In der kommenden Woche wird das Ordnungsamt des Kreises Heinsberg verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführen
Die Kontrollen finden an verschiedenen Standorten im gesamten Kreisgebiet statt
An den folgenden Orten müssen Autofahrerinnen und Autofahrer mit Kontrollen rechnen:
Die Kreispolizeibehörde Heinsberg kündigt ihre eigenen Geschwindigkeitskontrollen nicht mehr an
Unangekündigte Kontrollen führen die Beamtinnen und Beamten allerdings weiterhin wie gehabt durch
Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Zwei Anwohner mussten mit Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Einsatz konnte gegen 12.30 Uhr beendet werden. Die Kriminalpolizei ermittelt nun, warum die Mülltonne in Brand geriet. Der Ort des Geschehens wurde durch die Polizei abgesperrt.
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
„Die aktuelle Entwicklung des hiesigen Arbeitsmarktes zeigt insgesamt moderate Bewegungen. Die Zahl der Arbeitslosen im Gesamtagenturbezirk Aachen-Düren ist leicht zurück gegangen. Während in der Städteregion Aachen und im Kreis Düren kaum Veränderungen zu beobachten sind, setzt der Kreis Heinsberg mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit ein positives Zeichen
Die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen bewegt sich auf einem stabilen Niveau“
Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Aachen-Düren
Die Agentur hat die Arbeitsmarktzahlen für April vorgelegt
„Wirtschaftliche Unsicherheiten, insbesondere durch die unklare amerikanische Zollpolitik und die Frage, ob die Bundesregierung zeitnah wirtschaftliche Impulse setzen kann
dass Unternehmen derzeit vorsichtig agieren und vorrangig Ersatzbedarfe decken
die Investitionsanreize für die Unternehmen schaffen“
Im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit (Arbeitslosenversicherung) reduziert sich die Arbeitslosigkeit um 114 Personen zum Vormonat
15.562 Menschen werden durch die Arbeitsagentur betreut
Die Jobcenter (Grundsicherung) betreuen 29.774 Kunden
das sind 33 Personen weniger als im Vormonat
Arbeitgeber melden im April 1745 neue Arbeitsstellen
Im Kreis Heinsberg sinkt die Arbeitslosenquote im April auf 6,3 Prozent (-0,1 zum Vormonat; +0,4 zum Vorjahr)
Es sind 8900 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen (-130 oder -1,4 Prozent zum Vormonat)
Im April reduziert sich die Arbeitslosigkeit im Bereich der Arbeitslosenversicherung auf 3662 Personen
Gegenüber dem Vormonat sind 27 Personen (-0,7 Prozent) weniger arbeitslos
Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöht sich die Zahl arbeitsloser Menschen um 478 Personen (+15 Prozent)
In der Grundsicherung (Jobcenter Kreis Heinsberg) reduziert sich die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen im Vergleich zum Vormonat um 103 auf 5238 Personen (-1,9 Prozent)
Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöht sich die Arbeitslosigkeit um 5,8 Prozent
288 Personen sind gegenüber April 2024 mehr arbeitslos gemeldet
mehr Themen
Kreis Heinsberg (ots)
im Zeitraum von 17:45 bis 23:50 Uhr drangen Unbekannte in ein Haus auf der Kirchstraße ein
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Wegberg - Verkehrsunfall mit Personenschaden
dem 02.05.2025 gegen 08:55 Uhr befuhr eine 89 Jährige aus Wegberg mit ihrem Pkw den Rotdornweg und beabsichtigte ihre Fahrt in Richtung Lindenstraße gerade aus über den Kreuzungsbereich fortzusetzten
Zeitgleich befuhr eine 46 jährige Erkelenzerin mit ihrem Pkw die Straße Hasenwinkel und beabsichtigte in Richtung der Straße Heidekamp gerade aus über die Kreuzung zu fahren
Im Kreuzungsbereich stießen beide Fahrzeuge zusammen
Hierbei verletzten sich die Unfallbeteiligten; sie wurden zur Behandlung ins Krankenhaus verbracht
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit
dem 02.05.2025 gegen 22:30 Uhr stieß ein Pkw gegen eine Mauer auf der Beecker Straße
Anschließend entfernte sich der Fahrzeugführer von der Unfallstelle
Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug stark beschädigt; Fahrzeugteile blieben am Unfallort zurück - auch das Kennzeichen des Fahrzeugs
Im Rahmen weiterer Ermittlungen konnten der Fahrzeugführer und das Fahrzeug ermittelt werden
Das stark beschädigte Fahrzeug wurde sichergestellt; dem stark alkoholisiertem Fahrzeugführer wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt
Grambusch - Verkehrsunfall mit Verletzten Personen
03.05.2025 gegen 04:13 Uhr wurde in Geilenkirchen
Auf der Jan-von-Werth-Straße ist eine Lagerhalle im Vollbrand
Die Bewohner der angrenzenden Häuser mussten ihre Häuser verlassen
Die Ortschaft Süggerath ist im Bereich des Brandortes gesperrt
Nach jetzigen Erkenntnissen wurde Niemand verletzt
Kreispolizeibehörde HeinsbergPressestelleTelefon: 02452 / 920-0E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.dehttp://www.polizei.nrw.de/heinsberg
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Heinsberg
Erkelenz (ots) - Zwischen Dienstagnachmittag (29
drangen unbekannte Personen gewaltsam in einen an der H.-J.-Gormanns-Straße abgestellten Pkw ein
Sie schlugen hierfür eine Scheibe ein und entwendeten aus dem Fahrzeuginnenraum zwei Taschen
ein Tablet sowie persönliche Ausweisdokumente befanden
Rückfragen bitte an: Kreispolizeibehörde Heinsberg Pressestelle Telefon: 02452 ..
Gangelt (ots) - Unbekannte Täter stahlen in der Lohausstraße ein Quad mit Geilenkirchener Kennzeichen
Rückfragen bitte an: Kreispolizeibehörde Heinsberg Pressestelle Telefon: 02452 / 920-0 E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de ..
