Von: Bettina Stuhlweißenburg
Ausgedrückte Zigaretten und mit blauer Farbe verschmutzte Wände hat ein Unbekannter in der Schulturnhalle am Agatharieder Weg in Hausham hinterlassen
hatte sich der Vandale am Abend des Donnerstags
März Zutritt zu der Sportstätte verschafft
Ob gewaltsam oder ob der Eingang geöffnet war
Der Schaden wurde am Morgen des darauffolgenden Tages entdeckt
und die Gemeinde Hausham erstattete online Anzeige bei der Polizei
Die bittet nun etwaige Zeugen des Vorfalls
sich bei der Inspektion Miesbach zu melden unter Tel
Die Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Sie können jeweils nur nach der Kategorie oder dem Veranstalter oder nach dem Ort suchen.(klicken um Filter zu löschen)
Nur Veranstaltungen zwischen 05.05.2025 und 05.05.2026 anzeigen
Die gesuchte Seite existiert leider nicht (mehr)
© 2025 | Alle Rechte vorbehalten | KulturVision e.V
Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab)
wenn das Bild nur als dekoratives Element dient
Humor und einem besonderen Sud feierten Brauerei Silbernagl und Gäste die Premiere des Haushamer Maibocks – samt Besuch des Berggeists.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/starke-toene-und-bier-hausham-feiert-den-ersten-eigenen-maibock-93710999.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Humor und einem besonderen Sud feierten Brauerei Silbernagl und viele Gäste die Premiere des Haushamer Maibocks – samt Besuch des scharfzüngigen Berggeists
Hausham – Sichtlich stolz begrüßte Brauereichef Manfred Silbernagl am Freitag (25
April) zahlreiche Vertreter der Kommunalpolitik
der Vereine und Haushamer Bürger zum Anstich eines erstmals in Hausham gebrauten Maibocks
Als besonderer Gast schaute der Berggeist vorbei
in der wir bereits in der vierten Generation viel Arbeit
haben wir mit unserem Maibock nun erstmals in Hausham eine in Bayern erstmals 1614 erwähnte Biertradition aufleben lassen“
freute sich Manfred Silbernagl im gut besetzten Festzelt
in dem die Huabaoim-Musi dezent aufspielte
Gebraut wurden von dem Silbernagl-Maibock 950 Liter
die auch ausschließlich am Festwochenende zum Ausschank kamen
Mit seiner Stammwürze von 16,5 Prozent und knapp sieben Prozent Alkohol sei das unbehandelte
ob seiner bernsteinernen Farbe fast zu schade
Bevor Haushams Bürgermeister Jens Zangenfeind das erste Fass mit zwei sauberen Schlägen anzapfte
hob er das Engagement der Familie Silbernagl hervor: „Wir wissen sehr zu schätzen
dass ihr mit eueren Ideen und Veranstaltungen stets im engen Kontakt mit den Vereinen und der Gemeinde seid und so einen wichtigen Beitrag für unseren Ort leistet.“
der kurz nach dem Anzapfen unter viel Jubel ans Rednerpult trat
gestählter Büttenredner zahlreicher Crachia-Elferratssitzungen
der dann auch gleich seinen „lieben künftigen Ex-Bürgermeister“ begrüßte und meinte: „Wenn die Schüler wählen dürften
würde der Zangenfeind glatt den Pausenverkauf übernehmen
Der Berggeist dachte in seiner Rede aber für diesen Fall auch praktisch über die Verwendung von Zangenfeinds extra beschaffter
sündteurer Feuerwehr-Einsatzjacke mit dem Rückenkoller „Bürgermeister Hausham“ nach: „Wenn der Nachfolger der Hans Harraßer wird
wird er in diese Jacke der 60-Kilo-Klasse nicht reinpassen – und dann?“
So schlug der Berggeist als ideale Lösung vor
die Jacke nach Zangenfeinds Wahl dem Landkreis zum Kauf anzubieten: „Die brauchen dann nur den Bürgermeister-Schriftzug durch Landrat ersetzen und schon haben wir einen Landrat-Hausham.“ Auch Gmunds Bürgermeister Alfons Besl
aber mehrere Veranstaltungen in Hausham einen Spruch zu hören: „Zu viele Festwirte zu haben
vielleicht haben wir ja für euch einen übrig.“
sollte doch Hausham im Mittelpunkt des Landkreises stehen und deswegen auch ein eigens Auto-Kennzeichen bekommen: „Dann müssen sich halt die Hamburger was anderes ausdenken.“ Helmut Hacker
Von: Sebastian Grauvogl
hat jetzt ganz offiziell die Kurve bekommen: Der erste legale
freie Mountainbiketrail im Oberland ist eröffnet
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/pioniere-endlich-im-ziel-mountainbiketrail-am-brenten-in-hausham-offiziell-eroeffnet-93645425.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Was mit ein paar illegal gebauten Schanzen im Staatsforst begann
Hausham – Immer wieder stupsten die Stollenreifen der jungen Mountainbiker von hinten an die Waden der Zuhörer
brauchten sie doch angesichts der vielen Grußworte bei der Eröffnung des Mountainbiketrails am Brenten in Hausham einiges an Geduld
ehe sie sich endlich in die „Coal Chamber“ (Kohlekammer) hinunterstürzen durften
Zumal Tobias Nussbaumer als Vorsitzender des Gravitationssportvereins auch für die Ehrengäste eine letzte Hürde eingebaut hatte: Statt eines Stoffbands mussten sie einen Fahrradschlauch durchschneiden
um die ein Kilometer lange Strecke mit 100 Meter Höhendifferenz offiziell für die Biker freizugeben
Und so atmete nicht nur der Nachwuchs erleichtert auf
als die Haushaltsscheren überraschend mühelos durch das schwarze Gummi glitten
sprang die Hubertus-Altgelt-Stiftung mit einer üppigen Spende in die Bresche
Was sich wie eine Fahrradkette durch alle Redebeiträge zog
war die Dankbarkeit für die immer sachlich-pragmatische Diskussion: „Ohne Erbsen zu zählen“ (Nussbaumer)
mit einem „Quantensprung in verlässlicher Kommunikation“ (Josef Faas
Teamleiter Fachlicher Naturschutz am Landratsamt)
durch das „Ineinandergreifen vieler Puzzleteile“ (Thorsten Schär
Projektmanagement Tourismusentwicklung bei der REO)
„dass jeder dieses Projekt unterstützen will“ (Haushams Bürgermeister Jens Zangenfeind) sei etwas Einzigartiges gelungen
Zangenfeind stellte dabei auch eine für ihn bewundernswerte Eigenschaft Nussbaumers heraus: dessen Gelassenheit
Eine erfreuliche Form der Unruhe herrschte nach der Eröffnung der beiden Trail-Einstiege (einer steiler und ein etwas entschärfter) auf der Strecke
Deren Elemente sind auf einer großen Infotafel am Start eingezeichnet und allesamt nach den Spitznamen der vielen Helfer benannt
Damit die Strecke auch durchgehend im zweiten Schwierigkeitsgrad rot durchfahren werden kann
führe die Standardlinie an den Hindernissen aus Lärchenholz vorbei
„So gerät niemand aus Unachtsamkeit in Probleme“
erklärte der Vorsitzende des Gravitationssportvereins
Und verschwieg auch den kleinen Wermutstropfen der „Coal Chamber“ nicht: den steilen Aufstieg
sagte er augenzwinkernd zu den jungen Bikern
Das Augenmerk des mittlerweile auf über 200 Mitglieder gewachsenen Vereins gilt derweil schon den nächsten beiden Trailprojekten
Details wollte Nussbaumer noch nicht nennen
dass die Strecken weiter Richtung Berge liegen sollen – und eine bereits kurz vor Vertragsschluss steht
dass sich die Pionierleistung am Brenten gelohnt hat
Die Bereitschaftsleitung wurden gewählt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/jahreshauptversammlung-bergwacht-hausham-rueckblick-und-neuwahlen-93688794.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Jahreshauptversammlung der Bergwacht Hausham blickte Bereitschaftsleiter Roman Nowotny auf ein ereignisreiches Jahr zurück
Zudem wurden die neue Bereitschaftsleitung und Revisoren gewählt
Hausham – Kürzlich fand im Bürgersaal Hausham die Jahreshauptversammlung der Bergwacht Hausham statt
Bereitschaftsleiter Roman Nowotny gab einen Rückblick auf Aktivitäten und Einsatzgeschehen der vergangenen Monate
in dem Einsatzkräfte der Bergwacht Hausham an 224 Einsätzen mit Schwerpunkt im Landkreis beteiligt waren
Herauszustellen ist der Waldbrand in Geitau
bei dem die Helfer an vier Tagen in verschiedenen Bereichen und Funktionen unterstützen konnten
Er bedankte sich für die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Mitglieder sowie für die Unterstützung bei der Gemeinde Hausham
Die Entlastung der alten und die Wahl der neuen Bereitschaftsleitung sowie der Revisoren erfolgte einstimmig
Für die nächsten vier Jahre wurden Erster Bereitschaftsleiter Roman Nowotny
Zweiter Stellvertretender Bereitschaftsleiter Martin Zahler
Erster Revisor Martin Valtl und zweiter Revisor Günther Berauer gewählt
Von: Sebastian Grauvogl
Poller sollen nun Falschparker abhalten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/poller-gegen-falschparker-hausham-reagiert-auf-verkehrsknoten-an-naturfreundestrasse-93700813.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit jedem weiteren neu bezogenen Haus im Einheimischen-Gebiet nimmt auch das Verkehrsaufkommen im Haushamer Ortsteil Abwinkl zu
zu einer mitunter stark frequentierten Kreuzung entwickelt
sondern auch Radler und Fußgänger begegnen sich hier
wie Sascha Privitera (Grüne) jüngst im Haushamer Bauausschuss anmerkte
etwas gegen die steigende Unfallgefahr zu unternehmen
berichtete Bürgermeister Jens Zangenfeind (FWG)
dass besonders parkende Autos im unmittelbaren Einmündungsbereich der Naturfreunde- in die Schlierachstraße für die schlechten Sichtverhältnisse beim Kreuzen oder Abbiegen verantwortlich sind
Pikant: Eigentlich dürften laut Polizei so nah an einer Kreuzung gar keine Fahrzeuge parken
Weil das offenbar nicht alle wüssten oder beherzigen
die den Bereich quasi baulich vor unrechtmäßig abgestellten Autos und Lieferwagen schützen sollen
Installieren habe man sie leider bis dato nicht können
„Genau unter diesem Straßenbereich läuft die Gasleitung.“ Einfach reinbohren wäre da keine gute Idee
Doch nach längeren Überlegungen sei man nun auf eine andere Variante gekommen
bei der auch eine nur oberflächliche Verschraubung für festen Halt ausreiche
Die Poller würden nun so bald wie möglich angebracht
dass dies die Verkehrslage an der inzwischen stark frequentierten Kreuzung zumindest etwas verbessert
Von: Alexandra Korimorth
Die dreitägige Veranstaltung könnte zur Tradition werden
Im Fokus stand die Kommunalwahl 2026.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/bei-maibock-anstich-in-hausham-berggeist-schenkt-politikern-ein-93702507.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein voller Erfolg war am Wochenende der erste Maibock-Anstich der Haushamer Brauerei Silbernagl
Hausham – Ab der ersten Minute ging es lustig zu im 150-Personen-Festzelt
in das die Familie Silbernagl geladen hatte
Die Gäste taten sich gütlich am frischen Bier und den von der Feuerwehr bereiteten Brotzeiten
Ein sichtbar stolzer Brauereichef Manfred Silbernagl begrüßte die Gäste
zahlreiche Haushamer Gemeinderäte sowie Vertreter der Ortsvereine
Tradition und Fachwissen in unsere Produkte“
mit 16,5 Prozent Stammwürze und knapp 7 Prozent Alkoholgehalt
Bürgermeister Jens Zangenfeind brauchte zwei Schläge
um unter Applaus und Jubel das erste Fass anzuzapfen
Ein Prosit – und der Berggeist tauchte auf
den man in Hausham als Büttenredner bei der Elferratssitzung der Crachia kennt
wie es das Veranstaltungsplakat avisiert hatte
trug einen Sicherheitshelm mit Grubenlampe und outete sich 20 Minuten lang als (Auf-)Steiger unter den Fastenpredigern im Landkreis
Unter Beschuss nahm er vor allem Haushamer „Spezialitäten“
wie die ablehnende Haltung des Haushamer Gewerbevereins gegenüber der neuen Bierbrauerei
die ein Besuchermagnet sein und dem Volksfest die Schau stehlen könnte
Oder der neue Fuß- und Radweg – kürzer als die Schlierseer Fußgängerzone
durch den aber mehr Autos durchfahren als Radler und Fußgänger
die nicht viel schmäler als eine Autobrücke sei
aber auf jeden Fall auf der verkehrten Seite verlaufe
Und freilich auch die seit 35 Jahren währende Geschichte des Bahnübergangs
Aber auch die Nachbargemeinden bekamen ihr Fett weg: Gmund
weil der Festwirt gekündigt hat und das Volksfest ausfällt
Schliersee wegen des Verhaus beim Genehmigungsverfahren für den Neubau auf dem ehemaligen Fischerstüberl-Gelände und der angeblich neu gebauten Straße zwischen Neuhaus und Aurach
dass sie eigentlich nur zweiter Hand sein könne
mit der der Gemeinde Mängel bis hin zum kaputten Dachziegel
aber keine Schlaglöcher gemeldet werden könnten
Er gab ihm umjubelte Anregungen zur Neuordnung des Landratsamts
das erwiesenermaßen das drittschnellste Bayerns sei
austauschen könne gegen die Mannschaft vom Landratsamt
Schließlich sei nun wirklich keiner scharf auf eine Steuernachzahlung in Rekordzeit
während man auf Baugenehmigungen durch das Landratsamt ewig warten müsse
Zum Schluss machte sich Kürbis noch Gedanken
welcher der beiden Bürgermeisterkandidaten Zangenfeinds Bürgermeister-Feuerwehrjacke ausfüllen könnte
dass das im Mittelpunkt des Landkreises liegende Hausham durchaus ein bisschen mehr hervorgehoben werden könnte
Zum Beispiel mit einem eigenen Autokennzeichen
„Hamburg muss sich halt dann ein Neues aussuchen“
„Da siehst mal: Wir haben zu viele Festwirte – ist anscheinend auch nicht so gut.“ (zu Gmunds Bürgermeister Alfons Besel bezüglich des abgesagten Volksfests)
„Der Boccia Platz ist der Ersatz für das Mehrfamilienhaus der Gemeinde
dass sie den Kinderspielplatz nicht mehr dascheißen?“
oder sollte man sich vielleicht zur Umsetzung Gedanken machen?“ (über die Ampelschaltung am Bahnübergang
„Nehmt Euch mal ein Beispiel am Zangenfeind: Der ist bei jeder Veranstaltung – ganz egal
ob sie ihn eingeladen haben oder nicht.“ (zu den Haushamer Bürgermeister-Kandidaten
dann würde der Zangenfeind den Pausenverkauf in den Schulen auch noch übernehmen
Von: Sebastian Grauvogl
Jetzt hat die Polizei zwei Zusteller der Post festgenommen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/pakete-unterschlagen-polizei-nimmt-post-zusteller-im-raum-miesbach-und-hausham-fest-93599490.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Raum Miesbach und Hausham sind immer wieder Pakete mit zum Teil hochwertigen Elektroartikeln spurlos verschwunden
Jetzt hat die Polizei zwei Zusteller der Post festgenommen
Wie die Polizeiinspektion Miesbach mitteilt
stellten die Beamten bei den im Zuge der Ermittlungen angeordneten Wohnungsdurchsuchungen bei den 23 und 29 Jahre alten und beide im Landkreis Miesbach wohnhaften Männern große Teile der Beute sicher
Den Wert der Pakete beziffern die Beamten in Summe auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag
Jetzt müssen sich die beiden umgehend festgenommenen Zusteller in einem Strafverfahren verantworten
Von: Fridolin Thanner
Menschen bedrohte und beleidigte","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/polizei-nimmt-in-hausham-40-jaehrigen-nach-ausraster-fest-93650584.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Großeinsatz der Polizei in Hausham: Die Beamten haben am Mittwoch (26
Hausham – In Hausham ist am Mittwochnachmittag
Um 17.10 Uhr ging ein Notruf bei der Miesbacher Polizei ein
der Inspektion wurde laut dem Polizeibericht „eine männliche Person in der Tegernseer Straße in Hausham gemeldet
die hier herumlaufen und in bedrohlicher Haltung Straftaten lautstark ankündigte“
Der Mann ging dann laut Polizei in den Netto Supermarkt
beleidigte und bespuckte Angestellte und Kunden
„Zudem entwendete der 40-jährige Haushamer eine Bierflasche
Sie rückte mit mehreren Streifenwagen von Miesbach und den umliegenden Polizeidienststellen an
stießen sie in der Umgebung des Supermarkts auf den Mann
Er konnte von Polizeikräften „überwältigt und widerstandslos festgenommen werden“
Die Polizei musste nach ersten Mitteilungen davon ausgehen
dass der Mann mit einem Messer bewaffnet sein könnte
„Da sich der Mann in einer psychischen Ausnahmesituation befand wurde eine polizeiliche Unterbringung in der nächsten psychiatrischen Einrichtung angeordnet“
Den Haushamer erwarten nun mehrere Strafverfahren
Von: Benedikt Hub
Die Trennung erfolgte einvernehmlich.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/stephan-loof-nicht-mehr-trainer-von-tuerkspor-hausham-93675590.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stephan Loof nicht mehr Trainer von Türkspor Hausham
Türkspor Hausham und Trainer Stephan Loof gehen getrennte Wege
Nach 35 Partien in der A-Klasse kam es nach der Niederlage in Kreuth (1:4) zu einer einvernehmlichen Trennung
die auf die aktuelle sportliche und strategische Ausrichtung des Vereins abzielte“
Loof selbst möchte sich nicht zur Trennung äußern
Sportlich zeigte der Trend bei Türkspor seit der Winterpause aufgrund mangelnder Trainingsbeteiligung in die falsche Richtung
Im ersten Spiel der Frühjahrsrunde kassierten die Haushamer eine 1:10-Klatsche gegen Hartpenning
beim Auswärtsspiel am Enterbach vor knapp zwei Wochen musste Türkspor aufgrund von Spielermangel mit neun Spielern beginnen
Eine Reaktion erfolgte allerdings am vergangenen Wochenende als ein 3:1-Heimsieg über die SG Tegernseer Tal gelang – da schon ohne Loof an der Seitenlinie
„Das Team arbeitet hart und die Verantwortlichen sind bemüht
die richtige Richtung für den Verein zu finden“
die Mannschaft zu stabilisieren und den Verein auf ein solides Fundament zu stellen
Bevor eine langfristige Lösung an der Seitenlinie gefunden werden kann
übernimmt der ehemalige Vorstandsvorsitzende Tamer Yigit als Interimscoach
bereits dem FSV Höhenrain angeschlossen und trainiert dort die Frauenmannschaft in der Bezirksoberliga
wurde die Gemeinde Hausham wurde durch das Bayerische Staatministerium als Digitales Amt ausgezeichnet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/hausham-ist-digitales-amt-platz-zwei-nach-landratsamt-miesbach-93644725.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
möglichst viele Dienstleistungen online anzubieten und damit den Bürgern den Gang zum Amt und damit Zeit zu ersparen
wurde die Gemeinde Hausham kürzlich durch das Bayerische Staatministerium für Digitales als „Digitales Amt“ ausgezeichnet
Hausham – Aktuell liegt die Gemeinde mit ihrem Angebot im Landkreis auf Platz zwei hinter dem Landratsamt
selbstverständlich weiterhin für die Bürger persönlich ansprechbar sein
In der März-Sitzung des Gemeinderates informierte Barbara Stoib
was sich in den vergangenen Jahren in Sachen Digitalisierung „für fast alle Lebenslagen“ so alles getan hat
als Hausham Pilot bei der Einführung des Landkreis-Behördennetzes wurde und an das Bayerische Behördennetz angebunden wurde
Seither wurden 86 Online-Verfahren vom einfachen Vordruck bis hin zu komplizierten Vorgängen im Baurecht implementiert
Abrufbar sind die Services über das Bayernportal
die Homepage der Gemeinde und die ziemlich neue Hausham-App
Der Aufbau der digitalen Strukturen innerhalb der Verwaltung ist
So werden beispielsweise im Standesamt aktuelle Beurkundungen sofort digitalisiert und ältere Fälle nach und nach eingescannt
wie Zangenfeind ergänzte zudem den Vorteil
sie historisch zu erhalten: „Papier verändert sich und lässt sich mit der Zeit immer schlechter lesen.“
Überdies erfolgt im Bereich Finanzwesen und Liegenschaften die Erfassung aller Belege schon mehrere Jahre digital
Mit der Verlegung des Bahnüberganges wurden Glasfaserstrecken verlegt
der Ganztagespflege und im Bauhof die digitale Zeiterfassung Einzug halten wird
Für den Bauhof können dann auch Betriebsdaten digital erfasst und gleich den Kostenstellen zugeordnet werden
Sukzessive sollen alle Außenstellen an das Rathaus angeschlossen werden
In der Grund- und Mittelschule wurde unmittelbar nach dessen Ausrollung der Digitalpakt erfolgreich umgesetzt
Bei dem 2024 vom Bayerische Ministerrat gebilligten Projekt „Schule der Zukunft“ wurde bereits das erste Etappenziel erreicht
„Erste Klassenzüge wurden bereits mit Notebooks ausgestattet
die durch uns sicherheitstechnisch verwaltet werden
werden wir zudem einen Pool mit Verleihgeräten aufbauen“
Außerdem macht sich die IT-Abteilung in Sachen Sitzungsdienst Gedanken
Mit einem extra Tool soll so der Arbeitsablauf nach Beschlussfassungen verbessert werden
sind wir hier mit der digitalen Bereitstellung von Sitzungsunterlagen
regelmäßig und bündelweise postalischem zu verschicken
ohnehin schon einen großen Schritt weiter“
weil praktisch alle Bürger berufstätig sind
mache es aber nicht nur den Bürgern einfacher
es erleichtert ebenso den Mitarbeitern der Gemeinde bestimmte Arbeitsabläufe
dass unsere Bürger im Rathaus weiterhin persönlich empfangen werden und vorsprechen können
Schließlich hat nicht jeder die Möglichkeit
nicht ohne einen gewissen Ehrgeiz in Sachen Digitalisierung zu haben: „Wir haben hinter dem Landratsamt die zweitmeisten Aufrufe im Landkreis
gebe ich euch eine Brotzeit aus.“ Helmut Hacker
Von: Dieter Dorby
Deshalb geniest der Ausbau der digitalen Kapazitäten bei der Gemeinde Hausham eine hohe Priorität
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/digitalisierung-im-rathaus-von-hausham-auf-platz-zwei-hinter-dem-landratsamt-93627580.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zeit ist wertvoll – nicht nur für die Mitarbeiter der Rathausverwaltung
Den Grund beschrieb Bürgermeister Jens Zangenfeind (FWG) am Donnerstagabend im Gemeinderat so: „Fast jeder Bürger ist berufstätig
Deshalb wollen wir möglichst viele unserer Leistungen online anbieten.“ Denn die Zeit zu finden
Dass die Gemeinde schon viel vorzuweisen hat
86 Verfahrensarten könne man bislang online auf diversen Kanälen durchführen
zum Beispiel über das Bayernportal und nicht zuletzt über die App der Gemeinde
Auch die internen Arbeitsabläufe werden zunehmend in die IT integriert
So würden Standesamtakten sofort mit dem Anlegen digitalisiert
Ältere Fälle werden nach und nach in die EDV integriert
2022 hatte Hausham als Pilotprojekt an der Einführung des Landkreis-Behördennetzes teilgenommen
der auch heute noch konsequent weitergeführt werde
So hat die Gemeinde laut Stoib drei direkte Glasfaserstrecken verlegen lassen
Auch die Zeiterfassung laufe im Rathaus bereits digital
Beim Kindergarten und der Großtagespflege stehe dieses System nun vor der Einführung; der Bauhof soll in Kürze folgen
Zudem sei an der Grund- und Mittelschule der Digitalpakt umgesetzt worden
Erste Klassenzüge seien mit Notebooks ausgestattet
Das Engagement der Kommune wurde auch an höherer Stelle gewürdigt
So erhielt Hausham eine Auszeichnung vom Staatsministerium für Digitales
Zangenfeind sieht so eine ideale Situation gegeben: „Wir wollen möglichst viel online anbieten
wobei auch der persönliche Kontakt zu unseren Mitarbeitern erhalten bleibt
Das ist wichtig.“ Überdies werde das Service-Angebot via App gut angenommen
So habe man jüngst bei der Bundestagswahl erstmals Push-Meldungen versandt
Und auch die Sitzungsunterlagen zum Gemeinderat werden digital verschickt
was laut Zangenfeind nicht nur Unmengen an Arbeit und Papier spare
sondern auch privaten Lagerplatz bei den Ratsmitgliedern – nicht zu vergessen die leichtere Entsorgung unter Datenschutzgesichtspunkten
„Wir haben die zweitmeisten Aufrufe im Landkreis hinter dem Landratsamt“
Von: Sebastian Grauvogl
General Manager Axel Brosch denkt bereits über einen Laden nach.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/europazentrale-in-hausham-yeti-cycles-will-bike-showroom-um-laden-ergaenzen-93566237.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der US-Mountainbike-Hersteller Yeti hat seine Europazentrale mit Showroom im ehemaligen Impfzentrum in Hausham bezogen
General Manager Axel Brosch denkt bereits über einen Laden nach
Zu dieser Einschätzung ist auch Axel Brosch
General Manager des Europageschäfts von Yeti
sagt er über sich und seine derzeit drei Mitarbeiter
Denen sind die interessierten Blicke durch die Schaufenster nicht entgangen
Fast die gesamte Flotte von Yeti-Bikes lässt sich in dem laut Brosch zu 99 Prozent fertig eingerichteten Showroom im Erdgeschoss bewundern
denn: Kaufen kann man als Endverbraucher nichts
voraussichtlich im zweiten Quartal einen Shop für Bekleidung und Zubehörteile zu eröffnen
Die Räder selbst sollen vorerst weiterhin über das immer dichtere Händlernetz von Yeti verkauft werden
In Hausham müsse er interessierte Mountainbiker dabei aber nur einmal über die Straße schicken: Mit der Werkstatt 17 habe gleich ein örtliches Fachgeschäft die Gelegenheit der Europazentrale eines weltbekannten Herstellers in unmittelbarer Nachbarschaft am Lenker und Sattel gepackt und die Marke in sein Portfolio aufgenommen
Eine eigene Werkstatt wird auch Yeti Cycles in Hausham unterhalten
Diese wird laut Brosch aber internen Zwecken wie dem Warten der firmeneigenen Räder sowie der Bikes des internationalen Rennteams von Yeti vorbehalten sein
Letzteres werde ebenfalls seinen Stützpunkt im Gebäude beziehen
das mit 90 Prozent noch nicht ganz fertiggestellt sei
Die offizielle Eröffnung ist laut Brosch für den 15
Dabei werde man auch ein neues Bike präsentieren
sogar vor den Kollegen am Hauptsitz im US-Bundesstaat Colorado
Weitere Aktionen anlässlich des 40-jährigen Gründungsjubiläums von Yeti Cycles seien in Planung
erteilten die Bauausschussmitglieder dem Vorhaben von Yeti einstimmig ihr Einvernehmen
Dass sich durch den späteren Bebauungsplan Nachteile für Yeti ergibt
kann der Bürgermeister so gut wie ausschließen
um das für den Ort wichtige Gewerbe in diesem Bereich zu erhalten
„Die zentrale Lage ist dafür prädestiniert
die Gemeinde nachhaltig und positiv zu entwickeln.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/neuer-buergermeister-kandidat-csu-hausham-empfiehlt-reisberger-93467049.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
CSU-Ortsverband Hausham schlägt Martin Reisberger als neuen Haushamer Bürgermeister vor
Sein Ziel ist es die Gemeinde nachhaltig und positiv zu entwickeln
Hausham – Wie der CSU-Ortsverband Hausham kürzlich mitteilte
haben sich dessen Vorstand und die Gemeinderatsfraktion Anfang Dezember einstimmig dafür ausgesprochen
Martin Reisberger als Bürgermeisterkandidat vorzuschlagen
Nach Johann Harraßer (FWG) ist Reisberger damit als zweiter Bewerber für die 2026 stattfindende Wahl bekannt
Bekanntlich kandidiert Jens Zangenfeind (FWG) als amtierender Rathauschef nicht mehr
weil er sich zur Wahl als Landrat als Nachfolger von Olaf von Löwis (CSU) stellen möchte
Martin Reisberger (53) ist die vergangenen gut 20 Jahre als Kämmerer und seit Kurzem als Geschäftsleiter der Gemeinde Hausham gut bekannt
nannte er als neues Mitglied der CSU bei deren Vorstandssitzung als Hauptmotivation seiner Bürgermeisterkandidatur
Hausham nachhaltig und positiv entwickeln und die Lebensqualität der Bürger weiter steigern zu wollen
Konkret ging Reisberger auf die Entwicklung des kommunalen Haushalts sowie dessen notwendiger Entschuldung ein: „Es wird immer wichtiger
ordentlich zu haushalten und maßzuhalten.“
Wichtigste Herausforderungen dabei seien die Sicherstellung der Kinderbetreuung von der Krippe bis zur Grundschule
der Erhalt kommunaler Einrichtungen und der Ausbau und Instandhaltung der Infrastruktur
Dazu notwendig sind laut Reisberger die Verbesserung des Haushalts durch eindeutige Priorisierung von Projekten
die Vermeidung unnötiger Ausgaben und die Erhöhung von Einnahmen durch beispielsweise Gewerbeansiedlungen
Zudem möchte der zweifache Familienvater die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mehr in das Gemeindegeschehen einbinden und dazu in Zusammenarbeit mit den Haushamer Vereinen eine regelmäßige Jungbürgerversammlung ins Leben rufen
Der CSU-Ortsvorsitzende Max Greinwald hob Reisbergers berufliche Kompetenz
seine langjährige Verwaltungserfahrung als Kämmerer und seit Kurzem auch als Geschäftsleiter als auch dessen Beliebtheit hervor
die ihn für eine erfolgreiche Amtsführung als Bürgermeister vom ersten Tag an befähigen: „Er brennt für Hausham und ist gleichzeitig besonnen in seinen Entscheidungen und bestens vernetzt.“
Gegenüber seinen Mitarbeitern habe er laut Greinwald klare Führungskompetenz
Geradlinigkeit und Durchsetzungskraft bewiesen: „Die kommenden Jahre werden nicht einfach für Gemeinden wie Hausham
Deswegen ist Martin Reisberger der Beste für Hausham.“
Als CSU-Fraktionsvorsitzender sieht Georg Eham in der Kandidatur des ehemaligen Kämmerers eine große Chance für Hausham mit finanziellen und nachhaltigen Entwicklungsmöglichkeiten: „Wir brauchen jetzt wieder eine innovative Führungskraft an der Spitze des Rathauses
um die Herausforderungen der Zukunft für Hausham zu meistern.“ Das letzte Wort zu Reisbergers Nominierung haben nun aber die Mitglieder der CSU Hausham bei einer Ortshauptversammlung
Von: Jonas Napiletzki
In der fast fertigen Europazentrale fehlen jetzt Räder im Wert einer sechsstelligen Summe.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/einbrecher-raeumen-yeti-lager-in-hausham-aus-sechsstelliger-schaden-fuer-us-fahrradhersteller-93568691.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehrere Einbrecher sind in der Nacht auf Dienstag in den Firmensitz des US-Fahrradherstellers Yeti in Hausham eingestiegen
In der fast fertigen Europazentrale fehlen jetzt Räder im Wert einer sechsstelligen Summe
ob der Einbruch Teil einer Serie ist: Seit Samstag ist es schon der dritte ähnlich gelagerte Fall
haben in der Nacht auf Dienstag professionelle Einbrecher zugeschlagen
Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Süd mitteilt
stiegen die Täter zwischen 0.30 Uhr und 4 Uhr morgens über ein Fenster in mehreren Metern Höhe in die Werkstatt und Lagerräume ein
Dort erbeuteten sie etliche sehr hochwertige Fahrräder und transportierten diese mit einem Fahrzeug ab
hat den Schock am Tag darauf schon etwas verdaut
„Immerhin ist nichts nachhaltig demoliert“
den uns hoffentlich die Versicherung ersetzt.“ Besonders ärgerlich ist für den Geschäftsführer aber der Zeitpunkt des Einbruchs
