Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Großeinsatz in Hechingen: Zahlreiche Einsatzkräfte sind am Montagabend auf dem Obertorplatz im Einsatz gewesen
Aufgrund des Brandes kam es zu Verkehrsbehinderungen in der Oberstadt
Auf dem Obertorplatz in Hechingen lief ein Großeinsatz mit zahlreichen Kräften von Feuerwehr
In der ehemaligen Drogerie Zink brannte die Zwischendecke zwischen drittem und viertem Obergeschoss
Wie Einsatzleiter Frank Brecht mitteilte, wurde nach Personen gesucht, gefunden wurden zum damaligen Zeitpunkt keine. Die Feuerwehr hatte unter anderem das Drehleiter-Fahrzeug im Einsatz.
Aufgrund des Großeinsatzes kam es in der Innenstadt rund um den Obertorplatz zu Verkehrsbehinderungen
Auch Hechingens Bürgermeister Philipp Hahn war vor Ort
Am Abend zog die Feuerwehr eine erste Bilanz
Ein Mann aus Sigmaringen steht in Hechingen vor Gericht
Der Grund könnte die Trennung von seiner Frau sein
Ein 62-Jähriger aus Sigmaringen ist unter anderem wegen versuchter schwerer Brandstiftung angeklagt
Am Landgericht Hechingen hat der Prozess begonnen
Seine Frau hatte sich laut Anklage von ihm getrennt
Daraufhin hat der Mann im gemeinsamen Haus Benzin verteilt
Zuvor soll der 62-Jährige seiner Frau bereits trotz eines Kontaktverbots an ihrem Arbeitsplatz aufgelauert haben
die an diesem Tag laut Staatsanwaltschaft krank gemeldet war
soll der Mann seinen Sohn angerufen haben und mit Selbsttötung gedroht haben
Die soll der Mann an der Haustür mit einem Messer bedroht haben
soll der 62-Jährige dann das Benzin verteilt haben
Den Balkon des Hauses zündete der Angeklagte demnach auch tatsächlich an
Die Feuerwehr konnte den Brand aber schnell löschen
Am ersten Verhandlungstag unterstellte der Angeklagte dem Gericht indirekt
als diese versuchte die Anklage zu verlesen
Die Frage des Richters nach seinem Wohnort vor der Untersuchungshaft kommentierte der 62-Jährige laut einer Dolmetscherin mit: "Irgendwo zwischen Himmel und Erde"
Der Prozess am Landgericht Hechingen geht weiter
Unter anderem soll ein Sachverständiger aussagen
Ein aufmerksamer Passant hat die Polizei wegen eines auffälligen Mannes verständigt
Dieser habe illegal Müll im Wald entsorgt
Sonntagabend hat laut Polizei ein aufmerksamer Passant im Bereich der Grosselfinger Straße in Weilheim eine illegale Müllentsorgung beobachte
Dem Zeugen war in Weilheim kurz nach 22 Uhr ein Mann aufgefallen
der mehrere Müllsäcke aus seinem Mercedes holte und den Inhalt im Wald entsorgte
Eine Streife des Polizeireviers Hechingen konnte den 20-jährigen Verursacher noch vor Ort antreffen. Dieser holte daraufhin seinen Abfall wieder aus dem Wald und sieht nun einem Bußgeldverfahren entgegen
Der Stadtmarketing-Verein hat mit Bobbycar-Rennen und verkaufsoffenem Sonntag über das Wochenende Leben in die Stadt gebracht
Stadtmarketing-Chef Thomas Sigg blickt zufrieden zurück und erklärt die Herausforderungen für die Organisatoren
das in Kooperation mit der Albstädter Firma Be Save ausgerichtet wurde
habe für ein Novum in der näheren Umgebung gesorgt
Ein Feuer in der ehemaligen Drogerie am Obertorplatz hat die Feuerwehr am Montagnachmittag bekämpft: Dort brannte eine Zwischendecke
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache aufgenommen
Das Gebäude soll im Juni versteigert werden
Der Rauch aus dem Dachfenster war weithin zu sehen
Der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen von „Hechingen aktiv“ bot am Sonntag eine Flaniermeile von Obertorplatz bis in die Ermelesstraße
Wir haben einige Eindrücke zusammengestellt
Einiges geboten hat „Hechingen aktiv“
veranstaltet vom Hechinger Stadtmarketing-Verein
am Sonntag in der Hechinger Unter- und Oberstadt
War der Besucherandrang zum Auftakt gegen 12 Uhr noch verhalten
füllten im Lauf der Veranstaltung – auch das Wetter zeigte sich später von seiner besseren Seite – immer mehr Gäste die Straßen vom Obertorplatz bis in die Ermelesstraße
So wurde mit Fachpersonal über Ladeleistung
Reichweite und Pferdestärken diskutiert
Handwerk- und Energiebetriebe hatten dort ihren Standort
darunter auch das Sanierungsmobil von Zukunft Altbau
Matthias Schlagenhauf von der Energieagentur Zollernalb und Norbert Koch
zeigten Interessierten Solarmodule aus nächster Nähe
Gerade Photovoltaik-Anlagen und die Umrüstung von alten Heizungen stießen auf große Wissenswünsche
wie Schlagenhauf unserer Redaktion bestätigte
Broschüren wurden ausgetauscht und auf weitere Beratungsangebote aufmerksam gemacht
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Attraktiv für Kinder war abschließend in der Ermelesstraße auch die Fahrzeugschau der Feuerwehr
Dort konnte unter anderem das Inventar verschiedener Einsatzfahrzeuge begutachtet werden
auch die Drehleiter wurde aus der Garage gefahren
Am Schlauchturm des Feuerwehrhauses konnte der Nachwuchs zudem seine Kletterkünste ausprobieren
Vertreter des Deutschen Alpenvereins kümmerten sich um die Absicherung
konnte sich an den zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten – von Currywurst mit Pommes bis Zuckerwatte und Popcorn – stärken
ist es so weit: Die „Duckomenta“ wird im Hohenzollerischen Landesmuseum eröffnet
Zu Gast sind Vertreter der Künstlergruppe „Interduck“
die die Ausstellung vor fast 40 Jahren entwickelt haben
Die Ausstellung entführt Besucher in eine Parallelwelt, in der Enten die Menschheitsgeschichte maßgeblich geprägt haben. Rund 200 weltberühmte Kunstwerke hat das Berliner Künstlerkollektiv „Interduck” mit der Entenfamilie von Walt Disney verknüpft
Die Mona Lisa wird etwa in einer gefiederten Version gezeigt
und auch Edvard Munchs „Der Schrei“ erlangt mit Entengesichtern eine neue
Diese Neuinterpretationen klassischer Kunstwerke regen zum Schmunzeln und Staunen an
werfen jedoch auch Fragen zur Bedeutung von Kunst und Kultur auf
Die „Duckomenta“ ist eine außergewöhnliche Sonderausstellung
denn nicht nur der eigentliche Sonderausstellungsbereich
sondern auch die Räume der Dauerausstellung werden zur Integration der Duck-Werke genutzt
Langjährige Besucher des Hohenzollerischen Landesmuseums werden überrascht sein
Übrigens: Museumsleiter David Hendel hat unter den zahlreichen Enten-Exponaten schon mehr als ein Dutzend mit Bezug zu Hechingen ausgemacht.
Vor der Einführung der Ausstellung durch die „Interduckler” begrüßt David Hendel die Gäste, Bürgermeister Philipp Hahn steuert ein Grußwort bei. Musikalisch begleitet wird die Ausstellungseröffnung von dem Klarinettenquartett Clarisonos aus Oberndorf, dass sich auch musikalisch dem Ententhema stellt.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Museum bietet zur „Duckomenta“ ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit kreativen Workshops
An ausgewählten Sonntagen erwartet die Besucher Kaffee und Kuchen
ein Quiz für Kinder führt zu ausgewählten Exponaten und belohnt die kleinen Entdecker mit einer „entenstarken“ Überraschung
Die Ausstellung wird bis zum 30. November gezeigt, Termine und alle Informationen unter www.hzl-museum.de
Öffnungszeiten und Preise Geöffnet hat die „Duckomenta“ immer donnerstags
freitags 14 bis 17 Uhr und samstags/sonntags/feiertags 13 bis 17 Uhr im Hohenzollerischen Landesmuseum
Kinder bis einschließlich acht Jahre sind kostenfrei; ermäßigt sind Kinder/Jugendliche (neun bis 17 Jahre)
Schwerbehinderte: fünf Euro; regulär zahlen Erwachsene (ab 18 Jahren): acht Euro
Eine Familienkarte (zwei Erwachsene mit zwei Kinder/Jugendlichen): 22 Euro
Gruppen (ab 10 Personen): regulär sieben Euro pro Person; ermäßigt vier Euro pro Person
Führungen Öffentliche Führungen jeweils am Sonntag um 14 Uhr an folgenden Terminen: 18
November (Aufpreis von drei Euro zum Eintritt)
An den meisten Führungssonntagen wird es ein Kaffee/Kuchen-Angebot von Vereinen
alles gut“ – Echte Enten-Geschichten aus aller Welt
gutes Wetter und rund 120 Teilnehmer: Das erste Bobbycar-Rennen – das Bentley-Cityrace – in Hechingen sorgte am Samstag für ein Spektakel in der Herrenackerstraße
Überwältigt zeigten sich die Verantwortlichen vom Hechinger Stadtmarketing-Verein ob des Erfolgs des ersten Bentley-Cityrace am Samstag in der Herrenackerstraße
Erstmals rasten sowohl junge als auch junggebliebene Bobbycar-Piloten in Richtung Johannesbrücke
„Es war ein tolles Event für die ganze Familie“
Vorsitzender des veranstaltenden Stadtmarketing-Vereins
Organisator Sandro Milioto lobte die tolle Stimmung am Rande der Rennstrecke
Hunderte Zuschauer hatten sich dort eingefunden
um ihre Angehörigen anzufeuern oder einfach nur
Milioto sprach im Nachgang von rund 120 Teilnehmern
die in verschiedenen Alterskategorien – Minis (3 bis 5 Jahre)
Jung & Wild (16 bis 24) und Erwachsene (Ab 25 Jahre) – antraten
Besonders die Kinder hatten einen Riesenspaß und konnten es kaum abwarten
sich die Startrampe hinunterzustürzen
Eröffnet wurde das Bentley-Cityrace mit prominenter Besetzung
Bürgermeister Philipp Hahn und Thomas Sigg sowie Sandro Milioto vom Stadtmarketing-Verein rasten die Piste hinunter
Büchert behielt dabei letztlich die Oberhand
Spaß am Bobbycar-Sport entdeckten aber alle vier
Der ein oder andere Pilot aus Hechingen wollte auch dort wieder antreten
Die Zukunft der Rennserie in Hechingen ist indes gesichert
Der Termin für das Bobbycar-Rennen im kommenden Jahr steht bereits
Viele Zuschauer vom gestrigen Samstag – so war zu hören – wollen sich dann auch in die Rennausrüstung werfen und die Herrenackerstraße hinunterrasen
Eine 58-jährige Radfahrerin ist im Zollernalbkreis nach einem Fahrradunfall schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen worden.
