Auch von nassem Wetter lässt sich der Norden seine Traditionen nicht vermiesen
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
April 2025 gab es einen Stromausfall im Kreis Ostholstein
SH Netz-Tochter NordNetz versorgt den Großteil der Haushalte nach 30 Minuten
Rund 1.300 Haushalte in Wangels und Heiligenhafen waren am gestrigen Dienstag ohne Strom
Um 21.50 Uhr hatte ein Erdkabel in der Straße Am Steinwarder in Heiligenhafen eine Schutzauslösung
woraufhin die umliegenden Ortsnetzstationen kurzzeitig außer Betrieb gingen
Durch Umschaltungen aus der Netzleitstelle von Schleswig-Holstein Netz gelang es
dass der Großteil der Haushalte nach 30 Minuten wieder versorgt war
„Die letzten Haushalte hatten um 23.11 Uhr wieder Strom“
Leiter des zuständigen Technik-Standortes von SH Netz in Pönitz
Die Ursache des Kabelfehlers im Netz der SH Netz-Tochter NordNetz wurde nun identifiziert: ein Verbindungsstück (Muffe) zwischen zwei Erdkabeln war defekt
Der Kabelmesswagen hat die Schadensstelle lokalisiert
Alexander Mylius: „Morgen können wir den Schaden reparieren.“
Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom
Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze
Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb
dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher
Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende
wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor
Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte
die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte
den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte
das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein
Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz
Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende
Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen
Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität
SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz
Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen
mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann
oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte
ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um
Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein
Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom
Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energie-netze
Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung
den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um
Zur HanseWerk-Gruppe gehören folgende Unternehmen: ElbEnergie
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Zum Saisonstart erhöhen viele Urlaubsorte nochmal ihre Gebühren
Peter zum Beispiel auch Dahme und Heiligenhafen
Von: Peter Foth
Beiträge steigen leicht","text":"TSV Heiligenhafen: Wende bleibt Vorsitzender
Beiträge steigen leicht","url":"https://www.fehmarn24.de/heiligenhafen/tsv-heiligenhafen-wende-bleibt-vorsitzender-beitraege-steigen-leicht-93655416.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TSV Heiligenhafen wächst weiter und erreicht 1100 Mitglieder
doch eine Beitragserhöhung wird unumgänglich
Heiligenhafen – Ein großes Vertrauensvotum schlug Thomas Wende auf der Jahreshauptversammlung des TSV Heiligenhafen im Sportlerheim entgegen: Der langjährige Vorsitzende wurde einstimmig wiedergewählt
Ebenfalls einstimmig bestätigten die Mitglieder Kassenwartin Mandy Schnoor im Amt
nachdem sie zuvor einen hervorragenden Kassenbericht vorgelegt hatte
Anschließend wurden Vorstand und Kasse entlastet
Neu in den TSV-Vorstand wurde Rena Kroll als Schriftführerin gewählt
die das Amt viele Jahre innehatte und nicht mehr antrat
Als erste Beisitzerin bleibt Viola Niebuhr im Vorstand und freute sich über ihre einstimmige Wiederwahl
Für Bürgermeister Kuno Brandt (parteilos) sei der Sportverein mehr als nur ein Ort der körperlichen Betätigung – er stehe für Gemeinschaft
in denen der gesellschaftliche Zusammenhalt immer wieder an seine Grenzen stoße
zeige sich der unschätzbare Wert des Ehrenamtes und der Vereinsarbeit
Der TSV trage mit seinen Sportlern und Trainern wesentlich zum sozialen Leben in der Stadt bei
Sportlich gesehen sei Heiligenhafen gut aufgestellt
konnte die Stadt mit dem neuen Sportplatz am Sundweg eine moderne Anlage übergeben
Zudem wurde der Sportplatz am Lütjenburger Weg vor zwei Jahren umfassend saniert und werde sehr gut angenommen
Aber auch negative Dinge sprach der Bürgermeister an
Dazu gehöre der weggefallene Mannschaftsbus
Jetzt müssten wieder Werbepartner gefunden werden
durch deren Sponsoring ein Bus finanziert werden könne
Zur in die Jahre gekommenen Sporthalle Feldstraße sagte Brandt: „Aufgrund der schwierigen Haushaltslage ist eine Sanierung oder ein Neubau für dieses Jahr erst einmal aufgeschoben.“ Eine positive Entwicklung sei jedoch
dass der TSV inzwischen die Marke von 1100 Mitgliedern erreicht habe
In seinem Jahresbericht ließ der erste Vorsitzende Thomas Wende das Sportjahr 2024 Revue passieren
Der TSV habe nicht nur sportliche Erfolge gefeiert
Wende bedankte sich besonders bei den ehrenamtlich Engagierten
Auch die Mitgliederzahlen seien weiter gewachsen
Neue Sportarten wie Langhanteltraining und Pickleball hätten viele Anhänger gefunden
Zudem sei der Seniorensport ausgeweitet worden und erfreue sich zunehmender Beliebtheit
Wende dankte den Stadtvertretern für ihre Unterstützung bei der Planung einer Mehrzweckhalle am Höhenweg
Zu den erfolgreichsten Sportveranstaltungen des Jahres zählte erneut der Mitternachtslauf
Zur geplanten Beitragserhöhung erklärte Wende: „Seit zwölf Jahren haben wir keine Beitragserhöhung gehabt und liegen weit unter den Beiträgen anderer vergleichbarer Vereine.“ Die gestiegenen Kosten für Versicherungen
Sozialabgaben sowie die Unterhaltungskosten für Gas und Strom machten eine Anpassung erforderlich
Auch die Erhöhung der Übungsleiterpauschale spiele eine Rolle
In der anschließenden Abstimmung stimmten die Mitglieder mit großer Mehrheit einer moderaten Erhöhung zu
Der Beitrag für Erwachsene steigt von neun auf elf Euro
Familien zahlen künftig 19,50 statt 16 Euro
und der Beitrag für passive Mitglieder erhöht sich um 50 Cent
Im Jahr 2026 sollen die Beiträge noch einmal leicht angehoben werden
Für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement ehrte der Vorsitzende die Sportfreunde Nils und Laura Ossenbrüggen
während Laura den Verkauf bei Veranstaltungen organisiert und sich um die Sauberkeit der Vereinsräume kümmert
begleitet seine Mannschaft nun in die B-Jugend
Ebenfalls ausgezeichnet wurde Kevin Blankenburg
der als Sportassistent viel Zeit in die Ju-Jutsu-Sparte investiert
Bennet Möller wurde für sein ehrenamtliches Engagement in der Badminton-Sparte geehrt
insbesondere für seinen erfolgreichen Einsatz zur Förderung des Badmintonsports an Schulen
Für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft ehrte Thomas Wende den Tischtennisspieler Gerrit Franzkowski
der derzeit in einer höheren Liga in Oldenburg aktiv ist
die seit 1998 als Trainerin in der Turnsparte tätig ist
Zu den aktiven Spartenleiterinnen der Turnsparte gehört Anja Pohle
die auf eine 50-jährige Vereinszugehörigkeit zurückblicken kann
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Winterstürme setzen auch Heiligenhafen jedes Jahr stark zu
Allein seit 2019 hat die Stadt nach eigenen Angaben knapp zwei Millionen Euro in Strandreparaturen gesteckt
Angefressene Dünen, weggespülter Sand - und das jedes Jahr aufs Neue. Heiligenhafen (Kreis Ostholstein) bekommt die Kräfte der Natur immer wieder zu spüren und setzt jedes Jahr rund 300.000 Euro bis 900.000 Euro wortwörtlich in den Sand
Aktuell werden die Buhnenfelder vor dem Strand ausgebaut
den Badestrand besser vor den gewaltigen Wellen zu schützen
dem Projektleiter für touristische Infrastruktur in Heiligenhafen
Gabriel ist zuständig für den Heiligenhafener Strand
Und ein Teil davon könnte - nach seiner Vorstellung - künftig aufgegeben werden
Gemeinsam mit dem Tourismus-Service Heiligenhafen und Fachleuten ist deshalb die Idee entstanden
"Wir würden gern an der Stelle einen Dünen-Erlebnissteg bauen"
"Ein 450 Meter langer Steg mit Spiel- und Sportmöglichkeiten"
Dazu könnte ein neuer Wassersportbereich und eine erneuerte Seebrücke entstehen
Zwischen den Buhnen im Wasser: Slaglines zum Balancieren
Ein Teil des Badestrandes würde für das Projekt wegfallen
Geschätzte Kosten für das Bauwerk: 13 bis 15 Millionen Euro
Er hält die Maßnahme dennoch langfristig für sinnvoll
Ob diese Ideen tatsächlich umgesetzt werden
Zum einen müssen Heiligenhafens Stadtvertreter das Vorhaben absegnen
zum anderen spielen die untere Naturschutzbehörde und der Landesbetrieb Küstenschutz (LKN) eine entscheidende Rolle
Der LKN sieht die bisher vorgelegten Pläne kritisch
Auf Nachfrage von NDR Schleswig-Holstein erklärte Sprecher Wolf Paarmann
dass Neubauten im hochwassergefährdeten Bereichen vermieden werden sollten
dass er nicht auf dem Deckwerk vor der Düne errichten werden sollte - also der äußeren Dünen-Schutzschicht
die Sandaufspülungen durch das Stegbauwerk zu ersetzen
werde zudem unweigerlich zu Schäden und hohen Folgekosten führen
Tourismuschef Doyen und sein Kollege Joachim Gabriel sind dennoch optimistisch
Und so sind die bisherigen Entwürfe für einen Steg
beziehungsweise eine Promenade auf einem Betonsockel
Stattdessen soll das Bauwerk auf Pfählen in drei Metern Höhe gesetzt werden
Doch erst wenn die Stadtvertretung und die Behörden die Pläne tatsächlich abgenickt haben
Joachim Gabriel ist zuversichtlich: "Ende 2027 könnte hier der neue Steg stehen."