Erst kürzlich hatte sich Brosch zwar gefreut
dass sich im zu 99 Prozent fertig eingerichteten Showroom fast die ganze Flotte des Herstellers bewundern lasse
Die Diebe bedienten sich aber ausschließlich im ersten Stock – wo normalerweise gar keine Räder lagern
Sie wurden erst vor Kurzem aus Holland hergeholt
darunter einige Fahrradgeschäfte in der Region
Im Gebäude an der Alten Miesbacher Straße ist neben den Ausstellungsstücken nur ein Büro
eine Service-Werkstatt und ein Ersatzteillager untergebracht
Später soll ein Shop für Bekleidung und Zubehör dazukommen
dass ausgerechnet jetzt eine sechsstellige Beute im Obergeschoss zu holen ist
dazu macht das Polizeipräsidium noch keine Angaben
Mit dem Verweis auf Täterwissen bleibt auch die genaue Anzahl an gestohlenen Fahrrädern und deren exakter Wert unter Verschluss
In etwa seien aber 15 Bikes gestohlen worden
jedes von ihnen liegt laut Brosch im fünfstelligen Bereich
Eine weitere Nacht zuvor fiel Einbrechern ein Fahrradgeschäft in Töging am Inn (Kreis Altötting) zum Opfer: Unbekannte schlugen dort das Schaufenster ein und erbeuteten E-Bikes im Wert von rund 30 000 Euro
„Tatzusammenhänge werden von den zuständigen Kriminalpolizeidienststellen geprüft“
Zumindest im jüngsten Fall hat die Miesbacher Kriminalpolizei aber Erkenntnisse erlangt
dank denen sie den Tatzeitraum einschränken konnte
dass die Einbrecher mit einem Lkw oder Transporter flüchteten
Wie die Bikes genau aus dem Gebäude geschafft wurden
Wer in der Nacht auf Dienstag zwischen Mitternacht und 4 Uhr morgens Beobachtungen gemacht hat oder in den Tagen zuvor verdächtige Fahrzeuge oder Personen gesehen hat
will er sich davon nicht ausbremsen lassen
Die vergangenen Tage hat er Aussagen bei der Polizei gemacht und stand mit der Versicherung in Kontakt
Auch das Sicherheitskonzept wird der Hersteller wohl thematisieren
„Bei uns läuft aber alles ganz normal weiter“
Die AfD legt stark zu und kommt auf 21,4 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-hausham-trotz-afd-zuwachs-93589826.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Hausham 36,9 Prozent
Die AfD legt stark zu und kommt auf 21,4 Prozent
17:03 Uhr: Alexander Radwan geht als Gewinner im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach für die CSU in den Bundestag
Hausham – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Hausham sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen deutlich an die Spitze
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach gehörenden Gemeinde liegt bei hohen 81,8 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,5 Prozent
Bei den Erststimmen erreicht der CSU-Kandidat Alexander Radwan mit 41,0 Prozent das beste Ergebnis
Auf dem zweiten Platz folgt Ingo Hahn von der AfD mit 21,0 Prozent
Karl Bär von den Grünen kommt mit 11,6 Prozent auf den dritten Platz
SPD-Kandidat Raffael Joos erreicht 10,1 Prozent
Felix Leipold von den Freien Wählern 6,3 Prozent
Auf den weiteren Plätzen landen Erich Utz von der Linken mit 3,7 Prozent und Tim Sachs von der FDP mit 3,1 Prozent
Marinus Thurnhuber von der BP (Bayernpartei) erreicht 1,4 Prozent
Manuel Tessun von der ÖDP kommt auf 0,8 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 21,4 Prozent und legt erhebliche 11,1 Prozentpunkte zu
Die SPD erreicht 11,0 Prozent und büßt 6,4 Prozentpunkte ein
die Freien Wähler verlieren 6,5 Prozentpunkte und landen bei 5,4 Prozent
die FDP kommt auf 4,0 Prozent und verliert 6,2 Prozentpunkte
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 3,6 Prozent
Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 1,9 Prozent
Von: Jonas Napiletzki
Bergbaumuseum und ein Verkehrskonzept.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/in-hausham-stehen-zaehe-projekte-im-fokus-93495501.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Haushams Bürgermeister Jens Zangenfeind setzt im neuen Jahr auf Kinderbetreuung
Schon mehr als einmal hat Bürgermeister Jens Zangenfeind (FWG) durchblicken lassen
dass manche Projekte mit etwas weniger Bürokratie und Vorschriften deutlich schneller vorangehen würden
zu denen auch die zunehmend klamme Finanzlage gehört
soll sich in der Gemeinde Hausham 2025 einiges rühren
die er im neuen Jahr auf jeden Fall angehen will
das Bergbaumuseum und die Umsetzung des Verkehrskonzepts
Auch abseits dieser Themen gibt es einiges zu tun
„Viele Eltern sind auf unsere Kinderbetreuungseinrichtungen angewiesen
um Beruf und Familie vereinbaren zu können“
„Daher legen wir einen Schwerpunkt auf die Erweiterung unserer Kindergärten und die Betreuungsmöglichkeiten in der Mittagsbetreuung der Grundschule.“ Insgesamt betreibt die Gemeinde Hausham mit den Kindergärten Inge-Beisheim
Regenbogen und Sonnenschein bekanntermaßen drei Kitas selbst
Außerdem wird die Mittagsbetreuung an der Grundschule erweitert
Auch eine weitere Großtagespflege steht im Raum
an der Nagelbachstraße umgesetzt werden kann oder ein neuer Standort gesucht wird
Noch etwas Geduld ist derweil auf dem Grundstück der ehemaligen Argula-Kirche gefragt
Die Gemeinde will hier bekanntermaßen eine Krippe
Das Vorhaben bleibt 2025 weiterhin in der Planungsphase
was auch dem komplizierten Förderverfahren geschuldet ist
„Wir haben drei unterschiedliche Förderstellen“
Räumlichkeiten für ein Bergbaumuseum nahe dem Förderturm zu finden
„Wir führen aktuell erfolgversprechende Gespräche mit Grundstückseigentümern“
hatte Zangenfeind zuletzt eine Einigung bis zum Jahreswechsel angestrebt
werde die Gemeinde eine Alternativplanung anvisieren
eine neue Heimat für das Bergbaumuseum zu finden“
„Die Menschen im Bergwerk haben hart gearbeitet
damit es uns heute gut geht.“ Die Geschichte des Bergbaus dürfe nie vergessen werden
Radfahrer und auch Pkw innerorts optimieren und verbessern“
die aufgrund der Navigationssysteme von vielen genutzt werden
fordern uns.“ Umgesetzt werden sollen unter anderem Projekte für die Schulwegsicherheit
dass gerade die Einzelhandelsbetriebe darauf angewiesen sind
dass Ihre Geschäfte mit dem Pkw erreichbar sind und Parkmöglichkeiten bestehen.“
Konkret nennt Zangenfeind eine Querungsmöglichkeit an der Schlierseer Straße zum Bahnhof
Auch die Einmündung der Tegernseer Straße bis zum Bahnübergang soll so umgestaltet werden
dass der Bereich von allen sicher genutzt werden kann
Lösungen sucht die Gemeinde außerdem für die Verkehrssituation in Agatharied
„Die Einmündung in die Fehnbachstraße schafft gerade für die Anlieger eine sehr belastende Situation.“ Welche Einzelmaßnahmen des Konzepts umgesetzt werden
entscheidet letztlich aber der Gemeinderat
Langwierige Verfahren sieht Zangenfeind auch 2025 als größte Herausforderung
„Die Erfahrung hat aber gezeigt: Man darf nie aufgeben und muss so lange arbeiten
bis ein Projekt umgesetzt werden kann.“ Er freue sich darauf
sich auch im neuen Jahr gemeinsam mit seinem Team für die Belange der Haushamer einzusetzen
Lernen und Handeln – mit diesen Schlüsselbegriffen will Zangenfeind 2025 auch schwierige und große Herausforderungen annehmen und Lösungen erarbeiten
In Eyrain und Agatharied feiern die Narren wieder Bettelhochzeit
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/fasching-2025-hoehepunkte-hausham-miesbach-bettelhochzeit-agatharied-party-faschingsball-crachia-93504540.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Hausham steht heuer ein neuer Faschingsball an: Die Crachia veranstaltet erstmals einen „Vegas Ball“
Ab Anfang Februar vergeht kein Wochenende ohne närrisches Treiben
Der Eintritt kostet 2,50 Euro für Kinder und Erwachsene
Viel Publikum erhofft sich der Trachtenverein Eyrain-Jedling zur Bettelhochzeit am Samstag
In Grub geben sich die „gschwoikopfadte aufgeschwemmde Häuslbäurin Kattl aus Jauchling“ und der „kurzghade zammgschlätfede ausbloachde Lenz vom Nägerlbichä“ um 10.01 Uhr auf dem Misthaufen das Ja-Wort
Am Abend lädt dann die Crachia zum Gardeball im Alpengasthof Glück Auf
Ein weiterer Höhepunkt der närrischen Zeit steht am Sonntag
Während im Rest des Landes gespannt das Ergebnis der vorgezogenen Neuwahlen erwartet wird
feiert der Burschenverein Agatharied eine Bettelhochzeit
Die nach „Bierhefe stinkende Marianne Brunskachä von Oberscheißleitn“ und der „hoizharade Sauser Sepp von Unterscheißleitn“ lassen sich auf dem Misthaufen trauen
Um 10 Uhr macht sich die Hochzeitsgesellschaft auf den Weg zum Misthaufen beim Leitenbauern
Nach der Vermählung lädt der Burschenverein zur Feier ins Wirtshaus Staudenhäusl ein
Auch in Miesbach ist für die Kleinsten etwas geboten: Am rußigen Freitag
findet von 14 bis 17 Uhr ein Kinderfasching im Waitzinger Keller statt
In allen vier Gewölben können sich die Kinder bei Kinderdisco mit DJ
Der Turnverein Miesbach tritt um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr mit seinen verschiedenen Garde-Gruppen und dem Prinzenpaar auf
Der Eintritt kostet fünf Euro für Erwachsene
einen Faschingsumzug vom Bahnhof zum Klosterhof zur Post aus
Für musikalische Unterhaltung sorgt DJ Christoph
und die Haushamer Prinzengarde präsentiert ihr Können
Am Abend geht es für die Crachia gleich weiter: Ab 20 Uhr richtet sie den berühmten „Eye of the Tiger“ Ball aus
Die „Bandits“ spielen im Alpengasthof Glück Auf
Gespräch über Hinweisschilder.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/appell-in-hausham-an-ampel-bei-bahnuebergang-bis-linie-vorfahren-93604228.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wenn man bei der Ampel am Haushamer Bahnübergang nicht bis zur Haltelinie vorfährt
Gespräch in der Gemeinde über entsprechende Hinweisschilder
Hausham – Im Prinzip hat sich die Ampel am Haushamer Bahnübergang inzwischen bewährt
Die Wartezeiten sind gegenüber der Vergangenheit deutlich kürzer und der Verkehr läuft wesentlich flüssiger
Wenn aber bei Rot nicht bis zur Haltelinie vorgefahren wird
Dann fühlt man sich in alte Zeiten zurückversetzt und steht schon mal rund zwölf Minuten lang
Das beobachtete auch Gemeinderat Peter Wagner (SPD) und regte an
Aus seinem Büro im benachbarten Rathaus hat Bürgermeister Jens Zangenfeind einen direkten Blick auf die Ampelanlage und bestätigte Wagners Beobachtungen: „Manchmal steigen Autofahrer auch aus und bitten den Vordermann
Zum Glück geht das meist auch ohne Hupkonzert.“ Bei rund jeder zehnten Ampelschaltung schätz Zangenfeind
Allerdings machte Zangenfeind wenig Hoffnung
entsprechende Hinweisschilder aufzustellen: „Wir haben dazu schon mehrfach mit der Polizei
allerdings wurde ein Schild bisher immer abgelehnt.“
Technisch ist die Ampelanlage so konzipiert
dass die Wartezeit maximal eine bis zwei Minuten dauert
wenn die Bahn-Schranke nicht geschlossen ist
Wer als erstes Auto in der Schlange länger steht
muss also vielleicht etwas weiter vorfahren
Von: Sandra Hefft
Es kam zu Widerstand gegen Polizisten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/hausham-polizei-mit-einsatz-bei-demo-gegen-afd-verletzter-93590998.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der AfD-Kreisverband Miesbach veranstaltete am Freitag seinen Wahlkampfabschluss in Hausham
Dagegen fand eine angemeldete Demonstration statt
Einzelne Teilnehmer widersetzten sich jedoch den Anweisungen der Polizei
Februar) schloss der AfD-Kreisverband Miesbach seinen Bundestagswahlkampf mit einer Veranstaltung in Hausham ab
„Gegen die AfD-Veranstaltung wurde beim Landratsamt Miesbach eine Demonstration mit einer Dauer von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr angemeldet und auf einer nahegelegenen Versammlungsörtlichkeit genehmigt“
An der Gegenversammlung nahmen insgesamt etwa 80 Personen teil
Im Verlauf der Versammlung entfernten sich von den Teilnehmern etwa zehn Personen auf einen Privatgrund in örtlicher Nähe
„Dort rollten sie ein großflächiges Transparent aus und skandierten gegen Rechts“
„Seitens der Polizei wurde ein Platzverweis gegen die Personengruppe ausgesprochen
welchem nicht Folge geleistet wurde.“ Im weiteren Verlauf kam es laut Polizei zu Widerstandshandlungen gegen die Beamten
Dabei verletzte sich einer der Versammlungsteilnehmer
„Letztlich erfolgt nun eine Anzeige gegen den Versammlungsleiter wegen einer Ordnungswidrigkeit aufgrund Auflagenverstoß nach dem Versammlungsgesetz“
„Des Weiteren wird wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte und eines Verstoßes gegen § 86a StGB
der das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen unter Strafe stellt
Von: Anna Reiter
Sie gelangten durch ein Fenster hinein und klauten viele Räder.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/einbruch-in-fahrrad-laden-in-hausham-taeter-stehlen-beute-hohem-wert-raeder-alten-miesbacher-strasse-93567808.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unbekannte Täter brachen am Dienstag in einen Fahrradbetrieb in Hausham ein
Sie gelangten durch ein Fenster in mehren Meter Höhe in die Werkstatt und klauten etliche Räder in sechsstelligem Wert
Hausham – Über ein Fenster in mehreren Metern Höhe gelangten unbekannte Einbrecher in den frühen Morgenstunden zwischen 0.30 und 3.30 Uhr am Dienstag (11
Februar) in die Werkstatt und Lagerräume eines Fahrradherstellers in der Alten Miesbacher Straße in Hausham
Das berichtet das Polizeipräsidium Oberbayern Süd
„Nach bisherigem Kenntnisstand erbeuteten die Täter etliche sehr hochwertige Fahrräder im Gesamtwert eines niedrigen sechsstelligen Betrags und transportierten diese mit einem Fahrzeug ab“
Zuletzt waren ähnlich gelagerte Taten am 8
Februar auch in Geretsried (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) und Töging am Inn (Landkreis Altötting) festgestellt worden
Die Sachbearbeitung in diesem Fall hat die Kriminalpolizei Miesbach übernommen
Tatzusammenhänge mit den Fällen in Geretsried und Töging am Inn werden von den zuständigen Kriminalpolizeidienststellen geprüft
Die Ermittler erhoffen sich aber auch sachdienliche Hinweise möglicher Zeugen und wenden sich mit folgenden Fragen an die Öffentlichkeit:
insbesondere in der Zeit zwischen Mitternacht und 4 Uhr morgens im Bereich des Geschäftsbetriebs in der Alten Miesbacher Straße in Hausham verdächtige Wahrnehmungen gemacht
möglicherweise auch schon in den Tagen vor dem Einbruch
in der Umgebung verdächtige Fahrzeuge oder Personen aufgefallen
die mit der Tat im Zusammenhang stehen könnten
Hinweise bitte an die Kriminalpolizeistation Miesbach unter Telefon 08025/2990 oder an jede andere Polizeidienststelle
doch er fasst zunehmend auch im Oberland Fuß: der Schmuck von Osterbrunnen
In Hausham und Hundham ist es fast schon eine Tradition.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/fraenkischer-brauch-im-oberland-darum-gibt-es-osterbrunnen-in-hausham-und-hundham-93687900.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Hausham und Hundham ist es fast schon eine Tradition
