wozu der Mensch fähig sein kann“.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary wozu der Mensch fähig sein kann“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}4 12:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auch in diesem 80 Jahr nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau fand eine eigene Gedenkstunde am ehemaligen SS-Schießplatz in Hebertshausen statt dass auch damals Autoritarismus und Populismus Wegbereiter waren Und dass Deutschland eine besondere Verantwortung hat Von Walter Gierlich Seit 1985 findet im Rahmen der Veranstaltungen zur Befreiung des Konzentrationslagers Dachau auch eine Gedenkstunde am Schießplatz Hebertshausen statt Dort hat die SS nach dem Überfall auf die UdSSR 1941 und 1942 mehr als 4000 sowjetische Kriegsgefangene ermordet Zeitzeuge und Präsident der Lagergemeinschaft Dachau Da wird sein Vortrag durch den heftigen Wind Tochter des US-Befreiers William Palethorpe zu Hilfe und hält mit ihrem Schirm die Böen ab so dass danach alle Reden einwandfrei zu hören sind Neben dem 92 Jahre alten Holocaust-Überlebenden Grube sprechen am Samstagnachmittag die französische Freiwillige der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) an der Versöhnungskirche deren Nachname auf ihren Wunsch nicht genannt werden soll Sie ist auch Präsidiumsmitglied der Lagergemeinschaft Musikalisch umrahmt wird das Gedenken vom Trompeter Steffen Sedlak mit dem „Dachau-Lied“ und den „Moorsoldaten“ Grube erinnert nicht nur an die Untaten am Schießplatz Hebertshausen welch furchtbare Verbrechen Wehrmacht und SS im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion begangen haben: Von etwa 5,7 Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen habe man mehr als 3,3 Millionen ermordet Rund 40 Prozent aller Shoa-Opfer hätten in sowjetischen Gebieten gelebt und „wurden oft schon vor der Errichtung von Vernichtungsstätten - wie Auschwitz – in Massenerschießungen ermordet Auch das 900-tägige Aushungern von Leningrad mit über 1,2 Millionen Toten war ein von der Wehrmachtsführung kalkuliertes Menschheitsverbrechen“ bis der Eroberungskrieg mit 27 Millionen sowjetischen Toten in der Bundesrepublik Deutschland in seiner mörderischen Dimension nicht mehr verleugnet oder verzerrt worden sei „Aktuell wird die ohnehin schwache Erinnerung und das Gedenken überlagert vom brutalen Krieg Russlands gegen die Ukraine“ sagt Grube und bekräftigt die Erklärung der Lagergemeinschaft in welcher der russische Angriffskrieg verurteilt wird „dass jeder politische Konflikt am Verhandlungstisch gelöst werden kann wenn beide Seiten Vernunft und Menschlichkeit an den Tag legen“ dass „in unserem Land Bedrohungsszenarien geschürt werden“ und das Grundgesetz geändert worden sei Ebenso scharfe Kritik wie an der in seinen Augen vorangetriebenen Militarisierung übt er daran dass die menschenfeindlichen Positionen der AfD zur Abschaffung des Asylrechts und der Aushebelung der Genfer Flüchtlingskonvention inzwischen von vielen Parteien als Lösung für Krisen schrittweise umgesetzt würden Zusammenfassend sieht Ernst Grube „Deutschlands besondere Verantwortung aus seiner Geschichte mit zwei begonnen Weltkriegen und dem Holocaust“ nicht in der Herstellung von Kriegstüchtigkeit sondern darin Frieden zu stiften und „für ein Verbot der AfD zu sorgen“ Der 92-jährige Holocaust-Überlebende Ernst Grube beklagt dass „in unserem Land Bedrohungsszenarien geschürt werden“ Ihr Uropa war als Kommunist einer der ersten Häftlinge im KZ Dachau die ebenfalls aktive Uroma wurde mehrmals verhaftet und gefoltert dass Autoritarismus und Populismus im Zweiten Weltkrieg Unterdrückung und Verfolgung ermöglicht hätten dass Hass zu einer zerstörerischen Kraft werde wie man das verhindern kann – auch in der Gegenwart wo trotz pädagogischer Bemühungen fremdenfeindliche Ideologien und Antisemitismus fortbestehen dass die heutige Welt globalisiert und vernetzt ist Sie unterscheidet sich deutlich von der Welt vor über 80 Jahren“ sagt sie und folgert dennoch: „Doch die Formen des Hasses bleiben zerstörerisch – auch wenn sie sich verändern.“ Jeden Tag seien wir in den sozialen Medien heutzutage „einer Flut von provokanten und unangemessenen Meinungen ausgesetzt“ die zu einem Ort des Austauschs werden können zur Gestaltung einer gerechteren Gesellschaft beizutragen durch Wachsamkeit Handeln und Wohlwollen: „Zur Würdigung unserer Vorfahren unserer Zeitgenossen und unserer Nachfahren.“ Das Internationale Dachau-Komitee wurde von ehemaligen KZ-Häftlingen gegründet und ist bis heute ihr Sprachrohr – das soll es auch bleiben, wenn der letzte von ihnen nicht mehr da ist. Dominique Boueilh, Präsident des Komitees und Sohn eines Überlebenden, über den Umgang mit der Erinnerung und die Aufgabe, das Vermächtnis der Zeitzeugen zu bewahren. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Kripo ermittelt gegen Unbekannten und hofft auf Hinweise Strafrechtlich gehts um sexuellen Missbrauch von Kindern ohne Körperkontakt Das elf Jahre alte Kind befand sich nach Erkenntnissen des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord gegen 13.20 Uhr zu Fuß vom Bahnhof aus auf dem Heimweg Der Unbekannte sei dem Mädchen zunächst gefolgt und habe sich diesem dann auf der Straße "Am Höllberg" in den Weg gestellt Der Mann habe sich entblößt sowie "eindeutig sexuell motivierte Handlungen an sich selbst" vorgenommen Die Elfjährige sei daraufhin geflüchtet Der Mann sei offenbar zurück in Richtung des Bahnhofs gegangen "Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung nach dem Täter blieb ohne Ergebnis." Der Unbekannte wird nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen als ungefähr 24 Jahre alt zwischen 175 und 185 Zentimeter groß und kurzhaarig beschrieben Er habe keine Brille und keinen Bart getragen Bekleidet gewesen sei er mit einer grauen Jogginghose und ein dunklen Oberteil Beamte von der Kriminalpolizei-Inspektion aus Fürstenfeldbruck haben die Ermittlungen in dem Fall bereits übernommen Wer auffällige Beobachtungen gemacht hat oder sonstige Hinweise geben kann sich unter der Rufnummer (0 81 41) 61 20 mit der Kripo in Verbindung zu setzen Die Akzeptanz gegenüber Geflüchteten bröckelt Doch nicht überall spürt man Überforderung und Abwehrhaltung Es gibt bei uns eine große Akzeptanz gegenüber Geflüchteten weil das Argument wegfällt 'die liegen uns ja nur auf der Tasche' Ohne Aliou Diallo und die anderen würde es uns gar nicht geben So sind zum Beispiel nach sechs Jahren über 50 Prozent in den Arbeitsmarkt integriert nach acht Jahren erreicht die Beschäftigungsquote knapp 70 Prozent Von: Petra Schafflik neue Herausforderungen","text":"Neuwahlen standen bei der CSU Hebertshausen auf der Tagesordnung Für die Kommunalwahl gibt es dagegen noch keinen Bürgermeisterkandidaten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/csu-hebertshausen-altes-team-neue-herausforderungen-93685895.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neuwahlen standen bei der CSU Hebertshausen auf der Tagesordnung Für die Kommunalwahl gibt es dagegen noch keinen Bürgermeisterkandidaen „Never change a running system“ – nach diesem Leitspruch sind die Mitglieder des CSU-Ortsverbands jetzt bei den Neuwahlen vorgegangen die bei der Hauptversammlung turnusgemäß anstanden Der amtierende Vorstand wurde einmütig im Amt bestätigt Vorsitzender des 48 Mitglieder starken Ortsverbands bleibt Clemens von Trebra-Lindenau der diese Position schon seit 2011 innehat Unterstützt wird er von Renaldo Sporrer und Hans Böswirth als Stellvertretern Stefan Ruhsam bleibt Schatzmeister und Andreas Schaller Digitalbeauftragter Bis auf Renaldo Sporrer sitzen alle Vorstandsmitglieder auch im Gemeinderat Auch der Beirat wurde mit Michael Böswirth Dominik Zachmann und Timon Sporrer bestätigt Auf das Team kommen sofort herausfordernde Aufgaben zu „Die Vorbereitungen auf die Kommunalwahl laufen auf Hochtouren“ betonte denn auch der CSU-Vorsitzende von Trebra-Lindenau Da der amtierende CSU-Bürgermeister Richard Reischl im März bekanntgegeben hatte dass er nicht erneut antritt (wir berichteten) braucht die Hebertshauser CSU nun einen Bewerber fürs höchste Amt der Gemeinde ein Kandidat oder eine Kandidatin solle bis zu den Sommerferien gefunden sein wird parallel die Kandidatenliste erstellt unsere Liste wird ein perfektes Abbild der Gemeinde“ Die offizielle Nominierung ist für den Herbst vorgesehen Zumal mit der gerade in Gründung befindlichen Grünen-Ortsgruppe eine weitere politische Kraft in der Gemeinde dazukomme Alle Mitbewerber würden wohl auch Kandidaten aufstellen für den Chefsessel im Rathaus „Aber wir als CSU wollen natürlich wieder den Bürgermeister stellen.“ Einen Blick auf Entwicklungen der Gemeindepolitik gab von Trebra-Lindenaug Das geplante Wohnviertel der Neuen Holzschleiferei sei „auf der Zielgeraden“ wie auch das Projekt Am Hofanger wo Grundstücke im Einheimischenmodell vergeben werden Ärztehaus plus geförderte Wohnungen am Krautgarten könnten 2026 fertig werden die zuletzt angehobenen Gewerbesteuersätze wieder zu senken Konkret soll der Tarif von 450 wieder auf 400 Punkte sinken konkretisierte Bürgermeister Richard Reischl „Das ist aber noch unter Vorbehalt.“ Tatsächlich sei das zurückliegende Jahr geprägt gewesen von der finanziellen Belastung der Kommunen im Landtag Aufmerksamkeit zu bekommen für die immer leereren Gemeindekassen Doch alle Sparmaßnahmen auf kommunaler Ebene höhere Grund- und Gewerbesteuersätze oder wachsende Friedhofsgebühren die Bürger direkt spüren Einen Einblick in die Landkreisentwicklung gab Landrat Stefan Löwl die in alle Ebenen der kommunalen Selbstverwaltung von Gemeinde über Landkreis bis Bezirk erfasse „Entweder wir bekommen mehr Geld oder die Ausgaben sinken“ Für notwendige Schul- und Straßenprojekte hofft der Landrat auf Mittel aus dem Sondervermögen für Infrastruktur des Bundes Doch in vielen Bereichen werde sich der Landkreis mit einem „befriedigend“ zufriedengeben müssen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Hebertshausen ist eine idyllische Gemeinde im Landkreis Dachau die für ihre ruhige Lage und naturnahe Umgebung bekannt ist Umgeben von Feldern und Wäldern bietet der Ort zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wandern und Radfahren Hebertshausen überzeugt durch eine sehr gute Anbindung an Dachau und München was es besonders für Pendler attraktiv macht Die Gemeinde bietet eine solide Infrastruktur mit Schulen Einkaufsmöglichkeiten und einem aktiven Vereinsleben Wer das Leben im Grünen schätzt und gleichzeitig die Nähe zur Stadt genießen möchte findet in Hebertshausen den idealen Wohnort für Familie und Freizeit 16:43 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auch Lichterengel sind bei der Lichterkette in Hebertshausen zu sehen Zuvor gibt es ein Fest in der Turnhalle mit Musik Humor und einer Ehrung: Flüchtlingshelfer Peter Barth erhält die Silberne Bürgermedaille Von Dorothea Friedrich Rund 900 Menschen haben am Samstagabend in Hebertshausen eine „Lichterkette für Toleranz, Frieden und Demokratie“ gebildet: Sie reichte vom Rathaus bis zum Mahnmal auf dem Gelände des ehemaligen SS-Schießplatzes, auf dem die SS 1941/42 mehr als 4000 russische Kriegsgefangene ermordet hatte. Innerlich durchgerüttelt wurden die Zuhörerinnen und Zuhörer in der Sporthalle von den Erinnerungen der 95 Jahre alten Irmgard Engelhardt. Die gebürtige Münchnerin lebt in Prittlbach. Als Kind hat sie den ersten Luftangriff auf München und den NS-Terror mit all seinen Schrecken, inklusive der Denunziation von Nachbarn, miterlebt. „Demokratie ist unser wichtigstes Gut“, sagte sie mit fester Stimme. „So etwas wie das Hitler-Regime darf nimmer mehr passieren.