Von: Patrick Rahlf
Ein angebliches Kaufangebot an die Eigentümergemeinschaft sorgte für Aufregung im Ferienpark Heiligenhafen
Doch Bauherr Hans-Jürgen Bünning stellt klar: Der Abriss des Kursaals Ende 2025 und der geplante Neubau sollen wie vorgesehen stattfinden
Heiligenhafen – Verwirrung um das geplante Neubauprojekt auf dem Kursaal-Gelände: Wie aus dem Protokoll der jüngsten Sitzung des Ferienpark-Verwaltungsbeirats hervorgeht
soll Hans-Jürgen Bünning das Areal der Eigentümergemeinschaft zum Kauf angeboten haben
dass das bereits verschobene Bauvorhaben nun gar nicht mehr realisiert werden könnte
auf das seit dieser Woche alle 1694 Eigentümer Zugriff haben
heißt es: „An ein Beiratsmitglied ist von Herrn Bünning über die Verwaltung ein ‚Angebot‘ zum Projektkauf durch die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gegeben worden
Dieses ‚Angebot‘ enthält keinen geforderten Kaufpreis
dass wie geplant mit dem Abriss im November 2025 begonnen wird.“
Auf Nachfrage erklärte Besitzer Hans-Jürgen Bünning
dass die Idee für eine mögliche Veräußerung nicht von ihm stamme
„Ich wurde von einem Beiratsmitglied des Ferienparks gefragt
aber sollte der Erwerb ernsthaft geplant sein
habe ich um Abgabe eines Angebotes gebeten“
auch wenn es nun im frisch erstellten Protokoll des Ferienpark-Beirates auftaucht
„Ich bin mit einem Generalunternehmer weitestgehend einig
Auch Partner für das Vorhaben wurden gefunden“
Deshalb halte er an den Abrissplänen für Jahresende 2025 fest
Kurz vor dem Start der Segelsaison haben Hafenmeister Arne Bennewitz und sein Team alle Hände voll zu tun
Grund für die Maßnahme seien Sanierungsarbeiten
wie die Außenstelle Lübeck der Autobahn GmbH Nord mitteilte
Der Verkehr wird während der Arbeiten einspurig und mit Geschwindigkeitsbegrenzung an der Baustelle vorbeigeführt
Heiligenhafen gibt jährlich Hunderttausende Euro für Sandaufspülungen aus
Nun könnte ein Strandabschnitt aufgegeben werden
In Heiligenhafen ist das Busfahren seit August kostenlos
Die Stadt will so mehr Menschen dazu bringen
ihr Auto stehen zu lassen - und das scheint zu funktionieren
In den ersten vier Monaten haben knapp 8.200 Fahrgäste das Angebot der Stadt Heiligenhafen (Kreis Ostholstein) genutzt und sind kostenlos Bus gefahren
Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2023 wurden nach Angaben der Stadt rund 8.300 Tickets verkauft
Damit hätten sich die Nutzerzahlen beziehungsweise Beförderungen rein rechnerisch verdreifacht
sagt Heiligenhafens Tourismuschef Eike Doyen im Gespräch mit NDR Schleswig-Holstein
Genau diese Entwicklung hatte sich die Stadt erhofft
"Nach ersten Ergebnissen können wir nur zufrieden sein
weil wir unser Ziel letztlich erreicht haben"
Der laut NAH.SH landesweit einmalige Pilotversuch kostet die Stadt Heiligenhafen rund 25.000 Euro pro Jahr
ob Busfahren im Ort weiterhin kostenlos bleibt
Im gesamten Bundesgebiet gibt es nur wenige Städte mit kostenfreiem ÖPNV
Dazu gehören zum Beispiel in Bayern die Orte Augsburg
Pfaffenhofen und seit 2024 - zumindest befristet - Erlangen
Mit einem speziellen kostenfreien Ticket ist auch der Nahverkehr im nordrhein-westfälischen Monheim am Rhein gratis
hat dort der Individualverkehr mit dem Auto dadurch nicht abgenommen
Ein früher Test in Templin in Brandenburg wurde 2003 wegen zu hoher Kosten eingestellt
trendige Unterkünfte für Surfer und exklusive Ferienhäuser - so präsentiert sich das moderne Heiligenhafen
1 | 14 Gleich zwei Häfen bietet der kleine Ort an der Ostsee
Neben einem großen Jachthafen zieht vor allem der Fischereihafen Gäste in Heiligenhafen an
Restaurants und Imbisse locken mit Fischspezialitäten
2 | 14 Der schöne Sandstrand erstreckt sich über etwa vier Kilometer
Er liegt auf den Halbinseln Stein- und Graswarder
die über einen Damm mit dem Ortskern verbunden sind
3 | 14 Direkt am Hauptstrand liegt die moderne Seebrücke
Ungewöhnlich: Sie verläuft nicht einfach gerade ins Wasser
sondern leicht gezackt und teilweise auf zwei Ebenen
4 | 14 Am Ende gibt es einen geschlossenen Bereich mit bodentiefen Fenstern
Von dort können Urlauber an windigen oder kalten Tagen von hölzernen Sitzen aus den Ausblick genießen
5 | 14 Bei warmem Wetter lockt das Sonnendeck mit Liegemöglichkeiten
Außerdem bietet die 435 Meter lange Brücke mehrere Spielbereiche für Kinder
6 | 14 Blick zurück: Unmittelbar hinter der Seebrücke ist auf der Halbinsel Steinwarder ein großes
7 | 14 Die Architektur ist von hellem Holz geprägt und soll Urlauber ansprechen
Surfer und Wassersportler gibt es spezielle Unterkünfte
8 | 14 Wesentlich exklusiver sind diese neuen Ferienhäuser - reetgedeckt
Das ermöglicht den Blick in die vorgelagerte Marina
gewährt aber auch Spaziergängern Einblicke
9 | 14 Gleich hinter den Ferienhäusern beginnt der Graswarder - eine Halbinsel mit Dünen
10 | 14 Im westlichen Teil des Graswarders stehen in den Dünen an der Meerseite schmucke Villen mit Reetdächern
11 | 14 Er endet am Aussichtsturm des NABU
der sich ungefähr in der Mitte der Halbinsel befindet
der Naturschutzbund freut sich aber über eine Spende
12 | 14 Vom Turm reicht der Blick weit über die Landschaft des östlichen Graswarders
Das Gebiet ist Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und darf nur bei Führungen betreten werden
13 | 14 Wer am Strand entlang in östliche Richtung läuft
dem bietet sich dieses Bild: Die bunt gestrichenen Ferienhäuser reihen sich wie Perlen auf der schmalen Landzunge aneinander
14 | 14 Vom östlichen Zipfel des Graswarders sieht man nicht nur die Ostsee