die schon bei einem Osterstrauß im heimischen Wohnzimmer gut abgewogen werden wollen
Doch seit ein paar Jahren sind sie an zwei Orten im Schlierach-/Leitzachtal auch an deutlich exponierterer Stelle ein Thema: am Wastl-Witt-Brunnen in Hausham und am Dorfbrunnen in Hundham
Der Elisabethenverein und der Gartenbauverein Hausham und die Dorfgemeinschaft Hundham verwandeln sie mit dunkelgrünen Zweigen und bunten Eiern in sogenannte Osterbrunnen
der eigentlich aus Franken stammt – aber auch sehr gut ins Oberland passt
Reichlich Inspirationen hatten sich die beiden Frauen bei Ausflugsfahrten nach Franken geholt
dass die „sonst etwas triste Naturfreundestraße einen Farbklecks vertragen kann“
„Dann waren sie vor Ostern schon braun.“ Auch deshalb sprangen die Gartler über ihren Schatten und stimmten zu
An den Haltestangen allerdings wichen sie vom eher instabilen Plastik ab und ließen sich von einem örtlichen Schlosser einen Brunnenaufsatz aus Metall maßanfertigen
„Zum Sonderpreis und bezuschusst von Gemeinde und Kirche“
wobei der Brunnen da noch kein Wasser führe
hätte die Dorfgemeinschaft 2016 bei einer Osterbrunnen-Tour durch Franken entwickelt
Bei der Gestaltung setzen die Initiatoren rein auf Naturmaterial
Waxlawa und Thuja hätten heuer Angela und Christina Stahl
Der Osterbrunnen komme seit seiner Premiere 2017 nicht nur bei den Einheimischen gut an
sondern durch seine Lage neben der Staatsstraße auch bei Gästen und Durchreisenden
Auch in Hausham gehören Eierketten und Zweige – laut Unterrainer nach anfänglicher Skepsis
was dieser fränkische Brauch denn hier zu suchen habe – mittlerweile fast schon zur österlichen Tradition
Und mit ein bisschen Fantasie schaut es fast so aus
als würde auch der Witt Wastl seinen Sitzplatz unter den Girlanden genießen
Die gesammelten Spenden wurden von Hausham verdoppelt und an die Tafel gespendet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/200-euro-fuer-tafel-in-hausham-grosse-spende-aus-adventssingen-93496611.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mal fand das Adventssingen in der Pfarrkirche St
Die dabei gesammelten Spenden wurden traditionell von der Gemeinde Hausham verdoppelt und an die Tafel gespendet
Mal hat Walter Holzfurtner das Adventssingen in der Pfarrkirche St
Anton organisiert und dafür um Spenden für soziale Zwecke in der Region gebeten
die schon traditionell von der Gemeinde verdoppelt wird
die kürzlich an die Tafel Hausham übergeben wurden
Für den guten Zweck haben sich 2024 der Schlierseer Alpenchor unter der Leitung von Timm Tzschaschel sowie die Marienplatz-Musi aus Miesbach und Dani Schechinger an der Orgel als Interpreten des Adventsingens beteiligt
Begleitet wurde es mit verbindenden Worten von Walter Holzfurtner
wurde der Reinerlös von 600 Euro verdoppelt: So konnte kürzlich eine Spende von 1.200 Euro an Karlheinz Seybold
Derzeit findet die Essensausgabe in Schliersee statt und wird von 38 Ehrenamtlichen organisiert
werden im Bereich Hausham und Schliersee durch die Tafel momentan circa 130 Haushalte mit knapp 400 Menschen unterstützt
Soweit die Bedürftigen nicht in der Lage sind
Aber wir sind als Gemeinde wirklich glücklich und dankbar
Gastronomiebetriebe sowie Supermärkte und viele Einzelhandelsgeschäfte
die die Tafel und den unbezahlbaren Einsatz deren Ehrenamtlicher unterstützen“
sage Bürgermeister Jens Zangenfeind bei der Übergabe
Von: Sebastian Grauvogl
starke Worte: Der Maibock-Anstich bei der Haushamer Brauerei und Brennerei Silbernagl am letzten Aprilwochenende wird gleich in mehrfacher Hinsicht eine Premiere
Mit am spannendsten erwartet: das Derblecken des Haushamer Berggeists
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/derblecken-in-hausham-berggeist-liest-die-leviten-93652189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Irgendwie eine Mischung aus Comic-Superheld und Wikinger
Inwiefern die Zeichnung auf dem Plakat zum ersten Maibock-Anstich der Haushamer Brauerei Silbernagl auch dem tatsächlichen Auftreten des Berggeists entspricht
das überlässt Manfred Silbernagl gern noch der Fantasie der Haushamer
Ganz so leicht wie das Bockbier werden die Worte des (noch unbekannten) Redners aber wohl nicht ausfallen: „Da Berggeist liest die Leviten“
April könne man zwar nicht mehr von einer Fastenpredigt sprechen
Dennoch werde sich der Berggeist – übrigens angelehnt an der Sagengestalt aus der Haushamer Bergbauzeit – vor allem an der Kommunalpolitik sowie Begebenheiten im Ort abarbeiten
Genau wie das Bier werde der Redner aus Hausham stammen – und wohl auch bergwerkstypisch gekleidet sein
der mit seiner Frau Ina und seinen Brüdern Florian und Hans die 1899 gegründete familieneigene Brauerei und Brennerei betreibt
wie es überhaupt zur Maibock-Premiere samt dreitägigem Fest an der Brentenstraße kam
Ehrlicherweise wurzle die Idee schon in der Tradition der Starkbierfeste
Die habe er in seiner Zeit bei der Münchner Forschungsbrauerei schon sehr zu schätzen gewusst
„Aber ich mache halt auch gern was anderes als die anderen.“ Der im Vergleich zum dunklen Starkbier deutlich hellere und leichtere Maibock schien dafür wie geschaffen
Weil‘s in der Brauereihalle mit Getränkemarkt und Lager etwas eng geworden wäre
werden die Silbernagls ein Zelt für gut 130 Gäste im Hof aufrichten lassen
Dort wird Bürgermeister Jens Zangenfeind am Freitag
um 18 Uhr das erste 30 Liter-Holzfass Maibock anzapfen
Gegen 19.30 Uhr steigt der Berggeist aus der Tiefe der alten Stollen
um den Gästen und vor allem den Lokalpolitikern unter ihnen die Leviten zu lesen
Ausgeschenkt wird der Maibock übrigens in Halbliter-Steinkrüge
„Hoffentlich werden sie auch getrunken.“ Eine Abfüllung in Flaschen sei nicht geplant
Ausnahme: Wenn Gäste in alter Tradition selbst ein Gefäß mitbringen
ab 18.30 Uhr spielen die Dos Hombres Erich Kogler und Wolfgang Hierl
Krönender Abschluss des Familientags am Sonntag
ist ab 19 Uhr der Auftritt von Musikkabarettist Roland Hefter (Eintritt: 20 Euro
„Wir wollen das schon zu einer Tradition werden lassen.“ Überhaupt wolle man Brauerei und Brennerei weiter beleben
etwa mit einem wöchentlichen Kellerausschank
wonach bei den Silbernagls nach den ins Stocken geratenen Planungen am Förderturm vielleicht sogar das künftige Haushamer Bergwerksmuseum andocken könnte
beantwortet der Chef wie folgt: „Wir wären grundsätzlich nicht abgeneigt.“
Die Reaktion: ein Widerspruch und harsche Kritik
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/pumptrack-zuschuss-abgelehnt-hausham-legt-widerspruch-ein-und-uebt-harsche-kritik-93527552.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Ablehnung des Leader-Förderbescheids für den geplanten Pumptrack in der Haidmühl hat Haushams Bürgermeister Jens Zangenfeind erschüttert
für die wir das Projekt eigentlich gerne umsetzen würden“
Mit ihrem Vorgehen hätten die Verantwortlichen am Amt für Ernährung
Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Rosenheim „in keiner Weise ein Fingerspitzengefühl gezeigt“
gezielt nach Gründen für eine Ablehnung zu suchen
sodass an dieser Stelle keine Punkte vergeben wurden
dass es sich offenbar um ein Büroversehen der LAG handelte“
betont Zangenfeind und nimmt den LAG-Manager in Schutz
Statt die LAG während der mehr als fünfmonatigen Prüfungsphase auf das laut Zangenfeind „leicht zu heilende“ Versäumnis hinzuweisen
habe das AELF den Zuschuss einfach abgeschmettert
da diese zu keinen neuen Gesichtspunkten führen würde“
„Ehrenamtliche Arbeit wird durch solche Verhaltensweisen nicht gefördert.“ Das Gegenteil von dem also
Monatelang habe die Gemeinde das Pumptrack-Projekt in Workshops unter der Leitung der Kommunalen Jugendpflegerin am Landratsamt
sowie in vielen Gesprächen mit den beteiligten Behörden wie den Fachstellen am Landratsamt und Wasserwirtschaftsamt beackert
Alle seien dem Vorhaben „immer im Grundsatz positiv“ gegenübergestanden und hätten es mit einer „Ermöglichungsabsicht“ begleitet
dass für die Gewährung von Zuschüssen Vorschriften und Richtlinien eingehalten werden müssen
So habe die Gemeinde noch im September 2024 verschiedene Rückfragen des AELF mit umfangreichen
Mit den nun aufgeworfenen und letztlich entscheidenden Punkten hätte dies aber nichts zu tun gehabt
Würde man nun einen neuen Antrag einreichen
wäre wohl ein weiteres halbes Jahr Wartezeit die Folge
Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn sei nur in Ausnahmefällen zulässig
Alles in allem ein großer Frustfaktor für alle
die sich in ihrer Freizeit für solche Projekte einsetzen
Auch deshalb habe die Gemeinde entschieden
In dem vierseitigen Schreiben bezeichnet Zangenfeind – bekanntermaßen gelernter Jurist – den negativen Bescheid als „sowohl formell als auch materiell rechtswidrig“
Dennoch habe diese Extrarunde Auswirkungen auf den Projektzeitplan
Ob der für die kommenden Wochen geplante Termin mit dem Wasserwirtschaftsamt aktuell Sinn habe
sei angesichts unklarer Förderung fraglich
Zudem lässt die Ablehnung Zangenfeind weitere Stolperfallen im Lauf des Verfahrens fürchten
Bei derart hohen behördlichen Maßstäben brauche es fast schon eine Fachanwaltskanzlei
um ehrenamtliche Projekte verfahrenssicher durchzuführen
Dies sei aber nicht Sinn und Zweck von Leader
sein Unverständnis in dieser Sache auch in einem Schreiben an Landtagspräsidentin Ilse Aigner zum Ausdruck zu bringen
Trotz allen Ärgers und aller Unsicherheit will der Rathauschef den Pumptrack selbst bei auch final scheiternder Leader-Förderung nicht abschreiben
„Dann werden wir eben ein anderes Konzept finden.“
Nach dem bedrohlich wirkenden Verhalten eines Afghanen am Mittwoch an der Bundesstraße 307 zwischen Miesbach und Hausham sucht die Polizei nun Zeugen
März) teilte eine Haushamerin um 7 Uhr der Polizei mit
„dass ein junger Mann an der Bundesstraße in Richtung Miesbach gehe und dabei lauthals Drohungen gegen das Leben ausrief“
„Der 28-jährige afghanische Staatsangehörige konnte durch die Polizei gesichert werden und wurde durch die Fachabteilung des Landratsamtes Miesbach in eine psychosomatische Klinik vorläufig untergebracht“
„Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet.“
dass der Mann nicht nur am Mittwochmorgen entsprechend bedrohlich und lautstark schimpfend unterwegs war
bittet die Polizei Miesbach um Hinweise unter Telefon 08025/2990
Der 28-Jährige hat laut Polizeimeldung vom Mittwoch „ein altersgemäßes Aussehen ist schlank und war heute mit einer braunen Jacke
schwarzen Hose und einer roten Mütze bekleidet“
Von: Sebastian Grauvogl
15 Batteriespeicheranlagen sollen hier errichtet werden
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/kapazitaet-von-200-000-kwh-15-batteriespeicher-sollen-gaskraftwerk-in-hausham-abloesen-93342348.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von der fossilen Erzeugung hin zur sauberen Speicherung: Das frühere Gaskraftwerk in Hausham legt den Schalter um auf Zukunft
Jetzt hat sich die Peißenberger Kraftwerksgesellschaft als Tochter der Bayernwerk Natur GmbH auf eine neue Nutzung ihrer Anlage an der Brentenstraße in Hausham festgelegt
soll hier künftig nur noch Strom gelagert werden
Wobei das Wörtchen „nur“ deutlich untertrieben ist
Denn wie aus der Beschlussvorlage zur Gemeinderatssitzung am Donnerstag hervorgeht
ist das geplante Konglomerat aus 15 Batteriespeicheranlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 200 000 kWh technisch äußerst anspruchsvoll und hochmodern
Die einzelnen Einheiten bestehen dabei aus zwei wärme- und schallgedämmten Stahlcontainern mit Abmessungen von je 2,5 mal sechs mal drei Meter
Im Inneren befinden sich neben den Lithiumionen-Batteriezellen auch ein sogenanntes Battery Management System (BMS)
das den Speicher überwacht sowie einen stabilen und sicheren Betrieb garantiert
Um die Lebensdauer der Batterien zu optimieren
kümmert sich ein eigenes Thermal Management System (TMS) mit wassergeführten Klimageräten um eine konstante Temperatur
Für den Leistungsaustausch zwischen den Batterien und die Einbindung ins Stromnetz sind untereinander verkabelte
frei stehende Kompaktelemente bestehend aus bidirektionalem Umrichter
wobei der Abstand zwischen den 15 Batteriespeicheranlagen vier Meter beträgt
Die Bündelung der Leistung des Systems und die elektrische Verbindung zum Umspannwerk beziehungsweise öffentlichen Netz übernehmen fünf Mittelspannungsstationen in jeweils einem drei mal fünf mal 3,50 Meter großen Betongebäude
Spannend sind zudem die Leistungsdaten der geplanten Anlage
Bei maximaler Last können die Batterien laut Beschlussvorlage innerhalb von nur zwei Stunden be- sowie entladen werden
die maximale Leistung liege damit bei 100 000 Kilowatt
Die oben genannte Speicherkapazität von 200 000 Kilowattstunden entspricht etwa 5000 Elektroautos mit einer Akkuladung von je 40 kWh oder rund 20 000 durchschnittlichen Tagesstromverbräuchen von Ein-Personen-Haushalten
Frequenzabweichungen würden automatisch erkannt und kompensiert
Mehr noch: Das System bezieht sogar die Marktpreisentwicklung ein: Es speichert in der Mittagsspitze überschüssigen und damit günstigen PV-Strom zwischen und gibt ihn in den Abendstunden zu dann höheren Preisen wieder ab
Auch bei den gefürchteten Blackouts kann die Anlage ihre Stärken ausspielen
Durch eine sogenannte Schwarzstartfähigkeit kann sie bei (teilweisen) Netzausfällen helfen und bei Netzschwankungen eine Art „dezentrale Schwungmasse“ erzeugen
Damit die Haushamer Batteriespeicheranlage nicht selbst ausfällt
gibt es ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept
Die Außenhülle der Container ist etwa IP 55 zertifiziert und damit gegen das Eindringen von Fremdstoffen geschützt
Die Zellen sind chemisch stabiler als andere Technologien am Markt
helfen Belüftungsöffnungen beim Druckabbau
Mit dem BMS und TMS sowie Gas- und Rauchmeldeanlagen erfolgt eine automatische Abschaltung in Echtzeit
wird dieser mit einer Aerosollöschanlage sofort erstickt und die Verbrennung explosiver Gase unterdrückt
Ein Personaleinsatz vor Ort ist dabei übrigens nicht erforderlich
Der Betrieb und überwiegende (ohnehin geringe) Serviceaufwand wird per Fernwartung erledigt
Neben dem Bauantrag für die Batteriespeicheranlage auf dem Kraftwerksgelände steht auch die Verlängerung des Kooperationsvertrages zwischen der Gemeinde und der Diakonie Rosenheim für die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Hausham auf der Tagesordnung
Beginn der öffentlichen Sitzung ist um 18 Uhr
