Von: Robin Kunze Dort stellte er seine Fotografien aus.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hattersheim-armin-rohde-haelt-sein-wort-und-kommt-nach-93685551.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Armin Rohde war zu Besuch in Hattersheim Hattersheim – Wer Armin Rohde nur aus Film und Fernsehen kennt erlebt in der Regel einen durch und durch taffen Kerl: harte Schale Von einer anderen Seite zeigte sich der Schauspieler der Caritas-Facheinrichtung für Wohnungslose Dort hatte er von Ende Januar bis Anfang März seine Fotografien unter dem Titel „Ich seh‘ dich auch“ zunächst ausgestellt und anschließend für den guten Zweck versteigert Zur Vernissage und Auktion war Rohde jeweils per Videotelefonie zugeschaltet hatte dabei einen Besuch in Aussicht gestellt der zu Scherzen aufgelegt ist und so den Gästen sofort die Scheu vor dem großen Promi nimmt Der Fotograf Rohde nutzt diese Gelegenheit auch um sich technische Tipps bei Carsten Riffel zu holen Der Flörsheimer Geschäftsführer der „piCta visuelle kommunikation GmbH“ hatte kostenfrei die hochwertigen Drucke von Rohdes Fotografien zur Verfügung gestellt „Ich könnte glatt heulen vor Begeisterung“ aber was in den Bildern wirklich alles drin steckt – das habe ich nicht geahnt.“ Auch Klaus Störch wiederum hätte nicht geahnt welch große Wellen sein zunächst einfacher Einfall nach sich ziehen würden Martin hatte Rohdes Werke auf Instagram entdeckt und kurzerhand gefragt dass er den Promi dabei „regelrecht genervt“ hatte denn die Ausstellung kam bekanntlich zustande Neben den 5000 Euro aus der Versteigerung für die Wohnungslosenhilfe brachte diese jede Menge überregionale Presse Als Rohde Ende März im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Missverstehen Sie mich richtig“ von Gastgeber Gregor Gysi zur Ausstellung befragt wird berichtet der Künstler im Berliner Kabarett-Theater Distel er sei darüber von der Deutschen Gesellschaft für Photographie zum Mitglied ernannt worden Mit Klaus Störch verbinde ihn zudem mittlerweile eine gute Freundschaft Seinem Freund sieht Armin Rohde am Samstagvormittag auch nach dass dieser bei aller Vorbereitung glatt vergessen hatte einen geeigneten Stift für die kleine Signierstunde bereitzustellen Während Chris Savage vom Ausländerbeirat aufs Rad springt um entsprechendes Schreibutensil zu besorgen um noch ein wenig mehr über seine Kunst zu berichten Für die Bilder der Reihe „Ich seh‘ dich auch“ hatte er an Roten Teppichen die geknipst Gestört habe dieser Rollentausch die Berufsfotografen der Boulevardmedien nicht: „Die kennen mich ja alle war Rohde auch für ein Selfie mit Kempf zu haben für das er zunächst ein Lächeln aufgelegt hatte schließlich müsse er ja seinem Ruf gerecht werden“ Wer den leidenschaftlichen Schauspieler und Fotografen im Haus St weiß: Der Mensch Armin Rohde könnte nicht weiter entfernt von seinen Paraderollen sein Zunächst warten jetzt zwar andere Verpflichtungen auf ihn doch das Interesse an einer weiteren Ausstellung in Hattersheim sei da Bei rund 24 Terabyte an gespeicherten Fotografien dürfte es auch nicht an mangelndem Material scheitern Und es kommen fast täglich neue Aufnahmen hinzu Das steckt hinter den „Eiweiß-Shakes vom Fass“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ein 59-Jähriger und eine 56-Jährige sind in Hattersheim (Main-Taunus) festgenommen worden nachdem es laut Polizei zu einem Familienstreit gekommen war Bei der Auseinandersetzung am Donnerstagabend sei auch ein Messer im Spiel gewesen Der Mann wurde verletzt in eine Klinik gebracht zuvor habe er sich gegen die Festnahme gewehrt Auch die Frau habe sich der Festnahme widersetzt und versucht Automatisch erstellte Abschrift des Videos: Und das hätte einen weniger guten Eigenschutz für unsere Beamten bedeutet Ein gezielter Schuss mit einer Art Pfefferspray-Pistole aus bis zu sieben Metern Entfernung: Damit arbeitet jetzt die Stadtpolizei in Hattersheim auch weil die Aggressionen gegen Einsatzkräfte immer mehr zunehmen Es geht um den "JPX 4 Jet Protector" - ein "modernes und innovatives Abwehrgerät" In anderen hessischen Städten und Gemeinden kommt die Waffe bei der Ordnungspolizei bereits zum Einsatz im Main-Taunus-Kreis ist Hattersheim nach Angaben von Bürgermeister Klaus Schindling Vorreiter.  Unser Reporter hat sich vor Ort angeschaut Dort ist ein Verkehrsschild aufgestellt - es steht für einen potenziellen Angreifer.  "Sieht ein bisschen aus wie beim Paintball" hat sich FFH-Reporter Yanik Schick vor Ort angeschaut Automatisch erstellte Abschrift des Audios: Ich fühle mich ehrlich gesagt so ein bisschen wie ein Stuntman Also wir haben jetzt hier im Garten des Rathauses ein realitätsgetreues Setting aufgebaut der Dienstgruppenleiter von der Stadtpolizei das symbolisiert jetzt quasi einen Menschen Wir werden jetzt ein kleines Szenario machen dass er quasi auf mich zugeht und in dem Moment auch den Schuss gibt Also wir sehen einen blauen Farbklecks da auf dem Verkehrsschild Sieht so ein bisschen aus wie beim Paintball natürlich sieht er dann auch erstmal nichts kommt eine Pfefferlösung raus aus der Cayenne-Pflanze Die hat in etwa die Wirkung wie das Reitschaufsprühgerät Bisschen schärfer halt wie die normale Version die jeder Otto-Normal-Verbraucher auch im Laden kaufen kann Wie sehr hilft Ihnen das im alltäglichen Einsatz zeigt auf jeden Fall schon die eskalierende Wirkung auf die Bürger dass wir nicht wie früher die Knöllchenschreiber sind Ich mache den Job jetzt seit 15 Jahren und man muss schon sagen dass die Aggressionen und auch die Respektlosigkeiten gegenüber Uniformierungen nicht so stark sind Die Aggressionen und auch die Respektlosigkeiten gegenüber Uniformierungen nicht so stark sind Die Aggressionen und auch die Respektlositäten massiv zunehmen Also müssen die Ordnungskräfte sich halt auch aufrüsten und dem entgegenwirken Ist dieser Protektor bei Ihnen jetzt schon zum Einsatz gekommen aber wir sind dann auf jeden Fall vorbereitet Hartmann greift an seine Hüfte und zieht eine orangene Waffe - den Protektor Auf dem Verkehrsschild ist ein blauer Farbklecks zu sehen - in diesem Fall nur eine Test-Patrone Aber was würde die Flüssigkeit im Ernstfall auslösen Und die Person könnte vorübergehend nichts sehen das man landläufig kenne - das "Sprüh-Döschen" wie Bürgermeister Schindling sagt - könnten die Stadtpolizisten erst anwenden wenn Menschen mit Messer oder Schlagwaffe unmittelbar vor ihnen stünden bereits frühzeitig aus der Ferne zu agieren "Sodass die Eigensicherung einen höheren Stellenwert bekommt" Schindling: "Zielsicher aus sieben Metern" die Angreiferin schon mit dem Messer oder einer Schlagwaffe zusetzen konnte dieses Reizmittel eben auf einer Entfernung von bis zu sieben Metern zielsicher zu verwenden sodass die Eigensicherung einen viel höheren Stellenwert bekommt für unsere Beamten Bislang ist der besagte Ernstfall - zum Glück - noch nicht eingetreten Aber: Alleine den Protektor bei sich zu haben gibt den Kräften der Stadtpolizei Sicherheit dass wir nicht mehr wie früher nur die Knöllchenschreiber sind" dass Übergriffe und Respektlosigkeiten gegenüber Einsatzkräften zunehmen würden.  wir wollen ein Stück weit vor der Lage sein" In Rüsselsheim hat sich das Klima gegenüber dem Rathaus und seinen… Redakteur Yanik Schick Er hatte Dienstausweis und Uniform – aber nichts davon war echt: In Offenbach… Die Tiere watschelten alleine auf dem Seitenstreifen HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main Kompass-Kommune in Hessen","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/hattersheim-ort87439/angstraeume-stueck-fuer-stueck-aufloesen-93579553.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hattersheim - Berichte über schreckliche Ereignisse können Ängste und ein Gefühl der Unsicherheit auslösen Der mutmaßliche Terroranschlag auf eine Gewerkschaftsdemonstration in München hat diesen Effekt Er habe die Sorge einiger Hattersheimer mitbekommen dass jetzt der Fastnachtsumzug abgesagt werde berichtete Bürgermeister Klaus Schindling (CDU) am Montag bei der Verleihung des Kompass-Sicherheitssiegels dass Großereignisse und Kulturangebote nicht zur Debatte stehen Die Stadt werde noch mehr Straßensperren aufstellen und sich dafür einsetzten dass Veranstaltungen weiterhin mit einem Gefühl der Sicherheit stattfinden können Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) überreichte in der Stadthalle das Sicherheitssiegel der Initiative Kompass Mit dem Angebot für Städte und Gemeinden hat das Innenministerium vor acht Jahren ein Programm geschaffen das vor allem zur Verbesserung der gefühlten Sicherheitslage beitragen soll In dieser Zeit wurden mit Bürgerbeteiligung Problembereiche identifiziert und Maßnahmen entwickelt Dabei war auch der seit 1998 bestehende Präventionsrat einbezogen Nun zeichnete Minister Poseck Hattersheim als 44 Sicherheit sei nicht nur ein Grundbedürfnis Dabei gehe es genauso um die objektive Sicherheitslage wie um das subjektive Sicherheitsgefühl Mit Grünschnitt und besserer Beleuchtung könne man manchmal schon viel erreichen Das Land arbeite aber auch verstärkt mit den Städten zusammen Ein Herzstück bei allen Maßnahmen seien die Kräfte der Polizei Präsident des Polizeipräsidiums Westhessen dass Hattersheim bei der Häufigkeitszahl der Straftaten sowohl unter dem hessischen Durchschnitt als auch unter dem Bundesdurchschnitt liege Auch die Bürgerbefragung im Jahr 2019 habe positive Zahlen geliefert So fühlten sich nur rund 7 Prozent der Befragten tagsüber unsicher und 38 Prozent in der Nacht die Hattersheim seit 2019 zusätzlich umgesetzt hat So wurde etwa das Personal der Stadtpolizei von vier auf acht Personen aufgestockt Seit dem Jahr 2021 gibt es außerdem einen Schutzmann vor Ort der auf Fußstreife im Stadtgebiet präsent ist und als Bindeglied zwischen den Hattersheimern und der Polizei dient In weiteren sicherheitsrelevanten Fragen hat die Stadt ihr Angebot ausgebaut Dazu zählen die Sicherheitsberater für Senioren Zur Verkehrssicherheit soll das städtische Mobilitätskonzept mit Kontrollen im ruhenden und fließenden Verkehr beitragen dass ein Straßenzug in Eddersheim auf „smarte Beleuchtung“ mit LED-Technik und Bewegungsmeldern umgerüstet wurde Um illegale Müllablagerungen im Stadtgebiet kümmern sich derweil die Mitarbeiter des Wertstoffhofes Dem Thema Prävention bei Jugendlichen widmet sich die mobile Jugendarbeit deren Team von 1,5 auf 2,5 Stellen vergrößert wurde Die Mitarbeitenden fahren alle Stadtteile an um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen Bürgermeister Schindling hob abschließend hervor dass auch weiterhin an einer Verbesserung des Sicherheitsgefühl gearbeitet werde Mit der Verleihung des Kompass-Siegels sei die Stadt nur an einem Etappenpunkt angekommen mehr Themen Hattersheim am Main (ots) März 2025 heulen in den hessischen Kommunen ab 10:15 Uhr die Sirenen zum hessenweiten Probealarm Hintergrund und Ziel des Aktionstages ist es die Bürgerinnen und Bürger weiter für die verschiedenen Warnmöglichkeiten und Warnsignale zu sensibilisieren und die technische Warninfrastruktur zu testen Neben den Sirenen werden auch alle anderen Warnmöglichkeiten wie z.B Cell-Broadcast oder die Warn-Apps hessenWARN und NINA genutzt In Hattersheim kommen auch Lautsprecherfahrzeuge zum Einsatz Das Sirenensignal für den Probealarm ab 10:15 Uhr sowie für die Entwarnung um 10:50 Uhr wird jeweils eine Minute dauern Im Rahmen des landesweiten Warntages werden in Hattersheim erstmals neue mobile Warn- und Kommunikationssysteme getestet Die drei MOWACOM-Anlagen werden auf den Dächern von Einsatzfahrzeugen montiert und können sowohl verschiedene Warntöne als auch Durchsagen abspielen "Mit den mobilen Warn- und Kommunikationsanlagen ergänzen wir die vorhandenen Warnmittel um ein weiteres effektives Warn- und Informationsmittel" "Mit den Anlagen können wir unsere Einsatzfahrzeuge schnell und unkompliziert zu Lautsprecherwagen umfunktionieren um bei Bedarf die Bevölkerung in betroffenen Gebieten oder bei Veranstaltungen mit Warnungen Informationen und Handlungsanweisungen zu erreichen." Um die Abläufe zu testen und die Bevölkerung mit den neuen MOWACOM-Anlagen vertraut zu machen finden in allen drei Stadtteilen zwischen 10.15 und 10.50 Uhr Durchsagefahrten statt "Die Lautsprecherdurchsagen erfolgen punktuell mit jeweils einem Fahrzeug pro Stadtteil" die wir in unser bestehendes Warnkonzept einfließen lassen." Hattersheim ist flächendeckend mit Sirenen als wichtigstes Warnmittel ausgestattet Acht stationäre Sirenenanlagen decken das gesamte Stadtgebiet ab Bereits 2021 hat die Stadt Hattersheim am Main damit begonnen Bürgermeister Klaus Schindling legt großen Wert auf eine lückenlose Warnung der Bevölkerung: "Die vergangenen Jahre haben gezeigt wie wichtig der Bevölkerungsschutz ist und dass die damit verbundene Warnung der Bevölkerung auch über Sirenen an Bedeutung gewonnen hat." Zum Test der Warnmedien und zur Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich Warnung hat sich inzwischen der bundesweite Warntag im Herbst eines Jahres etabliert soll nun in den Bundesländern ein jeweils landesweiter Warntag etabliert werden die Auslösung der regionalen Warnmedien über die Infrastruktur der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte zu testen In einer bundesweiten Abstimmung hat man den landesweiten Warntag alljährlich für den zweiten Donnerstag im März vormittags festgelegt Hierzu lösen die Zentralen Leitstellen der Landkreise und kreisfreien Städte über ihre eigene Infrastruktur ihre regionalen Warnmedien aus In Abweichung zum bundesweiten Warntag wird hierbei auf die Einbindung der überregionalen Medien (Rundfunk Es sind nur die landesweite Medien FFH und HR eingebunden die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen Den Bürgerinnen und Bürgern sollen durch die Probewarnung deren Funktion und die Abläufe wieder ins Gedächtnis gerufen werden um im Ernstfall die Warnmeldungen richtig wahrnehmen und einordnen zu können Neben Alarmsirenen und Rundfunkdurchsagen wird die hessische Bevölkerung auch über die kostenlose Warn-App hessenWARN informiert Mit der Warnung erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine Empfehlung was sie zu ihrem Schutz tun können oder wo sie weitere Informationen erhalten Eine Warnung der Bevölkerung kann sowohl bei einer Bedrohung der Bundesrepublik von außen ("Zivilschutzfall") bei Großschadenslagen ("Katastrophenfall") im täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehr ("tägliche Gefahrenabwehr") und auch bei polizeilichen Ereignissen (z.B März beginnt um 10:15 Uhr mit der hessenweiten Warnung hessenWARN) als auch über die sich beteiligenden Rundfunkanstalten Dabei erfolgt auch ein Probealarm mit dem Sirenensignal "Warnung der Bevölkerung" ----- Hintergrund: -----Sirenensignale im Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland: Feuerwehren der Stadt Hattersheim am MainArbeitskreis Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitSebastian Baum, PressesprecherTelefon: 06190 970-193 | Mobil: 0176 31201732E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.dehttps://www.feuerwehren-hattersheim.org Original-Content von: Kreisfeuerwehrverband Main-Taunus e.V. Von: Natascha Heidenreich Der Flörsheimer Verein „Musical Tomorrow“ präsentiert am zweiten Mai-Wochenende noch einmal „Der kleine Horrorladen“ in der Hattersheimer Stadthalle Audrey II mit den wulstigen Lippen wackelt unschuldig mit dem Kopf hin und her denn die wirkliche Pflanze – gespielt von Yvonne Guretzka und gesprochen von Kai Winter – ist zu diesem Zeitpunkt noch hinter dem roten Vorhang verborgen Und eins lässt sich schon bei der Premiere des Musicals feststellen: „Der kleine Horrorladen“ ist gut besucht Das betrifft zwar nicht den heruntergekommenen Blumenladen von Mr aber dafür die Show von „Musical Tomorrow“ in der Hattersheimer Stadthalle umso mehr Und schon ab dem ersten Lied „Downtown“ erntet der Rosen-Cast auf der Bühne jede Menge Applaus Bei „Musical Tomorrow“ wechseln sich nämlich die Rosen und die Veilchen auf der Bühne ab Das Musical nimmt das Publikum mit in den trostlosen Stadtteil Skid Row Der Ton ist rau und Blumen kauft dort im Grunde niemand Als die Mitarbeiterin Audrey erst um 14 Uhr zur Arbeit kommt aber einen Kunden hat sie bis zu diesem Zeitpunkt nicht verpasst Der schüchterne Seymour ist heimlich in seine schöne Kollegin verliebt Ihr cholerischer Freund verprügelt Audrey oft Heimlich träumt Audrey – gespielt von Nina Wolf – von einem Leben mit einem lieben Mann in einer ruhigen Gegend weit weg von diesem Stadtteil voller Dirnen und Obdachlosen Aber fürs Erste hat sie sich mit ihrem Schicksal abgefunden Auf der Bühne ist der kleine Laden in der Skid Row zu sehen geschmückt mit Regalen voller Blumen und einer Tür die im Laufe des Stücks doch den einen oder anderen Kunden ins Geschäft führt Die Crew von „Musical Tomorrow“ hat für ein spektakuläres Bühnenbild gesorgt „Dankenswerterweise stellt uns das Theater Magdeburg die große Pflanze für den Auftritt zur Verfügung“ Für den „kleinen Horrorladen“ arbeiten die Kreativen mit verschiedenen Lichtern und Audios Das Publikum darf sich freuen auf durch die Luft fliegende Schrift und die ersten Reihen sollten sich nicht wundern Manchmal erfüllen die Effekte aber lediglich den Zweck die Aufmerksamkeit des Publikums zu lenken So leuchtet etwa nur die Uhr auf der Bühne Am Ende des Arbeitstages ist für Hartmut Opfermann (Mr Mushnik) eines klar: Dieser Laden muss geschlossen werden Und in diesem Moment wendet sich das Blatt Auf einem Blumengroßmarkt ist dem Sammler seltsamer Pflanzen ein ganz besonderes Exemplar in die Hand gefallen „Sie scheint zum Typus der Fleischfresser zu gehören“ sagt Niklas Schliesmeier – in der Rolle des Seymour Diese Pflanze macht ihren Besitzer und den Blumenladen schnell berühmt Aber der Ruhm hat seinen Preis und den muss Seymour zahlen wie es mit der fleischfressenden Pflanze weitergeht Die Besetzung verspricht einen lustigen Abend mit tollen Sängern „Musical Tomorrow“ präsentiert „Der kleine Horrorladen“ noch einmal am kommenden Wochenende in der Stadthalle per E-Mail an kartenservice@kulturforum.de oder online unter www.kulturforum.de erhältlich Die Eintrittspreise liegen zwischen 15 und 35 Euro Weitere Informationen gibt es auf www.musical-tomorrow.de Von: Natascha Heidenreich Beim Schokoladen-Workshop konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hattersheimer Stadtmuseum alles über die Medizinpflanze Kakao lernen Mit sauberen Händen ist am Freitagabend jedenfalls niemand nach Hause gegangen – dafür hatte aber jeder seine eigene selbstgemachte Schokolade im Gepäck und einen Azteken-Kakao im Bauch „Es ist definitiv eine genüssliche Vermittlung von Wissen“ Mit „Kakaoliebe“ kehrt der Schokoladen-Workshop zurück ins Hattersheimer Stadtmuseum Pinkowsky freut sich dabei über eine Sache ganz besonders: „Es ist ein Termin der die Menschen auch altersübergreifend anspricht“ sagt die Leiterin des Kulturreferates und deutet auf die Teilnehmer die sich schon einen Platz am Tisch gesucht haben und auf den Tischen stehen kleine Einmachgläser „Der Termin war wieder richtig schnell ausgebucht“ Nina Weisert und Ismael Bojorge sind zum dritten Mal in Hattersheim um die Geschichte des Kakaos zu vermitteln das Ismael in Nicaragua entwickelt und im Ursprungsland zehn Jahre gelehrt hat“ Im Kern erwartet die Gruppe genau dasselbe Programm einen großen Unterschied gibt es allerdings: In Nicaragua starteten die Workshops auf den Kakaoplantagen „Diesen Punkt können wir hier natürlich nicht umsetzen“ Auch die Fermentation und Trocknung der Kakaobohnen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen aber alles andere „Wir wollen heute gemeinsam die Kakaobohnen rösten Sie und ihr Mann haben „Kakaoliebe“ 2020 gegründet „Der Unterschied zwischen unserem und dem industriellen Kakao ist nicht der Geschmack „Wir wollen den Menschen den Wert des Kakaos wieder bewusst machen“ deren Wirkung schon die Maya und Azteken kannten und nutzten.