Ein Mofa-Fahrer ist im Straßenverkehr unterwegs. (Symbolbild) In Hennef ist eine 16 Jahre alte Mofa-Fahrerin am Donnerstag mit mehr als 50 Stundenkilometern durch eine 30er-Zone gefahren. Wie die Polizei mitteilte, soll die Jugendliche gegen 15.50 Uhr mit einem Mofa über die Stoßdorfer Straße gefahren sein, als sie Beamten bei einer Geschwindigkeitskontrolle auffiel. Die Polizisten maßen eine Geschwindigkeit von 58 Stundenkilometer, obwohl lediglich 30 erlaubt gewesen wären. Die Beamten überprüften die 16-Jährige aus Königswinter und stellten fest, dass sie nur einen Führerschein der Klasse AM besaß, mit dem sie ausschließlich Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 Stundenkilometern führen darf. Die Polizisten leiteten ein Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein und informierten die Mutter der Jugendlichen. Das Mofa stellten sie sicher. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Rhein-Sieg-Kreis Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Siegburg Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert Die Stadt Hennef gehört zum Wahlkreis 96 „Rhein-Sieg-Kreis I“ Dazu gehören auch die Kommunen und Städte Troisdorf Die übrigen Rhein-Sieg-Kommunen gehören zum Wahlkreis 97 Rhein-Sieg-Kreis II Der 48-Jährige ist seit 2013 für den Rhein-Sieg-Kreis im Bundestag Die Direktkandidatin für die Grünen im Wahlkreis ist die Siegburgerin Rebecca Stümper. Sie ist seit 2018 bei den Grünen. Die 39-Jährige hat Englisch und Sozialwissenschaften auf Lehramt in Bonn studiert. Für die FDP ist Niko Gräfrath als Direktkandidat aufgestellt worden Der 29-jährige angehende Heizungsbaumeister aus Much ist seit 2021 Mitglied der FDP und unter anderem als Vorsitzender der FDP Much aktiv Für die Partei Volt geht Marcel Landsberg ins Rennen um einen Sitz im Bundestag. Für die AfD ist Tobias Ebenberger als Kandidat aufgestellt Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat keine Direktkandidaten für den Rhein-Sieg-Kreis bekanntgegeben Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2 Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Hennef. Normalerweise befindet es sich an der Frankfurter Str. 97. Telefonisch erreichen Sie das Wahlbüro unter: 02242 – 888477 oder 02242 - 888213. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlamt@hennef.de Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rhein-Sieg-Kreis hier. In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich oder schriftlich oder online beantragen und abholen. Das Briefwahlbüro der Stadt Hennef befindet sich an der Frankfurter Str. 97. Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025. Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person erfolgen. Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben. Das Wahlbüro ist vom 10. Februar bis 20. Februar zu folgenden Zeiten geöffnet Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch. Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen. Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch. Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament. Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBeim RE9 kommt es zu Einschränkungen. Beim RE9 kam es am Montagabend im Raum Hennef (Sieg) zu Einschränkungen. Grund dafür war ein Polizeieinsatz. Siegen. Update 21.40 Uhr: Der Polizeieinsatz im Bereich Hennef (Sieg) ist laut Zuginfo-NRW beendet. Die Züge würden wieder mit allen geplanten Halten fahren. In der Folge könne es noch zu teilweise hohen Verspätungen und gegebenenfalls zu Teilausfällen kommen. Erstmeldung: Beim RE9 kommt es in der Region Hennef (Sieg) aktuell zu Einschränkungen. „Bisher haben wir leider keine Informationen zur Dauer der Sperrung“, teilt Zuginfo-NRW mit Grund dafür sei ein Polizeieinsatz. Die Züge halten am nächsten Bahnhof und warten zunächst. In der Folge komme es zu Verspätungen und wahrscheinlich zu Teilausfällen. Kurzfristig könne es zu Änderungen im Zuglauf kommen. „Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor Abfahrt des Zuges“, heißt es. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? PK des 1. FC Köln live: Funkel und Kessler erklären ihren Aufstiegsplan Auf dem Gehweg vor dem Bus bedrohte der Fahrer einen Fahrgast, den er zuvor aus dem Bus der Linie 522 geworfen hatte, mit einer Krücke. Der Mann soll vor dem Wutausbruch eine Rede von Alice Weidel lautstark im Bus abgespielt haben. Videos dokumentieren den Vorfall. Ein vollbesetzter Bus der Linie 522 in Hennef. Donnerstagmorgen, 13. Februar, kurz vor 9 Uhr, Berufsverkehr. Viele der Fahrgäste waren Schülerinnen und Schüler. Lautstark soll der Busfahrer eine Rede von AfD-Chefin Alice Weidel auf seinem Handy abgespielt haben. Sein Mobiltelefon soll er dabei, das schildert ein Fahrgast, an die Ticketmaschine im Fahrgastraum angelehnt haben. Der Fahrgast, der Lehrer am Carl-Reuther-Berufskolleg in Hennef ist, wendete sich an diese Zeitung und schilderte den Vorfall. Er habe den Fahrer aufgefordert, sein Handy auszustellen. „Der ganze Fahrgastraum wurde beschallt, es störte die restlichen Fahrgäste“, beschreibt es der Lehrer aus Hennef. Der Mann habe jedoch nur entgegnet, er dürfe hören, was er wolle, so der Lehrer weiter. Daraufhin habe er dem Fahrer mitgeteilt, er werde den Vorfall bei der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) bekanntmachen, und habe sich wieder hingesetzt. Kurze Zeit später habe der Fahrer den Bus etwa in Höhe der Haltestelle Mittelstraße auf der Bonner Straße angehalten und die Türen geöffnet.    Was dann passierte, ist auf einigen Handyvideos festgehalten, die der Redaktion vorliegen. Der Fahrer stand auf, ging zur Tür an der Fahrerseite und schrie „Raus hier! Raus hier! Und Sie auch - raus!“ Der Lehrer weigerte sich auszusteigen, fragte den Fahrer nach seinem Namen. Der wollte im Gegenzug wissen, wer der Fahrgast sei. Auf dem Video ist zu hören, wie dieser antwortete, er arbeite für die Bezirksregierung. Er sagte in ruhigem Tonfall: „Schreien Sie mich bitte nicht an.“ Daraufhin brüllte der Busfahrer: „Sie können auch der Papst sein - raus!“ Weiter ist auf dem Video zu sehen, wie Fahrgäste ihre Sachen packten und den Bus verließen.  Ein paar Fahrgäste, darunter auch der Lehrer des Hennefer Berufskollegs, seien im Bus sitzen geblieben und hätten versucht, mit dem Fahrer zu argumentieren, berichtet der Lehrer. Auf einer der Videoaufnahmen ist eine ältere Frau zu hören, die zu dem Busfahrer sagt: „Entschuldigung, wir verpassen sonst unsere Anschlüsse.“ Darauf habe sich der Fahrer aber nicht eingelassen. Nur wenige Fahrgäste blieben letztendlich im Bus. Neue Fahrgäste habe der Fahrer nicht einsteigen lassen wollen.  Der Lehrer habe erneut das Gespräch mit dem wütenden Fahrer gesucht „was er die weitere Fahrt hindurch nicht tat“ Der Hennefer erstattete Anzeige wegen Beleidigung gegen den Busfahrer Auch habe er sich bei der RSVG über den Mann beschwert „dessen Gebaren für die Öffentlichkeit nicht zumutbar“ sei Nach Angaben des Hennefers habe ihm die RSVG am Freitagmorgen Die RSVG war für die Redaktion am Freitagnachmittag nicht für eine Stellungnahme zu erreichen Die LEADER-Region „Vom Bergischen zur Sieg“ (Eitorf Ruppichteroth und Windeck) startet wieder den Förderaufruf für die sogenannten Kleinprojekte Kommunen und lokale Initiativen können jetzt ihre kreativen Ideen einreichen und sich bis zu 16.000 Euro Fördergelder sichern aber wirkungsvolle Projekte mit öffentlichem Nutzen die zur Entwicklung und Verbesserung der Region beitragen soziale und ökologische Vorhaben zur Verbesserung der Lebensqualität und des Gemeinschaftslebens Zielgruppen für die Förderung sind vor allem: Die förderfähigen Gesamtkosten der Projekte dürfen dabei 20.000 Euro nicht überschreiten Die Förderung beträgt bis zu 80 Prozent der Kosten – das bedeutet dass bis zu 16.000 Euro gefördert werden können In der Region steht voraussichtlich insgesamt ein Förderbudget von bis zu 200.000 Euro zur Verfügung Interessierte können Projekte aus folgenden Bereichen einreichen: Eine Umsetzung wäre nach Auswahl des Projektes bis Ende Oktober 2025 möglich Interessierte sollten sich daher rechtzeitig um die Bewerbung und Antragstellung kümmern und bei Bedarf eine Beratung in Anspruch nehmen Für Rückfragen und eine umfassende Beratung zur Bewerbung stehen die Regionalmanager der LEADER-Region zur Verfügung: Weitere Informationen sowie die Antragsunterlagen sind auf der Website der LEADER-Region „Vom Bergischen zur Sieg“ verfügbar: https://bergisch-sieg.de Startseite hennef.deServiceportal Planen & Bauen Kommunalwahl 2025 Erklärung BarrierefreiheitLeichte Sprache RathausStadtratÄmter & Dienstleistungen"Bürger melden": online & APPStellenangebote & AusbildungAmtliche MitteilungenAusschreibungen FacebookInstagramYouTube Anfahrt Öffnungszeiten & Termin Rathaus Kontakt und Notfallnummern Stadtbetriebe Impressum Datenschutzerklärung Infos gemäß DSGVO Einen Treffer zum Siegburger 5:0-Pokalerfolg bei Fortuna Müllekoven steuerte Michael Alfred Ojesanmi (rechts) bei Bereits in der zweiten Runde kam für den Mitfavoriten auf den Cupsieg das Aus Beim Landesliga-Absteiger TuS Mondorf unterlag das Team von Trainer Fatih Özyurt nach Elfmeterschießen mit 5:6 nachdem es nach Verlängerung 1:1 gestanden hatte Problemlos eine Runde weiter kam indes der FVM-Liga-Rivale Siegburger SV 04 der sich bei Fortuna Müllekoven (B-Klasse) durch Treffer von Nico Kuhbier (2) Manuel Kabambi und Michael Alfred Ojesanmi mit 5:0 (3:0) durchsetzte Noch deutlicher machten es die Landesligisten 1 Die Spicher kamen nach Toren von Fabian Welt (3) Tim-Alexander Klein (2) und Niclas Hoffmans zu einem 6:0 (1:0)-Erfolg beim SSV Happerschoß (Kreisliga B) der FSV setzte sich bei den SF Aegidienberg (B-Klasse) mit 8:2 (3:1) durch die Gegentore gingen auf das Konto von Michel Alexander Schülgen und Dominik Weber Aegidienberg - FSV Neunkirchen-Seelscheid 2:8 Umutspor Troisdorf - Sieger Bad Honnef/Oberpleis In der Nacht gab es eine Brandserie in Hennef die Feuerwehr konnte alles schnell löschen Gebäude waren demnach nicht betroffen Die Feuer brachen zwischen halb drei und gegen halb fünf aus Teilweise liefen die Einsätze parallel manchmal nur wenige hundert Meter voneinander entfernt – eine Spur der Flammen Die Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz In Hennef-Stein wurde dann eine männliche Person vorläufig festgenommen Lokalnachrichten Nach dem Schulabschluss beginnen viele Schülerinnen und Schüler ein Ausbildung oder ein Studium damit starten sie meist in ein eigenständiges Leben Lokalnachrichten Nach der Brandstiftungsserie in der Nacht von Montag auf Dienstag in Hennef meldet die Polizei jetzt die Festnahme eines Verdächtigen Lokalnachrichten Nach der Brandserie vergangene Nacht in Hennef ist ein Verdächtiger wieder auf freiem Fuß. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Vertreter des Rhein-Sieg-Kreises, der Städte Hennef und Bornheim, der Uniklinik Bonn und der Rettungsdienste informierten jetzt über die Optimierung der notärztlichen Versorgung in der Region. Vom 1. September an gibt es Verbesserungen bei der notärztlichen Versorgung in Hennef und Bornheim, ab 1. Januar auch in der Gemeinde Much. Wenn Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand, einen Schlaganfall oder eine schwerwiegende Verletzung erleiden, zählt bei ihrer Rettung jede Minute. Und nicht immer gelingt es Notärzten und Sanitätern, in der gesetzlich vorgeschriebenen Zeit bei den Patientinnen oder Patienten zu sein, wie eine großangelegte bundesweite Recherche des Südwestrundfunks erst kürzlich gezeigt hat. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es im Rettungswesen Verbesserungsbedarf.  Auch vor diesem Hintergrund verbessert der Rhein-Sieg-Kreis die notärztliche Versorgung zunächst an zwei Standorten in der Region: in Hennef und in Bornheim. Am 1. September wird in der Hennefer Rettungswache an der Theodor-Heuss-Straße ein komplett neuer Notarzt-Standort in Betrieb genommen – und zwar als ein sogenanntes aufwachsendes System. In einem ersten Schritt wird das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) nur im Tagesdienst von 7.30 bis 17.30 Uhr besetzt sein.  Der DRK-Standort in Hennef soll ab 1. Oktober Notarzt-Standort werden. Zurzeit wird er noch umgebaut. Der Kreis wird dabei vom Rettungsdienst des Roten Kreuzes, dem DRK-Ortsverein Niederkassel und dem Malteser Hilfsdienst unterstützt. Vom 1. Oktober an wird der Ortsverein Hennef des DRK den Notarztstandort Hennef im durchgehenden Betrieb übernehmen. Er wird dann an der Josef-Dietzgen-Straße stationiert. Dort laufen derzeit noch Umbauarbeiten. Ärztlich betreut wird der Standort von Notärztinnen und Notärzten der Bonner Unikliniken. „Der neue Notarztstandort in Hennef ist eine bedeutende Verbesserung für die notfallmedizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger und eine Entlastung für die Standorte, die bisher die notärztlichen Dienste in unserem Stadtgebiet geleistet haben“, sagte Bürgermeister Mario Dahm am Freitag. Laut einer Statistik des Kreises habe es im Jahr 2019 in Hennef rund 30 Notarzt-Einsätze je 1000 Einwohnerinnen und Einwohner gegeben. Aus diesen Zahlen werde deutlich, dass ein eigener Notarzt-Standort in Hennef notwendig sei, betonte Dahm. In Bornheim wird, ebenfalls vom 1. September an, der dortige Notarztstandort durchgehend besetzt sein. Bislang ist dies nur in der Zeit zwischen 7 und 20 Uhr der Fall. Außerhalb dieser Zeiten wird die Versorgung durch den Notarztstandort Rheinbach, die Notärztinnen und Notärzte der Stadt Wesseling sowie durch den „Notarzt Nord“ der Stadt Bonn wahrgenommen.  Die Verbesserung der notärztlichen Versorgung in den beiden Kommunen folgt den Vorgaben des Rettungsdienstbedarfsplans des Kreises. In einem weiteren Schritt soll dann zum 1. Januar 2025 in der Rettungswache Much ein komplett neuer, durchgehender Notarzt-Standort eingerichtet werden. Wer diesen betreiben wird, ist derzeit noch unklar. Das Vergabeverfahren läuft. Für Landrat Sebastian Schuster ist die Optimierung der notärztlichen Versorgung in Hennef und Bornheim „ein gutes Signal für die Menschen in der Region“.  „Das ist ein wesentlicher Faktor, damit sie sich wohl und sicher fühlen können“, sagte er. Trotz des Einsatzes der Feuerwehrleute brannte der Bus komplett aus. Bei einem Brand in der Nacht auf Sonntag wurde in Hennef-Stoßdorf ein abgestellter Gelenkbus eines privaten Busunternehmens vollständig zerstört. Gegen 0.15 Uhr war der Brand gemeldet worden. Die von den Flammen hell erleuchtete Rauchsäule sei vom rund zwei Kilometer entfernten Feuerwehrhaus in der Hennefer City gut zu sehen gewesen. Der bei Eintreffen der Kräfte im Vollbrand stehende Bus war auf einem Seitenstreifen der Reutherstraße geparkt. Rund eine halbe Stunde benötigten die Wehrleute, bis das offene Feuer erfolgreich bekämpft war. Um ein Wiederaufflammen zu verhindern, wurde im Anschluss ein Teppich von Löschschaum über das ausgebrannte Wrack ausgebracht. Ein nur wenige Meter entfernt geparkter Pkw wurde von der Feuerwehr benässt, um Schäden durch Hitzeeinwirkung zu minimieren. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis 2 Uhr hin. Im Einsatz waren 59 Kräfte der Feuerwehr-Einheiten aus Hennef, Uckerath, Söven und Happerschoß. Zur Sicherung der Löschwasserversorgung war vorsorglich auch der Tankwagen aus Uckerath angefordert worden, musste aber nicht eingesetzt werden. Bei dem ausgebrannten Linienbus handelt es sich um einen Gelenkbus des Typs "MAN Lion's City" mit 18,50 Meter Länge. Für die Löscharbeiten von Vorteil war, dass er nur noch 60 Liter Diesel in seinen Tanks hatte, wie während des Einsatzes bekannt wurde. Aufgrund der Verwendung des Löschschaums wurden auch Kräfte des Amtes für technischen Umweltschutz der Kreisverwaltung angefordert, die noch in der Nacht das Kanalsystem der Reutherstraße auf den Eintrag von Löschschaum kontrollierten. Die Brandursache konnte während der Nacht noch nicht geklärt werden, die Spanne der Möglichkeiten reicht von einem technischen Defekt bis hin zu vorsätzlichen Brandlegung. Brandsachverständige der Polizei werden sich der Ermittlung annehmen. Auf dem Roggenfeld von Biobauer Bernd Schmitz aus Hennef sind große Teile der Ernte von Regen und Wind niedergedrückt worden Bei der Gerstenernte beklagt der Rheinische Landwirtschafts-Verband erhebliche Einbußen durch die Dauernässe der vergangenen Wochen Regen und zur Abwechslung mal ein Gewitter Das schlägt nicht nur Schulkindern in den Sommerferien aufs Gemüt Viele von ihnen hätten seit Beginn der Gerstenernte über unterdurchschnittliche Erträge geklagt teilt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mit Zehn Prozent weniger als sonst durchschnittlich geerntet worden sei habe man in diesem Jahr bei der Wintergerste einfahren können Hafer und Weizen hat die Ernte noch nicht begonnen und die Bauern hoffen nun auf gutes Wetter um die Ernte noch ohne Verluste einbringen zu können Stellvertretender Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft sagt Schmitz: „Der Roggen hat noch einen weichen Kern Erst wenn er trocken und durchgehärtet ist und dann nass wird Auf seinem kleinen, Demeter-zertifizierten Biohof in Hennef-Hanf baut er 3,5 Hektar Roggen, 2,5 Hektar Dinkel und 4,7 Hektar Weizen an, alles bestimmt für die Biobäckerei DLS von David Lee Schlenker in Hossenberg Große Flächen auf seinen Roggen- und Dinkelfeldern sind von Regen und Wind bereits plattgedrückt das könne zum Problem werden: „Die Halme richten sich nicht mehr auf der Schlag trocknet nicht mehr gleichmäßig ab.“ Lägen die Halme zu nah am Boden sei eine Ernte mit dem Mähdrescher nicht mehr möglich Demeter-Landwirt Bernd Dornbusch aus Hennef-Dambroich bereitet das 9,15 lange Mähwerk für die kommende Ernte vor die ihn bei der Bewirtschaftung des Hofs unterstützt hoffen jetzt auf die prognostizierte Hitzewelle der kommenden Woche um noch einmal Heu machen zu können: „Da braucht man drei bis vier trockene Tage.“  Auch Bernd Dornbusch-Becker, ebenfalls Demeter-Bauer, setzt auf das angekündigte bessere Wetter. Das 9,15 Meter breite Schneidwerk seines Mähdreschers steht schon im Hof in Hennef-Dambroich, die Lagerhalle für das Getreide ist leergeräumt. 230 Hektar Land bestellt er mit seinem Sohn Valentin Becker, baut Hafer, Dinkel, Roggen, Weizen und Leguminosen an, das meiste ebenfalls für die DLS-Bäckerei. In der Scheune des Biobetriebs Becker in Hennef-Dambroich stehen große Siloanlagen für das geerntete Getreide. Erntereif ist der Roggen zwar noch nicht, die letzte Messung ergab eine Restfeuchte von 24 Prozent. Optimal sei eine Feuchte von 15 Prozent, so der Landwirt, „aber bei 19 Prozent können wir ernten.“ Das allerdings nur, weil sein Schwiegervater in den 70er Jahren eine Trockenanlage für Getreide anschaffte. Gerade Roggen verliere schnell an Qualität, weshalb er ihn lieber etwas zu früh vom Feld hole und auf dem Hof trockne, erläutert Dornbusch-Becker. Zeitintensiv und kostspielig ist das Trocknen in der riesigen Anlage in der zwölf Tonnen Getreide auf einmal getrocknet werden können Aber er investiere lieber in Heizöl – muss die gesamte Ernte getrocknet werden verbraucht die Anlage zwischen 6000 und 8000 Litern – als dass die Ernte ihre Backqualität verliere und nur noch als Tierfutter verkauft werden könne Vier Trockensilos für je sechs Tonnen Getreide hat die Anlage in der 74 Grad heiße Luft die Feuchtigkeit durch enge Maschen nach außen drückt Zwei Silos auf einmal können so beheizt werden während die beiden anderen gerade geleert oder schon wieder neu befüllt werden Das erfolgt über ein verschlungenes System bei dem das Getreide zugleich Fremdstoffen gereinigt gewogen und zum Schluss ins Lager transportiert wird Ein solches System haben aber nur die wenigsten Landwirte Im Frühjahr habe er seine Felder nicht richtig vorbereiten können weil kein Trecker auf dem schlammigen Boden habe fahren können Von ungünstigen Wachstumsbedingungen berichtet auch der RLV Das Ergebnis: erhebliche Schwankungen in Qualität und Ertrag bei der Ernte Der Getränketransport verlor ungefähr die Hälfte seiner Ladung Am Donnerstagmorgen hat ein Getränketransport eines Hennefer Großhändlers Teile seiner Ladung auf der Autobahn 560 verloren an der Anschlussstelle Hennef-West auf die A560 aufzufahren als sich in der Kurve der Auffahrt die seitliche Schwenkwand des Anhängers öffnete Kurz darauf landeten rund 150 Kisten an Wasser Kölsch und Softgetränken auf der Fahrbahn und gingen zu Bruch Im nachfolgenden Verkehr wurden fünf Fahrzeuge beschädigt Die A560 wurde im Zuge der Aufräumarbeiten zeitweise voll gesperrt Gegen 9.00 Uhr konnte der Verkehr auf der A560 einspurig an der Unfallstelle vorbei geleitet werden Rund um Hennef kam es aufgrund der Sperrung zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte am Montag vor teils schweren Stürmen im Westen von NRW. Auch für Bonn und die umliegenden Kreise galt bis zum Abend eine amtliche Warnung vor Sturmböen. Auf der A560 bei Hennef wurden vermutlich aufgrund des Sturms Teile einer Schallschutzmauer zwischen den Anschlussstellen Hennef West und Hennef Ost auf die Fahrbahn geweht. Die Autobahn wurde beidseitig gesperrt. Umleitungen wurden eingerichtet. Teile einer Lärmschutzwand sind auf der A560 bei Hennef auf die Fahrbahn gefallen. In der Nacht gab es Entwarnung. Wie die Autobahn GmbH mitteilt, ist die A560 seit dem frühen Dienstagmorgen wieder befahrbar. Mit Unterstützung des Technischen Hilfswerk konnten die herabgestürzten Metall-Elemete der Lärmschutzwand geräumt werden. Laut Meldung läuft eine Schadens- und Ursachen-Analyse. Auf der A3 ragte vor der Anschlussstelle Bad Honnef/Linz in Richtung Frankfurt ein Baum auf die Straße. Auf der A61 bei Plaidt stürzte ein Sattelzug durch den starken Wind um und blieb auf der Mitte der Fahrbahn liegen. Der 63 Jahre alte Fahrer blieb unverletzt und wurde von der Polizei aus dem Führerhaus befreit. Der Mann wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Auch der Bahnverkehr wurde durch den Sturm stark eingeschränkt. Zahlreiche Strecken waren nicht mehr befahrbar, weil umgestürzte Bäume Oberleitungen beschädigt hätten, teilten Bahnunternehmen über das Portal Zuginfo.NRW mit. Teils organisierten die Unternehmen einen Schienenersatzverkehr. Im Fernverkehr gab es Umleitungen und Verspätungen etwa zwischen Köln und Aachen sowie Köln und Düsseldorf, sagte eine Sprecherin der Bahn. Zugreisende sollten sich am Dienstagmorgen über ihre Verbindungen informieren. Auf verschieden Strecken kann es am Vormittag laut dem Portal Zuginfo.NRW immer noch zu Verspätungen, Teil und Ausfällen kommen. In Bonn gab es bis zum Abend zwölf sturmbedingte Einsätze. Dabei soll es sich jedoch eher um kleinere Einsätze gehandelt haben, wie die Feuerwehr Bonn mitteilte. Meist handelte es sich um die Beseitigung von Ästen, die aufgrund des starken Winds auf Straßen gefallen waren. Einsätze dieser Art gab es unter anderem in Bad Godesberg und Medinghoven. Von ähnlichem Schweregrad waren auch die bisherigen Einsätze im Rhein-Sieg-Kreis. Hier verzeichnet die Feuerwehr bis 20.30 Uhr insgesamt 40 Einsätze, bei denen es sich ebenfalls um Äste oder umgekippte Bäume handelte. Keiner der