wurde nun Johann Harraßer als Nachfolger vorgeschlagen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/johann-harrasser-wird-als-buergermeister-fuer-hausham-vorgeschlagen-93427335.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wurde nun Johann Harraßer als Nachfolger vorgeschlagen
November) bei der Jahreshauptversammlung der Freien Wählergemeinschaft (FWG) Johann Harraßer (42) als Kandidat für Zangenfeinds Nachfolge vorgeschlagen
Die Nominierungsversammlung wird voraussichtlich im März stattfinden
„Ihr wart von der Idee meiner Kandidatur als Bürgermeister schneller überzeugt als ich“
meinte Harraßer mit einem Augenzwinkern an den Vorstand und die Mitglieder gerichtet
Er freue sich aber über das in ihn gesetzte Vertrauen: „Das ist eine Riesenchance
die man wahrscheinlich nur einmal bekommt und ich würde diese Herausforderung und Verantwortung gerne übernehmen.“ Mit seiner Familie habe er das abgesprochen und kann auf deren Rückendeckung voll zählen
der auch als Erster Vorsitzender der FWG in seinem Amt einstimmig bestätigt wurde
weil die FWG und er persönlich sich damit bereits sehr früh exponieren
der nach Harraßers Wunsch in „guter Haushamer Tradition“ kein Kampf
sieht er aber noch nicht angebrochen: „Wir wollten jetzt einfach Spekulationen vorbeugen und frühzeitig sagen
der seit rund 25 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr Hausham aktiv ist und sowohl hier als auch in anderen Orts-Vereinen bereits Vorstandsämter übernahm und bestens vernetzt ist
in einem Team Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen
„Als Ingenieur und im Handwerk habe ich gelernt
sehr verschiedene Sichtweisen zu übersetzen und zusammenzubringen
sie klar und deutlich zu vertreten und zu benennen.“ Deswegen falle es ihm auch nicht schwer
sich vor Mitarbeiter zu stellen und Verantwortung zu übernehmen: „Das
Nach dem Realschulabschluss und der Ausbildung zum Metallbauer schlug Harraßer den zweiten Bildungsweg ein und studierte an der TU München Maschinenbau
Heute ist er als Diplomingenieur bei Data M Sheet Metal Solutions in Valley tätig und beschäftigt sich dort unter anderem mit Simulationstechnik und Software-Entwicklung
„Ein gestandener Quereinsteiger aus der freien Wirtschaft würde dem Amt nicht schaden
Zudem gehört Hans Harraßer als junger Familienvater der Generation an
die die Gemeinde mit Schwung fit für die Zukunft machen kann
wie wertvoll der Erhalt der Tradition und der Heimat ist“
sagte Zangenfeind und ergänzte: „Deswegen sind wir auch zu 100 Prozent sicher
den richtigen Kandidaten gefunden zu haben.“ Helmut Hacker
Von: Jonas Napiletzki
bis zum Sommer sollen alle bezugsfertig sein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/verzoegertes-bauprojekt-auf-der-zielgeraden-erste-mehrfamilienhaeuser-bis-april-fertig-93523592.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach Verzögerungen auf der Baustelle gibt es jetzt Neuigkeiten zu den sechs Mehrfamilienhäusern in Hausham: Im April werden die ersten zwei Häuser fertig
bis zum Sommer sollen alle bezugsfertig sein
Dass dessen ursprünglicher Fertigstellungstermin im Jahr 2024 nicht zu halten sein wird
war zuletzt aber selbst für Laien unschwer zu erkennen
Von den sechs Mehrfamilienhäusern ist die Mehrheit noch nicht verputzt
Das ganze Areal zwischen der Miesbacher Straße und der Rathausstraße ist weiterhin eine gigantische Baustelle
der von der Immobiliengruppe Reichenberger mit dem Bau beauftragt worden war
konnte der Bauträger aus Ainring den Zeitverlust auch durch Einzelvergaben der Gewerke nicht mehr aufholen
wie Projektentwicklerin Eva-Maria Klappauf auf Nachfrage berichtet
wirkt der Baufortschritt besonders verzögert
Tatsächlich sind die übrigen vier Häuser aber schon weiter
Klappauf bedauert die Verzögerung: „Es tut uns leid
dass wir unsere Verpflichtung hier nicht einhalten konnten.“ Aus Sicht der Reichenberger Gruppe nimmt sie die Herausforderung aber sportlich
„Auf der Baustelle lernt man mehr als auf anderen“
Und: „Wir haben dort ein wirklich gutes Team beinander.“
Vergeben ist außer den Wohnungen fürs Krankenhaus noch keine der Einheiten
gab es zum Start des Projekts lange Wartelisten – sowohl für die klassischen Mietwohnungen als auch für die einkommensorientiert geförderten
Verleihungen von Urkunden und politische Botschaften.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/neujahrsempfang-hausham-ehrenamt-und-politische-herausforderung-93531895.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kürzlich fand der traditionelle Neujahrsempfang im Haushamer Rathaus statt
Neben Dank an das Ehrenamt und Verleihungen von Urkunden nutzte der Bürgermeister die Gelegenheit auch für eine politische Botschaft
Hausham – Nachdem der Fanfarenzug der Crachia Hausham
der in Begleitung des Prinzenpaares Marina I
für die nötige Aufmerksamkeit gesorgt hatte
bat Bürgermeister Jens Zangenfeind Dekan Michael Mannhardt und Pfarrerin Anika Sergel-Kohls um einen Segen
In der Jahreslosung „Prüfet alles und behaltet das Gute!“ steckt laut Pfarrerin Sergel-Kohls eine Menge Hoffnung: „Es ist nicht alles schlecht
das sollte uns doch zuversichtlich und ein wenig gelassen stimmen.“
auch heuer wieder Sternsinger in Hausham und Agatharied von Haus zu Haus und haben dabei weit über 11.000 Euro gesammelt: „Vergelt‘s Gott für eueren unglaublichen Einsatz“
richtete Dekan Mannhardt seien Dank an eine Delegation der insgesamt 45 fleißigen Sternsinger und an alle Spender
Schließlich begrüßte Zangenfeind auf kurzweilige Art die zahlreich erschienenen Vertreter gemeinnütziger Organisationen
der ehrenamtlichen und hauptberuflichen Blaulichtorganisationen sowie des Krankenhauses Agatharied und dankte ihnen für ihren Einsatz ausdrücklich und aufrichtig
In medias res ging Zangenfeind dann auf die Sicherung des sozialen Friedens und der Demokratie ein und forderte umsichtiges Handeln: „Viele Nachrichten aus aller Welt sind bedrückend und traurig
Aber wir dürfen uns von nichts und niemandem die Zuversicht und den Optimismus für ein friedvolles und glückliches Miteinander nehmen lassen.“ Hier sieht Zangenfeind insbesondere die Politik gefordert: „Wir erfüllen unsere Aufgabe nicht
und ansonsten lieber Ausreden statt klarer Worte suchen
wenn etwas nicht erreicht und umgesetzt wurde.“
wenn die politisch Verantwortlichen für Ideale und Ziele einstehen und den Bürgern ehrlich zuhören: „Niemand erwartet
dass man sich für sie und das Wohl der Bevölkerung einsetzt
Vermutlich von den teils harschen Diskussionen um die gescheiterte Einrichtung einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtige in Hausham getragen
meinte Zangenfeind weiter: „Die Politik muss aufhören
Die großen Probleme der Zeit werden wir nur gemeinsam bewältigen können und damit die Chance haben
die Zukunft zu gestalten und die Grundlage für ein gutes Leben zu setzen.“
Dass Hausham hier unberechtigt den „Schwarzen Peter“ zugespielt bekam
der nach zwölf Jahren als Integrationsbeauftragter des Landkreises heuer sein Amt abgibt und den Zangenfeind für einen Dank für seine Arbeit auf die Bühne bat
„Im Gegensatz zu mancher Meinung im Landkreis bin ich der Meinung
dass die Gemeinde Hausham sehr viel und sehr wohl etwas für die Geflüchteten tut“
dass er in Hausham stets auf offene Türen traf und immer herzlich willkommen war
der sich 2026 um das Amt des Landrats des Landkreises Miesbach bewirbt
sich politisch im Gemeinderat oder im Kreistag zu engagieren: „Bitte haben Sie den Mut dazu
die sich für unsere Bevölkerung einsetzen und deren Meinung und Bedürfnisse vertreten.“
Weil aber bei aller Ernsthaftigkeit der Humor nicht ganz untergehen darf
warb Zangenfeind zum Abschluss noch für die Bettelhochzeit in Agatharied am 23
dass das bei der Festsetzung des Wahltages für die Bundestagswahl nicht berücksichtigt wurde!“ Damit der Feier des jungen Glücks aber nichts im Wege steht
werde kurzerhand das Wahllokal vom Staudenhäusl in den Kindergarten verlegt
meinte Zangenfeind mit einem Augenzwinkern
Von: Tom Sundermann
Der Dealer hatte seinen jüngeren Bruder als Drogenverkäufer eingespannt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/hauhsam-drogengeschaefte-im-liebesrausch-paar-cannabis-kokain-dealer-landgericht-muenchen-verurteilt-93638394.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein junges Paar ist wegen groß angelegten Rauschgifthandels im Raum Hausham verurteilt worden
Der Dealer hatte seinen jüngeren Bruder als Drogenverkäufer eingespannt
Der Elektriker und die Kosmetikerin gaben im Verfahren zu
Kokain und verschreibungspflichtige Tabletten verkauft zu haben
Dafür muss der 22-Jährige für drei Jahre und sechs Monate in Jugendhaft
die Frau muss eine Geldauflage in Höhe von 3000 Euro zahlen
dass die beiden noch einen Mitstreiter brauchten
Den fand der Mann in seinem kleinen Bruder
Zwischen Februar und April 2024 setzte er ihn mindestens viermal als Kokain- und Cannabisverkäufer ein
Der Teenager kam dafür bei seinem älteren Bruder zuhause vorbei und holte sich das Kokain ab
Dann brachte er das Rauschgift zu den Abnehmern
Das Geld dafür lieferte er wieder bei seinem Bruder ab
In einem Fall verkaufte er Ware für 1600 Euro an einen unbekannten Kunden
Für den Angeklagten lautet das Urteil daher auch auf „Bestimmen eines Minderjährigen zum Fördern des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln”
Mittlerweile sind die beiden mutmaßlichen Dealer allerdings kein Paar mehr – nur zu den Terminen vor Gericht begegneten sie sich wieder
Dort verlas die 19-Jährige am Mittwoch ein Geständnis
in dem sie sich für die Taten entschuldigte
wer aus ihrer Sicht der Hauptschuldige am Handel war: „Ich habe meine Gefühle zu meinem Ex-Freund über mein eigenes Denken gestellt”
Das Haus des damaligen Partners war es jedenfalls
in dem Ermittler Ende April des vergangenen Jahres ein stattliches Drogenversteck aushoben: Gut 1,7 Kilogramm Marihuana und knapp 15 Gramm Kokain
gelagert im Wohnzimmer und in einem Wandschrank im Treppenhaus
Außerdem fanden die Polizisten zwei Schreckschusswaffen und ein Kampfmesser
Ob die Waffen als Sicherheitsmaßnahme bei Drogengeschäften dabei waren
konnte das Gericht nicht sicher feststellen
Andernfalls wären die Urteile vermutlich deutlich härter ausgefallen – bewaffneter Rauschgifthandel ist mit wesentlich höheren Strafen bedroht
Von: Jonas Napiletzki
Per Smartphone können Bürger etwa Hunde anmelden
Mitglied in der Feuerwehr werden oder eine Meldebescheinigung beantragen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/rathaus-fuer-die-manteltasche-erste-gemeinde-im-landreis-bietet-app-fuer-onlineservices-93547271.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einer App macht die Gemeinde Hausham ab sofort digitale Angebote des Rathauses unterwegs zugänglich
Mitglied in der Feuerwehr werden oder eine Meldebescheinigung beantragen
Die Anwendung ist die erste ihrer Art im Landkreis
Hausham – Die Gemeinde immer in der Manteltasche dabei – das geht in Hausham ab sofort mit einer App auf dem Smartphone
Obwohl der ehrgeizige Zeitplan bei der Entwicklung seit 2023 nicht ganz eingehalten werden konnte
ist das Rathaus mit dem Ergebnis Vorreiter im Landkreis: Von der Web-App der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) abgesehen
bietet keine andere Kommune in der Region überhaupt eine App an
Der Zugang zur Verwaltung über eine Anwendung auf dem Smartphone ist bisher einmalig
Was das neue Programm kann und wofür es überhaupt sinnvoll ist
haben IT-Mitarbeiterin Barbara Stoib und Bürgermeister Jens Zangenfeind jetzt in der jüngsten Gemeinderatssitzung erklärt
Im Wesentlichen gleicht die Oberfläche laut Stoib der Internetseite der Gemeinde; die Ansicht ist aber optimiert für kleinere Displays und so sortiert
dass Haushamer Bürger möglichst übersichtlich auf das Wichtigste zugreifen können
„Die Homepage hat eben nicht den gleichen Komfort wie die App“
Ganz oben steht auf dem Smartphone nun der Reiter „Aktuelles“
Außerdem kann die Gemeinde Push-Nachrichten an die Nutzer versenden
was in der Vergangenheit etwa beim Salzsäureunfall oder der Chlorung des Trinkwassers zur schnellen Information hätte genutzt werden können
der Uhrzeit und dem Datum in der App dokumentieren
Den Standort generiert das Smartphone automatisch
Alternativ können die Nutzer auch einen Punkt auf der Karte setzen
„Damit nicht 80 Mal derselbe Mangel gemeldet wird“
Nur eine E-Mail muss noch bestätigt werden – dann kümmert sich die jeweilige Abteilung im Rathaus um die Behebung
Als Kommune habe Hausham den aber nicht nachweisen können
„Es ist lange an solchen Kleinigkeiten gescheitert.“
davon ist Zangenfeind aber überzeugt: „Es ist eine gute Sache
weil viele immer mit dem Handy unterwegs sind.“ Ob im Zug oder beim Zahnarzt: „Wir sind damit näher am Bürger.“ Welche Inhalte auf der Website und welche in der App ausgespielt werden
können die Rathausmitarbeiter individuell einstellen
Als weitere Beispiele nannte Stoib Veranstaltungshighlights
Ob die Statusabfrage für den neuen Personalausweis
der Zugang zum Fundbüro oder Anträge auf Veranstaltungen auf Verkehrsflächen – „nach dem Landratsamt sind wir mit den Onlinezugängen Spitzenreiter im Landkreis“
Bei den Gemeinderatsmitgliedern kam die neue App gut an
dass man im Mängelmelder noch keine Blitzer eintragen könne
dass die Inhalte in einem Arbeitsgang mit der Website befüllt werden können
Und Zangenfeind selbst sagte: „Es gibt nicht viele Gemeinden
wie Zangenfeind mit Blick auf die Nutzerzahlen launig ankündigte
erhofft sich die Gemeinde auch mit einem Werbevideo für die App
Nachdem Stoib und der Bürgermeister sich schon als Programmierer betätigen mussten
sind sie darin nun als Hauptdarsteller zu sehen
kann ab sofort im App Store für I-Phones und im Google Play Store für Android-Geräte kostenlos heruntergeladen werden
Der Werbefilm soll in Kürze unter anderem auf der Facebook-Seite der Gemeinde Hausham zu sehen sein
Mit der „Hausham-App“ können die Bürger unkompliziert und schnell Mängel an das Rathaus melden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/hausham-mit-app-gemeinde-bietet-online-service-und-informationen-online-buerger-maengel-melder-93570720.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Hausham bringt eine neue App auf den Markt
Mit der „Hausham-App“ können die Bürger unkompliziert und schnell Mängel an das Rathaus melden
Hausham – Sei es ein Antrag zum Abbrennen eines Johanni-Feuers oder für die Erstattung von Schulwegkosten
mit der neuen Hausham-App hat die Gemeinde ihr Online-Angebot noch einmal deutlich aufgewertet
Auch Push-Nachrichten können mithilfe der App von der Gemeinde schnell verteilt und Mängel von den Bürgern unkompliziert ans Rathaus gemeldet werden