“ Kinderarbeit und die Zerstörung der Umwelt hätten Kakao aber mittlerweile pervertiert Meersalz oder Kaffee hinzufügen – je nach Geschmack © HeidenreichWährend Weisert mit der Gruppe über Fairtrade und die Problematik von Monokulturen im Kakaoanbau in Westafrika spricht ruft Bojorge die Teilnehmer nacheinander an die Pfanne zum Rösten der Kakaobohnen Im Raum breitet sich langsam ein schokoladiger Duft aus weil er Schatten braucht.“ Kakaobäume werden unter dem Blätterdach größerer Bäume gepflanzt und kein Regenwald müsse dafür gerodet werden damit die Kakaobohnen ein bisschen abkühlen können bevor die Teilnehmer sie für den Azteken-Kakao schälen „Jetzt sprechen wir über Schokoladenqualität“ Criollo sei die Beste unter den Kakaosorten Aus ihr könne man dunkle Schokolade (70 bis 100 Prozent) herstellen Diese Sorte sei ebenfalls gut für dunkle Schokolade Trinitario sei dann eine Mischung aus den ersten genannten Sorten Ein wichtiger Schritt in der Schokoladenherstellung ist das Conchieren 25 Stunden lang müsse die Schokolade erwärmt und gerührt werden Die Teilnehmer bekommen bereits conchierte Schokolade zum Eingießen und können Nüsse denn auf dem Plan steht auch noch der Azteken-Kakao Zusammen schält die Gruppe die Bohnen und mahlt sie „Zwei Minuten klopfen und drei Minuten rühren“ „Kakao war für die Maya und Azteken ein Getränk der Götter“ dass die heilsame Kakaobutter in der Industrie ersetzt wird Vanille und Chili zur Kakaomasse hinzu und rührt mit einem Molinillo-Schneebesen Das Ergebnis ist der würzige Azteken-Kakao der sich bei hessenschau.de-Nutzerin Ursula Kernbach unter einem geparkten Auto am Waldparkplatz Hoherodskopf versteckt hat Danke dafür - und an alle: Kommen Sie gut durch den Tag Dass Hanau ein zentrales Mahnmal für die Opfer des rassistischen Anschlags bekommt Heute stimmt nun die Stadtverordnetenversammlung über den Standort ab Dieser soll vor dem geplanten "Haus für Demokratie und Vielfalt" sein und den Namen "Platz des 19 Der Platz liegt zwischen den beiden Tatorten des Anschlags Bis Ende 2026 soll das Areal komplett neu gestaltet sein Nach jahrelangen Diskussionen hatte die Mehrheit der Hinterbliebenen des Anschlags diesem Standort zugestimmt dass heute Abend die Stadtverordneten zustimmen Nach den Arbeiten zur Renaturierung des Roten Moores in der Rhön in den beiden zurückliegenden Jahren steht das Wasser derzeit bis maximalen Anstauhöhe "Dadurch entstehen an verschiedenen Stellen bei hohen anhaltenden Niederschlägen auch offene Wasserflächen" sagte Heike Godt von der Oberen Naturschutzbehörde des Regierungspräsidiums Kassel Der Schwingrasen sei bereits kurz nach Umsetzung der Schutzmaßnahmen im Leegmoor aufgeschwommen Leegmoor wird der abgetorfte Bereich genannt Ein Schwingrasen ist eine Pflanzendecke unter anderem aus Torfmoosen Diese Pflanzen sind nur wenig mit dem Boden verbunden und schwimmen bei steigenden Wasserständen auf Das von jahrzehntelangem Torfabbau geprägte Rote Moor ist wie andere Moore in Deutschland bedroht 2023 lief in dem Hochmoor in der Rhön ein Projekt zur Wiedervernässung an wodurch das Abfließen des Wassers aus dem Gebiet verlangsamt werden soll Das Hochmoor wird von Niederschlägen gespeist Inzwischen seien die Arbeiten im zentralen Bereich des Roten Moores abgeschlossen Die Störung bestehe bereits seit Sonntagabend Den Angaben zufolge kommt es in den Zügen und S-Bahnen zu einer Verspätung von durchschnittlich 10 bis 20 Minuten dass Mainz nicht Wiesbaden ist: Der Stadtteil Mainz-Kastel gehört zu Wiesbaden ist heute Morgen eine Autofahrerin bei einem Unfall leicht verletzt worden Laut Polizei war die 27-Jährige vermutlich zu schnell unterwegs als sie die Kontrolle über ihren Wagen verlor und in die Mittelleitplanke krachte Am Holocaust-Gedenktag wird in diesem Jahr verstärkt darüber gesprochen, wie man die Erinnerung an die Geschichte wachhalten kann. Offenbar gelingt das bei Kindern und Jugendlichen nicht gut, wie eine Studie zuletzt zeigte Die Forschenden stellten große Wissenlücken fest Sascha Feuchert vom Institut für Germanistik an der Uni Gießen beschäftigt sich vor allem mit Holocaust- und Lagerliteratur Im Interview mit hr INFO sagte er heute Morgen die Jugendlichen hätten am Ende ihrer Schullaufbahn zwar "ein hohes Frageinteresse Ein Ausweg könnte seiner Ansicht nach sein an Schulen stärker fächerübergreifend zu arbeiten Auch im Deutschunterricht könne man beispielsweise viel machen An einem frühen Montagmorgen freuen einen solch aufmunternde Zuschriften besonders Besten Dank und liebe Grüße aus der Redaktion hessenschau.de-Nutzerin Marina Kirschner hat in Pfungstadt (Darmstadt-Dieburg) die "erste Biene auf einer Wachsrose" gesichtet In einem Mehrfamilienhaus in Hattersheim (Main-Taunus) hat es heute Morgen gegen 5 Uhr gebrannt Betroffen war laut Polizei die Wohnung eines offenbar dementen Mannes Einsatzkräfte konnten ihn aus der völlig verrauchten Wohnung retten Ambulant versorgt werden konnte eine Nachbarin Das Feuer in der Küche der Wohnung konnte schnell gelöscht werden Die Wohnung ist allerdings vorerst nicht bewohnbar Brandursache und Schadenshöhe sind noch unbekannt Außergewöhnliche Auszeichnung für engagierte Menschen aus Hessen: Die US-amerikanischen Obermayer Awards für die Bewahrung jüdischer Geschichte gehen in diesem Jahr unter anderen an zwei Hessen Geehrt werden der Lehrer und Archivpädagoge Harald Höflein aus Ober-Ramstadt (Darmstadt-Dieburg) der sich vor allem in dem Verein "Gegen Vergessen - Für Demokratie" engagiert und viel mit Jugendlichen arbeitet sowie die Lehrerin und Beauftragte für jüdisches Leben in Fulda Die Obermayer Awards würdigen nach Angaben der Stifterfamilie seit 25 Jahren Einzelpersonen und Organisationen in Deutschland die entweder die jüdische Geschichte und Kultur bewahren oder sich gegen die Verbreitung von Hass und Antisemitismus engagieren Noch schlechter lief es gestern bei Darmstadt 98 in Liga Nummer zwei die eine Heim-Niederlage gegen den SC Paderborn kassierten und sich über die gesamte Partie keine echte Torchance erspielen konnten Doch auch in diesem Spiel gab es "Highlights": Jetzt sind wieder Neugierige durch das leerstehende Gebäude gestreift - und dabei erwischt worden Polizisten nahmen am Samstagnachmittag sechs Personen in dem Gebäude fest zwei Jugendlichen gelang dagegen die Flucht Gegen die Erwachsenen - drei Männer und drei Frauen im Alter von 22 bis 54 Jahren - wurde Strafantrag wegen Hausfriedensbruchs gestellt Was genau die Menschen in der früheren Reha-Klinik wollten dass es wieder einmal Lost-Places-Jäger waren Eine Frau ist in der Nacht bei dem Brand eines Mehrfamilienhauses in Frankfurt ums Lebens gekommen handelt es sich höchstwahrscheinlich um die Bewohnerin der betroffenen Wohnung in der Kleyerstraße im Stadtteil Gallus Das Feuer war gegen 2 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ausgebrochen Rettungskräfte fanden die Frau leblos in der Wohnung Mit einem Messer bewaffnet ist ein Mann heute am frühen Morgen in einen Lebensmittelmarkt in der Görlitzer Straße in Kassel-Waldau gestürmt und hat dort einen Mitarbeiter bedroht Dieser gab ihm Bargeld in unbekannter Höhe aus der Kasse Die Polizei sucht jetzt nach möglichen Zeugen der Tat Nochmal Frühlingsgefühle - wenn auch künstlich erschaffene: Der Monarchfalter fliegt mit seinen auffällig orange und schwarz gemusterten Flügeln quer durch Amerika Jährlich legen sie tausende Kilometer zurück Das schaffen sie dank ihrer besonders effizienten Flügel Forschende der TU Darmstadt haben diese speziell gebogenen Flügel jetzt aus flexiblem Kunststoff nachgebaut und außerdem kleine magnetische Partikel eingefügt die allein durch Magnetfelder bewegt werden können - ganz ohne Elektronik oder Batterien Solche Flügel könnten zum Beispiel hilfreich sein wenn Roboter bei Rettungsaktionen auf der Suche nach Menschen eingesetzt werden Bis zu einer Anwendung sind allerdings noch weitere Forschungsarbeiten nötig Der erste Monat des Jahres 2025 ist bald schon rum - das ging irgendwie schnell hessenschau.de-Nutzerin Christine Schnellbächer aus Weiterstadt-Schneppenhausen (Darmstadt-Dieburg) sieht auch schon die Spargelsaison herannahen Die Corona-Pandemie ist vorbei - aber nicht vergessen Diskussionen über die Impfung: All das hat bei vielen Menschen bleibende Spuren hinterlassen Politikerinnen und Politiker wurden bedroht soll aber auch über die fünf Bürgermeisterwahlen informiert werden: In Tann/Rhön (Fulda) gewann der unabhängige Kandidat Matthias Gelbe die Wahl mit knapp 60 Prozent der Stimmen klar In Hohenstein (Rheingau-Taunus) musste sich SPD-Bürgermeister Daniel Bauer geschlagen geben; der unabhängige Kandidat Patrick Berghüser kam dort auf 55 Prozent In Rödermark (Offenbach) setzte sich Amtsinhaber Jörg Rotter (CDU) mit deutlich über 70 Prozent gegen Heino Claussen-Markefka von der FDP durch In Trebur (Groß-Gerau) bleibt Jochen Engel (Freie Wähler) wie erwartet im Amt - er hatte keinen Gegenkandidaten Markus Gerlach (unabhängig) gewann die vorgezogene Bürgermeisterwahl in Kefenrod (Wetterau) Er kam auf 57,5 Prozent der Wählerstimmen und erreichte damit im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit In der hessenschau in 100 Sekunden sind die Bürgermeisterwahlen von gestern Thema Auf der hr-Wetterkarte dominiert heute die Farbe Grau Es seien "viele Wolken mit Schauern unterwegs" In den trockenen Phasen kann sich zwischendurch aber auch mal die Sonne zeigen Mit Höchstwerten zwischen 8 und 13 Grad ist es sehr mild Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährt sich heute zum 80. Mal. Studien zeigen dass gerade bei jungen Leuten das Wissen über die Verfolgung von Juden Homosexuellen und anderen Gruppen nachlässt Ein anderes Projekt, das sich vor allem an Jugendliche richtet, ist der Kinotag "Augen auf" in Frankfurt: Die Stiftung Erinnerung dass Filme auch außerhalb des Schulalltags die Geschichte(n) ganz anders erzählen - und viel stärker berühren können Im Kino Cinéma ist heute Vormittag unter anderem der Film "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" zu sehen Diese Meldung dürfte Pendlerinnen und Pendlern im Rhein-Main-Gebiet vertraut sein: Weil ein Stellwerk nicht vollständig besetzt werden kann S5 und S8 am Vormittag die Taktverstärker aus S5 und S6 bringt eine Stellwerkstörung in Frankfurt-West die S-Bahnen aus dem Takt; es gibt Verspätungen und Ausfälle Von: Robin Kunze befand sich einst das KZ Katzbach.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hattersheim-ort87439/radtour-der-spd-hattersheim-nach-frankfurt-zur-gedenkstaette-adlerwerke-93675179.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die SPD Hattersheim hatte zur Radtour in die Gedenkstätte Adlerwerke eingeladen Hattersheim/Frankfurt – Das Wetter hatte es am vergangenen Samstag gut gemeint mit den Hattersheimer Sozialdemokraten die für diesen Tag eine Radtour geplant hatten Dass sich 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegation der SPD angeschlossen hatten lag aber wohl nur zu einem Teil an dem sonnigen Frühlingswetter Mindestens genauso reizvoll war das Ausflugsziel: Mit Start um 11 Uhr vom Marktplatz wurde zur Gedenkstätte der Adlerwerke im Frankfurter Gallus geradelt stellvertretende Vorsitzende des Ortsvereins in der früheren KZ-Außenstelle eine Führung für Interessierte aus Hattersheim und Umgebung angemeldet tief eintauchen in die Historie des einstigen Industriestandortes Im Fokus stand das dunkelste Kapitel: Von 1941 an bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurden für die Produktion in dem Werk Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter eingesetzt Auf dem Werksgelände wurde zudem das Konzentrationslager Katzbach eine Außenstelle des KZ-Lagerkomplexes Natzweiler-Struthof im Elsass Gegründet wurden die Adlerwerke als Heinrich Kleyer GmbH im Jahr 1880 wie passend zu den Besucherinnen und Besuchern am Samstag Von 1900 an erweiterte sich die Produktpalette um Schreibmaschinen Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurden zudem Rüstungsgüter produziert die an den zahlreichen Fronten in Europa zum Einsatz kamen indem die Grundstücke von vier jüdischen Unternehmern einverleibt wurden Die Adlerwerke profitierten damit von der „Arisierungspolitik“ des NS-Staates Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs waren die Adlerwerke eng in die Rüstungswirtschaft der NS-Diktatur eingebunden sie produzierten Motoren und Fahrzeugteile für die Wehrmacht Den Mangel an Arbeitskräften versuchte die Werksleitung dann durch den Einsatz von Zwangsarbeit auszugleichen Insgesamt 1616 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter aus über acht Ländern wurden als KZ-Häftlinge nach Frankfurt gebracht dass Zwangsarbeit und weitere Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zweiten Weltkrieg fernab der Öffentlichkeit begangen worden seien Im KZ Katzbach auf dem Werksgelände fanden diese Gräueltaten „buchstäblich vor der Haustür der Frankfurter und Frankfurterinnen im Stadtviertel Gallus“ statt Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die letzten 350 Überlebenden des KZ Katzbach auf einen Todesmarsch nach Buchenwald geschickt Dort wurden 280 von ihnen durch die Amerikaner befreit Mit den Adlerwerken sind Geschichten verbunden die aufgrund des aktuellen Weltgeschehens aber nicht in Vergessenheit geraten dürfen Die Zeit ohne Menschenrechte in Deutschland darf nicht vergessen werden“ Aufgrund der Eindrücke während der Führung seien die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am vergangenen Samstag einmal mehr zur Erkenntnis gekommen: „Nie wieder ist jetzt.“ als die SPD Hattersheim eine ähnliche Radtour samt Führung bereits angeboten hatte wurde der Ausflug in diesem Jahr auf ein Wochenende gelegt damit auch Berufstätige teilnehmen konnten „Dafür haben die Verantwortlichen der Gedenkstätte für uns eine Sonderführung angeboten“ wird zur KZ-Außenstelle Mörfelden-Waldorf geradelt wo der ehemalige hessische Innenminister Gerhard Bökel aus seinem Buch „Bordeaux und die Aquitaine im Zweiten Weltkrieg“ lesen wird Nähere Informationen werden zeitnah über die Presse mitgeteilt In Hattersheim (Main-Taunus) ist ein betrunkener Autofahrer gestoppt worden nachdem er einer Streife die Vorfahrt genommen hatte Der 57-Jährige wurde für eine Blutentnahme auf die Polizeistation Hofheim gebracht wie die Polizei über den Vorfall am frühen Samstagmorgen berichtete Sein Führerschein wurde vorläufig sichergestellt Ein weiterer Sachverhalt wird derzeit geprüft.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hattersheim-ort87439/auflagen-eingestellt-schindling-hattersheim-buergermeister-ermittlung-gegen-schindling-unter-93626181.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Verfahren gegen Hattersheims Bürgermeister Klaus Schindling wegen des Vorwurfes der Vorteilsannahme wurde eingestellt Wie diese Zeitung Ende 2023 öffentlich machte hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt im Verlaufe desselben Jahres ein Ermittlungsverfahren gegen Klaus Schindling (CDU) Im Raum stand der Verdacht der Vorteilsannahme: Schindling habe mehrfach Spiele von Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt besucht wobei die Kosten jeweils von einer anderen Person getragen wurden Wie die Staatsanwaltschaft auf Nachfrage dieser Zeitung bestätigt wurde das Ermittlungsverfahren nun unter Auflagen eingestellt Schindling und die besagte andere Person haben jeweils 10 000 Euro an die Staatskasse sowie jeweils weitere 10 000 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung gezahlt wie die Staatsanwaltschaft zu den Auflagen mitteilt Ein Sprecher der Frankfurter Ermittlungsbehörde betont dass diese Zahlung von insgesamt 20 000 Euro pro Person keinem Schuldnachweis gleichkommt Schindling selbst versichert gegenüber dieser Zeitung sich keiner Schuld bewusst gewesen zu sein als er der Einladung zum Besuch einer VIP-Loge im Deutsche Bank Park Vier- oder fünfmal habe ich dabei keine Rechnung vorgelegt“ schildert der Hattersheimer Verwaltungschef den er einst in seiner Zeit als Privatunternehmer bereits regelmäßig gezahlt und genutzt hatte diesmal allerdings auf Einladung von Günter Horn Zu dem Geschäftsführer der Kelkheimer Projektgesellschaft Horn GmbH habe sich in den vergangenen Jahren eine Freundschaft inklusive privater Besucher entwickelt der erklärt: „Als dann gefragt wurde ‚Kommst du mit zur Eintracht?