Einsätze führte zu größeren Störungen. Noch am Montagabend waren alle Einsätze beendet. In Köln stürzte am Gustav-Heinemann-Ufer ein Weihnachtsbaum auf Bahngleise, zudem fielen weitere Bäume und Äste auf Gehwege und Straßen in Köln, Leverkusen und Solingen. Bei der Rheinbahn in Düsseldorf gab es zahlreiche Verspätungen, einige Linien fuhren nicht mehr bis zur Endhaltestelle durch, unter anderem durch heruntergefallene Äste, wie eine Sprecherin mitteilte. Auf dem Flughafengelände in Mendig wurde ein im Außenbereich abgestelltes Flugzeug von den Sturmböen gegen ein Gebäude geweht. Das teilte die Polizei Koblenz mit. Dabei streifte das Flugzeug einen geparkten Transporter. Bei Hennef-Lauthausen wurde am Sonntagnachmittag eine tote Frau aus der Sieg gezogen Ein Kanufahrer entdeckte die Leiche im Fluss Seit eineinhalb Wochen wurde nach einer vermissten Seniorin aus Hennef gesucht Jetzt wurde ihre Leiche in der Sieg bei Weldergoven gefunden Die vermisste Seniorin aus Hennef-Lauthausen ist tot Die Leiche der 79-Jährigen wurde am Sonntag gegen 15.30 Uhr von einem Kanufahrer in der Sieg gegenüber dem Ortsteil Weldergoven entdeckt Söven und Blankenberg bargen die Leiche der Frau Ein Boot der Freiwilligen Feuerwehr aus Sankt Augustin-Buisdorf war zur Unterstützung alarmiert musste letztlich aber nicht mehr ins Wasser Noch am Nachmittag nahm die Kriminalpolizei ihre Ermittlungen am Fundort auf Die Beamten bestätigten am Abend die Identität der Toten Vermutlich ist die Seniorin in den Fluss gestürzt und ertrunken Endgültige Klarheit über die Todesursache wird eine gerichtsmedizinische Untersuchung der Leiche ergeben Februar aus ihrem Haus in Lauthausen verschwunden Nachdem sie als vermisst gemeldet worden war hatte die Polizei mit einem Hubschrauber vergeblich nach der Vermissten gesucht Auch der Einsatz von Mantrailer-Hunden des Arbeiter-Samariter-Bunds und einer Drohne mit Wärmebildkamera für die Suche über den Feldern bei Bödingen brachten keinen Erfolg Vergeblich war auch der Einsatz der Höhenretter aus Söven weil das Gelände oberhalb von Oberauel stark abfällt Noch am Wochenende hatten sich freiwillige Helfer zu einer privaten Suche in Hennef-Bödingen getroffen. Jeweils rund 30 Menschen hatten am Samstag und Sonntag die Gegend vom Bödinger Wald bis zur Umgebung von Lauthausen und rund um die Sieg nach der vermissten Seniorin abgesucht. Der Haltepunkt Siegbogen wurde von den Profitestern von Go Rheinland als „nicht akzeptabel“ bewertet Als Spitzenreiter des jährlichen Stationstests von Go Rheinland identifizierten die Tester den Bahnhof Au in Windeck kein Wetterschutz: Der Zustand vieler Bahnhöfe im Rhein-Sieg-Kreis lässt zu wünschen übrig Zum elften Mal legte Go Rheinland jetzt den Zustandsbericht für die Bahnhöfe und Haltepunkte zwischen Aachen und Gummersbach vor Auf dem viertletzten Platz landete ein Haltepunkt aus dem Rhein-Sieg-Kreis: Hennef Im Siegbogen Aber auch einer der bestbewerteten Bahnhöfe liegt im Rhein-Sieg-Kreis: Windeck-Au die im Auftrag von Go Rheinland im vergangenen Jahr im Kreis unterwegs waren überprüften die Bahnhöfe und Haltepunkte zweimal im Laufe des Jahres der Zustand von Bahnsteig und Gleisbett und – soweit vorhanden – Zustand und Funktion von Aufzügen und Rolltreppen schlechter Wetterschutz: Der Haltepunkt Hennef Im Siegbogen überzeugte beim diesjährigen Bahnhofstest nicht Mit einem Wert von 78,85 Prozent (100 Prozent ist die Zielmarke) schnitt der Haltepunkt Hennef Im Siegbogen schlecht ab Nicht mehr akzeptable Mängel attestierten die Profitester der Station die unter der Woche von 560 Fahrgästen am Tag genutzt wird Die Bahnen der Linien S12 und S19 halten hier ein unansehnlicher Aufzug: Damit landete der Haltepunkt unter den am schlechtesten bewerteten Der Bahnhof Friedrich-Wilhelms-Hütte in Troisdorf den von Montag bis Freitag rund 200 Menschen am Tag nutzen kam mit 96,53 Prozent auf einen der vorderen Ränge Abzüge gabs beim Wetterschutz und für Graffiti Besprühte und mit sogenannten Tags durch Permanentstifte beschmierte Zugänge und Wände identifizierten die Tester insgesamt als großes Problem Durch Übermalen und Neugestaltung habe hier aber einiges erreicht werden können der als positive Beispiele den Eitorfer Bahnhof und die Unterführung in Windeck-Dattenfeld anführt wo ein helleres und freundlicheres Erscheinungsbild geschaffen werden konnte der östlichste Bahnhof im Kreis aus dem Test hervor: Windeck-Au schneidet bei allen Kriterien am besten ab Trotzdem ist Au mit 98,37 Prozent der Spitzenreiter bei den Bahnhöfen im Rhein-Sieg-Kreis Der Bahnhof Au erreichte den höchsten Wert beim Test In der Linie 522 in Hennef warf ein Busfahrer Fahrgäste aus dem Bus und bedrohte sie. Sie hatten ihn zuvor aufgeefordert, eine lautstark im Bus abgespielte Rede von Alice Weidel abzuschalten. Der Mann, der für ein Subunternehmen den Bus lenkte, soll überdies nicht mehr bei der RSVG eingesetzt werden. Bei der Redaktion hatte sich ein Fahrgast aus dem Bus gemeldet, der den Vorfall schilderte. Der Redaktion liegt überdies Videomaterial vor, das die Vorwürfe stützt, der Fahrer habe Fahrgäste angeschrien und einen Mann mit einer Krücke bedroht. Wie der Fahrgast, ein Lehrer des Carl-Reuther-Berufskollegs in Hennef, berichtete, habe der Fahrer zunächst in seinem Linienbus über sein Handy, das er an den Fahrkartenautomaten gelehnt haben soll, laut eine Rede von AfD-Chefin Alice Weidel abgespielt. Auf die Aufforderung, dies zu unterlassen, habe er angefangen zu brüllen und die Fahrgäste zu beleidigen.  Der Lehrer erstattete im Anschluss an die Busfahrt Anzeige wegen Beleidigung Pressesprecher der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises „Der Mann muss jetzt identifiziert werden und wird dann zur Vernehmung geladen.“  Der Mann war wohl beim Einkaufen gestürzt und dann ins Krankenhaus gekommen Polizei und die Familie suchen also nicht mehr nach ihm Ursprüngliche Nachricht: Der 89-Jährige hat gestern Nachmittag das Seniorenheim in der Hennefer Kurhausstraße verlassen und ist seitdem verschwunden Nach Angaben seiner Tochter ist der Mann dement und orientierungslos Er hat zudem sein Hörgerät nicht dabei Nach Angaben der Polizei ist er aber gut zu Fuß; es ist unklar nach dem 89-Jährigen gesucht - ohne Erfolg Wahrscheinlich trägt er dunkelblaue Wildlederschuhe Lokalnachrichten Die Polizei zieht nach "Rhein in Flammen" eine erste Bilanz: Insgesamt sei die Veranstaltung friedlich abgelaufen Lokalnachrichten In Troisdorf soll ein 29-jähriger Mann seine Freundlin getötet haben Weltnachrichten Bei einem Anti-Terroreinsatz werden in England zunächst fünf Männer festgenommen. Mindestens vier von ihnen sind laut der Polizei Iraner. Thorsten Braun erzählte vom Osterdeko-Kauf für seine Frau. Überzeugen konnte er das Publikum damit nicht. Der Hennefer Griffel ist die höchste Auszeichnung, die Poetry Slammerinnen und Slammer in der Stadt an der Sieg gewinnen können. Der Hennefer Griffel ist die höchste Auszeichnung, die Poetry Slammerinnen und Slammer in der Stadt an der Sieg gewinnen können. Die Liste der Bewerbungen ist lang, doch nur acht Poetinnen und Poeten schafften es am Freitagabend ins „Jaja“, wo der Griffel zum 9. Mal vergeben wurde. Die Regeln waren denkbar einfach: Fünf Minuten hatte jeder und jede Teilnehmende Zeit, jedwede Art von Text vorzutragen, ob Lyrik, Kurzgeschichte oder Prosa. Das Publikum stimmte per Handzeichen ab, die beiden Gewinner der Vorrunde treten mit einem zweiten Text im Finale an. Moderator Julius Esser, deutschlandweit als Poetry Slammer unterwegs, leitete den Wettbewerb mit zwei eigenen Texten ein, ehe er an die Kontrahentinnen und Kontrahent übergab. Esser hatte am Vortag eine Schreibwerkstatt an Gesamtschule Meiersheide abgehalten, auch einige Schülerinnen und Schüler präsentierten außer Konkurrenz ihr Können. Thorsten Braun erzählte von der Suche nach der perfekten Osterdeko. „Als die Holde das liebevoll zusammengestellte Ensemble erblickte, hüpfte sie fröhlich zu ihrem Ehegatten und versah ihn mit einem zärtlichen Kuss. Ein einfach gestrickter Mann hätte glücklich sein können. Aber unser Freund war mit einem scharfen Verstand gesegnet. So hatte sich schnell das Gefühl eines Zweifels im Hirn verbissen.“ Über Lebensqualität sinnierte Jan-Niklas Koch. Eine Steigerung dessen könne schon durch gutes Brot erreicht werden. „Meine Lebensqualität liegt irgendwo zwischen krachenden Krusten und saftigen frischen Krumen. Irgendwo zwischen luftigen Poren und einer ausgeprägten Säure-Aromatik.“ Damit sprengte er zwar den Zeitrahmen, doch Moderator Julius Esser ließ es ihm durchgehen. Für den Sieg reichten ihre Texte dennoch nicht: Der Hennefer Griffel 2024 ging an Ruth Hirsch. Sie war mit einem Werk über eingebildete Krankheiten, mit dem sie sich als Mitglied im „Klub der anonymen Hypochonder“ outete, mit 46 Stimmen als Beste der Vorrunde ins Finale eingezogen. Mit einem Text, der davon handelte, wie ihr Denken dem Handeln vorauseilt, entschied sie den Wettstreit für sich. Der FC Hennef 05 verteidigte beim Hallenturnier des Siegburger SV 04 den Titel.  Nach sechs Jahren Pause fand der Rhenag-Cup in der Vierfach-Turnhalle des Anno-Gymnasiums in Siegburg wieder statt.  Weit über neun Stunden Budenzauber mit 14 Teams in zwei Gruppen, 46 Spielen und 163 Toren. Das hat es am Sonntag bei der elften Auflage des vom Siegburger SV 04 organisierten Rhenag-Hallenmasters gegeben.  Am Ende hatte der FC Hennef 05 die Nase vorn. Im Finale bezwang der Mittelrheinligist den zwei Klassen tiefer spielenden SV Schönenbach aus dem Oberbergischen mit 6:4 nach Elfmeterschießen. Nach regulärer Spielzeit hatte es gegen den Tabellenvierten der Bezirksliga-Staffel 1  2:2 gestanden. Ansgar Pflüger und Hajdar Shala hatten den Titelverteidiger in der zehnminütigen Spielzeit des Finales zweimal in Front gebracht. Pickepackevoll war die Tribüne während der Gruppenphase besetzt. Doch die Schönenbacher zeigten im gesamten Turnier eine starke Leistung und glichen jeweils aus. Im Elfmeterschießen verwandelten die Hennefer Kyrylo Mohylevets, Denys Pinchuk, Leo Camara und Haidar Shala sicher. Keeper Luca Wilsing hielt gegen den dritten und vierten Schützen der Schönenbacher.     Der Bezirksligist aus Schönenbach verhinderte auch im Halbfinale das Traumfinale gegen das Team des Ausrichters. Beim 2:1 hatte Ju-Yong Jo die Kreisstädter in Führung gebracht. Doch Schönenbach drehte das Spiel. Die Hennefer setzten sich im anderen Halbfinale mit 5:3 gegen Liga-Konkurrent Spvg. Porz durch und drehten einen 2:3-Rückstand, der bis zwei Minuten vor dem Schluss Bestand hatte.  Hajdar Shalar (Mitte) hat soeben den vierten Elfmeter verwandelt. Der Ausrichter sicherte sich dann immerhin Platz drei und die 250 Euro Preisgeld mit einem 5:2 im Mittelrheinliga-Duell gegen Porz. Michael Ojesamni, Ishak Adahchur, Till Weingarten, Tim Keil und Ju-Yong Jo erzielten die Treffer. Bei der Siegerehrung überreichte SSV-Vorsitzender einen 1000-Euro-Scheck an den Sieger und 500 Euro für die Mannschaftskasse an die Schönenbacher. Zudem erhielten Ishak Adahchur als bester Torschütze mit elf Treffern ebenso einen 50-Euro-Gutschein, wie auch sein Siegburger Teamkollege Michael Vogel als bester Torwart und der Porzer Dugukan Tasli als bester Spieler. Siegburgs Ishak Adahchur (links), hier gegen den Schönenbacher Alexander Hettich, wurde mit elf Treffern bester Torschütze. „Es waren faire und spannende Spiele und ich danke alles Teams für ihr Kommen“, freute sich Vorsitzender Kohr bei der Siegerehrung über eine gelungene Veranstaltung. Auch Siegburgs Sportdirektor Oliver Bonato war zufrieden mit dem Verlauf. Geleitet wurden die Partien immer abwechselnd von den Unparteiischen Bernd Peters (FC Hennef 05) und Domenico Garofalo (FSV Neunkirchen-Seelscheid).  „Vielleicht reichen beim nächsten Mal auch zwölf Mannschaften und dann haben noch mehr Mannschaften über ein Viertelfinale die Chance auf den Turniersieg“, sagt er, der gemeinsam mit gut einem Dutzend Ehrenamtlern im Einsatz war. Siegburgs Präsident Christian Kohr (links) mit Hennefs Trainer Fatih Özyurt. So standen die beiden Gruppenersten in Gruppe A, Hennef und Schönenbach, schon früh fest. In Gruppe B war es ein Dreikampf zwischen Siegburg. Porz und dem SV Deutz, der knapp scheiterte.  Hennefs Coach Fatih Özyurt verließ die Tribüne erst nach dem Finalsieg. Das Coaching hatte er seinem Assistenten Frank Süs überlassen. „Bei der letzten Auflage und dem Hennefer Sieg vor sechs Jahre war ich noch Trainer in Siegburg“, bemerkte er schmunzelnd, um dann nach der Pokalübergabe das Siegerbild zu machen.  Die Tribüne in der Vierfachsporthalle des Anno-Gymnasiums war gerade am Mittag über Stunden voll besetzt. Viele Zuschauer und auch die pausierenden Teams nutzen die Möglichkeit, nicht nur den Budenzauber zu bestaunen. Es gab auch reichlich Austausch zwischen Trainern verschiedener Ligen und natürlich den Spielern.  Finale: Hennef – Schönenbach 6:4 nach Elfmeterschießen mehr Themen Hennef (ots) April) fand in Hennef ein Sicherheitstag der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis zusammen mit ihren Sicherheitspartnern von der Bundespolizei und dem Stadtordnungsdienst Hennef statt Erklärtes Ziel der Ordnungspartner: Die Entwicklung von Straßen- Gewalt- und Rauschgiftkriminalität im Stadtgebiet Hennef zu bekämpfen und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken Bei teilweise regnerischem Wetter waren knapp 50 Polizistinnen und Polizisten sowie Mitarbeitende des Hennefer Ordnungsamtes für mehr Präsenz im öffentlichen Raum und für die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Einsatz Unter der Leitung von Polizeihauptkommissar Tobias Middel waren die Einsatzkräfte an unterschiedlichen Örtlichkeiten mit verschiedenen Einsatzaufträgen ganztägig unterwegs Ein Schwerpunkt wurde auf die sichtbare Polizeipräsenz im öffentlichen Raum gelegt Zu Fuß und auf Fahrrädern waren Polizistinnen und Polizisten für die Bürgerinnen und Bürger unter anderem am Bahnhof an der Siegpromenade und am Kurpark sicht- und ansprechbar Ein großer Einsatzabschnitt war der Verkehrssektor Knapp 190 Personen und rund 140 Fahrzeuge kontrollierten die Einsatzkräfte Dabei wurden 37 Verwarnungsgelder und drei Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Geschwindigkeitsverstößen und 22 weitere Verwarnungsgelder wegen kleinerer Verstöße geahndet 19 Verkehrsteilnehmer wurden mit dem Handy am Steuer erwischt Sie erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren Zwei per Haftbefehl gesuchte Männer konnten die Beamten im Rahmen des Sicherheitstages antreffen Einer der beiden war wegen eines Verkehrsdeliktes gesucht worden der per Haftbefehl wegen Eigentumsdelikten gesucht worden war konnte das Geld für eine Ersatzfreiheitsstrafe nicht aufbringen Er wurde in die Justizvollzugsanstalt in Siegburg gebracht Während des Einsatzes bekamen die eingesetzten Polizisten und der Stadtordnungsdienst Kenntnis über entlaufende Kühe Die sieben Kühe konnten im Bereich von Gut Zissendorf eingefangen und wohlbehalten ihrem Besitzer zugeführt werden Am Abend endete dann der Sicherheitstag in Hennef Polizeiführer Tobias Middel dankt allen beteiligten Einsatzkräften und betonte vor allem die gute Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitspartnern Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-KreisPressestelle Telefon: 02241/541-2222E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis April) versuchten zwei weibliche Tatverdächtige in ein Einfamilienhaus am Tulpenweg in Eitorf einzubrechen Gegen 11:15 Uhr klingelte es an der Haustür des 71-jährigen Geschädigten Der Senior sah aus seinem Flur zwei Frauen vor seiner Tür stehen Die beiden Frauen gingen daraufhin in den Garten und klopften an die .. Hennef (ots) - Im Zeitraum zwischen Dienstag (23 wurde in einen Kindergarten an der Hanftalstraße in Hennef eingebrochen Nach bisherigen Erkenntnissen hebelten Unbekannte ein Fenster im Erdgeschoss auf und verschafften sich so Zugang ins Innere Aus einem Büroraum entwendeten die Einbrecher rund 40 Euro Bargeld deren Inhalt bei Anzeigenerstattung noch unbekannt war April) kam es gegen 06:30 Uhr in Windeck-Dattenfeld zu einem Verkehrsunfall bei dem eine E-Scooter-Fahrerin schwer verletzt wurde Die 38 Jahre alte Windeckerin fuhr mit ihrem Zweirad mit Elektroantrieb aus Richtung Herchen kommend in Richtung Schladern An der Einmündung der Dreiseler Straße beschreibt die Hauptstraße eine .. Hitzige Duelle: Der Hennefer Benny Boboy (links) und SSV-Akteur Burak Koyuncu tauschen Argumente aus. Da waren es nur noch Vier: Siegburg 04, Mondorf, Neunkirchen-Seelscheid und die SF Troisdorf stehen im Kreispokal-Halbfinale. FC Hennef 05 – Siegburger SV 04 0:3 (0:2). Das erste Kräftemessen der beiden besten Fußball-Teams aus dem Rhein-Sieg-Kreis ging klar an die Gäste aus Siegburg. Dank des 3:0-Erfolgs reisen die 04er am Mittwoch zum Landesligisten FSV Neunkirchen-Seelscheid, um dort den letzten Schritt ins Finale (3. Oktober, in Marienfeld) zu machen. „Das frühe Gegentor hat uns das Genick gebrochen“, sprach der Hennefer Coach Fatih Özyurt die Siegburger Führung durch Kaito Asano an (4.). Das habe den „gesamten Matchplan über den Haufen geworfen. Wir hatten danach einfach zu viel Respekt.“     Juyong Jo (links) zieht mit dem Siegburger SV gegen Oshomah Ichue und den FC Hennef ins Kreispokal-Halbfinale ein. Der Siegburger Sportchef Mehmet Dogan sah sein Team vor knapp 300 Zuschauern auf dem Hennefer Kunstrasenplatz am See „total dominant. Der Sieg war nie in Gefahr. Wir haben nach der Pause in Unterzahl dem Gegner das Spiel überlassen, aber große Chancen haben wir nicht zugelassen.“    Damit sprach er die Ampelkarte für den Ex-Hennefer Bilal El Morabiti an, der bei einem Freistoß unnötigerweise den Unmut des Unparteiischen auf sich gezogen hatte: Zweimal legte er den Ball zu weit nach vorne, sodass ihm Tobias Esch Gelb-Rot zeigte (44.). Der Platzverweis war jedoch schnell vergessen, denn Kaito Asano verwandelte den besagten Freistoß direkt – 2:0. Nach dem Wechsel entwickelte Hennef in Überzahl viel Druck, doch mit dem 3:0 durch Ismael Maloko war die Partie entschieden (65.).   VfR Hangelar – TuS Mondorf 1:2 (1:0, 1:1) nach Verlängerung. Das letzte Wort hatte Max Orth. Nach einer Ecke von Lindit Gashi erzielte er in der 119. Minute per Kopf den Siegtreffer für den TuS Mondorf. Der Landesligist war bereits nach zehn Sekunden durch Sven Meyer in Rückstand geraten. „Da waren wir noch nicht auf dem Platz“, kommentierte Gästecoach Michael Müller die Führung des Bezirksligisten. „Die Hangelarer waren ein unangenehmer Gegner, der robust aufgetreten ist und uns alles abverlangt hat“, freute sich Müller immerhin über den Ausgleich durch Julian Fälber (75.). In der Nachspielzeit hatte VfR-Akteur Robin Grae sogar den Siegtreffer auf dem Fuß, doch er scheiterte am Pfosten.  Kurz vor dem Siegtreffer sah der Hangelarer Fisnik Dukaj wegen wiederholten Foulspiels Gelb-Rot, sein Teamkollege Lars Radzey flog ganz am Ende sogar noch wegen groben Foulspiels mit Rot vom Platz. „Wir haben uns sehr gut verkauft. Der Mondorfer Keeper hätte sogar nach 20 Minuten wegen Handspiels außerhalb des Strafraums Rot sehen müssen“, bemerkte VfR-Coach Frank Schmitz. Selbst Müller räumte ein: „Über Rot hätten wir uns in dieser Szene nicht beschweren können.“  Inter Troisdorf – SF Troisdorf 2:7 (0:1). „Wir haben in der ersten Hälfte viele Chancen liegengelassen. Nach dem Wechsel haben die Jungs das aber viel besser gelöst und unterm Strich ist der Sieg hoch verdient“, freut sich SF-Coach Denis Schorn nun auf das Halbfinale am Mittwoch gegen Mondorf. Beim B-Ligisten Inter Troisdorf erzielten Özgün Günal (28.), Mimbo-Nsa Mimbala (50., 73.), Kerem Sahin (54.), Marcel Wiemer (58.) sowie Gian Luca Sanzone (94., 95.) bei Gegentoren durch Haytam Bouskouchi (62.) und Ali Ai Shaibani (81.) die Treffer.  SV Buchholz – FSV Neunkirchen-Seelscheid 0:2 (0:0). Die Pokal-Reise des SV Buchholz endete im Viertelfinale. Nachdem der B-Ligist drei A-Ligisten in Folge ausgeschaltet hatte, musste man sich am Dienstagabend dem FSV Neunkirchen-Seelscheid mit 0:2 (0:0) beugen. Dabei sollte man auch dem Landesligisten alles abverlangen. „Buchholz hat große Gegenwehr geleistet“, räumte Gästecoach Michael Theuer ein. „Es hat sich keineswegs nach einem Drei-Klassen-Unterschied angefühlt.“ Trotzdem sollte er beim Wiedersehen mit seinem ehemaligen Schützling Christoph Binot die Oberhand behalten. Der Spielertrainer des SVB hatte zwischen 2013 und 2016 insgesamt 20 Partien für den FC Hennef II absolviert. Unter Theuers Regie. Die späten Tore für den Favoriten erzielten Christopher Mai (68.) und der eingewechselte Marc Schneider (87.).  Viertelfinale: SV Buchholz – FSV Neunkirchen-Seelscheid 0:2, Inter Troisdorf – SF Troisdorf 2:7, FC Hennef – Siegburg 04 0:3, VfR Hangelar – TuS Mondorf 1:2 n. V. Halbfinale (Mi., 19.30 Uhr): SF Troisdorf – TuS Mondorf, FSV Neunkirchen-Seelscheid – Siegburger SV 04. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto FC Köln live: Funkel und Kessler erklären ihren Aufstiegsplan Wegbereiter zur Führung: Sertan Yigenoglu (links) vom FC Hennef 05 Der Fußball-Mittelrheinligist bezwingt Vichttal mit 3:0 Siegburg entführt drei Punkte aus Königsdorf – nicht zuletzt dank „Glücksbringer“ Kabambi Weil Pinchuk anschließend aus kurzer Distanz übers Tor schoss (38.) und Leo Camara einen frechen Freistoß an die Latte setzte (45.), blieb es zur Pause beim schmeichelhaften 0:1 aus Sicht des VfL. Nachdem ein Gästespieler kurz nach der Pause einen Lupfer von Belousov von der Torlinie gekratzt hatte, schaltete auch Vichttal in den Vorwärtsgang. Doch der FCH überstand die Druckphase und schlug in der 75. Minute erneut zu: Belousov konnte im gegnerischen Strafraum nur mit einem Foulspiel gestoppt werden und Ballicalioglu traf vom Punkt aus zum 2:0. Kurz darauf setzte der Doppeltorschütze seinen Teamkollegen Pinchuk perfekt in Szene – 3:0 (79.). FCH: Wilsing – Mundil (86. Kokot), Bouchafrati, Yigenoglu, Camara – Kubek (75. Shala), Rosic – Mohylevets (75. Mahessa), Ballicalioglu (82. Ichue), Belousov (84. Goutzidis) – Pinchuk. „Bambi hat heute einmal mehr gezeigt, wieso er die Binde trägt: Unabhängig seines Tores ist er voranmarschiert“, so Sportchef Mehmet Dogan. Beinahe hätte Kabambi sogar das 2:0 erzielt, doch sein Kopfball aus kurzer Distanz landete an der Unterkante der Latte (46.). In der 70. Minute wurde das mutige Anlaufen der Gäste belohnt: Sora Yamato eroberte nach einem Königsdorfer Abstoß den Ball im gegnerischen Strafraum und legte ab auf Noah Tomson – 2:0. Trainer Alexander Otto lobte hinterher den „tollen Lernprozess. Heute haben die Jungs von der ersten bis zur letzten Minute unser Konzept beherzigt. So kann man eben auch ein Spitzenteam schlagen.