an der Badstraße – unweit des Herbrechtinger Zentrums – ein neues Wohngebäude errichten zu wollen
die gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt: Wohnraum schaffen und zugleich die Polizei in ein modernes
barrierefreies Quartier im Erdgeschoss verlagern
Denn der aktuelle Polizeiposten in der Innenstadt gilt als deutlich in die Jahre gekommen
Vom schnellen Fortschritt hat man bislang nichts mehr gehört
Zwar sind die Beteiligten weiterhin guter Dinge
doch ein Jahr nach der Präsentation der ersten Entwürfe befindet sich das Vorhaben nach wie vor in der Planungsphase
aber entscheidenden Detail: den Stellplätzen
Zur Erinnerung: Der erste Entwurf, den die Heidenheimer Kreisbau im Frühjahr 2024 vorgestellt hatte, überzeugte den Herbrechtinger Gemeinderat inhaltlich – allerdings sah die Planung deutlich weniger Parkplätze vor, als laut geltender Satzung vorgesehen sind. Gerade in einem Bereich wie der Badstraße, in dem es ohnehin schon eng zugeht, sorgte das für Stirnrunzeln bei den Ratsmitgliedern
Die Stadt forderte eine Überarbeitung der Pläne
Seither ist es still geworden um das Projekt – zumindest öffentlich
Stadtbaumeister Dieter Frank hat auf Anfrage der HZ nun bestätigt: Eine überarbeitete Planung liegt der Stadt derzeit noch nicht vor
Die Kreisbau befinde sich zurzeit in enger Abstimmung mit der Verwaltung
ist Frank zufolge ein neues Baurecht nötig – konkret soll ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt werden
In diesem Rahmen werde auch die Stellplatzfrage geregelt
Trotz der Verzögerungen ist man im Herbrechtinger Rathaus zuversichtlich
Die Stadt sehe die Chancen auf eine Realisierung als „sehr hoch“ an
Was die dringend geforderte Neuunterbringung der Polizei angeht: Auch diesbezüglich befinde sich die Stadt in engem Austausch mit den zuständigen Behörden
Beim Land, das als künftiger Mieter des Polizeipostens fungieren soll, sieht man das ähnlich: „Vermögen und Bau, die Polizei und die Kreisbau wollen an dem Projekt weiterarbeiten“, sagt Dr. Stefan Horrer, Leiter des Amtes für Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Bei einem Gespräch mit der Heidenheimer Kreisbau im Februar dieses Jahres seien vertragliche Fragen erörtert worden – die Planungen würden fortgesetzt
„Beiderseits sind einzelne Konditionen noch zu prüfen und zu klären“
Sichtbare Fortschritte dürften im Laufe des kommenden Jahres sichtbar werden
In die baurechtlichen Schritte ist das Land als Mieter jedoch nicht direkt eingebunden
dass die Polizei in Herbrechtingen möglichst bald angemessen
zeitgemäß und funktional untergebracht werden kann.“ Denn
betont der Vermögen-und-Bau-Chef: „Der technische und bauliche Zustand des derzeitigen Postens ist nicht zufriedenstellend.“
Wie die Kreisbau die kritische Stellplatzfrage lösen möchte – dazu gibt es bislang keine öffentliche Aussage
Auf wiederholte Presseanfragen hat Geschäftsführer Jürgen Schipek nicht reagiert
dass die Überarbeitung der Planung laufe – und betont
dass die entsprechenden Unterlagen für das Bebauungsplanverfahren derzeit vorbereitet würden
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Herbrechtingen steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Herbrechtingen die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Herbrechtingen hat am Sonntag die CDU mit 29,3 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Herbrechtingen:
Die stärkste Kraft ändert sich bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021
Damals holte die SPD die meisten Stimmen (25,9 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 53,5 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 13,4 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 7,1 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,8 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 5,2 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Herbrechtingen:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Roderich Kiesewetter für die CDU (36,2 Prozent) vor Jürgen Müller von der AfD (26,0 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Herbrechtingen lag am Sonntag bei 83,1 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Herbrechtingen gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Herbrechtingen für die CDU keine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Herbrechtingen
vergleichen wir das Ergebnis in Herbrechtingen mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der AfD in Herbrechtingen
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 19,8 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 252 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Herbrechtingen außergewöhnlich
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Herbrechtingen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der CDU
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die SPD
Im Wahlkreis Aalen – Heidenheim wurde Roderich Kiesewetter mit 41,4 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Herbrechtingen war der Stimmenanteil deutlich kleiner mit 36,2 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
liest sich wie das Drehbuch für einen „Tatort“ – doch für die Betroffene und ihre Familie war es bitterer Ernst.March 25
3:10: UhrHerbrechtingen/GiengenVonKatharina HorrerIm Sitzungssaal 2 des Amtsgerichts Heidenheim wurde kürzlich ein 29-jähriger Stalker aus Herbrechtingen zu einer Haftstrafe verurteilt
Laut Richter Jens Pfrommer handelte es sich um einen besonders schweren Fall.Rudi PenkIm Sitzungssaal 2 des Amtsgerichts Heidenheim wurde kürzlich ein 29-jähriger Stalker aus Herbrechtingen zu einer Haftstrafe verurteilt
Laut Richter Jens Pfrommer handelte es sich um einen besonders schweren Fall.Was als Begegnung im Fitnessstudio begann
endete für eine 34-jährige Frau aus Giengen in einem monatelangen Martyrium
Über ein halbes Jahr wurde sie Opfer massiver Nachstellungen durch einen heute 29-jährigen Mann aus Herbrechtingen
Fast täglich hatten die 34-Jährige und ihr Lebensgefährte – später auch deren Familien – mit Nachrichten
Anrufen und anonymen Bestellungen zu kämpfen
nächtlichen Besuchen war das werdende Elternpaar ausgeliefert – und der Hilflosigkeit der Behörden
Was das Paar über Monate ertragen musste, wurde nun – rund zwei Jahre später – im Amtsgericht Heidenheim thematisiert
Mehr als sechs Stunden dauerte die Verhandlung
Für Richter Jens Pfrommer war am Ende klar: Der Herbrechtinger ist schuldig und soll ins Gefängnis
Die Geschädigte und der Angeklagte lernten sich 2022 in einem Fitnessstudio im Landkreis Heidenheim kennen
Dennoch lud sie ihn in eine Laufgruppe ein
„Früher war ich aufgeschlossen und lebensfroh.“
Eine 49-jährige Polizeihauptkommissarin aus Herbrechtingen
warum gerade dies der Giengenerin zum Verhängnis wurde: „Sie hatte damals in der Whatsapp-Laufgruppe ihre private Handynummer angegeben.“ Daraufhin habe der Angeklagte die Trainerin ständig privat kontaktiert
Er klagte ihr sein Leid und bedrängte sie: Nur sie könne ihm helfen
Die Trainerin habe ihn mehrfach aufgefordert
den Kontakt zu unterlassen und sich professionelle Hilfe zu holen
Der Mann kam kurzzeitig in die Psychiatrie – danach begannen die Nachstellungen
Vor Gericht sagte die 34-Jährige: „Früher war ich aufgeschlossen und lebensfroh
verlasse kaum noch das Haus und bange um meine Familie
Zunächst waren es nur tägliche Nachrichten
Zwar blockierte die 34-Jährige den Stalker
Ab November 2023 folgten anonyme Anrufe – bis Februar 2024 rund hundertmal
Im Dezember gab sich der Angeklagte zu erkennen: „Du weißt genau
Im Januar 2024 kamen dann die ersten Pakete – bestellt auf Rechnung und Namen der Geschädigten
Zweimal wurde die Wohnung des Angeklagten durchsucht
mit denen sie angeblich Rückrufe vereinbart hatte
Mai stand der Angeklagte schließlich erstmals nachts vor dem Haus des Paares
Die Polizei traf den Herbrechtinger in der Nähe an
Viermal verstieß der Angeklagte anschließend gegen ein verhängtes Kontaktverbot
Bis heute leidet die Geschädigte unter den Folgen
Während und nach ihrer Schwangerschaft sei sie dauerhaftem Stress ausgesetzt gewesen
Seit Juli 2024 wurde auch ihr Umfeld zum Ziel des Stalkers
Auch ihr Vater habe Hass-Mails mit Todeswünschen erhalten
Selbst ihre Anwältin bekam eine unerwünschte Essenslieferung in die Kanzlei geschickt und der Chef der Geschädigten seit Dezember 2024 rund 350 E-Mails
Vor Gericht gab sich der 29-Jährige ahnungslos
und sich deshalb zufällig in der Nähe des Hauses aufgehalten
Die Bestellungen und E-Mails stammten angeblich nicht von ihm
dass die Geschädigte den Kontakt anfangs erwidert und ihm nie ausdrücklich verboten habe
Richter Pfrommer ließ diese Argumentation nicht gelten – die Angriffe hatten längst das gesamte Umfeld der Geschädigten erreicht
Paketen und Nachrichten wuchs weiter und konnte dem Inhalt nach klar dem Angeklagten zugeordnet werden
„Auch die Ohnmacht der Geschädigten kann ich gut verstehen: Ihr konnte lange Zeit nicht geholfen werden.“
Für die Urteilsfindung zog sich Pfrommer über eine Stunde zurück
„In Stalking-Fällen gibt es nicht viel Klarheit“
Doch sei der Sachverhalt eindeutig: Der Angeklagte sei vorbestraft
stand unter Bewährung und habe sich durch keine Strafe von seinem Verhalten abhalten lassen
Nicht einmal ein rechtskräftiges Kontaktverbot habe ihn beeindruckt
„Auch die Ohnmacht der Geschädigten kann ich gut verstehen: Ihr konnte lange Zeit nicht geholfen werden
Und letztlich bleibt ihr nichts anderes übrig
als diesen Dreck des Angeklagten jeden Tag wegzufegen“
Er entsprach der Forderung der Staatsanwaltschaft und verurteilte den Angeklagten zu einer Haftstrafe von drei Jahren und drei Monaten ohne Bewährung
Eine günstige Sozialprognose sah er nicht: „Wo soll ich die hernehmen?“
findet in Herbrechtingen wieder der verkaufsoffene Sonntag statt
10:58 UhrHerbrechtingen VonBund der SelbstständigenDer verkaufsoffene Sonntag in Herbrechtingen im März 2023
Markus Brandhuber Der verkaufsoffene Sonntag in Herbrechtingen im März 2023.Einmal mehr öffnen die Einzelhändler in der Herbrechtinger Innenstadt am kommenden Sonntag
im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags von 12 bis 17 Uhr ihre Ladentüren
Dabei lädt der Bund der Selbstständigen (BDS) nicht nur zum Bummeln und Shoppen ein – auch kulinarisch ist in diesem Jahr wieder einiges geboten
So wird es entlang der Lange Straße wieder eine Foodtruck-Meile geben
Auch die Kfz-Prüfstelle GTÜ ist wieder mit von der Partie und bietet zusammen mit der Feuerwehr Herbrechtingen eine Vorführung zum Thema Auto-Unfall
Außerdem werden Autoliebhaber auf ihre Kosten kommen bei Fahrzeugausstellungen
Apotheker Ulrich Trittler führt um 15 Uhr durch seinen Apothekergarten und erzählt Wissenswertes über verschiedene Heilpflanzen und deren Anwendung
Auch für die kleinen Besucher wird beim verkaufsoffenen Sonntag in Herbechtingen wieder etwas geboten sein: Es gibt eine Hüpfburg und Reittiere sowie einen Süßwarenstand
Schlüsselanhänger und Taschen: In der Bahnhofstraße in Herbrechtingen gibt es seit kurzem einen Mini-Laden mit Geschenk- und Dekoartikeln
Die Produkte bei „Tasis Gifts“ sind von Hand und mit Liebe gemacht
verspricht die Inhaberin Anastasia Konstantinidou.December 19
3:33: UhrHerbrechtingenVonChristine WeinschenkAnastasia Konstantinidou und Kosta Alepidis haben in Herbrechtingen einen Tiny-Laden eröffnet
Rudi PenkAnastasia Konstantinidou und Kosta Alepidis haben in Herbrechtingen einen Tiny-Laden eröffnet.Drei Meter lang
Der neue Laden in der Herbrechtinger Bahnhofstraße 6 ist wirklich winzig
dass man dort jede Menge finden kann: handgemachte Duftkerzen
Schlüsselanhänger und noch so einiges mehr
„Schöne Kleinigkeiten für den kleinen Geldbeutel“
Sie ist Inhaberin von „Tasis Gifts – Handmade with Love“ und wohnt mit ihrem Mann und den zwei Töchtern in der Bahnhofstraße 6
Eben dort hat ihr Mann Kosta Alepidis den kleinen Laden aus Holz gebaut
Und Kosta kann nicht nur mit Nägeln und Holz umgehen
Angefangen hat alles vor ein paar Jahren mit Osterkerzen
geschmückt und an meine Patenkinder verschenkt.“ Die handgemachten Kerzen kamen so gut an
dass sie viele Anfragen aus der Familie bekam
Und dann wurde ein kleines Geschäft daraus
Auf die Duftkerzen kam Anastasia Konstantinidou ebenfalls bei einem Aufenthalt in Griechenland im vorigen Jahr
Daheim experimentierten sie und ihr Mann mit Soja-Wachs
aber jetzt ist Kosta Alepidis ein Fuchs in der Kerzenherstellung
es macht Spaß und beruhigt mich nach zehn stressigen Stunden in der Nachtschicht“
Mindestens zehn Stunden pro Woche verbringt er mit seinem neuen Hobby
für eine große Kerze braucht er gut 45 Minuten zum Formen und Gestalten
Derzeit dominieren Weihnachtsdüfte wie Nelke