‘ Zu den gemeinsamen Stadionbesuchen sei es erst gekommen nachdem die Projektgesellschaft Horn in Hattersheim bereits tätig war Mit Beginn im Juni 2019 baute die Projektgesellschaft Horn 343 Wohnungen im Wohnpark „An der Ölmühle“ Im September 2022 wurde zudem die unter Denkmalschutz stehende Ölmühle als modernisiertes Restaurant „Hattersheimer Ölmühle“ neueröffnet Erst danach sei Schindling nach eigener Schilderung zu Gast bei den Fußballspielen gewesen dass es zu diesen Geschäften auch Gremiumbeschlüsse gegeben habe Zwar sei sein Rechtsbeistand „zu 99 Prozent“ sicher gewesen dass Schindling für nicht schuldig befunden worden wäre wenn die Staatsanwaltschaft nach Abschluss der Ermittlungen ein Verfahren eingeleitet hätte Allerdings hätte nicht ausgeschlossen werden können dass es zu einem solchen Verfahren gekommen wäre welches sich dann über mehrere Jahre hätte erstrecken können wollte ich nicht mit einem solchen laufenden Verfahren in die nächsten Wahlen gehen“ seien zudem zwei weitere Ermittlungspunkte ohne Auflagen von der Staatsanwaltschaft eingestellt worden Schindling habe einem Verwaltungsangestellten einen städtischen Kredit zur Finanzierung einer privaten Immobilie gewährt und in einer anderen Sache eine Zahlung über 50 000 Euro von einer Privatperson erhalten weswegen sie nicht weiterverfolgt worden seien ob sich die Staatsanwaltschaft einem weiteren Sachverhalt annimmt der zuletzt in Verbindung mit Schindling für Schlagzeilen sorgte Die Kommunalaufsicht hatte Verdachtsmomente bezüglich der Zulagenzahlungen an Mitarbeitende der Stadt geäußert woraufhin Schindling eine Prüfung und einen temporären Auszahlungsstopp selbiger veranlasst hatte Wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft bestätigt ob strafrechtliche Ermittlungen aufzunehmen sind“ wie er abermals gegenüber dieser Zeitung betont Von den insgesamt 478 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt erhielten 270 Personen Zulagen „Davon habe ich aber vielleicht 30 vereinbart“ Die meisten Vereinbarungen über Zulagenzahlungen seien vor seiner Amtszeit ausgemacht worden weswegen auch diese bis zum Abschluss der Prüfung ausgesetzt werden müssten Von: Ivana Milovanovic Eine verzweifelte Suche nach einer Ziehmama beginnt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/sucht-dringend-ziehmama-welpen-drama-in-hattersheim-tierheim-zr-93639383.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Drei winzige Hundewelpen wurden in Hattersheim (Main-Taunus-Kreis) ausgesetzt Eine verzweifelte Suche nach einer Ziehmama beginnt Eines der Babys ist besonders schwach und kämpft ums Überleben wie das Tierheim in einem Facebook-Post am Donnerstag (20 Ein engagierter Tierheim-Mitarbeiter nahm die Kleinen zunächst mit nach Hause Doch ohne eine säugende Hündin ist es kaum zu schaffen Deshalb sucht das Tierheim dringend eine Hundeamme Nur so haben sie eine echte Chance zu überleben Die drei wiegen zwischen 300 und 350 Gramm – ideal wäre daher eine mittelgroße Hündin die derzeit eigene Welpen säugt und bereit wäre Kontakt: 06190 73289 (bitte auf den Anrufbeantworter sprechen Paypal: info@tierheimhattersheim.de (bitte Freunde und Familie anklicken) Doch die medizinische Versorgung ist kostspielig: 300 bis 500 Euro pro Tag und Welpe Trotz der enormen Summen wird das Tierheim alles Menschenmögliche tun um diesen unschuldigen Seelen das Leben zu retten AfD und Linke verzeichnen starke Zuwächse.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-hattersheim-am-main-93589199.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in Hattersheim am Main mit 31,9 Prozent vorn 16:49 Uhr: Norbert Altenkamp von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Main-Taunus in den Bundestag ein Hattersheim am Main – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in der Gemeinde Hattersheim am Main sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen vorn Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Main-Taunus gehörenden Gemeinde ist mit 82,9 Prozent hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,0 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Norbert Altenkamp mit 36,5 Prozent an die Spitze Bundesinnenministerin Nancy Faeser von der SPD folgt mit 20,0 Prozent auf dem zweiten Platz Der AfD-Kandidat Christian Douglas erreicht 14,8 Prozent Anna Lührmann von den Grünen kommt auf 12,5 Prozent Thomas Völker von der Linken auf 7,9 Prozent Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP landet mit 3,8 Prozent auf dem sechsten Platz Frank Bergmann von den Freien Wählern erhält 2,0 Prozent der Stimmen Fiona Byrne von der Partei Volt kommt auf 1,7 Prozent Andreas Steba von Bündnis Deutschland auf 0,7 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann verliert aber deutliche 8,5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die AfD legt um 7,2 Prozentpunkte zu und erreicht 15,0 Prozent Die Grünen kommen auf 12,8 Prozent (minus 2,7) Die FDP verliert erhebliche 8,2 Prozentpunkte und landet bei 5,1 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 4,7 Prozent Die Tierschutzpartei kommt auf 1,4 Prozent (minus 0,2) die Freien Wähler auf 1,2 Prozent (minus 0,5) und Volt auf 1,1 Prozent (plus 0,5) Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,8 Prozent Von: Robin Kunze was diese einst war: ein Ort für Begegnungen und Veranstaltungen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hattersheim-ort87439/hattersheim-frischer-wind-fuer-die-stadthalle-93531812.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jan Marin soll als Eventmanager die sanierte Stadthalle zu dem machen was diese einst war: ein Ort für Begegnungen und Veranstaltungen Im Gespräch mit einem Einheimischen hat der in Idstein lebende Jan Marin kürzlich erfahren was viele Hattersheimerinnen und Hattersheimer wohl derzeit über ihre Stadthalle denken: „Die kenn ich ja fast nur noch als Baustelle das letzte Mal war ich vor bestimmt zwanzig Jahren drin.“ Marin soll dafür sorgen dass die Bürgerinnen und Bürger künftig wieder regelmäßig eintreten in die sanierte Location denn der 38-Jährige trat im Dezember vergangenen Jahres die Stelle als Eventmanager für die Stadthalle an den er von Bürgermeister Klaus Schindling zum Dienstantritt bekommen hat Die Stadthalle als Begegnungsstätte für die Bürgerinnen und Bürger „Gerade die Anfragen für Hochzeiten sind sehr hoch“ so die Erkenntnis aus seinen ersten Wochen in Hattersheim Noch vor nicht allzu langer Zeit war die Stadthalle eines der großen Sorgenkinder der Stadt: Im Jahr 2013 musste sie geschlossen werden Die von 1968 bis 1972 errichtete Halle war deutlich in die Jahre gekommen der Brandschutz nicht mehr auf einem für den Betrieb notwendigen Stand Ebenfalls 2013 wurde das Bauwerk unter Denkmalschutz gestellt vier Jahre später wurde die Sanierung beschlossen welche dann letztlich zwischen 2019 und 2022 umgesetzt wurde „Technisch ist die Stadthalle state-of-the-art Licht- und Tontechnik sind auf modernstem Stand und auch die Barrierefreiheit wurde bedacht“ Optisch hielt man sich bei der Sanierung aufgrund des Denkmalschutzes sehr nah am Originalzustand doch wirke die Stadthalle deswegen alles andere als altbacken in dem ein Teil der Wände wieder gehalten wurde der darüber hinaus verwendete Sichtbeton verleihe der Örtlichkeit aber einen frischen Generell sei das Foyer sein persönlicher Lieblingsraum an neuer Wirkungsstätte Die zentrale Rotunde mit der Lichtkuppel lässt auf ein Alleinstellungsmerkmal in der Umgebung schließen man sieht selten eine Halle im kreisrunden Stil“ Ein stilisierter Grundriss als Logo wurde an den Eingangstüren zuletzt angebracht Auch weitere Faktoren sprechen aus Marins Sicht für die Stadthalle als Event-Location in drei Minuten ist man auf der A 66 und in 25 Minuten in der Innenstadt von Frankfurt.“ Das Hattersheim direkt vor den Toren der Main-Metropole liege „Eine Location von der Größe der Hattersheimer Stadthalle der Anbindung und dem großen Parkplatz - die muss man in Frankfurt erstmal finden als Veranstalter.“ Die sollen künftig in Hattersheim gut aufgehoben sein mit ihren Kulturveranstaltungen „Bis Mitte/Ende des Jahres wollen wir da wieder sichtbar sein“ gibt Marin einen groben Zeitplan für die ersten Schritte aus habe das Kulturforum im vergangenen Jahr bereits durch die Kooperation mit dem Verein „Musical Tomorrow“ demonstriert Mit dem Kulturforum werde Marin auch weiterhin eng zusammenarbeiten Bei der Vermarktung und Positionierung der Stadthalle kann der neue Verantwortliche zudem auf ein gut gepflegtes Netzwerk aus Caterern und Event-Agenturen zurückgreifen Nach seiner Ausbildung zum Hotelfachangestellten zog es Marin in das Eventmanagement er arbeitete selbst bei diversen Agenturen Der Wechsel nun vom Privatsektor in den öffentlichen Dienst sei aufgrund der neuen Perspektive für ihn reizvoll Zudem motivierte ihn zu seiner neuen Aufgabe auch eine persönliche Note die vor drei Jahren leider viel zu früh verstorben ist war in unserer Heimatstadt Weilburg selbst in der Stadtentwicklung tätig“ Dass er schon in jungen Jahren bei der Organisation von Festen mitangepackt habe das bei der aktuellen Haushaltslage sicherlich gut gebraucht wird Über ein professionelles Fotoshooting sollen die Räumlichkeiten demnächst ansprechend präsentiert werden wenn dann auch das Außengelände fertiggestellt ist soll mittels einer Drohne das gesamte Stadthallen-Areal abgelichtet werden Auch über einen Internetauftritt denkt Jan Marin der mit seiner Freundin im beschaulichen Kröftel (Idstein) lebt in der öffentliche Veranstaltungen gar nicht oder nur unter strengen Auflagen möglich waren hat Jan Marin das Gefühl gewonnen: „Die Menschen möchten wieder feiern.“ Möglich soll das künftig auch wieder in der Stadthalle sein Startseite Stellenmarkt Stellenmarkt - Ansprechpartner Newsletter Podcast Veranstaltungen Die Zeitung Mediadaten Sonderpublikationen Kontakt Maßgeschneiderte Ansätze in der Verkehrssicherheit und Gewaltprävention – Seit 2018 setzt die hessische Stadt Hattersheim im Rahmen des KOMPASS-Projekts auf gezielte und selbst entwickelte Sicherheitsmaßnahmen Hierfür wurde ihr nun vom Hessischen Innenminister „Hattersheim hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Polizei und den Bürgern Sicherheitsbedarfe identifiziert“ Auf dieser Grundlage seien spezifische Maßnahmen in Bereichen wie Verkehrssicherheit Gewaltprävention für ältere Menschen und Jugendliche sowie zur Verbesserung der Beleuchtung und Sauberkeit umgesetzt worden Bereits seit 1998 existiert in der Stadt im Rhein-Main-Gebiet ein Präventionsrat dessen Arbeit innerhalb der KOMPASS-Initiative sich noch weiter intensivierte Ein besonderes Augenmerk habe die Stadt im Rahmen des Projekts auf das städtische Mobilitätskonzept gelegt Hier seien die Kontrolltätigkeiten im ruhenden und fließenden Verkehr verstärkt kommunaleigene Geschwindigkeitsüberwachungsanlage angeschafft worden Das KOMPASS-Sicherheitssiegel ist ein sichtbares Zeichen für verantwortungsvolles Handeln und nachhaltige Kriminalitätsverhütung Laut dem Innenminister ist das Siegel nicht nur eine Auszeichnung die Sicherheitsstrategien kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln „Mit dem KOMPASS-Programm nehmen wir seit Ende 2017 konkret das subjektive Sicherheitsgefühl vor Ort in den Blick“ Enter the username or e-mail you used in your profile A password reset link will be sent to you by email es handelt sich um technisch notwendige Cookies Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr Before you can login, you must activate your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email you will need to re-register with the correct email address Von: Manfred Becht Was die Stadt beim Thema Hochwasserschutz machen kann – und welche Maßnahmen Hausbesitzer zum Schutz ihrer Immobilie selbst ergreifen können Eine Debatte ließ Peter Dengel gar nicht erst aufkommen dass ein richtiger Starkregen für die meisten Rohre einfach zu viel ist Etwas dickere Rohre können schon eingebaut werden dies werde bei der Sanierung und beim Neubau von Straßen und Kanälen geprüft so Dengel bei der Bürgerversammlung zum Hochwasserschutz in der Stadthalle die gerade in der Sindlinger Straße eingebaut werden einen 20 Zentimeter größeren Durchmesser als ihre Vorgänger denn der Platz unter den Straßen ist knapper und gerade in der Sindlinger Straße muss noch Platz freigehalten werden für eine mögliche Fernwärmeleitung Stellenweise können aber auch sogenannte Stauraumkanäle eingebaut werden die größere Mengen Wasser eine Weile zurückhalten können Bei allen Sanierungs- und Neubauprojekten wird dies geprüft zum Beispiel auch bei der geplanten Verlängerung der Heddingheimer Straße Und das bezahlen letztlich die Bürger über die Abwassergebühren mit „Die Möglichkeiten der Stadt sind begrenzt“ erkannte eine Besucherin der Bürgerversammlung schnell Aus ihrer Sicht wurde allerdings nicht auf alle hingewiesen zum Beispiel auf die Entsiegelung von Böden Bürgermeister Klaus Schindling hat sich allerdings gefährdete Flächen angesehen und nicht viele Potenziale entdeckt: „Das sind oft Äcker Außerdem ist nicht nur die Stadt zuständig „Jeder ist selbst verantwortlich für sein Anwesen“ Er empfiehlt in gefährdeten Lagen wasserdichte Kellerfenster und Rückstauklappen am Kanalanschluss – Letztere verhindern dass die Schmutzbrühe bei Überlastung in die Keller gedrückt wird Hattersheims Feuerwehrchef David Tisold empfiehlt Hausbesitzern obendrein die Anschaffung sogenannter Flutboxen zum Preis von weniger als 200 Euro wenn Wasser in den Keller gelangt ist – und die Feuerwehr hat bei größeren Hochwassern im Stadtgebiet andere Prioritäten als ein paar Zentimeter Hochwasser in privaten Kellern Die Starkregenkarten der Stadt Hattersheim enthalten dazu natürlich keine Auskünfte – aber erkennen kann man bei welchen Anwesen aufgrund ihrer Lage im Gelände das Risiko von Überflutungen besonders groß ist dass diese Karten über den städtischen Internetauftritt eingesehen werden können wenn dieser im Einzugsbereich der Bäche niedergeht dass auf Initiative des Abwasserverbands allein in Eppstein der Bau von zwei oder drei großen Rückhaltebecken vorbereitet wird Auch der Ardelgraben kann Hochwasser in die Stadt bringen – wie Bürgermeister Klaus Schindling berichtete müssten die beteiligten Kommunen das Problem gemeinsam lösen Gespräche mit Hofheim und Flörsheim finden statt – dass es dabei auch um die Finanzierung geht Auf der A66 bei Hattersheim hat es im Feierabendverkehr zweimal kurz hintereinander gekracht Insgesamt waren sieben Fahrzeuge in die Unfälle verwickelt Auf der A66 bei Hattersheim (Main-Taunus) sind bei zwei Unfällen am Montag neun Menschen verletzt worden Nach Polizeiangaben waren insgesamt sieben Fahrzeuge an den Karambolagen beteiligt Den Angaben zufolge war am Nachmittag zunächst ein Lieferwagen in Fahrtrichtung Wiesbaden auf dem mittleren Fahrstreifen auf ein vorausfahrendes Auto aufgefahren dass der Fahrer durch die tiefstehende Sonne geblendet war Durch den Aufprall kam er mit seinem Wagen ins Schleudern und stieß gegen einen weiteren Pkw Im Rückstau ereignete sich kurz darauf ein weiterer Unfall bei dem ein Wagen auf einen bereits stehenden Pkw auffuhr und diesen auf einen weiteren schob Laut Polizei wurden alle Beteiligten - insgesamt neun Personen - leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt Fünf von ihnen kamen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus Vier der Unfall-Fahrzeuge wurden abgeschleppt Der Verkehr wurde zeitweise über den Standstreifen umgeleitet Am heutigen ersten landesweiten Warntag wurden in Hessen und weiteren Bundesländern die Systeme zur Warnung der Bevölkerung getestet Um 10:15 Uhr wurde eine Probewarnung versendet Um 10:50 Uhr erfolgte auf den meisten Warnkanälen eine Entwarnung Lautsprecherdurchsagen und weitere Warnmittel verlief in Hattersheim größtenteils erfolgreich Probleme gab es bei den hessenWARN- und Katwarn-Apps "Nach ersten Erkenntnissen haben fast alle stationären Sirenen im Stadtgebiet von Hattersheim einwandfrei funktioniert In Okriftel hat eine Sirene jedoch nicht ausgelöst berichtet Stadtbrandinspektor David Tisold "Auch der Test unserer neuen mobilen Warn- und Kommunikationsanlagen (MOWACOM) ist erfolgreich verlaufen Bei den Durchsagefahrten konnten wir wichtige Erkenntnisse gewinnen die wir nun in die Weiterentwicklung unseres Warn- und Kommunikationskonzeptes einfließen lassen Zudem konnten wir die Bevölkerung mit dem neuen Warnmittel vertraut machen." Auch im Hessischen Fernsehen und im Radio wurde gewarnt Weitere Informationen zur Warnung und Information der Bevölkerung in Hattersheim erhalten Bürgerinnen und Bürger auf der Feuerwehr-Website: www.feuerwehren-hattersheim.org/notfallvorsorge/warnung-und-information/ "Grundsätzlich hat der Verlauf des Warntags gezeigt dass Hessen im Bereich des Bevölkerungsschutzes gut aufgestellt ist und die Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall zuverlässig gewarnt werden können" "Neben technischen Schwierigkeiten einzelner Apps konnte dennoch überwiegend die Bevölkerung in Hessen erreicht werden." Hessenweiter Warntag an jedem zweiten Donnerstag im März Hierzu lösten die Zentralen Leitstellen der Landkreise und kreisfreien Städte über ihre eigene Infrastruktur ihre regionalen Warnmedien aus In Abweichung zum bundesweiten Warntag wurde hierbei auf die Einbindung der überregionalen Medien (Rundfunk Es waren nur die landesweite Medien FFH und HR eingebunden Feuerwehren der Stadt Hattersheim am MainArbeitskreis Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitSebastian Baum, PressesprecherTelefon: 06190 970-193 | Mobil: 0176-31201732E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.dehttps://www.feuerwehren-hattersheim.org Die Kommunalaufsicht fordert nun eine Prüfung von der Stadt Hattersheim.