Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Ein „übersichtliches Gesamtkonzept“ erwartet Hemhofens 2 Bürgermeister Gerhard Wagner von der Kommunalen Wärmeplanung Damit hat die Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt „Die Kommunale Wärmeplanung bietet die Chance vielfältig verfügbare Daten und Lösungsvorschläge zu einem übersichtlichen Gesamtkonzept zusammenzuführen Vorhandene Ansätze werden eingebunden und weiterentwickelt Gewerbetreibenden sowie der kommunalen Selbstverwaltung die aktuellen Verunsicherungen im Zusammenhang mit eine bezahlbaren Wärmewende zu nehmen“ Bürgermeister unmittelbar nach der Vertragsunterzeichnung Kommunalbetreuer Ralf Schwarz der Bayernwerk Netz GmbH betonte eine kontinuierliche Beteiligung der Öffentlichkeit sei dabei von zentraler Bedeutung Daher gehört auch die Organisation einer Bürgerinformationsveranstaltung zu den Aufgaben Der zentrale Ansprechpartner und Leiter des Bauamtes von Hemhofen ergänzt: „Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen ist nun auch unsere Gemeinde in der Pflicht Infolge der höheren Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz schon frühzeitig in die Planungen hierfür einzusteigen“ „Aber niemand muss jetzt zuhause seine Heizung rausreißen!“: Projektleiter Tobias Eckardt von der Bayernwerk Netz GmbH betonte beim Auftaktgespräch die KWP liefere einen Fahrplan für konkrete Maßnahmen und setze Prioritäten für die Zukunft: Welche Wärmequelle macht in welchem Teil des Gemeindegebiets Sinn „Was davon tatsächlich in die Tat umgesetzt wird können Gemeinde und Bürger in einem nächsten Schritt entscheiden“ in naher Zukunft umsetzbar und bezahlbar sein Außerdem müssen sie die vielversprechenden lokalen Ansätze wie die bereits existierende und ausbaubare Nahwärmeversorgung im Schloss Hemhofen berücksichtigen“ sagt der Vorsitzende des Hemhofener Energiebeirates Realisierbare Weiterentwicklungen sollten fortschrittliche und umweltfreundliche Technologien und lokal verfügbare Energie-Potentiale nutzen weil wir sie transparent informieren und einbeziehen dann haben wir alles richtig gemacht und einen wertvollen Beitrag für die lokale Wärmewende erbracht“ Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung Am Mittwochnachmittag (13.11.2024) geriet in Hemhofen (Lkrs Erlangen-Höchstadt) ein Einfamilienhaus in Brand Im Zuge der Löscharbeiten fanden Einsatzkräfte der Feuerwehr eine tote Person auf Gegen 14:10 Uhr meldeten Zeugen einen mutmaßlichen Brand in einem Wohnhaus in der Weiherstraße Als alarmierte Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Höchstadt an der Aisch und der Feuerwehr vor Ort eintrafen war massive Rauchentwicklung im Bereich des Dachstuhls wahrzunehmen dass sich der 89-jährige Bewohner noch im Haus befindet verschaffte sich die Feuerwehr Zugang zu dem Anwesen Die Kameraden fanden den 89-Jährigen kurz darauf leblos im Wohnzimmer auf Trotz umgehend eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb der Mann noch vor Ort Der entstandene Sachschaden liegt ersten Schätzungen zufolge im mittleren fünfstelligen Bereich Das zuständige Fachkommissariat der Erlanger Kriminalpolizei hat inzwischen die weitere Sachbearbeitung übernommen Die Feststellung der Brandursache ist nun von zentraler Bedeutung für die weiteren Ermittlungen Ein Brand in einem Einfamilienhaus in Hemhofen endete am Mittwoch für den 89-jährigen Bewohner tragisch Trotz umgehend eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb der Mann noch vor Ort Wie das Polizeipräsidium Mittelfranken mitteilt in der Weiherstraße in Hemhofen ein Einfamilienhaus in Brand Im Zuge der Löscharbeiten fanden Einsatzkräfte der Feuerwehr eine leblose Person auf Es handelte sich dabei um den 89 Jahre alten Bewohner des Hauses Gemeldet hatten den Brand Zeugen gegen 14.10 Uhr Als die alarmierten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen quoll bereits dicker Rauch aus dem Dachstuhl des Einfamilienhauses dass sich der 89-jährige Bewohner noch im Haus befindet Dort fanden die Einsatzkräfte schließlich den 89-Jährigen leblos im Wohnzimmer auf Trotz umgehend eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen kam jede Hilfe zu spät Der entstandene Sachschaden liegt ersten Schätzungen zufolge im mittleren fünfstelligen Bereich Das zuständige Fachkommissariat der Erlanger Kriminalpolizei hat inzwischen die weitere Sachbearbeitung übernommen Die Feststellung der Brandursache ist nun von zentraler Bedeutung für die weiteren Ermittlungen Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Gleich fünf Senioren in Hemhofen wurden in den Abendstunden des Dienstags In allen Fällen gaben sich die Anrufer als Polizeibeamte aus und behaupteten meist bei der die Täter eine Herausgabe von Geld und Wertgegenständen erreichen wollen so dass es zu keinem Erfolg für die Kriminellen kam Nachdem immer wieder und mit den unterschiedlichsten Methoden von Betrügern versucht wird durch eine Verunsicherung am Telefon an das Vermögen meist älterer Menschen zu gelangen wird erneut davor gewarnt und um Aufmerksamkeit gebeten Die örtliche Polizei ist neben dem Notruf in jedem Fall erreichbar und hilft bei Unsicherheit September erhielt eine ältere Dame aus Hemhofen am Nachmittag einen Telefonanruf von einer unbekannten Frau Diese gaukelte der Seniorin einen Verkehrsunfall ihrer Tochter vor bei dem nun eine Kaution zu hinterlegen wäre Obwohl die geschockte Seniorin über keine größeren Wertgegenstände verfügte sicherte sie diese und einen Geldbetrag zu Diese sollten in einem Beutel von einem angeblichen Gerichtsvollzieher persönlich abgeholt werden Tatsächlich ließ sich gegen 15.40 Uhr ein ca von einem Taxi im Bereich der Weiheranlagen am Sterhof in Hemhofen absetzen Tochter hat angeblich Politikerin totgefahren: Perfide Betrüger nehmen Seniorin im Raum Erlangen aus Dieser hatte laut PI Höchstadt dunklen Teint und war dunkel bekleidet eine größere Sonnenbrille sowie eine FFP2 Maske Diesem übergab die ältere Dame letztlich einen Beutel mit Wertgegenständen Glücklicherweise kam unmittelbar nach der Übergabe der Schwiegersohn der Getäuschten zufällig hinzu Kurz darauf stellte sich die Betrugsmasche heraus was zu einer lautstarken Diskussion führte auf die ein 33-jähriger Nachbar aufmerksam wurde Dieser rannte dem Unbekannten bis zu einem wartenden Taxi im Bereich der Weiher hinterher Als der 33-jährige mit der Polizei drohte händigte der vermeintliche Gerichtsvollzieher den Beutel mit den Wertgegenständen wieder aus konnte jedoch anschließend mit dem Taxi flüchten Später verständigen die Anwohner die Polizei Vom bevorstehenden Fest der Liebe war hier keine Spur: Eine Firmenfeier in Hemhofen ist am späten Freitagabend eskaliert Gegen 23.30 Uhr wurde die Polizeidienststelle Höchstadt von einer Körperverletzung am Ende einer Weihnachtsfeier informiert versuchte eine Streife vor Ort zu rekonstruieren Ein Firmenmitarbeiter fuhr demnach wohl unter Einfluss von Alkohol einige Runden auf dem Parkplatz einer Gaststätte Begleitet wurde er hierbei vom späteren Beschuldigten der in einem tätlichen Übergriff endete stieg der 37-jährige Beschuldigte laut Polizei aus dem Fahrzeug und schlug dem Geschädigten zunächst ins Gesicht riss ihn dann zu Boden und trat danach noch gegen dessen Unterkörper Dann kam es zu einem weiteren Übergriff gegen eine 33-Jährige Die Frau erlitt durch einen Schlag eine aufgeplatzte Lippe diverse Kratzer und Schrammen im Gesichtsbereich Aus Sicht des beschuldigten Mannes sei er jedoch das Opfer gewesen Nach seinen Einlassungen habe die Gruppe ihn körperlich angegangen Hierbei habe er mehrere Schläge einstecken müssen Die Polizeiinspektion Höchstadt hat die Ermittlungen aufgenommen Eine Vielzahl von Zeugenvernehmungen werden wohl folgen um das Geschehen auf der Firmenweihnachtsfeier zu erhellen Mutter soll „Leiche“ abholen: Kinderstreich in Erlangen ruft die Polizei auf den Plan Ein 70-jähriger Autofahrer wurde am Montagnachmittag bei Hemhofen bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Lkw eingeklemmt und schwer verletzt berichtet die Polizeiinspektion Höchstadt Der Verletzte wurde von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen Der Autofahrer war von Hemhofen in Richtung der B 470 auf der Staatsstraße unterwegs gewesen und aus bislang ungeklärter Ursache in einer leichten Rechtskurve nach links auf die Gegenfahrbahn gekommen Der Fahrer des entgegenkommenden 7,5-Tonners konnte den Zusammenstoß trotz einer Vollbremsung nicht verhindern und erlitt selbst auch nicht unerhebliche Verletzungen Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Die Schäden wurden nach ersten Schätzungen mit je 10.000 Euro angegeben Neben Polizei und den Feuerwehren Hemhofen-Zeckern und Röttenbach waren der Rettungsdienst und die Straßenmeisterei Höchstadt eingebunden Die Staatsstraße 2259 war an der Unfallstelle für zwei Stunden in beide Fahrtrichtungen gesperrt Das preisgekrönte „Hoffest auf Landgut Schloß Hemhofen“ ist ein traditionsreiches Fest mit mehreren tausend Besucher*innen jährlich Hier bekommt man einen umfassenden Einblick in die ökologische Landwirtschaft sowie den Betriebskreislauf der abokiste Für die Erwachsenen gibt es informative Führungen So sind Aha-Momente und ganz viel Spaß für Groß & Klein garantiert Das Programm hat mit Felder- & Schlossführung buntem Markttreiben sowie köstlichem Bio-Essen wirklich für jeden etwas zu bieten um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Am Montagvormittag ist es zu einem Verkehrsunfall auf der B470 zwischen Adelsdorf und Hemhofen/Zeckern gekommen Nach Auskunft der Feuerwehr Adelsdorf waren drei Autos beteiligt Aus einem der beteiligten PKW musste die Fahrerin gerettet werden Dies geschah in enger Abstimmung mit dem Rettungsdienst und der Feuerwehr Hemhofen/Zeckern Wie üblich kam auch der Rettungshubschrauber aus Nürnberg an die Einsatzstelle Die Bundesstraße blieb für die Rettungsmaßnahmen voll gesperrt Laut Auskunft der Feuerwehr war der Einsatz gegen 12 Uhr abgeschlossen Gleich fünf Senioren in Hemhofen sind am Dienstagabend In allen Fällen gaben sich die Anrufer als Polizeibeamte aus und behaupteten meist bei der die Täter eine Herausgabe von Geld und Wertgegenständen erreichen wollen sodass die Betrüger keinen Erfolg hatten Nachdem immer wieder mit unterschiedlichsten Methoden versucht wird durch Verunsicherung am Telefon an das Vermögen meist älterer Menschen zu gelangen Bei Unsicherheit kann der Notruf oder die örtliche Polizei kontaktiert werden Während eines Reitturniers am Sonntag ist eine 14-Jährige in Hemhofen vom Pferd gestürzt geschah als sie mit dem Tier über ein Hindernis springen wollte Schnell war klar: Ein Mediziner muss kommen Per Hubschrauber wurde deshalb die zuständige Notärztin eingeflogen Diese veranlasste nach einer Erst-Untersuchung der Verletzten vor Ort dass der Helikopter die 14-Jährige ins Krankenhaus mitnahm "Wie schwer die Verletzungen tatsächlich waren schreibt die Polizeiinspektion Höchstadt in ihrem Pressebericht lud die Freiwillige Feuerwehr Hemhofen e.V April 2023 zahlreiche Gäste und Vereine ein Seit 2017 haben sich die beiden Feuerwehren Hemhofen und Zeckern kameradschaftlich als auch räumlich zusammengetan und bilden seither ein starkes Miteinander im neuen Feuerwehrhaus Der Verein Freiwillige Feuerwehr Hemhofen e.V feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Jubiläum Die geladenen Vereine versammelten sich am Samstagnachmittag um 16 Uhr im Ort wo es für das Gedenken an verstorbene Mitglieder zum Abmarsch Richtung Denkmal am dortigen Friedhof ging Zwei Vertreter der Kirche luden dort alle Anwesenden ein ihren Einsatz über 150 Jahre hinweg zu überblicken und den seither verstorbenen Mitgliedern zu gedenken Nach einigen Worten und dem Segen für Alle zog man mit der Begleitung einiger Spielleute des Spielmannszuges durch den Ort in Richtung Feuerwehrhaus wo die Gäste Brotzeit und Getränke in festlichem Rahmen erwartete Musikalisch wurden man durch die Zeckerner Musikanten begleitet Der abendliche Festkommers wurde um 18 Uhr durch ersten Vorsitzenden Fred Bauerreis eröffnet der sich im Namen des Vereins über die zahlreiche Teilnahme erfreute Er begrüßte die Abordnungen der Vereine mit Einzug der Fahnen der Kreisbrandinspektion und des Landrats Alexander Tritthart als auch der Politik mit den Abgeordneten Stefan Müller bis hin zu Innenminister Joachim Herrmann waren zu Gast Viele Grußworte gingen an die Freiwillige Feuerwehr Hemhofen beginnend mit herzlichen Worten des Innenministers Landrat Alexander Tritthart war gerne gekommen und gratulierte dem Verein zum 150-jährigen Bestehen Bürgermeister Ludwig Nagel zollte große Wertschätzung an die Feuerwehrmänner und -Frauen Zusammen mit dem Gemeinderat unterstützt er die Feuerwehr zumal erst kürzlich der Auftrag für ein neues Löschfahrzeug vergeben wurde welches spätestens 2025 in Empfang genommen werden soll kamen noch Martina Stamm-Fibich und Walter Nussel ans Mikrofon Nussel sprach zu seinen Glückwünschen auch einen Dank an den Innenminister aus der sich zu jeder Zeit um die Belange der Hilfs- und Rettungsorganisationen im Freistaat Bayern bemüht und einsetzt Der Patenverein Feuerwehr Röttenbach gratulierte zu diesem Jubiläum und versprach für die Zukunft weiterhin guten Kontakt die Unterstützung und die nachbarschaftliche Zusammenarbeit ebenso wie es in der Vergangenheit gelebt und gepflegt wurde Als Dank und Anerkennung überreichte man ein Geschenk Der Spielmannszug des Vereins soll wieder bestärkt und weiter ausgebaut werden Einige junge Spielleute zeigen großes Engagement dass es bald wieder viele Musiker für einen Spielmannszug gibt Für die Bürgerinnen und Bürger werden die Feierlichkeiten zum diesjährigen Johannisfeuer fortgeführt erwähnte Vorstand Fred Bauerreis im Anschluss Daher wurde sich bereits im Vorfeld geeinigt dass auf ein großes Festwochenende verzichtet wird Ehrungen für aktive Feuerwehrdienstleistende als auch einige für langjährige Vereinsmitgliedschaften standen an Die staatlichen Ehrungen übernahm Innenminister Joachim Herrmann mit Unterstützung des Landrats Kreisbrandmeister Matthias Rocca und Kreisbrandinspektor Jürgen Schwab gratulierten den Geehrten nachdem Ihnen das Ehrenzeichen an die Uniform gesteckt wurde erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Silber 40 Jahre aktive Dienstzeit kann Gerhard Matheiowetz von sich behaupten Beachtliche 50 Jahre leisteten bis heute Siegfried Großkopf und Hans Seidel in der Freiwilligen Feuerwehr Voller Respekt gratulierte er allen für dieses treue Engagement Die Vereinsehrungen übernahm anschließend Vorstand Bauerreis und verlas die Urkunden für Ehrungen aus dem vergangenen als auch diesem Jahr 25 Jahre Treue zum Verein hielten Klaus Griesbeck 40 Jahre Vereinszugehörigkeit zählen Volker Bischoff Ehrungen für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Klaus Armbrust Seit 60 Jahren gehört Georg Koch dem Verein an Karl Bauerreis ist mit 70 Jahren Mitgliedschaft beachtlicher Spitzenreiter Nach all den Ehrungen und Worten auf dem Podium bedankte sich Fred Bauerreis bei allen Gästen den weiteren Verlauf des Abends gemütlich ausklingen zu lassen stellte die Freiwillige Feuerwehr Hemhofen ihren Gästen kostenlos zur Verfügung Beim Führen eines Pferdes während einer Dressurübung auf einer Koppel bei Hemhofen wurde eine 54-jährige Reiterin am Sonntagvormittag schwer verletzt wie die Polizeiinspektion Höchstadt informiert Die Frau hielt die Zügel fest mit der rechten Hand umschlungen als das Pferd aus unbekannten Gründen erschrak Durch den Ruck wurden ihr zwei Finger und zwei Fingerkuppen abgerissen Der Rettungsdienst brachte die Frau in eine Klinik Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. gegen 14.10 Uhr konnte ein 12-jähriger Zeuge beobachten wie eine weibliche Person in der Bahnhofstraße in Hemhofen-Zeckern aus einem Fahrzeug heraus angesprochen und auffordert wurde Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen schwarzen PKW gehandelt haben verlief eine Fahndung nach dem Fahrzeug negativ sich mit der Polizei in Höchstadt unter der Telefonnummer (09193) 63940 in Verbindung zu setzen Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse: Arbeitskreise wurden gebildet, die Bürgerinnen und Bürger befragt, Umfragen gestartet, Planer hinzugezogen. Es tat sich allerdings (fast) nichts an diesem markanten Platz mitten in der Gemeinde denn in der letzten Gemeinderatssitzung stellten Planer der Bamberger Städteplanungsgesellschaft konkrete Umbau- und Sanierungspläne vor die beim Gemeinderat auf Zustimmung stießen der für die Bamberger Städteplaner unterwegs ist stützte seine Vorschläge auf eine schon vorab vom Gemeinderat in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie Und Bürgermeister Nagel klopfte mit seiner Verwaltungsleiterin Tanja Krauß im Vorfeld die möglichen Zuschüsse ab "Da gab es kürzlich sogar eine Videokonferenz mit der Regierung" Laut Hofmann ging es nun um die eigentliche Bestandsaufnahme und um die Überlegungen zur Freiflächen-Gestaltung wobei hier ein Festplatz (Kirchweih) im Mittelpunkt steht auf dem ein Festzelt mit mindestens 950 Sitzplatzen positioniert werden könne Fritz Hofmann sprach auch von einem Mehrgenerationen-Spielplatz Sitzgelegenheiten zum Verweilen sollen aufgebaut werden; im eigentlichen alten Bahnhofgebäude soll ein Bürgertreff oder ein "Bahnhofs-Café" entstehen Zudem sinnierte der Planer über den barrierefreien Ausbau der beiden Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe Am Ende der Umbauarbeiten stehe dann die Gestaltung der Außenflächen Hinsichtlich der Bushaltestellen erwähnte Ludwig Nagel im nächsten Jahr alle Haltestellen barrierefrei herzurichten Die Vorstellungen des Bamberger Planers fanden Anklang müssten allerdings noch mit den Bürgern besprochen werden Man werde nun im Zuge der weiteren Maßnahmen im Vorfeld der Umbauarbeiten mit dem Behindertenbeauftragten der Gemeinde und mit dem Seniorenbeauftragten sprechen; zudem erscheine es logisch wenn die Heimleitung des benachbarten Seniorenhauses eingeschaltet werde und natürlich der Jugendbeauftragte der Kommune schließlich stehe das Jugendhaus "Die Insel" ebenfalls am Gelände des Bahnhofsplatzes Im weiteren Verlauf der Ratssitzung wurden die Gebühren für das Abwasser und das Niederschlagswasser neu kalkuliert was laut Kämmerin Tanja Krauß zusammen mit dem externen Büro "Schneider und Zajontz" für den Kalkulationszeitraum 2022 bis 2023 berechnet wurde Demnach ergab sich eine errechnete Gebühr für das Schmutzwasser in Höhe von 3,17 Euro pro Kubikmeter entnommenes Frischwasser (bisher 2,69 Euro) Unter Berücksichtigung der Ereignisse der Vorjahre sinkt die Niederschlagsgebühr von bisher 0,32 Euro/Kubikmeter auf 0,29 Euro resultierten hauptsächlich auf die Beteiligung an der Kläranlage Röttenbach Große Freude in der Kita „Hand in Hand“ in Hemhofen: Dank Spenden konnten sowohl der Garten der Kindergartenkinder als auch der Garten der Krippe aufgewertet werden Fast 20 000 Euro hatte dafür der Förderverein der Kita überwiesen Bei einem kleinen Ortstermin trafen sich die Vorsitzende des Fördervereins und ihre Stellvertreterin Ilona Ritter mit Bürgermeister Ludwig Nagel der Krippenleiterin Susan Kübrich und der stellvertretenden Kindergartenleiterin Lisa Dickel Gemeinsam konnten sie sich davon überzeugen die neuen Kletter- und Balancierstrecken sowie die zusätzlich angeschafften Tische und Bänke bereits angenommen werden Bei einem Ortstermin wurden die neuen Spielgeräte gleich fleißig getestet Im Bild von links: Susan Kübrich (Krippenleiterin) Geplant wurde die Maßnahme in enger Abstimmung zwischen Verein den Leitungen von Krippe und Kindergarten und der Gemeinde als Träger der Einrichtung Die Gemeinde beteiligte sich ebenfalls an dem Projekt sie finanzierte unter anderem ein Sonnensegel für die Krippe und übernahm alle Erdarbeiten sowie den nötigen Sand und die Hackschnitzel wobei 1000 Euro davon aus einer Spende von Benedikt Schneider dem Geschäftsführer der Firma ToBeSolved aus Hemhofen Groß war die Freude vor allem über die Tatsache wie schnell die Maßnahme umgesetzt werden konnte: Zwischen den ersten Gesprächen und dem Start der Umsetzung vergingen nur wenige Wochen „Das ist sicher schmerzlich um die hohe Qualität unseres Trinkwassers zu sichern“ meinte Röttenbachs Bürgermeister Ludwig Nagel der aktuell auch der Verbandsvorsitzende des Zweckverbandes für die Wasserversorgung ist Im vergangenen Jahr hatte der Verband noch die Wassergebühren von 2,85 Euro pro entnommenen Kubikmeter Frischwasser auf 2,25 Euro gesenkt „Wir müssen nun aber vor dem Hintergrund der nicht haltmachenden Inflation die enorm gestiegenen Kosten für die Energie umlegen“ dass die Wasserversorgung für eine Kommune eine „kostendeckende Einrichtung“ sein müsse Alleine für die Stromversorgung der technischen Anlagen erwarte man Mehrkosten im „hohen fünfstelligen“ Bereich dass der Verband rund vier Millionen Euro an Investitionen (Generalsanierung Wasseraufbereitungsanlage in Hemhofen) tätigen müsse die bei der Neukalkulation in die Berechnungen einfließen mussten Mit dieser Gebührenerhöhung treffe man auch Entscheidungen für künftige Generationen für die angesichts der Klimawandels vorausschauende Maßnahmen getroffen werden sollten Würde man die Gebühren nicht zum 1 dann kämen „deutliche höhere“ Gebühren ab 2024 oder 2025 heraus Wahl ließ von der Verwaltung die Mehrkosten für eine Durchschnittsfamilie mit vier Personen berechnen Demnach müsse diese Familie mit einer Mehrbelastung pro Monat im Durchschnitt mit 12,50 Euro rechnen „Wir machen den Beitrag vom Verbrauch abhängig und werden daher die Grundgebühr nicht erhöhen“ Das sei letztlich ein Anreiz zur Einsparung des „wichtigen Gutes Wasser“ Bekanntlich kümmerte sich die Gemeinde in Eigenregie um das kommunale Netz mit rund 55 Kilometern Niederspannungskabel 1400 Anschlüssen und 20 Trafostationen Die administrativen Anforderungen an kommunale Netzbetreiber würden laufend komplizierter meinte Bürgermeister Nagel bei dem kleinen Festakt im und vor dem Rathaus Zweieinhalb Planstellen in der Verwaltung waren bis dato für den Vertrieb und die Netzunterhaltung nötig „Das hätte auf Dauer längst nicht mehr gereicht Deshalb plädierte auch der Gemeinderat bei seiner Sitzung im Juli dafür dessen Unterhaltung und den Vertrieb aus der Hand zu geben Verkaufen wollten die Bürgervertreter „ihr“ Stromnetz nicht unbedingt; gegen die Vermietung des Netzes gab es gleichwohl weniger Gegenstimmen Die Gemeinde und Geschäftsführerin Tanja Krauß luden solvente Anbieter solcher Leistungen ein und sondierten deren Angebote die laut Nagel eine Laufzeit von zehn Jahren haben mit dem Unternehmen „Naturstrom“ (vertreten durch Vorstandsvorsitzenden Thomas Banning und Produktmanagerin Christina Lenzen) und der „Bayernwerk Netz GmbH“ (vertreten durch Bernd Göttlicher und Ralf Schwarz Die dicksten Fische aus Erlangen-Höchstadt Klar stellte sich bei diesen „Fusions-Gesprächen“ die Frage nach der Preisstabilität der Stromtarife denn ab nächstem Jahr müsse der Durchschnittsverbraucher in Hemhofen mit einer Tarifsteigerung rechnen Die hätte es aber auch mit der Gemeinde gegeben Der Durchschnittsverbraucher könne mit etwa 40 Euro Mehraufwand pro Jahr rechnen Die neuen Tarife stehen übrigens auch schon fest Der Tarif „Haushalt Spezial“ bekommt einen Arbeitspreis von 29,95 Cent je kWh (brutto) denn die Anforderungen hätten wir nicht mehr erfüllen können“ Hätte man dann in der eigenen Verwaltung Fehler bei den Berechnungen und/oder Abrechnungen gemacht denn die Bundesnetzagentur habe auf die Netzbetreiber ein wachsames Auge meinte Ludwig Nagel; die Umstellung auf Naturstrom sei allerdings längst nicht der erste Schritt in Sachen Klimaneutralität Das kleine Elektroauto sei übrigens nicht das neue Dienstfahrzeug des Bürgermeisters Auch in Hemhofen würden dann ab Januar 2022 mit jeder Kilowattstunde geliefertem Strom 0,25 Cent in einen Fördertopf für die Energiewende- und Nachhaltigkeitsprojekte vor Ort fließen Jener Ökostrom werde zudem noch in der Region erzeugt beispielsweise im Bürgersolarpark in Uttenreuth Ökostrom generiere sich gleichwohl auch aus Windenergie und Wasserkraft „Die regionale Herkunft ist mit Regionalnachweisen des Umweltbundesamtes belegt“ „Wir werden mit unseren Partnern weiterhin Strom zu fairen Preisen liefern trotz ständig steigender Energiepreise“ fasste Bürgermeister Nagel den geschlossenen Kontrakt zusammen