die aussieht wie eine Sahnebaiser und mit Keksen verziert ist
Eine andere nach Kaugummi oder nach Keksen
„Als wir die erste Kerze mit diesem Duft unserer kleinen Tochter gezeigt haben
Anastasia Konstantinidou übernimmt dafür die Produktion der Schlüsselanhänger aus Epoxidharz
Überhaupt sind viele in der Familie involviert
die Tante und die Cousine in Griechenland fertigen die Taschen
Kosta Alepidis ist bei Thessaloniki aufgewachsen und lebt seit 2010 in Herbrechtingen
Hier hat sich das Paar auch kennengelernt: bei einem griechischen Tanzabend in der griechischen Schule im Bibrisschulzentrum
Anastasia Konstantinidou dreht sich Hilfe suchend nach ihrem Mann um
ist übrigens wirklich ein Laden und kein Selbstbedienungsschränkchen
kann man klingeln und dann kommen wir runter
Die Rückmeldungen der Kunden sind bislang sehr positiv
hochmütige Prinzessinnen und listige Hexen: Was die Zuhörerinnen und Zuhörer am 18
mit Märchenerzählerin Heide Hartner in Herbrechtingen erwartet:April 25
4:00: UhrHerbrechtingenVonVHS HerbrechtingenMärchenerzählerin Heide Hartner nimmt Groß und Klein mit auf eine zauberhafte Reise in die Welt der Märchen.E
HartnerMärchenerzählerin Heide Hartner nimmt Groß und Klein mit auf eine zauberhafte Reise in die Welt der Märchen.Am Sonntag
wandert Erzählerin Heide Hartner mit allen Märchenbegeisterten über den Stockbrunnen in Herberechtingen hinauf zum Buigen
Sie wird den Teilnehmern Geschichten aus ihrer Märchenschatzkiste erzählen – von verwünschten Brünnlein über hochmütige Prinzessinnen bis hin zu listigen Zauberinnen und bösen Hexen
Die Wanderung dauert etwa zwei Stunden und der Treffpunktist um 15 Uhr beim Hallenbad in Herbrechtingen
26 Mitarbeitende sollen in den kommenden Tagen gehen
Während die Geschäftsführung von einer Neuausrichtung spricht
hagelt es Kritik von Betriebsrat und Gewerkschaft.February 21
2:38: UhrHerbrechtingenVonKatharina HorrerSeit etlichen Jahren stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Herbrechtinger Traditionsfirma Carl Stahl in den eigenen Produktionsstätten Schmalbandgewebe her
Darunter patentierte Gurte für die Automobilindustrie
Rudi PenkSeit etlichen Jahren stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Herbrechtinger Traditionsfirma Carl Stahl in den eigenen Produktionsstätten Schmalbandgewebe her
Nun müssen einige von ihnen gehen.Seit vielen Jahren stellt die Firma Carl Stahl in Herbrechtingen Schmalbandgewebe wie Gurte und Bänder für technische Anwendungen her – speziell für die Automobilindustrie
Nun befindet sich das Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten
Anfang Februar wurde ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet
Im Rahmen eines Sanierungsplanes will sich die Firma jetzt grundlegend neu aufstellen
Allein: Die Umsetzung wird stark kritisiert
Als Auslöser der wirtschaftlichen Krise des Unternehmens nennt Geschäftsführer Dr
Werner Boysen die hohe Abhängigkeit von wenigen Kunden für Autosicherheitsgurtband – einem zu Weltmarktpreisen gehandelten Standard-Artikel
dessen Produktion auf der Schwäbischen Alb zu teuer geworden sei.Um das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs zu bringen
plant die Geschäftsführung eine strategische Neuausrichtung und Investitionen in Spezialanwendungen
Zusätzliche Investitionen in neue Maschinen sowie eine effizientere Produktion sollen dabei helfen
Auch in den Vertrieb will das Unternehmen verstärkt investieren
„Das Geschäft soll perspektivisch gesund wachsen und wie bisher Umsatzerlöse im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich erwirtschaften.“ Aktuell wird das Unternehmen restrukturiert und saniert
der Betrieb wird währenddessen weitergeführt
das Insolvenzverfahren zur Jahresmitte abzuschließen
Die Restrukturierung geht jedenfalls nicht ohne Einschnitte
„Der unvermeidliche Personalabbau soll noch im Februar durch Abschluss eines Sozialplans umgesetzt werden“
verkündete der Geschäftsführer am Mittwoch
die vor der Insolvenz für Carl Stahl tätig waren
hätten vier das Unternehmen bereits verlassen
Weitere 26 Beschäftigte sollen in der kommenden Woche im Rahmen eines Sozialplans betriebsbedingt gekündigt werden
Besonders betroffen seien die Weberei und die Thermofixierung
„Die Konfektion bleibt erhalten und wird perspektivisch ausgebaut“
Betroffene Mitarbeiter sollen durch Abfindungen im Rahmen der Insolvenzordnung unterstützt werden
Ein Teil der Belegschaft wird also gehen müssen – 62 Arbeitsplätze sollen jedoch erhalten bleiben
Boysen zeigt sich optimistisch: „Ich bin zuversichtlich
dass uns die nachhaltige Sanierung des Unternehmens im Rahmen der Insolvenz in Eigenverwaltung gelingen wird“
als auch für die Mitarbeiter und Gesellschafter werde Carl Stahl ein attraktives Unternehmen mit hoher Produktentwicklungskompetenz sein
Doch während die Geschäftsführung optimistisch in die Zukunft blickt
üben sowohl der Betriebsrat als auch die Gewerkschaft IG Metall scharfe Kritik an den geplanten Maßnahmen
Die Stimmung in der Belegschaft sei „sehr angespannt“
Besonders brisant: Die betroffenen Mitarbeitenden wüssten noch nicht
dass sie in der kommenden Woche ihre Kündigung erhalten werden
„Dies erfahren sie erst mit Übergabe der Kündigung nächste Woche“
die sich für die Rechte der Beschäftigten einsetzt
sondern auch die fehlenden sozialen Abfederungen
Katja Kalkreuter betreut die Firma Carl Stahl in ihrer Funktion als Gewerkschaftssekretärin der IG Metall
ihrer sozialen Verantwortung als Arbeitgeber nicht gerecht werde
„Das Lohngefüge in dieser Branche ist ohnehin nicht hoch“
Familie Oppermann lehne jedoch sämtliche Maßnahmen zur Unterstützung der Beschäftigten ab
Besonders umstritten ist der Umgang mit den betroffenen Mitarbeitenden nach der Entlassung
Die IG Metall fordert die Einrichtung einer Transfergesellschaft
die den Gekündigten beim Übergang in neue Jobs helfen soll
sowie die Nutzung von Fördermaßnahmen der Agentur für Arbeit zur Weiterbildung
„Alle diese Maßnahmen haben wir der Arbeitgeberin mitgeteilt“
Die Geschäftsführung lehne dies jedoch kategorisch ab
dem Ersten Bevollmächtigten und Kassierer der IG Metall Heidenheim
würden sich diese auf zweieinhalb Monatsgehälter belaufen
„Das ist zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig“
dass die Geschäftsleitung keinerlei Bereitschaft gezeigt habe
In einem Gespräch sei das Anliegen „sofort im Keim erstickt“ worden
zitiert der Betriebsrat die Geschäftsführung: „Das wird es nicht geben.“
Der Betriebsrat war in die Verhandlungen zum Sozialplan einbezogen und konnte zumindest Einfluss auf die Sozialauswahl nehmen
Anzahl der Kinder und Schwerbehinderung wurden berücksichtigt“
Dennoch seien die Verhandlungen unter Zeitdruck und mit begrenztem Spielraum geführt worden
und es wurden nur die aus Sicht der Geschäftsleitung notwendigen Unterlagen vorgelegt“
Es wurde eine friedliche gewerkschaftliche Aktion vorbereitet
die dann durch Missverständnisse nicht stattgefunden hat.“
Trotz Insolvenz bleibt der Geschäftsbetrieb bestehen
Das Unternehmen setzt auf eine strategische Neuausrichtung
um sich auf margenstärkere Spezialanwendungen zu konzentrieren
Künftig will Carl Stahl verstärkt auf innovative Produkte setzen
etwa Gewebekordeln zur Befestigung von Airbags
designorientierte Rollladengurte für hochwertige Immobilien
Auch der Bereich persönliche Schutzausrüstung (PSA) soll ausgebaut werden
Eines vorweg: Hier war der Name Programm und die Wurst brannte wirklich wie Feuer
Auch hier wurden wieder die bekannten Rubriken zur Bewertung angewendet
1) Die Bedienung: Der Wursttester ist mittlerweile sehr bekannt bei den Wurstbrätern der Region und auch in Herbrechtingen wurde der Wursttester natürlich erkannt
Trotzdem war die Freundlichkeit nicht aufgesetzt
Hier ist die ehrenamtliche Helferin kurzerhand eingesprungen
da die etablierten Kräfte in Heidenheim beim FCH waren
Hier gibt es natürlich die Höchstpunktzahl
2) Das Brötchen: Das Kaiserbrötchen war goldgelb gebacken und tatsächlich noch etwas knusprig
der natürlich entsprechend bei der Punktvergabe honoriert wird
Hier gibt es für Sportplatzverhältnisse sehr gute 8 von 10 Würstchen
3) Die Optik: Das Würstchen war sehr lang und hatte eine tolle rötliche Optik
Das Würstchen war nicht eingeschnitten und platzte beim Grillen leider etwas auf
4) Der Geschmack: Die Wurst war sehr heiß und perfekt gebraten
Die Schärfe war vielleicht einen kleinen Tick zu viel
Ansonsten war es ein perfektes Geschmackserlebnis
Insgesamt kommt die Feuerwurst der SG Herbrechtingen/Bolheim auf sehr gute 35 von 40 Würstchen
woraufhin das gesamte Gartenhaus abbrannte.February 03
11:30 UhrHerbrechtingenVonPolizei/Feuerwehr Herbrechtingen Löschfahrzeug der Feuerwehr im Einsatz.Symbolfoto: stock.adobe.com/MAKLöschfahrzeug der Feuerwehr im Einsatz.In der Nacht von Samstag auf Sonntag legten Unbekannte vermutlich ein Feuer in einem unbewohnten Gartenhaus im Wochenendhausgebiet Storkenreute bei Herbrechtingen
Berichten der Polizei zufolge entdeckte ein Zeuge am Sonntag gegen 10.30 Uhr das abgebrannte Gebäude
Wie die Feuerwehr Herbrechtingen auf ihrer Internetseite mitteilt
mussten sich die Einsatzkräfte beim Eintreffen erst einmal mit einer Motorsäge einen Zugang zum Brandobjekt freischneiden
Mit einem sogenannten C-Rohr seien einzelne Glutnester abgelöscht worden
dass mehr Wasser benötigt wird und der nächste Hydrant ca
Deshalb wurde über die Leitstelle das Tanklöschfahrzeug aus Herbrechtingen nachalarmiert
Zusätzlich wurde auch das Hygiene-Modul aus Hausen alarmiert
um die eingesetzten Atemschutzträger mit Wechselkleidung zu versorgen
Mit mehreren Atemschutzträgern sei dann der Brandschutt auseinandergezogen und nach und nach abgelöscht worden
Mit dem Tanklöschfahrzeug sei im Pendelverkehr das benötigte Löschwasser aus Bolheim angefahren worden
Die Nachlöscharbeiten zogen sich laut Feuerwehr bis in den späten Nachmittag hinein
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Bolheim
Herbrechtingen und Hausen sowie die Landespolizei
Laut den polizeilichen Erkenntnissen waren in der Vergangenheit Hinweise über unbefugtes Betreten des Grundstücks und eingeschlagene Scheiben an dem Gebäude durch Unbekannte eingegangen
Die Polizei sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen
Der Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt
die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Wochenendhausgebiets an der Verlängerung Parkweg gesehen haben
sich unter der Telefonnummer 07322/96530 bei der Polizei zu melden
7:20: UhrHerbrechtingen VonPolizeiDie Polizei stoppt Autofahrer
Symbolbild.Symbolfoto: stock.adobe.com/Racle FotodesignDie Polizei stoppt Autofahrer
war ein 52-Jähriger am Mittwoch um 8.42 Uhr mit seinem Mercedes in Herbrechtingen in Schlangenlinien unterwegs
Ein Zeuge habe die unsichere Fahrweise beobachtete und dies der Polizei gemeldet
Kurze Zeit später kontrollierte eine Streife den Mercedes-Fahrer an der Straße Ziegelei
Ein Alkoholtest habe den Verdacht der Trunkenheitsfahrt bestätigt
Der Mann sei absolut fahruntüchtig gewesen und musste deshalb eine Blutprobe abgeben
Die Beamten beschlagnahmen seinen Führerschein
1:47: UhrHerbrechtingenVonRudi PenkBildergalerie:
Ein Besuch vor Ort in Bildern: February 27
3:58: UhrHerbrechtingen VonNatascha SchrömBildergalerie:
7:26: UhrNehrenstettenVonPolizeiAm vergangenen Samstag gegen 14.30 Uhr war ein 39-Jähriger mit seinem BMW auf der A7 in Fahrtrichtung Süden unterwegs
Aufgrund starker Müdigkeit fiel er in Sekundenschlaf und kam nach rechts von der Fahrbahn ab
die Ausfahrttafel und die Mittelschutzplanke
Der BMW wurde nach der Kollision zurück auf die Fahrbahn abgewiesen und blieb auf dem linken Fahrstreifen stehen
Der 39-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt
Ein zwischenzeitlich alarmierter Rettungshubschrauber landete auf der Fahrbahn der A7
Letztlich wurde dieser nicht benötigt und der verletzte Pkw-Lenker wurde mittels Rettungswagen in eine nahegelegene Klinik transportiert
Der BMW wurde total beschädigt und es entstand insgesamt ein Sachschaden von 35.000 Euro
Der Verkehrsdienst Heidenheim hat den Unfall aufgenommen
Hierzu war die A7 in Fahrtrichtung Süden für 1 Stunde gesperrt
hat sich die Stadt jetzt das besondere Vorkaufsrecht der Flächen im Bereich „Viehweide Ost – Innere Krautgärten“ gesichert
Beim allgemeinen handelt es sich um eine gesetzliche Regelung
die in einem Bebauungsplan liegen und für eine öffentliche Nutzung vorgesehen sind
Im Bereich „Viehweide Ost – Innere Krautgärten“ gibt es allerdings keinen Bebauungsplan
Daher wurde in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats das besondere Vorkaufsrecht als Satzung geschaffen und beschlossen
dass die Stadt nach Abschluss eines Kaufvertrags über ein Grundstück zwischen dem Verkäufer und einem Dritten die Fläche bevorzugt erwerben kann
Das besondere Vorkaufsrecht darf nur ausgeübt werden
wenn das Wohl der Allgemeinheit die Ausübung rechtfertigt
weil hier mittel- beziehungsweise langfristig unser nächstes Wohngebiet entstehen soll“
Bodenvorratspolitik sei dafür ein probates Mittel
um Bauland zu schaffen.“ Zehn Jahre hält Frank dafür für realistisch
Damit in Herbrechtingen und seinen Teilorten weiter Wohnraum entstehen kann
werden sowohl Flächen im Innen- als auch im Außenbereich benötigt
Das sieht das Stadtentwicklungskonzept 2035 vor
Daher nahm man das Gebiet der Krautgärten beziehungsweise der Viehweide Ost in den Blick
„Wir werden das Gebiet aber sicher nicht auf einen Schlag erschließen.“
Der Gemeinde gehört laut Frank jetzt bereits etwa ein Zehntel der Fläche in diesem Bereich
Das besondere Vorkaufsrecht eröffne die Option
ein Muss ergibt sich daraus allerdings nicht
Der Gemeinderat werde im Einzelfall entscheiden
ob das Vorverkaufsrecht wahrgenommen wird oder nicht
„Die Flurstücke dort werden jetzt schon preislich höher gehandelt
„Warum weisen wir das nicht einfach als Bauland aus?“ Das sei der nächste beziehungsweise parallel erfolgende Schritt
Der Beschluss zum besonderen Vorkaufsrecht gelte jedoch ab sofort
„Und wir wollen so schnell wie möglich starten.“ Bürgermeister Daniel Vogt ergänzte: „Wir nehmen wahr
Und wir wollen als Stadt nicht nur Zuschauer sein
„Die Gemeinde will also in Kaufverträge reingrätschen
Wieso überlässt man das nicht dem freien Markt?“
Dieter Frank dazu: „Weil der freie Markt hier versagt
Es ist das ureigene Ziel und die Aufgabe einer Gemeinde
Und zwar für die Allgemeinheit und nicht für einen kleinen Teil der Bevölkerung
was er oder sie will.“ Dem stimmte auch Hermann Mader (FWV) zu
„Es geht hier um das Allgemeinwohl und nicht um Einzelinteressen
Nur indem wir als Kommune Bauland entwickeln
dass man den Bürgern Baugrund einigermaßen kostengünstig anbieten kann
ohne dass sich Einzelne bereichern und die Preise explodieren.“
Thomas Österle (CDU) teilte seine Freude über den Plan mit und fragte
ob man sich auch für unbewohnte landwirtschaftliche Flächen
die nur als Unterstellplatz genutzt werden
ein besonderes Vorkaufsrecht sichern könne
Für das Gebiet „Viehweide Ost – Innere Krautgärten“ stimmte der Gemeinderat mehrheitlich der Schaffung einer Vorkaufsrechtssatzung zu
Mit ihrer Kreativoase hat sie sich einen kleinen Traum erfüllt
verkauft sie auf Märkten und in ihrem Selbstbedienungsschränkchen am Herbrechtinger Elsterweg 35
5:00: UhrHerbrechtingenVonChristine WeinschenkGebastelt hat Steffi Hirnich schon immer gern
jetzt hat sie ihr Hobby zum Nebenjob gemacht
Rudi PenkGebastelt hat Steffi Hirnich schon immer gern
jetzt hat sie ihr Hobby zum Nebenjob gemacht.„Das ist mein kleines Schätzchen“
sagt Stephanie Hirnich und blickt lächelnd auf ihr Selbstbedienungsschränkchen
Sie wirkt sehr zufrieden und offenbar täuscht dieser Eindruck nicht
Und mit ihren Geschenken und Dekoartikeln gelingt ihr das wohl auch
„Die Leute freuen sich über Handgemachtes und wissen das auch zu schätzen.“ Nicht zuletzt die vielen positiven Rückmeldungen ihrer Kunden zeigen ihr: „Kleine Gesten machen das Leben schöner.“ Und wer kleine Geschenke mit Botschaft möchte
In ihrem Mini-Laden im Elsterweg 35 verkauft Steffi Hirnich bedruckte Taschen und Untersetzer aus Filz
Geschirrtücher mit Sprüchen darauf und vieles mehr
fällt einem auch in ihrem eigenen Wohnzimmer gleich ins Auge
sich mit Schönem zu umgeben und sich selbst dadurch auszudrücken.“ Und wie macht man das besser als mit Worten
Die Sprüche auf ihren Artikeln stammen aus dem Internet oder direkt von Kunden
„Einige der Sprüche waren Vorschläge oder Wünsche von Kunden“
„Die Leute sind unglaublich kreativ bei sowas.“
auf der man sich einen Eindruck von ihrem Sortiment
Einen Onlineshop gibt es aber bewusst nicht
„Der Aufwand mit dem Verpacken ist zu groß.“ Zudem sei ihr der persönliche Kontakt zu Kunden lieber
Diesen pflegt sie auf zahlreichen Märkten in der Region
„Das ist genau mein Ding.“ Auf den Märkten hat sie auch Dinge dabei
für die das Selbstbedienungsschränkchen zu klein ist
Gebastelt hat Steffi Hirnich schon immer gern
„Ich habe für Geburtstage oder zu Weihnachten selten Geschenke gekauft
die Ideen sprudelten und es kam immer Neues hinzu
Im Laufe der Zeit bekam sie mehr und mehr Anfragen von Kollegen und Freunden
Und vor zwei Jahren hat sich Stephanie Hirnich dann mit „Steffis Kreativoase“ selbstständig gemacht
„Das Schränkchen hatte ich schon viel länger im Kopf
aber wir mussten erst den Garten aufhübschen
bevor wir es aufstellen konnten.“ Seit November 2024 steht es nun im Elsterweg 35
kommt einfach vorbei und öffnet das Schränkchen
Bezahlt wird bar in ein Kässchen oder über Paypal
Damit hat sie noch keine schlechten Erfahrungen gemacht
dass die Leute nicht oder weniger bezahlen
aber bei mir war bisher das Gegenteil der Fall
Im Hauptberuf arbeitet Steffi Hirnich im Vertrieb eines Unternehmens in der Region
Mit ihrer Kreativarbeit ist sie abends und am Wochenende beschäftigt
„Mein Hauptjob sichert mein Einkommen und meine Nebentätigkeit ist mein Herzensjob“
Behn: „Auch mit der Fertigstellung der Quartierstraße kommen wir gut voran: Die Straße ist asphaltiert und befahrbar
Wir bewegen uns im Zeitplan.“ Bis zum Sommer soll das Liegelind-Areal samt Außenanlagen fertiggestellt sein
3:58: UhrKreisVonHZGlückwunsch und meinen Respekt an die Königsbronner Gemeinderäte
die trotz der Nähe zu Zeiss den Fokus auf der breiten Bevölkerung haben und den Hebesatz der Grundsteuer A und B bei moderaten 360 Prozent angesetzt haben
Solche Gemeinderäte benötigen die Bürger der Gemeinden
und diese können zurecht stolz auf sie sein
da sie auch die finanziellen Möglichkeiten von Älteren
Familien und weniger Begüterten mitberücksichtigen
In der Gemeinde Herbrechtingen wurde das anders gehandhabt
Da hat der Gemeinderat dafür gestimmt zum 1
Januar 2025 die Grundsteuer A von 350 auf 510 Prozent und die Grundsteuer B von 390 auf 430 Prozent anzuheben
die Hebesätze für 2026 nochmals zu überprüfen
insbesondere angesichts der finanziellen Herausforderungen der Stadt
Für mein Dafürhalten hat der Großteil des Gemeinderats der Stadt Herbrechtingen das Ziel der Grundsteuerreform nicht verstanden und hier eine zusätzliche Geldquelle entdeckt
auch was die aktuelle wirtschaftliche Situation im Land betrifft
Wenn die Stadt Herbrechtingen Geld benötigt
sollte sie effizienter werden und über interne Sparmaßnahmen nachdenken
anstelle monatlich Neueinstellungen und fragwürdige Neuanschaffungen zu tätigen
Auch sind die Gebäude auf dem ehemaligen Liegelind-Areal komplett realitätsfremd
da die Gemeinde Herbrechtingen bezahlbaren Wohnraum benötigt und keine überteuerten Mieten und Immobilien
dass jede Gemeinde die Grundsteuer vor und nach der Reform offenlegt um dem vorgegebenen Ziel der Aufkommensneutralität gerecht zu werden
denn für viele Bürger sind die massiven Preissteigerungen seit der Pandemie schon Belastung genug.Dieter Weit
um das Kraftwerk fit für die Zukunft zu machen und einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb zu ermöglichen
Ein wichtiger Baustein der Pläne: Das Bio-HKW produziert neben Strom auch Wärme, die bislang weitgehend ungenutzt bleibt. Um das zu ändern, will die GmbH auf eigene Kosten eine Fernwärmeleitung zur Heizzentrale der Technischen Werke (TWH) im Baumschulweg legen
um künftig Teile der Stadt mit Abwärme zu versorgen
Bürgermeister Daniel Vogt sieht darin eine wichtige Weichenstellung für die klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft
Besonders hervor hob er die Grundlastfähigkeit des Bio-HKW
dass es zu jeder Tages- und Nachtzeit und bei jeder Witterung Strom und Wärme erzeugt
Ähnlich eindeutig äußerte sich auch Marc Gräßle
„Im Moment sind wir mit unseren beiden Blockheizkraftwerken komplett auf Erdgas fixiert“
„Wir beschäftigen uns seit Jahren mit diesen Themen
Unter dem Strich wäre der Anschluss ans Bio-HKW aus unserer Sicht eine extrem gute Lösung für die Bürger
stabil und auch wirtschaftlich in Bezug auf den Preis für die Endverbraucher.“
Die Fernwärmeleitung ist nur ein Teil der Pläne von Hörger
Auf den neuesten Stand der Technik soll auch das Herzstück des Heizkraftwerks
Das ermöglicht eine Ausweitung des Brennmaterials
Bislang werden unbehandelte Massivhölzer und Holzschnitzel
aber auch beschichtete oder lackierte Massivhölzer und Spanplatten verbrannt
Zugeordnet wird das alles den Altholzkategorien I und II
In Zukunft will man auch auf Altholz aus den Kategorien III und IV zurückgreifen
Dazu zählen Sperrmüll und imprägniertes Holz aus Gebrauchtmöbeln
Außerdem sollen Verpackungen und Abfälle aus der Papier- und Textilproduktion genutzt werden
Die technische Optimierung macht es möglich
zusätzliche Brennstoffe schadlos zu verbrennen
Diese Erweiterung des Brennmaterials könnte zu Verunsicherung in der Bevölkerung führen, mutmaßte Jörg Ehlers (SPD). „Das Kraftwerk wird technisch optimiert, aber kommt in Zukunft mehr oder weniger Dreck aus dem Schornstein?“ Mit dieser Frage hatte sich im Vorfeld bereits das von der Stadt beauftragte Ingenieurbüro Dr. Dröscher aus Tübingen beschäftigt und eine Risikobewertung vorgenommen
Frank Dröscher erläuterte in der Sitzung: „Die technische Optimierung macht es möglich
zusätzliche Brennstoffe schadlos zu verbrennen.“ In Zukunft würden verschärfte Abgasgrenzwerte gelten
„Tendenziell wird die Schadstoffbelastung gleich bleiben oder geringer ausfallen als jetzt.“ Zumal die Anlage auch nicht vergrößert
„Mit Abstrichen bei der Luftqualität ist nicht zu rechnen.“
Ein Grund dafür ist auch die 2500 Quadratmeter große Halle
die auf dem Areal neben dem Pelletswerk entstehen soll
um darin das angelieferte Brennmaterial zu sortieren
geschlossene Förderbänder gelangt das Material dann in den Kessel
Dieses geschlossene System ist ein wichtiger Aspekt für Dröscher
Denn in der Halle würden auch die Abluft erfasst und kontrolliert und Rückstellungsproben aufbewahrt
sondern beim Regierungspräsidium Stuttgart als Genehmigungs- und Überwachungsbehörde
dass sich unangenehme Gerüche nicht vollständig neutralisieren lassen
Das geltende Bundes-Immissionsschutzgesetz (17
um schädliche Auswirkungen und Gerüche auszuschließen
„Aber wir wollen noch mehr.“ Deshalb soll es eine zusätzliche zivilrechtliche Vereinbarung zwischen Betreiber und Stadt geben
Darin soll die Verbrennung von geruchsintensiven
PBC- oder schwermetallbelasteten Materialien pauschal ausgeschlossen werden
Zudem würden durch die Vereinbarung mit der Stadt verschärfte Regeln bei der Qualitätskontrolle und den Emissionsgrenzwerten gelten
Entweder es wird stillgelegt oder die Brennstoffe werden erweitert
Auch Dröscher sieht im Weiterbetrieb des HKW eine Riesenchance für Herbrechtingen
Und grundsätzlich gebe es für die Zukunft des Kraftwerks eigentlich nur zwei Möglichkeiten
„Entweder es wird stillgelegt oder die Brennstoffe werden erweitert.“ Denn die bisher verbrannten Althölzer werden in Zukunft nicht mehr in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
Zum einen wegen der Konkurrenz durch Hackschnitzelanlagen
weil diese Althölzer vorzugsweise stofflich etwa in Form von Spanplatten weiterverwendet werden sollen
Der Rat votierte einstimmig für das Erweiterungs- und Modernisierungskonzept
Für das dann anstehende Genehmigungsverfahren
bei dem auch Bürger noch ihre Stellungnahme abgeben können
Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung.February 07
11:09 UhrHerbrechtingenVonPolizeiWegen eines Wohncontainerbrandes war die Feuerwehr im Einsatz in Herbrechtingen.Dennis StraubWegen eines Wohncontainerbrandes war die Feuerwehr im Einsatz in Herbrechtingen.Am Donnerstagabend kam es zu einem Brand in einer Notunterkunft in der Straße Nolberg in Herbrechtingen
Kurz nach 21 Uhr hörte ein Bewohner den Alarm eines Rauchmelders und machte sich auf die Suche nach der Ursache
Die Feuerwehren aus Herbrechtingen und Bolheim waren wenige Minuten nach dem Alarm vor Ort
Sie entdeckten einen Schwelbrand im Wohnzimmer
Atemschutztrupps drangen in das verrauchte Zimmer ein und suchten nach dem Bewohner
Der Brandraum wurde ausgeräumt und mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft
Der gesamte Einsatz dauerte etwa zwei Stunden
Angaben der Polizei zufolge wurde der Brand durch einen glühenden Aschenbecher mit Zigarettenresten ausgelöst
Der Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt
gegen den nun wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt wird
Während des Einsatzes kam es auf der Straße zwischen dem Pelletswerk und Herbrechtingen zu einer einseitigen Sperrung
da mehrere Löschfahrzeuge auf der Straße standen
und die ersten Mietverträge sind unterschriftsreif
Die Nachfrage übertrifft wohl alle Erwartungen.November 23
11:00 UhrHerbrechtingenVonKatharina HorrerDas letzte Gerüst wird abgebaut: So ist der Stand auf dem Liegelind-Areal.Luftbild GeyerDas letzte Gerüst wird abgebaut: So ist der Stand auf dem Liegelind-Areal.Auf dem Liegelind-Areal in Herbrechtingen schreiten die Arbeiten planmäßig voran
Die Fassaden aller 48 Reihenhäuser sind fertiggestellt
die Dächer vollständig eingedeckt – und laut Achim Behn von der Deutschen Reihenhaus AG wird das letzte Gerüst noch in dieser Woche abgebaut
„In der ersten Dezemberwoche wird in allen Häusern Strom verfügbar sein“
dass auch die geplante Quartiersstraße noch in diesem Jahr fertiggestellt würde
Laut dem Pressesprecher stammen die meisten Bewerberinnen und Bewerber aus Heidenheim und der unmittelbaren Umgebung
Die Vermietung der Häuser verläuft abschnittsweise und Behn zufolge äußerst erfolgreich: Bereits für den ersten Abschnitt mit elf Häusern
habe es dreimal mehr Interessenten als Häuser gegeben
Behn: „Die ersten Mietverträge sind unterschriftsreif und wurden bereits verschickt.“ Nach der Übergabe der ersten elf Häuser folge im Januar der zweite Abschnitt mit weiteren zehn Einheiten
Bis zum Sommer 2025 sollen alle 48 Häuser vermietet sein
Die Vermietung übernimmt das Immobilienunternehmen Engel & Völkers aus Heidenheim
Mit Blick auf das Geschehen auf dem Liegelind-Areal verweise Bauleiter Michael Schönleber auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt Herbrechtingen und vor allem mit den technischen Werken
könnte sich das für Herbrechtingen nun relativ schnell ändern
100 Gigawattstunden Strom erzeugt das Heizkraftwerk und damit genug für 33.000 Haushalte
Die gleichzeitig produzierte Wärme wird bislang nur von umliegenden Industriebetrieben verwendet und bleibt zum großen Teil ungenutzt
Um künftig auch die Stadt mit Abwärme versorgen zu können
plant die GmbH auf eigene Kosten den Bau einer rund drei Kilometer langen Wärmeleitung zur Heizzentrale der Technischen Werke im Baumschulenweg
Das dort von der TWH betriebene Blockheizkraftwerk könnte dann auf den Einsatz von Gas verzichten und es könnte so bis zu ein Drittel des gesamten städtischen Wärmebedarfs gedeckt werden
Die geplante Modernisierung umfasst mehrere Bausteine
Im ersten Schritt soll auf dem Areal neben dem Pelletswerk an der B19 eine rund 2500 Quadratmeter große Halle errichtet werden
Derzeit existiert hier noch keine Halle und ein mobiler Schredder ist unter freiem Himmel im Einsatz
Im Kraftwerk selbst werden jährlich rund 140.000 Tonnen biogene Brennstoffe verwertet
„Kein Baum wird für unser Kraftwerk gefällt“
Verbrannt werden unbehandelte Massivhölzer und Holzschnitzel
aber auch beschichtete oder lackierte Massivhölzer und Spanplatten
Aufgrund rechtlicher Vorgaben soll das bislang verbrannte Altholz jedoch stofflich verwertet werden
„Wenn Brennstoffe einem zweiten Leben zugeführt werden können
Um den Brennstoffbedarf weiterhin decken zu können
will das Unternehmen zukünftig Altholz aus den Kategorien III und IV verbrennen und plant deshalb auch die Modernisierung der Kesselanlage inklusive Abgasreinigung
was nicht mehr anderweitig genutzt werden kann
etwa Gebrauchtmöbel wie Küchen mit PVC-Beschichtung
Außerdem sollen Verbundverpackungen und Abfälle aus der Papierproduktion genutzt werden
Der überwiegende Teil Materials bleibt laut Hörger biologischen Ursprungs
sagt Hörger und meint mit „oben“ den Schornstein
„Durch die Ausweitung der Brennstoffe werden die Grenzwerte für Emissionen noch strenger für uns.“ Mehrere Filterstufen sollen zu einer Verringerung führen und die Emissionen würden auch deutlich detaillierter erfasst und überwacht als bisher
„In der Technik hat sich in den vergangenen 25 Jahren einfach viel getan“
in die wir rund 20 Millionen Euro investieren
werden noch weniger Abgase in die Umwelt gelangen als bislang.“
was im Kraftwerk verbrannt werden darf und was nicht
der laut der Verwaltung über die Modernisierungspläne bereits nichtöffentlich informiert wurde
grundsätzlich seine Zustimmung zum Erweiterungs- und Modernisierungskonzept bekunden
Jedenfalls hofft die Stadtverwaltung auf die Zustimmung
Denn: „Mit der bisherigen Regelung ist ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb des Heizkraftwerkes und damit eine Belieferung der Stadt mit Wärme aus erneuerbaren Energien nicht möglich“
dass die 20 Jahre geltende Grundvergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz entfällt
All das mache die Modernisierung notwendig
um das Kraftwerk weiterhin wirtschaftlich betreiben zu können
„Das Thema Klimaneutralität treibt bei vielen Verantwortlichen Sorgenfalten ins Gesicht“
„Unser Schlüssel ist das Biomasse-Heizkraftwerk
Nicht viele Kommunen haben so eine Möglichkeit und müssen bei null anfangen.“ Der gesellschaftliche Nutzen der Modernisierung sei für Herbrechtingen groß und es sei eine wichtige Weichenstellung für die Energieversorgung der Zukunft – ganz unabhängig von den Farben der Regierung
Auch hat die Stadt im Vorfeld ein unabhängiges Ingenieurbüro für technischen Umweltschutz mit der sogenannten fachtechnischen Bewertung einer „angepassten Grunddienstbarkeit“ beauftragt
dass das Thema neutral und objektiv angeguckt wird“
Die Ergebnisse werden in der Sitzung am Donnerstag vorgestellt und liegen der HZ in Auszügen vor
Grundsätzlich kam das Ingenieurbüro Frank Dröscher aus Tübingen demnach zum Ergebnis
dass die Erweiterung des Brennstoffes aus Sicht der Luftreinhaltung unschädlich sei
sofern Anforderungen aus dem Bundes-Immissionsschutzgesetz eingehalten werden
Dazu gehören unter anderem eine umfangreiche Aufnahmekontrolle der Einsatzstoffe mit Beprobung
eine geschlossene Lagerung mit Ablufterfassung
die Gewährleistung von vollständigem Ausbrand der Stoffe sowie eine kontinuierliche Emissionsüberwachung
Das sehen Stadt und Kraftwerksbetreiber als gegeben an
die Verbrennung von etwa geruchsintensiven
infektiösen oder quecksilber- oder schwermetallhaltigen Materialien auszuschließen
Insbesondere nennt das Büro hier unsortierte Siedlungsabfälle
Die Verbrennung solcher Stoffe war laut Bernd Hörger aber ohnehin nie vorgesehen
„Technisch wäre das in der Anlage problemlos möglich
„Niemand soll sich Kopfzerbrechen machen müssen.“
„Wir wollen den Umbruch zur neuen Saison und mir war es sehr wichtig
dass alles sportlich und fair zwischen Verein und Trainer abgelaufen sei
„Wir wollten alle gemeinsam mit einem neuen Trainer und vielleicht neuen jungen Spielern mal locker in einer Runde sein
Auch deshalb wollten wir einen neuen Trainer suchen.“
„Wir haben dann Eduard Waldmann kontaktiert und er hat dann letztlich zugesagt“
freut sich Geiger und legt sogleich schmunzelnd nach: „Es hat schon einige Abende und Gespräche gedauert
Er hatte klare Ziele und Wünsche formuliert und das hat sich für uns sehr gut angehört“
der sich am liebsten einen spielenden Co-Trainer wie im Moment mit Max Dick bei der Spielgemeinschaft wünscht
Dick hört nach dieser Saison aber bei der SG Herbrechtingen/Bolheim auf
Eduard Waldmann ist kein Unbekannter bei der SG
Als ehemaliger Spieler und Jugendtrainer kennt der 49-Jährige sein künftiges Umfeld sehr gut und wird auch bei den Aktiven auf den ein oder anderen Jugendspieler aus seiner damaligen Verantwortung treffen
Auch Geiger hofft mit dem neuen Trainer auf einen „Sogeffekt“
„Der Spielermarkt ist mit dem Namen Waldmann bei der SG Herbrechtingen/Bolheim interessant geworden und wir hoffen
dass auch ehemalige Herbrechtinger den Weg wieder zu uns zurückfinden werden“
Doch selbst bei einem Abstieg hat Waldmann bereits signalisiert
Was sagt Spielführer und Teil der sportlichen Leitung bei der SG, Manuel Geiger
dass er junge Spieler zu uns alten Hasen mitbringt
denn er hat damals als Jugendtrainer bei uns eine tolle Arbeit geleistet und die Jungs bis in die Bezirksstaffel geführt“
der nach dieser Saison selbst kürzertreten will
Aber mit dem Fußball kann ich nicht ganz aufhören und wenn man mich braucht
der auf jeden Fall die Klasse auch für seinen Trainer
„Pino hat eine tolle Arbeit hier geleistet und wir wollen unbedingt
dass er mit dem Klassenerhalt hier abtreten kann.“
Der künftige Coach, Eduard Waldmann
Sich öffentlich äußern wollte er sich auf Anfrage der Heidenheimer Zeitung aber nicht
Und wie sieht die sportliche Zukunft bei Guiseppe Donato aus
„Momentan gibt es bei mir noch nichts zu vermelden
Interessant: Er hat seinen künftigen Nachfolger schon trainiert: Anfang 2020 wurde Waldmann Donatos Abwehrchef
Bis Sommer 2022 haben die beiden dann zusammengearbeitet
Eduard Waldmann begann seine Spielerkarriere bei der TSG Giengen
Über den FC Gundelfingen kam der Herbrechtinger erst zum HSB und später zum SSV Ulm
Während seiner Zeit bei den „Spatzen“ sei er Profi gewesen und habe nicht arbeiten müssen
Waldmann spielte auch beim FC Gundelfingen Fußball (unter anderem Bayernliga)
Beim FC Lauingen war er Spielertrainer in der Bezirksoberliga
stabile Personalstärke und anstehende Herausforderungen prägten die Versammlung ebenso.March 26
11:26 UhrHerbrechtingenVonKreisfeuerwehrverband Heidenheim Die Herbrechtinger Feuerwehr wurde 2024 zu insgesamt 176 Einsätzen alarmiert.Archiv/ Dennis StraubDie Herbrechtinger Feuerwehr wurde 2024 zu insgesamt 176 Einsätzen alarmiert.Nach mehreren Jahren steigender Einsatzzahlen konnte die Feuerwehr Herbrechtingen 2024 einen leichten Rückgang verzeichnen
Insgesamt wurden die Einsatzkräfte 176 Mal alarmiert und leisteten dabei 2033 Einsatzstunden
Dennoch blieb das vergangene Jahr arbeitsreich
Vor allem eine große Hochwasserlage stellte die Feuerwehr vor besondere Herausforderungen
Neben den Einsatzzahlen stand ein Thema bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr besonders im Mittelpunkt: der Katastrophenschutz
Die zunehmenden Extremwetterereignisse der vergangenen Jahre machen eine intensive Vorbereitung erforderlich
Feuerwehrkommandant Sascha Frey betonte die wachsende Bedeutung von Schulungen und Investitionen in diesem Bereich
So wurde im vergangenen Jahr ein spezielles Ausbildungswochenende zur Wasser- und Strömungsrettung abgehalten
Zum Stichtag 31. Dezember 2024 zählte die Feuerwehr Herbrechtingen 243 Mitglieder
Die Jugendfeuerwehr ist mit 39 Mitgliedern weiterhin gut aufgestellt
während die Altersabteilung auf 63 Personen angewachsen ist
Obwohl es an motivierten Nachwuchskräften nicht mangelt
Feuerwehrkommandant Frey kritisierte die immer knapper werdenden Lehrgangsplätze auf Landesebene
Kreisbrandmeister Zimmermann forderte eine transparentere Vergabe der Ausbildungsplätze
um eine effiziente Verteilung zu gewährleisten
Die Feuerwehr bereitet sich auf wichtige Investitionen vor
Noch in diesem Jahr wird der Digitalfunk eingeführt
Zudem gibt es in der Abteilung Bolheim Platzprobleme in den Umkleidebereichen
für die eine Lösung gemeinsam mit der Stadtverwaltung gesucht wird
Auch im Fahrzeugbereich stehen Neuerungen an: Die Abteilung Bissingen erhält Ende des Jahres ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10)
und für Herbrechtingen wird im zweiten Quartal 2026 ein neuer Einsatzleitwagen (ELW 2) erwartet
Mehrere tausend Stunden wurden nicht zum Selbstzweck
sondern für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt geleistet
Ein besonderes Ereignis steht im September an: Die Abteilung Bolheim feiert ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende vom 12
Neben einem offiziellen Fassanstich und einem Partyabend wird auch der Kreisfeuerwehrmarsch in Bolheim stattfinden
Ein Familientag mit buntem Programm rundet die Feierlichkeiten ab
Edwin Röger wurde für seine 44-jährige Dienstzeit zum Ehrenkommandanten ernannt
Thomas Österle erhielt eine Auszeichnung für seine zehnjährige Tätigkeit als Abteilungskommandant in Bissingen
Sieben Kameraden wurden für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
Neben Beförderungen wurde vor allem die langjährige Treue vieler Feuerwehrangehöriger gewürdigt
Bürgermeister Daniel Vogt lobte den ehrenamtlichen Einsatz: „Mehrere tausend Stunden wurden nicht zum Selbstzweck
Die Feuerwehr ist das Herzstück der Gemeinde.“
Insgesamt kamen neben den 2033 Einsatzstunden noch 4714 Übungsstunden hinzu
dass nicht die teuerste Technik über den Einsatzerfolg entscheide
sondern die Ausbildung und das Können der Einsatzkräfte
Neueintritte: Fabrice Heck (Herbrechtingen)
Beförderungen: Zum Feuerwehrmann: Markus Fischer
Jan Wiest (Herbrechtingen); Paul Doppelhofer
Nils Rebig (Herbrechtingen); Nicolas Bartsch
Christian Hitzler (Bolheim); Christoph Röger (Bissingen); Bernd Zimmermann (Hausen)
Zum Löschmeister: Maximilian Melzer (Herbrechtingen)
Ehrungen: Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze: Madlen Goal (Herbrechtingen); Tobias Horn
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber: Christoph Etti
Jochen Hammeley (Herbrechtingen); Matthias Baur
Ehrung für 10 Jahre als Abteilungskommandant in Bissingen: Thomas Österle
Die Schwelle von 30 Grad wird in den Sommermonaten oftmals überschritten
So beschrieb es das vom Landkreis beauftragte Ingenieurbüro
das mögliche Kühlungsmethoden untersuchen sollte und im Kreistagsausschuss für Infrastruktur und Umwelt zwei Varianten vorstellte
Eine davon war die Ausstattung der Fenster mit Sonnenschutzfolie
Diese würde zwar einen Teil der Hitze abhalten
ihre Wirkung lasse jedoch nach zehn Jahren nach
sodass ein teurer Austausch notwendig wäre
Als sinnvoller bewertete der Vertreter des Ingenieurbüros die Nachtlüftung
Dabei werden die Oberlichter der Klassenzimmer durch automatisch gesteuerte Lamellenfenster ersetzt
Diese reagieren auf Wetterdaten und Innentemperaturen
dass wir damit die Temperaturen um bis zu sechs Grad senken können“
dass der Sonnenschutz durch Jalousien einwandfrei funktioniere
Die Kosten für die Lösung belaufen sich auf rund 210.000 Euro
wobei der Landkreis 170.000 Euro Fördermittel aus dem Klimafonds erhält
Die Schüler müssen dieses Schuljahr noch einmal schwitzen: Denn der Einbau ist für die Sommerferien geplant
Schneller gehe das aus vergaberechtlichen Gründen nicht
Ebenfalls beschlossen wurde die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem bestehenden Schulgebäude
Die Wahl fiel auf eine Anlage ohne Speicher
wobei die Schule 70,5 Prozent des erzeugten Stroms selbst nutzen kann
Die Investition von 160.000 Euro würde sich nach 7,4 Jahren amortisieren und jährlich 13.800 Euro einsparen
Ein zusätzlicher Speicher würde den Eigenverbrauch zwar steigern
allerdings die Amortisationszeit verlängern
„Normalerweise empfehlen wir immer einen Speicher
aber hier macht es aufgrund der Verhältnisse wenig Sinn“
erklärte eine Vertreterin des Ingenieurbüros auch mit dem Hinweis darauf
dass die Batterie im Winter wegen der Lebensdauer immer geladen werden müsse
Landrat Polta betonte: „Das ist keine Grundsatzentscheidung gegen einen Energiespeicher
können wir ihn immer noch ergänzen.“ Bei der Entscheidung ohne Begründung enthalten hatten sich die beiden AfD-Kreisräte
die in der Regel keine Klimaschutzprojekte unterstützen
Im Februar wurde mit dem Bau der Erweiterung der Pistoriusschule gestartet
Mittlerweile stehen bereits die ersten Wände
Die rund 2,9 Millionen Euro teure Erweiterung soll schon im kommenden Schuljahr in Betrieb gehen
NovemberKulinarik und Einzelhandel: Das hat der verkaufsoffene Sonntag in Herbrechtingen zu bietenAm kommenden Sonntag
findet der verkaufsoffene Sonntag in Herbrechtingen statt
Von 13 bis 17 Uhr können Interessierte durch die Geschäfte bummeln und einige Marktstände besuchen
10:35 UhrHerbrechtingen VonPhilipp Hruschka/ Erik ThamDer verkaufsoffene Sonntag in Herbrechtingen im Jahr 2023.Natascha SchrömDer verkaufsoffene Sonntag in Herbrechtingen im Jahr 2023.Gemeinsam einen Shopping-Tag verbringen
Der Bund der Selbstständigen (BDS) lädt zum verkaufsoffenen Sonntag ein
Passend zur Jahreszeit haben die teilnehmenden Geschäfte verschiedene kulinarische Spezialitäten organisiert: denn das Motto des verkaufsoffenen Sonntags lautet „Herbstschmankerl-Fest“
Die Leckereien in den Läden sind kostenlos
gegen 17 Uhr endet der verkaufsoffene Sonntag
Natur Bettenhaus Ziegler und Reformhaus Trittler
Zu den angebotenen Herbstschmankerln gehören unter anderem herzhafte Brotaufstriche
Zwiebelkuchen oder Wurst- und Käsespezialitäten
Herbrechtingen fand clevere LösungContainer statt Klassenräume: Die Stadtverwaltung hat eine Schulcontaineranlage aus dem Schwarzwald ersteigert
Diese soll als Ausweichquartier während der Bauarbeiten am Bibrisschulzentrum dienen.December 04
Die Stadtverwaltung hat dafür eine Schulcontaineranlage ersteigert
Genauere Details gab Stadtbaumeister Dieter Frank in der letzten Gemeinderatssitzung bekannt
kostet 79.200 Euro und stammt aus der Gemeinde Alpirsbach im Schwarzwald
Dort wurde sie von 2017 bis 2023 für den Unterricht genutzt und schließlich über die Plattform „Zoll-Auktion“ versteigert
Frank zufolge habe ein Besichtigungstermin vor Ort im Schwarzwald gezeigt
zwei Fluchtwegen und ihrer Modulbauweise genau die Anforderungen der Stadt Herbrechtingen erfüllt
Allein: Um die Container für den Unterricht nutzbar zu machen
müssen noch einige Arbeiten erledigt werden
neue Rollläden sowie Maler- und Elektroarbeiten insgesamt 35.000 Euro eingeplant
Ein zusätzlicher Durchgangscontainer für 8000 Euro wird das Ausweichquartier mit dem Hauptgebäude verbinden und einen trockenen Zugang ermöglichen
der Transport und der Aufbau in Herbrechtingen schlagen mit weiteren 39.400 Euro zu Buche
Stadtbaumeister Frank und Bürgermeister Daniel Vogt zeigten sich zufrieden mit der schnellen und kosteneffizienten Lösung
Der Kauf der gebrauchten Containeranlage sei deutlich günstiger als ein Neukauf und rentiere sich im Vergleich zur Miete bereits nach knapp zwei Jahren
Der Unterricht im Ausweichquartier beginnt voraussichtlich am 23
Auch für die Zeit nach dem Neubau der Grundschule sieht die Stadt Verwendungsmöglichkeiten: Ab 2026 könnten die Container bei der Sanierung des Gymnasiums zum Einsatz kommen
1:13: UhrHerbrechtingenVonChristine WeinschenkBei der Bahnbrücke über die L 1082 aus dem Jahr 1970 sieht der Stadtbaumeister Handlungsbedarf
Rudi PenkBei der Bahnbrücke über die L 1082 aus dem Jahr 1970 sieht der Stadtbaumeister Handlungsbedarf.38 Brücken gibt es auf der Gemarkung Herbrechtingen
Und Stadtbaumeister Dieter Frank stellte gleich zu Beginn des Gemeinderatsausschusses für Umwelt
Bauwesen und Verkehrsangelegenheiten (UBV) klar
dass mittelfristig einiges auf die Stadt zukommen wird
Auch Bürgermeister Daniel Vogt sprach von erheblichen Investitionen
„Den Zustand der Brücken sieht man ihnen nicht unbedingt von außen an.“ In Euro lassen sich die nötigen Investitionen noch nicht beziffern
aber Dieter Frank gab einen Zustandsbericht ab
Grundsätzlich findet einmal pro Jahr eine einfache Sichtprüfung der Bauwerke statt
Alle drei Jahre gibt es eine intensivere Sichtprüfung
bei der auch einzelne Bestandselemente begutachtet werden
Alle sechs Jahre erfolgt eine Hauptprüfung durch einen externen Prüfingenieur
wie gut oder schlecht das Bauwerk dasteht.“
Für Brücken rechnet man laut Frank mit einer Gesamtlebenszeit von 80 Jahren
„Nach 40 Jahren steht allerdings eine Komplettsanierung an
sonst wird die Gesamtlebenszeit nicht erreicht.“ In Herbrechtingen sind zwei Brücken älter als 61 Jahre und 13 Brücken im Alter zwischen 41 und 60 Jahren
Allerdings müssen nicht alle grundlegend erneuert werden
da sie über die Jahre immer wieder teilsaniert wurden
die Brücken laufend zu unterhalten und instand zu setzen
Handlungsbedarf sieht Frank aber etwa bei der Bahnbrücke über die L 1082 bei der Spedition Schwarz aus dem Baujahr 1970
Die Brücke ist Teil des Industriegleises der Stadt
das ausschließlich für den Gütertransport verwendet wird
Laut Frank gibt es massive Betonabplatzungen und es bestehe die Gefahr
dass die Brücke ihre Tragfähigkeit einbüßt.“ Vor sechs Wochen wurde daher ein Materialprüfer beauftragt
der Proben aus dem Spannstahl ausgeschnitten hat
„Wir rechnen spätestens Anfang kommenden Jahres mit den Ergebnissen
weil die Brücke unter ihrem Eigengewicht zusammenbrechen könnte.“
Im Jahr 2025 sollte laut Dieter Frank eine Entscheidung darüber getroffen werden
ob die Bahnbrücke saniert oder neu gebaut wird
„Vorher muss natürlich die Wirtschaftlichkeit überprüft werden.“ Sprechen müsse man im Vorfeld auch mit den Nutzern
künftig alles runter von der Schiene und auf die Straße zu verlegen.“
Handlungsbedarf sieht Frank auch bei der Schnellbrücke über die Brenz beim Baumschulenweg
Sie wird eine neue Abdichtung und ein neues Geländer brauchen
Im Laufe der nächsten Jahre müsse auch die hölzerne Fußgängerbrücke beim Stadtgarten ersetzt werden
Und auch die älteste Brücke aus dem Jahr 1953 über die Brenz im Lengenfeld wird saniert werden müssen
ob die Brücke auf zwei Fahrspuren verbreitert werden soll
bei diesem wichtigen Thema „absolut dranzubleiben“ und schon zeitnah Kosten in die Haushaltspläne einzustellen
Bei der Bahnbrücke über die L 1082 plädierte er dafür
wie das in Zukunft aussieht.“ Schienengüterverkehr sei ein wichtiges Thema
„Wir stehen zu unserem Industriegleis und hoffen
dass wir durch die Sanierung mehr Güterverkehr auf die Schiene bringen können.“
5:32: UhrHerbrechtingenVonChristine WeinschenkLaut der stellvertretenden Leiterin ist das Heidenheimer Tierheim überfüllt mit Kätzchen
Archiv/Rudi PenkLaut der stellvertretenden Leiterin ist das Heidenheimer Tierheim überfüllt mit Kätzchen.In Nattheim und Hermaringen gibt es sie schon
Jetzt schlug auch die Herbrechtinger Stadtverwaltung dem Gemeinderat die Einführung einer Katzenschutzverordnung vor
Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für frei laufende Katzen einzuführen“
„Damit soll die unkontrollierte Vermehrung von frei lebenden Tieren eingedämmt
das überfüllte Tierheim entlastet und Leid durch Krankheiten und Unterernährung verhindert werden.“
die keinen Besitzer haben.“ Denn auch in Herbrechtingen sei in den vergangenen Jahren eine zunehmende Population frei lebender Katzen festgestellt worden
Besonders betroffen seien die Gebiete „Unter dem Stangenhau“ nahe der B 19
das Gewerbegebiet Nolberg sowie Bereiche in Eselsburg und in Bissingen
Dann kam jedoch in den allermeisten Fällen das Aber
dass die Allgemeinheit für die Unzulänglichkeiten der Tierbesitzer aufkommen müsse
Zumal man sich die Probleme selbst schaffe
wenn man die Tiere rechtzeitig entsorgen und nicht alle aufpäppeln würde
argumentierte mit dem Tierschutzgesetz: „Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen
dass man kranke Katzen nicht einfach sterben lässt.“ Und Ziel der Verordnung sei ja gerade
„Die Zahl der Tiere wird langfristig sinken und damit auch die Kosten für Kastrationen und medizinische Versorgung für die Kommunen.“ Diese sollten daran ein Interesse haben
denn: „Die Versorgung auch von Fundtieren liegt nun mal rechtlich in der Verantwortung der Kommunen
Das Tierheim erbringt nur eine Dienstleistung
muss sich die Kommune um die Unterbringung kümmern.“
Michael Wiedenmann sorgte sich um den Bestand der Mäuse
„Die Gegenden in Bissingen und Bolheim sind landwirtschaftlich geprägt
Wenn wir in ein paar Jahren keine Katzen mehr haben
haben wir dafür Mäuse ohne Ende.“ Julia Lambertz: „Katzen fressen Mäuse
Vollständig kann man das gar nicht kontrollieren.“
Ausschließlich positiv zur Katzenschutzverordnung äußerte sich nur Petra Reiss am Ratstisch
„Wer schon mal eine Katze mit Katzenschnupfen gesehen hat
niemand muss Angst um seine Katze haben.“ Es sei unglaublich
Mehrere Stadträte störten sich an zwei Paragrafen in der Verordnung
die das Betreten von Privat- oder Betriebsgelände regeln
Der Wortlaut: „Ist zur Ergreifung der Katze das Betreten eines Privat- oder Betriebsgeländes erforderlich
sind die Grundstückseigentümer oder Pächter verpflichtet
dies zu dulden und die Stadt oder einen von ihr Beauftragten bei einem Zugriff auf die Katze zu unterstützen.“
Am Ratstisch wurde das wohl als eine Art Freibrief zum Hausfriedensbruch interpretiert
Dieter Mathes sah darin einen Verstoß gegen Paragraf 14 des Grundgesetzes
Demnach ist das Eigentum gewährleistet (Anmerkung der Redaktion)
„Die Sätze sind bedenklich und müssen raus.“ Julia Baamann versicherte: „Es geht hier um Gartengrundstücke im Außenbereich
Und ohne die Beauftragung und Zustimmung der Verwaltung betritt auch so ein verlassenes Grundstück niemand.“ Und Lambertz ergänzte: „Niemand wird ungefragt auf einem Grundstück rumlaufen und Fallen aufstellen
Das geht alles nur über das Ordnungs- und Veterinäramt
Und natürlich wird der Grundstückseigentümer informiert.“
dass die vorliegende Katzenschutzverordnung aufgrund dieser Passagen rechtlich nicht haltbar sei
dass die vorliegende Verordnung auf einem Muster des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg basiert und schon in vielen Städten und Gemeinden in Kraft ist
Stahl fragte auch nach der Möglichkeit einer Befreiung von der Kastrationspflicht
Ein Antrag auf Ausnahme ist in der Verordnung vorgesehen
"Oder wenn gesundheitliche Einschränkungen
Aber sonst spricht nichts gegen eine Kastration."
Passagen zum Betreten von Privat- oder Betriebsgelände aus der Verordnung zu streichen
Und mit zwei Gegenstimmen wurde dann auch die geänderte Katzenschutzverordnung beschlossen
Sie tritt sechs Monate nach Bekanntmachung in Kraft
Enttäuscht und angefasst verließen danach die meisten der Zuschauerinnen und Zuschauer den Sitzungssaal
Eine Frau trat an den Pressetisch und rang sichtlich bewegt nach Worten
„Diese Verordnung ist rechtssicher und gilt bereits in Städten und Gemeinden in ganz Deutschland
Die Kastration eines Katers kostet rund 30 Euro
Bezahlt werden die Kastrationen von Tieren ohne Besitzer
aus einem gemeinsamen Topf der Fundtierkostenpauschale der Gemeinden im Landkreis Heidenheim (50 Prozent) und vom Kreistierschutzverein (50 Prozent)
Die anteiligen jährlichen Kosten betrugen im Jahr 2024 für Herbrechtingen rund 10.700 Euro
Zu einer Mehrbelastung für die Verwaltung würde es durch die Einführung der Katzenschutzverordnung nicht kommen
Für das Einfangen der frei laufenden Katzen würden weiterhin die Ehrenamtlichen zuständig sein
eine rechtliche Grundlage für die ehrenamtlichen Helfer und auch für die Finanzierung zu schaffen
Im August starten die Arbeiten für den Grundschul-Neubau.March 26
1:39: UhrHerbrechtingenVonChristine WeinschenkDie Arbeiten am Grundschulneubau starten im August
Luftbild-GeyerDie Arbeiten am Grundschulneubau starten im August.Im sechsten Jahr seiner Amtszeit gab es noch keine Vergabe in dieser Größenordnung
sagte Bürgermeister Daniel Vogt in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats
Und meinte die rund 10 Millionen Euro für den Neubau der Grundschule
dem ersten wichtigen großen Bauabschnitt für die Modernisierung des Bibriscampus
„Wir liegen damit sogar leicht unter dem Budget und freuen uns auf die Umsetzung
weil sie den Kindern über Jahrzehnte zugutekommen wird.“ Der Abbruch des jetzigen Grundschulgebäudes ist für Juli terminiert
Danach sollen die Arbeiten am Neubau am 18
damit die Schüler möglichst wenig gestört werden“
Auch Stadtbaumeister Dieter Frank sprach von einem Meilenstein
Im Jahr 2018 habe sich der Gemeinderat zum ersten Mal mit dem Thema Bibriscampus beschäftigt und nun könne es wirklich losgehen
Für den Rohbau der Grundschule in Holzbauweise rechne man mit einer relativ kurzen Bauzeit
Natürlich folgen dann die Arbeiten im Inneren
dass die Grundschule im September 2026 in Betrieb genommen werden kann
Kollektives Aufatmen bei Lehrern und Schülern
denn das Therapiebad ist eigentlich fester Bestandteil im Unterrichts- und Therapieplan der Schule
Genutzt werden konnte das Schwimmangebot aber schon eine ganze Weile lang nicht
Im Januar 2022 waren die Bakterien zum ersten Mal nachgewiesen worden
Und seitdem war es nur gut fünf Monate lang in Betrieb
Die Wasserqualität wurde vor der Baderöffnung nochmals getestet
März zumindest testweise wieder für den Badebetrieb geöffnet werden
Und damit hätten auch wieder Aqua-Kurse der VHS Herbrechtingen stattfinden können
Wie das Landratsamt jetzt aber auf HZ-Nachfrage mitteilt
„Die Wasserqualität wurde vor der Baderöffnung nochmals getestet“
„Leider konnten hier die guten Werte der letzten Beprobung nicht erreicht werden
weshalb das Bad nicht wie geplant eröffnet wurde.“ Es seien sofort wieder Gegenmaßnahmen ergriffen worden
Anfang nächster Woche erfolgt nun eine weitere Beprobung
Die Ergebnisse werden voraussichtlich Anfang April vorliegen
Leider konnten hier die guten Werte der letzten Beprobung nicht erreicht werden
weshalb das Bad nicht wie geplant eröffnet wurde
Inklusion und Courage steht – und sich gegen Rassismus und Diskriminierung stellt
Bundesweit gehören rund 4600 Schulen der Initiative an
Nun darf das Logo auch die Wand der Herbrechtinger Fachschule für Sozialpädagogik zieren
Mein Appell lautet: Bleiben wir gemeinsam wachsam und guten
kraftvollen Mutes im Sinne unserer Courage-Initiative
Landeskoordinator der SoR-SmC-Initiative aus Stuttgart
Um mit möglichen Missverständnissen aufzuräumen: Das Schild ist keine Auszeichnung oder ein Zertifikat
dass es an der Schule im Kulturzentrum Herbrechtingens niemals Rassismus gab oder gibt
Vielmehr ist es eine tägliche Erinnerung daran
dass der Kampf gegen Vorurteile und Ungleichwertigkeitsdenken kontinuierliches Engagement erfordert
Denn bevor eine Schule sich „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen darf
müssen sich mindestens 70 Prozent der Schulgemeinschaft – Schülerinnen und Schüler
die regelmäßig ein und aus gehen – in einer anonymen Abstimmung zu Courage verpflichtet haben
An der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik waren es sogar 85,5 Prozent der insgesamt 175 Schulmitglieder
Mut ist der Muskel des Herzens – und den müssen wir trainieren
fortan jedes Jahr Projekte und Veranstaltungen zu organisieren
die sich mit Diskriminierung in all ihren Formen – von Antisemitismus über Homophobie bis hin zur Herabwürdigung von Frauen – auseinandersetzen
Das Versprechen lautet: aktiv gegen Diskriminierung – insbesondere Rassismus – vorzugehen
wenn Gewalt oder ausgrenzendes Verhalten beobachtet wird
Im Rahmen einer Festveranstaltung am Mittwochnachmittag in der Schul-Aula übergab Dr
der Schulgemeinschaft eine entsprechende Aufnahmeurkunde sowie das besagte Schild
Damit wurde die Herbrechtinger Schule offiziell und formalrechtlich in das bundesweite Netzwerk sogenannter Courage-Schulen aufgenommen
Joeres: „Mein Appell lautet: Bleiben wir gemeinsam wachsam und guten
kraftvollen Mutes im Sinne unserer Courage-Initiative!“
Johannes Schick sprach von einem wichtigen Zeichen gegen Rassismus
Er dankte den Lehrern und der Schülervertretung (SMV) für ihr Engagement
„Mit dem neuen Schild an der Wand ist es nicht getan
Wir müssen die Werte von Respekt und Zivilcourage im Schulalltag aktiv leben und weitertragen.“
Auch Herbrechtingens Bürgermeister Daniel Vogt kam zur Veranstaltung und würdigte den Einsatz der Schulgemeinschaft in seinem Grußwort
in der Ausgrenzung und Hass leider noch immer Realität sind
gemeinsam Haltung zu zeigen – mit Worten und Taten“
Er lobte die Fachschule für ihr Engagement und betonte die Verantwortung
die die angehenden sozialpädagogischen Fachkräfte in ihrer späteren Berufspraxis tragen: „Sie
die Schülerinnen und Schüler dieser Fachschule
werden die pädagogischen Fachkräfte von morgen sein
denen unsere Kleinen in Zukunft anvertraut sein werden
Ihr Engagement für eine Schule ohne Rassismus ist daher von großer Bedeutung.“ Mit einem Zitat von Altkanzler Willy Brandt – „Es ist wichtiger
als im Großen darüber zu reden“ – dankte er der Schulgemeinschaft herzlich für ihren Einsatz und betonte: „Wir brauchen Sie und Ihre Courage
Der 1. FC Heidenheim ist Pate der neuen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in Herbrechtingen
Vertreter des Vereins – das FCH-Maskottchen Paule und Larisse Leißle – übergaben der Schulgemeinschaft ein Trikot der Mannschaft mit den Unterschriften aller Spieler
die Schule bei zukünftigen Projekten und Workshops zu unterstützen
Mit der Aufnahme in das Netzwerk verpflichtet sich die Fachschule
auch in Zukunft aktiv für ein diskriminierungsfreies Miteinander einzutreten
Regelmäßige Projekte und Veranstaltungen sollen die Botschaft weitertragen – für eine Schule
kostet viel Überwindung und ist immer sehr unangenehm“
Nur ungern will er darüber sprechen und lieber keine Namen nennen
kostet viel Überwindung und ist immer sehr unangenehm
Beide Fälle liegen wohlgemerkt über zehn Jahre zurück
Weil er in seiner Funktion eben voll aufgeht
weil Amateurfußball seine Leidenschaft ist
Er selbst hat 22 Jahre Fußball gespielt und kommt auf 500 Spiele für die TSV Herbrechtingen (zweite und erste Mannschaft)
Geboren wurde er in der Badstraße in Herbrechtingen
warum mir so viel an Herbrechtingen so viel liegt“
Erst die TSV Herbrechtingen, nun die SG Herbrechtingen/Bolheim
setzte sich aus voller Überzeugung für die Gründung einer SG ein
Auch bei anderen Projekten wie Kinder- und Stadtfest, bei denen die Fußballabteilung der SG Herbrechtingen/Bolheim ihren Beitrag leistet
freut sich Rudi Geiger über die Spielgemeinschaft
betont Geiger und bezeichnet die Gründung der SG als das größte Highlight: „Ich bin stolz
Denn er hat auch eine harte Zeit mit der TSV Herbrechtingen erlebt
In der Saison 2017/2018 musste der Abstieg in die Kreisliga B hingenommen werden
Die Herbrechtinger sammelten gerade einmal zwei Punkte in 32 Spielen und kassierten 169 Gegentore
sagt Rudi Geiger voller Überzeugung und schiebt nach: „Das war nicht so lustig
ich lag am Boden.“ Geiger erinnert sich an zweistellige Niederlagen
„Danach bin ich einfach in den Wald und wollte nur für mich sein.“
Rudi Geiger über den Abstieg der TSV Herbrechtingen in die Kreisliga B
Es folgten mehrere Spielzeiten in der Kreisliga B
bis die SG Herbrechtingen/Bolheim schließlich den Aufstieg in die Kreisliga A schaffte
dass die SG momentan in der Kreisliga A vom Abstieg bedroht ist
war Vorarbeiter im Gas- und Wasserrohrnetz
hatte auch einer Schweißerprüfung abgelegt
Rudi Geiger verbringt seine Zeit aber auch gerne im Schrebergarten am Galgenberg
sagt er und verweist auf den inzwischen verstorbenen Schauspieler Patrick Swayze
was so viel wie Ranch der glücklichen oder fröhlichen Tage bedeutet
Ob „Ranch“ oder Verein(e) – Rudi Geiger packt immer mit an
Ob bei der Beregnungsanlage oder der Verkaufshütte
So auch bei der von vielen eher ungeliebten
ist Rudi Geiger öfter im Einsatz – und fährt den dafür benötigten Transporter
Wenn ich mich fit fühle und sie mich noch wollen
Ansonsten würde ich auch den Weg freimachen
Rudi Geiger möchte als SG-Abteilungsleiter weitermachen
Ein Jahr läuft noch seine Amtszeit als SG-Abteilungsleiter
im März 2026 steht die Abteilungsversammlung der TSV-Fußballer an
Eine Wahlperiode (zwei Jahre) möchte er auch hier noch machen
„Wenn ich mich fit fühle und sie mich noch wollen
Ansonsten würde ich auch den Weg freimachen“
Noch aber möchte er helfen, auch seinen möglichen Nachfolgern. So wird Geiger nicht nur von seinem Stellvertreter Holger Dauer unterstützt. Um die Zusammensetzung des Kaders kümmert sich mit Patrick Feldengut ein Spieler
den Rudi Geiger einst selbst trainiert hatte
Das Ehrenamt lässt Geiger also noch nicht los und er geht dem nach
wie er es auf dem Feld als Spieler gewesen ist: zielstrebig und manchmal auch hart gegen sich selbst
Im Kampf um den Klassenerhalt hat die SG Herbrechtingen/Bolheim (Tabellen-14.) am Sonntag
den Tabellensiebten SV Söhnstetten (15 Uhr/Herbrechtingen) zu Gast
Rudi Geiger hatte nicht nur die A-Jugend der TSV Herbrechtingen trainiert
sondern sprang 2008 auch als Trainer der Aktivenmannschaft ein
Am Ende wurde der Klassenerhalt in der Kreisliga A gefeiert
Sieben Jahre war er auch Kapitän der zweiten Mannschaft der TSV Herbrechtingen
9:48: UhrHerbrechtingen VonPolizei Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
stock.adobe.com/Karl-Heinz HDie Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
stand das Mountainbike am Mittwoch unter einem Carport an der Sudetenstraße in Herbrechtingen
Der Besitzer hatte es dort mit einem Spiralschloss fest angeschlossen
Zwischen 14 und 15.30 Uhr begab sich ein Unbekannter auf das Grundstück und stahl das Fahrrad
Das hat einen Wert von mehreren hundert Euro
07324/919914) hat die Ermittlungen aufgenommen
Bei dem Pedelec handelt es sich um ein Rad der Marke Cube
Es hat die Rahmengröße L und 29 Zoll Bereifung
Weitere Polizeimeldungen aus dem Landkreis Heidenheim und der Region lesen Sie hier.