sondern auch die Fehmarnsundbrücke mit ihrem markanten Bogen
In Heiligenhafen (Kreis Ostholstein) hat die Polizei einen 21-jährigen Mann nach einem versuchten Raubüberfall auf eine Apotheke festgenommen
Der Täter betrat nach Angaben der Beamten am Montag die Apotheke mit einer Maske und einer Schreckschusspistole und forderte Bargeld sowie verschreibungspflichtige Betäubungsmittel
Die Apothekerin und ein Mitarbeiter konnten den Mann davon abbringen die Apotheke zu überfallen - wie sie das taten
wurde aber kurz darauf in der Stadt festgenommen
In Heiligenhafen (Kreis Ostholstein) bleibt der Küstenschutz ein zentrales Thema
Trotz Investitionen von über zwei Millionen Euro seit 2019 drohen in diesem Jahr laut Tourismus-Service bis zu 10.000 Tonnen Sand verloren zu gehen
Als Alternative wird ein Erlebnissteg entlang des Dünenfußes geprüft
Das Landesamt für Küstenschutz prüft momentan die naturschutzrechtliche Machbarkeit dieses Projekts
Über die Zukunft des Strandes entscheidet die Stadtvertretung
Die Tourismusagentur Schleswig-Holstein spricht von einer guten Buchungslage vor Ostern
Klimawandel setzt den Stränden des Urlaubsortes zu
Doch ein ehrgeiziges 18-Millionen-Euro-Projekt soll nun die Wende bringen
Mario Singh übernimmt die Leitung des Lifestyle-Hotels an der Ostsee
Das Beach Motel Heiligenhafen hat einen neuen Direktor: Der gelernte Hotelfachmann Mario Singh leitet ab Februar das 2016 eröffnete Lifestyle-Hotel an der Ostsee
Der 46-Jährige blickt auf eine langjährige Karriere in der Branche zurück und verfügt über Erfahrungen in der Weiterentwicklung von Hotels
Er freue sich auf die neue Herausforderung
„Ich will eigene Ideen einbringen und damit langfristig etwas bewegen.“
Zuletzt war Singh als Area Manager für drei Motel One Hotels in München tätig
Mit dem Wechsel vom Süden in den Norden kehrt der gebürtige Eutiner jetzt zu seinen Wurzeln zurück: „Ich wollte schon länger wieder in den Norden mit direktem Zugang zum Meer ziehen und in einem Umfeld arbeiten
„Die Lage des Beach Motels Heiligenhafen bietet mir genau diese Balance.“
Singh startete seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Hotelfachmann im Intermar Kurhotel Bad Segeberg
Danach trat er als Unteroffizier in die Marine ein
wo er unterschiedliche Stationen durchlief und unter anderem als Ausbilder tätig war
Ab 2006 arbeitete Singh in verschiedenen Funktionen bei der Motel One Group
2012 übernahm er erstmals die Position des Hotel Managers im Motel One Stuttgart HBF
Es folgte die Leitung des Motel One Olympia Gate in München
wo er auch die Eröffnung des Hotels verantwortete
Später führte er als Hotel Manager das Motel One in München Haidhausen
ebenfalls mit der Verantwortung für die Eröffnung
Das Beach Motel Heiligenhafen gehört zur Familie der 2018 gegründeten Heimathafen Hotels
Zum Portfolio der Dachmarke zählen inzwischen neun individuelle Lifestyle-Hotels an der Waterkant: Die Beach Motels in St
die Beach Apartments Heiligenhafen und Büsum
die Bretterbuden in Heiligenhafen und Büsum
das Fliegerdeich Hotel & Restaurant in Wilhelmshaven sowie das Lighthouse Hotel & Spa in Büsum und die Villa Viva in Hamburg
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:42 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Heiligenhafen gibt es Überlegungen
bei einem Teil des Strandes auf Sandaufspülungen zu verzichten und stattdessen einen Steg in den Dünen zu verlegen
An einem Teil des Strandes will der Ferienort Heiligenhafen nun Sandaufspülungen aufgeben
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
Als Ersatz sei ein etwa 450 Meter langer Steg über die Dünen geplant
Projektleiter für touristische Infrastruktur in Heiligenhafen
„Dieser Dünenerlebnissteg sollte in einer Höhe von etwa drei Metern verlaufen
sodass ihm Hochwasser nichts anhaben könnte.“ Zuvor hatte der NDR berichtet
Die Kosten dafür liegen schätzungsweise zwischen 13 und 15 Millionen Euro
Der Strand am Steinwarder ist nach Angaben von Gabriel rund 500 Meter lang und seit Jahren immer wieder von Abbrüchen betroffen
„Allein 2024 haben wir dort bis zu 600.000 Kubikmeter Sand verloren“
Der Ersatz dieses Materials koste jährlich bis zu 350.000 Euro
„Früher kamen diese Sandabbrüche alle Jubeljahre vor
aber inzwischen stehen wir fast jedes Jahr vor dem Problem
dass Teile des Strandes vom Sturm weggerissen werden“
„Da wäre die Investition in den Dünenerlebnissteg auf lange Sicht preiswerter.“
Der zuständige Ausschuss der Gemeinde hat nach Angaben von Gabriel bereits Zustimmung signalisiert
Nun müsse nur noch der Landesbetrieb für Küstenschutz zustimmen
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Kostenlos mit dem Bus fahren: In Heiligenhafen ist das von heute an möglich
Damit will die Stadt nach eigenen Angaben mehr Menschen für den ÖPNV begeistern
Dafür gibt sie bis zu 25.000 Euro pro Jahr aus der eigenen Kasse aus
Bisher sind die Busse in Heiligenhafen (Kreis Ostholstein) kaum ausgelastet - das berichtet Bürgermeister Kuno Brandt (parteilos)
Dafür sind aber besonders in der touristischen Hochsaison viele Autos auf den Straßen unterwegs
Das will die Stadt nun ändern und mehr Menschen zum Umstieg auf den ÖPNV bewegen
Dafür wurde der Busverkehr in der Stadt für alle ab heute kostenlos
Dafür investiert die Stadt laut Brandt 20.000 bis 25.000 Euro im Jahr
"Diesen Betrag muss die Stadt also zusätzlich aufbringen
dass damit auch der öffentliche Personenverkehr in der Stadt wesentlich besser ausgelastet wird."