“ SSV: Abd Ali – Athanasiadis 70. Zerrouk), Yamato, Weingarten (46. Condé), Jo – Adahchur, Giulio Multari – Ojesanmi (63. Keil), Idoguchi (77. Balte), Tomson (85. Giovanni Multari) – Kabambi. +++UPDATE+++ In Hennef-Wasserheß hat heute Morgen und am Vormittag ein umgekippter Gülle-Transporter für Probleme Der Fahrer war auf der B8 wohl von der Straße abgekommen in den Graben gerutscht und auf die Seite gekippt Am Vormittag wurde der Sattelschlepper mit Silotank geborgen Der Tank blieb bei dem Unfall unbeschädigt; das heißt Es ist aber wohl Dieselkraftstoff ins Erdreich gesickert Das wurde abgebaggert und die Straße wurde mit Bindemittel eingestreut Traktoren wurden angefordert und die Gülle konnte abgepumpt werden Anschließend wurde der LKW wieder aufgerichtet und abgeschleppt Die B8 war in dem Bereich teilweise gesperrt Gegen 11:15 Uhr wurde der Gülletransporter abgeschleppt und die Straße konnte kurz darauf einspurig wieder freigegeben werden Mittlerweile fließt der Verkehr wieder Lokalnachrichten Auf der B8 in Hennef-Wasserheß hat es am Morgen einen schweren Unfall gegeben Ein Autofahrer hatte in Fahrtrichtung Uckerath die Kontrolle über seinen Wagen verloren Lokalnachrichten Bei einem Unfall mit zwei LKW auf der A3 am Dreieck-Heumar sind am frühen Morgen 300 Liter Diesel ausgelaufen Lokalnachrichten Auf der B8 in Hennef ist heute Mittag ein Unfall passiert Gegen halb Eins wurden Polizei und Feuerwehr alarmiert Ab Mitte Dezember gibt es wieder eine durchgehende Busverbindung nach Pützchen Wegen Personalmangels hatte die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) im Sommer 2023 die Buslinie 529 gekappt Die fuhr seitdem nur noch von Hennef nach Sankt Augustin Das traf vor allem Schülerinnen und Schüler Wer aus dem Rhein-Sieg-Kreis zum Sankt-Adelheid-Gymnasium oder zur Integrierten Gesamtschule nach Pützchen wollte musste zunächst in Sankt Augustin umsteigen wurde schließlich eine durchgehende Buslinie mit vier Fahrten pro Tag eingerichtet Der Linienweg und die Haltestellen bleiben zwischen Hennef und Sankt Augustin Zentrum unverändert Eifelstraße und Kohlkauler Straße bis zur Haltestelle „Kohlkauler Platz“ und von dort aus dann über den Weg der bisherigen Linie 635 nach Ramersdorf Die bestehende Verknüpfung der Linie 635 mit der Stadtbahnlinie 66 in Hangelar-Ost entfällt stattdessen können die Fahrgäste dann in Sankt Augustin Zentrum sowie nun auch an der Haltestelle Sankt Augustin Ort umsteigen Montags bis freitags von circa 5 bis 20 Uhr sowie samstags von 9 bis 20 Uhr gibt es auf der verlängerten Linie 529 einen Halbstundentakt wobei an den Samstagen jeder zweite Bus nur zwischen Hennef und Sankt Augustin verkehrt abends und sonntags bleibt es beim derzeit bereits bestehenden Verkehr ebenfalls nur zwischen Hennef und Sankt Augustin Die bisher angebotenen Einzelfahrten der Linie 529 an Schultagen von und nach Pützchen Kloster entfallen nun Fahrgäste nutzen stattdessen die neuen durchgehenden Fahrten über die Haltestelle „Pützchen Kirche“ Es gibt dadurch auch Veränderungen bei den Haltestellen: „Hangelar B56“ wird in Fahrtrichtung Sankt Augustin in die Konrad-Adenauer-Straße verschoben in Fahrtrichtung Ramersdorf ist die Haltestelle ab Mitte Dezember in der Eifelstraße Entsprechend wird die Haltestelle in „Hangelar Eifelstraße“ umbenannt In der Kohlkauler Straße wird für die Linie 529 in Höhe der Einmündung Großenbuschstraße eine neue Haltestelle „Hangelar Wolfsbach“ eingerichtet Die bislang von der Linie 635 bediente Haltestelle „Kautex-Werke“ entfällt Im Rhein-Sieg-Kreis sind aktuell verstärkt Betrüger im Einsatz die ihre Opfer beim Online-Banking abzocken wollen Laut der Rhein-Sieg-Kreispolizei gab es alleine gestern zwei Fälle Eine 69-Jährige aus Lohmar war von einem falschen Bankmitarbeiter angerufen worden die Frau müsse eine App installieren und kam so an ihre daten Der oder die Betrüger griffen auf das Smartphone der Frau zu und überwisen sich 4000 Euro Im zweiten Fall wurde eine Henneferin über SMS aufgefordert Hier räumten die Betrüger das Konto leer; 3500 Euro waren weg Ais deisem Anlass nochmal der Rat der Polizei: keine persönlichen Daten weiterzugeben Lokalnachrichten Fast wäre ein Geschäftsmann aus Troisdorf-Spich diese Woche (29.04.) um 2000 Euro ärmer geworden - die wollte er nämlich an Betrüger überweisen Netzreporter Das neue Poco M7 Pro von Xiaomi ist für weniger als ein Drittel dessen zu haben Auf der Bröltalstraße in Hennef sind heute Nachmittag zwei Autos frontal gegeneinander gekracht - beide Fahrer wurden verletzt Ein 58-Jähriger kam in seinem Golf heute um kurz vor 15 Uhr von seiner Spur ab die Autos kollidierten frontal - der 58-Jährige wurde dabei eingeklemmt Die Feuerwehr leitete die sogenannte Sofortrettung ein - der Mann wurde so schnell wie möglich aus dem Wrack geholt Christoph 3 flog ihn dann in ein Kölner Krankenhaus Der andere Autofahrer wurde per Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht Lokalnachrichten Vollsperrung der A565 - am frühen Nachmittag (03.05.) ging ab Bonn-Lengsdorf in Richtung Bonn-Poppelsdorf nichts Lokalnachrichten Ein mutmaßliches Autorennen in Sankt Augustin ist in der Nacht (03.05.) mit einem Unfall zu Ende gegangen Lokalnachrichten Heute Nacht (01.05.) ist eine Autofahrt im Gebüsch am Autobahnkreuz Bonn-Nord zu Ende gegangen Bei einem Verkehrsunfall in Hennef ist eine 59-jähriger Rollerfahrer am Vormittag lebensgefährlich verletzt worden Der Mann war gegen 11 Uhr auf der Landesstarße 125 unterwegs Der Rollerfahrer wollte die Kreuzung mit den Straßen Am Bürgerberg und Hanftalstraße überqueren Dabei wurde er vom Lieferwagen eines 34-jährigen Leverkuseners erfasst Ein Notarzt versorgte ihn vor Ort; dann kam er ins Krankenhaus Ein Spezialteam der Kölner Polizei sicherte Spuren vor Ort Jetzt ermittelt die Rhein-Sieg-Kreispolizei Lokalnachrichten Heute Nacht (01.05.) ist eine Autofahrt im Gebüsch am Autobahnkreuz Bonn-Nord zu Ende gegangen. Sieben Absolvent*innen stellten ihre Arbeiten in den Räumen der Rhein-Sieg Akademie aus hier steht Lilly Büsen in ihrem Café „Tinte im Tee“ Sieben Studierende zeigen an der Wehrstraße ihre Abschlussarbeiten von Kinder- und Sachbüchern bis zu Proteinkonfitüre und Modelabeln Tinte im Tee heißt das – noch – fiktive Café, auf das die Besucherinnen und Besucher gleich an der Eingangstür der Diplomausstellung der Rhein-Sieg-Ademie stoßen. Lilly Büsen bietet einen wohlschmeckenden Kaffee an, ihr Thema aber sind Tattoos. Die 24-Jährige ist freie Tätowiererin und hat ihre Leidenschaft für den Körperschmuck während des Studiums entdeckt. Ihre Idee ist ein Tattoo-Café für die queere Gemeinschaft, ein Ort, an dem sich Kunden und Tätowierer treffen und sich wohl fühlen können. „Ich möchte damit einen safer space, einen geschützten Raum schaffen“, sagt die Absolventin, die stolz darauf ist, als Einzige in der Regelstudienzeit von neun Semestern fertig geworden zu sein. Zu ihrem Sortiment gehört Farbe, die nur vier Bestandteile enthält und auch für Allergiker geeignet ist. Als Werbemittel hat sie einen Kaugummiautomaten, an dem Neu- wie Stammkunden sich eine Tätowierung ziehen können, für 60 Euro können, unter dem Motto: „Get what you get“. Gerne würde die Siegburgerin in einigen Jahren ihre Idee in Siegburg in die Realität umsetzen. Mit rosa Puschelhausschuhen empfängt in der Koje daneben Lena Bochem die Gäste. Sie hat eine Kinderbuchreihe konzipiert, die sich mit Grundängsten beschäftigt. Der erste Band widmet sich der Angst in der Dunkelheit. Sie kommt erst als gruseliges Monster daher, das sich im Laufe der Geschichte zu einem lustigen entwickelt, durch die Kreativität kindlicher Fantasie. Emely Billig hat ein Sachbuch zu Tierphobien geschrieben und mit großartigen Illustrationen gestaltet. Sebastian Dahm bietet die „welterste Proteinkonfitüre“ an, so sein Werbespruch in eigener Sache. Es gibt den Wunsch nach mehr Variation bei der Ernährung für Kraftsportler, vor allem beim Frühstück, so der 23-Jährige. Sein Vermarktungssymbol ist „Oma Anas“, eine Mischung aus Popeye, Miraculix und Frau Holle. Seine Konfitüre in den Geschmacksnoten Blaubeere, Erdbeere und Mango rührt er selbst mit Proteinpulver ab. Oma Anas ist die Werbeträgerin für die „welterste Proteinkonfitüre“ von Sebastian Dahm. Seine Kojennachbarin ist Michaela Kuhl. Die Mutter einer damals sechs Jahre alten Tochter lebt in Sinzig und hat das Hochwasser der Ahr 2021 miterlebt. Sie musste in der Nacht zum 15. Juli ihr Haus verlassen, hatte aber Glück, das es nicht zerstört wurde. Doch die Erinnerungen an die Fahrt durchs Dunkel, den Lärm, die Blaulichter hat ihre Tochter beeindruckt. Michaela Kuhl hat das Kinderbuch: Als der Fluss bei uns klingeln kam zur Aufarbeitung des Ahrhochwassers von 2021 für ihre Tochter geschrieben und illustriert. Kuhl suchte nach Büchern, die ihr beim Aufarbeiten helfen sollten. Die gab es indes nicht. Also machte sie sich für ihre Diplomarbeit selbst ans Werk. Sie schrieb und illustrierte Band 1 einer mehrbändigen Serie über aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen, Alltagsrassismus könnte Band 2 sein. Einfühlsam zeigt sie Wege zur Verarbeitung von Ängsten auf, ohne die Dramatik jener Nacht zu verharmlosen – und das mit gelungenen Illustrationen. Ein Sachbuch zu speziellen Phobien hat Emely Billig geschrieben und für den ersten Band einer fünfteiligen Reihe grandiose Zeichnungen von Tieren geschaffen. Denn das ist das erste Thema, die Angst vor Spinnen. Schmetterlingen, Schlangen oder Haien. Phobie ist eine echte Angststörung, sagt die 24-Jährige. „Ich will bei Außenstehenden Verständnis dafür wecken. “ Im Eigenstudium hat sie sich zur Expertin entwickelt und in populärwissenschaftlicher Form auf 160 Seiten vielfältige Formen von Phobien beschrieben Unterlegt hat sie das mit Erfahrungsberichten Betroffener Wie tief sie in die Materie eingedrungen ist der Tierphobiker vor Blicken auf die nahezu fotorealistischen Bilder schützen soll Niels Wieching hat ein Horror-Videospiel entworfen und gestaltet Nils Wieching hat ein Horror-Videospiel entworfen Die Menschheit hat in einer weit entfernten Zukunft viele Planeten besiedelt Aus einem der dort gefundenen Artefakten löst sich eine böse Macht aus einer anderen Dimension dystopische Utopien als Darstellung des Bösen „Genderevil“ heißt das Modelabel von Veronique Monzert Zielgruppe ist die queere Gemeinschaft im Alter von 15 bis 25 Jahren „Die Menschen können mal so aussehen oder mal so Dafür will sie die übrig gebliebene Lagerware anderer Labels aufkaufen und sie mit unterschiedlich radikalen Veränderungen neu zu gestalten Gedacht ist das Projekt zunächst für Großstädte Veronique Monzert konzipierte ein Modelabel für genderfluides Upcycling Die Ausstellung in der Rhein-Sieg-Akademie an der Wehrstraße 12 in Hennef ist Freitag von 10 bis 16 Uhr geöffnet sowie am Tag der offenen Tür am Samstag Vier unbekannte Männer haben am Abend die Tankstelle "Im Bröltal" in Hennef-Bröl überfallen Der Überfall wurde der Polizei am Montagabend um 20:40 Uhr gemeldet Zwei von ihnen forderten Geld und bedrohten den Angestellten mit Pistolen Der öffnete die Kasse und stellte die Geldkassette auf den Tresen Die Täter bedienten sich und verließen dann mit mehreren hundert Euro Beute die Tankstelle dass sie wohl an der Schwalbengasse in Hennef-Bröl in ein blaues Fluchtauto gestiegen und über die B478 Richtung Ruppichteroth davongefahren sind Es soll sich aber um ein Auto mit höherem Dach gehandelt haben etwa einen Renault Kangoo oder einen VW Caddy Die Kreispolizei fahndet weiter nach den Tätern und hofft auf Hinweise der eine schwarze Jacke mit grünen Ärmeln und eine enge schwarze Hose trug der gebrochenes Deutsch mit osteuropäisch klingendem Akzent sprach Der zweite Akteur wird 185 cm groß geschätzt Er hat eine eher korpulente Statur und dunkelbraune Haare Der Vollbartträger sprach ebenfalls gebrochen Deutsch mit Akzent Nach Angaben des Geschädigten drohte er auch mit einer schwarzen Pistole Wer