Dazu hat die Gemeinde kürzlich sogar einen kurzen Video-Clip auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht
das Hausham bereits auf seiner Homepage bietet
ist allerdings auf dem Smartphone nicht wirklich komfortabel zu bedienen
Deswegen hat sich die Gemeinde schon 2023 entschlossen
um den Bürger-Service sowohl am heimischen PC als auch unterwegs optimal nutzen zu können
Wie Barbara Stoib dem Gemeinderat kürzlich informierte
war es am Schluss aber gar nicht so einfach
„Als Programmierer brauchten wir eine Anmeldung im Handelsregister
erinnerte die umtriebige IT-Chefin des Haushamer Rathauses
Letztlich wurde aber auch diese Klippe umschifft und damit
wie Bürgermeister Jens Zangenfeind feststellte
unabhängig von den Öffnungszeiten der Zugang zum Rathaus erleichtert
sind die Inhalte der Homepage und der App ziemlich identisch
was den Arbeitsaufwand in Grenzen hält und deswegen keine teure Vergabe an einen externen Anbieter erfordert
ist allerdings die Versendung von Push-Nachrichten
„Damit können wir künftig die Bürger sofort informieren
wenn beispielsweise wieder mal ein Salzsäurelaster umfällt oder das Trinkwasser gechlort werden muss“
Hervor hoben Stoib und Zangenfeind auch den Mängelmelder der Hausham-App
mit dem schnell und unkompliziert Schäden und Mängel im Gemeindebereich an das Rathaus gemeldet werden können
Wenn im Smartphone der GPS-Tracker aktiviert ist
ansonsten kann dieser auch händisch eingegeben und in beiden Fällen ein Bild des Schadens von der kaputten Straßenlaterne bis hin zum wilden Plakatieren oder überhängenden Ästen angehängt werden
Um die Meldung „scharf“ zu stellen ist dann nur noch eine E-Mail zu bestätigen
Danach wird die Meldung an die jeweils zuständigen Stellen im Rathaus weitergeleitet und der Bearbeitungsstand für alle Nutzer sichtbar gemacht
dass wir einen Mangel 80-mal gemeldet bekommen“
Er fügte an: „Wir sind im Landkreis nach dem Landratsamt schon heute die Gemeinde mit dem größten Angebot an Online-Diensten
Mit der Hausham-App haben wir einen weiteren Schritt getan
um für Jung und Alt den Service zu verbessern.“ Hausham ist nun die erste Gemeinde im Landkreis und eine der wenigen im Freistaat
können die Bürger viel Zeit sparen und vieles „sei es bei der Zugfahrt oder im Wartezimmer beim Arzt“ unterwegs erledigen
sich einfach über den Bearbeitungsstand ihres Antrages oder die nächsten Veranstaltungen in der Gemeinde informieren
Verfügbar ist die Hausham-App ab sofort kostenlos für I-Phones und Android-Geräte in den einschlägigen Stores
Diese wurden in der Gemeinderatssitzung vorgestellt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/hausham-uebertrifft-einsparziele-energiewende-projekte-umgesetzt-energieeffizienz-netzwerk-93460108.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Rahmen des Energieeffizienz-Netzwerks hat die Gemeinde Hausham zahlreiche Maßnahmen umgesetzt
das heuer zu Ende gegangen ist (wir berichteten)
„Der Arbeitskreis hat viel Arbeit erfordert
dass am Schluss ein Ergebnis dabei rauskommt“
erklärte Bürgermeister Jens Zangenfeind (FWG) in der jüngsten Gemeinderatssitzung
Welche Projekte die Kommune in den vergangenen drei Jahren im Rahmen des Netzwerks umsetzen konnte
zeigte Sebastian Gröbmayr vom Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV)
das als Berater für verschiedene Projekte zur Seite stand
2021 hatte sich die Gemeinde Hausham ein klares Ziel gesetzt: 200 Kilowattstunden Endenergie
unverarbeitete Energie wie Sonnenenergie oder Rohöl
und 150 Tonnen CO₂ sollten eingespart werden
Bei zwölf Netzwerktreffen sprachen die 14 teilnehmenden Kommunen unter anderem über die Themen Photovoltaik
Hausham erstellte eine Liste an 50 Maßnahmen
die die Gemeinde im Projekt umsetzen wollte
Rund die Hälfte davon wurde bereits realisiert
Einige abgeschlossene Projekte präsentierte Gröbmayr nun dem Gremium
Thermografisch erfasst wurden zudem das Sportheim
die Freiwillige Feuerwehr und der Kindergarten
sind an den Gebäuden einige Abdichtungsarbeiten vorgesehen
Am Feuerwehrhaus stellten sich zum Beispiel die Fensterrahmen
Tore und deren Anschlüsse als Schwachstellen heraus
beim Kindergarten entwich Wärme durch Türrahmen und den Übergang zum Dach
Das Feuerwehrhaus wird zudem ans Nahwärmenetz der benachbarten Firma Eham angeschlossen und künftig mit Hackschnitzel beheizt
Außerdem wurden PV-Anlagen auf den Dächern von Grund- und Mittelschul-Turnhalle
Für weitere kommunale Gebäude wurde eine Solarstrategie entwickelt
Seit 2018 stellt die Verwaltung die Straßenbeleuchtung auf stromsparende LED-Lampen um
erzählte Kämmerer Martin Reisberger: „Das war es wert
dass wir das gemacht haben.“ Seit 2018 ging der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung rapide nach unten – und damit auch die Kosten
Allein zwischen 2021 und 2022 sanken die Stromkosten der Gemeinde von 36 672 Euro auf 12 425 Euro
und der Stromverbrauch sank um rund die Hälfte
Zudem installierte die Gemeinde mit Energie Südbayern fünf öffentliche E-Ladesäulen
Bei Nachtschwärze und ohne Beleuchtung war am Mittwochabend ein Autofahrer auf der B307 unterwegs
Die Polizei stoppte den 21-jährigen Münchner in Hausham und stellte fest
dass er außerdem keinen Führerschein hatte
einfach mehr Radio für die schönste Region
Von: Jonas Napiletzki
Gleichzeitig steht ihr ein erfreuliches Jubiläum bevor: Heuer feiert die Einrichtung ihren hundertsten Geburtstag.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/puenktlich-zum-jubilaeum-buecherei-hausham-boomt-auch-nach-100-jahren-93551629.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein erfolgreiches Jahr 2024 hat die Gemeindebücherei Hausham hinter sich
Gleichzeitig steht ihr ein erfreuliches Jubiläum bevor: Heuer feiert die Einrichtung ihren hundertsten Geburtstag
dass das Interesse an Büchern auch nach so vielen Jahren in der Gemeinde Hausham ungebrochen ist
So verzeichnete Rühe-Krux im Jahr 2024 insgesamt über 30 000 Entleihungen
Im Vorjahr waren es – analog und digital zusammengefasst – noch knapp 29 000
Gestiegen ist auch der Bestand virtueller Medien im Verbund Leo Süd von 92 000 auf 104 000
In den Regalen lagen 2024 derweil knapp 16 000 (Vorjahr 17 700) Medien bereit
„Unsere Medienzahlen sprechen für ein erfolgreiches Jahr“
bilanziert die Büchereileiterin in ihrem Jahresbericht
„Das wachsende Interesse an unseren digitalen Angeboten zeigt
die Bücherei sowohl als analogen als auch als digitalen Raum weiterzuentwicken.“
Für den Anstieg gesorgt hat einzeln betrachtet aber nicht nur die konstant hohe Zahl der Entleihungen digitaler Medien mit rund 6200
sondern besonders das Plus der Entleihungen analoger Medien: Fast 24 000 Mal sind sie von Besuchern mitgenommen worden
Rühe-Krux betont dazu: „Man muss zuerst den Stand vom Vorjahr erreichen.“ Erst dann könne man ins Plus gehen
Weiterhin erfolgreich ist mit 5000 Streams (Vorjahr 4500) auch das noch recht neue Angebot
Filme und Serien über das Portal Filmfriend zu sehen
Rückläufig waren nur die Filme (1700 statt 2100)
was weiterhin dem neuen Streamingportal geschuldet sein dürfte
Finanziert wurde die Bücherei mit 45 000 Euro aus Mitteln der Gemeinde
mit 5800 Euro vom Staat und mit 3500 Euro von den Benutzer- und Mahngebühren
Fast 24 000 Euro flossen davon in neue Medien und Lizenzen
knapp 3000 Euro in den Aufwand der Bücherei – etwa für Heizkosten – und knapp 19 000 Euro für Personalkosten
Weitere knapp 6000 Euro gingen für sonstige Aufwand wie Investitionen
knapp 2000 Euro außerdem für Programm- und Veranstaltungsarbeit
Letztere war für Rühe-Krux auch 2024 wieder der Schlüssel zum Erfolg
„Die Veranstaltungen mit Kindergärten und Schulen bringen uns ganze Familien.“
Den Betrieb ermöglichen neben der Leiterin auch Ehrenamtliche
Zwei von ihnen zeichnete die Gemeinde 2024 aus: Marianne Wick für 60 Jahre Engagement und Christa Eham für 25 Jahre
Außerdem gedachte Rühe-Krux den 2024 verstorbenen Mitgliedern Brigitte Maußner und Christian Zweckstätter
Insgesamt engagieren sich für die Bücherei derzeit 20 Ehrenamtliche
Bereits jetzt stehen aber diese Programmpunkte fest: Tag des Kindes (1
Juni) mit dem Chiemseekasperl Stephan Mikat und weiteren Überraschungen; Lesung und Vortrag (28
Juni) mit Christel Fitz und Margarete Rathe von der Bayerischen Hörbücherei für Blinde und Sehbehinderte; Tag der offenen Tür (27
Juli) und Gottesdienst mit Jubiläumsfeier (21
Heute gegen sieben Uhr ist ein junger Mann zu Fuß auf der Bundesstraße zwischen Hausham und Miesbach unterwegs gewesen
Dabei rief er lauthals Drohungen gegen das Leben aus
Die Polizei griff den 28-jährigen Afghanen auf
Er kam vorläufig in eine psychosomatische Klinik
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Wem ist der junge Mann heute und in den letzten Wochen im Bereich Hausham/Agatharied/Miesbach aufgefallen
Er ist schlank und war heute mit einer braunen Jacke
wer ihm als Haushamer Bürgermeister nachfolgen könnte
Die FWG hat jetzt vorgelegt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/nachfolger-fuer-jens-zangenfeind-fwg-hausham-stellt-buergermeisterkandidat-vor-93421290.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Jens Zangenfeind seine Kandidatur als Landrat öffentlich gemacht hat
Die FWG Hausham ist damit die erste Fraktion im gesamten Landkreis
die einen potenziellen Bürgermeisterkandidaten für 2026 vorgestellt hat
Harraßer selbst erklärt dies auf Anfrage in erster Linie mit der Landratskandidatur von Amtsinhaber Zangenfeind
Nach deren Bekanntgabe seien schnell Spekulationen aufgekommen
wer wohl als Nachfolger infrage kommen könnte
„Dem wollten wir mit Fakten entgegentreten.“ Intern habe man in den vergangenen Monaten immer wieder miteinander gesprochen
begann auch der Abwägungsprozess in der Familie
der vor acht Monaten zum ersten Mal Vater geworden ist
Nicht nur der hohe Zeitaufwand als Rathauschef
sondern vor allem der Schritt in die politische Öffentlichkeit sei hier ein Thema gewesen
Dennoch seien sich am Ende alle einig gewesen
für die er seit 2020 auch im Gemeinderat sitzt und hier zudem als Referent für die Rettungsorganisationen fungiert
Das im Gremium vorherrschende „faire und sachliche Klima“ habe ihm die Entscheidung für eine Kandidatur sehr erleichtert
Und selbst wenn es mal zu kontroversen Diskussionen komme
würden diese stets konstruktiv und ohne bloße Rechthabereien ausgetragen
Auch das große Themenspektrum im Rathaus reizt den studierten Ingenieur
der bei der Firma Data M Sheet Metal Solutions GmbH in Oberlaindern tätig ist
Schon in seinem jetzigen Beruf gehe es oft darum
die Sichtweisen unterschiedlichster Fachleute zusammenfließen zu lassen
die man auch im Rathaus gut gebrauchen kann
der dynamisch ist.“ Genau dies treffe auf Harraßer zu
Er sei in vielen Bereichen engagiert und stehe als junger Familienvater für die nächste Generation
berichtete Jurist Zangenfeind aus eigener Erfahrung
aber dennoch kein lauter oder aufdringlicher Mensch
um den Mitgliedern der FWG Hausham nochmals die Beweggründe für seine Landratskandidatur zu erläutern
Er fühle sich „absolut motiviert und fit“ und wolle seine ganze Kraft einsetzen
da er den Landratsposten nicht als „Vorruhestandsamt“ sehe
„unglaublich viele Projekte“ anzustoßen und auch auszuführen
Große Fußstapfen also für einen Nachfolger
lässt sich davon aber nicht einschüchtern – im Gegenteil: „Ich sehe es als Chance
Die Nominierungsveranstaltung der FWG Hausham wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 stattfinden
Es war ein emotionaler Moment bei der Hauptversammlung: Die FWG Hausham hat den schwer erkrankten Altbürgermeister Arnfried Färber zum Ehrenmitglied ernannt
Und doch gab es noch einen weiteren Höhepunkt bei der jüngsten Hauptversammlung im Gasthof zur Schlierach
der allen Beteiligten ein Herzensanliegen war: die Ernennung des früheren Bürgermeisters
Vize-Landrats und Haushamer Ehrenbürgers Arnfried Färber (84) zum Ehrenmitglied
war Färber als Nachfolger von Anton Weilmaier 27 Jahre lang Bürgermeister der Gemeinde Hausham
Er habe sich immer zu 100 Prozent für die Gemeinde eingesetzt und sie ganz entscheidend mitgeprägt
fand offene Ohren und ein offenes Herz bei Arnfried“
Auch den Freien Wählern Hausham habe Färber eine Menschlichkeit vermittelt
Für ihn ganz persönlich sei er bis heute „ein guter Freund und Ratgeber“
stehe aber trotzdem immer für Gespräche zur Verfügung
wo ihn seine Erkrankung in den Rollstuhl gezwungen habe
Bevor Vorsitzender Harraßer Färber die Ehrenurkunde der FWG Hausham überreichte
lobte auch sein Vorgänger Willi Eisenlöffel noch die Verdienste des Altbürgermeisters und sprach ihm den großen Dank des Vereins aus
war die Auszeichnung eigentlich bereits 2022 geplant
Doch der Gesundheitszustand Färbers habe dies damals zunächst verhindert
Umso größer war die Freude der 30 anwesenden Mitglieder
dass Färber nun doch noch an der Sitzung teilnehmen konnte
Laut Zangenfeind bedankte sich das frisch gebackene Ehrenmitglied „mit großer Anstrengung“ für die Würdigung
dass er nach wie vor hoch interessiert am kommunalpolitischen Geschehen ist
So seien Zangenfeind und Harraßer zwei gute Kandidaten für die von ihnen angestrebten Ämter
Er habe viele Gespräche mit Menschen im gesamten Landkreis geführt
dass die Stimmung für die Kandidaturen „sehr positiv ist“
Nichtsdestotrotz müsse man bis zur Kommunalwahl 2026 die Bekanntheit noch weiter steigern
Für die FWG Hausham werden sich darum vor allem die bei der Neuwahl jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigten Vorstandsmitglieder kümmern: Harraßer als Vorsitzender
Schriftführerin Birgit Weber und die Revisoren Marion Bernschneider und Marion Waizmann
Dass auch (noch) ohne Wahlkampf im vergangenen Vereinsjahr genug geboten war
stellte Harraßer in seinem Rückblick auf Aktivitäten wie das HaSi-Fest sowie die Arbeitskreistreffen und die stets gut besuchten monatlichen Stammtische heraus
wenn Zangenfeind bei einem Scheitern keinen Beitrag mehr in der Kommunalpolitik leisten würde
aber mit den vielen Unterstützern könne man positiv in die Zukunft blicken
Am meisten beeindruckte und bewegte die Mitglieder laut Zangenfeind aber
wie tapfer Färber gegen seine Erkrankung kämpft
„Seine Danksagung war für uns alle sehr emotional.“
werden das neue Prinzenpaar der Crachia Hausham
Somit übernehmen sie die Regentschaft für die Faschingssaison 2024/25.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/neues-prinzenpaar-der-crachia-hausham-fuer-die-faschingssaison-2024-25-marina-thomas-93418319.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Somit übernehmen sie die Regentschaft für die Faschingssaison 2024/25
Hausham - „Endlich ist‘s raus!“ Kurz nach 20 Uhr fiel am Freitag (15
November) der lange rote Glitzervorhang im „Alpengasthof Glück Auf“ und es stand fest
wer die Crachia Hausham in der anstehenden Faschingssaison repräsentieren wird
Die Inthronisation der neuen Regenten der Crachia ist immer der erste Höhepunkt der ersten Elferratssitzung und bis zum Schluss ein gut gehütetes Geheimnis
Nach dem tosenden Jubel des Publikums für das sichtlich erleichterte und strahlende Paar hatte Prinz Thomas I
wie ihn Crachia-Präsident Alexander Thamm im Sommer fragte
dachte er sich: „Jetzt werde ich einmal im Leben gefragt
ob ich Prinz werden mag und dann überlege ich auch noch.“ Daraufhin rief er Thamm sofort zurück: „Ja
den anstehenden Fasching und die Crachia als Verein zusammen mit seiner Prinzessin repräsentieren zu dürfen
die ihn bei den Vorbereitungen unterstützt haben – allen voran dem letztjährigen Prinzen
der ihm als Vertrauter mit Rat und Tat zur Seite stand
Der 34-jährige Thomas Grundbacher aus Hundham
im bürgerlichen Leben IT-Experte bei der Gemeinde Hausham
ist schon länger ein bekanntes Gesicht bei der Crachia
Seine Karriere begann dort 2016 als Tänzer in der Tanz- und Showgarde
bevor er sich auch dem Fanfarenzug anschloss
Seine Freizeit verbringt Grundbacher außerdem gerne mit Laufen
Skifahren – und im Sommer saust er mit dem Motorrad über die Straßen
alias Marina Hornfeck aus Schliersee arbeitet im öffentlichen Dienst in Bad Wiessee und bringt ebenfalls jede Menge Elan in die Crachia
Als echte Allrounderin ist die 23-Jährige nicht nur im Winter auf Skiern und Langlaufskiern unterwegs
Ihre Crachia-Laufbahn begann schon mit neun Jahren bei den Crachia-Mäusen; heute ist sie als Trainerin bei den Teenies aktiv und selbst bei der Tanz- und Showgarde dabei
März die Kult-Faschings-Veranstaltung „Eye of the Tiger“
während sie sich herzlich bei Präsident Alexander Thamm bedankte
„Ein Mädchentraum geht in Erfüllung!“ Und auch die Vorbereitungen hatten sie schon ordentlich ins Schwärmen gebracht
Ein großes Dankeschön ging an die „Beauty-Crew“ – vier Damen
die Marina in ihrem atemberaubenden roten Kleid samt Accessoires glänzen lassen
die als Freundin und Mentorin stets mit gutem Rat zur Seite stand und ihr bei der Tanz- und Showgarde den Rücken frei hielt
Auch ihrem engen Vertrauten Maurice Banach
den sie nur eineinhalb Monate vor der Inthronisation ins Vertrauen zog
Eine schmunzelnde Entschuldigung ging an die Tanz- und Showgarde sowie den Fanfarenzug: „Liebe Mädels
dass ich euch so angelogen habe!” Sie habe immer eifrig mitgerätselt
und war doch die ganze Zeit selbst die Auserwählte
Auch bei den „Teenies“ und ihren Co-Trainerinnen (Nadja Berger
Yvonne Ableitner und Melina Führer) entschuldigte sich Marina I
mit einem Augenzwinkern: „Ich wollte euch einfach überraschen – und hoffe
Ein herzlicher Dank ging zum Schluss an Marinas Eltern
beide zur ersten Elferratssitzung zu bewegen
„Der Papa wollte unbedingt zur zweiten Sitzung kommen!“ Doch ein Anruf von Alexander Thamm am Tag der Inthronisation schaffte Klarheit – und die Bemerkung des Vaters „Oh na
bitte ned!“ sorgte im Saal für Erheiterung
Mit einem augenzwinkernden Appell forderten Thomas I
das Publikum schließlich auf: „Applaudiert‘s gescheit und gebt’s Gas
Euch erwartet eine Wahnsinnsshow!“ Und die ließ nicht lange auf sich warten: Die „Elf Viel Harmonie“
ein witzig inszeniertes Symphonie-Orchester aus den Elferräten mit Sitzungspräsident Mats Müller als Dirigent
sorgte gleich für einen kleinen Vorgeschmack aufs verbleibende Programm
Von: Alexandra Korimorth
35 Stunden Aufbau und ebenso viele Stunden Bühnenproben: Bei diesen Kennzahlen konnte die Elferratssitzung der Haushamer Faschingsgesellschaft Crachia nur wieder zu einer Bombenshow werden
Auflage der Elferratssitzung mehr denn je das Gefühl
dass es sich bei der Crachia ein bisserl so verhält wie bei anderen erfolgreich agierenden Familienunternehmen: Jeder – angefangen bei den Elferräten Andreas Dietrich
über die drei Garden und ihre Hofmarschalle bis hin zum 24-köpfigen Organisationsteam – scheint seinen Platz bestens auszufüllen
macht sich aber mindestens genauso gut in anderen Funktionen
Gemeinschaftlich stellten die Crachianer eine Wahnsinns-Show in drei Teilen auf die Beine
Der erste Teil mit der Inthronisation inklusive Insignienverleihung
Ordensverleihung an die Ehrengäste und Sponsoren und den Gruß- und Dankesworten von Bürgermeister Zangenfeind folgte dem Protokoll
in denen insgesamt 13 Gruppen die unterschiedlichsten Sketcheinlagen zum Besten gaben
von den sagenhaften Auftritten der drei Garden
Sie rissen das Publikum zu Begeisterungsstürmen ob ihres Könnens bei perfekter Synchronität und spektakulären Hebe- und Flugfiguren
der eindrucksvollen Choreografien und der fantastischen Kostüme hin
Gleiches gilt auch für die scharfzüngigen Kabaretteinlagen von Jochen Geipel
die Elternsprechtag-Parodie der „Zweckgemeinschaft“ und den zaubernden Messerwerfer „Magic Smidini“
dem Bürgermeister Jens Zangenfeind zum Opfer fiel
Ampel-Aus in Deutschland: Politische Umbrüche haben die Crachia Hausham kurz vor der Elferratssitzung getroffen
Doch die Narren sind flexibel.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/kurz-vor-elferratssitzung-politische-umbrueche-fordern-crachia-hausham-93406661.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Als wäre das der Neuigkeiten noch nicht genug
machte auf lokaler Ebene auch noch der Haushamer Bürgermeister mit seiner Landratskandidatur ernst
die man im Programm nicht einfach liegenlassen kann
Eine gewisse Flexibilität sei man ja auch gewöhnt
schließlich stehe die Welt während der Vorbereitung der Sitzung nicht still
„Aber so geballt wie heuer ist es noch nie auf uns eingeprasselt“
November jeweils ab 20 Uhr) so gut wie ausverkauft sind
Damit die Gäste bestens unterhalten werden
170 Akteure sind mit der Elferratssitzung betraut
Alleine die drei Garden hätten seit März jeweils gut 140 Trainingsstunden in den Tanzbeinen
Auch die Mitwirkenden in den insgesamt 13 Stücken – ob gesprochen oder pantomimisch – würden sich voll reinhauen
„Die Professionalität ist wirklich beeindruckend“
Deshalb ist der Präsident trotz der sich zuletzt überschlagenden politischen Ereignisse guter Dinge
dass die Darbietungen auf der Bühne nicht inhaltlich überholt daherkommen werden
werde man die von den Neuigkeiten betroffenen Rollen tatsächlich noch mal überarbeiten
Wo sich dies nicht mehr auf die Schnelle umsetzen lasse
werde man die fehlende Aktualität humorvoll aufgreifen
Sitzungspräsident Mathias Müller könne dies in seinen Anmoderationen und Begrüßungen von Ehrengästen natürlich auch noch übernehmen
Zumindest darüber müssen sich die neuen Tollitäten des Haushamer Faschings keine Gedanken machen
Doch beim Prinzen- und Kinderprinzenpaar steige die Nervosität vor der Inthronisation mit jedem Tag
wenn ihre bis zur ersten Elferratssitzung streng geheime Identität endlich auf der Bühne enthüllt wird
Und auch das ist in diesem Erkältungsherbst keine Selbstverständlichkeit
„Sie schonen sich bestmöglich und passen auf
dass sie sich nichts mehr einfangen.“ Quasi eine freiwillige Quarantäne-light
dass Prinz oder Prinzessin ihren Auftritt sausen lassen
dass die sogar auf Krücken zur Sitzung kommen würden“
Während sich hier kein kurzfristiger Ersatz finden lassen könne
habe die Crachia 25 andere Schlüsselpositionen (Ton
Licht,...) vorsichtshalber doppelt besetzt
dass auch heuer wieder mehrere neue Gruppen ihre Sitzungspremiere feiern
Doch auch im Ballprogramm liegt der Fokus auf der jungen Generation
So habe man den Back-in-Time- in einen Vegas-Ball verwandelt
aber nach wie vor überaus beliebten Klassiker im närrischen Programm
Auftritten aller Garden und der beiden Prinzenpaare im Alpengasthof
um 20 Uhr der Kultball „The Eye of the Tiger“
gipfelt das bunte Treiben heuer „nur“ im Ramba Zamba am Faschingssonntag
Der Haushamer Gemeinderat hat einstimmig beschlossen die Kosten für die Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde über drei Jahre gestreckt stufenweise anzuheben
Hausham – Weil die Kosten für die Kindertageseinrichtungen für die Gemeinde stark defizitär sind und die Elternbeiträge weit unter dem Landesdurchschnitt sind
hat der Haushamer Gemeinderat einstimmig beschlossen
die Beiträge auf drei Jahre gestreckt stufenweise anzuheben
Wegen Detailfragen war hingegen der Beschluss
auch bei den Gebühren der Mittagsbetreuung nach oben zu gehen
Wie Kämmerin Gabriele Zimmer eingangs der Debatte erinnerte
hatte die Gemeinde die Gebühren für die Benutzung der gemeindlichen Kindertageseinrichtungen letztmalig Im Kindergartenjahr 2014/2015 erhöht
dass 2023 für die drei gemeindlichen Kindergärten ein Defizit von rund einer Million Euro entstand
37,5 Prozente unter dem landkreisweiten Durchschnitt
Weil aber eine so deutliche Erhöhung der Beiträge der Verwaltung als sozial nicht vertretbar erscheint
lautete der einstimmig angenommene Beschlussvorschlag
die Gebühren für nächstes Jahr um 14 Prozent und für die Jahre 2026 und 2027 jeweils um zehn Prozent zu erhöhen
Für die maximale Betreuungszeit steigt der Elternbeitrag 2025 somit von 120 Euro auf 137 Euro und in 2027 schließlich auf 166 Euro
Davon werden Stand jetzt jeweils 100 Euro durch den Freistaat Bayern übernommen
Analog der bisherigen Regelung ermäßigt sich die Gebühr für jedes weitere Kind um jeweils 20 Prozent
Nicht ganz so diskussionslos verlief hingegen die Aussprache über die Erhöhung der Gebühren für die Mittagsbetreuung
Wie Bürgermeister Jens Zangenfeind ausführte
kommen auf die Gemeinde durch diesen ab 2026 bundesweit rechtlich fixierten Anspruch hohe Kosten zu
Um organisatorisch darauf vorbereitet zu sein
gibt es die Mittagsbetreuung als freiwilliges
gebührenpflichtiges bereits einige Jahre und wird derzeit von rund 80 Schülern genutzt
liegen in den umliegenden Gemeinden die Gebühren im Vergleich aber mindestens dreimal so hoch
weshalb der gemeindliche Zuschussbedarf bei rund 64 Prozent liegt
Angestrebt war eine Drittelung der Kosten zu Lasten von Staat
Für das Maximalangebot der verlängerten Mittagsbetreuung für vier bis fünf Tage steigt somit die Gebühr nächstes Jahr von 25 Euro auf 44 Euro und 2027 auf 129 Euro
deren Geschwister sich ebenfalls in der Mittagsbetreuung befinden
die Gebühr jeweils um 50 Prozent zu reduzieren
So meinte deren Sprecher Georg Eham: „Die Aufstellung ist gut und wir sind damit auch nicht der Tabellenführer im Landkreis
Aber für Härtefälle gibt es andere finanzielle Hilfen
die nicht durch die Gemeinde übernommen werden müssen.“
Thomas Danzer (SPD) führte hingegen ins Feld
dass der Vorschlag für die Familien und die Verwaltung wesentlich unbürokratischer umzusetzen wäre: „Ich denke auch nicht
dass eine Ablehnung die Gemeindekasse retten würde.“ Auch der Rathauschef warb für die 50-Prozent-Regelung: „Für die Familien ist das schon eine hohe Belastung und es sind auch nur wenige Kinder davon betroffen.“ Erich Kogler (FWG) schlug vor
die Entlastung für den Dreijahreszeitraum auszuprobieren: „Für mich macht das vom Gefühl her Sinn
die beide arbeiten und dennoch knapp an der Grenze sind
dass sie ein qualitativ gutes Angebot nutzen können
als dass die Kinder sonst wo untergebracht werden.“ Mit 11:5 Stimmen wurde der Beschlussvorschlag schließlich angenommen
Vor allem in Sachen Förderung bekommt die Gemeinde keine Unterstützung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/buergerversammlung-hausham-viel-kritik-an-den-gesetzgeber-93386301.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kürzlich äußerte Bürgermeister Jens Zangenfeind viel Kritik bei der Bürgerversammlung in Hausham
Vor allem in Sachen Förderung würde die Gemeinde oft im Regen stehen gelassen
Hausham – Mit rund 21 Millionen Euro fallen Haushams Schulden zum Jahresende voraussichtlich um etwa sechs Millionen Euro geringer aus als prognostiziert
wie Bürgermeister Jens Zangenfeind (FW) kürzlich bei der Bürgerversammlung berichtete
in einer „finanziellen Wohlfühloase“ befinde
dass die Gemeinde „positiv in die Zukunft schauen“ kann
„Wir schauen im Gemeinderat ohne Parteibrille genau und ergebnisoffen
sagte der Rathauschef vor gut 40 Haushamern im Bürgersaal und ergänzte: „Was nicht oder noch nicht geht
sondern gestoppt.“ Handlungsfelder gibt es genügend
So beträgt der Gesamtfehlbetrag allein im Bereich der Kindergärten dieses Jahr rund 1,2 Millionen Euro
stellte Zangenfeind nicht in Frage: „Die Eltern brauchen das Angebot nicht
sondern um den Lebensunterhalt für die Familie verdienen zu können.“ Sehr gut angelaufen ist
Dass der Gesetzgeber die Kommunen aber verpflichtet hat
ab 2026 eine Ganztagesbetreuung garantieren zu müssen
erzürnt ihn: „Das ist eigentlich schon eine gute Idee des Bundes
Wie so oft hat es sich der Gesetzgeber aber wieder einfach gemacht und die personelle und finanzielle Umsetzung eines seiner Versprechen auf die Gemeinden abgewälzt.“ Für Hausham bedeutet das
dass für dann insgesamt etwa 160 Kinder ein neues Gebäude gebaut werden und auch Personal gesucht und eingestellt werden muss
Auch in Sachen Förderungen lasse laut Zangenfeind sowohl Berlin als auch München die Gemeinden häufig im Regen stehen
Für das geplante Haus für Kinder auf dem Grundstück der ehemaligen Argulakirche müssen
Kindergarten und günstige Wohnungen entstehen sollen
drei verschiedene Förderverfahren angewendet werden
Das aber sei für eine Gemeindeverwaltung „schlichtweg nicht mehr leistbar.“
Um sich dabei nicht selbst ins Aus zu schießen
musste extra eine Kanzlei beauftragt werden
weil wir mit den Fördergeldern etwas Böses anstellen wollen“
stellte Zangenfeind fest und ergänzte: „Das ist überbürokratisch und wenig bürgerfreundlich.“ Insgesamt aber stehe Hausham in Sachen Kinderbetreuung recht gut da
dass die Gemeine zwei Häuser vererbt bekam und so sogar noch ausbaufähige infrastrukturelle Reserven habe
dass das Einheimischen-Projekt Abwinkl trotz Zinsanstieg und Baukollaps gut angelaufen ist
15 junge Familien konnten bereits einziehen: „Ich hoffe
dass diese Entwicklung auch bei den Kritikern zumindest auf etwas Wohlwollen stößt.“ Das dort geplante gemeindeeigene Projekt zur Schaffung günstiger Wohnungen wurde aus Haushaltsgründen aber zunächst auf Eis gelegt
Zangenfeind ließ auch persönlich keinen Zweifel daran
dass er das neue Haus Bambi als Bleibe für 24 Kinder und sechs Erwachsene nach wie vor in Abwinkl sieht: „Ich kann schon nachvollziehen
dass die Planungen dafür mühsam und etwas langwieriger sind.“
Erfreut zeigte sich Zangenfeind auch vom Fortschritt der Wohnbebauung am ehemaligen Rathaus: „Nachdem die erste Baufirma insolvent wurde
Glücklicherweise packt aber die neue Firma aus Österreich kräftig an.“ Für einen Großteil der rund 90 Wohnungen hat das Krankenhaus Agatharied für seine Mitarbeiter Bedarf angemeldet