Bei einem Unfall ist am Freitagmittag in Hechingen eine 58-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden
Die Frau war Polizeiangaben zufolge mit ihrem Rennrad von Hechingen-Schlatt kommend in Richtung Naßwasen auf dem dortigen Fahrradweg unterwegs
Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Rennrad und stürzte über den Lenker
wobei sie sich trotz Fahrradhelms neben zahlreichen Schürfwunden auch schwere Kopfverletzungen zuzog.
Ein Passant entdeckte die verletzte 58-Jährige auf dem Radweg und setzte die Rettungskette in Gang
Die Frau wurde durch den verständigten Rettungsdienst und einen Notarzt vor Ort medizinisch erstversorgt und in der Folge aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.
Die Landung des Rettungshubschraubers wurde durch eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Hechingen abgesichert
Das Rennrad der 58-jährigen Frau wurde im weiteren Verlauf sichergestellt
Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an
Hechinger Friedhöfe strahlen Ruhe aus: Grabsteine wirken fest verwurzelt
Einmal im Jahr laufen Baukontrolleur Andreas Strauch und Friedhofswärter Achim Daiker sämtliche Friedhöfe in Hechingen (Zollernalbkreis) ab
Auf dem Heiligkreuzfriedhof in Hechingen ist nicht alles so
dass man sich dort nicht nur ernsthaft verletzen
sondern im schlimmsten Fall sogar zu Tode kommen kann
dass die Grabsteine regelmäßig auf ihre Standfestigkeit überprüft werden
Zunächst begutachten sie die großen Steine
Sie prüfen die stehenden Steine mit einem sogenannten "Kipptester"
Mit dem unterarmlangen Gerät wird mit 30 Kilo Gewicht gegen den Stein gedrückt
Ein "Piep" signalisiert den beiden Prüfern
Andreas Strauch demonstriert die Gefahr: Er kniet sich an den Rand eines Grabes
hält sich mit einer Hand am Stein fest und versucht
Wenn bei dieser Körperhaltung der 300 Kilogramm schwere Stein jetzt umkippen würde
könnte er den Kontrolleur an der Schulter oder am Kopf schwer verletzen - oder
"Halten kann ich den Stein jedenfalls nicht mehr"
als plötzlich einer der großen Grabsteine umkippt
"Wenn sich jetzt eine Person festhält: Leider Gottes wars das dann!" Die Blumen auf dem Grab sind jedenfalls zermatscht
der eigene Fuß wäre es möglicherweise auch
Stauch klebt neongrüne Aufkleber mit der Aufschrift "Achtung
Diese Infos sind für die Angehörigen wichtig
"Schließlich könnte es sich auch um eine Grabschändung handeln
denn Vandalismus auf Friedhöfen kommt immer wieder vor"
dass der Stein niemanden gefährdet und sicher steht
Strauch und Daiker schauen sich die Bruchstelle genauer an
dass ein Verbindungsstück aus Eisen am Stein zu dünn und vermutlich auch zu kurz geraten ist
"Jeder Statiker würde die Hände über dem Kopf zusammenschlagen" sagt Strauch
ob die Arbeiten gut oder schlampig erledigt wurden
Baukontrolleur Andreas Strauch erzählt von einem Fall
der schon ein paar Monate zurückliegt: "Da hatte jemand seinen Grabstein im Internet bestellt
Ein Steinmetz aus Bremen musste das Fundament ausheben
den Stein setzen und dann wieder heimreisen"
Da spiele der Zeitfaktor eine große Rolle
Oft wird an der Ausführung und am Fundament gespart
in denen Steine nur mit Silikon befestigt wurden
Damit es auf dem Friedhof und am Grab in Zukunft sicherer wird
Außerdem sollte man lieber örtliche Steinmetze beauftragen
als Dienstleistungen über das Internet zu bestellen
Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Wohngebiet in Hechingen: Ein Erdbecken speichert die Energie
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Kernelement der Wärmeversorgung ist ein rund 18 000 Kubikmeter großes künstliches Erdbecken
Ein Erdwärmebecken versorgt 1300 Menschen künftig mit nachhaltiger Energie
Das rund 13 Hektar große Baugebiet „Killberg IV“ befindet sich am ehemaligen Standort einer Erddeponie nördlich der Kernstadt von Hechingen (Zollernalbkreis)
Hier entstehen neben Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern auch Doppel- und Reihenhäuser
Außerdem gibt es Kitas und Spielplätze – das alles mit Blick auf den Albtrauf und die Burg Hohenzollern
Kernelement der Wärmeversorgung ist das rund 18 000 Kubikmeter große Erdbecken
Das Becken ist mit einer Kunststoffdichtungsbahn ausgekleidet
die ein Austreten des Wassers in die Umgebung verhindert
Das Wasser darin kann nach Angaben der Stadtwerke Hechingen bis zu 90 Grad erwärmt werden
Beheizt wird das Baugebiet durch zwei Energiequellen: Auf einem Feld von rund 7000 Quadratmetern entsteht eine Solarthermieanlage
die dem Erdbeckenwärmespeicher als Energiequelle dient
70 Prozent des Wärmebedarfs kann somit bereits gedeckt werden
Solarthermieanlagen sind besonders langlebig und können den kompletten Wärmebedarf von Mai bis September decken
sowie weit in den Winter hinein noch Wärme liefern
teilen die Stadtwerke Hechingen weiter mit
Zudem decken geothermische Erdwärmesonden 25 Prozent des Wärmebedarfs
Sie reichen 172 Meter tief in den Untergrund
Der Vorteil: Geothermie ist unabhängig von Wetter- und Umwelteinflüssen beständig verfügbar
Eine Heizzentrale verteilt die Wärme in die einzelnen Haushalte
der 2022 Handlungsempfehlungen für den Klimaschutz entwickelte
Beide Projekte wurden mit dem Staatsanzeiger-Award prämiert
Als erster Gemeindeverwaltungsverband wurde Fronreute-Wolpertswende mit dem European Energy Award ausgezeichnet
Die beiden Gemeinden im Landkreis Ravensburg haben sich in Sachen Klimaschutz gemeinsam auf den Weg gemacht
Die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl strebt Klimaneutralität an
Zwei Klimaschutzmanagerinnen erarbeiten dazu gerade ein Konzept
In einem Workshop wurde kürzlich mit vielen Experten aus verschiedenen Bereichen erörtert
welche Maßnahmen wirklich helfen – und welche wenig bringen
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Die Zollernstraße in Hechingen wird ab sofort bis voraussichtlich Ende kommenden Jahres für den Durchgangsverkehr gesperrt
Seit Montag müssen Autofahrer eine Umleitung fahren
Die marode Straße wird in mehreren Bauabschnitten neu gestaltet
Am Montag waren bereits die Bagger der ausführenden Baufirma Stumpp aus Balingen am Werk
Zunächst wird bis Ende Juni der Bereich vom Obertorplatz bis nach der Einfahrt in den Fürstengarten bearbeitet
Daher ist die Zollernstraße derzeit bis zur Einmündung des Bulochwegs noch befahrbar
Die Tiefgarage neben der Stadthalle Museum kann aber nicht genutzt werden
Nach und nach rückt die Baustelle in Richtung Ortsausgang vor
Die Umleitung in Richtung Stadtmitte führt, von der B27-Abfahrt Hechingen-Süd kommend ab der Domäne über die Bisinger und Weilheimer Straße. In der Volma-Kurve kann dann auf die Neustraße in Richtung Rathaus und Obertorplatz abgebogen werden. Die Fußgänger werden über den Stadtgarten umgeleitet.
