Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Gemeinde Hemmingen schafft mehr Plätze im Hort
Deshalb setzt jetzt ein 250-Tonnen-Mobilkran die Raummodule auf das Stahlgerüst
Als Chefin des Hemminger Bauamts hat Sonja Widmann schon vieles Beeindruckende erlebt. Was gerade am Hort an der Grundschule passiert
sieht aber selbst sie nicht alle Tage – wie sie dem Bürgermeister Thomas Schäfer (CDU) mitteilt
Auch die Größe des Krans werde beachtlich sein
Der 250-Tonnen-Mobilkran ist in der Tat alles andere als unscheinbar
Modul für Modul hievt die Baumaschine seit Montagmorgen auf das Stahlgerüst oberhalb des Horts
Gemächlich schweben die Teile für die Erweiterung durch die Luft
Die Raummodule beziehungsweise Container sind bis zu zwölfeinhalb Meter lang
bis zu vier Meter breit und hoch und bis zu 21 Tonnen schwer
Das Stahlgerüst wurde in den Osterferien errichtet
Künftig hat der Hort 50 Plätze mehr und damit in Summe 150. Grundschulkinder sind es derzeit 359. Die Gemeinde Hemmingen hat früh reagiert
um den bundesweit geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an der Grundschule vom Schuljahr 2026/2027 an zu erfüllen
Geärgert hat sich der Bürgermeister dennoch
nach wie vor fehlt aber der Förderbescheid aus Stuttgart vom Regierungspräsidium (RP)
Wobei „Frühjahr“ ein dehnbarer Begriff sei
„Nachdem ich über die Medien lautstark meinen Unmut kundgetan habe
als das Thema der Verlosung von Zuschüssen im Raum stand
dass sich im September die Landesregierung darauf geeinigt hat
dass in zukünftigen Haushaltsjahren Gelder für den Ausbau der Ganztagsbetreuung bereitgestellt werden sollen“
Dass es nun trotzdem nochmals so lange dauere
um der Gemeinde einen Förderbescheid auszustellen – der wohl aufgrund der vom Land für die Folgejahre einzugehenden Verpflichtungsermächtigungen ohnehin erst einen Mittelzufluss in künftigen Jahren bringen werde – sei zwar bedauerlich
„Doch insgesamt überwiegt die Genugtuung
dass die Einforderung des Konnexitätsprinzips hier auch seine Wirkung gezeigt hat.“ Dieses Prinzip besagt: Wer bestellt
Die Gemeinde schätzt die Förderhöhe auf circa 12 000 Euro pro Platz
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Den Hort betreibt Hemmingen freiwillig
Dieses Jahr zahlt die Gemeinde ungefähr 433 000 Euro drauf
„Der Hort ist für uns die teuerste Variante
All die Jahre arbeite man bereits mit Fachkräften
Zum Vergleich: Für die Kitabetreuung muss Hemmingen deutlich tiefer in die Tasche greifen
Sechs Millionen Euro ungedeckt koste die Kommune das Thema jedes Jahr
ob das eine Gemeinde so leisten können muss.“
keine eingeklagten Rechtsansprüche auf einen Kitaplatz: Die Gemeinde Hemmingen steht im Vergleich ausgesprochen gut da
April 2025 um 13:42 UhrErkennt ihr diesen Mann?Am Montagmorgen (07
April) joggt eine 18-Jährige durch Hemmingen bei Hannover
als sie westlich der Bundesstraße 3 von einem unbekannten Mann attackiert und bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt wird
Vor gut einer Woche sei die junge Frau beim Joggen von dem Unbekannten überfallartig attackiert
in ein nahegelegenes Feld gezerrt und von hinten zu Boden gerissen worden
Aus bislang unbekannten Gründen ließ der Täter von der jungen Frau ab und flüchtete
Die Joggerin kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus
Der Überfall soll sich gegen 9:45 Uhr in der Bockstraße ereignet haben
Die Staatsanwaltschaft Hannover stuft die Tat nach weiteren Ermittlungen als versuchtes Tötungsdelikt ein
Zuvor wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet
Lese-Tipp: Wurde vermisste Joggerin Agathe (28) entführt?