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hattersheim-ort87439/buergermeister-schindling-friert-zulagen-fuer-mitarbeiter-der-stadt-ein-93490993.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wurde einigen Mitarbeitern zu viel gezahlt Die Kommunalaufsicht fordert nun eine Prüfung von der Stadt Hattersheim Hattersheim -Angestellte der Stadt Hattersheim ereilte am vergangenen Dienstagabend eine schlechte Nachricht Ab Januar bekommt ein großer Teil der Belegschaft zumindest vorübergehend aber auf unbestimmte Zeit weniger Geld aufs Konto überwiesen Mit sofortiger Wirkung wurde die Zahlung von Zulagen eingestellt Das berichtete Bürgermeister Klaus Schindling (CDU) vorgestern in einer kurzfristig anberaumten Personalversammlung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Stadthalle dass er den Angestellten der Verwaltung die Mitteilung allerdings ausgerechnet kurz vor dem Weihnachtsfest machte bedauere Rathauschef Klaus Schindling sehr wie er auf Nachfrage dieser Zeitung betonte Er persönlich hätte mit der Überbringung zumindest bis nach den Feiertagen gerne gewartet doch sei ein Aufschub auf Anraten der Anwälte nicht möglich gewesen Der Personalversammlung vorausgegangen sei ein Schreiben aus dem Landratsamt welches die Verwaltung vergangene Woche erhalten habe Darin habe die Kommunalaufsicht des Main-Taunus-Kreises mitgeteilt dass es enge Grenzen für die Zahlung von Zulagen für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst gebe dass in neun Fällen diese Grenzen nicht eingehalten worden sein könnten neun Angestellte der Stadt Hattersheim also möglicherweise zu viel Geld erhalten haben Mit der Prüfung der Sachlage werde die Stadt nun Fachanwälte einer „namhaften Kanzlei“ beauftragen Die Kosten dafür würden sich schätzungsweise im sechsstelligen Bereich befinden Sowohl sein persönlicher als auch der städtische Rechtsbeistand hätten den Bürgermeister aber bereits jetzt darauf hingewiesen dass er mit Erhalt des Briefes aus dem Landratsamt nicht mehr gutgläubig sei Würden die Zulagen weiterhin ausgezahlt werden und die Verdachtsfälle sich letztlich bewahrheiten könnte dies als Veruntreuung von Steuergeldern gewertet werden die Stadt habe bei den Zahlungen der Zulagen „alles richtig gemacht“ Die Kommunalaufsicht habe namentlich neun Verdachtsfälle geäußert geprüft werden müssen nach Auskunft Schindlings aber nun alle an Mitarbeiter gezahlte Zulagen erhalten rund 200 der insgesamt 478 Angestellten der Stadt Zulagen dass viele der Zulagen bereits vor seinem Amtsantritt vertraglich vereinbart worden seien die Mitarbeiter des Bauhofs seit 1973 erhalten würden Fahrtkostengeld oder ein Zuschuss zum Jobrad würden unter die nun eingefrorenen Zahlungen fallen dass die Zulagen nach Abschluss der Prüfungen wieder ausgezahlt werden sei laut Schindling auf die Mitteilungen der Ersten Stadträtin Heike Seibert (CDU) zurückzuführen Seibert hatte vor rund einem Jahr mehrere Mitteilungen gegenüber der Polizei gemacht die daraufhin zu Ermittlungen unterschiedlicher Punkte bei der Staatsanwaltschaft sowie bei der Kommunalaufsicht geführt haben als Beamte zur Remonstration verpflichtet gewesen zu sein Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit einer oder mehrerer Weisungen zum Ausdruck zu bringen Allerdings erklärt Seibert jetzt gegenüber dieser Zeitung: „Zulagen sind keine der Punkte um an dieser Stelle der Wahrheit Genüge zu tun.“ Demzufolge sei davon auszugehen dass es sich hierbei um Informationen anderer Remonstranten handeln muss Der Ersten Stadträtin seien zwei weitere Beamte bekannt Von: Robin Kunze Fehltage und weitere Probleme nehmen stetig zu.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hattersheim-ort87439/funkt-sos-hattersheim-schulsozialarbeiterin-93446802.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Lage an Heinrich-Böll-Schule ist laut Expertin alarmierend Fehltage und weitere Probleme nehmen stetig zu Hattersheim -Das Thema Schulsozialarbeit hat bereits Anfang des Jahres im Main-Taunus-Kreis für Schlagzeilen gesorgt denn der Kreis hat die Mittel für Sozialarbeiter an den Schulen massiv gekürzt Auch in Hattersheim habe diese Sparmaßnahme für eine „schwierige Lage“ gesorgt wie Heike Seibert (CDU) in der jüngsten Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses betonte Die Worte der Ersten Stadträtin scheinen dabei noch milde gewählt Leiterin der Schulsozialarbeit an der Heinrich-Böll-Schule anschließend in der Ausschusssitzung berichtete muss auf alle Anwesenden im höchsten Maße alarmierend gewirkt haben Eine gute Nachricht vorweg: Obwohl der Kreis nur noch für eine Stelle zahlt konnte der Standard an der HBS gehalten werden Die Stadt kommt für die zuvor vom Kreis getragenen anderthalb Stellen auf Diplom-Sozialarbeiterin Sabine Gauss und Diplom-Sozialpädagogin Nicola Wagner drei Fachkräfte für die Schülerschaft zur Verfügung stehen „ein besonderer Dank gebührt auch dem Bürgermeister.“ Dass Rathauschef Klaus Schindling (CDU) nicht gezögert habe sei „gut und richtig und wertvoll“ gewesen Eilers skizzierte: In der aktuellen Besetzung ist die Schulsozialarbeit an der HBS in ihren Aufgaben hoffnungslos überfordert eines davon sei die massive Zunahme von Fehlzeiten der Schülerinnen und Schüler Dabei ginge es nicht um die einzelne „Mathestunde „Wir haben in allen Jahrgängen zwei oder drei die gar nicht mehr zum Unterricht erscheinen.“ In diesem Ausmaß sei die Absenz erst mit der Corona-Pandemie aufgetreten dass ab dem dritten Fehltag eine Entschuldigung der Eltern vorgelegt werden muss an dem mit den Erziehungsberechtigten das Gespräch gesucht werden müsste Doch auch dieser Schritt sei immer häufiger keine Garantie dafür dass der betroffene Schüler oder die Schülerin in den Unterricht zurückkehrt „Das Schlimme ist: Je länger die Absenz andauert dass der Schüler überhaupt wieder zurückkommt“ mit dem die Schülerinnen und Schüler an die Heinrich-Böll-Schule wechseln würden Klasse merkt man immer häufiger: Das reicht nicht“ die große Lernschwächen und Nachholbedarf offenbaren würden nehme nach Ansicht der Diplom-Pädagogin stetig zu „Selbst der niedrigste Abschluss an der HBS ist für immer mehr nicht machbar“ An drei Nachmittagen pro Woche bietet die Schulsozialarbeit eine intensive sozialpädagogische Hausaufgabengruppe an „Das geschieht in der Regel auf Zuruf der Klassenlehrer“ Würde man proaktiv auch Schülerinnen und Schüler aus dem Realschul- und Gymnasialzweig inkludieren dann würde sich die Zahl der förderbedürftigen Kinder und Jugendlichen verdoppeln Eilers und ihre Kolleginnen sei dies schlichtweg nicht zu bewerkstelligen der bei diesem Geständnis eine gehörige Portion Frust ob der eigenen Resignation anzumerken war Weiter verschärft wird die Situation künftig aufgrund der Erweiterung der Heinrich-Böll-Schule nach dessen Fertigstellung die Zahl der Schülerinnen und Schüler von aktuell 1431 auf dann bis zu 1660 wachsen wird Mit der Meldung "F2Y - Wohnungsbrand - Menschenleben in Gefahr" wurden die Hattersheimer Feuerwehren am frühen Montagmorgen um 05:15 Uhr alarmiert In der Friedrich-Ebert-Straße in Hattersheim brannte es in einer Wohnung im ersten Obergeschoss Der Bewohner musste ins Krankenhaus gebracht werden den offenbar dementen Bewohner aus seiner völlig verrauchten Wohnung zu retten Anschließend musste er von der Polizei aus dem Haus gebracht werden Er wurde vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht Eine aufmerksame Nachbarin hatte die Feuerwehr verständigt Sie wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst untersucht Ein Atemschutztrupp konnte den Brand in der Küche schnell löschen die Flammen hatten bereits auf die Kücheneinrichtung übergegriffen Die Wohnung wurde stark verraucht und ist vorerst unbewohnbar Der Rest des Mehrfamilienhauses wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen Nach einer Stunde war der Einsatz für die rund 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr Feuerwehren der Stadt Hattersheim am MainArbeitskreis Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitSebastian BaumMobil: 0176-31201732E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.dehttps://www.feuerwehren-hattersheim.org Der Bundestag wählt am Dienstag den neuen Bundeskanzler Gleich drei Mitglieder des designierten Bundeskabinetts unter dem voraussichtlichen Kanzler Friedrich Merz kommen aus Rheinland-Pfalz: Patrick Schnieder (CDU) soll Verkehrsminister werden die Sozialdemokratinnen Verena Hubertz und Stefanie Hubig sind für die Ministerien für Bau und Justiz vorgesehen Der gebürtige Gießener Karsten Wildberger (parteilos) soll das erste eigenständige Digitalministerium leiten Die Stadt Kassel rechnet dadurch nach eigenen Angaben mit jährlichen Mehreinnahmen von etwa 3 Millionen Euro die Stadt Offenbach von etwa 1,3 Millionen Euro Der Hotel- und Gastronomieverband Dehoga Hessen rät Kommunen eindringlich davon ab Die Bad Hersfelder Festspiele finden dieses Jahr zum letzten Mal unter der Intendanz von Joern Hinkel statt Am Dienstag ist Probenbeginn von Hinkels Fassung des Shakespeare-Stückes „Ein Sommernachtstraum“ unter dem Titel „Sommernachtsträume“ Mit dabei sind Schauspiel-Größen wie Erol Sander und Anouschka Renzi hier entlang… WordPress Video Theme by WPZOOM Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Von: Sascha Kröner Innenministerin und Bundestagskandidatin Nancy Faeser (SPD) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) legten einen Wahlkampfstopp in Hattersheim ein Hattersheim -Es dauerte ungewöhnlich lange bis alle Besucher den Saal der Stadthalle betreten hatten Die denkmalgeschützte Veranstaltungsstätte am Karl-Eckel-Weg war wahrscheinlich noch nie so stark abgesichert Alle Gäste mussten eine Einlasskontrolle mit gründlicher Taschendurchsuchung passieren Vor der Halle standen mehrere Polizeiwagen Auslöser für die besonderen Sicherheitsmaßnahmen waren zwei hochkarätige Redner die ihren Wahlkampfstopp in Hattersheim einlegten Die aus Schwalbach stammende Innenministerin und Bundestagskandidatin Nancy Faeser (SPD) hatte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in den Main-Taunus-Kreis mitgebracht Auf der mit roten Scheinwerfern beleuchteten Bühne stellten sich die Regierungsmitglieder den Fragen der Besucher „Noch nie hatten wir zwei Bundesminister in Hattersheim“ hob der Hattersheimer SPD-Vorsitzende Selim Balcioglu in seiner Begrüßung hervor Noch bevor die Zuhörer Fragen stellen durften erinnerte Nancy Faeser an die schwierigen Rahmenbedingungen der jüngsten Regierungsarbeit Sie habe ihr Amt auf der Höhe der Corona-Pandemie übernommen In den Folgejahren habe sich die Lage durch den russischen Angriff auf die Ukraine und die Folgen des Nahostkonflikts weiter verschärft Das Ampel-Aus und die vorgezogenen Neuwahlen waren ebenfalls Thema dass ihr das Treffen in Hattersheim zu einem späteren Zeitpunkt lieber gewesen wäre Die FDP habe in der Regierung von Anfang an eine Oppositionsrolle eingenommen Parteifreund Hubertus Heil betonte das Ziel eine starke Demokratie aufrecht zu erhalten Die erste Frage aus dem Saal drehte sich um den Angriff auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt und die Befugnisse der Polizei Die Innenministerin vertrat den Standpunkt dass Kommunen mehr Unterstützung benötigen da viele Städte und Gemeinden mit den erforderlichen Sicherheitskonzepten überfordert seien Außerdem müsse man in Geld und Personal investieren So habe sie beispielsweise in ihrer Amtszeit tausend neue Bundespolizisten eingestellt Nachholbedarf sah Faeser bei den Befugnissen der Sicherheitskräfte dass verschiedene Polizeibehörden in Deutschland ihre Daten nicht einfach abgleichen können dass Klinikbetten leer bleiben und Krankenwagen still stehen ob es sich Menschen weiterhin leisten können Hier sei vor vielen Jahren etwas schief gelaufen Notwendig seien außerdem Wohnheime für Auszubildende Durch den Krieg in der Ukraine sei es jedoch zu Verzögerungen im Baugewerbe gekommen Die Schließung der Notaufnahme am Hofheimer Krankenhaus bezeichnete Nancy Faeser als „völlig falsche Richtung“ Jeder Landkreis brauche eine Notfallversorgung Als Lösung schlug sie mehr Investition in Personal und einen festen Personalschlüssel vor Mit Blick auf die gescheiterte Regierungsbildung in Österreich warb Hubertus Heil für Zugeständnisse nach der Bundestagswahl am 23 Trotz aller politischer Unterschiede müsse man miteinander verhandeln können der sich in Hattersheim gut gelaunt und zeitweise zu Scherzen aufgelegt präsentierte Im Anschluss an den rund 90-minütigen Dialog nahmen sich die beiden Politik-Profis noch Zeit für Fotos mit den Zuhörerinnen und Zuhörern Zurück auf dem Parkplatz vor der Stadthalle konnte man auf dem Weg zum Auto dann eine Besuchergruppe darüber diskutieren hören dass dies keine typische Parteiveranstaltung gewesen sei kommentierte ein Gast den Auftritt von Arbeitsminister Hubertus Heil Von: Sascha Kröner Zwei weitere Maßnahmen folgen in Hattersheim und Eddersheim.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hattersheim-ort87439/der-erste-von-drei-spatenstichen-fuer-die-feuerwehren-von-hattersheim-93392671.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Als erstes Projekt bekommt Okriftel einen Anbau für ihre Feuerwehrwache Zwei weitere Maßnahmen folgen in Hattersheim und Eddersheim Okriftel -Mit dem ersten Spatenstich hinter dem Okrifteler Feuerwehrgerätehaus werfen gleich drei Bauprojekte ihren Schatten voraus Der symbolische Auftakt kündigt zunächst nur die Errichtung eines neuen Anbaus neben der Feuerwache an Ähnliche Erweiterungen sollen in den kommenden Jahren aber auch in Hattersheim und Eddersheim folgen Es handele sich um den ersten von drei Teilen erklärte Bürgermeister Klaus Schindling (CDU) meint Stadtbrandinspektor David Tisold lachend Trotz der guten Laune beim Spatenstich ist die Lage für die Feuerwehr nicht leicht Die Brandschützer seien mit ihren Flächenreserven „am Ende“ erläuterte Tisold den ernsten Hintergrund der anstehenden Flächenerweiterungen Jedes Gerätehaus sei bis unters Dach voll gestellt Als Ursache nannte der Stadtbrandinspektor die gestiegenen Anforderungen der vergangenen Jahre Diese hätten sich unter anderem mit der Corona Pandemie und dem Krieg in der Ukraine ergeben So seien etwa acht mobile Heizungen für den Katastrophenschutz angeschafft worden die nun auf Paletten in den Feuerwachen lagern Momentan müsse die Feuerwehr Material in Bereichen abstellen die überhaupt nicht als Lagerflächen vorgesehen seien Durch die Errichtung einer neuen Stahlbauhalle im Hof hinter dem Okrifteler Gerätehaus soll die Situation im bestehenden Gebäude wieder entspannter werden Konkret sollen ein Mannschaftswagen und ein kleines Löschfahrzeug das von den Minis und der Jugendfeuerwehr genutzt wird einen Anhänger der Feuerwehr und einen Anhänger des Okrifteler Roten Kreuzes in der Stahlbauhalle einzuquartieren DRK-Geschäftsführer Axel Kroll nahm ebenfalls am ersten Spatenstich teil Der Umzug der Fahrzeuge ermögliche es anschließend ein Hochregallager mit rund 50 Paletten-Stellplätzen im Gerätehaus zu errichten Die neue Stahlbauhalle misst 7,40 Meter in der Breite und 15,80 Meter in der Länge Auf der Süd-Ost-Seite wird ein großes Zufahrtstor installiert das über den Parkplatz hinter der Feuerwache zu erreichen ist als auch im Südwesten sollen Fluchttüren eingebaut werden Laut Architektin Katharina Schmidtke soll im Januar mit den Fundamentarbeiten begonnen werden Die Baumaßnahme dauere dann voraussichtlich ein halbes Jahr so dass Anfang Sommer mit der Fertigstellung zu rechnen sei Eine ähnliche Erweiterung ist für das Hattersheimer Feuerwehrgerätehaus geplant Dort soll eine noch größere Halle in Stahlbauweise in Richtung Bauhof entstehen Als letztes Projekt folgt dann der Anbau im Stadtteil Eddersheim Dort ist allerdings keine Stahlkonstruktion vorgesehen Die Feuerwache soll durch einen festen Anbau in Richtung Friedhof wachsen Bürgermeister Klaus Schindling und Stadtbrandinspektor David Tisold luden am Sonntag zum bereits dritten Neujahrsempfang der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main ein In festlicher Atmosphäre wurden herausragende Leistungen gewürdigt und die Bedeutung des Ehrenamtes im Brandschutz hervorgehoben Rund 140 Feuerwehrangehörige und ihre Familien sowie Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft nahmen an der Feierstunde in der Stadthalle teil Rund 30 Ernennungen und Beförderungen sowie 75 Ehrungen wurden vorgenommen Im Rahmen des Empfangs wurden zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Hattersheim Eddersheim und Okriftel für ihr Engagement geehrt und befördert Im Mittelpunkt stand die Verleihung der Anerkennungsprämien und Brandschutzehrenzeichen mit denen der langjährige und unermüdliche Einsatz der Kameradinnen und Kameraden gewürdigt wird Hervorzuheben sind hier Markus Stammer und Markus Stöhr die für 40 Dienstjahre mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet wurden Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Nachwuchsförderung gelegt Die feierliche Übernahme von Mitgliedern der Minifeuerwehr in die Jugendfeuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung unterstreicht die Bedeutung einer frühzeitigen Bindung an das Ehrenamt Der Nachwuchs ist das Fundament für eine starke Feuerwehr von morgen Verdiente Betreuerinnen und Betreuer der Mini- und Jugendfeuerwehren wurden mit Kinderfeuerwehr- und Floriansmedaillen ausgezeichnet Die Floriansmedaille in Gold konnte an ein besonderes und langjähriges Mitglied der Feuerwehr Hattersheim verliehen werden der mit einer sogenannten geistigen Behinderung lebt ein unverzichtbarer Bestandteil der Jugendfeuerwehr Hattersheim Der Spielmannszug der Feuerwehr Okriftel trug mit seinen Darbietungen zur feierlichen Stimmung bei Die musikalische Untermalung unterstrich den festlichen Charakter der Veranstaltung und sorgte für einen würdigen Rahmen Darüber hinaus konnte Joachim Klebe mit dem Hessischen Feuerwehrmusiker-Ehrenzeichen in Gold mit Kranz geehrt werden Bürgermeister Klaus Schindling richtete herzliche Dankesworte an die Feuerwehrleute und betonte die Bedeutung ihrer Arbeit für die Stadt: "Wir sind dabei den Neujahrsempfang zu einer schönen Tradition werden zu lassen Ich möchte Ihnen allen im Namen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt aufrichtig und herzlich danken für Ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz worauf ich und worauf alle Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt nicht nur vertrauen können dass sie Euch als Kameradinnen und Kameraden in einer so gut ausgestatteten und vor allem mit Euch als Mannschaft lebendigen Feuerwehr haben" Darüber hinaus berichtete Schindling über die vom Magistrat in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie für einen Neubau der Feuerwache Hattersheim - möglicherweise als Notfallzentrum mit zwei in Hattersheim zu stationierenden Rettungswagen Stadtbrandinspektor David Tisold schloss sich den Dankesworten an: "Ich finde es großartig dass wieder so viele unserer Einladung gefolgt sind wenn wir in festlichem Rahmen auf vielfältige Weise Danke sagen." Der Neujahrsempfang zeigte eindrucksvoll die starke Gemeinschaft der Feuerwehren und die hohe Wertschätzung die ihren Mitgliedern entgegengebracht wird Ein gemeinsamer Ausklang im Foyer rundete den Tag in geselliger Runde ab und bot Gelegenheit die Erfolge des vergangenen Jahres zu feiern und optimistisch in die Zukunft zu blicken -Im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs standen die zahlreiche Übertritte Herzlichen Glückwunsch allen und vielen Dank für Euer unermüdliches ehrenamtliches Engagement „Musical Tomorrow“ bringt 23 Musical-Klassiker in die ausverkaufte Hattersheimer Stadthalle Hattersheim -„Erleben Sie jetzt die sechs bezaubernden Mörderinnen aus dem Hattersheimer Stadtgefängnis“ Kurz darauf kommen mehrere Frauen ins Blickfeld und betreten die Bühne diese kriminellen Aktivitäten in der Mainstadt sind nicht real Mertens führt an diesem Freitagabend zusammen mit insgesamt 42 weiteren Künstlern eine Musical-Gala unter dem Namen „Musical Moments“ in der Stadthalle auf die anschauliche Einblicke in die Welt des Musiktheaters bietet Die „bezaubernden Mörderinnen“ tanzen den „Zellenblock Tango“ aus dem Musical „Chigaco“ Die Aufführung ist dabei alles andere als todernst - gerade der hessische Dialekt einer der Künstlerinnen sorgt im Publikum für Erheiterung Dieser Abend sei ein „historischer Moment“ Noch bevor der Verein „Musical Tomorrow“ loslegt hält Hattersheims Erste Stadträtin eine kurze Eröffnungsrede „Diese Aufführung passt nicht nur zum 30-jährigen Jubiläum des Kulturforums sondern stellt auch einen Neuanfang dar.