will die Stadt Ende des kommenden Jahres überprüfen und ein erstes Fazit ziehen
"Wenn die Fahrgastzahlen weiterhin so mau sind
muss man sicherlich gucken: Ist das vertretbar dafür diesen Betrag auszugeben"
dass das Projekt gelingt und künftig mehr Menschen den ÖPNV in Heiligenhafen nutzen
Dann könnte das Busfahren auch langfristig kostenlos bleiben
- außerhalb der Stadtgrenzen dann zum regulären Fahrpreis
Parkgebühren steigen","text":"Heiligenhafen: Kostenloser Stadtbus bleibt
Parkgebühren steigen","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/heiligenhafen/heiligenhafen-kostenloser-stadtbus-bleibt-parkgebuehren-steigen-93638452.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die freie Fahrt mit dem Stadtbus in Heiligenhafen hat sich bewährt
die das kostenlose Angebot seit August vergangenen Jahres nutzen
die jetzt gerne mal das Auto stehen lassen und den Stadtbus nutzen
Heiligenhafen – Das Angebot des Modellversuchs war jedoch zeitlich begrenzt
Die Geschäftsführung der Heiligenhafener Verkehrsbetriebe (HVB) bewertet den Modellversuch als einen Erfolg und spricht von einem erkennbaren Mehrwert für die einheimische Bevölkerung sowie die Gäste Heiligenhafens und empfiehlt
das Projekt über den Sommer hinaus fortzuführen
2023 betrug der Anteil der Stadt Heiligenhafen am Stadtverkehr 103000 Euro
Die zusätzlichen Aufwendungen für den kostenlosen Stadtverkehr aus wegfallenden Einnahmen wurden seinerzeit mit jährlich rund 25000 Euro veranschlagt
Insgesamt könnte sich damit eine Gesamtbelastung des städtischen Haushalts in Höhe von jährlich rund 125000 Euro ergeben
hieß es im Finanz- und Wirtschaftsausschuss am Donnerstagabend
Zur Finanzierung des kostenlosen Stadtverkehrs sollen die Parkgebühren auf den öffentlichen Parkplätzen
die von der HVB bewirtschaftet werden (Seepark
Werftstraße) von einem Euro auf 1,50 Euro je 30 Minuten erhöht werden
Für die Parkplätze vor dem „Haus des Kurgastes“ im Ferienpark soll zudem eine Parkgebührenpflicht eingeführt werden
Im Gegenzug könne man das Parken an Ladesäulen auf öffentlichen Parkplätzen während der Ladezeit gebührenfrei stellen
„Die unbefristete Fortführung des kostenlosen Stadtverkehrs und die Gebührenfreiheit für E-Fahrzeuge während der Ladezeit wäre ein klares Statement der Stadt Heiligenhafen für eine Veränderung der Mobilität“
Weiterhin profitieren können Heiligenhafener vom Einwohnerparkausweis
den die HVB zum Preis von 30 Euro jährlich anbietet
Der Parkausweis kann im Büro der HVB am Jachthafen erworben werden
zumal auch die Parkplätze vor dem „Haus des Kurgastes“ gebührenpflichtig werden
Die Nutzung aller Parkflächen der HVB ist für Einwohnerinnen und Einwohner gegen die Jahresparkgebühr kostenlos
Der Empfehlung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses muss jetzt noch die Stadtvertretung am Donnerstagabend (19 Uhr) zustimmen
Von: Patrick Rahlf
Die Buhnenfeld-Erweiterung in Heiligenhafen nimmt Form an
die Arbeiten sollen vor Ostern abgeschlossen sein
Aktuell werden weiter die Holzpfahlbuhnen gerammt
zudem werden auch die Steinbuhnen zurückgebaut
Heiligenhafen – „Das Material soll Verwendung finden
um den Lückenschluss zwischen Dünenfußsicherung und Holzpfahlbuhne herzustellen“
erklärte HVB-Geschäftsführer Joachim Gabriel gestern auf Nachfrage
Die Buhnen selbst sind kürzer und stehen enger zusammen als in den ersten Planungen
„Es gibt ein wasserbautechnisch anerkanntes Verhältnis zwischen den Buhnenlängen und den Abständen der Buhnen untereinander
Das Problem in Heiligenhafen: Im Unterwasserstrand liegen jede Menge gesetzlich geschützte Biotope wie Seegraswiesen und Muschelbänke
die pflichtgemäß auch alle kartiert wurden
Auf dieser Grundlage ist 2019 die Planung der Buhnen erfolgt“
Vor sechs Jahren mussten Seegraswiesen mit einer Größe unter 10000 m² noch nicht berücksichtigt werden
Im Laufe des mehrjährigen Genehmigungsverfahrens haben sich jedoch die Voraussetzungen geändert
„Es waren plötzlich nur noch Biotope unter 1000 m² unbeachtlich
Dadurch wurden signifikante Umplanungen hinsichtlich der Längen und der Abstände der Buhnen erforderlich“
Insgesamt werden bis April zehn Buhnen neu hergestellt beziehungsweise vorhandene Buhnen umgebaut: Acht Buhnen westlich des Badesteges an der DLRG-Hauptwache
eine Buhne unmittelbar östlich des Badesteges und eine weitere Buhne östlich an das Testbuhnenfeld I angrenzend (Hundestrand)
Das Ziel der rund 900000 Euro teuren Maßnahme: Buhnen sollen die Wellen frühzeitig brechen
dass sich in ihrem Dunstkreis Sand ablagert und die Wassertiefe abnimmt
Im April hat die Oldenburger Buchhändlerin Hanna Maschke in der Altstadt von Heiligenhafen den Ton & Text Buch.Punkt eröffnet: einen Self-Service-Buchladen mit bargeldlosem Kassensystem
Das Modell sieht die Sortimenterin auch als Blaupause für andere unabhängige Buchhandlungen
Ton & Text Buch.Punkt in Heiligenhafen
Die Personalkosten sind betriebswirtschaftlich kein kleiner Posten
Fachkräfte zu finden ist auch nicht leicht
Hanna Maschke ist Inhaberin von zwei Ton & Text-Buchhandlungen in Oldenburg/Holstein und Grömitz
die dritte in Heiligenhafen hat sie schweren Herzens Ende 2024 geschlossen: "Der Umsatz hat sich nach Corona nicht wieder erholt." Viele Kunden haben den Verlust in Heiligenhafen bedauert und Maschke signalisiert
Daraufhin überlegte Maschke noch einmal: Wie sähe die Bilanz ohne den großen Faktor Personalkosten aus
einer Messe für neue Technologien im Handel, schaute sie sich mit ihrem Mann Ende Februar verschiedene Self-Checkout-Kassensysteme an: "Wir hatten mit Investitionskosten weit im fünfstelligen Bereich gerechnet und waren überrascht
dass die Systeme weit darunter liegen und bezahlbar sind." Maschke
die noch zwei Ton & Text-Buchhandlungen in Oldenburg/Holstein und dem Badeort Grömitz führt
den ersten Self-Service-Buchladen zu wagen
Inhaberin von Ton & Text Buch.Punkt in Heiligenhafen
Abo-Angebote
Hanna Maschke schließt zum Jahresende die Buchhandlung "Ton & Text" in der Innenstadt der Ostsee-Stadt
Die Buchhandlungen in Oldenburg und Grömitz bleiben bestehen.
Mehreren Medienberichten zufolge schließt die Buchhandlung "Ton & Text" in der Innenstadt von Heiligenhafen
Das hat Inhaberin Hanna Maschke in einem Brief an ihre Stammkund:innen mitgeteilt
Als Grund führt sie die Entwicklung der Stadt an
Demnach habe sich der Schwerpunkt des Tourismus immer mehr zur Promenade und zum Hafen verlagert
sodass die Altstadt an Besucher:innen verliere.
"Wir haben intensiv nach einem neuen Standort gesucht, aber leider keine passende Lösung gefunden", so Maschke, die in Oldenburg in Holstein und Grömitz zwei weitere "Ton & Text"-Buchhandlungen führt.
In der rund 9.300 Einwohner großen Stadt Heiligenhafen bleibt nun noch das kleine Antiquariat "Bücherhafen".
Heiligenhafen: Graue Erbsen im "Alten Salzspeicher"
Tradition verpflichtet – und so dreht sich im historischen Salzspeicher zu Heiligenhafen in diesem Jahr vom 28
März wieder einmal alles um die braun-gräuliche Hülsenfrucht (auch Kapuzinererbse genannt)
Serviert wird das Winter-Kultgericht „Graue Erbsen“ übrigens ausschließlich zur Faschingszeit
Ursprung dieser Tradition ist eine Legende
dass die Bewohner der schleswig-holsteinischen Stadt Elmshorn am Ende des Dreißigjährigen Krieges nur dank einiger am Hafen herumliegender Säcke mit „Grauen Erbsen“ ihren Hunger stillen konnten
Als Dankeschön serviert man dort – und seit nunmehr 15 Jahren auch in Heiligenhafen – „Graue Arfen mit Swiensback
„Wer sich nicht so recht an die Grauen Erbsen traut
kann selbstverständlich auch Gerichte aus der normalen Speisekarte wählen“
berichtet Orlando Sulaj und ergänzt: „Wir hoffen
dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste an dem wohl nördlichsten Graue-Erbsen-Essen Schleswig-Holsteins teilnehmen und gleichzeitig Gutes tun werden
das ortsansässige Kinderhaus Blauer Elefant mit zwei Euro pro verkauftem Gericht unterstützt“
Ein herrenloses verschnürtes Päckchen mit brisantem Inhalt hat die Polizei in Heiligenhafen (Kreis Ostholstein) auf den Plan gerufen
Ein Spaziergänger fand es vergangenen Dienstag
wie Polizei und Staatsanwaltschaft jetzt mitteilten
Der Inhalt: 20 Kilogramm Kokain mit einem Straßenverkaufswert von knapp einer Million Euro
Das Paket lag direkt an der Wasserkante in der Nähe des Leuchtturms Am Hohen Ufer
Am Strand bei Heiligenhafen in Ostholstein sind am Mittwoch erneut Pakete mit Kokain gefunden worden
Das bestätigte die zuständige Zollfahndung auf Nachfrage von NDR Schleswig-Holstein
wollte ein Sprecher aus ermittlungstaktischen Gründen nicht sagen
Erst vor einer Woche hatte ein Spaziergänger in unmittelbarer Nähe 20 Kilogramm Kokain gefunden - ebenfalls am Strand
Der Straßenverkaufswert des ersten Fundes wurde auf rund eine Million Euro geschätzt
Die Ermittler versuchen jetzt unter anderem herauszufinden
von welchem Schiff aus die Pakete womöglich über Bord gegangen sein könnten
Das Beach Motel Heiligenhafen begrüßt Mario Singh als neuen Hoteldirektor an der Ostsee
Der 46-jährige gelernte Hotelfachmann übernimmt fortan die Leitung des 2016 eröffneten Hotels
Mit Singh gewinnen die Heimathafen Hotels einen Hotelmanager
der nicht nur auf eine langjährige Karriere in der Branche zurückblicken kann
sondern auch über Erfahrungen in der Leitung und Weiterentwicklung von Hotels verfügt.