03:20RTL-Politikchef zur Kanzler-Klatsche: Nun ist Misstrauen da
00:29Lebt der Westerwald-Killer überhaupt noch
01:39Mutter gilt als vermisst – jetzt wurde eine Leiche gefunden
02:12Was bedeutet die Wahlniederlage für das politische Image
04:29Russischer Staatschef zeigt erstmals seine Wohnung im Kreml
00:31Zwei Männer nach Schüssen schwer verletzt
01:43Das sind die Regeln für die Kanzlerwahl
01:54Gelähmter Keanu erkämpft sich ein neues Leben
00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon
01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus
01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund
00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers
01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster
03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet
hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym
01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst
00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert
00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen
00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert
00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden
Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS
01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei
Mithilfe eines Phantombildes sucht die Polizei nun nach dem unbekannten Tatverdächtigen
Der Angreifer soll etwa 30 bis 40 Jahre alt
ungefähr 1,70 Meter groß sein und eine kräftige Statur haben
Er habe einen Vollbart und soll während des Angriffs schwarze Oberbekleidung getragen haben
sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden
Ein hoher Sachschaden ist am Wochenende entstanden
als eine unbekannte Person den Lack eines geparkten Autos beschädigte
Vermutlich mit einem spitzen Gegenstand hat am Wochenende eine unbekannte Person einen an der Hemminger Sporthalle geparkten Audi zerkratzt
Dabei entstand ein Schaden in Höhe von rund 4000 Euro
Wie die Polizei berichtet, war das Fahrzeug am Sonntag auf dem Parkplatz in der Eberdinger Straße abgestellt und wurde zwischen 13 und 15 Uhr beschädigt. Die Beamten des Polizeireviers Ditzingen bitten Zeugen
sich unter der Telefonnummer 0 71 56/ 4 35 20 oder per Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden
Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für
Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy
Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte
danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo
Bereits LKZ plus Abonnent? Login
Ein geflüchteter Syrer muss unter anderem wegen versuchten Totschlags ins Gefängnis
kommt nach Strafverbüßung zurück nach Hemmingen
Daraufhin platzt dem Bürgermeister Thomas Schäfer der Kragen
Er geht auf einem für ihn ungewöhnlichen Weg in die Offensive
Es beginnt im Jahr 2018 mit einem Feuer im ehemaligen Gasthaus Schiff. Der Täter ist ein geflüchteter Syrer, der später wegen einer weiteren Brandstiftung und versuchten Totschlags ins Gefängnis muss. Er verbüßt die Strafe, kommt zurück nach Hemmingen
wird dort erneut straffällig – und verurteilt
Der Syrer nutzt die rechtlichen Möglichkeiten gegen das Urteil vorzugehen
während der Bürgermeister Thomas Schäfer um den Frieden in seinem Ort fürchtet
Wenn das Gebäude mal nicht mehr gebraucht wird
soll kaum Abfall entstehen: Alles soll wiederverwendbar sein
Der Verein Naturgäu informiert mit Fachleuten darüber
wie man sich und andere umfassend vor hohen Temperaturen schützen kann
Er lädt ein zu einer Veranstaltung über die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels
wird im Hemminger Bürgertreff über Risiken
Auswirkungen und Schutzmaßnahmen informiert
Der Mediziner Robin Maitra erklärt die Auswirkungen von Hitzewellen – wie etwa Hitzeschlag und Dehydration – und gibt Tipps zur Vorbeugung sowie zu Erste-Hilfe-Maßnahmen
unterstützt vom Deutschen Roten Kreuz Hemmingen
wie sie bei Hitzeschäden reagieren und sich selbst und andere bei extremer Hitze schützen können
Es gibt praktische Übungen zu Kühltechniken und der richtigen Behandlung von betroffenen Personen
Darüber hinaus sollen die Teilnehmer erfahren
welche städtebaulichen Lösungen es gibt
um die Folgen extremer Temperaturen abzumildern und was man ganz praktisch machen kann
wenn die eigene Gesundheit oder die anderer angegriffen ist
Organisator der Veranstaltung ist der Verein Naturgäu
Der Zusammenschluss setzt sich für die Erhaltung von Natur und Landschaft im westlichen Strohgäu ein
Dabei geht es den Vereinsmitgliedern nicht nur den Erhalt von Flora und Fauna
das Naturverständnis zu fördern und das Strohgäu zu erleben
Entstanden ist der Verein aus einem Aktionsbündnis
Im Herbst 2022 war Hemmingen – wie Großbottwar – als Standort einer neuen Erddeponie offiziell in den Fokus gerückt
In Hemmingen rief Barbara von Rotberg ein Aktionsbündnis ins Leben
das die Menschen generationenübergreifend mobilisierte
„Als Verein haben wir mehr rechtliche Mittel und Möglichkeiten als ein Aktionsbündnis“
erklärte Barbara von Rotberg einmal diesen Schritt
das seit 40 Jahren der Sitz des Rathauses ist
um das Jubiläum ‚40 Jahre Rathaus im Schloss‘ in diesem Jahr einzuläuten
wären Schlossgespenster doch ganz nett“
Zumal die Kostümierung mit alten Bettlaken einfach zu bewerkstelligen gewesen sei– „und der Vorteil bei den Temperaturen ist
dass man mehr darunter anziehen kann und das verdeckt wird“
ehe sie das Rathaus gestürmt hatten – und der Gemeindeverwaltung ordentlich die Meinung gegeigt
euch ka mr gar net loba.“ Der Zeitpunkt der Bundestagswahl
„Veranstaltungen ond Omzüg fallet deswega aus – des isch dr absolte Graus.“
Hemmingens Bürgermeister Thomas Schäfer (CDU) muss einen syrischen Straftäter im Ort dulden
Aus der Landespolitik erhält er Zustimmung
Das Ministerium für Justiz und Migration verweist auf das Abschiebungsverbot – und setzt auf die neue Bundesregierung
Thomas Schäfer fordert die Abschiebung eines mehrfach in Hemmingen straffällig geworden Syrers und wendet sich daher an Ministerien im Land und im Bund. Die Antworten, die er von dort erhält, stellen ihn nicht zufrieden. Er sagt: „Es geht nicht an, dass Straftäter
welche ausreisepflichtig beziehungsweise lediglich geduldet sind
auch nach mehreren Straftaten nicht abgeschoben werden und in der Folge die Sicherheit meiner Bürgerinnen und Bürger massiv leidet.“ Es sei diesen nur schwer zu erklären
weshalb keine Abschiebung möglich sein soll
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Antwort hatte Schäfer unter anderem von Siegfried Lorek
Staatssekretär in Gentges Ministerium für justiz und Migration
Der Christdemokrat schrieb im Sommer 2024: „Einer Abschiebung nach Syrien steht derzeit das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge festgestellte Abschiebungsverbot entgegen
Zudem würde eine Aufenthaltsbeendigung aber auch in tatsächlicher Hinsicht scheitern
da Abschiebungen nach Syrien derzeit mangels Unterstützung durch den Bund nicht durchführbar sind.“ In dem Brief
den das Ministerium der Redaktion zur Verfügung gestellt hat
„dass von Seiten des Bundes auch weiterhin keine Abschiebungen nach Syrien ermöglicht werden
Knapp ein halbes Jahr nach der Haftentlassung bewahrheitet sich
was Schäfer befürchtet hatte: Der Syrer attackiert in Hemmingen einen anderen Geflüchteten in einer Flüchtlingsunterkunft mit einem Messer
Wieder wird er zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig
die Verteidigung des Syrers hat Rechtsmittel dagegen eingelegt
In dieser Situation ging Schäfer nun vor kurzem an die Öffentlichkeit
denn er sagt: „Die aktuelle politische Lage sowie gesellschaftliche Debatte hinsichtlich der Migration beschäftigt und besorgt mich ehrlicherweise sehr
Ich erlebe in letzter Zeit hinsichtlich der jüngsten schrecklichen Ereignisse einen massiven Rückgang der Sympathie und Empathie für geflüchtete Personen.“
Auf Anfrage dieser Zeitung reagiert für das Justizministerium erneut Staatssekretär Lorek
„Der Bund unterstützt nach wie vor keine Abschiebungen nach Syrien
Deshalb finden bis heute keine Abschiebungen nach Syrien statt
auch verurteilte Straftäter nach Syrien abzuschieben
die Menschen können faktisch tun und lassen
auch wenn der Aufenthaltstitel widerrufen ist
nicht ins Flugzeug.“ Er verknüpft seine Worte mit einer Forderung: „Wir erwarten hier vom Bund endlich eine Lösung.“ Und weiter
mit Blick auf das Ende des Assad-Regimes: „Wir setzen hier ganz klar auf die neue Bundesregierung.“
In seiner Mitteilung heißt es: „Die Bürgerinnen und Bürger meiner Kommune und ich als Bürgermeister fühlen sich von den für Abschiebungen zuständigen Landesbehörden sowie den Bundesbehörden weder richtig ernst genommen
dass von diesen Seiten Anstrengungen im Sinne einer praktischen Problemlösung unternommen werden.“
Mit einem Phantombild sucht die Polizei Hannover nach einem unbekannten Mann
der eine 18-jährige Joggerin in Hemmingen (Niedersachsen) bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt haben soll
April joggte die junge Frau morgens durch die Feldmark im Bereich Hemmingen im Ortsteil Arnum
als sie in der Bockstraße von dem Tatverdächtigen überfallen und zu Boden gerissen worden sein soll
Dann soll der Mann die junge Frau bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt haben
Aus bislang unbekannten Gründen ließ er von ihr ab und flüchtete unerkannt
Nachdem zunächst ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet wurde
stufte die Staatsanwaltschaft Hannover die Tat nach weiteren Ermittlungen als versuchtes Tötungsdelikt ein
die Hinweise zum Tatgeschehen oder dem unbekannten Täter geben können
Doch auch heute noch sind Altlasten in Form von Bomben und Munition in Norddeutschland zu finden
Auf ihre Festnahme nach über 30 Jahren im Untergrund hat die Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette nach Darstellung eines Zielfahnders des Landeskriminalamtes ruhig und kooperativ reagiert
Im September vergangenen Jahres fanden Passant:innen auf dem Waller Friedhof in Bremen einen blutenden Mann
Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist in Niedersachsen im vergangenen Jahr um fast 50 Prozent gestiegen
Das hat Innenministerin Daniela Behrens (SPD) am heutigen Montag bekannt..
Vier Tage nach dem Verschwinden einer 18 Jahre alten Mutter aus Leer (Niedersachsen) und ihrem sieben Monate alten Baby werden beide weiter vermisst
Nach den Schüssen auf einen 29-jährigen Mann im Hamburger Stadtteil St
Pauli am Wochenende sucht die Polizei weiterhin nach den Täter:innen
Am Samstagnachmittag war der Mann angeschossen..
Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website
Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite
das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden
Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt
Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden
ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich
Der Bus fährt im neuen Jahr deutlich seltener als bisher in den Schauchert in Hemmingen
Nach einer Videokonferenz zwischen dem Bürgermeister Thomas Schäfer (CDU)
dem Landratsamt und Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) zur laut dem Rathauschef „bedauerlichen Situation“ ist eine Lösung gefunden
Die von Flattich Omnibus-Verkehre (FOV) zwischen Feuerbach
Hemmingen und Riet betriebene Linie 502 fährt nämlich am Schauchert vorbei – und hält wohl künftig in der Hochdorfer Straße
beim Betriebshof des Omnibus-Verkehrs Ruoff (OVR)
soll es baldmöglichst vorübergehend eine Haltestelle geben
sagt Thomas Schäfer: Der 502er sei sozusagen der „Expressbus“ Richtung Feuerbach
der über die Bundesstraße 10 fährt
Die Buslinien 501 und 502 seien bislang oftmals fast hintereinandergefahren
sagt der Rathauschef – was natürlich ein wenig Unsinn sei und keinem helfe
Die Doppelverkehre in diese Richtung sollten deshalb entzerrt werden
„jetzt ist es halt ein bisschen arg entzerrt“