Heinsberg-Unterbruch (ots) - Diebe drangen auf der Straße Haag in ein Handwerkerfahrzeug ein und entwendeten aus dem Laderaum diverse Werkzeuge
Der Tatzeitraum lag zwischen Mittwochabend (30
Lokalpolitik02.05.2025TeilenGute Nachricht für Kundinnen und Kunden in Heinsberg: Der geplante Hofladen von Wurstspezialitäten Esser in Heinsberg kommt – zumindest nach heutigem Stand
Bei der Eröffnung des Regio Food Hub von Esser vor knapp drei Wochen in Erkelenz hatte es noch viel Kritik an den bürokratischen Hürden gegeben
„Der gleiche Hofladen ist in Aldenhoven in nur vier Monaten genehmigt worden
in Heinsberg laufen die Gespräche seit 14 Monaten
sagte Max Esser in Erkelenz zur NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur
Zwischenzeitlich hat es nun einen weiteren Gesprächstermin zwischen Max Esser und dem Heinsberger Bürgermeister Kai Louis gegeben – mit einem für beide Seiten zufriedenstellenden Ergebnis
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Künstler Johannes Donner vor seinen Werken Spillo 2 und 3 sowie Assisi
dennoch die Blicke des Betrachters suchend fesseln
der Arbeiten des Wegberger Künstlers Johannes Donner aus
Eher gegenständlich-figurativ arbeiten Elisabeth Jacobs aus Myhl und Petra Oerter aus Dalheim, die das Leo-Küppers-Haus in Wassenberg zur Verfügung gestellt bekommen haben
eine kleine Auswahl ihres Schaffens präsentierten
Johannes Donner stellte in zahlreichen Galerien und Messen aus, u.a. bereits in Amsterdam, Eindhoven, Köln, in Kopenhagen wurde er bester ausländischer Künstler. Überblick: www.johannes-donner.de
Elisabeth Jacobs und Petra Oertel engagieren sich im Künstlerstammtisch Wassenberg
der mit seiner Jahresausstellung sonntags vom 24
September im Bergfried der örtlichen Burg an die Öffentlichkeit tritt
Bis zu 30 Mitglieder bestückten bisher bereits die große Schau der Kunst-Szene
Mehr online www.kunsttour-hs.de
Mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler bestückten am Wochenende ihre Ateliers und Galerien im Kreisgebiet in der 23
die seit 2002 fest in der Szene etabliert ist
Ab 1999 entwickelte der Kreis unter der Fragestellung „Kunst auf dem Land?“ zunächst mit einer Bestandsaufnahme der Szene eine Konzeption im Rahmen der Bemühungen um eine professionellere Tourismus-Ausstattung im Strukturwandel nach der Aufgabe der Hückelhovener Zeche und der Oberbrucher Kunstseidenproduktion zu erzielen
Insofern lassen sich Entwicklungen absehen der Szene überhaupt
Und da ist Johannes Donner ganz sicher ganz vorn dabei
schließlich beschäftigt er sich seit gut 50 Jahren auch beruflich mit dem Genre als Tageszeitungs- und Kunst-Fotograf
in der Ausbildung in Radierungs- und Gravurtechniken
deren Wirkungen auch heute noch in Akkuratesse der Ausführung zu sehen sind
Dass Kunst nach ideeller Vorbereitung in akkurater Hand-Arbeit erst zur Vollendung kommen kann
trifft auf Johannes Donner im besonderen Maß zu
wie er im idyllischen 250-Einwohner-Stadtteil Watern an der Wegberger Schwalm erläutert
Der Auftrag seiner Malerei auf Leinwand wie auch die der Fresken auf Festmaterial in bis zu zehn Schichten leistet er überwiegend direkt mit den Händen
die gängigen „Werkzeuge“ Pinsel und Spachtel sind bei ihm tatsächlich Hilfs-Mittel
Und dass seine Werke fast zeitlos und wenig figurativ wirken
liegt auch in der Wahl der Materialien u.a
aus der antiken Römer- und Etrusker-Zeit in Italien begründet
die in einem intensiven Arbeits- und Trocknungsprozess ihre Wirkung
Johannes Donner bezieht seine Materialien aus Umbrien
aber feine Ausstellung“ ergänzte am Wochenende die Dauerausstellung von Leo Küppers in dem ihm gewidmeten Haus in der Roermonder Straße in Wassenberg
Mit Elisabeth Jacobs und Petra Oerter (re-)präsentierten zwei Mitglieder des seit Jahren existierenden Künstlerstammtischs des Luftkurorts an der Myhler Schweiz und damit die wohl größte einschlägig-aktive Gemeinschaft der Rur-Region
Seit einem Vierteljahrhundert arbeitet Elisabeth Jacobs auf Papier in erster Linie mit Pastellkreide und –stiften
wobei ihre Motive vielfach aus ihrem künstlerischen Inspirations- und Lernort rühren: Der ostfriesischen Insel Langeoog
und dort in fast jährlichen Kursen beim fernseh-bekannten Maler Anselm Prester
Sand als Dünen mit ihrem typischen Bewuchs
Blumen-Stillleben ergänzen die Nähe zur Natur
„Ich male mein Leben lang.“ Welche Bedeutung die Kunst für sie hat
erklärt Petra Oerter in einem Fünf-Worte-Satz
Ihre Inspirationen setzte sie bereits als Kind und Jugendliche zeichnerisch-malerisch um
Mit Bleistift und Acryl legt sie Situationen von Menschen mit Hinweisen auf ihr soziales Umfeld
Inzwischen sind Holzarbeiten ihr Schwerpunkt geworden
kritisch Figuren per Installation zu Aussagen zusammenzufügen
Die Tänzer der Hückelhovener Michael-Ende-Grundschule sorgten für Stimmung
Die Kreissparkasse Heinsberg hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche gemeinnützige Vereine aus dem Kreisgebiet mit Spenden aus dem PS-Zweckertrag unterstützt
An zwei aufeinanderfolgenden Abenden wurden die Zuwendungen in festlichem Rahmen an engagierte Initiativen aus den vier Regionalmärkten Erkelenz
Geilenkirchen und Heinsberg überreicht – insgesamt konnten sich mehr als 120 Vereine über eine Förderung freuen
Den Auftakt machte die Veranstaltung in der Filiale Erkelenz. Dort überreichten Regionalmarktleiterin Carmen Reichard (Hückelhoven), Regionalmarktleiter Kristian Lanske (Erkelenz) sowie die Filialleiterinnen und Filialleiter die Spenden an Vereine aus den Stadtgebieten Erkelenz, Wassenberg
Ein stimmungsvoller Höhepunkt war die energiegeladene
Tanzeinlage der Tanz-AG der Michael-Ende-Schule aus Ratheim
die das Publikum begeisterte und für lang anhaltenden Applaus sorgte
Carmen Reichard betonte: „Es ist uns eine große Freude
so viele engagierte Menschen und Projekte in unserer Region unterstützen zu können.“ Auch Kristian Lanske zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der geförderten Projekte: „Wir freuen uns sehr
dass wir allen anwesenden Vereinen eine Spende überreichen durften
wie wichtig diese Unterstützung ist und welch großen Beitrag unsere Kundinnen und Kunden durch das PS-Sparen leisten.“
Mit dem PS-Zweckertrag unterstützt die Kreissparkasse Heinsberg jedes Jahr eine Vielzahl gemeinnütziger Projekte vor Ort
Möglich wird dies durch die Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“
Schon ab fünf Euro pro Los sind Kundinnen und Kunden dabei: Vier Euro fließen auf das eigene Sparkonto oder den Fondssparvertrag
ein Euro in die Lotterie – und damit in den PS-Zweckertrag
der Post-Sportverein Erkelenz oder der Instrumental Musikverein Lövenich
Montag, 5. Mai: Heinsberg in der Schafhausener Straße und in Geilenkirchen am Camphausenweg sowie in Wassenberg an der Kirchstraße. Dienstag, 6. Mai: Hückelhoven-Kleingladbach an der Palandstraße, Heinsberg-Schafhausen an der Linderner Straße sowie in Heinsberg-Oberbruch am Kranzes.
Mittwoch, 7. Mai: Erkelenz-Schwanenberg am Rheinweg, in Geilenkirchen-Bauchem an der Jahnstraße sowie in Erkelenz an der Landstraße 19 und an der Gerderather Landstraße.
Donnerstag, 8. Mai: Wegberg-Rath-Anhoven an Gladbacher Straße, in Übach-Palenberg an der Friedensstraße sowie in Wegberg-Tetelrath an In Tetelrath.
Freitag, 9. Mai: Erkelenz an der Tenholter Straße, Erkelenz-Gerderath an der Gerderather Burgstraße sowie in Selfkant-Wehr an der Landstraße 47.
Samstag, 10. Mai: Erkelenz an der Landstraße 19, Erkelenz-Grambusch an der Landstraße 3 und der Kreuzung Landstraße 46, sowie in Geilenkirchen an der Landstraße 42.
Sonntag, 11. Mai: Geilenkirchen an der Bundesstraße 221, Erkelenz-Grambusch an der Landstraße 3 an der Kreuzung zur Landstraße 46 und in Geilenkirchen an der Landtraße 42.
Darüber hinaus muss im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen gerechnet werden
Einen Großteil der Ausstellung widmet sie ihrem verstorbenen Kollegen Hermann Josef Mispelbaum
Zur Kunsttour im Kreis Heinsberg präsentierte die Künstlerin Monika Eßer (r.) in ihren Übach-Palenberger Atelierräumen Werke ihres verstorbenen Künstlerkollegen Hermann Josef Mispelbaum
um dessen Nachlass sich der Kunsthistoriker Dr
aber ohne moralischen Zeigefinger beschreibt und kommentiert Hermann Josef Mispelbaum die Lebenswelt
Seine war nicht immer behaglich.“ Diese beiden Sätze hatte der Aachener Kunsthistoriker Dr
Dirk Tölke anlässlich einer Retrospektive zum 80
Geburtstag des Übach-Palenberger Künstlers Hermann Josef Mispelbaum bereits im Jahr 2024 im Suermondt Ludwig Museum Aachen formuliert
Im November desselben Jahres war Mispelbaum gestorben
Er hat ein umfangreiches künstlerisches Werk hinterlassen
Karitative Zertifikate der Volksbank Heinsberg machen´s möglich
dass die Volksbank Heinsberg eG gemeinsam mit der DZ Bank AG im Rahmen des Jahresendgeschäftes Karitative Zertifikate auflegt
mit denen gleichzeitig regionale Institutionen unterstützt werden
Auch zum Jahreswechsel 2024/2025 wurden entsprechende Papiere aufgelegt
deren Rendite von der Entwicklung eines weltweiten Nachhaltigkeitsindexes abhängig ist
Je mehr dieser Wertpapiere bei Anlegern platziert werden
desto mehr finanzielle Unterstützung landet bei den begünstigten Institutionen
Seit der Premiere im Jahr 2021 sind die Lebenshilfe Heinsberg e.V
sowie „HS – ein Kreis hilft“ Nutznießer dieser Aktion
„HS- ein Kreis hilft“ unterstützt als Netzwerkplattform mit dem Geld im Kreis Heinsberg ansässige Hilfsorganisationen bei der Koordination und Finanzierung von Hilfsprojekten
Die Lebenshilfe setzt das Geld vorwiegend für die Realisierung inklusiver Projekte ein
Im Rahmen eines gemeinsamen Termins konnte Dirk Cormann
Sprecher des Vorstands der Volksbank Heinsberg eG
Vertretern der Institutionen „HS- ein Kreis hilft“ sowie der Lebenshilfe Heinsberg e.V
jeweils einen Scheck in Höhe von 4.780,83 € übergeben
Die Freude bei den Beteiligten war riesengroß
Die Kreisverwaltung Heinsberg und ihre Nebenstellen bleiben am Freitag
Das Bürger-Service-Center (mit Führerscheinstelle ) der Kreisverwaltung bleibt an den Samstagen 10
Grund hierfür sind Umbauarbeiten in der Kantine
Die Kantine der Kreisverwaltung wird seit dem 28
August gibt es daher kein Verpflegungsangebot
Zurück
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen
um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern
dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen
um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
Sie können die Cookies unter Ihren Einstellungen anpassen
Mit unübersehbarer Polizeistärke waren die Beamten vor verschiedenen Betrieben vorgefahren, darunter nach Informationen unserer Zeitung eine Shisha-Bar in Erkelenz und ein Imbiss in Heinsberg. Die Kontrolle galt Gesetzesverstößen jeglicher Art, also sowohl Drogen- als auch Steuerdelikten etwa bei unversteuertem Shisha-Tabak, als auch Arbeits- und Aufenthaltsverstößen oder Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz.
Dass der konzertierte Sondereinsatz angebracht war
zeigt die Bilanz: Die Ordnungskräfte schrieben 53 Anzeigen
Zwei Lokalitäten wurden sofort geschlossen
Für Detailfragen zur Zahl der kontrollierten Gewerbebetriebe und der Art der festgestellten Gesetzesverstöße verwies die Kreispolizeibehörde auf das Hauptzollamt Aachen
Dort war für Nachfragen am Wochenende niemand zu erreichen
Lokalpolitik in Heinsberg04.05.2025TeilenVon der St
Lambertus-Kirche in Erkelenz bis zur Sixtinischen Kapelle im Vatikan sind es rund 1600 Kilometer
sind viele Katholiken im Kreis Heinsberg ab Mittwoch
mit Kopf und Herz ganz nah bei den gut 130 Kardinälen
versprechen sich viel vom neuen Oberhaupt und gedenken immer noch dem am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus
Die neuen Wasserstoffbusse der Westverkehr sind nun Teil der Busflotte
Wenn in diesen Tagen im Kreis Heinsberg ein Bus der Westverkehr an einem vorbeifährt
dass es sich dabei um einen der neuen Wasserstoffbusse handelt
die das Verkehrsunternehmen nun in seine Flotte aufgenommen hat
noch sind aber nicht alle Fahrzeuge im Kreis Heinsberg angekommen
sondern werden teilweise noch in Köln gewartet und vorbereitet
Bei strahlendem Sonnenschein hatte die Westverkehr zum Termin nach Oberbruch zum Gelände des H2HS-Konsortiums eingeladen
So waren neben den Verantwortlichen des Verkehrsunternehmens auch ein Vertreter des Busherstellers Wrightbus aus Nordirland
zudem Landrat Stephan Pusch und viele der Bürgermeister aus dem Kreis Heinsberg sowie Claudia Elif Stutz
ihres Zeichens Unterabteilungsleiterin Klimaschutz in der Mobilität
Umweltschutz beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr
war die Freude über die sogenannte Einflottung der Busse anzumerken
Es sei ein „deutliches Zeichen für emissionsfreie Zukunftstechnologie im ÖPNV des Kreises Heinsberg“
Wiedererkennungswert Die neuen Wasserstoffbusse sind auf den ersten Blick nur schwer von den herkömmlichen Bussen zu unterscheiden
Um dem Thema Wasserstoff mehr Aufmerksamkeit zu schenken
sollen die Busse mit Werbeaufschriften versehen werden
Auf den ersten Blick wirken die neuen Wasserstoffbusse allerdings wie ganz normale Busse
die seit Jahren schon auf den Straßen unterwegs sind
„Nur das geübte Auge erkennt einen Unterschied“
So seien die Wasserstoffbusse 3,34 Meter hoch – ganze drei Zentimeter höher als die herkömmlichen Busse
Die Busse sind mit einer Brennstoffzelle und einem Wasserstoffspeichersystem ausgestattet
das sich im Dach befindet und eine nominale Kapazität von 39,6 Kilogramm Wasserstoff bietet
Der Antrieb erfolgt über ein elektrisches Voith-System mit einer Spitzenleistung von 260 kW
was eine kraftvolle und zugleich umweltfreundliche Fortbewegung ermögliche
die in den vergangenen Wochen sowohl ohne als auch mit Fahrgästen durchgeführt wurden
So haben die Fahrer vor Fahrtantritt den Kilometerstand notiert sowie den Füllstand der Wasserstofftanks
In der Mitte der Schicht sowie am Ende sei dieses Prozedere wiederholt worden
um einen bestmöglichen Überblick über den Verbrauch zu erhalten
Die Reichweite betrage anhand dieser Tests über 350 Kilometer
Besonders Landrat Stephan Pusch freut sich über die Inbetriebnahme der Fahrzeuge: „Die ganze Welt redet von Energiewende
Wasserstoffbetriebener ÖPNV bildet einen wichtigen Baustein um als global nachhaltige Kommune zu fungieren.“ Es sei ein toller Tag für den Kreis Heinsberg
Höhepunkt der Veranstaltung war das feierliche Durchschneiden einer roten Schleife durch West-Geschäftsführer Udo Winkens – ein symbolischer Akt zur offiziellen Inbetriebnahme der Busse: „Mit der Mitwirkung an diesem Projekt unterstreicht die Westverkehr ihr Engagement für eine umweltfreundliche
Gemeinsam mit den Partnern des Konsortiums H2HS treiben wir die Transformation des öffentlichen Nahverkehrs aktiv voran – innovativ
Managing Director Europe vom nordirischen Hersteller Wrightbus war vor Ort
Er dankte den Entscheidungsträgern für ihren Mut
Mittelfristig sollen die Busse in der neuen Wasserstofftankstelle befüllt werden
die derzeit auf genau diesem Gelände in Oberbruch entsteht
Die Befüllung erfolgt vorübergehend aus einem mobilen Füllpanel mittels Überströmen auf der Grundlage eines Druckausgleichs
bis im November die finale Tankeinrichtung erbaut ist
In den vergangenen Wochen hatten die Fahrer dort auf besagtem Gelände bereits umfangreiche Einweisungen erhalten – unter anderem eben zu dem Tankvorgang
Montag, 14. April: Geilenkirchen, Konrad-Adenauer-Straße und Jülicher Straße; Wegberg, K29.Dienstag, 15. April: Ratheim, Buscherbahn; Hückelhoven-Schaufenberg, Hochstraße; Erkelenz, Hohenbuscher Straße. Mittwoch, 16. April: Kückhoven, In Kückhoven; Süsterseel, Suestrastraße; Erkelenz, Tenholter Straße.
Darüber hinaus muss im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen gerechnet werden
News aus dem Kreis Heinsberg und der Region
Weitere Infos liegen derzeit nicht vor – wir berichten gegebenenfalls weiter
Wir freuen uns auf Dich im Heinsberg Magazin WhatsApp Kanal …
April 2025 - wurde die Brandweer in der niederländischen Provinz Limburg über ein Feuer im Nationalpark..
ROERMOND In der Nacht von Freitag auf Samstag ist ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus im Kreisverkehr Oranjelaan/Bredeweg in Roermond verletzt worden
Das Jahr 2025 hat begonnen und der BLOW-ES-Vorstand wünscht allen ein gutes und gesundes 2025
Auch in diesem kommenden Jahr werden wir uns mit den..
Aachen / Kerkrade Heute morgen gegen 8.07 Uhr kam es in der Nähe der niederländischen Stadt Kerkrade zu einem leichten Erdbeben der Stärke 2,4
Vlodrop / NL Bei einem Zusammenstoß zweier Autos auf der N570 bei Vlodrop wurden am Dienstagnachmittag zwei Menschen verletzt
Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes - auf..
© Copyright 2021 - Uwe Heldens . All Rights Reserved by Heinsberg Magazin
Grund für den Unfall war ein Vorfahrtverstoß
Die Reporter hatten deutschlandweit 50 Filialen untersucht und verdeckt in zwei Märkten gearbeitet
Mäuse und Tricks mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum – gingen durch die Presse
wie es um die Hygiene in den Supermärkten ihrer Region bestellt ist
Das neue Karriereportal der Kreisverwaltung Heinsberg ist seit dem 12. Februar 2025 online und im Internet unter karriere.kreis-heinsberg.de zu finden
1250 Mitarbeitende und 32 Standorte: Der Kreis Heinsberg hat als Arbeitgeber eine Menge zu bieten
Das neue Karriereportal bietet nicht nur eine Übersicht über offene Stellen
wie der Bewerbungsprozess abläuft und wo man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreises Heinsberg treffen kann
Erläutert wird der Einstieg beim Kreis nach der Schule
nach Ausbildung oder Studium sowie mit Berufserfahrung
16 Ämter sowie mehrere Stabsstellen bieten einen hohen Spielraum für Engagement und Abwechslung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen und Fachlichkeiten
rund 230 verschiedener Arbeitszeitmodelle und Homeoffice schafft die Kreisverwaltung für ihre Mitarbeitenden die Basis
dass die Arbeit und das Privatleben nicht mehr in Konkurrenz zueinanderstehen
Dies wird durch die Zertifizierung als familienfreundlicher Arbeitgeber bestätigt
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den unterschiedlichen Lebensphasen ist eine Herzensangelegenheit
Bei der Kreisverwaltung Heinsberg ist Teamwork keine Floskel
Ideen werden gemeinsam entwickelt und mit Leben gefüllt
Beteiligung führt zu Integration und Motivation
Die Mitarbeitenden begegnen sich auf Augenhöhe und halten Hierarchien bewusst klein
Die Kreisverwaltung Heinsberg bietet ihren Mitarbeitenden eine verbindliche Perspektive für die Zukunft
Damit ist nicht nur ein krisensicherer Arbeitsplatz gemeint
sondern auch Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Aufstiegschancen
Das neue Karriereportal bietet eine Übersicht über Benefits wie flexible Arbeitszeiten
Corporate Benefits und persönliche Entwicklung
Schon zweimal wurde die Kreisverwaltung Heinsberg von der Unfallkasse NRW als sicheres und gesundes Unternehmen ausgezeichnet
Weil der Kreisverwaltung die Gesundheit der Mitarbeitenden wichtig ist
das - zusätzlich zum klassischen Arbeitsschutz - Sportkurse
Seminare und Vorträge zu gesundheitlichen und beruflichen Themen anbietet
Durch Kooperationen mit Fitnessanbietern erhalten Mitarbeitende vergünstigte Konditionen
Im Rahmen von Betriebssportgemeinschaften und bei Sportevents treffen sich die Mitarbeitenden in ihrer Freizeit regelmäßig zum Kegeln
Badminton- und Fußballspielen sowie Darten
Die Teilnahme an mehreren Firmenläufen im Jahr erfreut sich immer größerer Beliebtheit
Um den Kreis Heinsberg noch schöner und lebenswerter zu machen
braucht die Kreisverwaltung motivierte Kolleginnen und Kollegen
Weitere Informationen und Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mailadressen unter
karriere.kreis-heinsberg.de
Die Polizei sei mit einem größeren Aufgebot vor Ort, um dort nun den Verkehr zu regeln, wie die Leitstelle mitteilt. Zu dem Unfallzeitpunkt ist dort mehr los als sonst, da viele Menschen versuchen, vor den Ostertagen noch einige Einkaufe zu erledigen.
Die Polizei bittet, die betroffene Kreuzung zu umfahren und rechnet damit, dass die Maßnahme am Unfallort noch mindestens eine Stunde dauern wird.
Da es sich bei dem Auto des Unfallverursachers um ein E-Fahrzeug handelt
Grund ist das steigende Grundwasser nach dem Ende von Glanzstoff
Mit der gegründeten Bürgerinitiative sollen nun endlich Lösungen vorgelegt werden.Die Straße „Kuhlertgraben“ führt durch ein schönes Wohngebiet
das leider im Sümpfungstrichter des ehemaligen Glanzstoff-Werks entstanden ist
TeilenDie Bürgerinitiative Grundwasser Heinsberg stimmte im Rahmen ihrer ersten Mitgliederversammlung einstimmig für die vom Vorstand erarbeitete Beschlussvorlage „Grundwasserproblematik“
Der BI-Vorstand um den Vorsitzenden Hans-Joachim Kalok hat darin einige Punkte ausgearbeitet
die Heinsbergs Bürgermeister Kai Louis nun vorgelegt werden sollen
das der BI-Vorstand mit dem Bürgermeister am 13
Auf diesem Grundstück in Tüddern lagert tonnenweise hochbelasteter Abfall
Ein Transportunternehmen aus Erkelenz steht womöglich im Mittelpunkt einer der größten Umweltskandale in der jüngeren Vergangenheit des Kreises Heinsberg
Wie die Kreisverwaltung auf Anfrage bestätigte
haben Messungen auf einem Gewerbegelände in Tüddern (Selfkant) ergeben
dass dort tonnenweise gefährliche Abfälle abgeladen worden sind
„Es handelt sich um eine Reihe von Schadstoffen
die in der Summe gefährlichen Abfall bilden“
Es soll sich um insgesamt bis zu 30.000 Kubikmeter Material handeln
Zuerst hatte die „Aachener Zeitung“ über den Fall berichtet
als ein Erkelenzer Transportunternehmen in der Gemeinde Selfkant
ohne Genehmigung zehntausende Kubikmeter Erdmaterial auf einem Gelände aufschüttete
Trotz fehlender Betriebsgenehmigung wurde der Betrieb zunächst weitergeführt
woraufhin erste kleinere Ordnungsgelder verhängt wurden
In einem beinahe kafkaesken Verlauf genehmigte wohl der Kreis Heinsberg im November 2024 – nach vorherigem ordnungsrechtlichem Einschreiten – den vorzeitigen Beginn vorbereitender Arbeiten
Im Januar 2025 folgte die endgültige Betriebserlaubnis
dass es sich lediglich um geringfügig belasteten Boden handelte
Erst nach umfangreichen Materialproben stellte sich dann wohl heraus: Das angelieferte Material ist nicht nur leicht kontaminiert
sondern hochbelastet und enthält gefährliche Schadstoffe
die nun dramatische Konsequenzen hat: Das Unternehmen muss das kontaminierte Material fachgerecht entsorgen – bei Verstößen drohen Ordnungsgelder von über 300.000 Euro
Der Kreis hat den Betrieb inzwischen geschlossen und eine detaillierte Verfügung erlassen: keine weiteren Anlieferungen
vollständige Abdeckung des Materials bis Ende April 2025 und vollständiger Abtransport bis Ende Juni 2025
Was die Angelegenheit besonders brisant macht: Die Ermittlungen deuten laut Presse darauf hin
Vielmehr könnten die Vorgänge Teil eines größeren Systems organisierter Umweltkriminalität sein
Vier Razzien wurden bereits im Kreis Heinsberg durchgeführt
ob es Verbindungen zu weiteren illegalen Ablagerungen gibt
Das betroffene Unternehmen selbst ist laut den Medienberichten wohl kaum öffentlich präsent: keine Website, keine auffällige Marktpräsenz. Eigentümer des Grundstücks sind angeblich zwei niederländische Privatpersonen, die zugleich Geschäftsführer einer niederländischen Recyclingfirma sind
Die Herkunft der gefährlichen Abfälle ist bisher unklar
Die Kosten für die Entsorgung werden auf einen Millionenbetrag geschätzt
Dabei dürfte auch die zuständige Behörde schnell ins Fadenkreuz der Ermittler geraten – wie immer bei umfangreicher Umweltkriminalität
Nach § 324 StGB wird die Verunreinigung von Gewässern unter Strafe gestellt
Schutzobjekt sind dabei oberirdische Gewässer sowie das Grundwasser
Da bei den aufgeschütteten Massen eine Gefährdung des Grundwassers festgestellt wurde
ist der Tatbestand der Gewässerverunreinigung einschlägig
dass ein Gewässer verunreinigt oder in seinen Eigenschaften nachteilig verändert wird
wenn sich das Gewässer in seinem äußeren Erscheinungsbild oder in seiner Zusammensetzung nachteilig verändert – etwa durch Schadstoffeintrag
der das Wasser in seiner Qualität beeinträchtigt
ob ein tatsächlicher Schaden eingetreten ist; bereits die nachteilige Veränderung des Status quo genügt
Im konkreten Fall wäre eine Einbringung von schadstoffbelastetem Bodenmaterial, das in das Grundwasser einsickert oder eine Kontamination bewirkt, als Tathandlung zu werten. Auch eine bloß potentielle Gefährdung reicht bei § 324 StGB aus
sofern die Verschlechterung der Wasserqualität nicht nur unerheblich ist
Daneben könnte eine Strafbarkeit wegen Bodenverunreinigung gem. § 324a StGB vorliegen
um den Boden eigenständig vor nachteiligen Veränderungen seiner physikalischen
chemischen oder biologischen Eigenschaften zu schützen
das Eindringenlassen oder Freisetzen von Stoffen
die den Boden in seinen ökologischen Funktionen beeinträchtigen
Im Fall von Tüddern ist durch die Ablagerung des kontaminierten Materials eine solche Beeinträchtigung mehr als wahrscheinlich
Zu beachten ist, dass der Tatbestand des § 324a StGB eine Schädigungseignung fordert: Es genügt
dass die eingebrachten Stoffe generell geeignet sind
Bodenfunktionen zu beeinträchtigen oder gefährliche Schadstoffanreicherungen herbeizuführen
Angesichts der festgestellten gefährlichen Stoffe – deren genaue Natur noch ermittelt wird – dürfte diese Schwelle hier klar überschritten sein
Zwischen den beiden Delikten besteht eine Realkonkurrenz: Boden- und Gewässerverunreinigung schützen unterschiedliche Rechtsgüter (Boden einerseits
Gewässer andererseits) und können nebeneinander verwirklicht werden
der Gefährdungslage für Mensch und Umwelt sowie dem Ausmaß der Pflichtverletzungen orientieren
Besonderes Augenmerk wird auf die Frage der Verantwortlichkeit der handelnden Personen und Unternehmen zu legen sein
Denkbar ist sowohl eine Täterschaft durch aktives Handeln als auch durch pflichtwidriges Unterlassen
So könnte insbesondere eine Garantenstellung durch tatsächliche Sachherrschaft über das Gelände oder durch Überwachungspflichten aus Betriebserlaubnissen entstehen
dass das Unternehmen scheinbar bewusst ohne Genehmigung agierte und nach Kenntnis des Kreises trotzdem weiter Handlungen setzte
Der Fall offenbart nicht nur Versäumnisse in der behördlichen Aufsicht
sondern wirft auch grundsätzliche Fragen auf: Wie kann es sein
das bereits im Genehmigungsverfahren auffällig geworden ist
EBen dieser Aspekt fällt bei Umweltdelikten immer wieder auf und ist der Grund
warum irgendwann auch gegen Behördenmitarbeiter ermittelt werden könnte
die Wirksamkeit der präventiven Umweltkontrolle kritisch zu hinterfragen
Dieser Umweltskandal ist ein mahnendes Beispiel dafür
welche dramatischen Folgen mangelnde Kontrollen und organisierte kriminelle Strukturen im Umweltbereich haben können
Für den Kreis Heinsberg wird es nun darauf ankommen
den entstandenen Schaden zu beheben – und gleichzeitig Lehren für die Zukunft zu ziehen
Gleichzeitig zeigt der Fall auf fast dystopische Weise
wie die Schattenseiten von Bürokratie und Profitgier unsere Umwelt bedrohen – ein Thema
das auch Science-Fiction-Autoren wie Huxley oder Bradbury fasziniert hätte: Die Natur als Kollateralschaden menschlicher Hybris
Ich bin zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht und zur EU-Staatsanwaltschaft.Als Softwareentwickler bin ich in Python zertifiziert und habe IT-Handbücher geschrieben
Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
sagt Landrat Stephan Pusch: „Manchmal muss man im Leben mit der Wurst nach dem Schinken schmeißen.“ Er gibt den Worten
die ein alter Steuerberater ihm einst mit auf den Weg gegeben hat
Pusch schaut die Funktions- und Würdenträger an
die in Anzügen in der prallen Sonne auf einem geteerten Parkplatz im Heinsberger Industriegebiet stehen und – um im Bild zu bleiben – mit der Wurst nach dem Schinken schmeißen
darunter Bürgermeister und eine Bürgermeisterin
Aufsichtsräte und eine Ministeriumsvertreterin
Ein Übergreifen der Flammen auf weiter angrenzende Wohngebäude konnte durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr ebenso verhindert werden, wie ein Übergreifen auf die benachbarten Dächer und Ställe. Das teilt die Stadt Geilenkirchen mit.
Insgesamt waren 180 Einsatzkräfte im Einsatz
um die Flammen unter Kontrolle zu bekommen
Neben allen verfügbaren Einheiten aus Geilenkirchen waren Feuerwehrleute aus Heinsberg
Zudem wurden der ABC-Zug des Kreises Heinsberg und mehrere Sonderfahrzeuge alarmiert
um eine Gefährdung durch den Brandrauch auszuschließen und eine sogenannte Dekontamination der Einsatzkräfte durchzuführen
1 / 5Eine Lagerhalle in Geilenkirchen Süggerath hat am Samstagmorgen gebrannt
Die Feuerwehr kämpfte mehrere Stunden erfolgreich gegen das Übergreifen der Flammen auf benachbarte Wohnhäuser
Foto: Tim Schäfer2 / 5Eine Lagerhalle in Geilenkirchen Süggerath hat am Samstagmorgen gebrannt
Foto: Tim Schäfer3 / 5Eine Lagerhalle in Geilenkirchen Süggerath hat am Samstagmorgen gebrannt
Foto: Tim Schäfer4 / 5Eine Lagerhalle in Geilenkirchen Süggerath hat am Samstagmorgen gebrannt
Foto: Tim Schäfer5 / 5Eine Lagerhalle in Geilenkirchen Süggerath hat am Samstagmorgen gebrannt
Foto: Tim SchäferDurch den Rettungsdienst wurden mehrere Personen gesichtet und teils behandelt
Die Feuerwehr Heinsberg berichtet von acht Einsatzkräften
die aufgrund von Verdacht auf Rauchgasvergiftung in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden
Auch eine Einsatzeinheit des Malteser-Hilfsdienstes versorgte die Einsatzkräfte und unterstützte den Rettungsdienst bei seinen Maßnahmen
Über drei Drehleitern und mehreren Trupps mit handgeführten Rohren wurde das in Vollbrand stehende Gebäude abgelöscht und ein Wiederaufflammen durch Schaum verhindert
Die Nachlösch- und Reinigungsmaßnahmen dauerten bis in den Mittag an
Durch die Rauchentwicklung kam es zu einer weiträumigen Geruchsbelästigung
Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungs- und Klimaanlagen auszuschalten
Der Bereitschaftsdienst des Landesamtes für Natur
eine Vertreterin der Unteren Wasserbehörde des Kreises Heinsberg sowie Vertreter der Stadt Geilenkirchen haben sich laut einer Mitteilung der Stadt ein Bild vor Ort gemacht
Messungen seien ebenfalls durchgeführt worden
Im Umkreis von rund 20 Metern um den Brand mussten Maßnahmen in Bezug auf unmittelbar in Mitleidenschaft gezogene Häuser getroffen werden
Durch das Verbrennen asbesthaltiger Dachplatten ist es in einem eng umgrenzten Bereich zu Belastungen gekommen
Die betroffenen Anwohner wurden hierzu direkt vor Ort informiert
Von Rußniederschlag auf Oberflächen im Umfeld geht nach der Pressemitteilung keine weitere Gefährdung aus
Einfache Reinigungsmaßnahmen mit Wasser seien ausreichend
Der Einsatzort wurde nach einer Einsatzdauer von mehr als acht Stunden der Polizei zur Brandursachenermittlung übergeben und versiegelt
Gegen Samstagmittag war der Einsatz beendet
Die Anmeldungen zur Aufnahme am Kreisgymnasium Heinsberg sind zu folgenden Zeiten und nach vorheriger Terminvereinbarung ab sofort möglich:
Anmeldungen für die Klasse 5 zum Schuljahr 2025/2026
10.03.2025 und Dienstag 11.03.2025 von 08.00 Uhr – 16.00 Uhr
Anmeldungen für die Sekundarstufe II zum Schuljahr 2025/2026
Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen notwendig:
das anzumeldende Kind möglichst zum Anmeldegespräch mitzubringen
Auch vor Beginn des Anmeldezeitraums stehen Ihnen die Erprobungsstufen-Koordination und die Schulleitung für evtl
Nähere Informationen zum Bildungsangebot des Kreisgymnasiums können der Homepage des Kreisgymnasiums unter www.kreisgymnasium-heinsberg.de entnommen werden
Wirtschaft24.04.2025TeilenMessungen des Kreises Heinsberg haben einen handfesten Umweltskandal im Selfkant ans Licht befördert
Ein Erkelenzer Transportunternehmen hat zehntausende Kubikmeter möglicherweise belastetes Erdmaterial aufgeschüttet
Mittlerweile untersagte der Kreis Heinsberg dem Unternehmen den Betrieb im Gewerbegebiet in Tüddern
Eine solche Bank ertauschte sich die „Spielplatz-Bande" aus einer Tasse
Die „Spielplatz-Bande“ im Kreis Heinsberg gibt es zwar erst seit Kurzem
doch seitdem hat der Verein bereits eine ganze Menge bewegt
Das Ziel bleibt dabei ganz klar: Möglichst viele Spielplätze im Kreis Heinsberg verschönern und vor allem inklusiver machen
eine interessante Idee: „Wie kann eine Tasse beim Bau eines inklusiven Spielplatzes helfen?“
Mitte März rief Franzen in einem Instagram-Video dazu auf
Claudia Franzen war wenige Tage zuvor auf die bekannte Geschichte des kanadischen Bloggers Kyle MacDonald gestoßen
Dieser schaffte vor genau 20 Jahren die vielleicht vorbildlichste und erfolgreichste Tauschaktion: Er war mit einer roten Büroklammer gestartet und zog nach zahlreichen cleveren Tauschgeschäften schließlich in ein Einfamilienhaus
„Natürlich brauchen wir als gemeinnütziger Verein kein Einfamilienhaus“, betonte Franzen, die im Kreis Heinsberg und auf Instagram auch als „Die Spielplatz Testerin“ bekannt ist
was Ihr gegen diese Tasse mit dem Vereinslogo der Spielplatz-Bande eintauschen würdet!“ So lautete der Appell an die Online-Gemeinschaft
Der erste Vorschlag kam dabei aber gleich von ihrer eigenen Tochter
Sie bot kurzerhand sämtliche Münzen aus ihrer Spardose zum Tausch an
erwiderte Claudia Franzen lachend und erklärte: „Am Ende möchten wir etwas haben
das uns beim Bau des inklusiven Spielplatzes in Heinsberg hilft.“
In der zweiten April-Woche meldete sich dann das Freibad Kirchhoven mit einem Gutschein für eine Familien-Jahres-Karte (alternativ Freikarten für Erwachsene und Kinder im gleichen Wert) – bereits eine enorme Wertsteigerung im Vergleich zu der Tasse
Die Mitglieder der „Spielplatz-Bande“ waren gerührt
sahen sich jedoch gleichzeitig mit der Frage konfrontiert
Da kam ein Anruf der Lebenshilfe Heinsberg
Das Team hatte bereits von dem Projekt „Inklusiver Spielplatz für den Kreis Heinsberg“ erfahren und wollte gerne seine Unterstützung anbieten
„Ein wirklich ambitioniertes Projekt von Eltern aus dem Kreis Heinsberg und die Idee mit der Tauschaktion fand ich witzig
kaufmännischer Geschäftsführer der Lebenshilfe Heinsberg
und bot der „Spielplatz-Bande“ prompt eine „Bank gegen Ausgrenzung“ an
Aufmerksame Beobachter dürften diese Bänke mittlerweile bereits an zahlreichen Stellen im ganzen Kreisgebiet gesehen haben
unter anderem stehen sie auch im Stadtpark sowie im Ziegelweiherpark in Erkelenz
die auf einer Seite keine Sitzfläche haben und auf der Rückenlehne die Aufschrift „Kein Platz für Ausgrenzung“ tragen
stehen mittlerweile in ganz Deutschland und auch im europäischen Ausland
Diese ausgesparte Sitzfläche soll symbolisieren: Auch Rollstuhlfahrer gehören dazu
auch mit ihnen soll man auf einer Bank ins Gespräch kommen
inklusiven Spielplatz in Heinsberg-Lieck kommen – als starkes Symbol für gelebte Teilhabe
Die besondere Bank wird in der Schreinerei der DeinWerk gGmbH (in Trägerschaft der Lebenshilfe Heinsberg) hergestellt und anschließend von dem Heinsberger Künstler Markus M. Sommer gestaltet. So schließt sich auch innerhalb der „Spielplatz-Bande“ der Kreis von der ersten Spendenaktion des Vereins, der Kunstausstellung „1000 Leinwände für einen guten Zweck“ im September 2024 in Wassenberg
„Wir danken der Lebenshilfe für die tolle Unterstützung bei diesem Projekt“
dass er wieder mal mit so viel Engagement und Kreativität an unserer Seite steht – für die Kinder.“
Waren die Heinsberger über die letzten Jahre schon durch ihre Erfolge verwöhnt auf allen Ebenen von „Jugend musiziert“, betreten sie in diesem Jahr noch einmal Neuland und können sich über weitere Auszeichnungen freuen: Erstmals sind Schülerinnen aus Heinsberg für den Jugend-Kammermusikförderpreis NRW nominiert. Und das gleich in zwei verschiedenen Besetzungen, die beim Landeswettbewerb erfolgreich waren.
Zum einen ist dies das im Rahmen des Modellprojekts zusammengestellte
eine überregionale Auswahl junger Spitzentalente aus NRW
zu denen von der Jugendmusikschule die Sopranistin Miriam Stjepic aus Waldfeucht und Helena Saad (Barockgitarre) aus Heinsberg gehören
Als Konzertmeister fungiert Raphael Gisbertz
Miriam Stjepic ist sogar in einer weiteren Besetzung nominiert
gemeinsam mit Leonor Henriques Dias aus Leverkusen (Mezzo-Sopran) als Gesangsduo
„Ein Erfolg beim Bundeswettbewerb ist sicherlich die Krönung für jeden jungen Musiker auf nationaler Ebene“
„Aber der Kammermusikpreis NRW hat noch einmal eine ganz besondere Qualität
Hier geht es sozusagen um die NRW-Krone aller Ensembles.“
Entsprechend heißt es jetzt Daumen drücken beim Juryvorspiel
Juni in der Landesmusikakademie NRW in Heek stattfindet
Die dort ausgewählten Kammermusikerinnen und -musiker erhalten nicht nur ein Preisgeld
sondern auch noch einmal ein vom NRW Kammermusikzentrum finanziertes
individuelles Probenwochenende mit Dozentinnen oder Dozenten ihrer Wahl
Preisträgerkonzert und Preisverleihung finden dann in einem Schloss in NRW statt
In diesem Jahr ist dies die Franziskaner Klosterkirche in Warendorf
Zunächst liegt der Fokus des Barockensembles aber weiter auf der Vorbereitung zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
Im Vergleich zu den vorherigen Ebenen studieren die jungen Musikerinnen und Musiker dazu aktuell noch ein zusätzliches Stück aus der Oper Alcina von Georg Friedrich Händel ein
Außerdem biete es mit einem anspruchsvollen Solo-Part für die erste Violine
die in diesem Stück quasi in einen Dialog mit dem Sopran tritt
die herausragenden Fähigkeiten von Raphael Gisbertz zu präsentieren“
Beim Landeswettbewerb hat das Ensemble jedenfalls schon einmal so überzeugt
dass es zum Bundes-Preisträgerkonzert am 19
Juni um 11 Uhr in der Kölner Philharmonie eingeladen wurde
Auch in den kommenden Tagen kontrollieren Ordnungsamt und Polizei den Verkehr
Wegberg-Arsbeck: Helpensteinstraße; Wildenrath: Heinsberger Straße; Heinsberg: Hülhovener Straße.Dienstag
Hückelhoven-Ratheim: Buscherbahn; Wegberg-Tüschenbroich: Gerderhahner Straße; Moorshoven: Am alten Schlagbaum
Geilenkirchen-Gillrath: Bergstraße; Übach-Palenberg-Marienberg: Grenzweg; Gangelt-Stahe: L47/Bundesstraße
Geilenkirchen-Niederheid: Landstraße; Gangelt: K3; Hückelhoven-Schaufenberg
Hückelhoven-Ratheim: Oberbrucher Straße; Kleingladbach: Wassenberger Straße; Heinsberg-Unterbruch: Alte Schmiede
Erkelenz-Grambusch: L3/Kreuzung L46; Hückelhoven-Millich: L 117; Geilenkirchen: B 56
Erkelenz-Grambusch: L3/Kreuzung L46; Geilenkirchen: B 56 und B221
Der Pumptrack erfreut bereits seine Nutzer
In Erkelenz sorgt die mobile Pumptrack-Strecke seit einiger Zeit für Spaß
Kurven und jede Menge Fahrspaß – eine Pumptrack-Bahn ist eine speziell angelegte Rundstrecke
Rollern oder Inlineskates befahren werden kann
Durch gezieltes Hoch- und Niederdrücken des Körpers (das sogenannte „Pumpen") bleibt man in Bewegung – ganz ohne Pedale oder Schub
„Unsere Pumptrack-Tour bringt nicht nur Bewegung und Spaß in die Region – sie steht auch für die Werte
die wir als Kreissparkasse Heinsberg verkörpern wollen: Gemeinschaft
Gesundheit und Engagement für unsere Heimat“
Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heinsberg
Jugendlichen und Familien auch in diesem Jahr wieder ein sportliches Highlight direkt vor der Haustür bieten können“
Vom 30. April bis 31. Mai wird der Pumptrack im Wegberger Stadtpark stehen, besonders am 11. Mai sind zur Stadtparkeröffnung dann viele Aktionen dort geplant. Im Juni zieht der Pumptrack nach Teveren weiter, der Standort für Juli muss noch ermittelt werden. Im August ist Ratheim an der Reihe, im September dann Wassenberg
einen Abschnitt der Kreisstraße 13 in Gangelt-Birgden
Die Bahnhofstraße muss daher in dem betroffenen Bereich von Hausnummer 33 bis 65 für einen Abschnitt von 300 Metern voll gesperrt werden
Die Decke wird etwa 4 cm abgefräst und durch eine neue Deckschicht ersetzt
Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und erfolgt über die Straße Großer Pley
um 11 Uhr die Sirenen: Anlässlich des landesweiten Warntags werden die Mittel zur Bevölkerungswarnung getestet
Zusätzlich zu den Sirenen werden Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS) über die Warn-Apps NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und KATWARN und das sogenannte Cell Broadcast (automatische Versenden von Warnungen an Mobilfunkgeräte) ausgelöst
Wer die neuste Software auf seinem Handy hat
empfängt Warnmeldungen mit entsprechendem Ton
regelmäßig die im Kreis Heinsberg installierten Warnsirenen sowie die Wirksamkeit von Warn-Apps und dem Cell-Broadcast-System zu überprüfen
Außerdem soll die Bevölkerung an die Bedeutung der Signale erinnert werden
Zuletzt hatten im September 2024 die Sirenen geheult – damals in ganz Deutschland
März 2025 findet der Warntag nur in einzelnen Bundesländern statt
Um 11 Uhr erfolgt die Auslösung der Warnmittel
Das Auslösen der Sirenen erfolgt in der im Warnerlass vorgeschriebenen Dauer und Tonfolge
mit einer Pause von jeweils 5 Minuten zwischen den Tonfolgen
Seit 2018 wird in Nordrhein-Westfalen regelmäßig ein landesweiter Sirenenprobealarm vorgenommen
Dieser Probealarm wurde zu einem landesweiten Warntag weiterentwickelt
Dabei werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selbst auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft
Die Polizei kontrolliert in dieser Woche verstärkt den Verkehr
Am bundesweiten „Blitzmarathon“ nimmt die Polizei im Kreis Heinsberg in dieser Woche zwar nicht teil
jedoch sind in den kommenden Wochen mehrere große Verkehrskontrollen geplant
Denn die europaweite „Roadpol-Woche“ sorgt auch im Kreis Heinsberg dafür
dass die Beamten derzeit noch stärker auf den Verkehr achten
Auch dort wird in diesen Tagen verstärkt kontrolliert
An einem Tag wird es in dieser Woche dabei besonders starke Kontrollen geben – welcher das ist
will die Polizei aus nachvollziehbaren Gründen allerdings nicht verraten
dass die Zahl der Verkehrstoten im Kreisgebiet im vergangenen Jahr zurückgegangen war: Sechs Menschen starben 2024 im Straßenverkehr
Es sei nun aber auch das klare Ziel der Direktion Verkehr
diese Zahl zu halten oder noch weiter zu verringern: „Dafür gibt es bei uns viele Maßnahmen und Infoveranstaltungen
Doch ohne sogenannte „repressive Maßnahmen“
gehe es eben nicht: „Die Leute müssen wissen
wenn sie sich nicht an die Verkehrsregeln halten.“ Weiterhin sei klar: Überhöhte Geschwindigkeit ist die Ursache Nummer eins bei tödlichen Unfällen
Vor allem im Frühjahr und Sommer kommt es dabei zu Crashs mit tödlichem Ausgang
Soziales31.03.2025TeilenStimmt es oder stimmt es nicht
Am Wochenende tauchten auf der Plattform Facebook Bilder eines Wolfes auf
der im Naherholungsgebiet Wurmtal bei Übach-Palenberg unterwegs gewesen sein soll
Die Kreisverwaltung Heinsberg und ihre Nebenstellen hat von Karfreitag
Demnach ist auch das Bürger-Service-Center am Samstag
Die Abfall-Entsorgungsanlagen des Kreises Heinsberg in Wassenberg-Rothenbach und Gangelt-Hahnbusch bleiben an den Feiertagen
Auf etwa 400 Quadratmeter brannten gelagertes Holz und Gerümpel in voller Ausdehnung
Sofort wurde mit der Brandbekämpfung begonnen
Von der Oberstraße aus wurde eine Wasserversorgung aufgebaut
Nach Eintreffen wurde sofort die Löscheinheit Kirchhoven nachalarmiert
Die Löscheinheit befand sich gerade nach der großen Waldbrandübung am Vormittag in der Feuerwache
Ebenfalls fuhr ein Löschfahrzeug der Löscheinheit Aphoven-Laffeld-Scheifendahl die Einsatzstelle an und bot seine Unterstützung an
Von diesen Einheiten wurden ebenfalls Löschangriffe vorgenommen und eine zweite Wasserversorgung aufgebaut
Gemeinsam wurde der Brand teils unter Atemschutz bekämpft
Eine weitere Ausbreitung konnte erfolgreich verhindert werden
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde über die NINA Warn-App eine Meldung für den betroffenen Bereich ausgelöst
Diese wurde gegen 17 Uhr wieder zurückgenommen
Im Verlauf des Einsatzes musste der Rettungsdienst mit einem RTW nachgefordert werden
da eine Einsatzkraft Kreislaufprobleme hatte
Nach Untersuchung im Krankenhaus Heinsberg konnte diese aber am Abend wieder nach Hause entlassen werden
Zum Auseinanderziehen des Brandgutes für Nachlöscharbeiten wurden noch zwei Minibagger eingesetzt
Soziales28.04.2025TeilenDiese Heimfahrt wird Michelle Perkovic so schnell nicht mehr vergessen
Nach der Nachschicht sah sie an der „In der Schley“ in Übach-Palenberg einen vermeintlichen Hund
dass die Fellnase in der Umgebung gerade schmerzlich vermisst wird
Zudem ist auch mit Tempokontrollen der Polizei zu rechnen
die allerdings keine konkreten Kontrollstellen veröffentlicht
Peta zufolge zeigen Bildaufnahmen und Zeugenaussagen
dass die Hunde in zugemüllten Räumen – teils in abgetrennten
Eines von ihnen soll die Tierschutzdetektivin Jana Hoger gemacht haben
Als eine der tierfeindlichsten Veterinärbehörden Deutschlands hat Peta das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt im Kreis Heinsberg eingestuft. Das geht aus einem Ranking der Tierschutzorganisation für das Jahr 2024 hervor. Der Grund: Das Amt sei im Rahmen eines Falls aus Wegberg negativ aufgefallen
Seit 2012 legt die Tierschutzorganisation die besten und schlechtesten deutschen Veterinärbehörden fest
um Tiermissstände zu beheben oder Tiere aus widrigen Haltungen zu retten
Als schlecht ordnet Peta hingegen Behörden ein
die trotz Beweisen und Zeugenaussagen nicht hinreichend reagieren
Tätigkeiten Das Veterinäramt überwacht und prüft Einrichtungen
Außerdem betreibt es vorbeugenden Tierschutz
in dem unter anderem zu Bauplänen für Ställe
Tierheime oder Fischhälterungen Stellung bezogen wird
Hinweise Das Veterinäramt weist darauf hin
dass Hinweise aus der Bevölkerung zu möglichen Missständen in Tierhaltung gemacht werden können
Diesen werde mit der nötigen Aufmerksamkeit nachgegangen
Letzteres ist laut dem Ranking für das Veterinäramt im Kreis Heinsberg der Fall. Immer wieder seien der Tierschutzorganisation Missstände aus einer Zucht in Wegberg gemeldet worden
Laut Redegeld wurden die Hunde dort unter katastrophalen Bedingungen gehalten und zum Verkauf auf Internetportalen angeboten
Die Belege dafür erhielt Peta in Form von Bildern und Zeugenaussagen
„dass die Hunde in zugemüllten Räumen – teils in abgetrennten
reizarmen Buchten – leben mussten und einige Tiere bereits Verhaltensauffälligkeiten zeigten“
So wurde ein starkes Angstverhalten bei den Vierbeinern deutlich
Sie urinierten auf den Boden und zitterten
Aufgrund der tierschutzwidrigen Bedingungen erstattete Peta eine Strafanzeige gegen die Züchterin
Außerdem forderte sie das Kreisveterinäramt Heinsberg auf
ein Tierhaltungs- und Betreuungsverbot für die verantwortliche Züchterin auszusprechen
so Redegeld: „Das nachgewiesene mangelnde Interesse am Wohlergehen der Tiere seitens der Züchterin hätte verhältnismäßig genug sein sollen
damit sämtliche Tiere fortgenommen und ein Tierhalte- und Betreuungsverbot verhängt werden könne.“ Der Forderung kam die Behörde jedoch nicht nach
Für die Tierschutzorganisation ist das keine Seltenheit
dass Verstöße gegen die Tierschutzverordnung im vollen Umfang geahndet werden
Dem schlechten Ergebnis im Ranking kann der Sprecher des Kreis Heinsberg
Schließlich habe man die Hinweise innerhalb von unangekündigten Kontrollen geprüft
Dabei sollen jedoch keine Mängel festgestellt worden sein
„die eine sofortige Fortnahme der Hunde bedingt hätten“
Tiere halten und verkaufen darf die Züchterin somit noch
Laut Heckers diene der Verkauf der Tiere allerdings dem Ziel der Bestandsreduzierung
Es seien Vorgaben für die maximale Zahl an fortpflanzungsfähigen Hündinnen dort gemacht worden
Außerdem werde die Haltung engmaschig überprüft
Andere Maßnahmen beinhalteten, dass die Behörde die Züchterin dazu aufforderte, die Hygiene der Haltungseinrichtung zu verbessern und umzubauen
Eine Bestandsdokumentation sei durchgeführt und schriftliche Nachweise von Tierarztbehandlungen und Pflegemaßnahmen kontrolliert worden
Ergänzend dazu verordneten sie ein Zuchtverbot
Heckers versichert: Würde ein Tierhalte- und Betreuungsverbot notwendig werden
Das Ergebnis des Rankings steht im Kontrast zu der Liste
Darin war das Kreisveterinäramt Heinsberg bereits einmal vertreten – damals unter den Top 5 als eines der besten jener deutschen Behörden
Positiv aufgefallen ist der Tierschutzorganisation in dem Jahr der Fall eines Milchbetriebs
Eine Kuh sei dort über eine längere Zeit von einer Frontlade traktiert worden
Außerdem habe eine Person das Tier getreten
Redegeld zufolge bestätigte das Veterinäramt den Verstoß gegen das Tierschutzgesetz
Im Kreis Heinsberg sind immer mehr Autos unterwegs
Der Kreis Heinsberg und seine Kommunen haben in den vergangenen Jahren viele Anstrengungen unternommen
um die Menschen vermehrt zum Umsteigen auf das Fahrrad oder den Öffentlichen Nahverkehr zu bewegen
Wirkung zeigt das bislang offensichtlich nur bedingt – zumindest dann
wenn man auf die Zulassungszahlen für Autos schaut
Wie die Kfz-Zulassungsstelle des Kreises Heinsberg auf Anfrage mitteilt
hat es zum Ende des Jahres 2024 erneut einen Höchststand an zugelassenen Autos gegeben.