Nicht zuletzt wird künftig eine Tempo-30-Zone eingerichtet und ein stationärer Blitzer installiert
Mit zahlreichen Festen unter und rund um den Maibaum wird am heutigen Mittwoch
Unsere Redaktion hat einen Überblick über die Feierlichkeiten in Hechingen und seinen Stadtteilen zusammengestellt
In Hechingen und seinen Stadtteilen wird am heutigen Mittwoch, 30. April, wieder vielerorts der Maibaum gestellt und in den Wonnemonat gefeiert
Auf die Besucher warten zudem ein Fassanstich und leckeres Essen bei der anschließenden Hockete
In Bechtoldsweiler sorgt ab 18 Uhr die Feuerwehrabteilung für das Maibaumstellen vor dem Rathaus
Da das Maifeuer des Jugendclubs in diesem Jahr ausfällt
lädt die Feuerwehr im Anschluss die Bevölkerung zum gemütlichen Beisammensein rund um den Maibaum ein
Die Feuerwehr Boll stellt den Maibaum ab 18.30 Uhr auf dem Dorfplatz. Im Anschluss sind die Gäste zu Getränken, Roten, Steak und Pommes ins Feuerwehrhaus eingeladen
Auch in Sickingen stellt die Feuerwehr den Maibaum auf
Los geht die Hockete am Gerätehaus ab 18.30 Uhr
Der Musikverein Sickingen umrahmt den Abend musikalisch und für Essen und Trinken ist auch gesorgt
Das Stellen des Baumes wird gegen 19.30 Uhr erfolgen
In Stetten wiederum stellt der Obst- und Gartenbauverein den Maibaum
Beginn ist um 17.30 Uhr auf dem Rathausplatz im größten Hechinger Stadtteil
Nach dem Maibaumstellen veranstalten der OGV und der Förderverein THW eine Hockete
Der Musikverein Stetten unterstützt musikalisch
Die Grundschule Stetten-Boll wird den Mai mit einem Auftritt begrüßen
Für Sitzgelegenheiten und Verpflegung in einem Zelt ist gesorgt
Wegen des Maibaumstellens ist die Bachstraße zwischen Haus Nummer 8 und Haus Nummer 22 in der Zeit von 18 bis 20 Uhr gesperrt
Der Verkehr wird über die Zinkenstraße
Brünnlestraße und die Mühlhofstraße umgeleitet
In Schlatt stellt der Angelsportverein den Maibaum am Wuhrstüble
Ab 18 Uhr geht es los – für Speis und Trank ist gesorgt
Der SV Weilheim übernimmt in diesem Jahr die Feierlichkeiten zum Maibaumstellen im Storchendorf
Für Speisen und Getränke sorgt der SV Weilheim
der das „Mannheimer Auktionshaus & Dekor“ leitet
kündigt eine weitere Kunstsprechstunde in Hechingen an
Das Unternehmen wird der Zollernstadt erhalten bleiben: Es will in Hechingen eine Niederlassung eröffnen
Charles Bamberger leitet das „Mannheimer Auktionshaus & Dekor“ in der vierten Generation. Das Unternehmen betreibt mehrere Niederlassungen, unter anderem in Heidelberg und in Berlin – bald auch in Hechingen
Nachdem die Kunstsprechstunde im November so große Resonanz fand, bietet Bamberger das Format erneut im charmanten Flair der frühklassizistischen Villa Eugenia an
Warum er hier in der Gegend „keine Eintagsfliege“ sein will
Herr Bamberger, die Kunstsprechstunde kommt erneut nach Hechingen, warum?
Weil es unsere Kundschaft, die aus der Gegend rund um Hechingen kommt, empfohlen hat. Viele Kunden sagten uns: ‚Ich muss gestehen, wir haben nicht viel mitgenommen, wir kennen Sie ja nicht‘. Wir wollen keine Eintagsfliege sein, denn nur so baut man Vertrauen und Kundschaft auf.
Rückblickend auf die Kunstsprechstunde im November 2024: Welcher Gegenstand hat sich in Ihre Erinnerung eingeprägt?
30 Goldmünzen. Es waren Sammelmünzen aus den 1950er-Jahren, ein sogenannter Krügerrand. Die Münzen kosteten damals 300 Mark, heute sind sie 3800 Euro wert.
Bekommen Sie bei Kunstsprechstunden auch Ramsch?
Ja, natürlich. Altes Porzellan, Teller und Tassen will heute in den meisten Fällen niemand mehr. Keiner will das Geschirr mehr von Hand abspülen, wenn man es auch in den Geschirrspüler stellen kann. Röhrende Hirsche als Motiv und Puppen sind Ramsch.
Wir bitten darum, dass die Kunden zuerst anrufen, sodass wir aussortieren können. Kunden können uns gegebenenfalls Bilder per WhatsApp oder per E-Mail zuschicken, damit wir eine erste Einschätzung vornehmen können. Es gibt aber auch Kunden, die ohne Anmeldung vorbeikommen, weil sie erstmal schauen wollen.
Gibt es eine Pflicht, Gegenstände zu verkaufen?
Es ist die gelebte Philosophie des Unternehmens, unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Hat der Gegenstand einen Wert, gibt es verschiedene Wege, uns den Wertgegenstand zu überlassen. Unsere Expertisen sind stets kostenfrei und nicht verbindlich.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Was schätzen Sie: Wie viele wertvolle Kunstgegenstände landen versehentlich im Müll
Betten und Biedermeier-Möbel sind heute nicht mehr gefragt
Interessant sein könnten für uns dagegen auch Oldtimer und alte Whisky-Sorten
Wir warnen vor Zweizeilern wie ‚Frau Mustermann sucht Pelze‘
denn manch einer will in Wahrheit den Schmuck und wirft mit den Hinweisen auf Pelze
Spazierstöcke und Schreibmaschinen etwas wie einen Angelhaken aus
Manche lassen diese Personen auch noch zu sich nach Hause
Unser Rat: Lassen Sie bei so etwas die Finger weg
Kunstsprechstunde Die nächste Kunstsprechstunde in Hechingen findet am Samstag, 10. Mai, von 10 Uhr bis 17 Uhr. Wer einen Termin vereinbaren will, wendet sich telefonisch an unter Telefon 0621/48206919 oder 0176/60431432 oder info@kunstsprechstunde-am.de
Frühjahr 2026 Das Mannheimer Auktionshaus will eine Niederlassung in Hechingen eröffnen
Derzeit lässt das Unternehmen nach geeigneten Räumen suchen
wird das Auktionshaus im Frühjahr 2026 mit einer Kunstsprechstunde eröffnet
das in Hechingen eröffnet werden soll
dient – dem Namen nach – zum einen als Ort
75 Jahre Das Unternehmen „Auktionshaus Mannheim & Dekor“ ist familiengeführt und seit 75 Jahren im Kunst- und Schmuckhandel tätig
Hervorgegangen aus einem in den 30er-Jahren entstandenen Kunsthandel am Viktualienmarkt in München
betreibt die Familie Bamberger mittlerweile in vierten Generation Niederlassungen in Berlin
Miltenberg (Unterfranken in Bayern) – und bald auch in Hechingen Der Sitz des Unternehmens ist in Mannheim
Die Burg Hohenzollern steht bekanntermaßen auf der Gemarkung Bisingen-Zimmern
dachten sich einige originelle Scherzkekse zum 1
Der Maischerz ist aber auch etwas für Kenner. Viele Besucher der Burg reisen von weither an. Ihnen ist vermutlich gar nicht bewusst, dass das Bauwerk eigentlich zu Bisingen gehört. Besonders ulkig: Wahrscheinlich denken die nicht-einheimischen Besucher nun, dass die Burg wirklich auf Hechinger Gemarkung steht.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wer das Schild verändert hat
aber es steht fest: Da waren wohl keine Amateure am Werk
Das setzt Planung und Köpfchen voraus
Mai hat die Wallfahrtskirche Maria Zell bei Hechingen-Boll an Sonn- und Feiertagen geöffnet
In Boll wurde der April verabschiedet und der Wonnemonat Mai begrüßt
Drei Vereine teilten sich die beiden Festtage
Tief beeindruckt waren am Mittwochabend wieder viele Zuschauer
als die Mitglieder der Narrengilde Hechingen den Maibaum mit purer Muskelkraft in die Senkrechte gehievt haben
Bei der Versteigerung kam mit Michael Wagner ein alter Bekannter zum Zug
Gegen 18 Uhr wurde der Kreuzungsbereich für den Verkehr gesperrt
wenig später schleppten die knapp 20 Zimmermänner das 18 Meter lange Prachtexemplar
das morgens mit bunten Bändern und Kranz geschmückt wurde
Kraftakt warum? Weil die Mitglieder der Narrengilde beim Stellen des Baumes wie gewohnt nur mit Hilfe dreier „Schwalben“ und somit purer Muskelkraft den Baum in die Höhe hievten
Schnell wurde aber klar: Die Männer in Zimmermannskluft – bestehend aus schwarzen Cordhosen
Westen und Schlapphüten – kennen sich in ihrem Fach aus
Jochen Grau leitete seine Kollegen wie gewohnt an, auf sein Kommando wurde der Maibaum Schritt für Schritt in die Höhe gereckt. „Nächste Schwalbe“, „etwas reindrehen“ oder „in meine Richtung“ waren die üblichen Ansagen. Grau forderte auch immer wieder Konzentration ein, schließlich besteht doch immer ein Restrisiko, dass die Aktion schief geht.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Doch: Besonders beeindruckend war für das Publikum der Einsatz der „Schwalben“