etwas beobachtet hat und Angaben machen kann soll sich an die Rhein-Sieg-Kreispolizei wenden - unter 02241 541-3521 Lokalnachrichten In Bonn-Buschdorf wurde am Samstagabend eine Tankstelle überfallen Ein Einzeltäter bedrohte den Tankwart und entkam mit der Beute Zuvor soll er auch einen Schuss abgegeben haben Lokalnachrichten In Troisdorf-Eschmar ereignete sich ein schwerer Unfall Ein 17-Jähriger soll die Vorfahrt an einer Kreuzung missachtet haben Lokalnachrichten Vergangene Woche soll ein 74-Jähriger in Ruppicheroth auf einen anderen Mann geschossen haben; wir hatten darüber berichtet Jetzt hat die Polizei die mögliche Tatwaffe gefunden In Hennef sind am Samstagabend zwei Autos auf dem Parkplatz eines Supermarktes ausgebrannt Am Samstagabend ist die Feuerwehr in Hennef zu einem Brand auf dem Parkplatz eines Supermarktes ausgerückt Gegen 21.06 Uhr wurde die Feuerwehr informiert Laut der Feuerwehr Hennef ging eine Vielzahl von Notrufen ein Der Lebensmittelmarkt hatte zu der Zeit noch geöffnet Als die Einsatzkräfte am Parkplatz eintrafen ebenso der direkt daneben geparkte zweite Wagen welcher zu diesem Zeitpunkt noch geöffnet hatte sowie eine Leuchtreklame direkt über den brennenden Autos beschädigte Die Feuerwehr ließ daher den Supermarkt räumen Die Feuerwehr konnte den Brand so rechtzeitig löschen Laut der Pressemitteilung der Feuerwehr kann der Markt am nächsten Werktag wie gewohnt öffnen Zur Sicherheit hatten die Löschkräfte noch mit einer Wärmebildkamera das Dach des Gebäudes kontrolliert Die Einsatzkräfte gingen zunächst davon aus dass es sich bei den brennenden Autos um Elektroautos handelte Dieser Verdacht bestätigte sich allerdings nicht Zwei Verbrennerautos hatten Feuer gefangen Vor Ort teilte die Fahrerin des Ford Focus mit Die Flammen sollen sich aus dem Handschuhfach aus auf das gesamte Auto ausgebreitet haben und von dort auf das nebenstehende Auto übergegangen sein Der Ford Focus sowie der Renault Modus brannten völlig aus Der Ford wurde zu Beweiszwecken sichergestellt und die Ermittlungen dauern weiter an Der Sachschaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro So sieht der schlechteste Bahnhof der Region aus Dabei landete der Haltepunkt „ Im Siegbogen" auf dem viertletzten Platz Wie bereits im vergangenen Jahr schneidet der Bahnhof in Windeck-Au kreisweit am besten ab Insgesamt zwei Mal waren die Tester 2023 unterwegs des Gleisbetts und der Sitzgelegenheiten unter die Lupe Rolltreppen und Fahrkartenautomaten auch wirklich funktionieren Aber nicht nur der Siegbogen in Hennef hat schlecht abgeschnitten Im Vergleich zum Vorjahr ist die Qualität der Bahnhöfe und Haltepunkte im Rheinland insgesamt leicht zurückgegangen stellvertretender Sprecher von go.Rheinland Das ausgerechnet die Haltestelle „Im Siegbogen“ schlecht abschneidet, ist auffällig. Die Haltestelle ist selbst erst einige Jahre alt und mit dem gleichnamigen Neubaugebiets als Haltepunkt für die S12 und die S19 entstanden 560 Fahrgäste steigen dort jeden Tag ein und aus Eine Station weiter am S-Bahn-Haltepunkt der Stadt Blankenberg schaut es anders aus Diese Hennefer Station schnitt relativ gut ab Einzig die Funktionalität des Wetterschutzes sowie Graffiti und das Erscheinungsbild der Vitrinen bemängelten die Tester Troisdorf und Windeck-Rosbach schnitten beim Test gut ab selbst der ICE-Bahnhof in Siegburg erreichte trotz Müll im Gleisbett und dem Erscheinungsbild des Fahrkartenentwerters ein sehr gutes Ergebnis Auch der Troisdorfer Bahnhof Friedrich-Wilhelms-Hütte belegte bei der Bewertung einen der vorderen Plätze Punktabzug gab es dort beim Wetterschutz und bei Grafitti Im Mittelfeld lagen laut dem Zustandsbericht die Bahnhöfe in Hennef und der Haltepunkt in Eitorf-Merten In der Siegstadt bemängelten die Tester den Wetterschutz und das vermüllte Gleisbett den Zustand der Sitzgelegenheiten und die Abfallbehälter Grafitti ist laut den Testern insgesamt ein großes Problem Durch Übermalen und Neugestaltung wurde laut go.Rheinland an den Haltepunkten Eitorf und Windeck-Dattenfeld ein freundlicheres Erscheinungsbild geschaffen „Leider werden immer wieder beschädigte Ausstattungselemente kurz nach der Instandsetzung erneut mutwillig zerstört oder mit Graffiti verschmutzt Dieses gesamtgesellschaftliche Problem ist kaum in den Griff zu bekommen“ so go.Rheinland-Geschäftsführer Norbert Reinkober Die vermisste 79-Jährige aus Hennef ist am Sonntagnachmittag tot aufgefunden worden Die seit Ende Februar vermisste 79-jährige Henneferin ist tot aufgefunden worden Das bestätigte die Leitstelle der Polizei Siegburg am Sonntag Gegen 15.30 Uhr am Sonntag seien Passanten auf den leblosen Körper der Frau in der Sieg bei Hennef-Lauthausen aufmerksam geworden und hatten die Feuerwehr sowie die Polizei alarmiert Das Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen Die Einsatzkräfte hatten die Seniorin seit Donnerstagabend Dabei wurden sie nach Einbruch der Dunkelheit auch von einem Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera unterstützt Dieser suchte die Wege rund um den Ortsteil Die Frau wurde zuletzt am Vormittag des 29 Februars gegen 10.30 Uhr an der Straße „Im Kornhof“ von einer Nachbarin gesehen teilte die Polizei des Rhein-Sieg-Kreises mit Zwischenzeitlich hatte ein Mantrailer-Hund des Arbeiter-Samariter-Bundes aus Köln eine Fährte der Frau aufgenommen Die Spur habe über mehrere Kilometer von Lauthausen über Oberauel die Hügel hinauf bis unterhalb von Bödingen geführt Nachfolgend wurde die IuK-Einheit (Information und Kommunikation) der Sankt Augustiner Feuerwehr angefordert um die bewaldeten Hänge oberhalb der Sieg mit Hilfe einer Drohne abzufliegen Während Polizisten und Feuerwehrleute – auch mit Unterstützung von 20 Kräften der Hennefer Wehr – die Suche am Boden fortgesetzt hatten hatten andere aufmerksam die Übertragung der Wärmebildkamera der Drohne auf einem Großbildschirm verfolgt Verdächtig erscheinende Objekte wurden kontrolliert Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat am Abend zwei mutmaßliche Drogendealer aufgegriffen - ein Büderpaar Die Ermittler hatten eine größere Menge Betäubungsmittel in zwei Lagerräumen an der Reisertstraße in Hennef gefunden Die Räume hatten die Brüder angemietet Jetzt sitzt der ältere Bruder - ein 27-Jähriger aus Siegburg - in U-Haft Der Jüngere - ein 24-Jähriger aus Sankt Augustin - kam wieder auf freien Fuß Für ihn gibt es keine Haftgründe Schon Anfang März hatte eine Zeugin an der Hennefer Reisertstraße Marihuana-Geruch festgestellt und gemeldet Es wurden am Abend aber nicht nur die Lagerräume in Hennef ausgehoben Auch in den Privatwohnungen der Männer wurden die Ermittler fündig Die Brüder sind für die Polizei keine Unbekannten Sie waren schon wegen Drogenhandels und Waffenbesitzes aufgefallen Einer von ihnen muss sich diese Woche in einem gleichgelagerten Strafverfahren schon vor Gericht verantworten Lokalnachrichten In der Walpurgisnacht gab es Randale in einem Kreisverkehr in Sankt Augustin Lokalnachrichten Am 1. Mai versammeln sich in Siegburg rund 2.000 Menschen bei der Mai-Kundgebung vom Deutschen Gewerkschaftsbund. Mit insgesamt 43 Einsatzkräften war die Feuerwehr in der Frankfurter Straße in Hennef vor Ort, um die Bewohner des Hauses zu retten sowie das in Brand geratene Gerät im Heizungskeller mittels C-Rohr zu löschen. Eine 75-Jährige sowie eine 52-Jährige aus dem zweiten Geschoss des dreistöckigen Gebäudes wurden von der Feuerwehr aus dem Fenster mit einer Drehleiter gerettet. Die erste Etage des Hauses sei unbewohnt. Die Kunden und Angestellten des Frisörladens im Erdgeschoss hatten das Geschäft vor Eintreffen der Rettungskräfte rechtzeitig verlassen. Ursächlich für den Brand sei ein noch nicht bestimmtes Gerät im Heizungskeller gewesen, das mit einem C-Rohr gelöscht wurde, wie der Einsatzleiter der Feuerwehr Hennef, Bernd Gottschalk, mitteilte. Die Feuerwehr war mit insgesamt 43 Einsatzkräften vor Ort und suchte das Haus mit Atemschutzmasken auf weitere Personen ab. Die Frankfurter Straße war während des Einsatz für über eine Stunde gesperrt. Schenken sich nichts: Adrian Asani (vorne) vom FC Hennef und Martin Krings vom TuS 05 Oberpleis. Der FC Hennef 05 muss wohl lange auf den früheren U-19-Nationalspieler Islands verzichten. Der Siegburger SV 04 machte es beinahe zweistellig.  Neues Jahr, altes Verletzungspech: Für Aron Andreasson Schmidt (23) endete der Testspiel-Auftakt im Krankenhaus. Der Innenverteidiger des Fußball-Mittelrheinligisten FC Hennef 05 stieß in der 35. Minute bei einer missglückten Rettungsaktion mit seinen Mitspielern Shahin Biniazz und Takumu Yamahara zusammen. Die Folge waren ein Eigentor zum 0:1 und deutlich schmerzhafter: eine wohl erneut schwere Verletzung des früheren U-19-Nationalspielers Islands. „Wir hoffen zumindest, dass sich der Verdacht auf eine Schultereckgelenksprengung nicht bewahrheitet“, sagte der Hennefer Trainer Fatih Özyurt nach dem 1:2 (0:1) gegen den Landesligisten TuS 05 Oberpleis. „Arons Ausfall wiegt deutlich schwerer als die Niederlage.“ Zumal seine Elf auch ohne die beiden verletzten Stürmer Ole Lichter und Oshomah Ichue „richtig guten Fußball gezeigt“ habe. Allen voran Volkan Ballicalioglu: Der Zugang vom Bonner SC überzeugte nicht zuletzt mit einem direkten Freistoßtor zum Ausgleich (50.). In der 75. Minute schloss Gian-Luca Blazic einen der vielen gefährlichen Oberpleiser Konter erfolgreich ab – 2:1. Gästetrainer Marcus Voike lobte seine Mannschaft für einen „beherzten Auftritt. Mit diesem Ergebnis war nicht zu rechnen, zumal meine Jungs in diesem Jahr (wegen des gesperrten Platzes am Sonnenhügel, Anm. d. Red.) noch nicht ein Mal gegen den Ball getreten hatten.“ Besonders erfreulich aus Sicht der 05er war das Comeback der lange Zeit verletzten Michel Möller, Eric Zientz und Mika Jetzlaff. Voller Einsatz am Seitenrand: Cheftrainer Marcus Voike vom TuS 05 Oberpleis. Der Oberpleiser Ligarivale FSV Neunkirchen-Seelscheid konnte dem klassenhöheren Siegburger SV 04 indes keine Paroli bieten. Ganz im Gegenteil: Auf der Anlage des SSV Kaldauen unterlag man dem Mittelrheinligisten mit 1:9 (0:4). Alexander Tackie Sai (2), Sam-Calvin Kisekka, Stefano Alicata, Bilal El Morabiti, Noah Tomson, Michael Ojesanmi, Yannick Zierden und Joran Sobiech trafen für die 04er; das Ehrentor zum zwischenzeitlichen 1:6 markierte Moritz Tel. „Dieser Gegner kam schlichtweg zu früh und war zwei Nummern zu groß für uns“, bilanzierte FSV-Trainer Michael Theuer. Auf der Gegenseite gaben die 04er eine weitere Kostprobe ihres Könnens ab. „Die Jungs machen da weiter, wo sie im letzten Jahr aufgehört haben“, so Sportchef Mehmet Dogan. „Es macht einfach Spaß ihnen zuzugucken.“ Der Landesligist TuS Mondorf feierte zum Testspiel-Auftakt derweil einen Erfolg beim Bezirksligisten FV Bad Honnef. Das 0:1 (17.) wandelten Winterzugang Haytam Bouskouchi (35.) und Lindit Gashi (89.) in ein 2:1 um. Weitere Testspiele: FC Hertha Rheidt – SSV Merten 2:3, Borussia Lindenthal-Hohenlind – SV Bergheim 3:0, SV Weiden – TuS Buisdorf 6:4. Die Brücke über die Sieg zwischen Hennef und Allner soll schon lange erweitert werden. Die Brücke bei Allner fordert Autofahrern viel Geduld ab – eine zusätzliche Brücke hängt nur noch vom Baurecht ab. Dieses Nadelöhr fordert Tausenden von Autofahrern täglich viel Geduld ab. Die fast 100 Jahre alte Siegbrücke bei Allner ist nicht nur sanierungsbedürftig, sondern auch längst nicht mehr dem Verkehrsaufkommen gewachsen. Wer an einem Nachmittag etwa nach Lauthausen, Bödingen oder weiter über die B 478 ins Bröltal will, steht in der Schlange. Auch wenn die Ampel Grün zeigt, geht es oft nicht weiter, weil sich die Linksabbieger mit Fahrtziel Allner, Happerschoß, Heisterschoß oder Neunkirchen zurückstauen und die Geradeausspur blockieren. Das Nadelöhr soll aufgeweitet werden. Geplant ist, unmittelbar neben der bestehenden Siegbrücke eine weitere zu errichten. „Der neue Brückenzug wird östlich der Bestandsbrücke gebaut“, erklärt Pressesprecher Rainer Herzog vom planenden Landesbetrieb Straßenbau NRW. Zuständig ist die Regionalniederlassung Rhein-Berg, Außenstelle Köln. Wenn die neue Brücke steht, soll der Verkehr zunächst komplett darüber geführt werden, um das alte Bauwerk lastfrei sanieren zu können. „Nach durchgeführter Sanierung nimmt jeder der beiden Brückenzüge eine Richtungsfahrbahn mit je zwei Fahrstreifen auf“, teilt Herzog mit. Neben der bestehenden Siegbrücke soll eine weitere errichtet werden. Auch für Radler soll sich die Situation verbessern. Sie müssen eigentlich die Fahrbahn benutzen, viele fahren aber auf dem engen Streifen zwischen Brückengeländer und dem Trennelement. Kommt ihnen dann ein Fußgänger entgegen, wird es eng. Die neue Brücke wird laut Planung auf der östlichen Seite mit einem kombinierten Rad- und Gehweg ausgestattet, der beidseits der Sieg fortgeführt wird. Bis zum aktuell laufenden Baurechtsverfahren wurden laut Landesbetrieb Straßenbau alle Planungsphasen durchlaufen und abgeschlossen; beginnend mit der Voruntersuchung nebst Machbarkeitsstudie, einem genehmigten Vorentwurf und der Aufstellung der Planfeststellungsunterlagen für das Baurechtsverfahren. Eine Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan war nicht erforderlich. Zurzeit wird das Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Derzeit hänge der Projektfortschritt ausschließlich von diesem Verfahren zur Erlangung des Baurechts ab, berichtet der Landesbetrieb. Will heißen: Man wartet auf den rechtskräftigen Planfeststellungsbeschluss. Zur Frage, welche Auswirkungen die Lage im FFH-Gebiet hat, heißt es, dass diese Thematik vollumfänglich in den Planfeststellungsunterlagen abgearbeitet sei. Alle umweltfachlichen Beiträge seien nach den Sommerferien mit der Offenlage der Unterlagen bei der Stadt Hennef beziehungsweise der Bezirksregierung Köln einzusehen. Die Gesamtkosten wurden (Stand 2019) mit rund 13 Millionen Euro berechnet. Der Bund trägt den Löwenanteil, etwa 12,5 Millionen Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen steuert rund 400.000 Euro bei und die Stadt Hennef 100.000 Euro. Beim Besuch des damaligen NRW-Verkehrsministers Oliver Wittke im Februar 2006 in Hennef hatte es geheißen, dass eine Realisierung 2009/2010 denkbar sei. Bis heute ist noch kein Ende der Hängepartie absehbar. „Aufgrund des noch laufenden Planfeststellungsverfahrens kann derzeit kein verlässlicher Termin zum Baubeginn angegeben werden“, sagt der Landesbetrieb Straßenbau. Die Gesamtbauzeit in mehreren Bauabschnitten die teilweise parallel angegangen werden können Für den Bau der neuen Brücke und die Sanierung der alten Siegbrücke sind in der Machbarkeitsstudie 44 Monate prognostiziert In Hennef gibt es vier große Verkehrsprojekte In der Planung hakt es zum Teil seit Jahrzehnten Über die Ortsumgehung Uckerath und die Unterführung Bröltalstraße haben wir bereits berichtet Heute geht es um das Nadelöhr Allner Siegbrücke und im vierten Teil um den Verkehrsknoten am Ende der Autobahn 560 In Hennef kam es zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen drei Autos und einem Lkw In Hennef ist es am Montagvormittag zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten gekommen Wie die Polizeibehörde aus dem Rhein-Sieg-Kreis mitteilte wurden die Einsatzkräfte in Hennef gegen 10.25 Uhr über den Unfall informiert Der Unfall hatte sich auf der Kreuzung zwischen der Frankfurter Straße der Löhestraße und der Stoßdorfer Straße ereignet Nach ersten Erkenntnissen der Polizei habe ein 45-jähriger Fahrer eines 7,5 Tonnen schweren Lkw eine rote Ampel missachtet Beim Überfahren der Kreuzung stieß der Lkw gegen einen Opel Corsa und schleuderte diesen gegen einen Renault und einen VW Touran Durch die Kollision wurde der Lkw-Fahrer nach Polizeiinformationen leicht verletzt Der 40-jährige Fahrer des Opels sei hingegen schwer verletzt worden Auch die 78-jährige Fahrerin des Renaults und die 28-jährige Fahrerin des Tourans wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt Nach Polizeiangaben sei die 28-Jährige schwanger gewesen Alle Beteiligten wurden anschließend in nahe gelegene Krankenhäuser gebracht Die Unfallstelle blieb bis etwa 13.15 Uhr gesperrt um die Fahrzeuge zu bergen und die Unfallaufnahme durchzuführen Alle Fahrzeuge bis auf den Touran mussten abgeschleppt werden Die Polizei schätzt den entstandenen Gesamtschaden aktuell auf rund 50.000 Euro Gegen den Fahrer des Lkw werde nun eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall vorbereitet Die Freie Schule Rhein-Sieg kann seit Kurzem die neuen Räume in der Schulstraße in Hennef nutzen Vorsitzende des Fördervereins der Schule (links) und Schulleiterin Heike Wagner zeigen das bereits eingerichtete Klassenzimmer Die kleine Bibliothek der Freien Schule Rhein-Sieg in der Schulstraße in Hennef ist bereits mit vielen Büchern bestückt das Schulsekretariat ist besetzt und das große Klassenzimmer geschmackvoll eingerichtet Sogar ein Klavier ist vorhanden und die 22 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren „Feuervögel“ lautet der Name ihres Klassenverbandes Viel Arbeit haben sich die Eltern der „Feuervögel“ gemacht sagt Schulleiterin und Klassenlehrerin Heike Wagner Fast fünf Jahre hatte es von der ersten Idee bis zur Umsetzung gedauert Eine Gruppe engagierter Eltern und Pädagogen hatte zunächst 2018 den „Förderverein für freie Schulen im Rhein-Sieg-Kreis“ mit dem Ziel gegründet den Betrieb einer freien Schule vorzubereiten Nachdem in der Geistinger Schulstraße ein geeignetes Gebäude gefunden wurde mit einer Nutzfläche von insgesamt 380 Quadratmetern und einem 400 Quadratmeter großen Außengelände aufwarten konnte und einst vom Verein für europäische Zusammenarbeit (VESBE) genutzt wurde mussten die Räume erst einmal ertüchtigt werden Die Bezirksregierung hatte eine vorläufige Betriebserlaubnis erteilt 2021 zunächst in angemieteten Räumen an der Hennefer Sportschule an den Start ging In der Zwischenzeit richteten die Eltern die Räume in der Schulstraße so weit her als dann auch die endgültige Genehmigung der Bezirksregierung und der Stadt Hennef vorlag Die Turnhalle der Sportschule werden wir aber weiterhin für den Sportunterricht nutzen“ die zusammen mit Albert Hornbach die Geschäftsführung einer GgmbH als Trägerverein für die Freie Schule Rhein-Sieg übernommen hat Mit bis zu 87 Prozent wird die Schule durch öffentliche Zuschüsse finanziert Sponsoring und monatliche Elternbeiträge von 180 Euro sollen die restlichen Kosten decken sie nicht mit Noten und Prüfungsdruck hemmen und bei den Lerninhalten mitreden lassen ihre Kreativität und den Teamgeist fördern gegenseitige Wertschätzung etablieren und trotzdem die klassischen Lerninhalte vermitteln – all das sind neben dem bilingualen Unterricht in Englisch und Deutsch die Eckpfeiler des lernpädagogischen Konzepts mit dem die Freie Schule Rhein-Sieg sich von Regelschulen unterscheidet „Für das kommende Schuljahr 2022/23 gibt es nur noch zwei bis drei freie Plätze für die Drittklässler Bei den Erstklässlern mussten wir leider bereits zwölf Absagen erteilen“ Zwar wird im kommenden Schuljahr eine zweite Gruppe mit einer weiteren Klassenlehrerin eingerichtet beide Gruppen sind allerdings auf jeweils 22 Plätze begrenzt Ihr Team wird derzeit von einem Englischlehrer und einer Sportlehrerin verstärkt Die bereits installierte Küche ist allerdings noch verwaist „Wir benötigen für den Vormittag dringend eine Köchin auf 450-Euro-Basis“ Eines der wichtigsten und größten Bauprojekte des Rhein-Sieg-Kreises ist geschafft: Der Kreis hat rund 75 Millionen Euro in die berufliche Bildung der Region investiert und sein Berufskolleg in Hennef umfassend saniert Nach seiner Fertigstellung ist das Carl-Reuther-Berufskolleg eines der modernsten Schulgebäude in der Region angepasst an die Vorgaben des Brandschutzes Auch im Hinblick auf energetische Aspekte wurden die aktuellen Forderungen der Energiesparverordnung nicht nur eingehalten Außerdem wurde die Schule um ein zweites Obergeschoss aufgestockt vier zusätzliche Treppenhäuser erhöhen als Rettungswege die Sicherheit ein Glasfaseranschluss hergestellt und die Außenanlage neu- beziehungsweise umgestaltet Nach der Erweiterung hat sich die Nettogeschossfläche von 14.206 qm auf 19.584 qm erhöht Auch das pädagogische Konzept des Carl-Reuther-Berufskollegs wurde komplett überarbeitet So kann die Schule moderner und innovativer in der Bildungslandschaft positioniert werden denn die Berufskollegs spielen für Industrie und Wirtschaft eine wichtige Rolle Hier wird Berufsaus- und -weiterbildung nicht nur qualifiziert und modern sondern vor allem wohnort- und wirtschaftsnah angeboten Beispielhaft lässt sich das an den im Rahmen der Sanierung neu geschaffenen Lernclustern für die verschiedenen Bildungszweige ablesen: Hier wurde eine flexible Unterrichts- und Lernumgebung für eine zukunftsweisende Bildung junger Erwachsener geschaffen Der Rhein-Sieg-Kreis bietet damit Nachwuchskräften und Betrieben in der Region beste Zukunftsaussichten Am Carl-Reuther-Berufskolleg werden in mehr als 50 Bildungsgängen rund 2.500 Schüler*innen von etwa 120 Lehrer*innen unterrichtet Die didaktischen Schwerpunkte liegen in der Berufsorientierung der Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung in den Bereichen Elektro- und Metalltechnik Informations- und Telekommunikationstechnik (IT-Technik) Farbtechnik und Raumgestaltung sowie Ernährungs- und Versorgungsmanagement Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer: „Mit diesem Erweiterungsbau ist ein Schulgebäude geschaffen worden dass eine moderne pädagogische Architektur herausragend verwirklicht Im Gebäude spiegeln sich neue Zugänge zur Wissensvermittlung wider aber auch Kreativität und Innovationskraft Dieses Gebäude dient dem Lernen und der Schulgemeinschaft es ist ein Geschenk an die Zukunft der Schülerinnen und Schüler.