“ Schließlich ist es die erste Musiktheateraufführung seit der umfassenden Sanierung der Stadthalle Und diese Revue findet Anklang: An allen drei Abenden ist die denkmalgeschützten Location ausverkauft Abwechselnd singt eine Vierergruppe das Stück „Can You Feel The Love Tonight“ aus dem Disney-Klassiker „Der König der Löwen“ Die Gala bietet Raum für emotionale Momente was es will“ aus dem Musical „The Prom“ schafft es Diese erzählt die Geschichte eines lesbischen Mädchens „Gerade in Zeiten wie diesen sind Liebe und Akzeptanz wichtig denn sie sind die mächtigsten Waffen gegen Hass und Intoleranz“ kündigt der Tenor Christian Janisch das Lied an Doch auch an rockigen und ausgelassenen Stücken spart der Verein nicht Die insgesamt 23 angespielten Musicals teilen wechselnde Moderatoren in thematische Blöcke auf wobei sie dabei nie zu lange die eigentliche Darstellung unterbrechen Die seit 2009 bestehende Gruppe bietet neben dem Gesang auch eine Tanzchoreografie die bei diesem Stück an Katzen erinnert - es sind die besten Werke des Musicals „Cats“ Auch andere Klassiker wie „The Woman I Want“ aus „Grease“ regen zum Mitklatschen an Heike Seibert zeigt sich in der Pause des Auftritts begeistert vor allem die „große Professionalität trotz der ehrenamtlichen Vereinstätigkeit“ freut sie Selbst der Tod aus dem Musical „Elisabeth“ findet seinen Weg nach Hattersheim; alle Darsteller fallen vor ihm nieder wirkt dieser durch das gekonnte Einsetzen der Scheinwerfer bleich und kühl und besticht nicht zuletzt mit seiner Gesangsstimme bis alle wieder aufstehen und eine gemeinsame Show abliefern Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Der 37-Jährige hofft auf eine bessere Rückrunde und den Klassenerhalt Dieser Bericht wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt vom Wiesbadener Kurier Richtig in Fahrt ist die Mannschaft seit Sanfratellos Übernahme noch nicht wie der Trainer erklärt: "Es läuft seit Beginn sehr schleppend Aus der schwachen Hinrunde merkt man noch die sichtlichen Nachwehen." Von sechs Spielen unter dem neuen Trainer gelang dem FC bislang ein Sieg Die letzten beiden Spiele des Jahres wurden mit 3:0 gegen Türk gewertet weil die Hattersheimer nicht angetreten sind Ein weiteres Nichtantreten darf sich Türk jedoch nicht mehr erlauben "Wir hatten krankheitsbedingt sehr viele Ausfälle und hatten dementsprechend zu wenige Spieler Unsere Reserve wurde vor der Saison vom Spielbetrieb abgemeldet weshalb wir auch nicht auf andere Spieler zurückgreifen konnten" Die Vorfälle des vergangenen Jahres und die daraufhin ausgesprochenen Strafen hätten dem gesamten Verein gehörig geschadet auch der Mannschaft: "Die Einstellung einzelner Spieler hat zu Beginn überhaupt nicht gestimmt "Der Umbruch im Sommer hat die Mannschaft dann auch nochmal geschwächt da er der Mannschaft aufgrund von Entwicklungsspielern erst langfristig helfen wird." Dass es für den 37-Jährigen keine einfache Aufgabe werden würde war ihm bewusst: "Ich wusste um die Lage des Vereins und natürlich auch der sportlichen Situation." Trotz der sportlichen Situation blickt Sanfratello dem Klassenerhalt zuversichtlich entgegen: "Das ist zwar nicht das utopische Ziel was sich der Verein zu Beginn der Saison vorgenommen hatte aber dennoch müssen wir nun um den Klassenerhalt kämpfen dass wir es schaffen werden." Dies soll durch ehrliche Arbeit gelingen "Wir konnten den Großteil der Mannschaft zusammenhalten und uns verbessern" Als Neuzugänge konnten sich die Hattersheimer die Dienste von Mohamed Benamar (SV Kriftel) Omar Khaldi (SG Höchst) und Mohamed Ouyachou (vereinslos) sichern 08:51Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenNicht nur Schauspieler: Armin Rohde arbeitet auch als Fotograf.Armin RohdeHörbuchsprecher Christian Brückner war da Jim Rakete oder der Schriftsteller Luiz Ruffato Demnächst stellt Schauspieler Armin Rohde hier aus: Das Haus der Wohnungslosenhilfe im hessischen Hattersheim ist eine besondere Adresse für Kultur Er habe sich immer gern bei Vernissagen dazugestellt unter die Menschen gemischt und Bilder angeschaut So berichtet es ein Bewohner des Hauses St kann sich Arzneien aber auf anderen Wegen liefern lassen welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Taunus-Kreis TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: In unserem Ticker informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Kulturszene in Hessen Die Pläne für den Neubau des Schauspiels im Frankfurter Bankenviertel werden konkreter: Am Montag unterzeichnete die Stadt wie bereits im Dezember beschlossen einen Vertrag mit der Frankfurter Sparkasse und der Landesbank Hessen-Thüringen zur Nutzung des vorgesehenen Grundstücks in der Neuen Mainzer Straße Dort soll neben dem Schauspielhaus ein Hochhauskomplex von bis zu 175 Metern Höhe entstehen Zwischen den baulich und hinsichtlich des Betriebs unabhängigen Gebäuden soll ein belebter Platz entstehen der Teil einer neuen Kulturmeile werden soll Zur Gewährung des Erbbaurechts für 199 Jahre zahlt die Stadt einmalig 210 Millionen Euro Die Variante der sogenannten Kulturmeile sieht vor zuerst das Schauspielhaus auf dem Grundstück an der Neuen Mainzer Straße zu bauen und im Anschluss den Neubau für die Oper am jetzigen Standort der Städtischen Bühnen der Hertie School und des Wissenschaftszentrums Berlin Wer aktiv an der Digitalisierung von Informationen über NS-Opfer mitarbeite engagiere sich laut Studie danach häufiger gegen Antisemitismus dass sie durch ihre Mitarbeit das Gefühl hätten aktiv zur Bewahrung des Gedenkens und zu einer offenen Gesellschaft beizutragen Floriane Azoulay von den Arolsen Archives betont die globale und persönliche Wirkung solcher Projekte und sieht darin einen Weg historische Ungerechtigkeiten sichtbar zu machen Der britisch-deutsche Künstler Tony Cragg lebt in Wuppertal wo er den Skulpturenpark Waldfrieden betreibt Seine Skulpturen wurden schon häufig im Ausland aber abgesehen von Wuppertal noch nie in freier Natur in Deutschland gezeigt So gesehen hat der "Skulpturengarten Spanischer Turm" in Darmstadt mit seinem Skulpturenpfad von der Mathildenhöhe bis zur Rosenhöhe einen Coup gelandet wie hr2 Kulturreporterin Tanja Küchle findet der dienstags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet ist Vor 200 Jahren hat der 16-jährige blinde Franzose Louis Braille die tastbare Blindenschrift entwickelt Im Alltag begegnet man ihr auf Medikamentenverpackungen Für blinde Menschen ist sie ein wichtiger Baustein für ihre kulturelle Teilhabe für sehende Menschen oft eine faszinierende "Geheimschrift" Gießen feiert erneut eine Kulturnacht – trotz angespannter Haushaltslage. Die zweite Gießener Kulturnacht ist nach Angaben der Stadt für Mitte Mai 2026 geplant An dutzenden Orten im Stadtgebiet gibt es Konzerte Neu in 2026: Die Kulturnacht beginnt bereits um 14 Uhr und bietet somit noch mehr Raum für kreative Beiträge. Ab sofort können sich Kulturschaffende, Vereine und Veranstalter für eine Teilnahme bewerben Erst geklaut und dann zurück: Das Vonderau Museum in Fulda macht derzeit auf eine ganz kuriose Geschichte aufmerksam Es geht um zwei Kerzenleuchter aus dem 18 Jahrhundert Im Februar 1909 waren zwei Diebe in das städtische Museum eingebrochen darunter auch zwei mit Perlmutt geschmückte Leuchter Fast drei Jahre findet ein Stadtgärtner diese Leuchter im Gestrüpp am Ufer der Fulda Das Vonderau Museum zeigt sie als Objekt des Monats Mai zu sehen sind die Leuchter im Schaufenster des Museums In der Veranstaltungsreihe finden acht Konzerte in unterschiedlichen wie etwa in Kocherbach oder Reichenbach im Odenwald Mai feiert die Dornröschenstadt Hofgeismar ihre Namensgeberin mit dem Dornröschenfest Dabei steht neben märchenhaften Programmpunkten auch Kultur auf dem Programm Denn zeitgleich wird das Kulturforum Hofgeismar zehn Jahre alt Die Feiermeile des Dornröschenfests verläuft von der Bahnhofstraße Töpfermarkt und Marktstraße bis zum Marktplatz In ihrem Verlauf werden an rund 30 Markt- und Informationsständen Kunsthandwerk kulinarische Leckereien und Informationen zu den unterschiedlichsten Themen zu finden sein Die benachbarten Läden und Geschäfte sind von 12 bis 18 Uhr geöffnet Vom 3. bis 10. Mai findet die Woche der Meinungsfreiheit statt Unbedingt!" rückt sie diesmal mit einem vielfältigen Angebot zahlreicher Partner die Streitkultur und Debattenfähigkeit unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt Auf dem Programm stehen unter anderen Lesungen Eines der Highlights ist die Gesprächsrunde "Wi(e)der sprechen!" mit Iris Berben und Michel Friedman in der Frankfurter Paulskirche Die Aktionswoche greift unter anderen folgende Fragen auf: Haben wir verlernt zu streiten wie können wir trotz unterschiedlicher Meinung wieder miteinander ins Gespräch kommen Algorithmen und KI auf unsere Bereitschaft sich mit "den anderen" überhaupt noch auseinanderzusetzen Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hatte erstmals 2021 in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Agenturallianz die Woche der Meinungsfreiheit ins Leben gerufen um für die Bedeutung der Meinungsvielfalt zu werben Höhepunkt ist die Live-Übertragung der Oper "Die Perlenfischer" von Georges Bizet am Samstag um 19:30 Uhr aus dem Großen Haus Die Veranstaltung wird nicht wie ursprünglich geplant auf dem Warmen Damm stattfinden Das Programm "TraVogelsberg - eine Region bricht auf" vergibt Fördergelder bis zu 1.000 Euro für Kulturprojekte in der Region Juni können sich Kulturschaffende aus dem Vogelsbergkreis mit ihren geplanten Projekten und Veranstaltungen bewerben Bei den Antragstellern muss es sich um gemeinnützige Institutionen oder um Gebietskörperschaften als Träger von Kultureinrichtungen handeln den meist ehrenamtlich Tätigen die Erprobung neuer Formate erstmaliger Projektkooperationen oder die Entdeckung alternativer Veranstaltungsorte zu erleichtern Im Rahmen des Projekts "TraVogelsberg" entwickelte sich beispielsweise die Lauterbacher Musikschule zum inklusiven soziokulturellen Zentrum "KulturSpinnerei" - ein Ort Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat die am 1 Mai gestarteten Internationalen Maifestspiele als einen Besuchermagneten bezeichnet der passend zum Frühling Wiesbaden als Kulturstadt aufblühen lasse Nach früheren Angaben von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) sind die 1896 erstmals ausgerichteten Bühnenveranstaltungen nach den Bayreuther Wagner-Festspielen die ältesten Festspiele Deutschlands Rhein lobte laut Mitteilung: "Sie bringen Glanz und Glamour auf die Bühne und tragen Hessens Ruf als namhafter Opern- und Theaterstandort weit über die Landesgrenzen hinaus Die Internationalen Maifestspiele in Wiesbaden sind eine Perle der Kultur." Sie seien entscheidend "für eine lebendige tolerante und offene Gesellschaft und haben in Hessen deshalb Verfassungsrang" In Fulda können Musik- und Tanzfans am 3. Mai beim "Hochstift-Honky Tonk" von Bühne zu Bühne ziehen: In 13 Kneipen Bars und Musikclubs gastieren Bands aus der Region und aus ganz Deutschland Der Marathon verspricht Livemusik auf höchstem Niveau - ob Brass Das Fuldaer Kneipenfestival dauert von 19 bis 5 Uhr kostet 17,50 Euro im Vorverkauf – an der Abendkasse 20 Euro Die Abendkasse ist an jeder teilnehmenden Location zu finden (mit Ausnahme des S-Clubs) Wer das (vielleicht auch bisher noch verborgene) Singtalent gerne mal ausleben möchte könnte das gemeinsam mit dem britischen Sänger Nicky Spence tun - unter dem Motto "Anyone Can Sing" Im Rahmen der Maifestspiele veranstaltet das Staatstheater Wiesbaden den offenen Workshop mit dem aus dem britischen Fernsehen bekannten Tenor Mai zwischen 17 und 19 Uhr im Park am Warmen Damm - die Aktion ist offen für alle und kostenfrei Was genau bei dem Workshop zu erwarten ist wie sich Interessierte darauf vorbereiten können und welche Chance eine Teilnahme am Workshop mit sich bringt - darüber hat hr2-Moderatorin Susanne Pütz mit der Chefdramaturgin des Musiktheaters am Staatstheater Wiesbaden Gut sechs Wochen vor dem Start des Hessentags 2025 in Bad Vilbel hat Bürgermeister Sebastian Wysocki (CDU) das Programm vorgestellt Auf dem zehntägigen Landesfest seien mehr als 1.600 Veranstaltungen an 45 Orten geplant der auch angesichts der zentralen Lage Bad Vilbels in Hessen und im Rhein-Main-Gebiet mit rund 750.000 Besuchern rechnet Hessentags sollen in der Quellenstadt die gesamte Vielfalt Hessens erleben Kultur und Natur sind dabei die Schwerpunktthemen Zum Programm gehören neben zahlreichen Konzerten von Heavy Metal bis Schlager etwa Sportevents ein Mineralwasser-Tasting und Gesundheitsangebote Auch die Bad Vilbeler Burgfestspiele sind in den Hessentag eingebunden Einrichtungen und Vereinen wird sich zudem bei dem Landesfest präsentieren - von Bundeswehr und Katastrophenschutz über die Polizei bis hin zu Trachtengruppen Am Mittwoch (30.4.) wird der "Marburger Kamerapreis 2025" an Caroline Champetier verliehen Die französische Kamerafrau war an der Umsetzung von über 100 Filmen beteiligt Sie schlägt eine Brücke zwischen Filmschaffenden der französischen Nouvelle Vague wie Jean-Luc Godard an deren Arbeiten sie in den 1980er und 1990er Jahren als Kameraassistentin und Director for Photography (DOP) verantwortlich war 2023 wurde Champetier mit der Berlinale Kamera für ihr Lebenswerk geehrt Der Marburger Kamerapreis wird um 20 Uhr im Cineplex übergeben. Vom 30. April bis 2. Mai gibt es im Rahmen der Bild-Kunst Kameragespräche die Möglichkeit Dabei wird es zu drei Filmen im Anschluss an die Vorführung moderierte Werkstattgespräche geben bei denen man mit Caroline Champetier ins Gespräch kommen kann Unter dem Ausstellungstitel "Was macht ihr da Warum Museumsarbeit wichtig ist" möchte Hessen Kassel Heritage einen Einblick in seine Museumsarbeit geben für die Ausstellung konzipierte Filme der Frage nachgehen was Museen tun - und warum sie für unsere Gesellschaft unverzichtbar seien Thematisch gehe es um Objekte der Steinzeit bis zur Gegenwart von der Tapete bis zu astronomischen Instrumenten Ins Zentrum stelle das Museum dabei die fünf Aufgabenbereiche eines Museums nach der Definition des Internationalen Museumsrats: Sammeln Thematisiert würden in der Schau auch Raubgrabungen in antiken Fundstätten die Bereicherung der Museen an Besitztümern der jüdischen Bevölkerung in der Zeit des Nationalsozialismus sowie Fälschungen Aber auch ein einstündiger Tonmitschnitt einer Straßenaktion des Künstlers Joseph Beuys von 1971 in Köln zum Thema "Überwindung der Parteiendiktatur" könne angehört werden August in der Neuen Galerie in Kassel besucht werden Denn dann starten die beliebten Wasserspiele im Unesco-Welterbe Mittwochs und sonntags und an den hessischen Feiertagen rauschen die Wassermassen vom Herkules bis zur großen Fontäne vor dem Schloss bergab Start ist jeweils um 14:30 Uhr an den Kaskaden Das Wasser läuft von dort zum Steinhöfer Wasserfall und dann weiter zur Teufelsbrücke und zum Aquädukt An allen Stationen hat man etwa zehn Minuten Zeit zum Gucken und Staunen Die Fontäne vor dem Schloss ist der Höhepunkt hier spritzt das Wasser gegen 15:45 Uhr mehr als 50 Meter hoch in den Himmel Wer die Wasserspiele von Beginn an begleiten möchte fährt mit der Straßenbahn (Linie 4) bis zur Endhaltestelle Druseltal und dann weiter mit dem Bus (Linie 22 und 23) bis zum Herkules Die Parkplätze rund um den Bergpark sind häufig voll alternativ kann man mit der Line 1 bis zur Endstation "Wilhelmshöhe" fahren und von dort bis zum Schloss laufen Der Film "Holy Electricity" hat bei der 25 Ausgabe des mittel- und osteuropäischen Filmfestivals goEast in Wiesbaden die mit 10.000 Euro dotierte Goldene Lilie gewonnen Der im vergangenen Jahr in Georgien und den Niederlanden von Tato Kotetishvili und Tekla Machavariani produzierte Film führe "in die Mäander einer Stadt mit elektrischen Charakteren in dem der aufmerksame Beobachter Schönheit in jedem Fisch finden kann“ begründete die Juryvorsitzende Jasmila Zbanic die Wahl In den sieben Tagen des Festivals wurden 83 Filme gezeigt Den Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für die beste Regie gewann die Regisseurin Moonika Siimets mit "The Black Hole" (Estland) "Everything needs to live" (Polen/Ukraine) wurde mit dem goEast-Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet Hervorgehoben wurde außerdem das Drama "The Song Sustxotin" (Usbekistan) von Khusnora Rozmatova tolle Fahrrad-Touren und eine Oper mit Picknick-Möglichkeit - rund um den 1 Mai und das folgende Wochenende haben wir 14 Tipps wie Sie Hessen noch besser entdecken und genießen können Solidarität und Zusammenarbeit - das möchte die Stadt Kassel setzen und beginnt daher eine Städtepartnerschaft mit der etwa 140 Kilometer westlich von Kiew gelegenen Metropole Schytomyr Es solle eine echte Partnerschaft auf Augenhöhe werden sagte Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller am Dienstag im Bereich der Wirtschaft gibt es auf beiden Seiten ein großes Interesse Im Sommer solle eine Delegation in die Ukraine reisen heißt die neue Show im Frankfurter Traditions-Kabarett "Die Schmiere" Theaterchefin (und zertifizierte Waldführerin) Effi B Rolfs hat unter diesem Titel ein Solo-Programm rund um Ökologie Klimawandel und Artenvielfalt zusammengestellt Oder wie es "Die Schmiere" selbst in der Ankündigung ihrer Kabarett-Eigenproduktion beschreibt: "Fast wie eine Waldführung mitten in der Stadt" Mai zu einem Poetry-Slam gegen Gewalt und Ausgrenzung ein In der Herborner KulturScheune werden bekannte Poetry-Slammerinnen und -Slammer ihre Texte zu Demokratie und Vielfalt präsentieren Mit dabei sind unter anderem René Sydow aus der ZDF-Sendung "Die Anstalt" die hessische U20-Meisterin im Poetry-Slam von 2017 der zweimalige Poetry-Slam-Hessenmeister Benjamin Poliak sowie die Poetry-Slammerin Evgenija Kosov April wird der Welttag des Tanzes gefeiert In Gießen gibt es nämlich Deutschlands älteste Tanzschule: Seit 1787 geben die Nachfahren der Familie Bäulke in der 6 hr-Reporterin Eva Maria Roessler hat die Tanzschule Bäulke in Gießen besucht: Hauptförderer des Preises ist die Deutsche Bank Stiftung Darüber hinaus unterstützen die Stadt Hamburg und die Frankfurter Buchmesse die Auszeichnung Aus den acht nominierten Titeln kürt die Jury das Sachbuch des Jahres Der Preisträger oder die Preisträgerin erhält 25.000 Euro Die Preisverleihung findet im Kleinen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg statt Von: Natascha Heidenreich Der Flörsheimer Verein „Musical Tomorrow“ bringt im Mai „Der kleine Horrorladen“ in die Stadthalle Hattersheim Hattersheim/Flörsheim – Das Lied ist vorbei und Seymour lässt die merkwürdige rote Pflanze noch einmal in Richtung einer Tänzerin zu seiner Linken schnappen Rainer Maaß schaltet sich ein: „Mach das bitte nochmal und dann ins Publikum halten und den Mund der Pflanze noch einmal ganz weit aufreißen.“ Der Regisseur und Leiter des Kult-Musicals „Der kleine Horrorladen“ ist ein bisschen aufgeregt sagt er zu den Sängerinnen und Sängern – noch bevor das Ensemble „Musical Tomorrow“ mit dem ersten Durchlauf beginnt „Heute wird mitgeschrieben für die Einzel-Coachings Und auch in den Reihen der sogenannten Rosen macht sich Aufregung breit: „Man merkt langsam Der Gemeindesaal der evangelischen Stephanusgemeinde in Mainz-Kostheim ist gut gefüllt dass es für jede Rolle zwei Besetzungen gibt „Wir nennen sie die Rosen und die Veilchen“ der sich unter anderem um den Pressebereich des Flörsheimer Vereins kümmert alle dürfen gleich viel spielen.“ Für die Auftritte im Mai in der Hattersheimer Stadthalle bedeutet das dass sich die Rosen und die Veilchen auf der Bühne abwechseln Bei den Rosen verkörpert Hartmut Opfermann diese Rolle Sein Geschäft ist in einer ärmlichen Gegend Obdachlose und Dirnen prägen den Stadtteil – Kunden gibt es im Grunde keine Mushnik hat seinen Blumenladen gedanklich schon aufgegeben und seinen beiden Mitarbeitern Seymour und Audrey verkündet sie müssten am Folgetag gar nicht mehr wiederkommen Denn Seymour hat eine besondere Pflanze gefunden wie es auf der Welt keine zweite gibt und plötzlich wird der Blumenladen berühmt muss sein Finder schnell eine Lösung finden außerdem ist er heimlich in seine Kollegin Audrey verliebt Und Seymour wird fündig: Denn die Pflanze kann am Leben erhalten werden durch eine „besondere aber eigentlich doch leicht zu beschaffende Flüssigkeit.“ Und der wichtigste Protagonist – wie es Mertens ausdrückt – wird gleich von vier Schauspielern dargestellt: die Pflanze Bei den Rosen und den Veilchen gibt es jeweils eine Person die den Körper der Pflanze spielt und jeweils eine Stimme „Dankenswerterweise stellt uns das Theater Magdeburg die große Pflanze für den Auftritt zur Verfügung.“ Im Hintergrund machen sich die Rosen bereit Maaß nimmt hinter seinem Monitor Platz und die ersten Requisiten – eine Bank ein Tisch voller Rosen für den Blumenladen – werden auf der improvisierten Bühne zurechtgerückt Bei „Musical Tomorrow“ packen viele vor und hinter der Bühne mit an alles wird von den Mitgliedern selbst übernommen seit Juni 2012 ist „Musical Tomorrow“ ein eingetragener Verein der jährlich eine große Musical- oder Konzertproduktion auf die Bühnen im Rhein-Main-Gebiet bringt „Das riesige Engagement unserer Mitglieder sowie der vielen Helfenden im Hintergrund ermöglicht es beinahe alle Gewerke in Eigenregie stemmen zu können“ Gerade für den Vorstand fühle es sich manchmal an als würde man ein mittelständisches Unternehmen führen „Wir sind eine diverse Gruppe mit Mitgliedern aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet.“ ist der erste Ablauf mit Kostümen und Requisiten“ Die Gruppe übt den „Horrorladen“ seit Anfang des Jahres „Normalerweise proben wir etwa anderthalb Jahre“ Das Kult-Musical sollte ein bisschen kleiner ausfallen Bis zum Auftritt in der Hattersheimer Stadthalle dauert es nicht mehr lange „Musical Tomorrow“ präsentiert „Der kleine Horrorladen“ am ersten und zweiten Mai-Wochenende (2 Weitere Informationen zum Verein gibt es auf www.musical-tomorrow.de Hofheim (ots) Roman Poseck: "Hattersheim hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Polizei und den Bürgern passgenaue Konzepte für ein Mehr an Sicherheit erarbeitet." Heute überreichte Innenminister Roman Poseck dem Bürgermeister der Stadt Hattersheim Die Stadt wurde im Herbst 2018 in das bundesweit einzigartige Programm aufgenommen Seitdem hat die Kommune gemeinsam mit der Polizei und den Bürgerinnen und Bürgern Problembereiche identifiziert und passgenaue Sicherheitsmaßnahmen entwickelt Zur Verleihung des KOMPASS-Sicherheitssiegels führte Innenminister Roman Poseck aus: "Es ist mir eine große Freude heute der Stadt Hattersheim das KOMPASS-Sicherheitssiegel zu verleihen Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich in ihrer Stadt sicher fühlen und auch sicher sein Mit dem KOMPASS-Programm nehmen wir seit Ende 2017 konkret das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in den Blick Hattersheim hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Polizei und den Bürgern Sicherheitsbedarfe identifiziert Auf dieser Grundlage wurden passgenaue Maßnahmen in der Verkehrssicherheit Gewaltprävention für Senioren und Jugendlichen sowie für die Beleuchtung und Sauberkeit entwickelt und für ein Mehr an Sicherheit umgesetzt Ihr Einsatz und ihre Expertise haben maßgeblich dazu beigetragen dass das KOMPASS-Programm so erfolgreich umgesetzt werden konnte." Bürgermeister Klaus Schindling erläuterte anschließend: "Ich freue mich sehr über die Verleihung des KOMPASS-Siegels durch Herrn Staatsminister Prof Diese Auszeichnung macht mich stolz und bescheinigt uns dass wir mit unseren intensiven Bemühungen zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls in Hattersheim am Main auf dem richtigen Weg sind dass sich die Hattersheimerinnen und Hattersheimer sicher fühlen können Das Siegel ist für uns Auftrag und Verantwortung zugleich diese präventive Arbeit konsequent fortzusetzen in dem wir weitere Optimierungspotenziale im Austausch mit der Bevölkerung aufdecken und diese entsprechend umsetzen." Polizeipräsident Felix Paschek blickte stolz auf die bisher geschaffenen polizeilichen Strukturen und die Sicherheitslage in der Kommune: "Der Main-Taunus-Kreis engagiert sich schon lange in Sachen Prävention Insofern ist die Siegelverleihung der Höhepunkt eines langen Prozesses Sicherheit entsteht nicht von allein - sie ist das Ergebnis von Engagement Auch künftig werden wir als Bürgerpolizei den Menschen zuhören und eng mit der Stadt Hattersheim kooperieren - das macht den Erfolg von KOMPASS aus und trägt zu mehr Sicherheit auf Straßen und Plätzen bei Dafür darf ich mich namens des Polizeipräsidiums Westhessen bei allen die an diesem herausragenden Projekt mitgewirkt und zu dessen Erfolg beigetragen haben Hattersheim hat zahlreiche KOMPASS-Maßnahmen umgesetzt Das Thema "Prävention" hat in der Stadt fast schon Tradition Bereits seit 1998 existiert hier ein Präventionsrat dessen Arbeit innerhalb der KOMPASS-Initiative noch intensiviert wurde Gemeinsame Aktionen der Landes- und Stadtpolizei zur Unfallfluchtprävention die Begleitung von Großveranstaltungen sowie eine enge Zusammenarbeit bei alltäglichen Einsätzen festigen das Zusammenwirken der Behörden im Alltag Folgende Maßnahmen wurden im Einzelnen umgesetzt: Stadtpolizei: Die Stadtpolizei hat einen personellen Zuwachs erfahren und wurde von eingangs von vier (2018) auf acht (2024) Ordnungspolizeibeamtinnen und -beamten aufgestockt Verkehrssicherheit: Ein besonderes Augenmerk wurde auf das städtische Mobilitätskonzept mit den Kontrolltätigkeiten im ruhenden und fließenden Verkehr der stetigen Optimierung des Parkraums sowie der Anschaffung einer mobilen kommunaleigenen Geschwindigkeitsüberwachungsanlage mit mittlerweile neun Geschwindigkeitsdisplays gelegt Zudem wurde eine feste Geschwindigkeitsmessanlage seit der Neugestaltung des kompletten Straßenzuges des Südrings im Jahr 2021 installiert Dort besteht ein generelles LKW-Verbot und für Anlieger wurde eine alleinige Nutzung erlassen Schutzmann vor Ort: Seit Beginn des Jahres 2021 gibt es einen Schutzmann vor Ort der als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei fungiert Er steht im direkten Kontakt zur Stadtverwaltung und ist unter anderem auf Fußstreifen anzutreffen und nimmt an diversen Präventionsveranstaltungen teil Seniorinnen und Senioren: Die vielfältigen Veranstaltungen der mittlerweile 13 Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater sind bei Seniorinnen und Senioren beliebt und klären unter anderem über gängige Betrugsmaschen rund um Phänomene wie "Falsche Handwerker" Beleuchtung und Sauberkeit: Die Verantwortlichen der Stadt haben in Eddersheim einen Straßenzug auf "smarte Beleuchtung" (Smart Lighting) mit LED-Technik und Bewegungsmeldern umgerüstet Die neuen Leuchten sind mit Sensoren ausgestattet Ein neuer Lichtmast an der Kreuzung Bahnhofstraße/Volkerstraße im Bereich des Bahnhofs Eddersheim erhöht das Sicherheitsempfinden im Kreuzungsbereich Zusätzlich zu dem vormals eigenständigen Bauhof Hattersheim wurde ein neuer Wertstoffhof etabliert Für diesen wurde eigens Personal eingestellt welches sich auch um illegale Müllablagerungen im Stadtgebiet kümmert Zur Optimierung des Müllkonzepts werden im Frühjahr weitere Müllbehälter mit einer elektronischen Füllstandsanzeige zum Einsatz kommen Kampagnen wie "Sauberhaftes Hattersheim" tragen zur Sensibilisierung in jeder Altersgruppe bei Jugendliche und Heranwachsende: Im Rahmen der Prävention und Förderung von Jugendlichen wurden in enger Zusammenarbeit mit der Kommune die Personalressourcen von 1,5 auf 2,5 Stellen erhöht Die Mitarbeitenden fahren alle Stadtteile regelmäßig an und sind mit Jugendlichen und Heranwachsenden beständig im Gespräch Zudem wurden wichtige Freizeiteinrichtungen modernisiert: Die Skateranlage "Fly Over" (2022) sowie eine neue "Calisthenics-Anlage" (2023) wurden komplett überarbeitet und bieten nun noch mehr Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten Mit der Verleihung des Sicherheitssiegels ist die Präventionsarbeit in Hattersheim nicht abgeschlossen Der Abschluss des barrierefreien Neubaus des Bahnhofs in Hattersheim ist nach Auskunft der Deutschen Bahn für 2027 in Aussicht gestellt Überschneidend soll auch das Projekt "Elektronische Stellwerkstechnik Flörsheim" für mehr Sicherheit bei Fußgängern und Radfahrern am Eddersheimer Bahnhof sorgen Mit dem im Jahr 2017 initiierten KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel (KOMPASS) hat das Hessische Innenministerium ein Angebot für Städte und Gemeinden oder auch Stadtteile eingerichtet mit dem diese in Zusammenarbeit mit den relevanten gesellschaftlichen Akteuren und dem Land ihre Sicherheitsarchitektur gezielt weiterentwickeln können um vor allem die gefühlte Sicherheitslage zu verbessern Auf Grundlage einer Bestandsaufnahme bestehender Präventionsangebote und der Sicherheitslage sowie einer Bürgerbefragung sollen konkrete Lösungsvorschläge für die Sicherheitsbedarfe vor Ort erarbeitet werden Im Rahmen des bundesweit einmaligen Programms über das gegenwärtig 163 hessische Kommunen im Austausch mit ihren Bürgerinnen und Bürgern stehen wurden hessenweit zahlreiche Sicherheitsanalysen und Bürgerbefragungen zur Erkennung von Problemfeldern in Kommunen und der Entwicklung entsprechender Lösungsansätze durchgeführt Polizeipräsidium Westhessen - WiesbadenKonrad-Adenauer-Ring 5165187 WiesbadenPressestelleTelefon: (0611) 345-1046/1041/1042E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de Original-Content von: PD Main-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen Hofheim (ots) - Beleidigung von Wahlhelfern / Beschädigung von Wahlplakat 12:38 Uhr (mf) Am Eschborner Südbahnhof wurden am Sonntag gegen 12:40 Uhr Wahlhelfer von einer bislang unbekannten Person beleidigt Diebstahl aus PKW in Schwalbach 65824 Schwalbach am Taunus 15.02.2025 gegen 13:00 Uhr kam es in der Altkönigstraße in Schwalbach am Taunus zu .. Wohnungseinbruchdiebstahl in Reihenhaus / Freitag 08:30 Uhr bis 19:50 Uhr / 65812 Bad Soden am Taunus (Neuenhain) Königsteiner Straße Im Laufe Freitages kam es im Bad Sodener Ortsteil Neuenhain zu einem Wohnungseinbruchdiebstahl in ein Reihenhaus Hierzu überkletterten unbekannte Täter mutmaßlich die Grundstückseinfriedung Koalition stößt überfälliges Thema Katzenschutzverordnung an als er auf einen Antrag für die kommende Stadtverordnetenversammlung angesprochen wird Der Vorsitzende des Hattersheimer Tierschutzvereins sehnt den Beschluss der in dieser Woche die Ausschüsse beschäftigen wird Thema ist der Erlass einer Katzenschutzverordnung dass der Magistrat eine entsprechende Regelung für den Umgang mit den Vierbeinern erstellen soll Die Arbeit des Tierschutzvereins würde davon profitieren ist für Christian Reiter und sein Team klar Als Beleg verweist der Vorsitzende auf die Raumsituation im vom Tierschutzverein betriebenen Hattersheimer Tierheim Dort wurde zum Jahreswechsel eine neue Katzenisolation in Betrieb genommen hat der Verein eine vergrößerte Auffangstation für die Vierbeiner eingerichtet Nur auf diesem Wege können die Tierschützer die hohe Zahl an streunenden Katzen überhaupt in den Griff bekommen So sollen die übrigen Katzen im Tierheim vor möglichen Krankheiten geschützt werden Die Quarantäne-Einrichtung ist mit sechs großen Gitterboxen ausgestattet die durch Trennwände in doppelt so viele Unterbringungsmöglichkeiten unterteilt werden können Mittlerweile sei das neue Übergangsquartier aber auch schon wieder voll Zu den jüngsten Neuzugängen gehört Kater Paul Zusätzlich zum Platzbedarf würden die herrenlosen Katzen hohe Kosten verursachen Da häufig Informationen zur Vorgeschichte der Tiere fehlen müsse das Team des Tierheims bei null anfangen impfen und mit einem Chip kennzeichnen lassen Eine Katzenschutzverordnung könnte die Situation entschärfen FDP und Freie Wähler begründen ihren Antrag mit dem Hinweis dass in Deutschland rund zwei Millionen verwilderte Katzen leben Bund und Land würden analog zum deutschen Tierschutzbund die Einführung einer „Verordnung zum Schutz freilebender Katzen“ empfehlen Diese diene dem Schutz der Tiere nach Artikel 20a des Grundgesetzes Als Kernpunkte nennen die Antragsteller die Einführung einer Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht Auch die Kastration von Katzen soll durch die Verordnung vorgeschrieben werden Gleichzeitig soll die Neuregelung dem Tierschutzverein ermöglichen Fundtiere nach Ablauf von 48 Stunden kastrieren zu lassen Die Verordnung würde nicht nur frei lebende Katzen genauso betreffen Der Erlass der Verordnung würde die Lage nicht sofort verbessern dass die Vorschriften die Population wildlebender Katzen auf Dauer einschränken Man sehe in anderen Städten mit Schutzverordnung Zeitzeugenberichte der Bombardierung an Heiligabend 1944 Hattersheim - Viele Weihnachtsfeste verschwimmen rückblickend im Nebel der Erinnerungen An den Heiligabend des Jahres 1944 kann sich Bernd Caspari aber bis heute lebhaft erinnern Aus einem Fenster im Obergeschoss seines Elternhauses schaute der damals vier Jahre alte Okrifteler in Richtung Ölmühle - ein Aussichtsposten An diesem Abend hatte sich die Szenerie entlang des Schwarzbachs jedoch verändert Der Junge sah dichten Rauch über den Betriebsgebäuden der Mühle aufsteigen Dass er in seinem abgelegenen Zuhause nördlich der Ortsgrenzen großes Glück gehabt hatte begriff Caspari in diesem Moment noch nicht war die Folge eines massiven Bombenabwurfs der kurz zuvor auf die Felder zwischen Okriftel Hattersheim und Sindlingen niedergegangen war Im Lauf der Jahre hat Caspari Augenzeugenberichte und Erzählungen über die Bombennacht 1944 gesammelt - so etwa die Erlebnisse der Zeugen Paul Schmidt und Otto Winkler hatten für Weihnachten Sonderurlaub bekommen Um kurz nach 16 Uhr waren sie in der Nähe des Ortsausgangs in Richtung Sindlingen unterwegs als sie plötzlich Motorengeräusche am Himmel hörten Aufgrund des trüben Wetters und der Flughöhe der die Ereignisse für Bernd Caspari schriftlich festgehalten hat Als nächstes hörten die beiden das Sperrfeuer der Flak-Stellung zwischen Okriftel und Sindlingen Geistesgegenwärtig brachten sich die Männer unter der roten Brücke am Schwarzbach in Sicherheit Nicht weit von ihrem Standort sei eine Bombe im Mühlgraben eingeschlagen Bernd Caspari weiß außerdem noch von einem Haus an der Ecke Sindlinger Straße/ Karl-Staib-Straße hält der Okrifteler seine Erinnerungen fest „Unser Haus stand noch.“ Als er in Richtung Ortsrand schaute habe er jedoch von Kelsterbach bis Hattersheim auf eine graue Wand geblickt „Der ganze Bombenteppich war in die neuen Wiesen gefallen“ Wie die Luftaufnahme eines britischen Piloten aus dem Frühjahr 1945 zeigt zogen sich die Krater vom Mainufer bis hinter die Ölmühle Drei Stunden später seien die Flammen gelöscht gewesen Ein Teil der Gebäude war aber nicht mehr zu retten Auch Hochspannungsleitungen im Feld seien zerstört worden Winkler und ihre Freundin Gisela Hopf nach dem Mittagessen auf den Weg Zwischen Okriftel und Sindlingen sahen sie das gesamte Ausmaß der Bombardierung zu beiden Seiten der Straße Becker hat die Spuren der Einschläge in den Folgetagen sogar gezählt der während des Zweiten Weltkriegs alle Bombenangriffe in der Region dokumentierte kam auf 198 Bombentrichter in Folge des Heiligabend 1944 Laut Caspari handelte es sich wohl nicht um einen gezielten Angriff dass alliierte Bomberverbände aus Richtung Darmstadt auf ihrem Heimflug an Okriftel vorbeikamen Trotzdem entgingen die Okrifteler an diesem Tag wohl nur knapp einer Katastrophe Sie haben noch nicht mal die Augen geöffnet.So jung sind die drei Welpen noch März 2025 in Hattersheim in der Nähe von Frankfurt einfach ausgesetzt wurden Nur eine Hunde-Amme kann die Welpen vor dem Tod bewahren „Gestern während der Öffnungszeiten wurden diese drei kleinen Würmchen vor der Tür unseres Tierheimes ausgesetzt” Auf dem Bild zu sehen: drei kleine Fell-Knäuel dass sie noch nicht einmal ihre Äuglein geöffnet haben Die Welpen seien „vielleicht gerade einmal sieben bis zehn Tage alt” Zwar habe vorerst ein Tierheim-Mitarbeiter die drei Welpen in seine Obhut genommen Das Tierheim startete daher die Suche nach einer Hunde-Amme „Nur so haben sie eine gute Chance zu überleben.” „Sollten die kleinen Würmer nicht schnellstens eine Ziehmama finden Doch die Chance aufs Überleben sei dann bei weitem nicht so hoch Außerdem kämen dann sehr hohe Kosten auf die Einrichtung zu „Die Kosten betragen zwischen 300 und 500 Euro pro Welpe und Tag.” Lese-Tipp: Hunde-Erstausstattung: Checkliste für Herrchen und Frauchen Das Problem: Tierheime werden nur mit einer begrenzten Summe von der jeweiligen Kommune unterstützt Fehlende Gelder müssen Heime aus eigenen Mitteln aufbringen Wer sich die Abgabekosten in einem Tierheim nicht leisten kann der sollte Tiere niemals einfach irgendwo aussetzen sondern sich dennoch an das zuständige Tierheim wenden einem Spezialisten für Tierkrankenversicherungen Dann könne man sich gemeinsam eine Lösung überlegen – in Notfällen übernehme der Tierschutzbund die Kosten Auf diese Weise bringt man zumindest das Leben der Tiere nicht in Gefahr Lese-Tipp: Ältere Menschen bekommen im Tierheim keine Hunde und Katzen? Von wegen! Dreijährige ist ein echtes Turn-Wunderkind Frau konserviert zuhause ihren eigenen Uterus Für IHN läuft sie 12 Marathons in 12 Monaten 09:05Was sich Mitarbeiter der Ausländerbehörde wünschen 01:10Courtney (19) stirbt beinahe - weil ihr ein Zahn abbricht 01:31Kehrtwende beim Fleisch - auf Kosten der Gesundheit 03:55Ein Moment verändert Josefine Schneiders (25) Leben 01:01Ist das der unromantischste Antrag ever 02:41Stiftung Warentest verrät den besten Sonnenschutz mit LSF 50 01:57Wann mir in der Natur ein Bußgeld droht 08:40Familie zahlt 50.000 Euro – Solaranlage nie geliefert 02:22Hier werden die meisten Sprachnachrichten verschickt 02:14Lust auf cremige Gemüsespaghetti mit Curryhähnchen 02:17Wie Rechtsextreme junge Mädchen rekrutieren Für die Welpen aus Hattersheim besteht laut eines Updates des Tierheims auf Facebook scheinbar doch noch Hoffnung Demnach habe man schon nach wenigen Stunden viele „Emails und Telefonanrufe auf dem AB” gehabt „Diese arbeiten wir jetzt nach und nach ab es findet sich etwas Passendes für die Babys.” (vho) Angebote und ServicesProduktvergleicheNackenmassagegerät Test AngeboteKreditkarte ohne Schufa ServicesRTL Partnersuche Auch Bürgermeister Klaus Schindling war anwesend Von Montag auf Dienstag gibt es neue Messungen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hattersheim-ort87439/buergerdialog-im-rechenzentrum-laermbeschwerden-standen-diesmal-nicht-im-fokus-der-gespraeche-93396589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 50 Besucher kamen zum Nachbarschaftdialog des Rechenzentrums Von Montag auf Dienstag gibt es neue Messungen Hattersheim -Einige Minuten später als geplant startete der Nachbarschaftsdialog am Rechenzentrumsstandort Frankfurt 4 (FRA4) in der Voltastraße Der Beginn der Informationsveranstaltung verzögerte sich die zunächst den Anmeldebereich und die Sicherheitsschleusen passieren mussten Über 50 Menschen waren der Einladung der Betreiberfirma NTT am Dienstagabend gefolgt Dabei war die Stimmung weniger kritisch als bei einer ähnlichen Veranstaltung vor rund einem Jahr Während Anwohner im Dezember 2023 über den Lärm der Datenspeicher klagten schien diesmal das allgemeine Interesse zu überwiegen erläuterte ein Paar aus Okriftel vor Beginn der Veranstaltung Sie seien an der Technik der Rechenzentren interessiert Technisches Interesse nannten auch zwei Anwohner des Hattersheimer Friedhofes als Beweggrund für ihren Besuch Am Friedhof soll der neue Daten-Campus FRA5 entstehen Konkretes zum künftigen Standort im Norden Hattersheims gab es diesmal allerdings nicht zu erfahren NTT-Sprecher Günter Eggers stellte gleich zu Beginn klar dass das geplante Projekt in einer gesonderten Veranstaltung behandelt werden solle An diesem Abend richtete sich die Aufmerksamkeit auf den Standort FRA4 der in diesem Jahr durch den Bau der Gebäudeteile F und G abgeschlossen wurde Dass Lärmbeschwerden diesmal weniger im Mittelpunkt standen dass NTT in den vergangenen Monaten Schritte unternommen hat um die Geräusche der Lüfter auf den Dächern zu minimieren Eggers stellte die Maßnahmen mit Bildern vor berichtetet der Vertreter der NTT-Öffentlichkeitsarbeit Darüber hinaus wurden dichtere Fassadenelemente installiert Aktuelle Messwerte konnte Günter Eggers allerdings noch nicht präsentieren Zwar hatte NTT in diesem Jahr eine Untersuchung durch die Prüfgesellschaft Dekra beauftragt um die Effekte der neuen Gebäude zu analysieren Dem Ergebnis fehlte jedoch die gewünschte Aussagekraft da die Messwerte durch den Lärm der Autobahn verfälscht wurden dass bisher kein Ergebnis über den Richtwerten lag Dennoch soll eine erneute Messung in der Nacht vom Montag wird ab Mitternacht bis 4 Uhr morgens gemessen Da das Rechenzentrum während der Messungen im Tagbetrieb arbeitet wird es in dieser Nacht lauter als gewohnt Ergebnisse sollen im Dezember oder Januar vorliegen die NTT im kommenden Jahr durchführen wird ist der Bau einer 18 Meter hohen Schallschutzwand im Bereich der neuen Gebäudeteile an der Voltastraße Die Wand soll jedoch nicht die Geräuschkulisse der Datenspeicher fern halten das angrenzende Wohngebiet vor dem Lärm der Bahnlinie und den Lüftern des Unternehmens Precision jenseits der Gleise zu schützen Damit erfülle NTT Vorgaben aus dem Bebauungsplan Das Gespräch kam auch auf eine neue Rettungswache die im Umfeld der Lärmschutzwand entstehen könnte Auf Nachfrage erläuterte Bürgermeister Klaus Schindling (CDU) dass ein Standort für zwei Rettungswagen gesucht werde um die Rettungsfristen in der Region einzuhalten Das bis zu 35 Grad warme Wasser aus dem Kühlkreislauf des Bauteils F soll über ein Blockheizkratwerk der Mainova zur Wärmeversorgung des Hugo-Hoffmann-Rings und des im Bau befindlichen Landwehr-Quartiers genutzt werden dass die Abwärmenutzung zu sinkenden Heizkosten in den betroffenen Gebieten führen muss Der ökologische Vorteil müsse sich auch direkt bei den Menschen bemerkbar machen in der Nähe des Okrifteler Rosariums zu wohnen Seit Ende März 2023 brumme es in ihrem ganzen Haus Zusammen mit anderen NTT-Mitarbeitern machte Günter Eggers deutlich dass der geschilderte Lärm nicht vom Rechenzentrum ausgehen könne dass die Datenspeicher dort nicht zu hören seien Außerdem verursache die Lüftung auf den Dächern einen hochfrequenten Schall und kein tiefes Brummen Von: Robin Kunze Laut Bürgermeister Klaus Schindling seien die ersten Zulagenzahlungen nach Abschluss der Prüfungen bereits wieder aufgenommen worden.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hattersheim-ort87439/opposition-hakt-wegen-der-zulagen-nach-93569969.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Thema Zulagen ist in Hattersheim noch nicht abgeschlossen Laut Bürgermeister Klaus Schindling seien die ersten Zulagenzahlungen nach Abschluss der Prüfungen bereits wieder aufgenommen worden das in der Main-Stadt Ende des vergangenen Jahres aufkam hat es auf die Tagesordnung der heutigen Stadtverordnetenversammlung (19.30 Uhr in der Stadthalle Unabhängig voneinander haben sowohl die SPD als auch Bündnis 90/Die Grünen Anfragen zu dem Thema gestellt die bereits am gestrigen Mittwoch schriftlich durch Bürgermeister Klaus Schindling (CDU) beantwortet wurden Zum Hintergrund: Im Rahmen eines Disziplinarverfahrens der Kommunalaufsicht ergaben sich Verdachtsmomente hinsichtlich der Gewährung von Zulagen weswegen die Stadt Hattersheim um eine präventive Prüfung der Zulagenzahlungen gebeten wurde um deren Rechtmäßigkeit für die Zukunft zu gewährleisten Auf Anraten seines persönlichen sowie des Rechtsbeistandes der Stadt hatte Schindling die Auszahlung sämtlicher Zulagen an Mitarbeitende der Stadt ausgesetzt Erst nach Abschluss der Prüfung aller vereinbarten Zulagenzahlungen sollten diese wieder und dann auch rückwirkend an die städtischen Angestellten ausgezahlt werden Die SPD stellte zu diesem Sachverhalt 5 Fragen von denen nun allerdings nur 7 ganz oder teilweise beantwortet wurden Unter dem Großteil der Fragen findet sich der Hinweis des Rathauschefs und Personalreferenten Schindling dass „die Stadtverordnetenversammlung in Personalangelegenheiten lediglich über eine Richtlinienkompetenz“ verfüge darüber hinausgehende Fragen daher im Stadtparlament nicht zulässig seien Gegenüber dieser Zeitung betonte Schindling zudem dass Fragen zu spezifischen Mitarbeitern gegen den Datenschutz verstoßen und schon allein deswegen nicht beantwortet werden können Allerdings wird in keiner der Fragen der SPD und der Grünen nach einzelnen Mitarbeitenden namentlich gefragt Lediglich eine Frage der Grünen wäre wahrscheinlich unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes Einzelner nicht oder nur schwierig beantwortbar gewesen welche Funktionen die Personen in der Stadtverwaltung haben bei denen aktuell die Zulagen aufgrund des Verdachts nicht ordnungsgemäßer Genehmigung geprüft werden Eine Handvoll Informationen sind der Beantwortung dennoch zu entnehmen So erkundigten sich sowohl die Sozialdemokraten als auch die Grünen nach dem jährlichen Umfang der Zulagen Aus der Antwort des Bürgermeisters ist zu entnehmen dass 274 der insgesamt 478 städtischen Angestellten Zulagen erhalten Die Jahressumme aller Zulagen belaufe sich zuletzt auf circa 400 000 Euro In Relation zu den Gehältern inklusive der Lohnnebenkosten in Höhe von circa 27 Millionen Euro liege die Quote der Zulagen bei circa 1,5 Prozent Zudem hakten die beiden Fraktionen bezüglich der Kosten für eine Anwaltskanzlei die laut Schindling zur Prüfung der Zulagen hinzugezogen wird Ein konkreter Betrag könne zum jetzigen Zeitpunkt nicht genannt werden die durch die Aussetzung der Zulagen in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind allerdings handelt es sich dabei nicht um finanzielle Hilfen.“ Wie Klaus Schindling dieser Zeitung erklärte seien die ersten Zulagenzahlungen nach Abschluss der Prüfungen bereits wieder aufgenommen worden Wie lange es bis zur kompletten Wiederaufnahme der Zulagenzahlung dauert Carlo Graf und Stefanija Gackova suchen einen Nachfolger Hattersheim - Unser Café hat vielen Menschen geholfen“ sagt Carlo Graf und legt einen Stapel mit alten Artikeln und Pressemitteilungen auf den weißen Tisch in seinem Arbeitszimmer lautet etwa die Überschrift auf einer Mitteilung vom 8 Das ist aber nicht der erste Text dieser Art Die Gründung des gemeinnützigen Vereins kündigte sich im Grunde mit dem neuen Gesetz an sagt Graf und ein Lächeln huscht über sein Gesicht Martin am Autoberg zu einer Veranstaltung ein Graf sucht mit schnellen Handgriffen den entsprechenden Ausdruck hervor: „Hartz 4: Neue Chancen für wen?“ steht dort da war das Gesetz noch gar nicht verabschiedet“ erzählt Graf und bedankt sich unter anderem für die langjährige Unterstützung von Klaus Störch Für die regelmäßigen Treffen stellte der Leiter der Caritas-Einrichtung das Haus St Für das „Hartz-IV-Café“ ist die Arbeit nun aber zu Ende Die Mitgliederversammlung des „Hartz-IV-Cafés“ entschied vor wenigen Wochen einstimmig ihr eigenes Ende am 31 wenn wir das natürlich eigentlich gar nicht wollen“ sagt Graf und in diesem Moment schwingt ein wenig Trauer in seiner Stimme mit „Unsere Arbeit ist sicher nicht überflüssig geworden“ Immerhin spiele der aktuelle Wahlkampf der rechten Parteien gerade darauf ab Einsparungen im Bereich des Bürgergelds vorzunehmen Das geschehe zulasten der Lebensbedingungen der Hilfeempfänger Vielmehr kämpfe der Verein schon seit langem mit einem durchaus bekannten Phänomen: „Wir sind ein gealterter Verein“ Der Altersdurchschnitt unter den Beraterinnen und Beratern liege bei 65 Und die Suche nach jungen Mitgliedern sei schwierig sagt Vorstandsmitglied Stefanija Gackova: „Wenn du jung bist die vor allem bei Übersetzungen geholfen hat bedauert das Ende des Cafés jedenfalls sehr wohin ich mich wenden konnte.“ „Selbsthilfe und Solidarität war unsere Leitlinie seit fast 20 Jahren Die Beraterinnen und Berater des „Hartz-IV-Cafés“ konnten seit ihrer Gründung so manch einem Hilfeempfänger durch die Paragrafen von „SGB II“ und „SGB XII“ helfen - dabei waren sie selbst keine Juristen hat Architektur studiert und beschäftigte sich für den Verein mit dem Thema Für die Beratungen nutzte er den Leitfaden „SGB II / SGB XII - Bürgergeld und Sozialhilfe von A bis Z“ des Herausgebers Harald Thomé Die Arbeit für das „Hartz-IV-Café“ war allerdings nicht nur thematisch anspruchsvoll In der Zwischenzeit müssten Anrufe getätigt Schreiben aufgesetzt und Antworten durchgelesen werden Thematisch standen neben juristischen Fragen und bürokratischen Problemen etwa Wohnkosten und Wohnungsnot auf der Agenda des „Hartz-IV-Cafés“ und seiner Mitglieder wie etwa eine zur Einführung des Bürgergeldes im Allgäu Unter den Hilfesuchenden waren oft auch Menschen mit Migrationshintergrund Sie erinnert sich etwa an eine Familie aus Pakistan dass die beiden Söhne Ausbildungsplätze bekamen.“ Die Tochter ging auf die Heinrich-Böll-Schule „Wir haben eine Anfrage gestellt auf Nachhilfe Die Schülerin schaffte es schließlich ganz ohne die Nachhilfe Das verdanken sie unter anderem dem „Hartz-IV-Café“ dass es weitergeht - vielleicht ja in jüngerer Hand?“ Februar hat viele Gewinner in verschiedenen Kategorien hervorgebracht Hessischer Meister wurde der Veranstalter und Besitzer des Flipperkellers Ein Mann betrat um 19.38 Uhr die Tankstelle und bedrohte die Kassiererin Doch die Frau blieb standhaft und übergab dem Täter kein Geld Die Polizei konnte ihn trotz schneller Reaktion nicht mehr aufspüren Der Täter wird als etwa 1,80 Meter groß mit arabischem Erscheinungsbild beschrieben Hinweise zur Tat nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen Eschborn – Einbrecher suchten am frühen Sonntagmorgen ein Restaurant in der Mergenthaler Allee heim wurden jedoch von der Alarmanlage in die Flucht geschlagen Drei Täter zerstörten eine Fensterscheibe und drangen in das Lokal ein Doch die Alarmanlage löste um 4.17 Uhr aus woraufhin die Einbrecher ohne Beute flüchteten Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 Bad Soden – Fahrraddiebe schlugen zwischen Mittwoch und Donnerstag in einer Tiefgarage in der Straße 'Zum Quellenpark' zu Die Unbekannten stahlen ein weißes Pedelec der Marke 'Cube' im Wert von über 2600 Euro Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 entgegen Hattersheim – Diebe waren zwischen Samstag und Sonntag in Hattersheim aktiv und entwendeten unter anderem ein Portemonnaie aus einem geparkten BMW im Hölderlinweg Danach nutzten sie die gestohlenen Karten in mehreren Geschäften in Frankfurt Zudem drangen sie in ein Wohnhaus im Hölderlinring ein und stahlen eine Geldbörse sowie ein Handy Aus einem in der Grabenstraße abgestellten Hyundai nahmen sie eine Garagentor-Fernbedienung mit Die Polizeistation Hofheim ermittelt und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 Liederbach – Ein schwerer Unfall ereignete sich am Samstagabend auf der Landesstraße 3014 bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde Ein 53-jähriger Hyundai-Fahrer bog an der Kreuzung zur B8 ab und übersah dabei einen 33-jährigen Piaggio-Fahrer bei dem der Motorradfahrer schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden musste Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Januar wurde im Flipperkeller von Albert Médaillon nahe Frankfurt ein Vorturnier zur hessischen Flippermeisterschaft ausgetragen Das Event zog Flipper-Enthusiasten aus der Region und darüber hinaus an Der Eigentümer Albert Médaillon bietet Kurzzeitmieten für Feiern oder private Events an Schauspieler zeigt und spendet Foto-Serie zugunsten der Wohnungsnotfallhilfe Hattersheim - Bekannt geworden ist Armin Rohde als energiegeladener Charakterdarsteller allem voran seine Rollen in den Filmen von Sönke Wortmann sowie seine Auftritte im Kölner Tatort brachten ihm viel Lob von Kritikern und Publikum ein Sein Interesse gilt aber nicht nur der Schauspielkunst auch zur Fotografie hat der 69-Jährige eine ausgeprägte Leidenschaft Zu sehen sind einige seine Bilder in zwei Wochen im Rahmen der Reihe „Kunst und Kultur am Autoberg“ im Haus Sankt Martin Rohdes neue Foto-Serie trägt den Titel „Ich seh’ dich auch“ mit einer Vernissage um 14 Uhr eröffnet wird Ausgestellt werden die Fotografien bis zu Finissage am Freitag ebenfalls um 14 Uhr im Haus Sankt Martin am Autoberg (Frankfurter Straße 43) der Facheinrichtung für wohnungslose Menschen der Caritas „Die Ausstellung ist der offizielle Startschuss zum Jubiläum der Veranstaltungsreihe ,20 Jahre Kunst und Kultur am Autoberg’“ Einrichtungsleiter und selbst Kunst- und Kulturschaffender Aufgrund von Dreharbeiten in Wien für ein neues Filmprojekt wird Armin Rohde nicht selbst an der Vernissage teilnehmen können zur Finissage ist allerdings eine Videoschalte mit dem Künstler geplant „Mein gesellschaftliches Engagement beruht auf der Überzeugung wenn man sich solidarisch verhält und es die sinnvollste Art ist die eigene Bekanntheit in diesem Sinne zu instrumentalisieren“ Zu seiner Arbeit als Fotograf sagt er: „Meine fotografische Arbeit erkläre ich nicht lieber zeige ich die Ergebnisse und lasse Raum für Interpretation.“ Die Fotografie ist das für ihn einzige Mittel das Paradoxon der Zeit sinnlich erfahrbar zu machen die Zukunft noch nicht da und das Jetzt wird - während ich es denke - schon zur Vergangenheit Und genau an dieser Schwelle drücke ich auf den Auslöser meiner Kamera.“ Rohde kaufte seine erste Kamera im Alter von 17 Jahren Das Geld verdiente er sich nach dem Schulunterricht als Hilfsarbeiter auf Baustellen März werden die 16 eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Fotografien von Rohde die spannende Perspektivwechsel darstellen Der Erlös geht vollständig an die Wohnungsnotfallhilfe der Caritas in Hattersheim Auktionatorin ist die Erste Stadträtin Heike Seibert Weitere Infos gibt es im Netz unter www.caritas-taunus.de 13:14Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenZur Zeit der französischen Besetzung: Die Fotografien von Philipp Schwärzel aus den Jahren 1914 bis 1927 zählen zu den frühesten Bilddokumenten aus HattersheimGeschichtsverein HattersheimDie erste Sonderausstellung des Stadtmuseums Hattersheim zeigt frühe Fotografien aus dem Alltag der Rheinlandbesetzung da es kein Vorwärtskommen mehr sieht und am Heim dass man im unbesetzten Deutschland nicht die geringste Ahnung davon hat Mit schönen Worten und Spenden ist uns nicht zu helfen Von: Steven Micksch Medizinisches Zentrum in Hattersheim ist eines von drei MZEB in Hessen / Bedarf ist viel höher Michaela Wagner-Heck hält die Hand von Yasmina und testet die Beweglichkeit der Gelenke Die 25 Jahre alte Patientin liegt auf der breiten Liege im Bewegungsraum Die Untersuchung scheint Yasmina keinen Spaß zu machen um der am Rett-Syndrom – einer Entwicklungsstörung – erkrankten jungen Frau die bestmögliche Therapie zuteilwerden zu lassen Die 25-Jährige ist eine von etwa 700 Menschen die im Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) in Hattersheim behandelt werden Das Zentrum ist eines von dreien in Hessen (neben Fulda und Kassel) und von knapp 60 in ganz Deutschland „Der Bedarf nach mehr Plätzen ist mehr als da“ Deshalb wird das Hattersheimer Zentrum auch künftig seine Kapazitäten verdoppeln Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen hat das Vorhaben schon bewilligt auch das Platzangebot am Standort in der Schulstraße nahe des Bahnhofes Hattersheim sollte passen Schließlich suchen einige Kliniken im Rhein-Main-Gebiet nach Fachkräften Die Konkurrenz um das begrenzte Personal ist also groß Was die Varisano-Einrichtung in Hattersheim vom Rest unterscheidet ist die Arbeit mit behinderten Erwachsenen Pies‘ sechszehnköpfiges Team ist multiprofessionell aufgestellt Neben der Medizin gibt es auch Ergotherapie Behandelt werden Menschen mit einer Intelligenzminderung oder schweren Mehrfachbehinderung Die Patientinnen und Patienten kommen auch von jenseits der Bundeslandgrenze und wurden zum Teil schon im Sozialpädiatrischen Zentrum in Höchst Mit der Volljährigkeit erfolgt dann der Wechsel In Hattersheim ist man auf die Innere Medizin und die Neurologie spezialisiert Epilepsie oder Autismus-Spektrum-Störungen ins Zentrum Auch bei endokrinologischen Erkrankungen (der Drüsen) sowie Unter- oder Übergewicht kann das Team helfen Angeboten werden beispielsweise Ultraschalldiagnostik oder Behandlungen mit Botulinumtoxin zum Entkrampfen verweise an Spezialisten anderer Fachrichtungen aber besuche auch Werkstätten und Wohngemeinschaften wo das Personal nicht speziell für Menschen mit Behinderung geschult ist Das kann schon bei einem normalen Klinikaufenthalt der Fall sein Dann ist die Lotsenfunktion des MZEB besonders wertvoll Doch die Fachleute können nicht an allen Ecken und Enden sein Schon jetzt beträgt die Wartezeit auf einen Behandlungsplatz gut zwei Jahre Der Ausbau der MZEB stand auch im Koalitionsvertrag der Berliner Ampel Umgesetzt wurde davon in den zurückliegenden Monaten nichts was Union und SPD dazu in ihren möglichen Koalitionsvertrag schreiben Auch die Patientinnen und Patienten werden durch die verbesserte medizinische Versorgung immer älter „Wir sind ein Leben lang für die Menschen da.“ Die älteste Patientin in Hattersheim ist über 80 Jahre alt Dann müssen Themen wie Geriatrie (Altersmedizin) aber auch spezielle Krankheiten wie Demenz mitgedacht werden Solche Spezialisierungen werden in Zukunft sehr wichtig werden Auch dafür braucht es das passende Personal Das Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) in Hattersheim wurde 2019 als erstes MZEB Hessens eröffnet Die Einrichtung stellt eine ganzheitliche medizinisch-therapeutische Betreuung der erwachsenen Menschen sicher Das MZEB ist in der Schulstrasse 29–31 in Hattersheim Kontakt per E-Mail mzeb@varisano.de oder Tel Im Rhein-Main-Gebiet schießen die Rechenzentren wie Pilze aus dem Boden Sie verbrauchen große Mengen Strom und erzeugen viel Abwärme das mittlerweile zunehmend zum Heizen genutzt wird Ein Beispiel findet sich in Hattersheim (Main-Taunus): Dort soll ein Rechenzentrum von NTT Data künftig 600 Haushalte in benachbarten Wohngebieten mit Abwärme für Heizung und Warmwasser beliefern - die ersten davon schon im kommenden Winter In der Serverfarm erzeugen tausende Rechner Abwärme die ein Wasserkreislauf zu einem blauen Kasten im oberen Stockwerk des Gebäudes leitet erklärt der Pressesprecher des Rechenzentrums Günter Eggers: "Hier übergeben wir die Abwärme aus den Serverräumen an die Mainova." Anfangs betrage die Temperatur 30 Grad die der Frankfurter Energieversorger mittels Wärmepumpen auf bis zu 75 Grad anreichern müsse um sie für sein Wärmenetz nutzbar zu machen Bis Ende des Jahres könnten die ersten Haushalte mit der Abwärme aus diesem Hattersheimer Rechenzentrum versorgt werden sagt Mainova-Vorstandsmitglied Diana Rauhut: "Das ist für uns ein zentraler Bestandteil der Energiewende nutzen können." Zum Aufheizen der Abwärme muss Mainova allerdings einiges an Energie aufwenden Wie viel die Mainova in das Hattersheimer Heizprojekt gesteckt hat dass die Kunden einen Teil der Investitionskosten über den Endpreis mittragen Ähnliche Projekte treibt der regionale Energieversorger in Frankfurt voran: in einem Wohnquartier namens "Franky" und beim Club Batschkapp dass dort die Abwärme noch zu Beginn der kommenden Heizperiode genutzt werden könne Auch in Langen (Offenbach) sollen Wohnungen und Häuser künftig auf nachhaltigere Weise warm werden Dort haben die Bauarbeiten laut Mainova allerdings noch nicht einmal angefangen Oft können solche Heizprojekte umgesetzt werden indem die dafür nötige Technik in Neubaugebieten von Anfang an integriert wird wo sich ebenfalls mehrere Rechenzentren angesiedelt haben oder es noch vorhaben Hier soll zum Beispiel in zwei Jahren das Großrechenzentrum DATA4 entstehen Dessen Abwärme wollen die Stadtwerke nutzen Wie die Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau doch die Finanzierung sei noch nicht geklärt dass diese Abwärme nicht nur die Wohngebiete neben den Rechenzentren heizen soll sondern sie ins allgemeine Fernwärmenetz gespeist wird" Damit komme sie mehr Hanauer Bürgern zugute die Rechenzentren bezögen nicht nur konventionellen Strom bei anderen werden entsprechende Zertifikate eingekauft" Trotzdem sind die Rechenzentren einer Schätzung von Bitkom zufolge allein in Hessen jedes Jahr für Treibhausemissionen in Höhe von rund 2,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten verantwortlich würde deren Abwärme konsequent zum Heizen genutzt sagt Wagner: "Die Abwärme fällt ohnehin an Hier haben sich in unmittelbarer Nähe zum Internetknotenpunkt De-Cix 82 Rechenzentren angesiedelt Weitere sind genehmigt oder befinden sich im Bau Nach Auskunft der Mainova verbrauchten sie allein im vorigen Jahr 1.600 Gigawattstunden Strom Das seien 20 Prozent des gesamten Strombedarfs in Frankfurt Damit seien die Rechenzentren mittlerweile Hauptstromabnehmer "Das könnte das Frankfurter Stromnetz an seine Grenzen bringen" Der Frankfurter Energieversorger Mainova entgegnet Wenn es neue Anmeldungen für Rechenzentren gebe dass man den Betreibern weniger Stromkapazitäten bieten könne als erwünscht aber im Vergleich zu anderen Branchen wenige neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen bringt Frankfurt nahm nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr rund drei Milliarden Euro an Gewerbesteuer ein Der Anteil der Rechenzentren habe dabei weniger als ein Prozent betragen Trotzdem sieht das hessische Digitalministerium großes Potenzial in der Branche als Rückgrat einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft Allerdings dürfte ihr Energiehunger noch lang nicht gestillt sein Nach Schätzungen des Ministeriums steigt der Energiebedarf der Rechenzentren in Hessen bis zum Jahr 2030 um 44 Prozent: auf 6.200 Gigawattstunden im Jahr Deshalb empfiehlt das Ministerium den Kommunen, die Abwärme der Rechenzentren auf jeden Fall bei ihrer Wärmeplanung zu berücksichtigen. Oft müssten sie dafür allerdings ihre Wärmenetze überarbeiten damit sie sie aufgrund der vergleichsweise niedrigen Temperaturen tatsächlich für Heizungen und Warmwasser nutzen können Redaktion: Stephan LoichingerSendung: hr-iNFO Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Tatort: Frankfurter Straße und Staufenstraße In Kriftel verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu zwei geparkten BMWs indem sie ein Loch in die Fahrertüren schnitten Navigationssystem und weitere Bedienteile im Gesamtwert von ca Durch die Aufbruchdelikte entstand ein Sachschaden von rund 8.000 Euro Die Täter konnten über die Frankfurter Straße und Staufenstraße unerkannt entkommen Tatort: Am Eisernen Steg und Teplitzer Straße Im genannten Zeitraum wurden von zwei Fahrzeugen Kennzeichen entwendet An einem am Straßenrand geparkten Mercedes (Kennzeichen F-BG 623) und an einem LKW Citroen (Kennzeichen MTK-MA 374) wurden die Nummernschilder gestohlen Die Täter entfernten beide Kennzeichen vom Mercedes sowie ein Kennzeichen vom LKW bevor sie in unbekannte Richtung flüchteten Bislang liegen keine konkreten Täterhinweise vor In einem Drogeriemarkt in der Ginnheimer Straße kam es am Donnerstagmittag zu einem Ladendiebstahl Ein bislang unbekannter Mann entwendete Waren im Wert von etwa 1.000 Euro wurde der Täter kurzzeitig von zwei Mitarbeiterinnen festgehalten Er konnte sich jedoch losreißen und ist anschließend geflüchtet dunkle Haare; getragen trug er ein schwarzes Tanktop und eine dunkelblaue Jeanshose Ermittlungsstelle: Polizeistation Eschborn Zeugenaufruf: Hinweise bitte unter (06196) 9695-0 an die Polizeistation Eschborn melden Unbekannte Täter sorgten in der Nacht durch Farbschmierereien an einer Hauswand in der Brückenstraße in Hattersheim für erheblichen Sachschaden Neben der betroffenen Fassadenfläche wurde auch ein Rollladen von roter Farbe beschmiert Konkrete Hinweise auf die Täter liegen bislang nicht vor In und um Frankfurt hat es am Donnerstag fast den ganzen Tag geregnet - in Hattersheim drohte ein Damm zu brechen (Symbolbild) Im Großraum Frankfurt sind gestern extreme Regenmassen runtergekommen - es gab Dutzende Feuerwehreinsätze 64 Liter auf den Quadratmeter - das ist dreimal so viel wie vergangenes Jahr im gesamten September in Frankfurt runterkam Die Kanalisation konnte das Wasser nicht mehr aufnehmen Regenradar und noch mehr Wetter-Informationen: Das Hessenwetter Ab Donnerstagnachmittag hätten die Wehrleute zu circa 40 unwetterbedingten Einsätzen ausrücken müssen sagte ein Sprecher der Frankfurter Feuerwehr Dabei habe es sich um vollgelaufene Keller sowie überflutete Straßen gehandelt In zahlreichen Straßen stand das Wasser kniehoch im Feierabendverkehr kam es zu starken Behinderungen Aktuelle Verkehrsmeldungen im FFH-Staupilot In Hattersheim drohte an einem kleinen Bach ein Damm zu brechen Dort sei ein Damm auf einer Länge von 30 Metern überspült worden berichtete ein Sprecher der dortigen Feuerwehr hätten die Einsatzkräfte rund 550 Sandsäcke geschichtet In der Nacht zum Freitag habe die Feuerwehr den Einsatz schließlich beenden können Redaktion Dominik Jordan Rund 1800 Touristen sind aus der antiken Stadt Petra in Jordanien in Sicherheit… Im langjährigen Vergleich gab es im vergangenen Jahr eher wenig Blitze In der Frauen-Bundesliga haben die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt den… News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App SPD möchte Experten in Ausschuss einladen, um Infos zu möglichen Maßnahmen einzuholen „Dabei sind jedoch immense Kosten entstanden“, wie SPD-Fraktionschef Marek Meyer betont. Die damals gezahlte Summe von rund 12 000 Euro nahmen die Sozialdemokraten als Anstoß für einen nun eingereichten Antrag. Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen, einen Vertreter des hessischen Umweltministeriums in eine der künftigen Ausschusssitzungen einzuladen, um mögliche Maßnahmen zur Eindämmung der invasiven Gänse vorzustellen. Zeitweise seien nicht nur die Wiesen, sondern auch die Wege für Spaziergänger oder Radfahrer nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar. In Begleitung von Jungtieren können die Gänse zudem aggressiv auftreten. Die SPD verweist in dem Antrag auch auf die möglichen Gefahren durch die Verbreitung des H5N1-Virus, auch bekannt als Vogelgrippe. Das hochansteckende Virus wurde Anfang Januar bereits bei einer Kanadagans in Frankfurt nachgewiesen. Über die Einladung eines Experten in eine der Ausschusssitzungen in Hattersheim erhofft sich die SPD Anregungen, wie das Problem mit den invasiven Gänsen in den Griff zu bekommen ist. Exemplarisch werden im Antrag einige Maßnahmen genannt, etwa Fütterungsverbote und ein entsprechendes Management der Vegetation. Auch wird das Aufstellen mobiler Zäune genannt. Ob diese Maßnahmen Erfolg versprechen, soll über den Austausch mit einem Experten geklärt werden. Bürgermeister Klaus Schindling hatte im Zuge der Diskussion um die hohen Kosten zur Entfernung des Gänsekots im vergangenen Jahr erwähnt, dass bereits im Magistrat Maßnahmen besprochen wurden, diese aber mangels Erfolgsaussichten verworfen worden seien. Außerdem betonte der Rathauschef, dass sich die heftigen Ausgaben für einen externen Dienstleister nicht wiederholen sollen. Der Türk FC Hattersheim und Trainer Serkan Özbay gehen zukünftig getrennte Wege Das ist das Resultat aus gemeinsamen Gesprächen des Vereinsvorstands um den sportlichen Leiter Erol Türkel und dem jetzt Ex-Coach Özbay am vergangenen Freitag Irgendwann mussten wir auch die Reißleine ziehen und einen neuen Impuls setzen" dessen Nachfolger bereits in den Startlöchern steht Dieser Text wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt vom Wiesbadener Kurier "Nach der 1:6-Niederlage gegen Kriftel am vergangenen Donnerstag haben wir uns am Freitag zusammengesetzt Jetzt ist vielleicht der Punkt für einen neuen Impuls gekommen" aufgrund von einigen Verletzungs-Rückkehrern "Entweder wir machen jetzt weiter oder man startet bei Null Ich glaube der Mannschaft tut auch ein frischer Wind gut" "Wir hatten gemeinsam mit Serkan ein gutes und konstruktives Gespräch Von Vorstandsseite war für uns jedoch klar da wir statt einer Entwicklung eher eine Rückentwicklung wahrgenommen haben" sagt Hattersheims sportlicher Leiter Erol Türkel Nach zuletzt sechs Punkten aus neun Partien erwischte der Kreisoberligist einen miserablen Start - zusätzlich gab der TFC in der laufenden Spielzeit bereits sechs Mal eine Führung aus der Hand "Wir waren eigentlich noch positiver Dinge Bei jedem anderen Trainer wären wir wahrscheinlich schon vier Spiele vorher aktiv geworden" der sich bei Özbay trotzdem für die gemeinsame Zusammenarbeit bedankt Wir gehen nicht im Bösen auseinander - der Mannschaft wünsche ich alles Gute" der sich nach eigenen Angaben nun etwas Zeit nehmen wolle Einen ausführlichen Spielbericht zum Auswärtserfolg der Hattersheimer in Neuenhain, sowie alle anderen Partien des Spieltags, lest ihr hier! Mit Maurizio Sanfratello steht bereits Özbays Nachfolger fest der gewissermaßen aus den eigenen Reihen stammt Denn Sanfratello wirkte bereits als Spieler für den TFC in der aktuellen Saison bei der 1:4-Niederlage gegen die TuS Hornau mit "Maurizio bringt sehr viel Erfahrung mit und kommt sehr gut mit jungen Spielern aus Ich erhoffe mir eine deutliche Leistungssteigerung und eine höhere Trainingsbeteiligung" der zuvor bei Gruppenligist SG Hoechst an der Seitenlinie gestanden hatte ehe er im April vergangenen Jahres bei der SG als Trainer zurückgetreten war.