Singh: „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und die Zusammenarbeit mit einem Team
das ebenso leidenschaftlich an der Weiterentwicklung der Hotelbranche arbeitet wie ich."
Singh startete seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Hotelfachmann im Intermar Kurhotel Bad Segeberg
Ab 2006 arbeitete Singh dann in verschiedenen Funktionen bei der Motel One Group
Mit dem Wechsel vom Süden in den Norden kehrt der gebürtige Eutiner jetzt zu seinen Wurzeln zurück
„Schon seit geraumer Zeit verspürte ich den Wunsch
wieder in den Norden mit direktem Zugang zum Meer zu ziehen und in einem Umfeld zu arbeiten
Die Lage des Beach Motels Heiligenhafen bietet mir genau diese Balance.“
Für das Hotel Waastwinj auf Föhr ist 2025 ein Jahr mit besonderer Bedeutung
Im Juni feiert das inhabergeführte Haus sein Jubiläum – und mit der Übergabe an Tim Hennig auch den Wechsel zur dritten Generation
Die DSR Hotel Holding hat einen neuen Chief Operating Officer: Der ehemalige HR-Group- und Marriott-Manager Markus Lewe trägt seit dem 1
Mai 2025 die operative Verantwortung für die 33 Hotels und Resorts der Hotelgruppe und berichtet direkt an CEO Marek Andryszak
Penta Hotels hat einen neuen Managing Director: Seit dem ersten April ist Markus Lück als Geschäftsführer verantwortlich für die Hotelkette
Er tritt damit die Nachfolge von Andrew Munt an
Die Nachfrage nach einzigartigen und personalisierten Erlebnissen ist sprunghaft gestiegen
die sie tief in die örtliche Kultur eintauchen lassen
Die Lust auf „Erlebnisreisen“ bietet eine Vielzahl an Chancen für jeden Hotelier
dass Tageskarte Leserinnen und Lesern zur Verfügung stellt
Jessica Murawski ist die neue General Managerin im Center Parcs Bispinger Heide
Zuvor hatte sie verschiedene Führungsrollen bei TUI Musement in Ländern wie Spanien
Simone Bories-Ummels leitet ab sofort als Residence Managerin das Citadines Kurfürstendamm Berlin
Sie hat damit die Verantwortung für das erst kürzlich vollständig renovierte Haus mit insgesamt 117 Studios und Apartments übernommen
Die schottische Brauerei BrewDog hat Dominik Tosch
zum neuen Country Director - Germany ernannt
In seiner neuen Rolle übernimmt Tosch die Gesamtverantwortung für das deutsche Geschäft
Michael Rohr verantwortet als Area General Manager die Ausrichtung und Weiterentwicklung der insgesamt sieben Resort-Hotels der Kölner Dorint Hotelgruppe
Perspektivisch übernimmt er als General Manager die Leitung für das noch in Bau befindliche Dorint Seehotel & Resort Klink/Müritz und berichtet direkt an Stefanie Brandes
In Erfurt ist ein H2-Budget-Hotel direkt in der Innenstadt eröffnet worden
Als Hoteldirektorin fungiert Monique Hildebrand
David Reissenegger verantwortet zukünftig das Business Development bei HotelPartner Revenue Management
Reissenegger ist damit für die Weiterentwicklung des Unternehmens mitverantwortlich
das Wachstum von HotelPartner weiter voranzutreiben
Die Hotellerie steckt in einem tiefgreifenden Wandel
Neue Generationen mit ganz bestimmten Vorlieben und Erwartungen wollen einchecken
muss sich die Hotellerie neuen Anforderungen anpassen und individualisierte Erfahrungen schaffen
das Tageskarte Leserinnen und Lesern zur Verfügung stellt
April 2025 im Hotel Giardino Ascona erhält die mediterrane Leichtigkeit einen markanten Twist: Reto Brändli übernimmt die Leitung des Fine Dining Restaurants „Ecco“ der Giardino Hotels
CDU-Urgestein Ingo Gädechens ist auf Abschiedstour.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/heiligenhafen/tanzmaeuse-vom-tsv-heiligenhafen-erhalten-den-cdu-dankespreis-93563956.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Als neuer Vorsitzender des CDU-Ortsvereins Heiligenhafen übernahm Philip Knorr mit seiner Vorgängerin Petra Kowoll auf dem diesjährigen CDU-Neujahrsempfang die Verleihung des Dankespreises an Diana Mohr und die Tanzmäuse vom Turn- und Sportverein (TSV) Heiligenhafen sowie an die „Dance Devils“
Heiligenhafen – Wie Philip Knorr und Petra Kowoll deutlich machten
wolle die CDU mit der Preisverleihung in diesem Jahr ein Zeichen für das ehrenamtliche Engagement im TSV setzen
Zuvor hatten die beiden Tanzgruppen noch eine Tanzeinlage vorgeführt und dafür großen Beifall aus dem Saal geerntet
Zu Beginn des Neujahrsempfangs begrüßte der Vorsitzende Knorr die zahlreichen Gäste aus Politik und Heiligenhafener Vereinen
darunter den Bundestagsabgeordneten Ingo Gädechens und den CDU-Kreisvorsitzenden Sebastian Schmidt
der nach einer erfolgreichen Bundestagswahl die Nachfolge von Ingo Gädechens antreten möchte
Aus Großenbrode waren der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister Peer Knöfler
Heiligenhafens Bürgermeister Kuno Brandt (parteilos) und Tourismusleiter Eike Doyen in den Veranstaltungspavillon am Binnensee gekommen
Viele neue Eindrücke wird das Jahr 2025 auch für Heiligenhafens CDU-Fraktionsvorsitzenden Gerd Panitzki bringen
im März aus der Kommunalpolitik der Warderstadt auszusteigen
dass er seinen Wohnsitz in die Schweiz verlegen werde
Heimatverbunden bleibt derweil der Bürgermeister
bei der anstehenden Bürgermeisterwahl in diesem Jahr noch einmal antreten zu wollen
Für die Warderstadt weiter im Einsatz bleibt Bürgervorsteherin Kowoll
die auf die Schwerpunkte der Kommunalpolitik
aber auch auf die Brennpunkte weltweit einging
der Sturz des syrischen Machthabers Baschar Al-Assad und der Krieg in der Ukraine halten die Welt weiter in Atem
Auch im Glücksatlas habe Schleswig-Holstein den zweiten Platz an Hamburg abgeben müssen
In Heiligenhafen konnte man die Hafenfesttage genießen und sich am vielfältigen Angebot des Tourismus-Service erfreuen
Auf vielen Veranstaltungen in Ostholstein wurde viel über Demokratie gesprochen
Politische Entscheidungen würden durch den Mehrheitswillen der Bevölkerung gefällt
Die Bürgervorsteherin dankte den vielen Ehrenamtlichen
deren Arbeit nicht genug gewürdigt werden könne
Für Ingo Gädechens beginnt im April ein neuer Lebensabschnitt
denn dem neuen Bundestag werde er auf eigenen Wunsch nicht mehr angehören
16 Jahre hatte er Ostholstein in Berlin vertreten
dazu kommen 20 Jahre ehrenamtliche Kommunalpolitik
Sein größtes Erlebnis war die Überführung eines Freter-Kutters von Niendorf nach Heiligenhafen
Im Alter von zehn Jahren durfte er diesen Kutter unter der neuen Fehmarnsundbrücke hindurchsteuern
Zudem habe er 1975 das erste Hafenfest miterleben dürfen
Gädechens` Erlebnisse wurden zu einer Liebeserklärung an Heiligenhafen
war ein Grundsatz seiner politischen Arbeit
„Ich habe eine Menge für Heiligenhafen auf den Weg bringen können“
darunter Helga Wiedersich und Manfred Otto
„Ich bleibe immer ein Fan dieser wunderschönen Stadt Heiligenhafen“
Als neuer CDU-Bundestagskandidat stellte sich Sebastian Schmidt vor
Februar könne man die Ampel-Regierung abwählen
Die Politik sei geprägt von schlechten Nachrichten: Die Arbeitslosigkeit steige
wir seien im zweiten Jahr einer Rezession und ausländische Investoren machten einen großen Bogen um den Standort Deutschland
Die CDU stehe für Veränderung und strebe die Belebung der Wirtschaft an
Zwei Prozent der Wirtschaftsleistungen müsse man in die Bundeswehr einbringen und die Unterstützung der Ukraine fortsetzen
Wie Heiligenhafens Bürgermeister Brandt in seinem Jahresrückblick ausführte
habe die Warderstadt viel Geld in die Hand genommen
um etwas zu bewegen – 18 Millionen Euro setze die Stadt jährlich ein
Im letzten Jahr habe man die Sanierung der Sportanlage an der Warderschule abschließen können
wobei die Höchstförderung nur 250000 Euro betrug
Der Buhnenbau schlage mit 900000 Euro zu Buche
hier ist Heiligenhafen an den Einnahmen beteiligt (wir berichteten)
Das Klimaschutzkonzept mit Kälte- und Wärmeplanung sei auf den Weg gebracht
um den Bürgern Planungssicherheit zu geben
Das Verkehrskonzept sei ebenso in Auftrag gegeben worden
Auch die Digitalisierung sei auf einem guten Weg
Heute können die Bürger vom Sofa aus per Liveübertragung die Sitzungen der Stadtvertretung und der Ausschüsse verfolgen
Ein Erfolgsmodell sei auch der kostenlose Stadtbus
einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen
der noch ein Minus von mehr als 200000 Euro aufweist
Der Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses verzögere sich zudem weiterhin
Bedarf gebe es auch bei den Betreuungsplätzen für Kinder
denn auf dem Ameos-Gelände werden Plätze für vier neue Gruppen entstehen
Freuen können sich auch die Bewohner in Strandhusen – hier kündigte Brandt die Sanierung der Straßen an
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Feuer in Mehrfamilienhaus in Heiligenhafen: Vier Menschen aus Wohnung gerettet
Tägliche News für die Hotellerie
Das Beach Motel Heiligenhafen begrüßt den 46-jährigen Mario Singh (Foto) als neuen Hoteldirektor an der Ostsee
Zuletzt war Singh als Area Manager für drei Motel One Hotels in München tätig
Mit dem Wechsel vom Süden in den Norden kehrt der gebürtige Eutiner nun zu seinen Wurzeln zurück
Mario Singh ist neuer Hoteldirektot im Beach Motel Heiligenhafen
Seine berufliche Laufbahn begann Singh mit einer Ausbildung zum Hotelfachmann im Intermar Kurhotel Bad Segeberg
Nach seiner Zeit bei der Marine war er ab 2006 in verschiedenen Funktionen für die Motel One Group tätig
2012 übernahm er erstmals die Position des Hotel Managers im Motel One Stuttgart HBF
Es folgte die Leitung des Motel One Olympia Gate in München
wo er auch für die Eröffnung des Hotels verantwortlich war
Später leitete er als Hotel Manager das Motel One München Haidhausen
ebenfalls mit der Verantwortung für die Eröffnung
Zuletzt war er Area Manager für drei Motel One Hotels in München
ich möchte den Newsletter täglich lesen
Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen
Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben
Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung
Bei der Meldung um einen vermissten Schwimmer bei Heiligenhafen (Kreis Ostholstein) handelte es sich offenbar um einen Fehlalarm
Das teilte die Feuerwehr NDR Schleswig-Holstein mit
Demnach wurde keine Person als vermisst gemeldet und auch niemand im Wasser gefunden
Laut Polizei hatten am Freitagabend Rettungsschwimmer der DLRG gemeldet
Daraufhin wurde zunächst ein großer Sucheinsatz ausgelöst
Von: Patrick Rahlf
Klaus Sierig erweitert die Heiligenhafener Gastronomieszene mit seinem fünften Restaurant
Das „Blue Ocean“ am Kommunalhafen bietet Fisch
Fleisch und Sushi in maritimer Atmosphäre – inklusive Dachterrasse mit Hafenblick
Heiligenhafen – Nur wenige Namen sind aktuell so eng mit Heiligenhafens Gastronomieszene verknüpft wie seiner: Klaus Sierig
Der Unternehmer hat sein fünftes Restaurant in der Warderstadt eröffnet
dem „Piratendeck“ und dem „Salzspeicher“ führt Sierig ab sofort das „Blue Ocean“ im ehemaligen Rettungsschuppen-Restaurant am Kommunalhafen
hat der Heiligenhafener Michael Handschug (r.) das markante Gebäude der Küstenfischer Nord eG abgekauft und sich mit Klaus Sierig Anfang des Jahres auf einen Pachtvertrag geeinigt
„Es wird eine tolle gastronomische Bereicherung für Heiligenhafener und Gäste werden“
das dem Hafenhotel „Meereszeiten“ angeschlossen war
ist das „Blue Ocean“ unter Führung des Gastronoms Klaus Sierig geworden
Fleisch und Sushi stehen seit dem gestrigen Eröffnungstag auf der Speisekarte
„Die Umbauphase hat zwölf Wochen gedauert und konnte rechtzeitig abgeschlossen werden
Bis auf den Fußboden ist alles erneuert worden“
der mittlerweile fünf Restaurants in Heiligenhafen betreibt
Angefangen hatte alles vor rund zehn Jahren mit dem „Al Mare“ in der Brückstraße
zuvor war Sierig mit bis zu zwölf Friseursalons in Norddeutschland selbstständig
In der Zeit von 12 bis 16 Uhr bietet das „Blue Ocean“ einen preiswerten Mittagstisch an
soll auch die Westseite des früheren Rettungsschuppens bespielt werden
wo ebenfalls tagsüber ein Verkauf von Gerichten geplant ist
Nach Fertigstellung soll zudem eine große Holzterrasse die Hälfte des Restaurants umkleiden
die sich durch Schiebeelemente komplett öffnen lassen
sowie die Dachterrasse mit fantastischem Blick auf den Hafen“
der keine „abgehobene Gastronomie“ anbieten wolle
das auch den neuen Besitzer Michael Handschug überzeugt hat
Auch für Events und Feiern steht das „Blue Ocean“ ab sofort zur Verfügung
Für die neue Saison sieht sich Klaus Sierig personell gut aufgestellt
aber auch er kennt als erfahrener Gastronom die Tücken des Geschäfts
weshalb auch de Chef selbst überall dort mit anpackt
der allen beteiligten Firmen und seinen Mitarbeitern dankte
damit eine Eröffnung des „Blue Ocean“ noch Ende März realisiert werden konnte
Platzreservierungen werden dringend empfohlen und werden telefonisch unter 01716980893 entgegengenommen
Von: Tino Kuschel
Erste größere Maßnahme umgesetzt","text":"Wie behindertenfreundlich ist Heiligenhafen
Mit einer renovierten Bushaltestelle wurde die erste größere Maßnahme umgesetzt.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/heiligenhafen/wie-behindertenfreundlich-ist-heiligenhafen-erste-groessere-massnahme-umgesetzt-93420571.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie behindertenfreundlich ist Heiligenhafen
Kommen eingeschränkte Menschen wirklich überall hin
Wo liegen die Schwachstellen in der örtlichen Infrastruktur
rief der Behindertenbeauftragte der Stadt Heiligenhafen
im Sommer zu gemeinsamen Spaziergängen auf
um für Behörden und Politik Informationen zu möglichen Hindernissen zu sammeln und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten
Heiligenhafen – Hierfür trafen sich interessierte Bürger – vor allem diejenigen
die in irgendeiner Art und Weise eingeschränkt sind – in den vier Gebieten Stadtpark und Innenstadt