Dass der Busverkehr in den Schauchert ausgedünnt wird
wird laut dem Bürgermeister mit den Fahrgastzahlen im nur mittleren
zweistelligen Bereich begründet (Einstieg)
An anderen Stopps in Hemmingen sei es teils das Zehnfache
Die Zahlen rechtfertigten die Ausdünnung zwar
Am Donnerstagabend verliert der Fahrer eines Linienbusses bei Hemmingen die Kontrolle über sein Fahrzeug und landet im Graben – mit fatalen Folgen
Nun hat die Polizei weitere Details zur Unfallursache und den Verletzten veröffentlicht
Bei einem schweren Unfall mit einem Linienbus sind auf der Landesstraße 1136 bei Hemmingen (Kreis Ludwigsburg) am Donnerstagabend sechs Personen verletzt worden, darunter vier schwer. Die Polizei schätzt den beim Unfall entstandenen Schaden auf rund 140.000 Euro
die Strecke blieb bis Freitagmorgen gesperrt
war der 44-jährige Fahrer des Linienbusses gegen 18.45 Uhr auf der L1136 von Hemmingen kommend in Richtung Hochdorf unterwegs
Aufgrund von Schneeglätte sei der Bus zunächst ins Rutschen gekommen
bevor er nach rechts von der Fahrbahn abkam
den dortigen Abhang hinunterrutschte und schließlich auf der Seite liegend zum Stillstand kam
Eine Insassin wurde bei dem Unfall im Bus eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden
der Busfahrer sowie zwei weitere Fahrgäste wurden schwer verletzt
zwei weitere Insassen erlitten leichte Verletzungen
Neben der Polizei befanden sich die Feuerwehr
der Rettungsdienst und Notarzt sowie die Straßenmeisterei im Einsatz
Die Strecke zwischen Hemmingen und Hochdorf musste für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergung gesperrt werden
Am Freitagmorgen rückte die Straßenmeisterei an
um den Bereich des Unfalls abzustreuen und final zu kontrollieren
Gegen 7.30 Uhr wurde die Strecke laut einer Polizeisprecherin wieder freigegeben
In Hemmingen wird ein Bürogebäude mittelfristig für die vorläufige Unterbringung von Geflüchteten genutzt
Dunkle Wolken ziehen in der Gemeinde Hemmingen auf
Drohen höhere Steuern und Gebühren
Einen Einschnitt hat die Kommune bereits beschlossen
Es ist vollbracht. „Ein zentraler Meilenstein im kommunalpolitischen Leben unserer Gemeinde“ liegt vor, wie Hemmingens Bürgermeister Thomas Schäfer (CDU) die Einbringung des Haushaltsplans nennt
Mit dem Zahlenwerk lege die Kommune nicht nur fest
welche Projekte sie in welchem Umfang und Zeitrahmen realisieren wolle
wie diese Projekte finanziert würden – „Wunsch und Wirklichkeit gehen dabei manchmal auseinander
In diesem Jahr stehen wir jedoch vor besonders großen Herausforderungen“
stellt der Rathauschef in seiner Rede zum Haushalt fest
Wie überall in Deutschland zeige auch in Hemmingen die finanzielle Situation eine „deutliche Schieflage“
Viele Kommunen stünden kurz vor dem Kollaps
Voraussichtlich rund 26,5 Millionen Euro sind es zu Beginn des Haushaltsjahrs 2025
Nächstes Jahr kann der Ergebnishaushalt dann nicht mehr über den Saldo der Erträge und Aufwendungen ausgeglichen werden – sondern weist ein Defizit von rund 6,8 Millionen Euro aus
Auch in den folgenden Finanzplanungsjahren gelingt der Ausgleich nicht
Daher muss die Kommune auf die Ergebnisrücklage zurückgreifen
Die neuen Hebesätze für die Grundsteuer bleiben für die Gemeinde aufkommensneutral – sie nimmt unterm Strich nicht mehr Geld ein als zuvor
Der Gemeinderat beschloss für die Grundsteuer A 737 und für die Grundsteuer B 187 Prozent
„Doch bereits in diesem Zusammenhang habe ich darauf hingewiesen
dass diese Hebesätze in ihrer Höhe nicht in Stein gemeißelt sind“
Die Gemeinde möchte nach eigener Aussage mit der Grundsteuerreform die Erträge der Grundsteuer A bei rund 35 000 Euro und bei der Grundsteuer B bei etwa einer Million Euro halten
Der Hemminger Fahrschein wird für alle Nutzer teurer
Die Gemeinde trägt 65 Prozent der Kosten
eine aus Sicht der Verwaltung „enorme Steigerung“ und „nicht mehr leistbar“
Ursprünglich waren es weniger als 50 Prozent
Künftig fördert die Gemeinde noch ein Viertel des Preises
Aktuell liegt der für ein Kurzstreckenticket bei zwei Euro beziehungsweise 70 Cent
Die letzte Erhöhung war zum Januar 2018
Das Angebot ist beliebt: Dieses Jahr wurden 257 Ticketblöcke verkauft
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Seine Rede nutzt Thomas Schäfer auch für einen „klaren Appell an Bund und Land“: Es gelte
dass Pflichtaufgaben wie die Krankenhausfinanzierung durch die Kreisumlage auf die Kommunen abgewälzt werden.“ Für Hemmingen bedeute die Erhöhung um 3,5 Punkte zusätzliche Kosten von zwei Millionen Euro
Insgesamt zahlt die Kommune 2025 fast 6,3 Millionen Euro
Die Kreisumlage verlangen die Landkreise von ihren Kommunen
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Nichtsdestotrotz
für den Bürgermeister gibt es auch Grund zur Zuversicht
„In den letzten Jahren haben wir in Hemmingen gezeigt
Disziplin und einem klaren Kurs auch schwierige Zeiten meistern können.“ Dank einer soliden Haushaltspolitik sei es gelungen
die Schuldenfreiheit im Kernhaushalt zu halten und zugleich wichtige Investitionen zu tätigen
Hemmingens Bürgermeister Thomas Schäfer spricht beim Neujahrsempfang über kommunale Vorhaben und Krisen in Deutschland sowie jenseits des Atlantiks
Zudem lässt er seine Kandidatur für eine dritte Amtszeit durchblicken
Die Ankündigung steckte zwar recht verklausuliert in den Worten von Hemmingens Bürgermeister Thomas Schäfer (CDU). Doch wer am Schluss seiner Rede beim Neujahrsempfang genau hinhörte
was gemeint war: Der seitherige Bürgermeister möchte nach der Bürgermeisterwahl im Dezember auch der künftige sein
Thomas Schäfer will für eine dritte Amtszeit kandidieren
Offensichtlich haben das auch viele der gut 200 Gäste des Neujahrsempfangs in der Gemeinschaftshalle verstanden
In Hemmingen blickt der Gemeinderat mit teils sehr ungutem Gefühl auf den Haushalt des Jahres 2025
das sich in den nächsten Jahren fortsetzt sowie einer in 2026 geplanten Kreditaufnahme
Die Ergebnisrücklage schrumpft von mehr als 20 Millionen Euro auf etwa 180 000 Euro Ende 2028
ist die außerordentliche Rücklage von sechs Millionen Euro
„die aber bei Anhalten dieses Trends nicht mehr lange trägt“
Pflichtaufgaben und Transferaufwendungen lassen die Gemeinde finanziell ächzen
Im Grunde, sagt Martin Pfeiffer, habe der Staat auf Bundes- und Landesebene immer wieder Zusagen gemacht, die er in großen Teilen an die unterste Verwaltungsebene – die Landkreise und Kommunen – weiterreiche: Kosten für die Kinderbetreuung ebenso wie für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten und den Krankenhausbetrieb.
das richtige Maß zu finden zwischen notwendiger Konsolidierung und dem Erhalt dessen
Den Antrag der SPD zum Haushalt lehnte er trotzdem ab: Er sieht darin einen zu wenig durchdachten Vorstoß
Den demografischen Wandel im Blick fordert Elke Kogler behindertengerechte Wohnungen zu bauen
„Eine weitere Pflegeeinrichtung muss zumindest planerisch rasch in Angriff genommen werden.“ Ob dies im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Bahnhofsareals entsteht
Allerdings habe Hemmingen für alle diese und weitere Projekte im Rat keine konkreten Ziele vereinbart
diese im Rahmen der von der SPD beantragten Klausurtagung ‚Die Zukunft von Hemmingen langfristig planen’ zu finden
„Zu oft hat sich Hemmingen mit seinen Planungen gute zukunftsorientierte Lösungen verbaut.“
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Hemmingen hat Energie – zu dem Schluss kommt Barbara von Rotberg
„Unsere Gemeinde verfügt über engagierte Bürgerinnen und Bürger
Hemmingen lebenswert und zukunftsorientiert zu gestalten.“ Nötig sei
„Wir haben uns der Herausforderung gestellt
in einem schwierigen Haushaltsjahr einen soliden
den Bedürfnissen der Gemeinde entsprechenden Haushaltsplan zu entwickeln.“ Die Investitionen in Bildung
Infrastruktur und nachhaltige Energiegewinnung würden zeigen
„dass wir auch in Krisenzeiten an die Zukunft denken“
2025 investiert die Gemeinde 6,9 Millionen Euro