die am Ende mit Ketten oder Seilen verbunden sind und als Hebel genutzt werden
die zur Baumspitze hin immer länger werden
wurde der Baum durch die Mitglieder der Narrengilde nach oben gehievt wird
dass hier neben Kraft auch Geschicklichkeit gefragt ist
Nach einer halben Stunde ist es geschafft; der Baum steht in seiner Vorrichtung im Boden; Applaus brandet auf
Letztlich wird der Stamm noch mit Holzresten verkeilt
Dabei legte dann sogar ein Nachwuchs-Zimmermann mit breitem Grinsen Hand an
Schließlich durfte der Richtspruch nicht fehlen
genauso wenig wie das am Boden in Scherben zersplitterte Glas
Versteigert wurde der Baum traditionsgemäß natürlich auch. Zum zweiten Mal nach 2023 erhielt Michael Wagner den Zuschlag
Die Auktion entwickelte sich schnell zum Duell zwischen Wagner und einem der Zimmerleute von der Narrengilde selbst
Wagner sagt unserer Redaktion: „Eigentlich ist es zu wenig Geld für den Baum.“
Trotzdem freut er sich: Vor zwei Jahren hätte ihm die Narrengilde aus dem Maibaumholz eine Sitzbank gebaut
Das Geld der Versteigerung kommt indes zu 100 Prozent Stadtpfarrer Michael Knaus zugute
Der Maibaum selbst stammt wieder aus dem Hechinger Stadtwald
haben die Hechinger Narrengruppen erst kürzlich eine Baumpflanzaktion mit Stadtförster Jürgen Baumer abgehalten
wie die Mitglieder der Narrengilde erzählen
Einen Blick voraus wagten die Baumsteller bereits auf das nächste Jahr
Zum zehnten Mal in Folge will die Narrengilde an der Johannesbrücke dann die Maifeierlichkeiten mit dem Baumstellen einläuten
Man habe die Aktion vor neun Jahren begonnen
Und so starteten die Feierlichkeiten bei der anschließenden Hockete am Starzelufer
Im Zelt der Zollerhexen sorgten sich zahlreiche Vereinsmitglieder um das Wohl der Gäste
Schnitzel und Pommes wurden am laufenden Band zubereitet
Dort saß die Feiergemeinde noch bis in die Nacht zusammen
feierte in den Mai und genoss das hervorragende Wetter
Der Streit zwischen der Stadt Hechingen und der Familie Hahn vom ehemaligen Hotel Klaiber wegen einer sanierungsrechtlichen Genehmigung ging bis vor den VGH Mannheim
Nun scheiterte die Familie Hahn mit einer Schadensersatzklage über 500 000 Euro
da die zum Verkauf stehenden Flurstücke im Sanierungsgebiet Oberstadt liegen
Dadurch können Hauseigentümer hohe Zuschüsse für eine Sanierung der Gebäude erhalten
Die Polizei war am Dienstagmorgen mit dem Hubschrauber über dem Zollernalbkreis unterwegs
Beim Polizeipräsidium in Reutlingen sagte man uns
Ein Polizeihubschrauber war am Dienstagvormittag über Balingen und weiten Teilen des Zollernalbkreises unterwegs
In regelmäßigen Abständen führe die Polizei sogenannte Umweltstreifen aus der Luft durch, sagte die Polizei unserer Redaktion auf Anfrage. Für diesen Einsatz landete der Hubschrauber bei Balingen und nahm ortskundige Beamte auf
Doch warum unternimmt die Polizei solche Flüge
Der Grund ist relativ simpel: Aus der Luft sieht man einfach mehr
Das Augenmerk liegt unter anderem auf möglichen Verschmutzungen in Gewässern
illegale Müllentsorgungen in Wäldern oder sogar mögliche Drogenfelder
die mitten in Maisfelder gepflanzt werden und somit von der Öffentlichkeit geheimgehalten werden
können aus der Luft viel einfacher als aus dem Streifenwagen entdeckt werden
Der Einsatz am Dienstagmorgen im Zollernalbkreis war laut Polizei eine reine Routinemaßnahme und wurde nicht aufgrund eines konkreten Verdachts durchgeführt
Nesrin und Adem Cakir eröffnen im ehemaligen Sternenbäck an der Johannesbrücke ein Restaurant mit Bäckerei
Würde sich dafür ein neuer Pächter finden
Mai zur großen Schau – verkaufsoffener Sonntag von 12 bis 17 Uhr
Die Grossveranstaltung verspricht am verkaufsoffenen Sonntag
erneut ein vielfältiges Programm für die ganze Familie
Von 12 bis 17 Uhr präsentieren sich Einzelhandel
Industrie und Vereine in der gesamten Stadt
Ein besonderes Highlight ist das neue Bobbycar-Rennen
ab 14 Uhr die Herrenackerstraße hinabführt und das Veranstaltungswochenende einläutet
Die Veranstaltung bietet wieder zahlreiche Attraktionen: Märchenerzählerinnen
Flohmärkte sowie ein Handwerker- und Energiepark
Ein Shuttlebus erleichtert den Besuchern die Fortbewegung zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten
„Hechingen aktiv“ ist ein Fest für die ganze Region und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein
die Vielfalt und Lebendigkeit der Stadt zu erleben
Musikkapellen spielen und auch Vorführungen sind geplant
Zudem wird die Märchen-Erzählerin Sigrid Maute an fünf Stellen in der Stadt Zuhörer mit ihren Geschichten in den Bann ziehen
freut sich Stadtmarketing-Vorsitzender Thomas Sigg
der mit einem Projektteam aus Rainer Weith
Wilfried Dillmann und Josef Wolf ein umfassendes Programm auf die Beine gestellt hat
denn die Veranstaltung erstreckt sich vom Feuerwehrhaus in der Unterstadt bis hoch zum Obertorplatz
Auf dem Obertorplatz wird mit verschiedenen Spielen ein spezielles Kinder- und Jugendprogramm geboten
auf dem Kirchplatz gibt es Speis und Trank an mehreren Stellen
auf dem Marktplatz wird eine Fahrrad- und Quad-Ausstellung zu sehen sein
Die Turmstraße und obere Staig müssen tapfer überbrückt werden
aber schon in der unteren Staig wird ein Oldtimer-Treffen stattfinden
das für Freunde des gepflegten Blechs eine Augenweide ist
Bewirtet wird zwar an vielen Stellen in der Stadt
einen Schwerpunkt wird aber auch dieses Jahr wieder die Johannesbrücke darstellen
Die traditionelle Fahrzeugschau Hechinger Autohäuser wird sich über die Herrenacker- und den Teil der Bahnhofstraße vom Kino bis zum Kreisel erstrecken
Die Straße wird hier ebenso gesperrt wie der Teil der Ermelesstraße vom Feuerwehrhaus bis zum Kreisel
Luzen Weg zum Bahnhofkreisel in Richtung Europakreisel umgeleitet
Voll gesperrt wird in diesem Jahr der Teil der Ermelesstraße bis zum Feuerwehrhaus
Hier präsentieren sich viele Handwerksfirmen
Ein besonderes Thema werden dabei wieder Präsentation im Bereich der Energietechnik sein
Feuerwehr und DRK werden mit einem Tag der offenen Tür ebenfalls den verkaufsoffenen Sonntag unterstützen
auch mal an der Rückseite des Feuerwehr-Schlauchturms vorbeizuschauen
denn dort präsentiert der Alpenverein
wie man sich an dieser beängstigend hohen Kletterwand gut abgesichert herumhangeln kann
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Musiker Giovanni Zarrella gehört heute zu den bekanntesten Entertainern des Landes
dass er seinen Karriereaufschwung vor allem einem Menschen zu verdanken hat
Nach Einschätzung von Moderator und Sänger Giovanni Zarrella ist seine Frau Jana Ina Zarrella der wichtigste Grund für seinen heutigen Erfolg
„Meine Frau kam in mein Leben und war direkt meine größte Motivation
Ich wollte ihr Sicherheit geben können und ein Rückhalt sein“
sagte der 47-Jährige der Deutschen Presse-Agentur
Daher habe er sich „nicht hängen lassen“ dürfen
dass sie den Löwenanteil an meinem heutigen Erfolg hat“
weil sie mir immer den Rücken gestärkt hat
Der Musiker hat eine wechselhafte Karriere hingelegt. Mit der Casting-Band Bro’Sis feierte er einst große Erfolge - nach ihrem Ende folgten auch schwierige Jahre. Mittlerweile hat sich Zarrella, der er aus dem schwäbischen Hechingen stammt
aber als Solo-Musiker etabliert und moderiert eine große Fernsehshow - „Die Giovanni Zarrella Show“
Seit dem vergangenen Freitag ist sein neues Album „Universo“ auf dem Markt
dass es auch das Universum vieler anderer Menschen spiegelt
Eine auf der K7110 bei Hechingen weilende Ziegenherde beschäftigte am Montagmittag das Polizeirevier Hechingen.