Strandpromenade und Südseite Binnensee sowie Ferienpark mit der Nordseite des Binnensees
Aus den gesammelten Erkenntnissen entwickelte sich ein Maßnahmenkatalog
Bei einer Beteiligung von fünf bis zehn Personen pro Rundgang
unter anderem mit Rollstuhlfahrern und mitten in der Woche in der Hauptsaison
konnten viele Auffälligkeiten festgehalten werden“
dass an der Bushaltestelle Hauptstrandweg auf dem Steinwarder eine der ersten Maßnahmen heute fertiggestellt werden soll
die eine Hauptverbindung zum Steinwarderstrand darstellt
sei man auf der Tour im Juli aufmerksam geworden
Eine Mitteilung an die HVB sei von Geschäftsführer Joachim Gabriel innerhalb eines Tages beantwortet worden
Als umgehende Sofortmaßnahme folgte das Entfernen des Wildwuchses
im Anschluss daran die baulichen Veränderungen für leichtere Zugänglichkeit
Und wie versprochen: Heute im Laufe des Tages wird die Bushaltestelle
deren Renovierung sechs Tage gedauert und rund 20000 Euro gekostet hat
fertiggestellt und kann wieder problemlos angefahren werden
Auch die Zuwegung von dort zum Strand ist nun barrierearm gestaltet
was funktioniert aktuell nicht so gut und was lässt sich da machen?“
dass einige Maßnahmen bereits nach so kurzer Zeit umgesetzt werden
„Die Bushaltestelle auf dem Steinwarder ist ein kleiner Teil eines größeren Programms“
Neben vielen Verbesserungsvorschlägen wurden auf den Spaziergängen auch positive Feststellungen gemacht
der die Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat herausstellt
So sei die festgestellte Sauberkeit der öffentlichen Toiletten – mit wenigen Ausnahmen durch Vandalismus am Wilhelmsplatz und Rathaus – super und ohne Beanstandungen
Die Protokolle schickte Michael Rosch an die Verantwortlichen in der Warderstadt: Bürgermeister Kuno Brandt
„Der Bürgermeister war außerdem bei einer Tour dabei und hat gleich mal selbst in einem Rollstuhl Platz genommen
um die Perspektive zu wechseln und konnte feststellen
wie schwierig die Fortbewegung doch sein kann“
dass der nicht eingeschränkte Bürger die Hindernisse in der Regel gar nicht wahrnimmt
Aus diesem Grund sollen die Spaziergänge und die daraus resultierenden Maßnahmen zusätzlich auch das Bewusstsein über Mobilität für alle und Inklusion schärfen
Auch Familien mit einem Kinderwagen seien betroffen
das bei einem Spaziergang festgestellt wurde
sind die Holzplattformen am Binnensee im Eichholzweg
denn diese seien für eingeschränkte Menschen aufgrund des verwitterten Holzes
Auch durch sehr positive Rückmeldungen sind für kommendes Jahr weitere Spaziergänge in der Planung
Dann möchte Michael Rosch unter anderem Schulwege und Wohngebiete ins Auge fassen
Ebenso über Strandzugänge möchten Rosch und Doyen in Zukunft diskutieren und alternative Lösungen finden
„Die Protokolle der Spaziergänge sind mehr als hilfreich
um Heiligenhafen barriereärmer zu gestalten
Die Maßnahmen stoßen auch bei der HVB auf höchstes Interesse
um die bestmögliche Mobilität und ein inklusives Miteinander zu gewährleisten“
Von: Peter Foth
An der Ostsee machen sich viele Gedanken darum
wie es künftig mit der Küste weitergehen soll.","url":"https://www.fehmarn24.de/heiligenhafen/heiligenhafen-weiter-sandverluste-wie-geht-es-am-strand-von-93597816.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erneute Berichte über Sandverluste am Heiligenhafener Strand sorgen die Bevölkerung
wie es künftig mit der Küste weitergehen soll
um die man sich im Rathaus und auch bei den Heiligenhafener Verkehrsbetrieben (HVB) Gedanken mache
Vorsitzender der Bürger für Heiligenhafen (BfH)
Was genau sollen die Buhnen eigentlich bezwecken
„Sie sind weder Hochwasserschutz noch eine Art Wellenbrecher
Die Buhnen dienen lediglich einem einzigen Zweck: Sie verlangsamen die Strömung in ihrem Wirkungsbereich
damit sich der Strand nach einem Sturm schneller von selbst regenerieren kann und von alleine wächst“
Sand hierfür sei dank der Ausgleichsküste ausreichend vorhanden: Rund 20.000 Tonnen brechen jährlich an der Steilküste ab und werden durch die vorherrschende Strömung nach Osten getragen
lagert sich Sediment ab – und genau das passiert zwischen den einzelnen Pfahlreihen
auf der die Wellen eher brechen und somit an Kraft verlieren
Mitglieder aus Fraktion und Vorstand hatten sich bereits vor der Veranstaltung ein Bild vor Ort gemacht
denn der meiste Sand strömt einige Meter vor der Küste am Strand vorbei
wie sich auch ganz klar auf Luftbildern erkennen lässt
Aufgrund angrenzender Seegraswiesen hat es teilweise nur eine Baugenehmigung für Buhnen mit einer Länge von 40 Metern gegeben“
„Das gesamte Genehmigungsverfahren zur Erweiterung der Buhnenfelder glich einer Odyssee“
wusste Bürgermeister Kuno Brandt (parteilos) auf der BfH-Versammlung zu berichten
Brandt: „Im Verlauf von fünf Jahren wurde ein Gutachten nach dem nächsten gefordert günstig war keines von ihnen.“
Erst das direkte Gespräch beim LKN.SH mit Bürgermeister Brandt hatte die Erteilung einer Genehmigung zur Folge
wir fordern jetzt eine verbindliche Antwort“
hatte der Bürgermeister in Kiel verlauten lassen
Daraufhin lenkte das Ministerium schnell ein
Die Stadtvertretung stellte die Mittel bereit und beauftragte die HVB mit der Umsetzung
Bei dem Buhnenholz handelt es sich um Eukalyptus-Stämme
Durch die holzeigenen ätherischen Öle wird das Holz nicht von Muscheln angegriffen
es hat eine Haltbarkeit von ungefähr 40 Jahren
Und auch vor den Villen auf dem Graswarder soll sich etwas tun: In diesem Bereich hat das LKN.SH das Vorhaben als Küstenschutzmaßnahme eingestuft und eine Genehmigung erteilt
um Holzbuhnen bis zu 100 Meter ins Wasser zu bauen
jedoch ordnet sich hier der Naturschutz dem Küstenschutz unter
weil es hier keine andere Art der Sicherung für die denkmalgeschützten Villen gibt
Der Baubeginn erfolgt voraussichtlich im Oktober 2025
sagte Tourismuschef Eike Doyen auf der BfH-Mitgliederversammlung
zwischen Dünenpark und Lesehalle auf der Düne einen breiten Steg zu bauen und den Strand sich selbst zu überlassen
Das Vorhaben ist bereits im Heiligenhafener Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt worden
„Von einer Umsetzung sind wir natürlich sehr weit entfernt
stellte Doyen fest und fuhr fort: „Ob diese weiterhin verfolgt werden soll
muss die Stadtvertretung irgendwann entscheiden.“ Wenn die Buhnen ganze Arbeit leisten
bestehe an dieser Stelle aber keine Gefahr mehr für den Strand
Von: Peter Foth
Bewegende Momente auf der Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges Heiligenhafen: 39 Jahre lang hatte Kristina Knorr als 1. Vorsitzende Führungsaufgaben beim Spielmannszug Heiligenhafen von 1891 übernommen und wie keine andere die Musikgruppe geprägt. Jetzt hat Knorr die Führung an Tanja Kording übergeben, die über viele Jahre ihr als 2. Vorsitzende zur Seite stand.
Heiligenhafen – Kristina Menzel (jetzt Knorr) war schon 1971 als Flötistin in den Spielmannszug, der damals noch vom Heiligenhafener Rektor Reinhard Hansen geleitet wurde, eingetreten. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass sich der Spielmannszug zur heutigen Größe entwickeln konnte.
Als neue 1. Vorsitzende wurde Tanja Kording einstimmig von den Spielleuten gewählt. Kording bedankte sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen, machte aber auch deutlich, dass sie wisse, in große Fußstapfen zu treten. Wie Knorr betonte, werde sie sich weiter in die Ausbildung der Spielleute (Flöten) einbringen und die musikalische Leitung übernehmen, bis ein neuer Stabführer gefunden sei.
Auch der Nachwuchs war zum ersten Mal in ein Konzert eingebunden und meisterte den Auftritt mit Bravour. Ein Buffet und nette Gespräche bildeten den Abschluss des Abends. Besonders erwähnte die neue 1. Vorsitzende in ihrem Jahresbericht, dass man durch Plakat- und Flyerwerbung 2023 insgesamt zehn Neumitglieder gewinnen konnte. Im letzten Jahr kamen noch vier weitere dazu.
Die Mitgliederentwicklung ging auf und ab, so Knorr. Während es zu Beginn noch 40 Musikanten waren, schrumpfte die Zahl auf zwölf in den 1980er-Jahren. Nach dem 100-jährigen Jubiläum ging es mit 60 Spielleuten dann wieder steil bergauf. Die Coronazeit hat auch beim Spielmannszug Spuren hinterlassen – die Spielstärke sank auf 28. Jetzt gehe es wieder aufwärts, denn man könne sich über 14 neue Mitglieder freuen, äußerte Knorr. Unvergessen sind die vielen Abschlussfeste im Gillhus und im Kursaal.
Einen guten Draht hatte der Verein immer zu den Bürgermeistern und Kurdirektoren der Warderstadt. Ein Höhepunkt war der Auftritt beim Musikfest 1991 zum 100-jährigen Bestehen. 15000 Deutsche Mark spielten die Spielleute 1997 beim Benefizkonzert zugunsten Mukoviszidose-Erkrankter ein. Die Spende wurde an die Schirmherrin Christine Herzog, die Frau des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, in Berlin mit klingendem Spiel übergeben.
2002 gab es ein gemeinsames Konzert mit der „Youth Concert Band“ von der britischen Isle of Wight. Ein Höhepunkt war auch das zweitägige Musikfest zum Jubiläum über 111 Jahre im selben Jahr. Timo Gaarz – heute Landrat des Kreises Ostholstein – dirigierte von der Drehleiter der Feuerwehr 450 Spielleute auf dem Marktplatz.
Die Erfolgsstory vom Spielmannszug und ihrer engagierten Vorsitzenden hat viele Höhepunkte, wie der Karneval in Raeren (Belgien) und dem Gegenbesuch der Königlichen Spielleute in Heiligenhafen zeigt. „Ich bin stolz auf meine Spielleute, die viele Höhen und Tiefen mit mir und dem Spielmannszug durchgestanden haben“, sagte Kristina Knorr, die auch ihren Vorstandsmitgliedern für die Zusammenarbeit und Unterstützung dankte.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Januar einen Brand in einem Mehrfamilienhaus verursacht
Sechs Menschen erlitten leichte Verletzungen
einige mussten von der Feuerwehr mit Fluchthauben aus dem Gebäude gerettet werden
Die Kriminalpolizei in Oldenburg in Holstein begann sofort mit den Ermittlungen zur Brandursache
Januar untersuchten Brandgutachter des Landeskriminalamtes den Brandort
dass der Brand durch einen technischen Defekt eines Akkus in einem Kinderspielfahrzeug ausgelöst wurde
Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Von: Patrick Rahlf
Die Einführung kostenpflichtiger Parkplätze am Ferienpark in Heiligenhafen sorgt für Aufregung: Baltic Fit-Chef Frank Sawatzki warnt vor gravierenden Folgen
Was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet und wie die Stadtvertretung reagiert
Heiligenhafen – Heiligenhafens Stadtvertretung hat sich in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig für die unbefristete Fortführung des kostenfreien Stadtverkehrs ausgesprochen
Das Busfahren soll damit über den Sommer hinaus für Gäste und Einheimische gebührenfrei bleiben
Rund 25000 Euro jährlich kostet diese deutschlandweit nahezu einmalige Maßnahme die Stadt
sodass von der HVB ein Refinanzierungsvorschlag unterbreitet wurde
Die Parkgebühren auf den öffentlichen Parkplätzen
werden von einem Euro auf 1,50 Euro je 30 Minuten erhöht
Auch für die Parkplätze vor dem Haus des Kurgastes wird eine Parkgebührenpflicht eingeführt
dort drei Stunden lang kostenfrei zu parken
wenn diese Parkplätze kostenpflichtig werden
Kein auswärtiger Kunde zahlt bei zwei bis drei Besuchen die Woche 80 bis 90 Euro Parkgebühren im Monat
trug Sawatzki seine Sorgen in der Einwohnerfragestunde vor
Das Fitnessstudio hätte rund 1200 Mitglieder
davon kämen 600 nicht aus Heiligenhafen und könnten sich keinen Einwohnerparkausweis für 30 Euro im Jahr ausstellen lassen
der am Donnerstagabend Bürgervorsteherin Petra Kowoll (CDU) vertrat und die Sitzung leitete
werde man in der Angelegenheit eine Lösung finden
aber wie ich den Bürgermeister in Vorgesprächen verstanden habe
mit der Sie und Ihre Kunden leben können.“
Im weiteren Verlauf der Sitzung sprach sich die deutliche Mehrheit der Stadtvertreter für eine erneute Sandaufschüttung in diesem Frühjahr (Kosten rund 440000 Euro) aus
Jahr für Jahr viel Geld für Sand auszugeben
Der Strand muss aber vor der Saison hergerichtet werden
und im kommenden Jahr hoffen wir auf die Wirkung der neuen Buhnen“
dem 15 weitere Stadtvertreter beipflichteten
Keine Mehrheit gab es für die Bestrebungen der SPD
die planungsrechtlichen Schritte zum Bau einer Sport- und Mehrzweckhalle auf dem Gelände der Stadt am Höhenweg einzuleiten
„Die aktuelle Haushaltslage lässt es schlichtweg nicht zu“
Nur die SPD und die beiden BfH-Mitglieder Udo Ertmer und Sven Reiner stimmten für den Planungsbeginn
um die marode Sporthalle in der Feldstraße zu ersetzen
Den Tagesordnungspunkt Anfragen und Verschiedenes nutzte Niclas Boldt – zur Verwunderung der übrigen Stadtvertreter – dafür
um über ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren zu berichten
die Ermittlungen gegen mich wurden mittlerweile eingestellt“
Seine Aussagen in den sozialen Medien und im Rahmen einer Demonstration auf dem Marktplatz am 8
Mai 2024 seien von der freien Meinungsäußerung gedeckt
Der TÖP-Stadtvertreter hatte mit öffentlichen Vorwürfen gegen HVB-Chef Joachim Gabriel und Bürgermeister Kuno Brandt seinerzeit für Aufsehen gesorgt (wir berichteten)
Verabschiedet wurde der langjährige Stadtvertreter Gerd Panitzki
weil er Heiligenhafen verlässt und in die Schweiz zieht
Mehr als 20 Jahre war Panitzki kommunalpolitisch aktiv
zunächst bei den Grünen und später bei der CDU
Zudem leitete er souverän die Geschicke des Hauptausschusses
Von: Patrick Rahlf
Seit Mitte Januar dieses Jahres dürfen Autofahrer im östlichen Bereich des Heiligenhafener Marktplatzes eine halbe Stunde lang kostenfrei parken
fast durchgängig waren in den vergangenen Wochen die Plätze belegt
Heiligenhafen – Doch mit der neuen Parkregelung ist bald Schluss
wie Bürgermeister Kuno Brandt in der Sitzung des Hauptausschusses am Montag verkündete
dass im Frühjahr wieder Leben auf den Markt einziehe
„Die Sitzgelegenheiten der Gastronomen werden vermehrt in Anspruch genommen.“
In rund zwei Monaten soll zudem der Marktplatz-Strand aufgebaut werden