Es schneit – und ein Linienbus auf der Landstraße zwischen Hochdorf und Hemmingen landet im Graben
Mehrere Rettungskräfte sind im Einsatz
Sechs Menschen sind nach ersten Erkenntnissen beim Unfall eines Linienbusses auf der L1136 zwischen Hochdorf und Hemmingen (Kreis Ludwigsburg) verletzt worden
Hier geht es zur aktuellen Meldung zu dem Busunfall
Eines der Opfer wurde eingeklemmt, wie ein Sprecher der Polizei sagte
Zur Schwere der Verletzungen konnte er zunächst nichts sagen
Der Bus sei in einem Waldstück bei Hemmingen in den Graben geraten und auf der Seite liegengeblieben. Die Rettungskräfte seien im Einsatz
Die Ursache für den Unfall war zunächst unklar
Zum Zeitpunkt des Unfalls habe es geschneit
In einer ersten Version der Meldung war von acht Verletzten die Rede
die Polizei hat ihre Angaben mittlerweile korrigiert
Ein Unbekannter rangiert am Montag auf dem Parkplatz eines Supermarkts in Hemmingen mit seinem Fahrzeug
In Hemmingen hat sich am Montagnachmittag eine Fahrerflucht ereignet. Wie die Polizei berichtet
hat ein noch unbekannter Autofahrer zwischen 16.25 und 17 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der August-Blessing-Straße einen Peugeot beschädigt
Der Unbekannte demolierte das Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken, und zwar im Bereich des hinteren linken Kotflügels sowie des Heckstoßfängers. Statt sich um den Schaden von etwa 8000 Euro zu kümmern, setzte der Unfallverursacher anschließend seine Fahrt fort
möge sich telefonisch unter der Nummer 0 71 56/4 35 20 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ditzingen melden
20 Jahre Frauenchor "Con Spirito": Wir präsentieren einen Konzertabend ganz im Stil der SWR 1 Hitparade
Wir haben uns diesmal die SWR 1-Hitparade als Vorbild genommen und somit geplant
den Abend ganz im Stil des Radiosenders zu gestalten
Das bestimmen die Zuhörer:innen im Vorfeld des Konzerts per Voting
Zur Wahl stehen die besten Songs aus 20 Jahren "Con Spirito"
Mit der Eintrittskarte bekommt man die Möglichkeit über Titel und Reihenfolge der Stücke beim Konzert mitzustimmen
wie weit es "Bohemian Rhapsody" in Hemmingen bringt
auf die die "Ultimative Chartshow" stolz wäre
Begleitet werden wir von unserer bewährten Band
Tickets sind im VVK erhältlich oder auch gerne unter: ticket@singgemeinschaft-hemmingen.de
Infos zur Abstimmung auf der Eintrittskarte und online
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr
Hemmingen. Auf der L1136 zwischen Hemmingen und Hochdorf (Kreis Ludwigsburg ) ist es am Donnerstagabend (02.01.) zu einem Busunglück gekommen
geriet der Bus gegen 18.45 Uhr aufgrund der Schneeglätte zunächst ins Rutschen und anschließend von der Fahrbahn ab
In der Folge rutsche der Linienbus den dortigen Abhang hinunter
Eine Insassin wurde durch den Unfall im Bus eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden
ebenso wie der 44 Jahre alte Busfahrer sowie zwei weitere Insassen schwere Verletzungen
Darüber hinaus wurden zwei weitere Insassen leicht verletzt
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 140.000 Euro
der Rettungsdienst und Notarzt sowie die Straßenmeisterei im Einsatz
Die Strecke zwischen Hemmingen und Hochdorf wurde gesperrt und ist nach Polizeiangaben erst am Freitagmorgen gegen 07.30 Uhr wieder freigegeben worden
vermarktet die Gemeinde Hemmingen im kommenden Jahr ihre Grundstücke im Schöckinger Weg im Süden der Kommune
Das Baugebiet Schöckinger Weg im Süden Hemmingens soll nächstes Jahr erschlossen werden
Der Gemeinderat hat den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst
Künftig sollen auf dem drei Hektar großen Acker- und Wiesengelände etwa 260 Menschen leben
Der Bürgermeister Thomas Schäfer (CDU) ist zuversichtlich, dass die Bauplätze, Häuser und Wohnungen problemlos verkauft werden. Trotz wirtschaftlicher Eintrübung kämen im Rathaus genügend Anfragen rein: Wie geht es weiter im Gebiet? Kann man sich bereits bewerben? „Das wird schon funktionieren“, meint Schäfer.
In Hemmingen hat am Samstagabend ein alkoholisierter 41-jähriger Smart-Fahrer zunächst mitten über einen Kreisverkehr gefahren und anschließend mit einem Verkehrsschild und einer Laterne kollidiert
Am Samstagabend hat ein betrunkener Smart-Fahrer in Hemmingen (Kreis Ludwigsburg) einen Unfall verursacht und ist dabei durch den Kreisverkehr gerast und schließlich gegen einen Laternenmast gefahren. Wie die Polizei berichtet
war der 41-jährige Smart-Fahrer gegen 22.11 Uhr in der Münchinger Straße Richtung Ortsausgang unterwegs
An der Saar- und der Schloßhaldenstraße fuhr er mitten über die Grünfläche des dortigen Kreisverkehrs
Dabei streifte er ein Verkehrsschild und prallte anschließend gegen den Masten einer Straßenbeleuchtung
Der 41-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall nach den Aussagen eines Sprechers der Polizei leicht verletzt
sein 41-jähriger Beifahrer blieb unverletzt
Eine anschließende Blutentnahme im Krankenhaus stellte fest
Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Es entstand am Smart ein Schaden von 2000 Euro
Schild und Laterne wurden in Höhe von 1500 Euro beschädigt
Mit der Gruppe Schallkultour des SZFZ Hemmingen Ab 12:00 Uhr gibt es Schweinehals aus dem Holzbackofen
April feiern wir ab 11:00 Uhr im Etterhof wieder unser Frühlingsfest
Für uns spielt die Gruppe Schallkultour des SZFZ Hemmingen
Gegen 12:00 Uhr gibt es Schweinehals aus unserem Holzbackofen und ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen
Natürlich ist unser Museum von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr für sie geöffnet
Unsere Sonderausstellung "Als die Schlepper noch 2 PS hatten" wartet auf Sie
Grundstücksbesitzer sind erzürnt
Hemmingen zieht Konsequenzen und wechselt kurzerhand in den benachbarten günstigeren Gutachterausschuss
Damit irritiert die Gemeinde ihre bisherigen Partner
„Wir sind massiv verärgert darüber
Ein Bürogebäude in Hemmingen wird für 70 Geflüchtete umgebaut
Der Landkreis Ludwigsburg investiert 700.000 Euro in das Projekt
um langfristige Unabhängigkeit bei der Unterbringung zu gewährleisten
Ludwigsburg/Hemmingen – Nach der feierlichen Einweihung der Erstaufnahmeeinrichtung in Kornwestheim am Freitag
richtet sich der Fokus des Landkreises Ludwigsburg auf eine weitere Maßnahme zur Unterbringung von Geflüchteten: Ein Bürogebäude in der Brennereistraße 1 in Hemmingen wird künftig Platz für bis zu 70 Menschen bieten
Mit diesem Schritt möchte der Landkreis die langfristige Planungssicherheit erhöhen und sich unabhängiger von Mietobjekten machen
„Der Erwerb eigener Unterkünfte bietet uns die Möglichkeit
flexibler und nachhaltiger auf Herausforderungen zu reagieren“
Erster Landesbeamter des Landkreises Ludwigsburg
dass die Zugangszahlen von Geflüchteten trotz eines Rückgangs in den letzten Monaten weiterhin deutlich über dem Niveau vor Beginn des Ukrainekriegs liegen
Die Strategie des Landkreises sei es daher
Mietverträge und deren Verlängerungen hätten in der Vergangenheit die Planung oft erschwert
„Mit eigenen Objekten gewinnen wir nicht nur Kontrolle
sondern können auch besser auf zukünftige Entwicklungen reagieren“
Die Gemeinde Hemmingen unterstützt das Projekt ausdrücklich
Bürgermeister Thomas Schäfer unterstreicht die Bedeutung kommunaler Verantwortung: „Dieses Grundstück gibt uns die Möglichkeit
Hemmingen leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung.“
Zusätzlich erwarb die Gemeinde eine angrenzende Fläche
was potenzielle Synergien zwischen den beiden Projekten schafft
Derzeit ist das Bürogebäude noch vermietet und wird mittelfristig umgebaut
Geplant sind Investitionen in Höhe von 700.000 Euro
die auch den Anschluss an die Nahwärmeversorgung umfassen
soll das Gebäude Geflüchteten ein vorläufiges Zuhause bieten
Wie bereits in Kornwestheim legt der Landkreis großen Wert auf Transparenz und den Dialog mit der Bevölkerung
Vor der Belegung des Gebäudes ist ein Tag der offenen Tür geplant
bei dem Interessierte die Räumlichkeiten besichtigen
Einblicke in die Umbaupläne erhalten und Fragen stellen können
Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram.