An Havelberg in Sachsen-Anhalt zeigt sich exemplarisch angesichts klammer Kassen und Gegenwind aus der Bevölkerung Havelberg aber lässt sich nicht unterkriegen 18.04.2025 – Der Kleinstadt Havelberg, gelegen im Biosphärenreservat in der Flusslandschaft von Havel und Elbe, geht es wie vielen Kommunen in Deutschland: Zu wenig Personal zu wenig Geld und trotzdem eine Hülle an Pflichtaufgaben die vor allem die kommunale Daseinsvorsorge betreffen Da könnte der Klimaschutz hinten über fallen, wenn es nicht engagierte Vertreter der 6.500 Einwohner zählenden Kommune in Sachsen-Anhalt geben würde, die die Energiewende seit Jahren vorantreiben. Schon 2019 war der Strom der Havelberger Stadtwerke zu 60,3 Prozent erneuerbar – unter anderem dank dreier Biogasanlagen die Strom und Wärme für das Nahwärmenetz liefert Zudem sind aktuell 53 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 2.485 Kilowatt Peak (kWp) im Gebiet der Kommune zu finden Die Entwicklung in Havelberg ist für die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Anlass die Kleinstadt als Energiekommune des Monats April auszuzeichnen um den Wandel zu wagen – vor allem aber Haltung um in der Kommune Überzeugungsarbeit zu leisten Einer der Treiber der Energiewende in Havelberg ist der parteilose Bürgermeister Mathias Bölt „Als Bürgermeister hat man ein ganzes Portfolio an Aufgaben von denen Erneuerbare Energien nur ein kleiner Teil sind Und trotzdem muss ich mich tief in die Materie einarbeiten um in der Kommune Überzeugungsarbeit leisten zu können“ so Bölt im Gespräch mit der energiezukunft Neuestes Projekt der Kommune:  der „Energiepark Havelberg“ – ein Wind- und PV-Park nördlich der Stadt mit dem Ziel einer kompletten Eigenversorgung der Kommune durch Erneuerbare Energien Gebaut werden soll in und um einen Wirtschaftswald Möglich ist dies erst seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Ende 2022 Dieses stufte das generelle Verbot zur Errichtung von Windenergieanlagen im Wald im damaligen Thüringer Waldgesetz als nicht verfassungskonform ein Demnach seien Bundesländer in der Verantwortung Gebiete unter ökologischen Schutz zu stellen oder nicht Sachsen-Anhalt setzte dies um, und gab den Wald für die Bebauung mit Erneuerbaren Energien frei. Ein Großteil des Wind- und PV-Parks soll indes auf Ackerfläche entstehen. Auch eine Änderung im Bundesnaturschutzgesetz 2023 zum Bau von Windenergieanlagen im Landschaftsschutzgebiet ebnete diesen Weg Bölt kann der Arbeit der ehemaligen Ampel-Regierung viel positives in Sachen Energiewende abgewinnen Die habe das Gestaltungsrecht der Kommunen in vielerlei Hinsicht deutlich gestärkt Noch bevor es an Planungen und Prüfverfahren ging wollten Bölt und seine Mitstreiter die Bevölkerung einbinden. Im Mai vergangenen Jahres fand eine erste Informationsveranstaltung zu dem Thema statt. Unklarheiten zu Aspekten wie Infraschall Flächenverbrauch im Wald und Lärm wurden adressiert der Mindestabstand von 1.000 Metern zu Häusern eingehalten Der Stadtrat sprach sich für das Projekt aus 90 Prozent der betroffenen Grundbesitzer auch Doch auch Gegner des Projekts traten auf den Plan Eine Bürger-Initiative gegen Windenergie versuchte mit 1.000 Unterschriften einen Bürgerentscheid herbeizuführen und scheiterte da dieser aufgrund formaler Fehler abgewiesen wurde die man für sich nicht akzeptieren kann oder möchte den Menschen weiterhin offen zu entgegnen und beantworte alle aufkommenden Fragen so gut es mir möglich ist“ dass man am Ende dieser Reise weiterhin als Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde zusammenleben könne Unabhängige Planungsbüros sind aktuell dabei zu eruieren, welche Flächen im Suchgebiet sich aus natur- und artenschutzrechtlicher Sicht überhaupt für die Errichtung von Windkraft- und PV-Anlagen eignen. Anlagen, die einmal den Menschen vor Ort zugutekommen sollen. Eine Möglichkeit zur festverzinslichen finanziellen Beteiligung ist vorgesehen ein Ökostromtarif über die Stadtwerke Havelberg geplant Während Bölt positiv auf die Arbeit der vergangenen Bundesregierung blickt sieht er auch bei der sich anbahnenden schwarz-roten Koalition eine Fortführung des eingeschlagenen Weges geboten „Diese wird schon die richtigen Schlüsse ziehen und sehen dass man bei der Energiewende weiter voranschreiten sollte und muss.“ Die Zusammenarbeit mit der Landesregierung in Sachsen-Anhalt sei derweil vorhanden Hier würde sich Bölt mehr Unterstützung von den Verantwortlichen von CDU Mit Bangen blickt Bölt zugleich auf die kommenden Landtagwahlen 2026 Der letzten Wahlumfrage in Sachsen-Anhalt zufolge sind CDU und AfD fast gleichauf Linke und Grüne könnten den Einzug in den Landtag verpassen aber die AfD bietet keine Lösungsvorschläge“ Zwar könne man auf kommunaler Ebene durchaus gemeinsam über Anträge entscheiden aber sobald es in die legislative Ebene auf Ebene der Bundesländer und darüber hinaus im Bund gehe dass die AfD die Gesetzgebung auf Jahre hinaus zerstöre Energieregionen als Beschleuniger der Energiewende mehr Informationen Kontakt Ansprechpartner Informationsmaterial Presse DatenschutzDatenschutz-Einstellungen Login Ortskuratorien Nicht nur Denkmale, auch unser Internetauftritt kommt irgendwann in die Jahre. Deswegen haben wir unsere Webseite soeben frisch „saniert“! Sollten hier „Baumängel“ oder „handwerkliche Fehler“ auftreten bitten wir um Ihr Verständnis und freuen uns über einen Hinweis auf unserer Kontaktseite Notwendige Cookies und Funktionen helfen dabei indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren Die auf unserer Webseite eingebundenen Technologien werden verwendet um Rückschlüsse auf das Nutzerverhalten der Webseitenbesucher zu ziehen Zu den in den hierin gespeicherten Daten können besuchte Inhalte Einstellungen und verwendete Funktionen zählen Inhalte externer Anbieter ermöglichen Webseiten die Darstellung der Seiteninhalte zu verbessern – auf unserer Webseite ermöglichen sie die Bereitstellung von Kartenmaterial Landrat Patrick Puhlmann © Kenny-Lee Richter Der Landrat des Landkreises Stendal, Patrick Puhlmann, lädt am Mittwoch, 9. April, zur nächsten Bürgersprechstunde in das Rathaus der Einheitsgemeinde Hansestadt Havelberg (Markt 1, 39539 Hansestadt Havelberg) ein. Ab 16 Uhr haben Bürger die Möglichkeit, mit dem Landrat ins Gespräch zu kommen. Dazu wird um eine Terminabstimmung telefonisch unter 03931 608001 oder per E-Mail bis 7 Bürger ohne Anmeldung müssen mit Wartezeiten rechnen Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderlicher Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Vor fünf Jahren musste die Klinik in Havelberg schließen. Seither kämpft ein Verein um die medizinische Versorgung in der Region. Regelmäßig wird lautstark demonstriert. Sandra Braun ist von Anfang an dabei. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD 1870: Die politischen Spannungen vor allem mit Frankreich sind auf dem Siedepunkt. Und im Februar brennt Havelberg lichterloh. Katharina Häckl blickt zurück. Jeden Sonntag gibt es bei "MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir" um 11:40 Uhr eine Geschichte aus Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie die Beiträge.