“ Möglicherweise gehören dann auch Lilou, Lilo und Philomena zu den Besucherinnen. Die Mädchen haben eine Liste von „kleinen Dingen, über die wir uns geärgert haben“, zusammengestellt und vergleichen sie mit den großen Problemen auf unserem Planeten. Ihr Fazit: Im Ort mit Veränderungen anfangen, in der Nachbarschaftshilfe, beim Ramadama, der Feuerwehr oder „Mitschülern Nachhilfe geben, die nicht so gut Deutsch sprechen“. Die Schönbrunnen Blasmusik spielte vor dem Rathaus „Amazing Grace“, Ordnerinnen und Ordner blieben gelassen beim Anblick der vielen Grüppchen statt der angedachten Menschenkette. Bunt glitzernde Kinderwagen, Buben und Mädchen mit selbst gebastelten Laternen „obwohl heute gar nicht Sankt Martin ist“, wie ein Bub sagte, Stirnlampen und Smartphone-Lichtern: Hebertshausen leuchtete – an diesem Tag der gelebten Demokratie, für deren Überleben sich jeder Einsatz lohnt. In Hebertshausen eröffnet an diesem Samstag das erste inklusive Café im Landkreis. Das eigentlich besondere sind dort nicht die Waffelkreationen, sondern dass dort Menschen mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten. Ein Gespräch mit der Initiatorin Tanja Patti. Von: Nikola Obermeier ","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/hebertshausen-exhibitionist-zeigt-sich-vor-kind-93658540.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Unbekannter trat am vergangenen Freitag einem elfjährigen Mädchen in Hebertshausen gegenüber und belästigte es in sexuell unsittlicher Weise Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck ermittelt Gegen 13.20 Uhr war die Elfjährige zu Fuß vom Bahnhof aus auf dem Nachhauseweg Ein Unbekannter folgte dem Kind zunächst und stellte sich dem Mädchen dann in der Straße Am Höllberg in den Weg Der Unbekannte entblößte sich und führte eindeutig sexuell motivierte Handlungen an sich selbst durch während der Täter offenbar zurück in Richtung Bahnhof ging Der Unbekannte war nach Angaben der Zeugin etwa 24 Jahre alt ohne Brille und Bart und mit kurzen Haaren Der Mann trug eine graue Jogginghose und ein dunkles Oberteil Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung nach dem Täter blieb ohne Ergebnis Die Kriminalpolizei bittet eventuelle Zeugen auffällige Beobachtungen unter der Telefonnummer 0 81 41/61 20 zu melden Mutmaßlich ohne Fremdbeteiligung stürzte der Mann am gestrigen Vormittag im Bereich des Ortsteils Kaltmühle neben der Staatsstraße 2339 (ty) Schwere Verletzungen hat ein 46 Jahre alter Zweirad-Fahrer am gestrigen Vormittag bei einem Verkehrsunfall im Gemeinde-Gebiet von Hebertshausen (Landkreis Dachau) erlitten war der Mann mit seinem Rennrad auf dem Radweg neben der Staatsstraße 2339 – von Ampermoching her kommend – in Richtung Haimhausen unterwegs als es  gegen 10.50 Uhr zu dem Unglück kam: Im Bereich des Ortsteils Kaltmühle sei er mutmaßlich ohne Fremdbeteiligung gestürzt und habe sich dabei die schweren Verletzungen zugezogen "Hinzukommende Verkehrsteilnehmer verständigten die Rettungskräfte und leisteten bis zu deren Eintreffen Erste-Hilfe" der in der bayerischen Landeshauptstadt wohnt sei dann per Rettungs-Hubschrauber in ein Klinikum nach München gebracht worden Nach Erkenntnissen er Polizei hatte er zum Unglücks-Zeitpunkt einen Helm getragen Die Ermittlungen zur Klärung der Unfall-Ursache laufen In diesem Zusammenhang werden etwaige Zeugen darum gebeten sich unter der Rufnummer (0 81 31) 56 10 bei der Polizei-Dienststelle in Dachau zu melden 16:53 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Hebertshausener Bürgermeister Richard Reischl wird nur noch bis Ende April nächsten Jahres im Amt bleiben der weit über seine Gemeinde hinaus bekannte CSU-Bürgermeister von Hebertshausen bei der Kommunalwahl 2026 nicht mehr anzutreten Er begründet den Schritt vor allem mit seiner angeschlagenen Gesundheit Von Alexandra Vettori Bergkirchens Rathauschef Robert Axtner ist bis Anfang April krankgeschrieben. In einer Gemeinderatssitzung spricht er erstmals öffentlich über seine psychische Erkrankung. Von: Petra Schafflik Mehrere hundert Menschen haben sich am Samstagabend zu einer Lichterkette durch den Ort versammelt Die Auftaktveranstaltung war wetterbedingt in die Schulturnhalle verlegt worden Hebertshausen – Den Weg dorthin wies lautstark die Münchner Trommelgruppe Ruhestörung „Setzen wir ein Zeichen des Zusammenhalts aller Menschen gleich welcher Herkunft schaffen wir für unsere Kinder eine lebenswerte Zukunft!“ Dieser Appell an die gut 500 Menschen in der Halle kam zu Beginn von Hubertus Schulz vom Demokratiebündnis Dachauer Land gemeinsam mit der Gemeinde sowie Autor Norbert Göttler und Ortshistoriker Thomas Schlichenmayer Ideengeber und Mitorganisator der Veranstaltung aber auch Teilnehmer aus Dachau und dem Landkreis des Runden Tischs gegen Rassismus sowie der Gruppe „Omas gegen Rechts“ Das einstündige Programm bot durchaus Überraschendes Anstelle von Reden präsentierten Künstler und Hebertshauser Bürger ihren persönlichen Blick auf die Themen Toleranz vorgetragen vom Dachauer Chor A Capella Company und heiter-kritische Gstanzl von Hans Well gaben dem ernsten Thema eine zuversichtliche wie Norbert Göttler als Moderator erklärte „Es soll heute ein freudiges Fest sein!“ Schließlich stünden nach wie vor zwei Drittel der Bürger überzeugt hinter der Demokratie in denen es „bei uns keine Demokratie gab“ richtete der Moderator dann im Gespräch mit Irmgard Engelhardt Die 95-jährige Prittlbacherin hatte den Zweiten Weltkrieg als Kind in München miterlebt mit Schrecken erinnert sie sich an die Luftangriffe Die ganze Halle applaudierte bei ihrem Aufruf: „Wir müssen die Demokratie verteidigen der mit seinen Kindern Jonas und Sarah auf der Bühne stand zeigte sich erst einmal erstaunt über die große Resonanz im kleinen Hebertshausen so viele Leute!“ Nach einem launig-witzigen Song über alle möglichen Arten von „Leuten“ sagte Well „wie schnell die Demokratie gefährdet sein kann“ Ein Element einer toleranten Gesellschaft ist Inklusion die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung die mit einigen Hebertshausern mit Handicap auf die Bühne gekommen war Sie alle wünschten sich „keine Barrieren in den Köpfen“ Einen jungen Blick auf die großen Probleme richteten Philomena Reischl An kleinen Facetten ihres Alltags illustrierten die drei Zwölf- und 13-Jährigen wichtige Erkenntnisse: Wo sie sich beispielsweise mal ärgern müssten weltweit Millionen Menschen hungern Und statt Angst vor der nächsten Schulaufgabe haben Menschen in anderen Regionen der Welt Angst vor Krieg Menschen helfen und alle gleichbehandeln!“ Auf dem Weg stießen viele weitere Teilnehmer dazu Um 19.32 Uhr ertönten dann die Kirchenglocken – die Lichterkette stand eine Kette bis zum Mahnmal auf dem SS-Schießplatz zu bilden „dass die Leute sich positionieren und für etwas einstehen“ 12:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die einzige und letzte Apotheke von Hebertshausen hat 2017 aus Rentabilitätsgründen geschlossen Baubeginn ist voraussichtlich noch in diesem Jahr Von Alexandra Vettori, Hebertshausen 750 Quadratmeter für Arzt- und Therapiepraxen und noch einmal so viel geförderter Wohnraum. Das ist, stark verkürzt, das Raumkonzept für das geplante Hebertshausener Ärztehaus, das das örtliche Kommunalunternehmen Wohnen an der Krautgartenstraße plant. Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau begonnen werden. Ärztemangel herrscht zwar nicht im Ort. Was jedoch fehlt, ist eine Apotheke, nachdem die letzte 2017 geschlossen hat – aus Rentabilitätsgründen. Schon seit 2018 hegt die Gemeinde Pläne für ein Ärztehaus, erst im Ortszentrum, mittlerweile an der Krautgartenstraße. Insgesamt sind zwei Gebäude geplant und bereits genehmigt, das Ärztehaus mit medizinischem Gewerbe in den unteren beiden Stockwerken und vier Wohnungen in der dritten Etage und ein reines, ebenfalls dreigeschossiges Wohnhaus. Wie viele Einheiten es hier werden, steht noch nicht fest. Fest steht allerdings, dass es vergünstigter Wohnraum wird, weshalb für die künftige Mieterschaft Einkommensgrenzen gelten. Einzelpersonen dürfen nicht mehr als 28 300 Euro verdienen, zwei Personen maximal 43 200 Euro, und jedes Kind erhöht die Grenze um 3200 Euro. Die Gemeinde hat im Ortsblatt Steinbock und der Gemeinde-App das Interesse abgefragt. Die Resonanz, wundert sich Alexandra Niedenhoff, „ist bisher nicht so berauschend, es sind weniger Rückmeldungen gekommen, als ich dachte“. Mitte Januar endet die Ausschreibung für die Baufirmen. Niedenhoff rechnet damit, dass die Bieter-Runde bis März oder April abgeschlossen ist. „Dann stehen die Kosten fest, der Förderumfang, und dann können wir an die Umsetzung gehen“, so die Geschäftsführerin der Kowobau. Ein dynamisches Umfeld dürfen die künftigen Bewohner und Bewohnerinnen jedenfalls erwarten. Der Standort von Ärzte- und Wohnhaus liegt nur rund 300 Meter vom Gelände der Neuen Holzschleiferei entfernt, wo in den nächsten Jahren ein ganz neues Viertel entstehen wird. Der Dachauer Star-Percussionist Christian Benning absolviert im kommenden Jahr fast 100 Konzerte. Nebenbei arbeitet er an seiner Doktorarbeit und der Gründung eines Start-ups. Wie schafft er das alles? Der rabiate Dachauer hatte knapp zwei Promille (ty) Ein 35-Jähriger hat sich an einer Tankstelle in Hebertshausen (Landkreis Dachau) mehrfach gehörig daneben benommen und sich gleich mehrere Strafanzeigen wegen Körperverletzung eingehandelt weil er kurz hintereinander drei Männer verprügelt hat Die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Dachau berichtet heute von den rabiaten Szenen die sich den Angaben zufolge bereits am Freitagnachmittag gegen 17 Uhr abgespielt haben Den Angaben zufolge pöbelte der aus dem Gemeinde-Gebiet von Dachau stammende 35-Jährige zunächst in dem Geschäft einen 39-Jährigen an und schlug diesem zudem unvermittelt ins Gesicht Danach habe er sich vor das Gebäude begeben und sei dort auf ein Fahrrad gestiegen das ein 20-Jähriger gerade dort abgestellt hatte sei der 35-Jährige wieder von dem Drahtesel abgestiegen und habe nun dem 20-Jährigen ebenfalls einen Schlag ins Gesicht verpasst Zuletzt erwischte es laut Polizei einen 19-Jährigen der aufgrund der Geschehnisse zur Hilfe geeilt war sei auch diesem jungen Mann von dem 39-Jährigen ins Gesicht geschlagen worden "Glücklicherweise wurden durch die ausgeteilten Schläge die jeweils Geschädigten nur leicht verletzt" Den 35-Jährigen erwarten nun mehrere Anzeigen wegen Körperverletzung  Ein Alko-Test habe bei ihm einen Wert von fast zwei Promille ergeben Von: Nico Bauer FC Kollbach.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-dachau/vierkirchen-in-torlaune-hebertshausen-schlaegt-aufstiegskandidat-kollbach-souveraen-93619352.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Tabellenführer SC Vierkirchen machte da weiter Mit einem kleinen Programm hat die Münchner Fußball-A-Klasse 1 ihren Spielbetrieb nach der Winterpause aufgenommen Unterdessen hat sich der SV Türk Dachau – wenig überraschend – vom Spielbetrieb abgemeldet Schon in der Vorrunde sagte der Tabellenletzte mehrfach Spiele ab Nach der Abmeldung ist Türk Dachau der einzige Absteiger Der aktuelle Elfte SpVgg Kammerberg II kann die Runde entspannt zu Ende spielen weil er den Verbleib in der A-Klasse nun sicher hat SC Inhauser Moos II – SC Vierkirchen 1:6: Vom Papier her ist der klare Sieg die logische Fortsetzung der bisherigen Saison für die Tabellenführer aus Vierkirchen Aber der Spitzenreiter der A-Klasse war vor dem ersten Punktspiel des Jahres nicht ohne Zweifel Zuvor hatte man nämlich in den Testspielen sechs Niederlagen kassiert da streicheln die drei Ligapunkte die geschundene Fußballerseele abgesehen von kleinen Ausnahmen überlegen und auch in der Höhe verdienter Sieger“ betonte Vierkirchens Trainer Robert Szeidl Durch den schnellen Doppelpack von Tim Szeidl (4. der SCV traf weiter durch Andreas Griebler (28.) Luca Kaiser (78.) und Fabian Mataj (83.) beim zwischenzeitlichen 1:3 durch Renz Burkert (41.) FC Kollbach 3:0: Die Gäste aus Kollbach verpassten mit der Niederlage den Sprung auf den 2 Tabellenplatz und müssen sich bei dem Dreikampf um die vorderen drei Plätze hinten anstellen In der ersten Hälfte ließ Tormaschine Matthias Regiert alleine vor dem Torwart die Führung liegen aber Hebertshausen war schon im torlosen ersten Durchgang auf Augenhöhe Nach der Pause belohnte Julian Stancu mit einem lupenreinen Hattrick (52. 82.) den disziplinierten Auftritt der SpVgg Hebertshausen freute sich Hebertshausens Fußball-Abteilungsleiter Markus Kreusel nach dem dritten Saisonsieg mit dem man sich auf Rang sieben verbessert Kollbach dagegen hat eine große Chance liegengelassen in den ersten 90 Pflichtspielminuten 2025 SV Riedmoos II – TSV Allach II 3:3 Nach dem Spiel war sich der Riedmooser Trainer Niklas Sedlmeier nicht sicher Eigentlich wollte man gewinnen gegen die tief stehenden Allacher 64.) die Tore mit bösen Fehlern ermöglichte Der Trainer lobte sein Team für die starke Moral mit der man die drohende Niederlage abwenden konnte Timm Bauer (73.) und Dennis Post (80.) trafen für den SV Riedmoos dass die Gastgeber in der Schlussminute bei ㈠einer Riesenchance den Siegtreffer verpassten 13:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Noch ist die Ursache für den Unfall im Oktober ungeklärt bei dem ein 17-jähriger Autofahrer in Ampermoching starb der im Oktober bei einem Autounfall in Ampermoching gestorben ist Dennoch ist die Mutter jetzt an die Öffentlichkeit getreten um zwei Dinge zu klären: Entgegen dem ersten Polizeibericht war ihr Sohn durchaus im Besitz einer Fahrerlaubnis Außerdem ist es nach wie vor nicht erwiesen Laut der Mutter besaß ihr Sohn dazu auch einen Traktorführerschein und einen Führerschein der Klasse A 1, der das Fahren von Krafträdern bis 125 Kubikzentimetern Hubraum erlaubt. „Er war ein guter Fahrer“, betont sie. Seit 14 Jahren bringt der Jazz e. V. Konzerte in der Dachauer Kulturschranne auf die Bühne. Mit dem Auftritt von „Henning Sieverts Symmethree“ geht diese Ära nun vorerst zu Ende. Der Veranstaltungsort mitten in der Altstadt wird aufwendig saniert. Von: Petra Schafflik Vielfältigen Sportbetrieb in neun Abteilungen koordinieren Heizungserneuerung im Sportheim organisieren und das Bauprojekt „Sportpavillon“ vorantreiben: Die Spielvereinigung Hebertshausen ist aktuell vor einige Herausforderungen gestellt dass angesichts der großen Aufgaben bei der Jahresversammlung alle Vorstandsmitglieder einstimmig in ihrem Amt bestätigt wurden zweiter Vorstand ist weiterhin Christian Brandt die Kasse verwaltet nach wie vor Johann Mayer unterstützt vom zweiten Kassier Sascha Wald die Mitgliederverwaltung liegt nach wie vor in der Hand von Inka Zimmer Einzig die Position der zweiten Schriftführerin bleibt momentan vakant Vor der Wahl hatte Vorsitzender Schwarz eine umfangreiche Bilanz vorgelegt dass die Zahl der Mitglieder seit einigen Jahren langsam aber kontinuierlich zurückgehe auf aktuell 658 Über die Ursachen wurde am Ende der Versammlung diskutiert dass viele die Sportangebote inzwischen gerne flexibel und gegen individuelle Kursgebühr nutzen Unabhängig von der Mitgliederentwicklung soll der Verein attraktiv bleiben Daher wurde im vergangenen Jahr die Homepage neugestaltet Für die Gastronomie im Vereinsheim konnte mit Viktoria Nastou eine engagierte Wirtin gefunden werden Auch heuer wurde bereits ein großes Projekt in Angriff genommen: Die reparaturanfällige Kühlung in der Sportgaststätte ist erneuert informierte Vorsitzender Schwarz im Detail Der Verein habe sich erneut für eine Gasheizung entschieden Die laut Energieberater einzig sinnvollen Alternativen – Pellets oder Hackschnitzel – wären mit 160 000 Euro mehr als doppelt so teuer der Lieferant garantiere steigende Anteile von Biogas Angesichter der allgemeinen Preissteigerung hat der Verein auch die Tarife für Bandenwerbung und Raummieten erhöht „Denn eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wollen wir vermeiden“ Die Gemeinde unterstütze den Sportverein ebenfalls finanziell der die gemeindlichen Investitionszuschüsse für Heizung LED-Umrüstung und Beachplatz mit 120 000 Euro bezifferte 16:33 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Anstelle der markanten Bauruine wird in den nächsten Jahren an der Münchner Straße in Hebertshausen ein neues Jetzt hat der Gemeinderat den Bebauungsplanentwurf beschlossen Eine einzige Gegenstimme hat es gegeben, als der Gemeinderat am Dienstagabend den Bebauungsplan-Vorentwurf für das neue Viertel gebilligt hat. „Neue Holzschleiferei“ heißt das urban anmutende Quartier, weil es auf dem gut 26 Hektar großen Gelände der alten Holzschleiferei entstehen wird. Die ehemalige Fabrik steht seit 1957 leer Die neue Holzschleiferei „ist unser wichtigstes Projekt in den nächsten 20 Jahren“ der die Art der Bebauung zu städtisch fand: „Mir fehlt der ländliche Charakter.“ CSU-Stadtrat Clemens von Trebra hielt entgegen die bisher im Ort übliche lockere Bebauung sei nicht mehr zeitgemäß jetzt aber „begeistert mich die optimale Nutzung der wertvollen Ressource Fläche“ Am Hofanger zum Beispiel sind Reihen- und Doppelhäuser geplant und auch in anderen Ortsteilen bleibt das so Aber wir brauchen auch den Geschosswohnungsbau“ Den Vorentwurf des Bebauungsplans haben die beiden Münchner Büros Angerer Architekten und Kübertlandschaftsarchitektur aus dem Siegerentwurf des städtebaulichen Wettbewerbs entwickelt den die Gemeinde vor drei Jahren ausgelobt hatte Bereits vorige Woche wurde eine nicht öffentliche Infoveranstaltung für die Anwohner anberaumt Für dieses Vorgehen habe man sich entschieden „damit kein Anwohner und keine Anwohnerin überrascht ist“ Tobias Haase kennt das markante Gebäude in Hebertshausen seit seiner Kindheit Für seine Masterarbeit hat er das Gelände überplant – der Bürgermeister lobt die Ideen Einer von ihnen ist der zweite Bürgermeister Martin Gasteiger (FBB): „Die Stellplätze waren von jeher ein Diskussionsfaktor“ mahnte er und hofft auf Nachbesserungen in den weiteren Planungsschritten Tatsächlich liegt der Stellplatzschlüssel für die neue Holzschleiferei unter dem des restlichen Ortes Zumindest das Zentrum der neuen Holzschleiferei soll autofrei werden Insgesamt sind zehn Gebäudekomplexe auf dem Areal geplant Das Zentrum stellt der dann freigelegte Mühlbach dar Noch verläuft er unterirdisch in einem Rohr doch die wasserrechtliche Genehmigung läuft Auch die Verhandlungen mit dem Betreiber des nahen Wasserkraftwerks laufen dahin gehend wie viel Wasser der Mühlbach einmal bekommt Den für die Freilegung nötigen Grund konnte die Gemeinde inzwischen jedenfalls kaufen SPD-Gemeinderätin Marianne Klaffki lobte insbesondere dass die Ausgleichsflächen für die geplante Versiegelung allesamt auf dem Bebauungsplangebiet untergebracht werden konnten wird es noch dauern: Der nächste Verfahrensschritt ist die öffentliche Beteiligung Die Wahlbeteiligung liegt bei sehr hohen 89,8 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-hebertshausen-deutlich-93589716.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in Hebertshausen 43,4 Prozent Die Wahlbeteiligung liegt bei sehr hohen 89,8 Prozent 17:00 Uhr: Katrin Staffler von der CSU zieht als Gewinnerin im Wahlkreis Fürstenfeldbruck in den Bundestag ein Sie erreichte 42,6 Prozent der Erststimmen Hebertshausen – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in Hebertshausen sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die mit Abstand besten Ergebnisse Die Gemeinde im Wahlkreis Fürstenfeldbruck verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 89,8 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,4 Prozent Die CSU-Kandidatin Katrin Staffler setzt sich bei den Erststimmen mit 47,2 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt Jürgen Braun von der AfD Auf den Plätzen drei und vier landen Michael Schrodi von der SPD mit 11,4 Prozent und Britta Jacob von den Grünen mit 11,0 Prozent Dagmar Wagner von den Freien Wählern kommt auf 5,1 Prozent Susanne Seehofer von der FDP erreicht 4,8 Prozent der Erststimmen Alexander Bayas von der Linken kommt auf 2,8 Prozent Thomas Matern von Volt landet bei 1,7 Prozent Susanne Baur von der Tierschutzpartei bei 1,2 Prozent Wolf Heim von der ÖDP erhält 1,0 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD erreicht 14,6 Prozent und legt ebenfalls deutlich um 8,0 Prozentpunkte zu Die Grünen kommen auf 12,6 Prozent und büßen 1,4 Prozentpunkte ein was einem Minus von 4,7 Prozentpunkten entspricht Die FDP verliert deutliche 7,2 Prozentpunkte und landet bei 5,6 Prozent Die Linke legt um 2,3 Prozentpunkte zu und erreicht 3,8 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,6 Prozent Volt und die Tierschutzpartei bleiben unter einem Prozent 14:18 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Anfang September hat die 29-jährige Viktoria Nastou die Sportgaststätte in Hebertshausen übernommen doch vor Kurzem hat die 29-Jährige die Sportgaststätte in Hebertshausen übernommen Was sie dazu bewegt hat und wie sie den Alltag als Geschäftsführerin Von Anna Schwarz Viktoria Nastou hat ihr Jurastudium in Griechenland zwar abgeschlossen, aber könnte sich nicht vorstellen, in diesem Bereich zu arbeiten: „Ich bin ein sehr emotionaler Mensch und würde jeden Fall zu nah an mich heranlassen“, erzählt die 29-Jährige. Deshalb hat sie sich für die Gastronomie entschieden, in der sie bereits als 14-Jährige gejobbt hat. Im September hat die junge Mutter die Sportgaststätte in Hebertshausen übernommen sie ist aber in Deutschland aufgewachsen und später mit 18 Jahren zum Studium nach Thessaloniki aufgebrochen Vier Jahre lang studierte Viktoria Nastou dort Jura weil sie gerne mit Menschen arbeitet und weil sie „es liebe Menschen mit einem guten Essen und gutem Service glücklich zu machen als mit einem Erfolg bei Rechtsstreitigkeiten: „Da ist es nicht sicher Der Dachauer Gastronom Reinhard Hörmann ist sauer: Anders als im Bauausschuss kürzlich diskutiert wurde, verdiene die Stadt gut an den Gastronomen als Pächter ihrer Gebäude, sagt er. Kämmerer Thomas Ernst widerspricht. Von: Petra Schafflik darunter Vertreter aus Politik und Vereinen erwiesen Altbürgermeister Michael Kreitmeir die letzte Ehre Der 76-Jährige war überraschend verstorben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/hebertshausen-nimmt-abschied-von-altbuergermeister-michael-kreitmeier-93645257.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der 76-Jährige war überraschend verstorben Eine große Trauergemeinde hat am Montag Altbürgermeister und Ehrenbürger Michael Kreitmeir auf seinem letzten Weg begleitet wie Pfarrer Michael Bartmann ihn beim Trauergottesdienst bezeichnete war vergangene Woche im Alter von 76 Jahren überraschend verstorben Das traditionelle Kirchenlied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ gesungen vom Kirchenchor des Pfarrverbands zu dem rund 300 Trauergäste in die Pfarrkirche St Darunter zahlreiche Vertreter von Vereinen aber auch der Gemeinde- und Kreisverwaltung sowie aktive wie ehemalige Bürgermeister der Kreisgemeinden Im Altarraum hatten auch mehrere Fahnenabordnungen zu Ehren des Verstorbenen Aufstellung genommen der ungarischen Partnergemeinde von Hebertshausen war Bürgermeisterin Ilona Adelheid Sümegi Hegyi angereist um Michael Kreitmeir persönlich die letzte Ehre zu erweisen Denn Kreitmeir war nicht nur Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde Hebertshausen sondern auch Ehrenbürger der Partnergemeinde Lokhut Michael Kreitmeir führte als gelernter Landwirt den Zimmerschiedhof in Lotzbach engagierte sich politisch im Freien Bürgerblock und vertrat diese Wählervereinigung ab 1990 als Gemeinderat Von 2002 bis 2014 leitete Kreitmeir als Bürgermeister die Gemeinde Hebertshausen Zudem saß er von 1996 bis 2014 im Kreistag und war von 2008 bis 2014 stellvertretender Landrat Mit persönlichen Worten erinnerte Pfarrer Michael Bartmann an den Verstorbenen Die Landwirtschaft habe Kreitmeir am Herzen gelegen aber seine Familie mit den drei Kindern und sieben Enkeln „war ihm das Allerwichtigste.“ Seine vielfältige Tätigkeit für Vereine und in der Politik „ging nie auf Kosten der Familie.“ Kreitmeir sei seinen Weg gegangen habe dabei aber „immer auf die anderen geschaut war er da.“ Bartmann schloss mit einem „Vergelts Gott Michael Kreitmeir für den großen Einsatz und den Dienst.“ Mit persönlichen Worten würdigte Hansjörg Christmann den Verstorbenen Der Altrandrat sprach auf Wunsch der Familie auch stellvertretend für viele Verantwortungsträger „weil Michi nie so viele Reden mochte.“ Als leidenschaftlicher Landwirt habe er Kreitmeir kennengelernt „das war wohl seine Hauptberufung.“ Als Kreitmeir für den Maschinenring „hat er sich für den Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft engagiert das war ihm ein großes Anliegen.“ Das Bürgermeisteramt habe er dann „mit großer Leidenschaft“ ausgeübt Wichtige Projekte von Feuerwehrhaus bis Kinderbetreuung zählte Christmann auf war da nur folgerichtig.“ Als vorbildlich erwähnten Altlandrat wie Pfarrer dass sich Kreitmeir nach seinem Ausscheiden aus den politischen Ämtern 2014 nie mehr eingemischt habe „Denn der Jugend gehört die Zukunft.“ Jetzt heiße es Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Trauernden am Familiengrab wo der Sarg unter Trompetenklängen zu Grabe gelassen wurde Dann senkten die Fahnenabordnungen im Gedenken die Fahnen während im Hintergrund drei Salutschüsse krachten Unter leisen Trompetenklängen nahmen die Trauergäste einen letzten Abschied von Michael Kreitmeir 10:25 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der 17-jährige Fahrer starb noch an der Unfallstelle Ein 17-jähriger Autofahrer ist in der Nacht auf Samstag gegen 0.50 Uhr bei Ampermoching mit seinem Wagen gegen einen Baum geprallt und gestorben Sein gleichaltriger Beifahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht waren die Jugendlichen von Reipertshofen nach Ampermoching unterwegs Kurz nach dem Ortseingang von Ampermoching verlor der Fahrer die Kontrolle über das Auto Der Pkw sei von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt Wie Kreisbrandinspektor Maximilian Reimoser berichtet konnte sich der 17-jährige Beifahrer selbst mit leichten Verletzungen aus dem Fahrzeug befreien Der schwer verletzte Fahrer dagegen sei eingeklemmt gewesen Die Feuerwehr habe ihn mit hydraulischem Gerät befreien müssen „Die Einsatzkräfte begannen umgehend mit der Reanimation des jungen Mannes bis er dem Rettungsdienst übergeben werden konnte“ Doch der 17-Jährige starb noch an der Unfallstelle an seinen Verletzungen In einer früheren Fassung dieses Artikels sprach die Polizei noch davon, dass der Fahrer alkoholisiert und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis gewesen sei. Das hat sie später teils revidiert. Die Amper schlängelt sich seit Jahrhunderten durch das Dachauer Land. Sie prägt Orte und zieht Menschen in ihren Bann. Eine Erkundungsreise. Kommandant Johannes Fallmann blickt bei der Jahresversammlung zurück.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/feuerwehr-hebertshausen-die-einsaetze-nehmen-zu-93593583.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Hebertshauser Feuerwehr rückte im vergangenen Jahr 119 Mal aus Kommandant Johannes Fallmann blickt bei der Jahresversammlung zurück Auch bei der Feuerwehr Hebertshausen war das vergangene Jahr stark von Einsätzen rund um das Juni-Hochwasser geprägt Die Gemeinde stand zwar nicht im Zentrum der Flut aber viel überörtliche Unterstützung wurde in anderen Ortschaften benötigt Entsprechend hoch und auf Rekordniveau war mit 119 die Zahl der Einsätze Auch 2023 hatte die Wehr bereits 71 Mal ausrücken müssen deutlich häufiger als die Jahre zuvor üblich „Sehr fordernd“ nannte Kommandant Johannes Fallmann dieses Einsatzgeschehen in seinem Bericht den er bei der Jahresversammlung der Feuerwehr vortrug Trotz der enormen Belastung hätten aber alle Aufgaben gut bewältigt werden können Auch für die Zukunft ist sich Fallmann bewusst Sturm und Überflutungen immer mehr werden“ Für die zunehmenden Herausforderungen ist die Feuerwehr Hebertshausen personell recht gut aufgestellt wurden 2024 neben den Einsätzen noch 14 Übungen mit 219 Teilnehmern absolviert 47 Aktive haben zudem 21 Lehrgänge besucht Damit die Feuerwehr weiterhin zuverlässig helfen kann freut sich Kommandant Fallmann über Verstärkung Tatsächlich ist es um den Feuerwehrnachwuchs gut bestellt Jugendwart Jakob Medla betreut 21 Jugendliche zwei junge Leute sind in die aktive Mannschaft aufgerückt Die Jugendfeuerwehr hat 21 Übungen absolviert sieben junge Nachwuchsfeuerwehrleute haben erfolgreich die Jugendleistungsprüfung absolviert Lobende Worte für die Feuerwehr gab es von Bürgermeister Richard Reischl Gerade in der Hochwasserkatastrophe „war es eine große Erleichterung zu erleben dass wir uns auf unsere Feuerwehr verlassen können“ Auch Marianne Klaffki würdigte als stellvertretende Landrätin die wichtige Arbeit der Feuerwehr „Unsere Gesellschaft braucht Sie!“ Kreisbrandrat Georg Reischl dankte der Hebertshauser Wehr für die praktische Unterstützung in der Katastrophenschutzhalle die sich gerade bei der Flutkatastrophe bewährt habe Dieses Ereignis nannte der Kreisbrandrat „dramatisch und existenzbedrohend dass wir bei uns einmal Menschen mit dem Boot aus ihren Häusern retten müssen.“ In der Bevölkerung habe das Hochwasser einen Meinungswechsel befördert in der Frage wurden dann einige Feuerwehrleute zu ihrer Beförderung beglückwünscht langjährig Aktive sowie Mitglieder im Verein geehrt Für ihren Einsatz beim Juni-Hochwasser erhielten 28 Feuerwehrleute eine Urkunde und die Fluthelfernadel des Freistaats 15:28 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Student Tobias Haase hat das Gebäude der alten Holzschleiferei in seinem Entwurf einer Berufsschule für Handwerker erhalten Man hat es Bürgermeister Richard Reischl (CSU) und Bauamtsleiterin Hedwig Messner angesehen ohne Sachzwänge und ohne kritische Nachbarn als der Architekturstudent Tobias Haase seine Vorstellungen für eine künftige Bebauung des Geländes der alten Holzschleiferei vorgestellt hat – stilecht im Sitzungssaal des Rathauses mit ranghohen Verwaltungsangestellten Seit Anfang des Jahres ist der 25-Jährige an seiner Masterarbeit gesessen Ende Juli hat er sie vor seinem Professor an der Hochschule München präsentiert sie gehörte mit Note 1,7 zu den zehn besten Arbeiten des Jahrgangs Tobias Haase wohnt im Hebertshausener Nachbarort Pellheim „Ich kenne die alte Holzschleiferei seit meiner Kindheit“ Der Fabrikdirektor hat es sich einst als Wohnhaus bauen lassen Die meisten Wirtschaftsgebäude sind inzwischen abgerissen 2021 hat die Gemeinde Hebertshausen einen städtebaulichen Ideenwettbewerb für die künftige Bebauung des 26 Hektar großen Geländes ausgelobt. Der Siegerentwurf des Münchner Büros Grassinger Emrich Architekten ist die Grundlage für das Bauleitverfahren, das seit Ende vergangenen Jahres läuft. Ein urban anmutendes neues Viertel soll entstehen, mit Wohnungen, öffentlichen Orten und Läden. Ob es, wie in der studentischen Planung, möglich sein wird, das letzte Gebäude der alten Holzschleiferei zu erhalten, ist nach wie vor unsicher. Geht es nach wirtschaftlichen Belangen, ist eher der Abriss wahrscheinlich. Noch aber ist nicht einmal der Bebauungsplan fertig, derzeit geht es um wasserrechtliche Fragen rund um die Freilegung des Mühlbachs und Altlasten auf dem Gelände. Im Landkreis Dachau mangelt es weiter an Wohnungen. Dabei geben sich viele Kommunen Mühe und tun sich mit der Landkreis-Wohnungsbaugesellschaft zusammen. Den Bedarf deckt das aber bei Weitem nicht. die ihrem Schicksal trotzt.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}29 14:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Jenny Schlichenmayer stützt sich mit einer Krücke und führt Pferd Colin vom Dressurplatz zurück in seine Box Sie wurde sogar in den bayerischen Kader der Dressurreiter mit Handicap berufen Von Anna Schwarz, Hebertshausen Almut Burmeister bietet pferdegestütztes Coaching an. Ein Gespräch über das, was Menschen von den Tieren lernen können. 14:09 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Michael Kreitmeir Von David Kulessa 2014, kurz nachdem die Amtszeit von Michael Kreitmeir als Bürgermeister der Gemeinde Hebertshausen geendet hatte wurde er von seinem Nachfolger Richard Reischl zum „Altbürgermeister“ ernannt die Kreitmeir in seiner zwölfjährigen Amtszeit – und darüber hinaus – erworben hat habe Kreitmeir als ehrenamtlicher Bürgermeister für die Gemeinde gearbeitet Die SZ bezeichnete den Erfolg im ersten Wahlgang damals als „sensationell“, Kreitmeir selbst führte ihn auf seine Bürgernähe im Wahlkampf zurück. Später, als Bürgermeister, war er Mitglied in nahezu allen Vereinen der Gemeinde; von Sport- über Gartenbauverein hin zur Böllerschützenkompanie. „Da bekommst du als Bürgermeister einen Aufnahmeantrag, und den hast du dann zu unterschreiben“, erklärte der humorvolle Kreitmeir. Die zentralen Inhalte seiner Amtszeit waren der Ausbau der Infrastruktur, etwa der Bau der Kläranlage oder des Feuerwehrhauses. Aber er setzte sich auch für den von ihm ins Leben gerufenen Sozialfonds „Miteinander Füreinander“ sowie die Verbesserung der Kinderbetreuung in Hebertshausen ein. Am Dienstag ist Michael Kreitmeir im Alter von 76 Jahren gestorben. Richard Reischl, der weit über seine Gemeinde hinaus bekannte CSU-Bürgermeister von Hebertshausen, kündigt überraschend an, bei der Kommunalwahl 2026 nicht mehr anzutreten. Er begründet den Schritt vor allem mit seiner angeschlagenen Gesundheit. Laut Polizei stürzte der Arbeiter zu Boden und geriet dann unter die Hufe eines dadurch aufgeschreckten und ausbrechenden Tiers (ty) Schwere Verletzungen hat ein Stall-Arbeiter am gestrigen Montag bei einem Unfall im Landkreis Dachau erlitten Das Unglück geschah gegen 10 Uhr auf dem Gelände eines Pferde-Hofs im Gemeinde-Bereich von Hebertshausen Wie die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Dachau heute berichtet stürzte der 34 Jahre alte Betriebs-Angestellte auf dem Anwesen im Ortsteil Deutenhofen zunächst zu Boden – "mutmaßlich aufgrund eines bestehenden medizinischen Leidens" das zu diesem Zeitpunkt in der Nähe gestanden habe sei durch diesen Vorfall offensichtlich aufgeschreckt worden Der 34-Jährige sei in der Folge unter die Hufe des ausbrechenden Tieres geraten Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der Arbeiter per Rettungs-Helikopter zur weiteren Versorgung in ein Spezial-Klinikum gebracht aber nicht lebensgefährliche Verletzungen davongetragen 15:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Gemeinden im Landkreis Dachau gehen unterschiedliche Wege bei den Hebesätzen für Grund- und Gewerbesteuern Einen aktuellen Überblick über die Hebesätze bei Grund- und Gewerbesteuern der Landkreisgemeinden hat das Landratsamt Dachau veröffentlicht Das teuerste Pflaster ist demnach Hebertshausen mit der höchsten Gewerbesteuer im Landkreis und mit fast der höchsten Grundsteuer Die steuerlich günstigsten Orte sind Bergkirchen und Sulzemoos Beide haben einen Steuersatz von 310 Punkten ob bei der Grundsteuer A für landwirtschaftliche Betriebe der Grundsteuer B für bebaute und unbebaute Grundstücke oder bei der Gewerbesteuer hier liegt nur der Gewerbesteuersatz etwas höher Im unteren Mittelfeld zwischen 320 und 350 Punkten befinden sich Schwabhausen dass sie aktuell ihre Gewerbesteuer um 30 Punkte auf nun 350 gesenkt hat Für ihre Größe recht bescheiden gibt sich die Kreisstadt Dachau die Grundsteuern hier sind mit 320 und 350 Prozentpunkten moderat und auch die Gewerbesteuer beträgt nur 370 Punkte Mit niedrigen Gewerbesteuern von 340 Punkten die von ihren Grundbesitzern aber nun 420 Punkte verlangt Altomünster hat sämtliche Steuern um 30 Punkte erhöht Am deutlichsten fiel die Steuererhöhung in Hebertshausen aus, um 120 Punkte hat sie die Grundsteuern erhöht, auf nun 470, und um 100 die Gewerbesteuer, die nun 450 Punkte beträgt – der Spitzensatz im Landkreis Dachau. Die Grundsteuer ist nur in der Gemeinde Karlsfeld höher, zumindest die Grundsteuer B, die um 90 Punkte auf nun 490 angehoben wurde. Die Grundsteuer A liegt bei 380, die Gewerbesteuer bei 370 Punkten. Die Gewerbesteuer erhöht hat Petershausen, um 20 auf nun 380 Punkte, die Grundsteuern bleiben bei 390. Pfaffenhofen a. d. Glonn erhöhte auch, um 80 Punkte bei der Grundsteuer B, die jetzt bei 430 liegt, und um zehn bei der Gewerbesteuer, auf nun 330. Landwirte dürfen sich über bleibende 390 Punkte freuen. Röhrmoos dagegen hat die Steuern für alle Grundbesitzer gesenkt, um 20 Punkte auf nun 360. Die Gewerbesteuer blieb bei 340. Bayernweit nimmt die Gewalt gegen Polizisten zu. Auch 37 Beamte der Dachauer Inspektion sind im vergangenen Jahr verletzt worden. Dienststellenleiter Bernd Waitzmann hat seine eigenen Erfahrungen gemacht. dass zu viele Menschen in Deutschland Asyl suchen Die Flüchtlingskrise ist dauerhaft in Deutschland angekommen Gemeinden unter DruckGesellschaftReportageaufschlussreichUT0ZDFLaut einer Umfrage finden 84 Prozent der Deutschen was man nicht mehr braucht: Dieser Gedanke stößt in Hebertshausen auf große Resonanz Auch beim zweiten Mal war am vergangenen Samstag die Schenkbörse wieder ein voller Erfolg.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/viel-los-bei-verschenkboerse-hebertshausen-93555428.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch beim zweiten Mal war am vergangenen Samstag die Schenkbörse wieder ein voller Erfolg Hebertshausen - Ins Leben gerufen hat diese neue Veranstaltung Gemeindebücherei-Leiterin Inge Möller mit Unterstützung der Nachbarschaftshilfe Diesmal brachten über 40 Bürger am Vormittag im Pfarrheim vorbei Hausrat oder Spielzeug bei sich zu Hause aussortiert hatten was nach Themen sortiert auf Tischen auslag warmen Winterpullis und leichter Frühlingsmode über Tischdecken Trinkgläser bis zur Sprechanlage für Motorradfahrer reichte das Spektrum Kinder freuten sich über eine Vielfalt an Plüschtieren aber auch eine ganze Spielküche fanden eine begeisterte neue Besitzerin Organisatorin Inge Möller freute sich über die tolle Resonanz „Wir werden die Schenkbörse auf alle Fälle auch im kommenden Jahr wieder anbieten.“ Die Ehrenamtlichen der Nachbarschaftshilfe die beim Auf- und Abbau mit angepackt haben bewirteten gegen Spende die Besucher auch mit Kaffee und Kuchen Der freigebig aufgerundete Erlös von 300 Euro ging direkt an die Gemeindebücherei wo Leiterin Inge Möller damit neue Medien anschaffen will Frieden und Demokratie in Hebershausen","text":"Eine Lichterkette wird am 29 Die Veranstaltung soll ein klares Bekenntnis zur Demokratie darstellen","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/dachau-ort28553/lichterkette-fuer-toleranz-frieden-und-demokratie-in-hebershausen-93620451.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Veranstaltung soll ein klares Bekenntnis zur Demokratie darstellen Die Gemeinde und das Demokratiebündnis im Dachauer Land sind die Organisatoren in Hebertshausen eine Lichterkette stattfinden Nach einer Auftaktveranstaltung am Rathausplatz mit Musik und Reden werden sich die Teilnehmer auf den 1,2 Kilometer langen Weg zur SS-Schießstätte am Ortsrand machen Mit dieser Aktion „wollen wir ein starkes Zeichen setzen und ein Band der Hoffnung schaffen“ sagte Bürgermeister Richard Reischl am Dienstag bei einer Pressekonferenz zur Veranstaltung Die Veranstaltung wird von der Gemeinde Hebertshausen und dem Demokratiebündnis im Dachauer Land organisiert und soll ein klares Bekenntnis zu lebendiger Demokratie darstellen dass nicht politische Parteien hinter der Lichterkette stehen Eine große Vielfalt werde präsent sein – von Chorsängern Kindergartenkindern und Schülern bis zu Sportlern „Die Breite der Gesellschaft ist repräsentiert.“ Nicht typische Reden werde es geben „sondern wirkliche Botschaften und ein vielfältiges Programm“ Die Idee zur Lichterkette kam von Ortshistoriker Thomas Schlichenmayer und dem ehemaligen Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler Das Demokratiebündnis unter Hubertus Schulz unterstützte die Initiative Nachdem im vorigen Jahr viele Menschen teilgenommen haben an Veranstaltungen für Demokratie und Vielfalt in Dachau sowas müsste auch in Hebertshausen möglich sein“ Moderiert von Norbert Göttler erwartet die Teilnehmer ein einstündiges Programm mit Statements von Schülern Der Musiker Hans Well und die Münchner Trommelgruppe Ruhestörung sowie der Dachauer Chor A Cappella Company begleiten die Veranstaltung Ab 18.45 Uhr bildet sich die Lichterkette bis zum SS-Schießplatz Zum Abschluss läuten die Glocken der Pfarrkirche Hebertshausen und der Klöster in Prittlbach und Karmel für fünf Minuten Die breite Teilnahme von Vereinen an der Lichterkette könnte angesichts der aktuellen Anfrage der CDU im Bundestag zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen Verunsicherung hervorrufen Doch auf Nachfrage der Heimatzeitung stellen die Organisatoren der Hebertshauser Lichterkette klar: „Eine Zensur darf es bei solchen Veranstaltungen nicht geben“ Diese richten sich klar auf gesellschaftliche Ziele und nicht gegen etwas darf an Demonstrationen und Kundgebungen teilnehmen“ Solche Veranstaltungen seien keineswegs parteipolitisch die bereits seit Ende letzten Jahres geplant wird Frieden und Toleranz eintritt und nicht gegen etwas gerichtet ist Und bei einer Veranstaltung wie der Lichterkette könnten sich all diese Menschen „vergewissern dass weder Rechts- noch Linkspopulisten „das Volk“ vertreten Ein weiterer wichtiger Aspekt der Veranstaltung ist der historische Bezug der vom Rathaus zum SS-Schießplatz führt – einem Ort der mit einem grausamen System verbunden ist – wurde bewusst gewählt wie Hubertus Schulz vom Demokratiebündnis im Dachauer Land betont „können wir den richtigen Weg nicht finden“ 12:09 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Als Folge der Dienstaufsichtsbeschwerde hat Richard Reischl das Hintergrundbild und die Adresse seines Bürgermeister-Facebook-Accounts geändert Richard Reischl aus Hebertshausen hat es getan und sich eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingehandelt dass er bei der Kommunalwahl 2026 nicht mehr als Bürgermeisterkandidat für Hebertshausen antritt ","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/richard-reischl-hoert-auf-hebertshausens-buergermeister-tritt-2026-nicht-mehr-an-93611704.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Richard Reischl hat auf Facebook bekanntgegeben Hebertshausen – Hebertshausens Bürgermeister Richard Reischl hat in einem auf Facebook veröffentlichten Statement bekannt gegeben dass er bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr nicht mehr als Bürgermeisterkandidat für Hebertshausen sowie für andere Gremien kandidieren wird Als Gründe nannte er gesundheitliche Beeinträchtigungen aufgrund seiner intensiven Amtsführung und private Verpflichtungen insbesondere die Betreuung seiner schwerbehinderten Tochter „Kinder brauchen einen fürsorglichen Vater und nicht 15 Minuten Aufmerksamkeit an einem Wochenende“ April 2026 weiterhin pflichtbewusst seine Amtsgeschäfte führen wird Eine ausführliche Stellungnahme wird er in der Gemeinderatssitzung am Dienstag Von: Petra Schafflik Und wurde jetzt bei der Vorstellung der Ansätze vom Gemeinderat enttäuscht.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-dachau/arbeitskreis-mobilitaet-von-hebertshauser-raeten-enttaeuscht-93690805.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Arbeitskreis hat sich monatelang zum Thema Mobilität in Hebertshausen beschäftigt Seine Lösungsvorschläge für Defizite stellte er dem Gemeinderat nun vor Am Ende wurden die Arbeitskreis-Mitglieder jedoch enttäuscht „Die Anbindung von Deutenhofen zum Bahnhof Hebertshausen ist so schlecht dass ich überlege wegzuziehen.“ Diese Aussage findet sich in der Bürgerbefragung die Alexandra Niedenhoff als Vorständin der beiden Kommunalunternehmen im Herbst zum Thema „Mobilitätsbedarf“ initiiert hat Wünsche und Anregungen zum Thema Mobilität aufzeigen Bürger haben sich über mehrere Monate in einem Arbeitskreis mit diesem Thema beschäftigt Die Ergebnisse dieser intensiven Arbeit präsentierte Vorständin Niedenhoff jetzt im Hebertshauser Gemeinderat wie sie auch der eingangs zitierte Satz in den Blick nimmt aber auch Lösungsansätze und Optionen für die Zukunft will die Gemeinde globale Entwicklungsziele oder auch konkret das Bayerische Klimaschutzgesetz ernst nehmen Nicht zuletzt braucht es für die künftigen Bewohner des geplanten Wohnviertels der Neuen Holzschleiferei Angebote Der Arbeitskreis Mobilität wollte dafür „Lösungen finden Mitgewirkt haben fünf Bürger und Bürgerinnen beraten haben die ehrenamtlichen Beauftragten für Jugend Entwickelt wurden in mehreren Arbeitssitzungen diverse Vorschläge Was die lückenhaften Busverbindungen angeht die in der Bürgerumfrage von vielen beklagt wurden gibt es quasi automatisch ab der nächsten Fahrplanänderung im Dezember eine deutliche Verbesserung: Die Linie 727 verkehrt dann stündlich mit Halt in Deutenhofen S-Bahnhof und dem Einkaufsgebiet Dachau-Ost Die Linie 725 verbindet Hebertshausen stündlich mit dem S-Bahnhof in Dachau Das hat der für den ÖPNV zuständige Landkreis entschieden Ideal für die Verbindungen innerhalb des Gemeindegebiets wäre zusätzliche eine kleine Ringlinie autonomer Busse Allerdings technisch wie finanziell „momentan eine Utopie“ das weiß auch Vorständin Alexandra Niedenhoff Aber innerhalb der Gemeinde ließe sich viel mit dem Radl oder zu Fuß erledigen Der Arbeitskreis hat daher einige Anregungen aufgelistet das Radeln oder Spazieren aber sicherer machen So sollten Gehwege sauber und von wuchernden Hecken freigehalten werden damit Fußgänger auch überall den Bürgersteig nutzen können wäre eine Radspur auf der Fahrbahn sinnvoll Und ein Radlparkhaus am S-Bahnhof würde mehr Pendler ermuntern Weil so auch hochwertigere Räder sicher am Bahnhof abgestellt werden könnten Ein Radparkhaus werde mit 90 Prozent staatlich gefördert die 6000 bis 10 000 Euro Eigenanteil kämen über die Mietgebühren herein sagte FBB-Fraktionssprecher Erich Schneider Das Radlparkhaus am Bahnhof könnte in den städtebaulichen Vertrag mit potenziellen Investoren für das Wohnviertel Neue Holzschleiferei aufgenommen werden ist Bürgermeister Richard Reischl skeptisch Der Landkreis habe in diesem Bereich aktuell ein Defizit von 14 Millionen Euro jährlich mit dem geplanten Linien-Ausbau werde sich dies erhöhen Der Arbeitskreis Mobilität hatte dem Gemeinderat eine umfangreiche Beschlussvorlage vorbereitet – mit Maßnahmen von kostenlos über preiswert bis aufwändig Tatsächlich wurde die Präsentation dann einstimmig zur Kenntnis genommen die Empfehlungen aber nicht näher besprochen Bei zukünftigen Planungen will man Vorschläge berücksichtigen die im Sitzungssaal die Beratung verfolgten dass nicht einmal die kostenlos umsetzbaren Ideen konkret diskutiert wurden Von: Petra Schafflik Was lange währt: Der Lift am S-Bahnhof Hebertshausen die wegen eines Handicaps die Treppe nicht bewältigen können und somit in ihrer Mobilität blockiert waren dass vorhandene Kabel für den neuen Aufzug nicht nutzbar sind und ausgetauscht werden müssen Nun ist offenbar alles erledigt und der Lift steht allen Reisenden wieder zur Verfügung Der Geothermie-Claim der Dachauer Stadtwerke und seiner Nachbarkommunen erstreckt sich von Dachau im Süden bis Röhrmoos im Norden, Assenhausen im Westen und Haimhausen im Osten. Bohrungen in früheren Jahrzehnten auf Haimhausener Gemeindegebiet am Heiglweiher haben bereits ergeben, dass es hier in einer Tiefe von bis zu 2500 Metern heiße Grundwasservorkommen gibt. Ziel der interkommunalen Zusammenarbeit ist es, diese Potenziale gemeinsam für Heizzwecke zu nutzen. So betonte auch Robert Haimerl, der Werkleiter der Stadtwerke Dachau, in der Mitteilung die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die Kooperation mit den Nachbarkommunen ist entscheidend, um die Vorteile der Tiefengeothermie optimal zu nutzen.“ Im nächsten Schritt werden die Stadtwerke Dachau nun einen Generalplaner beauftragen, um die geologischen und technischen Anforderungen umfassend zu analysieren. Die historischen Bohrdaten werden dazu ebenso herangezogen wie neue detaillierte geologische Modells. „Diese Arbeiten bereiten die Grundlage für die ersten Tiefenbohrungen und eine präzise Erfassung der geothermischen Potenziale“, heißt es in der Mitteilung. Drei Geothermie-Projekte sind in den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck geplant. Auch Unternehmen wie MAN sichern sich Bohrrechte. Unterdessen lassen die Münchner Stadtwerke das Erdreich der Region untersuchen. Über Goldgräberstimmung auf dem Energiemarkt. 11:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wenn Landkreisbürger die 112 wählen nimmt ein Mitarbeiter der integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck den Anruf an Sie koordiniert unter anderem Notfälle im Dachauer Landkreis – die Einsatzzahlen sind in den vergangenen Jahren gestiegen Doch zumindest für das kommende Jahr konnte Brach den Kreisrätinnen und Kreisräten Hoffnung machen: Aus aktueller Sicht komme 2025 keine Steigerung der Umlage auf die Mitgliedslandkreise zu. Lee Miller von der englischen „Vogue“ besucht das KZ Dachau einen Tag nach der Befreiung. Sie macht ikonische Fotos vom Leid der Opfer – und zahlt dafür einen hohen Preis. Kate Winslet spielt die Fotografin in dem neuen Kinofilm. Von: Petra Schafflik Völlig überraschend ist am Dienstag der Hebertshauser Altbürgermeister und Ehrenbürger Michael Kreitmeir im Alter von 76 Jahren verstorben Der allseits geschätzte Kreitmeir hat viel für seine Gemeinde bewegt Hebertshausen – Die Gemeinde Hebertshausen trauert um ihren Altbürgermeister und Ehrenbürger Michael Kreitmeir der von 2002 bis 2014 als Bürgermeister an der Spitze der Gemeinde stand hat die Entwicklung von Hebertshausen in seiner Amtszeit maßgeblich vorangebracht Jetzt ist Kreitmeir am Dienstag im Alter von 76 Jahren völlig überraschend verstorben In der Gemeinde herrsche „Schock und Trauer“ sagte Bürgermeister Richard Reischl am Abend zu Beginn der Gemeinderatssitzung bei der des Verstorbenen würdig gedacht wurde Mit Michael Kreitmeir verliere Hebertshausen nicht nur seinen Altbürgermeister und Ehrenbürger der sich immer für die Gesellschaft eingesetzt hat und der uns ein Vorbild war Sein Tod trifft uns alle sehr.“ Als sichtbares Zeichen der Trauer war vor dem Rathaus Trauerbeflaggung aufgezogen Michael Kreitmeir wuchs als zweitältestes Kind mit drei Brüdern und vier Schwestern auf dem elterlichen Bauernhof in Gartelsried auf Nach der Schulzeit absolvierte er eine landwirtschaftliche Lehre und machte den Landwirtschaftsmeister in den er eigeheiratet hatte und wo er seine Familie mit drei Kindern gründete der auch lange Kreisobmann des Bauernverbands war im Freien Bürgerblock (FBB) und vertrat diese politische Gruppierung ab 1990 als Gemeinderat 2002 zog er als Bürgermeister ins Rathaus ein wo er die Nachfolge von Johann Zigldrum (CSU) antrat Auch auf Kreisebene war Michael Kreitmeir politisch aktiv saß von 1996 bis 2014 im Kreistag und war von 2008 bis 2014 stellvertretender Landrat In seine Amtszeit als Bürgermeister fiel eine Reihe wichtiger Projekte „Viele Dinge hat er angestoßen und weiterentwickelt von denen wir heute als Meilensteine sprechen“ Dazu zählen der Bau der Kläranlage und des Feuerwehrhauses Hebertshausen Neben Bauland wurde das Gewerbegebiet an der Torstraße entwickelt „Damit hat er einen wichtigen Grundstein gelegt für die Zukunft“ Hort und Mittagsbetreuung wurde unter der Ägide von Kreitmeir ausgebaut das erste Jugendzentrum eingerichtet und die Jugendarbeit angestoßen Auch den Sozialfonds „Miteinander Füreinander“ hat er ins Leben gerufen für die man Michael Kreitmeir danken muss“ „sich von Aufgeregtheiten nicht anstecken ließ.“ Sohn Anton Kreitmeir sagt über den Vater: „Er war ein geradliniger Mensch.“ Sein Bürgermeisteramt übte Kreitmeir mit viel Engagement aus erinnert sich FBB-Vorsitzender Erich Schneider „Seine Aufgabe hat er mit Freude und Spaß gemacht.“ Kreitmeir sei ihm persönlich „ein Freund und Vorbild“ gewesen „Der Hof und die Familie waren ihm immer wichtig“ Umso schwerer traf Michael Kreitmeir und die Familie als seine Frau Elfriede bereits wenige Jahre nach seinem Rückzug ins Privatleben verstarb Für seine Verdienste um die Gemeinde wurde Michael Kreitmeir bereits 2014 die Ehrenbezeichnung Altbürgermeister verliehen Geburtstags im Jahr 2023 wurde er zum Ehrenbürger ernannt und konnte sich ins Goldene Buch der Gemeinde eintragen Der Freie Bürgerblock ernannte Kreitmeir damals zum Ehrenmitglied Der Landkreis würdigte sein kommunalpolitisches Engagement bereits 2014 mit der Landkreisverdienstmedaille und 2015 mit der kommunalen Verdienstmedaille Michael Kreitmeir hinterlässt seinen Sohn Anton die Töchter Melanie und Christiane sowie sieben Enkel März um 10 Uhr mit anschließender Beerdigung in Ampermoching Bei der Kinderbetreuung ist die Situation in der Gemeinde aktuell entspannt sagte Bürgermeister Richard Reischl in der jüngsten Ratssitzung Zuvor hatten ihn die Gemeinderäte um einen Überblick zu Geburtenentwicklung und Betreuungssituation gebeten Hebertshausen – Danach sind im laufenden Betreuungsjahr 2024/25 in allen Einrichtungen noch einzelne Kindergarten- und Krippenplätze frei Der im vorigen Jahr in Betrieb genommene provisorische Container beim Kindergarten St Peter wird aber für dieses Jahr weiterbetrieben um Plätze für etwaige Zuzüge frei zu haben Bei den Schulkindern ist die Lage anders: Hort Mittagsbetreuung und Offene Ganztagsschule seien vollständig belegt In Zukunft werde sich die Lage bei den jüngeren Kindern weiter entspannen Denn aktuell gibt es in den Kindergärten St die im kommenden Herbst in die Schule wechseln Zusammengerechnet mit den aktuell schon freien Plätzen wird es kein Problem sein allen 2023 im Ort geborenen 56 Kindern ab Herbst 2025 eine Betreuung anzubieten Im Jahr darauf gibt es dann die ungewöhnliche Situation dass 67 freien Plätzen viel weniger Kleinkinder gegenüberstehen Denn 2024 wurden bisher nur 24 Buben und Mädchen in Hebertshausen geboren Der Geburtenrückgang sei „ein bayernweiter Trend.“ Da es zudem kaum Bautätigkeit gebe Für das Betreuungsjahr 2026/27 könnte das bedeuten Doch unabhängig von den Räumlichkeiten braucht es für eine funktionierende Betreuung auch ausreichend Fachkräfte warum sich die Lage trotz freier Kapazitäten in der Einrichtung St Peter aktuell „extrem schwierig darstellt“ wie Gesamtleiterin Gabriele Giosele erklärte Neue Mitarbeiterinnen würden erst eingearbeitet die in Vollzeit einsteigen kann.“ Doch der Markt sei leergefegt „Wir müssen runter von unseren hohen Standards es braucht nicht nur pädagogische Fachkräfte sondern auch helfende Hände.“ Doch Giosele mahnte dass Kitas ihrem Bildungsauftrag nur gerecht werden könnten mit einem guten Betreuungsschlüssel und qualifizierten Mitarbeiterinnen Welche Auswirkung hat die aktuelle Lage auf die weiteren Planungen der Gemeinde Beim seit längerem geplanten Neubau-Projekt Kinderhaus St Kastulus in Prittlbach habe die Gemeinde „alle Hausaufgaben gemacht“ betont der Rathauschef im Gespräch mit der Heimatzeitung Als letzten Schritt billigten die Gemeinderäte am Dienstag im Bauausschuss mit einstimmigem Votum den Bebauungsplan für dieses Vorhaben Damit wurde Baurecht geschaffen für eine viergruppige Einrichtung die als Um- und Anbau am Alten Schulhaus in Prittlbach entstehen kann Die zusätzliche Einrichtung werde mittelfristig auf alle Fälle gebraucht werden Denn mit den Baugebieten Am Hofanger und Alte Holzschleiferei werden junge Familien zuziehen Auch die Bautätigkeit im Ort und damit die Nachverdichtung Zuletzt könnte der aktuelle Geburtenrückgang ein Ausreißer sein Sobald im kommenden Frühjahr neue Daten zu Geburten und Betreuungszahlen vorliegen wird der Gemeinderat daher beraten und über einen Baubeginn fürs Kinderhaus St Von: Stefanie Zipfer Dennoch tut sich Christian Glas aus Hebertshausen den Wahnsinn seit mittlerweile 18 Jahren an ","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/welt-oktoberfest-bedienung-der-haerteste-traumjob-der-93337773.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Arbeit als Oktoberfest-Bedienung ist ein Knochenjob gibt es eine goldene Regel: „Während des Oktoberfests darf nicht gestorben und nicht geheiratet werden Und es dürfen keine Kinder zur Welt kommen!“ Sein Fünfer-Team in der Anstichbox des Schottenhamel-Festzelts wo er mittlerweile in seinem zwölften Jahr bedient später in der wohl berühmtesten Box auf der ganzen Theresienwiese im Regelfall hat er dabei mehrere Kilos Gewicht dabei – in Form von Maßkrügen oder Essen gibt er zu: „Das Aufstehen in der Früh ist das Schlimmste.“ „Jetz mog i nimmer“ den sich „jede zweite Bedienung nach der ersten Woche“ einfange Ob dies an seiner Wiesn-Vorbereitung – „ganz viel Ingwer“ – liegt Ohnehin sei aber jede Bedienung vorbereitet: „Wir haben alle unsere Rucksäcke voll mit Lutschtabletten Der Hebertshauser Glas gehört nach eigenen Worten zu der Gruppe Menschen Als Gast sei er sehr oft dort gewesen und habe sehr viel Geld ausgegeben Drum habe er sich einfach irgendwann gedacht: „Jetzt dreh ich‘s um Ab jetzt soll das Geld reinkommen.“ Über einen Spezl der bereits Kellner im Schottenhamel-Zelt war „Ich bin quasi der Subunternehmer des Wirts.“ Auch um seine Kleidung kümmert er sich – abgesehen von der Weste – selbst In seinem ersten Jahr habe er sich daher erst einmal mit weißen Hemden und schwarzen Hosen eindecken müssen Wenn ihm nach 16 Tagen Essensmarken übrig blieben dass der Job als Wiesnkellner für ihn mehr sei als nur eine Verdienstquelle So habe in seiner Box einmal ein Gast seiner Begleiterin einen Heiratsantrag gemacht – und dafür aus der Tischdecke sogar ein Herz ausgeschnitten dass er die teure Tischdecke nun zahlen müsse „Den ham‘s dann auf die Wiesnwache gebracht!“ Ein unvergesslicher Abend – für alle Beteiligten Derartige Tollheiten hat es auf der diesjährigen Wiesn aber nicht gegeben der sich nun aber mit jedem Knochen seines Körpers auf den morgigen Sonntagabend freut „Wir haben eine Abschiedszeremonie im Zelt dann gehen alle Bedienungen noch in eine Kneipe auf der Theresienhöhe zum Feiern.“ Anschließend werde er aber „zwei Tage nur schlafen“ Bei aller Liebe zum Oktoberfest kommt nämlich sogar ein Dauerläufer wie Christian Glas irgendwann an sein Limit Nach 16 Tagen auf dem größten Volksfest der Welt sei er einfach nur noch „platt“ Von: Nikola Obermeier Der Lift war nach sieben Monaten Reparatur wieder in Betrieb genommen worden","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/peinlicher-aufzug-jugendliche-in-defektem-lift-gefangen-93579187.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vier Jugendliche blieben in einem Aufzug am S-Bahnhof Hebertshausen stecken Der Lift war erst kürzlich nach sieben Monaten Reparatur wieder in Betrieb genommen worden Februar: Warum der Aufzug am Bahnhof in Hebertshausen am Montag stehenblieb darüber liegen der Deutschen Bahn „aktuell noch keine gesicherten Informationen vor“ waren vier Personen in dem Aufzug steckengeblieben Die Feuerwehr befreite sie über eine Luke im Dach „Wir werden den Defekt schnellstmöglich beheben“ Der Aufzug war sieben Monate außer Betrieb nun funktionierte er zwölf Tage – bis Montag Die Bahn werde „natürlich die Feuerwehren noch einweisen“ Danach erhalte die Feuerwehr den Schlüssel Am Montagabend blieben vier Jugendliche stecken Die Feuerwehr musste sie über die Dachluke befreien Gegen 19.45 Uhr kam die Alarmierung für die Freiwillige Feuerwehr Prittlbach und Hebertshausen Mit drei Fahrzeugen rückten die Einsatzkräfte aus und fanden vier Jugendliche im Aufzug vor der genau zwischen beiden Etage stehen geblieben war den Aufzug über eine Notbedienung nach unten zu fahren“ berichtet der Kommandant der Hebertshauser Feuerwehr um zumindest Kontakt zu den im Aufzug Gefangenen aufnehmen zu können „Die vier Jugendlichen waren zum Glück völlig entspannt.“ Und die Aufzugschlüssel die die Feuerwehr eigentlich für genau solche Notfälle hat passen seit dem Austausch der Lift-Anlage nicht mehr „Bei hilfsbedürftigen Personen oder Eltern mit kleinen Kindern hätten wir das Dach aufgrund der Witterungsbedingungen aber gewaltsam geöffnet.“ befolgten die Feuerwehrleute die „etwas komplizierte“ Anleitung Vom Bahnsteig aus wurde dann eine Leiter ins Innere des Aufzug gestellt über die die vier Jugendlichen den Aufzug verlassen konnten „Nach etwa 45 Minuten waren alle im Freien“ „weil keine mutwillige Zerstörung zu sehen gewesen ist“ Die Jugendlichen erklärten den Einsatzkräften der Feuerwehr dass der Aufzug einfach stehen geblieben sei mussten die Einsatzkräfte noch Absperrbarken in der Katastrophenschutz-Halle holen an das sie sich in den vergangenen Monaten schon gewöhnt haben sollten: Absperrband Sieben Monate lang hatte es seit Juni vergangenen Jahres gedauert bis der Aufzug repariert beziehungsweise umgebaut wurde Die Bahn hatte zunächst die Fertigstellung für das vierte Quartal 2024 angekündigt Zuletzt verzögerte sich die Inbetriebnahme laut Bahn wegen des Austauschs von Kabeln – bis eben zum 6 Und um in der Geschichte des Aufzugs noch weiter zurückzublicken: Im Jahr 2019 funktionierte der Aufzug am Bahnhof monatelang nur sporadisch stand auch mehrere Wochen lang still – sehr zum Leidwesen von Menschen mit Behinderung Senioren mit Rollatoren oder Fahrgästen mit Koffern Rund 70 Teilnehmer waren zu damals zu einer Demonstration am defekten Aufzug zusammengekommen um die Deutsche Bahn aufmerksam zu machen auf die Missstände Die Deutsche Bahn konnte am Dienstag „so kurzfristig nicht alle erforderlichen Infos zusammenbekommen“ und daher noch keine Erklärung zur Ursache des Defekts oder zur Reparatur geben in dem demnächst das Baugebiet „Am Hofanger“ entstehen soll.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/neue-regeln-fuers-einheimischenmodell-in-hebertshausen-93361230.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Hebertshauser Gemeinderäte verabschieden eine angepasste Vergaberichtlinie für ihr Einheimischenmodell in dem demnächst das Baugebiet „Am Hofanger“ entstehen soll steigen auch in Hebertshausen die Preise fürs Wohnen auf immer neue Rekordwerte sich Familien hier Eigentum schaffen können vergibt die Gemeinde immer wieder Bauland im sogenannten Einheimischenmodell „Denn die Einheimischen sind die Gemeinde“ betonte Bürgermeister Richard Reischl im Gemeinderat Demnächst werden vergünstigte Bauplätze und diesmal auch Eigentumswohnungen im Baugebiet „Am Hofanger“ ausgewiesen Dort entstehen bekanntlich auf einem Areal von zwei Hektar an die 50 Wohneinheiten in Doppel- Zwei Drittel davon werden im Einheimischenmodell vergeben Basis für die Vergabe ist die sogenannte Vergaberichtlinie die der Gemeinderat jetzt in seiner Oktobersitzung aktualisiert hat Die Beratung im Sitzungssaal verfolgten auch zahlreiche Bürger was das große Interesse für das Thema Einheimischenmodell im Ort widerspiegelt Die bestehende Vergaberichtlinie aus dem Jahr 2016 galt es an die aktuelle Rechtsprechung anzupassen und auch mit zusätzlichen Kriterien spezifischer zu gestalten Auswärtige komplett von einer Bewerbung auszuschließen das ein Bewerber in der Gemeinde Hebertshausen lebt ab fünf und mehr Jahren Ortsansässigkeit ist mit 110 Punkten das Maximum bei diesem Kriterium erreicht Und auch fast die Hälfte der insgesamt möglichen 236 Punkte Berücksichtigt und mit Pluspunkten versehen werden zudem ehrenamtliches Engagement Anzahl und Alter der Kinder sowie wenn pflegebedürftige oder behinderte Personen im Haushalt leben Weiter darf das Vermögen der Bewerber den Wert des Grundstücks Und als vorläufige Einkommensobergrenze wurden 126 800 Euro jährlich festgelegt Insgesamt ist die neue Richtlinie mit maximal 236 Punkten deutlich differenzierter als das bisherige Regelwerk die in der Gemeinde geboren und aufgewachsen sind der erst vor fünf Jahren neu zugezogen ist dass unsere Kinder Eigentum erwerben können.“ Doch eine stärkere Gewichtung der Ortsansässigkeit lasse das EU-Recht nicht zu Gerne hätte Klaffki auch Zusatzpunkte für Menschen in sozialen Berufen vergeben Aber auch eine Priorisierung bestimmter Berufe sei unzulässig Die neue Vergaberichtlinie wurde vom Gemeinderat schließlich einstimmig verabschiedet dass vor Start der Vergabe die Einkommensgrenzen noch einmal nachjustieren werden in Richtung 75 000 Euro Denn alle waren sich mit Erich Schneider (FBB) einig dass es schon ein ansehnliches Einkommen braucht damit sich Interessenten angesichts gestiegener Baupreise und hoher Zinsen die Investition ins eigene Haus oder die eigene Wohnung auch leisten können Die Vergaberichtlinie wird demnächst auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht deren Bewerbungen fürs Einheimischenmodell bereits im Rathaus vorliegen erhalten zeitnah ein persönliches Schreiben zur Vorabinformation 15:20 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Spiderman hat den Durchgangsverkehr in Hebertshausen stets im Blick wenn es um Probleme wie Fachkräftemangel geht dafür macht er die Ortsdurchfahrt ein bisschen bunter Gärtner und ein Pumuckl – ganz nebenbei sollen die übrigens der Vogelabwehr dienen Glosse von Anna Schwarz Wer durch Hebertshausen fährt, stößt in der Ortsmitte auf einen Superhelden: Spiderman kniet auf einem Podest am hölzernen Gartenzaun, in seinem eng anliegenden rot-blauem Ganzkörperanzug und schwarzen Turnschuhen. Den Durchgangsverkehr hat er im Blick, ist stets bereit für den nächsten Einsatz im Landkreis Dachau Seine Superkräfte würden hier wohl an vielen Stellen gebraucht Doch wer sich von dem Hebertshausener Superhelden Unterstützung erwartet etwa für die Pflegekräfte im Dachauer Klinikum oder den Fachkräftemangel im Familienbad Bei der menschengroßen Comicfigur am Straßenrand handelt sich lediglich um eine Attrappe Und eines ist damit – egal, ob sich dadurch nun Vögel vertreiben lassen – gewiss: Die triste Ortsdurchfahrt von Hebertshausen wird ein bisschen bunter. Die Texanerin Caitlin Neitzke veranstaltet das erste Dachauer Yoga-Festival. Dafür holt sie 20 sehr unterschiedliche Kurse in den Wasserturm, darunter einige Achtsamkeits-Trends. Von: Verena Möckl indem er in und vor dem Gebäude randalierte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/betrunkener-randaliert-an-tankstelle-93631643.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 35-jähriger betrunkener Dachauer hat am Freitagnachmittag an einer Tankstelle in Hebertshausen für Aufsehen gesorgt indem er in und vor dem Gebäude randalierte Hebertshausen – Wie die Polizeiinspektion Dachau gestern in einer Pressemitteilung erklärte pöbelte ein 35-jähriger Dachauer gegen 17 Uhr in Hebertshausen zunächst einen 39-Jährigen in einer Tankstelle an und schlug diesem unvermittelt ins Gesicht Anschließend begab er sich vor das Gebäude und nahm das Fahrrad eines 20-Jährigen stieg der Dachauer vom Fahrrad ab und schlug auch ihm ins Gesicht Zuletzt erwischte es auch noch einen 19-Jährigen Auch er wurde von dem 35-Jährigen ins Gesicht geschlagen Glücklicherweise erlitten die Geschädigten nur leichte Verletzungen Den Angreifer erwarten nun mehrere Anzeigen wegen Körperverletzung Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast zwei Promille Tanja Patti erwischt man telefonisch, sie ist gerade auf dem Weg nach Günding, um beim Oswald Hof neues Mehl zu besorgen. Immerhin steht das dritte Wochenende ihres inklusiven Cafés kurz bevor – und von den ersten Wochenenden weiß sie: Die Waffeln, die im „Stimmt so“ auf der Karte stehen, kommen gut an. Kathrin Feldmann lebt zeitweise auf 16 Quadratmetern in einem Bauwagen bei Olching. Auch im Winter kocht und badet sie draußen. Warum sich die Karlsfelder Glückslehrerin für diesen minimalistischen Zufluchtsort entschieden hat. ","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/stein-fuer-stein-entsteht-das-brotbackhaus-in-hebertshausen-93183893.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Derzeit laufen die Arbeiten für das Brotbackhaus der Gemeinde Hebertshausen Das Interesse ist schon groß: Zu einem Info-Abend kamen rund 30 Besucher Stein auf Stein entsteht es gerade: das gemeindliche Brotbackhaus Fertig werden soll das Gebäude über den Sommer im Oktober ist ein Einweihungsfest geplant Schon jetzt ist das Interesse groß: Zu einer Informationsveranstaltung im Rathaus kamen am Dienstagabend gut 30 Leute Darunter waren einige erfahrene „Brotbäckerinnen“ die das Abenteuer Brotbacken erst einmal ausprobieren wollen Eine Konkurrenz zu den örtlichen Bäckern soll und wird das Brotbackhaus definitiv nicht sein Denn beim Brotbackhaus gehe es um die Erfahrung „Lebensmittel wieder einmal selbst herzustellen.“ Eine Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche weshalb der Standort zwischen Schule und Rathaus gewählt wurde Vereine können wie auch interessierte Bürger künftig den mit Holz befeuerten Backofen nutzen Kuchen oder Spanferkel zubereitet werden können Installiert wird der Brotbackofen in einem Häuschen wo es auch eine Küchenzeile mit Spülbecken sowie eine Sitzecke geben wird „um ein bisschen die Gemeinschaft zu pflegen“ Einiges Zubehör – von der Teigmaschine bis zu Brotkörben – hat die Gemeinde ebenfalls schon angeschafft Für Brotback-Neulinge soll es in Zusammenarbeit mit den örtlichen Bäckern regelmäßig Brotbackkurse geben finanziert wird das Projekt aber komplett über Sponsoren und Spenden Der Betrieb soll künftig von einigen Bürgern organisiert werden die sich vielleicht auch zu einem Verein zusammenschließen wollen Vorbild könnte der Back- und Räucherverein im kleinen Dorf Eck bei Jetzendorf sein Im Sitzungssaal diskutierten die Brotback-Interessierten konkrete Fragen: Wie wird der Zugang geregelt Viele dachten wohl ähnlich wie ein Teilnehmer 13:04 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ulrike Saam Gemeindereferentin im Pfarrverband Röhrmoos-Hebertshausen sondern auch für die Inklusion von queeren Partnerschaften und Menschen mit Behinderung Neuerdings kümmern sich in der Regenbogenpastoral der Erzdiözese München und Freising 17 Seelsorger auch um queere Menschen. Eine von ihnen ist die Dachauer Dekanatsreferentin Susanne Deininger. Ein Gespräch über eine Kirche, die sich langsam öffnet. Die Grünen-Ortsgruppe Hebertshausen trifft sich ab sofort jeden zweiten Montag im Monat um sich auszutauschen und neue Mitglieder zu gewinnen um 19 Uhr in Viko's Sportgaststätte (Bgm.-Rabl-Straße 1) statt Ziel der Treffen ist die Vorbereitung der Gründung eines eigenständigen Ortsverbandes in diesem Jahr sowie die Aufstellung einer eigenen Liste für die Kommunalwahl am 8 „Die Grüne Welle im Landkreis Dachau geht weiter” „Seit dem Ampel-Aus konnten konnten wir im Kreisverband rund 70 Neumitglieder verbuchen Gerade auf kommunaler Ebene können wir viel bewegen und umso wichtiger ist dass sich engagierte Menschen vor Ort aktiv einbringen.” jetzt beginnt öffentliche Beteiligung.","text":"Der Gemeinderat Hebertshausen genehmigte den Vorentwurf zum Projekt „Neue Holzschleiferei“ jetzt beginnt öffentliche Beteiligung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-der-gemeinderat-hebertshausen-genehmigte-den-vorentwurf-zum-projekt-neue-holzschleiferei-jetzt-beginnt-oeffentliche-beteiligung-93321255.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Gemeinderat Hebertshausen genehmigte den Vorentwurf zum Projekt „Neue Holzschleiferei“ Einen wichtigen Schritt weiter ist jetzt die Entwicklung des Projekts „Neue Holzschleiferei“ Mobilitäts-Hub und zentralem Gebäude für öffentliche Angebote wie Bücherei und Café entstehen soll den die beauftragten Münchner Büros von Angerer Architekten und Stadtplaner sowie Kübertlandschaftsarchitektur aus dem städtebaulichen Konzept entwickelt haben billigte der Gemeinderat mit großer Mehrheit Eine Gegenstimme kam von Christian Trinkgeld (FBB) Den Anwohnern des künftigen Neubau-Quartiers war die Planung bereits vergangene Woche in einer nicht-öffentlichen Veranstaltung präsentiert worden wie Bürgermeister Richard Reischl informierte „Unser wichtigstes Projekt der nächsten 20 Jahre“ nannte der Rathauschef im Gemeinderat das Vorhaben an dem die Gemeinde schon seit fünf Jahren arbeitet und das jetzt auf die Zielgerade einbiegt Auf dem Weg vom städtebaulichen Konzept zum Vorentwurf hat sich an der Grundidee nichts geändert Die Planer haben vielmehr diese Grundlagen im Bebauungsplan konkretisiert: Das Areal wird als sogenanntes Urbanes Gebiet definiert kulturelle und soziale Einrichtungen dort entstehen können wie Architekt Alexander von Angerer erläuterte der aktuell noch unterirdisch durchs Areal fließt erklärte Landschaftsplanerin Maren Ziegler Dadurch können als Nebeneffekt notwendige ökologische Ausgleichsflächen innerhalb des Bauvorhabens nachgewiesen werden Der Bebauungsplan schafft dezidiert „bedingtes Baurecht“ wenn die zentrale Mobilitätsstation gebaut und funktionsfähig ist Dort befinden sich nämlich zentral alle Stellplätze sowie verschiedene Angebote vom Car-Sharing bis Leih-Lastenrad Die geplante Renaturierung des Mühlbachs liegt allen Gemeinderäten am Herzen den Bach auch im weiteren Verlauf zu öffnen Nachdem die Gemeinde diese Fläche kürzlich gekauft habe das bringt eine enorme Steigerung der Lebensqualität.“ Kritische Nachfragen gab es aus dem Gremium rund ums Thema Stellplätze Denn das Mobilitätskonzept fürs Baugebiet sieht dezidiert weniger Parkplätze vor als die gemeindliche Stellplatzsatzung vorgibt Derweil ist Erwin Schneider (FBB) vom Sinn der angedachten Leih-Rikschas nicht überzeugt Und Martin Gasteiger sieht im Thema Stellplätze noch „einen großen Diskussionsfaktor ob das Projekt überhaupt wirtschaftlich ist.“ Grundsätzlich gegen das Projekt ist Christian Trinkgeld (FBB) das wird ein urbanes Gebiet.“ Ein Wohngebiet für 300 Bewohner – „so groß wie Unterweilbach“ – werde „da reingepfercht“ Auf dem Areal würden „viele wichtige Aufgaben der Gemeinde zentral abgewickelt“ Nach anfänglicher Skepsis „begeistert mich die optimale Nutzung der wertvollen Ressource Fläche“ Der Geldbeutel der Bewohner werde so geschont sogar Ausgleichsflächen innerhalb des Baugebiets geschaffen so muss Bauen in Zukunft funktionieren.“ Nachdem der Gemeinderat den Vorentwurf und auch die notwendige Änderung des Flächennutzungsplans gebilligt hat Von: Petra Schafflik damit es am Samstag beim ersten Gaudiwurm losgehen kann.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/hebertshausen-ort377154/endspurt-fuer-hebertshauser-wikinger-die-vorfreude-auf-die-faschingszuege-ist-gross-93583759.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Burschen- und Mädchenverein Hebertshausen trifft die letzten Vorbereitungen für den Fasching damit es am Samstag beim ersten Gaudiwurm losgehen kann Hebertshausen – Jetzt läuft der Endspurt: Bis zur letzten Minute laufen noch die Arbeiten damit der Faschingswagen des Hebertshauser Burschen- und Mädchenvereins rechtzeitig fertig wird zum Start in den Straßenfasching an diesem Samstag „Hebertshauser Wikinger“ haben die jungen Leute heuer als Motto gewählt dafür ein Wikingerschiff aus Holz auf einen Anhänger gebaut Nun geht das etwa zehnköpfige „Bauteam“ noch ans fantasievolle Dekorieren und kreative Gestalten einige verziert mit dem Hebertshauser Gemeindewappen aufwändig in stundenlanger Arbeit aus Pappmaché und Hasendraht gefertigt und bemalt sollen bei den diesjährigen Faschingsumzügen das Schiff der „Hebertshauser Wikinger“ zieren Los geht’s dann mit dem Gaudiwurm in Petershausen am Faschingswochenende folgen die Umzüge in Vierkirchen Hinter dem beeindruckenden Wikingerschiff werden dann an die 180 junge Frauen und Männer durch die Orte ziehen alle natürlich dem Motto gerecht in stilvolle Wikingerkostüme gekleidet Am Faschingssonntag drehen alle mit dem Wagen vor der Abfahrt nach Markt Indersdorf traditionell auch eine Runde durch Hebertshausen Die Vorfreude auf die Faschingszüge ist groß