Für rund 30 Wohnungen hat die Gemeinde im Rahmen der Schaffung bezahlbaren Wohnraums das Belegungsrecht
Ein Ärgernis bleibt allerdings die nach wie vor mangelhafte Unterführung
Hier will die Gemeinde aber nicht lockerlassen und auf Nachbesserungen bestehen
Zwar waren die Grenzwerte immer nur minimal überschritten
aber weil auch das Krankenhaus mit dem Wasser versorgt wird
wurde kein Risiko eingegangen und die entsprechenden Maßnahmen in enger Abstimmung mit dem Wasserwerk
dem Gesundheitsamt und dem Wasserwirtschaftsamt getroffen
Die erhöhten Messwerte wurden laut Zangenfeind meist nach Starkregenereignissen festgestellt
Dass dafür die Landwirtschaft verantwortlich ist
Derzeit betreiben ein Ingenieurbüro zur Wasserversorgung und ein Ingenieurbüro mit Geologen Ursachenforschung
Der Einsatz einer UV-Anlage zur Abtötung von Keimen würde laut Zangenfeind erst dann Sinn ergeben
um die Gerüchteküche nicht anzuheizen – zukünftig mehr und besser informiert wird
In diesem Zusammenhang bat Zangenfeind noch um etwas Geduld
Momentan gibt es noch Schwierigkeiten bei der Implementation: „Wenn wir das geschafft haben
werden wir Sie nicht nur darüber noch schneller und besser informieren können
was sich in unserer schönen Gemeinde so tut.“ Helmut Hacker
In Hausham wird in dieser Woche ein Stück Industriegeschichte rückgebaut: Die Turbinen des ehemaligen Gaskraftwerks werden mit Tiefladern in acht Hälften zur Donau gebracht und von dort ausgeschifft
Hausham – Über 40 Jahre lang haben vier große Turbinen im Haushamer Gaskraftwerk die Stromversorgung bei Spitzenlast gesichert. In dieser Woche wird die Anlage nun rückgebaut. Wie berichtet, musste die Peißenberger Kraftwerksgesellschaft als Tochter der Bayernwerk AG den Betrieb zum Ende des Jahres 2023 stilllegen
weil die Stickoxide im Betrieb nicht mehr den Grenzwerten entsprochen hatten
Dass die Turbinen nur rund 300 Stunden pro Jahr liefen und seit ihrem Bau 1982 insgesamt nur 1000 Mal starteten
Bevor das Areal, wie berichtet, für Batteriespeicher genutzt werden kann
Das passiert seit Beginn dieser Woche über Nacht in einem logistischen Kraftakt
Jede der vier Turbinen besteht aus zwei Sätzen
„Die ersten zwei Sätze sind schon abgebaut“
wird ein hydraulisches Hubgerüst unter die Last geschoben
rollt ein Transportschlitten – ein sogenannter Mover – unter die tonnenschwere Technik
Mit ihr werden die zwei Teile bis zur Verladestelle bewegt
wo erneut ein hydraulisches Hubgerüst bereitsteht
um das Gewicht auf einen Tieflader umzuheben
Der Lkw bringt die Turbinen und Generatoren nach Kelheim
bis auch die zwei Großtransformatoren angekommen sind
Sie waren in Hausham für die Einspeisung des erzeugten Stroms ins 110-kV-Netz zuständig
„In Kelheim werden die Turbinen über einen Brückenkran in zwei Binnenschiffe verladen“
Über den Rhein-Main-Donau-Kanal wird die Technik anschließend bis Antwerpen in den Niederlanden verschifft
von wo die Bestandteile des Kraftwerks auf ein hochseetaugliches Schiff verladen werden
Wer die Turbinen gekauft hat und wo genau das Kraftwerk weitergenutzt wird
Schon in der Gemeinderatssitzung vor rund einem Jahr hatte er aber angekündigt: „Woanders freuen sie sich über die fast neuen Turbinen.“
(Unser Miesbach-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region
Dieselbe Aufgabe – Ausgleich bei Spitzenlast – sollen in Hausham künftig 15 Batteriespeicher erfüllen. „Wenn sich etwas vor die Sonne schiebt oder Flaute ist
kann der Speicher kurzfristig das Netz stützen“
Dafür wird überschüssiger Strom an sonnigen oder windigen Tagen eingespeichert
Weil dafür freilich keine Kamine mehr notwendig sind
kommen auch die vier weithin sichtbaren Kraftwerkstürme weg
da es laufende Verträge für die Mobilfunkantennen gibt
Vermutlich können sie 2026 rückgebaut werden
Von: Fridolin Thanner
Bei der Jahreshauptversammlung blickte der Verein auf das Jahr zurück.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/jahreshauptversammlung-trachtenverein-schlierachtaler-in-hausham-93674790.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Hausham fanden kürzlich die Neuwahlen beim Trachtenverein Schlierachtaler statt
Bei der Jahreshauptversammlung im Trachtenheim blickte der Verein auf ein ereignisreiches Trachtenjahr zurück
Hausham – Turnusgemäß standen beim Trachtenverein Schlierachtaler Hausham Neuwahlen an
Sie fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung vor Kurzem im Trachtenheim statt
Dort kamen 44 wahlberechtigte Trachtler zusammen und schenkten ihrem bisherigen Vorstand Hans Walleitner erneut das Vertrauen
Zunächst standen jedoch die Berichte der Vorstandschaft auf der Tagesordnung
Schriftführerin Sabrina Jäger blickte auf das vergangene Trachtenjahr mit Festen
Der bisherige Vorplattler Stefan Gasteiger und Hans Walleitner junior berichteten
was die Aktiven des Vereins im vergangenen Jahr alles unternommen haben
So nahmen sie nicht nur mit einem eigenen Wagen an den Faschingszügen in Miesbach und Hausham teil und brachten für das Volksfest den Hau-den-Lukas wieder auf Vordermann
Sie rückten auch etwa zur Oidn Wiesn aus und belegten beim Preisplattln im Gruppenplattln den dritten
im Einzelplattn den ersten und zweiten Platz
Für Stefan Gasteiger war dies der letzte Bericht als erster Vorplattler
er stellte sich nach zehn Jahren in dem Amt nicht mehr zur Wiederwahl
Von Auftritten und erfolgreichen Platteln berichteten auch die Jugendleiter Tanja Leidgschwendner und Leonard Röpfl
der sich von diesem Posten ebenfalls zurückzog
Kassier Gerhard Niedermeier präsentierte nicht nur die Finanzen – Revisor Rudi Bromme lobte ihn für eine „vorbildliche Kassenführung“ –
als im Vorjahr das Theater aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden musste
Dem Dank schloss sich Vorstand Walleitner an
der weiter das Vertrauen der Haushamer Trachtler genießt
Sie wählten ihn erneut zu ihrem Vorsitzenden
Die Leitung der Neuwahlen übernahmen dritte Bürgermeisterin Ria Röpfl und Gemeinde-Geschäftsleiter Martin Reisberger
die wie Diakon Andreas Marx an der Versammlung teilnahmen
Aus der Vorstandschaft ausgeschieden sind nach jeweils acht Jahren Manuela Bramböck (zweiter Kassierin) und Spielleiterin Sissi Tittert sowie Vorplattler Gasteiger nach zehn Jahren
Bühnenwart Christian Schnitzbauer und als Jugendleiter Leonhard Röpfl
Er gehört der Vorstandschaft aber weiterhin als stellvertretender Vorsitzender an
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung gab es nochmal einen Rückblick in Bildern
Die Internetbeauftragte Sabine Niedermeier hatte eine Diashow mit Höhepunkten des vergangenen Vereinsjahres der Schlierachtaler Hausham vorbereitet
Schriftführerin - Sophia Randler; Jugendleiter - Tanja Leidgeschwender und Quirin Huber; 1
Fähnrich - Gerhard Niedermeier; Spielleiter - Matthias Schiessl; Theatergwandwart - Lydia Kriebel; Bühnenwart - Stefan Leidgschwendner und Michael Jäger; Kleiderwart - Marion Walleitner; Internetbeauftragte - Sabine Niedermeier; Revisoren - Rudi Brumme und Walter Obermaier
Damit verliert nicht nur Hausham einen großen Sozialdemokraten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/inbegriff-von-spd-zum-tod-von-sepp-grill-93577428.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Haushamer Partei-Urgestein Sepp Grill im Alter von 90 Jahren gestorben
Damit verliert nicht nur Hausham einen großen Sozialdemokraten
Was einer wie Sepp Grill wohl zum Ergebnis der anstehenden Bundestagswahl gesagt hätte
Denn das Urgestein der Haushamer SPD ist nun im Alter von 90 Jahren gestorben
Sicher ist wohl: Er hätte mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg gehalten
Bis ins hohe Alter war Sepp Grill politisch interessiert
auch wenn er schon 2002 – nach 30 Mandatsjahren – den Haushamer Gemeinderat verlassen hatte
Bürgermeister Jens Zangenfeind bezeichnete ihn folgerichtig als „Demokrat durch und durch“
als er Grill vor acht Jahren die Ehrenmedaille der Gemeinde verlieh
Die Auszeichnung werde nicht leichtfertig vergeben
„Aber bei Dir waren wir uns von Anfang an einig.“
ging der Maschinenbauer Sepp Grill nach seiner Lehre ins Bergwerk Hausham
Weitere Stationen seines Berufslebens führten ihn nach München und an den Bodensee
Es waren andere Zeiten für die Genossen damals
Der Ort befand sich nach dem Ende des Bergwerks allerdings im Wandel
Geschäftsführer der Volkshochschule – die Haushamer leisteten damals Pionierarbeit –
als Organisator der Kindererholung oder auch bei den Fußballern der SG Hausham
Seine sportliche Passion lebte er bis zuletzt aus
Der heutige SPD-Vorsitzende Thomas Danzer erinnert sich: „Der Grill Sepp war eigentlich immer in Hausham unterwegs
eine Institution.“ Als er selbst ein Kind war
Grill war selbst von 1990 an zwölf Jahre lang Vorsitzender des Ortsvereins
Dem hielt er ebenso bis zuletzt die Treue wie der SG Hausham
Der frühere Kreisvorsitzende Hans Pawlovsky sagt: „Der Sepp Grill war der Inbegriff von SPD – und ein großartiger Mensch.“ Werte wie Gerechtigkeit
Solidarität und Gemeinwohl waren ihm besonders wichtig
„und das wirkt bis heute in sämtlichen Gremien nach“
Grill war unter anderem auch zwölf Jahre Kreistagsmitglied
übte er mit Engagement und Bescheidenheit aus
Die Trauerfeier beginnt um 12 Uhr auf dem Friedhof Hausham
Von: Anna Reiter
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/mann-aus-schliersee-mit-motorrad-in-hausham-aus-verkehr-gezogen-93366827.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Sonntag wurden eine Zivilstreife der Autobahnpolizei Holzkirchen in Hausham auf das Motorrad und Fahrverhalten eines 19-Jährigen aus Schliersee aufmerksam
dass das Fahrzeug nicht straßenzulässig war
Oktober) überholte ein 19-Jähriger aus Schliersee gegen 16.30 Uhr mit seiner KTM 300 EXC im Stau kurz vor Hausham eine Zivilstreife der Kontrollgruppe Motorrad
weckte er sofort das Interesse der Beamten
Der erste optische Eindruck von dem Fahrzeug versprach dabei nichts Gutes
erklärt die Autobahnpolizeistation Holzkirchen
An der Kreuzung zum Rathaus bog er links ab und fuhr Richtung Agatharied
Der 19-Jährige beschleunigte stark und fuhr mit über 80 km/h auf dem Hinterrad an der Eisdiele vorbei
„Dass dort einige Fußgänger unterwegs waren störte ihn offensichtlich nicht“
Zuvor überholte er noch zwei Fahrzeug innerorts
da diese ordnungsgemäß mit 50 km/h fuhren und so seinen Vorwärtsdrang bremsten
Nach kurzer Verfolgung wurde der Schlierseer am Ortsausgang Hausham angehalten
Bei der anschließenden Kontrolle der KTM bestätigte sich der erste Eindruck der Beamten
Der Hinterreifen war ohne jegliches Profil
der Scheinwerfer besaß keine Zulassung und die Blinker waren falsch angebracht und dadurch für den Verkehr kaum sichtbar
die Kennzeichenbeleuchtung fehlte und der Auspuff war viel zu laut
da dieser offensichtlich nicht für den Straßenverkehr zugelassen war
Zudem befand sich ein Leistungskrümmer am Fahrzeug
Da weder ein Gasschieberanschlag noch die vorgesehene Verengung im Luftfilter eingebaut war
dass das Fahrzeug statt der erlaubten 10 kW nun mindestens 30 kW leistete
Die Teile dürften wahrscheinlich zur Leistungssteigerung und nicht aus gewichtstechnischen Gründen ausgebaut worden sein
Auf seine Fahrweise angesprochen äußerte der Schlierseer laut Polizei nur kleinlaut
Das Kraftrad wurde von der Polizei sichergestellt und von einem Abschleppdienst nach Holzkirchen verbracht
dort wird es die nächsten Tage einem Gutachter vorgestellt
Zudem wird ein Leistungsgutachten erstellt
Ob die Fahrerlaubnis des Motorradfahrers für dieses Fahrzeug reicht
Auf den jungen Mann kommen nun Gutachterkosten
die fast das Ende des Vereins bedeutet hätte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/hausham-ort74880/karts-wegen-laermschutz-verboten-verein-muss-30-000-euro-fuer-elektroantrieb-stemmen-93465844.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der MSC Hausham muss seine benzinbetriebenen Karts gegen E-Karts tauschen
die fast das Ende des Vereins bedeutet hätte
Hausham – Für den Verein ging es um nicht weniger als die Existenz – und das nach über 66 Jahren
So lange schon kurven Generationen von Kindern und Jugendlichen mit benzinbetriebenen Karts des Motorsportclubs (MSC) Hausham über den Asphalt
„Wir haben vom Landratsamt die Auflage bekommen
berichtete Anton Bichler in der jüngsten Gemeinderatssitzung
Dort erhoffte sich der Vorsitzende Unterstützung zur Rettung des Vereins
Denn die rund 30 000 Euro teure Anschaffung zweier E-Karts
mit denen der erlaubte Lärmpegel auf dem Volksfestplatz eingehalten werden würde
könne der Verein unmöglich selbst finanzieren
Weitere 10 000 Euro streckt die Gemeinde vor – diesen Betrag muss der MSC beispielsweise mithilfe von Spenden oder über Einnahmen aus Sponsoring zurückzahlen
Gerettet wurde der Verein damit in letzter Sekunde
wie auch Bürgermeister Jens Zangenfeind (FWG) weiß
Schließlich müssten die E-Karts jetzt bestellt werden
„Sonst wäre für den Verein Schluss gewesen.“
die Gemeinde Hausham sowie die Regierung von Oberbayern eingebunden waren“
teilt eine Sprecherin der Kreisbehörde mit
Hintergrund sei die immissionsschutzrechtliche Genehmigungsbedürftigkeit der Motorsportanlage
dass mit der Anschaffung der E-Karts eine gute Lösung für alle Beteiligten gefunden werden konnte“
„Aufgrund dieser Anschaffung ist keine immissionsschutzrechtliche Genehmigung notwendig.“ Die tatsächliche Lärmbelastung für die Anwohner sei erheblich verbessert
Was genau die Überprüfung nach all den Jahren ausgelöst hatte
Erlaubt wäre ein Weiterfahren der bisherigen Karts
die mit Rasenmähermotoren betrieben werden
jedenfalls nur noch mit einem entsprechenden Gutachten
das die Einhaltung der Grenzwerte bescheinigt
Doch die Kosten dafür konnte sich der Verein sparen
Um neun Dezibel überschritten die Karts den erlaubten Lärmpegel
„Mit einem Schalldämpfer wären wir nur um ein oder zwei Dezibel runtergekommen.“ Ein Verschieben der Strecke
Und auch Schallschutzwände waren für den Verein aus finanziellen Gründen keine Option
Unter anderem mit dem Zweck der Verkehrserziehung der Kinder argumentierte der MSC
sei das von der Kreisbehörde nicht anerkannt worden
Für den Verein blieb es dabei: „2025 müssen wir umstellen.“
Mit rund 15 000 Euro schlagen die zwei Fahrzeuge unter anderem deshalb zu Buche
weil jeweils ein Ersatzakku bei Veranstaltungen gebraucht wird
Dort sind die Karts oft mehrere Stunden am Stück im Einsatz
Dass die hohen Anschaffungskosten dank des Zuschusses und der Spenden zahlreicher Firmen gestemmt werden können
„Ich hab‘ die Nachricht kürzlich bei der Weihnachtsfeier überbracht“
„Da hab‘ ich nur noch Jubel gehört.“ nap