Sie mussten eine 1:3 Niederlage ertragen.March 16
wurde der Spatenstich für die Erweiterung der Pistorius-Schule in Herbrechtingen gesetzt
Die rund 2,9 Millionen Euro teure Erweiterung soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden und Platz für eine wachsende Schülerschaft im Herbrechtinger SBBZ bieten.February 25
5:00: UhrHerbrechtingenVonKatharina HorrerBeim Spatenstich an der Pistorius-Schule in Herbrechtingen (v
Michael Sautter (Fraktionsvorsitzender Grüne und Unabhängige/ÖDP im Kreistag)
Fraktionsvorsitzender SPD/Die Linke im Kreistag)
Heiko Röllig (Fraktionsvorsitzender AfD im Kreistag)
Bernhard Ilg (Fraktionsvorsitzender CDU/FDP im Kreistag)
Oberbürgermeister Dieter Henle (Fraktionsvorsitzender Freie Wähler im Kreistag)
Daniel Vogt (Bürgermeister Herbrechtingen)
Malte Staudenmaier (Uwe Maier Holzbau GmbH).Rudi PenkBeim Spatenstich an der Pistorius-Schule in Herbrechtingen (v
Malte Staudenmaier (Uwe Maier Holzbau GmbH).Ein symbolischer Moment für die Bildungszukunft in der Region: Mit dem Spatenstich am vergangenen Freitag wurde die Erweiterung der Pistorius-Schule in Herbrechtingen offiziell eingeläutet
soll bis zum Schuljahr 2025/2026 abgeschlossen sein und dringend benötigten Raum für die stetig wachsende Schülerschaft des Sonderpädagogischen Beratungs- und Bildungszentrums (SBBZ) in Herbrechtingen schaffen
Landrat Peter Polta und Bürgermeister Daniel Vogt betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung der Investition und dankten den anwesenden Vertretern des Kreistags für den einstimmigen Beschluss zur Realisierung des Projekts
„Mit dem Neubau zur Erweiterung der Pistorius-Schule wird nicht nur zusätzlicher Platz für mehr Schülerinnen und Schüler geschaffen
sondern der wichtige Schulstandort hier in Herbrechtingen nachhaltig gesichert und gestärkt
was uns als Landkreis Heidenheim – und Träger – sehr am Herzen liegt“
Die stetig steigenden Schülerzahlen der vergangenen Jahre hätten die Schule an ihre Kapazitätsgrenzen gebracht
Es sei ein großes Anliegen des Landkreises
den für die kommenden Jahre notwendigen Raumbedarf durch den Neubau möglichst kurzfristig zur Verfügung zu stellen
„damit auch in Zukunft alle Kinder mit Förderbedarfen in den Bereichen geistige
körperlich-motorische Entwicklung und Lernen im Schulbezirk die Pistorius-Schule besuchen können“
die 2004 am Bibris-Schulzentrum mit 116 Schülerinnen und Schülern startete
verzeichnet heute bereits 253 Kinder und Jugendliche – Tendenz steigend
Bereits 2019 wurde mit der Lindenbergschule in Bolheim eine Außenstelle geschaffen und für 1,1 Millionen Euro modernisiert
Doch auch diese Erweiterung reichte langfristig nicht aus
sodass nun der Neubau in Herbrechtingen umgesetzt wird
Der Neubau zur Erweiterung wird nördlich des bestehenden Schulgebäudes als frei stehendes
Er wird Platz für vier neue Klassenzimmer sowie mehrere Nebenräume schaffen und in moderner Holzleichtbauweise auf einer Brutto-Grundfläche von rund 475 Quadratmetern errichtet
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach
eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine Fußbodenheizung sollen für eine energieeffiziente Nutzung sorgen
Zudem werden alle Klassenräume mit einem barrierefreien Ausgang ins Freie ausgestattet
Herbrechtingens Bürgermeister Daniel Vogt hob in seiner Rede zum Spatenstich hervor
wie zügig die planerischen und genehmigungsrechtlichen Prozesse für die Erweiterung umgesetzt wurden: „Vom Kauf der Erweiterungsfläche am 17
Juni 2024 bis zur Genehmigung des Bauantrags am 28
Oktober 2024 sind nur vier Monate und zwei Wochen vergangen – und das
ohne auf Qualität und Ästhetik zu verzichten.“ Das zeige die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Stadt
„Mit dem heutigen Spatenstich setzen wir nicht nur ein sichtbares Zeichen für den Ausbau der Schule
sondern auch für unsere gemeinsame Verantwortung
jedem Kind die bestmöglichen Bildungs- und Entwicklungschancen zu bieten.“
Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch den Landkreis Heidenheim
Zur Projektförderung wurde ein Antrag auf Fördermittel im Rahmen des Ganztagsausbau-Programms gestellt
wurde zusätzlich ein Antrag auf Schulbauförderung beim Land eingereicht
Vogt betonte in seiner Rede zudem die Bedeutung der Kooperation zwischen den Bildungseinrichtungen: „Unser gutes Miteinander mit dem benachbarten Schulzentrum
der Gemeinschaftsschule Bibris und dem Buigen-Gymnasium zeigt
dass Bildungseinrichtungen nicht isoliert voneinander existieren
sondern voneinander profitieren können – durch Austausch
allen Schülerinnen und Schülern die besten Möglichkeiten zu bieten.“
„dass mit den Firmen Wolf Planung aus Heidenheim und der Firma Uwe Maier Holzbau aus Heidenheim zwei Unternehmen aus dem Landkreis beauftragt werden konnten“
Auch die Stadt Herbrechtingen und die Schulverwaltung wurden für ihre engagierte Zusammenarbeit gewürdigt
Mit dem Spatenstich beginnt nun die Bauphase – und die Hoffnung
dass der Erweiterungsbau wie geplant zum Schuljahr 2025/2026 fertiggestellt wird
„Abschließend wünsche ich allen Beteiligten ein weiterhin gutes Miteinander
Möge der Bau so reibungslos wie möglich und vor allem unfallfrei voranschreiten“
Der Fahrer eines Sattelzugs hatte zuvor die Vorfahrt missachtet
1:49: UhrHerbrechtingenVonPolizeiDie Polizei im Einsatz
SymbolfotoMarkus BrandhuberDie Polizei im Einsatz
SymbolfotoUm kurz nach 12 Uhr kam es am Dienstag bei Herbrechtingen zu einem schweren Unfall
war ein 57-Jähriger mit seinem VW Kleintransporter von Herbrechtingen in Richtung Hausen unterwegs
An der Abzweigung nach Dettingen kam von rechts ein Sattelzug
Der 40-jährige Fahrer des Sattelzuges missachtete die Vorfahrt und bog nach links in Richtung Herbrechtingen auf die Vorfahrtsstraße ein
Der VW-Fahrer versuchte laut Polizei noch eine Vollbremsung
konnte den Zusammenstoß dadurch aber nicht mehr verhindern
Der Kleintransporter prallte frontal in die Seite der Zugmaschine
Bei dem Unfall erlitt der VW-Fahrer leichte
sein 59-jähriger Beifahrer schwere Verletzungen
Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt
An der Unfallstelle liefen überdies etwa 200 Liter Dieselkraftstoff auf
musste ein Teil des Erdreiches abgegraben werden
Passend zur Jahreszeit haben die teilnehmenden Geschäfte verschiedene kulinarische Spezialitäten organisiert.November 10
5:05: UhrHerbrechtingenVonNatascha SchrömBildergalerie:
vom Hof einer Spedition in Herbrechtingen gestohlen
wer den Anhänger mit dem Kennzeichen HDH-S 1497 mithilfe einer hellblauen Zugmaschine entwendet hat
11:15 UhrHerbrechtingenVonPolizeiLkw an Speditionshalle
SymbolfotoStock.adobe.com/WATCH_MEDIA_HOUSELkw an Speditionshalle
SymbolfotoUnbekannte Diebe haben am Sonntag in Herbrechtingen einen Sattelauflieger gestohlen
Der Lkw-Anhänger war auf dem Hof einer Spedition an der Robert-Bosch-Straße abgestellt
fand der Diebstahl zwischen 22.44 Uhr und 22.54 Uhr statt
Die unbekannten Diebe verwendeten nach Angaben der Polizei eine hellblaue Sattelzugmaschine
um den Auflieger zu entwenden und flüchteten anschließend unerkannt
Der Auflieger war zur Tatzeit mit Haushaltsgeräten beladen
An dem Auflieger der Marke Kögel war das Kennzeichen HDH-S 1497 angebracht
Die Beute wird auf rund 100.000 Euro geschätzt
Die Polizei Herbrechtingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter Telefon 07324.91 90 14
Hier weitere Polizeimeldungen aus der Region Heidenheim lesen.
Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr.October 09
2:46: UhrHeidenheimVonArthur PenkUnfall am Mittwoch zwischen Herbrechtingen und dem Heidenheimer Teilort Mergelstetten.Dennis StraubUnfall am Mittwoch zwischen Herbrechtingen und dem Heidenheimer Teilort Mergelstetten.Ersten Erkenntnissen zufolge wurden bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der B19 zwischen Herbrechtingen und Mergelstetten mindestens eine Person verletzt
nachdem mehrere Fahrzeuge zusammengestoßen waren
Rettungsdienst und Polizei waren im Einsatz
Während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten war nur eine Fahrspur befahrbar
daher kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr
nachdem sich ein Anhänger gelöst hatteObwohl er mit einem Seil gesichert war
löste sich am Mittwoch ein Anhänger von einem Auto
Dabei wurde ein geparktes Auto am Straßenrand beschädigt.April 03
10:04 UhrHerbrechtingenVonPolizeiEine Anhängerkupplung an einem Auto
stock.adobe.comEine Anhängerkupplung an einem Auto
Symbolfoto.Am Mittwoch prallte ein Anhänger in Herbrechtingen gegen einen geparkten Pkw
war kurz nach 14 Uhr ein BMW mit dem Anhänger in der Straße Im Saun unterwegs
Während der Fahrt löste sich der Anhänger von dem Auto und machte sich selbstständig
Der Anhänger brach nach links weg und stieß gegen einen Mercedes
Den Hänger hatte der Fahrer zwar mit dem vorgeschriebenen Abrissseil gesichert
Womöglich war vor Fahrtantritt die Anhängerbefestigung mit dem Kugelkopf nicht richtig arretiert und deshalb löste sich der Anhänger vom Zugfahrzeug
An dem Mercedes entstand ein Schaden von rund 3.000 Euro
in dessen Mittelpunkt der Privatermittler Georg Dengler steht
Schorlau hat mithilfe eines Schwarzwald-Rangers nach einem Tag Suche einen geeigneten Ort gefunden
an dem – zumindest literarisch – ein Mord begangen werden kann
sagte der Schriftsteller am Dienstagabend im voll besetzten Karl-Saal des Klosters
Und schon waren er und das Publikum mittendrin in Schorlaus „Black Forest“
der fast ausnahmslos im Schwarzwald und dort in Altglashütten
Subjektiv gesehen kommt der jüngste Dengler-Krimi in Bezug auf Erzählung und Spannung nicht an alle zehn Vorgänger heran
„Black Forest“ gehört dennoch ganz nach oben ins Krimi-Regal: Schorlaus Schwarzwald-Roman lässt einen aktuellen gesellschaftlich-politischen Kontext nicht vermissen
unterschiedliche Sichtweisen von Generationen
es geht vor allem um die Energiewende und hier speziell um die Windkraft und damit um eine Art Energiegewinnung
die zuletzt von politischen Akteuren als „hässlich“ oder gar als „Schande“ bezeichnet wurden
Schorlau führt in der Lesung humorvoll ein in seinen Stoff rund um den Feldberg
um eine Beziehung zu seinem Ermittler und dessen Mutter herzustellen
Das Publikum goutiert das Gehörte mit Lachen – beispielsweise bei der Anleitung
wie Mücken am besten gefangen werden; ist aber ebenso still
Wie alle anderen Dengler-Romane hat Schorlau auch bei seinem im Oktober des vergangenen Jahres erschienenen Buch gründlich recherchiert
hat ebenso im Schwarzwald mit Experten gesprochen wie in Brüssel
Wie sich die Geschichte am Feldberg entwickelt oder gar
lässt Schorlau bei der von der Stadtbibliothek Herbrechtingen organisierten Lesung offen – gut für diejenigen
hatten durch die Erzählungen um den Roman herum einen Mehrwert
Den gibt es ebenso in musikalischer Hinsicht: Schorlau wird nicht nur auf seiner Lese-Tour von Werner Dannemann und dessen Bluesmusik begleitet
sondern stimmt an der Mundharmonika mit ihm und Harry von Stein an der Trompete selbst Lieder an: „All along the watchtower“ etwa war ebenso ein Genuss wie der ganze Abend
lebt in Stuttgart-Mitte mit seiner Partnerin Petra Olschowski
Sie ist Landesministerin für Wissenschaft und Forschung
Seine eigene Wohnung im Heusteigviertel nutzt er
wie Stefan Siller jüngst in der „taz“ schrieb
Seine Jugend verbrachte Schorlau in Freiburg
wo er den Beruf des Großhandelskaufmanns lernte
Dann zog Schorlau nach Westberlin und holte auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur nach
Er wurde Informatiker und gründete in Ludwigsburg bei Stuttgart ein kleines Software-Unternehmen
Weil er die Hintergründe der Ermordung des Treuhandchefs Detlev Karsten Rohwedder mysteriös fand
Mit Ende 40 zog er sich aus seiner Firma zurück
Neben mittlerweile elf Krimis um den Protagonisten Georg Dengler hat er unter anderem auch drei Krimis um Commissario Claudio Morello zusammen mit dem Schauspieler Claudio Caiolo geschrieben
Schorlau wurde mehrfach mit Krimi-Preisen ausgezeichnet
brachte sie mit ins Boot – die Herbrechtinger „Buigenjazzer“ waren geboren
neben dem Unterrichten selbst wieder richtig Musik zu machen und auf die Bühne zu gehen
Seither probt die vierköpfige Band regelmäßig im Pavillon der Wartbergschule
die erste Reihe an Konzerten steht kurz bevor und den „Jazz mit Stil von den Buigenjazzern“ gibt es seit drei Wochen auch auf CD
unterrichtet seit 27 Jahren in Herbrechtingen und ist auch darüber hinaus ein erfahrener Musiker
In Salzburg studierte er Musik und stand in seiner Laufbahn unter anderem mit Phil Collins auf der Bühne
Bei den Buigenjazzern spielt Eckardt vor allem Bass und fungiert als Bandleader
„Er ist beharrlich und sorgt mit seiner Liebe zum Detail für den richtigen Groove“
Er ist beharrlich und sorgt mit seiner Liebe zum Detail für den richtigen Groove
Schlagzeuger Moore Erten über Ulrich Eckardt
Moore Erten ist der Rhythmusgeber der Band
bringt seine Spezialität – das Brushplaying – ein
wo sich die Band doch gerade durch Harmonie – musikalisch wie zwischenmenschlich – auszeichne
Seit 13 Jahren unterrichtet er in Herbrechtingen und bringt als Pianist der Band eine breite musikalische Erfahrung mit
neben der unterrichtenden Tätigkeit auch an den eigenen Stilen als Musiker zu feilen
Bassist und seit 27 Jahren Musikschullehrer in Herbrechtingen
Die Stimme der Band gehört Kirsten Herrmann-Gehringer
beherrscht also eine weiche Gesangstechnik à la Frank Sinatra
und kann scatten – improvisiertes Singen in instrumental-ähnlichen Klängen
Bei den Buigenjazzern spielt sie zudem die elektrische Blockflöte Elody und kümmert sich um organisatorische Aufgaben wie die Gema-Abwicklung
„Unsere Musik soll an einen Strandspaziergang erinnern
Noch setzt die Band auf Neuinterpretationen bekannter Stücke
und wir können uns eigene Stücke gut vorstellen“
Auch eine Repertoire-Erweiterung über den Jazz hinaus steht im Raum
Unsere Musik soll an einen Strandspaziergang erinnern
Ende Februar hielt die Band ihre erste CD in den Händen
der sich um die Auftritte der Buigenjazzer kümmert
November 2024 nahm die Band also vier verschiedene Songs live in einem Studio in Staufen auf
Das Ergebnis: eine Auswahl von Jazz-Stücken
die verschiedene Facetten der Band zeigen – vom swingenden „There Will Never Be Another You“ über den bluesigen „Basin Street Blues“ bis zur romantischen Ballade „Polkadots and Moonbeams“ hin zur Bossa-Nova-Nummer „Watch What Happens“
Von der CD gibt es 200 Exemplare – 100 für den Verkauf bei Konzerten
aber Eckardt versichert: „Wer eine CD möchte
Seit ihrem ersten Konzert beim Jazz-Frühstück im Talhof haben sich die Buigenjazzer um weitere Gigs und Konzerte gekümmert
Ein Auftritt pro Monat ist das erklärte Ziel – und die musikalische Weiterentwicklung steht ebenso im Fokus
„Wir wollen eigene Stücke schreiben und neue Stile ausprobieren“
Eines stehe fest: Die Reise der Herbrechtinger Buigenjazzer habe gerade erst begonnen
Am Samstag, 29. März spielen die Buigenjazzer beim Bürgerempfang im Herbrechtinger Rathaus, im Juni treten sie im Ulmer Zelt auf, im August folgt ein Konzert in der Klostergastronomie Herbrechtingen sowie ein Auftritt im Schloss Stuttgart. Aktuelle Informationen zur Band gibt es auf Instagram: @die_buigenjazzer
Personell ging die Mannschaft stark dezimiert ins Spiel
auch Trainer Philipp Gyaja musste aufgrund privater Verpflichtungen passen
Doch mit den ehemaligen SHB-Spielerinnen Lisa Uhl und Ines Rühle war die Trainerbank hervorragend besetzt
Die Partie in der Lautertalhalle gestaltete sich von Anfang an hart umkämpft
wobei die Gastgeberinnen wie ein Team agierten
Zur Halbzeit stand es knapp 13:12 zugunsten der Gäste – ein klarer Hinweis darauf
dass die zweite Hälfte noch viel Arbeit kosten würde
In der zweiten Halbzeit zeigte das Team der SHB jedoch eine entschlossene Leistung
Besonders Carmen Siller überzeugte mit einer starken Vorstellung und sorgte mit ihren Mitspielerinnen für eine Vier-Tore-Führung (26:22) knapp neun Minuten vor dem Ende
Auch Franziska Braun setzte entscheidende Akzente
und Sabrina Krempien zeigte gegen ihre ehemaligen Mitspielerinnen einige sehenswerte Aktionen
Insgesamt war es eine tolle kämpferische Leistung des gesamten Teams
Doch die Gastgeberinnen gaben nicht auf und kämpften sich wieder heran
In der Schlussphase bewahrte Hanna Barth mit einem präzisen Treffer zum 29:28 einen kühlen Kopf und sicherte den verdienten Sieg
„Wir konnten die Negativserie endlich stoppen und haben verdient gewonnen“
sagte Teammanagerin Angelika Biller erleichtert nach dem Spiel
Besonders lobte sie Carmen Siller und Franziska Braun für ihre starken Leistungen
„Aber insgesamt war es eine tolle kämpferische Leistung des gesamten Teams.“ Der Sieg verschaffte der SHB-Mannschaft den Sprung auf den dritten Tabellenplatz
SHB: Serwe-Hug und Epple im Tor; Barth (3/1)
Schiedsrichter: Moritz Werner und Alexander Siopidis
die über den Vorfall empört waren.October 17
3:00: UhrHerbrechtingenVonKatharina HorrerIgel suchen unter Hecken
Büschen und Bäumen nach Nahrung oder nutzen sie als Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten (Symbolfoto).stock.adobe.com/KieranIgel suchen unter Hecken
Büschen und Bäumen nach Nahrung oder nutzen sie als Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten (Symbolfoto).Beim Wildwuchsroden auf dem Bäumlesberg in Herbrechtingen passierte einem Mitarbeiter des Bauhofs ein Missgeschick
das für einen oder mehrere Igel tödlich ausging und bei einigen Passanten für Ärger und Ekel sorgte: Wie eine HZ-Leserin berichtete
zerschredderte Überreste von Igeln entdeckt – und zwar dort
wo städtische Mitarbeiter kurz vorher eine Wildwuchshecke entfernt hatten
Die Beobachtungen der Passantin decken sich mit denen anderer HZ-Leserinnen und Leser
die sich diesbezüglich bei Bürgermeister Daniel Vogt beschwert haben
Auch ein Leserbrief erreichte die HZ-Redaktion
Nach Rücksprache mit den Mitarbeitenden des Bauhofs zur Aufklärung des Geschehnisses
dass es sich um ein Versehen gehandelt habe
„Unser Mitarbeiter hat leider nicht bemerkt
dass ein Igel in Mitleidenschaft gezogen wurde
sonst hätte er ihn natürlich nicht liegen lassen“
Normalerweise werde der Wildwuchsbereich am Bäumlesberg zweimal im Jahr gemäht
um sowohl die Vegetation als auch den Lebensraum für die Tierwelt im Gleichgewicht zu halten
Leider sei die zweite Mahd in diesem Jahr später als vorgesehen durchgeführt worden
Dafür wolle sich die Stadtverwaltung entschuldigen
Bei Baumarbeiten erleiden zwei Männer im Alter von 36 und 41 Jahren in einem Drehleiterkorb Verletzungen
Am Dienstagmorgen (26.2) gegen 9.45 Uhr kam es zu einem Arbeitsunfall in der Friedhofstraße
führten Arbeiten in einem Drehleiterkorb in etwa drei Metern Höhe durch
den sie anschließend gemeinsam zu Boden lassen wollten
Der Ast rutschte den Männern jedoch aus den Händen
Infolge des Vorfalls wurden die Finger eines der Arbeiter eingeklemmt
Der zweite Arbeiter verlor offenbar das Gleichgewicht und stieß mit dem Kopf gegen den Drehleiterkorb
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
den Anschluss im Aufstiegsrennen zu verlieren
Auch gegen den Tabellenzweiten RW Laupheim reichte es nicht zum Sieg: Mit 28:29 entführten die Gäste trotz starker SHB-Leistung die Punkte aus der Bibrishalle
Das Team von Trainer Sebastian Schmid steht mit 18:12 Punkten auf Rang vier
aber haben im Moment viel Pech und es fehlt das Selbstvertrauen“
Wie bereits gegen Treffelhausen war SHB über weite Strecken die bessere Mannschaft
Pascal Gehringer und Adrian Akermann sowie mangelnde Chancenverwertung und Konzentrationsfehler waren entscheidend
Der Start verlief vielversprechend: Nach sechs Minuten führte SHB mit 5:1
Youngster Philipp Lindenmaier hatte bereits dreimal getroffen
Doch eine Auszeit der Gäste brachte den Wendepunkt
Bis fünf Minuten vor der Halbzeit blieb es ausgeglichen
Lars Braun und Martin Mäck eine 16:13-Führung herauswarfen
Auch nach der Pause sah es beim 18:14 durch Tim Kraft gut aus
„Das passt im Moment nahtlos in eine Serie
in der wir phasenweise super spielen und uns nicht belohnen“
Unnötige Einzelaktionen und vergebene Chancen brachten Laupheim zurück
Sieben Sekunden vor Schluss fiel der entscheidende Treffer für die Gäste – großer Jubel auf der einen
Trotz der Niederlage verdiente sich Reserve-Keeper Simon-Luca Schabel
der Pascal Gehringer zwischen den Pfosten ersetzte
Mit starken Paraden hielt er seine Mannschaft lange im Spiel
resümierte Schmid nach der bitteren Niederlage
„Für das Trainerteam ist es mental sehr anstrengend
Es spielten: Kovalchuk und Schabel im Tor; Buntz
Strafwürfe: SHB: 5 (3 verwandelt) HV RW Laupheim: 3 (einen verwandelt)
Schiedsrichter: Markus Kühn aus Winnenden und Felix Wiesner aus Remshalden