Gegen 13.15 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer etwa 30 Tiere zwischen der Anschlussstelle B27 Hechingen-Süd und der Burg-Zufahrt auf der Fahrbahn laufen
Die ausgebüxten Ziegen ließen sich jedoch nicht so leicht von ihrem selbst gewählten Platz vertreiben
sodass die Polizei bis zum Eintreffen des Besitzers den Verkehr regelte.
Der Eigentümer brachte die Ausflügler anschließend wieder sicher auf ihre Weide zurück.
An zwei Wochenenden kam es jüngst in Hechingen zu Vandalismus-Vorfällen an Themen- und Wanderwegen
Unter anderem wurde eine Sitzbank mit roher Gewalt in den Stierbrunnen geworfen
Zugemüllt war Ende März die Vesperinsel am Neuberg-Kapf bei Stetten, die Abfälle wurden achtlos zurückgelassen. Schwerwiegender waren die Vandalismusschäden am Walderlebnisweg Waldy
Dort wurden nicht nur Flaschen und Plastikmüll hinterlassen
sondern auch mehrere Bänke gewaltsam aus ihrer Verankerung gerissen – eine davon landete im Wasser des Stierbrunnens
wo Besucher durch einen mit Birkenstämmen gestalteten „Bilderrahmen” die Natur betrachten können
wurde der Rahmen komplett zerstört und das Material in der Umgebung verstreut
Eine der beliebten „Baumguckerliegen” wurde ebenfalls beschädigt und muss neu ausgerichtet werden
Die Reparaturen werden geraume Zeit in Anspruch nehmen
Doe Stadt appelliert: „Solche Rücksichtslosigkeiten belasten die Natur und die Gemeinschaft
Die Stadt Hechingen bittet daher alle Besucherinnen und Besucher
ihren Müll wieder mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen.“ Nur so könne die Schönheit der Landschaft bewahrt und ein angenehmes Wandererlebnis für alle sichergestellt werden
Wer Hinweise zu den Verursachern
insbesondere der Zerstörungen am Walderlebnispfad
sich unter der Telefonnummer 07471/940 220 an das Sachgebiet Tourismus und Kultur zu wenden
Die Amnesty-Gruppe Hechingen schreibt einen offenen Brief an Ron Prosor
den israelischen Botschafter in Deutschland
Die aktuellen Meldungen über die seit vielen Wochen andauernde Blockade der Lieferung von Hilfsgütern gaben der Gruppe nach eigenen Angaben Anlass, in einem Schreiben an den israelischen Botschafter ihre „Erschütterung über diese grausame und eindeutig völkerrechtswidrige Maßnahme“ zum Ausdruck zu bringen. Laut UNO-Berichten sind in Gaza sämtliche Vorräte aufgebraucht und vielen Palästinensern drohe der Hungertod.
In dem Brief an Ron Prosor, den Botschafter Israels in Deutschland, kritisiert die Hechinger Amnesty-Gruppe „die wieder aufgenommenen Angriffe des israelischen Militärs in Gaza und die Tötung weiterer Tausender unschuldiger Menschen, die weitere Zerstörung der Infrastruktur und – vor allem – die erneute und nun seit vielen Wochen andauernde Blockade der Lieferung von Nahrung und anderer lebenswichtiger Versorgungsgüter.“
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Gruppe zeigt sich „erschüttert“
dass Israel militärische Interessen und die Freilassung der übrigen Geiseln auf „diese grausame Art und Weise erreichen möchte und dabei den Hungertod zahlreicher unschuldiger Menschen in Kauf nimmt“
zu einem Umdenken der israelischen Regierung beizutragen
Die Hechinger Modewelt hat wieder mal einen Schlag zu verkraften
Marco-Mode im Kaufland an der Sigmaringer Straße schließt
Vor allem für Männer wird es nun eng in Hechingen
die gern in ihrer eigenen Stadt Kleidung kaufen wollen
Nach und nach haben fast alle Fachgeschäfte mit textilen Angeboten für Männer geschlossen
Neun weiße Tauben sind in Hechingen gestrandet und wären fast verhungert
Eventuell spielen Hochzeitsfeiern eine Rolle
In Hechingen (Zollernalbkreis) sorgen neun weiße Tauben für Aufregung
Die Tiere haben sich in der Nähe von zwei Supermärkten niedergelassen und waren in sehr schlechtem Zustand
Christine Maier ist Vorsitzende des Vereins Stadttauben Hechingen
Sie hat die Tiere Anfang April mit ihrem Team eingefangen und päppelt sie nun wieder auf
Sie kümmert sich täglich mehrere Stunden um die Vögel
Solche türkischen Takla Tauben lässt man manchmal bei Hochzeiten fliegen
Eine der Tauben hatte sich den Schnabel gebrochen und musste mit einer Sonde ernährt werden
Denn sie hat die neun Tauben farbig markiert - sonst hätte sie sie gar nicht auseinanderhalten können
Mehrere Tauben füttert sie noch immer von Hand
ob es einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz gibt
Hochzeitstauben zu züchten und sie zu kaufen
doch laut der Tierschutzorganisation PETA finden sie oft nicht mehr zu ihrem Taubenschlag zurück
Man darf die Zuchttiere auch nicht einfach aussetzen
PETA hat eine Belohnung von 500 Euro für Hinweise ausgesetzt
Hedwig Stier aus Hechingen feiert an diesem Freitag ihren 100
die in der Senioren-Wohnanlage im Stadtgarten lebt
hält sich mit Spaziergängen und Rummikub-Spielen fit
An ihrem zwanzigsten Geburtstag
bestieg Hedwig Stier den portugiesischen Kohlefrachter Santander mit Fahrtziel Kopenhagen – nach tagelanger Flucht zu Fuß aus dem Heimatort Basien in Ostpreußen
ist diese dramatische Erfahrung bei Hedwig Stier immer noch präsent
gleichzeitig kann die Jubilarin an ihrem 100
Geburtstag auf ein arbeitsreiches und erfülltes Leben im Kreise der Familie zurückblicken
Dabei war es keineswegs selbstverständlich
dass Hedwig Stier und ihre Familie den sicheren Hafen in Kopenhagen lebend erreichten
Die „Santander” hatte noch die „Karlsruhe” im Schlepptau
die während der Überfahrt durch einen Luftangriff versenkt wurde
Frischen Wind in den Hechinger Einzelhandel bringt Eva Pfeifer mit ihrem Atelier und Ladengeschäft „Kartenliebe“
Sie möchte mit der Neueröffnung am verkaufsoffenen Sonntag weiteren Händlern Mut machen
in der Zollernstadt ansässig zu werden
Sie sei daher oft von Hechingern auf frühere
Der Forst stellt jährlich Narren- und Maibäume zur Verfügung
Nun haben die Hechinger Narrengruppierungen mit einer Baumpflanzaktion dem Stadtwald etwas zurückgegeben
Jüngst trafen sich Mitglieder der Hechinger Narrengruppen
zu einer gemeinsamen Pflanzaktion im Stadtwald
klimaresiliente Waldbäume zu pflanzen und diese mit Wuchshüllen zu ummanteln
Tatkräftige Unterstützung erhielt die Gruppe von den Jagdpächtern
„Heute zahlen die motivierten Narren diese Geste mit der Pflanzaktion zurück
eine echte Win-Win-Situation,“ erklärte Baumer begeistert
50 Hainbuchen und 50 Douglasien in den Waldboden
Selbstverständlich durften auch Fichten gepflanzt werden
künftig als Narrenbäume zu dienen
So wächst nicht nur ein widerstandsfähiger Mischwald heran
sondern auch die Tradition wird nachhaltig gesichert
Die Baustelle zur Neugestaltung der Zollernstraße in Hechingen ist in vollem Gange
Derzeit laufen die Bauarbeiten in Sichtweite zur beliebten Hochzeitlocation Villa Eugenia
Diese wurde nun mit einem grünen Banner abgeschirmt
dass ersatzweise ein Sichtschutz mit grünen Bannern installiert werden soll
Ab der Stadthalle bis hin zum Eingang zur Villa Eugenia ist die Straße bereits im vollständigen Bauzustand
Für Fußgänger aus Richtung Stadtmitte gibt es seither nur ein Nadelöhr auf Seite der Stadthalle, um in den Fürstengarten zu gelangen. Den Zeitplan für die Großbaustelle gibt es hier
Bei der jüngsten Hauptversammlung der Schützengilde Hechingen wurden zahlreiche Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt
In der Führungsriege wurde zudem ein Generationenwechsel eingeleitet
Ein wichtiger Punkt der Versammlung waren die Teilwahlen. Erfreulicherweise erklärten sich der Oberschützenmeister, der Sportleiter Pistole, der Referent Senioren der Sportleiter Bogen und die Schatzmeisterin bereit, ihre Ämter weiterzuführen und erhielten dafür das einstimmige Votum der Anwesenden.
Gleichzeitig kam es zu einem deutlichen Generationswechsel im Führungsteam der Schützengilde. Nach 47 Jahren engagierter Tätigkeit stellte sich Günter Hess als Sportleiter Gewehr nicht mehr zur Wiederwahl. Ebenso beendete Willi Hakvoort aus Altersgründen seine zehnjährige Amtszeit als Schriftführer. Beide wurden unter großem Applaus der Versammlungsteilnehmer für ihre langjährigen Verdienste verabschiedet.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Eine besondere Anerkennung gebührte Karl-Hermann Egle für seine 70-jährige Mitgliedschaft
Alle Geehrten erhielten Ehrenurkunden und Nadeln des Deutschen Schützenbundes und des Württembergischen Schützenverbandes
Zwei Männer sind am Samstagabend gegen 20 Uhr nach dem versuchten Diebstahl von Kupferkabeln in Hechingen festgenommen worden
Zwei aufmerksame Zeugen konnten die beiden 42 und 48 Jahre alten Männer dabei beobachten
wie sie mittels Leiter auf einen Baucontainer in der Zollernstraße stiegen
Von dort aus schafften sie mehrere Kupferkabelabschnitte auf den Boden
mutmaßlich um diese im Anschluss abzutransportieren
Die beiden Männer flüchteten zunächst beim Eintreffen der Polizei
konnten aber im Rahmen der Fahndung gefasst werden
Nach Abschluss aller Maßnahmen wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt
Der Georgi-Markt hat am Donnerstag erstmals auf dem Hechinger Obertorplatz Station gemacht
Geboten wurden allerlei typische Krämerprodukte – von Geldbeuteln über Spielzeug und Textilien
Weil der Besucherzustrom am ursprünglichen Standort in der Herrenackerstraße bei den vergangenen Veranstaltungen merklich abgenommen hat, wollte die Stadt für den Georgi-Markt einen neuen Impuls setzen. Daher machte dieser am Donnerstag erstmals auf dem Obertorplatz Station
Allerdings: Um die Mittagszeit war das Treiben um die rund zehn Marktstände überschaubar. Im Angebot waren unter anderem die Dienste eines Messerschleifer. Dazu ein Händler mit Textilien und Haushaltswaren sowie weitere krämermarkttypische Waren
Mit dem Michaelimarkt soll im September ein weiteres Krämermarkt-Angebot geschaffen werden
wird in Hechingen mit Bobbycars um Pokale um die Wette gefahren
die über ein Fahrzeug verfügen und über einen gut sitzenden Helm
Es es wird mit hunderten Fahrerinnen und Fahrern gerechnet
und Eltern werden sich wohl auch hinreißen lassen
Diese sogenannten Rutschautos – auch Modelle anderer Hersteller sind zugelassen – halten das Gewicht von Erwachsenen problemlos aus
Siegerehrung ist abends an der Johannesbrücke
wo ein kleines Festzelt der Narrhalla stehen wird und nach der Übergabe der Siegerpokale und Teilnehmer-Medaillen DJ Alex S
für die Feierlaune zuständig ist
In Direktausscheidungen treten die Sieger der einzelnen Runden gegeneinander an
Sie seien zwar eine Sicherheitsdienst-Firma
aber mit seinem Kollegen Markus Ringle habe er eigentlich im Veranstaltungsbereich angefangen bei Festivals und Ähnlichem
„Wir ziehen deshalb auch gerne mal die Arbeitshandschuhe an“
Die Firma baut nicht nur die Rennstrecke auf
sondern sie betreut auch die Internetseite „Cityrace.fun“
über die Anmeldungen möglich sind
Da könne durchaus eine Kindergarten-Gruppe als Team starten
Spannend auch: Das Gehäuse des Bobby Cars muss zwar erhalten bleiben
aber Bastler können bessere Räder dranschrauben
die Sitzfläche erweitern oder das Innere mit Beton ausgießen
der die Sonderanfertigungen auf Sicherheitsgefahren hin überprüft
denn Fahrer und Fahrzeug dürfen zusammen höchstens 135 Kilo wiegen
allerdings nur Rutsch-Fahrzeuge und keine Seifenkisten
In begrenztem Umfang stellen die Veranstalter am Start auch Leihfahrzeuge
„Die erste Idee dazu hatte Rainer Weith
und wir wollen das auf jeden Fall auch wieder die nächsten Jahre anbieten“
versichert Stadtmarketing-Chef Thomas Sigg
Möglich sei das aber nur durch tolle Sponsoren
die Autohäuser Kleinmann und Kalbacher
Sparkasse und HVB Wiest und Schürmann
von 14 bis 19 Uhr in der Hechinger Herrenackerstraße teilnehmen will
sollte sich über die Homepage „Cityrace.fun“ anmelden
Es sind aber auch problemlos noch spontane Anmeldungen direkt bei der Veranstaltung möglich
Der Tatvorwurf: Verstoß gegen das Tierschutzgesetz
Die Polizei ermittelt in Hechingen gegen Unbekannt
ausgemergelte Tauben im Stadtgebiet aufgefunden wurden
Sie erklärte gegenüber unserer Redaktion: „Das Aussetzen von Haustieren ist eine Straftat.“
Die Polizeibeamten des Arbeitsbereiches Gewerbe und Umwelt haben zunächst geprüft, ob eine Straftat vorliegt. Nun informiert Michael Schaal, Pressesprecher im Polizeipräsidium Reutlingen, dass die Polizei wegen des Verdachts eines Vergehens gegen das Tierschutzgesetz Ermittlungen gegen Unbekannt eingeleitet hat
Bestraft wird ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder mit einer Geldstrafe
Die Amphibien-Aktion der Hechinger NABU-Gruppe zeigte auch in diesem Frühjahr Wirkung
Bei der jüngsten Monatsversammlung wurde zudem über den alarmierenden Bericht des Erdbeobachtungsprogramms „Copernicus“ zum Klimawandel gesprochen
freuen sich die Naturschützer laut Mitteilung weiter
Die von Kreisjägermeister Markus Schuler beauftragte Wiederherstellung des Zulaufs zeige Wirkung
sodass der Teich selbst in den zurückliegenden trockenen Wochen dauerhaft ausreichend Wasser führte
Hans-Martin Weisshap berichtete über den Fortgang des Kreuzotter-Projekts
in dessen Rahmen oberhalb der Beurener Heide kürzlich zwei Winterquartiere gebaut und insgesamt neun Steinhaufen als Lebensraum für die stark gefährdete Reptilienart eingebracht worden sind
und die Tagesexkursion nach Beuren (bei Neuffen) zum dortigen Bodenlehrpfad und Freilicht-Museum am 29
Auch der alarmierende Bericht des europäischen Erdbeobachtungsprogramms „Copernicus“ zum Klimawandel sei beim Monatstreffen kurz erörtert worden
Dem Bericht zufolge entwickelt sich Europa zu einem „Hotspot des Klimawandels“: 2024 verzeichnete der Kontinent das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
erstmals erreichte der Temperaturanstieg 1,5 Grad
Dessen ungeachtet sei „nach wie vor wenig Bereitschaft zu wirkungsvollen und mutigen Entscheidungen zur Vermeidung der kommenden Klimakatastrophe zu erkennen“
die dieses Thema im Koalitionsvertrag einnimmt
Wie sämtliche anderen Umweltverbände ist auch der NABU enttäuscht über „dürftige Absichtserklärungen zum Umweltschutz
dass den existenziellen Bedrohungen durch Klimawandel und Artenschwund eine eher untergeordnete Bedeutung zuerkannt wird.“
In den kommenden Tagen starten beim Kneipp-Verein Hechingen wieder einige Kursangebote
Von Qigong bis Aquafitness wartet ein umfassendes Programm auf Interessierte
Der Kneipp-Verein Hechingen informiert über sein Programm ab Samstag
Es gibt bei folgenden Angeboten noch freie Plätze:
Der Kurs Fitness & Faszientraining findet ab Montag
April von 18.35 bis 19.35 Uhr oder ab Montag
Bewegt und fit in den Tag heißt es ab Dienstag
Weiter veranstaltet der Kneipp-Verein Yoga am Vormittag ab Donnerstag
Der Kneipp-Treff im April findet an diesem Samstag, 26. April, von 9.30 bis 13 Uhr statt. Thema ist „Wandern mit Köpfchen“
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben
Für Kneipp-Vereinsmitglieder ist die Veranstaltung kostenlos
Weiter geht es in vier Abenden ab Dienstag
Das Motto lautet: „Was immer deiner Seele gut tut
wie Heilpflanzen und Kräuter durch die verschiedenen Phasen des Lebens unterstützen und begleiten können
Die Abende beginnen um 19 Uhr und enden gegen 20.30 Uhr
von 14.30 bis 15.15 Uhr zudem zu einem „Senioren-Erlebnistanz im Sitzen“ ein
Von 15.30 bis 17 Uhr wird ein „Erlebnistanz“ für aktive jeden Alters mit Freude an Rhythmus und Lust auf Tanzen in der Gruppe geboten
Für Wasserbegeisterte gibt es einen Kurs zu „Aquafitness im Flachwasser“. Der Starttermin wurde verschoben auf Donnerstag, 15. Mai, von 17.45 bis 18.30 Uhr oder von 18.45 bis 19.30 Uhr im Lehrschwimmbecken im Hallenbad Hechingen