“ „Das Carl-Reuther-Berufskolleg ist ein moderner und innovativer Baustein in der Bildungslandschaft des Kreises ein Garant für Bildungserfolge der Schülerinnen und Schüler und auch ein zentrales Instrument unserer regionalen Wirtschaftsförderung für passgenaue Aus- und Weiterbildung“ „Eine Investition in die Zukunft unserer Jugendlichen und des kreisangehörigen Raums mit attraktiven Rahmenbedingungen für Leben „Ein in der Region bekannter Wissenschaftsjournalist sagte einmal dass dem Stellenwert der Bildung entsprechend das Schulgebäude das schönste Gebäude der Stadt sein sollte“ um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen In der Nacht von Freitag zu Samstag wurden erneut zwei Schafe im Rhein-Sieg-Kreis gerissen dieses Mal waren es Tiere eines Hobbyzüchters in Hennef-Westerhausen Bezirksvorsitzender des Schafzuchtverbandes Nordrhein-Westfalen Vom sogenannten Rissbild – das sind die sichtbaren Verletzungen am getöteten Tier – schließt Darscheid auf den Wolf Zusätzlich habe eine aufgestellte Wildkamera 800 Meter von der betroffenen Herde in der Nacht eine Aufnahme von zwei Wölfen gemacht Jetzt warten Darscheid und der Besitzer der Schafe auf das Ergebnis der DNA-Analyse Zum ersten Mal spricht sich Darscheid für eine drastische Maßnahme zum Schutz der Schafe aus. Auffällige Wölfe sollen seiner Ansicht nach nun abgeschossen werden, fordert er wie schon vor einiger Zeit Achim Hallerbach, der Landrat des Landeskreises Neuwied „Aber nur einzelne Tiere – und nur ganz gezielt“ Eine Wildkamera hat zwei Wölfe eingefangen Bei dem Vorfall am Wochenende stelle sich die Frage, ob die Schafe von Wölfen des Leuscheider Rudels gerissen wurden oder ob ein neues Rudel oder Pärchen in der Region aktiv sei der Wolfsrüde mit der Kennung GW1896M habe die Schafe gerissen Der Rüde stieß im im März 2021 zum Leuscheider Rudel in der Nähe von Eitorf In zwei bestätigten Fällen in Rheinland-Pfalz überwand dieser Wolf auch bereits den Grundschutz der Herden und riss Schafe dass die Auswertung der DNA-Analysen in Nordrhein-Westfalen so lange dauern dass die Analyse in Rheinland-Pfalz zwölf bis 13 Tage dauert und in NRW sechs Wochen“ Vor den Analyseergebnissen könne man keine fundierten Aussagen geben Man könne jetzt auch nicht schnell alles „wolfssicher“ machen Bisher hätten die Schäfer in dieser Gegend noch keine Probleme mit Wölfen gehabt Das bekannte Revier in Leuscheid sei fünf Kilometer entfernt von Westerhausen entfernt Das verließen die Wölfe normalerweise nicht Selbst wenn die nun gefährdeten Schafbesitzer sofort Anträge für Elektrozäune stellen würden wäre die Auszahlung von Geldern aufgrund des geschlossenen Haushalts vor April unrealistisch Zusätzlich gebe es bei den Herstellern der Zäune Lieferschwierigkeiten: „Ganz Deutschland macht sich gerade wolfssicher“ Seiner Erfahrung nach geben viele Schafhalter auf wenn der Wolf bei ihnen zuschlägt – rund die Hälfte von ihnen „Die Schafzucht hat die Kulturlandschaft in der Region geprägt Das gezielte Schießen auffälliger Wölfe könne die Schafe schützen Der Großteil der Wölfe bereite keine Probleme: „Das sind nur einzelne Tiere“ wenn das aggressive Verhalten an weitere Wölfe weitergegeben wird Dann würde sich die Anzahl der Vorfälle mit Wölfen deutlich erhöhen Als Sofortreaktion auf den neuen Wolfsriss hat Simon Darscheid bereits zusätzliche Zäune organisiert um besonders gefährdete Herden zu schützen Seine eigenen Schafe stehen nun mit zwei Herdenschutzhunden dort wo der Wolf die beiden Texelschafe gerissen hat „Der Wolf soll schlechte Erfahrungen machen und hungrig weiterziehen“ „Wir lassen uns vom Wolf nicht vom Weideland vertreiben.“ Wir wollen wissen, was Sie denken: Der General-Anzeiger arbeitet dazu mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Wie die repräsentativen Umfragen funktionieren und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier Seine starke Leistung gegen die Zweitvertretung von Fortuna Köln krönte der Hennefer Masahiro Fujiwara (links) mit dem Treffer zum 3:0-Endstand Deutlich mit 3:0 besiegte der FC Hennef 05 am neunten Spieltag der Fußball-Mittelrheinliga die Zweitvertretung des SC Fortuna Köln und hält Tuchfühlung zur Tabellenspitze Zu einem 1:1-Remis kam der FC BW Friesdorf beim FC Hürth endete die erste „Dienstreise“ mit einer 1:4-Niederlage beim SV Eintracht Hohkeppel FC Hennef 05 - SC Fortuna Köln II 3:0 (1:0): Nach der 3:4-Niederlage im Nachholspiel gegen den VfL Vichttal präsentierte sich der FC Hennef hochkonzentriert musste gegen eine gute Kölner Mannschaft bis zur 75 Zwar gelang Jannik Stoffels mit einem Distanzschuss die erhoffte frühe Führung (4.) der Gast allerdings zeigte sich unbeeindruckt Die Partie spielte sich in Hälfte eins meist zwischen den Strafräumen ab der zur Pause angeschlagen den Platz räumen musste nach einer Flanke von Masahiro Fujiwara die beste Chance zu erhöhen (28.) Kurz vor dem Wechsel verpasste Gianlus Di Fine den Ausgleich (44.) Auch nach der Pause blieben Strafraumszenen selten Kölns Waiss Ezami ließ das 1:1 liegen (61.) Robin Schmidt vergab aus aussichtsreicher Position das mögliche 2:0 (65.) Die Entscheidung zugunsten der Hennefer fiel mit der Gelb-Roten Karte für Fortuna-Spielführer Kilian Hornbusch (70.) und dem Platzverweis für Di Fine dessen verbalen Ausrutscher der Schiedsrichter mit glatt „Rot“ ahndete (74.) Zuvor war Fujiwara im Strafraum gefoult worden Yannick Genesi verwandelte den Elfmeter sicher zum 2:0 (75.) In doppelter Überzahl krönte Fujiwara seine gute Leistung mit dem 3:0 in der Nachspielzeit FC Hürth - FC BW Friesdorf 1:1 (1:1): Nach vier Niederlagen in Folge atmete das Trainergespann Stefan Behr-O‘Hara/Thomas Huhn auf: „Wir konnten zumindest den freien Fall stoppen“ präsentierten sich die Friesdorfer kompakter und stabiler in der Defensive das auch in schwierigen Situationen an einem Strang gezogen hat“ Jan Lucas Mowitz brachte den Außenseiter in der zehnten Minute in Führung Die Hausherren glichen allerdings nach 26 Minuten durch Wassilios Kametas aus Nach dem Seitenwechsel neutralisierten sich beide Teams sodass gefährliche Aktionen Seltenheitswert hatten Friesdorf konnte zwei vielversprechende Überzahlsituationen nicht nutzen Hürth hatte in der Schlussminute nach einer Standardsituation Pech im Abschluss SV Eintracht Hohkeppel - Siegburger SV 04 4:1 (0:0): Die Kreisstädter mussten sich am Ende der Partie der „Reservebank“ der Gastgeber beugen Denn mit der Einwechslung des ehemaligen Profis Manuel Glowacz und von Mahmut Temür drehte der Aufsteiger einen 0:1-Rückstand Die Gäste agierten lange Zeit auf Augenhöhe und verzeichneten im ersten Spielabschnitt sogar ein leichtes Chancenplus Nach einer Standardsituation traf Tom Isecke die Latte Hendrik Strobl scheiterte in aussichtsreicher Position Von Hohkeppel kam hingegen nicht viel Produktives Nach dem Wechsel erhöhte die Eintracht den Druck Zunächst visierte Hohkeppels Mo Dahas mit einem Elfmeter den Außenpfosten an (59.) kurz darauf musste 04-Keeper Michael Vogel glänzend reagieren Nach seiner Parade initiierte Vogel sofort den Gegenangriff den Juyong Jo mit der Führung abschloss (63.) denn anschließend haben wir die Ordnung verloren und nicht mehr konsequent gegen den Ball gearbeitet“ dann brachte Temür mit einem Doppelpack die Gastgeber in Führung (71./83.) Den Schlusspunkt setzte der ebenfalls eingewechselte Mark Marquardt (88.) Weinlokale und Bars in Bonn und der Region ist groß Heute stellen wir das Gasthaus Sieglinde in Hennef vor Im Hintergrund fließt die Sieg vorbei: Chef Markus Rohloff im idyllischen Biergarten vor dem Gasthaus Sieglinde Rustikal-gemütlicher Gastraum mit 50 Plätzen Im Obergeschoss Saal für Feiern und Kulturveranstaltungen Überdachte und beheizbare Terrasse am Haus (50 Plätze) sowie Biergarten direkt an der Sieg (150 Plätze) Vom Fass: Siegtaler Landbier (0,3l) 3,50 Euro Sion Kölsch und Bitburger Pils (0,3l) je drei Euro Aus der Flasche: Schöfferhofer Weizenbiere (0,5l) je 4,70 Euro Grauburgunder von Markus Pfaffmann (Pfalz) Entspannung und der schönste Sonnenuntergang weit und breit“ sagt Gastgeber Markus Rohloff vom Gasthaus Sieglinde Brückenweg 2, 53773 Hennef, www.sieglinde-hennef.de Die Stadt liegt mit 15,67 Punkten auf Rang 702 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: –43 Plätze) Es finden sich 13 der deutschen Top-Unternehmen in Hennef (Sieg) das bedeutet Rang 335 im Unternehmensranking Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Hennef (Sieg) damit über 26,98 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 2608 in diesem Verhältnis deutschlandweit) Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 3,11 Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Hennef (Sieg) in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos) KG ist mit 244 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Hennef (Sieg) mit 2522 auf Rang 2608 deutschlandweit Hennef (Sieg) zählt drei der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort Damit liegt Hennef (Sieg) bundesweit auf Rang 679 Auch ausländische Investoren zieht es nach Hennef (Sieg). Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich sechs Unternehmen am Standort Hennef (Sieg) liegt damit bundesweit auf Rang 222 Zu den Unternehmen zählt Ammann Verdichtung GmbH das mit Ammann Familie (Schweiz) einen Eigentümer aus Schweiz hat Die größten Unternehmen aus den insgesamt 13 Top-Unternehmen aus Hennef (Sieg): WIFA ist im Bereich der Getränkelogistik tätig Zum Sortiment zählt eine große Anzahl von Getränken Ammann fertigt und vertreibt Baumaschinen und offeriert dazu passende Dienstleistungen Zelter produziert Bauteile und Komponenten für die Automobilindustrie BOFA-Doublet GmbH ist ein Dienstleister für die Textilindustrie Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Produkten wie Webware BOFA-Doublet GmbH verfügt über ein Netzwerk an Lieferanten in ganz Deutschland um Kunden den bestmöglichen Service zu bieten verschiedene Rabattoptionen nutzen und auf zusätzliche Versicherungsleistungen zugreifen Die Firma Gebra ist ein Erstausrüster und Systemlieferant der Automobilindustrie Rolf Fensterbau GmbH ist ein Industrieunternehmen das sich auf den Bau von Fenstern spezialisiert hat Das Unternehmen bietet hochwertige und langlebige Produkte Es gibt verschiedene Arten von Fenstern wie Holzfenster Kunststofffenster und Aluminiumfenster mit unterschiedlichen Eigenschaften und Ausführungen Rolf Fensterbau GmbH bietet zudem Beratungsleistungen an um Kunden bei der Auswahl des bestmöglichen Produkts zu unterstützen das sich auf Lösungen zur Hauskommunikation und Signalisation spezialisiert hat E aktiv markt Mülln Dirk Mülln ist ein Supermarktunternehmen im Handel Es betreibt mehrere Filialen in ganz Deutschland und bietet eine große Auswahl an Lebensmitteln Die Kunden können ihren Einkauf entweder online oder direkt in der Filiale tätigen Zudem werden verschiedene Services wie Lieferung nach Hause Abholservice und Treueprogramm für Stammkunden angeboten Dornbusch GmbH ist ein Anbieter von Werkzeugen für den Industriebereich Das Unternehmen produziert und vertreibt eine breite Palette an Werkzeugen Dornbusch GmbH bietet auch maßgeschneiderte Lösungen für Kunden an Darüber hinaus können Kunden auch Serviceleistungen wie Reparaturen und Ersatzteile in Anspruch nehmen DIGI Deutschland GmbH ist ein Unternehmen im Bereich Elektrotechnik Es bietet eine breite Palette an Produkten und Lösungen für Industrieanwendungen Dazu gehören Komponenten wie Steuerungssysteme DIGI Deutschland GmbH bietet auch Design- und Engineering-Services sowie Beratungs- Produkte online zu bestellen oder direkt beim Hersteller zu erwerben Hennef (Sieg) hat 48190 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 217 der größten Städte Deutschlands Am Standort sind 13402 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20 Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten: Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a7fa179ec3d3a1d29ff5ab81765dfe10" );document.getElementById("jf115a3ca7").setAttribute( "id" Gerne halten wir Sie mit dem kostenfreien DDW-Newsletter, einem der größten der deutschen Wirtschaft, über die neuesten Rankings und Top-Beiträge auf dem Laufenden. Hier anmelden {excerpt}<\/p><\/li>"},"theme":{"name":""}} Die kostenfreie Prüfung und Auszeichnung als verlässlicher Mittelstandspartner auf DDW Klicken Sie auf die Logos oder kommen Sie hier↗ zum Gesamtüberblick über alle Rankings Hier zum Gesamtüberblick über alle Rankings Alle Begriffe im Lexikon des Chefwissens Übersicht Datenbanken ↗ Unternehmer-Newsletter abonnieren ↗ Rankingangaben aktualisieren ↗  Mediadaten und Werbung buchen ↗  gerne halten wir auch Sie mit unserem wöchentlichen Mailnewsletter einem der größten der deutschen Wirtschaft über unsere neuesten Rankings und Top-Beiträge auf dem Laufenden Hier zur kostenfreien Anmeldung Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr