall passiert Dies gab die Polizei am Sonntagmorgen in einer Mitteilung bekannt Demnach kam ein 45-jähriger Motorradfahrer aus Richtung Fischerbach und wollte zur B 33 fahren In der Schleifmattstraße überholte er mit stark überhöhter Geschwindigkeit ein Auto In der darauf folgenden Rechtskurve stieß der Biker frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen und musste von einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Freiburg geflogen werden Die Familie in dem entgegenkommenden Auto blieb unverletzt.  An dem Motorrad entstand Totalschaden in Höhe von 3000 Euro Die Straße war während der Unfallaufnahme voll gesperrt Pia Bucher und Walter Menrath des Akkordeonorchesters Haslach erzählen über den Verein.©Christine Aberle Bei dem Treffen stellten die Beauftragten Karl-Heinz Nock und Rudi Allgaier die Gesamtsituation der besonderen Vögel ausführlich dar welche Herausforderungen im Kinzigtal als nächstes anstehen Beim sehr gut besuchten Storchentreff der Storchenfreunde im Stammlokal „Hellas“ (Storchen) wurde einmal mehr deutlich, wie gut und eng die Zusammenarbeit all jener Ehrenamtlichen im Bereich Kinzig- und Harmersbachtal geworden ist, die sich für die Belange der Störche engagieren So waren es am Dienstag Rudi Allgaier (Haslach) und Karl-Heinz Nock (Zell) die über die jeweils aktuelle Storchen-Situation referierten Außerdem war auch Vogelexperte Franz Trautwein (Biberach) gekommen Galt der Rückblick zunächst dem zu Ende gehenden ersten Vierteljahr einmal geprägt von den zurückkehrenden Storchenpaaren und dann vom „Storchentag-Treff“ der Storchenfreunde am Storchentag bei dem als Ehrengast unter anderem Justizministerin Marion Gentges und Hebelpreis-Träger Dominik Wunderlin anwesend waren [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Nock teilte auf eine Frage hin mit Auch Allgaier vermeldete für das Kinzigtal einen ähnlichen Fall bestätigt durch das Ablesen der Ringe auch wenn diese Aktion auf längere Sicht ein Auslaufmodell sei es seien aber ausreichend Ringe der Vogelwarte Radolfzell vorhanden Während Allgaier noch einmal Details zur Sicherung des Haslacher Nests bekannt gab berichtete Nock über die durchgeführte Säuberung und den Abbau einiger Nester würden alle wieder an ihren Stammplatz zurück kommen und ihr Nest neu richten dass man inzwischen auch ein Storchenpaar habe Bei Störchen sei das keine Seltenheit dass die Störche fast alle in diesem Gebiet früher als sonst üblich zurück gekommen seien oft schon Mitte Januar und das sich in Zell und Hausach ganze Storchen-Kolonien gebildet haben so seien diese beiden Standorte zu Storchenzentren in unserem Gebiet geworden derzeit nur noch überholt von Riegel am Kaiserstuhl Auf der dortigen Pfarrkirche St. Martin hätten allein 14 Storchenpaare ihre Nester. Eine Ausnahme bilde weiterhin Haslach wo das dort ansässige Storchenpaar einmal keine Nachbarn dulde und auch die Nahrungsgebiete inzwischen weniger geworden seien in den nächsten Wochen besonderes Augenmerk der Storchenentwicklung zu widmen Vielfach habe schon die Brutzeit begonnen und man darf auch gespannt sein vieles jedoch hänge vom Wetter ab und hier hofft man auf ein gutes Storchenjahr Wenn alles gut und erfolgreich verlaufen solle wieder die Beringung möglicher Jungstörche übernehmen Laut den Storchenexperten bleibt das Storchennest auf dem Kirchturm von St Arbogast in Haslach Deutschlands höchstes Storchennest Es befindet sich in rund 60 Metern Höhe und ist auch ein Wahrzeichen der Stadt geworden.