Bei Interesse oder Fragen zu den jeweiligen Angeboten informiert der Kneipp-Verein Hechingen unter Telefon 07471/62 11 60 oder per E-mail unter info@kneippverein-hechingen.de
Das Jahresprogramm gibt es im Internet unter www.kneippverein-hechingen.de
Nachdem in Hechingen verletzte Rassetauben aufgefunden wurden
schaltet sich nun die Tierrechtsorganisation PETA ein
Darüber informiert PETA in einer Pressemitteilung
das Wochenende voller Erlebnisse für jung und alt
Die Innenstadt wird wieder zur Rennstrecke – und das gleich doppelt
Das beliebte BobbyCar-Rennen geht unter neuem Namen an den Start: Bentley CityRace
Aus dem einmaligen Event wird eine echte Rennserie
Neben dem bekannten Kurs durch die Marktstraße in Albstadt-Ebingen dürfen sich nun auch die Zuschauer in Hechingen auf quietschende Reifen und spannende Positionskämpfe freuen
aber mit ordentlich Schwung und Teamgeist rasen bis zu 500 Fahrerinnen und Fahrer in verschiedenen Altersklassen ins Ziel
Gefahren wird in fünf verschiedenen Altersgruppen: Minis (3-5 Jahre)
Jung & Wild (16-24) und Erwachsene (Ab 25 Jahre)
Mai geht es in der Herrenackerstraße / Hospitalstraße richtig rund
Um 10.30 Uhr erfolgt die Startnummern-Ausgabe
Um 14 Uhr findet das erste Rennen des Bentley City Race statt
In fünf verschiedenen Altersklassen kämpfen die Piloten um Sekunden und Ruhm
19.30 Uhr Siegerehrung im Narrhalla-Zelt
Weitere Informationen und Anmeldung gibt es im Internet unter ww.cityrace.fun
Aber auch am verkaufsoffenen Sonntag wird einiges geboten
Die kleinen Besucher dürfen sich freuen über:
Hüpfburgen bei Fa.BUCK (Ermelesstraße) & vor dem Rathaus
Märchen-Erzählerin Sigrid Maute um 12.30 Uhr bei Fa.BUCK (Ermelesstraße)
13.30 Uhr JOCKEY Outlet (Sigmaringer Straße)
15.30 Uhr Haus Nazareth (Obertorplatz) und 16.30 Uhr Villa Eugenia
Haus Nazareth: Kinder-Betreuung (Obertorplatz)
Klettern für Kinder und Jugendliche (Deutscher Alpenverein DAV – Bezirksgruppe Hechingen)
Schlauchturm der Freiwilligen Feuerwehr (Ermelesstraße)
Einige Jugendliche der Realschule Hechingen haben sich vorgenommen
auch künftig für den Tafelladen zu spenden
Vielen Schülern hat die Aktion die Augen geöffnet
wie viele Menschen auf die Einrichtung angewiesen sind
Besonders die siebten Klassen unterstützten tatkräftig
indem sie die gesammelten Lebensmittel sortierten und die gefüllten Boxen an die ehrenamtlichen Helfer übergaben
die die Artikel für den Tafelladen abholten
Angesichts der steigenden Lebensmittelpreise ist der Tafelladen auf solche Spenden angewiesen
um die gestiegene Kundenzahl ausreichend versorgen zu können
müssen jeweils zwischen 50 und 60 Familien versorgt werden
Die Schüler möchten mit dieser Spendenaktion ein Zeichen der Unterstützung für ihre Mitmenschen setzen und den Hechinger Tafelladen bewusst fördern
Für einige Schüler war die Aktion eine besondere Erfahrung
„Mir hat es die Augen für die bedürftigen Menschen hier bei uns vor Ort geöffnet
dass so viele Menschen den Tafelladen nutzen müssen
weil das Geld für den Supermarkt nicht reicht“
Einige der jungen Helfer haben sich vorgenommen
auch in Zukunft immer wieder Lebensmittel zu sammeln
Die Freitagabendmärkte in Hechingen beginnen bald wieder
Der Hechinger Abendmarkt „Tischlein deck Dich“ hat sich längst als ein Highlight im Veranstaltungskalender der Zollernstadt etabliert und lädt auch 2025 wieder zum gemütlichen Verweilen und Genießen ein
Am Freitag, 2. Mai, verwandelt sich der Obertorplatz von 17.30 Uhr bis 21 Uhr erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Einheimische und Besucher aus der Region. Food- und Getränkestände, sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgen für Genussmomente und gesellige Stunden.
Zum Saisonauftakt dürfen sich die Besucher auf eine Vielzahl an regionalen und saisonalen Köstlichkeiten freuen.
Auch das Rahmenprogramm verspricht einen unterhaltsamen Abend.
Musikalisch begleitet die Band „Nimm 3“ – Ursula Lerch
Sabine Leins und Jürgen Spott – den Abend mit einem Mix aus Oldies
Mai nicht langweilig: Das Hohenzollerische Landesmuseum lädt in Verbindung mit der „DUCKOMENTA“-Ausstellung (ab 9
Mai) zum Entenangeln ein – ein spaßiger Wettbewerb
bei dem Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können
Die weiteren Hechinger Abendmärkte „Tischlein deck Dich“ finden in diesem Jahr am 6
Weitere Infos gibt es immer aktuell auf www.hechingen-tourismus.de sowie unter @visithechingen auf Instagram
Über 30 Firmen beteiligen sich am verkaufsoffenen Sonntag „Hechingen aktiv“ am 4
Was vom Feuerwehrhaus bis zum Obertorplatz geboten ist
hat der Stadtmarketingverein nun vorgestellt
Nach der Wiederbelebung von „Hechingen aktiv“ im vergangenen Jahr wird sich Hechingen auch dieses Jahr am 4
Mai von seiner buchstäblichen Sonntagsseite zeigen
Von 12 bis 17 Uhr haben dann viele Geschäfte geöffnet
und viele davon bieten Sonderaktivitäten und spezielle Informationsmöglichkeiten für diesen besonderen Tag
Und auch das Rahmenprogramm – nicht zuletzt auch für Kinder – verspricht den Besuch hier zum Erlebnis zu machen
Über 30 Firmen haben schon zugesagt, dass sie mitmachen, „mehr als im vergangenen Jahr“, freut sich Stadtmarketing-Vorsitzender Thomas Sigg
Diese Weitflächigkeit sei alleine schon wegen der für solche Großveranstaltungen mittlerweile notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sehr aufwendig
Es sei viel Arbeit in Abstimmung mit der Stadt zu erledigen
Andererseits bietet der verkaufsoffene Sonntag damit auch viel Platz für unterschiedlichste Angebote
So wird auf dem Obertorplatz mit verschiedenen Spielen ein spezielles Kinder- und Jugendprogramm geboten
und die Hüpfburg vor dem Rathaus darf auch nicht fehlen
Die Turmstraße und obere Staig müssen tapfer überbrückt werden, aber schon in der unteren Staig wird ein Oldtimer-Treffen stattfinden
Das Quad-Center und die Firma KDS werden zudem an diesem Tag auch in ihren Firmengebäuden für Besucher geöffnet haben
Im Hechinger Industriegebiet gibt es einen "Hotspot"
Der Gemeinderat hat nun eine Katzenschutzverordnung beschlossen
Seit Sommer vergangenen Jahres werden dem Hechinger Rathaus immer mehr umherstreunende Katzen gemeldet
Sie sind in einem schlechten Zustand: ausgemergelt und krank
Und besonders viele sind im Industriegebiet Lotzenäcker
Deshalb hat der Gemeinderat jetzt die Katzenschutzverordnung beschlossen
Das Hechinger Gewerbegebiet Lotzenäcker beschreibt die Stadt als "Hotspot". Dort hätte die Tierschutzgruppe Bodelshausen-Hechingen e.V. im vergangenen Jahr acht Mutterkatzen
kämen die ehrenamtlichen Tierschützer an ihre Grenzen
und dann könne die Kommune zur Kostenübernahme herangezogen werden
Künftig müssen alle freilaufenden Hauskatzen kastriert
tätowiert oder gechippt und registriert sein - auf Kosten des Katzenhalters
Denn dass sich die freilaufenden Hauskatzen unkontrolliert vermehren
gilt als Ursache für die vielen kranken und hungrigen Streunerkatzen
Laut Landestierschutzverband haben schon 120 Kommunen im Land eine Katzenschutzverordnung
darunter auch Rangendingen in Hechingens Nachbarschaft
Eningen unter Achalm (Kreis Reutlingen) und Starzach (Kreis Tübingen)
In anderen Bädern der Region ist es Gang und gäbe: Der Gemeinderat entscheidet in seiner nächsten Sitzung darüber
ob der Montag künftig fester Schließtag in der Hallenbadsaison wird
Aus Sicht der Verwaltung hätte dies viele Vorteile
Der Montag bleibt künftig im Hechinger Hallenfreibad wohl weiter den Vereinen und Schulen vorbehalten. Die Stadtverwaltung schlägt dem Gemeinderat in der kommenden Sitzung am Dienstag
den Montag als festen Schließtag für die Öffentlichkeit einzuführen
Bereits im vergangenen Jahr war das Bad in der Hallenbadsaison montags geschlossen. Die Maßnahme war damals Teil des Sparpakets für das Hallenfreibad
Vor der Wiedereröffnung des Hallenbades im Jahr 2018 war der Montag als fester Schließtag jahrzehntelang etabliert
Die Verwaltung rät nun dazu
„Die in 2024 gewonnen Erfahrungswerte“ hätten zu dieser Erkenntnis geführt
Der Schul- und Vereinssport wären wie die DLRG-Schwimmkurse nicht von der neuen Regelung betroffen
Für die Verwaltung hat der Montag als fester Schließtag mehrere Vorteile. Stichpunkt Personal: Je nach Bedarf könnten montags Gleitzeitstunden abgebaut oder zusätzliche Erholungsmöglichkeiten – beispielsweise nach vielen Spätschichten – geschaffen werden
Diese Maßnahme hätte 2024 zu „einem deutlich verbesserten Betriebsklima“ beigetragen
heißt es in der Sitzungsvorlage weiter
Unter anderem könnten so Schichten zusammengelegt werden
Hinzu kommt, dass der Montag in der Hallenbadsaison ohnehin ein besucherschwacher Tag ist. 2023 kamen laut Stadtverwaltung im Schnitt 130 Badegäste. Im Vergleich besuchten in der Wintersaison 2023 mittwochs im Schnitt 215 Personen das Hallenfreibad und an den Wochenenden über 300. In der Regel seien es montags vor allem Saisonkartenbesitzer, die das Hallenfreibad besuchen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Um ihrem Vorschlag Nachdruck zu verleihen
fügt die Verwaltung an: „Der Vergleich mit anderen Schwimmbädern aus der Region zeigt
dass diese fast ausnahmslos ebenfalls am Montag geschlossen sind und diese die aufgeführten Vorteile für ihren Betrieb nutzen.“
Stimmt der Gemeinderat zu, hat das Hallenfreibad in der Hallenbadsaison von Dienstag bis Freitag, je 7 bis 20 Uhr, und am Wochenende von 9 bis 20 Uhr geöffnet. In der Freibadsaison bleibt das Bad am Montag von 7 bis 20 Uhr geöffnet. An den restlichen Tagen bleibt es bei den Öffnungszeiten aus der Hallenbadsaison
Dass der Vorschlag der Verwaltung umgesetzt wird
Die Schwimmbadkommision hat über das Thema schon beraten
Haushalt wird verabschiedet Neben den Öffnungszeiten im Hallenbad steht die Verabschiedung des städtischen Haushalts 2025 und die Verabschiedung der Haushalte der Eigenbetriebe auf der Tagesordnung. Dazu wird der Vertreter der katholischen Kirchengemeinde für den Stiftungsrat der Bürgerstiftung Hechingen nachbestellt
Laut Sitzungsunterlage ist für dieses Amt Dekan Michael Knaus vorgesehen
Weiter geht es um die Beschaffung eines Einsatzleitwagens für die Feuerwehr Hechingen
Zu Beginn dürfen auch Bürger Fragen stellen
Die Sitzung wird um 18.30 Uhr eröffnet
Mit dem Frühjahr nimmt auch die Bärlauch-Saison an Fahrt auf
In Hechingen gibt es unter anderem am Albtrauf ganze „Bärlauchteppiche“
Stadtförster Jürgen Baumer erklärt
was es beim Sammeln der Trendpflanze zu beachten gilt
wie Hechingens Stadtförster Jürgen Baumer berichtet
in der Hechinger Stadthalle von 9 Uhr bis 13 Uhr statt
haben wir an dieser Stelle zusammengefasst
Damit der Warentauschtag gelingen kann, ist das Team auf weitere Helferinnen und Helfer angewiesen. Interessierte melden sich bei Almut Petersen unter: almut@petersen-hch.de . Da die Hallenmiete von den beteiligten Vereinen getragen werden muss, ist der Warentauschtag auch auf Spenden und Sponsoren angewiesen. Das Team bittet deshalb um Spenden in den aufgestellten Sammelbüchsen vor Ort.
Ansonsten wird der Warentauschtag in bewährtem Ablauf gestaltet: Von 9 Uhr bis 13 Uhr dürfen brauchbare und funktionstüchtige Dinge, die im eigenen Heim nicht mehr gebraucht werden, abgegeben und auch kostenfrei mitgenommen werden. Bringen und holen der Waren findet gleichzeitig statt. Eine frühere Abgabe der Waren ist hingegen nicht möglich.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Was gebraucht wird
Für ausgediente Computer, Computerzubehör, Handys, alte Brillen und Hörgeräte sowie für Wachsreste, alte Münzen und Briefmarken gibt es Sammelboxen am Info-Point. Große Möbel, Waschmaschinen, Kühlschränke, Autoreifen und andere sperrige Gegenstände können an einer Pinnwand feilgeboten werden.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In und um die Halle herum werden Helferinnen und Helfer zugegen sein
gut erkennbar an den bunten Caritas-T-Shirts
Vor der Stadthalle wird wieder eine Haltezone eingerichtet
in der die Autos zum Be- und Entladen kurz halten können
Die Waren können Helfern übergeben werden
die sie zu den entsprechenden Tischen bringen
Tauschartikel sollten nicht zu spät angeliefert werden
Nur bei sortierten Kisten können die Helferinnen und Helfer helfen
Bücher sollen mit dem Buchrücken nach oben in stabilen Kartons oder Bananenkisten gebracht werden
Etwas abgetrennt vom übrigen Tauschgeschehen werden im Foyer die Tauschtische für Bücher
so dass dort in Ruhe geschmökert werden kann
Dafür kann die Zeit bis 13 Uhr genutzt werden
Bei zu großem Andrang in der Halle kann es zu einem kurzfristigen Einlassstopp kommen
Waren können dann trotzdem abgegeben werden
Organisiert wird der Warentauschtag von der Hechinger Bunten Liste und SPD Hechingen in Kooperation mit folgenden Vereinen: AK Asyl Hechingen
Caritasverband Dekanat Zollern mit Tafelladen und Secondhandladen
NABU Hechingen sowie Kinder brauchen Frieden
Die Fastenzeit geht zu Ende: Für viele Menschen heißt das
nicht mehr auf Süßigkeiten oder Alkohol verzichten zu müssen
Warum aber gerade der Verzicht nicht mehr das moderne Fasten abbildet
erklärt Fastenleiter Alwin Rager vom Kneipp-Verein Hechingen
Gut gefüllt war der Hechinger Obertorplatz am Samstagmorgen
Der Anlass war ein großes Happening zum internationalen Weltfrauentag
Kritik wurde unter anderem an den „asozialen Medien“ geübt
Es war die erste größere Veranstaltung zum Weltfrauentag in Hechingen. Am Samstagmorgen haben sich auf dem Obertorplatz mehr als 50 Organisationen
Vereine und Gruppen unter dem Motto „Frauen
Demokra-tie“ für eine bessere Stellung der Frau in der Gesellschaft eingesetzt
Auf den Transparenten und Plakaten der Teilnehmer waren deren Forderungen schnell ausgemacht: „Ehe
war bei den Vertreter der neu gegründeten Hechinger Gruppe „Omas gegen rechts“ zu lesen
die auch mit einem eigenen Stand vertreten waren
Oder mit „Patriarchat abtreiben“ wurde gegen die „Väterherrschaft“ demonstriert
Ideenreich war zudem ein für Besen eingerichteter Parkplatz
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Neben den Reden wurden auch Tänze auf dem Obertorplatz geboten
Die Besucher konnten sich an zahlreichen Ständen zudem über Ungleichberechtigung und Missstände informieren
Vertreten waren unter anderem die Antidiskriminierungsstelle im Zollernalbkreis
die Organisation Feuervogel und die Beginenstiftung
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Und so wurde am Samstagmorgen in Hechingen das gewünschte starke Zeichen gesetzt
dass das Publikum von Frauen fortgeschrittenen Alters dominiert wurde
Dabei sind es doch gerade die jungen Frauen
die eine stärkere Gleichberechtigung fordern
Im Friedrich-Wolf-Weg in Hechingen hat am frühen Montagmorgen ein Balkon eines Mehrfamilienhauses gebrannt
Die Einsatzkräfte konnten ein Übergreifen der Flammen auf das Obergeschoss verhindern
Beim Eintreffen der Feuerwehr war noch unklar
Dies war glücklicherweise nicht der Fall
dass das Feuer sich auf das Obergeschoss ausbreitet; Fenster waren bereits geplatzt
Auch einen lauten Knall soll es gegeben haben
Die Feuerwehr, die mit dem erweiterten Löschzug vor Ort war, hatte den Brand rasch unter Kontrolle und konnte so ein Übergreifen auf das Gebäude verhindern. Anschließend wurde die Wohnung belüftet und die Feuerwehr suchte nach möglichen Glutnestern, unter anderem in den Rollladenkästen.
sei durch den Brand und die Löscharbeiten die Fassade im Bereich der Terrasse durch die Hitzeeinwirkung und die Wohnung durch Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen worden
Die Bewohner der betroffenen Wohnung mussten vom Rettungsdienst wegen des Verdachts einer Rauchgasintoxikation zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden
Die anderen Hausbewohner konnten im Anschluss wieder zurück ins Haus
Die betroffene Wohnung ist laut Brecht weiterhin bewohnbar
Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf mehrere zehntausend Euro. Das Polizeirevier Hechingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Vor Ort waren auch die Polizei und der Rettungsdienst mit elf Einsatzkräften und einem Notarzt.